Burns kleines GeBlauder 41: Geständnisse zweier Comic-Fans
von Gerdam 8. August 2025
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 28:06 — 21.4MB)
Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder.
Wieder ist die Blauderecke on the Road und wieder sind wir bei Christian Endres im schönen Sommer in der schönen Sonne auf der schönen Gartenbank im schönen Garten (frisch gemäht, fleißig, der Mr Endres 😉
Das Thema heute zwei Comic Nerds gestehen sich einige kleine Sünden. Es geht um Schwierigkeiten mit berühmten Klassikern. Es geht um Nicht-Akzeptanz bestimmter Genres. Und den Absturz einer Ikone
Ja, hört einfach selber Ihr erkennt euch sicher bei einigen der Dinge auch wieder.
Die erwähnten Titel:
New Gods by Jack Kirby
Kirby, Jack, ISBN 9781401281694
DC Comics, 28,50 EUR
Watchmen
Moore, Alan, ISBN 9781401248192
Random House, 23,50 EUR
Tim und Struppi: Sonderausgabe: Die Juwelen der Sängerin
Hergé, ISBN 9783551799708
Carlsen Verlag GmbH, 23,00 EUR
Sin City – Black Edition 1
Miller, Frank, ISBN 9783966588997
Cross Cult, 25,00 EUR
Moebius Collection: Die blinde Zitadelle / The Long Tomorrow / Die Augen der Katze
Moebius, ISBN 9783967920871
Splitter Verlag, 35,00 EUR
- Kategorie: Bernie mit Gästen , Gäste , Mini Podcast , Mr Endres , Sprecher Bernie , Staffel 11 Burns kleines GeBlauder
- 2 Kommentare
von Gerdam 8. August 2025
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 28:06 — 21.4MB)
Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder.
Wieder ist die Blauderecke on the Road und wieder sind wir bei Christian Endres im schönen Sommer in der schönen Sonne auf der schönen Gartenbank im schönen Garten (frisch gemäht, fleißig, der Mr Endres 😉
Das Thema heute zwei Comic Nerds gestehen sich einige kleine Sünden. Es geht um Schwierigkeiten mit berühmten Klassikern. Es geht um Nicht-Akzeptanz bestimmter Genres. Und den Absturz einer Ikone
Ja, hört einfach selber Ihr erkennt euch sicher bei einigen der Dinge auch wieder.
Die erwähnten Titel:
New Gods by Jack Kirby
Kirby, Jack, ISBN 9781401281694
DC Comics, 28,50 EUR
Watchmen
Moore, Alan, ISBN 9781401248192
Random House, 23,50 EUR
Tim und Struppi: Sonderausgabe: Die Juwelen der Sängerin
Hergé, ISBN 9783551799708
Carlsen Verlag GmbH, 23,00 EUR
Sin City – Black Edition 1
Miller, Frank, ISBN 9783966588997
Cross Cult, 25,00 EUR
Moebius Collection: Die blinde Zitadelle / The Long Tomorrow / Die Augen der Katze
Moebius, ISBN 9783967920871
Splitter Verlag, 35,00 EUR
- Kategorie: Bernie mit Gästen , Gäste , Mini Podcast , Mr Endres , Sprecher Bernie , Staffel 11 Burns kleines GeBlauder
- 2 Kommentare
So. Dann mal auch zum Inhalt.
Was ich von Alan Moore nicht mag? Da fallen mir zwei Sachen ein. Ich habe beide sogar weggegeben. Zum einen war die "Spawn/WildC.A.T.s"-Miniserie. Die ist vor gut 15 Jahren mal als Sammelband bei Panini auf deutsch erschienen. Fand ich fürchterlich langatmig und ziemlich albern. Und dann ist da natürlich "Promethea". Davon habe ich zum ersten Mal im Bonusmaterial von irgendeiner Staffel "Buffy the Vampire Slayer" (ich meine die vierte) gehört. Habe mir dann den ersten (von ich weiß nicht wie vielen) von Speed Comics (erinnert sich jemand an die?) geholt. Das dürften so fünf oder sechs US-Ausgaben gewesen sein. Ich bin nie über das dritte hinausgelangt. Mehrmals versucht. Da hatte ich aber immer auch das Gefühl, dass ich nicht verstanden habe was wer will …
"Watchmen" war da anders. Mich hat das Verhalten mancher Leute im Comicforum damals genervt wenn es um den Band ging. Ich wollte ihn schlecht finden, um da ein bissel Gegenwind zu erzeugen. Hat nicht ganz geklappt. Ich habe mir eine Nacht um die Ohren gehauen, und das Teil am Stück durchgezogen. Weil ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte …
Die Probleme mit Kirby kann ich nachvollziehen. Er hat auch nie zu meinen favorisierten Zeichnern gehört. Wobei ich unglaublichen Respekt vor seiner Schaffenskraft habe. Was der sich an Figuren und Konzepten ausgedacht hat, geht auf keine Kuhhaut. Dabei ist natürlich auch eine Entwicklung zu erkennen. Seine Arbeiten aus den 40ern sahen noch ganz anders aus, als sein bekannter Stil ab den 60ern. Ein Stückweit habe ich meinen Frieden mit ihm gemacht. Zum einen ist mir aufgefallen, dass es bei ihm mit den Tuschern steht und fällt. Joe Sinnott war sein bester Partner. "Fantastic Four" 51 (von 1966) sein (oder ihr) Meisterstück. Optisch zumindest. Ich muss einräumen, dass ich ihn nicht für einen guten Autoren halte. "Thor" wurde meines Erachtens immer schwächer je größer sein Einfluss wurde. Das ganze "Fourth World"-Zeug, Figuren also, die genau auf meiner Wellenlänge sind, ist nahezu unlesbar. Und auch seine Marvel-Version, "Eternals", ist alles andere als ein Hit. Man kann über Stan Lee sagen was man will, aber unterm Strich haben Kirby und Co. ihn genauso sehr gebraucht, wie er sie.
Und welchen Zeichner mag ich nun überhaupt nicht? Steve Ditko. Ich verstehe nicht, was an dem so toll sein soll. Seine Zeichnungen sind nicht sonderlich ästhetisch, die Figuren machen ganz seltsame Verrenkungen und es gibt eigentlich auch keine Entwicklung. Wenn man seine Arbeiten aus den 60ern mit denen aus den 90ern vergleicht … es ist immer dasselbe.
Jetzt kommt’s …