anrufen
finden

Burns kleines GeBlauder 31 …mit Bärbel

von am 14. März 2025 noch kein Kommentar

In Folge Nummer 31 von Burns GeBlauder spricht Burn mal wieder mit der Gesprächspartnerin der ersten Folgen. Bärbel is back…

Mit einer Liste von Empfehlungen, zum Thema Manga und Anime:

den ganzen Beitrag lesen…

In Folge Nummer 31 von Burns GeBlauder spricht Burn mal wieder mit der Gesprächspartnerin der ersten Folgen. Bärbel is back…

Mit einer Liste von Empfehlungen, zum Thema Manga und Anime:

den ganzen Beitrag lesen…

Saga

von am 12. März 2025 noch kein Kommentar

  • Saga
    von Brian K. Vaughn und Fiona Staples
    11 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €22,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

(Naja zB das richtige Format. Bisher nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr lesen möchte, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe brauchte, leider noch keine im Originalformat der US Ausgabe. Bitte bringen!)

"Saga" von Brian K. Vaughan und Fiona Staples kann ich (trotzdem) einfach nur wärmstens empfehlen. Die Serie ist wirklich etwas Besonderes. Sie vereint Science-Fiction Elemente mit Fantasy und einer klassischen Familiengeschichte zu einem einzigartigen erzählerischen Erlebnis. Vor dem Hintergrund epischer Weltraum-Schlachten zwischen verfeindeten Völkern stehen intime, menschliche Geschichten, im Zentrum.

Die Handlung dreht sich um Alana und Marko, zwei Soldaten von verfeindeten Spezies – Alana kommt vom technologisch fortschrittlichen Planeten Landfall, während Marko vom magischen Mond Wreath stammt. Die beiden verlieben sich trotz der Konflikte, die ihre Welten trennen, und bekommen eine Tochter, Hazel, deren Geburt das gesamte Universum gegen sie aufbringt.

In unzähligen, feinen Schichten entsteht eine unglaubliche Komplexität der Figuren. Alana als starke, kämpferische Frau, die sich gegen alle Widrigkeiten stellt, aber auch ihre eigenen Schwächen hat. Auf der anderen Seite Marko, der Pazifist, der sich von seiner kriegerischen Vergangenheit distanziert und den Weg der Gewalt ablehnt, obwohl er in einer Welt lebt, in der Gewalt oft die einzige Lösung zu sein scheint.

Hazel, die Erzählerin der Geschichte, bietet uns in Rückblicken Einblicke in das Leben ihrer Eltern und die Herausforderungen, denen sie als interkulturelle Familie in einer kriegszerrütteten Galaxie gegenüberstehen. Dabei ist sie selbst eine faszinierende Figur, die uns als Leser durch das Universum führt. Zwischen all den äußerlichen Konflikten kämpft sie selbst mit ihren inneren – zutiefst emotional und psychologisch.

Die Kunst von Fiona Staples fängt sowohl die epische Größe des Universums als auch die intime Emotion der Charaktere perfekt ein.

Brian K. Vaughan und Fiona Staples verknüpfen klassische Themen wie Krieg, Liebe, Politik und Familie miteinander. Sie greifen auf Elemente der Science-Fiction zurück, um über reale Themen wie Flucht, Diskriminierung, Gewalt und den Wert von Freiheit zu reflektieren. Gleichzeitig bleiben die Charaktere durch ihren Humor und ihre Schwächen unglaublich menschlich, was die Serienur noch eindrucksvoller macht.

  • Saga
    von Brian K. Vaughn und Fiona Staples
    11 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €22,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

(Naja zB das richtige Format. Bisher nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr lesen möchte, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe brauchte, leider noch keine im Originalformat der US Ausgabe.

den ganzen Beitrag lesen…

Apeirophobia

von am 10. März 2025 noch kein Kommentar

  • Christian J. Meier
    APEIROPHOBIA. Roman.
    Berlin, Hirnkost, 2024, 260 S.
    ISBN 978-3-98857-111-3 /
    Hardcover

Bücher, die das Christentum, vor allem in seiner katholischen Ausprägung kritisieren, gibt es viele. Auch Science-Fiction-Romane, die das zukünftige Wirken des Papsttums thematisieren, wurden bereits einige geschrieben. Gleiches gilt für Bücher, die ausgefallene Titel tragen, deren „Entschlüsselung“ nur mit Spezialwissen möglich ist. Nun ist bei Hirnkost der neue Roman von Christian J. Meier erschienen, der beide Aspekte vereint: APEIROPHOBIA.

Der dem Altgriechischen entlehnte Titel APEIROPHOBIA bezieht sich auf eine noch recht wenig erforschte Angststörung: der Furcht vor der Unendlichkeit. Als einer der möglichen Auslöser einer solchen Phobie erweist sich in Meiers Roman die Weltherrschaft des „ewigen Papstes“ Bonifaz X., der offenbar auch in der Lage ist, die Körper Verstorbener wiederzuerwecken. Da ist es fast normal, dass ein solches Schreckensregiment Wiederstand hervorruft, hier in Form der „Neuen Illuminaten“. Zu dieser Untergrundbewegung sucht die ebenso hochintelligente wie vom herrschenden Zeitgeist unterdrückte Micha Kontakt, zum einen, um einer Zwangsverheiratung zu entgehen, zum anderen aber auch, um die Regentschaft der Kirche zu brechen …

Nach Karlheinz Deschner und Carl Amery endlich wieder ein gleichermaßen kritischer, literarisch anspruchsvoller und lesenswerter Text zum Thema.

Horst Illmer

  • Christian J. Meier
    APEIROPHOBIA. Roman.
    Berlin, Hirnkost, 2024, 260 S.
    ISBN 978-3-98857-111-3 /
    Hardcover

Bücher, die das Christentum, vor allem in seiner katholischen Ausprägung kritisieren, gibt es viele. Auch Science-Fiction-Romane, die das zukünftige Wirken des Papsttums thematisieren, wurden bereits einige geschrieben. Gleiches gilt für Bücher, die ausgefallene Titel tragen, deren „Entschlüsselung“ nur mit Spezialwissen möglich ist. Nun ist bei Hirnkost der neue Roman von Christian J. Meier erschienen, der beide Aspekte vereint: APEIROPHOBIA.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 30 …mit Burn

von am 7. März 2025 noch kein Kommentar

In Folge Nummer 30 von Burns GeBlauder spricht Burn zum dritten mal mit Burn.

Dass Selbstgespräche oft gut sind, beziehungsweise, dass man selbst oft ein angenehmer Gesprächspartner ist, haben wir bereits eruiert. Diesmal kommt auch wieder einiges dabei heraus und damit ist die Folge eigentlich eine der klassischen Folgen, bei denen es sich absolut lohnt, die genannten Titel aufzulisten.

den ganzen Beitrag lesen…

In Folge Nummer 30 von Burns GeBlauder spricht Burn zum dritten mal mit Burn.

Dass Selbstgespräche oft gut sind, beziehungsweise, dass man selbst oft ein angenehmer Gesprächspartner ist, haben wir bereits eruiert. Diesmal kommt auch wieder einiges dabei heraus und damit ist die Folge eigentlich eine der klassischen Folgen, bei denen es sich absolut lohnt, die genannten Titel aufzulisten.

den ganzen Beitrag lesen…

Fables

von am 5. März 2025 1 Kommentar

  • Fables
    von Bill Willimngham und Mark Buckingham
    6 Bände, Panini, 268 Seiten, Hardcover, 39,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet. Die gibts hier zwar noch nicht, aber wir hoffen drauf, oder? Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, leg ich Euch mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo" Universum an Herz.

Märchen, Mythen und moderne Gesellschaft auf faszinierende Weise miteinander verwoben, das ist "Fables" von Bill Willingham. Diese Serie nimmt klassische Märchenfiguren wie Schneewittchen, den großen bösen Wolf und Pinocchio und stellt sie in eine völlig neue, erwachsene Welt. Sie leben nicht mehr in ihren ursprünglichen Märchenwelten, sondern wurden aus ihren Heimatländern vertrieben und leben jetzt im Exil in New York City, in einer versteckten Gemeinschaft namens „Fabletown“. Und tatsächlich gelingt es, altbekannte Charaktere neu zu interpretieren, ohne dass ihr ursprünglicher Charme verloren geht.

Eine der zentralen Figuren ist Snow White. Schon allein durch ihre Rolle als stellvertretende Bürgermeisterin von Fabletown. Sie ist klug, hart und pragmatisch, aber auch emotional komplex. Ihre Entwicklung im Laufe der Serie ist faszinierend, da sie sich nicht nur gegen äußere Bedrohungen, sondern auch gegen ihre eigene Vergangenheit behaupten muss.

Dann gibt es Bigby Wolf – den großen bösen Wolf, der sich vom schrecklichen Räuber und Mörder zu Fabletowns knallhartem, aber moralisch differenzierten Sheriff gewandelt hat. Seine Beziehung zu Snow White ist eine der emotionalen Hauptachsen der Serie und verleiht der Geschichte eine Tiefe, die weit über bloße Märchenfantasie hinausgeht.

Ein weiteres Highlight ist Prince Charming, der nicht nur der typische Held aus den Märchen ist, sondern hier als zynischer, aber charmant manipulativer Politiker dargestellt wird. Und dann ist da noch Frau Totenkinder, die Hexe, die für Fabletown arbeitet und mächtige Magie beherrscht, aber gleichzeitig eine mysteriöse und unberechenbare Figur bleibt.

Neben den komplex aufbereiteten Charakteren aus bekannten Märchen glänzt Fables durch seine vielschichtigen politischen Intrigen. Innerhalb und zwischen Fabletown und den „Farm“-Gemeinschaften der nicht-menschlichen Fables. Willingham gelingt es, eine stimmige Geschichte über Macht, Rebellion, Loyalität und Exil zu erzählen, die sowohl fesselnd als auch philosophisch tiefgehend ist. Es gibt keine einfachen Lösungen oder klare „Gut-Böse“-Schablonen – jede Figur kämpft mit eigenen moralischen Zwängen und Untiefen.

Auch visuell ist die Serie ein absoluter Genuss, nicht zuletzt dank der atemberaubenden Cover von James Jean, die jede Ausgabe zu einem Kunstwerk machen. Jean fängt die Essenz der Märchen und Mythen, in wunderschönen, oft surrealen Bildern ein.

Fables ist weit mehr als eine moderne Neuinterpretation von Märchen – es ist eine komplexe, spannende und tiefgründige Serie, die es schafft, klassische Charaktere in eine moderne Welt zu bringen und sie dabei auf intellektuell ansprechende Weise weiterzuentwickeln. Lesen!

  • Fables
    von Bill Willimngham und Mark Buckingham
    6 Bände, Panini, 268 Seiten, Hardcover, 39,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet. Die gibts hier zwar noch nicht, aber wir hoffen drauf, oder?

den ganzen Beitrag lesen…

Joanna Russ – Werke 2: Erwachende Welten

von am 3. März 2025 noch kein Kommentar

  • Joanna Russ
    ERWACHENDE WELTEN. Werke 2.
    Ü: Werner Fuchs, Hiltrud Bontrop, Charlotte Krafft & Hannes Riffel
    Originalzusammenstellung
    Wittenberge, Carcosa, 2024, 392 S.
    ISBN 978-3-910914-24-7 / 26,00 Euro
    Klappenbroschur

Der zweite Sammelband der Joanna Russ-Werkausgabe trägt den unverfänglichen Titel »Erwachende Welten«. Dahinter versteckt sich vor allem das 1970 geschriebene Russ’sche Hauptwerk THE FEMALE MAN, ein feministisches Romanmanifest, das jetzt (nach zwei früheren Versionen) erstmals den korrekten deutschen Titel DER WEIBLICHE MANN trägt.

Der Stil ist experimentell und wirkt gleichzeitig hochemotional, expressiv und engagiert. Geschildert wird das Zusammentreffen von vier Frauen, deren Namen alle mit »J« beginnen (Joanna, Jael, Jeannine, Janet). Eine davon, Janet Evason, ist eine Frau vom Planeten Whileaway (der eine männerlose Zukunft der Erde darstellt), die per Zeit- oder Dimensionsportal in unsere Welt gelangt und dort gleichzeitig für ihren Planeten Forschungsarbeit leistet und Kontakt zu Einheimischen und der US-Regierung aufnimmt. Sie lebt bei Jeannine und deren Freundin Laura, mit der sie ein Liebesverhältnis eingeht.

Im weiteren Verlauf kommt aus einer anderen Parallel-Ebene Alice-Jael hinzu, die das Trio in ihre Welt mitnimmt, in der die Geschlechter sich in zwei Blöcke geteilt haben und einander bekriegen. Das Buch veranschaulicht, dass Frauen nicht nur von Männern unterdrückt werden, sondern oftmals dazu neigen, sich selbst gering zu schätzen (die Gründe dafür sind vielfältig). Nur in einer männerlosen Welt wie Whileaway, in der Frauen alle Tätigkeiten ausüben, ist ein Leben ohne Unterdrückung möglich.

Ergänzt wird dieser stark polarisierende Text von zwei Erzählungen, darunter „Als alles anders wurde“ (für die Russ einen Nebula Award bekam), einem Essay und einer Reihe Buchbesprechungen, in denen Russ ihre eigenwillige Poetik darlegt und erläutert. Herausgeberin Jeanne Cortiel fügt in ihrem Nachwort wissenswerte Details hinzu.

Horst Illmer

  • Joanna Russ
    ERWACHENDE WELTEN. Werke 2.
    Ü: Werner Fuchs, Hiltrud Bontrop, Charlotte Krafft & Hannes Riffel
    Originalzusammenstellung
    Wittenberge, Carcosa, 2024, 392 S.
    ISBN 978-3-910914-24-7 / 26,00 Euro
    Klappenbroschur

Der zweite Sammelband der Joanna Russ-Werkausgabe trägt den unverfänglichen Titel »Erwachende Welten«. Dahinter versteckt sich vor allem das 1970 geschriebene Russ’sche Hauptwerk THE FEMALE MAN, ein feministisches Romanmanifest, das jetzt (nach zwei früheren Versionen) erstmals den korrekten deutschen Titel DER WEIBLICHE MANN trägt.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 29 …mit Gerd

von am 28. Februar 2025 noch kein Kommentar

In Folge Nummer 29 von Burns GeBlauder nimmt Burn eine Audienz bei King Gerd wahr.

Also natürlich ist es so, dass Gerd immer noch nicht lange unterwegs sein kann und deshalb die Blauder-Ecke pragmatisch zu Gerd nach Hause verlegt wurde. Wir sprechen ein wenig über den Ist-Zustand, zukünftige Erscheinungen, Pläne für Veranstaltungen und so weiter.

In Folge Nummer 29 von Burns GeBlauder nimmt Burn eine Audienz bei King Gerd wahr.

Also natürlich ist es so, dass Gerd immer noch nicht lange unterwegs sein kann und deshalb die Blauder-Ecke pragmatisch zu Gerd nach Hause verlegt wurde. Wir sprechen ein wenig über den Ist-Zustand, zukünftige Erscheinungen, Pläne für Veranstaltungen und so weiter.

den ganzen Beitrag lesen…

Watchmen

von am 26. Februar 2025 4 Kommentare

  • Watchmen
    von Alan Moore und gezeichnet von Dave Gibbons
    Panini Verlag, 2008, €35,00 €
    ISBN 9783866076075

Wahrscheinlich die am häufigsten erwähnte Graphic Novel in der Blauderecke. Und tatsächlich eine der wichtigsten überhaupt. Deshalb, für alle, die sie noch nicht kennen, und zur Auffrischung für alle anderen, warum man sie lesen muss und verbreiten sollte 😉

Watchmen spielt in einer alternativen Realität der 1980er Jahre – in der Superhelden Teil der Gesellschaft sind und dadurch tiefgreifende politische Veränderungen bewirkt haben.

Die Geschichte beginnt mit dem Mord an Edward Morgan Blake, alias The Comedian, einem ehemaligen maskierten Helden. Rorschach, selbst ein maskierter Held und Ermittler, vermutet eine Verschwörung gegen Superhelden und warnt seine Kollegen von früher – darunter Nite Owl, Silk Spectre, Dr. Manhattan und Ozymandias.

Während der Ermittlungen offenbart sich ein Geflecht persönlicher Konflikte, ethischer Dilemmata und politischer Intrigen. Im Zentrum steht der Pland des Ozymandias, Millionen Menschen zu opfern, um einen globalen Frieden zu erzwingen. Die moralische Frage, ob dieses Opfer vergleichsweise Weniger durch den Zugewinn für Viele rechtzufertigen ist, wird zum zentralen Thema der Geschichte.

Dave Gibbons' Illustrationen in Watchmen zeichnen sich durch einen klaren, strukturierten Stil aus, der akribisch die Handlung und emotionalen Schichten der Figuren unterstützt. Die Kolorierung, überwiegend in gedeckten Tönen, betont die düstere Atmosphäre der Welt. Das wiederkehrende 9-Panel-Raster gibt einen gleichmäßigen Rhythmus vor und unterstützt die präzise Strukturierung der vielschichtigen Handlung und Rückblenden.

Symbolik, wie die wiederkehrende Darstellung der Atomuhr und des Smiley-Symbols, wird immer wieder geschickt eingestreut und platziert.

Watchmen hinterfragt die moralischen und ethischen Dimensionen von Macht, insbesondere in Bezug auf Superhelden. Alan Moore zeigt Superhelden als fehlerbehaftete Menschen. Watchmen dekonstruiert das Superheldengenre, indem es traditionelle Heldenerzählungen in Frage stellt und moralische Komplexität einführt.

Damit ist diese Graphic Novel ein Meilenstein. Ein Bruch mit den klassischen Superhelden Universen. Watchmen ist bis heute ein gewaltiges Werk, das außerdem das gesamte Genre nachhaltig beeinflusst hat.

  • Watchmen
    von Alan Moore und gezeichnet von Dave Gibbons
    Panini Verlag, 2008, €35,00 €
    ISBN 9783866076075

Wahrscheinlich die am häufigsten erwähnte Graphic Novel in der Blauderecke. Und tatsächlich eine der wichtigsten überhaupt. Deshalb, für alle, die sie noch nicht kennen, und zur Auffrischung für alle anderen, warum man sie lesen muss und verbreiten sollte 😉

Watchmen spielt in einer alternativen Realität der 1980er Jahre – in der Superhelden Teil der Gesellschaft sind und dadurch tiefgreifende politische Veränderungen bewirkt haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Twelve of Nights – Das gestohlene Herz

von am 24. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Nena Tramountani
    TWELVE OF NIGHTS – DAS GESTOHLENE HERZ. Roman.
    München, Piper, 2024, 431 S.
    ISBN 978-3-492-70811-1 / 20,00 Euro
    Hardcover

Die zwölf Raunächte zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen sind in ganz Europa Anlass zu mythischen und sagenhaften Geschichten und Bräuchen. Hierzulande sind vor allem die Erzählungen aus dem Alpenraum und aus Nordeuropa bekannt, es gibt jedoch auch in Griechenland und in Südosteuropa eine starke Tradition.

Die Stuttgarter Autorin Nena Tramountani ließ sich von griechischen Legenden über die dämonischen Kalikanzari dazu anregen, diesen Stoff literarisch auszuarbeiten. Entstanden ist ihre Reihe TWELVE OF NIGHTS, deren ersten Band DAS GESTOHLENE HERZ Ende 2024 bei Piper erschienen ist.

Als Daphne vor fünf Jahren, kurz nach der Weihnachtsmesse, die bildhübsche Ioanna kennen lernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Für zwölf Tage erleben die beiden ein kaum fassliches Glück. Doch Ioanna ist nicht nur eine liebende junge Frau, sie hat auch ein tragisches Geheimnis zu hüten. Als die zwölfte Raunacht endet, muss sie Daphne verlassen…

Tramountani erzählt die verwirrende Lovestory zwischen Daphne und Ioanna über einen Zeitraum von fünf Jahren aus Sicht der beiden Protagonistinnen in 54 Kapitel mit einander abwechselnden inneren Monologen und diversen Zeitsprüngen. Dadurch bleibt vieles im Ungewissen und vor allem das (vorläufige) Ende ist mit seinem überraschenden Cliffhanger ein echter Anreiz, sich auf Band Zwei zu freuen.

Und für Freund*innen schöner Bücher bietet das Hardcover mit beidseitig bedrucktem Schutzumschlag, blutrot geprägtem und illustrierten Einband, illustrierten Vorsätzen und farbig illustriertem Buchschnitt einen zusätzlichen Kaufanreiz.

Horst Illmer

  • Nena Tramountani
    TWELVE OF NIGHTS – DAS GESTOHLENE HERZ. Roman.
    München, Piper, 2024, 431 S.
    ISBN 978-3-492-70811-1 / 20,00 Euro
    Hardcover

Die zwölf Raunächte zwischen Weihnachten und den Heiligen Drei Königen sind in ganz Europa Anlass zu mythischen und sagenhaften Geschichten und Bräuchen. Hierzulande sind vor allem die Erzählungen aus dem Alpenraum und aus Nordeuropa bekannt, es gibt jedoch auch in Griechenland und in Südosteuropa eine starke Tradition.

Die Stuttgarter Autorin Nena Tramountani ließ sich von griechischen Legenden über die dämonischen Kalikanzari dazu anregen,

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 28 …mit Felix

von am 21. Februar 2025 noch kein Kommentar

In der 28. Folge von Burns GeBlauder erzählt Felix Weber von seiner ganz persönlichen Historie der Comics.

Felix ist selbst freischaffender bildender Künstler und unter anderem Comiczeichner und Creator. Seine subjektive Sicht auf seine frühen Jahrzehnte ist ein faszinierender Streifzug. Fundiert erklärt und herrlich anders…

Es war mir nicht möglich, eine echte Leseliste zu erstellen. Viel zu sehr ähnelt das Gespräch einem Streifzug. Trotzdem gibt es natürlich die persönlichen Giganten der 9. Kunst. Die müsst ihr euch diesmal aber selbst zusammenpuzzlen. Dafür noch der Link zur Seite von Felix: schlockweltall.de Für aufmerksame und regelmäßige Hörerinnen und Hörer bereits aus der ersten Podwichtel Folge des letzten Jahres bekannt…

In der 28. Folge von Burns GeBlauder erzählt Felix Weber von seiner ganz persönlichen Historie der Comics.

Felix ist selbst freischaffender bildender Künstler und unter anderem Comiczeichner und Creator. Seine subjektive Sicht auf seine frühen Jahrzehnte ist ein faszinierender Streifzug. Fundiert erklärt und herrlich anders…

Es war mir nicht möglich, eine echte Leseliste zu erstellen. Viel zu sehr ähnelt das Gespräch einem Streifzug. Trotzdem gibt es natürlich die persönlichen Giganten der 9. Kunst. Die müsst ihr euch diesmal aber selbst zusammenpuzzlen.

den ganzen Beitrag lesen…

Für immer dein Feind

von am 19. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Olivie Blake
    Für immer dein Feind. Roman.
    Ü: Heide Frank & Alexandra Jordan
    (ONE FOR MY ENEMY / 2023)
    Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2024, 460 S.
    ISBN 978-3-596-72024-8 / 25,00 Euro
    Hardcover

Der Schritt von einer auf TikTok gefeierten Autorin zur Verfasserin einer weltweit übersetzten Bestseller-Reihe ist immer noch schwer, aber wer ihn wie Olivie Blake mit ihrer ATLAS-Trilogie geschafft hat, darf es auch mal langsam angehen lassen.

Ihr neuer, soeben bei TOR erschienener Roman FÜR IMMER DEIN FEIND ist eine fulminante Neufassung des klassischen „Romeo & Julia“-Dramas in Form einer modischen Romancy.

In einem magischen New York voller Hexen, Magier, Elben und Wiedergänger, von den gewöhnlichen Menschen ganz zu schweigen, streiten die Familienclans der Antonova-Schwestern und der Fedorov-Brüder um die Vorherrschaft über den Handel mit magischen Drogen. Der vor langer Zeit ausgehandelte Frieden ist inzwischen recht brüchig geworden. Da braucht es nur noch eine Kleinigkeit, wie die verbotene Liebe zwischen den beiden jüngsten Ablegern der Familien, um New York zum Schauplatz einer blutigen Fehde zu machen.

Blake beweist mit diesem süffig zu lesenden Einzelroman, dass ihr Erfolg nicht nur auf einem zufälligen Hype beruht, sondern auf ihrem Talent, glaubwürdige Charaktere und pointierte Dialoge zu schreiben. Und durch eine Prise augenzwinkernden Humors entstehen einige überraschende Plot-Twists, an denen auch ein Shakespeare seine Freude gehabt hätte.

Horst Illmer

  • Olivie Blake
    Für immer dein Feind. Roman.
    Ü: Heide Frank & Alexandra Jordan
    (ONE FOR MY ENEMY / 2023)
    Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2024, 460 S.
    ISBN 978-3-596-72024-8 / 25,00 Euro
    Hardcover

Der Schritt von einer auf TikTok gefeierten Autorin zur Verfasserin einer weltweit übersetzten Bestseller-Reihe ist immer noch schwer, aber wer ihn wie Olivie Blake mit ihrer ATLAS-Trilogie geschafft hat, darf es auch mal langsam angehen lassen.

Ihr neuer,

den ganzen Beitrag lesen…

Xianxia oder Wuxia

von am 17. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Amélie Wen Zhao
    Das verbotene Siegel
    Song of Silver 1
    Ars Edition, 2024, 528 Seiten
    ISBN 9783845856896 / 18,00 Euro

Auch im Neuen Jahr geht es wie gewohnt mit Rezis weiter. Diesmal um ein Buch, um dessen Bewertung ich mich eine Weile herumgedrückt habe. Es handelt sich dabei um ein Buch, das mir empfohlen wurde und… das mir tatsächlich auch gut gefallen hat. Obwohl ich wohl eindeutig NICHT zur Zielgruppe gehöre. Ich bin sicher, wenn ich mich zuerst mit dem Drumherum beschäftigt hätte, wäre das Buch niemals auf meinem Lesestapel gelandet. Und das wäre sehr schade. Um dem Buch jetzt nicht die Show zu stehlen, stelle ich die Hintergründe meines Eingangssatzes hinten an.

Das Buch liest sich, wie einer der Wuxia Filme, die seit "Tiger and Dragon" auch bei uns bekannt geworden sind. Wuxia würde ich als chinesische Fantasy bezeichnen. Eigentlich immer mit mythologischen und traditionellen Themen verknüpft: Die übernatürlichen Kräfte der Helden werden nicht durch Magie im Sinne westlicher Fantasy erklärt, sondern durch ein kulturell und mythologisch verwurzeltes System meditativer Studien und Lernprozesse. Kein Studium magischer Kräfte, sondern das Ausbilden und Erlernen von Kräften, die bereits vorhanden sind, aber von normalen Menschen nicht abgerufen werden können. Genau das macht auch die Besonderheit des Magiesystems in der Geschichte der Autorin Amélie Wen Zhao aus. Auch wenn Amélie Wen Zhaos Vita extrem Multikulti wirkt – in Paris geboren, in Peking aufgewachsen und in New York studiert – fließen die chinesischen Wurzeln wunderbar exotisch in diesen Roman ein. Und genau das macht das Buch auch so interessant zu lesen. Nicht alles ist vorhersehbar, manchmal sogar nicht hundert prozentig verständlich. Viele Aspekte bleiben für westliche Leser im rätselhaft mytologischen. Obwohl, oder gerade weil die Übersetzung von Alexandra Ernst wunderbar gelungen ist.

Wie wir es auch aus entsprechenden Filmen kennen, wandert die Handlung zwischen melancholisch athmosphärischen Szenen, humoresken Interaktionen und knüppelharten Kampfszenen. Die beiden Hauptcharaktere Lan und Zen bilden herrliche Kontraste, die immer wieder zum Lachen anregen, auch wenn man gerade noch ein Tränchen im Augenwinkel verdrückt hat. Eine herrliche Mischung aus Tempo, Action und Gefühlen. Und wirklich, die zarte Liebesgeschichte ist absolut stimmig in diesem Genre. Ich habe mich mit beiden Teilen sehr amüsiert, auch wenn mir Band eins fast noch mehr gegeben hat. Da war eben alle noch neu…

und ich wusste noch nicht, dass ich nicht die Zielgruppe bin.

Denn alle Blurbs zu diesem Buch (immerhin 24 Stück) kommen von Menschen mit Vornamen, die ich eindeutig dem weiblichen Geschlecht zuordne. Tja und das wo unser lieber Lokalmatador doch so schnöde der Vorteilnahme bezichtigt wurde, weil auf seinem neuen Roman die Blurbs dreier alter weißer Männer zu finden sind. Seis drum. Ich muss ehrlich sagen, dass mich diese geballte Zahl weiblicher Lobpreisungen wahrscheinlich abgeschreckt hätte, wenn ich das vorher gelesen hätte. Also eben die Ausschließlichkeit. Weil sich dann automatisch die Frage stellt: Kann das Buch überhaupt für mich sein? Tja, das hätte mich um ein echtes Lesevergnügen gebracht. Und dann war ich natürlich im Nachgang doch interessiert und hab mal nach Rezis geschaut. Und sieh einer an. Auch da geballte Frauenpower. Und mehrfach der Begriff Xianxia. Hm hab ich schon gehört, aber eigentlich keine Ahnung. Irgendwie im Zusammenhang mit chinesischer Fantasy. Aber irgendwie speziell. Anders als Wuxia, was mir eben vor allem aus diversen Kinofilmen als chinesische Fantasy bekannt ist. Also hab ich mich da auch mal eben informiert. Zum Glück gibt es auf Wikipedia zu beiden Begriffen recht erhellende Arttikel, die die Genres deutlich abgrenzen. Beide Begriffe beziehen sich auf traditionelle chinesische Hintergründe. Auf Qiging als meditativer Weg des Erlernens oder Kultivierens der eigenen Kräfte und Fähigkeiten. Bei Xianxia steht aber dieses Studium deutlich im Vordergrund. Mit dem Ziel unsterbliche Xian zu werden. Hm. So habe ich den ersten Teil eigentlich nicht gelesen. Aber man kann sich ja mal irren. Übrigens habe ich auch gelesen, dass die Begriffe von uns Europäern eh ständig falsch benutzt werden. Deswegen überlasse ich die Entscheidung einfach jedem selbst.

Lest das Buch. Ich bin sicher, es lohnt sich. Gute Unterhaltung mit exotischen Aspekten und herrlichen Interaktionen. Was es am Ende ist, könnt ihr dann immer noch entscheiden. Aber vielleicht braucht es ja gar keine Schublade. Vielleicht ist es genug, dass ihr euch gut unterhalten konntet.

  • Amélie Wen Zhao
    Das verbotene Siegel
    Song of Silver 1
    Ars Edition, 2024, 528 Seiten
    ISBN 9783845856896 / 18,00 Euro

Auch im Neuen Jahr geht es wie gewohnt mit Rezis weiter. Diesmal um ein Buch, um dessen Bewertung ich mich eine Weile herumgedrückt habe. Es handelt sich dabei um ein Buch, das mir empfohlen wurde und… das mir tatsächlich auch gut gefallen hat. Obwohl ich wohl eindeutig NICHT zur Zielgruppe gehöre.

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 27 …mit Sarah

von am 14. Februar 2025 4 Kommentare

In Folge 27 von Burns GeBlauder und der ersten in 2025 trifft Burn auf eine "alte Bekannte". Ihr kennt sie aus dem Laden oder/und aus einem früheren Podcast. Die allseits beliebte, unglaubliche Sarah…

Und hier ihre Favoriten: den ganzen Beitrag lesen…

In Folge 27 von Burns GeBlauder und der ersten in 2025 trifft Burn auf eine "alte Bekannte". Ihr kennt sie aus dem Laden oder/und aus einem früheren Podcast. Die allseits beliebte, unglaubliche Sarah…

Und hier ihre Favoriten:

den ganzen Beitrag lesen…

Ich fürchte, Ihr habt Drachen

von am 12. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Peter S. Beagle
    ICH FÜRCHTE, IHR HABT DRACHEN. Roman.
    Ü: Oliver Plaschka
    (I’M AFRAID YOU’VE GOT DRAGONS / 2024)
    Stuttgart, Hobbit Presse bei Klett-Cotta, 2024, 304 S.
    ISBN 978-3-608-98828-4 / 24,00 Euro
    Hardcover

Auch in seinem 85. Lebensjahr schreibt der 1939 in New York geborene Peter S. Beagle (der Verfasser des unsterblichen LETZTEN EINHORNS) immer noch die schönste, ergreifendste und humorvollste Fantasy diesseits und jenseits der Grauen Anfurten, der Zauberwälder und der Zwergengebirge. Beweis dafür liefert das aktuell in der Hobbit Presse bei Klett-Cotta erschienene Märchen ICH FÜRCHTE, IHR HABT DRACHEN.

Gleichberechtigte Held*innen der Geschichte sind der leicht desorientierte Prinz Reginald, die zur Vermählung auserkorene Königstochter Cerise und der Drachenjäger Gaius Au­relius Constantine Heliogabalus Thrax, der jedoch Robert gerufen werden möchte. Gemeinsames Ziel der drei ist es, die Drachenplage im Königreich Bellemontagne zu beenden und nach der sich anschließenden Hochzeit lange und glücklich zu leben – was nach vielen, für Beagles Erzählweise typischen, Verwirrungen und Wendungen dann auch gelingt. Nur eben ganz anders als geplant.

Einfach zauberhaft.

Horst Illmer

  • Peter S. Beagle
    ICH FÜRCHTE, IHR HABT DRACHEN. Roman.
    Ü: Oliver Plaschka
    (I’M AFRAID YOU’VE GOT DRAGONS / 2024)
    Stuttgart, Hobbit Presse bei Klett-Cotta, 2024, 304 S.
    ISBN 978-3-608-98828-4 / 24,00 Euro
    Hardcover

Auch in seinem 85. Lebensjahr schreibt der 1939 in New York geborene Peter S. Beagle (der Verfasser des unsterblichen LETZTEN EINHORNS) immer noch die schönste, ergreifendste und humorvollste Fantasy diesseits und jenseits der Grauen Anfurten,

den ganzen Beitrag lesen…

Neil Gaimans Sandman

von am 10. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Sandman Deluxe – Präludien & Notturni
    von Neil Gaiman und diversen Illustratoren
    9 Bände, Panini, 252 Seiten, Hardcover, 29,90
    ISBN 9783741605215 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Eine TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet.  Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, leg ich Euch mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo" Universum an Herz.

Wenn ihr euch auch für phantastische Literatur interessiert und Lust auf eine tiefgründige, visuell beeindruckende und literarisch anspruchsvolle Serie im Medium Comic habt, dann ist "Sandman" von Neil Gaiman ein absolutes Muss.

Gaiman verbindet Mythen, Märchen, moderne Fantasy und historische Eindrücke. Dabei nutzt er moderne und zeitlose Erzählkunst. Als Meister unterschiedlicher Medien schafft er mit Sandman eine Comic-Reihe, die sich über alle Genregrenzen hinwegsetzt.

Die Hauptfigur ist Dream (auch bekannt als Morpheus oder der namensgebende Sandman), einer der „Ewigen“, mächtiger denn Götter. Dream verkörpert die Träume und Geschichten. Dream ist ein komplexer, oft melancholischer Charakter, der sich immer wieder mit seiner Existenz und seiner Verantwortung auseinandersetzt. Im Laufe der Serie wird deutlich, dass er nicht unfehlbar ist – er begeht Fehler, ist grausam, verletzlich und genau das macht ihn so faszinierend. Dream ist einer der "Ewigen" ein Überwesen, aber dennoch voll menschlicher Schwächen und Fehler.

In den Reihen der "Ewigen" findet man auch seine ältere Schwester Death. Sicher nicht nur mein Lieblingscharakter. Death ist kein archetypischer Sensenmann – sie ist lebensnah, verständnisvoll, fast liebevoll. Mit ihrem tiefen Verständnis und der daraus geborenen Weisheit ist sie es immer wieder, die ihrem Bruder den rechten Weg weist. Auch die anderen "Ewigen", wie Desire, das pure Verlangen, oder Delirium, die verwirrte und kindliche Schwester, spiegeln auf subtile Weise menschliche Emotionen und Erfahrungen.

Neil Gaiman ist immer ein außergewöhnlicher Erzähler. Er bringt seine umfangreiche Kenntnis von Mythologie, Literatur und Geschichte in jede Seite von Sandman ein. Gaiman schafft es, eine fast schon literarische Erzählweise zu entwickeln, die tiefgründige philosophische Fragen behandelt, ohne dabei belehrend zu wirken. Seine Liebe zu Geschichten und deren wunderbarer Macht manifestiert sich auf jeder Seite. Dadurch ist Sandman nicht nur eine Serie über die Inkarnation der Träume und seine Geschwister, sondern nimmt rekursiv Bezug auf die Kraft der Geschichte selbst.

Die Zeichnungen in Sandman variieren stark, da verschiedene Künstler an den einzelnen Kapiteln gearbeitet haben. Das gibt der Serie eine außergewöhnliche visuelle Vielfalt. Zeichner wie Sam Kieth, Mike Dringenberg und Jill Thompson bringen jeweils ihren eigenen Stil ein und passen sich den unterschiedlichen Stimmungen und Themen der Episoden an. Sam Kieths bizarr-verzerrte Panels etwa fangen den surrealen, fast unheimlichen Ton der ersten Ausgaben ein, während Jill Thompsons klarere und emotionalere Linien die Charaktertiefe in späteren Geschichten unterstreichen. Diese künstlerische Vielfalt passt perfekt zu Gaimans Erzählweise, die von Horror über Fantasy bis zu philosophischen Erzählungen reicht.

Und als I Tüpfelchen gibt es noch die Titelbilder von Dave McKean obendrauf. McKeans einzigartige Mischung aus Collage, Malerei und Grafikdesign macht die Cover zu Kunstwerken für sich. Die surrealen, oft verstörenden, aber auch wunderschönen Cover fangen die Essenz der Geschichten perfekt ein. Die Synthese dieser einzelnen Teile bildet ein gewaltiges, unvergessliches Gesamtwerk.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Sandman Deluxe – Präludien & Notturni
    von Neil Gaiman und diversen Illustratoren
    9 Bände, Panini, 252 Seiten, Hardcover, 29,90
    ISBN 9783741605215 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Eine TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher boostet.  Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 55: Danke Herr Eschbach für die gute Unterhaltung und den Aufhänger…

von am 7. Februar 2025 3 Kommentare

Als Abschluss meiner Arbeitsunfähigkeits-Reihe aus dem Krankenhaus, hört ihr heute noch einen letzten Beitrag von mir solo. Ich habe ein paar Lese oder in diesem Fall sogar explizit Hörbuch Tipps, aus Gründen, die mit den derzeitigen Umständen zu tun haben. Außerdem nehme ich Andreas Eschbach als Vorwand um ein selbst auferlegtes Tabu zu brechen.

Nächste Woche gibt es dann – endlich – den ersten Beitrag der neuen Staffel von Burns kleinem GeBlauder….

 

Als Abschluss meiner Arbeitsunfähigkeits-Reihe aus dem Krankenhaus, hört ihr heute noch einen letzten Beitrag von mir solo. Ich habe ein paar Lese oder in diesem Fall sogar explizit Hörbuch Tipps, aus Gründen, die mit den derzeitigen Umständen zu tun haben. Außerdem nehme ich Andreas Eschbach als Vorwand um ein selbst auferlegtes Tabu zu brechen.

Nächste Woche gibt es dann – endlich – den ersten Beitrag der neuen Staffel von Burns kleinem GeBlauder….

 

den ganzen Beitrag lesen…

COMIXENE #148 – Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur

von am 5. Februar 2025 noch kein Kommentar

  • Andreas C. Knigge (Hrsg.)
    COMIXENE.
    Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur.
    Ausgabe 148 / 2024/25
    Barmstedt, Edition Alfons/Verlag Volker Hamann, 2024, 148 Seiten
    Magazin / 19,00 Euro

Was für ein Neustart: Nach einigen schwierigen Monaten ist die COMIXENE, das „Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur“, unter der bewährten Herausgeberschaft ihres Mitbegründers Andreas C. Knigge in der Edition Alfons (Verlag Volker Hamann) und mit neuem Konzept mit der Nummer 148 erschienen. Das fast 150 Seiten umfassende Heft soll in Zukunft jährlich und mit einem Schwerpunktthema auf den Markt kommen.

Für die aktuelle Ausgabe, die zugleich den 50. Geburtstag der 1974 erstmals erschienenen COMIXENE feiert, erstellte eine zehnköpfige Fachjury den ersten „Graphic Novels-Kanon“ Deutschlands mit den besten 111 Titeln. Dabei wurden die Grenzen der Graphic Novel-Definition recht großzügig ausgelegt, sodass auch mehrbändige Werke und Einzelbände zu Comic-Serien Aufnahme fanden. Natürlich lässt sich über Vieles herrlich streiten, Einiges fehlt ebenso selbstverständlich, aber alles in allem ist dieses COMIXENE-Heft ein sicherer Begleiter beim Aussuchen der lohnenswertesten Lektüren aus dem inzwischen fast unüberschaubaren Wust an Veröffentlichungen, die alle Graphic Novels sein wollen.

Zusätzlich zum Hauptthema gibt es begleitende Interviews (mit Isabel Kreitz und Reinhard Kleist), ein Autorenporträt von Will Eisner, dem „Godfather“ der Graphic Novel, ein paar Rezensionen, einen Jahresrückblick und ein paar Erinnerungen an das halbe Jahrhundert in dem COMIXENE die deutschen Comic-Fans bei ihrem Hobby begleitete.

Am Ende kann man dann gut verstehen, dass der Herausgeber Knigge im Editorial jubelt: „Hunderttausend heulende Höllenhunde, COMIXENE wird 50!“

Auf die nächsten 50! Hipp, hipp, hurray!!

Ein unverzichtbares Heft für alle ernsthaft Comic-Lesenden und -Liebenden!

Horst Illmer

  • Andreas C. Knigge (Hrsg.)
    COMIXENE.
    Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur.
    Ausgabe 148 / 2024/25
    Barmstedt, Edition Alfons/Verlag Volker Hamann, 2024, 148 Seiten
    Magazin / 19,00 Euro

Was für ein Neustart: Nach einigen schwierigen Monaten ist die COMIXENE, das „Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur“, unter der bewährten Herausgeberschaft ihres Mitbegründers Andreas C. Knigge in der Edition Alfons (Verlag Volker Hamann) und mit neuem Konzept mit der Nummer 148 erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Die 13 Tode der Lulabelle Rock

von am 3. Februar 2025 1 Kommentar

  • Maud Woolf
    DIE 13 TODE DER LULABELLE ROCK. Roman
    Ü: Ruggero Leo
    (THIRTEEN WAYS TO KILL LULABELLE ROCK / 2023)
    Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2024, 334 S.
    ISBN 978-3-596-70931-1 / 20,00 Euro
    Hardcover

Die Filmschauspielerin Lulabelle Rock und ihr Agent haben sich eine tolle Strategie ausgedacht, um das Marketing für ihren neuesten Film anzukurbeln: Eine geklonte Kopie von Lulabelle (die hier als „Porträt“ bezeichnet wird) soll innerhalb einer Woche das Dutzend anderer Porträts töten, das es von Lulabelle bisher schon gibt. „Ein Serienkiller mit nur einem Opfer!“ – so in etwa soll die Schlagzeile lauten.

Das ist es jedenfalls, was die „echte“ Lulabelle Rock ihrem Porträt-Double erzählt, als sie sich das erste Mal sehen. Doch das ist bei weitem nicht die ganze Wahrheit …
Maud Woolf ist eine schottische Schriftstellerin und DIE 13 TODE DER LULABELLE ROCK ist ihr Erstlingsroman. Der liest sich allerdings so, als würde die Autorin ihr ganzes Leben schon nichts anderes machen als filmreife Dialoge und komplexe Charaktere in spannenden Geschichten irre Abenteuer erleben zu lassen.

Die Ich-Erzählerin des Buches wird von der Situation erst einmal überrumpelt. Jemand drückt ihr eine Pistole in die Hand und gibt ihr eine Liste mit den Todeskandidatinnen. Allerdings verhalten sich die anderen Porträts ganz individuell und keineswegs wie doofe Abziehbilder eines durchgeknallten Filmstars. Und mit jedem toten Porträt stirbt auch etwas in Lulabelle 13. Schließlich dämmert ihr, dass es am Ende nur eine Lulabelle geben kann.

DIE 13 TODE DER LULABELLE ROCK entwickelt von Beginn an ein kompliziertes Beziehungsgeflecht zwischen Killer und Opfer, zwischen Star, Agent und Filmstudio, sogar zwischen den Figuren und der Stadt (die hier Bubble City heißt, aber natürlich Hollywood ist).

Sollte Quentin Tarantino dieses Buch zufällig in die Hände bekommen, könnte er wohl kaum widerstehen.

Horst Illmer

  • Maud Woolf
    DIE 13 TODE DER LULABELLE ROCK. Roman
    Ü: Ruggero Leo
    (THIRTEEN WAYS TO KILL LULABELLE ROCK / 2023)
    Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2024, 334 S.
    ISBN 978-3-596-70931-1 / 20,00 Euro
    Hardcover

Die Filmschauspielerin Lulabelle Rock und ihr Agent haben sich eine tolle Strategie ausgedacht, um das Marketing für ihren neuesten Film anzukurbeln: Eine geklonte Kopie von Lulabelle (die hier als „Porträt“ bezeichnet wird) soll innerhalb einer Woche das Dutzend anderer Porträts töten,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 54 oder: GRUSEL SCHOCKER

von am 31. Januar 2025 noch kein Kommentar

Und weil es gerade so schön kuschelig hier im Krankenhaus ist, habe ich noch eine kleine Geschichte geschrieben. Nah dran, aber immer knapp vorbei an der Wahrheit. Ich betone, dass es natürlich in den Krankenhäusern auf Sardinien keine Dämonen gibt 🙂

Viel Spaß…

 

Und weil es gerade so schön kuschelig hier im Krankenhaus ist, habe ich noch eine kleine Geschichte geschrieben. Nah dran, aber immer knapp vorbei an der Wahrheit. Ich betone, dass es natürlich in den Krankenhäusern auf Sardinien keine Dämonen gibt 🙂

Viel Spaß…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Sin City – Black Edition

von am 29. Januar 2025 3 Kommentare

  • Sin City Black Edition
    von Frank Miller
    7 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €25,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

Naja zB das richtige Format. War bisher "Sin City" nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr hätte lesen wollen, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe gebraucht kätte, so gibt es doch endlich eine im Originalformat der US Ausgabe. Danke.

"Sin City" ist nicht nur eine klassische Noir-Geschichte, sondern eine Hommage an das Genre. Stilistisch brillant, atmosphärisch düster und moralisch ambivalent. Frank Miller hat hier als Autor und Zeichner ein einzigartiges Werk geschaffen, das sowohl erzählerisch als auch visuell Maßstäbe gesetzt hat.

Er malt in kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bildern, spielt mit Licht und Schatten und fängt so die düstere, oft brutale Welt perfekt ein. Diese Optik gibt der Serie eine cineastische Qualität, die fast wie eine Verfilmung auf Papier wirkt. Miller nutzt zusätzlich spärliche Farben, um besondere Emotionen oder Momente hervorzuheben – etwa das Blutrot in den Kampfszenen oder das blonde Haar eines Charakters. Das verleiht den Geschichten eine zusätzliche, eindringliche Intensität.

Frank Miller selbst ist eine Legende in der Comicwelt. Welche Werke er als Autor und Zeichner bereits geschaffen hat, ist hinlänglich bekannt und auch bei uns auf der Seite immer wieder beschrieben. In Sin City erreicht seine Erzählkunst einen Höhepunkt: Die Charaktere sind moralisch ambivalent, die Welt ist von Verbrechen durchdrungen, und Gerechtigkeit ist oft eine Frage der Perspektive. Alle bereits früher gezeigten Ansätze in einem gewaltigen Werk vereint. Für "Sin City", ist hat Miller nicht nur eine visuell beeindruckende Welt geschaffen hat, sondern auch die Erzählstruktur auf ein meisterhaftes Niveau gehoben. Die Geschichten der einzelnen Charaktere sind geschickt miteinander verwoben. Das Gefühl entsteht, als wäre die Welt größer ist als die Figuren selbst. Die einzelnen Handlungsstränge greifen immer wieder ineinander und es scheint, als wäre die Stadt lebendig und fest mit dem Schicksal "ihrer" Menschen verwoben.

Einige von euch werden "Sin City" aus dem Kino kennen. Die Verfilmungen – vor allem der Film von 2005, der von Frank Miller und Robert Rodriguez gemeinsam inszeniert wurde – haben diesen visuellen Stil perfekt eingefangen. Selten wurde eine Comicverfilmung so nah an ihrer Vorlage umgesetzt, sowohl stilistisch als auch inhaltlich. Dadurch zeigt der Film auch, wie viel Einfluss Miller auf das Genre der Comicverfilmungen hat. Und trotzdem kann ich euch auch hier nur wieder das "Original", also die ursprüngliche Version als Comic, ans Herz legen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Sin City Black Edition
    von Frank Miller
    7 Bände, Crosscult, Hardcover, Band 1 €25,00 

Auch CrossCult gilt es als Verlag immer wieder zu loben. Breites Programm über alle Genres. Hochwertige Ausgaben. Was will man mehr?

Naja zB das richtige Format. War bisher "Sin City" nur in einer Ausgabe lieferbar, die ich in meinem Alter nicht mehr hätte lesen wollen, da ich zur Lesebrille noch eine Lupe gebraucht kätte, so gibt es doch endlich eine im Originalformat der US Ausgabe.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Böse vor deiner Tür

von am 27. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Wulf Dorn & Iver Niklas Schwarz (Hrsg.)
    DAS BÖSE VOR DEINER TÜR. Unheimliche Geschichten.
    München, dtv, 2024, 512 S.
    ISBN 978-3-423-22072-9 / 13,00 Euro
    Kartoniert

Früher, so vor hundert bis zweihundert Jahren, mag das ja noch etwas anderes gewesen sein, wenn von „literarischem“ Horror die Rede war, da gab es durchaus ernstzunehmende europäische, ja sogar deutschsprachige Schriftsteller und Schriftstellerinnen, denen es regelmäßig gelang, ihren Lesern eine Gänsehaut zu verpassen. Erinnert sei hier nur an Gustav Meyrink, Hanns Heinz Ewers, Villiers de l’Isle-Adam oder E.T.A. Hoffmann. Aber inzwischen kommt die Horrorgeschichte doch durchweg als Übersetzung aus dem Anglo-amerikanischen daher. E. A. Poe, H. P. Lovecraft und Stephen King haben da ganze Arbeit geleistet.

Das zu ändern haben sich Wulf Dorn und Iver Niklas Schwarz vorgenommen, die als Herausgeber sechzehn „unheimliche Geschichten“ von ebenso vielen Autoren und Autorinnen versammelten, deren Heimat der deutschsprachige Raum im Herzen Europas ist. Erschienen ist der 500-Seiten-Band mit dem Titel DAS BÖSE VOR DEINER TÜR als Paperback bei dtv und die altbekannte Tatsache, dass „das Böse immer und überall lauert“ wird hier auf erfreulich erschreckende und verstörende Weise bestätigt.

Die Schauplätze reichen vom Wattenmeer bis zu den Alpen und von Köln bis nach Dresden, die arglistigen und bösen Hexen, Geister und Dämonen treiben ihr Unwesen im Wald, in der Großstadt, auf dem kargen Land, in Dörfern und in einsamen Herbergen – und immer wieder auch einfach bei uns zu Hause. Geschrieben haben die Stories u. a. Andreas Eschbach, Vincent Voss, Kai Meyer, Markus Heitz, Nina Blazon und Tom Finn und wer bereit ist, sich auf das geänderte Setting und die anders geartete Erzähltradition einzulassen, wird erfreut feststellen, dass es die gute alte mitteleuropäische Spukgeschichte immer noch gibt – inzwischen als moderne, spannende, unterhaltsame und packende Horror-Story.

Horst Illmer

  • Wulf Dorn & Iver Niklas Schwarz (Hrsg.)
    DAS BÖSE VOR DEINER TÜR. Unheimliche Geschichten.
    München, dtv, 2024, 512 S.
    ISBN 978-3-423-22072-9 / 13,00 Euro
    Kartoniert

Früher, so vor hundert bis zweihundert Jahren, mag das ja noch etwas anderes gewesen sein, wenn von „literarischem“ Horror die Rede war, da gab es durchaus ernstzunehmende europäische, ja sogar deutschsprachige Schriftsteller und Schriftstellerinnen, denen es regelmäßig gelang, ihren Lesern eine Gänsehaut zu verpassen. Erinnert sei hier nur an Gustav Meyrink,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 53 oder: DAS WARS

von am 24. Januar 2025 5 Kommentare

Tja, was kommt denn jetzt? Lasst euch überraschen. Die völlig ungeplante und vor allem ungeahnte Folge live aus dem Krankenhaus…

Ja, der Gerd hat ein paar Geschichten zu erzählen. Seltsam, aber so wird es gesprochen…

+ ENTSCHULDIGT BITTE DIE SCHLECHTE SOUNDQUALITÄT + LIVE AUS DEM KRANKENHAUS +

 

Tja, was kommt denn jetzt? Lasst euch überraschen. Die völlig ungeplante und vor allem ungeahnte Folge live aus dem Krankenhaus…

Ja, der Gerd hat ein paar Geschichten zu erzählen. Seltsam, aber so wird es gesprochen…

+ ENTSCHULDIGT BITTE DIE SCHLECHTE SOUNDQUALITÄT + LIVE AUS DEM KRANKENHAUS +

 

den ganzen Beitrag lesen…

Fast schon ein moderner Klassiker: Onitama

von am 22. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Shimpei Sato
    Onitama
    Brettspiel für 2 Spieler ab 10 Jahren Dauer 15-20 Minuten
    Pegasus Spiele, 2017
    EAN 4250231712449 / 30 Euro

Mit der Kurzbeschreibung – ein einfaches und elegantes Spiel über taktische Kampfkunst – ist eigentlich schon alles gesagt. Aber damit das hier ein richtiger Artikel wird noch ein bisschen mehr dazu.

Onitama fällt in die klassische Kategorie Zugspiele à la Dame, Schach und Co., allerdings mit einem netten Twist. Ziel des Spieles ist es entweder den gegnerischen Sensei zu besiegen oder dessen Dojo einzunehmen. Dazu bewegt ihr euren Sensei oder einen seiner vier Schüler über das 5×5 große Spielfeld. Aber im Vergleich zu Schach, wo jede Figur feste Bewegungsmuster hat, bestimmen hier die Kampfkunst-Karten, wie sich jede Runde die gewählte Figur bewegen kann. Pro Partie gibt es fünf Karten, die ständig zwischen den Gegnern hin und her wandern. Mit den beiden Erweiterungen die es bereits gibt, wird einem bei diesem kurzweiligen Taktikspielchen nie langweilig.

Dieses wunderbare Duellspiel mit seiner innovativ gestalteten Verpackung gehört tatsächlich zu den ersten Spielen, die ich in die Spielbar mit aufgenommen habe und ich hoffe, dass ich es in weiteren zehn Jahren immer noch als Klassiker empfehlen kann.

  • Spielmechanik: Shimpei Sato
    Onitama
    Brettspiel für 2 Spieler ab 10 Jahren Dauer 15-20 Minuten
    Pegasus Spiele, 2017
    EAN 4250231712449 / 30 Euro

Mit der Kurzbeschreibung – ein einfaches und elegantes Spiel über taktische Kampfkunst – ist eigentlich schon alles gesagt. Aber damit das hier ein richtiger Artikel wird noch ein bisschen mehr dazu.

Onitama fällt in die klassische Kategorie Zugspiele à la Dame, Schach und Co., allerdings mit einem netten Twist.

den ganzen Beitrag lesen…

Marvels

von am 20. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Marvels
    von Kurt Busiek und Alex Ross
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2020, 224 Seiten
    ISBN 9783741611988 / 23 Euro

Damit wir nicht zu einseitig dastehen, war jetzt ganz schön viel DC, kommen jetzt auch noch ein paar herausragende Marvel Comics. Allen voran die Hommage an Marvel Comics aus dem Marvel Verlag. Klingt ein bisschen albern? Ist es aber gar nicht.

"Marvels" erzählt die Geschichte des Marvel Universums – das erscheinen der Helden – aus der Sicht normaler, sterblicher Menschen. Kurt Busiek nutzt als besonderen Kniff für seine Erzählung die Kameraperspektive des Pressefotografen Phil Sheldon. Und genau dieses Stilmittel setzt Alex Ross mit seinem fotorealistischen Malstil perfekt in Szene. Ich mache keinen Hehl daraus, dass mir viele der späteren Werke von Ross deutlich weniger zusagen. Aber gerade bei "Marvels" passt alles und die meisterliche Qualität dieses Künstlers erzeugen eine perfekte Visualisierung dessen, was die Geschichte transportieren soll.

Die Erzählung beginnt in den 1930er Jahren mit dem Aufstieg der ersten "Marvels" (Superhelden) wie der Fackel und Namor, und verfolgt die Einführung bekannter Figuren wie Spider-Man, die X-Men und die Avengers. Sheldon dokumentiert das Erscheinen dieser übermenschlichen Wesen und beobachtet, wie die Gesellschaft zwischen Bewunderung und Angst schwankt. Er sieht die Superhelden als "Wunder", ist aber auch Zeuge der Zerstörung und des Chaos, das ihre Kämpfe verursachen. Schließlich hinterfragt er den Preis, den die Menschheit für das Leben mit den "Marvels" zahlen muss, und versucht, ihre Bedeutung zu verstehen.

"Marvels" bietet eine einzigartige und tatsächlich berührende Perspektive auf das Marvel-Universum. Dieser Blickwinkel normaler Menschen auf die Ankunft der Helden ist ein unglaublich gut gewähltes Stilmittel um die Geschichte des Marvel Universum noch einmal (nach)zuerzählen. Dabei sind die nostalgischen Aspekte, verstärkt durch die kongeniale grafische Umsetzung,  gekonnt mit dem Hinterfragen und der letztendlichen Kritik verknüpft. Kurt Busiek und Alex Ross beschreiben glaubwürdig, wie wir außergewöhnliche Wesen in unserer Welt betrachten würden, und beleuchten dabei die menschliche Natur sowie die Unvorhersehbarkeit der Macht.

Das macht aus diesem Werk gleichzeitig eine Hommage an die klassische Superheldengeschichte und eine kritische Reflexion über das Leben im Schatten dieser "Marvels".

  • Marvels
    von Kurt Busiek und Alex Ross
    Durchgehend farbig illustriert
    Stuttgart, Panini Comics, 2020, 224 Seiten
    ISBN 9783741611988 / 23 Euro

Damit wir nicht zu einseitig dastehen, war jetzt ganz schön viel DC, kommen jetzt auch noch ein paar herausragende Marvel Comics. Allen voran die Hommage an Marvel Comics aus dem Marvel Verlag. Klingt ein bisschen albern? Ist es aber gar nicht.

"Marvels" erzählt die Geschichte des Marvel Universums –

den ganzen Beitrag lesen…

Einfluss

von am 17. Januar 2025 noch kein Kommentar

Vom Låden und vom Leben Nummer 32 – Einfluss

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #32: Einfluss)

den ganzen Beitrag lesen…

Vom Låden und vom Leben Nummer 32 – Einfluss

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #32: Einfluss)

den ganzen Beitrag lesen…

Die Prinzessinnen – Hoheitliches Gemetzel

von am 15. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Christian Endres
    Die Prinzessinnen 3 – Hoheitliches Gemetzel
    Cross Cult 2024 Paperback 19.00 €
    ISBN 9783986666606

Über wenige Bücher habe ich öfter gesprochen und wenige Bücher habe ich häufiger empfohlen, als "Die Prinzessinnen" von Christian Endres. Im gerade vergangenen Weihnachtsgeschäft sind sie immer wieder, von unterschiedlichen Leuten, in den Podcasts erwähnt worden und es gibt auch zu diesem dritten Band eine Folge mit dem Autor. Geschrieben habe ich allerdings noch nichts dazu. Sträflich – aber es kann ja auch nicht schaden, jetzt, mit etwas Verspätung, noch einmal daran zu erinnern.

Mit diesem dritten Band schlägt der Autor erneut andere Töne an. Die Mädels werden diesmal deutlich persönlicher und differenzierter betrachtet. Christian Endres hat es erneut geschafft, mich zu überraschen. Positiv.

Der dritte Band, "Hoheitliches Gemetzel", beginnt als eine Art brutaler Krimi. Die Hatz auf einen Serienmörder wäre ansich schon ein Auftrag für die Söldnerinnentruppe. Dass die Opfer Abkömmlinge von Herrschern und Thronfolgerinnen sind, macht die Sache persönlich. Aber das Prinzessinnen-übliche Gemetzel von Monstern aus Bestiarien oder in Menschengestalt, ist noch lange nicht das Ende. Gerade die Wendung zu etwas ganz anderem hat mich den dritten Band ganz besdonders schätzen lassen.

Natürlich sind die Abenteuer der Truppe allesamt klassischen Vorbildern nachempfunden. Das grundsätzliche Setting ist und war von Anfang an gespickt mit Anspielungen und Reminiszenzen an die Welten und Helden großer Autoren. Aber eben mit ganz besonderen Twists und Überraschungen. Schwarzer Humor, erfrischend witzige Protagonistinnen und auch Protagonisten, düstere und abgründige Welten, all das vereint sich zu einer herllich unterhaltsamen Mixtur.

Und jetzt, nach diesem dritten Band, der gleichzeitig ein schöner Abschluss sein könnte und im Gegenzug noch einmal mehr Lust auf eine potentielle Fortsetzung der Serie macht, bin ich sicher, Christian Endres würde uns in jedem Fall wieder überraschen. Hoheitliches Kompliment.

  • Christian Endres
    Die Prinzessinnen 3 – Hoheitliches Gemetzel
    Cross Cult 2024 Paperback 19.00 €
    ISBN 9783986666606

Über wenige Bücher habe ich öfter gesprochen und wenige Bücher habe ich häufiger empfohlen, als "Die Prinzessinnen" von Christian Endres. Im gerade vergangenen Weihnachtsgeschäft sind sie immer wieder, von unterschiedlichen Leuten, in den Podcasts erwähnt worden und es gibt auch zu diesem dritten Band eine Folge mit dem Autor. Geschrieben habe ich allerdings noch nichts dazu.

den ganzen Beitrag lesen…

Edward Gorey – Großmeister des Kuriosen

von am 13. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Walter Moers (Hrsg.)
    EDWARD GOREY – GROSSMEISTER DES KURIOSEN.
    Vorgestellt und mit Übersetzungen von Walter Moers
    Ü: Walter Moers u.a.; Ill: Edward Gorey u.a.
    Originalausgabe
    Berlin, Aufbau Verlag, 2024, 432 Seiten
    Die Andere Bibliothek – Sonderband 2
    ISBN 978-3-8477-0485-0

Auf den ersten Blick scheint es eine weitere gelungene Erfindung von Walter Moers zu sein, ein literarischer Taschenspielertrick wie die Erschaffung des Zamonien-Kontinents oder die Übersetzungsarbeit für Hildegunst von Mythenmetz, aber es gab Edward Gorey wirklich – und ein Großteil seiner Arbeiten sehen aus, als ob sie direkten Einfluss auf Moers eigenes Schaffen gehabt haben könnten.

Langer Rede kurzer Sinn: Der Band EDWARD GOREY – GROSS­MEISTER DES KURIOSEN, „vorgestellt und mit Übersetzungen von Walter Moers“, erschienen als zweiter Sonderband in der Reihe Die Andere Bibliothek im Aufbau Verlag, gehört nicht nur in jede Bibliothek, die sich dem guten illustrierten Künstler­buch widmet, sondern auch in die Regale alle Moers-Fans.

Geboren wurde Edward Gorey am 22. 2. 1925 in Chicago, gestorben ist er am 15. 4. 2000 in Cape Cod, und in den Jahren dazwischen schuf er etwa zehntausend Zeichnungen, schrieb über einhundert Bücher, arbeitete jahrzehntelang als Umschlaggestalter für Buchverlage und Zeitschriften, gestaltete Kostüme und Bühnenbilder fürs Theater und lebte ein Künstler-Leben wie es im Buche steht – und zwar in diesem.

Walter Moers stellt seine nicht eben geringen Fähigkeiten in diesem Band vollständig in den Dienst des großen Vorläufers: er übersetzte sieben von Goreys Büchern, kommentiert die Kapitel, die sich mit Goreys Cover-Bildern, seinen Stoff-Figuren-Handarbeiten, der Liebe zum Ballett und der anhaltenden Faszination für Mord und Totschlag beschäftigen. Neben Interviews erhellen ein von Moers verfasstes ABC-Darium und viele Fotos und Abbildungen von Goreys Zeichnungen Leben und Werk dieses ganz besonderen Menschen, der letztendlich im „Elephant House“ auf Cape Cod, Massachusetts, seine symbiotische Behausung fand und dort gemeinsam mit vielen Katzen, Büchern und Schmuck bis an sein Ende lebte.

Nachdem Gorey in den 1970er Jahren im Diogenes Verlag eine Heimat gefunden hatte, verblasste sein Ruhm hierzulande recht schnell wieder. In den letzten Jahrzehnten wurde er zum Geheimtipp unter Kennern außergewöhnlicher Illustra­tionskunst. Mit EDWARD GOREY – GROSSMEISTER DES KURIOSEN könnte Moers eine Gorey-Renaissance angestoßen haben. Das großformatige, hervorragend ausgestattete Werk bietet jedenfalls alles, was es dafür braucht – inklusive einer exklusiven Druckgrafik-Beilage („eine Original-Edward-Gorey-Fälschung von Walter Moers“) in der ersten Auflage!

Horst Illmer

  • Walter Moers (Hrsg.)
    EDWARD GOREY – GROSSMEISTER DES KURIOSEN.
    Vorgestellt und mit Übersetzungen von Walter Moers
    Ü: Walter Moers u.a.; Ill: Edward Gorey u.a.
    Originalausgabe
    Berlin, Aufbau Verlag, 2024, 432 Seiten
    Die Andere Bibliothek – Sonderband 2
    ISBN 978-3-8477-0485-0

Auf den ersten Blick scheint es eine weitere gelungene Erfindung von Walter Moers zu sein, ein literarischer Taschenspielertrick wie die Erschaffung des Zamonien-Kontinents oder die Übersetzungsarbeit für Hildegunst von Mythenmetz,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 52 oder: Die Geschichte eines MonostichonMonsters

von am 10. Januar 2025 noch kein Kommentar

Direkt nach dem zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan gibt es noch einen Nachschlag. Ich hatte es bereits angekündigt. Auch dafür nochmal ein Dank an Zock-Bock-Radio. Wir hoffen, dass ihr auch an diesem Nachschlag Spaß habt.

Natürlich wünschen wir das euch allen. Aber ohne den Anstoß, wäre diese neue Geschichte nicht entstanden. "Die Geschichte eines MonostichonMonsters". Viel Spaß!

Direkt nach dem zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan gibt es noch einen Nachschlag. Ich hatte es bereits angekündigt. Auch dafür nochmal ein Dank an Zock-Bock-Radio. Wir hoffen, dass ihr auch an diesem Nachschlag Spaß habt.

Natürlich wünschen wir das euch allen. Aber ohne den Anstoß, wäre diese neue Geschichte nicht entstanden. "Die Geschichte eines MonostichonMonsters". Viel Spaß!

den ganzen Beitrag lesen…

Garth Ennis' Preacher

von am 8. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Preacher
    von Garth Ennis und Steve Dillon
    9 Bände, Panini, 160 Seiten, Hardcover, 29,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher ankurbelt. Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, habe ich mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo" Universum zusammengetragen, sie euch ans Herz zu legen. Und den Anfang mache ich heute mit "Preacher" von Garth Ennis und Steve Dillon.

Preacher ist eine Comic-Serie, die entsetzt, verunsichert, verstört, laut lachen und vor Entsetzten zusammenzucken lässt und dich auf intellektueller Ebene herausfordert. Glaubt ihr nicht? ist aber so.

Die Serie ist eine wilde Mischung aus Western, Horror, Fantasy und schwarzem Humor – und das alles gepaart mit einem scharfen Blick auf Religion, Moral und das Konzept von Gut und Böse.
Jesse Custer ist ein Prediger aus aus Texas. Jesse hat nach einer göttlichen Intervention (im wahrsten Sinne des Wortes) die Fähigkeit erlangt, Menschen seinen Willen aufzuzwingen. Gemeinsam mit seiner Ex-Freundin Tulip und einem irischen Vampir namens Cassidy begibt er sich auf eine Reise quer durch Amerika – auf der Suche nach Gott, der sich von seinen Pflichten zurückgezogen hat.

Klingt verrückt? Ist es auch. Aber gerade das macht Preacher so besonders: Ennis scheut sich nicht, Tabus zu brechen und schwierige Themen auf eine unverwechselbare, respektlose und doch tiefgründige Weise zu behandeln.
Auch im Superhelden Genre ist Ennis bekannt dafür, die Comicwelt radikal herauszufordern. Er hat in vielen seiner Werke – von Preacher bis The Boys – ein Talent dafür, Genre-Grenzen zu sprengen und komplexe moralische Fragen in einem Rahmen zu stellen, der brutal, satirisch, und dennoch zutiefst menschlich ist. Seine Helden sind keine strahlenden Vorbilder, sondern moralisch höchst fragwürdige Figuren, die gegen gesellschaftliche Normen und Hierarchien kämpfen. Preacher ist sein Meisterstück, weil es eine große, epische Erzählung mit starken Charakteren und einer tiefen Hinterfragung von Glauben und Macht verbindet.
Und dann ist da Steve Dillon, der die Worte von Ennis perfekt visualisiert hat. Dillons Zeichnungen sind klar und präzise, fast schon minimalistisch, aber genau das verleiht der Serie ihre ikonische Ästhetik. Er fängt die Gewalt, aber auch die Menschlichkeit und den schwarzen Humor in Ennis’ Script auf brillante Weise ein. Seine Zusammenarbeit mit Ennis – nicht nur in Preacher, sondern auch in Hellblazer und The Punisher – ist legendär und hat beide zu einem der einflussreichsten Kreativteams der neueren Comic Geschichte gemacht.

Wenn ihr Preacher noch nicht kennt und Lust auf eine Serie habt, die sich nicht davor scheut, Gott, die Welt und alles dazwischen infrage zu stellen – dann lest die Reihe. Ein wilder Ritt, ein echt bedeutendes Werk  moderner Comic-Kultur und ein – nach meiner Meinung – Ennis auf dem Zenit seiner Schaffenskraft.

  • Preacher
    von Garth Ennis und Steve Dillon
    9 Bände, Panini, 160 Seiten, Hardcover, 29,00 

Man kann ja wieder mal den Panini Verlag nicht genug loben, dafür, dass er lange vergriffenes Vertigo Material wieder in hochwertigen Ausgaben veröffentlicht und diese auch lieferbar hält. Ein TV Serie des Comics hilft dabei natürlich auch, da sie in der Regel die Verkäufe der Bücher ankurbelt. Aus diesem Grund und weil es einfach geiles Zeug ist, habe ich mal drei der für mich stärksten Werke aus dem berühmten "Vertigo"

den ganzen Beitrag lesen…

Die Geißel des Himmels

von am 6. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Ursula K. Le Guin
    DIE GEISSEL DES HIMMELS. Roman.
    Ü: Joachim Körber
    (Originaltitel: The Lathe of Heaven / 1971)
    Wittenberge, Carcosa, 2024, 225 S.
    ISBN 978-3-910914-26-1 / 22,00 Euro
    Klappenbroschur

Nachdem Ursula K. Le Guins frühe Science-Fiction-Werke auf fernen Welten und weit in der Zukunft spielten, kehrte sie mit dem 1971 erschienenen Roman DIE GEISSEL DES HIMMELS auf die Erde zurück, genauer: nach Portland, Oregon, in ihre Heimatstadt. Handlungszeitraum ist die nahe Zukunft des frühen 21. Jahrhunderts – und die Erde ist in keinem besonders guten Zustand. Klima und politische Realität haben sich dramatisch verschlechtert. Terrorismus und Seuchen, Naturkatastrophen und Überbevölkerung beherrschen das Bild.
Inmitten dieses kaleidoskopischen Panoramas befindet sich George Orr, ein völlig »durchschnittlicher« Mann. Und zugleich der außergewöhnlichste Mensch des Planeten.
Denn wenn George Orr träumt, werden einige seiner Träume „wahr“, das heißt sie verändern die „Realität“. Da sich allerdings nur er selbst an die Welt vor diesen Änderungen erinnern kann, steht er seit Jahren am Rande des Wahnsinns. Nur seine seelische Integrität und Ausgewogenheit bewahren ihn vor dem Abgleiten in Wahnvorstellungen oder Allmachtsphantasien.
Dennoch benötigt er Hilfe, jemanden, mit dem er reden, dem er seine Geschichte ohne Vorbehalte erzählen kann. Der Zufall führt ihn zu Dr. William Haber, einem Psychologen mit dem Spezialgebiet Traumforschung. Nach anfänglichen Zweifeln erlebt Haber jedoch selbst, was Orrs Träume bewirken können. Und der gute Doktor fasst einen Plan: Er will mit Orrs Hilfe eine schöne, neue Welt erschaffen.
Trotz Orrs dringlichster Bitte, mit den Versuchen aufzuhören, und obwohl die Veränderungen meist nicht zum Besseren gelingen, macht Haber weiter – besessen von der Gier nach Macht. Verzweifelt versucht Orr, von Haber loszukommen, doch selbst mit Hilfe von Heather Lelache, einer farbigen Rechtsanwältin, gelingt ihm dies nicht. In der Nacht als Heather und er ein Liebespaar werden, gerät das Traumgeschehen außer Kontrolle und außerirdische Invasoren landen in Portland. Unterdessen erlangt Dr. Haber selbst die Fähigkeit, Träume real werden zu lassen – mit geradezu bestürzenden Ergebnissen …

Der Roman ist von einer tiefen Emotionalität durchdrungen, die beim Lesen intensiv berührt ohne bevormundend zu wirken. Die ethischen Fragen einer absoluten Macht – auch in den Händen des gutwilligsten Menschen – werden auf intelligente, mitreißende Weise durchgespielt. Dass letztlich die Lösung durch eine höhere Macht herbeigeführt werden muss, entwickelt sich aus der Argumentationskette als eine logische Folge, ohne jedoch die menschlichen Schwächen zu verdammen. Wir sind noch nicht so weit – und ob wir eines Tages über diesen, unseren schwarzen Schatten zu springen vermögen, steht dahin.
Le Guins Buch lässt jedoch Raum für Hoffnung.
Der bei Carcosa jetzt endlich wieder vorliegende Roman wurde anhand der Fassung letzter Hand nochmals durchgesehen und komplett überarbeitet, sodass dieser immer etwas im Schatten von Le Guins großen Zyklen stehende Klassiker nunmehr seine letztgültige Form gefunden hat. Ein unverzichtbares Meisterwerk der Science Fiction und ganz große Literatur!

Horst Illmer

  • Ursula K. Le Guin
    DIE GEISSEL DES HIMMELS. Roman.
    Ü: Joachim Körber
    (Originaltitel: The Lathe of Heaven / 1971)
    Wittenberge, Carcosa, 2024, 225 S.
    ISBN 978-3-910914-26-1 / 22,00 Euro
    Klappenbroschur

Nachdem Ursula K. Le Guins frühe Science-Fiction-Werke auf fernen Welten und weit in der Zukunft spielten, kehrte sie mit dem 1971 erschienenen Roman DIE GEISSEL DES HIMMELS auf die Erde zurück, genauer: nach Portland, Oregon, in ihre Heimatstadt.

den ganzen Beitrag lesen…

Podwichtel Nummer 2 MonostichonMonster

von am 3. Januar 2025 2 Kommentare

Heute hört ihr den zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan in dieser Saison. Auf den letzten Drücker, denn der letzte Termin "on air" wäre spätestens der 6.Januar, also Heilig Dreikönig.

Danke nochmal an Zock-Bock-Radio für diesen Denkanstoß, Hirnzermarterer und Zungenbrecher. 

Ich hatte keine Ahnung, was ein "Monostichonmonster" ist. Jetzt weiß ich zumindest, was ich mir zusammengereimt habe. Und ein bisschen mehr…

Heute hört ihr den zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan in dieser Saison. Auf den letzten Drücker, denn der letzte Termin "on air" wäre spätestens der 6.Januar, also Heilig Dreikönig.

Danke nochmal an Zock-Bock-Radio für diesen Denkanstoß, Hirnzermarterer und Zungenbrecher. 

Ich hatte keine Ahnung, was ein "Monostichonmonster" ist. Jetzt weiß ich zumindest, was ich mir zusammengereimt habe. Und ein bisschen mehr…

den ganzen Beitrag lesen…

#Erstkontakt_

von am 1. Januar 2025 noch kein Kommentar

  • Bruno Duhamel (Bilder & Text)
    #ERSTKONTAKT_.
    Ü: Lilian Pithan
    (#Nouveau contact / 2019)
    Berlin, Avant, 2024, 72 Seiten
    ISBN 978-3-96445-045-6 / 22,00 Euro
    Großformatiges Hardcover

Sehr viel Spaß, auf einem deutlich „erwachsenem“ Level, hatte ich beim Lesen von #ERSTKONTAKT_, einem großformati­gen Hardcoveralbum des 1975 geborenen französischen Zeichners und Texters Bruno Duhamel.

Die Handlung spielt in der Gegenwart, in einer abgelegenen Gegend Schottlands, wo ein erfolgloser Fotograf seine Bilderserien aufnimmt, die er aber niemandem zeigen will – bis eines Tages aus dem See vor seiner Hütte ein merkwürdiges Monster auftaucht. Natürlich hat er seine Kamera griffbereit und es gelingt ihm ein gestochen scharfer Schnappschuss. Dieses eine Foto stellt Doug McMurdock in einem Augenblick der Schwäche auf der (fiktiven) Plattform „Twister“ online – und geht schlafen. Am nächsten Morgen ist die Hölle los …

Duhamels Geschichte ist eine ebenso geniale wie humorvolle schwarze Satire auf die immer wieder losbrechenden Stürme im Internet, bei denen der Ursprung innerhalb kürzester Zeit egal ist und sich das Thema verselbstständigt – vor allem, wenn Großkonzerne, das Militär und fehlgeleitete Hacker mitmischen. Nur eine inkognito in der Nachbarschaft lebende alternde Kriminalautorin behält die Nerven und versucht, Doug vor den schlimmsten Fehlern zu bewahren. Da Doug ein rechter Sturkopf ist, bedarf es dann jedoch auch noch der Unterstützung einer Ex-Ehefrau und einer findigen Journalistin, bevor der „Sturm im Wasserglas“ abflaut und die Meute sich neue Opfer sucht.
Für mich ist #ERSTKONTAKT_ einer der besten Comics der letzten Jahre!

Horst Illmer

  • Bruno Duhamel (Bilder & Text)
    #ERSTKONTAKT_.
    Ü: Lilian Pithan
    (#Nouveau contact / 2019)
    Berlin, Avant, 2024, 72 Seiten
    ISBN 978-3-96445-045-6 / 22,00 Euro
    Großformatiges Hardcover

Sehr viel Spaß, auf einem deutlich „erwachsenem“ Level, hatte ich beim Lesen von #ERSTKONTAKT_, einem großformati­gen Hardcoveralbum des 1975 geborenen französischen Zeichners und Texters Bruno Duhamel.

Die Handlung spielt in der Gegenwart, in einer abgelegenen Gegend Schottlands, wo ein erfolgloser Fotograf seine Bilderserien aufnimmt,

den ganzen Beitrag lesen…

Ciao, 2024…und Dank an Alle

von am 31. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Liebe Freunde von Hermkes Romanboutique,
wir, Burn und Gerd, möchten uns von Herzen bei euch bedanken! Euer treuer Besuch und eure zahlreichen Bestellungen in unserem kleinen Comic-Buch-Spiele-Paradies haben das Jahr 2024 zu etwas ganz Besonderem gemacht. Es ist nicht nur der Umsatz, der uns freut, sondern vor allem die tollen Begegnungen mit euch. Jeder Besuch von euch bringt eine Portion Freude und eine Menge spannender Gespräche – sei es über die neuesten Comics, die besten Mangas oder die unvergesslichen Klassiker. Ihr macht unseren Job zu einer Leidenschaft!

Ja, 2024 geht zu Ende. Aber auch wir haben viel getan und auch einiges ausprobiert. Und wie das so ist, gibt es Projekte, die weniger oder mehr Anklang gefunden haben. Wohl mit das deutlich positivste Feedback kam eindeutig auf zwei unserer Podcast Formate. Einmal die von Katha und mir eingelesenen Mini-Hörbücher und zum anderen Burns Blauderecke.Wir versprechen euch, dass es mit beiden Formaten auf jeden Fall weiter gehen wird. Auch wenn sich Ideen zu Geschichten und Geschichten selbst nicht immer aus der Hand schütteln lassen, bin ich sicher, dass sich immer wieder ein Thema und ein Plot finden wird. Tja und Burns Format hängt ja indirekt auch an euch selbst. Aber auch da bin ich sicher, dass es noch jede Menge Gespräche und Gesprächspartner geben wird.
Ein weiteres Projekt, das Burn angestoßen hat, ist CyBurn. Und wie es zu erwarten war, gab es unterschiedliche Reaktionen. Was wir nicht erwartet hatten, wie heftig diese teilweise ausfallen würden. Der Rest ist Geschichte und ihr könnt gerne noch einmal die entsprechenden Artikel Revue passieren lassen.

Egal, ob positiv oder negativ. Ein großes Dankeschön geht an alle, die unsere Webseite besucht haben und besuchen.
Eure Kommentare und Rückmeldungen sind für uns Gold wert! Sie inspirieren uns, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und neue Inhalte für euch zu entwickeln. Es ist großartig zu sehen, wie aktiv ihr euch auch in unsere Online-Community einbringt. Und ja, besonders auch unsere Podcast-Teilnehmer! Euer Engagement und eure Unterstützung haben unsere Gespräche über Comics und Literatur auf ein neues Level gehoben. Es macht uns riesigen Spaß, mit euch zu diskutieren und eure Perspektiven zu hören.

recht hat er, der Dingsbums. Latürnich!

Das Gleiche gilt natürlich ganz besonders auch für die freiwilligen Autorinnen und Autoren für unseren Blog, die mit ihren Beiträgen die Community bereichern …und spannende Themen anstoßen.Und auch intern, Marcus, Dominik und Bärbel leisten großartige Arbeit, um unseren Laden am Laufen zu halten.

Nicht nur am Laufen halten und nicht nur im Alltag. Denn, was den Laden selbst anbelangt, stehen einige Änderungen ins Haus. Wir haben Umbauten und Umstrukturierungen geplant und teilweise schon vorbereitet.
Was genau, werdet ihr sehen. Ihr alle, die ihr regelmäßig und treu unseren Laden besucht…

Ihr alle seid ein unschätzbarer Teil unserer Familie! Wir würden uns freuen, wenn ihr unser Angebot auch in euren sozialen Netzwerken teilt! Je mehr Menschen von unserer kleinen, feinen Romanboutique erfahren, desto mehr Comic-Enthusiasten können wir zusammenbringen. Eure Empfehlungen sind der beste Weg, um die Freude an Comics zu verbreiten und die Leidenschaft zu teilen.

Ja, herrlich. Je mehr ihr macht, desto näher kommen wir dem Zustand perfekten Glücks. Wenn ihr schön mithelft, wird alles perfekt. Ihr kennt ja unser ständiges Problem: Zu wenig Mänbauer und zu wenig Diridari um das zu ändern. Und natürlich sind wir auch viel zu faul, selbst großartig mehr Zeit und Energie in den Laden zu stecken. Wir halten an dem von euch vergebenen Motto fest: In Hermkes Romanboutique arbeiten, ist wie Urlaub. Und das werden wir selbstverständlich auch 2025 nicht ändern…

Quatsch jetzt nicht rum!Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Abenteuer und spannende Lesemomente. Bleibt uns treu, und bringt gerne eure Freunde mit – denn gemeinsam macht das Leben mit Büchern, Spielen und Comics noch viel mehr Spaß!

Liebe Freunde von Hermkes Romanboutique,
wir, Burn und Gerd, möchten uns von Herzen bei euch bedanken! Euer treuer Besuch und eure zahlreichen Bestellungen in unserem kleinen Comic-Buch-Spiele-Paradies haben das Jahr 2024 zu etwas ganz Besonderem gemacht. Es ist nicht nur der Umsatz, der uns freut, sondern vor allem die tollen Begegnungen mit euch. Jeder Besuch von euch bringt eine Portion Freude und eine Menge spannender Gespräche – sei es über die neuesten Comics, die besten Mangas oder die unvergesslichen Klassiker.

den ganzen Beitrag lesen…

Clans and Glory

von am 30. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Gabriele Bubola, Leo Colovini
    Clans and Glory
    Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren Dauer 20 Minuten
    Hutter Spiele, 2024
    EAN 4260071883551 / 18,99 Euro

Als letzten Beitrag des Jahres nochmal ein Hoch auf Schottland und ein kleines Spielchen als Alternative zur wilden Silvesterparty…

Nachdem wir dieses Jahr zum ersten Mal Schottland bereist haben und mehr als nur beeindruckt von Land und Leuten waren, scheint uns dieser einzigartige Teil der britischen Inseln nie wieder richtig verlassen zu haben. Da war es nur eine Frage der Zeit bis uns ein thematisch passendes Spiel über den Weg läuft.

Clans und Glory stellt eine Clanversammlung, ein sogenanntes Gathering, nach. Ihr, als die Chiefs eurer rumreichen Clans wollt neue vielversprechende Mitglieder anwerben. Aber lasst euch dabei nicht von den anderen Anführern ausstechen. Je nach Spieleranzahl gibt es entsprechend viele Tableaus an denen potentielle neue Clanmitglieder Platz nehmen können. Aber Schotten sind nun mal eigensinnig und möchten nicht einfach beliebig platziert werden. So müsst ihr entweder in Stärke oder Clanfarbe gleiche Nachbarn finden, um eure Karten auszuspielen. Wenn ihr an einem Tableau Interesse habt könnt ihr euren Schild darauf platzieren, aber das dürfen auch die anderen Chiefs. Also ist der richtige Zeitpunkt der Einflussnahme entscheidend. Denn nicht der erste Chief bekommt die besten neuen Clan-Mitglieder, sondern derjenige, der zum richtigen Zeitpunkt auf den richtigen Ort gesetzt hat.

Dieses kniffelige Kartenspiel ist ein unterhaltsamer Brainteaser mit der richtigen Prise von Chief-ärger-dich-nicht.

  • Spielmechanik: Gabriele Bubola, Leo Colovini
    Clans and Glory
    Kartenspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren Dauer 20 Minuten
    Hutter Spiele, 2024
    EAN 4260071883551 / 18,99 Euro

Als letzten Beitrag des Jahres nochmal ein Hoch auf Schottland und ein kleines Spielchen als Alternative zur wilden Silvesterparty…

Nachdem wir dieses Jahr zum ersten Mal Schottland bereist haben und mehr als nur beeindruckt von Land und Leuten waren, scheint uns dieser einzigartige Teil der britischen Inseln nie wieder richtig verlassen zu haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Jahreswechsel Podcast 2024

von am 27. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Ich habe das große Glück, weder in den Feiertagen zu starten, also keine Besinnlichkeit, noch zu Silvester oder Neujahr. Also auch keine Dankesrede mit Dreiviertelverbeugung. Ich bin irgendwie mittendrin. Deswegen lass ich die Sau raus. Am Ende vom Jahr. Einmal…

Soll nicht wieder vorkommen.

Ich habe das große Glück, weder in den Feiertagen zu starten, also keine Besinnlichkeit, noch zu Silvester oder Neujahr. Also auch keine Dankesrede mit Dreiviertelverbeugung. Ich bin irgendwie mittendrin. Deswegen lass ich die Sau raus. Am Ende vom Jahr. Einmal…

Soll nicht wieder vorkommen.

den ganzen Beitrag lesen…

Hitster

von am 25. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Slaettaratindur AB & Friends
    HITSTER
    Musikkartenspiel für 2-10 Spieler ab 16 Jahren Dauer 30 Minuten
    Jumbo, 2023
    EAN  8710126198872 / 25 Euro

Musik verbindet. Egal, ob man gemeinsam den Lieblingssong trällert, über Sub-sub-sub-genres diskutiert oder einfach den gleichen Song Sch*** findet. Kaum ein Spiel, das ich kenne, hat so eine starke Anziehungskraft auf unterschiedlichste Menschen ausgeübt.

Das Spielprinzip ist schnell erzählt: alle Spielkarten sind auf der einen Seite mit einem QR Code versehen und auf der anderen mit den Infos eines Songs (Titel, Interpret und Erscheinungsjahr). Scannt ihr den Code wird der Song auf der Rückseite abgespielt. Ziel des Spieles ist es als Erster einen aufsteigenden Zeitstrahl aus 10 Songs zu bilden. Aber nehmt das nicht auf die leichte Schulter. Eure Fehler kommen den anderen nur recht.

Hitster ist eine echte Partybombe und macht bei lauschigem Sylvester-Couching genauso viel Laune, wie bei frühmorgendlichem Auskatern.

Bisher gibt es drei Versionen: Schlagerparty, Summer Party und Guilty Pleasures. Weitere in Planung. Zusätzlich gibt es noch die Version Hitster Bingo. Alle Versionen sind garantiert auch Silvester-Party geeignet…

  • Spielmechanik: Slaettaratindur AB & Friends
    HITSTER
    Musikkartenspiel für 2-10 Spieler ab 16 Jahren Dauer 30 Minuten
    Jumbo, 2023
    EAN  8710126198872 / 25 Euro

Musik verbindet. Egal, ob man gemeinsam den Lieblingssong trällert, über Sub-sub-sub-genres diskutiert oder einfach den gleichen Song Sch*** findet. Kaum ein Spiel, das ich kenne, hat so eine starke Anziehungskraft auf unterschiedlichste Menschen ausgeübt.

Das Spielprinzip ist schnell erzählt: alle Spielkarten sind auf der einen Seite mit einem QR Code versehen und auf der anderen mit den Infos eines Songs (Titel,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-00: Heiligabend – Jetzt nur noch live

von am 24. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Dienstag. Da ist es echt knapp mit den Weihnachtsbesorgungen in letzter Minute. Heute ist also die wirklich allerletzte Chance Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen allerletzten Tipp.

Oder doch.

Den wahrscheinlich wichtigsten Tipp von allen. Kommt zu uns in den Laden. Was wir können, können wir vor Ort eh am besten. Lasst euch auf unser Sortiment ein. Fragt uns. Fragt andere im Laden. Es findet sich immer etwas Passendes. Natürlich können wir heute keine Bestellwünsche mehr erfüllen, aber da kann ich nur sagen, ihr hattet genug Zeit und direkt vor Weihnachten ist es leider normal, dass ab und an ein Artikel kurzfristig auf Lager fehlt. Ihr habt viele Tipps und Vorschläge von uns bekommen. Im Adventskalender und auch ansonsten während des gesamten Jahres. Von uns und unseren Gastautorinnen und Autoren. Da steckt viel Herzblut und geballte Kompetenz dahinter. Und vermutlich trefft ihr außer uns selbst eh noch einige davon, wenn ihr im Laden vorbeischaut. Ich bin sicher, ihr werdet etwas finden… Wenn ihr eh schon durch seid mit Einkäufen, könnt ihr natürlich auch einfach so nochmal vorbeischneien.

Am letzten Tag vor Weihnachten herrscht bei uns buntes Treiben. Cosplay, Nerdstimmung und heitere Geselligkeit. Also ein entspannter Ladenbesuch für alle Nerds vor dem Fest. Nochmal den Spirit einatmen, sich austauschen und die Welt der Comics, Spiele und Bücher genießen, bevor wir alle in die stille Zeit gehen können.

Aber keine Angst, Freitag und Samstag sind wir selbstverständlich wieder für euch da. Und auch wieder Montag und Silvester Vormittag, wenn das Jahr zu Ende geht…

Und sicher auch wieder im nächsten Jahr…

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Dienstag. Da ist es echt knapp mit den Weihnachtsbesorgungen in letzter Minute. Heute ist also die wirklich allerletzte Chance Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen allerletzten Tipp.

Oder doch.

Den wahrscheinlich wichtigsten Tipp von allen. Kommt zu uns in den Laden. Was wir können, können wir vor Ort eh am besten. Lasst euch auf unser Sortiment ein. Fragt uns. Fragt andere im Laden. Es findet sich immer etwas Passendes.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-01: Raising Robots

von am 23. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Brett Sobol, Seth van Orden
    Raising Robots
    Brettspiel für 1-6 Spieler ab 14 Jahren Dauer 60-90 Minuten
    Spiel das! Verlag, 2024
    EAN 0735654542339 / 59,90 Euro

Als ich als Kind das erste Mal "Nummer 5 lebt" im Fernsehen gesehen hatte war ich sofort schockverliebt. Damals wollte ich unbedingt meinen eigenen Roboter-Freund haben. Heute arbeite ich zwar in der Technikbranche, aber ich habe leider immer noch keinen eigenen "Wallie" zu Hause. Vielleicht hat sich auch wegen diesem Kindheitstraum Raising Robots sofort in mein Herz gespielt.

In diesem bunten und wunderbar chaotisch übersichtlichen Brettspiel tut man genau das was der Titel ankündigt. Ihr baut Roboter. Und was für faszinierende Exemplare. Von Cliff, dem Lese- und Schreibroboter (Cyburn lässt grüßen ;)) bis zu Scoop, dem Haustier-Hinterlassenschaften-Entferner gibt es 96 unglaublich kreativ und liebenswert gestaltete Alltagshelfer, die ihr als Schulprojekt in eurer Werkstatt designen und herstellen könnt. Um am Ende des Schuljahres gute Noten einheimsen zu können bedarf es logischer Bauplanung, cleverer Ressourcen- und Energieplanung, sowie kreativen neuen Designs. Besonders zu erwähnen ist die hohe Flexibilität mit der man seine Züge planen kann. Hat man nicht die Ressourcen gibt man eben mehr Energie ab oder umgekehrt. Und warum nicht auch einfach mal ein bisschen Energie von euren Schulkameraden mitnutzen?

Raising Robots hat für mich vieles, wenn nicht sogar alles richtig gemacht. Visuell: Die bunte, aber übersichtliche Struktur des Spielplans sowie die mega-coolen-knuffigen-warum-kann-ich-dich-nicht-mit-nach-Hause-nehmen-Robos. Mechanisch: Strukturierte, aber flexible Spielemechaniken, die endlich auch mal wieder positive Interaktion bieten. Didaktisch: Alle Erfinderkarten im Spiel sind realen Persönlichkeiten nachempfunden. Dabei geht es von Ada Lovelace (erstes Computerprogramm im 19 Jhd !) über Nikola Tesla bishin zu Shigeru Miyamoto (Entwickler von Super Mario, etc.). Ein wunderbares Spiel für alle Roboliebhabenden und die, die es werden wollen.

  • Spielmechanik: Brett Sobol, Seth van Orden
    Raising Robots
    Brettspiel für 1-6 Spieler ab 14 Jahren Dauer 60-90 Minuten
    Spiel das! Verlag, 2024
    EAN 0735654542339 / 59,90 Euro

Als ich als Kind das erste Mal "Nummer 5 lebt" im Fernsehen gesehen hatte war ich sofort schockverliebt. Damals wollte ich unbedingt meinen eigenen Roboter-Freund haben. Heute arbeite ich zwar in der Technikbranche, aber ich habe leider immer noch keinen eigenen "Wallie" zu Hause.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-02: Flix – Held

von am 22. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Held-Trilogie – Jubiläumsausgabe
    Flix
    Carlsen Verlag, 2023, €35,00 €
    ISBN 9783551020932

"Held" Jubiläumsausgabe deswegen, weil mit diesem Band vor 20 Jahren (2003 Veröffentlichung bei Carlsen / 2004 Max und Moritz Preis "bester deutscher Comic") der große Erfolg von Felix Görmann alias Flix begann. Heute ist Flix eine der ganz wenigen festen Größen der deutschen Comic Szene. Spätestens mit der Ehre, als erster deutscher Comiczeichner einen Band für DIE franko-belgische Serie "Spirou" zeichnen zu dürfen (2018 "Spirou in Berlin"), hat er sich auch international etabliert.

"Held" war zwar nicht seine erste professionelle Arbeit im Bereich Comic und Cartoon, aber bereits 2002 das Ergebnis seiner Diplomarbeit und von Anfang an ein ambitioniertes Projekt. Mit "Held" hat Flix gleich zu Beginn seiner Karriere bewiesen, was er kann, wo seine Stärken liegen. Flix verbindet "schwere" Themen mit seinem einzigartigen (lakonischen) Humor. Es ist genau die dadurch erzeugte Leichtigkeit, die zum Nachdenken anregt. Mit den Geschichten von "Flix" kann man über die Tragik der Helden schmunzeln oder sogar lachen ohne den Held(en) zu verlachen oder auszulachen. Und damit kann man, zumindest mir geht das immer so auch immer mal wieder herzhaft über sich selbst lachen.

Der Zeichnerische Stil von Flix ist ziemlich einzigartig. Man spürt verschiedene Vorbilder, vielleicht ein bisschen Zep, eindeutig auch Einflüsse aus Richtung Cartoon. Aber im Ganzen würde ich von "Flix-Stil" sprchen. Gerade bei "Spirou in Berlin" sieht man das deutlich. Genau wie bei anderen Künstlern, die bereits für die Reihe Spirou Spezial ihre Interpretation des klassischen Helden präsentieren durften.

Die vorliegende Gesamtausgabe ist ein wertiges und preiswertes Stück deutscher Comic Kultur. Perfekt für das eigene Regal oder eben auch als Geschenk für das kommende Fest. Und wenn ihr Gefallen gefunden habt, gibt es noch viele weitere herrliche Comix des deutschen Ausnahmekünstlers. Zum Beispiel auch eine ganz besondere Interpretation des Marsupilamis: "Das Humbold Tier". Aber das ist eine andere Rezi

  • Held-Trilogie – Jubiläumsausgabe
    Flix
    Carlsen Verlag, 2023, €35,00 €
    ISBN 9783551020932

"Held" Jubiläumsausgabe deswegen, weil mit diesem Band vor 20 Jahren (2003 Veröffentlichung bei Carlsen / 2004 Max und Moritz Preis "bester deutscher Comic") der große Erfolg von Felix Görmann alias Flix begann. Heute ist Flix eine der ganz wenigen festen Größen der deutschen Comic Szene. Spätestens mit der Ehre, als erster deutscher Comiczeichner einen Band für DIE franko-belgische Serie "Spirou"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-03: Civolution

von am 21. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Stefan Feld
    Civolution
    Brettspiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren Dauer 90-180 Minuten
    Pegasus Verlag, 2024
    EAN 4250231740022 / 89,99 Euro

Wer hat nicht schon mal im Kopf darüber sinniert, die Probleme der Welt lösen zu können, wenn denn nur die göttliche Kraft dazu vorhanden wäre? In Civolution springen wir in eine ferne Zukunft, in der ihr an der "Technischen Schöpfungsakademie" eure Abschlussprüfung in Zivilationsdesign ablegen dürft. Drückt die richtigen Knöpfe an eurer Civolution-Konsole und stellt euch schöpfungs-chaotischen Gegebenheiten und variablen Umweltparametern.

In diesem komplexen Verwaltungspiel steuert ihr die Entwicklung und die Geschicke eurer Zivilisationen mithilfe eurer Civolution-Konsole. Diese könnt ihr im Laufe des Spieles mit neuen Erfindungen, Erkenntnissen oder gar sinnvollen Mutationen ausstatten, um so euren anvertrauten Stämmen die bestmögliche Entfaltung in eurer Prüfungswelt zu bieten. Nutzt eure Würfel um Aktionen durchzuführen. Zum Beispiel Bauwerke errichten, die Welt und ihre Ressourcen zu entdecken, eure Stämme zu vergrößern und ihre Leben mit Innovationen zu bereichern.

Stefan Feld ist ein Spieleautor, der es durchaus schafft eine hohe Komplexität in übersichtliche Strukturen zu verpacken. Auch wenn das Spiel auf den ersten Blick (und das erste Hochheben) mit seiner Gewichtigkeit zu erschlagen scheint, muss ich sagen, dass ich nur äußerst selten so viel Spiel in so kurzweiliger Variante erlebt habe. Bei auftretendem Götterkomplex oder anderen Nebenwirkungen fragen sie ihren Psychiater oder favorisierten Philosophen.

  • Spielmechanik: Stefan Feld
    Civolution
    Brettspiel für 1-4 Spieler ab 14 Jahren Dauer 90-180 Minuten
    Pegasus Verlag, 2024
    EAN 4250231740022 / 89,99 Euro

Wer hat nicht schon mal im Kopf darüber sinniert, die Probleme der Welt lösen zu können, wenn denn nur die göttliche Kraft dazu vorhanden wäre? In Civolution springen wir in eine ferne Zukunft, in der ihr an der "Technischen Schöpfungsakademie" eure Abschlussprüfung in Zivilationsdesign ablegen dürft. Drückt die richtigen Knöpfe an eurer Civolution-Konsole und stellt euch schöpfungs-chaotischen Gegebenheiten und variablen Umweltparametern.

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 47: Sarahs und Kathas Wunschliste

von am 20. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Heute hört ihr den letzten Adventspodcast 2024. Ja, jetzt steht Weihnachten vor der Tür. Entsprechend gibt es letzte Tipps. Diesmal von Sarah und Katha. Was würden wir gerne unter dem Baum finden, wenn wir es nicht bereits gekauft hätten?

Und hier ist die letzte Liste:
den ganzen Beitrag lesen…

Heute hört ihr den letzten Adventspodcast 2024. Ja, jetzt steht Weihnachten vor der Tür. Entsprechend gibt es letzte Tipps. Diesmal von Sarah und Katha. Was würden wir gerne unter dem Baum finden, wenn wir es nicht bereits gekauft hätten?

Und hier ist die letzte Liste:

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-05: The Gang

von am 19. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Kory Heath & John Cooper
    The Gang
    Kartenspiel für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren Dauer ca. 20 Minuten
    Kosmos, 2024
    EAN 4002051683887 / 15 Euro

Auch wenn man nicht unbedingt selbst dieses weltberühmte Kartenspiel gespielt hat, eines ist jedem klar: Poker ist kein Mannschaftssport. The Gang hat genau das geändert und es funktioniert (erstaunlicherweise)  richtig gut.

Basierend auf der Poker-Variante Texas Hold’em werden Karten ausgeteilt und aufgedeckt. Tja und statt zu bluffen und die persönlichen Gewinnchancen abzuschätzen und zu optimieren, soll die gesamte Spielrunde möglichst begreifen, wo man die Position des eigenen Blattes sieht. Dabei können sich natürlich die Chancen vom Preflop (erste Kartenrunde) bis zum River (letzte Kartenrunde) immer wieder ändern. Auf alle Signale zu achten und diese am Ende zusammenzupuzzlen ist das gemeinsame Ziel. Denn die letzen Signale, die nach der River Card in Form der letzten Pokerchips gesetzt werden, müssen die exakte Reihenfolge der Endwertung treffen. Wenn alle, alles richtig beobachtet haben und die passenden Konsequenzen in Bezug auf ihren Wertungsrang gezogen haben, ist die Runde gewonnen.

Je gewonnene Runde wird eine Siegkarte umgedreht und für jede fehlerhafte Runde eine Niederlagenkarte. Bei drei gleichen Karten ist Schluss. Und wir hatten mehr als einmal zwei zu zwei vor der letzten Runde. Und wenn dieses Zitterspiel zu einfach ist, gibt es noch Zusatzkarten, die den Schwierigkeitsgrad erhöhen. So können auch die Profis unter euch noch das fürchten lernen.

  • Spielmechanik: Kory Heath & John Cooper
    The Gang
    Kartenspiel für 3 bis 6 Spieler ab 10 Jahren Dauer ca. 20 Minuten
    Kosmos, 2024
    EAN 4002051683887 / 15 Euro

Auch wenn man nicht unbedingt selbst dieses weltberühmte Kartenspiel gespielt hat, eines ist jedem klar: Poker ist kein Mannschaftssport. The Gang hat genau das geändert und es funktioniert (erstaunlicherweise)  richtig gut.

Basierend auf der Poker-Variante Texas Hold’em werden Karten ausgeteilt und aufgedeckt.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-06: Percy Pickwick Gesamtausgabe

von am 18. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Percy Pickwick Gesamtausgabe 1
    Raymond Macherot, Jo-el Azara & Greg, Turk & de Groot
    Bielefeld, Toonfish, 2021, 176 Seiten
    ISBN 9783868697667 / 34,95 Euro

Percy Paul Pickwick kenne ich schon, als er auch bei uns noch Clifton (oder Sir Harold) hieß. Die Serie ist ein echter franko-belgischer Klassiker und wurde auch in Deutschland bereits frühzeitig bei Zack und verschiedenen Kauka Formaten wie Fix & Foxi veröffentlicht. Erst seit den frühen 80ern hat der britische Geheimagent hierzulande den Namen Percy Pickwick. Stilistisch lassen sich die Bilder und Zeichnungen der klassischen damaligen franco-belgische Comic Kultur zuordnen. Was aber interessant und auch witzig ist, dass der Belgier Raymond Macherot dem Charakter von Anfang an alle denkbaren britischen Eigenarten verpasst hat und die gesamte Serie auf wahrhaft britischem Humor basiert. Wieviel davon Klischee und wieviel fundierte Kenntnis ist, sei dahingestellt. Der schrullige Geheimagent funktioniert bis heute. Erst im letzten Jahr ist ein neuer Band erschienen. Diesmal von Turk, der bereits sehr früh zur Serie gestoßen ist, gemeinsam mit Zidrou, den wir von so herrlichen Serien wie "Wundervolle Sommer" kennen.

Percy Pickwick hat damals schon als Kind für mich "funktioniert" und auch heute ist dieser Klassiker ein echter Tipp für Jung und Alt. Comicfans, die die Serie von früher kennen, werden genauso begeistert wie die Kleinen. Percy Pickwick ist nämlich nicht irgendein Typ. Er ist ein schrulliger britischer Geheimagent, der ständig in die skurrilsten und spannendsten Situationen gerät. Mit typisch britischer Gelassenheit, einem Schuss Understatement und einer ordentlichen Portion Witz stolpert er von einem absurden Abenteuer ins nächste. Rasante Verfolgungsjagden, mysteriöse Verschwörungen und skurrile Charaktere. Very British! eben. Und natürlich ist auch Percy selbst leicht verschroben, aber stets mutig und clever genug, um sich aus jeder noch so verzwickten Lage zu befreien – of course.

Der feine, oft subtile britische (belgische?) Humor, die cleveren Wendungen und die liebevolle Gestaltung der Figuren machen das Ganze zu einem tollen Abenteuer-Comic für Jung und Alt.  Bei Toonfish sind alle sechs Bände der Werksausgabe lieferbar plus die drei aktuellen Einzelbände. Und jeder einzelne lohnt sich.

  • Percy Pickwick Gesamtausgabe 1
    Raymond Macherot, Jo-el Azara & Greg, Turk & de Groot
    Bielefeld, Toonfish, 2021, 176 Seiten
    ISBN 9783868697667 / 34,95 Euro

Percy Paul Pickwick kenne ich schon, als er auch bei uns noch Clifton (oder Sir Harold) hieß. Die Serie ist ein echter franko-belgischer Klassiker und wurde auch in Deutschland bereits frühzeitig bei Zack und verschiedenen Kauka Formaten wie Fix & Foxi veröffentlicht. Erst seit den frühen 80ern hat der britische Geheimagent hierzulande den Namen Percy Pickwick.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-07: Comics richtig lesen …und die Liebe zum Comic vermitteln…

von am 17. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Comics richtig lesen
    von Scott Mccloud
    Carlsen, 2001, €19,90 €
    ISBN 9783551748171

Gedanken zur Theorie des Medium Comics haben sich etliche schlaue Köpfe gemacht. Einer der berühmtesten ist Will Eisner ("Comics & Sequential Art" und "Graphic Storytelling"), der auch den Begriff "Graphic Novel" geprägt hat. Als nicht diese moderne Begrifflichkeit, die irgendwann in den 2000ern im Feuilleton aufgekommen ist und bereitwillig vom Merketing aufgegriffen wurde. Will Eisner meinte damit viel mehr eine romanhafte Erzählung, die im Comic Stil illustriert ist und prägte damit deren Entwicklung substanziell.

Wer es etwas "leichter" haben möchte und trotzdem einen "tieferen" Einstieg in das Medium Comic wagen möchte, der ist mit diesem genialen Standardwerk bestens bedient: "Understanding Comics" von Scott McCloud. Das Besondere daran ist, dass McCloud die komplexen Konzepte in Form eines Comics erzählt. Zugänglich, unterhaltsam und trotzdem, oder gerade deswegen äußerst lehrreich.

"Understanding Comics" (deutsch: "Comics richtig lesen")  ist eben nicht nur einfach ein theoretisches Werk über Comics, es öffnet den Zugang zum Medium Comic UND offenbart dessen Funktionen und Bandbreite. Ich bin der Meinung, dass genau dieses Büchlein damit zu einer Pflichtlektüre für alle sein sollte, die sich mit Comics auseinander setzen wollen. Aber eben auch für Künstler, Autoren und jeden, der ein wie auch immer geartetes Interesse an visueller Kommunikation oder Storytelling hat. McCloudöffnet den Blickwinkel auf Comics als komplexe Kunstform.
Dabei beginnt er mit der Geschichte des Comics, von den frühesten Formen bildlicher Erzählungen und weist den Weg zu modernen Comics. Er beschreibt und erläutert den Weg, wie sich die Kunstform entwickelt hat und welche Rolle sie in verschiedenen(!) Kulturen gespielt hat und spielt.

McCloud beschreibt Grundlagen des sequentiellen Erzählens. Das Zusammenspiel von Panels, Zwischenräumen, Sequenzierung und Zeit. Er zeigt, dass Comics nicht nur eine Abfolge von Bildern sind, sondern dass der Gesamteindruck der sichtbaren Seiten in den Köpfen der Leser viel mehr erzeugt. Der Takt der Bilder, die Zwischenräume und Pausen, die dem Leser Raum lassen, um das Geschehen zu interpretieren (und zu vervollständigen). Manche Geschichten funktionieren ohne Worte, manchmal wird die Erzählung von den Worten getragen. Die Besonderheit des Mediums ist die Kombination dieser beiden Elemente. Das Gesamte ist mehr als die Summe ihrer Teile.

McCloud behandelt unterschiedliche Zeichenstile und deren Ästhetik, die Art und Weise, wie Geschichten wahrgenommen werden, wie welche Emotionen erzeugt werden können. Er analysiert Farben und Symbolik und behandelt wie Layout und Design, also die Anordnung der Panels auf einer Seite das Erzähltempo und die Wirkung der Geschichte beeinflussen.

Ganz schön viel? Ja, ganz schön viel. Aber zugänglich und unterhaltsam. Comic Theorie in Comic Form. Für jeden, der tiefer in die Welt der Comics eintauchen möchte, ist dieses Werk eine unverzichtbare Lektüre. Ich glaube, es kann bei jedem die Sicht auf das Medium Comic verändern. Die Wahrnehmung von Comics nicht nur als unterhaltsame (Kinder) Geschichten, sondern als komplexe und ganz eigene Form der Kunst und des Erzählens. Eben der Stellenwert, der dem Medium gerecht wird. Das, was es ausmacht. Warum wir Comics so lieben.

Hört sich nach einem guten Geschenk an? Ist es auch. Eine perfekte Möglichkeit, die Liebe zu Comics zu vermitteln und vielleicht sogar den Funken weiterzugeben.

  • Comics richtig lesen
    von Scott Mccloud
    Carlsen, 2001, €19,90 €
    ISBN 9783551748171

Gedanken zur Theorie des Medium Comics haben sich etliche schlaue Köpfe gemacht. Einer der berühmtesten ist Will Eisner ("Comics & Sequential Art" und "Graphic Storytelling"), der auch den Begriff "Graphic Novel" geprägt hat. Als nicht diese moderne Begrifflichkeit, die irgendwann in den 2000ern im Feuilleton aufgekommen ist und bereitwillig vom Merketing aufgegriffen wurde. Will Eisner meinte damit viel mehr eine romanhafte Erzählung,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-08: Kronologic

von am 16. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Fabien Gridel, Yoann Levet
    Illustration: Arch Apolar, Yann Valeani
    Kronologic
    Kartenspiel für 1 bis 4 Spieler ab 10 Jahren Dauer 30-45 Minuten
    Pegasus Spiele, 2023
    EAN 42502317400606 / 23 Euro

Rätselfreunde aufgepasst. Hier kommt ein Spiel für den kleinen Sherlock in euch. Thematisch angelegt in den Zwanziger Jahren wetteifert ihr darum, wer am schnellsten die unerklärlichen Vorkommnisse in der Pariser Oper lösen kann.

Ganz ähnlich wie bei dem Rätselspiel Turing Machine könnt ihr in eurem Zug Hinweise sammeln indem ihr eine Befragung über Lochkarten durchführt. Diese geben euch entweder Informationen über einen Verdächtigen oder einen Zeitpunkt. Das Ganze geht solange reihum, bis jemand meint alle Hinweise beisammen zu haben, um den Fall zu lösen und alle Fragen diesbezüglich klären zu können. Stimmen alle Angaben mit dem Lösungsbuch überein ist das Spiel gewonnen. Sollten allerdings Fehler in der Ermittlung sein scheidet ihr aus dem Fall aus und die Anderen bekommen ihre Chance den Fall erfolgreich abzuschließen.

Ein richtig unterhaltsames und spannendes Knobelspielchen für die ganze Familie. Durch die verschiedenen Szenarien hat man ausreichend Rätselmaterial für lange lauschige Winterabende.

  • Spielmechanik: Fabien Gridel, Yoann Levet
    Illustration: Arch Apolar, Yann Valeani
    Kronologic
    Kartenspiel für 1 bis 4 Spieler ab 10 Jahren Dauer 30-45 Minuten
    Pegasus Spiele, 2023
    EAN 42502317400606 / 23 Euro

Rätselfreunde aufgepasst. Hier kommt ein Spiel für den kleinen Sherlock in euch. Thematisch angelegt in den Zwanziger Jahren wetteifert ihr darum, wer am schnellsten die unerklärlichen Vorkommnisse in der Pariser Oper lösen kann.

Ganz ähnlich wie bei dem Rätselspiel Turing Machine könnt ihr in eurem Zug Hinweise sammeln indem ihr eine Befragung über Lochkarten durchführt.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-09: Der Club der drei Schwestern

von am 15. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Der Club der drei Schwestern
    Story: Giovanni Di Gregorio, Artist: Alessandro Barbucci
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 72 Seiten
    ISBN 9783958399907 / 15,95 Euro

Auch in der Comicreihe "Der Club der drei Schwestern" sind wieder viele Ebenen und Aspekte vereint, die ein Comic für Kids auszeichnen. Ein fantastisches Abenteuer, modern und unterhaltsam erzählt, mit emotionalem Tiefgang und dabei gleichzeitig wunderschön gezeichnet.

Die drei Schwestern Charlotte, Louise und Louison, erben eine geheimnisvolle Insel von ihrer Mutter. Damit eröffnet Giovanni Di Gregorio den schnellen und fast schon klassischen Einstieg. Ebenso recht archetypisch sind die drei – in ihrem Wesen sehr verschiedenen – Schwestern. Charlotte, die Älteste übernimmt oft die Verantwortung für ihre Schwestern. Sie ist praktisch und rational, was sie zur Anführerin der Gruppe macht. Louise, die mittlere Schwester, ist neugierig und abenteuerlustig. Sie bringt die Dynamik in die Familie und ist diejenige, die am häufigsten in Schwierigkeiten gerät. Und Louison, die jüngste der Schwestern, ist kreativ und sensibel, zeigt aber oft eine tiefe emotionale Weisheit, die ihre älteren Schwestern überrascht. Eine einfache, aber passend abgestimmte Mixtur aus Charakteren.

Die Insel selbst ist voller Geheimnisse und Magie. Und sie bringt die drei dazu, sich nicht nur mit ihrer Umgebung, sondern auch miteinander auseinanderzusetzen. Sie müssen lernen zusammenzuarbeiten, was (manchmal) durch ihre unterschiedlichen Charaktere nicht ganz so einfach ist. In die vordergründig abenteuerliche Geschichte verpackt Giovanni Di Gregorio gekonnt, unaufdringlich und kindgerecht drei wichtige Themen. Freundschaft: die drei müssen zusammenwachsen. Verlust: es ist immerhin das Erbe ihrer Mutter. Selbstfindung: wer bin ich, was macht mich aus und was trage ich bei?

"Der Club der drei Schwestern" ist damit nicht nur eine wunderschöne Abenteuergeschichte, sondern auch eine Erzählung über das Erwachsenwerden, über den Zusammenhalt von Familie und die besondere Bindung zwischen Geschwistern.

Illustriert und in Szene gesetzt ist das Ganze von keinem anderen, als dem grandiosen Künstler Alessandro Barbucci. Klingelts? Ja, "Sky Doll" und "Ekhö" und für Kids neben dieser Serie auch noch "Monster Allergy" und "Der Alchimist". Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

  • Der Club der drei Schwestern
    Story: Giovanni Di Gregorio, Artist: Alessandro Barbucci
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 72 Seiten
    ISBN 9783958399907 / 15,95 Euro

Auch in der Comicreihe "Der Club der drei Schwestern" sind wieder viele Ebenen und Aspekte vereint, die ein Comic für Kids auszeichnen. Ein fantastisches Abenteuer, modern und unterhaltsam erzählt, mit emotionalem Tiefgang und dabei gleichzeitig wunderschön gezeichnet.

Die drei Schwestern Charlotte, Louise und Louison, erben eine geheimnisvolle Insel von ihrer Mutter.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-10: Everdell – Complete Edition

von am 14. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: James A. Wilson
    Illustration: Andrew Bosley
    Everdell – Complete Edition
    Brettspiel für 1-6 Spieler ab 10 Jahren Dauer 40-120 Minuten
    Pegasus Spiele, 2017
    EAN 4250231731778 / 350 Euro

Ich habe in meiner Funktion als Erklärbärin der Spielbar immer wahnsinnig viele Spiele um mich. Was für viele in erster Linie ein Segen ist, kann aber auch ein Fluch sein. Spiele, die einem sehr ans Herz gewachsen sind müssen immer wieder Platz machen für Neuankömmlinge. Und das nicht nur im Regal sondern insbesondere auch bei der investierten Zeit. Genau deswegen freue ich mich so sehr diese Rezension zu schreiben. Meine Chance auf 10 kg(!) geballte Nostalgie.

Seit 2018 kann man nun schon in dem blühenden Tal Everdell sein Dorf errichten und es mit allerlei bunten Waldbewohnern bevölkern. James A. Wilson legte damals den Grundstein für eine regelrechte Everdell-Dynastie, die mit ihren zahlreichen Erweiterungen, dem unbedingt-haben-wollen-würdigen Merchandise und dem einfach bezaubernden Artwork, die Herzen des spielenden Volkes im Sturm eroberte und dessen Treue bis heute hält. Und nun ist es endlich soweit: Die Complete Collection ist erschienen!

Bei all den schönen Sachen, die sie da reingepackt haben, möchte man mit seiner Sammlung direkt wieder von vorne anfangen. Nicht nur sämtliche Erweiterungen (Mistwood, Newleaf, Spirecrest, Bellfaire, Pearlbrook), sondern auch gar Schönes in Form von einem hölzernen Immerbaum, hochwertiges Spielmaterial (Glasperlen, Metallmünzen, etc.) und sämtliche 23 Tier-Meeples. Nein, da gibt es noch die formvollendeten Sortiereinsätze, Samtsäckchen und Begleithefte. Auf jeden Fall ein beeindruckendes "Päckchen" unterm Weihnachtsbaum.

Und nun für alle, die dem Charme von Everdell noch nicht erlegen sind, hier noch ein paar Zeilen zum Spielkonzept:
Ziel des Spieles ist es von allen, das aufstrebenste Dorf zu bauen. In einem Spiel legt ihr nach und nach bis zu 16 Karten vor euch aus, die eure Gebäude und deren Bewohner darstellen. Diese könnt ihr entweder über die benötigten Ressourcen oder kostenlos über bereits ausgespielte Karten in eurem Dorf einsetzen. Ihr nutzt eure Meeple, die im Laufe der Jahreszeiten (Runden) mehr werden, um die verschiedenen Aktionsfelder auf dem Spielplan zu nutzen. Diese können euch Ressourcen oder Siegpunkte verschaffen. Selbst ausgespielte Karten (auch von deinen Mitspielenden) können Aktionsfelder aufweisen. So spielt ihr euch in eurem eigenen Rythmus durch ein ganzes Jahr.

Auch wenn Everdell oberflächig betrachtet "nur" ein Kartenspiel ist, bietet es einiges an Spielfreude und ist einfach unheimlich schön anzusehen. Man taucht in dieses anthropomorphe Dorfleben ein und will es gar nicht mehr verlassen. Ich wünsche viel Freude damit!

  • Spielmechanik: James A. Wilson
    Illustration: Andrew Bosley
    Everdell – Complete Edition
    Brettspiel für 1-6 Spieler ab 10 Jahren Dauer 40-120 Minuten
    Pegasus Spiele, 2017
    EAN 4250231731778 / 350 Euro

Ich habe in meiner Funktion als Erklärbärin der Spielbar immer wahnsinnig viele Spiele um mich. Was für viele in erster Linie ein Segen ist, kann aber auch ein Fluch sein. Spiele, die einem sehr ans Herz gewachsen sind müssen immer wieder Platz machen für Neuankömmlinge.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand 37: Meefränggisch-Quiz

von am 13. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Noch auf der Suche nach ennem glennen Gschenkle? Vielleichd dun mir euch heud die berfeggde Andword servier. Weildsder des dibb dobb Quizbüchle, vo denn Schbrechblasenbefüller vom Meefränggischn Asterix näxde Woche bei uns signierd griech könnd.

Des berfeggde Geschengg für Debben und Subber Exberden…

…und übrigens einer der Beiträge, bei denen wir unglaublich viel Spaß hatte. Vor dem Mikrophon und auch am Schneidetisch. Hat geflutscht. Die zwei Jungs sind einfach Profis. Könnt ihr selbst nächste Woche erleben, bei der Signierstunde.

den ganzen Beitrag lesen…

Noch auf der Suche nach ennem glennen Gschenkle? Vielleichd dun mir euch heud die berfeggde Andword servier. Weildsder des dibb dobb Quizbüchle, vo denn Schbrechblasenbefüller vom Meefränggischn Asterix näxde Woche bei uns signierd griech könnd.

Des berfeggde Geschengg für Debben und Subber Exberden…

…und übrigens einer der Beiträge, bei denen wir unglaublich viel Spaß hatte. Vor dem Mikrophon und auch am Schneidetisch. Hat geflutscht. Die zwei Jungs sind einfach Profis. Könnt ihr selbst nächste Woche erleben,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-12: Tuzub 37

von am 12. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Paul Gurk
    TUZUB 37.
    DER MYTHOS VON DER GRAUEN MENSCHHEIT ODER VON DER ZAHL 1.
    Vorwort: Horst Illmer, Nachwort: Emil Fadel
    Berlin, Hirnkost, 2024, 265 S.
    Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction, Band VII
    ISBN 978-3-98857048-2 / 32,00 Euro
    Hardcover

Mit TUZUB 37 – DER MYTHOS VON DER GRAUEN MENSCHHEIT ODER VON DER ZAHL 1 schrieb Paul Gurk (26. April 1880, Frankfurt/Oder – 12. August 1953, Berlin) eine in die fernste Zukunft reichende Chronik über die weitere Entwicklung des Menschengeschlechts, wie es sie in der Science Fiction sonst nur noch bei Olaf Stapledon in dessen philosophischem Hauptwerk DIE LETZTEN UND DIE ERSTEN MENSCHEN gibt. Während sich bei Stapledon jedoch die Menschen über die Galaxis ausbreiten, bleibt Gurks Menschheit auf der Erde – schließlich gibt es auch hier genug zu tun. Denn das Bestreben der künftigen Menschen ist es, alles zu vereinheitlichen. Das Ideal ist die Zahl 1 und der Weg dorthin geht über die Zerstörung von allem was „Natur“ ist – seien es Tiere, Pflanzen, Berge oder Meere. Auch die Menschen selbst sollen sich ändern, sollen einander „gleich“ werden, im ultimativen Versuch, damit eine gleichförmige Unsterblichkeit zu erreichen.
Diese Gleichheit Aller erreicht die „Graue Menschheit“ (die sich selbst so nennt) durch gezielte Genmanipulation ebenso wie eine ständig verbesserte Transplantations- und Prothesentechnik. Als Ideal wird eine Art Roboter oder Cyborg angestrebt, der Nahrung bzw. Energie ebenso wenig braucht wie Schlaf oder Ruhepausen.
In die Beschreibung dieser mit unerbittlicher Logik durchgeführten Vernichtungsarbeit schiebt der Autor immer wieder Kapitel mit fast märchenhaft anmutenden Passagen, in denen die Natur agiert. Hier unterhalten sich Meer und Wind, eine Quelle übersetzt die Menschensprache für die letzten Tiere und Pflanzen, die Dämonen von Hagel, Schnee und Unwetter erscheinen personifiziert. Die Berge sind – fast naiv – als Riesen dargestellt, die erst aus ihrem Schlaf hochschrecken, als es zu spät ist.
Alle diese Naturereignisse, Sinnbilder einer gesunden Ökologie, füllt Gurk mit Leben und Charakter. Hier ist seine Sprache, sein Stil poetisch, melodisch, farbig, ja manchmal melodramatisch. Ganz im Gegensatz dazu steht sein Stil bei der Beschreibung der „Grauen“: kurze, harte Sätze, Wiederholungen, eine jeglichen Ausdruck vermissen lassende Sprache, funktionell und farblos, kennzeichnen diese Abschnitte. Hier tritt Gurks Erfahrung als Verfasser expressionistischer Theaterstücke und Gedichte klar hervor. Vor allem durch diesen Stil unterscheidet sich TUZUB 37 von praktisch allen anderen damaligen und heutigen Zukunftsentwürfen.

Womit wir beim vorliegenden, eindrucksvoll-massiven Hardcover wären. Hier zeigt sich, wie toll es ist, wenn kluge Köpfe und engagierte Menschen zusammenarbeiten und einen Text die ihm gemäße Ehre erweisen. Neben einem Vorwort finden geneigte Lesende natürlich den hervorragend lektorierten Romantext von TUZUB 37 sowie zwei phantastische Erzählungen Gurks aus dessen Geschichtensammlung DIE BUNTEN SCHLEIER und ein begeisterndes Nachwort des Germanisten und Filmwissenschaftlers Emil Fadel, in dem dieser auf eine Vielzahl von Anspielungen, Parallelen und Anknüpfungspunkten zwischen Gurks visionärem Erzählen und der Gegenwarts-Science-Fiction aufmerksam macht.

Fazit: TUZUB 37 – DER MYTHOS VON DER GRAUEN MENSCHHEIT ODER VON DER ZAHL 1 ist für mich der literarisch herausragende Zukunftsentwurf des 20. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Diese vollmundige Behauptung muss aber niemand mehr „einfach so“ glauben. Die ab sofort erhältliche Neuedition lädt dazu ein, das selbst zu überprüfen – und einzutauchen in einen Mythos, der aktueller und lebendiger kaum sein könnte.

Horst Illmer

  • Paul Gurk
    TUZUB 37.
    DER MYTHOS VON DER GRAUEN MENSCHHEIT ODER VON DER ZAHL 1.
    Vorwort: Horst Illmer, Nachwort: Emil Fadel
    Berlin, Hirnkost, 2024, 265 S.
    Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction, Band VII
    ISBN 978-3-98857048-2 / 32,00 Euro
    Hardcover

Mit TUZUB 37 – DER MYTHOS VON DER GRAUEN MENSCHHEIT ODER VON DER ZAHL 1 schrieb Paul Gurk (26. April 1880, Frankfurt/Oder – 12. August 1953, Berlin) eine in die fernste Zukunft reichende Chronik über die weitere Entwicklung des Menschengeschlechts,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-13: Die entsetzliche Angst der Epiphanie Schreck

von am 11. Dezember 2024 noch kein Kommentar

  • Die entsetzliche Angst der Epiphanie Schreck
    Séverine Gauthier und Clément Lefèvre
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 96 Seiten
    ISBN 9783958399723 / 19,95 Euro

Noch einmal Toonfish, also ein weiterer Tipp für Kids. Aber ganz ehrlich, die Bilder, die Geschichte… Ich liebe die beiden bisher erschienenen Bände von "Epiphanie Schreck". Die Französin Séverine Gauthier erzählt einfach grandios. Und die wunderbaren Bilder von Clément Lefèvre sind eine Augenweide für Kids und erwachsene Leser. Überbordend schöne Bilder, verknüpft mit einer wunderbaren Erzählung. Volltreffer.

Epiphanie Schreck ist ein kleines Mädchen, das sich ihren Ängsten stellen möchte. Bevor sie Neun wird will sie ihre Ängste besiegt haben. Eigentlich eine ganz normale (Kindheits)sache. Bei Epiphanie ist das etwas anders. Ihre Ängste "wachsen schneller, als sie selbst heranwächst". Und sie manifestieren sich in Form von seltsamen, gruseligen, übernatürlichen Wesen, die sie immer wieder aus der Fassung bringen. Doch Epiphanie gibt nicht auf und statt sich ihren Ängsten zu ergeben, begibt sich Epiphanie auf eine abenteuerliche Reise. Sie stellt sich ihren Ängsten und wagt den Schritt nach vorne. Und weil sie das tut, wächst Epiphanie im Lauf der Geschichte über sich hinaus und lernt das, was viele nie lernen. Dass Mut nicht bedeutet, keine Angst zu haben, sondern trotz der Angst weiterzugehen.

Okay, das hört sich jetzt wie ein Kalenderspruch oder irgendeine Motivationsrede eines Wirtschaftsjunioren an. Weit gefehlt, Séverine Gauthier verpackt komplexe psychologische Themen wie Selbstzweifel, Unsicherheiten und das Überwinden innerer Hürden in eine unglaublich zugängliche Sprache. Und natürlich werden die Themen auch auf kindgerechte Weise erzählt.
Als Erwachsener muss ich sagen, dass ich derartige Themen selten prägnanter und verständlicher formuliert gelesen habe. Dabei entwickelt sich die Geschichte spannend, ohne jemals bedrückend zu sein und tiefgründig ohne belehrend zu wirken. Séverine Gauthier zeigt auf einfühlsame Weise, dass es okay ist, Angst zu haben, solange man den Mut findet, sie zu überwinden.

Und dann eben noch diese wunderschönen  Zeichnungen! Die Illustration von Clément Lefèvre ist sensationell. Die Charaktere – und die fantastischen Welten, in die Epiphanie eintaucht – sind einfühlsam und gleichzeitig humorvoll gestaltet. Die leuchtend bunten Farben als Kontrast zu den dunklen Tönen der Ängste. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man diese Geschichte besser und lebendiger hätte illustrieren können. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk.

Séverine Gauthier erzählt die Geschichte spannend und eindringlich. Und das eben nicht nur für Kinder. Wie so oft bei Comics oder Animationsfilmen ist es eine Geschichte, die auf verschiedenen Ebenen für Erwachsene und Kinder funktioniert.

Ach ja, wenn ihr von Epiphanie Schreck genauso begeistert seid, wie ich, "Herz aus Stein", das sie zusammen mit Jérémie Almanza gemacht hat, ist ebenfalls ein Volltreffer. Sucht doch einfach mal auf Instagram nach den Zeichnern, dann versteht ihr noch besser, was ich meine. Ein Fest für ALLE Comicfans, klein und groß.

  • Die entsetzliche Angst der Epiphanie Schreck
    Séverine Gauthier und Clément Lefèvre
    Bielefeld, Toonfisch, 2018, 96 Seiten
    ISBN 9783958399723 / 19,95 Euro

Noch einmal Toonfish, also ein weiterer Tipp für Kids. Aber ganz ehrlich, die Bilder, die Geschichte… Ich liebe die beiden bisher erschienenen Bände von "Epiphanie Schreck". Die Französin Séverine Gauthier erzählt einfach grandios. Und die wunderbaren Bilder von Clément Lefèvre sind eine Augenweide für Kids und erwachsene Leser. Überbordend schöne Bilder,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de