Elon & Jeff on Mars
von Horst Illmer am 10. November 2025 noch kein Kommentar

- Marc-Uwe Kling (Text) & Bernd Kissel (Bilder)
ELON & JEFF ON MARS.
Hamburg, Carlsen, 2025, 81 S.
ISBN 978-3-551-80572-0 / 20,00 Euro
Hardcover-Album
Neben all dem negativen Quatsch, der in der sogenannten „realen“ Welt abläuft und einer fast unüberschaubaren Menge an dystopischen Geschichten, ist es eine unerwartete Freude, endlich wieder einmal eine Utopie vorgesetzt zu bekommen.
Es handelt sich dabei um ELON & JEFF ON MARS von Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel.
Zuerst als „Gäste“ in den KÄNGURU-Comics aufgetaucht, entwickelten sich die beiden „superfiktiven Multimilliardäre Elon Dusk und Jeff Jezos“ zu Publikumslieblingen, die inzwischen auch bei den Kleinkunst-Auftritten Klings nicht mehr fehlen dürfen.
Daraus wurde nun der (zumindest von mir) lang erwartete farbige Comic-Roman über das weitere Schicksal zweier Menschen, die auf dem Mars eine neue Form von Zusammenleben entdecken! Auf 66 turbulenten Seiten entwickelt sich ein unerbittlicher Kampf – allerdings weniger ums Überleben, als vielmehr darum wer „den Größten“ hat.
Mit von der Partie ist diesmal der Schauspieler Matt Damon, der einen kurzen Auftritt als MARSIANER hat, bevor er genervt Richtung Erde abhaut.
Im Anhang gibt es dann einen Rückblick auf ein paar der KÄNGURU-Strips, einige bisher unveröffentlichte Geschichten, ein Sketchbook und diverse Einbandvarianten.
Während der Lektüre gibt es natürlich viel zu lachen, aber es entwickelt sich auch der Wunsch (zumindest bei mir), dass die mehr oder weniger realen „Vorbilder“ auf dem Roten Planeten eigentlich ganz gut aufgehoben wären. Fehlt nur noch Donald.
Horst Illmer
- Marc-Uwe Kling (Text) & Bernd Kissel (Bilder)
ELON & JEFF ON MARS.
Hamburg, Carlsen, 2025, 81 S.
ISBN 978-3-551-80572-0 / 20,00 Euro
Hardcover-Album
Neben all dem negativen Quatsch, der in der sogenannten „realen“ Welt abläuft und einer fast unüberschaubaren Menge an dystopischen Geschichten, ist es eine unerwartete Freude, endlich wieder einmal eine Utopie vorgesetzt zu bekommen.
Es handelt sich dabei um ELON & JEFF ON MARS von Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel.
- Kategorie: aus Horsts Comicsammlung , Cartoons , Comics , dt. Comics , europäische Schule
- Keine Kommentare

Vom Låden und vom Leben Nummer 36 – Bossidief im Voradfennd


Euch viel Spaß mit unserem Mini-Hörbuch! 




Folge Nummer 47 von Burns kleinem GeBlauder.
In den letzten Jahren habe ich immer NACH dem BuCon über den BuCon geschrieben. Diesmal gibt es einen Hinweis im Vorfeld.
Folge Nummer 46 von Burns kleinem GeBlauder.
Ich bin gerade mit den Halbjahresvormerkern im Buchhandel durch. Da gab es wenig wirklich Erfreuliches. Aber einige Titel sind dennoch erwähnenswert. Dieser eine ganz besonders. Aus verschiedenen Gründen schreibe ich jetzt und hier über ein Buch, das erst im Februar 2026 erscheinen wird. Bei Heyne, unter neuem Titel und ohne Angabe einer Übersetzerin, was vermuten lässt, dass es sich entweder um die Bastei Lübbe Übersetzung von Peter Rummel oder um die Version von Mirjam Nuenning für w_orten & meer handelt. Ich habe damals die Bastei Version von 1983 gelesen und war fasziniert. Kindred ist nicht nur ein eindrucksvolles und wichtiges Buch, sondern auch ein multimediales Franchise. Die Serie "Kindred – Verbunden" von 2022 ist auf Disney+ zu finden und beim New Yorker Verlag Abrams Comicarts gibt es eine Graphic Novel Adaption.
Kindred ist vordergründig ein Zeitreise-Geschichte. Die junge schwarze Schriftstellerin Dana James wird aus den USA der 70er Jahre (Der Roman wurde 1979 zum ersten mal veröffentlicht) ins frühe 19. Jahrhunder gezogen. Und zwar von Rufus, dem Sohn des Sklavenhalters, der anscheinend auf irgendeine Weise mit ihr verbunden ist. Dana durchlebt das Trauma der Sklaverei ihrer Vorfahren und muss letztendlich auch real um ihre eigene Freiheit kämpfen.
Folge Nummer 45 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 44 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 43 von Burns kleinem GeBlauder.
Die vergangen Jahre fielen die Termine der "
Folge Nummer 42 von Burns kleinem GeBlauder.


Ich freue mich sehr. Neben seinen Krimi- und Comic-Rezensionen nun auch mal wieder eine Fantasy-Rezi von Christian – zu einem seiner Lieblingshelden. Dass das genau bei diesem Roman wieder einmal geschieht, hat natürlich einen (Hinter)Grund. In unseren 





Es ist die Zeit, vor den Halbjahresbestellungen. Okay, ihr wisst schon. Gerd ist leicht gereizt. Entsprechend fällt auch diese Neunundfünfzigste Folge von Gerds garstigem Geblubber eher ungnädig aus.

Vom Låden und vom Leben Nummer 35 – Der Weindurm in Middlfrankonien

auch in die dystopische Zukunft der Turtles. Genauer gesagt in eine Handlung die einige Jahre nach dem Ende vom Last Ronin angesiedelt ist. Die Story von TMNT-Mitschöpfer Kevin Eastman und Tom Waltz ist nichts für zarte Gemüter, aber ganz ehrlich – das ist genau das was eine Last-Ronin-Fortsetzung auch braucht. Erzählt wird die Handlung, wie bereits erwähnt, in zwei Zeitebenen. Die erste erzählt uns wie Michelangelo zum letzten Ronin wurde. Die zweite spielt spielt nach seinem Tod und macht uns, zum einen besser mit der Turtles-Endzeit vertraut und zum anderen, lernen wir die nächste Generation der Panzerkröten im Pre-Teen Alter kennen… und ich liebe sie jetzt schon!
Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 40 von Burns kleinem GeBlauder.

Ein Lückenfüller ganz spontan. Tja aber dennoch wichtig und gut. Danke dafür an Eva, die mir diese wichtige Frage gestellt hat.

Folge Nummer 39 von Burns kleinem GeBlauder.