anrufen
finden

Über: Gerd

Name:
Gerd Eibach
Homepage:
https://www.comicdealer.de
Details:
Als gelernter Buchhändler führe ich seit 1996 den Laden meines Vaters zusammen mit meinem Kompagnon Bernie. Alles, was ihr wissen müsst, findet ihr auf www.comicdealer.de. Alles andere, findet ihr heraus, wenn ihr uns in Hermkes Romanboutique besucht.

Beiträge von Gerd:

Insgesamt 3387 Beiträge 2116 davon in der Kategorie "Neuheiten" - und 368 Kommentare.
Bei den folgenden aufgelisteten Beiträgen, sind aus Gründen der besseren Übersicht die "Neuheiten" ausgenommen.

Einfluss

von am 17. Januar 2025 noch kein Kommentar

Vom Låden und vom Leben Nummer 32 – Einfluss

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #32: Einfluss)

den ganzen Beitrag lesen…

Vom Låden und vom Leben Nummer 32 – Einfluss

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #32: Einfluss)

den ganzen Beitrag lesen…

Die Prinzessinnen – Hoheitliches Gemetzel

von am 15. Januar 2025 noch kein Kommentar

Christian Endres
Die Prinzessinnen 3 – Hoheitliches Gemetzel
Cross Cult 2024 Paperback 19.00 €
ISBN 9783986666606

Über wenige Bücher habe ich öfter gesprochen und wenige Bücher habe ich häufiger empfohlen, als "Die Prinzessinnen" von Christian Endres. Im gerade vergangenen Weihnachtsgeschäft sind sie immer wieder, von unterschiedlichen Leuten, in den Podcasts erwähnt worden und es gibt auch zu diesem dritten Band eine Folge mit dem Autor. Geschrieben habe ich allerdings noch nichts dazu. Sträflich – aber es kann ja auch nicht schaden, jetzt, mit etwas Verspätung, noch einmal daran zu erinnern.

Mit diesem dritten Band schlägt der Autor erneut andere Töne an. Die Mädels werden diesmal deutlich persönlicher und differenzierter betrachtet. Christian Endres hat es erneut geschafft, mich zu überraschen. Positiv.

Der dritte Band, "Hoheitliches Gemetzel", beginnt als eine Art brutaler Krimi. Die Hatz auf einen Serienmörder wäre ansich schon ein Auftrag für die Söldnerinnentruppe. Dass die Opfer Abkömmlinge von Herrschern und Thronfolgerinnen sind, macht die Sache persönlich. Aber das Prinzessinnen-übliche Gemetzel von Monstern aus Bestiarien oder in Menschengestalt, ist noch lange nicht das Ende. Gerade die Wendung zu etwas ganz anderem hat mich den dritten Band ganz besdonders schätzen lassen.

Natürlich sind die Abenteuer der Truppe allesamt klassischen Vorbildern nachempfunden. Das grundsätzliche Setting ist und war von Anfang an gespickt mit Anspielungen und Reminiszenzen an die Welten und Helden großer Autoren. Aber eben mit ganz besonderen Twists und Überraschungen. Schwarzer Humor, erfrischend witzige Protagonistinnen und auch Protagonisten, düstere und abgründige Welten, all das vereint sich zu einer herllich unterhaltsamen Mixtur.

Und jetzt, nach diesem dritten Band, der gleichzeitig ein schöner Abschluss sein könnte und im Gegenzug noch einmal mehr Lust auf eine potentielle Fortsetzung der Serie macht, bin ich sicher, Christian Endres würde uns in jedem Fall wieder überraschen. Hoheitliches Kompliment.

Christian Endres
Die Prinzessinnen 3 – Hoheitliches Gemetzel
Cross Cult 2024 Paperback 19.00 €
ISBN 9783986666606

Über wenige Bücher habe ich öfter gesprochen und wenige Bücher habe ich häufiger empfohlen, als "Die Prinzessinnen" von Christian Endres. Im gerade vergangenen Weihnachtsgeschäft sind sie immer wieder, von unterschiedlichen Leuten, in den Podcasts erwähnt worden und es gibt auch zu diesem dritten Band eine Folge mit dem Autor. Geschrieben habe ich allerdings noch nichts dazu. Sträflich –

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 52 oder: Die Geschichte eines MonostichonMonsters

von am 10. Januar 2025 noch kein Kommentar

Direkt nach dem zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan gibt es noch einen Nachschlag. Ich hatte es bereits angekündigt. Auch dafür nochmal ein Dank an Zock-Bock-Radio. Wir hoffen, dass ihr auch an diesem Nachschlag Spaß habt.

Natürlich wünschen wir das euch allen. Aber ohne den Anstoß, wäre diese neue Geschichte nicht entstanden. "Die Geschichte eines MonostichonMonsters". Viel Spaß!

Direkt nach dem zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan gibt es noch einen Nachschlag. Ich hatte es bereits angekündigt. Auch dafür nochmal ein Dank an Zock-Bock-Radio. Wir hoffen, dass ihr auch an diesem Nachschlag Spaß habt.

Natürlich wünschen wir das euch allen. Aber ohne den Anstoß, wäre diese neue Geschichte nicht entstanden. "Die Geschichte eines MonostichonMonsters". Viel Spaß!

den ganzen Beitrag lesen…

Podwichtel Nummer 2 MonostichonMonster

von am 3. Januar 2025 2 Kommentare

Heute hört ihr den zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan in dieser Saison. Auf den letzten Drücker, denn der letzte Termin "on air" wäre spätestens der 6.Januar, also Heilig Dreikönig.

Danke nochmal an Zock-Bock-Radio für diesen Denkanstoß, Hirnzermarterer und Zungenbrecher. 

Ich hatte keine Ahnung, was ein "Monostichonmonster" ist. Jetzt weiß ich zumindest, was ich mir zusammengereimt habe. Und ein bisschen mehr…

Heute hört ihr den zweiten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan in dieser Saison. Auf den letzten Drücker, denn der letzte Termin "on air" wäre spätestens der 6.Januar, also Heilig Dreikönig.

Danke nochmal an Zock-Bock-Radio für diesen Denkanstoß, Hirnzermarterer und Zungenbrecher. 

Ich hatte keine Ahnung, was ein "Monostichonmonster" ist. Jetzt weiß ich zumindest, was ich mir zusammengereimt habe. Und ein bisschen mehr…

den ganzen Beitrag lesen…

Jahreswechsel Podcast 2024

von am 27. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Ich habe das große Glück, weder in den Feiertagen zu starten, also keine Besinnlichkeit, noch zu Silvester oder Neujahr. Also auch keine Dankesrede mit Dreiviertelverbeugung. Ich bin irgendwie mittendrin. Deswegen lass ich die Sau raus. Am Ende vom Jahr. Einmal…

Soll nicht wieder vorkommen.

Ich habe das große Glück, weder in den Feiertagen zu starten, also keine Besinnlichkeit, noch zu Silvester oder Neujahr. Also auch keine Dankesrede mit Dreiviertelverbeugung. Ich bin irgendwie mittendrin. Deswegen lass ich die Sau raus. Am Ende vom Jahr. Einmal…

Soll nicht wieder vorkommen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2024 T-00: Heiligabend – Jetzt nur noch live

von am 24. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Dienstag. Da ist es echt knapp mit den Weihnachtsbesorgungen in letzter Minute. Heute ist also die wirklich allerletzte Chance Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen allerletzten Tipp.

Oder doch.

Den wahrscheinlich wichtigsten Tipp von allen. Kommt zu uns in den Laden. Was wir können, können wir vor Ort eh am besten. Lasst euch auf unser Sortiment ein. Fragt uns. Fragt andere im Laden. Es findet sich immer etwas Passendes. Natürlich können wir heute keine Bestellwünsche mehr erfüllen, aber da kann ich nur sagen, ihr hattet genug Zeit und direkt vor Weihnachten ist es leider normal, dass ab und an ein Artikel kurzfristig auf Lager fehlt. Ihr habt viele Tipps und Vorschläge von uns bekommen. Im Adventskalender und auch ansonsten während des gesamten Jahres. Von uns und unseren Gastautorinnen und Autoren. Da steckt viel Herzblut und geballte Kompetenz dahinter. Und vermutlich trefft ihr außer uns selbst eh noch einige davon, wenn ihr im Laden vorbeischaut. Ich bin sicher, ihr werdet etwas finden… Wenn ihr eh schon durch seid mit Einkäufen, könnt ihr natürlich auch einfach so nochmal vorbeischneien.

Am letzten Tag vor Weihnachten herrscht bei uns buntes Treiben. Cosplay, Nerdstimmung und heitere Geselligkeit. Also ein entspannter Ladenbesuch für alle Nerds vor dem Fest. Nochmal den Spirit einatmen, sich austauschen und die Welt der Comics, Spiele und Bücher genießen, bevor wir alle in die stille Zeit gehen können.

Aber keine Angst, Freitag und Samstag sind wir selbstverständlich wieder für euch da. Und auch wieder Montag und Silvester Vormittag, wenn das Jahr zu Ende geht…

Und sicher auch wieder im nächsten Jahr…

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Dienstag. Da ist es echt knapp mit den Weihnachtsbesorgungen in letzter Minute. Heute ist also die wirklich allerletzte Chance Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen allerletzten Tipp.

Oder doch.

Den wahrscheinlich wichtigsten Tipp von allen. Kommt zu uns in den Laden. Was wir können, können wir vor Ort eh am besten. Lasst euch auf unser Sortiment ein. Fragt uns. Fragt andere im Laden. Es findet sich immer etwas Passendes.

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 47: Sarahs und Kathas Wunschliste

von am 20. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Heute hört ihr den letzten Adventspodcast 2024. Ja, jetzt steht Weihnachten vor der Tür. Entsprechend gibt es letzte Tipps. Diesmal von Sarah und Katha. Was würden wir gerne unter dem Baum finden, wenn wir es nicht bereits gekauft hätten?

Und hier ist die letzte Liste:
den ganzen Beitrag lesen…

Heute hört ihr den letzten Adventspodcast 2024. Ja, jetzt steht Weihnachten vor der Tür. Entsprechend gibt es letzte Tipps. Diesmal von Sarah und Katha. Was würden wir gerne unter dem Baum finden, wenn wir es nicht bereits gekauft hätten?

Und hier ist die letzte Liste:

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand 37: Meefränggisch-Quiz

von am 13. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Noch auf der Suche nach ennem glennen Gschenkle? Vielleichd dun mir euch heud die berfeggde Andword servier. Weildsder des dibb dobb Quizbüchle, vo denn Schbrechblasenbefüller vom Meefränggischn Asterix näxde Woche bei uns signierd griech könnd.

Des berfeggde Geschengg für Debben und Subber Exberden…

…und übrigens einer der Beiträge, bei denen wir unglaublich viel Spaß hatte. Vor dem Mikrophon und auch am Schneidetisch. Hat geflutscht. Die zwei Jungs sind einfach Profis. Könnt ihr selbst nächste Woche erleben, bei der Signierstunde.

den ganzen Beitrag lesen…

Noch auf der Suche nach ennem glennen Gschenkle? Vielleichd dun mir euch heud die berfeggde Andword servier. Weildsder des dibb dobb Quizbüchle, vo denn Schbrechblasenbefüller vom Meefränggischn Asterix näxde Woche bei uns signierd griech könnd.

Des berfeggde Geschengg für Debben und Subber Exberden…

…und übrigens einer der Beiträge, bei denen wir unglaublich viel Spaß hatte. Vor dem Mikrophon und auch am Schneidetisch. Hat geflutscht. Die zwei Jungs sind einfach Profis. Könnt ihr selbst nächste Woche erleben,

den ganzen Beitrag lesen…

Advents-Podcast 2 und zugleich Podwichtel 1 "Seelenlose Kunst"

von am 6. Dezember 2024 noch kein Kommentar

Heute hört ihr den ersten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan in dieser Saison. Und das gleich am ersten möglichen Tag. Denn die Beiträge dürfen frühestens am 6.Dezember, also heute an Nikolausi "on air" gehen und spätestens am 6.Januar, an Heilig Dreikönig.

Im Beitrag verspreche ich euch einen link: https://www.schlockweltall.de/text/
Der Link führt euch zur Seite von Felix Weber. Dort könnt ihr euch auch einen Endruck über seine Kunst verschaffen.

Wie letztes Jahr, bearbeiten wir auch in diesem Jahr beide Themenvorschläge, da beide spannend und interessant sind. Danke an Zock-Bock-Radio für die Denkanstöße. Für heute suche ich mir mal das gefühlt einfachere der beiden Themen aus. Auch, weil er nach meiner Interpretation des Stichwortes "Seelenlose Kunst" sehr gut zu einem unserer eigenen aktuellen Themen passt, nämlich dem "CyBurn"…

und weil ihr dann von mir nochmal den Tipp mit Marc-Uwe Klings Views bekommt:

den ganzen Beitrag lesen…

Heute hört ihr den ersten Wichtelpodcast des Podwichtelns von Nerds gegen Stephan in dieser Saison. Und das gleich am ersten möglichen Tag. Denn die Beiträge dürfen frühestens am 6.Dezember, also heute an Nikolausi "on air" gehen und spätestens am 6.Januar, an Heilig Dreikönig.

Im Beitrag verspreche ich euch einen link: https://www.schlockweltall.de/text/
Der Link führt euch zur Seite von Felix Weber. Dort könnt ihr euch auch einen Endruck über seine Kunst verschaffen.

Wie letztes Jahr,

den ganzen Beitrag lesen…

Advents-Podcast 1: Burn, Dom und meine Wenigkeit plaudern über tolle Sachen

von am 29. November 2024 noch kein Kommentar

Heute hört ihr den ersten Adventspodcast 2024. Ja, es geht auf Weihnachten zu. Entsprechend stehen Burn, Dom und ich in der Blauderecke und tratschen über tolle Produkte, die ihr unbedingt kennen solltet. Zum Beispiel für euren Wunschzettel…

Und hier ist unsere Liste:
den ganzen Beitrag lesen…

Heute hört ihr den ersten Adventspodcast 2024. Ja, es geht auf Weihnachten zu. Entsprechend stehen Burn, Dom und ich in der Blauderecke und tratschen über tolle Produkte, die ihr unbedingt kennen solltet. Zum Beispiel für euren Wunschzettel…

Und hier ist unsere Liste:

den ganzen Beitrag lesen…

Science-Fiction, KI und der CyBurn Teil 2: Das Ende

von am 25. November 2024 noch kein Kommentar

Warum und wofür wir die Serie mit dem CyBurn gestartet haben? Das hat viele Gründe.

Science Fiction und Science
Den ersten und vordergründigen Faktor habe ich bereits im Intro geschrieben… Science holt Fiction ein? KIs werden in der phantastischen Literatur vielfach thematisiert. Bei weitem nicht immer negativ. Als Inhaber einer Science Fiction Buchhandlung sahen und sehen wir es als interessantes Projekt. Zum Teil auch um damit eine Diskussion anzustoßen. Diesen Grund kanntet ihr bereits, war ja im einführenden Beitrag so erklärt.

Das Thema ist interessant und topaktuell
Genau dieses Thema wird eines unserer beiden Podwichtel Themen sein. Wir haben es zugelost bekommen und uns damit beschäftigt und auseinandergesetzt. Ich selbst habe eine relativ ablehnende Meinung zum Einsatz von KI. Für die Recherche zum Podcast (den werdet ihr ab dem 6.12. hören können) habe ich mich mit der Thematik möglichst nüchtern auseinandergesetzt und mir ein paar neutrale Gedanken gemacht. Als Gegenpart habe ich einen befreundeten Künstler gewählt, der naturgemäß eine weniger neutrale Meinung hat und vertritt (wer wird noch nicht verraten, ihr werdet es hören). Ich bin über einen etwas älteren Artikel von ihm gestoßen und seine Beteiligung am Podcast war für mich ein wertvoller Beitrag und eine echte Bereicherung.
Eher zufällig hat Burns Idee mit CyBurn da perfekt dazugepasst. Das wusstet ihr noch nicht, werdet es aber hören können.

Ökonomie und Moral
Natürlich spielen da auch ökonomische Faktoren eine Rolle. Ich denke, dazu muss man erst einmal die grundsätzlichen Parameter klären. Unser kleiner Laden existiert seit Jahren, zumindest an der Grenze zur Rentabilität. Oft darunter. Trotzdem sind wir jeden Werktag vor Ort für euch und fast jeden Abend bis in die Nacht noch bei Arbeiten, die man nicht sieht. Wir versuchen alles, um unsere Lage zu verbessern. Dazu gehören oft auch Dinge, deren Erfolg oder Wert man nicht direkt bemessen kann, wie zum Beispiel unsere Homepage, unsere Podcasts und unsere Präsenz in den sozialen Medien. Stimmt, aber man kann sich sicher sein, wenn man heute nicht mitmacht bei all dem geforderten Rummel, verschwindet man nach und nach in der Vergessenheit. Seit mein Vater den Laden vor fast 45 Jahren eröffnet hat, hat sich Vieles verändert. Einfach im Laden zu stehen und Bücher zu sortieren ist bei weitem nicht mehr ausreichend.
Alle Arbeiten belasten entweder das eigene Freizeit-Konto zusätzlich oder müssen bezahlt werden. Und es tut mir wirklich leid, aber selbst der Mindestlohn ist viel Geld, wenn du selbst noch weniger hast. Aber das wird jetzt kein Gejammer und kein Geschacher, sondern einfach nur der Punkt, an dem man sich manchmal eben auch Gedanken darüber macht, wie und ob man bestimmte Abläufe nicht optimieren könnte. Ja klar, Content ist nicht gleich Content. Aber wir haben keinen Hehl daraus gemacht, dass wir bei diesen Beiträgen mit KI-Unterstützung gearbeitet haben – und auch dafür gesorgt, dass wir Themen auswählen, bei denen wir – wie gesagt – verifizieren oder falsifizieren können. Und ihr könnt euch sicher sein. All die Großen, die eh keine Steuern zahlen bedienen sich wesentlich unverfrorener ALLER technischen Möglichkeiten. Also warum nicht auch darüber nachdenken?

Zielgruppen und Kontent
Nicht jeder Kunde hat die selben Bedürfnisse und gerade die Vielfalt unseres Ladens und auch die Vielfalt unserer Webseite machen einen großen Teil unserer Identität aus. Unsere Seite ist kein Webshop und kein Newsticker für Neuerscheinungen. Wir haben Content und zwar jede Menge verschiedenen. Für unterschiedlichste Interessensgruppen. Für treue Stammkunden, Nerds mit tiefer Kenntnis ihres Fachbereichs, aber auch für Leute, die uns und die Szene nicht oder nicht so gut und tief kennen. Und genau aus dieser Richtung kam auch deutlicher Zuspruch. Nicht zu Qualität oder Stil der Beiträge, sondern zur Titelwahl. "Oh cool, den hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Nehm ich gleich mit." (Batman: Das lange Halloween). Wenn ich jetzt also Bernies Vorhaben eine überschaubare Linie an Content mit seinem CyBurn zu füllen, ist das sicher nicht für den "inneren Kreis" gedacht. Vielmehr sollen all diese eigentlich bekannten und teilweise sogar klassischen Highlights, deren Hervorhebung er sich auf diesem Wege vorgenommen hat, ein kleiner Leitfaden für Leute sein, die eben noch nicht alles Kennen. Standard Tipps für Einsteiger und Interessierte. Genau dieser Content wird oft vergessen. Von uns und von unseren Autorinnen und Autoren. Deswegen werden wir auch mit genau diesen Tipps für Klassiker und Allzeit Favoriten fortfahren. Jetzt eben selbst formuliert und recherchiert.

Der Impact
Mit all diesen Ideen und Vorgeschichten hatten wir jetzt eine ganze Reihe entsprechender Artikel vorbereitet. Und ja, Burn hat da sehr viel Zeit und Energie hineingesteckt. Denn auch mit Hilfe von KI erstellte Artikel bedürfen eines Aufwandes. Ich sehe die KI tatsächlich eher als Werkzeug. Als Suchhilfe oder Recherche-Instrument. Wir befragen heute sowieso (KI gestützte) Suchmaschinen und zitieren (fehlerbehaftete und teils fragwürdige) Wikipediaeinträge. Also die Arbeiten anderer. Wie auch immer. Ich sehe die Grenzen fließend. Aber das ist wohl meine Ansicht und unser Problem.

Denn, tja. Was ich vergessen hatte, beziehungsweise nicht erwartet hatte, ist der Impact, den dieser Versuch hatte.
Es ist egal, dass ich der Sache mit der KI gegenüber weiterhin deutlich neutraler eingestellt bin, als viele andere. Auch wenn mir persönlich ein größerer Anteil der  Kontra-Argumente, als der Pro-Argumente einleuchten und eben auch besser zu meiner eigenen moralischen Überzeugung passen. Auch das ist irrelevant, denn anscheinend habe ich die Brisanz des Themas und die extrem polarisierten Sichten unterschätzt.
Eine hitzige Diskussion allein, hätte ich nicht gescheut. War sie ja bewusst in Kauf genommen und fast schon provoziert. Was ich und wir beide im Laden nicht bedacht haben, ist die Meinung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter für unsere Seite. Neben dieser Unterstützung unseres Ladens ist deren Kreativität "im echten Leben" ihr Kapital und zum Teil auch ihr Broterwerb. Und auf jeden Fall eine Bereicherung für die Szene.

Und an dieser Stelle können und wollen wir keine Kompromisse schließen. Wenn wir da jemandem auf die Füße getreten sind, dann war das nicht beabsichtigt, kann aber auch nicht so stehen bleiben.

Wir brechen die Versuchsreihe mit CyBurn nach dieser kleinen Serie über herausragende Batman Comics ab.

Dafür gibt es sozusagen als Abschluss der Reihe statt eines Résumés – nach diesem Beitrag – noch einen Essay von Horst Illmer, den er ursprünglich als Kommentar gedacht hatte, der aber viel zu interessant dafür ist, "nur" in den Kommentaren aufzutauchen. Gerade im Zug genau der Diskussion, um die es eigentlich gehen sollte… Und ja, das Thema wird uns noch weiter verfolgen. Ich bin jetzt schon gespannt auf die Reaktionen zum Podcast von Nikolaus…

Warum und wofür wir die Serie mit dem CyBurn gestartet haben? Das hat viele Gründe.

Science Fiction und Science
Den ersten und vordergründigen Faktor habe ich bereits im Intro geschrieben… Science holt Fiction ein? KIs werden in der phantastischen Literatur vielfach thematisiert. Bei weitem nicht immer negativ. Als Inhaber einer Science Fiction Buchhandlung sahen und sehen wir es als interessantes Projekt. Zum Teil auch um damit eine Diskussion anzustoßen. Diesen Grund kanntet ihr bereits, war ja im einführenden Beitrag so erklärt.

den ganzen Beitrag lesen…

Wir mal wieder… Im "nerdigen Trashtalk" von Philipp

von am 24. November 2024 noch kein Kommentar

Archivbild

Letzte Woche kam mal wieder Philipp Lohmann zu uns. Um Tipps für eure Wunschzettel zu sammeln. Herausgekommen ist ein unterhaltsamer Podcast: https://dernerdigetrashtalk.podigee.io/b157-x-mas-2024 Wieder einmal unsere Stimmen in einem "fremden", ungewohnten Format… Philipp kennt ihr ja schon. Das ist der unglaublich motivierte Blogger und Podcaster, der auch den Podwichtel organisiert. Auch da könnt ihr gespannt sein.

Letzte Woche kam mal wieder Philipp Lohmann zu uns. Um Tipps für eure Wunschzettel zu sammeln. Herausgekommen ist ein unterhaltsamer Podcast: https://dernerdigetrashtalk.podigee.io/b157-x-mas-2024 Wieder einmal unsere Stimmen in einem "fremden", ungewohnten Format… Philipp kennt ihr ja schon. Das ist der unglaublich motivierte Blogger und Podcaster, der auch den Podwichtel organisiert. Auch da könnt ihr gespannt sein.

Blick über den Tellerrand 36: Der Flügelschlag des Schmetterlings

von am 22. November 2024 noch kein Kommentar

Mit Volker Sebold habe ich bereits ein Gespräch geführt und auch über seine Romane und seine Lesungen berichtet. Gerade ist sein dritter Franken Noir Krimi erschienen. Ein guter Grund ein weiteres mal mit ihm zu sprechen. Der "Flügelschlag des Schmetterlings" ist nicht nur das dritte Buch in seiner Krimi-Reihe, sondern für mich auch das beste und bewegendste. "Franken Noir" passt perfekt. Mal sehen, was der Autor dazu zu berichten weiß.

Und natürlich könnt ihr den Roman auch bei uns im Laden kaufen…

den ganzen Beitrag lesen…

Mit Volker Sebold habe ich bereits ein Gespräch geführt und auch über seine Romane und seine Lesungen berichtet. Gerade ist sein dritter Franken Noir Krimi erschienen. Ein guter Grund ein weiteres mal mit ihm zu sprechen. Der "Flügelschlag des Schmetterlings" ist nicht nur das dritte Buch in seiner Krimi-Reihe, sondern für mich auch das beste und bewegendste. "Franken Noir" passt perfekt. Mal sehen, was der Autor dazu zu berichten weiß.

Und natürlich könnt ihr den Roman auch bei uns im Laden kaufen…

den ganzen Beitrag lesen…

verzeddln – reflexiefe Verbn

von am 15. November 2024 5 Kommentare

Vom Låden und vom Leben Nummer 31 – verzeddln – reflexiefe Verbn

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #31: verzeddln – reflexiefe Verbn)

Verzeddld
den ganzen Beitrag lesen…

Vom Låden und vom Leben Nummer 31 – verzeddln – reflexiefe Verbn

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #31: verzeddln – reflexiefe Verbn)

Verzeddld

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 48: Nichtgeschichten, Zeitmaschinen und Großväter

von am 8. November 2024 noch kein Kommentar

Um was es heute geht? Hmm. So richtig weiß ich das auch nicht. Aber ihr könntet etwas über Zeitreisen, Großväter und euer Leben lernen. Oder vielleicht auch gar nichts. Denn es ist eine NichtGeschichte. Insofern wird es schon einmal weder erzählerisch, noch im Duett gelesen, noch ein Minihörspiel. Einfach nur eine ganz gewöhnliche, langweilige Folge aus Gerds garstigem Geblubber…

Um was es heute geht? Hmm. So richtig weiß ich das auch nicht. Aber ihr könntet etwas über Zeitreisen, Großväter und euer Leben lernen. Oder vielleicht auch gar nichts. Denn es ist eine NichtGeschichte. Insofern wird es schon einmal weder erzählerisch, noch im Duett gelesen, noch ein Minihörspiel. Einfach nur eine ganz gewöhnliche, langweilige Folge aus Gerds garstigem Geblubber…

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 45: Die Prinzessinnen 3

von am 1. November 2024 noch kein Kommentar

Ja, es ist soweit. Endlich ist der dritte Teil von "Die Prinzessinnen" bei Cross Cult in der Auslieferung. Nicht, dass es etwa zu lange gedauert hätte, aber wir sind doch alle gespannt wie ein Flitzebogen, wie es mit den Söldnerinnen weitergeht. Und natürlich spreche ich mit Christian Endres über diesen dritten Teil und über sein Schaffen im allgemeinen…

Christian Endres
Die Prinzessinnen 2
Hoheitliches Gemetzel
Cross Cult 2024 € 19,00
Klappenbroschur 512 Seiten
ISBN 9783986666606

 

Ja, es ist soweit. Endlich ist der dritte Teil von "Die Prinzessinnen" bei Cross Cult in der Auslieferung. Nicht, dass es etwa zu lange gedauert hätte, aber wir sind doch alle gespannt wie ein Flitzebogen, wie es mit den Söldnerinnen weitergeht. Und natürlich spreche ich mit Christian Endres über diesen dritten Teil und über sein Schaffen im allgemeinen…

Christian Endres
Die Prinzessinnen 2
Hoheitliches Gemetzel
Cross Cult 2024 € 19,00
Klappenbroschur 512 Seiten
ISBN 9783986666606

 

den ganzen Beitrag lesen…

Science-Fiction, KI und der CyBurn

von am 30. Oktober 2024 noch kein Kommentar

Wir sind eine Science-Fiction Buchhandlung. Zumindest unter anderem und Hermke hat auf jeden Fall genau damit angefangen. Insofern sind wir diesem Thema verpflichtet. Da ist es fast eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch mit Technologien spielen, die in diesen Bereich hineinreichen oder -deuten. Deswegen haben wir jetzt ein interessantes neues Format begonnen…

Warum nicht die aktuellen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz nutzen? Selbstverständlich ausschließlich bei Inhalten innerhalb unserer Kernkompetenz. Bei Themen, in denen wir selbst über ausreichend Wissen verfügen, um Aussagen verifizieren – oder im Zweifel auch Fehler berichtigen – zu können. Und was bietet sich hierbei besser an, als Klassiker oder Werke, die wir gerade frisch selbst gelesen haben? Also hat Bernie alias Burn angefangen, sich mit diesem Thema zu befassen.

Gar nicht ganz so einfach, wenn man eine gewisse Qualität und einen Inhalt erhalten möchte, mit dem man zufrieden ist und hinter dem man auch persönlich stehen kann. Natürlich wollen wir euch damit nicht hinters Licht führen und uns auch nicht mit fremden Federn schmücken. Deswegen werden diese Artikel nicht unter "burn" als Autor veröffentlicht, sondern unter "CyBurn".

Wir finden das Ganze extrem spannend und wollen da testhalber eine ganze Serie von Artikeln starten. Natürlich sind wir auf Feedback gespannt. Natürlich kennen wir alle die mögliche Kritik in Bezug auf Urheberschaft, Anmaßung und so weiter. Genau deswegen sind die Artikel eindeutig gekennzeichnet und stets zu Themen, in denen wir selbst über eindeutige Kompetenzen verfügen. Wir finden dieses Experiment tatsächlich ziemlich interessant. Gerade als Spezialbuchhandlung mit utopischem Sortiment. Und – wie gesagt – auch in Bezug auf euer FeedbackNächste Woche geht es los!

Wir sind eine Science-Fiction Buchhandlung. Zumindest unter anderem und Hermke hat auf jeden Fall genau damit angefangen. Insofern sind wir diesem Thema verpflichtet. Da ist es fast eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch mit Technologien spielen, die in diesen Bereich hineinreichen oder -deuten. Deswegen haben wir jetzt ein interessantes neues Format begonnen…

Warum nicht die aktuellen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz nutzen? Selbstverständlich ausschließlich bei Inhalten innerhalb unserer Kernkompetenz. Bei Themen, in denen wir selbst über ausreichend Wissen verfügen, um Aussagen verifizieren –

den ganzen Beitrag lesen…

Hanna-Linn Hava, eine unerwartete Premiere und das Jubiläum des Kulibri

von am 25. Oktober 2024 noch kein Kommentar

Ja, der vergangene Freitag aben war einer dieser ganz besonderen Tage. Die Lesung von Hanna-Linn Hava war nicht nur einfach schön und gut, sondern sensationell. Freudige Überraschungen, eine wunderbare Auswahl an Lesestellen, ein gelüftetes Geheimnis und eine Geburtstagsfeier. Kul-ja! Publishing, der Verlag mit dem Kulibri als Wappentier, hat seinen 5. Geburtstag auf der Lesung gefeiert. Die ganze Veranstaltung war bewegend und ein Fest für Büchermenschen und Literaturliebhaber. Großartig.

Aber auch für diejenigen, die den Leseabend verpasst haben, gibt es ein kleines und ein großes Trostpflaster. Als Pflasterchen könnt ihr im heutigen Podcast Hanna-Linn bei einem kleinen Interview hören und für die größeren Verletzungen gibt es noch einige signierte Exemplare der BEIDEN neuen Bücher von Hanna-Linn im Laden.

den ganzen Beitrag lesen…

Ja, der vergangene Freitag aben war einer dieser ganz besonderen Tage. Die Lesung von Hanna-Linn Hava war nicht nur einfach schön und gut, sondern sensationell. Freudige Überraschungen, eine wunderbare Auswahl an Lesestellen, ein gelüftetes Geheimnis und eine Geburtstagsfeier. Kul-ja! Publishing, der Verlag mit dem Kulibri als Wappentier, hat seinen 5. Geburtstag auf der Lesung gefeiert. Die ganze Veranstaltung war bewegend und ein Fest für Büchermenschen und Literaturliebhaber. Großartig.

Aber auch für diejenigen, die den Leseabend verpasst haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 26 …mit Oli L

von am 18. Oktober 2024 3 Kommentare

Die 26. Folge von Burns GeBlauder. Diesmal mit Oli L. Und Oli spricht eigentlich nicht über seine Lieblings-Titel, sondern vielmehr über Autoren und Künstler. Sehr fundiert, sehr reflektiert – von tiefer Kenntnis zeugend. Sicher nichts für alle, dafür ein Fest für Comicfans, die gerne etwas dazulernen. Und, wie soll ich sagen, da haben sich die zwei Richtigen getroffen…

Oli Ls Favoriten: den ganzen Beitrag lesen…

Die 26. Folge von Burns GeBlauder. Diesmal mit Oli L. Und Oli spricht eigentlich nicht über seine Lieblings-Titel, sondern vielmehr über Autoren und Künstler. Sehr fundiert, sehr reflektiert – von tiefer Kenntnis zeugend. Sicher nichts für alle, dafür ein Fest für Comicfans, die gerne etwas dazulernen. Und, wie soll ich sagen, da haben sich die zwei Richtigen getroffen…

Oli Ls Favoriten:

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder 25 …mit Pete

von am 11. Oktober 2024 5 Kommentare

Die 25. Folge von Burns GeBlauder. Diesmal mit Pete.

Bei Romanen ist seine Meinung festbetoniert und eben keine Meinung, sondern eine objektive Wahrheit. Die ich, wenn auch aus komplett anderen Gesichtspunkten trotzdem recht deckungsgleich übernehme.

Bei den Comics ist die Sache dann schon schwammiger und damit sicher auch situativer. Trotzdem gibt es auch hier eindeutige Parallelen. Diesmal mit Bernie.

Hier sind Petes Lieblingswerke: den ganzen Beitrag lesen…

Die 25. Folge von Burns GeBlauder. Diesmal mit Pete.

Bei Romanen ist seine Meinung festbetoniert und eben keine Meinung, sondern eine objektive Wahrheit. Die ich, wenn auch aus komplett anderen Gesichtspunkten trotzdem recht deckungsgleich übernehme.

Bei den Comics ist die Sache dann schon schwammiger und damit sicher auch situativer. Trotzdem gibt es auch hier eindeutige Parallelen. Diesmal mit Bernie.

Hier sind Petes Lieblingswerke:

den ganzen Beitrag lesen…

Pixies

von am 9. Oktober 2024 noch kein Kommentar

  • Spielmechanik: Johannes Goupy
    Illustration: Sylvain Trabut
    Pixies
    Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren Dauer ca 15 -30 Minuten
    Pegasus, 2024, 70 Karten plus Anleitung
    EAN 4250231740510 / 12,99 Euro

Ich habe mich bei dem Spiel sofort an die Collagen von Patrick Woodroffe erinnert gefühlt. Sylvain Trabut ist für diese wundervollen Fotografien der aus Fundstücken konstruierten Wesen und Szenarien verantwortlich. Wenn ihr die Optik des Spiels mögt, besucht unbedingt auch seine Seite oder sucht ihn auf Instagram. Ich liebe das, was er als Basis dieses Spiels geschaffen hat. Ohne jetzt den Autor Johannes Goupe in den Schatten stellen zu müssen. Denn auch die Mechanismen sind sehr gut ausgewogen und stimmig. Aber das Leben bekommt dieses winzige, in jede Tasche passende Kartenspielchen durch die einzigartige Optik.

Im Spiel müssen die Kontrahenten Karten in ihrer persönlichen Auslage unterbringen. Die Auswahl der Karten wird reihum gewählt und platziert. Dabei hat jede Karte nicht nur einen entsprechenden Punkt im 3×3 Raster der Auslage, sondern auch unterschiedliche Werte und Synergien mit benachbarten Karten. Jeder Slot kann maximal zwei Karten fassen. Einen "Waldboden" als Basis und die zu wertende Karte. Wenn die zweite Karte mit der selben Zuordnung gewählt wird, hat man noch die Wahl. Die ursprüngliche Karte in die Wertung, oder die frisch gezogene. Ist man dann aber gezwungen, eine weitere Karte mit dieser Platzierung zu wählen, MUSS diese als verdeckter "Waldboden" ausgelegt werden. Und so schließen sich die 9 Felder immer schneller.

Das Spiel ist um, wenn der erste Spieler alle neun Felder belegt hat. Dann folgt die Wertung. Es gibt Punkte für Karten, die auf Waldboden liegen. Jeweils in der Höhe ihrer Platzierung. Also 1 bis 9 Punkte. Es gibt Karten mit Minuspunkten und Karten mit Pluspunkten. Und es gibt noch spezielle Wertungen für zusammenhängende Flächen passender Pixies.

Schnell gezählt, ganz schön überraschend und ziemlich taktisch. Natürlich gibt es einen gewissen Zufallsfaktor durch die jeweilige Auslage, und die ursprünglich eingeschlagene Taktik. Aber das Spiel macht einfach Spaß. Ich glaube ein Teil des Suchtfaktors kommt einfach durch die wunderschönen Fotos der aus Fundstücken gebastelten Pixies.

Bleibt noch zu erwähnen, dass das Spiel mit einer winzigen Sonderregel sehr gut als Duellspiel für 2 Personen funktioniert. Und gerade da habe ich deutlich öfter verloren, als gewonnen. Und trotzdem liebe ich Pixies.

  • Spielmechanik: Johannes Goupy
    Illustration: Sylvain Trabut
    Pixies
    Kartenspiel für 2 bis 5 Spieler ab 8 Jahren Dauer ca 15 -30 Minuten
    Pegasus, 2024, 70 Karten plus Anleitung
    EAN 4250231740510 / 12,99 Euro

Ich habe mich bei dem Spiel sofort an die Collagen von Patrick Woodroffe erinnert gefühlt. Sylvain Trabut ist für diese wundervollen Fotografien der aus Fundstücken konstruierten Wesen und Szenarien verantwortlich. Wenn ihr die Optik des Spiels mögt,

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder mit Kai

von am 4. Oktober 2024 noch kein Kommentar

Die 24. Folge von Burns GeBlauder. Heute ist der berühmte Asterix Sprechblasenbefüller Kai Fraass in der Blauderecke. Als Vertreter des Duos, das eigentlich ein Trio ist. Tja und eben als "bunter Hund" und… langjähriger Kunde.

Hier findet ihr Kais Lieblingswerke: den ganzen Beitrag lesen…

Die 24. Folge von Burns GeBlauder. Heute ist der berühmte Asterix Sprechblasenbefüller Kai Fraass in der Blauderecke. Als Vertreter des Duos, das eigentlich ein Trio ist. Tja und eben als "bunter Hund" und… langjähriger Kunde.

Hier findet ihr Kais Lieblingswerke:

den ganzen Beitrag lesen…

Hanna-Linn Hava doch in der Valentin-Becker-Straße!

von am 2. Oktober 2024 noch kein Kommentar

Trotz dieser widrigen Umstände freuen wir uns alle sehr auf diesen "WILD"en Abend mit Hanna-Linn. Vielleicht hat es ja so sein sollen, dass die Lesung fast zehn Jahre nach ihrem ersten Besuch in Würzburg wieder in der Valentin-Becker-Straße 2 stattfindet. Meine freudige Rezi zu ihrem aktuellen Buch kennt ihr bereits und könnt euch also wahrscheinlich auch meine Vorfreude auf diesen Abend an zwei Fingern abzählen.

Wir freuen uns auf Hanna-Linn und natürlich auf euch…

Trotz dieser widrigen Umstände freuen wir uns alle sehr auf diesen "WILD"en Abend mit Hanna-Linn. Vielleicht hat es ja so sein sollen, dass die Lesung fast zehn Jahre nach ihrem ersten Besuch in Würzburg wieder in der Valentin-Becker-Straße 2 stattfindet. Meine freudige Rezi zu ihrem aktuellen Buch kennt ihr bereits und könnt euch also wahrscheinlich auch meine Vorfreude auf diesen Abend an zwei Fingern abzählen.

Wir freuen uns auf Hanna-Linn und natürlich auf euch…

Burns kleines GeBlauder mit Simon-Philipp

von am 27. September 2024 3 Kommentare

Die 23. Folge von Burns GeBlauder. Gast ist Simon-Philipp Vogel, den ihr bereits kennen solltet. Diesmal geht es nicht um "sein Leben als Liedermacher", sondern um "sein Leben mit Büchern" und unserem Laden.

Hier sind Simon-Philipps Lieblingsbücher: den ganzen Beitrag lesen…

Die 23. Folge von Burns GeBlauder. Gast ist Simon-Philipp Vogel, den ihr bereits kennen solltet. Diesmal geht es nicht um "sein Leben als Liedermacher", sondern um "sein Leben mit Büchern" und unserem Laden.

Hier sind Simon-Philipps Lieblingsbücher:

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder mit Burn V2

von am 20. September 2024 2 Kommentare

Die 22. Folge von Burns GeBlauder. Diesmal muss nix dringend online gehen und die Folge ist auch keine Notbesetzungsfolge, sondern Burn hat Gefallen gefunden, am eloquenten Gespräch mit Burn… Also, wie in Folge 2, Burn blaudert mit Burn. Aber eben in Version 2.0. Anders, ehrlicher und tiefer…

Aber zum Glück sind auch Bücher dabei und nicht nur philosophisches oder pseudointellektuelles Gelaber 😉
Nämlich die hier alle: den ganzen Beitrag lesen…

Die 22. Folge von Burns GeBlauder. Diesmal muss nix dringend online gehen und die Folge ist auch keine Notbesetzungsfolge, sondern Burn hat Gefallen gefunden, am eloquenten Gespräch mit Burn… Also, wie in Folge 2, Burn blaudert mit Burn. Aber eben in Version 2.0. Anders, ehrlicher und tiefer…

Aber zum Glück sind auch Bücher dabei und nicht nur philosophisches oder pseudointellektuelles Gelaber 😉
Nämlich die hier alle:

den ganzen Beitrag lesen…

Hanna-Linn Hava kommt wieder! (18.10. merkt euch das Datum vor)

von am 18. September 2024 noch kein Kommentar

Welch große Freude.

Hermkes Romanboutique & Buchhandlung Erlesen präsentieren:
Hanna-Linn Hava liest und signiert am 18.10.2024
in der AMV gegenüber vom Laden

Es ist fast zehn Jahre her, dass Hanna-Linn Hava zum ersten mal bei uns in Würzburg gastierte. Die Lesung im Januar 2015 mit anschließender Signierstunde zum 34. Geburtstag von Hermkes Romanboutique war ein voller Erfolg! Viele Autorinnen und Autoren, Zeichnerinnen und Zeichner haben wir nach Würzburg geholt. Darunter waren Berühmtheiten wie Wolfgang Hohlbein und Don Rosa. Natürlich habe ich an sehr viele dieser Künstler gute Erinnerungen. Aber es gibt ein paar Ausnahmen, deren Auftritt und Persönlichkeit das zu Erwartende bei Weitem übertroffen hat. Hanna-Linn war einer dieser Fälle. Viel wussten wir damals noch nicht von ihr. Aber ihr einzigartig sympatisches Auftreten und ihre gewinnende Ausstrahlung haben diese Lesung und den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. "Schneewittchens Geister" war damals ihr erster Roman. Und, was soll ich sagen, wir waren nicht nur von ihr als Person hingerissen, auch der unkonventionell frische Schreibstil und die ganz besondere Erzählweise haben nicht nur uns, sondern auch unsere Kunden begeistert. Ihr Buch war nicht nur am Tag selbst ein Verkaufsschlager, sondern konnte sich zum absoluten Steadyseller entwickeln. Bis heute zählt "Schneewittchens Geister" zu unseren meistverkauften Büchern und… das Feedback war eigentlich stets euphorisch. Allein schon die wenigen Rückläufer ins Antiquariat haben gezeigt, dass ihr alle von diesem Buch begeistert wart und es einen festen Platz in euren Bücherregalen gefunden hat.

Zehn Jahre sind eine ganz schön lange Zeit. Gerade weil Hanna-Linn ihr Einkommen nicht als professionelle Autorin verdient, ist es umso erfreulicher, zu sehen, dass auch ihr zweites Buch "Lilys Engelskostüm hat kaputte Flügel" bei uns im Laden ein Erfolg war. Ganz anders, aber wieder eines dieser besonderen Bücher. Als jetzt im Sommer eine Anfrage des Verlages ihres neuen Werkes "Wild" für eine Lesung mit Signierstunde eingetrudelt ist, war unsere Freude sehr groß. Ein neues Buch. Wieder ganz anders und wieder ein ganz besonderes Buch. Ich habe das Buch jetzt gelesen. Und wieder bin ich geplättet. Hanna-Linn nimmt uns mit auf eine Reise in Gefielde zwischen Traum, Phantasie und Dunkelheit. Die Verknüpfung der einzelnen novellenhaften Geschichten ist derart kunstvoll, dass man das ganze Werk wie einen Traum erfährt. Erotisch fremd zwischen renaissancistischer Poesie und immanenter Popkultur. Moderne Fantasy mit ganz besonderen Ingredienzien. Eben "Wild".

Mit "Wild" vereint Hanna-Linn poetische Erotik mit phantastischen Welten. Ein wunderschönes Büchlein, das weit mehr ist als einfach nur ein phantastisches Werk. Von Anfang an waren wir begeistert und gleichzeitig überzeugt, dass wir den Stellenwert des Werkes und der Autorin teilen und verbreiten wollen. Noch viel mehr als bei ihrem Erstling. Und uns war klar, dass wir dies über die Grenzen unseres Ladens hinaus treiben wollen. Also haben wir Petra Pohl von der Buchhandlung Erlesen mit ins Boot genommen. Wer sonst wäre eine bessere Verbündete, als die Powerfrau, deren Laden ich selbst als die schönste und bestkuratierte Buchhandlung Würzburgs sehe? Gemeinsam wollen wir euch jetzt zu einem Abend mit Hanna-Linn Hava einladen. Zu einer ganz besonderen Lesung mit einer ganz besonderen Autorin.

Am Abend des 18. Oktobers ab 19:00 liest Hanna-Linn Hava in der AMV gegenüber vom Laden. Die Mädels von der Buchhandlung Erlesen und wir aus Hermkes Romanboutique freuen uns auf euer aller Kommen. Ob ihr Hanna-Linn bereits kennt oder nicht, macht euch auf etwas ganz besonderes gefasst. Wir freuen uns auf euch!

Welch große Freude.

Hermkes Romanboutique & Buchhandlung Erlesen präsentieren:
Hanna-Linn Hava liest und signiert am 18.10.2024
in der AMV gegenüber vom Laden

Es ist fast zehn Jahre her, dass Hanna-Linn Hava zum ersten mal bei uns in Würzburg gastierte. Die Lesung im Januar 2015 mit anschließender Signierstunde zum 34. Geburtstag von Hermkes Romanboutique war ein voller Erfolg! Viele Autorinnen und Autoren, Zeichnerinnen und Zeichner haben wir nach Würzburg geholt. Darunter waren Berühmtheiten wie Wolfgang Hohlbein und Don Rosa.

den ganzen Beitrag lesen…

Hanna-Linn Hava: "Wild"

von am 16. September 2024 noch kein Kommentar

Hanna-Linn Hava
Wild
kul-ja! publishing 2024, 179 Seiten, Harcover
ISBN: 9783949260230, 25,- Euro

Wild, von Hanna-Linn Hava ist ein Meisterwerk. Es kann alles, was ein gutes Buch können kann. Es hat mich wütend gemacht, es hat mich zum Lachen gebracht und es hat mich weinen lassen. Tatsächlich bittere Tränen des Schmerzes. Trotzdem ist das Buch, und damit auch über dieses Buch zu schreiben, ein Kraftakt für mich. Fast als läge ein weiblicher Zauber darüber, der mich in die ewige Verdammnis bannt, wenn ich es wage. Aber ich versuches es wider besseres Wissen natürlich dennoch. Denn gute Bücher zu verbreiten, die Lust am Lesen zu vermitteln sehe ich als Mission. Und was wäre dafür besser geeignet, als ein wunderbar gefertigtes Büchlein, das all die Gefühle in sich trägt, die Sprache und Worte auszudrücken vermögen und dabei äußerlich noch so wunderbar das repräsentiert, was man als bibliophil bezeichnen.

Obwohl es möglicherweise das Buch einer Frau für Frauen sein könnte und auch ist, wenn wir dem Vorwort von Julia Kulewatz folgen, waren meine ersten Gedanken und Gefühle mit dem Werk eines großartigen französischen Comiczeichners verknüpft. Für mich ist und war das Werk von Philippe Cazaumayou alias Caza immer eines der feinsten Stücke erzählerischer und zeichnerischer Comic Kultur. Seine Kurzgeschichten vereinen wie kein mir bekanntes anderes Werk Traum und Träumerei, Freiheit und Wildheit, Gefühl und Realität. Immer wieder gibt es in seinen Stories übermächtige, fremdartig wirkende Frauengestalten, die als Gaia, als Mutter Natur, als Alraune oder als halb tierische Wesen auftreten. Diese stehen oft in krassem Gegensatz zu den überzeichnet stupiden oder einfach nur normal bürgerlichen männlichen Figuren. Ich liebe und verehre Cazas Werk vor allem in seiner Gesamtheit, die am Ende immer auch eine positiv träumerische Seite zeigt.

Als ich jetzt am Anfang von Hanna-Linns "Wild" stand und mir dieser Vergleich sofort in den Sinn gekommen ist, war meine Erwartungshaltung vorgeprägt, andererseits die Messlatte mindestens einen Meter nach oben verschoben. Wenn man jetzt etwas sofort spontan in eine Schublade steckt, die man im Schatzhort der besten Erinnerungen aufbewahrt, kommt es gerne auch zu unfairen Reaktionen und Vergleichen. Ein bisschen war das am Anfang auch so. Mir war die Wildheit ein wenig zu roh und ungezügelt. Vielleicht hat mir ein wenig das Versöhnliche gefehlt. Aber gerade diese Gefühlsachterbahn hat am Ende ein gewaltiges Stück des Buches ausgemacht. Für mich ist das Buch, auch wenn die einzelnen Geschichten erst nur lose verknüpft erscheinen, nur und ausschließlich als Gesamtwerk zu verstehen. Und als solches unfassbar stimmig und kostbar sorgfältig aufgebaut. Die einzelnen Geschichten, die anfangs sogar ein bisschen wie Gruselgeschichten aus einem Pulp-Magazin wirken und das auch dürfen, vielleicht sogar sollen, führen den Leser in alle möglichen Richtungen. Legen bewusst Fährten und loten Abgründe und Gefühlswelten aus, die bei weitem nicht immer schön oder angenehm sind. Gerade für den Leser mit Y Chromosom. Selbstverständlich dabei immer von untadeliger, faszinierend schöner Sprache und stets angemessener Ausdrucksweise. Trotzdem war ich zwischendurch hin und her gerissen. Zerfressen von unterschiedlichen Gefühlen und teilweise eben auch impulsiv wütend. Vor allem, weil mir dieses Quentchen Versöhnlichkeit gefehlt hat. Das, was ich bei Caza stets so genial fand. Dieses durch Augenzwinkern oder relativierende Überzeichnung erzeugte Gefühl der Wärme und letztendlich Harmonie.

Wie gesagt. Das war am Anfang so. Und hat sich im Laufe des Buches verändert, geklärt, erklärt. Das Buch war für mich eine wilde Reise der Gefühle und genau deswegen ist es erst möglich, dieses aus scheinbar einzelnen Geschichten zusammengesetzte Werk am Ende in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu beurteilen. Ich bin mir sicher, dass Hanna-Linn genau das ganz bewusst so aufgebaut hat, denn ganz am Ende schreibt sie noch, dass dieses Büchlein vermutlich ein längerer Wegbegleiter sein wird. Weil es die Sicht verändert und sich vielleicht sogar in Träume schleichen kann. Ich denke, sie hat recht. Danke für diese wunderbaren Stunden. Jetzt, am Ende des Buches HOFFE ich, es wird mich noch lange begleiten. Gerne auch bis ich dem Freund der rothaarigen Frau gegenübertrete.

Hanna-Linn Hava
Wild
kul-ja! publishing 2024, 179 Seiten, Harcover
ISBN: 9783949260230, 25,- Euro

Wild, von Hanna-Linn Hava ist ein Meisterwerk. Es kann alles, was ein gutes Buch können kann. Es hat mich wütend gemacht, es hat mich zum Lachen gebracht und es hat mich weinen lassen. Tatsächlich bittere Tränen des Schmerzes. Trotzdem ist das Buch, und damit auch über dieses Buch zu schreiben, ein Kraftakt für mich. Fast als läge ein weiblicher Zauber darüber,

den ganzen Beitrag lesen…

Ka I?

von am 13. September 2024 noch kein Kommentar

Vom Låden und vom Leben Nummer 30 – Ka I?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #30: KI)

Habdser was gemerggd? den ganzen Beitrag lesen…

Vom Låden und vom Leben Nummer 30 – Ka I?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #30: KI)

Habdser was gemerggd?

den ganzen Beitrag lesen…

Rebel Princess

von am 9. September 2024 noch kein Kommentar

  • Von Daniel Byrne, José Gerardo Guerrero, Kevin Peláez und Tirso Virgós
    Rebel Princess
    Kartenspiel für 3 bis 6 Spieler ab 8 Jahren Dauer ca 20 -40 Minuten
    Wonderbow Games, 2024, 79 Spielkarten (Prinzessinnen, Prinzen, Feen, Tiere, Königinnen, Rundenkarten)
    EAN 4262376840192 / 18,00 Euro

Beim ersten Durchlesen der Anleitung war ich ein bisschen überrascht. Da werden schon echt provokante Märchen-Thesen aufgestellt. Von belästigten, freiheitsliebenden Prinzessinnen, aufdringlichen, stereotypen Prinzen und Hochzeitsshows, durch die man sich als taffe Prinzessin durchlavieren muss. Selbstverständlich eben ohne in den Honigtopf zu fallen. Der erste Gedanke: Ist das das richtige Thema für ein Familienspiel ab 8? Oder ist es eigentlich super witzig und herrlich kontrovers zu den ansonsten deutlich auf Geschlechter zugeschnittenen Spielen und Spielsachen? Eindeutig mehr an die Pipi Langstrumpf meiner Jugend erinnernd, als an Prinzessin Lillifee.

Okay, es ist ein Familienspiel und Love Letter hatte auch ein seltsames Thema, ist trotzdem eines meiner kleinen Lieblingsspiele. Sehen wir uns mal den Inhalt und die Regeln an. Aha, es gibt vier "Farben". Die Feen, Königinnen, Tiere und Prinzen. Das Spiel ist ein klassisches Stichspiel. Aber sozusagen als Ramsch-Runde. Denn es gilt so wenig wie möglich (Totenkopf)-Prinzen (als Punkte) zu sammeln. Die dabei gewerteten Symbole befinden sich auf den Prinzen (als Farbe) und… ja wie sollte es anders sein auf einer der Tierkarten. Dort sogar in fünfer Ballung. Nämlich auf dem verd… Froschkönig. Alles andere spielt sich sehr gewohnt. Es gibt keine expliziten Trümpfe. Farbe muss bekannt werden usw. Die Wertung läuft in fünf Runden und jede Runde gibt es noch ein paar unterschiedliche Zusatzregeln, die zufällig gewählt werden. Damit ist schon alles gesagt und es kann losgehen.

Das Spiel ist für "alte Zocker" von Schafkopf oder ähnlichen Spielen sehr einfach zu durchschauen und damit auch sehr einfach zu lenken. Daraus ergibt sich ein potentiell extremes Leistungsgefälle im familiären Bereich. Da muss man schon echt aufpassen, dass man seine Ramschrunden nicht zu routiniert durchzieht, um den Nachwuchs, bzw Spielerinnen und Spieler, die eben weniger routiniert sind, nicht schnell zu deklassieren. Wenn aber ein annähernd ähnliches Leistungsniveau vorhanden ist, spielt sich das Spiel schnell, hart und spannend.

Damit ist Rebel Princess sicher ein geeignetes Familienspiel um den Nachwuchs an diese Art von Stichspiel heranzuführen und wenn eine Runde erfahrener Zocker zusammenkommt, gibt es auf jeden Fall einen guten Absacker her. Durch die unterschiedlichen Sonderregeln, die den jeweiligen Runden zugelost werden, bleibt die Abwechslung und der Spielspaß auch lange erhalten.

  • Von Daniel Byrne, José Gerardo Guerrero, Kevin Peláez und Tirso Virgós
    Rebel Princess
    Kartenspiel für 3 bis 6 Spieler ab 8 Jahren Dauer ca 20 -40 Minuten
    Wonderbow Games, 2024, 79 Spielkarten (Prinzessinnen, Prinzen, Feen, Tiere, Königinnen, Rundenkarten)
    EAN 4262376840192 / 18,00 Euro

Beim ersten Durchlesen der Anleitung war ich ein bisschen überrascht. Da werden schon echt provokante Märchen-Thesen aufgestellt. Von belästigten, freiheitsliebenden Prinzessinnen, aufdringlichen, stereotypen Prinzen und Hochzeitsshows, durch die man sich als taffe Prinzessin durchlavieren muss.

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 47: Nuova Amalfi

von am 6. September 2024 noch kein Kommentar

Gegen Ende der Sommerferien gibt es einen Beitrag aus dem Urlaubsparadies Nuova Amalfi. Okay, mir ist mal wieder eine kleine Kurzgeschichte eingefallen und Katha und ich haben sie in üblicher Manier eingelesen. Traditionell eben. Bei "Episode 5" kann man schon von Tradition sprechen!?

Viel Spaß bei unserem kleinen Hörspielchen…

Gegen Ende der Sommerferien gibt es einen Beitrag aus dem Urlaubsparadies Nuova Amalfi. Okay, mir ist mal wieder eine kleine Kurzgeschichte eingefallen und Katha und ich haben sie in üblicher Manier eingelesen. Traditionell eben. Bei "Episode 5" kann man schon von Tradition sprechen!?

Viel Spaß bei unserem kleinen Hörspielchen…

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 44: Geheimnisse der Wolfszone

von am 30. August 2024 noch kein Kommentar

Noch einmal kehre ich mit Christian Endres zu seinem aktuellen Roman zurück. Diesmal habe ich mir für das Gespräch über die Wolfszone Verstärkung aus der Wolfszone besorgt…

Christian Endres
Wolfszone
Heyne
2024 € 20,00
gebunden 512 Seiten
ISBN 9783453274716

 

Noch einmal kehre ich mit Christian Endres zu seinem aktuellen Roman zurück. Diesmal habe ich mir für das Gespräch über die Wolfszone Verstärkung aus der Wolfszone besorgt…

Christian Endres
Wolfszone
Heyne 2024 € 20,00
gebunden 512 Seiten
ISBN 9783453274716

 

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 46: Glück

von am 23. August 2024 noch kein Kommentar

Nach den Folgen in Schottland gibt es jetzt noch ein kleines Resummé von meiner Seite. Aber unverhofft eben nicht NUR von meiner Seite, also der offiziellen. Stimmen mischen sich ein. Und tatsächlich veranlasst mich das sofort zu einem Disclaimer:

Bei manchen Menschen kann die hohe quietschende Stimme des Quengeli allergische Reaktionen hervorrufen. Personen mit bekannten Allergien sollten diese Folge meiden…

Nach den Folgen in Schottland gibt es jetzt noch ein kleines Resummé von meiner Seite. Aber unverhofft eben nicht NUR von meiner Seite, also der offiziellen. Stimmen mischen sich ein. Und tatsächlich veranlasst mich das sofort zu einem Disclaimer:

Bei manchen Menschen kann die hohe quietschende Stimme des Quengeli allergische Reaktionen hervorrufen. Personen mit bekannten Allergien sollten diese Folge meiden…

den ganzen Beitrag lesen…

Raw Spirit

von am 21. August 2024 noch kein Kommentar

  • Iain Banks
    Raw Spirit
    In Search of the Perfect Dram
    Cornerstone, 2019, 384 S.
    ISBN 9781529124781 / 24,50 Euro

Als letzten Beitrag zu unserer Schottlandreise gibt es jetzt hier noch einen ganz besonderen Tipp. Für alle, die die wunderbare Art und Weise wertschätzen, wie Ian Banks Gedanken zu Paier bringt. Ein Hohelied auf Schottland und seinen Whisky. Also auf jeden Fall ein weiteres erhellendes Buch über Whisky für Kenner und Liebhaber, also für Genießer, aber selbst auch ein Genuß für Freunde schöner Worte. Und, das Buch gehört in die Riege der Bücher des Meisters, die ich in einer gewünschten Werksausgabe nicht missen möchte. Natürlich habe ich das Buch in Wigtown, bei Shaun Bythell gefunden… und sofort gekauft.

Ich persönlich liebe Bücher, ganz besonders die des Schotten Banks und ich liebe Single Malt Scotch. Die perfekte Mischung aus beidem zu finden war allein schon ein Glücksmoment. Das Buch ist keine Enzyklopädie und kein Führer, sondern die sehr persönliche Reise eines großen Mannes durch seine Heimat. Banks beschreibt dabei sein Faible für klassische Autos, Motorräder, Science Fiction und eben Whisky und Schottland. Banks schreibt dabei zutiefst menschlich. Über Freundschaften und Schönheit. Das Buch ist tatsächlich einmal mehr ein Genuss. Selbst wenn man dem Thema Single Malt noch nichts abgewinnen kann. Ich denke, es könnte sogar dabei helfen…

Und um gleich noch alle Missverständnisse auszuräumen, Dram hat nichts mit Drama oder Dramatik zu tun. Dram ist der Begriff für das klassische Scotch Whisky Glas. Dabei ist Dram kein weiteres seltsames britisches Maß, sonder versteht sich in etwa als die Menge Whisky, die man gewöhnlich in den Mund nimmt. Offiziell ein Schluck oder, wie ich es formulieren würde, ein Maulvoll.

  • Iain Banks
    Raw Spirit
    In Search of the Perfect Dram
    Cornerstone, 2019, 384 S.
    ISBN 9781529124781 / 24,50 Euro

Als letzten Beitrag zu unserer Schottlandreise gibt es jetzt hier noch einen ganz besonderen Tipp. Für alle, die die wunderbare Art und Weise wertschätzen, wie Ian Banks Gedanken zu Paier bringt. Ein Hohelied auf Schottland und seinen Whisky. Also auf jeden Fall ein weiteres erhellendes Buch über Whisky für Kenner und Liebhaber,

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 34: Eine Reise nach Wigtown Teil 2

von am 16. August 2024 noch kein Kommentar

Unsere Reise nach Wigtown, Schottland Teil 2. Diesmal treffen wir tatsächlich den Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers". Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Wir bekommen ein Interview und haben eine trefflich schöne Zeit…

Hier der Link zur Seite von Shauns Buchhandlung
Und hier der Link zur Facebook Seite

Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus Wigtown hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:

"Hello everyone out there. Today I’m assuming that you are regular listeners. If not, you should definitely listen to last week’s episode first. Last Friday we started taking you on a trip to Wigtown in Scotland. Scotland’s official 'Booktown', home of Shaun Bythell, author of 'Diary of a Bookseller' and owner of 'The Bookshop'. Well, we are still on this same journey. We’ve already searched the bookstore extensively, gotten to know the area a bit, met a lot of nice people, but still missed Shaun himself. Today is supposed to be the big day when we meet him. It won’t be the last time. Because, like the entire area, there seems to be a very special magic about it and its people. Probably some fairy thing. We have definitely already succumbed to this magic.

Nevertheless, it is important to bring some order into your thoughts today. After all, this meeting with Shaun was the original trigger for the whole trip. And many of the questions we want to ask Shaun have been deepened by our first few days. How can it be that a place like Wigtown offers enough space for ten or more bookstores in a region that has fewer inhabitants than our city? How is Shaun today? After his international success as an author. Is he still a bookseller at heart?
However. It’s not just the questions that are exciting, but also the person. A few pictures say a lot less than the bookstore and the town of Wigtown alone. We are excited and Katha is almost a bit in awe of the moment. What will Shaun say and what kind of person is he really?

[THE INTERVIEW]

Shaun was fantastic. We still met very often. Also random and spontaneous. We had lunch in his kitchen, drank together and talked about books and authors. Especially about Ian Banks, who he knew himself…

Overall, these almost 10 days were a wonderful time. We didn’t get far beyond the south of Scotland. But we met great and wonderful people. And we were allowed to breathe in deeply the scent of the books and inhale the fantastic spirit of Scotland. We are eternally grateful for that.

Thank you Steve, thank you Nicki, thank you Shaun, thank you Christie, thank you Louann, thank you Katha, thank you everyone! If I have forgotten anyone, I am very sorry and it was certainly not intentional. Just feel for “everyone”! addressed.

We hope you guys out there enjoyed this little journey too. We can only advise you to take this journey too. It’s definitely worth it.

I wish you a nice weekend today. See you soon. Ciao, arrivederci, your Gerd…"

Unsere Reise nach Wigtown, Schottland Teil 2. Diesmal treffen wir tatsächlich den Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers". Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Wir bekommen ein Interview und haben eine trefflich schöne Zeit…

Hier der Link zur Seite von Shauns Buchhandlung
Und hier der Link zur Facebook Seite

Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus Wigtown hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:

"Hello everyone out there.

den ganzen Beitrag lesen…

Iain Banks – eine dringende Forderung an Penguin Random House

von am 14. August 2024 2 Kommentare

  • Iain M. Banks
    Alles und Nichts
    denn alles ist gut und (fast) nichts ist auf deutsch in Printform lieferbar

Iain Menzies Banks war ein schottischer Schriftsteller. Das ist letztendlich auch der Grund, warum ich mich durchgerungen habe, diesen Artikel zu schreiben. Nach unserer Schottlandreise und nach einigen Gesprächen mit Shaun Bythell, Inhaber von "The Bookshop". Banks wurde nur zehn Jahre vor uns (Bernie und mir) geboren, ist aber leider bereits 2013 verstorben. Für uns war er immer einer der Größten. Zufälligerweise hat Bernie auch gerade angefangen, sein Werk nochmal zu lesen. Aber wir sind beileibe nicht die einzigen. Die „New York Times“ nannte Banks den „bedeutendsten Science-Fiction-Autor der Gegenwart“ und die britische „The Times“ setzte ihn im Jahr 2008 auf die Liste der „größten britischen Schriftsteller seit 1945." Nicht nur sein Science Fiction Werk, der Kulturzyklus, sondern alle seine Romane und Bücher sind großartig. Gerade jetzt in Wigtown habe ich mir ein paar wunderbare Exemplare kaufen können, die teilweise nie auf deutsch erschienen sind. Es ist wirklich eine Schande, dass das Werk eines derart bedeutenden und großartigen Autors im deutschsprachigen Raum keine Würdigung findet.

Seine SF Romane, bei denen er übrigens stets unter Ian M. Banks firmiert hat, was bei den deutschen Ausgaben komplett ignoriert wurde, spielen fast gänzlich in seinem "Kultur-Universum". Seine Sprache, seine literarische Gewalt, seine philosophische Tiefe und seine unvergleichliche Komplexität machen dieses Kultur Unversum zu einem Schatz. Jeder einzelne Band ist genial und immer auch komplett ohne den gesamten Kontext lesbar, aber die tatsächliche Tiefe und Diversität erschließt sich erst durch die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte jedes einzelnen Romans. Nicht umsonst habe ich oft davon gesprochen, dass Banks mir immer wieder und bis heute Stunden und Tage philosophischer Dispute und Diskussionen beschert hat, die ich niemals missen möchte.

Als ebbok sind die meisten seiner Bücher lieferbar und so muss ich euch in diesem Fall das Medium nahelegen, das mir so gar nicht liegt. Antiquarisch sind die meisten Bücher schwer bis gar nicht zu besorgen und die englische Ausgabe erfordert mit absoluter Sicherheit extrem gute Sprachkenntnisse. Also ich zumindest bin hoffnungslos überfordert. Also bitte meine Lieben Damen und Herren von Penguin Random House. Bitte würdigt diese große Stimme moderner Literatur mit einer entsprechend umfassend und bibliophilen Gesamtausgabe auf deutsch. Es kann doch nicht sein, dass ein solch großartiger Literat in Deutschland nicht zu den Werken gehört, bei denen der Anstand gebietet immer und ständig eine angemessene Ausgabe lieferbar zu halten. Für mich ist das ein echtes Armutszeugnis und erzeugt frustriertes Kopfschütteln.

Und als kleine Annekdote zum Schluss. Es gibt sogar einen Kunden, der immer und immer wieder eine einzige Frage stellt. Nach Banks. Und auch wenn das in diesem Fall ein kleines Spielchen oder Ritual ist, steckt eine große Wahrheit dahinter. Die Würdigung eines Giganten.

  • Iain M. Banks
    Alles und Nichts
    denn alles ist gut und (fast) nichts ist auf deutsch in Printform lieferbar

Iain Menzies Banks war ein schottischer Schriftsteller. Das ist letztendlich auch der Grund, warum ich mich durchgerungen habe, diesen Artikel zu schreiben. Nach unserer Schottlandreise und nach einigen Gesprächen mit Shaun Bythell, Inhaber von "The Bookshop". Banks wurde nur zehn Jahre vor uns (Bernie und mir) geboren, ist aber leider bereits 2013 verstorben.

den ganzen Beitrag lesen…

Ich und die Menschen

von am 12. August 2024 noch kein Kommentar

Matt Haig
Ich und die Menschen
Hörbuch gelesen von Christoph Maria Herbst
Hoerverlag, 2015, 8:29 Std.
ISBN 9783844519235 / 9,99 Euro

Puh, da war ich wieder einmal viel zu spät dran. Und ja, es ist normalerweise nicht meine Art über olle Kamellen zu schreiben oder zu sprechen. Aber dieses Buch von Matt Haig ist mir schlicht und einfach durch die Lappen gegangen UND ich möchte trotzdem darüber schreiben. Obwohl nur noch das Hörbuch lieferbar ist. Aber genau das habe ich auch während unserer Schottlandreise gehört.

Matt Haig ist kein unbekannter. Horst hat über die Mitternachtsbibliothek geschrieben. Habe ich auch gelesen, war mir dann aber am Ende doch zu wenig konkret. Auch wenn ich die Sprache und die fantastische Stimmung geschätzt habe. Matt Haig ist auf der anderen Seite kein klassischer Phantastik Autor, oder wird bei deutschen Verlagen jedenfalls nicht unter diesem Genre geführt. Also ist es irgendwie doch entschuldbar, dass mir dieser unglaublich rührende und wahnsinnig schöne Titel komplett durch die Lappen gegangen ist. Ein Fehler…

Es gibt außerirdisches Leben. Und zwar jede Menge. Aber die Erde und die Menschheit sind viel zu uninteressant und viel zu unterentwickelt für eine offene Kontaktaufnahme. Aber die Menschheit wird ständig überwacht. Denn durch ihre kriegerische Grundhaltung und die primitiven Wertvorstellungen wird sie als potentiell gefährlich und schädlich für die Gemeinschaft der intelligenten Lebewesen eingestuft. Und so geschieht es dass die intergalaktische Wächterschaft, die Moderatoren eingreifen. Als ein Universitätsprofessor in Cambridge, Andrew Martin, nach mehr als 150 Jahren die Riemannsche Vermutung beweist und damit die Menschheit auf die Stufe emporhebt, die intergalaktisches Reisen möglich machen würde. Er wird kurzerhand eliminiert und ein Agent schlüpft in seine Rolle um alle weiteren Spuren zu löschen.

Dieser neue Andrew Martin erscheint also auf der Bühne unserer Welt. Voller Vorurteile und Hochmut und mit dem einzigen Ziel alle Spuren, inklusive menschlichen Individuen, zu beseitigen. Was sich dann entwickelt ist eine teilweise humorige Handlung, die sich zum Teil sogar an Douglas Adams bedient, aber im Lauf des Romans immer philosophischer und differenzierter wird. Wir müssen gar nicht darum herumreden. Ich und die Menschen ist ein überaus romantisches Buch und schildert eine extrem spezielle Sicht auf die menschliche Spezies. Es geht um Liebe, Verantwortung, Gefühle und Werte. Aber diese Dinge gehören eben untrennbar zu dieser barbarischen Spezies, deren Augenmerk sonst auf deutlich weniger altruistische Dinge gerichtet ist.

Am Ende ist alles ein romantisiertes Märchen, aber eben zutiefst rührend und schön. Und ist es nicht so, dass genau solche Bücher und genau solche Gedanken unsere Welt besser machen? Hat nicht schon bei Douglas Adams irgendwer den Hinweis gegeben, dass es doch schön wäre, wenn die Menschen ausnahmsweise einfach nur nett zueinander sein könnten. Soweit ich mich erinnere, ist der dann an ein Kreuz geschlagen worden… Tatsächlich – und nicht nur aus Ermangelung einer gedruckten, lieferbaren Ausgabe – kann ich diese ungekürzte Lesung uneingeschränkt empfehlen. Christoph Maria Herbst ist ein meisterlicher Leser und gerade den Wandel des Besuchers, des feindlichen Agenten, fasst er unglaublich eindrucksvoll in Sprechweise und Sprachmelodie. Einfach nur großartig.

Matt Haig
Ich und die Menschen
Hörbuch gelesen von Christoph Maria Herbst
Hoerverlag, 2015, 8:29 Std.
ISBN 9783844519235 / 9,99 Euro

Puh, da war ich wieder einmal viel zu spät dran. Und ja, es ist normalerweise nicht meine Art über olle Kamellen zu schreiben oder zu sprechen. Aber dieses Buch von Matt Haig ist mir schlicht und einfach durch die Lappen gegangen UND ich möchte trotzdem darüber schreiben. Obwohl nur noch das Hörbuch lieferbar ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 33: Eine Reise nach Wigtown Teil 1

von am 9. August 2024 noch kein Kommentar

Unsere Reise nach Wigtown, Schottland zum Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers" und Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Der erste Teil heute. Noch ohne Shaun Bythell, aber trotzdem mit jeder Menge Fantasy und Abenteuer. Und dem Wächter des Clan Hannay…

Hier der Link zur Seite der Clan Society
Und hier der Link zur Facebook Seite

Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus dem Clan Hannay und unseren Freund Steve hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:

"Hello everyone out there.

I’ve already taken you on a trip a few times. Today we’re trying that again. This time our goal is quite far away. But again a goal that should be of interest of all of us. It’s about books, magic an fantasy. But before we start, there’s the little back story…

In 2018, a certain Shaun Bythell from Wigtown, Scotland published his first book. In 2019 it was also published in German. With the catchy name “Diary of a Bookseller”. From the beginning there was a lot familiar to me in this book. There are simply endless parallels between all small bookstores. We also sold Shaun’s book quite well and I think many of our customers have grown to love it in a similar way as we do. If you haven’t read the book, I strongly encourage you to do so. For people who like books and small shops it’s a great treat and a wonderful insight into Shaun’s life with books.

His third book will soon be released in German. We have watched countless of his videos on social networks. I confess, we are fans… Then one day Katha said why don’t we just travel to Scotland and visit the man? From that moment it was a done deal.

And so we now sit in the car to Calais and look forward to Scotland and the funny bookseller Shean Bythell.

Nothing planned. Nothing booked. Just drive off and see what lies ahead. Of course, a few ideas are in our heads. Wigtown is located in the far south of Scotland. In the "Galloway and Dumfries" council area. Whoever we spoke to in advance, we were always encouraged to visit the north of Scotland, the Highlands and the Isle of Skye. Accordingly, we have of course come up with a few possible destinations and a potential route to Inverness, Loch Ness and Isle of Skye. But always only as an option.

The premise was Wigtown from the start – and then see how it develops. As you can imagine, we were of course also hoping for a nice story and, if possible, an interview with Shaun Bythell…

So we went out to visit this bookshop in Wigtown AND see Scotland. In reality things turned out completely differently. We visited Wigtown and found Scotland RIGHT THERE. Incredibly nice and friendly people, wild and extremely biodiverse nature, lots of culture, of course a whiskey distillery and Scottish beer and even one of the clan seats of the Lowlands. Not far from the scene of Robert the Bruce’s first battle against a seemingly far superior English army.
But slowly. From the beginning…

So we sit in the car to Calais and take the classic ferry to Dover. Then past London, Birmingham and Liverpool to the south of Scotland.

Unfortunately, when we arrive in Wigtown and first visit Shaun’s bookshop, he is on his way. We can already see our chances dwindling. Nevertheless, we have a nice conversation with the bookseller Nicki – no, not the Nicki from the books – but one of the current employees in The Bookshop. And this Nicki is an incredibly nice and helpful person, as it quickly turns out. After a few minutes of conversation about our concerns, some books and our non-existent plans, she gets on the phone and calls a certain "Steve". He’s supposed to be a nice guy and have exactly what we need… And so it happened that we postponed our conversation with Shaun Bythell until Monday. But instead were allowed to set up camp for the night beneath the Tower of Sorbie. Stephen Hanna is the guardian of the Sorbie Tower and therefore ambassador of the Clan Hannay, whose castle he guards, maintains and opens to the public.
As fans of medieval stories, even decades-long show fighters and lovers of medieval markets, we are of course excited. We are actually allowed to set up camp at the bottom of Sorbie Tower! Electricity, showers, toilets, a small kitchen and of course our "rolling bed" right on historical ground. All for a small donation to the Clan Hannay society. For the preservation and reconstruction of the clan fortress.

And Steve turns out to be an incredibly kind, friendly and open host. A friendship develops from the first day. We sit for a long time in the master’s room of the tower in front of the flickering fire and he tells us about his clan and the task of preserving this heritage. It shouldn’t stop at this one evening. Steve not only tells us about his clan, he also shows us other wonderful places. Old walls, wonderful landscapes and historical locations. For example, we visit Bruce’s Stone, which marks the site of the first battle of the Scottish army formed by Robert the Bruce against the English. We find barren mountains that come very close to the Highlands and diverse coastal landscapes with enchanted forests and meadows, between whose quarry stone walls all sorts of invisibly fairy people still make their home.

Without even knowing what our meeting with Shaun, the actual destination of our trip, will be, we decide to stay here. The area, the people and the whole fantastic atmosphere simply enchanted us. And so that you can think about all this a little better, we also recorded a conversation with Steve.

[INTERVIEW]

For anyone who shares such a passion as we do, I can only recommend getting involved with Steve Hanna and the Sorbie Tower. Visitors are always welcome, as are helpers, of course. Being able to set up a tent or camper in front of the wonderful backdrop of a real clan fortress is simply awesome.
The area and the people have already completely convinced us. The fact that there would be a lot of really interesting meetings with Shaun Bythell is just a little cherry on the cake. You can hear that part of our journey next week. Featuring an interview with Shaun from Scotland’s official book town, Wigtown…
For today I say goodbye – and still say that – as always in italian. Ciao arrivederci, your Gerd.

Unsere Reise nach Wigtown, Schottland zum Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers" und Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Der erste Teil heute. Noch ohne Shaun Bythell, aber trotzdem mit jeder Menge Fantasy und Abenteuer. Und dem Wächter des Clan Hannay…

Hier der Link zur Seite der Clan Society
Und hier der Link zur Facebook Seite

Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus dem Clan Hannay und unseren Freund Steve hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:

"Hello everyone out there.

den ganzen Beitrag lesen…

Scottish Ghosts

von am 7. August 2024 noch kein Kommentar

Lily Seafield
Scottish Ghosts
Crabtree Publishing Company, 2001, 192 S.
ISBN 9781565548435 / 15,00 Euro

Warum ich hier plötzlich ein englischsprachiges Buch empfehle? Noch dazu ein relativ altes? Ganz einfach, weil ich es in Shauns "The Bookshop" aufgestöbert habe und der Meinung bin, dass es das perfekte kleine Büchlein für Leute ist, die sozusagen ein realistisches Quellenbuch für Rollenspiele suchen.

Lily Seafield beschreibt schnell, eingängig und unterhaltsam, alles, was man über das übernatürliche Shottland wissen sollte. Ich habe das kleine Büchlein mitgenommen, aus genau dem Grund, es potentiell für Rollenspielrunden zu verwenden. Und genau dafür passt es auch trefflich. Keine hohe Literatur, aber unterhaltsam und informativ geschrieben. Mit massenhaft Informationen, Klassifikationen und Szenarios für unendlich viele Abende prickelnder Horrorstimmung im Rollenspiel.

Das ist ja auch eines der Dinge, die ich immer wieder vorschlage. Warum nicht unterhaltsame Lektüre mit Rollenspiel verbinden? Das gilt sehr oft für Romane, aber immer einmal wieder, wie auch in diesem Fall für Stories. Bei dem kleinen Büchlein gibt es noch jede Menge Hintergründe dazu um lebendige Gruselstimmung in Schottland zu erzeugen. Probiert es einfach aus…

Lily Seafield
Scottish Ghosts
Crabtree Publishing Company, 2001, 192 S.
ISBN 9781565548435 / 15,00 Euro

Warum ich hier plötzlich ein englischsprachiges Buch empfehle? Noch dazu ein relativ altes? Ganz einfach, weil ich es in Shauns "The Bookshop" aufgestöbert habe und der Meinung bin, dass es das perfekte kleine Büchlein für Leute ist, die sozusagen ein realistisches Quellenbuch für Rollenspiele suchen.

Lily Seafield beschreibt schnell, eingängig und unterhaltsam, alles, was man über das übernatürliche Shottland wissen sollte.

den ganzen Beitrag lesen…

Das wahre Tagebuch eines Buchhändlers

von am 5. August 2024 noch kein Kommentar

Shaun Bythell
Tagebuch eines Buchhändlers
btb, 2019, 448 S.
ISBN 9783442718658 / 13,00 Euro

Das Buch ist nicht neu. Horst hat bereits einen Beitrag zu diesem Band und auch zu Teil 2 geschrieben. Wir haben das Buch recht gut verkauft. Sogar sehr gut, wenn man bedenkt, dass es thematisch so gar nicht in unser Genre passt. Aber so ist das eben, wenn man selbst von etwas begeistert ist. Und wir sind alle Fans von Shaun Bythells teils trockener, teils humoriger aber stets prägnanten Schilderung seiner subjektiven Sicht auf die Welt seiner Buchhandlung in Wigtown, Schottland.

Ziemlich bald hat Katha die Idee gehabt, wie es denn wäre, diesen Shaun Bythell einmal zu besuchen. Dann kamen Corona und viel Arbeit und immer neue Ausreden. Aber irgendwann hat sich dieser Plan dann doch verfestigt und so sind wir jetzt losgezogen, um uns das Ganze mal persönlich und vor Ort anzusehen. Der Plan war ein spontaner Roadtripp nach Schottland. Ohne irgendwelche Vorplanung, mit unserem Aufzeichnungsgerät an Bord und mit dem festen Ziel, Wigtown, "The Bookshop" und Shaun Bythell zu besuchen und, wenn möglich ein Interview mit ihm zu machen. Der Rest würde sich ergeben.

Was daraus geworden ist, ob unsere spontane und komplett unangekündigte Herangehensweise am Ende aufgegangen ist und was es mit dieser "Booktown" auf sich hat, erfahrt ihr in unseren beiden nächsten Podcast Folgen. Für heute sage ich nur, vieles ist anders, als man sich das so vorstellt und anderes ist genauso oder schöner. Die Tage in Schottland waren unglaublich schön. Shaun ist tatsächlich derjenige, den man aus seinen Büchern herauslesen kann. Wigtown ist kleiner, als ich es mir vorgestellt hatte, hat aber noch mehr Buchhandlungen, als gedacht. Tja und Schottland birgt einen großen Schatz. Die Menschen, die dort wohnen und die Freundschaften, die wir dazugewonnen haben.

Shaun Bythell
Tagebuch eines Buchhändlers
btb, 2019, 448 S.
ISBN 9783442718658 / 13,00 Euro

Das Buch ist nicht neu. Horst hat bereits einen Beitrag zu diesem Band und auch zu Teil 2 geschrieben. Wir haben das Buch recht gut verkauft. Sogar sehr gut, wenn man bedenkt, dass es thematisch so gar nicht in unser Genre passt. Aber so ist das eben, wenn man selbst von etwas begeistert ist. Und wir sind alle Fans von Shaun Bythells teils trockener,

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 32: Geschichtsstunde mit Udo Luy

von am 2. August 2024 noch kein Kommentar

Ein Blick über den Tellerrand, auch wenn es ein Gespräch mit einem Kunden und Comicfan ist. Udo hat ein weiteres, ganz spezielles Steckenpferd. Auch nach oder ohne EM oder WM… Spannend und überraschend tief. Eben auch eine dieser Sammelleidenschaften, wie wir sie alle kennen.

hier der Link um Udo zu kontaktieren und seine Bücher zu bestellen

Ein Blick über den Tellerrand, auch wenn es ein Gespräch mit einem Kunden und Comicfan ist. Udo hat ein weiteres, ganz spezielles Steckenpferd. Auch nach oder ohne EM oder WM… Spannend und überraschend tief. Eben auch eine dieser Sammelleidenschaften, wie wir sie alle kennen.

hier der Link um Udo zu kontaktieren und seine Bücher zu bestellen

den ganzen Beitrag lesen…

Lost Lights

von am 29. Juli 2024 noch kein Kommentar

Lost Lights
von Julius Hsu illustriert von Folko Streese
Board Game Circus, 2024 25,- €
EAN 4262360070185
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min

Und noch ein Duell-Spielchen.

Was sofort ins Auge sticht ist die wunderbare Illustration. Die putzigen Figürchen, die hübschen Charaktere auf den Spielkarten und überhaupt das ganze Paket. Auch die Hintergrundgeschichte ist märchenhaft erzählt. Die Funktionen wirken auf den ersten Blick ein wenig rätselhaft. Ein bisschen draften, ein wenig würfeln, dann noch Aeracontrol mit Spielsteinen aud der Landkarte… Mal sehen.

Tatsächlich wird zuerst gedraftet, bis beide Kontrahenten 8 Karten haben. Dann werden Figuren auf dem Spielplan platziert, zu denen man dann mithilfe von Aktionspunkten einer abgeworfenen Karte noch weitere hinzugefügt werden oder bereits platzierte bewegt werden können. Ja und dann kommt es in Feldern, in denen gegnerische Figuren stehen zu den ersten Scharmützeln. Die Kämpfe werden wieder durch ausgespielte Karten unterstützt. Wieder mit Soforteffekten, Kampfkraft und eben auch additiv mit Würfeln. Das gleiche geht dann wieder los. Mit entsprechender Initiative des Gegenspielers. Dieser Schlagabtausch endet, wenn entweder ein Spieler keine Figuren mehr auf dem Spielplan hat, was zum sofortigen Sieg des Gegenübers führt. Oder wenn die Handkarten komplett ausgespielt sind. Dann geht es um territoriale Vorherrschaft und es werden Punkte ausgezählt. 

Das hört sich jetzt im ersten Moment etwas verwirrend und viel an, ist aber einfach und schnell. Genau da sehe ich auch den Vorteil. Das Spiel ist wirklich einfach erklärt und dauert auch nur maximal eine halbe Stunde, meistens deutlich kürzer. Trotzdem ist die taktische Tiefe wirklich höher, als man zunächst annehmen sollte und auch der Glücksfaktor Würfel ist hier eben nur ein kleines Rädchen im Gesamtspiel. Tolles Design, wirklich sehr gutes, kondensiertes Gameplay. Ein bisschen wie bei Root eben auch die Schere zwischen knuffigen Tierchen und knallhartem Konfrontationsspiel. Ein Duellspiel, das ich für mehr als nur den Absacker halte. Hoher Revanche (Wiederspiel) Faktor und insgesamt echt rund und spannend.

Einzig das Thema des Intro-Märchens um die Welt Amanaar habe ich dann im Gameplay mit ganz anderen Augen gesehen. Aber dieser Kritikpunkt ist wahrscheinlich sehr subjektiv und am Ende wenig relevant…

Lost Lights
von Julius Hsu illustriert von Folko Streese
Board Game Circus, 2024 25,- €
EAN 4262360070185
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min

Und noch ein Duell-Spielchen.

Was sofort ins Auge sticht ist die wunderbare Illustration. Die putzigen Figürchen, die hübschen Charaktere auf den Spielkarten und überhaupt das ganze Paket. Auch die Hintergrundgeschichte ist märchenhaft erzählt. Die Funktionen wirken auf den ersten Blick ein wenig rätselhaft. Ein bisschen draften, ein wenig würfeln,

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder mit Neubi (oder wie auch immer, dem Mann mit den vielen Namen)

von am 26. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Burns kleines GeBlauder mit Neubi (oder wie auch immer, dem Mann mit den vielen Namen)

Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Neubi.

Neubis Lieblings Comics

Art Spiegelman
Maus
FISCHER Taschenbuch 2008, 300 Seiten
ISBN: 9783596180943 22,- Euro

Alan Moore & Dave Gibbons
Watchmen
Panini Verlag 2008 436 Seiten
ISBN: 9783866076075 35,- Euro

Marc-Antoine Mathieu
Julius Corentin Acquefacques 5: Die 2,333. Dimension
Reprodukt 2006, 61 Seiten
ISBN: 9783931377908 (vergriffen)

Bastien Vivès
Der Geschmack von Chlor
Reprodukt 2010, 144 Seiten
ISBN: 9783941099487

Manu Larcenet
Blast 1 – Masse
Reprodukt 2012, 204 Seiten
ISBN: 9783943143126

Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Neubi.

Neubis Lieblings Comics

Art Spiegelman
Maus
FISCHER Taschenbuch 2008, 300 Seiten
ISBN: 9783596180943 22,- Euro

Alan Moore & Dave Gibbons
Watchmen
Panini Verlag 2008 436 Seiten
ISBN: 9783866076075 35,- Euro

Marc-Antoine Mathieu
Julius Corentin Acquefacques 5: Die 2,333. Dimension
Reprodukt 2006, 61 Seiten
ISBN: 9783931377908 (vergriffen)

Bastien Vivès
Der Geschmack von Chlor
Reprodukt 2010,

den ganzen Beitrag lesen…

Burns kleines GeBlauder mit Jesus

von am 19. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Burns kleines GeBlauder mit Jesus

Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Jesus. Jesus hat keine Lieblingscomics, nur Lieblings Zeichner und Autoren. Sehr viele Parallelen zu Burns eigenem Geschmack. Außer Tim und Struppi. Diesmal müsst ihr einfach selber zuhören…

Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Jesus. Jesus hat keine Lieblingscomics, nur Lieblings Zeichner und Autoren. Sehr viele Parallelen zu Burns eigenem Geschmack. Außer Tim und Struppi. Diesmal müsst ihr einfach selber zuhören…

den ganzen Beitrag lesen…

Endlich, die Markise…

von am 17. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Endlich, die Markise…

Viele von euch wissen, dass wir seit fast zwei Jahren ständig Baulärm, Staub, Krach und andere Beeinträchtigungen des täglichen Geschäfts hinnehmen müssen. Das ist im Prinzip gut, denn es ist nötig. Aber natürlich geht uns das trotzdem ganz schön auf den Senkel. Eines der Ärgernisse ist, dass wir die zweite Sommerperiode ohne Markise haben. Was nicht nur für die Temperaturen und das Klima im Laden schädlich ist, sondern auch für unsere Feste. Der Gratis Comic Tag war zum Beispiel wieder ein Zitterspiel. Wird das Wetter halten? Aber letzte Woche war es dann mal wieder soweit, dass, relativ überraschend, plötzlich etwas passiert ist. Ein Fortschritt. Ich hatte das tatsächlich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass es gerade jetzt weitergehen soll. War es nicht (eigentlich) so, dass da noch diverse Vorbereitungen getroffen werden sollten? Also Stromanschluss und so? Na ja, kann ja nicht alles in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden. Davon hatten wir es ja bereits ein paar mal.

Hauptsache, die Markise kommt jetzt endlich! Und dieser Wunsch scheint ja in Erfüllung zu gehen. Mal sehen, ob Wunsch Nummer zwei auch erfüllt wird. Möglichst wenig Lärmbelästigung, möglichst wenig Staub, möglichst wenig, was im Weg rumsteht und möglichst schnell…

NACHTRAG: Die Markise ist da. Aber ohne Funktion. Kein Stromanschluss. Und wir hatten gesagt, dass wir keine elektrische Markise bräuchten. Hmmm. Mal sehen, wann der Elektriker kommt.

Viele von euch wissen, dass wir seit fast zwei Jahren ständig Baulärm, Staub, Krach und andere Beeinträchtigungen des täglichen Geschäfts hinnehmen müssen. Das ist im Prinzip gut, denn es ist nötig. Aber natürlich geht uns das trotzdem ganz schön auf den Senkel. Eines der Ärgernisse ist, dass wir die zweite Sommerperiode ohne Markise haben. Was nicht nur für die Temperaturen und das Klima im Laden schädlich ist, sondern auch für unsere Feste. Der Gratis Comic Tag war zum Beispiel wieder ein Zitterspiel.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: in eigener Sache
  • Kommentare deaktiviert für Endlich, die Markise…

Dracula vs Van Helsing

von am 15. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Dracula vs Van Helsing

Dracula vs. Van Helsing
von Maxime Rambourg und Théo Rivière illustriert von Weberson Santiago
MM Spiele, 2024 22,- €
EAN 4270004013801
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min

Vampirlord gegen Vampirjäger als Mini-Deckbuilder für zwischendurch.

Fünf Karten gegen fünf Karten. Feste Sortierung. Jede Karte gegen die "passende" des Gegenspielers. Jede Karte ist einem Stadtteil zugeordnet. Gewinnt der Vampir, macht er einen der Bewohner zu seinem Vasallen. Gewinnt der Jäger, verliert der Vampir einen Blutstropfen aus seinem Vorrat. Jede Runde geht das Zitterspiel weiter, bis entweder ein Stadtteil komplett in der Hand von Dracula ist oder der Fürst der Nacht alle Blutreserven verloren hat.

Dabei hat jede Karte nicht nur einen Wert, sondern auch eine Funktion. Zu beginn des Zuges zieht man eine Karte und nutzt entweder deren Funktion durch abwerfen oder tauscht diese Karte mit einer eigenen "Handkarte" und nutzt dann deren Funktion. Es gibt Karten, die die Trumpffarbe verändern, Karten die einen Kartentausch ermöglichen und Karten, die Handkarten zu offenen Karten machen.

Klar ist das Spiel relativ zufallsabhängig und wirklich ein Mini-Mini-Deckbuilder. Aber gerade diese Einfachkeit und die Geschwindigkeit eines Spiels macht Dracula vs. Van Helsing zum Suchtspiel. Verd… verloren. Knapp. Komm, gleich noch eine Runde. Vielleicht nicht so taktisch wie Raptor (das leider nicht mehr lieferbar ist), aber ein durchaus unterhaltsames kleines, asymmetrisches Duellspielchen.

Dracula vs. Van Helsing
von Maxime Rambourg und Théo Rivière illustriert von Weberson Santiago
MM Spiele, 2024 22,- €
EAN 4270004013801
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min

Vampirlord gegen Vampirjäger als Mini-Deckbuilder für zwischendurch.

Fünf Karten gegen fünf Karten. Feste Sortierung. Jede Karte gegen die "passende" des Gegenspielers. Jede Karte ist einem Stadtteil zugeordnet. Gewinnt der Vampir, macht er einen der Bewohner zu seinem Vasallen. Gewinnt der Jäger, verliert der Vampir einen Blutstropfen aus seinem Vorrat.

den ganzen Beitrag lesen…

Spots

von am 8. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Spots

Spots
von Jon Perry, Alex Hague und Justin Vickers
Pegasus Spiele, 2024 24,99 €
EAN 4250231739286
Anzahl Spieler: 1-4
Spieldauer: 20 min

Ein putziges und einfaches Würfelspielchen um die Punktezahl auf Dalmatinern. Oder zumindest Hunden und Hundeähnlichen mit schwarzen Punkten auf weißem Fell.

Auch wenn das Spiel ab 8 Jahre geeignet ist und somit als Kinderspiel durchgehen kann, verlaufen die Partien spannend und abwechslungsreich. Wer schickt als erster sechs Hunde auf die Spielwiese? Hunde dürfen auf die Spielwiese, wenn sie komplett mit passenden Würfeln bedeckt sind. Wenn es einem Spieler gelingt in seinem Zug ALLE Würfelfelder des eigenen Rudels gleichzeitig zu bedecken, geht das komplette Rudel auf die Spielwiese. Und das ist der Knackpunkt. Denn durch diesen Mechanismus ist das Spiel ein astreines "push your Luck" Spielchen. Wer zuviel wagt, verliert alles, was er sich vorher aufgebaut hat. Aber die Verlockung ist groß…

Ich tappe regelmäßig in die "Falle". Die Gier, gleich in einem Zug das Rudel spielen zu schicken, ohne den Umweg eines erneuten Zuges ist einfach zu groß. Ich hab doch noch 5 Kauknochen (die einen Re-Roll ermöglichen)! Das muss doch klappen, diese eine Fünf zu erwürfeln…

Schnell, spannend und witzig. Ein perfektes Spielchen für zwischendurch.

Spots
von Jon Perry, Alex Hague und Justin Vickers
Pegasus Spiele, 2024 24,99 €
EAN 4250231739286
Anzahl Spieler: 1-4
Spieldauer: 20 min

Ein putziges und einfaches Würfelspielchen um die Punktezahl auf Dalmatinern. Oder zumindest Hunden und Hundeähnlichen mit schwarzen Punkten auf weißem Fell.

Auch wenn das Spiel ab 8 Jahre geeignet ist und somit als Kinderspiel durchgehen kann, verlaufen die Partien spannend und abwechslungsreich. Wer schickt als erster sechs Hunde auf die Spielwiese?

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 45: Sünden der Väter

von am 21. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 45: Sünden der Väter

Und auch heute gibt es wieder eine kleine Geschichte von Katha und mir. Das vierte Mini Hörspiel, die zweite Science Fiction Story. Wieder von Katha und mir. Diesmal mit einer ganzen Menge Anspielungen und Verbeugungen. Wenn ihr also Zitate findet, ist das beabsichtigt. Wenn euch nicht klar ist, wie wir das meinen, macht euch euere eigenen Gedanken und lasst euren Kopf sein eigenes Kino erschaffen… Viel Spaß

Und auch heute gibt es wieder eine kleine Geschichte von Katha und mir. Das vierte Mini Hörspiel, die zweite Science Fiction Story. Wieder von Katha und mir. Diesmal mit einer ganzen Menge Anspielungen und Verbeugungen. Wenn ihr also Zitate findet, ist das beabsichtigt. Wenn euch nicht klar ist, wie wir das meinen, macht euch euere eigenen Gedanken und lasst euren Kopf sein eigenes Kino erschaffen… Viel Spaß

den ganzen Beitrag lesen…

She Who Became the Sun

von am 19. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für She Who Became the Sun

Shelley Parker-Chan
She Who Became the Sun
Der Strahlende Kaiser 1
Cross Cult, 2023, 509 Seiten
ISBN 9783986662783 / 18,00 Euro

Wow. Ein modernes Buch mit einem historischen Kern. Eine fremde Kultur einer längst vergangenen Zeit mit ganz aktuellen Themen verknüpft, ohne dass es aufgesetzt oder falsch wirkt.

Fast wäre der Roman als historischer Roman über den Beginn der Ming Dynastie im fernen China einzuordnen. Fast könnte man das Buch von Shelley Parker als Parallelwelten Geschichte bezeichnen. Irgendwie würde auch die Schublade Fantasy passen. Im Grunde ist es egal und das Buch hat von alledem ein bisschen.

Die Idee eines Mädchens, das sich als Junge ausgibt, kennen wir aus verschiedenen Geschichten. Ob es um die lernbegierige "Yentl, the Yeshiva Boy" von Isaac Bashevis Singer geht, die im Film von Barbra Streisand gespielt wurde, oder um Johanna aus "Die Päpstin" von Donna Woolfolk Cross, die sich in der Kleidung ihres Bruders als Bruder Johannes Anglicus in das Kloster Fulda begibt. Und natürlich ist das Thema auch mit einem gewissen Zeitgeist in Verbindung zu bringen.

Was das Buch so besonders macht, ist die unglaublich detailverliebte geschichtliche Genauigkeit. Der plakativ eingefangene Zeitgeist. Die harte und martialische Realität. Und das alles eben ohne die Intension ein Historisches Drama abzuliefern, sondern als phantastische was-wäre-wenn-es-so-gewesen-wäre Geschichte. Natürlich geht es auch darum, dass ein Mädchen, dem das Schicksal NICHTS verspricht, sich daran macht, eben das zu ändern. Es geht um Selbstfindung und Selbstverwirklichung, um das über die eigenen Grenzen hinauswachsen, über die gesellschaftlichen Normen erwachsen. Insofern ist es ein persönliches und sehr subjektives Buch. All das aber wieder in ein derart detailliertes historisches Korsett gezwängt, dass es zu einem stimmigen und beeindruckenden Ganzen wird. Shelley Parker-Chan untermauert die Verschmelzung dieser Kontraste durch ihre ganz besondere Mischung aus poetisch nüchterner Sprache.

Zhu Chongba, das Mädchen, dem nichts bevorsteht übernimmt den Namen und die Identität ihres Bruders, dem großes bestimmt war. Der Tausch ist komplett, denn der Bruder verliert sich in Trauer und Leid und an seiner statt nimmt seine Schwester ihr Leben in die Hand und macht ihr eigenes daraus. Shelley Parker-Chan wechselt Tempo, Schauplätze, Charaktere und schafft schon im ersten von zwei Bänden einen gewaltigen Hintergrund für den Weg des Zhu Chongba, der eigentlich seine Schwester ist.

Mittlerweile habe ich auch den zweiten Band gelesen und muss sagen, eine runde Sache und ein beeindruckendes Werk. Voll von zeitgemäßen und zeitgenössischen Themen. Auch der zweite Band ist eine mit Szechuan Pfeffer gewürzte Mischung aus Intrigen, Kriegswirren, Gier und Hochmut vor einem historisch inspirierten Hintergrund, von der der Herr von Westeros noch eine Menge lernen könnte. Zum Beispiel, wie man eine solche Mischung abschließt, ohne sich zu verzetteln.

Shelley Parker-Chan
She Who Became the Sun
Der Strahlende Kaiser 1
Cross Cult, 2023, 509 Seiten
ISBN 9783986662783 / 18,00 Euro

Wow. Ein modernes Buch mit einem historischen Kern. Eine fremde Kultur einer längst vergangenen Zeit mit ganz aktuellen Themen verknüpft, ohne dass es aufgesetzt oder falsch wirkt.

Fast wäre der Roman als historischer Roman über den Beginn der Ming Dynastie im fernen China einzuordnen. Fast könnte man das Buch von Shelley Parker als Parallelwelten Geschichte bezeichnen.

den ganzen Beitrag lesen…

Allegra Grande – ganz groß im kleinen Format

von am 17. Juni 2024 2 Kommentare

Allegra Grande
ein Spiel von Rüttinger & Kappler
Drei Hasen in der Abendsonne, 2024
EAN 4260410770443 / 14,90 Euro
Anzahl Spieler: 2-5
Spieldauer: 15-30 min

Allegra Grande ist eines dieser feinen kleinen Kartenspiele, die unglaublich leicht zu erklären sind, Mechanismen haben, die irgendwie sofort eingängig sind, da man sie irgendwo her kennt, aber trotzdem sehr authentisch daherkommen. Kein bisschen generisch und vor allem: Auf jeden Fall auch sehr gut als Duellspiel geeignet.

Das Kartendeck besteht aus den Karten von -2 bis 13 plus Joker. Die niedrigste und die höchste Karte plus die fünf haben zusätzlich zum Zahlenwert noch Sonderfähigkeiten. Das Spielfeld wird aus vier mal vier Karten ausgelegt. Davon werden zunächst zwei aufgedeckt. Danach werden im Normalfall zwei Karten nachgezogen und entweder mit einer Karte des Feldes getauscht oder abgeworfen. Wird die Karte abgeworfen muss man noch eine der verdeckten Karten aufdecken. Alternativ darf auch der Platz von zwei Karten vertauscht werden. Entsteht dadurch eine Reihe von mindestens(!) drei gleichen Karten, so werden diese entfernt. Wird eine ganze Reihe oder Spalte entfernt, rutscht der Rest à la Tetris zusammen. Durch geschicktes tauschen und ersetzen soll der Gesamtwert am Ende des Spieles, also wenn alle Karten eines Spielers aufgedeckt sind, möglichst niedrig sein.

Im Prinzip wars das schon. In der Realität bedeutet das, sich ständig anzupassen und die Möglichkeiten neu überdenken. Und den oder die Gegenspieler nicht aus den Augen zu lassen. Denn man kann das Spielende ziemlich beschleunigen und unter den verbliebenen, noch nicht aufgedeckten Karten der übrigen Spieler können sich böse Überraschungen verbergen. Verbleibende Joker zum Beispiel, sind richtig teuer und vermasseln die Endwertung brutal.

Wir haben das Spiel mittlerweile auch als sehr gutes Duellspiel schätzen gelernt. Mit der (offiziellen, dem Regelwerk entnommenen) Variante fünf mal vier, also zwanzig Karten pro Auslage ist das dann auch richtig spannend…

Allegra Grande ist für wenig Geld ein erfrischend unterhaltsames Spiel mit ausreichend Abwechslung um eine ganze Weile Unterhaltung zu bieten. Natürlich passt es als Kartenspiel in jede Jackentasche…

Allegra Grande
ein Spiel von Rüttinger & Kappler
Drei Hasen in der Abendsonne, 2024
EAN 4260410770443 / 14,90 Euro
Anzahl Spieler: 2-5
Spieldauer: 15-30 min

Allegra Grande ist eines dieser feinen kleinen Kartenspiele, die unglaublich leicht zu erklären sind, Mechanismen haben, die irgendwie sofort eingängig sind, da man sie irgendwo her kennt, aber trotzdem sehr authentisch daherkommen. Kein bisschen generisch und vor allem: Auf jeden Fall auch sehr gut als Duellspiel geeignet.

Das Kartendeck besteht aus den Karten von -2 bis 13 plus Joker.

den ganzen Beitrag lesen…

Fäik

von am 14. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für Fäik

Vom Låden und vom Leben Nummer 29 – fäik

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #29: fäik)

Servus ihr Liem dord draussn. Heud möchd ich euch amål a Gschichdle verzähl. Üwer n Unnerschied vo echd und besonders werdvoll wörses Fäik.

Ich bin ja nacherd scho immer so a Fän vo glenne Bedriebli. Und a gleichzeidich a Fän vo gwaxnen Schdruggdurn und weerdichn, handwerglich hergschdelldn Zeuch.

A Lehmsmiddl. Ob des nacherd für unner Ernährung gud sei soll oder fürn Genuss is mir dabei eichndlich wurscht. Also im Grund häng ich scho a durchaus an Dradizzionen. Awer ehm ned blos an denne vou hier.

A guudds Beischbiel is der Kaffee. Früher – also in denne Zeidn wo ich groß worrn bin – da gabs üwerall in unnern Nachbårländern enn echd guudn Kaffee. Die Ösis wårn für die Mälonsch bekannd, die Eidgenössli für ihrn Schümmli, die Franzosn hamm ihr Kafä o Lä ghabbd und die Idalliener nadürlich die fedde Bandbreide vonnem glenne Esbresso bis zur Ladde.

Bei uns had ausm Fernseher noch die Werbung für die Gröhnung irchndwas vonnem berfeggdn deudschn Kaffe gebredichd und innen Resdorongs is der Kabbutschino mid ebn jener Grönung und emm feddn Bazn Sahne gredenzd worrn. Ned legger.

Awer eichndlich war genau dess ja an ned schlimm. Mir hamm ehm noch echde Unnerschied ghabbd. Wennsde nein Urlaub gfåhrn bisd, nacherd hassde fremdårdichs Essn vorgsedzd grichd un hassd unbekannds Zeuch brobierd.

Dasses heud üwerall den sellm Missd geb dud, der wo uns suggerier dud, dass es was Bsonders wär, is a echds Elend. Awer über den Einheidsbrei brauch mer går ned zum diskuddier. Ich glebb, des is den meisdn gloar, dass des kä Manna is und dass mir ned im Schlaraffnland leb du.

Was awer edz gleichzeidich a immer wieder uffkomm dud, des sin so Heibs. Früher hädd mer gsåchd, Massnbsüchose. Heud isses Lehmsschdiel.
In Schübn oder Welln gibbds immer widder irchndwelche ganz bsondern Genussmiddeli, wo sich in die hibbe Lisde vo dem Zeuch neizegg du, wo blödzlich oh Wog sin.

Bier zum Beischbiel war a ganze Zeid des Gsöff für Brolos. Dann kam des Graafd Bier.
Dschinn hadd den Ruf von Badewasser und Fusl ghabbd. Dann gabs an ålln Eggn und Endn irchndenne Brennerei, wo gmennd had, was ganz bsonders indifiduelles zum mach. Besser als wie die annern.

Also verschdehd mich ned falsch. Ich drink Bier gern, hab scho immer n guudn Dschinn gemochdd, schdeh auf viel vo dem Zeuch, was immer widder in Wellenbeweechungen als der endgüldiche Käs der Weld verkäffd wird.

Ich hab zum Beischbiel dahämm noch nie a glassische deudsche Kaffeemaschiene ghabbd.

Ich hab für ålle Dåch die dübbische Bialeddi oder wemmers annersch måch a a Frenschbress.

Und für die besonderen Dåche hamm mir a orichinål andiege Hebelmaschiene aus Idålien, ausn Sechzgern. Und für alle Zwegge du ich mein Kaffee selber und annersch måhl.

Eds gibbds seid a boar Jährli awer ned blos in jeder Schdadd drei Dschinnbrenner, zwä Graafdbraumäsder, sondern a a halbs Dudzend Kaffeerössder.

Wenn des edz echd handwerglich dradizzionelle Bedriebli mid Nohau sin, nacherd is dess subber un kann a inderessånnd sei. Sozumsåch als Ersadds für die rechionåln Unnerschied – und dadsächlich gibbds a a boar. Awer es gibbd genau so viele Blender wie in der Kockdäilbår, so viel Wellnreider wie an der Biskaja und a genau so viel Missd wie früher, blos dass edz nimmer Gröhnung druff schdeh dud, un der desweechn schwiericher zum iddendifizier is.

Ganz sicher is nedd jede Rössderei a handwerglicher Bedrieb, wo sich enner ehm neigfuxxd had. Gloar isses immer Gschmaggsach, awer dodål Bedriebsblind dürff ma hald a ned sei.

Bassds amål selber uff, wer nacherd Inhaber is, obs ned doch vielleichd a Kedde is, ob der Kaffe echd vor Ordd gerösded wird und ob der, wo den nacherd rössd dud echd en Blån hadd, un nedd blos eefach a viedeo ågschaud had… Lehrberuf isses auf jedn Fall nimmer. Und blos weil irchndwer irchndwo irchndwas mid Kaffe mach dud, nacherd muss des noch lang nix Bsonders und vor allm nix Guudes sei.

So, genuch edz mid dem Vorgeblänggl. Des wår sozumsåch die Grundlåche. Damidsder euch nei mei Schdimmung neigruuf könnd. Edz kommd des Gschichdle…

A schönner Dåch. A annere Schdadt. Mir frühs losgfahrn. Ohne Kaffee. Eichndlich a nougou bei mir, awer machd ja nix. S gehd nach Erlangen auffn Comic Salong. Vorfreud Komma Grousse.

Mir ankommen, Bargblatz gfunne und nei in die Schdådt. Ich, dodål unnerkoffeinierd, seh gleich a Kaffeerösderei. Mei Reddung. Ich also nei und hin annen Dresn gschdelld. "Ich hädd gern nen Esbresso". Also hald erschdamål zum ausbrobier, denk ich mer. Und dann noch, weil die alles möchliche anbied du: "Was für enne vo euern Bohnen nemmds ihr eichndlich für euern Esbresso?" Da schdoß ich gleich aufs erschde Kommunigazionshindernis. "Sorrie ei dont schpiek tschörmän." Also nochamål. S woar net im Ausland. Sondern in Frånggn. Ich hab des irchndwie üwerhaubds ned verschdanne. Vielleichd weechn dem indernazionåln Salong? Awer machd ja nix. Bersonål is inner Gasdro echd schwierich zum griech. Und ich habb mein Kaffe scho in unnerschiedlichsdn Ländern in unnerschiedlichsdn Schbrachn beschdelld un a griechd. Und zwoar des, was ich gwolld hab. Ich schdocher hald a weng mid mein englisch rum und versuch die Kommunigazion aufrechd zum erhald. Muss ja der Kaffee ned schlechd sei deswechn. Nacherd werrn mir drei Möchlichkeidn anboodn. Wo alle geeichned wärn. Ich brobier den, wo mir am inderessanndesdn vorkomm dud. A wenn die Beschreibung vo derre Deegngrafd eichndlich blos des war, was auf derre Kardn eh scho schdehd. Blos hald in englisch. "Und bidde zum hierdringg. Ich sedz mich naus."
Griechd hab ich nacherd a Blörre, wo den Begriff Kaffe echd ned verdiend had. Innem Rikab Becher, wässd scho, so enner zum midnemm und widderverwend. Für ennen horrendn Breis.

A guder Dåch fänggd annersch å. Und wenn die Schdadt mich ansonsdn ned echd begeisderd hädd und der Dåch ned nacherd doch noch sauguud gworrn wär, nacherd… Awer mer kann hald ned alles hab und manchmal drüchd der Schein hald.
Desweechn bleib ich edz bei mein berfeggdn idallienisch und såch tschau, arrifidertschi euer Gerd

 

 

 

Vom Låden und vom Leben Nummer 29 – fäik

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #29: fäik)

Servus ihr Liem dord draussn. Heud möchd ich euch amål a Gschichdle verzähl. Üwer n Unnerschied vo echd und besonders werdvoll wörses Fäik.

Ich bin ja nacherd scho immer so a Fän vo glenne Bedriebli. Und a gleichzeidich a Fän vo gwaxnen Schdruggdurn und weerdichn,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de