anrufen
finden

Bossidief im Voradfennd

von am 7. November 2025

Vom Låden und vom Leben Nummer 36 – Bossidief im Voradfennd

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #36: Bossidief im Voradfennd)

Servus ihr Liem dord draußn

Edz isses scho Nofember. S’gehd mid grossen Schriddn auf die Adfenzzeid zu und des hässd a dasses Jåhr bald rum is. In derre Zeid dörff oder will ich mich eichndlich ned mid menner Glosse meld. Ich wäss, dass ich da a scho amål a Ausnahme gmachd habb, awer zummindesd will ich käh dübbische Meggerglosse naushau. Endschbrechnd is edz noch amål die leddzde Schongs für so a Folche. A wemmer eichndlich in demm Momend går ned danach is. Eichndlich würdd ich mich viel liewer bei a bår Leud bedangg. Ågfanggd midd denne Schbrechblåsnbefüller. M Kai unnem Gunder. Die hamm widder a schönnes Büchle abglieferd und warn a diesmal widder so was vo sensazzionell dreu, lieb un sollidarisch, dasze bei demm Büchle bei uns mid der Sichnierbremmiäre gschdadded sin. Dangge saachd der Frangge. Awer a bei euch muss ich mich echd bedangg. Weil mir ham edz immer mehr Fiedbägg auf unnere Boddkaasds. Vo alle möchlichn Seidn. Un des führd hald umgekehrd a widder zu meh Hörerinnen un Hörern. Also Leud, wo unnern Lådn kenne lern oder eefach gwasi widder in schdändiche Erinnerung griech. Des dud uns helf, weil mir brauchn euer Geld, damidd mir weidermach könn. Also nedd bloos euer Geld, sondern eichndlich noch des, vo viel mehr Leud. Weil reich duds hinne und vorrn ned. Awer des wissdser ja eh, weil ich ja schdändich jammer du.

Wen ich awer heud ganz besonders lob will, des is der Bernie. Der machd nämmlich mid seine flodde Gschbrächli was ganz bsonners und a ganz bsonners hilfreiches. Der kombinierd Dibbs mid unnerhaldsamen Folchn UND Inseiderwissn mid Zeuch, wo deudlich üwer unnern Dellerrand naus geh dud. Also nadürlich dud der des ned allends mach. Der brauchd a euch dafür. Weil genau so, könne mir ja unnererseids aus unnerer Bedriewsblindheid a weng nauslins. Rechds und linggs vo unnere Scheuglabbn. Awer – und deswechn ko ichn ned genuch gelobb – er hadd des Ganze ned blos iniziierd, der dud des a moderier und kanalisier. Ich freu mich scho jeeds mal, wenn ich a neue Folche schneid ko, weil da sin immer Üweraschungen und Heileids drinne. Und bei so mancher Folche habb ich nacherd gleich selwer s Lesn ågfanggd. Beischbielsweise bei denne schwarzn Brüder, vo der Nina. Annersch, wo ich die Büchli sch gekennd habb, is mir awer a uffgfalle, dass da blödzlich a a Nachfraache endschdanne is. Bein Pied zum Beschbiel. Dem Maggiawelli du ich selwer feier. Wahrdscheins isses mir a gråd desweechn uffgfalle, dass der nacherd a boar mal bschdelld worrn is.

Üfrichns will ich mich heud a bei derre Beedra bedangg. Wässd schö, bei derre Beedra vo der Buchhandlung Erlesn, in Greimbühl. Die hadd nämmlich enn annern Schnellsörvis, als wie mir. Un gråd in derre Zeid, wo d’Schul ågfanngd hadd, un unner Schnellsörvis nedd alles rechzeidich hadd heerschaff könn, hadd die uns mid ihrn ausgholfn. Des is so doll, dass mer auf die Weise a rechionåle Solididarridäd un Freundschaffd hamm, und kä Kongurenzdengn zum Vorschein kommd. Weil die hadds a schwer mid ihrm glenne Lädle. Annerschders rum du ich mich a neifreu, weil ich zum Beischbiel a nedde Dame, also die Fraa vonnem liem Kundn, wo mid unnerm Soddiemend ned so viel åfangg kå, nüwer zu ihr, also zur Beedra gschiggd habb und die dann dodål begeisderd berichded hadd, dass des a doller Dibb wår un dasse sich im Erlesn subber wohlgfühld und vor ållm a dodal kombedend berådn gfühld hadd. Ich sachs ja immer. Mir hamm a ausgebrächde Kombedenz. Awer ehm blos in unnerm Schonre. Oder unnern Schonres. Wer annersch kennd sich wo annersch hald besser aus. Un des is genau des schönne an so glenne Lädli. Da griggsde ehm ned blos a Kundn, die wo des gekäffd ham, ham sich a da dafür inneressierd, sondern da griggsde a kombedende und bersönliche Berådung. A wenn des mid derre Berådung heud a weng aus der Mode kommn is.

Ja ihr merggds scho, ganz verkneif kå ich mer des Gschänd ned. Sanfd nei a Lobeshümne eigebedded, awer drozdem losgworrn. Die Dendenz zu selbsdbeschdimmdn Eekäff. Also Zielkäuf, wallmer vorher eh scho mennd alles zum wiss, vom Inderned und so. Awer a des is a Lob werd. Weil middlerweile ham des dodål viel Leud gschnalld, dassmer bei uns schdressfrei a Büchli griech kå, wo mir nedd im Sordimennd hamm oder går nedd uffm Schirm. Wie vorhin scho erwähnd, Schulbüchli zum Beischbiel.

Edz muss ich echd amål noch a weng naachdengg. Bis edz hab ich dadsächlich fassd bloos globbd und ned wirgglich gschänd. Nacherd hädd der Beidråch a eemso gud nei die Adfenndszeid bassd. Wieso wolld ich des nacherd heud, unbedinggd vorher noch unnerbring? Vielleichd habb ich langsam so a Ård Aldersmilde endwiggld? Ich wäss es ned so genau. Eichndlich wår die Glosse "Vom Lådn und vom Leben" dafür da, dass ich mich a weng üwer Missschdänd, Unsiddn und sonsdichn Missd aufreech kå, ohne dasses zu brudål wirgg dud. Und hald a a weng grübbdisch bleibd, damidds kä KaI verschde kå und mein Beidraach aussordier als schberr kå. Mid so emm sanfdn Gsäusl wie heud, is dess nadürlich kä Deema. Insofern habb ich wardscheins heud des Deema oder mei Deema dodål verfehld. Nacherd hädd ichs eefach al lass gekönnd. Weil in Franggn gild ja die Reechl, nix gsachdd is globbd genuch. Wissdser ja.

Nacherd hab ich euch heud ganz umsonsd euer Zeid gschdoln. Hab nix gsaachd und drodzdem ned uffghörd, mei Maul zum ardigulier. Na ja, edz habbzer euern Dregg.

Ich sehs ein, dassich versåchd hab und verabschied mich in gewohnder Manier. Dschau, arriffidertschi euer Gerd. Nemmds mer ned üwl und habbd a schönns Wochnend.

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

von am 7. November 2025

Vom Låden und vom Leben Nummer 36 – Bossidief im Voradfennd

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #36: Bossidief im Voradfennd)

Servus ihr Liem dord draußn

Edz isses scho Nofember. S’gehd mid grossen Schriddn auf die Adfenzzeid zu und des hässd a dasses Jåhr bald rum is. In derre Zeid dörff oder will ich mich eichndlich ned mid menner Glosse meld. Ich wäss, dass ich da a scho amål a Ausnahme gmachd habb, awer zummindesd will ich käh dübbische Meggerglosse naushau. Endschbrechnd is edz noch amål die leddzde Schongs für so a Folche. A wemmer eichndlich in demm Momend går ned danach is. Eichndlich würdd ich mich viel liewer bei a bår Leud bedangg. Ågfanggd midd denne Schbrechblåsnbefüller. M Kai unnem Gunder. Die hamm widder a schönnes Büchle abglieferd und warn a diesmal widder so was vo sensazzionell dreu, lieb un sollidarisch, dasze bei demm Büchle bei uns mid der Sichnierbremmiäre gschdadded sin. Dangge saachd der Frangge. Awer a bei euch muss ich mich echd bedangg. Weil mir ham edz immer mehr Fiedbägg auf unnere Boddkaasds. Vo alle möchlichn Seidn. Un des führd hald umgekehrd a widder zu meh Hörerinnen un Hörern. Also Leud, wo unnern Lådn kenne lern oder eefach gwasi widder in schdändiche Erinnerung griech. Des dud uns helf, weil mir brauchn euer Geld, damidd mir weidermach könn. Also nedd bloos euer Geld, sondern eichndlich noch des, vo viel mehr Leud. Weil reich duds hinne und vorrn ned. Awer des wissdser ja eh, weil ich ja schdändich jammer du.

Wen ich awer heud ganz besonders lob will, des is der Bernie. Der machd nämmlich mid seine flodde Gschbrächli was ganz bsonners und a ganz bsonners hilfreiches. Der kombinierd Dibbs mid unnerhaldsamen Folchn UND Inseiderwissn mid Zeuch, wo deudlich üwer unnern Dellerrand naus geh dud. Also nadürlich dud der des ned allends mach. Der brauchd a euch dafür. Weil genau so, könne mir ja unnererseids aus unnerer Bedriewsblindheid a weng nauslins. Rechds und linggs vo unnere Scheuglabbn. Awer – und deswechn ko ichn ned genuch gelobb – er hadd des Ganze ned blos iniziierd, der dud des a moderier und kanalisier. Ich freu mich scho jeeds mal, wenn ich a neue Folche schneid ko, weil da sin immer Üweraschungen und Heileids drinne. Und bei so mancher Folche habb ich nacherd gleich selwer s Lesn ågfanggd. Beischbielsweise bei denne schwarzn Brüder, vo der Nina. Annersch, wo ich die Büchli sch gekennd habb, is mir awer a uffgfalle, dass da blödzlich a a Nachfraache endschdanne is. Bein Pied zum Beschbiel. Dem Maggiawelli du ich selwer feier. Wahrdscheins isses mir a gråd desweechn uffgfalle, dass der nacherd a boar mal bschdelld worrn is.

Üfrichns will ich mich heud a bei derre Beedra bedangg. Wässd schö, bei derre Beedra vo der Buchhandlung Erlesn, in Greimbühl. Die hadd nämmlich enn annern Schnellsörvis, als wie mir. Un gråd in derre Zeid, wo d’Schul ågfanngd hadd, un unner Schnellsörvis nedd alles rechzeidich hadd heerschaff könn, hadd die uns mid ihrn ausgholfn. Des is so doll, dass mer auf die Weise a rechionåle Solididarridäd un Freundschaffd hamm, und kä Kongurenzdengn zum Vorschein kommd. Weil die hadds a schwer mid ihrm glenne Lädle. Annerschders rum du ich mich a neifreu, weil ich zum Beischbiel a nedde Dame, also die Fraa vonnem liem Kundn, wo mid unnerm Soddiemend ned so viel åfangg kå, nüwer zu ihr, also zur Beedra gschiggd habb und die dann dodål begeisderd berichded hadd, dass des a doller Dibb wår un dasse sich im Erlesn subber wohlgfühld und vor ållm a dodal kombedend berådn gfühld hadd. Ich sachs ja immer. Mir hamm a ausgebrächde Kombedenz. Awer ehm blos in unnerm Schonre. Oder unnern Schonres. Wer annersch kennd sich wo annersch hald besser aus. Un des is genau des schönne an so glenne Lädli. Da griggsde ehm ned blos a Kundn, die wo des gekäffd ham, ham sich a da dafür inneressierd, sondern da griggsde a kombedende und bersönliche Berådung. A wenn des mid derre Berådung heud a weng aus der Mode kommn is.

Ja ihr merggds scho, ganz verkneif kå ich mer des Gschänd ned. Sanfd nei a Lobeshümne eigebedded, awer drozdem losgworrn. Die Dendenz zu selbsdbeschdimmdn Eekäff. Also Zielkäuf, wallmer vorher eh scho mennd alles zum wiss, vom Inderned und so. Awer a des is a Lob werd. Weil middlerweile ham des dodål viel Leud gschnalld, dassmer bei uns schdressfrei a Büchli griech kå, wo mir nedd im Sordimennd hamm oder går nedd uffm Schirm. Wie vorhin scho erwähnd, Schulbüchli zum Beischbiel.

Edz muss ich echd amål noch a weng naachdengg. Bis edz hab ich dadsächlich fassd bloos globbd und ned wirgglich gschänd. Nacherd hädd der Beidråch a eemso gud nei die Adfenndszeid bassd. Wieso wolld ich des nacherd heud, unbedinggd vorher noch unnerbring? Vielleichd habb ich langsam so a Ård Aldersmilde endwiggld? Ich wäss es ned so genau. Eichndlich wår die Glosse "Vom Lådn und vom Leben" dafür da, dass ich mich a weng üwer Missschdänd, Unsiddn und sonsdichn Missd aufreech kå, ohne dasses zu brudål wirgg dud. Und hald a a weng grübbdisch bleibd, damidds kä KaI verschde kå und mein Beidraach aussordier als schberr kå. Mid so emm sanfdn Gsäusl wie heud, is dess nadürlich kä Deema. Insofern habb ich wardscheins heud des Deema oder mei Deema dodål verfehld. Nacherd hädd ichs eefach al lass gekönnd. Weil in Franggn gild ja die Reechl, nix gsachdd is globbd genuch. Wissdser ja.

Nacherd hab ich euch heud ganz umsonsd euer Zeid gschdoln. Hab nix gsaachd und drodzdem ned uffghörd, mei Maul zum ardigulier. Na ja, edz habbzer euern Dregg.

Ich sehs ein, dassich versåchd hab und verabschied mich in gewohnder Manier. Dschau, arriffidertschi euer Gerd. Nemmds mer ned üwl und habbd a schönns Wochnend.

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

73 + = 79
Powered by MathCaptcha

comicdealer.de