Comics US Import

US Comic Lieferung Oktober die erste

von am 17. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für US Comic Lieferung Oktober die erste

US Heftl (Auswahl – Nummer Einsen oder One-Shots)

EX SANGUINE #1 (OF 5) € 3.99
AME COMI GIRLS #1 FEATURING WONDER WOMAN € 3.99
AVX CONSEQUENCES #1 & 2 (OF 5) € 3.99
CYBER FORCE #1 € 0,50 (Die erste Storyline fast für Umme!)
EVIL ERNIE #1 € 3.99
GOLD DIGGER SWIMSUIT ANNUAL #1 € 4.99
HALLOWEEN EVE ONE SHOT €  3.99
HAUNTED HORROR #1 € 3.99
MACGYVER FUGITIVE GAUNTLET #1 (OF 5) € 3.50
MARVEL NOW POINT ONE #1 € 5.99
MARVEL UNIVERSE VS AVENGERS #1 (OF 4) € 3.99
MARVEL ZOMBIES HALLOWEEN € 3.99
PHANTOM STRANGER #1 € 2.99
STAR WARS AGENT O/T EMPIRE HARD TARGETS #1 (OF 5) € 2.99
SWORD OF SORCERY #1 € 3.99
TEAM 7 #1 € 2.99
TRANSFUSION #1 (OF 3) € 3.99
UNCANNY AVENGERS #1 € 3.99
ZAUCER OF ZILK #1 (OF 2) € 3.99
ZOMBIES VS CHEERLEADERS MISADV OF BECKY & BOB #1 € 3.99

US-Tradepaperbacks

Marvel

WELLS, ZEB; MADUREIRA, JOE: AVENGING SPIDER-MAN FRIENDS BEAT UP YOUR FRIENDS TP   € 20,00
BENDIS, BRIAN MICHAEL; OEMING, MICHAEL AVON: POWERS VOL 14 GODS TP   € 20,00
GAGE, CHRISTOS N.;CHEN, SEAN: FEAR ITSELF AVENGERS ACADEMY TP   € 20,00
AARON, JASON; DILLON, STEVE: PUNISHERMAX HOMELESS TP   € 16,00
VARIOUS: FEAR ITSELF SPIDER-MAN TP   € 17,00
MCCANN, JIM; BALDEON, DAVID; TREECE, JEREMY: ZOMBIES CHRISTMAS CAROL TP   € 20,00
FRACTION, MATT; LARROCA, SALVADOR: FEAR ITSELF IRON MAN TP   € 17,00
CONWAY, GERRY; BUSCEMA, JOHN; VARIOUS: ESSENTIAL THOR VOL 06 TP   € 20,00

DC

ADAMS, NEIL: BATMAN ODYSSEY HC   € 30,00
BEDARD, ANTONY; KIRKHAM, TYLER: GREEN LANTERN CORPS THE WEAPONER TP   € 15,00
SIMONE, GAIL; ANDREYKO, MARC; SYAF, ARDIAN: BIRDS OF PREY VOL 02 THE DEATH OF ORACLE TP  BIRDS OF PREY VOL 2 #7-13 € 17,00
CAREY, MIKE; GROSS, PETER; VARIOUS: UNWRITTEN VOL 06 TOMMY TAYLOR WAR OF WORDS TP   € 17,00
GREEN, MICHAEL; JOHNSON, MIKE; ASRAR, MAHMUD A.: SUPERGIRL NEW 52 VOL 01 LAST DAUGHTER OF KRYPTON TP   € 15,00
MILLIGAN, PETER; JANIN, MIKEL: JUSTICE LEAGUE DARK NEW 52 VOL 01 IN THE DARK TP   € 15,00
HIGGINS, KYLE; BARROWS, EDDY: NIGHTWING NEW 52 VOL 01 TRAPS AND TRAPEZES TP   € 15,00
BEDARD, ANTONY; KIRKHAM, TYLER: GREEN LANTERN NEW GUARDIANS NEW 52 VOL 01 RING BEARER HC   € 23,00
MILLIGAN, PETER; CAMUNCOLI, GIUSEPPE; LANDINI, STEFANO: HELLBLAZER THE DEVILS TRENCH COAT TP   € 17,00

Diverse

VAUGHAN, BRIAN K.; STAPLES, FIONA: SAGA VOL 01 TP   € 10,00
CHAYKIN, HOWARD: SHADOW BLOOD & JUDGMENT TP   € 20,00
GRIST, PAUL: MUDMAN VOL 01 TP   € 10,00
MCCANN, JIM; ESQUEJO, RODIN; OBACK, SONIA: MIND THE GAP VOL 01 INTIMATE STRANGERS TP   € 10,00
DE CAMPI, ALEX; LARSEN, CHRISTINE: VALENTINE VOL 01 THE ICE DEATH TP   € 25,00
NORDLING, LEE; PHAM, KHOI: ONCE UPON A TIME MACHINE TP   € 25,00
GRANT, ALAN; WAGNER, JOHN; BOLLAND, BRIAN: JUDGE DREDD DIGEST DARK JUDGES TP   € 11,00

US Heftl (Auswahl – Nummer Einsen oder One-Shots)

EX SANGUINE #1 (OF 5) € 3.99
AME COMI GIRLS #1 FEATURING WONDER WOMAN € 3.99
AVX CONSEQUENCES #1 & 2 (OF 5) € 3.99
CYBER FORCE #1 € 0,50 (Die erste Storyline fast für Umme!)
EVIL ERNIE #1 € 3.99
GOLD DIGGER SWIMSUIT ANNUAL #1 € 4.99
HALLOWEEN EVE ONE SHOT €  3.99
HAUNTED HORROR #1 € 3.99
MACGYVER FUGITIVE GAUNTLET #1 (OF 5) € 3.50
MARVEL NOW POINT ONE #1 € 5.99
MARVEL UNIVERSE VS AVENGERS #1 (OF 4) € 3.99
MARVEL ZOMBIES HALLOWEEN € 3.99
PHANTOM STRANGER #1 € 2.99
STAR WARS AGENT O/T EMPIRE HARD TARGETS #1 (OF 5) € 2.99
SWORD OF SORCERY #1 € 3.99
TEAM 7 #1 € 2.99
TRANSFUSION #1 (OF 3) € 3.99
UNCANNY AVENGERS #1 € 3.99
ZAUCER OF ZILK #1 (OF 2) € 3.99
ZOMBIES VS CHEERLEADERS MISADV OF BECKY &

den ganzen Beitrag lesen…

US Comic Lieferung September die erste

von am 12. September 2012 Kommentare deaktiviert für US Comic Lieferung September die erste

VAN LENTE, FRED; VARIOUS: MARVELS AVENGERS BLACK WIDOW STRIKES TP   € 13,00
Ein Avengers Movie Prelude das zwischen den Filmen Iron Man 2 und The Avengers spielt

Schmankerl
WALKING DEAD PROMO PINS
Einen von sieben unterschiedlichen Walking Dead Pins gibt es frei bei Kauf eines Walking Dead Comics (solange Vorrat reicht)

US-Heftl (Auswahl)
CREEP #1 € 3,50

Die Null-Nummern der New 52 rollen an. Hier ein kleiner Appetithappen
ACTION COMICS #0 € 4,00
BATGIRL #0 € 3,00
BATMAN #0 € 4,00
BATMAN AND ROBIN #0 € 3,00
DETECTIVE COMICS #0 € 4,00
PHAMTOM STRANGER #0 € 3,00

US-Tradepaperbacks

DINI, PAUL; FRIDOLFS, DEREK; D’ANDA, CARLOS: BATMAN ARKHAM CITY TP   € 17,00
Auch bei Videospielen werden Brücken geschlagen – hier zwischen Arkham Asylum und Arkham City

CLAREMONT, CHRIS; NAKAYAMA, DAVID: BIG HERO 6 BRAVE NEW HEROES #1  € 9,00
MILLAR, MARK; MCNIVEN, STEVE: NEMESIS TP   € 15,00
SPENCER, NICK; BUNN, CULLEN; EATON, SCOTT; NGUTEN, PETER: FEAR ITSELF SECRET AVENGERS TP   € 20,00
ABNETT, DAN; LANNING, ANDY; LOPEZ, DAVID: NEW MUTANTS VOL 05 DATE WITH DEVIL TP   € 15,00
GILLEN, KIERON: X-MEN UNCANNY X-MEN BY KIERON GILLEN VOL 01TP   € 17,00
PARKER, JEFF; WALKER, KEV: THUNDERBOLTS LIKE LIGHTNING TP   € 17,00
WEEKS, LEE: HULK SMASH AVENGERS TP   € 15,00
VARIOUS: ESSENTIAL PUNISHER VOL 04 TP   € 20,00
ROBINSON, JAMES; HARRIS, TONY: STARMAN OMNIBUS VOL 02 TP   € 30,00
JOHNS, GEOFF; TOMASI, PETER J.; GLEASON, PATRICK#: BRIGHTEST DAY VOL 03 TP   € 17,00
JOHNS, GEOFF; MAHNKE, DOUG; VARIOUS: GREEN LANTERN WAR OF THE GREEN LANTERNS TP   € 17,00
JOHNS, GEOFF; REIS, IVAN: AQUAMAN NEW 52 VOL 01 THE TRENCH HC   € 23,00
LOBDELL, SCOTT; RAPMUND, NORM; BOOTH, BRETT: TEEN TITANS NEW 52 VOL 01 ITS OUR RIGHT TO FIGHT TP   € 15,00
SWIERCZYNSKI, DUANE; SAIZ, JESUS; PINA, JAVIER: BIRDS OF PREY NEW 52 VOL 01 TROUBLE IN MIND TP   € 15,00
VAN SCIVER; ETHAN; SIMONE, GAIL; CINAR, YILDIRAY; RAPMUND, NORM: FURY OF FIRESTORM NUCLEAR MEN NEW 52 VOL 01 GOD PARTICLE TP   € 15,00
KODT BUNDLE OF TROUBLE VOL 37 TP  KNIGHTS OF THE DINNER TABLE € 15,00
CORBEN, RICHARD: CREEPY PRESENTS RICHARD CORBEN HC   € 30,00
MOENCH, DOUG; SILVESTRI, MARC; VARIOUS: CHRONICLES OF KING CONAN VOL 03 TP   € 19,00
KIRKMAN, ROBERT; SPENCER, NICK; MARTINBROUGH, SHAWN: THIEF OF THIEVES VOL 01 TP   € 15,00
KEATINGE, JOE; CAMPBELL, ROSS: GLORY VOL 01 THE ONCE & FUTURE DESTROYER TP   € 10,00
10.Sep.2012 HICKMAN, JONATHAN; PITARRA, NICK; BELLAIR, JORDIE: MANHATTAN PROJECTS VOL 01 SCIENCE BAD TP   € 15,00

VAN LENTE, FRED; VARIOUS: MARVELS AVENGERS BLACK WIDOW STRIKES TP   € 13,00
Ein Avengers Movie Prelude das zwischen den Filmen Iron Man 2 und The Avengers spielt

Schmankerl
WALKING DEAD PROMO PINS
Einen von sieben unterschiedlichen Walking Dead Pins gibt es frei bei Kauf eines Walking Dead Comics (solange Vorrat reicht)

US-Heftl (Auswahl)
CREEP #1 € 3,50

Die Null-Nummern der New 52 rollen an. Hier ein kleiner Appetithappen
ACTION COMICS #0 € 4,00
BATGIRL #0 € 3,00
BATMAN #0 € 4,00
BATMAN AND ROBIN #0 € 3,00
DETECTIVE COMICS #0 € 4,00
PHAMTOM STRANGER #0 € 3,00

US-Tradepaperbacks

DINI,

den ganzen Beitrag lesen…

US Comic Lieferung August die zweite

von am 29. August 2012 6 Kommentare

MORRISON, GRANT: INVISIBLES OMNIBUS HC   € 150,00
Endlich…die kompletten Invisibles als 1500 Seiten Hardcover-Schwarte

US-Heftl (Auswahl)
BUFFY THE VAMPIRE SLAYER SPIKE #1 (of 5) € 3,00
BEFORE WATCHMEN DR MANHATTAN #1 (of4) € 4,00
DEADPOOL KILLS THE MARVEL UNIVERSE #4 (of4) € 3,00
FUBAR SUMMER SPECIAL ONE SHOT € 3,00
LIL HOMER (SIMPSONS) #1 € 3,00
PHANTOM LADY #1 (of 4) € 3,00

US-Tradepaperbacks
GILLEN, KIERON; BRAITHWAITE, DOUG: JOURNEY INTO MYSTERY VOL 01 FEAR ITSELF TP   € 16,00
VARIOUS; WALKER, KEV: FEAR ITSELF THUNDERBOLTS TP   € 16,00
BRUBAKER, ED; FRACTION, MATT; EATON, SCOTT; IMMONEN, STUART: FEAR ITSELF TP   € 30,00
HICKMAN, JONATHAN; RIBIC, ESAD; PETERSON, BRANDON: ULTIMATE COMICS ULTIMATES BY HICKMAN VOL 01 TP   € 20,00
CAREY, MIKEKURTH, STEVE; PHAM, KHOI: X-MEN LEGACY FIVE MILES SOUTH OF UNIVERSE TP   € 16,00
BENDIS, BIAN MICHAEL; BACHALO, CHRIS; VARIOUS: FEAR ITSELF AVENGERS TP   € 20,00
QUINN, DAVID; VIGIL, TIM: FAUST COMMUNION COLLECTION TP   € 13,00
SNYDER, SCOTT; PAQUETTE, YANICK; VARIOUS: SWAMP THING NEW 52 VOL 01 RAISE THEM BONES TP   € 15,00
SHOWCASE PRESENTS TALES OT UNEXPECTED VOL 01 TP   € 20,00
ABNETT, DAN; LANNING, ANDY: RESURRECTION MAN NEW 52 TP   € 15,00
STAR WARS OMNIBUS CLONE WARS VOL 01 REPUBLIC WAR TP   € 25,00
NELSON, ARVID; J, ERIC; VARIOUS: REX MUNDI OMNIBUS VOL 01 TP   € 25,00
BUSIEK, KURT; ROSS, ALEX; HERBERT, JACK: KIRBY GENESIS VOL 01 TP   € 30,00
KIRKMAN, ROBERT: GUARDING THE GLOBE VOL 01 TP   € 17,00
GRAHAM, BRANDON; ROY, SIMON: PROPHET VOL 01 REMISSION TP   € 10,00
FORTE, FRANK; VARIOUS: ZOMBIE TERRORS VOL 01 TP   € 15,00

MORRISON, GRANT: INVISIBLES OMNIBUS HC   € 150,00
Endlich…die kompletten Invisibles als 1500 Seiten Hardcover-Schwarte

US-Heftl (Auswahl)
BUFFY THE VAMPIRE SLAYER SPIKE #1 (of 5) € 3,00
BEFORE WATCHMEN DR MANHATTAN #1 (of4) € 4,00
DEADPOOL KILLS THE MARVEL UNIVERSE #4 (of4) € 3,00
FUBAR SUMMER SPECIAL ONE SHOT € 3,00
LIL HOMER (SIMPSONS) #1 € 3,00
PHANTOM LADY #1 (of 4) € 3,00

US-Tradepaperbacks
GILLEN, KIERON;

den ganzen Beitrag lesen…

Unerreicht – Powers

von am 5. März 2012 4 Kommentare

Brian Michael Bendis ist der große Zampano bei Marvel. Er bestimmt die Hauptstory des ganzen Marvel-Universums. Er sagt, wohin die Reise geht, welcher Mega-Event die Helden allesamt erneut vereint oder gegeneinander führt und schreibt die wichtigsten Serien selbst. Das macht er sicherlich gar nicht mal so schlecht, zumindest den Verkaufszahlen nach. Ich bin die großen Crossover jedoch leid. Und wir sprachen ja schon oft über Sinn und Unsinn und darüber, wer denn das noch will. Es funktioniert anscheinend noch. Denn in Marvels Chef Etagen zählt man die Dollar bestimmt nach. Wie bei den großen Verlagen und den „Lizenz“-Helden üblich reden die Anzüge aus den Chefetagen aber auch mit und ein guter Autor kann oft nicht sein gesamtes Potential entfalten, da er immer an Verlagsvorgaben gebunden ist. Bei Bendis, wie auch bei Ellis oder Kirkman, lohnt es sich deshalb mal auf die Serie zu schauen, die ihn eigentlich populär gemacht hat, die sein wirkliches „Kind“ ist und die er zum Glück immer noch weiterführt. „Powers“ ist der Name und bereits vor einiger Zeit ist Band 12 „The 25 Coolest Dead Super-Heroes of All Time“ erschienen. Also mittlerweile eine echte Saga. Die Serie hat aber eben gar nichts Schweres oder Episches einer Saga, sondern eher den besonderen, leichtfüssigen Charme einer wirklich gut gemachten Soap Opera. Da kann man lachen, weinen, verzweifeln und vor allem fiebern, wie es weitergeht, wenn Bendis einen mal wieder mit einem Cliffhanger „hängen lässt. Seine Charaktere sind nicht starr, sind keine sauberen Helden, sondern Menschen mit Schwächen und Tugenden, aber vor allem Figuren, die sich durch all das, was passiert, weiterentwickeln, die ihre Erfahrungen mit sich und in sich tragen. Alle Hefte hat  Michael Avon Oeming gestaltet. An dessen Stil muss man sich sicherlich erst ein wenig gewöhnen. Er wächst einem aber mit der Zeit ans Herz, so sehr, dass wir unsere Charaktere dieser großartigen Serie niemals mehr anders sehen wollen.

Worum geht es? Christian Walker und Deena Pilgrim sind Cops bei der Mordkommission und zwar für Fälle, die Superhelden betreffen. So wird im ersten Band „Retro Girl“, eine renommierte Heldin ermordet aufgefunden. Walker, früher selbst eine bekannter Held, der aber seine Kräfte verloren hat, lässt all seine Kontakte spielen, doch die beiden Detektive treffen auf eine Mauer des Schweigens. Spannend bis zum Schluss, voller Ideen, geistreicher Dialoge, Humor und mit einem unerwartetem Ende versehen ist dieser erste Band ein gelungener Auftakt. Und wie gesagt lediglich der Auftakt. Bendis hält das hohe Niveau bis jetzt durch. Powers ist seit langem die beste Independent Serie,  vor „Invincible“ (wir werden zu einem späteren Zeitpunkt berichten) und „Walking Dead“ (wir berichteten).

Für den Einstieg:

Bendis, Oeming: Powers Vol 01 – Who killed Retro Girl?

Image, 2001, $ 21,95

Und jetzt endlich nach all den Jahren des Wartens auch auf deutsch bei Panini

Powers Bd 1: Wer ermordete Retro Girl?, €19,95

Panini, 2012

 

Brian Michael Bendis ist der große Zampano bei Marvel. Er bestimmt die Hauptstory des ganzen Marvel-Universums. Er sagt, wohin die Reise geht, welcher Mega-Event die Helden allesamt erneut vereint oder gegeneinander führt und schreibt die wichtigsten Serien selbst. Das macht er sicherlich gar nicht mal so schlecht, zumindest den Verkaufszahlen nach. Ich bin die großen Crossover jedoch leid. Und wir sprachen ja schon oft über Sinn und Unsinn und darüber, wer denn das noch will. Es funktioniert anscheinend noch. Denn in Marvels Chef Etagen zählt man die Dollar bestimmt nach.

den ganzen Beitrag lesen…

"Local" von Brian Wood und Ryan Kelly

von am 22. Februar 2012 5 Kommentare

Mal was anderes als Superhelden gefällig? …

Keine Sorge. An dieser Stelle soll keine Hasstirade gegen die Spandex tragenden Weltverbesserer auf die Welt losgelassen werden. Ich bin seit 1988 mit Batman, Spider-Man und all den anderen bunten Helden befreundet. Der große Nachteil dieser auf Endlosigkeit angelegten Serien ist, dass sie sich in zyklischen Abständen wiederholen. Nach über zwanzig Jahren hat man gewissermaßen alles schon gelesen. Naturgemäß gefallen einem die Geschichten am besten, mit denen man entsprechend positive Erinnerungen verbindet. In Strumpfhosen gekleidete Helden funktionieren in jungen Jahren einfach besser. Viele Leser in meinem Alter haben diese Erfahrung schon gemacht. Von den älteren Semestern wollen wir erst gar nicht sprechen. Viele von den jüngeren Fans unter Euch werden diese Erfahrung noch machen.

Was bleibt also zu tun, wenn man seit seinem neunten Lebensjahr eine starke Bindung zur „neunten Kunst“ hat? Man wagt einen Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus. Seit 1994 lächeln mich von den prall gefüllten Regalen in Hermkes Romanboutique alle möglichen bunten Titelbilder an, die mal mehr und mal weniger verlockend aussehen. Mit dem beschränkten Budget eines Schülers, der nach Möglichkeit immer alles von seinen Helden haben muss, schiebt man diese Neugier oft beiseite. So geht es vielen von uns Superheldenfans, die wir oft zu sehr Sammler und zu wenig Leser und Genießer sind. Dabei steht uns als Comicliebhaber eine vielfältige Welt voller Science Fiction, Fantasy, Drama, Comedy… zur Verfügung. Die ganze Bandbreite also und noch dazu aus aller Herren Länder.

Alternativen gibt es also zur Genüge. Sowohl für neugierige Superheldenfans als auch für solche, die sich an den Abenteuern in Gotham City, Metropolis oder New York satt gelesen haben. Eine dieser Alternativen, genannt „Local“, stammt von Brian Wood (Autor) und Ryan Kelly (Zeichner) und erschien zwischen November 2005 und Juni 2008 in zwölf Teilen beim amerikanischen Indy-Verlag Oni Press. Seit kurzem liegt die deutsche Gesamtausgabe von Modern Tales vor.

Der Name ist Programm. „Local“ handelt von verschiedenen Städten in Nordamerika in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Schauplätze sind allesamt real. Alle Läden, Straßen, Apotheken gibt oder gab es wirklich in den vorkommenden Orten. „Local“ ist außerdem die Geschichte der „Titelheldin“ Megan McKeenan und jedes Kapitel zeigt einen Abschnitt aus einem Jahr in Megans Leben. „Local“ ist keine Abenteuergeschiche. Obwohl es zuweilen durchaus abenteuerlich zugeht. Viel mehr wird hier die Geschichte eines ganz normalen Mädchens erzählt. Ein Mädchen, dass sich auf der Flucht befindet.

Wohin diese Flucht führt und wovor Megan wegläuft sollte jeder für sich selber herausfinden. Es lohnt sich. Megans zwölf Jahre andauernder Weg wird von Brian Wood auf einfühlsame, realistische, dramatische Art beschrieben. Der Leser wird Zeuge nicht nur von Megans Flucht sondern auch von ihrem Erwachsenwerden. Mit allem was dazu gehört. Jeder dürfte in „Local“ eine Erfahrung finden, mit der er sich identifizieren kann. Genau darin liegt die Stärke von „Local“. Das Buch hat für jeden etwas zu bieten und deckt dabei eine große emotionale Bandbreite ab. Die wiederum fängt Ryan Kelly mit seinen schnörkellosen Zeichnungen perfekt ein. Auch das eine willkommene Abwechslung zur Welt der Superhelden. Nicht nur, weil „Local“ schwarz-weiß ist. Kellys Artwork passt hier einfach wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Er trifft stets die Stimmung, er experimentiert mit seinem Stil und so wie Megan sich im Verlauf der zwölf Kapitel verändert, so verändert sich auch Ryan Kelly.

Abgerundet wird der Hardcover-Band durch Essays der beiden Kreativen zu den einzelnen Kapiteln, in denen wir viel über die Entwicklung von „Local“ erfahren. Außerdem sind alle US-Titelbilder und diverse Pin-ups verschiedener Künstler enthalten. Kurze Leseproben gibt es im Blog des Übersetzters Stefan Pannor hier und hier.

Wer nun neugierig auf Ms. McKeenans Reise geworden ist, sollte sich schleunigst sein Exemplar sichern.

Zur Diskussion in unserem Forum

Local

Brian Wood, Ryan Kelly

Modern Tales, 36,00 Euro

Mal was anderes als Superhelden gefällig? …

Keine Sorge. An dieser Stelle soll keine Hasstirade gegen die Spandex tragenden Weltverbesserer auf die Welt losgelassen werden. Ich bin seit 1988 mit Batman, Spider-Man und all den anderen bunten Helden befreundet. Der große Nachteil dieser auf Endlosigkeit angelegten Serien ist, dass sie sich in zyklischen Abständen wiederholen. Nach über zwanzig Jahren hat man gewissermaßen alles schon gelesen. Naturgemäß gefallen einem die Geschichten am besten, mit denen man entsprechend positive Erinnerungen verbindet.

den ganzen Beitrag lesen…

2 US Kurztipps von Burn

von am 16. November 2011 15 Kommentare

Damals ein totaler Lame-of-the-month Character in seiner Anfangszeit (Avengers paar und 30 in den 60er Jahren). Kann halt alle Helden imitieren, ihre Kampfstile, Bewegungen, Waffentechniken. Nicht schlecht die Idee, aber ja gut, auch nicht umhauend.
Aber diese Mini-Serie, die den ganzen Charakter demontiert, total neu aufbaut, nur um ihn erneut total zu demontieren…wow
Lang schon nicht mehr so feines überraschendes Storytelling gesehn, Hut ab Mr. Van Lente. Ausserhalb jeder "Dark Reign-Siege-Oder Fear Itself" Kontinuität bekommen wir hier seine wahre Geschichte in Rückblenden serviert, während sich Taskmaster fortwährend mit irgendwelchen Geheimorganisationen a la Hydra, Aim oä. herumschlagen muss.
Und gerade dies macht schon wieder die Finesse dieser Story aus. Neben den bekannten Aim, Hydra usw erfindet van Lente in Anlehnung an die alten Bösewichter-Vereinigungen neue Schurken. Herrlich. Um zu entkommen muss Taskmaster dann auch noch schnell mal Gitarre spielen lernen bzw imitieren. Witzige Szenen und dann erneuter Schwenk zu bitterster Wahrheit, die wir hier enthüllt bekommen. Us Tipp vom Feinsten. Nicht zu erwarten, dass der auf deutsch erscheint…sorry

Taskmaster – Unthinkable

Van Lente, Palo

Marvel 2010, $ 14,99

 

 

Ein alter Mann, ein Superheld, immer noch unverwundbar, zumindest äusserlich. Aber sein Herz macht schlapp und er hat wenig Zeit die Welt noch in Ordnung zu bringen.
Haha, schon wieder Kirkman und Walker (ja, gut aufgepasst, die machen „Invincible“ zusammen, siehe unten). Die beiden  erzählen uns eine schöne, kurze Geschichte um einen Superhelden kurz vor der Rente.
Tipp vom großartigen Mr Endres für einen superhelden-lesemüden Burn. War klasse, thanks, Pal.
Must Read, aber auf deutsch leider indiziert (ist nämlich saubrutal, die Kiste) und schwer zu bekommen. Als US Ausgabe aber kein Problem

Destroyer

Kirkman, Walker

Marvel, 2010, $

 

 

 

Damals ein totaler Lame-of-the-month Character in seiner Anfangszeit (Avengers paar und 30 in den 60er Jahren). Kann halt alle Helden imitieren, ihre Kampfstile, Bewegungen, Waffentechniken. Nicht schlecht die Idee, aber ja gut, auch nicht umhauend.
Aber diese Mini-Serie, die den ganzen Charakter demontiert, total neu aufbaut, nur um ihn erneut total zu demontieren…wow
Lang schon nicht mehr so feines überraschendes Storytelling gesehn, Hut ab Mr. Van Lente. Ausserhalb jeder "Dark Reign-Siege-Oder Fear Itself" Kontinuität bekommen wir hier seine wahre Geschichte in Rückblenden serviert,

den ganzen Beitrag lesen…

„Nachdem ich ‚Watchmen’ gelesen habe, kommen mir viele Comics die ich davor gelesen habe viel schlechter vor!“

von am 2. August 2011 11 Kommentare

"Da es ja nicht sein kann, dass comicdealer.de ohne Artikel über "Watchmen" auskommt, war ich mal so frei. Ist bei den Artikeln gespeichert. Schau es Dir einfach mal an und ggf. VÖst Du es.

Gruß
OliverL."

Das kam heute auf Facebook als Message. Und was soll ich Euch sagen, der Junge hat recht. Also hier ein Gastbeitrag von unserem geschätzten Freund OliverL.

Im Laufe der Jahrzehnte sind in den USA unzählige Comics erschienen. Ein großer Teil davon ist den Superhelden gewidmet. Unter diesen gibt es einige wenige wirkliche Klassiker. So beispielsweise „Watchmen“ der beiden Briten Alan Moore und Dave Gibbons. Das in der Überschrift verwendete Zitat spiegelt Wirkung und Bedeutung der Wächter sehr gut wider. Es stammt von einer jungen Dame die erst kürzlich in die Welt von Nite-Owl, Rorschach und Co. abgetaucht ist. „Watchmen“ entstand zwischen 1986 und 1987 und ist in mancher Hinsicht ein Spiegel seiner Zeit. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion war noch nicht vorbei. Die Katastrophe von Tschernobyl ereignete sich nur wenige Monate vor der Veröffentlichung der ersten Ausgabe von „Watchmen“. Die Angst vor einer Eskalation des Kalten Krieges, die Angst vor einem Atomkrieg, gehören zu den vorherrschenden Themen dieses Klassikers. Angesprochene junge Dame ist gerade 20 Jahre alt. Einen Tag nach ihrer Geburt wurde der Kalte Krieg formell beigelegt. Der Ostblock befand sich in der Auflösung und die unterschwellige Furcht vor einem atomaren Konflikt der beiden Supermächte war vom Tisch. Obwohl sie diese Zeit nur aus dem Geschichtsunterricht kennt und ihr die Stimmung in den 80ern, die selbst junge Kinder wie der Verfasser dieses Artikels zumindest ansatzweise mitbekommen haben, vollkommen unbekannt ist, hat „Watchmen“ diese Wirkung auf sie gehabt. Sicher, auch heute gibt es in unserer Welt zuhauf schwelende Konflikte. Aber dennoch ist es anders. Nicht zuletzt durch das Internet. Unsere Möglichkeiten sich umfassend zu informieren sind sehr viel größer als Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. So können wir viel mehr Neuigkeiten erhalten, diese miteinander vergleichen und zu ganz anderen Schlüssen kommen. Dennoch hatte „Watchmen“ diese Wirkung auf eine nicht nur sehr junge Frau sondern auch eine, die erst seit wenigen Jahren Comics liest.

Das liegt zum einen natürlich daran, dass die Geschichte der Wächter mehr als nur die Furcht vor einem nuklearen Holocaust zu bieten hat. Da wären z. B. Dan Dreiberg und Laurie Juspeczyk. Dan lebt einsam vor sich hin seit er seine Rolle als Nite-Owl aufgeben musste. Er sehnt sich nach mehr hat aber zunächst nicht den Mut etwas zu tun. Sein Leben ohne die Maske ist trist und leer. Lauries Leben wurde von einer dominanten Mutter bestimmt die selber nicht ohne Fehler ist. Sie fühlt sich zu einem Mann hingezogen, der gottgleiche Kräfte besitzt sich aber immer mehr von der Welt entfremdet. Ausgerechnet der schüchterne Dan, der ohne seinen Stimulus, ohne die Maske, gar an Potenzproblemen leidet, und Laurie, die sich eher über ihre Beziehungen zu Dr. Manhattan oder ihrer Mutter definiert hat, finden zusammen. Alan Moore beschreibt die Entwicklung dieser beiden, fast schon deren Erwachsenwerden, stets behutsam und gefühlvoll. Dieses Gespür für seine Figuren zeichnet Moore seit jeher aus. Man kann es in seinen Frühwerken wie „Miracleman“ bereits erkennen. Der interessierte Leser wird es in seiner fast schon legendären Strecke an „Swamp Thing“ wiederfinden. Und natürlich findet man es auch in neueren Arbeiten wie „Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen“. In dieser Hinsicht ist der 1953 geborene Engländer unbestritten ein Meister. Dennoch ist „Watchmen“ formal nur eine weitere Superheldengeschichte. Das alleine kann doch unmöglich ausreichen, um die Zeitlosigkeit von „Watchmen“ zu erklären. Und so ist es auch nicht.

Alan Moore ist ein Künstler unter den Comicautoren. Seit jeher war es ihm ein Anliegen, mit den Möglichkeiten des Mediums Comic zu experimentieren. Andere Autoren haben versucht, die Mittel des Films auf ihr Gebiet zu übertragen. Mal mehr und mal weniger erfolgreich. Moore wollte das nicht. Er wollte an die Grenzen des im Comic machbaren gehen. Je weniger sich das Ergebnis in einen Film umsetzen lässt, desto besser. Die vorliegende Geschichte ist ein Paradebeispiel für diese Herangehensweise. Eine zurecht gefloppte Verfilmung von „Watchmen“ gibt dem Autor recht. Viel zu oft werden die Zeichnungen von Dave Gibbons nach einem ersten Blick als hässlich und unästhetisch abgetan. Dabei wird verkannt was er in „Watchmen“ in Zusammenarbeit mit Alan Moore geleistet hat. Gibbons ist ein Geschichtenerzähler. Angefangen bei der Panelaufteilung bis hin zum einzelnen Bild hat das gesamte Artwork in „Watchmen“ einen tieferen Sinn. Alles soll einen bestimmten Effekt erzielen. So hat z. B. jedes der zwölf Kapitel ein eigenes, immer wieder auftauchendes Motiv. Im ersten Kapitel wäre das der Smiley-Button, im dritten das Symbol für Radioaktivität, im sechsten der Rorschachtest.. Kapitel V verdient einen genaueren Blick. Natürlich haben wir auch hier wieder das Motiv (einen Totenschädel und Spiegelbilder). Besonderes Augenmerk müssen wir in diesem Kapitel aber auf die Panelaufteilung legen. Gibbons arbeitet hier quasi mit einem Spiegel. So ist die letzte Seite gewissermaßen eine Reflektion der ersten Seite, die vorletzte eine der zweiten Seite… Der Titel dieses Kapitels lautet im Original „Fearful Symmetry“ (nach William Blake). Alle Titel in „Watchmen“ sind Zitatfragmente. Und all diese Zitate werden im jeweiligen Kapitel in Story und Bildern eingefangen bevor es am Ende eines jeden Kapitels eine vollständigere Version des Zitats gibt. So finden wir Songtexte von Bob Dylan oder Elvis Costello, den bereits angesprochenen William Blake aber auch Stellen aus der Bibel die von Moore und Gibbons treffend umgesetzt wurden.

Nicht zu vergessen ist auch der Einfluss den die Wächter auf die US-Comics hatten. Die „Grim ‚n’ Gritty“-Ära der 90er hätte es ohne „Watchmen“ (und Frank Millers „The Dark Knight“) so wohl nicht gegeben. Die Parallelen zwischen dem Keene-Erlass und dem Registration Act in Marvels „Civil War“ sind offensichtlich.

Das Zusammenspiel all dieser Dinge, auf die ich hier einen oberflächlichen Blick geworfen habe, macht „Watchmen“ aus. Ich kenne das Buch seit ziemlich genau zehn Jahren und lese es immer wieder. Jedes mal habe ich das Gefühl, dass ich etwas neues entdecke. Das wird wohl noch ein paar Jahre so bleiben. Nicht umsonst hält DC USA „Watchmen“ seit Jahren lieferbar. Nicht umsonst ist „Watchmen“ jedes Jahr aufs neue ein Bestseller für DC Comics. Ein echter Klassiker, der dieser Bezeichnung auch gerecht wird. Wer „Watchmen“ noch nicht gelesen hat sollte dies schleunigst nachholen. Sowohl die englisch- als auch die deutschsprachige Version sind stets verfügbar.

Watchmen (deutsche Version) bei Comicdealer bestellen

Watchmen (US-Version) bei Comicdealer bestellen

"Da es ja nicht sein kann, dass comicdealer.de ohne Artikel über "Watchmen" auskommt, war ich mal so frei. Ist bei den Artikeln gespeichert. Schau es Dir einfach mal an und ggf. VÖst Du es.

Gruß
OliverL."

Das kam heute auf Facebook als Message. Und was soll ich Euch sagen, der Junge hat recht. Also hier ein Gastbeitrag von unserem geschätzten Freund OliverL.

Im Laufe der Jahrzehnte sind in den USA unzählige Comics erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Nuff Said…Part I

von am 9. Februar 2011 4 Kommentare

Der berühmte Auspruch aus den 60ern und 70ern am Ende des Teasers für das jeweils nächste Marvel Comic, der besagt, dass nicht zu viel verraten werden soll, wird mir als eine neue Rubrik dienen.

Da man bei manchen Titeln, die man einfach mal so nach dem Motto "Lies, is echt gut" empfiehlt, gar nicht so viel schreiben muss, über Inhalt, Artwork und sonstigen künstlerischen Blabla, will ich hier einfach ab und zu mal ebensolches, gutes (hauptsächlich) US-Lesefutter vorstellen.

Damit ihr einfach schneller an ein paar gute Tipps kommt, will ich nicht soviel dazu schreiben sondern einfach 2-3 gute und unterhaltsame  Empfehlungen raushauen. Also nur kurze Inhaltsangabe (geklaut äh geliehen) und eventuell kurzes Fazit, das wars.

Los gehts mit:

IRON MAN

Tony Stark wird mit seinem größten Albtraum konfrontiert, einem amoralischen Hacker ohne Verantwortung und Pflichtgefühl, aber voller Gier nach Geld und Macht. Zeke Stane ist der Sohn von Tonys größtem Feind, und er beschert dem Goldenen Rächer den Kampf seines Lebens.

Fazit: Solide erzählte, Super-Hero Action, intelligent und spannend. Der perfekte Einstieg für neue Leser!

INVINCIBLE IRON MAN TP VOL 01 FIVE NIGHTMARES (Fraction und Larocca), Marvel, $19,99

oder Panini, Iron Man Sonderband 1, € 12,95

ARES

Marvel-Chefredakteur Joe Quesada erklärte, Dark Reign sei eigentlich gar kein Event, sondern schlicht der Ist-Zustand des aktuellen Marvel-Universums. Insofern sind dann auch so gut wie alle Serien "betroffen". Und da machen einige wirklich Spaß, oft hart, düster und hoffnungslos. Zum Glück wissen wir, dass "Dark Reign" ja auch wieder vorüber gewesen sein wird 😉

Mein Dark Reign-Favorit: Ares, leider nur als US Trade

Fazit: Wer hätte gedacht, dass diese Figur für so facettenreiche Stories taugt…

DARK AVENGERS ARES TP

Collecting DARK AVENGERS: ARES #1-3 and ARES #1-5., 192 PGS./Rated T+ …$24.99

BATMAN

Erinnert sich noch jemand an den berühmten, allerersten Auftritt des durchgeknallten Wissenschaftlers Professor Hugo Strange in US-Batman 1 aus dem Jahre 1940? Der beliebte Autor und Zeichner Matt Wagner (Mage, DC PREMIUM 31: DREIGESTIRN, Batman/Grendel) tat es mit großer Begeisterung. Das Ergebnis seiner Leidenschaft war ein modernes Remake in Form einer brandneuen, sechsteiligen Maxiserie namens "Batman und die Monster Männer".

Fazit: Wie eine Batman Story aus grauer Vorzeit, ganz im alten Stil, nur besser…

Batman & The Monster Men., Matt Wagner 144 S, $14.99

oder 100 % DC #5, Panini, 2006, € 16,95

Hier noch zwei Kurztipps vom guten, alten Chainsaw, der besser schreiben kann als ich. Deshalb lass ich ihn hier ab und zu zu Wort kommen.

Danke, Chainsaw, mehr davon…

CATWOMAN

70er Jahre Action Style, klare Linien, wenig Tand und Schnick-Schnack drumherum, intensive, fast knallige Farben. Dazu eine nette kleine Heist-Road-Story mit Gastauftritten verschiedener Superheldenszene Größen (für Insider, alles Figuren aus der JSA, kleine Hommage an diese Old Boys, Anmerkung von Burn). Viel mehr braucht ein Comic Nerd nicht, um sich für ein Weilchen von der Außenwelt zu verabschieden. Genau solche Perlen sind es, wegen denen wir in frühen Kindheitsjahren dem Comicwahn verfallen sind.

Brubaker/Stewart:“Catwoman: Wild Ride“, DC, $ 14,99

LOCKE & KEY

Der Willkommensgruss bleibt einem dezent im Halse stecken. Allein der Name Lovecraft lässt ahnen, dass es sich nicht wirklich um ein Benjamin Blümchen Abenteuer handelt. Die hasserfüllte Bösartigkeit selbst ist es, die Jagd macht auf die 3 Locke Kids und ihre Eltern. Nachdem ihr Vater niedergemetzelt wurde, flieht die Rumpfamilie nach, genau: Lovecraft, Neuengland. Und genau dort sitzt die fiese, verlogene Bosheit im Brunnen und wartet auf den Schlüsseldienst…..!

Was Joe Hill aka Sohn von Stephen King und der chilenische Zeichner Gabriel Rodriguez uns hier unterjubeln ist blanker Splatter Horror, gekleidet in nette bunte Bildchen. Genausogut könnte er damit den örtlichen Blumenball malen. Und gerade das ist es, was den Spass so gnadenlos brutal macht. Gut, dass es so böse ist.

Joe Hill/Gabriel Rodriguez: Locke & Key-1-Willkommen in Lovecraft

Panini, 2009, € 16,95

Der berühmte Auspruch aus den 60ern und 70ern am Ende des Teasers für das jeweils nächste Marvel Comic, der besagt, dass nicht zu viel verraten werden soll, wird mir als eine neue Rubrik dienen.

Da man bei manchen Titeln, die man einfach mal so nach dem Motto "Lies, is echt gut" empfiehlt, gar nicht so viel schreiben muss, über Inhalt, Artwork und sonstigen künstlerischen Blabla, will ich hier einfach ab und zu mal ebensolches, gutes (hauptsächlich) US-Lesefutter vorstellen.

den ganzen Beitrag lesen…

Über "Ultra – Seven Days" von Burn und Penny

von am 12. September 2010 Kommentare deaktiviert für Über "Ultra – Seven Days" von Burn und Penny

Wenn Penny Lane „Ultra“ von den Luna Brothers schon erwähnt, sag ich Euch auch was dazu. Ultra rockt… Reicht das? Na gut, ein wenig mehr.

Es geht um 7 Tage im Leben einer Superheldin, die für eine Organisation arbeitet, die Superhelden vermittelt und vermietet. Sie ist in ihrer privaten Identität – es gibt eigentlich eh keine Geheimidentitäten, alle Helden sind öffentlich – ein ganz normales Mädel vom Lande, das in der Großstadt arbeitet, nur halt eben als Superheldin. Sie ist beliebt, sympathisch und erfolgreich. Eine Wahrsagerin prophezeit ihr und zwei ihrer Freundinnen spannende Dinge für die nächsten sieben Tage und wir erleben hautnah mit, was dann passiert.

Wer sich nur auf einen ersten Blick einlässt, könnte eine echt triviale Story vermuten, aber der Genuss liegt im Detail – wie übrigens immer bei den Luna Brothers. In haarsträubend echten Dialogen mit hohem Wiedererkennungswert kann man das Wechselbad der Gefühle von Pearl Penanosa, wie Ultra im wirklichen Leben heißt, hautnah miterleben. Die Erlebnisse mögen schwierig sein, aber das wirklich Unangenehme liegt im Menschen selbst.  „Homo homini lupus est. – Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Und keine Angst, die Action kommt nicht zu kurz…

Der günstige und schöne Komplettband von Image enthält auch die Titelbilder der Einzelhefte, die eine reine Augenweide sind. Ultra und ihre Superhelden-Freundinnen werden darin auf bekannten Magazincovern vermarktet… Ein absolute Freude!

ULTRA TP VOL 01 SEVEN DAYS (NEW PTG)

story JOSHUA LUNA

art & cover JONATHAN LUNA,

IMAGE COMICS, 248 S.

Wenn Penny Lane „Ultra“ von den Luna Brothers schon erwähnt, sag ich Euch auch was dazu. Ultra rockt… Reicht das? Na gut, ein wenig mehr.

Es geht um 7 Tage im Leben einer Superheldin, die für eine Organisation arbeitet, die Superhelden vermittelt und vermietet. Sie ist in ihrer privaten Identität – es gibt eigentlich eh keine Geheimidentitäten, alle Helden sind öffentlich – ein ganz normales Mädel vom Lande, das in der Großstadt arbeitet, nur halt eben als Superheldin.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics US Import
  • Kommentare deaktiviert für Über "Ultra – Seven Days" von Burn und Penny

Burn empfiehlt mal wieder was von Warren Ellis

von am 23. März 2010 9 Kommentare

ignitionWelcher Autor außer Dan Abnett schreibt eigentlich mehr als dieser Warren Ellis?

Na gut, der Bendis vielleicht noch. Erstaunlich auf jeden Fall, wie qualitativ hochwertig das bei Ellis bleibt, trotz der Menge an Output.

Ignition City,  ein nicht mehr genutzter Raumflughafen, jetzt eine kaputte Stadt, in der die ehemaligen Pioniere der Raumfahrt ein jämmerliches Dasein fristen, ist der Schauplatz der neuesten Veröffentlichung aus Ellis‘ Ideenschmiede. Mary Raven sucht dort den Mörder ihres Vaters, auch ein Held der Raumfahrt. Und da haben wir auch schon den kleinen Kritikpunkt am Objekt. Es ist ein tolles Setting, schillernde Charaktere, tolle Hommagen an Flash Gordon und an Rocketeer vom leider viel zu früh verstorbenen Dave Stevens, aber dann verläuft die Geschichte sich, wirkt nur wie ein Auftakt. Keine Fortsetzung in Sicht, leider, denn da hätte man sich doch so viel mehr gewünscht. Die Zeichnungen sind solide, die Hintergründe und Details enorm schön, aber an seinen Gesichtern muss Pagliarani noch arbeiten. Trotzdem ein wunderbares Lesefutter. Und wenn es dann doch mal fortgeführt wird, dann könnte es richtig genial werden.

Ignition City Vol. 01 TP

Warren Ellis, Gianluca Pagliarani

Avatar, $ 19,99

nohero„No Hero“ dagegen ist besser ausgefeilt. Eine runde Story von Anfang bis zum bitteren (wie könnte es bei Warren auch anders sein) Ende. Die Geschichte erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und dreht sich um eine private Superheldentruppe. Diese beziehen Kräfte durch die Droge FX7, die der geniale Chemiker Carrick Masterson erfunden hat und die bisher von keinem anderen kopiert werden konnte.  Und so hat er die alleinige Kontrolle darüber, wer ein „Hero“ wird und wer nicht. Er wird mächtig und reich und schafft es sogar Regierungen nach seinem Willen agieren zu lassen. Er macht das in guter Absicht und die Welt scheint sicher und besser unter seiner nach aussen fast unmerklichen Kontrolle. Doch ein unbekannter Feind schafft es sein Team zu dezimieren, die fast untötbaren Helden umzubringen. Carrick Masterson ist gezwungen schnell Nachwuchs zu rekrutieren und mit einem scheinbar hoffnungsvollen Kandidaten nimmt das Verhängnis seinen Lauf.

Interessant ist Ellis‘ Idee, die auch schon Thema in seinem Stormwatch/Authority Run war. Wie sinnvoll ist es eine übergeordnete Autorität zu haben, die in der Lage ist, mit starker aber gerechter Hand auch Regierungen zu überwachen und gegebenfalls in die Schranken zu weisen?

Ryps Zeichnungen sind wieder von einer Detailfreude, dass man sich ein europäisches Albumformat für den Band wünschen würde:  der kann schon was, der Junge.

Ein ausgezeichneter Band, in dem Ellis‘ erzählerische Stärken voll zu Tage treten. Brisante Themen, Charaktere, Story mit Überraschungen: und der kann´s wirklich, der Junge.

No Hero

Warren Ellis, Juan Jose Ryp

Avatar, $ 24,99

Welcher Autor außer Dan Abnett schreibt eigentlich mehr als dieser Warren Ellis?

Na gut, der Bendis vielleicht noch. Erstaunlich auf jeden Fall, wie qualitativ hochwertig das bei Ellis bleibt, trotz der Menge an Output.

Ignition City,  ein nicht mehr genutzter Raumflughafen, jetzt eine kaputte Stadt, in der die ehemaligen Pioniere der Raumfahrt ein jämmerliches Dasein fristen, ist der Schauplatz der neuesten Veröffentlichung aus Ellis‘ Ideenschmiede. Mary Raven sucht dort den Mörder ihres Vaters, auch ein Held der Raumfahrt.

den ganzen Beitrag lesen…

Der vielleicht menschlichste Superheld überhaupt…

von am 6. Dezember 2009 7 Kommentare

Lange Zeit habe Daredevil sehr geliebt. Schon als Back-Up Story im Spinne Heft in den späten 70ern und dann natürlich, auch als alter Miller Fan, kann ich nur der Tatsache festhalten, dass die Hefte #DD 158-181 nach wie vor einen der beeindruckensten Runs beinhalteten, die ich im Superhelden Bereich je gelesen habe. Kaum etwas ist so hängen geblieben wie Elektras Tod und die Story drumherum. Dann bin ich noch lange dabei geblieben und habe der Serie die Treue gehalten, bis dieses ewige Dämonengeschwartelgeschreibsel von Ann Nocenti mir so auf den S***, entschuldigung, Senkel gegangen ist, daß ich es aufgegeben habe. Dann kam Kevin Smith zu Beginn der Marvel Knights Ära, das war echt ganz gut, hat mich aber nicht dazu gebracht wieder dabei zu bleiben. Daraufhin sagten mir alle, der Bendis Run sei noch besser. Das hab ich aber auch noch an mir vorüber ziehen lassen. Und dann sagten alle, die Story vom Brubaker sei jetzt noch besser. Na gut, das hat als Anreiz endlich gereicht, denn Brubakers "Point Blank" und "Sleeper" waren grandios.

„Devil inside and out“ zeigt Matt Murdock im Knast. Man will ihn dazu bringen, zu gestehen, dass er DD sei, also, dass er seine Kräfte einsetzt und sich so verrät. Es geht auch mal wieder um sein Liebesleben, seine Freunde und zu allem Überfluss kommt noch ein alter Bekannter mit ins Spiel, der auch seine eigenen finsteren Pläne hat, der Kingpin…

Es hat sich gelohnt hier wieder einzusteigen (DD #87-) . Brubaker schreibt den Charakter so wie ich ihn kennen und lieben gelernt habe. Wunderbare Superhelden-Action mit einer der interessantesten und menschlichsten Figuren des Marvel Universums, eingebettet in einem vielschichtigen Plot. Und was einen der entscheidensten Unterschiede macht ist, dass, die Dinge, die er durchmacht an dem Charakter auch wirklich hängen bleiben. Andere übermächtige Superfiguren sehen Planeten sterben und gehen dann aber am nächsten Tag wieder zum Friseur als sei nichts gewesen, eine elende Problematik im Genre. „Du darfst mit dem Helden alles machen, aber gib ihn bloß wieder so zurück, wie Du ihn bekommen hast“ sagen die Mächtigen bei Marvel und DC zu den Autoren. Aber bei den „kleinen“ Helden, da ist das manchmal ein wenig anders, denn da geht es um Ängste, Beziehungen, Schmerz, Verlust und die Verwirrungen, die durch das Leben an sich verursacht werden. Um Eifersucht, Neid, Liebe, eben die großen Gefühle. Und da darf auch mal eine Narbe bleiben.

Und Brubaker erzählt uns von Matt Murdocks aka Daredevils alten Narben und verpasst ihm noch ein paar neue. Physisch, aber vor allem emotional und die sitzen tief, ich bin echt berührt.

Daredevil by Brubaker Omnibus HC

Marvel, 2009

$74,99

oder in 4 einzelnen Bänden

DD – Devil Inside Out 1 und 2 je $14,99

DD – Hell to Pay 1 und 2 je $14,99

Lange Zeit habe Daredevil sehr geliebt. Schon als Back-Up Story im Spinne Heft in den späten 70ern und dann natürlich, auch als alter Miller Fan, kann ich nur der Tatsache festhalten, dass die Hefte #DD 158-181 nach wie vor einen der beeindruckensten Runs beinhalteten, die ich im Superhelden Bereich je gelesen habe. Kaum etwas ist so hängen geblieben wie Elektras Tod und die Story drumherum. Dann bin ich noch lange dabei geblieben und habe der Serie die Treue gehalten, bis dieses ewige Dämonengeschwartelgeschreibsel von Ann Nocenti mir so auf den S***,

den ganzen Beitrag lesen…

Old Man Logan

von am 1. November 2009 1 Kommentar

oldmanLogan, ehemals bekannt als Wolverine, herrlich dargestellt als alter, grauer, zerfurchter, harter Mann – hat mich ein wenig an Eastwood in „Erbarmungslos“ erinnert, Absicht? – eben „Old Man Logan“. In einer kargen Gegend lebt er als Farmer mit Frau und Kind. Er hat seine Klauen seit 50 Jahren nicht mehr im typischen „Snikt“ herauspoppen lassen. Er beugt sich erpresserischen Mieteintreibern, die wie Hulkvarianten aussehen. Was war passiert? Wie kam es dazu? Ach, ich liebe solche Settings, wie es Mark Millar und Steve McNiven hier liefern und ich liebe allein schon den Titel. Wie schon in „Empire“ von Mark Waid vor einigen Jahren, haben die Bösen gewonnen. Sie haben sich zusammen getan und die meisten Helden getötet oder wie in Logans Fall ihren Widerstand gebrochen. Sie haben Nordamerika unter sich aufgeteilt. Ein Teil wird vom Hulk, ein Teil von Magneto, ein weiterer vom Kingpin beherrscht. Wer der grosse Obermacker ist, der President, wird noch nicht verraten.

Der blinde Hawkeye bittet Logan um Hilfe ihn bei einem Transport eines wichtigen Gutes von der West- zur Ostküste zu begleiten und aus Geldnot willigt Logan ein. Auf dieser Tour durch ein völlig zerstörtes Amerika, vorbei an den Mahnmalen des letzten großen Kampfes zwischen Gut und Böse wird im Dialog und in Rückblenden dem Leser aufbereitet, was in den letzten 50 Jahren passiert ist.

Mark Millar entwirft eine hoffnungslos kaputte Welt und  zeigt damit auf deutliche Weise, wie es aussieht, wenn man eine Welt beherrscht, die total zerstört ist, Menschen und Mutanten armselig dahin vegetieren, wo Hunger, kaputte Ökologie, Naturkatastrophen an der Tagesordnung sind. Die Oberschurken hocken in ihren Territorien, die sie nun diktatorisch regieren, aber es ist ja eigentlich kaum mehr was da, was sich zu beherrschen lohnt. In Waids Empire hat der Sieger ebenso ein totalitäres Regime aufgebaut, aber die Welt erhalten, hochtechnisiert zu Wohlstand geführt. Hier sind 5 Wahnsinnige an der Macht in einer desolaten Welt.

Ach, herrlich auch die Figuren, denen wir so begegnen. Angefangen mit Logan und Hawkeye. Letzterer trotz Blindheit der verwegene Draufgänger, im krassen Gegensatz zu Logan, verhärtet und verbittert. Spider-Mans Enkelin, Ultron 8, ihr Ziehvater. Thors Hammer, den immer noch keiner heben kann, der aber als Pilgerstätte für alle dient, die auf „Heroes Return“ (welch nette Anspielung) warten. Es ist eine Wonne dieses alternative Zukunftssetting zu durchstreifen. Da verzeiht man Millar auch ein paar kleine Unlogeleien. McNiven ist brillant, „Old Man Logan“ ist „Old Man Logan“, wie man sich ihn nicht besser vorstellen kann.

Die Story ist hart, sehr brutal, sehr traurig, sehr bitter, aber sooo genial…sie beginnt als Western, mutiert zum Roadmovie, entwickelt sich weiter zur Superhelden-Action und kehrt zurück zum Western. In diesem Stil endet sie auch, ganz getreu diesem Genre.

Bisher nur als Hardcover US zu haben, kommt aber bestimmt bald als 100% Band bei Panini und auch als etwas günstigeres Tradepaperback.

Old Man Logan

Millar, McNiven

Marvel HC, $ 34,99

Logan, ehemals bekannt als Wolverine, herrlich dargestellt als alter, grauer, zerfurchter, harter Mann – hat mich ein wenig an Eastwood in „Erbarmungslos“ erinnert, Absicht? – eben „Old Man Logan“. In einer kargen Gegend lebt er als Farmer mit Frau und Kind. Er hat seine Klauen seit 50 Jahren nicht mehr im typischen „Snikt“ herauspoppen lassen. Er beugt sich erpresserischen Mieteintreibern, die wie Hulkvarianten aussehen. Was war passiert? Wie kam es dazu? Ach, ich liebe solche Settings, wie es Mark Millar und Steve McNiven hier liefern und ich liebe allein schon den Titel.

den ganzen Beitrag lesen…

Welcome Back, Ma Gnucci

von am 24. März 2009 Kommentare deaktiviert für Welcome Back, Ma Gnucci

Erinnert ihr euch noch an die mittlerweile zum Klassiker gewordene Neuerschaffung  des Punisher durch Garth Ennis in „Welcome Back, Frank“. Klar. Ma Gnuccis Ende, unvergesslich, wie auch der Spruch „bei einer Schiesserei im Leichenhaus, versteck dich immer hinter dem Dicken“. Tja, Ma Gnucci scheint zurück, davon erzählt uns Garth Ennis nun in einer 8 Jahre später spielenden Geschichte. Wir haben sie brennen sehen, also wie kann das sein. Das fragt sich auch Frank, der mit Hilfe des kleinen Gangsters Charlie B. Schitti, den er als Spitzel ausschickt, rausfinden muss, ob die italienische Seite der Familie Gnucci mit Ma an der Spitze, in seiner Stadt Fuß fassen will. Alte Geister kommen hervor und auch alte Bekannte, was uns Lesern wieder einmal zeigt, worin eine von Garths Stärken liegt. In der wundervollen, liebevollen Charakterisierung seiner Nebenfiguren. Ohne die, wäre es eine Geschichte, in der Frank rumrennt und böse Leute erschiesst. Aber Figuren wie Lieutenant von Richthofen, Charlie B. Schitti oder Elite bilden einen ganz besonderen Rahmen. Sie entstehen in eigenen Handlungssträngen, in ihren scheinbar unabhängigen Geschichten, die Ennis am Ende zum unvermeidlichen Höhepunkt zusammenlaufen lässt. Und sie sind gerne Träger der feinsinnigen Dialoge, sie geben Raum für ein wenig Witz und Bissigkeit, sie sind das Salz in der Suppe. Und Ennis und Dillon zusammen am Werk zu sehen, ist seit ihrem grandiosem Werk „Preacher“ jedesmal wieder ein Erlebnis der besonderen Comic Art.

Punisher War Zone

Resurrection of Ma Gnucci HC

Marvel, $24,99

Erinnert ihr euch noch an die mittlerweile zum Klassiker gewordene Neuerschaffung  des Punisher durch Garth Ennis in „Welcome Back, Frank“. Klar. Ma Gnuccis Ende, unvergesslich, wie auch der Spruch „bei einer Schiesserei im Leichenhaus, versteck dich immer hinter dem Dicken“. Tja, Ma Gnucci scheint zurück, davon erzählt uns Garth Ennis nun in einer 8 Jahre später spielenden Geschichte. Wir haben sie brennen sehen, also wie kann das sein. Das fragt sich auch Frank, der mit Hilfe des kleinen Gangsters Charlie B.

den ganzen Beitrag lesen…

Astonishing…

von am 8. März 2009 2 Kommentare

Mann, seit Jahren habe ich keine gute X-men Story gelesen. Das liegt vornehmlich daran, dass ich nämlich gar keine X-Men Stories gelesen habe. Warum, fragt sich der geneigte Leser, der mag die X-Men doch. O ja, das stimmt, ich habe mitgeweint als Jean Grey auf dem Mond starb, aber als sie das dritte Mal starb in X-Men Phoenix – The Death of Phoenix again (oder so ähnlich), da hab ich nur noch gegähnt. Ich mag auch Wolverine, aber ich lese auch mal gerne ein Marvel Comic, in dem er nicht vorkommt. Zwischenfrage, in wie vielen Teams sollte ein Superheld auftauchen? Aber das Hauptproblem sind die Crossover und die damit verbundene Überfrachtung mit tausend Serien, von denen man nicht weiss, ob sie dazu gehören, ob man sie fürs Verständnis braucht. Denn plötzlich ist halt irgend so ein neuer Mutanten Charakter auf dem Spielfeld, von dem du dein Lebtag noch nichts gehört hast, nicht weisst, wo er herkommt und was er auf einmal bei deinen geliebten X-Men macht. Du kannst also nicht einfach X-Men lesen, du brauchst den ganzen  Mist außen rum und musst die Kontinuität verfolgen. Hinzu kommen dann noch zu den X-Men Crossover, die allgemeinen Marvel Crossover, wie Civil War, Secret Invasion und der ganze Käse. Marvel scheint uns zwingen zu wollen jeden Titel aus ihrem Sortiment zu lesen. Früher hat man halt von einer Serie pro Monat ca 500.000 Stück verkauft, heute bestenfalls noch 100.000. Die neue Rechnung ist nun so, dass je mehr verschiedene Titel ich zu einem Charakter/Team produziere, ich wieder auf die alten Umsatzzahlen komme (5 Wolverine Serien a 100.000 = 500.000). Aber die Rechnung wird nicht aufgehen. Ich kaufe nämlich keine 5 Wolverine Titel im Monat, einer reicht. Denn sind wir mal ehrlich, die Stories werden durch den erhöhten Ausstoß ja nicht besser, nur mehr. Die zweite Rechnung, den Preis zu erhöhen (500.000 x $ 1,00 früher, jetzt 100.000 x $ 5,00), scheint cleverer, vergisst aber den Begriff Schmerzgrenze. 

Die Lösung ist nur eine Avengers Serie, eine X-Men Serie, eine Spider-Man Serie. Gute Autoren, Zeichner, die ihre Deadline einhalten und immer wieder gute Jump-On Points. Gute Qualität zu einem günstigen Preis, dann ein wenig Geduld und ich bin sicher, die Rechnung wird wieder stimmen und es im selben Maße auch den Händlern erleichtern zu bestellen und vernünftig im Voraus zu kalkulieren. Glaubt mir, uns macht es nämlich auch mehr Spaß und es bleibt viel mehr hängen, wenn ich von einer Serie im Monat 50 Exemplare verkaufe als von 50 Serien je ein Exemplar.

Eigentlich habe ich in diesem Artikel, eine Empfehlung abgeben wollen. Ich habe tatsächlich eine echt gute X-Men Story gelesen. Es gibt sie nämlich doch, und sie läuft weitgehend ausserhalb der regulären Kontinuität. Die Serie Astonishing X-Men, vor zwei Jahren gestartet, Joss Whedon und John Cassaday für die ersten zwölf Hefte verpflichtet und schon funktioniert es. Diese Serie verkauft sich bei mir jedenfalls fast dreimal so oft wie die reguläre X-Men Serie. In der ersten Storyline hat es ein kleines, übersichtliches X-Team aus bekannten Charakteren mit einem möglichen „Mittel“ gegen das Mutanten Gen zu tun. Die Bekanntgabe, dass es nun möglich scheint Mutanten zu „kurieren“, sprich wieder zu „normalen“ Menschen zu machen, hat zur Folge, dass sich sowohl Menschen wie Mutanten in zwei Lager spalten. Und selbst innerhalb des Teams gibt es Querelen und Streit, ob es sich um Segen oder Fluch handelt. Also so echter X-Men Stoff ist das hier. Es geht wieder mal um Kontrolle und Freiheit, um die Akzeptanz des Andersseins, um  innere Zerrissenheit, um Minderheiten und Unterdrücker. Dann gibt es noch gute Action, einen Überraschungsgast am Ende und über die genialen Zeichnungen von John Cassaday muss ich wohl kein Wort verlieren. Ich ärgere mich ein wenig, dass ich da nicht eher rangegangen bin, aber jetzt kann ich mich drauf freuen, dass es bereits 24 Hefte bzw. 4 TPBs gibt und ich noch schön was vor mir habe. Der Erfolg der ersten 12 Ausgaben, hat dazu geführt, dass das Autor-Zeichner-Team für weitere 12 Hefte verpflichtet wurde. Astonishing X-Men verkauft sich weiterhin sehr, sehr gut. Das schliesst dann auch die Beweiskette vom Anfang des Artikels, oder?

Astonishing X-Men TPB

Whedon, Cassaday, Marvel

$14,95

Mann, seit Jahren habe ich keine gute X-men Story gelesen. Das liegt vornehmlich daran, dass ich nämlich gar keine X-Men Stories gelesen habe. Warum, fragt sich der geneigte Leser, der mag die X-Men doch. O ja, das stimmt, ich habe mitgeweint als Jean Grey auf dem Mond starb, aber als sie das dritte Mal starb in X-Men Phoenix – The Death of Phoenix again (oder so ähnlich), da hab ich nur noch gegähnt. Ich mag auch Wolverine, aber ich lese auch mal gerne ein Marvel Comic,

den ganzen Beitrag lesen…

Single, Green, Female

von am 27. Februar 2009 1 Kommentar

„Single Green Female, outgoing, intelligent, great sense of humor. Enjoys clubbing, dishing with gal-pals and saving the universe. Ready to put old issues behind and make a fresh start. Contact Jen W. at Avengers Mansion.“ 

Ist nicht ganz neu, aber die Zahl der wirklich netten und auch mal witzigen Superhelden Comics ist so klein, dass ich den hier mal aus der Versenkung holen muss, denn er ist zeitlos gut. War schon der John Byrne Run von Anno-Tobak gut und witzig, so ist der von Dan Slott geschriebene She Hulk-Run noch mal ein Level höher angesiedelt. Selten hab ich so viel Ironie, Sarkasmus, Spass und Action in eine echt intelligente Story eingeflochten gelesen.

Miss Walters aka She Hulk, wohnhaft in Avengers Mansion, hat als Aufgabe, Superhelden aus schwierigen Prozessen heraus zu boxen. Also, wenn wieder mal viel zu Bruch gegangen ist, z. B. beim Stoppen des Juggernauts (und wir wissen ja eigentlich: „Nothing stops the Juggernaut“), und man wird auf Schadenersatz für den Trümmerhaufen, der vorher mal ein Einkaufszentrum war, verklagt, dann springt sie als Anwältin ein. Leider kriegt sie selbst nichts gebacken, hat ständig Ärger mit ihren Typen, wird aus dem ach so moralisch sauberem Avengers Domizil rausgeschmissen, auf Grund ihrer moralischen Verfehlungen (wir können auch sagen: „Oh mein Gott, sie hatte Sex, ein Superheld, wie kann das sein?) Und wird natürlich verklagt, weil ein Einkaufszentrum zu Bruch gegangen ist.

Das ist so schön, lebensnah und das ist es doch, was wir öfter mal sehen wollen. Denn Superhelden sind doch auch nur Menschen.

She-Hulk TPB Vol 01 Single Green Female

by Dan Slott and Juan Bobillo

$ 14,99

„Single Green Female, outgoing, intelligent, great sense of humor. Enjoys clubbing, dishing with gal-pals and saving the universe. Ready to put old issues behind and make a fresh start. Contact Jen W. at Avengers Mansion.“ 

Ist nicht ganz neu, aber die Zahl der wirklich netten und auch mal witzigen Superhelden Comics ist so klein, dass ich den hier mal aus der Versenkung holen muss, denn er ist zeitlos gut. War schon der John Byrne Run von Anno-Tobak gut und witzig,

den ganzen Beitrag lesen…

LaMuse – Gastbeitrag von einem Superheldenfan

von am 27. Januar 2009 1 Kommentar

Jeder Comicleser hat für sich sicher schon mal mit dem Gedanken gespielt, wie das denn wohl so wäre, wenn in dieser unserer Welt, mit all den kleinen oder großen Problemen, Zwistigkeiten und Streitereien, Superhelden für Recht und Ordnung sorgen würden! Und das eine oder andere Mal, gab es das ja sogar auch schon in Comicform, und immer war es hart, brutal, sehr realistisch und zuweilen äußerst blutig, wie das in vielen, wenn nicht fast allen Comics heute so der Fall ist!
Was aber wäre, wenn die Heldin des Ganzen, wie in diesem unseren Fall Susan La Muse, schon über eine ganze Menge an Superkräften verfügt, diese aber nicht immer passend und der Situation entsprechend einsetzt! Was wäre, wenn der Superheld ständig Probleme mit seinem PR Manager hätte, oder auch sonst von einem Fettnäpfchen ins andere stolpert, bei dem Versuch, die Welt zu retten und zu einem besseren Ort für alle zu machen! Was wäre, wenn ein Sex-Video unsere Welt für immer verändern könnte, man die Menschen nur dazu bringen muss, es sich auch anzusehen, was natürlich jede Regierung dieser, unserer Welt peinlichst zu verhindern versucht! Und wenn einem dann die minderjährigen Eltern einen Strich durch die Rechnung machen, ist das Chaos endgültig perfekt! Manchmal, in unregelmäßigen, zuweilen durchaus recht schwer festzulegenden Abständen aus Zeit und Raum, geschieht es hier und da, ganz plötzlich und unerwartet, dass einem eine Geschichte in die Hände fällt, die man so, in dieser ganz bestimmten Art und Weise, und in dieser Form noch niemals zuvor gelesen hat!“
So ging es mir mit “La Muse“, und ich kann vertrauensvoll versichern, dass ich schon eine ziemliche Menge gelesen habe, in diesem, meinem Leben! Und wo liegt jetzt der Unterschied, zwischen dem was war, und “La Muse“? Das ist eigentlich ganz einfach, bei “La Muse“ hab ich gelacht, ich hab gegrinst, gelächelt, geschmunzelt, mich köstlich amüsiert, war zu Tränen gerührt, konnte es nicht erwarten zur nächsten Seite umzublättern, und ich wollte es nicht glauben, als ich es dann doch fertig gelesen hatte!
„Wonderful!“ war alles was Alan Moore zu “La Muse“ meinte, und ich muss ihm da voll und ganz Recht geben, denn es gehört mit zum Besten, was ich seit langem gelesen habe!

LaMuse von Adi Tantimedh, Hugo Petrus

$19,95, 220 Seiten, US Paperback

ISBN 9780974381466

Jeder Comicleser hat für sich sicher schon mal mit dem Gedanken gespielt, wie das denn wohl so wäre, wenn in dieser unserer Welt, mit all den kleinen oder großen Problemen, Zwistigkeiten und Streitereien, Superhelden für Recht und Ordnung sorgen würden! Und das eine oder andere Mal, gab es das ja sogar auch schon in Comicform, und immer war es hart, brutal, sehr realistisch und zuweilen äußerst blutig, wie das in vielen, wenn nicht fast allen Comics heute so der Fall ist!
Was aber wäre,

den ganzen Beitrag lesen…

Comics im Jahr 2008 – Ein Superheldenfan hält seinen Rückblick (Gastbeitrag)

von am 30. Dezember 2008 1 Kommentar

Ich liebe Geschichten, das ist schon immer so gewesen, und ich liebe Superhelden, oder besser, es gab eine Zeit in meinem Leben, da war ich ganz versessen gewesen auf Comics mit Superhelden! Das hat im Laufe der Jahre zusehends abgenommen, und mittlerweile bin ich eigentlich meistens nur noch gelangweilt, wenn ich was von Marvel oder DC lese! Es ist irgendwie immer das gleiche, langweilige hin und her, blabla, und drumherum, und es wird nicht besser, sondern artet in eine wirkliche Katastrophe aus, und schlechte Geschichten werden nicht besser dadurch, dass man ein Crossover nach dem anderen fährt.

Und ich will jetzt nicht alles schlecht machen, was da draußen so umeinandergeschrieben oder gezeichnet wird, aber größtenteils lassen viele Sachen schon sehr zu wünschen übrig! Entweder deshalb, weil eine Geschichte, die im Normalfall gerade mal 2 Comichefte gefüllt hätte auf 6 Hefte aufgebläht wird, damit man sie im Nachhinein besser im Trade vermarkten kann. Oder aber einfach nur deshalb, weil sie schlecht ist, unausgegoren, überflüssig und langweilig! Und wenn einem dann gar nichts mehr einfällt, dann stirbt eben wieder mal ein Held oder ein Schurke, oder die Tante, die Frau, der Onkel, der Vater, die Mutter, oder wer auch immer, spielt auch absolut keine Rolle, denn wie wir alle wissen, kann im Comic alles rückgängig gemacht werden!  den ganzen Beitrag lesen…

Ich liebe Geschichten, das ist schon immer so gewesen, und ich liebe Superhelden, oder besser, es gab eine Zeit in meinem Leben, da war ich ganz versessen gewesen auf Comics mit Superhelden! Das hat im Laufe der Jahre zusehends abgenommen, und mittlerweile bin ich eigentlich meistens nur noch gelangweilt, wenn ich was von Marvel oder DC lese! Es ist irgendwie immer das gleiche, langweilige hin und her, blabla, und drumherum, und es wird nicht besser, sondern artet in eine wirkliche Katastrophe aus, und schlechte Geschichten werden nicht besser dadurch,

den ganzen Beitrag lesen…

Noch 2 Kurztipps oder auch: Extrem gute Weihnachtsgeschenke Teil II

von am 22. Dezember 2008 Kommentare deaktiviert für Noch 2 Kurztipps oder auch: Extrem gute Weihnachtsgeschenke Teil II

Lobenswert, sehr Lobenswert

In der Reihe „All in One“, präsentiert Ehapa abgeschlossene Stories in einem Band.Im Fall von „Hell´s Kitchen“ ist das allerdings ein schönes Pfund. Im Hardcover und auf knapp 200 Seiten, wird  die Geschichte des 13jährigen Antonio erzählt. Nachdem er bei einem Mafia Anschlag zum Vollwaisen geschossen wird, beginnt sein Überlebenskampf zwischen den Linien. Er paktiert mit den `real OG´s`und spielt sie gegeneinander aus, nur um am Ende ( Story ist ja abgeschlossen) zu merken, dass sich nichts ändert und er selbst nur ein kleines, mickriges Steinchen auf einem riesigen Spielfeld ist. Grosser Stoff, der hier und da an „Once upon a time in America“ erinnert. Es wimmelt von miesen Schurken und verlorenen Mädchen. Elliot Ness mit seinen „Untouchables“ samt Al Capone haben ihren Auftritt. Am schönsten ist jedoch die Darstellung des Oberpaten, der eine Original Hommage an Al Pacino´s Rolle in „Dick Tracy“ ist. Fein cholerisch und überaus gelungen, wie der ganze Band.

Karl T., Marie: Hell´s Kitchen

Hardcover

Ehapa Comic Collection

€ 39,95

Indianer!

Hui, da muß ich erst noch ein paar mal tief durchatmen und langsam wieder rausklettern aus der Comicwelt. Zurück ins 3D Leben. Was für ein Brett. Gnadenlos & erschreckend realistisch, scharf, dreckig und fies ist er, dieser Indianer Comic. Kein schlichter Hau drauf mit extra viel roter Suppe. Die Story knallt gleich los, um dann von Seite zu Seite vielschichtiger und interessanter zu werden und allmählich wird aus dem Gewaltmosaik ein Schuh.

Protagonist Dashiell Bad Horse, kommt nach 15 Jahren in sein Heimat Reservat, als FDBI Undercover Mann, auf den Spuren eines Verbrechens, welches noch viel älter ist. Schneller als ihm lieb ist, wird er von der Vergangenheit überholt in den Sog der Gewalt gezogen und Teil davon.

Der Erste Trade umfasst die Hefte 1-5 und es ist noch lange nicht Schluss.

J. Aaron, R.M. Guera: Scalped Vol 01 TPB

DC Vertigo

$ 9,99

Lobenswert, sehr Lobenswert

In der Reihe „All in One“, präsentiert Ehapa abgeschlossene Stories in einem Band.Im Fall von „Hell´s Kitchen“ ist das allerdings ein schönes Pfund. Im Hardcover und auf knapp 200 Seiten, wird  die Geschichte des 13jährigen Antonio erzählt. Nachdem er bei einem Mafia Anschlag zum Vollwaisen geschossen wird, beginnt sein Überlebenskampf zwischen den Linien. Er paktiert mit den `real OG´s`und spielt sie gegeneinander aus, nur um am Ende ( Story ist ja abgeschlossen) zu merken,

den ganzen Beitrag lesen…