anrufen
finden

Der galaktische Topfheiler

von am 25. März 2020

Philip K. Dick
DER GALAKTISCHE TOPFHEILER. Roman.
Ü: Joachim Pente u. Alexander Martin
(Galactic Pot-Healer / 1969)
Frankfurt, S. Fischer, 2019, 176 S.
ISBN 9783596906970

Die Welt ist eine Metapher, wir wissen nur nicht mehr wofür.
Früher einmal, als wir alle noch Engel waren, wäre es uns vielleicht wieder eingefallen. Aber, meint Philip K. Dick, dann kam die Zeit in der wir nur noch zwischen zwei Übeln wählen konnten und zu Menschen wurden.
Cleveland, Planet Erde, im Jahr 2050: Überbevölkerung, Massenarbeitslosigkeit, allgemeine Verwahrlosung – und ein sozialistisch geprägter Weltstaat, der seine Bürger bis in intimste Lebensbereiche hinein bevormundet. Joe Fernwright geht es da vergleichsweise noch gut. Er hat immerhin einen Job als Topfheiler, auch wenn er seit Monaten vergeblich auf neue Aufträge wartet.
Zwischenzeitlich spielen er und eine Reihe ähnlich gelangweilter Freunde übers Internet Das Spiel. Dabei lassen sie (von Übersetzungscomputern) bekannte Buchtitel in eine möglichst fremde Sprache übersetzen und das Ergebnis dann nochmals zurück ins Englische. Mit dieser intellektuellen Herausforderung schlägt Joe die Zeit tot, bis er eines Tages ein verlockendes Angebot erhält. Allerdings ist die Summe derart hoch, dass sich sofort die Polizei einschaltet. Wie sich herausstellt, steckt der Glimmung, ein mächtiges außerirdisches Wesen, hinter der Sache. Er braucht Joe, beziehungsweise dessen Fähigkeiten, auf seinem Heimatplaneten, um bei einem gigantischen Ausgrabungsprojekt mitzuarbeiten.
Zögernd nimmt Joe den Auftrag an, denn obwohl er nur ein einfacher Handwerker ist, erkennt er instinktiv, dass mit diesem Angebot mehr als nur das Heilen einiger Scherben verbunden ist. Zusammen mit einer bunten Schar von Spezialisten aus der ganzen Galaxis trifft er auf Plowmans Planet ein …
An einer zentralen Stelle des Buches lässt Dick seinen Helden Joe die folgenden Sätze reflektieren: „Wie seltsam, dachte Joe. Ein chitingepanzerter Quasi-Arachnid und ein Zweiklapper mit Pseudopodien sitzen auf dem Planeten Plowman in einem Lastwagen und diskutieren über Goethes FAUST – und ich habe dieses Buch, das noch dazu von meiner Welt stammt, geschrieben von einem menschlichen Wesen, nie gelesen.“
Ergänzt wird diese für einen amerikanischen Science-Fiction-Roman sowieso schon erstaunliche Stelle, durch die Erkenntnis: „Ein Teil des Problems“, sagte der Quasi-Arachnid, „ergibt sich aus der Übersetzung.“
Das Buch beschreibt auf vielfältige Art und Weise die Problematik der Kommunikation mit anderen Lebewesen – mögen diese nun Androiden, Aliens, Götter oder geschiedene Ehefrauen sein. Dick gibt sich niemals der Hoffnung hin, eine Verständigung wäre möglich. Gleichwohl wendet er sich nicht ab, sondern erklärt, dass, trotz des voraussichtlichen Scheiterns, der Versuch immer wieder aufs Neue gemacht werden muss.
Es ist dieser mutige, trotzige Wille, der ungerechten Schöpfung doch einmal ein Schnippchen zu schlagen, der Dicks Figuren so liebenswert und seine Bücher so lesenswert macht. Das gilt für DER GALAKTISCHE TOPFHEILER in ganz besonderem Maße. Dieser Roman ist eine Metapher, die den verschütteten Engel in uns allen berührt.

Horst Illmer

von am 25. März 2020

Philip K. Dick
DER GALAKTISCHE TOPFHEILER. Roman.
Ü: Joachim Pente u. Alexander Martin
(Galactic Pot-Healer / 1969)
Frankfurt, S. Fischer, 2019, 176 S.
ISBN 9783596906970

Die Welt ist eine Metapher, wir wissen nur nicht mehr wofür.
Früher einmal, als wir alle noch Engel waren, wäre es uns vielleicht wieder eingefallen. Aber, meint Philip K. Dick, dann kam die Zeit in der wir nur noch zwischen zwei Übeln wählen konnten und zu Menschen wurden.
Cleveland, Planet Erde, im Jahr 2050: Überbevölkerung, Massenarbeitslosigkeit, allgemeine Verwahrlosung – und ein sozialistisch geprägter Weltstaat, der seine Bürger bis in intimste Lebensbereiche hinein bevormundet. Joe Fernwright geht es da vergleichsweise noch gut. Er hat immerhin einen Job als Topfheiler, auch wenn er seit Monaten vergeblich auf neue Aufträge wartet.
Zwischenzeitlich spielen er und eine Reihe ähnlich gelangweilter Freunde übers Internet Das Spiel. Dabei lassen sie (von Übersetzungscomputern) bekannte Buchtitel in eine möglichst fremde Sprache übersetzen und das Ergebnis dann nochmals zurück ins Englische. Mit dieser intellektuellen Herausforderung schlägt Joe die Zeit tot, bis er eines Tages ein verlockendes Angebot erhält. Allerdings ist die Summe derart hoch, dass sich sofort die Polizei einschaltet. Wie sich herausstellt, steckt der Glimmung, ein mächtiges außerirdisches Wesen, hinter der Sache. Er braucht Joe, beziehungsweise dessen Fähigkeiten, auf seinem Heimatplaneten, um bei einem gigantischen Ausgrabungsprojekt mitzuarbeiten.
Zögernd nimmt Joe den Auftrag an, denn obwohl er nur ein einfacher Handwerker ist, erkennt er instinktiv, dass mit diesem Angebot mehr als nur das Heilen einiger Scherben verbunden ist. Zusammen mit einer bunten Schar von Spezialisten aus der ganzen Galaxis trifft er auf Plowmans Planet ein …
An einer zentralen Stelle des Buches lässt Dick seinen Helden Joe die folgenden Sätze reflektieren: „Wie seltsam, dachte Joe. Ein chitingepanzerter Quasi-Arachnid und ein Zweiklapper mit Pseudopodien sitzen auf dem Planeten Plowman in einem Lastwagen und diskutieren über Goethes FAUST – und ich habe dieses Buch, das noch dazu von meiner Welt stammt, geschrieben von einem menschlichen Wesen, nie gelesen.“
Ergänzt wird diese für einen amerikanischen Science-Fiction-Roman sowieso schon erstaunliche Stelle, durch die Erkenntnis: „Ein Teil des Problems“, sagte der Quasi-Arachnid, „ergibt sich aus der Übersetzung.“
Das Buch beschreibt auf vielfältige Art und Weise die Problematik der Kommunikation mit anderen Lebewesen – mögen diese nun Androiden, Aliens, Götter oder geschiedene Ehefrauen sein. Dick gibt sich niemals der Hoffnung hin, eine Verständigung wäre möglich. Gleichwohl wendet er sich nicht ab, sondern erklärt, dass, trotz des voraussichtlichen Scheiterns, der Versuch immer wieder aufs Neue gemacht werden muss.
Es ist dieser mutige, trotzige Wille, der ungerechten Schöpfung doch einmal ein Schnippchen zu schlagen, der Dicks Figuren so liebenswert und seine Bücher so lesenswert macht. Das gilt für DER GALAKTISCHE TOPFHEILER in ganz besonderem Maße. Dieser Roman ist eine Metapher, die den verschütteten Engel in uns allen berührt.

Horst Illmer

Kommentarfunktion ist deaktiviert.

comicdealer.de