Carnival
von Mister Endres am 28. September 2020 Kommentare deaktiviert für Carnival
Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.
Philipp Winkler
Carnival
Aufbau, Berlin 2020, 119 Seiten
ISBN 978-3-351-03828-1
Mit seinem Hooligan-Roman „Hool“ begeisterte Philipp Winkler 2016 den gesamten Literaturbetrieb. Übersetzungen im Ausland und eine Adaption als Theaterstück waren die Folge, eine Verfilmung ist geplant. Zum 75. Geburtstag des Aufbau Verlags ist nun u. a. Winklers Novelle „Carnival“ als schmales Hardcover-Bändchen erschienen. Darin wendet sich der 1986 geborene Winkler einmal mehr gesellschaftlich verrufenen, geächteten Außenseitern und einem eigenen Mikrokosmos zu: Dem Jahrmarkt und somit der bunten Welt der Kirmes und der Kirmser.
„Carnival“ glänzt als stilistisch ungeheuer starke Erzählung, die ganz ohne Dialog auskommt. Trotzdem lässt Winkler den Rummel und seine Gesetze, seine Romantik, seine Schattenseiten, seine Sprache und natürlich seine Typen lebendig werden. Als Leser bleibt man Außenseiter, gehört zu den Besuchern, kriegt aber reichlich Insider-Einblick geboten, fühlt sich vor und hinter den Kulissen regelrecht involviert. Allerdings haben sich die Zeiten geändert, und so beschreibt Winkler nicht zuletzt den Niedergang der klassischen Kirmes und der Kirmser-Lebensweise.
Ray Bradbury, dessen 100. Geburtstag wir dieses Jahr im August posthum zelebrierten und der alten Jahrmärkten in seinem gigantischen literarischen Schaffen mehr als ein Denkmal setzte, hätte diese Mischung aus Portrait, Huldigung und Abgesang sicher gefallen. Ein sprachgewandtes, vollmundiges Vergnügen, und alles andere denn ‚Rummelplatzliteratur’.
Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen
Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.
Philipp Winkler
Carnival
Aufbau, Berlin 2020, 119 Seiten
ISBN 978-3-351-03828-1
Mit seinem Hooligan-Roman „Hool“ begeisterte Philipp Winkler 2016 den gesamten Literaturbetrieb.
- Kategorie: Bücher , deutschsprachige Autoren , Hochspannung von Mister Endres , Rezis
- Kommentare deaktiviert für Carnival

Candice Carty-Williams
Ivy Pochoda
James Anderson
„Desert Moon“ war der erste Krimi über Trucker und Ich-Erzähler Ben Jones, in dem US-Autor James Anderson seine Leser mit auf die Route 117 in der Hochebene von Utah nahm, wo Ben ein paar ziemlich schräge, in der Wüste hausende Sonderlinge und Aussteiger beliefert. Der wehrhafte Fahrer, der zu lebensverändernden Fehlern und zum Einmischen in fremde Angelegenheiten neigt, fand hier die Liebe und verlor sie sogleich wieder – eines von vielen tragischen Schicksalen in der völlig unbeeindruckten Wüste.
Lauren Wilkinson
Attica Locke
„Heaven, My Home“, der zweite Roman über den zerrissenen Gesetzeshüter, setzt dann kurz vor Donald Trumps Amtseinführung ein, als der Rassismus in den USA einen erheblichen Wachstumsschub erfuhr. Das macht die Arbeit von Darren, dessen Ehe und Karriere nach seinen Entscheidungen im ersten Band am seidenen Faden hängen, nicht leichter. In einer Stadt im sumpfigen Osten von Texas, die eine schwarz-indianische Enklave, viel White Trash und Verbindungen zur Arischen Bruderschaft hat, hilft Darren bei der Suche nach einem verschwundenen weißen Jungen. Das Klima? Drückend und Heiß – Hass und Verdächtige auf allen Seiten, und auch das FBI will etwas beweisen, bevor Trumps Regierung vieles umwälzt.
Philip Kerr
Leonie Swann
Marc Cameron
Thomas Mullen

Benjamin Whitmer
Jeanine Cummins
Jane Healey
Don Winslow
Laura Steven
Alex Wheatle
Verena Güntner
Michael Connelly
Katherine Faw
Um an das sagenhafte Gold unter der dicken Eiskruste Alaskas zu gelangen, schrieb Russland 1860 einen Erfinder-Wettbewerb aus. Also baute der geniale Tüftler Dr. Leveticus Blue aus Seattle den Boneshaker-Bohrer. Dumm nur, dass der Testlauf seines mechanischen Ungetüms den Stadtkern seiner Heimatstadt in ein Niemandsland verwandelt hat, voll mit Giftgas, Untoten und ein paar halbtoten Überlebenskünstlern, Luftschiff-Schmugglern und seltsamen Gestalten. Als Dr. Blues störrischer Sohn Zeke sich Jahre später ins Seuchengebiet jenseits der Fraßmauer begibt, um mehr über sein schweres Erbe und die Geheimnisse seiner Familie zu erfahren, folgt ihm seine beherzte Mutter natürlich auf dem Fuße – und schon haben wir den Plot von Cherie Priests »Boneshaker«. Die 1975 geborene Priest, die sich mit Southern-Gothic-Geistergeschichten einen Namen gemacht hat, bleibt dabei voll und ganz ihrer geografischen Linie treu: Während andernorts weiterhin meist das viktorianische London als Kulisse für Abenteuer mit Luftschiffen, allerhand anachronistischen Apparaten und alternativen Geschichtsverläufen dient, siedelt Priest ihre knackige Story in Seattle zum Ende des amerikanischen Bürgerkriegs an. Ob aus Steampunk damit automatisch Weird Western wird, sei vorerst einmal dahingestellt. Wen scheren angesichts der grandiosen Stimmung sowie der fabelhaften Dialoge im giftigen Gas und den düsteren Schutzräumen und Tunneln außerdem irgendwelche spitzfindigen Genre-Definitionen? Das im Original schon 2009 erschienene »Boneshaker«, das nicht umsonst für den Hugo Award nominiert und u. a. von Kelly Link, Warren Ellis und Mike Mignola in höchsten Tönen gelobt worden ist, schüttelt den hierzulande bereits wieder als gescheitert angesehenen Steampunk-Trend auch so noch mal bis auf die Knochen durch. Bleibt nur zu hoffen, dass die übrigen Romane aus Priests hoch interessantem Clockwork Century-Universum ebenfalls noch als dermaßen schön gestaltete Taschenbücher mit den prächtigen Covern von Jon Foster auf Deutsch erscheinen.