Die Tage danach – kryptisch
von Gerd am 26. Juni 2020 2 Kommentare
Bei meinem letzten "off topic" Beitrag habe ich über meine kleine "Schaffenspause" geschrieben und ein paar Fragen in den Raum gestellt. Eigentlich (und ich benutze dieses Wort höchst ungern) hatte ich die Fragen rethorisch gemeint. Interessanter Weise kamen jede Menge Antworten zu diesen Fragen. Elektronisch, fernmündlich und persönlich. Außerdem gab es auch beschwerden, dass meine Äußerungen (wie immer) kryptisch und unverständlich waren.
Ich fürchte, ich muss mich da wohl an der Nase zupfen. Denn irgendwie gelingt es mir in letzter Zeit öfter, mich unklar auszudrücken und dadurch Verwirrung oder sogar Unmut zu erzeugen. In dieser Richtung erst einmal eine globale Entschuldigung. Wir alle versuchen uns immer korrekt und freundlich zu verhalten. Sicher gibt es manchmal Momente, in denen man eher gestresst ist und deswegen vielleicht nicht den richtigen Ton trifft. Ihr seht ja oft nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Tagesablauf und manchmal wirkt das eben anders, als wenn man das große Ganze kennt. Keine Ausrede, nur der Versuch einer Erklärung mit der Bitte um Verständnis.
Alles frisch
Wenn Lieferungen kommen, packen wir meistens direkt vorne im Verkaufsraum aus. Da kann es dann schon mal sein, dass Ware vorübergehend herumsteht, die ein Kunde gerne kaufen möchte, vielleicht sogar bestellt hat. Wenn wir diese jetzt aber "einfach so" schnell direkt verkaufen, ist das im Nachhinein oft sehr aufwändig und vor allem fehleranfällig. Deswegen kann es in solchen Fällen einfach mal zu Wartezeiten kommen. Bitte habt dafür Verständnis, dass es für uns essentiell wichtig ist, den kompletten Vorgang des Auspackens abgeschlossen zu haben. Mengen kontrollieren, einbuchen ins Warenwirtschaftssystem, Abos und Bestellungen zuordnen. Erst dann ist die Ware "ordentlich" verkaufbar. Wenn diese Kette unterbrochen ist, können Fehler passieren und im schlimmsten Fall ein Kunde, der den entsprechenden Artikel bereits vorbestellt hat, leer ausgehen. Memo an mich selbst: Trotzdem lieber mal eine Ausnahme, die Aufwand bereitet, als allzu "fränkisch" gewirkt.
Just in Time
Unser Sortiment beinhaltet eine ganze Menge und erstreckt sich ganz schön in die Breite. Es wird aber immer Produkte in dieser Range geben, die schwierig zu beschaffen sind oder unverhältnismäßig teurer als im Netz. In letzterem Fall sage ich ganz einfach, wir können nicht mit allem mithalten und sind euch sicher nicht böse, wenn ihr deutliche Preisdifferenzen ansprecht und im Zweifelsfall dann doch das bessere Angebot wahrnehmt. Bei schwieriger Beschaffung ist das eine andere Sache. Auch da ist es uns oft fast lieber, ihr schlagt dann doch im Netz zu. Oft sind diese Produkte eh wenig rentabel und vor allem ist (verständlicher) Ärger vorprogrammiert. Auch wenn wir mögliche Schwierigkeiten und zeitliche Verzögerungen im Vorfeld deutlich erklären, bleibt in solchen Fällen gerne mal ein "Geschmäckle" zurück. Auch das verstehen wir. Geduld ist eine Sache, aber unverständliche Lieferzeiten und schier endlose Verzögerungen können auch den treuesten Kunden in die Verzweiflung treiben. Sorry auch dafür, aber manche Dinge können wir einfach nicht beeinflussen. Memo an mich selbst: Noch deutlicher kommunizieren.
Geblubber vs Gejammer
Ich rede im Moment öfter einmal über unsere Erlebnisse während des Lockdown. Dabei vergleiche ich gerne die Welle der Solidarität, die uns entgegengeschlagen ist mit dem "Normalzustand". Dabei möchte ich weder jammern, noch irgendetwas schlechtreden. Dass wir heute "danach" noch hier sind und es uns wahrscheinlich besser geht als manch anderem im Einzelhandel, haben wir den vielen treuen und hilfsbereiten Kunden zu verdanken. Das ist toll. Trotzdem bleibt die Tatsache, dass der wirtschaftliche Allgemeinzustand des Ladens aufgrund vielfältiger Faktoren seit Jahren zumindest schwierig ist. Wenn ich dann die Frage stelle, woher dieser Unterschied in der sichtbaren Wertschätzung kommt, meine ich das nicht irgendwie abwertend unseren Kunden gegenüber, sondern als ehrliche Frage. Wir freuen uns maßlos über das entgegengebrachte Vertrauen, über eure Anteilname, Wertschätzung und Hilfe, die uns wahnsinnig geholfen hat und uns vor allem auch auf einer Welle der Hoffnung und Euphorie durch diese Zeit getragen hat. Es wäre eben nur schön, wenn all das insgesamt und langanhaltend wäre um unsere Gesamtsituation endlich einmal wieder längerfristig zu entspannen. Wenn ich also wen durch mein Gejammer verschreckt haben sollte – wir wissen sehr wohl, dass wir ohne euch nichts wären. Wenn Wartezeiten durch interne Abläufe zum Ärgernis geworden sind, tut es mir leid, wenn es schlecht komuniziert war oder nach Willkür gerochen hat. Wir und besonders ich, da ich öfter mal der Stein des Anstoßes war und bin, versuchen euch bestmöglich zu behandeln und eure Wünsche möglichst schnell und kompetent zu erfüllen. Memo an mich selbst: Weniger jammern, mehr loben.
Wir wertschätzen euch sehr. Ohne euch haben wir keine Daseinsberechtigung. Danke für eure Treue und manchmal auch eure Geduld.
Bei meinem letzten "off topic" Beitrag habe ich über meine kleine "Schaffenspause" geschrieben und ein paar Fragen in den Raum gestellt. Eigentlich (und ich benutze dieses Wort höchst ungern) hatte ich die Fragen rethorisch gemeint. Interessanter Weise kamen jede Menge Antworten zu diesen Fragen. Elektronisch, fernmündlich und persönlich. Außerdem gab es auch beschwerden, dass meine Äußerungen (wie immer) kryptisch und unverständlich waren.
Ich fürchte, ich muss mich da wohl an der Nase zupfen. Denn irgendwie gelingt es mir in letzter Zeit öfter,
- Kategorie: die Tage danach , in eigener Sache , Tagebuch der Viruskrise
- 2 Kommentare

In den letzten Tagen haben sich hier bei mir die Anfragen gehäuft, wann ich denn mal wieder was schreibe oder einspreche. Ja, ich muss zugeben, dass ich gerade so etwas wie eine kleine schöpferische Pause eingelegt habe. Nach der sehr intensiven Phase des "geschlossenen Ladens" fällt es mir im Moment tatsächlich fast schwer, passende Themen zu finden und den richtigen Ton zu treffen. Wenn du jeden Tag wie ein Getriebener neue Artikel und audiofiles produzierst, fehlt schon allein die Zeit, um dir über all das Gedanken zu machen. Auch die Filterung des Feedbacks fällt nicht so sehr ins Gewicht, aufgrund der Vielfalt und Diversität der Wünsche, Kommentare und Anregungen. Jetzt, nachdem der Alltag ein gutes Stück zurückerobert hat und die Themen nicht mehr ganz so eindeutig sind, bin ich unsicher und verhalten geworden. Zum einen, weil ich die nicht enden wollenden Diskussionen nicht mehr hören kann und zum anderen, weil ich das Gefühl habe, wenn ich etwas zu sagen habe, soll es auch wichtig sein. Nicht einfach, aber ich versuchs mal…
Analysen von Reaktionen sind allemal spannend. Immer wieder stehen wir vor Rätseln und viele unserer Handlungen basieren auf Vermutungen. Prognosen zu erwartender Besucherzahlen, Umsätze und Reaktionen auf Rezensionen oder auch allgemeine Artikel. Um halbwegs disponieren zu können wäre es nützlich, wenn es verlässliche Vorhersagen gäbe.
Am Wochenende hatte ich Besuch aus München (coronakonform). Ein guter, langjähriger Freund, der sich mit der sich seit Jahren beruflich mit der Abschätzbarkeit verschiedener ökonimischer Aspekte beschäftigt. In "seiner Welt" gibt es klar messbare Indikatoren und eindeutige kausale Zusammenhänge. Wir führen oft lange Gespräche über entsprechende Themen und ich bin ein durchaus aufmerksamer Zuhörer. Am Ende behalte ich immer verschiedene Mechanismen und logische Verknüpfungen im Kopf, in der vagen Hoffnung, Teilaspekte für das Wohl unseres Ladens nutzen zu können. Leider habe ich bis heute trotz vieler Gesprächsabende den Ansatz so gut wie nie gefunden. Dabei ist es nicht so, dass ich seine Erklärungen und Erläuterungen nicht verstehen würde, sondern eher derart, dass ich, so sehr ich mich auch bemühe, nicht in der Lage bin, ausreichend harte Fakten für halbwegs solide Wahrscheinlichkeiten zu finden. Außerdem wirkt es immer wieder so, als ob jedes auch noch so winzige Krümelchen erfolgsversprechender Ideen, wenn überhaupt, nur temporäre Erfolge zeitigt. Auf keinen Fall sehe ich eine langfristige oder gar dauerhaft stabile Grundlage einer verlässlichen Prognose, geschweige denn einer positiven Beeinflussung.
Vielleicht ist unser "System" einfach zu klein, um solchen Gesetzmäßigkeiten zu gehorchen, oder unser eingeschlagener Weg schlicht zu entropisch. Wir können häufig nur im trüben stochern und müssen uns mit verschiedenen Zufallserfolgen abfinden. Zum Großteil ist es wahrscheinlich tatsächlich so, dass alles an unserem Laden zu klein bemessen ist, um mit gängigen Wirtschaftstheorien oder Marketingstrategien arbeiten zu können. Uns fehlt es an Kapital um ernsthafte Strategien mittel oder langfristig planen zu können. Wir haben nicht genug Manpower um all das, was wichtig und sinnvoll wäre auch umzusetzen. Unser Kundenkreis ist einfach zu klein und zu diversifiziert um relevante Zahlen abzuwerfen und die individuellen Wünsche und Ausrichtungen lassen sich nicht in aussagekräftige Gruppen fassen.
Vielleicht ist es aber auch mein eigener Widerwille gegen Schubladen, der mir im Weg steht. Alles in allem bin ich froh und fast ein wenig stolz, dass ihr – unser Kundenkreis – so individuell und "unfassbar" seid. All diese Strategien und Theorien, die für Konzerne gelten und die ein ständiges justieren an Stellschrauben zur Gewinnoptimierung ermöglichen, haben in unserer "kleinen Welt" nichts verloren. Was wir tun ist meist aus dem Bauch heraus gesteuert, individuell und immer flexibel. Dafür eben auch nicht berechen- oder vorhersehbar.
Da werden wir uns wohl damit begnügen müssen und zufrieden sein, dass wir immer noch hier sind. Trotz des allgemeinen Wandels und aktuell vor allem trotz Corona. Was wir anstelle von verlässlichen Zahlen haben, sind verlässliche und treue Kunden, die uns durch die Krise geholfen haben. Am Ende ist es schön, dass wir noch hier sind. Trotzdem hätte ich irgendwie gerne ein Erfolgsrezept, wie wir den Gewöhnungseffekt und die Ermüdungserscheinungen ein wenig aufhalten können. Wird mehr auch mehr gelesen (oder gehört)? Welche Themen interessieren euch wirklich? Sind Klicks auch tatsächlich ein Indiz für Erfolg? Warum schwanken Besucherzahlen so extrem? Warum sind Umsätze so wenig prognostizierbar? Warum erhält der eine FB Beitrag doppelt so viele Likes, wie der vorhergehende?
Welche Theorien HIER auch immer gelten mögen und messbar und belegbar sind, unser Laden ist in einer alternativen Realität oder auf einem fernen Planeten mit anderen Naturgesetzen…
ine
der wirklich brennenden Fragen war: Wie geht es mit den US Importen weiter? Diamond hatte ja die komplette Lieferkette unterbrochen und auch im eigenen Land gab es entsprechend eine Neuheiten Pause für einen Monat. Stichtag für die Wiederaufnahme war der 20.Mai. Natürlich blieb bei uns die bange Frage, wie läuft es mit dem Export, mit der Luftfracht und mit dem Zoll?
DC
uf jeden Fal
l ein Anfang. Wie ich finde ein guter, denn es hakelt nach wie vor bei fast allen Auslieferungen. Mal gehen Pakete verloren, mal sind Lieferungen über mehrere Tage aufgeteilt und manchmal kommen sogar (wie heute) leere Pakete (bis auf gratis Leseproben), die laut Rechnung die Neuheitenlieferung von KNAUR Taschenbüchern beinhalten sollte(!) Deswegen freuen wir uns bei all dem Chaos sehr, dass ein Anfang gemacht ist. Dass der zwar reduzierte Inhalt aber komplett und rechtzeitig eingetroffen ist. Weiter so!
Die zwei Versprechen vom Donnerstag (ja, ich weiß, ich hatte Mittwoch angefangen zu schreiben…) sind eingehalten. 

Panini Auslieferung KW 20
Altraverse Nachlieferung KW 20
Wertschätzung
Bedienung
Wirkung

Am Montag ist es wieder einmal an der Zeit für eine kleine Zwischenmeldung. Einen Statusbericht sozusagen. Nach den 40 Tagen des geschlossenen Ladens haben wir jetzt seit einer Woche wieder geöffnet. Was hat sich geändert? Wie steht es mit der Kundenfrequenz? Entstehen Wartezeiten? Diese und viele weitere Fragen können wir nach dieser ersten Woche zumindest teilweise beantworten.
Hier noch einmal der Link zu den heutigen Neuzugängen von Panini:
und Piper: 
