anrufen
finden

Amalthea

von am 14. Januar 2016

amaltheaNeal Stephenson
Amalthea. Roman.
Aus dem Englischen von Juliane Gräbener-Müller und Nikolaus Stingl
Mit Illustrationen
(Seveneves / 2015)
München, Manhattan, 2015, 1056 Seiten
ISBN 978-3-442-54762-3

Was wird die Menschheit tun, wenn in einigen Wochen, Monaten oder Jahren der Mond ohne erkennbaren Grund auseinanderbricht? Und was werden die Nachkommen, so es denn welche gibt, in 5000 Jahren noch von ihren Vorfahren wissen (wollen)? Hört sich spannend an, und wer, wenn nicht Neal Stephenson könnte diese Geschichte auf eine Weise erzählen, die gleichermaßen objektiv stimmig ist und unter die Haut geht?! AMALTHEA zeigt den US-amerikanischen Autor auf dem Zenit seiner Fabulierkunst und das von ihm diesmal gewählte Thema wird jeden, der bereit ist, sich auf Stephensons Erzählung einzulassen, bis ins Mark erschüttern.

AMALTHEA startet mit einem Paukenschlag: „Der Mond explodierte ohne Vorwarnung und ohne erkennbaren Grund. Er war im Zunehmen, zum Vollmond fehlte nur ein Tag. Später würde man [die Zeit] als A+0.0.0 oder schlicht Null bezeichnen.“ (S.9) Wobei „Explosion“ für das Zerbrechen unseres Trabanten in sieben große und eine Vielzahl kleinerer Brocken, die weiterhin auf der Mondbahn um die Erde ziehen, erst einmal ein fast zu starkes Wort ist. Allerdings wird bald klar, dass die Naturgesetze (Gravitation) und die Mathematik (Statistik) nicht wirklich auf Seiten des Homo sapiens stehen. Es bedarf schon eines – wirklich gewaltigen – Planes, um dem Versuch einer Rettung wenigstens einer kleinen Zahl von Menschen auch nur eine geringe Wahrscheinlichkeit zu verleihen. Etwa zwei Drittel des Buches widmet sich Stephenson der Entwicklung und Ausführung dieses Masterplans – und er beschreibt das Geschehen in diesen wenigen, aber alles entscheidenden Jahren so intensiv, dass man selbst als astronomischer Laie und naturwissenschaftlich eher unterinformierter Normalsterblicher plötzlich mit Begriffen wie „Delta V“, „Mikrogravitation“ oder „Perihel“ vertraut ist. Zugleich fiebert man förmlich mit, wenn wieder eine überraschende Wendung eintritt, ein Manöver schief geht, eine schon aufgegebene Hoffnung sich doch noch erfüllt. Am Ende sind es dann die – für die Originalausgabe titelgebenden – sieben Evas, also sieben Frauen im gebärfähigen Alter, die über die Zukunft der Menschheit entscheiden.

Es spricht schon sehr für den Mut und das Selbstbewusstsein Neal Stephensons, dass er an dieser Stelle den Roman nicht abbricht, sondern einen 5000-Jahre-Sprung wagt und weiter erzählt, wie sich diese Entscheidungen der Urmütter auswirkten, was ihre Nachkommen aus dem Wenigen machten, das über die Zeit gerettet werden konnte. Und es spricht fast noch mehr für den Autor, dass er sich daran macht, eine Utopie zu entwerfen, eine – trotz aller dem Menschen anhaftenden Schwächen – positive Wendung herbeizusehnen und sich ihre Grundlagen vorzustellen.
Die Visionen, die Stephenson im Schlussteil seiner Erzählung vor unser inneres Auge zu holen versteht, gehören zu den großartigsten und eindrücklichsten in der nunmehr auch schon zweihundert Jahre alten Geschichte der Science-Fiction-Literatur.

Ein Wort noch zur Aufmachung: AMALTHEA bietet auf den ersten Blick das für Stephenson-Bücher gewohnte Großformat, ein Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, und ist 1056 Seiten stark. Zur besseren Orientierung findet man auf den Vorsätzen zwei Riss-Zeichnungen (was an die PERRY RHODAN-Silberbände erinnert), mit denen die technischen Beschreibungen diverser Raumfahrzeuge aus dem Buch ergänzt werden, zudem gibt es nach Seite 704 noch eine Farbtafel, welche die Abstammung und Aufteilung der zukünftigen Menschheit übersichtlich macht. (Leider wurde hier bei der Bildlegende gepfuscht, weshalb die Zuordnung der Völker zu den Farben der Habitate zu zwei Dritteln nicht stimmt. Hoffen wir auf einen Errata-Zettel des Verlags und eine Korrektur bei der nächsten Auflage. Hier schon mal vorab inoffizielles Blatt von mir. Berichtigung zu Stephenson Amalthea Ringbild)

Man sollte ja vorsichtig sein mit solchen Zuschreibungen, aber in diesem Fall wage ich es doch, mich soweit vorzuwagen: Dieses Buch gehört in jede Science-Fiction-Sammlung – es hat das Potenzial zum Klassiker!

Horst Illmer

von am 14. Januar 2016

amaltheaNeal Stephenson
Amalthea. Roman.
Aus dem Englischen von Juliane Gräbener-Müller und Nikolaus Stingl
Mit Illustrationen
(Seveneves / 2015)
München, Manhattan, 2015, 1056 Seiten
ISBN 978-3-442-54762-3

Was wird die Menschheit tun, wenn in einigen Wochen, Monaten oder Jahren der Mond ohne erkennbaren Grund auseinanderbricht? Und was werden die Nachkommen, so es denn welche gibt, in 5000 Jahren noch von ihren Vorfahren wissen (wollen)? Hört sich spannend an, und wer, wenn nicht Neal Stephenson könnte diese Geschichte auf eine Weise erzählen, die gleichermaßen objektiv stimmig ist und unter die Haut geht?! AMALTHEA zeigt den US-amerikanischen Autor auf dem Zenit seiner Fabulierkunst und das von ihm diesmal gewählte Thema wird jeden, der bereit ist, sich auf Stephensons Erzählung einzulassen, bis ins Mark erschüttern.

AMALTHEA startet mit einem Paukenschlag: „Der Mond explodierte ohne Vorwarnung und ohne erkennbaren Grund. Er war im Zunehmen, zum Vollmond fehlte nur ein Tag. Später würde man [die Zeit] als A+0.0.0 oder schlicht Null bezeichnen.“ (S.9) Wobei „Explosion“ für das Zerbrechen unseres Trabanten in sieben große und eine Vielzahl kleinerer Brocken, die weiterhin auf der Mondbahn um die Erde ziehen, erst einmal ein fast zu starkes Wort ist. Allerdings wird bald klar, dass die Naturgesetze (Gravitation) und die Mathematik (Statistik) nicht wirklich auf Seiten des Homo sapiens stehen. Es bedarf schon eines – wirklich gewaltigen – Planes, um dem Versuch einer Rettung wenigstens einer kleinen Zahl von Menschen auch nur eine geringe Wahrscheinlichkeit zu verleihen. Etwa zwei Drittel des Buches widmet sich Stephenson der Entwicklung und Ausführung dieses Masterplans – und er beschreibt das Geschehen in diesen wenigen, aber alles entscheidenden Jahren so intensiv, dass man selbst als astronomischer Laie und naturwissenschaftlich eher unterinformierter Normalsterblicher plötzlich mit Begriffen wie „Delta V“, „Mikrogravitation“ oder „Perihel“ vertraut ist. Zugleich fiebert man förmlich mit, wenn wieder eine überraschende Wendung eintritt, ein Manöver schief geht, eine schon aufgegebene Hoffnung sich doch noch erfüllt. Am Ende sind es dann die – für die Originalausgabe titelgebenden – sieben Evas, also sieben Frauen im gebärfähigen Alter, die über die Zukunft der Menschheit entscheiden.

Es spricht schon sehr für den Mut und das Selbstbewusstsein Neal Stephensons, dass er an dieser Stelle den Roman nicht abbricht, sondern einen 5000-Jahre-Sprung wagt und weiter erzählt, wie sich diese Entscheidungen der Urmütter auswirkten, was ihre Nachkommen aus dem Wenigen machten, das über die Zeit gerettet werden konnte. Und es spricht fast noch mehr für den Autor, dass er sich daran macht, eine Utopie zu entwerfen, eine – trotz aller dem Menschen anhaftenden Schwächen – positive Wendung herbeizusehnen und sich ihre Grundlagen vorzustellen.
Die Visionen, die Stephenson im Schlussteil seiner Erzählung vor unser inneres Auge zu holen versteht, gehören zu den großartigsten und eindrücklichsten in der nunmehr auch schon zweihundert Jahre alten Geschichte der Science-Fiction-Literatur.

Ein Wort noch zur Aufmachung: AMALTHEA bietet auf den ersten Blick das für Stephenson-Bücher gewohnte Großformat, ein Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, und ist 1056 Seiten stark. Zur besseren Orientierung findet man auf den Vorsätzen zwei Riss-Zeichnungen (was an die PERRY RHODAN-Silberbände erinnert), mit denen die technischen Beschreibungen diverser Raumfahrzeuge aus dem Buch ergänzt werden, zudem gibt es nach Seite 704 noch eine Farbtafel, welche die Abstammung und Aufteilung der zukünftigen Menschheit übersichtlich macht. (Leider wurde hier bei der Bildlegende gepfuscht, weshalb die Zuordnung der Völker zu den Farben der Habitate zu zwei Dritteln nicht stimmt. Hoffen wir auf einen Errata-Zettel des Verlags und eine Korrektur bei der nächsten Auflage. Hier schon mal vorab inoffizielles Blatt von mir. Berichtigung zu Stephenson Amalthea Ringbild)

Man sollte ja vorsichtig sein mit solchen Zuschreibungen, aber in diesem Fall wage ich es doch, mich soweit vorzuwagen: Dieses Buch gehört in jede Science-Fiction-Sammlung – es hat das Potenzial zum Klassiker!

Horst Illmer

Kommentarfunktion ist deaktiviert.

comicdealer.de