Über: Dom
Beiträge von Dom:
Bei den folgenden aufgelisteten Beiträgen, sind aus Gründen der besseren Übersicht die "Neuheiten" ausgenommen.
von Dom am 3. Mai 2023 noch kein Kommentar
X-Men ’92 – House of XCII – Zurück in die Zukunft
Autor: Steve Foxe
Zeichner: Salva Espin
Cover-Zeichner: David Baldeon
132 Seiten, deutsch
Softcover (16,00 €)
Marvels 90er Jahre Party geht in die nächste Runde! Mein Lieblingsjahrzehnt der Comic Geschichte wird auch in diesem Band mehr als gewürdigt. Im Gegensatz zur „X-Men Legends“ Reihe, welche im offiziellen Kanon zwischen einzelnen Ausgaben der Mutanten-Serie angesiedelt ist, bekommen wir diesmal ein „What if…?“ kredenzt. Es gab viele kuriose und unnötige „What If….?“s im Lauf der Jahrzehnte, dieses hier gehört da allerdings nicht dazu. Der Autor Steve Foxe hat in dieser Geschichte die zwei besten und erfolgreichsten Dekaden der X-Gen Träger zu einer Geschichte vereint. Gekonnt verbindet Foxe die frühen 90er Jahre mit dem aktuellen Status quo der sich durch alle X-Titel zieht….Was wäre wenn sich die Mutanten bereits in den frühen 90er Jahren auf Krakoa zusammen gefunden hätten um eine eigene Nation zu gründen? Dadurch läuft natürlich alles anders ab als gewohnt.
Köstliche Unterhaltung, gezeichnet von Salva Espin mit Covern von David Baldeon – welche beide schon zum Signieren bei uns im Laden waren!! Ein wares Fest an Wimmelbilder-Panels mit dutzenden von Charakteren in den Hintergründen (habt ihr alle Charaktere erkannt?) kombiniert mit einer wirklich interessanten Story. Absolutes Highlight des Ganzen war für mich allerdings die Layouts der 90er Jahre welche hier lustig und liebevoll mit eingearbeitet wurden. Ich liebe es! Gerne mehr davon.
Tschau, valar morghulis, euer Dom
X-Men ’92 – House of XCII – Zurück in die Zukunft
Autor: Steve Foxe
Zeichner: Salva Espin
Cover-Zeichner: David Baldeon
132 Seiten, deutsch
Softcover (16,00 €)
Marvels 90er Jahre Party geht in die nächste Runde! Mein Lieblingsjahrzehnt der Comic Geschichte wird auch in diesem Band mehr als gewürdigt. Im Gegensatz zur „X-Men Legends“ Reihe, welche im offiziellen Kanon zwischen einzelnen Ausgaben der Mutanten-Serie angesiedelt ist, bekommen
von Dom am 26. April 2023 noch kein Kommentar
Steve Rogers: Captain America #1 (2023) – Wächter der Freiheit (Marvel / Panini Comics)
Autoren: Collin Kelly, Jackson Lanzing
Zeichner: Carmen Carnero
188 Seiten, deutsch
Softcover (24,00 €)
Variant Softcover A, limitiert auf 222 Exemplare (30,00 €)
Variant Softcover B (Leipziger Buchmesse), limitiert auf 333 Examplare (30,00)
Sam Wilson: Captain America #1 (2023) – Die Macht der Wahrheit (Marvel / Panini Comics)
Autor: Tochi Onyebuchi
Zeichner: RB Silva
156 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover Scottie Young, limitiert auf 222 Exemplare (26,00 €)
Im März startete Panini gleich mit zwei unterschiedlichen Serien über Wächter der Freiheit, denn neben zwei aktuellen Spider-Männern und zwei aktuellen Wolverines wurde nun auch der Titel des Captain America doppelt vergeben. Zum einen bleibt uns das altbewährte Original Steve Rogers erhalten, zum anderen ist Falcon erneut im blau-weiß-roten Kostüm unterwegs. Da bietet es sich natürlich an die beiden Reihen mal miteinander zu vergleichen.
Mein favorisierter Cap war immer Steve, also hab ich dessen Band natürlich zuerst gelesen. Die Zeichnungen von Carmen Carnero sind sehr guter amerikanischer Superhelden Standard und wissen durch actiongeladene Szenen und packende Winkel zu begeistern. Das neue Autorenteam aus Kelly und Lanzing serviert uns eine interessante retro-aktive Geschichte die mit den Ursprüngen von Caps Schild zusammenhängt. Ein zusätzliches Schmankerl: Ein Teil der Story spielt tatsächlich in Deutschland. Allerdings gibt es von mir erheblichen Abzug in der B-Note. Die beiden schreiben etwas am Charakter von Steve Rogers vorbei und durch die ein oder andere unpassende Bemerkung (auch über Deutsche) wirkt Cap leider wie das, was er eben nicht ist: eine amerikanische Propaganda Figur. Das hat mir ganz und gar nicht gefallen da Marvel selbst seit den 60ern dabei ist dieses falsche Bild von Cap zu widerlegen.
Den Falcon mochte ich schon immer! Als Cap hat mir Sam damals allerdings nicht so sehr gefallen. Daher ging ich die neue Reihe, wie so typisch für mich, erstmal mit einer gewissen Skepsis an. Dass RB Silva mit genialem Artwork glänzen wird war mir klar und diesbezüglich wurde ich auch nicht enttäuscht. Der Autor Tochi Onyebuchi setzt dem allerdings die Krone auf. Wow! Geile Handlung, glaubwürdige Charaktere, Sam Wilson wie wir ihn kennen und lieben. Es wird in der Geschichte schön wiedergegeben, dass Amerika ein Land voller Krisen ist und dass nicht alles, was aus Wakanda kommt automatisch glänzt wie Gold. Danke Mister Onyebuchi für diesen grandiosen Start von Sams Soloreihe.
Mein Fazit: Der Gewinner des Vergleichs ist in meinen Augen eindeutig die Reihe „Sam Wilson: Captain America“ und ich freue mich wirklich sehr auf Band 2!!
Meine Angst: Macht mir Steve Rogers nicht kaputt, Kelly und Lanzing!
Meine Hoffnung: Ein besser porträtierter Steve Rogers nach Vorbild von Mark Waid, Ed Brubaker oder dem MCU.
Ich bleibe für euch natürlich dran an dem Fall und melde mit nach den 2. Bänden mit einer blau-weiß-roten Rezi zurück.
Tschau, valar morghulis, euer Dom
Steve Rogers: Captain America #1 (2023) – Wächter der Freiheit (Marvel / Panini Comics)
Autoren: Collin Kelly, Jackson Lanzing
Zeichner: Carmen Carnero
188 Seiten, deutsch
Softcover (24,00 €)
Variant Softcover A, limitiert auf 222 Exemplare (30,00 €)
Variant Softcover B (Leipziger Buchmesse), limitiert auf 333 Examplare (30,00)
Sam Wilson: Captain America #1 (2023) – Die Macht der Wahrheit (Marvel / Panini Comics)
Autor: Tochi Onyebuchi
Zeichner: RB Silva
156 Seiten,
von Dom am 19. April 2023 noch kein Kommentar
A.X.E. – Tag der Entscheidung #1 (Marvel / Panini Comics)
Autor: Kieron Gillen
Zeichner: Dustin Weaver, Pasqual Ferry
44 Seiten, deutsch
Abgeschlossen in 5 Ausgaben
Heftformat (5,99 €)
Limitiertes Variant Cover A (8,00 €)
Limitierters Variant Cover B (8,00 €)
In den letzten 2 Jahren hat sich entwicklungstechnisch und weltpolitisch im Marvel Comic Universum einiges getan und es war nur eine Frage der Zeit bis es zu einem gewaltigen Knall kommt. Der steht nun direkt vor der Tür und dürfte einige weitreichende Veränderungen mit sich bringen. Federführender des Spektakels ist der britische Autor Kieron Gillen, der für ein solches Projekt genau der richtige Mann ist. Bekannt durch die Image Comicreihe „The Wicked and the Divine“ oder „Über“ lenkt der Engländer aktuell die Geschicke der „Eternals“ und der „Unsterblichen X-Men“ für das Haus der Ideen. Ich selbst bin seit „The Wicked and the Divine“ ein großer Fan seiner Arbeiten und begeistert von seinem Erzählstil. Doch bevor ich den guten Herrn Gillen noch weiter in den Himmel hebe, kommen wir mal zur eigentlichen Handlung des ersten Marvel-Events für dieses Jahr.
Um das Ganze erklären zu können muss ich leider etwas weiter ausholen, versuche mich aber Euch zu Liebe kurz zu fassen….Wie der Name A.X.E. schon andeutet geht es in Marvels neustem Großereignis um die Avengers, die X-Men und die Eternals. Der Status quo aller drei Gruppierungen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und war in meinen Augen bei den X-Men wegweisend! Hier die wichtigsten Eckdaten die zum „Tag der Entscheidung“ führten:
Die Welt der Menschen kann natürlich nicht akzeptieren dass die Mutanten sie in allen erdenklichen Bereichen überholt haben – vor Allem politisch und marktwirtschaftlich. Die Eternals können nicht akzeptieren dass die Mutanten nun unsterblich sind, denn dies bedroht ihren Status als „Götter der Erde“. Ebenfalls können die Eternals nicht tolerieren dass die Avengers in einem Celestial leben, was für die Eternals Gotteslästerung gleichkommt…und all dies kocht gerade so richtig schön hoch und bringt das Fass zum Überlaufen. Während die Eternals Krakoa angreifen werden die Avengers zwischen die Fronten gezogen….
Das erste Heft hat mir wirklich gut gefallen und ich kann es kaum erwarten zu lesen wie diese Krise die Marvel-Welt erschüttern und verändern wird
Tschau, valar morghulis, euer Dom
A.X.E. – Tag der Entscheidung #1 (Marvel / Panini Comics)
Autor: Kieron Gillen
Zeichner: Dustin Weaver, Pasqual Ferry
44 Seiten, deutsch
Abgeschlossen in 5 Ausgaben
Heftformat (5,99 €)
Limitiertes Variant Cover A (8,00 €)
Limitierters Variant Cover B (8,00 €)
In den letzten 2 Jahren hat sich entwicklungstechnisch und weltpolitisch im Marvel Comic Universum einiges getan und es war nur eine Frage der Zeit bis es zu einem
von Dom am 12. April 2023 noch kein Kommentar
Autor: Scott Snyder
Zeichner: Tony S. Daniel
144 Seiten, deutsch
Hardcover (20,00 €)
In den späten 90ern wurde über den kurzlebigen deutschen Verlag „Infinity Comics" die Image Comicreihe „The Tenth“ von Tony Daniel veröffentlicht. Damals, als meine einzige Comic-Quelle die Edeka bei uns im Dorf war, stieß ich dort auf die Nummer 1 und war sprachlos. Unglaublich kreative freshe Ideen, abgefahrerene Charakter-Designs, ausdrucksstarke Zeichnungen und eine packende Story! Damals war ich hin und weg davon…Vor ein paar Wochen fielen mit die Comics beim Umräumen meiner Sammlung zu Hause wieder in die Hände und ich muss sagen sie haben nichts an Faszination eingebüßt…Daraufhin habe ich mich, ganz im Daniel-Hype, mal kundig gemacht was der gute Tony nach „The Tenth“ noch so geschaffen hat. Passenderweise hat Cross Cult jetzt aktuell den ersten Band von „Nocterra“ veröffentlicht, der von meinem geliebten Tony Daniel graphisch umgesetzt wurde. Optisch eine wirklich sehr gute Arbeit die mit allen aktuellen US-Comics locker mithalten kann, allerdings muss ich zugeben dass ich diesen rohen brachialen Zeichenstil seiner 90er Jahre Arbeiten ein wenig vermisse. Über den Autor Scott Snyder brauchen wir denke ich nicht zu sprechen. Wie die Batman Leser unter euch wissen, liefert der Mann immer 1 A Qualität ab. Dies ist auch hier der Fall.
Hauptprotagonist der Story selbst ist die junge Frau Val Riggs die uns erzählt wie sich vor 13 Jahren die Sonne verdunkelte und wie sich dadurch das Leben auf dem Erdball massiv veränderte. Natürlich nicht zum Besseren. Durch den Entzug des Sonnenlichts und Gegebenheiten die sich im Laufe der Story offenbaren, begann nicht nur Flora und Fauna, sondern auch die Menschen selbst zu schattenhaften Monstrositäten zu mutieren. Mit ihrem elektrischen Sattelzug prescht Val Riggs als „Fährmann“ durch die Endzeit und bringt Menschen und Güter jeglicher Art von einem „Outpost“ zu nächsten…Als sie auf ein kleine Mädchen und einen älteren Wissenschaftler trifft ändert sich für Val und ihren Bruder Emory alles…
Der erste Band hat mich begeistert. Ich hab ihn gleich komplett am Stück gelesen und blicke voller freudiger Erwartung in den Mai, denn da erscheint Band zwei! (Unbeabsichtiger Reim. 5 Punkte für Gryffindor!)
Tschau, valar morghulis, euer Dom
Autor: Scott Snyder
Zeichner: Tony S. Daniel
144 Seiten, deutsch
Hardcover (20,00 €)
In den späten 90ern wurde über den kurzlebigen deutschen Verlag „Infinity Comics" die Image Comicreihe „The Tenth“ von Tony Daniel veröffentlicht. Damals, als meine einzige Comic-Quelle die Edeka bei uns im Dorf war, stieß ich dort auf die Nummer 1 und war sprachlos. Unglaublich kreative freshe Ideen, abgefahrerene Charakter-Designs, ausdrucksstarke Zeichnungen
von Dom am 3. April 2023 noch kein Kommentar
Black Panther # 1 (2022) – Schattenkrieger (Marvel / Panini Comics)
Autor: John Ridley
Zeichner: Juan Cabal
148 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover, limitiert auf 333 Exemplare (26,00 €)
Passend zum Kinostart des zweiten MCU Black Panther Films hat Panini geradezu eine ganze Flut von Titeln über König von Wakanda auf den Markt gespült. Der interessantesten ist in meinen Augen aber definitiv der erste Paperback der neuen Ongoing-Series.
Eröffnet wird die Geschichte mit einem Blick auf ein Paar, dass in einem Café sitzt und den Tag genießt. Plötzlich wird das Feuer auf beide eröffnet, nur einer überlebt. Die überlebende Dame nimmt Kontakt zu König T’Challa auf und in diesem Zug wird nicht nur bekannt, dass der Black Panther Schläferagenten rund um den Globus stationiert hat, sondern auch weitere Schläfer des Schwarzen Panthers in internationalen Regierungskreisen versteckt agieren. Sein beängstigender Einfluss wird noch davon gestärkt, dass er aktueller Vorsitzender der mächtigsten Helden der Welt ist. Zusätzlich dazu hat T’Challa mit den „Agents of Wakanda“ nun sein eigenes Super-Team an den Start gebracht. Sogar die X-Men hat er unterwandert. Zu dem sei erwähnt, dass in Wakanda die Demokratie Einzug hielt und der amtierende Vorsitzende der Avengers in seinem Heimatland nur noch einen repräsentativen Posten bekleidet…und damit kommt er gar nicht zurecht, denn in seinen Augen sollte die Macht von Wakanda ausschließlich einer Person unterliegen. Ihm Selbst.
Mich bringt das Alles zu der Frage: Was genau ist der Black Panther eigentlich? Ein Superheld? Ein Visionär? Ein Fanatiker? Ein Despot? Die größte Bedrohung für die freie Marvel-Welt? Oder schlicht und einfach all dies zusammen?
Falls euch meine kleine Rezi Lust darauf gemacht hat mal in die Serie reinzulesen, dann kommt bei uns im Laden vorbei und holt euch den Band! Lasst mich nach dem Lesen gerne wissen was ihr davon haltet und wie euch das Ganze gefällt.
Tschau, valar morghulis, euer Dom
Black Panther # 1 (2022) – Schattenkrieger (Marvel / Panini Comics)
Autor: John Ridley
Zeichner: Juan Cabal
148 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover, limitiert auf 333 Exemplare (26,00 €)
Passend zum Kinostart des zweiten MCU Black Panther Films hat Panini geradezu eine ganze Flut von Titeln über König von Wakanda auf den Markt gespült. Der interessantesten ist in meinen Augen aber definitiv der erste
von Dom am 15. Februar 2023 noch kein Kommentar
Punisher #1 – Der König der Killer
Autor: Jason Aaron
Zeichner: Jesus Saiz, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 148 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 333 Examplare, 148 Seiten, deutsch 26,00 €
Jeder der Marvels Anti-Helden mit dem Totenschädel Logo kennt, kann bestätigen dass es sich bei Frank Castle wohl um einen der finstersten Zeitgenossen der Superheldencomics handelt. Beliebt durch Comics, Videogames, Film und nicht zuletzt durch die MCU Serie von Netflix erfreut sich der Punisher seit vielen Jahren einer immensen Beliebtheit. Leider auch bei realen Söldnern und politisch extremen Gruppen in den USA, die sich das Logo des Punishers angeeignet haben. Aus diesem Grund sah sich Marvel zu einer Neuausrichtung und einem Re-Design der Figur gezwungen. Der Anfang dieses Neustarts liegt nun bei Panini auch in deutsch vor.
Trotz des überzeugenden Kreativteams, stand ich dem Ganzen wie so oft anfangs etwas skeptisch gegenüber. Inszeniert von Marvels Allround Talent Jason Aaron und den Zeichnern Jesus Saiz und Paul Azaceta, spielt die Gesichte auf zwei verschiedenen Zeitebenen, welche sich durch die beiden völlig unterschiedlich arbeitenden Zeichnern auch wunderbar voneinander abheben. Zum Einen sind wir dabei wie "Die Hand" (Marvel Fans kennen diese Organisation aus Ninja Attentätern seit Frank Millers Run an Daredevil) Frank ein Angebot unterbreitet, welches nicht mal der Punisher ablehnen kann. Dadurch verlassen wir das gewohnte Umfeld des Bestrafers und aus dem Totenschädel-Söldner-Look wird eine Art düsterer Ronin. Ich kann euch ehrlich gesagt nicht sagen, welcher Look des Charakters mir nun besser gefällt, allerdings muss ich zugeben dass das neue Kostüm ziemlich schick ist. Zum Anderen begleiten wir Frank zurück in seine Jugend, aus der allerlei verstörende Ereignisse berichtet werden.
Wann wurde Frank eigentlich zu Punisher? Als seine Familie ermordet wurde? Im grausamen Krieg in Fernost? Oder war es doch schon wesentlich früher als wir dachten? Wirklich interessant gemacht Mister Aaron! Zur Handlung selbst will ich jetzt Nichts weiter verraten, allerdings möchte ich kurz auf die optische Umsetzung und die Herangehensweise der Neuausrichtung zu sprechen kommen. Ausdrucksstark gezeichnet, erinnern mich die schonungslos blutigen und brutalen Panels mehr an die damalige Marvel MAX Reihe für erwachsene Leser, als an ein normales Marvel Comicheft, welches man in den Vereinigten Staaten an jedem Kiosk kaufen kann. Der Comic selbst enthält keinen Hinweis, dass er für ältere Leser gedacht ist, sollte aber definitiv nicht in Kinderhände gelangen. Detaillierte Enthauptungen und explodierende Köpfe sprechen hier für sich. Allerdings muss man mehr als lobend erwähnen, dass die Handlung nicht in eine sinnlose "Tour de force" a’la Deadpool abdriftet, sondern so unfassbar spannend präsentiert wird, dass ich den Band nicht mehr aus der Hand legen konnte und ihn am Stück inhaliert habe. Es bleibt natürlich abzuwarten ob der Punisher im neuen Gewand eine dauerhafte Sache bleiben wird, doch ich für meinen Teil bin schon total heiß auf Band 2 der neuen Paperback Reihe.
Falls ihr, wie ich hoffe, jetzt Lust bekommen habt Frank auf seinem Krieg gegen das Verbrechen zu begleiten dann schaut doch einfach mal wieder im Laden vorbei und nehmt euch den Comic direkt mit 😉
Tschau, valar morghulis, Euer Dom
Punisher #1 – Der König der Killer
Autor: Jason Aaron
Zeichner: Jesus Saiz, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 148 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 333 Examplare, 148 Seiten, deutsch 26,00 €
Jeder der Marvels Anti-Helden mit dem Totenschädel Logo kennt, kann bestätigen dass es sich bei Frank Castle wohl um einen der finstersten Zeitgenossen der Superheldencomics handelt. Beliebt durch Comics, Videogames, Film und
von Dom am 8. Februar 2023 noch kein Kommentar
Carnage #1 – Albtraum in Rot
Autoren: David Michelinie, Phillip Kennedy Johnson, Ram V
Zeichner: Francesco Manna, Ron Lim, Ty Templeton
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 164 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 444 Examplare, 164 Seiten, deutsch 26,00 €
Carnage, der sich seit dem zweiten Venom Film "Let there be Carnage" einer größeren Beliebtheit erfreuen dürfte als jemals zuvor, bekommt nun nach den X-Men, Venom und dem Punisher ebenfalls eine Neuausrichtung verpasst. Der erste Band liegt seit letztem Monat bei Panini vor und enhält den One-Shot "Carnage Forever" der direkt in die ersten fünf Ausgaben der aktuellen On-Going Series leitet.
Alle US-Ausgaben, die in diesem Band enthalten sind, wurden im Original mit Covern von Kendrick "Kunkka" Lim veröffentlicht. Die wirklich beeindruckenden Artworks des Künstlers, welcher mit einer Mischung aus klassischen Zeichnungen und digitaler Technik arbeitet, sind wahres Nightmare-Material, das wirklich perfekt zu Carnage passt. Man kann direkt die Blutrünstigkeit in den Augen von Marvels "Albtraum in Rot" erkennen, Carnage hat in meinen Augen nie besser ausgesehen.
Die Handlung an sich beginnt mit einer ziemlich bedrückenden und düsteren Geschichte über ein kleines Mädchen und den Carnage Symbionten, der seit dem Ende des Marvel-Comic-Events "King in Black" einige Veränderungen durchlaufen hat und erstmals ohne seinen Wirt Cletus Kasady unterwegs ist. Der Autor der Hauptstory, welcher unter dem Psydonym "Ram V" schreibt, führt uns in "Carnage Forever" in ein sozial schwaches Viertel einer amerikanischen Großstadt, in der knallharter Realismus und blutiges Gemetzel Hand in Hand gehen und stellt damit die Weichen für die neue, fortlaufende Serie. In dieser legt sich der Carnage Symbiont mit mehreren Superschurken an. Ungewöhnlich für Carnage steckt dahinter tatsächlich ein ausgefeilter Plan, denn ohne den Wahnsinn und die Sprunghaftigkeit von Cletus Kasady scheint der Symbiont zu einer völlig neuen, noch tödlicheren Bedrohung heranzuwachsen. Die Erzählweise der Story ist gesplittet und wird aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt. Zum Einen natürlich aus der Sicht des Stars dieser Serie und zum anderen aus der Sicht des Polizisten Detective Jonathan Shayde. Dadurch kriegt der Comic einen schaurig schönen Psycho-Thriller Flair bis Carnage die Erde verlässt und damit beginnt sich durch die zehn Welten der nordischen Mythologie zu metzeln. Das mag Anfangs ungewohnt sein, doch auch da steckt ein weiterführender Plan dahinter…
Zusätzlich dazu gibt es zwischen den einzelnen Kapiteln noch ein paar "Funnies" von Ty Templeton und Carnage Erfinder Davide Michelinie höchst selbst. Wenn sich das für Euch interessant angehört hat, schaut Euch den Band bei Eurem nächsten Besuch im Laden doch einfach mal an 😉
Tschau, valar morghulis, Euer Dom
Carnage #1 – Albtraum in Rot
Autoren: David Michelinie, Phillip Kennedy Johnson, Ram V
Zeichner: Francesco Manna, Ron Lim, Ty Templeton
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 164 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 444 Examplare, 164 Seiten, deutsch 26,00 €
Carnage, der sich seit dem zweiten Venom Film "Let there be Carnage" einer größeren Beliebtheit erfreuen dürfte als jemals zuvor, bekommt nun nach den X-Men, Venom
von Dom am 1. Februar 2023 noch kein Kommentar
Venom – Der gnadenlose Retter
Autor: David Michelinie
Zeichner: Ivan Fiorelli
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 124 Seiten, deutsch 15,00 €
Aktuell scheint es, zu meiner persönlichen Freunde, im Haus der Ideen einen kleinen Run an neuen Comics, welche inhaltlich in den 1990ern angesiedelt sind, zu geben. Nach X-Men Legacy, Spider-Man Ben Reilly, Maestro und dem Silver Surfer geht es diesmal zurück durch die Zeit mit Venom. Der Einzelband enthält die vollständige US-Miniserie "Venom: Leathal Protector" und wurde geschrieben vom Venom Mit-Erfinder David Michelinie, der diesen Charakter kennt wie kein Zweiter. Speziell im Bezug auf die Ära in der die Geschichte angesiedelt ist. Zeichnerisch packend in Szene gesetzt von Ivan Fiorelli, der es versteht typischen 90er-Jahre-Look mit modernen Zeichnungen zu verbinden, setzt die Geschichte kurz vor dem Venom-Klassiker "Tödlicher Beschützer / Leathal Guardian" ein als Venom noch in New York City beheimatet war.
Diesen lässt David Michelinie auf einige (zurecht) vergessene und kurios komische Schurken aus dieser Dekade teffen, von denen er die meisten selbst erfunden hat und zeigt uns einen Eddie Brock am Hadern zwischen seinem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und dem innigen Wunsch Spider-Man zu töten. Venom in Reinform zu seiner Hochzeit mit einem Heißhunger auf Gehirn! Für alle Fans der 90er und der Anfänge von Marvel Symbionten-Mythologie absolut empfehlenswert. Auch für Neuleser eignet sich dieser Einzelband, der den Charakter perfekt trifft und ohne jegliches Vorwissen gelesen werden kann. Dieser Paperback hat alles was ein Venom Comic braucht und hat mich nostalgisch unterhalten. Ebenfalls Lust auf eine kleine Zeitreise zu einem grantigen Eddie Brock und seiner "besseren Hälfte"? Dann ab mit Euch in den Laden. Wir haben den Band im Regal!
Tschau, valar morghulis, Euer Dom
Venom – Der gnadenlose Retter
Autor: David Michelinie
Zeichner: Ivan Fiorelli
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 124 Seiten, deutsch 15,00 €
Aktuell scheint es, zu meiner persönlichen Freunde, im Haus der Ideen einen kleinen Run an neuen Comics, welche inhaltlich in den 1990ern angesiedelt sind, zu geben. Nach X-Men Legacy, Spider-Man Ben Reilly, Maestro und dem Silver Surfer geht es diesmal zurück durch die Zeit mit
von Dom am 23. Januar 2023 noch kein Kommentar
Moon Knight: Schwarz, Weiss & Blut
Autoren: Jonathan Hickman, Murewa Ayodele, Marc Guggenheim, Bejamin Percy, David Pepose, Patch Zircher, Erica Schultz, Jim Zub, Ann Nocenti, Christopher Cantwell, Dadia Shammas, Paul Azaceta
Zeichner: Chris Bachalo, Dotun Akande, Jorge Fornés, Vanesa R. Del Rey, Leonardo Romero, Patch Zicrcher, David López, Djibril Morissette-Phan, Chris Sotomayor, Alex Lins, Dante Bastianoni, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Hardcover, 140 Seiten, deutsch 26,00 €
Überformat 34 x 24 cm
Nach Wolverine, Deadpool und Carnage wurde nun auch eine "Schwarz, Weiss & Blut" Geschichtensammlung über die Faust Konshus veröffentlicht. In meinen Augen bisher der beste Band der Reihe, welche völlig unabhängig voneiner gelesen werden können. Der sprichwörtliche rote Faden der diese vier hochwertig aufgemachten Ausgaben verbindet ist lediglich das visuelle Gewand der überformatigen Hardcover Bände. Wie der Titel schon andeutet wurden zur Colorierung nur die Farben schwarz, weiß und rot verwendet. Dadurch ergibt sich eine bestechende Optik, die sich definitv vom Alltags-Superhelden-Comic abhebt. Wie der Titel schon vermuten lässt, wird mit dort auch mit Blut nicht gerade sparsam umgegangen.
Nach zahlreichen anderen Figuren hat nun auch Marvels Mondritter den Sprung auf die große Leinwand geschafft und klettert, durch die MCU Serie auf Disney+, über die Panelgrenze hinaus, einem völlig neuen Puplikum entgegen. Solltet Ihr zu den neuen Fans von Moon Knight gehören und wollt in die Welt seiner Comics einsteigen, nur Ihr seid Euch unschlüssig wo genau, dann rate ich Euch zu diesem Band. Der Einzelband "Schwarz, Weiss & Blut" ist voll mit Kurzgeschichten von unterschiedlichen Kreativteams und schafft es ein wirklich gutes Verständnis des Charakters zu vermitteln. Alteingesessene Fans sind hier ebenfalls gut beraten, denn der respektvolle Umgang mit dem Charakter und dessen Geschichte dürfte das Marvel-Herz eines jeden Fans des Anti-Helden, der immer wieder fälschlicher Weise mit Batman verglichen wird, höher schlagen lassen und ist eine tolle Ergänzung für jede Comicsammlung.
Tschau, valar morghulis, Euer Dom
Moon Knight: Schwarz, Weiss & Blut
Autoren: Jonathan Hickman, Murewa Ayodele, Marc Guggenheim, Bejamin Percy, David Pepose, Patch Zircher, Erica Schultz, Jim Zub, Ann Nocenti, Christopher Cantwell, Dadia Shammas, Paul Azaceta
Zeichner: Chris Bachalo, Dotun Akande, Jorge Fornés, Vanesa R. Del Rey, Leonardo Romero, Patch Zicrcher, David López, Djibril Morissette-Phan, Chris Sotomayor, Alex Lins, Dante Bastianoni, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Hardcover, 140 Seiten,
von Dom am 4. Januar 2023 noch kein Kommentar
Tarot – Witch of the Black Rose #129.
(beide Cosplay Variantcover)
Autor & Zeichner : Jim Balent
Cover-Artist: The Mummery…auch bekannt als der Dom aus Hermkes Romanboutique
Cosplayerin: the_ericat…auch bekannt als Doms Frau
Broadsword Comics
Heft-Serie, 32 Seiten, englisch 4,78 €
Variant Cover "Cosplay Photocover" regulär 24,00 €
bei uns signiert von the_ericat & The Mummery 15,00 €
Adult-Variant Cover "Special Spooky Summer Skyclad Cosplayer Photocover",
limitiert auf 200 Exemplare, regulär 48,00 € /
bei uns signiert von the_ericat & The Mummery 35,00 €
Beide zusammen: 40,00 €
Im Jahr 2000 gründete Batman-Legende Jim Balent, zusammen mit seiner Frau Holly Golightly, seinen eigenen Comicverlag "Broadsword Comics". Dort veröffentlicht er seit dem im zweimonatlichen Rhytmus die On-Going Comicserie "Tarot – Witch of the Black Rose". Jim Balent hat nicht nur dieses komplette, kleine Comic-Universum und all dessen Charaktere erfunden, sondern schreibt, textet, zeichnet und coloriert das Ganze alles von eigener Hand. In meinen Augen eine unglaubliche Leistung und eine unschlagbare Arbeitsmoral! Ich selbst verfolge die Arbeiten von Herrn Balent seit Mitte der 90er Jahre und bin nach wie vor ein riesiger Fan seiner Catwoman und des Amalgam Comics One-Shots "Dark Claw" (eine Mischung aus Wolverine und Batman die aus dem Comic-Event "DC vs Marvel" hervorging). Jahre später wurde ich durch die Paperback Reihe von Panini aufmerksam auf Jim Balents sexy Hexen. Als großer Freund von Magie, Hexerei, 90er Jahre Comic Optik und knappen Outfits hat mich die Reihe ziemlich schnell in ihren Bann gezogen und mauserte sich über die Jahre zu meinem absoluten Lieblingscomic. Leider stellte Panini die Veröffentlichung in deutsch ein was mich dazu brachte auf das amerikanische Original umzusteigen, welches nach wie vor mit der Beständigkeit eines Uhrwerks pünktlich alle zwei Monate erscheint. Wie manche von Euch wissen, sind meine Frau und ich Cosplayer und stellen unsere Sachen auch auf Instagram… soviel zur Vorgeschichte.
Tarot – Witch of the Black Rose #129.
(beide Cosplay Variantcover)
Autor & Zeichner : Jim Balent
Cover-Artist: The Mummery…auch bekannt als der Dom aus Hermkes Romanboutique
Cosplayerin: the_ericat…auch bekannt als Doms Frau
Broadsword Comics
Heft-Serie, 32 Seiten, englisch 4,78 €
Variant Cover "Cosplay Photocover" regulär 24,00 €
bei uns signiert von the_ericat & The Mummery 15,00 €
Adult-Variant Cover "Special Spooky Summer Skyclad Cosplayer Photocover",
limitiert auf 200
von Dom am 21. Dezember 2022 noch kein Kommentar
Naughty List (…oder wie ich es nenne "Die bitterste Weihnacht")
Autor: Nick Santora
Zeichner: Lee Ferguson
Aftershock Comics (USA)
Softcover, 128 Seiten, englisch 21,59 €
Heft-Serie, 29 Seiten pro Ausgabe, englisch 5,99 €
Hier kommt der Weihnachtscomic für alle die Weihnachten und Santa Claus hassen! Bei Einsortieren der US-Ausgaben ist mir im Laden dieser Paperback in die Hände gefallen. Da ich mich für allerlei Interpretationen von Weihnachtsgeschichten interssiere, hab ich mir diesen Softcover mal näher angeschaut. Geschrieben vom US-Autor Nick Santora (bekannt für seine Drehbücher der TV-Serien Prison Break, Law & Order und The Sopranos) und gezeichnet von Lee Ferguson (Sympathy for no Devils, Sam and his Talking Gun) nimmt euch dieser Comic in eine ziemliche trostlose Geschichte über den Weihnachtsmann mit. Die Designs der Figuren sind wenig fantasievoll oder klassisch angelegt, sondern gehen eher in eine ziemlich realistische, schmucklose Richtung. Optisch erinnert das Ganze an den Look von "Supernatural", "Constantine" oder "Buffy". Wenig Kostüme, wenig Tamtam – dafür viele Lederjacken, dreckige Straßenecken, harte markige Sprüche und literweise Blut.
Ich selbst bin zwar eher ein Fan von pompösen Kostümen und fantastischen Schauplätzen. Das bietet einem dieser Comic definitv nicht. Dennoch hat es dieser Paperback, der die Ausgaben #1-4 der US-Heftserie von Afterschock Comic enthält, geschafft mich zu begeistern. Der beinharte Schreibstil von Nick Santora hat mich direkt angesprochen und der bösartig schwarze Humor hat mir mehr als einen Lacher entlockt. Dieser Weihnachtsmann hat keinen Bart, keinen roten Mantel, keinen hüschen Schlitten und ich bezweifle stark dass er jemals fröhlich war. Dieser Weihnachtsmann hat Schlafstörungen, Magenkrankheiten und den Charme von Clint Eastwood in seiner schlimmsten Laune. Die Sprache im Comic ist sehr explizit. Die Szenerie bedrückend, hoffnungslos und brutal. Trotzallem ein morbides Lesevergnügen dass bestens dafür geeignet wäre, als Netflix Serie verfilmt zu werden. Ob die Geschichte des grantigen Santas bereits zu Ende ist wird die Zukunft zeigen…ich selbst hoffe auf weitere Ausgaben der Serie.
Falls ihr Lust bekommen habt euch selbst an dieses düstre Vergnügen zu wagen, die ersten 4 US-Ausgaben der Geschichte haben wir in Heftform bei uns im Laden. Den Paperback können wir euch gerne besorgen.
Hohoho, valar morghulis, Euer Dom
Naughty List (…oder wie ich es nenne "Die bitterste Weihnacht")
Autor: Nick Santora
Zeichner: Lee Ferguson
Aftershock Comics (USA)
Softcover, 128 Seiten, englisch 21,59 €
Heft-Serie, 29 Seiten pro Ausgabe, englisch 5,99 €
Hier kommt der Weihnachtscomic für alle die Weihnachten und Santa Claus hassen! Bei Einsortieren der US-Ausgaben ist mir im Laden dieser Paperback in die Hände gefallen. Da ich mich für allerlei Interpretationen von
von Dom am 19. Dezember 2022 noch kein Kommentar
Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.
Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry Duggan, Peter David, Stan Lee und andere
Zeichner: Al Milgrom, Ron Lim, Sara Pichelli und andere
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €
Im Special aus dem Jahre 2017 sind verschiende weihnachtliche Marvel Comics enthalten. Den Anfang macht das "Gwen Pool Holiday Special: Merry Mix-Up". Begeleitet Gwen Pool und Miles Morales in eine Welt in der Santa Claus von Galaktus ersetzt wurde…klingt komisch, ist es auch… "He’s making a list, and checking it twice / Gonna find out whose planets taste nice" ein abgedrehter Spaß in dem unter anderem der Punisher, Fing Fang Foom und der Weihnachtsmann selbst einen Auftritt haben. Anschließend begleitet ihr Hawkeye und Deadpool in eine Geschichte aus dem "Gwen Pool Special #1". Auf dem Weg zu She-Hulks jährlicher Weihnachtsparty bekommen die beiden ungleichen Recken allerlei Steine in den Weg gelegt.
Anschließend machen wir eine kleine Zeitreise zurück in die guten alten 90er in die Xavier Mansion zur Weihnachtszeit. In "Uncanny X-Men #365" wird Colossus von geisterhaften Erscheinungen verfolgt. Die wunderschönen Zeichnungen von Chris Bachalo passen hervorragend zur festlichen Stimmung des Comics. Danach begleiten wir Peter Parker und MJ zum "großen X-Mas Blackout" aus dem "Marvel Holdiday Special 1992" in dem Electro die weihnachtlichen Einkäufe stört. Der Hulk schaut in einer Kurzgeschichte aus "Marvel Holiday Special 1993" vorbei und danach machen wir eine kleine Zeitreise nach vorne ins 21. Jahrhunder ins "Marvel Holiday Magazine 2010" und begleiten Black Cat, Firestar, Spectrum und Hellcat zu New Yorks gigantischem Julbaum am Times Square. Auch hier läuft natürlich erst Mal nicht alles wie geplant. Aber war wäre Weihnachten im Marvel-Universum ohne Superschurken und kleine Katastrophen…
Spider-Man und die Avengers – Weihnachtsgeschichten
Autoren: Darwyn Cooke, David Michelinie, Jeff Parker
Zeichner: Darwyn Cooke, Jay Bone, Reilly Brown, Todd McFarlane
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €
Auch im Jahr 2018 brachten die Jungs von Panini einen Weihnachts-Sammelband aus dem Marvel Universum heraus. Ich finde es wäre wieder mal an der Zeit für einen neuen! Oder wie seht ihr das?…Aber bevor ich jetzt abschweife zurück zum Comic:
Der Band beginnt mit "Marvel Holiday Special 2005" und nimmt uns mit zurück in die Ära der New Avengers als Cap, Iron Man, Spidey, Wolverine, Luke Cage… das Team der mächtigsten Helden der Welt bildeten. In der Story "Ja Virginia, Santron gibt es wirklich" bekommen es die Rächer mit einem ganz anderen Santa Claus zu tun als üblich.
Da Zeitsprünge spätestens seit Charles Dickens zum Weihnachtsfest dazu gehören, geht es zurück in die späten 80er zu "Amazing Spider-Man #314" als MJ und Spider-Man noch verheiratet waren und der Anti-Christ Todd McFarlane Stammzeichner der freundichen Spinne aus der Nachbarschaft war.
Danach springt der Band zu "Spider-Man´s Tangled Web #21" von 2001 zu einer ungewöhnlichen Marvel Story, geschrieben und gezeichnet von Darwyn Cooke. Die ausdrucksstarken Zeichnungen bewegen sich optisch zwischen "Batman – The Animated Series" und "Archie Comics", was dem Werk einen dynamischen jugendlichen Flair verleiht.
Auch bei dem 2. Hardcover hatte ich festlichen Spaß und hoffe auf weitere weihnachtliche Wunder von Marvels wunderbaren Wundersamen 😉 Falls ihr noch ein passendes Geschenk für einen Marvel Fan sucht, sollten diese beiden Bände doch genau das richtige sein.
Hohoho, valar morghulis, Euer Dom
Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.
Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry
von Dom am 18. Dezember 2022 noch kein Kommentar
Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora
Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7
Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter
Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im vollen Gange. Wer meine Frau und mich etwas näher kennt, der weiß dass wir ziemliche Weihnachts-Wahnsinnige sind. Daher werden meine Beiträge zu Gerds fantastischem Adventskalender auch thematisch in genau diese Richtung gehen. Den Anfang machen die Comics „Klaus“ im schön aufgemachten Hardcover.
Grant Morrison, seit Jahrzenten ein Garant für gute Geschichten, hat auch hier wieder vorbildlich abgeliefert. In Bilder gefasst wurde das ganze Projekt von Dan Mora, welcher bekannt ist für seine Arbeiten an DC’s Superhelden. Zusammen erzählen sie „Die wahre Geschichte von Santa Claus“ in der klassische Elemente mit recht interessanten Eigeninterpretationen vermischt werden. Was mir, neben den grandiosen Zeichnungen und ungewöhnlichen Charakterdesigns, sehr gut gefallen hat war die Tatsache dass dieser Weihnachtsmann definitiv nicht der Hl. Nikolaus ist und sich deutlich von ihm abgrenzt. Der 1. Band erzählt die komplette Origin-Geschichte von Morrisons Santa.
Mich hat die Geschichte, welche im Original bereits 2017 veröffentlich wurde, definitiv gepackt und ich bekam sofort Lust auf mehr davon. Großzügiger Weise ist Grant Morrison dem nachgekommen, den seit ein paar Jahren kommt um die Weihnachtszeit immer wieder ein One-Shot zu seinem Klaus heraus. Diese Kurzgeschichten, welche eine sehr schöne Ergänzung zum ersten Band sind, liegen bei Panini nun ebenfalls vor, gesammelt in einem hübschen Hardcover. Diese Ausgabe werde ich mir nun auch zu Weihnachten gönnen, da ich die Kurzgeschichten bisher nur im englisch sprachigem Original besitze.
Ich hoffe ich habe euch Lust darauf gemacht ein zur Saison passendes Buch bzw Comic bei uns im Laden zu holen um es selbst zu lesen oder am Julfest zu verschenken.
Ho ho ho, valar morghulis, euer Dom
Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora
Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7
Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter
Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im
von Dom am 9. November 2022 Kommentare deaktiviert für Back to the 90ies!
In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von Image, Die Klon-Saga um Spider-Man, Batman von Kelly Jones, Catwoman von Jim Balent, Venom, Cable…was für ein großartiges Jahrzehnt! Ich liebte 90er Jahre Comics und liebe sie noch heute! Allen voran natürlich die X-Men, die damals das Maß aller Dinge waren. Mit Verkaufszahlen von denen jeder aktuelle Comic nur träumen kann, wurde mit X-Men #1 von Chris Claremont und Jim Lee der Siegeszug der Mutanten über die Comicwelt eingeläutet. Genau in diese goldene Ära der Gruppe X kehrt Marvel nun zurück. Neue Geschichten, welche inhaltlich in den 90ern angesiedelt sind, präsentiert von Zeichnern und Autoren aus genau dieser Ära! Chris Claremont, Fabian Nicieza, Walt Simonson, Todd Nauck, Peter David, Bill Sienkiewicz, Dan Juergens,….und die Liste der 90er-Jahre US-Comic Promis geht noch weiter. Pure Nostalgie gepaart mit modernen Zeichnungen und Colorjobs. Mein Fanherz hüpft freudig auf und ab, deshalb stelle ich euch mal einige davon näher vor:
X-Men Legends #1 – Der letzte Summers
Autoren: Fabian Nicieza, Louise Simonson
Zeichner: Brett Booth, Walt Simonson
Panini Comics (Marvel) 108 Seiten, deutsch
Softcover (13,00 €)
Variant Softcover (19,00 €) limitiert auf 333 Exemplare
Geschrieben vom Miterfinder von Cable und Deadpool startet der erste Paperback der 90er Jahre X-Men genauso durch, wie ich es mir erhofft habe: 90er Jahre Mutanten in Reinform! Die abgeschlossenen Geschichten dieser Ongoing-Series spielen zwischen einzelnen Ausgaben der 90er Mutanten Serien wie X-Men, Uncanny X-Men, X-Force und X-Faktor und liefern interessante andere Blickwinkel und nette Details zu den 30 Jahre alten Original Stories. Ein Muss für jeden Fan der X-Ära der Superhelden Historie. Die Ausgaben #1 – #3 sind bereits erschienen. Bitte mehr davon.
Ben Reilly: Spider-Man – Am Anfang der Klonsaga
Autor: J.M. DeMatteis
Zeichner: David Baldeon
Panini Comics (Marvel) 116 Seiten, deutsch
Softcover (14,00 €)
Variant Softcover (21,00 €) limitiert auf 333 Exemplare
Unter leicht irreführendem Titel spielt dieser Einzelband mitten in der Klonsaga, als Ben Reilly das Scarlet Spider Kostüm bereits an den Nagel gehängt hatte und als Spider-Man unterwegs war. In den Anfängen besagter Klonsaga wurde damals durch einen Gen-Test festgestellt das Ben der wahre Spider-Man wäre und Peter nur sein Klon. Dieser setzte sich daraufhin zur Ruhe und zog mit Mary Jane nach Portland… inzwischen wissen wir natürlich alle dass es nicht so war und es nur einen wahren Spider-Man gibt. Und dessen Name ist Peter Parker! Dennoch war ich schon damals ein großer Fan von Ben Reilly und bin es noch heute. Der Einzelband schafft es hervorragend die Stimmung der 90er Spinne in modernem Artwork einzufangen. Man hätte kaum fähigere Hände für dieses Projekt finden können, denn es wurde geschrieben von Jean Marc DeMatteis, einem der Original Autoren der Klonsaga. Die Zeichnungen von David Baldeon, der dem ein oder anderen noch von seiner Signiertour bei uns im Laden bekannt sein dürfte, sind mehr als dynamisch und lassen den Comic schön „knackig“ wirken. Zusätzlich zu einem Kreativteam in Hochform kann der Comic ebenfalls mit der Rückkehr einer zu Unrecht lange vergessenen Figur aus dieser Ära aufwarten. Ein Fest für Spidey-90ies-Fans!
Silver Surfer – Wiedergeburt
Autor: Ron Marz
Zeichner: Ron Lim
Panini Comics (Marvel) 120 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)
Variant Softcover (22,00 €) limitiert auf 333 Exemplare
Ebenfalls in Szene gesetzt von zwei 90er Jahre Recken schießt in diesem Einzelband der Silver Surfer durch den guten alten 90er Jahre Weltraum. Ron Lims packende Zeichnungen haben sich, meiner Meinung nach, seit den 90ern sogar noch verbessert und optisch bietet das ganze wundervolle Anspielungen auf Jack Kirby, Moebius, Mike Alred und John Buscema, alle bekannt für ihre Arbeiten am Silverstürmer. Ähnlich wie beim Ben Reilly Comic wird dort eine Figur ins Rampenlicht gerückt, die sehr lange Zeit in der Versenkung verschwunden war, was mir gut gefallen hat. Die Handlung nimmt Bezug auf die beliebte „Infinity Gauntlet“ Story von Jim Starlin und es hüpfen ein paar nette galaktische Gäste durch die Panels. Zusätzlich dazu gibt es noch ein weiteres Argument warum ihr diesen Comic kaufen solltet….ich sage nur ein Wort: THANOS!
Neue Leser kriegen hier ein schönes Gespür dafür wie die Marvelwelt vor 30 Jahren aussah und Fans dieser Ära werden lieben was Marvel hier aus dem Hut gezaubert hat.
Tschau, valar morghulis, Euer Dom
In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von
von Dom am 26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für SHANG-CHI – Der Meister des Kung-Fu!
Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in vollen Zügen genießen zu können, rate ich diese drei Paperbacks zu lesen:
1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
enthält die US-Miniserie „Shang-Chi (2020) 1-5“, welche die Grundlage der Neuausrichtung bildet.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Philip Tan
Panini Comics (Marvel)
124 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)
2. Shang-Chi #1 Gegen das Marvel-Universum
führt unter einem, bei Marvel geschichtsträchtigen Titel, direkt die Handlung der Mini-Serie fort.
Der Paperback enthält die ersten 6 US-Ausgaben der laufenden Serie.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan
Panini Comics (Marvel)
140 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)
Hardcover, limitiert auf 333 (24,00 €)
3. Shang-Chi #2 Familienzwist
enthält die US-Ausgaben 7-12 und den One-Shot „Marvel’s Voices: Identity“
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Marcus To
Panini Comics (Marvel)
148 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)
Ich weiß nicht wie es euch ging, aber als ich das MCU-Werk im Kino sah, war ich doch etwas überrascht. Die Umsetzung schaut sich an wie eine Verfilmung von Iron Fist Geschichten mit Einflüssen chinesischer Mythologie in einem magischen Reich, dass der ein oder andere Langzeit Fan noch aus den 80er-Jahre Thor Comics kennt.
Fans von Shang-Chi kennen diesen allerdings seit Jahren als eine Art Bruce Lee im Umfeld von James Bond. Klassische Agenten Stories treffen in Marvels Welt des bunten Heldenhaufens, auf fernöstliche Kampfkunst. Doch wie es so oft, in den vergangenen Jahren passiert ist, hat man auch hier mit einer Neuausrichtung versucht die Comicwelt an das MCU anzupassen. Zumeist bin ich kein Freund dieser Änderungen, was mich mit einer gewissen Skepsis erfüllte. Zugegebener Maßen ist der Anfang des Wegs vom Kung-Fu Agenten zum mystischen Krieger in der Mini-Serie „Tödlicher Drache“ etwas holprig. Davon etwas verunsichert fragte ich mich beim Lesen des Öfteren, wo genau Marvel damit hin will. Spätestens seit dem „Familienzwist“ haben sich bei mir alle Zweifel in Luft aufgelöst! Shan-Chi ist ein absolutes Paradebespiel wie man Einflüsse des Films durch geschickten Umgang retroaktiv ergänzt hat, ohne dabei die Originalversion zu stark zu verfremden oder das Origin zu beschädigen. Ergänzt wurde das Umfeld des Hauptcharakters durch eine Handvoll interessanter Nebenprotagonisten, von denen mit einige bereits ans Marvelherz gewachsen sind. Inzwischen, mehr als überzeugt von der Arbeit von Gene Luen Yang, bin ich voll an Bord und freue mich bereits auf die nächste Ausgabe.
Die aktuelle Serie ist in meinen Augen für jeden Fan des chinesischen Martial-Arts Experten ein absolutes Muss. Noch dazu ist sie auch perfekt als Einstieg für Neuleser geeignet. Nicht unerwähnt sollen die wunderschönen Cover vom Zeichner Leinil Francis Yu bleiben, die immer ein wahrer Augenschmaus sind.
Sollte ich euch neugierig gemacht haben, kommt doch einfach mal im Laden vorbei. Selbstverständlich haben wir die 3 Bände auf Lager 😉
Tschau, valar morghulis, Euer Dom
Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in
von Dom am 10. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)
Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.
Wir alle kennen die Geschichte der Fantastischen Vier und viele von uns haben deren „Origin“ bereits in mannigfaltigen Varianten gelesen. Dieser hier hebt sich allerding von allen anderen deutlich ab. Bekanntermaßen altern die Bewohner der US-Superhelden-Universen über alle Verlage hinweg entweder gar nicht oder nur sehr langsam. In diesem Comic ist das anders. Um es mit Marvels beliebter Floskel auszudrücken: WAS WÄRE WENN….die Fantastic Four durch die Jahrzehnte realistisch gealtert wären???
Dadurch ergibt sich ein völlig neuer und wirklich interessanter Ansatz des ganzen Themas. Die bekanntesten Ereignisse aus den Leben von Reed, Sue, Ben und Johnny nehmen einen völlig anderen Lauf als man es vermuten sollte. Dies sorgt für eine komplett neue Dynamik der Charaktere, was wiederum den bekannten Ablauf der Ereignisse nachhaltig beeinflusst. Das Ganze verpackt Mark Russel in eine flüssig erzählte und interessante Geschichte, die graphisch ausdrucksstark von Sean Izaakse in Szene gesetzt wurde. Ein empfehlenswerter Band für alle neuen Leser. Ein wahres Fest für langjährige Leser, welche in den Welten von Marvel heimisch, aber auch bereit sind, sich Neuinterpretationen zu öffnen.
Mir hat der Comic richtig Spaß gemacht. Falls euer Interesse geweckt ist schaut einfach im Laden vorbei, denn erfreulicher Weise haben wir den Band in beiden Ausführungen auf Lager.
Tschau, valar morghulis, euer Dom
Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)
Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“
von Dom am 3. Oktober 2022 1 Kommentar
Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)
Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung Band 0 von Splitter. Gehört hatte ich bis dato noch nichts davon, da ich mich (Schande über mein Haupt!) zumeist im marvelösen US-amerikanischen Bereich der Comicwelt tummle. Kurz rein geblättert und mein innerer Heide und Fantasy Liebhaber fühlte sich sofort angesprochen. Der sammlertypische Trigger wurde ausgelöst: Ich wollte die ganze Reihe dieses Comics haben. Veröffentlicht wurden bisher 10 Bände, Nummer 1 und 2 vergriffen. Daher hat mir Gerd gleich die Gesamtausgabe Band 1 empfohlen, die erfreulicher Weise sogar auf Lager war. Wenige Stunden später hatte ich den Band durch und bin bis heute von der Umsetzung des ganzen Projekts mehr als begeistert!
Es handelt sich um eine freie Neuerzählung der Nibelungen Saga um Siegfried von Xanten, den Ring der Macht und die Götterdämmerung Ragnarök – dem Niedergang der germanisch nordischen Götter. Eine wirklich eindrucksvoll aufgemachte Mischung aus Richard Wagner und der Nibelungensaga aus den Eddas, im Gewand eines epischen Fantasy Comics. Brachiale Bildgewalt trifft auf eine packend erzählte Story, die auch für Kenner des Ursprungsmaterials einiges an Überraschungen beinhaltet. Glaubwürdig inszenierte Charaktere treffen auf liebevoll fantasiereiche und neuartige Designs. Niffelheim und die Nibelungen sahen nie besser aus, die Lorelei war nie verführerischer und das aufbrausende Temperament von Thor platzt förmlich aus dem Comic heraus… was die Wartezeit auf den zweiten Band der Gesamtausgabe für mich umso härter gemacht hat. Dieser liegt nun seit August vor, knüpft nahtlos an den Vorgänger an und weiß mit einem furiosen Finale zu überzeugen.
Die Qualität der Gesamtausgaben ist, wie man es von Splitter kennt, gewohnt gut und lässt sich angenehm lesen. Leider ziert den Rücken des zweiten Bandes fälschlicherweise das Layout von Band eins, was dem Lesespaß allerdings nicht schmälert. Jeder Freund von klassischer Fantasy und/oder nordisch germanischer Mythologie sollte diesem Werk etwas abgewinnen können. Bei mir hat dies zumindest hervorragend funktioniert und ich kann es kaum erwarten bis der 3. Abschlussband der Saga, welcher inhaltlich mehrere Jahrhunderte nach den ersten beiden Bänden spielt, veröffentlicht wird.
Tschau, valar morghulis, euer Dom
Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)
Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung