KaZus Mangalese

Navillera – Wie ein Schmetterling

von am 18. September 2023 noch kein Kommentar

Navillera – Wie ein Schmetterling
Story: Hun Zeichnungen: Jimmy
Altraverse
ISBN 978-3-7539-1355-1
16,00 €
Bisher 2 Bände

Wann hört der Mensch auf seinen Träumen zu folgen? Wenn er sich selbst als unbedeutend sieht und somit den Glauben an sich selbst verliert.

Wann sollte ein Mensch aufhören seinen Träumen zu folgen? Niemals.

In Navillera lernen wir die Geschichte von Deok-Chul Shim kennen. Sein ganzes Leben hat er seinem Beruf und seiner Familie gewidmet. Um allen gerecht zu werden und ein anständiges Leben zu führen hat er seinen großen Traum, den er schon seit Kindertagen in sich trägt, bis ins hohe Alter stets für sich behalten.
Nun da er in Pension ist und die Kinder aus dem Haus sind, glimmt der Funke seines lang gehegten Traumes wieder auf.

Und so kündigt er beim nächsten Familientreffen an, dass er Balletttänzer wird.

Deok-Chul stößt mit seinem Wunsch überall auf Unverständnis. Die Familie schämt sich, Nachbarn zerreißen sich ihr Mundwerk und die Ballettschule hält ihn für zu alt und gebrechlich.
Als es Deok-Chul endlich gelingt mit seiner Begeisterung und seinem Durchhaltevermögen den Leiter der Ballettschule zu überzeugen, bekommt er den hoch talentierten, aber motivationslosen Chae-Rok Lee als Trainer an die Hand.
Und dieses ungleiche Paar ist die Perle dieses sozialkritischen und empathischen Manwha von Hun, gezeichnet von Jimmy.

Der Alte lernt vom Jungen. Der Junge lernt vom Alten. Das Kennenlernen und der wachsende Austausch der beiden Hauptprotagonisten geht ans Herz und lässt einen mit der Überzeugung zurück, dass es nie zu spät ist sich zu bessern und nach den Sternen zu greifen.

warenkorb

Navillera
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Navillera – Wie ein Schmetterling
Story: Hun Zeichnungen: Jimmy
Altraverse
ISBN 978-3-7539-1355-1
16,00 €
Bisher 2 Bände

Wann hört der Mensch auf seinen Träumen zu folgen? Wenn er sich selbst als unbedeutend sieht und somit den Glauben an sich selbst verliert.
Wann sollte ein Mensch aufhören seinen Träumen zu folgen? Niemals.
In Navillera lernen wir die Geschichte von Deok-Chul Shim kennen. Sein ganzes Leben hat er seinem Beruf

weiterlesen…

Ausbeute Manga Day 2022 Teil 3: Die Gefühlvollen

von am 19. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Teil 3: Die Gefühlvollen

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1  und Teil 2) der Review zum Manga Day:

Die Gefühlvollen

Die folgenden Manga fallen in eine Kategorie, die vielleicht nicht unbedingt jedem liegt. Da doch der Löwenanteil an Veröffentlichungen repetetive Liebesschmonzetten sind. Aber es gibt durchaus Geschichten, die gerade durch ihre Einfachheit die Leser so richtig ins Herz treffen oder zum Nachsinnen bringen.

1. Ein Fremder am Strand/Kanna Kii (Tokyopop, bisher 1 Einzelband)

Ich bin wirklich keine klassische Boys Love Leserin. Aber in dieser Geschichte geht es ausnahmsweise mal nicht um Verführung und Erotik. Wie auf einer sanften Meeresbrise wird der Leser sachte durch die Leben von Shun und Mio getragen. Die beiden begegnen sich (natürlich) am Strand. Vor Shuns Bleibe, wo er bei seinen Verwandten aushilft und seine Romane schreibt. Da Mio jeden Tag bis spät in den Abend alleine dort auf einer Bank sitzt und nur in die Ferne blickt, möchte Shun ihn nicht nur zuletzt wegen seinem schönen Profil endlich kennen lernen. Okay, klingt geschrieben doch ein wenig abgedroschen, aber tatsächlich fühlt es sich beim Lesen ganz anders an. Je näher man die beiden Protagonisten kennen lernt, desto mehr eröffnen sich die Hindernisse/Schwierigkeiten in ihren Leben und die Komplexität ihrer Beziehung zueinander. Ein wirklich schönes Kammerspiel, das durch seine ruhige Erzählweise und dem leichten Pinselstrich einen direkt ans Meer von Okinawa versetzt.

2. My Roommate is a cat/Minatsuki x As Futatsuya (Carlsen, bisher 8 Bände)

Exzentrischer misanthropischer Mystery Schriftsteller trifft auf misstrauischen verwahrlosten Straßenstreuner. Sehr nette Mischung. Subaru Mikazuki lebt für seine Bücher und seine Fantasie. Öffentliche Orte, Menschen oder gar Kontakt zu solchen sind im ein Graus. Was er auch seinem neuen aufdringlichen Verlagsbetreuer direkt klar macht. Material liefern, keine Kommentare, nicht stören. Als Subaru Opfergaben am Grab seiner Eltern ablegt springt ein schwarzer Schatten aus dem Grabstein. Waah! Nachdem der erste Schreck überwunden ist bemerkt Subaru, dass der Schatten offensichtlich Thunfisch mag und eine Katze ist. Der tödliche Blick, den er von dem kleinen Opferdieb zugeworfen bekommt, beflügelt seine Fantasie zu einem neuen Roman. Katze plant Mord an Mensch. Vor lauter Überraschung, dass etwas anderes als seine Bücher ihn inspiriert hat packt er kurzerhand den Streuner ein. Und so entsteht eine Geschichte von zwei Zurückgezogenen die sich gegenseitig aus ihrem Schneckenhaus locken.
Besonderer Reiz an diesem Manga ist die Perspektive, die immer wieder zwischen Subaru und seinem neuen Mitbewohner wechselt und so hinter manches Missverständnis blicken lässt.

3. Mixed-Up first Love/Aruko x Wataru Hinekure (Egmont, bisher 1 Band)

Dies ist die etwas abgedrehte Geschichte einer Gruppe fleißiger und aufrichtiger Oberschüler – Zitat Seite 1. Und so beginnt die Achterbahnfahrt mit den Oberschülern Aoki (m), Hashimoto (f) und Ida (m). Aoki (m) braucht dringend einen Radiergummi und bekommt prompt einen von seinem Schwarm Hashimoto (f) geliehen. Auf Wolke sieben schwebend entdeckt er auf dem Radiergummi den Schriftzug Ida mit einem Herzchen versehen. Und schon bricht für Aoki (m) eine Welt zusammen. Sein Schwarm schwärmt für Ida (m). Den stillen gut aussehenden Großen. Und wenn das nicht schon schlimm genug wäre fällt ihm der Radiergummi auch noch runter und direkt vor Idas (m) Füße. Der entdeckt den Schriftzug mit seinem Namen als er den Radiergummi Aoki (m) zurück gibt. Und schon ist das Chaos perfekt. Ida (m) geht natürlich davon aus, dass Aoki (m) in ihn verliebt ist. Und schon entsteht ein wildes Durcheinander von Missverständnissen, das die drei ineinander verstrickt und miteinander verbindet. Wie ein kleiner Radiergummi doch so eine große Rolle spielen kann.
Diese First-Love-Story mit großen Gefühlen und ausreichend Klamauk hinterlässt in jedem Fall ein Kribbeln im Bauch. Vom Lachen oder vom Schwärmen.

4. Love and Fortune/Akira Nitta (Hayabusa, bisher 6 Bände)

Als ich diesen Manga mitgenommen habe, dachte ich auf den ersten Blick es sei eine zarte Liebesgeschichte. Aber weit gefehlt. Meiner Meinung nach eindeutige Empfehlung Ü16. Ein Schauspiel an Selbstfindung, Gefühlschaos und die Frage nach dem Tabu. Wako ist 31 und nach japanischen Verhältnissen schon eine alte Jungfer. Ihr Zweckfreund liegt ihr auf der Tasche und ist ständig am Nörgeln. Aber sie hat einen Freund und er wird sie heiraten, hat er gesagt. Also Lebensplanung läuft. Aber so richtig angekommen fühlt Wako sich nicht. Ihren Traum beim Film zu arbeiten hat sich in einen Abreißjob an einem kleinen in den letzten Atemzügen liegenden Kino verwandelt. Und der Traumprinz, der sie auf Händen tragen sollte ist ein unambitionierter, egozentrischer Langweiler. Aber Lebensplanung läuft. Bis sie eines Tages im Kino einen Jungen mit Gipsarm bemerkt, weil er die gleichen Sneaker trägt wie sie. Ihre Lieblingsschuhe. Und er sieht sich den Film an, den sie unbedingt noch sehen wollte. Und er riecht so schön warm.
Klingt etwas veraltet, aber das wirkt ganz anders, wenn man es erstmal liest. Diese Geschichte zeigt bei allen Beteiligten ihre tiefere Psyche. Keine Romanze mit Tauziehen, um die Hauptdarstellerin, sondern hervorragend dargestellte Zerrissenheit zwischen einfach dem Gefühl folgen und dem „Richtigen“ tun. Warum das Ganze jetzt so interessant ist? Weil der Junge ein 15jähriger Schüler ist in den sie sich verliebt und für den sie ihren Verlobten verlässt…
Eindeutige Lesempfehlung für Ü30 🙂

Fortsetzung folgt…

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1  und Teil 2) der Review zum Manga Day:
Die Gefühlvollen

Die folgenden Manga fallen in eine Kategorie, die vielleicht nicht unbedingt jedem liegt. Da doch der Löwenanteil an Veröffentlichungen repetetive Liebesschmonzetten sind. Aber es gibt durchaus Geschichten, die gerade durch ihre Einfachheit die Leser so richtig ins Herz treffen oder zum Nachsinnen

weiterlesen…

Top Ten Mangaautoren

von am 4. September 2012 1 Kommentar

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.

Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der Bandbreite des Manga gerecht zu werden. Ihr werdet von mir jeweils eine Liste zu Top Autoren, Serien, Einzeltiteln, Classics und – so gut ich kann – Neuheiten erhalten.

Wie schon bei vorhergehenden Top Ten sind diese Angaben ohne Gewähr und auf Basis rein egozentrischer Geschmacksmotive erstellt.

Also, warum die Kategorie Autoren bzw. Zeichner? Im Mangawesen ist es sehr schwierig sich einen Namen zu machen und mehr als nur eine Serie zu veröffentlichen, die es auch bis zu uns schafft. In einer Woche zeichnest du dir noch die Finger wund und nach der nächsten Ausgabe ist schon wieder Schluß. Außerdem würden sich die Top Ten Listen mehr oder weniger nur mit Titeln dieser Autoren füllen, deshalb habe ich mich für eine eigene Kategorie entschieden. Ich werde mich nicht zu jedem erschienen Manga äußern, sondern natürlich nur zu denen, die ich von den nachfolgend Genannten gelesen habe.

Top Mangaautoren

Osamu Tezuka

Der "Godfather of Manga". Mehr Beschreibung braucht es eigentlich nicht… Scherz beiseite. Osamu Tezuka gilt als der Mangaka, der die ersten Schritte außerhalb von Japan gemacht hat. Sein Zeichenstil ist stark von seinem Vorbild Walt Disney geprägt – am besten an den Tieren zu erkennen. Tezuka galt/gilt als politisch und sozialkritischer Autor und seine Geschichten behandeln Themen, die damals als absolut tabu galten. Das Talent des Meisters äußerst sich darin, schwierige und schwere Stoffe mit klaren Strukturen, Spannung und einer Prise seines charmanten Witzes an den Leser zu bringen. Somit sind Tezukas Werke nicht nur Meisterstücke in sich, sondern auch Meilensteine in der Geschichte des Manga.

Gelesen und für sehr gut befunden: Adolf, Kirihito, Buddha, Pluto/Astro Boy, Kimba, der weiße Löwe, Barbara;

Rumiko Takahashi

Kommen wir nun zur "Prinzessin des Manga" (ja, sie wird wirklich so genannt). Rumiko Takahashi veröffentlicht durchgehend seit 1975 ihre Werke und zählt somit schon zu den Urgesteinen ihres Gewerbes. Sie zeichnet immer noch fleissig und ist in all der Zeit ihrem Stil treu geblieben. Was zeichnet einen Rumiko Takahashi Manga aus? Quirrlige sympathische Charaktere, erfindungsreiche Konstellationen, sprühende Action, emotionale Verwirrspielchen und ein riesiges Pfund Humor. Egal welchen Band man von ihr in die Hand nimmt, man verliebt sich sofort in die Charaktere, lacht mit ihnen (oder eher über sie, ähem) verdrückt auch schon einmal ein Tränchen und wie durch ein Wunder fühlt man sich danach einfach ein Stückchen besser.

Gelesen und für sehr gut befunden: Ranma 1/2, Kyokai no Rinne, Inu Yasha, One Pound Gospel, Maison Ikkoku;

Akira Toriyama

Die Serie "Dragon Ball" von Akira Toriyama hat mich unter anderem auf die Fährte des Manga gebracht. Eine seiner Stärken liegt darin bunte vielfältige Welten mit seinem charakteristischen Zeichenstil zu erschaffen, an denen man gar nicht genug entdecken und bewundern kann. Deren Bewohner sind genauso sympathisch wie außergewöhnlich und werden von ihm liebevollst während der ganzen Geschichte weiterentwickelt. Und ja, auch bei ihm gibt es diese lustige Seite (ihr merkt schon wo mein Schwerpunkt liegt), die einen immer ein wenig an alte Bud Spencer und Terence Hill Filme denken lässt. Akira hat wirklich ein Talent dafür einem seine Figuren ans Herz wachsen zu lassen, so dass man nicht umhin kommt trotz Happy End ein Tränchen am Ende der Reise zu verdrücken.

Gelesen und für sehr gut befunden: Dragon Ball, Dr. Slump (engl.);

Jiro Taniguchi

Jiro Taniguchi ist wohl einer der bekanntesten Mangaka in Europa. Durch Werke wie "Vertraute Fremde" (von Sam Garbarski verfilmt) und "Skyhawk" hat er nach Osamu Tezuka den größten Sprung in die europäische Comicszene geschafft. Er wurde als erster Japaner mit dem Alph’Art auf der wohl bekanntesten Comicmesse in Angouleme ausgezeichnet und auch den Max-und-Moritz-Preis in Erlangen hat er schon abgeräumt. Was hebt Taniguchi so von anderen Mangaka ab? Taniguchis Zeichenstil ist genau wie bei Tezuka eher an westliche Vorbilder angelegt – hier frankobelgisch. Dazu kommt sein stilles, aber hochentwickeltes Talent menschliche Stimmungen und Gefühle mit wenig oder sogar keinen Sprechblasen aufs Papier zu bannen. Wer einen Taniguchi Novel liest, lernt die Welt (wieder) mit anderen Augen zu betrachten, aufmerksamer durchs Leben zu gehen und sich an den kleinen manchmal unscheinbaren Dingen zu erfreuen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Wanderer im Eis, Bis in den Himmel, Die Sicht der Dinge, Träume von Glück, Die Stadt und das Mädchen, Vertraute Fremde,

CLAMP

Wunderschöne Zeichnungen, starke Gefühle und tiefgründige Geschichten, dass sind die drei Eigenschaften die CLAMP unter sich vereinen. Die vier Japanerinnen bestreiten nun schon seit 1989 die Arbeit als Mangaka. Anfänglich nur als Dojinshi (Fanart) Zirkel gedacht, brachten ihr Talent für Romantik und epische Bilder bald den Erfolg um als Profis arbeiten zu können. CLAMP sind hart arbeitende fleißige Autoren, die es immer wieder aufs neue schaffen zauberhafte Märchen oder herzzereissende Liebesgeschichten zu Papier zu bringen. Aber sie bedienen nicht nur das klassische Mädchen-Genre, sondern verfügen auch über ein Repertoire an wesentlich dunkleren, und ja, auch brutaleren Manga, die man ihnen auf den ersten Blick gar nicht zutrauen würde. Abschließend möchte ich sagen, bis man keinen CLAMP Manga gelesen hat, kannte man den Mangahimmel nur ohne Sterne.

Gelesen und für sehr gut befunden: Magic Knight Rayearth (SB), Kobato, X, Chobits, Angelic Layer (engl.), Card Captor Sakura, Clover;

Kazuo Koike

Kazuo Koike ist ein reiner Mangaautor, der uns viele Geschichten beschert hat, die jetzt schon als Klassiker gelten. Der bekannteste wird wohl "Lady Snowblood" sein, die Vorlage für "Kill Bill". Die Werke von Koike lassen sich mit den Worten "harte nackte Realität" gut umschreiben. Harte Kämpfe, keine Gnade, nichts gekünstelt oder beschönt. Nackte Frauen, die Glorifizierung der Erotik im damaligen Japan und der Umgang mit der Sexualität in jener Zeit. Aber natürlich darf man in dieser Aufzählung auch nicht das Karma und den japanischen Sinn für Ehre vergessen, die als dritter Strang in das Geschichtengeflecht von Koikes Epen einfließen. Die Protagonisten werden auf einen steinigen Weg geführt, der nicht viel Platz für Hoffnung oder Frieden lässt und als stiller Zuschauer ist man nach seinen Geschichten froh zu Hause im bequemen Sessel zu sitzen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Lone Wolf and Cub, Lady Snowblood;

Kazuo Kamimura

Wenn wir schon dabei sind bleiben wir doch gleich bei Kazuo. Dieser hier hat auch nicht nur den Vornamen mit Koike gemein, sondern hat mit ihm zusammen als Zeichner "Lady Snowblood" aufs Papier gebracht. Kamimura hält sich stark an den traditionellen Pinselstrich, welcher sich gut in den Zeitgeist seiner Werke einfügt. Seine Geschichten sind denen Koikes im Stil sehr ähnlich, doch legt Kamimura den Schwerpunkt mehr auf körperliche Liebe und Zuneigung. Das heißt aber nicht, dass seine Manga geeignet wären für einen softerotischen Kuschelabend. Denn in Sachen Drama und Härte steht Kazuo Kamimura Kazuo Koike (jetzt 10x schnell hintereinander) in nichts nach.

Gelesen und für sehr gut befunden: Furious Love, Shinanogawa;

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.
Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der

weiterlesen…