Mister Endres' Neunte Kunst

Unzählige Editorials für Panini, jede Menge kompetenter Artikel in Fachmagazinen und eine profunde Kenntnis der Comic-Szenerie. Danke für deine Artikel auf unserer Seite…

Where The Body Was

von am 10. April 2024 1 Kommentar

Ed Brubaker, Sean Phillips
Where The Body Was
Image Comics, Portland, 144 Seiten
ISBN 978-1-5343-9826-9

Der amerikanische Comic-Autor Ed Brubaker, Schöpfer von Marvels Winter Soldier und preisgekrönter Szenarist vieler starker Geschichten mit Catwoman, Batman, Iron Fist oder Daredevil, gehört zu meinen liebsten Krimi-Schaffenden – völlig egal, ob Panels oder Prosa. Das liegt vor allem an Mr. Brubakers zahlreichen Gemeinschaftsarbeiten mit dem englischen Top-Zeichner Sean Phillips, der wiederum u. a. schon Hellblazer John Constantine und die Marvel Zombies in Szene gesetzt hat. Anno 1999 haben Brubaker und Phillips erstmals zusammengearbeitet, nämlich mit Michael Lark an „Scene of the Crime“ für Vertigo. Seitdem folgten allerhand Krimi-Comic-Meisterwerke, darunter Evergreens wie „Criminal“, „Sleeper“ oder „The Fade Out“.

In den letzten Jahren fanden die beiden ein neues Konzept für ihre erfolgreichen unabhängigen Creator-Owned-Werke: Sie setzen nicht mehr auf klassische Heft-Singles und anschließende Paperback-Sammelbände, sondern direkt auf handliche Hardcover-Alben – mal One-Shots, mal Serien. In dieser Form legten sie z. B. „My Heroes Have Always Been Junkies“, „Reckless“, „Pulp“ und „Night Fever“ vor. Ende 2023 erschien in den USA nun der neueste Brubaker/Phillips-Einzelband „Where The Body Was“ – kurz vor knapp noch einer der besten Comics des vergangenen Jahres, den man weiterhin mit Nachdruck empfehlen muss. Nicht nur, weil „Criminal“ demnächst als Streaming-Serie adaptiert wird, oder weil Ian Rankin, Sara Gran und Jordan Harper das Dream-Team Brubaker/Phillips feiern.

Darum geht’s in „Where The Body Was“: Mitte der 1980er kollidieren in der beschaulichen südkalifornischen Vorstadt – genau genommen der ruhigen Pelican Road – verschiedene Leben. Im Fokus stehen ein Möchtegern-Cop, die Frau eines Psychiaters, ein Superhelden-Fangirl, ein obdachloser Veteran und ein junges Einbrecher-Pärchen. Dazu kommt die titelgebende Leiche, klar. Der Comic-Roman ist dabei eine grandiose Mischung aus Noir und True-Crime. Ed Brubaker erzählt perspektivisch wahnsinnig ambitioniert, interessant und gekonnt; und Zeichner Sean Phillips und sein Sohn Jacob als Kolorist liefern ihre beste Arbeit seit Langem ab, nutzen sogar eine eigene sommerliche Farbpalette. Ach ja, und mehr freizügigen Sex gab es noch in keinem Bru/Phillips-Comic, nicht mal in „Sleeper“. Das aber nur als Hinweis, Warnung.

Ein großes Lesevergnügen, eine dicke Empfehlung, ein jahresübergreifender Krimi-Kracher, ein Comic-Meisterstück – eines der besten, konstantesten Comic-Kreativteams der letzten 25 Jahre in Höchstform. Wer womöglich noch gar nichts von den beiden gelesen hat, kann gerne mit „Where The Body Was“ anfangen. Aus der Pelican Road führen dann viele Wege ins restliche Schaffen dieses kriminell guten Comic-Duos …

@MisterEndres auf Instagram folgen

Ed Brubaker, Sean Phillips
Where The Body Was
Image Comics, Portland, 144 Seiten
ISBN 978-1-5343-9826-9

Der amerikanische Comic-Autor Ed Brubaker, Schöpfer von Marvels Winter Soldier und preisgekrönter Szenarist vieler starker Geschichten mit Catwoman, Batman, Iron Fist oder Daredevil, gehört zu meinen liebsten Krimi-Schaffenden – völlig egal, ob Panels oder Prosa. Das liegt vor allem an Mr. Brubakers zahlreichen Gemeinschaftsarbeiten mit dem englischen Top-Zeichner Sean Phillips,

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Corto Maltese: Die Königin von Babylon

von am 10. Januar 2024 noch kein Kommentar

Martin Quenehen & Bastien Vivès
Corto Maltese: Die Königin von Babylon
Schreiber & Leser, Dezember 2023, 192 Seiten

Inzwischen haben die Erben der meisten europäischen Comicklassiker die Pforten für neue Werke mit den legendären Figuren ihrer Väter geöffnet, was vor 20 Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre teils. Aber spätestens seit der heilige Bestseller „Asterix“ von anderen Kreativen als Uderzo und Goscinny bestritten wird, scheint in dieser Hinsicht mittlerweile alles möglich. Dabei gibt es drei gängige Herangehensweisen für neue Comics mit den alten Helden generationsübergreifender Kindheiten und Comicprägungen: Die werkgetreue, das Original regelrecht emulierende Fortsetzung durch zeitgenössische Comicschaffende; die inhaltliche und visuelle Modernisierung ebenfalls durch andere Schreibende und Zeichnende; oder die stilistisch kühne, manchmal augenzwinkernde bis sarkastische Hommage, gerne durch extrem markante Comicgenies der Gegenwart.

Im Fall von Hugo Pratts Seemann Corto Maltese findet man zum einen die traditionsbewusste Fortführung, zum anderen die Modernisierung. Letztere nehmen Szenarist Martin Quenehen („Nationalfeiertag“) und Zeichner Bastien Vivès („LastMan“, „Letztes Wochenende im Januar“, „Die große Odaliske“) vor. Im Album „Corto Maltese: Die Königin von Babylon“ holen sie Pratts Comicikone bereits zum zweiten Mal in eine andere, jüngere Epoche. Um die Essenz des freigeistigen Matrosen auch in Abenteuern kurz vor und nach dem Millenium einzufangen, bedienen sie sich aber klassischer Corto-Elemente: Krieg, Surrealismus, Liebe, Schatzjagd. Zwischen dem Balkan-Krieg und dem Krieg gegen den Terror geht es für Corto so von Venedig aus über die Türkei in den Irak, ein kurzer Flashback spielt sogar in Berlin. Ein stark modernisierter Corto, und noch überzeugender als der Vorgängerband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, selbst wenn Vivès nicht jedes Panel hundertprozentig gelingt.

Christian Endres

https://www.instagram.com/misterendres/

Martin Quenehen & Bastien Vivès
Corto Maltese: Die Königin von Babylon
Schreiber & Leser, Dezember 2023, 192 Seiten

Inzwischen haben die Erben der meisten europäischen Comicklassiker die Pforten für neue Werke mit den legendären Figuren ihrer Väter geöffnet, was vor 20 Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre teils. Aber spätestens seit der heilige Bestseller „Asterix“ von anderen Kreativen als Uderzo und Goscinny bestritten wird,

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Adventskalender 2023 T-16: Blick hinter die Kulissen 40 – Comictipps von Mr Endres

von am 8. Dezember 2023 1 Kommentar

Heute hört ihr das zweite Adventsgespräch. Und ja, es war ebenfalls bereits angekündigt. Mr Endres präsentiert seine Comictipps des Jahres. Wie bereits letzte Woche erwähnt, sollten es ursprünglich Bücher und Comics in einem Beitrag werden, aber wir hatten uns verplappert. Deswegen bekommt ihr die Comics heute nachgereicht. Ausführlich und wie gewohnt besonders…

Silvestri, Marc; Prianto, Arif
Batman & der Joker: Das tödliche Duo
Ü: Rösch, Alexander
Panini, 2023, 68 S.
ISBN 9783741635243 / Hardcover / 18.00 Euro

Lemire, Jeff; Sorrentino, Andrea
Zehntausend schwarze Federn
(Bone Orchard Mythos)
Splitter , 2023, 168 S.
ISBN 9783987211546 / Hardcover / 29,80 Euro

Leyh, Kat
Snapdragon
Ü.: Wieland, Matthias
Reprodukt , 2023, 223 S.
ISBN 9783956403866 / Hardcover / 20,00 Euro

Heute hört ihr das zweite Adventsgespräch. Und ja, es war ebenfalls bereits angekündigt. Mr Endres präsentiert seine Comictipps des Jahres. Wie bereits letzte Woche erwähnt, sollten es ursprünglich Bücher und Comics in einem Beitrag werden, aber wir hatten uns verplappert. Deswegen bekommt ihr die Comics heute nachgereicht. Ausführlich und wie gewohnt besonders…
Silvestri, Marc; Prianto, Arif
Batman & der Joker: Das tödliche

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Wie es ist

von am 25. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Wie es ist

Floris Tilanus
Wie es ist.
Lilienfeld, Düsseldorf 2022, 36 Seiten

Via Internet hat sich der niederländische Autor, Künstler und Gestalter Floris Tilanus durch Berlin bewegt. Das Ergebnis dieser Online-Tour verarbeitete er in seinem Bilderbuch „Wie es ist. Das Leben von Professor Joachim Schwarz“. Darin lässt der 1966 geborene Tilanus, der mit seiner Familie in Amsterdam lebt und auch schon die berühmten Fabeln von La Fontaine illustrierte, einen älteren Professor durch die deutsche Hauptstadt spazieren: vorbei an der Universität und den jungen Leuten, zu den nahen Antiquariaten voller Bücher, auf den Friedhof zu einem geliebten Menschen, zum Goethe-Denkmal und in das Restaurant, in dem sein Bruder als Oberkellner arbeitet. Es ist ein Gang voller Melancholie, Verlust und Nostalgie, keine Frage, jedoch auch positiver Erkenntnis – und nicht zuletzt Lebensfreude.

„Wie es ist“ kommt als recht kurze, aber mindestens genauso schöne und griffige Lektüre daher, die bei aller Düsternis Lust aufs Flanieren, Lust auf das Leben und die Stadt macht. Völlig zurecht wurde das hübsch aufgemachte Bilderbuch im niederländischen Original von der The Best Dutch Book Designs Foundation als eines der schönsten und gelungensten Bücher des Jahres 2017 ausgezeichnet. Die deutschsprachige Veröffentlichung bei Lilienfeld ergibt derweil absolut Sinn, denn Tilanus’ dichte, kräftige Schwarz-Weiß-Schraffuren auf jeder zweiten Seite (immer gegenüber der prägnanten Textvignetten) erinnern an den fantastischen amerikanischen Illustrator Edward Gorey (1912–2000), und der ist mit über einem halben Dutzend Titeln seit zehn Jahren im Programm des Düsseldorfer Verlages präsent.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Floris Tilanus
Wie es ist.
Lilienfeld, Düsseldorf 2022, 36 Seiten

Via Internet hat sich der niederländische Autor, Künstler und Gestalter Floris Tilanus durch Berlin bewegt. Das Ergebnis dieser Online-Tour verarbeitete er in seinem Bilderbuch „Wie es ist. Das Leben von Professor Joachim Schwarz“. Darin lässt der 1966 geborene Tilanus, der mit seiner Familie in Amsterdam lebt und auch schon die berühmten Fabeln von

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

von am 5. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen, das erste Hommage-Album um eine modernisierte Inkarnation des Abenteurers im 21. Jahrhundert. Nun liegt mit „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ der neueste Band der klassischen Serie über das frühe 20. Jahrhundert vor, die seit einigen Jahren von Zeichner Ruben Pellejero („Dieter Lumpen“) und Autor Juan Diaz Canales („Blacksad“) in offiziellen neuen Episoden fortgeführt wird. Vier neue Corto-Comics nach Pratts unverkennbarer Fasson haben die beiden Spanier nun schon umgesetzt, darunter sogar ein Prequel zur gesamten Serie.

Das mittlerweile 16. Corto-Album ist für deutschsprachige Leserinnen und Leser dabei besonders interessant, ja, etwas Besonderes: Immerhin beginnt es im unruhigen Berlin der 1920er, zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Geheimagenten und Geheimbünden, Verrat und Varieté. Für den Showdown geht es dann allerdings mit einer Filmcrew weiter nach Prag. In einer lupenreinen, ziemlich politischen Spionage-Story aus dem „alten Europa“ bekommt es Corto mit schönen Frauen und skrupellosen Schurken zu tun, während er den Mörder eines guten Freundes und eine legendäre Tarot-Karte jagt. „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ kann sich damit allein zwar nicht in die Top-5 der besten Corto-Comics schmuggeln, dennoch gelingen Canales und Pellejero einige schöne Szenen, gute Dialoge und typische Maltese-Momente. Und das deutsche Setting gibt Cortos neuestem Abenteuer einfach das gewisse Etwas und Extra obendrauf.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet.

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

von am 9. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Quenehen, Vives
Corto Maltese: Schwarzer Ozean
Schreiber & Leser 2022, 184 Seiten

Nicht nur, dass die historischen Abenteuer von Hugo Pratts Comic-Ikone Corto Maltese seit einiger Zeit offiziell durch Ruben Pellejero und Juan Diaz Canales mit neuen Alben über die Vergangenheit fortgeführt werden. Nein, nun gibt es sogar eine autorisierte Modernisierung des Klassikers: „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, inszeniert von Autor Martin Quenehen und dem fantastischen Künstler Bastien Vivès („LastMan“, „Eine Schwester“) und soeben bei Schreiber & Leser auf Deutsch erschienen. In ihrem Album wird der lässige Antiheld aus Pratts vielen, teils revolutionären Comic-Highlights zum Piraten, Glücksritter und Schatzsucher kurz nach dem Millennium, wobei es Corto mit Baseballcap statt Kapitänsmütze nach Japan und in die Anden verschlägt.

Das eher episodisch strukturierte Update des Seemanns macht dabei nicht alles, aber doch viel richtig. Vor allem holt man den Spirit und die Essenz von Corto wirklich gut ins 21. Jahrhundert, obwohl es in die gleich wieder etwas überholt wirkende Ära von Nine-Eleven und der Klapp-Handys geht. Aber diese 20 Jahre Versatz reichen, um trotz Moderne einen leicht historischen Touch an einer zeitgeschichtlichen Wegmarke zu haben, und das trifft zwar nicht den aktuellen Hightech-Zeitgeist, allerdings wieder voll den Geist von Pratt und seinen ursprünglichen Legenden über Corto und Rasputin, die im Original manches Schlachtfeld der Weltgeschichte sahen. Und auch Mythen, Bücher und das Lesen spielen wieder eine wichtige Rolle, Pratts Meta-Faktor wird also zwischen 2001 und 2022 ebenfalls respektiert.

„Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ liest man gerne, und da würde man durchaus mehr von lesen, natürlich ein ganzes Stück weit wegen Bastien Vivès’ gewohnt stylishen Bildern, die sehr gut zu Corto passen – egal, durch welche Gezeiten oder Zeit der Freigeist törnt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Quenehen, Vives
Corto Maltese: Schwarzer Ozean
Schreiber & Leser 2022, 184 Seiten

Nicht nur, dass die historischen Abenteuer von Hugo Pratts Comic-Ikone Corto Maltese seit einiger Zeit offiziell durch Ruben Pellejero und Juan Diaz Canales mit neuen Alben über die Vergangenheit fortgeführt werden. Nein, nun gibt es sogar eine autorisierte Modernisierung des Klassikers: „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, inszeniert von Autor Martin Quenehen und

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

von am 15. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen, und das nicht nur wegen Baitingers eigensinnigem, gerne mal abstrakten und immer kühnen Strich. Er vermischt nämlich das kurze Leben der Dichterin während des 30-jährigen Krieges, ihr lyrisches Werk und seine eigene Arbeit an der Panel-Bio ungeniert miteinander, lässt sogar gewitzt seine heutige Projekt-Kommunikation und Recherche sowie seine Meta-Kommentare einfließen. Das ist auf jeder Ebene so weit vom Comic-Biografien-Standard entfernt, wie es nur geht, und sticht deshalb verdient hervor – und macht das überraschend leichtfüßige „Sibylla“ selbst dann zu einem interessanten Werk, wenn man zuvor noch nie von Sybilla Schwarz aus dem pommerschen Greifswald oder ihren Texten gehört hat. Dafür erhielt Max Baitinger, dessen Backlist „Heimdall“, „Röhner“, „Birgit“ und „Happy Place“ umfasst, letztes Jahr den mit 20.000 Euro dotierten, definitiv auch als Förderung gedachten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Save It For Later

von am 13. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Save It For Later

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978 geborene Powell nun einen sehr persönlichen und sehr kritischen Blick auf seine Heimat. Auf die Jahre unter Donald Trump als Präsident, den boomenden Nationalismus, den Punisher-Totenschädel als Symbol für die falschen Werte, Rassismus, Polizweigewalt, den Schrecken von Covid-19 und wie man den eigenen Kindern all diese Dinge behutsam erklärt. Und wie man sie früh verstehen lässt, dass es manchmal nicht ohne Aufstehen und Protestieren geht.

„Save It For Later“ ist ein wütender sozialkritischer und politischer Comic, jedoch stets gut aufbereitet und toll gezeichnet. Außerdem kommuniziert Powells offenherziger, entrüsteter und episodischer Band mit James Sturms Meisterwerk „Ausnahmezustand“ (Reprodukt) und „Der Mann, der Chris Kyle erschoss“ von Fabien Nury und Brüno (ebenfalls Carlsen). Zusammen lassen sie uns nämlich in die auf neue Art gespaltene amerikanische Gesellschaft der Moderne, ihre beiden Seelen und ihre Abgründe blicken. Besonders eindringlich werden die Bildergeschichten dadurch, dass bei einer Wahl in den USA zuletzt nur noch wenige Prozent entschieden, wie der Kurs der Weltmacht vorgegeben, der Spirit vorgelebt wird.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Lehrjahre

von am 9. August 2021 Kommentare deaktiviert für Lehrjahre

Guy Delisle
Lehrjahre
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Reprodukt 2021, 144 Seiten

Wieso Guy Delisle ein exzellenter Comic-Erzähler ist? Weil man sogar Delisles autobiografischen Comic „Lehrjahre“ über seine Jugend und seinen Ferienjob als Hilfsarbeiter in einer Papierfabrik in Québec liest und sich dabei ständig denkt: Wow, dieser Delisle ist wirklich ein großartiger Handwerker des grafischen Erzählens!

Bevor der 1966 geborene Kanadier als Animationszeichner in Kanada und Europa durchstartete und schließlich bekannte Comics wie „Ratgeber für schlechte Väter“, „Geisel“ oder „Aufzeichnungen aus Pjöngjang“ veröffentlichen sollte, jobbte er in einer Fabrik, die das Papier für die „New York Times“ und andere Abnehmer herstellte. Eine anstrengende, nicht ungefährliche Arbeit inmitten schwerer Maschinen und einer recht speziellen Männerkultur. Guy Delisle beschreibt sein Leben und seine Arbeit damals, die industrielle Umgebung, die Typen und – am Rande – die merkwürdig distanzierte Beziehung zu seinem Vater, der getrennt von der Familie lebte und als technischer Zeichner ebenfalls in der Fabrik angestellt war.

„Lehrjahre“ ist nicht in dem Sinne zwingend, was die Story angeht, und vermutlich auch keine Panel-Autobiografie, die einem ewig im Gedächtnis bleibt – da gibt es andere. Daran, dass dieser neue Delisle auf jeder klar gezeichneten Seite großes Comic-Können zur Schau stellt, ändert das allerdings nichts. Und wer selbst mal in einer Fabrik, Druckerei etc. gearbeitet hat, wird mit Sicherheit so einiges wiedererkennen und auf der Straße der Erinnerung zwischen den stapfenden Maschinen umhergehen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Guy Delisle
Lehrjahre
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Reprodukt 2021, 144 Seiten

Wieso Guy Delisle ein exzellenter Comic-Erzähler ist? Weil man sogar Delisles autobiografischen Comic „Lehrjahre“ über seine Jugend und seinen Ferienjob als Hilfsarbeiter in einer Papierfabrik in Québec liest und sich dabei ständig denkt: Wow, dieser Delisle ist wirklich ein großartiger Handwerker des grafischen Erzählens!
Bevor der 1966 geborene Kanadier als Animationszeichner in

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Ringo Gesamtausgabe

von am 12. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Ringo Gesamtausgabe

William Vance u. a.
Ringo (Gesamtausgabe)
Splitter Verlag, 2021, 192 Seiten
ISBN: 978-3-95839-355-4

Der belgische Autor und Zeichner William Vance (1935–2018) sollte dank Werken wie „Bob Morane“, „Bruno Brazil“, „XIII“ und „Marshal Blueberry“ in die Ruhmeshalle des europäischen Comics einziehen. Zwischen 1965 und 1978 arbeitete Vance mit einigen Mitstreitern außerdem an der Westernserie „Ringo“, die vornehmlich im Magazin „Tintin“ herauskam. Splitter hat nun alle drei Alben sowie zwei Kurzgeschichten in einen großen, dicken Komplettband gepackt. Der reitende und schießende Titelheld Ray Ringo eskortiert darin für das Unternehmen Wells Fargo Postkutschen mit wertvoller Fracht durch den Wilden Westen, kämpft allerdings auch im amerikanischen Bürgerkrieg in der Schlacht von Gettysburg – und verhält sich stets äußerst ehrenvoll und heroisch.

Ringos Abenteuer sind eben sehr klassische und traditionelle, nichtsdestotrotz gute und unterhaltsame Western-Kost. Der neue Sammelband, der die bisherige Gesamtausgabe in zwei Bänden ablöst, ermöglicht es einem obendrein, die Entwicklung von Vance und dessen Zeichenstil nachzuvollziehen – vom sensationellen Debütanten zum sagenhaften Meister. Jede Episode im Hardcover ist gut bebildert und behauptet sich problemlos gegen den Banditen namens Zeit, doch besonders die letzte lange Story von Ende der 1970er, in der es Ringo während eines Blizzards in den Bergen mit ein paar mexikanischen Outlaws aufnehmen muss, begeistert. Vance’ Inszenierung und Visualisierung dieses Duells im Schnee ist und bleibt zeitlose Western-Exzellenz.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

William Vance u. a.
Ringo (Gesamtausgabe)
Splitter Verlag, 2021, 192 Seiten
ISBN: 978-3-95839-355-4

Der belgische Autor und Zeichner William Vance (1935–2018) sollte dank Werken wie „Bob Morane“, „Bruno Brazil“, „XIII“ und „Marshal Blueberry“ in die Ruhmeshalle des europäischen Comics einziehen. Zwischen 1965 und 1978 arbeitete Vance mit einigen Mitstreitern außerdem an der Westernserie „Ringo“, die vornehmlich im Magazin „Tintin“ herauskam. Splitter hat nun alle

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Conan der Cimmerier

von am 30. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Conan der Cimmerier

Conan der Cimmerier: Der rote Priester
Conan der Cimmerier: Der Gott in der Schale
Aus dem Französischen von Harald Sachse
Splitter, Bielefeld 2021, 72 bzw. 64 Seiten pro Album

Die Conan-Reihe des Splitter Verlags, in der mit jedem Einzelalbum ein klassisches Fantasy-Abenteuer des berühmten Barbaren von einem frischen Kreativteam adaptiert wird, wächst munter weiter. Die beiden neuesten Comics nach den prägenden Pulp-Geschichten von Robert E. Howard sind „Der rote Priester“ und „Der Gott in der Schale“. Patrice Louinet, der die bisherigen Alben mit kenntnisreichen Nachworten ausgestattet hat, durfte in „Der rote Priester“ nun einmal selbst als Autor ran. Der Einstieg in den Comic ist ein bisschen mühsam, REH vermittelte sein politisches Setting klarer und direkter, aber ansonsten zeigt sich „Der rote Priester“ als ordentliche Interpretation. Auch und vor allem, weil Zeichner Paolo Martinello einen überzeugenden Stil hat und ein paar sensationelle, sehenswerte Doppelseiten liefert – und den allemal ungewöhnlichen Querschnitt eines Zaubererturms.

„Der Gott in der Schale“ hat Doug Headline adaptiert, Sohn des berühmten Krimiautors Jean-Patrick Manchette, der im Laufe der Jahre auch schon einige Geschichten seines Vaters in Comics umwandelte. Sinnig, dass er den „Conan-Krimi“ in Howards Schaffen angeht, obwohl der Cimmerier in Ich-Perspektive etwas seltsam anmutet – die macht jedoch nur einen Teil der Geschichte und Blickwinkel aus. Das Artwork von Emmanuel Civiello kann man problemlos noch als interessant verbuchen, seine pastelligen Bilder eifern oft sogar der Plastizität in den Arbeiten von Richard Corben nach. Gewohnt gut ist das Nachwort des bereits erwähnten Louinet, da er „Der Gott in der Schale“ als Conan-Story über Polizeigewalt in den USA aufschlüsselt, die Howard in den 1930ern inspirierte und die noch heute ein so präsentes Thema ist.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Conan der Cimmerier: Der rote Priester
Conan der Cimmerier: Der Gott in der Schale
Aus dem Französischen von Harald Sachse
Splitter, Bielefeld 2021, 72 bzw. 64 Seiten pro Album

Die Conan-Reihe des Splitter Verlags, in der mit jedem Einzelalbum ein klassisches Fantasy-Abenteuer des berühmten Barbaren von einem frischen Kreativteam adaptiert wird, wächst munter weiter. Die beiden neuesten Comics nach den prägenden Pulp-Geschichten von Robert

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Hammaburg

von am 16. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Hammaburg

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen zum Ausgangspunkt einer Missionierung des Nordens machen. Doch Hammaburgs Herrscher, die wechselhafte, von Machtkämpfen geprägte Politik im Kaiserreich und nicht zuletzt die plündernden Wikinger aus Skandinavien machen Ansgars Mission zu einem schwierigen Unterfangen. Comickünstler, Illustrator, Karikaturist und Schnellzeichner Jens Natter, Jahrgang 1975, wirft einen sowohl humorvollen als auch historisch durchaus akkuraten Blick auf Hamburgs Anfänge im Mittelalter. Dass ihm am Ende nicht jede Pose gelingt, nimmt seinen Zeichnungen und Seiten weder den Charme, noch die Effektivität. Eingeleitet wird der Band übrigens durch ein Vorwort von Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, der für den Comic als Berater fungierte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Bis zum bitteren Ende

von am 9. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Bis zum bitteren Ende

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?

In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die großen Viehtriebe überflüssig macht. Der knurrige alte Haudegen Two-Colts Russell weiß, dass das sein letzter Ritt mit einer großen Herde ist. Er will sich mit dem jungen Burschen Bennett, den er quasi adoptiert hat, und seiner rechten Hand Kirby auf einer Ranch in Montana niederlassen. Unterwegs schlägt allerdings das Schicksal zu, und um in dem kleinen Städtchen Sundance Gerechtigkeit oder zumindest Rache zu bekommen, tut sich Russell mit ein paar Outlaws zusammen …

Der Spätwestern der Franzosen Félix und Gastine, die bereits an der Serie „Das Erbe des Teufels“ zusammen gearbeitet haben, hat einen guten Plot und reichlich genretypisch, aber treffend charakterisierte Figuren. Außerdem gelingt es Félix bei allen bedienten Klischees auf exzellente Weise, in vielen kleinen und großen Dingen das Gefühl des Wandels im Wilden Westen einzufangen. Und Paul Gastines feines Artwork sieht vom Cover bis zum letzten Barthaar, von der Landschaft bis zu den Figuren, atemberaubend gut aus.

Das alles macht dieses atmosphärische, packende Einzelalbum zur Pflichtlektüre für Western-Fans. Kevin Costner („Der mit dem Wolf tanzt“, „Open Range“) ist leider schon ein bisschen zu alt, doch so mit 50 wäre diese Geschichte der perfekte Stoff für einen letzten großen Westernfilm-Ritt des großen Darstellers gewesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?
In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Der ferne schöne Klang

von am 7. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Der ferne schöne Klang

Zep
Der ferne schöne Klang
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Schreiber & Leser 2021, 84 Seiten

Wer den Schweizer Künstler Philippe Chappuis alias Zep primär für dessen versaute Funny-Comics „Titeuf“ und „Happy Sex“ kennt, wird von Zeps anderer künstlerischer Seite überrascht sein. Die zeigt er erst seit Kurzem, etwa als Szenarist des SF-Albums „Paris 2219“, des Fantasy-Pornos „Esmera“ oder als Autor und Zeichner der endzeitlichen Baum-Verschwörung „The End“. Nun liegt Zeps Einzelalbum „Der ferne schöne Klang“ auf Deutsch vor. Darin muss William, der 25 Jahre als Kartäusermönch unter dem Schweigegelübde in einem abgelegenen Kloster gelebt hat, wegen einer Testamentsöffnung nach Paris. Zep nutzt die Konfrontation zwischen Williams gewähltem Lebensweg zu Gott, seiner Vergangenheit und den Verlockungen der Welt für eine leise, gefühlvolle, nachdenkliche und trotzdem sehr leichte Comic-Erzählung. Noch vor ein paar Jahren hätte man Zep solche Werke nicht zugetraut. Sie schlichtweg nicht erwartet, denn wieso hätte sich ein Bestseller-Cartoonist auch derart neu erfinden sollen? Gut, dass er es getan hat. Uns wären sonst ein paar lesenswerte Comics entgangen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Zep
Der ferne schöne Klang
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Schreiber & Leser 2021, 84 Seiten

Wer den Schweizer Künstler Philippe Chappuis alias Zep primär für dessen versaute Funny-Comics „Titeuf“ und „Happy Sex“ kennt, wird von Zeps anderer künstlerischer Seite überrascht sein. Die zeigt er erst seit Kurzem, etwa als Szenarist des SF-Albums „Paris 2219“, des Fantasy-Pornos „Esmera“ oder als Autor und Zeichner

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Ein Baby auf Abwegen

von am 26. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Ein Baby auf Abwegen

Benjamin Renner
Ein Baby auf Abwegen
Aus dem Französischen von Lilian Pithan
Avant 2021, 296 Seiten

Vor einigen Jahren veröffentlichte der französische Cartoonist, Animationskünstler und Filmemacher Benjamin Renner seine Comic-Komödie „Der große böse Fuchs“, die auf Deutsch ebenfalls bei Avant herausgekommen ist. Während der 1983 geborene Renner für den Zeichentrickfilm „Ernest & Célestine“ sogar schon eine Oscar-Nominierung erhielt, wurde auch sein ausgefuchster Comic-Spaß als „Der kleine Fuchs und seine Freunde – Das große Kinoabenteuer“ filmisch adaptiert.

In Renners neuem, querformatigen Comic „Ein Baby auf Abwegen“ erhalten und erleben nun Ente, Schwein und Hase, das naive Trio aus dem Vorgänger-Band mit dem Fuchs, ein eigenes Abenteuer; Füchse spielen diesmal indes nur eine Nebenrolle. Darum geht’s: Für einen verletzten Storch sollen die drei schusseligen Antihelden aus dem Wald ein Menschenbaby in die Stadt bringen und an die designierten Eltern ausliefern. Eine Aufgabe, die in den „Händen“ der tierisch trotteligen Chaoten zu einer wahren, wilden Odyssee wird …

Minimalistische Zeichnungen, maximaler Klamauk und Spaß: Renners Bilder haben erneut den skizzenhaften, illustrativen Charme eines Kinderbuchs, obwohl die Zielgruppe doch etwas erwachsener sein sollte. Die Story bietet nämlich recht zotigen zeichentrickartigen Slapstick, der zwischendurch ein wenig härter ausfällt. Insgesamt bewegt sich „Ein Baby auf Abwegen“ wieder irgendwo zwischen A. A. Milnes Hundert-Morgen-Wald von Pu und der Gang, Lewis Trondheims Comic-Schaffen, den Looney Tunes und den Pinguinen aus Madagascar.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Benjamin Renner
Ein Baby auf Abwegen
Aus dem Französischen von Lilian Pithan
Avant 2021, 296 Seiten

Vor einigen Jahren veröffentlichte der französische Cartoonist, Animationskünstler und Filmemacher Benjamin Renner seine Comic-Komödie „Der große böse Fuchs“, die auf Deutsch ebenfalls bei Avant herausgekommen ist. Während der 1983 geborene Renner für den Zeichentrickfilm „Ernest & Célestine“ sogar schon eine Oscar-Nominierung erhielt, wurde auch sein ausgefuchster Comic-Spaß als

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Auf der Suche nach Moby Dick

von am 12. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach Moby Dick

Venayre, Wens
Auf der Suche nach Moby Dick
Aus dem Französischen von Anja Koontz
Knesebech 2020, 224 Seiten

Anno 1851 veröffentlichte Herman Melville seinen berühmten Roman „Moby Dick“, der seitdem unzählige Male adaptiert und interpretiert wurde – etwa von Ray Bradbury und John Huston in einer der denkwürdigsten Verfilmungen. Auch Comic-Fassungen gab es so einige, zum Beispiel von Bill Sienkiewicz oder dem großen Will Eisner. Vor Kurzem machten sich der Historiker und Autor Sylvain Venayre sowie der Zeichner Isaac Wens in „Auf der Suche nach Moby Dick“ an eine weitere Comic-Verquickung, die jedoch weit mehr wurde als eine reduzierte Adaption des 170 Jahre alten literarischen Leviathans.

Venayre und Wens nutzen über 200 Seiten im Albumformat, um die ikonischsten Szenen des sperrigen, ausschweifenden und facettenreichen Originals einzufangen, wobei Venayre den Versuch der totalen Glättung und Vereinfachung unterlässt, während Wens’ Zeichnungen sogar ein wenig an Eddie Campbell („From Hell“) erinnern. Darüber hinaus streuen sie in ihren Comic mehrere Passagen ein, in denen ein junger Radiojournalist mit diversen Spezialisten über die Interpretation, die Besonderheiten und z. B. den biblischen Symbolismus von „Moby Dick“ spricht.

Dieser hochinteressante Kommentar tritt gegen Ende des Bandes in der Hintergrund, irgendwann wird das dramatische Geschehen um den obsessiven Ahab und den weißen Wal dann doch wichtiger – man hätte gern noch ein paar Einschübe mitgenommen. Trotzdem, der Meta-Ansatz weiß zu gefallen und stellt eine echte Bereicherung dar, da man wesentlich tiefer in Melvilles Werk, Zeit, Gedanken und Welt eintaucht. Und wenn am Ende nur etwas Partywissen hängenbleiben sollte. Auf der Suche nach einer besonders guten Comic-Adaption von „Moby Dick“? Das ist sie.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Venayre, Wens
Auf der Suche nach Moby Dick
Aus dem Französischen von Anja Koontz
Knesebech 2020, 224 Seiten

Anno 1851 veröffentlichte Herman Melville seinen berühmten Roman „Moby Dick“, der seitdem unzählige Male adaptiert und interpretiert wurde – etwa von Ray Bradbury und John Huston in einer der denkwürdigsten Verfilmungen. Auch Comic-Fassungen gab es so einige, zum Beispiel von Bill Sienkiewicz oder dem großen Will

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Lucky Luke: Wanted

von am 5. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Lucky Luke: Wanted

Matthieu Bonhomme
Lucky Luke: Wanted
Aus dem Französischen von Klaus Jöken
Egmont Comic Collection 2021, 68 Seiten

Zum zweiten Mal spielt der französische Künstler Matthieu Bonhomme (»Texas Cowboys«, »Esteban«), der Lucky Luke zu seinen Kindheitsfreunden zählt, mit dem Mythos des Revolverhelden, der schneller zieht und schießt als sein Schatten. Nach seinem grandiosen ersten Hommage-Album »Der Mann, der Lucky Luke erschoss« legt der 1973 geborene Bonhomme mit »Lucky Luke: Wanted« eine weitere eigenständige, individuelle Interpretation der Comic-Ikone vor, die im Dezember ihren 75-jährigen Geburtstag feiert.

Ausgerechnet der lässige, stets dem Guten verpflichtete Lucky Luke wird per Steckbrief gesucht. Trotzdem helfen er und sein getreues Pferd Jolly Jumper drei hübschen Schwestern dabei, ihre Rinderherde durch die Wüste zu bringen, wo es schon ohne Kopfgeld genügend Gefahren zu bestehen gilt. Das hat humoristischen Seiten, wann immer Bonhomme augenzwinkernd mit der von ihm so geliebten Comic-Legende spielt, zielt jedoch nie darauf ab, ein klassischer, allzu vorwitziger und pfiffiger Funny zu sein. Dafür handelt es sich bei »Lucky Luke: Wanted« um einen überragend inszenierten Panel-Western und eine wunderbarere Hommage an den Poor Lonesome Cowboy.

Bonhommes unabhängig zu lesende Werke »Der Mann, der Lucky Luke erschoss« und »Wanted« sind das Beste, was Lucky Luke seit Langem passiert ist – es lohnt sich, sie auch dann zu lesen, wenn man sonst lieber um den Cowboy herum reitet, den die Altmeister Morris und Goscinny geprägt haben. Beide Bände gibt es als Hard- und Softcover bei Egmont.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Matthieu Bonhomme
Lucky Luke: Wanted
Aus dem Französischen von Klaus Jöken
Egmont Comic Collection 2021, 68 Seiten

Zum zweiten Mal spielt der französische Künstler Matthieu Bonhomme (»Texas Cowboys«, »Esteban«), der Lucky Luke zu seinen Kindheitsfreunden zählt, mit dem Mythos des Revolverhelden, der schneller zieht und schießt als sein Schatten. Nach seinem grandiosen ersten Hommage-Album »Der Mann, der Lucky Luke erschoss« legt der 1973 geborene

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Bouncer

von am 28. April 2021 Kommentare deaktiviert für Bouncer

Alejandro Jodorowsky & François Boucq
Bouncer – Gesamtausgabe Bd. 4
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser 2021, 128 Seiten

Zwanzig Jahre ist es nun her, dass der chilenische Autor Alejandro Jodorowsky („Der Incal“, „El Topo“) und der französische Künstler François Boucq („Mondgesicht“, „Little Tulip“) ihre Westernserie „Bouncer“ starteten. Pünktlich zum Jubiläum liegen beim Verlag Schreiber & Leser erstmals alle Alben der Serie auf Deutsch vor: Die ersten Geschichten in dicken Sammelbänden einer Gesamtausgabe, die neuen Abenteuer als dünnere Einzelalben in deutscher Erstveröffentlichung.

„Bouncer“ ist einer der besten, aber auch brutalsten und heftigsten neuzeitlichen Comic-Western, so ein bisschen der fiese Cousin von „Blueberry“. Jodorowsky nutzt Gewalt, Obszönitäten, Freaks und das Bizarre, shakespearhafte Motive und sogar einen schamanischen Trip für die Bildergeschichten über den einarmigen Rausschmeißer und Titelhelden aus Barro City. Der frisch erschienene vierte Band der Gesamtausgabe, der mit einem Zweiteiler die Lücke zwischen altem und neuen Material schließt, ist wieder eine starke, harte und rohe Rachegeschichte. Sie führt Bouncer in ein abgelegenes Gefängnis in der Wüste, bei dem es sich jedoch um ein verkommenes Paradies für die übelsten Verbrecher handelt. Jodorowsky schlägt einmal mehr schön über die Stränge, und Boucq, der die Serie nach dieser Story alleine fortgesetzt hat, illustriert das alles gewohnt souverän und üppig. Der Wilde Westen lebt bei Boucq, und dank Jodorowsky ist er wirklich wild und hemmungslos.

Wer auf Westerncomics steht und sie auch mal etwas deftiger und fieser mag, muss „Bouncer“ lesen, und da sind die schicken Sammelbände eine super Gelegenheit.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Alejandro Jodorowsky & François Boucq
Bouncer – Gesamtausgabe Bd. 4
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser 2021, 128 Seiten

Zwanzig Jahre ist es nun her, dass der chilenische Autor Alejandro Jodorowsky („Der Incal“, „El Topo“) und der französische Künstler François Boucq („Mondgesicht“, „Little Tulip“) ihre Westernserie „Bouncer“ starteten. Pünktlich zum Jubiläum liegen beim Verlag Schreiber & Leser erstmals alle Alben der

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Gegen mein Gewissen

von am 22. März 2021 Kommentare deaktiviert für Gegen mein Gewissen

Hannah Brinkmann
Gegen mein Gewissen
Avant Verlag, 2020, 232 Seiten
ISBN: 978-3-96445-040-1

Wehrpflicht ist heute in Deutschland kein Thema mehr, doch lange Zeit war sie das. Besonders in den Jahren und Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte sie für Proteste und für einen verhärteten ideologischen Konflikt zwischen Alt und Jung. Die 1990 geborene Künstlerin Hannah Brinkmann erzählt in ihrem Comic-Album „Gegen mein Gewissen“ die Geschichte ihrer eigenen Familie und ihres Onkels Hermann Brinkmann, die in den 1970ern bundesweit für Schlagzeilen sorgte – die tragische Geschichte eines jungen Mannes, der auf keinen Fall zum Dienst an der Waffe gezwungen werden wollte.

Weil seine Nichte Jahrzehnte später in ihrem Comic über die Vergangenheit auf 230 Seiten Persönliches, Gesellschaftliches und Historisches sehr gut aufbereitet und verknüpft, entsteht ein starkes Zeitgemälde. Außerdem beeindrucken Hannah Brinkmanns Inszenierung und Zeichenstil: Der durchaus eigensinnige Strich, die gedämpften und doch klaren Farben, die sichere Panel-Auswahl und die Layouts lassen einen an große nordamerikanische Comic-Romanciers denken. „Gegen mein Gewissen“ ist ein überzeugendes Werk über Pazifismus, Kriegsdienstverweigerung, Familienschicksal und die Vergangenheit Deutschlands sowie der Bundeswehr, und nicht zuletzt ein handwerklich exzellent gemachter Comic.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Hannah Brinkmann
Gegen mein Gewissen
Avant Verlag, 2020, 232 Seiten
ISBN: 978-3-96445-040-1

Wehrpflicht ist heute in Deutschland kein Thema mehr, doch lange Zeit war sie das. Besonders in den Jahren und Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte sie für Proteste und für einen verhärteten ideologischen Konflikt zwischen Alt und Jung. Die 1990 geborene Künstlerin Hannah Brinkmann erzählt in ihrem Comic-Album „Gegen mein Gewissen“ die

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Rhapsodie in Blau

von am 10. März 2021 Kommentare deaktiviert für Rhapsodie in Blau

Andrea Serio
Rhapsodie in Blau
Schreiber & Leser, 2020, 128 Seiten
ISBN: 978-3-96582-044-9

Mit „Rhapsodie in Blau“ adaptiert der italienische Künstler Andrea Serio einen Roman der Autorin Silvia Cuttin, der wiederum auf wahren historischen Begebenheiten und biografischen Fakten beruht: Auf dem Aufstieg des Faschismus im Europa der 1930er und 1940er; auf dem Zweiten Weltkrieg; und auf dem Leben des jungen Andrea bzw. später Andrew Goldstein aus einer jüdischen Familie in Triest, der ohne seine Eltern nach New York City flüchten muss und erst im Krieg noch einmal in seine alte Heimat zurückkehrt.

Es ist durchaus sehenswert, wie Andrea Serio dieses Einzelschicksal als Variante einer bekannten traurigen Geschichte innerhalb der Geschichte in leichte, individuelle Episoden und große Panels herunterbricht. Wie er den Kontrast zwischen seinem impressionistischen Artwork und der inhaltlichen Finsternis nutzt, obwohl er in der Darstellung fast komplett auf schwere Düsternis verzichtet. Und dennoch ist sie stets da, die Dunkelheit, in diesen hellen, weichen, pastelligen Bildern voller Licht – in diesem letzten Sommer einer Jugend, dem schmerzhaften Verlust der Heimat, der fast magischen Stimmung im alten New York, dem faschistischen Schreckensgespenst und der Brutalität des Krieges.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Andrea Serio
Rhapsodie in Blau
Schreiber & Leser, 2020, 128 Seiten
ISBN: 978-3-96582-044-9

Mit „Rhapsodie in Blau“ adaptiert der italienische Künstler Andrea Serio einen Roman der Autorin Silvia Cuttin, der wiederum auf wahren historischen Begebenheiten und biografischen Fakten beruht: Auf dem Aufstieg des Faschismus im Europa der 1930er und 1940er; auf dem Zweiten Weltkrieg; und auf dem Leben des jungen Andrea bzw. später Andrew

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Die Lethargie

von am 22. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Die Lethargie

Prado
Die Lethargie
Carlsen, 2021, 102 Seiten
ISBN: 978-3-551-74858-4

Miguelanxo Prado, der 1958 in La Coruna geboren wurde, gilt als einer der wichtigsten spanischen Comic-Künstler. Er wurde aber nicht bloß in seiner Heimat mit Preisen bedacht, sondern auch schon mit dem amerikanischen Eisner Award, im französischen Angoulême mit dem Alph’Art für das beste ausländische Album und mit dem deutschen Max-und-Moritz-Preis. Hierzulande erschienen seine Bildergeschichten „Leichte Beute“, „Ardalén“ und natürlich „Der tägliche Wahn“, sein wohl bekanntester Comic. Der Hamburger Carlsen Verlag hat mit dem Album „Die Lethargie“ nun die neueste Arbeit Prados veröffentlicht.

Der junge Archäologe Artur Rego, der an der Universität unter einem arroganten Professor zu leiden hat, findet in einem Eichenwald seltsame Runen, wenig später stolpert er beim Büchersortieren außerdem über ein merkwürdig-interessantes Notizbuch. Artur geht der Sache neugierig nach und wird mit einem uralten Pakt magischer Mächte und Wesen konfrontiert. Dieser bedroht den Fortbestand der Menschheit – um Gaia, die Erde, im Gegenzug vor den Menschen zu retten. Der Wettlauf zwischen Gut und Böse beginnt, und Artur und seine Mitstreiter sind mittendrin …

Prados im Kern vielleicht nicht allzu innovative, handwerklich jedoch sehr überzeugend umgesetzte Fantasy-Geschichte verbindet die moderne, wissenschaftlich geprägte Welt mit archaischen Mythen sowie der ökologisch schlechten Perspektive unseres Planeten. Der hübsch-kantige Zeichenstil, die Seitenlayouts, die Figurendesigns und die Farben des Spaniers wissen zu gefallen, zudem spürt man seine Erfahrung als kreativer Tausendsassa und visueller Storyteller. Das ergibt eine funktionierende Mischung und gediegene Genre-Kost.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Prado
Die Lethargie
Carlsen, 2021, 102 Seiten
ISBN: 978-3-551-74858-4
Miguelanxo Prado, der 1958 in La Coruna geboren wurde, gilt als einer der wichtigsten spanischen Comic-Künstler. Er wurde aber nicht bloß in seiner Heimat mit Preisen bedacht, sondern auch schon mit dem amerikanischen Eisner Award, im französischen Angoulême mit dem Alph’Art für das beste ausländische Album und mit dem deutschen Max-und-Moritz-Preis. Hierzulande erschienen seine Bildergeschichten

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Aldobrando

von am 11. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Aldobrando

 Gipi & Luigi Critone
Aldobrando
Carlsen, 2020, 208 Seiten
ISBN: 978-3-551-75106-5

Autor Gipi („Die Welt der Söhne“, „Mein schlecht gezeichnetes Leben“) und Zeichner Luigi Critone („Der Skorpion“) präsentieren mit ihrer italienischen Co-Produktion „Aldobrando“ einen gefälligen Comic-Roman im über 200 Seiten starken Album: Der junge, weltfremde Aldobrando wächst bei einem Zauberer im Wald auf und muss nun erstmals hinaus in die Welt – und wird prompt in die Irrungen und Intrigen des Lebens und des Königreichs verwickelt. Sein Holzschwert bring ihm gar nichts, und so landet er mit schlechten Aussichten sogar im Kerker …

Alleskönner Gipi und sein Kollege Critone knüpfen ein feines schicksalhaftes Gespinst zwischen dem naiven, jedoch herzensguten Aldobrando, einer traurigen Prinzessin, einem armseligen König, einem brutalen Mörder, einer freundlichen Sklavin, einem gierigen Inquisitor und einem verlogenen Knappen. Dieses Geflecht trägt zugleich das subtile Worldbuilding ihres Szenarios. Das Ergebnis ist eine klassische, aber gelungene Heldenreise von mittelalterlicher Atmosphäre und geradezu märchenhafter Anmutung, inszeniert in schönen Bildern und Farben.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

 Gipi & Luigi Critone
Aldobrando
Carlsen, 2020, 208 Seiten
ISBN: 978-3-551-75106-5

Autor Gipi („Die Welt der Söhne“, „Mein schlecht gezeichnetes Leben“) und Zeichner Luigi Critone („Der Skorpion“) präsentieren mit ihrer italienischen Co-Produktion „Aldobrando“ einen gefälligen Comic-Roman im über 200 Seiten starken Album: Der junge, weltfremde Aldobrando wächst bei einem Zauberer im Wald auf und muss nun erstmals hinaus in die Welt – und wird prompt

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Goldjunge

von am 6. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Goldjunge

Mikael Ross
Goldjunge. Beethovens Jugendjahre
Avant-Verlag, 2020, 190 Seiten
ISBN: 978-3-96445-041-8

2020 gab Corona den Ton an und bestimmte den Takt. Da ging es weitgehend unter, dass es eigentlich das Beethoven-Jahr war, das den 250. Geburtstag des musikalischen Genies hätte gebührend feiern sollen. Immerhin: Das Comic-Jahr 2020 konnte man mit dem Band „Beethoven – Unsterbliches Genie“ (Carlsen) von Peer Meter und Rem Broo beginnen und zuletzt mit „Goldjunge“ (Avant) von Mikael Ross abschließen. Wo sich Meter und Broo schlaglichtartig den Lebensstationen Beethovens und satirisch der Leichenfledderei nach dessen Tod widmeten, wendet sich Ross den Jugendjahren des großen Musikers zu.

Der 1984 in München geborene, mit dem Max-und-Moritz-Preis ausgezeichnete Ross inszenierte zuvor bereits Highlights wie „Der Umfall“ und „Totem“. Diese Graphic Novel über Beethovens Jugend und Werdegang als Wunderkind mit familiären und anderen Problemen – pikanterweise gehört sogar eine Pockenepidemie dazu – ist noch ein bisschen fetziger und wilder gezeichnet als Ross’ bisherige Werke. Es passt zum unerwarteten Ton der Geschichte, in der Ross bei starkem historischen Ambiente frechen, deftigen Splapstick neben gelungenen Musik-Visualisierungen arrangiert. Den jungen Beethoven macht er dabei zu einem sympathischen, oft glücklosen Protagonisten, dem man mit Vergnügen folgt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Mikael Ross
Goldjunge. Beethovens Jugendjahre
Avant-Verlag, 2020, 190 Seiten
ISBN: 978-3-96445-041-8

2020 gab Corona den Ton an und bestimmte den Takt. Da ging es weitgehend unter, dass es eigentlich das Beethoven-Jahr war, das den 250. Geburtstag des musikalischen Genies hätte gebührend feiern sollen. Immerhin: Das Comic-Jahr 2020 konnte man mit dem Band „Beethoven – Unsterbliches Genie“ (Carlsen) von Peer Meter und Rem Broo beginnen und

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Adventskalender 2019 T-17 "Alte Knacker"

von am 7. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2019 T-17 "Alte Knacker"

Lupano & Cauuet
Die alten Knacker Bd. 6: Der Guyana-Fetisch
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter, 2020, 56 Seiten
ISBN: 978-3-96219-217-4

Autor Wilfrid Lupano und Zeichner Paul Cauuet schufen mit ihrer Comic-Serie „Die alten Knacker“ 2014 einen Bestseller. Inzwischen sind wir beim sechsen Album angelangt und ist es schon sieben verflixte Jahre her, dass das erste Rentner-Roadmovie völlig zurecht mit dem Publikumspreis in Angoulême prämiert wurde.

Im neuen Band reisen der anarchistische, an allem rumnörgelnde Pierrot und sein wesentlich ausgeglichenerer und aufgeschlossenerer Kumpel Antoine in den Regenwald Amazoniens, um ihren alten Freund Mimile zu treffen. Der Trip läuft vor allem für Pierrot (vor 2020 hätte man ihn liebevoll als schrulligen Querdenker bezeichnet) natürlich nicht ohne tierische Begegnungen, unerwartete Wendungen oder saftige Kritik an Umweltverschmutzung und Kapitalismus ab, in Folge derer auch schon mal Amazon-Chef Jeff Bezos mit Dagobert Duck verglichen wird …

Das Rezept der erfolgreichen Feel-Good-Serie aus Frankreich ändert sich logischerweise nicht mehr, die Qualität der Storys und der Zeichnungen sowie der Fun-Faktor allerdings genauso wenig. Mit Lupanos und Cauuets rüstigen alten Knackern gibt es im Angesicht des Zeitgeists immer viel traditionellen frankobelgischen Comic-Klamauk und obendrein eine ordentliche Portion Libertarismus. In einer Welt, die ökologisch und ökonomisch mit jedem Tag weiter in Schieflage gerät, können wir beides gut gebrauchen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Lupano & Cauuet
Die alten Knacker Bd. 6: Der Guyana-Fetisch
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter, 2020, 56 Seiten
ISBN: 978-3-96219-217-4

Autor Wilfrid Lupano und Zeichner Paul Cauuet schufen mit ihrer Comic-Serie „Die alten Knacker“ 2014 einen Bestseller. Inzwischen sind wir beim sechsen Album angelangt und ist es schon sieben verflixte Jahre her, dass das erste Rentner-Roadmovie völlig zurecht mit dem Publikumspreis in Angoulême

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Adventskalender 2020 T-19 "5 ist die perfekte Zahl"

von am 5. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-19 "5 ist die perfekte Zahl"

Igort
5 ist die perfekte Zahl – Deluxe
Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler
Avant-Verlag, 2020, 216 Seiten
ISBN: 978-3-96445-029-6

Zwischen 1994 und 2002 arbeitete der italienische Künstler Igort an seinem Comic-Roman „5 è il numero perfetto“ alias „5 ist die perfekte Zahl“: der Geschichte eines alten Auftragskillers der neapolitanischen Mafia, der für die Rache an den Mördern seines Sohnes aus dem Ruhestand kommt. Inzwischen ist der Crime Comic, dessen erste Skizzen und Szenen während Igorts Zeit in Tokio entstanden, in rund zwei Dutzend Ländern auf drei Kontinenten erschienen. 2019 wurde die einflussreiche italienische Graphic Novel, deren deutsche Erstausgabe 2003 als Comic des Jahres ausgezeichnet wurde, sogar von Igort als Regisseur verfilmt. 2020 hat der Berliner Avant-Verlag dem Album jetzt eine Deluxe-Neuausgabe spendiert, die im Anhang um ein interessantes Interview mit dem 1958 geborenen Igort, ein Nachwort von ihm sowie allerhand Artwork, Skizzen, Fotos und mehr erweitert wurde.

Der Comic selbst ist in all den Jahren seit seinem Entstehen und Erscheinen – wie zu erwarten – kein bisschen schlecht gealtert. Igort schrieb und zeichnete eben eine fast perfekte, teils kunstfertig stilisierte Mafia-Story über die Camorra und das Neapel der späten 1970er. Mit viel Gefühl, viel Nostalgie, viel Pulp und damit auch mit vielen knallharten Shootouts. Seine schwarz-weiß-blauen Duplex-Seiten vereinen europäische, amerikanische und japanische Einflüsse und Traditionen. Obendrein huldigt Igort Klassikern wie „Dick Tracy“, „Batman“ oder „Diabolik“ quasi im Subtext seines Panel-Krimis.

Nach Avants wunderbarer „Allack Sinner“-Komplettausgabe aus dem vergangenen Jahr präsentiert diese Deluxe-Edition von „5 ist die perfekte Zahl“ einen weiteren vermeintlich alt gewordenen Krimi-Antihelden des internationalen Comics noch einmal im besten Licht. Perfetto!

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Igort
5 ist die perfekte Zahl – Deluxe
Aus dem Italienischen von Ingrid Ickler
Avant-Verlag, 2020, 216 Seiten
ISBN: 978-3-96445-029-6

Zwischen 1994 und 2002 arbeitete der italienische Künstler Igort an seinem Comic-Roman „5 è il numero perfetto“ alias „5 ist die perfekte Zahl“: der Geschichte eines alten Auftragskillers der neapolitanischen Mafia, der für die Rache an den Mördern seines Sohnes aus dem Ruhestand kommt. Inzwischen ist

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen