Buchhandel

Blick über den Tellerrand lokal 11: Eine Buchhandlung, eine Bitte und ein tolles Gespräch

von am 11. November 2022 1 Kommentar

Ende vergangener Woche kam eine Anfrage von einer netten Kollegin aus der Buchhandlung Knodt herein, ob wir nicht ein wenig die Trommel für ein Event schlagen könnten. Daraus ist ein interessantes Interview mit einer SF Autorin geworden und ein Veranstaltungstipp für morgen, also diesen Samstag. 12.11.2022 ab 16:00 Uhr

und die passenden Links:
Buchhandlung Knodt
Petra E. Jörns
das Event auf Facebook

Ende vergangener Woche kam eine Anfrage von einer netten Kollegin aus der Buchhandlung Knodt herein, ob wir nicht ein wenig die Trommel für ein Event schlagen könnten. Daraus ist ein interessantes Interview mit einer SF Autorin geworden und ein Veranstaltungstipp für morgen, also diesen Samstag. 12.11.2022 ab 16:00 Uhr

und die passenden Links:
Buchhandlung Knodt
Petra E. Jörns
das Event auf

weiterlesen…

Buchhandlung Lesezeichen

von am 22. Oktober 2014 Kommentare deaktiviert für Buchhandlung Lesezeichen

Lesezeichen2Dass ich eine Buchhandlung in Werneck zu den lokalen Tipps und Empfehlungen stelle, hat mit zwei Aspekten zu tun. Zum einen habe ich die Buchhandlung von einem Kunden wärmstens empfohlen bekommen und Ladenlokal, Internetauftritt sowie die Veranstaltungen bestätigen diesen Eindruck. Ambitionierte Buchhandlungen vor Ort sind eine Bereicherung für das kulturelle Leben und können gar nicht genug Unterstützung von uns allen bekommen. (Nein, ich werde nicht wieder ein Lamento ob der allgemeinen kulturellen Verarmung in Zeiten des Internets loswerden ;-).)

Zum anderen gibt es einen aktuellen Anlass, den ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte: Der von mir sehr geschätzte Autor Andreas Eschbach hält in Cooperation mit und zur Feier des zehnjährigen Jubiläums eben dieser Buchhandlung Lesezeichen in Werneck am 13. November eine Lesung. Veranstaltungsort ist das Balthasar Café im Schloss Werneck und entsprechend sind die Plätze begrenzt. Reservierungen sollten also zeitnah in der Buchhandlung Lesezeichen oder auf deren Webseite getätigt werden.

Dass ich eine Buchhandlung in Werneck zu den lokalen Tipps und Empfehlungen stelle, hat mit zwei Aspekten zu tun. Zum einen habe ich die Buchhandlung von einem Kunden wärmstens empfohlen bekommen und Ladenlokal, Internetauftritt sowie die Veranstaltungen bestätigen diesen Eindruck. Ambitionierte Buchhandlungen vor Ort sind eine Bereicherung für das kulturelle Leben und können gar nicht genug Unterstützung von uns allen

weiterlesen…

Arena Verlag

von am 4. Januar 2014 1 Kommentar

Arena Verlag GebäudePhantastik in Würzburg hat eine lange Tradition. Unseren Laden, Hermkes Romanboutique gibt 1981 – ja,am 15. Januar jährt es sich zum 33. Mal. Vor dem Laden war der Science Fiction Stammtisch Würzburg, mit den Tauschtagen und gemeinsamen Fahrten zu Conventions oder einfach nur Besuchen anderer Stammtische in anderen Städten – und natürlich den Gegenbesuchen, zum Beispiel des Stuttgarter Science Fiction Stammtisches, bei denen ich auch im zarten Alter das Vergnügen hatte Dennis Scheck, den heutigen Literaturkritiker kennenzulernen, der übrigens damals auch noch ein Dreikäsehoch war 😉 .

Schon damals war ich selbst begeisterter Leser von phantastischen Jugendromanen – Erbsünde 😉 . Und tatsächlich kamen etliche dieser Bucher aus einem Verlagshaus, welches seinen Sitz in unserer fränkischen Heimat, in Würzburg hat. Im Arena-Verlag sind damals Bücher wie Lloyd Alexanders Taran oder Otfried Preußlers Krabat erschienen, die nach wie vor zu den zeitlosen Klassikern zählen und mein Leseverhalten nachhaltig beeinflusst haben. Auch heute steht das Arena Verlagshaus ganz in der Nähe unseres Ladens in einer Seitenstraße der Rottendorfer. Aktuell werden im Arena Verlag etliche phantastische Jugendbücher publiziert, unter anderem die spannende Serie "Das Tal", der in der Nähe von Frankfurt lebenden Krystina Kuhn oder die Bestseller "Chroniken der Unterwelt" von Cassandra Clare.

Wenn man von Phantastik oder Fantasy in Würzburg spricht, darf man den Arena-Verlag und dessen verlegerisches Wirken auf keinen Fall vergessen. Früher Kontakt mit dem Genre führt letztendlich zu einem Abbau alter Vorurteile und bei Jugendlichen, die bereits im Heranwachsen Fantasy lesen, erhöht sich die Chance, dass sie vielleicht eines Tages überkommene Vorstellungen überwinden und auch als Erwachsene die wunderbare Welt der phantastischen Literatur zu schätzen wissen. Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die gewachsene Kultur des phantastischen Kinder- und Jugendbuches einen wichtigen Aspekt in der Entwicklung darstellt, Phantasie und Kreativität fördert, wie Lesen an sich sprachförderlich und bildend ist. Ja, Lesen gefährdet ihre Dummheit, und das schon in jungem Alter 😉 .

Langer Rede kurzer Sinn, ein herzliches Dankeschön an den Arena Verlag für viele schöne Lesestunden meiner Jugend (und auch heute noch) – und vielleicht ergibt sich ja einmal die Gelegenheit für ein gemeinsames Projekt.

Phantastik in Würzburg hat eine lange Tradition. Unseren Laden, Hermkes Romanboutique gibt 1981 – ja,am 15. Januar jährt es sich zum 33. Mal. Vor dem Laden war der Science Fiction Stammtisch Würzburg, mit den Tauschtagen und gemeinsamen Fahrten zu Conventions oder einfach nur Besuchen anderer Stammtische in anderen Städten – und natürlich den Gegenbesuchen, zum Beispiel des Stuttgarter Science Fiction Stammtisches,

weiterlesen…

Papiergeflüster – Aus dem Leben einer Buchhändlerin

von am 30. Juli 2013 2 Kommentare

PapiergeflüsterSimone Dalbert, Autorin eben jenes Buches, ist nicht nur einfach eine "Local Heroine". Simone ist viel mehr. Sie ist Buchhandels-Kollegin, fleißige Bloggerin, rasante Vielleserin, pointierte Rezensentin, Phantastik-Aktive und motivierte Mitstreiterin für gesunden Localismus. Ich bewundere ihren Fleiß, ihre geschmackliche Treffsicherheit und ihre Produktivität. Immer mit viel persönlichem Einsatz, aus Freude an Büchern und am gemeinsamen Beruf. Ich kenne keinen anderen privaten Blog, der eine derartige Bandbreite, Vielfalt und Veröffentlichungsgeschwindigkeit im Einmannbetrieb durchzieht.

"Papiergeflüster der Blog" liegt mir persönlich schon immer am Herzen und wir verlinken seit langer Zeit zu Simones Seite mit dem Hinweis: (Fast) alles, was man über Bücher wissen muss. Wahnsinns Lesetempo, gute Auswahl und saubere Artikel… 

Seit fast einem Jahr gibt es auf der Seite eine Rubrik, die mit "Szenen eines Buchhändlerlebens" (Nachtrag: Papiergeflüster gibt es leider nicht mehr, Link entfernt) annähernd ein Pendant zu unserem "Vom Låden und vom Leben" bildet. Nicht analog, sondern völlig eigenständig – mit anderem Erfahrungen, anderen Kunden in einer ganz anderen Buchhandlung. Diese Sammlung von Annekdoten und Gedanken gibt es jetzt auch in Buchform, um Etliches erweitert. Obwohl ich viele der Beiträge bereits auf dem Blog gelesen habe, ist "Papiergeflüster das Buch" ein absolutes must-have für mich. Glückwünsche von meiner Seite. Es ist etwas ganz besonderes, wenn man das eigene Werk in Buchform veröffentlicht hat. Nicht nur Ideen und Phantasie, sondern auch konsequentes Arbeiten ist von Nöten.

Deswegen hier und heute (Schande über mich, dass es so spät geworden ist…) der Erscheinungshinweis einer ganz besonderen Neuheit: "Papiergeflüster" ein Buch nicht nur für Buchhändler.

warenkorb "Papiergeflüster – Aus dem Leben einer Buchhändlerin"
via im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

 

Simone Dalbert, Autorin eben jenes Buches, ist nicht nur einfach eine "Local Heroine". Simone ist viel mehr. Sie ist Buchhandels-Kollegin, fleißige Bloggerin, rasante Vielleserin, pointierte Rezensentin, Phantastik-Aktive und motivierte Mitstreiterin für gesunden Localismus. Ich bewundere ihren Fleiß, ihre geschmackliche Treffsicherheit und ihre Produktivität. Immer mit viel persönlichem Einsatz, aus Freude an Büchern und am gemeinsamen Beruf. Ich kenne keinen anderen

weiterlesen…

buylocal-wuerzburg.de

von am 25. März 2013 Kommentare deaktiviert für buylocal-wuerzburg.de

Meine Wahrnehmung von Wettbewerb und Konkurrenz hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert. Nicht, weil ich Angst oder Neid vor Mitbewerbern hätte. Unreflektierte Mechanismen moderner Internetmentalität dringen derart invasiv in gewachsene Strukturen, dass der lawinenhafte Zusammenbruch des Einzelhandels, vor dem sich der Buchhandel stets gefeiht wähnte, vor eben diesem bei weitem keinen Halt mehr macht. Was nützen uns Preisbindung und reduzierter Mehrwertsteuersatz als Instrumentarien des Gesetzgebers zum Schutze des Buches als Kulturgut? Nicht die kulturelle Vielfalt oder die Verlagslandschaft, sondern das Buch selbst ist zum Ziel des virtuellen Vernichtungsfeldzuges der Usurpatoren geworden, die vom Konsumenten immer noch als Befreier wahrgenommen werden.

Dass diese, meine Meinung und Wahrnehmung von immer mehr Menschen geteilt wird, wirkt, ob der erdrückenden Übermacht eines scheinbar allmächtigen Gegners, kaum tröstlicher, als der Essigschwamm für die römischen Soldaten. Wir sollten uns aber auch nicht als römische Soldaten sehen, sondern als Gallier!

Unser Dorf verteidigen und den Römern so lange und so viele Stiche versetzen, dass sie irgendwann wieder abziehen.

Stiche sind Gespräche und Aufklärung darüber, dass inhabergeführte, regionale Unternehmen andere Prioritäten setzen, als Internetgiganten und Aktiengesellschaften, deren soziale Ader nur das illusorische Ergebnis millionenschwerer PR-Kampagnen ist. Die Mähr von der sozialen Fürsorglichkeit solcher Konzerne verhält sich zur  Realität ähnlich, wie Einsen und Nullen in einer Plastikhülle zu einem gedruckten Buch.

Vier Würzburger Buchhandlungen haben sich im letzten Jahr zusammengetan um das Ihre zu diesem Partisanenkrieg beizutragen. Das Ziel ist in erster Linie, die Botschaft besser an die Frau zu bringen. Bücher bestellen geht in Würzburg, bei Würzburgern mindestens genauso schnell und zum gleichen Preis, wie im Netz, bei Big A und Konsorten.

Anders als die versprengten Häufchen Galliens sollten wir heute unsere Kräfte vereinen und ein gemeinsames Ziel vor persönliche Vorteilnahme stellen. Individuelle Vorlieben müssen hintangestellt werden um das gemeinsame Ziel vielleicht doch noch zu erreichen. Eine Veränderung im Bewusstsein Vieler.

Unsere Idee mit meefischli.info und der think local Rubrik von comicdealer.de schlägt in eine ähnliche Kerbe, wie der Zusammenschluss vierer regionaler Buchhandlungen zur Plattform buylocal-wuerzburg.de. Dass diese Vier jetzt anderen Buchhändlern die Hand gereicht haben und diese mit auf die Plattform gehoben haben, ist sicher ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Medienpräsenz ist das Zauberwort in unserer Propagandawelt und um auch nur den zarten Hauch einer Stimme zu haben ist es unerlässlich, näher zusammenzurücken und gemeinsame Ziele zu formulieren.

Danke von dieser Seite aus für die Initiative. Schön, dass wir dabei sein können.

Meine Wahrnehmung von Wettbewerb und Konkurrenz hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert. Nicht, weil ich Angst oder Neid vor Mitbewerbern hätte. Unreflektierte Mechanismen moderner Internetmentalität dringen derart invasiv in gewachsene Strukturen, dass der lawinenhafte Zusammenbruch des Einzelhandels, vor dem sich der Buchhandel stets gefeiht wähnte, vor eben diesem bei weitem keinen Halt mehr macht. Was nützen uns Preisbindung und

weiterlesen…