Brettspiele

Flamecraft

von am 22. März 2023 noch kein Kommentar

Flamecraft
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 12+
Autor:
Manny Vega Illustrationen: Sandara Tang
Entwicklung:
Brad Brooks, Peter Vaughan 3D Modelle: Erick Tosco Christian Strain
Spielregel: Jegff Fraser
Verlag: Cardboard Alchemy
EAN: 4015566604070
Preis: 35,00

Warum ich diesmal im Kopf so ausführlich auf die unterschiedlichen Entwickler eingehe, liegt einfach daran, dass ihr als Easter Egg im erweiterten Spiel mit Gefährten all die Namen wiederfindet. Allein wer für "Daniel" Pate stand ist mir nicht ganz klar…

So knuffig wie dieses Detail ist das ganze Spiel. Wunderschön und vor allem auch funktionell designed. Sogar bei der deutschen Übersetzung der sehr wortspiellastigen Bezeichnungen und Begrifflichkeiten hat sich das Lokalisierungsteam wirklich Mühe gegeben. Die Funktionen und Mechanismen sind nicht unbedingt neu, aber eben derart schön verpackt, dass das Spiel aus der Masse seiner Konkurrenten heraussticht. Ein bisschen Worker Placement, ein bisschen Synergieverwertung. Nie zu komplex, aber komplex genug um bei den ersten Testspielen noch Aha Effekte zu erzeugen. Die Wertung ist übersichtlich und jederzeit transparent, auch wenn es noch den ein oder anderen geheimen Kick in der Schlusswertung geben kann. Ich habe das Spiel vom ersten Moment an genossen und gefeiert, auch wenn ich mal wieder das geflügelte Wort bemühen musste: "willst du Gerd als Sieger sehen, musst du die Tabelle drehen…"

Einzig die zeitliche Einordnung kann ich nicht so wirklich bestätigen. Statt den angeblichen 60 Minuten glaube ich auch nach wiederholtem Spiel, dass es eher schwierig wird, unter 90 Minuten zu bleiben… und die Länge der Spielfläche könnte den ein oder anderen kleineren Spieltisch an die Grenze bringen. Aber all das ist eigentlich unnötige Kritik, denn die Spielzeit hält sich immer noch absolut im Rahmen und gerade diese lange Spielmatte ist passend für den Straßencharakter und vor allem einfach wunderschön. Flamecraft wird sicher dauerhaft in unserem Spieleregal bleiben…

Flamecraft
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 12+
Autor:
Manny Vega Illustrationen: Sandara Tang
Entwicklung:
Brad Brooks, Peter Vaughan 3D Modelle: Erick Tosco Christian Strain
Spielregel: Jegff Fraser
Verlag: Cardboard Alchemy
EAN: 4015566604070
Preis: 35,00
Warum ich diesmal im Kopf so ausführlich auf die unterschiedlichen Entwickler eingehe, liegt einfach daran, dass ihr als Easter Egg im erweiterten Spiel mit Gefährten all die Namen wiederfindet. Allein wer für "Daniel" Pate

weiterlesen…

Akropolis

von am 8. März 2023 noch kein Kommentar

Akropolis
Spieleranzahl: 2-4
Spieldauer: ca 30 Min
Alter: 8+
Autoren: Jules Messaud
Grafik: Pauline Détraz
Verlag: Gigamic
EAN: 7421098108196
Preis: 32,99

Ein Terrain-Bau-Spiel, ein bisschen wie Cascadia oder auch Kartographer/in. Also auch nicht ganz neu und trotzdem irgendwie schon. Bei Akropolis müssen die Spieler unterschiedliche Terrainplättchen in ihre Städte einbauen. Dabei haben alle Plättchen die gleiche Grundform, aber unterschiedliche Anteile. Jede Art von urbanem Terrain folgt in der Wertung anderen Gesetzen und bedarf zwecks wertigem Einsatz einer anderen Platzierung. Dabei sind die jeweiligen Regelungen schnell intuitiv erfasst und so könnte man sich schnell und zielstrebig auf die jeweilige Auslage stürzen. Ein bisschen Workerplacement ist auch dabei. Je weiter hinten ein Plättchen liegt, desto teurer wird es. Alles bekannt, ABER:

Bei Akropolis kommt schnell auch eine südländisch chaotische Städteplanung hinzu und so baut man hier nicht nur in die Breite sondern auch übereinander. Schließlich ist die Akropolis (ἀκρό πολις) ja die oberste oder höchste Stadt. Je höher ein Bauwerk liegt, desto wertiger ist es am Ende… natürlich nur mit dem richtigen Multiplikator. Bei so viel südlichem Charme kann man schon mal den Überblick verlieren und vor lauter Gemütlichkeit oder auch Chaos oder was immer eure jeweilige Assoziation mit griechischer Lebensart sein mag…  die Wertung am Ende schlechter ausfallen, als erwartet. Macht ja nichts, dafür hat meine Akropolis eben den meisten Charme. Jamas (γεια μας)!

Akropolis
Spieleranzahl: 2-4
Spieldauer: ca 30 Min
Alter: 8+
Autoren: Jules Messaud
Grafik: Pauline Détraz
Verlag: Gigamic
EAN: 7421098108196
Preis: 32,99

Ein Terrain-Bau-Spiel, ein bisschen wie Cascadia oder auch Kartographer/in. Also auch nicht ganz neu und trotzdem irgendwie schon. Bei Akropolis müssen die Spieler unterschiedliche Terrainplättchen in ihre Städte einbauen. Dabei haben alle Plättchen die gleiche Grundform, aber unterschiedliche Anteile. Jede Art von urbanem Terrain folgt in der Wertung

weiterlesen…

Wonder Book

von am 27. Februar 2023 noch kein Kommentar

Wonder Book
Spieleranzahl: 1-4
Spieldauer: ca 90 Min je Szenario
Alter: 10+
Autoren: Martino Chiacchiera und Michele Piccolini
Grafik: Miguel Coimbra
Verlag: Abacus Spiele
EAN: 4011898332117
Preis: 74,99

Ein echtes Füllhorn der Phantasie. Ein Spiel, wie ich es mir schöner kaum vorstellen kann. Ein wirklich innovativer und anregender Einstieg in die Welt der Rollenspiele (bei weitem nicht nur) für Kids.

Klingt ganz schön euphorisch, auch wenn keiner unserer Testspielrunde in die gerade festgelegte Zielgruppe passt. Wir sind alle langjährige Rollen- und Brettspieler. Wir sind alle nicht mehr in dem Alter der vier möglichen Heldinnen und Helden, die zur Auswahl stehen. Aber irgendwie hat es dieses Spiel trotzdem auf magische Weise geschafft, dass wir ständig einen riesen Anteil Charakterspiel in die Archetypen moderner Teenies gesteckt haben und immer wieder ins Rollenspiel abgedriftet sind.

Die Grafik, die Funktionen und die abwechslungsreichen Mechanismen ziehen einen direkt in das Spiel hinein. Es macht einfach unglaublich viel Spaß, der plastisch dargestellten Geschichte zu folgen und zusammen mit den Charakteren in diese fremde Welt abzutauchen. Was dann in diesem Wunder-PopUp-Buch tatsächlich alles drinsteckt eröffnet sich mit jedem Spieleabend weiter und auch uns alten Häsinnen und Hasen sind die Augen nicht nur einmal übergequollen. Was sich in diesem Buch alles an Geheimnissen verbirgt, wie viel Liebe zum Detail in der Entwicklung steckt und welche Mechanismen verwendet werden um die fantastische Welt im Spielzimmer zum Leben zu erwecken ist schon phänomenal.

Vielleicht ist das Spiel nicht besonders komplex. Wahrscheinlich hätte man die Regeln an mancher Stelle etwas prägnanter formulieren können. Aber das ist auch gar nicht der Inhalt und der Reiz. Das Pop-Up-Spielfeld-Buch, die Figürchen der witzigen Charaktere und Monster. Die immer wieder neuen Überraschungen haben uns Abend für Abend in die Welt Oniria entführt und nicht eher ruhen lassen, bis wir die gesamte Kampagne durchgespielt hatten. Mit einem der möglichen Enden. Und ich würde jederzeit einen neuen Ausflug in diese Welt unternehmen. Mit anderen Entscheidungen und anderen Wendungen und vermutlich auch anderen Bossgegnern (wir sind uns da von der Anlage her ziemlich sicher, dass man wirklich grundsätzlich verschiedene Wege beschreiten kann).

Vielleicht höre ich mich gerade wie ein Marktschreier an und vielleicht erlebt ihr dieses Spiel auch ganz anders. Aber unsere gesamte Spielgruppe war begeistert und mich persönlich hat noch nie ein Spiel, das mich als Brettspiel so sehr an meinem Rollenspielerherz getroffen hat. Den stolzen Preis ist dieses Gesamtkunstwerk mit all den liebevollen Details allemal wert. Am liebsten würde ich euch alles bis ins kleinste Detail erzählen und beschreiben, aber das ist wiederum nicht der Sinn einer Rezi…

Wonder Book
Spieleranzahl: 1-4
Spieldauer: ca 90 Min je Szenario
Alter: 10+
Autoren: Martino Chiacchiera und Michele Piccolini
Grafik: Miguel Coimbra
Verlag: Abacus Spiele
EAN: 4011898332117
Preis: 74,99

Ein echtes Füllhorn der Phantasie. Ein Spiel, wie ich es mir schöner kaum vorstellen kann. Ein wirklich innovativer und anregender Einstieg in die Welt der Rollenspiele (bei weitem nicht nur) für Kids.
Klingt ganz schön euphorisch, auch wenn keiner unserer Testspielrunde in

weiterlesen…

Adventskalender 2022 T-07 "Sapa Inka"

von am 17. Dezember 2022 noch kein Kommentar

Sapa Inka
Verlag: LuPri
EAN: 4057991700033
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-5
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 45 min

Wow. Das zweite Spiel, an dem Michael Palm (für alle Podcast Hörer, das ist der Michi vom Seetroll) mit beteiligt ist, das ich in diesem Jahr spielen durfte. Und der zweite Volltreffer. Respekt. "Sapa Inka" ist tatsächlich sehr einfach zu erlernen. Klare Regeln und eingängige Mechanismen. Auf den ersten Blick fast zu viel Ausstattung. Aber gerade dieser Drehzahlmesser-artige Ring, der den Punktestand und das Spielende zugleich anzeigt ist mehr als nur ein nettes Gimmick. Einerseits sind die Rohstaoffmarker dadurch einfach perfekt aufgeräumt, andererseits ist die Wahrnehmung der eigenen Position im Verhältnis zu den Mitspielern dadurch unglaublich einfach und intuitiv abgebildet – auch wenn sich da in allerletzter Sekunde noch die ein oder andere Überraschung manifestieren kann…

Im Vergleich zu Joomo, wo ich das Gefühl hatte, einen wirklich neuen und aufregenden Mechanismus kredenzt bekommen zu haben, wirkt Sapa Inka auf den ersten Blick gut aus dem Pool bekannter Mechanismen konstruiert. Dabei einfach und stimmig. Sapa Inka hat mich abgeholt, von der ersten Minute an. Sapa Inka hat mich herausgefordert bis zur letzten Minute. Am Ende war alles sinnig und rund und vor allem der unbändige Wunsch, gleich noch eine Runde zu spielen. Die 35 min sind eine realistische Einschätzung, was genau das erlaubt, fast schon fordert. Man muss dann nur aufpassen, dass aus einem Spiel für zwischendurch nicht doch eine lange Nacht wird…

Sapa Inka
Verlag: LuPri
EAN: 4057991700033
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-5
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 45 min
Wow. Das zweite Spiel, an dem Michael Palm (für alle Podcast Hörer, das ist der Michi vom Seetroll) mit beteiligt ist, das ich in diesem Jahr spielen durfte. Und der zweite Volltreffer. Respekt. "Sapa Inka" ist tatsächlich sehr einfach zu erlernen. Klare Regeln und

weiterlesen…

Adventskalender 2022 T-11 "Tiny Epic Dungeons"

von am 13. Dezember 2022 noch kein Kommentar

Tiny epic Dungeons
Verlag: Gamelyn Games
EAN: 4015566603783
Autor: Scott Almes
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 1-4
Alter: 12 Jahre
Spieldauer: ca. 30-60 min

Was macht das Spiel aus? Auf der Box steht, es geschrieben. "Einfacher Einstieg", "Viel Strategie", "Wenig Wartezeit", "Kurze Spieldauer", "Hoher Wiederspielwert", "Kleine Schachtel". Na da ist aber jemand überzeugt davon, die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben…

Zugegebenermaßen stimmt ein Teil dieser Slogans. "Kleine Schachtel" ist fast schon untertrieben. Was in dieses Pocketgame gepackt wurde, ist phänomenal. Wow. So viel Inhalt, für so wenig Gepäck… "Wenig Wartezeit" stimmt irgendwie schon, da man sich immer wieder, wie bei solchen Spielen üblich, auch gemeinschaftlich abspricht. Aber da sind wir auch mit "Viel Strategie" schon durch. Seh ich mal relativ. Der strategische Anteil ist natürlich, dass die einzelnen Spiele eben nicht leicht zu gewinnen sind und man sich entsprechend koordinieren MUSS. "Hoher Wiederspielwert" stimmt meiner Meinung nach absolut, vor allem, weil einen das Spiel echt abholt und dabei IMMER schwer zu gewinnen bleibt. Das einzige, wo ich eher lachen muss, ist "Einfacher Einstieg". Da hätte ich mir mehr Struktur, eindeutigere Erklärungen und vor allem eine Quick Start Regel gewünscht, die echt möglich WÄRE.

Bei der Spieldauer haben die Entwickler dann wohl eher gewürfelt…

Alles in allem ist "Tiny Epic Dungeons" nicht weniger, als es verspricht. Nämlich ein großer Dungeoncrawler in der Ultra-Mini-Packung. Die Ausstattung ist phantastisch, dem Spiel fehlt eigentlich nichts, was seine größeren und vor allem wesentlich teureren Kollegen hätten. Gut, es gibt keine Szenarien im Sinne von Rollenspielaspekten, aber mal ehrlich, Dungeoncrawler sollten nie ein ERSATZ für Rollenspiele sein, sondern eben das, was sie sind. Nämlich coole Brettspiele mit ELEMENTEN aus Rollenspielen. Und das klappt hier wirklich hervorragend.

Spannende und abwechslungsreiche Spiele-Unterhaltung bei kleinster Packung mit maximaler Ausstattung. Ich bin begeistert und das, wo ich doch sonst immer über diese Rollenspiel-Krücken meckere…

Tiny epic Dungeons
Verlag: Gamelyn Games
EAN: 4015566603783
Autor: Scott Almes
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 1-4
Alter: 12 Jahre
Spieldauer: ca. 30-60 min
Was macht das Spiel aus? Auf der Box steht, es geschrieben. "Einfacher Einstieg", "Viel Strategie", "Wenig Wartezeit", "Kurze Spieldauer", "Hoher Wiederspielwert", "Kleine Schachtel". Na da ist aber jemand überzeugt davon, die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben…
Zugegebenermaßen stimmt ein Teil dieser Slogans. "Kleine Schachtel" ist fast schon

weiterlesen…

Adventskalender 2022 T-14 "Legend Raiders"

von am 10. Dezember 2022 noch kein Kommentar

Legend Raiders
Verlag: Post Scriptum
EAN:
Autor: Dario Massarenti, Francesco Testini
Sprache: deutsch, englisch
Spieleranzahl: 2-4
Alter: 6 Jahre
Spieldauer: ca. 30-45 min

Eines der Spiele, die so ganz nebenbei auf unsere Testspielliste gekommen sind. Ohne "Aktion hoher Spielwert", ohne Pegasus Flagship Zuteilung, ohne… ja, ohne "Zwang", sondern ganz einfach im Gespräch mit Roland Berberich. Denn das kleine Spielchen ist zufälligerweise von der gleichen Firma, für die er die Lokalisierung seines "Shogun no Katana" übernommen hat. Also wirklich zufällig und persönlich.

UND… zwischen all den anderen Spielen, die Empfehlungen sind oder sein sollten, hat sich gerade dieses kleine, hübsche und gut ausgestattete Spielchen mehr als behauptet. Das Spiel WILL einfach und knackig sein und IST es auch. Fast, als hätte man einen einzelnen Mechanismus aus einem Spiel wie "Arnak" herausgelöst, sinnig und spannend isoliert und trefflich hübsch verpackt. Kein Schnickschnack und selbst im ersten Testspiel sind wir nicht über die 60 Minuten gerutscht. Alle hatten ihren Spaß, das Ergebnis war knapp…

"Legend Raiders" sortiert sich irgendwo im Bereich Familienspiele ein. Trotzdem gibt der relativ einfache Mechanismus mit dem bekannten Blind-Zieh-Säckchen und die übersichtlichen Verkettungen genug Spielspaß her, um für 2-4 erfahrene Archäologinnen oder gewitzte Grabräuber mit markigen Namen wie Lana Soft oder Montana John eine willkommene Abwechslung zwischendurch zu bieten. Insgesamt überwiegt am Ende Taktik über Glücksfaktor in der stimmig erzählten Abenteuergeschichte.

Wir hatten echt Spaß und ich sehe da durchaus auch einen guten Wiederspielwert bei extrem niedriger Einstiegshürde. Auspacken und loslegen…

Legend Raiders
Verlag: Post Scriptum
EAN:
Autor: Dario Massarenti, Francesco Testini
Sprache: deutsch, englisch
Spieleranzahl: 2-4
Alter: 6 Jahre
Spieldauer: ca. 30-45 min
Eines der Spiele, die so ganz nebenbei auf unsere Testspielliste gekommen sind. Ohne "Aktion hoher Spielwert", ohne Pegasus Flagship Zuteilung, ohne… ja, ohne "Zwang", sondern ganz einfach im Gespräch mit Roland Berberich. Denn das kleine Spielchen ist zufälligerweise von der gleichen Firma, für die er

weiterlesen…

Adventskalender 2022 T-24 "Abrakadabrien von Marc Uwe Kling"

von am 30. November 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-24 "Abrakadabrien von Marc Uwe Kling"

Abrakadabrien
Marc Uwe Kling
Kosmos
2-6 Spieler ab 8 Jahren
30 Minuten

Schon geht es wieder auf Weihnachten zu. Wie jedes Jahr gibt es auch 2022 in diesem Zug einen Adventskalender mit Tipps aus allen Bereichen. Da fällt mir auch gleich auf, dass ich ein Thema sträflich vernachlässigt habe. Die Rezis zu der jeweils aktuellen Auswahl der "Aktion hoher Spielwert". Ich hab das tatsächlich nur in den ersten beiden Monaten gewissenhaft durchgezogen. Asche auf mein Haupt. Dabei sind die Spiele ja wirklich eh schon eine gelungene Auswahl und wir haben sie auf jeden Fall auch immer bei KaZus Spielbar im Gepäck – weil wir sie alle ausgetestet und gelernt haben. Also Schluss mit der Prokrastination und los geht es…

…mit Abrakadabrien von Marc Uwe Kling. Aus dessen Feder gibt es ja schon eine ganze Reihe von Spielen. Immer recht einfach zu erlernen, massenkompatibel und gefühlt fast so etwas wie Merchandise zu seinen Büchern.

Auch Abrakadabrien ist schnell gelernt, kommt aber sehr eigenständig daher. Die Mechanismen sind stimmig und ganz schön taktisch. Über unterschiedliche Muster in deiner Auslage kannst du punkten. Dabei haben diese Muster ihrerseits nochmal Wirkungen. Obwohl sich vieles parallel abspielt, was den Spielfluss extrem zügig gestaltet, gibt es ausreichend Interaktion. Das Spiel erfordert sicher keine taktischen Meisterleistungen, aber schnelle Entscheidungen, Flexibilität und natürlich ein Quentchen Glück. Der Spielfluss, die relativ kurze Spieldauer und die Range von 2-6 Spielern machen das Spiel zu einem Allrounder – auch für zwischendurch.

Für mich das bei weitem beste Spiel von Herrn Kling mit überraschend hohem Spielspaß für alle Arten von Spielern.

Abrakadabrien
Marc Uwe Kling
Kosmos
2-6 Spieler ab 8 Jahren
30 Minuten
Schon geht es wieder auf Weihnachten zu. Wie jedes Jahr gibt es auch 2022 in diesem Zug einen Adventskalender mit Tipps aus allen Bereichen. Da fällt mir auch gleich auf, dass ich ein Thema sträflich vernachlässigt habe. Die Rezis zu der jeweils aktuellen Auswahl der "Aktion hoher Spielwert". Ich hab das tatsächlich nur

weiterlesen…

Aktion Hoher Spielwert Oktober/November die neue Sortierung nach der Spiel in Essen

von am 24. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion Hoher Spielwert Oktober/November die neue Sortierung nach der Spiel in Essen

Diesmal hat es gedauert, bis die neue Liste bekannt war. Wie zu erwarten hat die "Spiel" in Essen alles durcheinandergewürfelt. Es sind noch nicht mal alle Titel lieferbar, also auch noch nicht bei uns auf Lager. Immerhin. Die Liste steht und ich kann sie euch schon mal vorstellen…

Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im Sortiment. Die nächste  Spielbar ist erst am 11.November. Wir hoffen, dass wir bis dahin das neue Sortiment bereits komplett kennen!

Neuzugänge Oktober/November:

Escaping Earth (IDventure)

Escaping Earth ist ein semi-kooperatives Aufbauspiel mit Bluff-Elementen, das für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren geeignet ist. Jeder Spieler versucht, ein flugfähiges Zivilisations- und/ oder Konföderationsschiff zu bauen und ins All zu schicken. Die Partie gewinnt, wer die meisten überlebenden Astronauten auf diesen Schiffen hat. Voraussetzung ist ein flugfähiges Zivilisationsschiff. Ist dies nicht der Fall, gibt es keine Gewinner. Beim Bau des Zivilisationsschiffes kannst du verschiedene Strategien verfolgen.

Aleph Null (Frosted Games)

Aleph Null ist ein Solo-Kartenspiel mit einem ungewöhnlichem Thema: Du musst ein Ritual durchführen, um Baphomet zu beschwören.
Dafür musst du die unterschiedlichen Karteneffekte clever aufeinander abstimmen, dein Deck immer weiter ausdünnen und vor allem die 3 besonderen Schlüssel ins Spiel bringen. Denn erst dann kannst du Baphomet beschwören.

Tiny Epic Dungeons (Asmodee)

Tiny Epic Dungeons ist ein vollkooperativer Dungeon-Crawler für ein bis vier Personen, der in der Fantasywelt von Aughmoore spielt. In zwei Akten kämpfen die Spieler gegen das schwindende Feuerlicht ihrer Fackel, das mit jeder Runde schwächer wird. Beute, Bösewichte und furchterregende Bosse erwarten sie in diesem Abenteuer.

Stupor! Harry Potter (Asmodee)

Im Familienspiel Stupor! Harry Potter schlüpfen die Spieler in die Rollen von Zauberschülern, die mit den beiliegenden Zauberstäben spannende Duelle untereinander austragen. Nur die klügsten Hexen und Zauberer können im Zauberduell brillieren, bekommen die Belohnungen der Runde und sammeln Punkte für den Ruf ihres Hauses.

Spaceship Unity – Season 1.1 (Pegasus)

„Kommt zur Interplanetaren Allianz“, haben sie gesagt. „Macht etwas Sinnvolles und unterstützt die IPA dabei, den Galaktischen Frieden zu wahren“, haben sie gesagt. „Große Abenteuer erwarten euch“, haben sie gesagt … Aber hätte uns vorher jemand gesagt, dass wir Dienst auf der Unity schieben müssen und mit diesem Schrotthaufen die Galaxis retten sollen, hätten wir uns vielleicht anders entschieden …

Terra Nova (Kosmos)

Das Kennerspiel Terra Nova greift erfolgreich die Kernmechanismen des weltweit erfolgreichen Spiels Terra Mystica in einer vereinfachten Version auf.
10 verschiedene Völker stehen zur Auswahl, um sich auf dem zentralen Spielfeld möglichst geschickt auszubreiten und von Runde zu Runde bestimmte Ziele zu erreichen. Im friedlichen Wettstreit werden Gebäude errichtet und neue Landstriche besiedelt.

Sapa Inka (LuPri)

Werde Sapa Inka!
Es ist an der Zeit, dass der Sapa Inka unter seinen Kindern den zukünftigen Nachfolger auswählt. Um die Wahl zu deinen Gunsten zu entscheiden, erlange kulturellen Einfluss und errichte großartige Bauwerke.
Nutze gekonnt die Fähigkeiten deiner Gefolgsleute und ziehe zur rechten Zeit auch die der anderen Stämme auf deine Seite, um wichtiges Baumaterial zu beschaffen.
Errichte die beeindruckendsten Gebäude und erhalte mystische Trophäen.

Mindbug (Nerdlab Games)

Mindbug ist ein schnell zu erlernendes Kartenspiels mit der Tiefe eines komplexen Strategiespiels. Trotz Innovative Mechanismen, einfache Regeln, überrascht das Spiel immer wieder mit neuen Kombinationsmöglichkeiten. Die Mechanik ermöglicht es, Kreaturen des Gegners zu kontrollieren und führt zu immer neuen Situationen, die die Spieler dazu zwingen, ihren gewohnten Spielstil anzupassen.

Applejack (GameBuilders)

Puzzlespiel von Erfolgsautor Uwe Rosenberg für 1-4 Personen.
Vor den Spielern liegt zu Beginn eine weite, leere Streuobstwiese. Durch das geschickte Auswählen von Plättchen, die über den gemeinsamen Ernteplan ins Spiel kommen, bepflanzen die Spieler ihre Wiese nach und nach mit Apfelbäumen, die unterschiedlich viele Früchte tragen. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Äpfel einer Sorte bei einer der regelmäßigen Ernten zusammenzubringen. Zugleich gilt es, ertragreich Bienenkörbe miteinander zu verbinden, die zwischen den Apfelbäumen aufgestellt sind. Denn ohne Bienenkörbe keinen Honig,
und ohne Honig keine Bienen und keine Äpfel. Wem es am besten gelingt, diese beiden Aufgaben beim Legen der Plättchen miteinander zu verbinden, wird am Ende den meisten Honig eingeheimst haben!

Sorry, aber ich hab diesmal tatsächlich die Texte zu den Spielen bei den Verlagen übernommen, weil mitten im Monat noch fast nichts eingetrudelt ist…

Diesmal hat es gedauert, bis die neue Liste bekannt war. Wie zu erwarten hat die "Spiel" in Essen alles durcheinandergewürfelt. Es sind noch nicht mal alle Titel lieferbar, also auch noch nicht bei uns auf Lager. Immerhin. Die Liste steht und ich kann sie euch schon mal vorstellen…
Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im

weiterlesen…

Shogun no Katana Preview

von am 7. September 2022 Kommentare deaktiviert für Shogun no Katana Preview

Shogun no Katana
von Federico Randazzo und P .S. Martensen
mit dem Artwork von Giorgia Lanza
Post Scriptum – Alles für den Helden November 2022
EAN: 8034063231127
Preis: 69,00 €

(Der Artikel ist noch nicht lieferbar. Vorbestellungen sind erwünscht, da die erste Auflage begrenzt ist und wir nur ein gewisses Kontingent bekommen können.)

Wie ich ja bereits angekündigt hatte, konnten wir auf der letzten Spielbar exklusiv das erst im November käuflich zu erwerbende Spiel Shogun no Katana austesten. Wir waren von dem Spiel alle echt begeistert. Deswegen fühle ich mich genötigt, eine Rezi zu schreiben, obwohl das Spiel erst im November erscheinen wird.

Fangen wir erstmal mit der Ausstattung an. Da passt nur das Wort opulent und ganz ehrlich, das Design und der Inhalt machen nicht nur an, sie wirken für den relativ schlanken Preis fast schon überbordend. Das liegt vielleicht ein wenig daran, dass Spiele mit entsprechender Ausstattung sonst meist in anderen Genres zu suchen finden sind. Shogun no Katana kommt als fast schon klassisches Eurogame mit Aspekten von Workerplacement daher. Die Ausstattung hätte also einfach auch auf ein paar Pöppel und Pappcounter beschränkt sein können. Aber schon der große Spielplan, die individuellen Spielfiguren, die wertigen Resourcenmarker und die mit entsprechenden Vertiefungen gestanzten Spielteile sind einfach die Wucht.

Wenn ich jetzt von einem klassischen Eurogame gesprochen habe, darf man das auf keinen Fall falsch verstehen. Die Aktionsmöglichkeiten sind gut überschaubar, ohne unnötigen Schnickschnack. Man kann also auch relativ schnell zu für den eigenen Spielstil passenden Entscheidungen kommen. Dabei sind die Aktionen passend und gefühlvoll in den Hintergrund eines feudalen Japan eingebettet. Man kann Verwandte im Palast platzieren und sich dadurch Vorteile verschaffen. Aufträge von den vier Adelsfamilien annehmen, Resourcen kaufen, oder Kunstschmiede und Juwelenschleifer die eigenen Produkte verzieren lassen. Das Herz des Spieles ist aber die eigene Schmiede. Denn darum geht es, die kostbarsten und wertigsten Schwerter zu produzieren. Für Ehre und Reichtum und natürlich Siegpunkte.

Auch wenn die Möglichkeiten und vor allem Variationen zuerst schon sehr komplex wirken, sind die Rundenabläufe dann aber doch gut überschaubar. Man findet schnell und wie von selbst zum eigenen Spielstil und hat auch ohne viel Erfahrung nie das Gefühl, den Spielstand nicht überschauen zu können. Es gibt viele Wege, die zum Ziel führen können und keine allgemeingültige Regel. Trotz der vielen Möglichkeiten spielt man nicht aneinander vorbei.

Die vermittelte Stimmung, das flüssige Gameplay und die opulente Ausstattung lassen einen das Spiel einfach lieben. Okay, ich gebe es zu. Das erste Spiel war noch etwas unrund und hat deutlich länger gedauert, als erwartet. Das hat dem Spielspaß und der Stimmung aber keinen Abbruch getan. Freundlicherweise hat uns Roland Berberich das Spiel dann für eine zweite Runde nochmal dagelassen. Und da war alles schon rund und flüssig. Die Hakeleien am Anfang lassen sich gut verschmerzen. Das Spiel ist allein vom Zeitaufwand natürlich keine Kleinigkeit. Die angegebenen 45 Minuten pro Spieler halte ich für deutlich untertrieben (zumindest bei Vollbesetzung, als 4 Spielern wird es schwer, unter 60+ Minuten pro Spieler zu bleiben). Wer aber wirklich Bock auf ein intensives Spielerlebnis für den ganzen Abend hat, ist mit Shogun no Katana bestens bedient. Ich liebe es.

Shogun no Katana
von Federico Randazzo und P .S. Martensen
mit dem Artwork von Giorgia Lanza
Post Scriptum – Alles für den Helden November 2022
EAN: 8034063231127
Preis: 69,00 €
(Der Artikel ist noch nicht lieferbar. Vorbestellungen sind erwünscht, da die erste Auflage begrenzt ist und wir nur ein gewisses Kontingent bekommen können.)
Wie ich ja bereits angekündigt hatte, konnten wir auf der letzten Spielbar exklusiv das

weiterlesen…

  • Kategorie: Brettspiele , Spiele
  • Kommentare deaktiviert für Shogun no Katana Preview

Die Spielbar mit exklusivem Testspiel "Shogun no Katana"

von am 29. August 2022 Kommentare deaktiviert für Die Spielbar mit exklusivem Testspiel "Shogun no Katana"

Am Freitag, 2.September ab 18:30 findet wieder KaZus Spielbar statt. Neben unserem "normalen" Sortiment zum Probespielen können wir euch diesmal auch noch ein exklusives Testspiel anbieten. "Shogun no Katana" wird erst im Oktober erscheinen. Wir konnten den Mitverleger und Vertrieb der lokalisierten Version gewinnen, uns das Spiel schon jetzt persönlich vorzustellen. Ich konnte selbst erst einen ersten Blick darauf werfen und kann nur soviel sagen: Sieht opulent und wirklich gelungen aus. Die Stimmen der bisherigen Testspieler sind auch recht begeistert. Ich kann also nur allen interessierten Spielern empfehlen, diese Chance noch vor der "Spiel" in Essen wahrzunehmen.

Aufgrund ermangelnder eigener Erfahrung bleibt mir soweit nur der Text von der deutschen Vertriebsseite:

Japan zur Zeit des Adels – ein Land der Mysterien, Tradition, Ehre … und des scharfen Stahls!
Katanas waren schon immer entscheidend für den Ausgang der Schlacht, welche das Schicksal der mächtifen Adelsfamilien besiegelten, Familien die über die verschiedenen Regionen des Landes herrschten. Doch hinter den wundervollen Meisterwerken steckt eine jahrtausendealte Kunst des Handwerks, der Diziplin und des Schweißes, der in den uralten, über das Land verteilten Schmieden floss.In diesem Spiel schlüpfst du in die Rolle eines Schmiedemeisters im Japan der Feudalzeit. Du mußt deine Arbeiter und Materialien gut verwalten und vor allem deine Schmiede auf effiziente Weise betreiben.

Ansonsten sind wir selbstverständlich wieder den ganzen Abend für euch da, um Spiele zu erklären und euch beim Probespielen anzuleiten. Selbstverständlich ist auch die aktuelle Rane der "Aktion hoher Spielwert" mit von der Partie. Die Veranstaltung findet wie immer gleich gegenüber vom Laden in den Räumen der AMV statt. Ihr müsst diesmal aber nicht die Treppe rauf, sondern gleich rechts abbiegen. Der große Saal ist diesmal leider schon besetzt gewesen. Platz wird es trotzdem genug geben und gemütlicher wirds auch…

Am Freitag, 2.September ab 18:30 findet wieder KaZus Spielbar statt. Neben unserem "normalen" Sortiment zum Probespielen können wir euch diesmal auch noch ein exklusives Testspiel anbieten. "Shogun no Katana" wird erst im Oktober erscheinen. Wir konnten den Mitverleger und Vertrieb der lokalisierten Version gewinnen, uns das Spiel schon jetzt persönlich vorzustellen. Ich konnte selbst erst einen ersten Blick darauf werfen

weiterlesen…

Aktion Hoher Spielwert August/September die neue Sortierung

von am 2. August 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion Hoher Spielwert August/September die neue Sortierung

Ein wenig im Verzug sind wir wieder. Trotzdem ist das komplette neue Sortiment der AhSW jetzt im Laden zu finden. Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im Sortiment. Die nächste  Spielbar ist diesmal erst wieder am ersten Freitag im September!

Neuzugänge August/September:

ANIMAL KINGDOMS das Gesetz der Tiere von Carletto

Ein taktisches Spiel um die Vorherrschaft im Tierreich ab 8 Jahren.

Diverse Versionen von CARTZZLE von Huch!.

Ein 2 Spieler Puzzlespiel, das es in sich hat. In derzeit sechs verschiedenen Varianten.

CRASH OCTOPUS von Funboat

Ein Geschicklichkeitsspiel für 2-4 Seeleute. Rettet die Beute und euer Leben vor den Ungeheuern der Tiefe.

GET ON BOARD von Iello

Ein schnelles London Bus Trip Spiel für 2-5 Spieler.

JOOMO aus dem Hause 10 Traders

Ein Kartenspiel für 2-6 Spieler. Schnell zu lernen aber mit überraschenden Sonderkarten. Ab 8 Jahren

POESIE FÜR NEANDERTALER von Asmodee

Rundet als Partiespiel die Neuzugänge ab. Wenn du den zu erratenden Begriff nicht ordnungsgemäß Neandertalisch Erklärst, gibt es zur Strafe die (aufblasbare) Keule.

Die Neuzugänge sind diesmal alle recht einfach. Trotzdem werden wir sie selbstverständlich bei der kommenden Spielbar im Gepäck haben. Spaß ist garantiert.

Ein wenig im Verzug sind wir wieder. Trotzdem ist das komplette neue Sortiment der AhSW jetzt im Laden zu finden. Einige Titel fallen wie immer raus, bleiben aber natürlich weiterhin bei uns im Sortiment. Die nächste  Spielbar ist diesmal erst wieder am ersten Freitag im September!
Neuzugänge August/September:
ANIMAL KINGDOMS das Gesetz der Tiere von Carletto
Ein taktisches Spiel um die Vorherrschaft

weiterlesen…

Aktion Hoher Spielwert Juni/Juli die neue Sortierung

von am 7. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion Hoher Spielwert Juni/Juli die neue Sortierung

So. Endlich habe ich auch die letzten Spiele zusammen. Beim ersten mal habe ich mich noch mit "aller Anfang ist schwer" herausgeredet. Diesmal muss ich einfach zugeben, dass doch mehr Spiele oder Verlage, die auf meiner Exoten-Liste stehen, relevant sind. Das ist ja auch das Gute an der zweimonatlichen Auswahl. Empfehlungen und Tipps von außerhalb unseres Blickwinkels. Auch diesmal ist wieder jede Menge wirklich interessantes dabei. Ausgesucht von Leuten, die etwas davon verstehen. Heute nur auf einen Blick, was dazugekommen ist. Natürlich auch für die Spielbar am Freitag!

Neuzugänge Juni/Juli:

Abrakadabrienvon Kosmos

Das aktuelle Spiel von Marc Uwe Kling. Verspricht jede Menge Spielspaß.

Golem von Cranio Creations.

Ein echter Klopfer. Steht im Moment aufgebaut auf unserem Spieletisch und sieht verdammt gut aus. Workerplacement mit einem Kniff. So heißt es. Testgespielt wird die Tage…

Heimliche Herrschaft von Board Game Circus

…ist erst heute eingetrudelt und wird die Tage unter die Lupe genommen.

Living Forest von Pegasus

Einfach zu erlernen, aber wirklich knuffig in der Aufmachung und sehr rund zu spielen.

Pagan: Schicksal von Roanoke aus dem Hause Wyrmgold

Ein asymetrisches Kartenspiel. Hexenjäger vs Hexen im Amerika des 16. Jahrhunderts. Auch erst heute eingetrudelt…

Würfelhelden von Amigo

Ein nettes kleines Spielchen für den Zeitvertreib zwischendurch…

Das sind eine ganze Menge Neuzugänge. Austesten könnt ihr die Spiele wie gesagt am Freitag in der Spielbar. Mehr Infos gibt es, wenn wir mit dem Lernen und Testspielen durch sind… Puh.

So. Endlich habe ich auch die letzten Spiele zusammen. Beim ersten mal habe ich mich noch mit "aller Anfang ist schwer" herausgeredet. Diesmal muss ich einfach zugeben, dass doch mehr Spiele oder Verlage, die auf meiner Exoten-Liste stehen, relevant sind. Das ist ja auch das Gute an der zweimonatlichen Auswahl. Empfehlungen und Tipps von außerhalb unseres Blickwinkels. Auch diesmal ist

weiterlesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 4

von am 26. April 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 4

In großen Schritten geht es jetzt auf die ersten Veranstaltungen zu. Die Spielbar und der Gratis Comic Tag stehen ins Haus. Um die Vorfreude noch zu steigern, gibt es jetzt die letzte Staffel aus der "Aktion hoher Spielwert" zum einlesen.

Imperium Klassik
von Nigel Buckle und Dávid Turczi
Giant Roc
1-4 Spieler ab 14 Jahren
40 pro Spieler

Schon die Altersangabe zeigt, dass es sich hier um ein etwas komplexeres Spiel handelt. Wenn man dann in den Regeln zu lesen beginnt, vertieft sich dieser Eindruck. Das Spiel IST komplex*. Es hebt sich damit deutlich von allen anderen Spielen der derzeitigen Auswahl "Aktion noher Spielwert" ab. Persönlich empfinde ich das Regelwerk auch als unnötig umständlich verfasst. Mir fehlen die klaren Strukturen, die ersteinmal für alle Völker gleich gelten. Dafür ist das Glossar tatsächlich sehr hilfreich, da die einzelnen Begrifflichkeiten zum Glück sehr stringent verwendet werden. Langer Vorrede kurzer Sinn: Das erste Testspiel zu zweit hat die vier Stunden Marke geknackt und war alles andere als rund. Puh. Nicht wirklich unkompliziert, aber jetzt haben wir es wenigstens verstanden. Zumindest die Mechanismen der ersten (einfach zu spielenden) Völker.

In der ganzen Aufmachung steckt das typische Konzept von Osprey. Viel historischer Background, oldschool Illustrationen und viel Detailverliebtheit. Auch wenn in der Anleitung deutlich betont wird, dass es bei einem solchen Spiel niemals komplett gelingen kann, die Eigenarten der jeweiligen Völker regeltechnisch abzubilden, ist dieser Ansatz bestimmt einer der bestmöglichen. Die asymetrische Spielweise der verschiedenen Kulturen gewürzt mit den jeweiligen Erläuterungen im Anhang bieten eine solide historische Basis.

Da wir bisher nur zwei Durchgänge gespielt haben, fehlt mir die letzte Gewissheit, ich glaube aber, da steckt unglaubliches Potential für einen extrem hohen Wiederspielwert. Mir ist jetzt vollkommen klar, warum wir dieses Spiel bis zum Schluss aufgespart hatten. Bei der Fülle der Testspielrunden der letzten Wochen wäre das für den Anfang ein echter Killer gewesen. Das Spiel ist definitiv ein Expertenspiel. Aber genau für diese Zielgruppe auch eine eindeutige Empfehlung.

Imperium gibt es in zwei Versionen, "Klassik" und "Legenden".

* Spieler C. während des ersten Testspiels, nach etwa drei Stunden: "Am Anfang waren mir ein paar Mechanismen nicht ganz klar. Aber ich glaube, jetzt hab ich alles verstanden."
Zehn Minuten später: "Diese Karte ist doch der totale Blödsinn. Die bezieht sich auf Entwickeln und…" "Ja eben. lies noch mal nach, was entwickeln bedeutet…"

Cascadia
von Randy Flynn und Beth Sobel
Kosmos
1-4 Spieler ab 10 Jahren
30-60 Minuten

Schon das Vorwort von Cascadia mit der Liebeserklärung an den so benamten Landstrich im Nordwesten Nordamerikas zeigt die Liebe und Begeisterung, auf der dieses Spiel wurzelt. Ich habe sofort die Titelmelodie von "Grizzly Adams", "Der Mann in den Bergen" aus meiner Kindheit im Ohr gehabt. "Deep inside the forest Is a door into another land…"

Cascadiakommt als harmloses und leicht zu erlernendes Legespiel daher. Ich denke, die Einschränkung ab 10 ist sogar etwas hoch gegriffen. Das Hinarbeiten auf Synergien für die Wertung ist gut durchschaubar, aber dann doch komplexer als zuerst gedacht. Ich hab mich beim ersten Testspiel sofort an "Kartograph" erinnert gefühlt, aber ohne den bösartigen Part, wo man seinen Mitspielern die Suppe versalzen kann. Cascadia ist ein harmloses kleines Familienspielchen ohne viel Interaktion. Erst wenn man die Sache kompetetiv angeht und auch auf die Taktik der Mitspieler sieht, wird es komplexer und gar nicht mal so einfach, auf Sieg zu taktieren.

Das schöne und angenehme ist, dass das Spiel mit den Ambitionen der Spieler wächst. Es ist also bestens für die ganze Familie geeignet, aber auch als schnelles Intermezzo an jedem Spieleabend.

Auch wenn sich Cascadia auf eben jenen so benannten Landstrich Noramerikas beschränkt, wirkt diese Eingrenzung hier natürlich und sinnvoll. Ich warte hier nicht auf eine Europa Erweiterung wie bei "Flügelschlag" ;-).

Mimic Octopus
Ubbo Müller

Leipziger Spiele
4-8 Spieler ab 12 Jahren
30 Minuten

Zu guter Letzt haben wir noch ein Partyspiel mit in der Range. Allein die Spielerzahl zeigt schon, dass es eben eher für größere Gruppen geeignet ist. Vielleicht ein bisschen wie Werwölfe vom Düsterwald, aber eben witziger, ein bisschen peinlich wie "Aarghtect" aber psychologischer, mit mehr Gruppendynamik. Die Stimmung ist echt schwer zu beschreiben und ich denke, es funktioniert in jeder Konstellation komplett anders.

Wer ist Freund? Wer ist Feind? Gibt es jemand der mich aufs Glatteis führen oder gar ver-führen möchte? Habe ich überhaupt ein Team, oder bin ich ein Einzelspieler – der "Mimic Octopus"? Dann muss ich selbst versuchen, die anderen zu verwirren … Am Anfang weiß keiner irgendetwas. Die Spieler können lediglich Signale sende und versuchen empfangene Signale richtig zu deuten. Dabei ist alles erlaubt, was verbale und nonverbale Kommunikation hergibt. Wenn mehr als die Hälfte der Spieler meinen, zu wissen, wer sie sind und wer die anderen sind, kommt der große Showdown. Dann stellt sich heraus, wer Punkte bekommt und wer nicht… Witzig schnell und chaotisch – ein echtes Psychospielchen für Hobbypsychologen oder Freizeitprofiler.

Mimic Octopus gibt es in drei Variationen, also mit drei unterschiedlichen Themen. "Das Original", die "Cringe Edition" und die "Flirt Edition". Ganz nach Geschmack und Situation.

Mimic Octopus werden wir schon mitnehmen auf die Spielbar. Ob dort dann der richtige Ort für diese Art von Spiel ist, wird sich zeigen. Jetzt kennt ihr auf jeden Fall alle Spiele, die wir im Zuge der "Aktion hoher Spielwert" im Gepäck haben werden. Ergänzt wird das natürlich mit ein paar Klassikern und anderen Neuzugängen. Da wird für jeden etwas dabei sein. Wir freuen uns auf den Abend des 13. Mai. Endlich geht es wieder los…

In großen Schritten geht es jetzt auf die ersten Veranstaltungen zu. Die Spielbar und der Gratis Comic Tag stehen ins Haus. Um die Vorfreude noch zu steigern, gibt es jetzt die letzte Staffel aus der "Aktion hoher Spielwert" zum einlesen.
Imperium Klassik
von Nigel Buckle und Dávid Turczi
Giant Roc
1-4 Spieler ab 14 Jahren
40 pro Spieler

Schon die Altersangabe zeigt, dass es sich hier

weiterlesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 3

von am 19. April 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 3

Jetzt ist es nicht einmal mehr ein Monat bis zur Wiedereröffnung von KaZus Spielbar. Wir sind immer noch fleißig am Testspielen. Natürlich mit besonderem Fokus auf der Auswahl "Aktion hoher Spielwert". Heute bekommt ihr von mir den dritten Teil der Spiele in aller Kürze.

Cartaventura
Spielidee Thomas Dupont
Kosmos
1-6 Spieler ab 12 Jahren
60 Minuten

Erinnert ihr euch an die Zeit der ersten Abenteuerbücher? "Hexenmeister vom Flammenden Berg" oder "Einsamer Wolf"? Gibt es ja immer noch und es gibt auch immer noch Anhänger dieser "Solorollenspielersatzbüchlein" ;-).

Jetzt ist ein cleveres Kerlchen auf die Idee gekommen, daraus ein kooperatives Spiel für mehrere Spieler zu machen. Der Trick dabei ist, dass statt blättern in Büchern einfach numerierte Karten genutzt werden. Der Rest ist sehr ähnlich, man liest einen Text, trifft eine Entscheidung und landet dann bei Karte Nummer sowieso.

Das wirklich schöne an dieser Version ist, dass sich aus den gewählten Karten auch immer ein aktueller Spielplan bildet. Die Gruppe hat also immer ein hübsch illustriertes Bild von Schauplätzen, Interaktionsmöglichkeiten oder Personen vor Augen. Da gibt es den Markt mit passenden Händlern, die Wildnis mit verschiedenen Wildspuren oder die Reiseroute mit möglichen Begegnungen.

Jedes der Abenteuer hat immer eine Reihe von unterschiedlichen Enden. Zusätzlich verändern sich einige der Karten beim nächsten Spiel. Sie werden dann einfach umgedreht und bilden neue Wege und Möglichkeiten. Die einzelnen Szenarien dauern immer so zwischen 30 und 60 Minuten, je nachdem, wie schnell man sich einigen kann und natürlich auch, wie sinnvoll man sich geeinigt hat. Wir sind gleich bei der ersten Runde immer wieder gestorben und hatten die Gunst unserer Götter schnell ausgereizt. Negative Ausgänge gibt es nämlich durchaus auch und bei mancher Entscheidung folgt die Strafe auf den Fuß.

Ein wirklich hübsches Familien- oder Einsteigerspiel mit Null Einstiegshürde und schnellem Spielspaß, das in jedes Reisegepäck passt.

Derzeit gibt es drei lieferbare Varianten. "Vinland" als Wikingerabenteuer, "Lhasa" unterwegs in Tibet und "Oklahoma" als Westernszenario.

Gutenberg
Katarzyna Coich und Wojciech Wisniewski
Huch! Spiele
1-4 Spieler ab 12 Jahren
60-120 Minuten

Eine klare Ansage gegen Plastik. Das Spiel fällt durch die wundervolle Ausstattung mit beweglichen Zahnrädern und "echten" Drucklettern auf. Holz und Pappe ersetzen dabei Plastik perfekt und die dreidimensionalen Lettern aus Holz sind schon allein eine echte Ausstattungs-Sensation.

Von Anfang an sieht man deutlich das Genre Eurogame und Worker Placement. Da wird kein Rad neu erfunden, aber alles ist stimmig. Stimmig von der Ballance und vor allem eben dem Thema gerecht. Gutenberg, Früher Buchdruck im 15. Jahrhundert ist nicht einfach nur drübergepflastert, sondern wirklich passend getroffen. Ich fand das Spiel einfach zu verstehen, die einzelnen Mechanismen sind jeweils keine unbekannten. Aufträge an Land ziehen, die nötigen Resourcen organisieren in Form von Lettern und Farben. Wenn sich dann die Zahnräder der Druckerpressen drehen, muss alles bereit sein.

Nicht neu aber toll. Ein rundum gelungenes Spiel mit ausreichend taktischem Element, übersichtlicher Punktewertung und eben besonders wertiger Ausstattung.

Die Firmenfeier – Das letzte Fest des Oliver Borgmann
Magnificum
1-6 Spieler ab 14 Jahren
120 – 240 Minuten

Ein Krimispiel mit wirklich perfekter Ausstattung. Einfach das kleine Intro-Hörspiel zur Einstimmung anhören, die Packung aufreißen und loslegen. Die Ermittlerspiele von Magnificum heben einen gemeinsamen Spieleabend, ob als Dinner oder nicht, auf das Level eines Rollenspielkrimis. Die Vielzahl an Materialien, Beweismitteln, Notitzen, Fotos, Zeitungsausschnitten würden selbst den akribischsten Spielleiter neidisch machen. Respekt, was man da alles aus dem unscheinbaren Umschlag zu Tage fördert.

Das gemeinsame Rätseln und die nach und nach zusammengepuzzleten Hinweise und Indizien sind in der Tat bereits sehr nah an "echtem" Rollenspiel. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass man genau dieses Spiel nach dem durchspielen nochmal Spielen kann. Dann einfach als "echter" Spielleiter. Als Gastgeber für eine neue Runde von Ermittlern.

Die Auflösung dann eben direkt vor Ort, ohne die auf der Homepage nachlesen zu müssen. Wobei das den Spielspaß bei uns nicht getrübt oder gemindert hat. Als alter Rollenspiel Fan versuche ich mir halt immer potentielle Alternativen vorzustellen um das Spiel nochmal ein wenig individueller und realer zu gestalten. Ich habe bisher auf jeden Fall noch kein vorgefertigtes Krimispiel als "Konserve" gespielt, das eine derart akribische Perfektion gahabt hätte und einem Live-Rollenspiel-Krimi so nahe gekommen wäre.

Hut ab! Mehr geht nicht.

Die Firmenfeier nehmen wir übrigens nicht zur Spielbar mit ;). Sprengt den Rahmen und den kompletten Sinn. Kauft es einfach und legt los. Zu erklären gibt es da nichts… Damit ist die dritte Staffel meines kleinen Erkundungsstreifzuges auch am Ende. Nächsten Dienstag gibt es dann die letzte Charge… Kommt einfach vorbei, schaut euch die Spiele vor Ort im Laden an oder testet sie auf KaZus Spielbar am 13. Mai ab 18:00 Uhr

Jetzt ist es nicht einmal mehr ein Monat bis zur Wiedereröffnung von KaZus Spielbar. Wir sind immer noch fleißig am Testspielen. Natürlich mit besonderem Fokus auf der Auswahl "Aktion hoher Spielwert". Heute bekommt ihr von mir den dritten Teil der Spiele in aller Kürze.
Cartaventura
Spielidee Thomas Dupont
Kosmos
1-6 Spieler ab 12 Jahren
60 Minuten
Erinnert ihr euch an die Zeit der ersten Abenteuerbücher? "Hexenmeister

weiterlesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – die zweite Charge

von am 12. April 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion hoher Spielwert April/Mai – die zweite Charge

Letzte Woche habe ich es angekündigt. Auch die Spielbar wird wieder stattfinden. Freitag 13. Mai gibt es den Relaunch. Natürlich werden wir alle 10 Spiele aus der Aktion hoher Spielwert im Gepäck haben. Wie gewohnt erklären wir euch die Spiele und ihr könnt direkt vor Ort loslegen. Um euch die Zeit bis dahin ein wenig zu verkürzen kommt heute die 2. Welle an Spielen, mit jeweils einem kurzen Statement von mir. Natürlich könnt ihr euch die Spiele jederzeit im Laden ansehen, erklären lassen und natürlich auch kaufen…

Red Rising
Jamey Stegmaier und Alexander Schmidt
Corax Games
1-6 Spieler ab 14 Jahren
45-60 Minuten

Das Spiel hat bei mir gleich Vorschusslorbeeren gehabt, weil ich die Buchreihe schon echt unterhaltsam fand.

Nach der ersten Regel- und Inhaltssichtung war gleich klar, das Spiel ist sauber und klar designed, die Regel mit kurzem Story-intro übersichtlich und sinnvoll aufgebaut. Auf den ersten Blick eine Mischung aus "Carta Impera Victoria" und "Amul".

Der Einstieg ins Spiel geht schnell und die Abläufe sind klar. Du hast immer fünf Karten auf der Hand, mit denen du agieren kannst. Wenn du eine Karte ausspielst, bekommst du dafür eine neue. Entweder aus der Auslage oder vom Zugstapel. Die Karteneffekte sind oft ganz schön vertrackt, da man häufig um die Ecke denken muss. Je nachdem, auf welchem der vier Felder du deine Karte ablegst, erzielst du einen zusätzlichen Effekt. Alles einfach zu verstehen und logisch.

Der Trick ist jedoch, dass am Ende den größten Brocken der Endwertung deine Kartenhand ausmacht. Wieviel eine einzelne Karte wert ist, hängt dabei aber wieder von den anderen Karten auf deiner Hand ab. Und diese haben wieder andere Bedingungen um ihrerseits wertig zu sein…

Wie man das beste Ergebnis erzielt und wann, während des Spiels die Weichen dafür gestellt werden müssen ist wirklich komplex. Das Spiel komplett zu durchschauen wird sicher noch eine Weile dauern. Die Möglichkeiten sind einfach zu groß und die Verzahnungen zu komplex, um das bei den ersten Testspielen zu überblicken. Gerade das ist aber die große Stärke. Denn so einfach das Spiel zu erlernen ist, so hoch ist der Wiederspielwert.

Ein wirklich gelungener Wurf…

Tokaido
Antoine Bauza
Pegasus Spiele
2-5 Spieler ab 10 Jahren
30-60 Minuten

Das Spiel sticht heraus. Das helle, klare Design, die stimmungsvollen Illustrationen von Naiade und die kleinen Hinweise und Erläuterungen zu den kulturellen Hintergründen auf der Rückseite des Regelheftes. Einfach wundervoll. 

Das Spiel an sich ist auch wieder sehr einfach zu erlernen. Ist ja auch in der Range "Familienspiel" angesiedelt. Trotzdem – oder gerade deswegen macht das Spiel echt viel Spaß. Vieles erinnert an "Parks", das ich auch schon wirklich gerne gespielt habe. Was hier aber wesentlich besser gelungen ist, ist die Verknüpfung von Spielemechanismus, Design und Geschichte.

Die Spieler bereisen die Handelsstraße, die Kyoto mit Edo verbindet. Auf dem Weg gilt es jede Menge Eindrücke, Souvenirs und Erlebnisse zu sammeln. Ob in Dörfern, Schreinen, wundervollen Landschaften oder in Heißen Quellen – überall gibt es etwas anderes einzusammeln und damit auch das Siegpunktekonto zu füllen. Die kulinarischen Erlebnisse in den Gasthäusern sind jeweils das Ende einer Etappe und für alle Reisenden obligatorisch.

Das Spiel macht wirklich Spaß, könnte auch mehr als "nur" Familienspiel, wenn es am Ende nicht doch zu einfach zu durchschauen wäre. Ich denke jeder erfahrene Spieler erkennt sofort die leichte Imballance bei den Andenken-Karten. Wobei, wenn jeder deren Wert erkannt hat, wird es auch wieder schwer…

Bei dem wunderschönen Gesamtpaket hätte das Spiel etwas mehr Sorgfalt verdient gehabt. Die Regel hat leider viele Satzfehler mit falschen Trennzeichen, englischsprachigen Überschriften und verwirrenden Begrifflichkeiten. Lasst euch davon nicht abhalten. Das Spiele ist einfach und man kann einfach loslegen. Lasst euch von dieser Reise bezaubern…

Die Chroniken von Avel
Przemek Wojtkowiak
Rebel Studio
2-4 Spieler ab 8 Jahren
60 Minuten

Ein gelungener Einstieg in die Welt der Fantasy Rollenspiele. Da gibt es natürlich jede Menge Ansätze bei aktuellen Spielen und auch jede Menge Klassiker.

Die Chroniken von Avel treffen das Thema wie kaum ein anderes. Das Spiel eignet sich hervorragend gerade für die jüngsten Einsteiger. Eingängige und gleichzeitig plastische Mechanismen ermöglichen den schnellen Einstieg und leichtes Verständnis. Dabei hilft die auf den Charakterbogen aufgelegte Schablone für Ausdauerpunkte, ausgerüstete Gegenstände und den Vorrat als Rucksack. Der Rucksack ist zum Beispiel voll, wenn kein weiters Plättchen mehr in die ausgestanzte Vertiefung passt.

Die Helden erkunden das Land, indem sie Landschaftsplättchen aufdecken. Dabei kommen jede Menge Monster oder auch hilfreiche Orte zum Vorschein. Doch die Gruppe muss sich sputen, denn die Zeit ist knapp, bis der mächtige Endgegner erwacht und sich auf den Weg macht, das Juwel der Heilung zu zerstören…

Die begrenzte Rundenanzahl bis zu diesem apokalyptischen Ereignis bestimmt auch gleichzeitig die erfreulich kompakte Dauer des Spieles. Dabei ist es immer bis kurz vor Ende spannend und es ist nie garantiert, dass die Helden ihre Heimat erfolgreich verteidigen können. Nur wenn genug Befestigungen erbaut und Fallen gelegt werden konnten, gibt es eine Chance auf Rettung.

Avel bleibt dabei stets kindgerecht im Rahmen des Themas und spannend für erwachsene Spieler. Auch wenn alles wunderbar spielerisch und phantasievoll ausgestaltet ist, sind die Monstergegner nicht nur ausreichend gruselig, sondern auch gar nicht so einfach zu besiegen. Der Spannungsbogen hält auch erfahrene Spieler am Ball und wir haben "Die Chroniken von Avel" bereits mehrfach gespielt.

Ich würde die volle Punktzahl vergeben für Spielspaß, Optik und Spannung. Über die blumigen in die Regel eingestreuten Hintergrundgeschichten hätte ich als erwachsener Spieler lieber hinweggelesen, ich verstehe aber durchaus den Reiz und das Flair, das gerade für sehr junge Spieler erzeugt wird. Ein herrliches Fantasyspektakel für die ganze Familie.

Phantastisch…

Damit komme ich mit der heutigen, zweiten Charge zum Ende. Es sind ja noch ein paar Dienstage bis zur Spielbar. Und damit haben wir ja jetzt bereits die Hälfte der Empfehlungsliste April/Mai der "Aktion hoher Spielwert" behandelt. Die nächsten Spiele-News gibt es am kommenden Dienstag…

Letzte Woche habe ich es angekündigt. Auch die Spielbar wird wieder stattfinden. Freitag 13. Mai gibt es den Relaunch. Natürlich werden wir alle 10 Spiele aus der Aktion hoher Spielwert im Gepäck haben. Wie gewohnt erklären wir euch die Spiele und ihr könnt direkt vor Ort loslegen. Um euch die Zeit bis dahin ein wenig zu verkürzen kommt heute die

weiterlesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – die Schnellen…

von am 5. April 2022 2 Kommentare

Seit 1. April sind wir Teil der Händlervereinigung "Aktion hoher Spielwert". Das bedeutet für euch, dass wir unser Sortiment im Spielebereich deutlich erweitern. Gezielt und fundiert. Denn alle 10 Spiele, die immer für vier Monate von den beteiligten Händlern ausgesucht werden, werden nicht etwa aus politischen Gründen gekürt, sondern weil Menschen, die etwas davon verstehen, genau diese Spiele gut und verbreitenswert finden. Die Range geht von einfachen Familienspielen über Funspiele bis hin zu ganz schönen Kloppern. Ich war völlig erstaunt, was uns da bisher alles entgangen war. Denn viele der Spiele sind komplett neu für uns. Wenn man nur so vor sich hinwurstelt, entstehen eben doch eindeutige Scheuklappen. Gut, dass wir jetzt nicht mehr nur auf unseren Geschmack und vor allem unseren Blickwinkel vertrauen müssen.

Auch wenn der Einstieg in diese Händlerallianz für uns ganz schön arbeitsaufwendig war – aber dazu mehr zu gegebener Zeit – war am Wochenende Zeit, die ersten Spiele auszuprobieren. Deswegen gibt es jetzt immer wieder mal zusätzlich zu unseren gewohnt regelmäßigen Veröffentlichungsterminen für Rezis den Dienstagsbeitrag zur "Aktion hoher Spielwert". Heute fange ich mit drei sehr einfach zu erlernenden, aber super kurzweiligen Spielen an. Danke fürs Testspielen an KaZu (ja, die erste "neue" Spielbar steht damit auch ins Haus… am Freitag 13.Mai direkt vor dem GCT…) und an Herbie von der AMV (wir bekommen freundlicherweise wieder die Räume zur Verfügung gestellt)…

Dice Cup
Christoph Cantzler & Torsten Marold
Drei Hasen in der Abendsonne GmbH Uehlfeld
2-6 Spieler ab 8 Jahren
15-20 Minuten

Kniffel oder Yahtzee kennt jeder. Es gibt auch jede Menge davon inspirierte Spiele. Dice Cup erfindet das Rad auch nicht neu. Muss ja auch nicht. Funktioniert ja. Aber die Variante mit der Hektik, dem Memorieren nach drei Sekunden Blick auf die Würfel und alle gleichzeitig – hat was fatal suchterzeugendes. Ich mag eigentlich solche Speedspiele nicht besonders. Bei Dice Cup funktioniert das aber sensationell. Dice Cup ist ein sehr gutes Partyspiel, ein Spiel für schnell mal zwischenrein oder auch um dann doch weiterzuspielen, Revanche! Schnell erklärt, schnell gespielt.

Der typische Glücksfaktor von Würfelspielen vollständig eliminiert. Es kommt nur darauf an, wie gut deine Wahrnehmung und wie schnell deine Einschätzung sind. Wie gesagt. Alle nutzen den selben Würfelwurf… Erstaunlich einfach und einfach erstaunlich.

Road Trip Europa
Scott Almes
Game Factory
2-4 Spieler ab 8 Jahren
30+ Minuten

Kleine Box. Großes Spiel. Auch wenn Road Trip erstmal einfach zu erlernen ist, hat das Spiel es in sich. Welche Wege am Ende zur höchsten Wertung führen hängt ein bisschen vom Glück, aber auch mächtig von deiner Herangehensweise ab. 

Am Anfang werden die Karten gedraftet. Immer schön eine behalten und den Rest weitergeben, bis am Ende die Hand voll ist. Dabei sind je Spieleranzahl nicht in jeder Runde alle Karten im Spiel(!) und wie das halt beim draften so ist: manchmal ist der Spatz in der Hand besser als…

Punkte gibt es für alle möglichen Kombinationen. Kulinarische oder künstlerische, landesspezifische Besonderheiten für "auf der Reise" genutzte Transportmittel, für das Sammeln von zusammenhängenden Ländern verschiedener Regionen, wie Benelux oder Großbritannien. Was am Ende die meisten Punkte bringt und dir zum Sieg verhilft ist bei den ersten Runden noch sehr glücksabhängig. Man muss einfach die richtige Rezeptur finden. Ich hab sie nicht gefunden, hab immer verloren. Fand das Spiel aber trotzdem toll…

Revanche!

Robo Chaos
Nikki Valens
Plaid Hat Games
2-4 Spieler ab 8 Jahren
15-30 Minuten

Ein bisschen wie Magic Maze, aber doch ganz anders. Ein wenig Robo Ralley, aber doch nicht. Einige Aspekte von "The Mind" oder "Die Crew", aber als Mix. Ja, Robo Chaos ist ein kooperatives Spiel, bei dem verbale Kommunikation auf R2D2 biepen oder piepsen beschränkt ist.

Dabei fühlt man sich nicht ganz so ausgeliefert, wie bei "The Mind", da – wenn alles richtig durchdacht ist – die Züge ähnlich nachvollziehbar stringent sind, wie bei "Die Crew". Ein bisschen aufeinander abstimmen, sich kennenlernen. In den ersten Runden scheint das dann auch deutlich einfacher zu werden. Aber wie auch bei "Magic Maze" haben spätere Szenarien noch mächtig was zuzulegen.

Das Spiel IST berechenbar, WENN die Spieler konzentriert zusammenarbeiten und harmonieren. Trotzdem hat das Spiel eine freche, chaotische Seite. man kommt schon irgendwie durch, auch ohne perfekte Harmonie. Dann wird es halt manchmal ganz schön lustig laut mit den verschiedenen Nuancen von Roboterpiepsen, von entsetzt über ärgerlich bis hin zu verständnislos.

Ich finds toll, auch wenn ich am Anfang verzweifelt bin und gedacht habe, was für ein chaotischer Quatsch. Falsch gedacht. Wenn sich das Team zusammengelebt hat wird es ganz schön taktisch und man kann den Schwierigkeitsgrad rasch aufstocken.

Cooles Spiel mit witzigem Design und abwechslungsreichen Szenarien.

So, das waren die ersten drei Spiele aus der Empfehlungsliste April/Mai der "Aktion hoher Spielwert. Weiteres gibt es in Bälde. Mit diesen Spielen für jeden Anlass und jede Könnensstufe ist der Anfang gemacht.

Seit 1. April sind wir Teil der Händlervereinigung "Aktion hoher Spielwert". Das bedeutet für euch, dass wir unser Sortiment im Spielebereich deutlich erweitern. Gezielt und fundiert. Denn alle 10 Spiele, die immer für vier Monate von den beteiligten Händlern ausgesucht werden, werden nicht etwa aus politischen Gründen gekürt, sondern weil Menschen, die etwas davon verstehen, genau diese Spiele gut

weiterlesen…

Adventskalender 2021 T-04 "Bonfire"

von am 20. Dezember 2021 2 Kommentare

Bonfire
von Stefan Feld
Hall Games / Pegasus Spiele 2020
1 bis 4 Spieler ab 12
70 bis 100 Minuten

Nach den "Verlorenen Ruinen von Arnak" muss ich einfach noch "Bonfire" anpreisen. Gerade auch, weil rechtzeitig vor Weihnachten noch die Erweiterung "Trees & Creatures" erschienen ist.

Passt ja auch in die Adventszeit, denn es geht darum Lichter zu entzünden. Allerdings keine Kerzen für das Christkindchen, sondern die Bonfire. Jene mystischen Feuer, die die Welt erhellen und uns Schutz und Sicherheit bieten. Die sind nämlich erloschen, weil wir garstig waren. Jetzt müssen sich unsere Adepten mächtig ins Zeug legen, um die Hüterinnen des Lichts zurückzuholen und die Feuer wieder zu entzünden…

Auch bei diesem Spiel ist die Geschichte hübsch und stimmig und auch bei Bonfire sind die Illustrationen und Spielmaterialien wunderbar auf dieses mystische Fantasy Thema abgestimmt. Ähnlich wie "Arnak" wirkt auch "Bonfire" auf den ersten Blick fast ein wenig erschlagend. Zu vielfältig scheinen die Möglichkeiten um den Überblick zu bewahren, welcher Weg oder welche Taktik zum Sieg führt. Aber auch hier gilt, bereits nach kurzer Zeit klärt sich, dass es sinnvoll ist, die Spielweise den aktuellen Möglichkeiten anzupassen. Sollen wir erst in die Schiffe steigen und die Inseln besuchen und dort nach den Hüterinnen oder Aufgaben, die zu ihnen führen suchen? Ist es wichtiger die Wege zu den Lichtern zu bauen, damit wir sie wieder erhellen können? Sollen wir unsere Novizen möglichst schnell und zahlreich im Rat platzieren oder ist die Hilfe des Feenvolkes, der Gnome das wichtigste? Alles ist wichtig aber nicht alles wird am Ende perfekt sein.

Ich finde, dass sowohl "Arnak", als auch "Bonfire" sehr ähnlich funktionieren. Bei beiden Spielen gilt Mut zur Lücke und beide Spiele entfalten ihre Athmosphäre während des Spieles. Obwohl die Mechanismen sich sehr ähneln verläuft Arnak relativ linear und bei Bonfire explodiert die Dynamik gegen Ende des Spieles. Mir hat Bonfire spieltechnisch von Anfang an besser gelegen, KaZu hat sich bei Arnak leichter getan. Da haben wir übrigens einen weiteren wichtigen Punkt. Beide Spiele funktionieren sehr gut zu zweit. Sind also auch Spiele für die Insel oder für lange Winterabende…

Bonfire
von Stefan Feld
Hall Games / Pegasus Spiele 2020
1 bis 4 Spieler ab 12
70 bis 100 Minuten
Nach den "Verlorenen Ruinen von Arnak" muss ich einfach noch "Bonfire" anpreisen. Gerade auch, weil rechtzeitig vor Weihnachten noch die Erweiterung "Trees & Creatures" erschienen ist.
Passt ja auch in die Adventszeit, denn es geht darum Lichter zu entzünden. Allerdings keine Kerzen für das Christkindchen, sondern

weiterlesen…

Adventskalender 2021 T-10 "Die verlorenen Ruinen von Arnak"

von am 14. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-10 "Die verlorenen Ruinen von Arnak"

Die verlorenen Ruinen von Arnak
von Michaela „Mín“ Štachová und Michal „Elwen“ Štach
CGE (Czech Games Edition) / Heidelbär Games
1 bis 4 Spieler ab 12
30 (Solomodus) bis 120 Minuten
Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag

Ich hatte ja bereits die diesjährigen Spiele des Jahres auf der Liste. Ebenfalls nominiert war "Arnak". Ist es dann nicht geworden, aber nichtsdestotrotz ein respektierliches Abenteuerspiel mit viel Athmosphäre und kniffeligen Wegen zum Sieg.

Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Abenteurern und Schatzjägern à la Indiana Jones. Es gilt bei Ausflügen ins Innere der sagenumwobenen Insel "Arnak" möglichst viel Wertvolles und / oder sinnvoll Verwertbares zu entdecken und bergen…  Dabei gilt, je näher am Strand und am Basislager gelegen, desto einfacher zu erreichen, aber natürlich liegen die wahren Schätze im schwer erreichbaren Inneren. Gleichzeitig muss noch nach und nach das Geheimnis des verborgenen Tempels gelüftet werden. Das stimmige Szenario birgt, wie bei dieser Art von Spiel üblich, jede Menge Verquickungen. Resourcen sind knapp im Jungel von Arnak. Anzunehmen, man könnte in den 5 Spielrunden ALLES lösen, ist ein großer Fehler. Die Zeit ist knapp, denn die anderen Schatzjäger schlafen nicht und am Ende braucht man keine perfekte Lösung, sondern muss einfach die meisten Punkte gesammelt haben.

Auch wenn es mir in den ersten Spielrunden schwer gefallen ist, den Überblick zu bewahren, haben wir uns doch alle in das Spiel eingefunden. Die stimmige Story und die wunderbare Aufmachung reißen einen einfach mit und nach den allerersten Anläufen besticht das Spiel auch noch durch die relativ kurze Spieldauer, die ziemlich realistisch mit 30 Minuten pro Spieler angegeben ist. Die Mechanismen des Spieles sind allesamt bekannt, aber gut gemixt und fein abgestimmt. Das Gesamtpaket bleibt lange reizvoll, besonders, weil sich der Schwierigkeitsgrad auf der Rückseite des Brettes noch einmal deutlich verschärft…

Die verlorenen Ruinen von Arnak
von Michaela „Mín“ Štachová und Michal „Elwen“ Štach
CGE (Czech Games Edition) / Heidelbär Games
1 bis 4 Spieler ab 12
30 (Solomodus) bis 120 Minuten
Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag
Ich hatte ja bereits die diesjährigen Spiele des Jahres auf der Liste. Ebenfalls nominiert war "Arnak". Ist es dann nicht geworden, aber nichtsdestotrotz ein respektierliches Abenteuerspiel mit viel Athmosphäre und kniffeligen Wegen

weiterlesen…

Adventskalender 2021 T-22 "Paleo"

von am 2. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-22 "Paleo"

Paleo
Verlag: Hans im Glück / Asmodee
Autor: Peter Rustemeyer
Spieler: 2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 45-60 Min
EAN: 4015566018402

Damit "Micro Macro" nicht allein stehen bleibt, muss hier auch das zweite Spiel des Jahres aus der Kategorie Kenner genannt werden.

Paleo ist ein klassisches Mangelverwaltungsspiel im Koopmodus. Ich würde es als Einsteigerfreundlich bezeichnen, da die Frustrationsschwelle von Anfang an relativ niedrig bleibt. Das kleine 6 minütige Tutorial-Video, das mittels QR Code direkt gefunden werden kann, erklärt schon fast das komplette Spiel. Also wirklich gut gemacht mit sehr niedriger Einstiegshürde.

Bei näherem Hinsehen sind mir dann relativ deutlich viele Parallelen zu Robinson Crusoe (Pegasus Spiele) aufgefallen. Dabei ist bei Robinson Crusoe die Einstiegshürde definitiv deutlich höher, dafür aber – zumindest meiner Meinung nach – der Wiederspielwert und der Lohn fürs erste Durchbeißen deutlich höher – wenn man am Ball bleibt. Ist das Spiel erstmal eingemottet, hat man nach drei Monaten wieder keinen Plan, wie der Aufbau funktioniert… Uns hat Paleo auch dazu animiert, Robinson Crusoe mal wieder in der Kampagnen Version "Die Fahrt der Beagle" durchzuspielen.

Nichtsdestotrotz ist Paleo ein rundum gelungenes Spiel – auch für Einsteiger. Die Mechanismen sind eingängig und sehr gut abgestimmt. Durch die geschickt gesteuerte Steigerung der Herausforderung wächst die Runde automatisch mit. Für das dritte Szenario wird dann wahrscheinlich auch bei euch mehr als ein Anlauf nötig sein. Wir hatten das Gefühl, dass es zu zweit wesentlich wichtiger ist, sich ein paar der möglichen Erleichterungen zu gönnen, wenn man die Szenarien beim ersten mal knacken will. Aber gerade dass es eben nicht immer auf Anhieb klappt macht ja eben auch den Reiz solcher Spiele aus.

Solltet ihr dann Paleo vielleicht irgendwann mal "durchgespielt" haben, empfehle ich "Robinson Crusoe". Ihr werdet viele Mechanismen wiedererkennen und neue Herausforderungen finden. Versprochen…

Paleo
Verlag: Hans im Glück / Asmodee
Autor: Peter Rustemeyer
Spieler: 2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 45-60 Min
EAN: 4015566018402

Damit "Micro Macro" nicht allein stehen bleibt, muss hier auch das zweite Spiel des Jahres aus der Kategorie Kenner genannt werden.
Paleo ist ein klassisches Mangelverwaltungsspiel im Koopmodus. Ich würde es als Einsteigerfreundlich bezeichnen, da die Frustrationsschwelle von Anfang an relativ niedrig bleibt. Das kleine

weiterlesen…

Adventskalender 2021 T-24 "Micro Macro II"

von am 30. November 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-24 "Micro Macro II"

MicroMacro: Crime City II – Full House
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus
Autor: Johannes Sich
Entwicklung: Daniel Goll, Tobias Jochinke, Johannes Sich
Spieler: 1 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 15-45 Min
EAN: 4250231730115

"Ein Krimi-Spiel für ALLE*. Keine Regeln lesen, keine Vorkenntnisse nötig. Sofort losspielen, ob allein oder mit X Mitspielern. Die Grenze von 4 Spielern auf der Packung bezieht sich wohl auf freie Sicht auf den Stadtplan…"

Das war mein Text im letzten Jahr, zu Teil eins. Das Spiel war dann auch noch im Advent erstmal aus – Nachdruck Januar. Ärgerlich, bei einer 1A Empfehlung fürs Wunschzettelchen. das Spiel ist dann auch zum Spiel des Jahres geworden und natürlich gibt es jetzt auch eine Fortsetzung.

Nicht weniger spannend, nicht weniger schlüssig. Selbst das vermeindliche Manko – auf den ersten Blick sind die Coverstories fast identisch – wird noch zum netten Gag. Wir waren wieder sofort gefesselt.

Was in dieser zweiten Edition noch besser ist, ist die Familientauglichkeit. Denn dieses Wimmelbild-Krimi-Spiel wäre schon in Version 1 eigentlich nichts für Kinder. Mord und Totschlag sind ganz schön ungefiltert – ist ja auch ein Krimispiel. Ob ich letztes Jahr einen Fehler gemacht habe, mit der aufgedruckten Altersempfehlung, jetzt steht jedenfalls ab 10 auf der Schachtel. In Version 2 ist jetzt die Kindertauglchkeit schon vorbereitet. Bildlich und auch in Textvarianten. Damit kann jetzt wirklich die ganze Familie Spaß haben, ohne dass die Erwachsenen auf etwas verzichten müssen. Die mögliche Entschärfung tut wirklich keinen Abbruch.

Auch der zweite Teil hat sicher nicht unbegrenzten Wiederspielwert, bietet aber für ebenfalls nur 25 Euro wieder jede Menge Spaß.

MicroMacro: Crime City II – Full House
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus
Autor: Johannes Sich
Entwicklung: Daniel Goll, Tobias Jochinke, Johannes Sich
Spieler: 1 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 15-45 Min
EAN: 4250231730115

"Ein Krimi-Spiel für ALLE*. Keine Regeln lesen, keine Vorkenntnisse nötig. Sofort losspielen, ob allein oder mit X Mitspielern. Die Grenze von 4 Spielern auf der Packung bezieht sich wohl auf freie Sicht auf

weiterlesen…

Adventskalender 2020 T-9 "Eclipse"

von am 15. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-9 "Eclipse"

Eclipse – Das zweite galaktische Zeitalter
Verlag: Pegasus Spiele / Lautapelit (deutsch 2020)
Autor: Touko Tahkokallio
Spieler: 2 bis 6
Alter: ab 14 Jahren
Spieldauer: 50-150 Min
EAN: 4250231712579

Spiele in einer Range deutlich über 100 € sind in den letzten Jahren im Bereich Expertenspiele "normal" geworden. Oft bin ich der Meinung, es hätte nicht sein müssen und mir wäre weniger opulent – dafür günstiger – lieber. Oft geht es dann auch in die Richtung Rollenspielnähe oder Verwaltungswahn, wo ich ja auch immer meine Probleme habe. Bei Eclipse ist das anders. Ich kenne die erste Auflage und habe die zweite bereits (auf englisch) gespielt und es lohnt sich. Mein bester Freund und Brettspielnarr geht sogar so weit, dass er dieses Spiel als den heiligen Gral bezeichnet…

Eclipse ist tatsächlich ein klassisches Brettspiel. Strategie, Wirtschaft, Expansion in einem schlichten Science Fiction Setting mit fremden Völkern und Rassen. Dabei ist nichts unnötig verschnörkelt, die Regeln sind eingängig und in der zweiten Edition ist auch der (manchmal) etwas lästige Zufallsfaktor zu Beginn des Spieles beseitigt. Durch den geschickt ausbalancierten Faktor Unterhaltskosten wird nie ein Spieler zu übermächtig und selbst im späten Verlauf kann man häufig noch Plätze gutmachen. Sicher ist Eclipse zurecht als Expertenspiel eingestuft. Aber eher weil man durchaus einige Durchgänge benötigt, um die Mechanismen und Synergien wirklich auszuloten.

Eclipse lockt nicht wie Gloomhaven oder ähnliche Klopfer durch EIN schier unendliches Spiel, sondern durch einen unglaublich hohen Wiederspielwert.

Eclipse – Das zweite galaktische Zeitalter
Verlag: Pegasus Spiele / Lautapelit (deutsch 2020)
Autor: Touko Tahkokallio
Spieler: 2 bis 6
Alter: ab 14 Jahren
Spieldauer: 50-150 Min
EAN: 4250231712579

Spiele in einer Range deutlich über 100 € sind in den letzten Jahren im Bereich Expertenspiele "normal" geworden. Oft bin ich der Meinung, es hätte nicht sein müssen und mir wäre weniger opulent – dafür günstiger – lieber.

weiterlesen…

Adventskalender 2020 T-18 "Bad Bones"

von am 6. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-18 "Bad Bones"

Bad Bones
Verlag: Pegasus Spiele / Sit Down! (deutsch 2020)
Autor: David Flies
Spieler: 1 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30-45 Min
EAN: 4250231726705

Ein bis sechs Spieler ist eine mächtige Range. Der Solomodus ist, wie nicht anders zu erwarten, eine Regelvariante, die gut funktioniert. Kritisch ist oft das Spiel zu zweit. Und da muss ich sagen, es funktioniert nicht nur sehr gut, im Gegenteil. Das Spiel bekommt dadurch deutlich mehr Mühle, Dame oder sogar Schach Charakter.

In Bad Bones verteidigen die Spieler als Champions oder Helden ihr Lehen gegen einfallende Skeletthorden. Dabei vertrauen die Helden nicht nur auf ihre eigenen Fähigkeiten im Kampf, sondern auch auf geschickt plazierte Fallen. Doch der Strom der Skelette lässt nicht nach. Die Frequenz steigt sogar und so gilt es eher einfach nur länger durchzuhalten als die Nachbarreiche um später mit Ruhm und Ehre dekoriert ein friedlicheres Plätzchen zu finden. Dabei ist jedes Mittel recht, auch die eigenen Skelette auf den Friedhöfen der Nachbarn zu pflanzen um deren Strom an Untoten durch zusätzliche Wiedergänger zu verstärken…

Bad Bones ist fies und schnell. Man unterschätzt das Spiel, weil die Anleitung unglaublich einfach und übersichtlich gehalten ist (inklusive der enthaltenen Ausbaustufen). Die unabwendbare Eigendynamik und die aufkommende Verzweiflung, wenn das Gefühl, überrannt zu werden aufkommt, belehrt dich schnell eines Besseren. Resourcen zusammenhalten, Konkurrenten ausschalten und einfach irgendwie überleben.

Nicht sehr Weihnachtlich, aber unglaublich witzig mit echtem Suchtfaktor…

Bad Bones
Verlag: Pegasus Spiele / Sit Down! (deutsch 2020)
Autor: David Flies
Spieler: 1 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30-45 Min
EAN: 4250231726705

Ein bis sechs Spieler ist eine mächtige Range. Der Solomodus ist, wie nicht anders zu erwarten, eine Regelvariante, die gut funktioniert. Kritisch ist oft das Spiel zu zweit. Und da muss ich sagen, es funktioniert nicht nur sehr gut, im Gegenteil.

weiterlesen…

Adventskalender 2020 T-22 "Micro Macro"

von am 2. Dezember 2020 2 Kommentare

MicroMacro: Crime City
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele
Autor: Johannes Sich
Entwicklung: Daniel Goll, Tobias Jochinke, Johannes Sich
Spieler: 1 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15-45 Min
EAN: 4250231728075

Ein Krimi-Spiel für ALLE*. Keine Regeln lesen, keine Vorkenntnisse nötig. Sofort losspielen, ob allein oder mit X Mitspielern. Die Grenze von 4 Spielern auf der Packung bezieht sich wohl auf freie Sicht auf den Stadtplan…

…denn darum geht es. Ein riesiger Stadtplan als Wimmelbild birgt ALLE nötigen Informationen. Den Fall, den Tathergang, den Täter… Auf beiliegenden Kärtchen findet ihr die jeweiligen Fragen zu den unterschiedlichen Fällen inklusive umseitiger Verifizierung. Neben diesen offiziellen Fällen ist es ein leichtes, auch eigene Fälle zu konstruieren oder einfach nur zu schauen und zu staunen.

Wir haben mittlerweile nicht nur die Fälle, sondern alle möglichen Zusatzaufgaben gelöst und selbst variiert und erweitert. Der Spielplan hängt im Wohnzimmer an der Wand und wir sind es noch nicht überdrüssig geworden immer wieder daraufzusehen…

Das Spiel hat sicher nicht unbegrenzten Wiederspielwert, aber für 25 Euronen jede Menge Spaß, der mehr als nur ein bisschen Lust auf neue Stadtpläne und neue Abenteuer macht.

 

*Lupe liegt bei und im Gegensatz zu vielen anderen Spielen hatte ich hier nichtmal meine Lesebrille nötig.

MicroMacro: Crime City
Verlag: Edition Spielwiese / Pegasus Spiele
Autor: Johannes Sich
Entwicklung: Daniel Goll, Tobias Jochinke, Johannes Sich
Spieler: 1 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15-45 Min
EAN: 4250231728075

Ein Krimi-Spiel für ALLE*. Keine Regeln lesen, keine Vorkenntnisse nötig. Sofort losspielen, ob allein oder mit X Mitspielern. Die Grenze von 4 Spielern auf der Packung bezieht sich wohl auf freie Sicht auf den Stadtplan…
…denn darum

weiterlesen…

Die Spiele-Situation

von am 29. April 2020 Kommentare deaktiviert für Die Spiele-Situation

…erklärt vom Gerd unter Bezugnahme auf den vorausgegangenen Artikel von POWAQQATSI.

Die ausführliche Umfrage auf Facebook birgt für mich ein paar Stolpersteine. Zur Rangliste an sich will ich gar keine Wertung abgeben. Ich hätte da vieles anders gesehen, aber das ist eben subjektiv. Eine Sache sehe ich als eindeutigen Punkt. Ich kenne fast alle Spiele. Und es sind definitiv einige dabei die zu zweit einfach sinnlos sind oder zumindest nur ein Notbehelfe (gerade bei einem meiner Favoriten, Scythe, das ich sogar im Solomodus ganz gut finde). Das verstehe ich dann echt nicht.
1_Spielbar-200131-01

Alles in allem zeigt die Auswahl auch für mich ein paar Volltreffer auf: Kitchen Rush (Platz 81), Onitama (Platz 49), Abalone (Platz 38) Arkham Horror LCG (Platz 45), Arler Erde (Platz 25) und noch einige andere.

Aber eben auch Titel, die sehr gut als exemplarische Erläuterung diverser Probleme im Handel fungieren können. Danke also für die Vorlage, lieber POWAQQATSI.

Den ganzen Beitrag lesen »

…erklärt vom Gerd unter Bezugnahme auf den vorausgegangenen Artikel von POWAQQATSI.
Die ausführliche Umfrage auf Facebook birgt für mich ein paar Stolpersteine. Zur Rangliste an sich will ich gar keine Wertung abgeben. Ich hätte da vieles anders gesehen, aber das ist eben subjektiv. Eine Sache sehe ich als eindeutigen Punkt. Ich kenne fast alle Spiele. Und es sind definitiv einige

weiterlesen…

Die 100 beliebtesten Spiele für 2 Personen

von am 28. April 2020 1 Kommentar

Aktuell im Trend sind gerade Brett- und Kartenspiele, die sich gut zu zweit spielen lassen. Brett- und Kartenspiele gehören bekanntermaßen zu den beliebtesten Beschäftigungen von Nerds bzw. Geeks in der Krise. Und ob nun physisch Zuhause oder virtuell im Netz – zu zweit zu spielen erfordert eher wenig Organisation und bietet soziale Interaktion im und während dem Spiel. Auch hier im Blog wurde mit Arler Erde zuletzt ein reines 2-Personenspiel vorgestellt und vom Ablauf her genau beschrieben. Um herauszufinden, welche Spiele unter Spielefans allgemein besonders beliebt sind, habe ich eine Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse ich im Folgenden präsentieren und auch kurz kommentieren will.

Die Umfrage
Die Facebookgruppe „Brettspielcommunity“ hat über 4000 Mitglieder. Laut Beschreibung dient die Gruppe zum „Austausch und Vernetzung von Spieleautoren, Verlagen, Illustratoren und Brettspielb egeisterten.“ Hierbei sind „alle Themen rund um Spieleentwicklung, Spielmechanismen, Design, Herstellung, Spielmaterial, Verlage, usw. willkommen“. Am 4. April fragte ich in der Gruppe „Welche Brett- und Kartenspiele kennt ihr, die man gut zu zweit spielen kann? Welche davon findet ihr besonders gut und spielt die womöglich derzeit während den Ausgangsbeschränkungen gerne Zuhause? Gemeint sind sowohl 2-Personenspiele als auch Spiele, die sich gut zu zweit spielen lassen. Ziel ist es, eine (Rang)Liste zu erstellen, die sich gut als Tipp nutzen lässt.“ Um die Beteiligung zu stimulieren, schlug ich eingangs selbst ein paar Titel vor. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit eigene Titel zu ergänzen und es war möglich, mehrere Antworten anzukreuzen. Die Umfrage erfuhr eine erfreulich große Resonanz und bald war auch schon das Limit der 100 Antwortoptionen erreicht. Da aber in den Kommentaren noch weitere Titel vorgeschlagen wurden, für die nicht mehr abgestimmt werden konnte, setzte ich die Umfrage am 11. April in einer zweiten Umfrage fort, in der schließlich über 50 weitere Titel zur Auswahl standen.

Die Ergebnisse
Die Ergebnisse der beiden Umfragen habe ich am 26.04.2020 in der untenstehenden Rangliste zusammengefasst. Bei der Platzierungsnummer ist zu bedenken, dass diese zwar fortläuft, aber zwei oder mehrere Titel, die gleich viele Stimmen erhalten haben, natürlich den gleichen Platz einnehmen, auch wenn deren vorangestellte Nummern aufeinander folgen. Die Reihenfolge der Titel mit gleich vielen Stimmen ist zufällig.

Den ganzen Beitrag lesen »

Aktuell im Trend sind gerade Brett- und Kartenspiele, die sich gut zu zweit spielen lassen. Brett- und Kartenspiele gehören bekanntermaßen zu den beliebtesten Beschäftigungen von Nerds bzw. Geeks in der Krise. Und ob nun physisch Zuhause oder virtuell im Netz – zu zweit zu spielen erfordert eher wenig Organisation und bietet soziale Interaktion im und während dem Spiel. Auch

weiterlesen…