Street Cop
von Horst Illmer am 15. März 2023 Kommentare deaktiviert für Street Cop
Robert Coover
STREET COP.
Übersetzt von Clemens Meyer
Illustrationen von Art Spiegelman
(STREET COP / 2020)
Frankfurt/M., Berlin, S.Fischer, 2023, 132 S.
ISBN 978-3-10-397529-1 / 22,00 Euro
Der S.Fischer Verlag hat seinen Lesern zum 75. Geburtstag des Comic-Bestseller-Autors & -Zeichners Art Spiegelman (am 15. Februar 2023) ganz überraschend ein neues Buch geschenkt. Das kleinformatige und kaum 130 Seiten umfassende Werk enthält eine Science-Fiction-Geschichte von Robert Coover und trägt den Titel STREET COP. Spiegelman tritt hier als Illustrator an Coovers Seite. Er fertigte den Umschlag sowie zwanzig farbige Bilder an, die Spiegelman dabei zeigen, wie er, in absoluter Höchstform, einen Spaziergang durch die Comic-Historie hinlegt. Von Winsor McCay über EC-Grusel-Comics bis hin zu Robert Crumbs U-Comix und seinen eigenen MAUS-Geschichten reichen die Zitatsplitter, wobei jederzeit das Spiegelman-Original erkennbar bleibt.
Worum geht es in STREET COP? Coover wollte vor allem an Stelle eines Privatdetektivs oder eines Kriminalbeamten einmal einen ganz gewöhnlichen Straßen-Polizisten zur zentralen Figur einer Geschichte machen. Sein Ich-Erzähler ist ein leicht trotteliger Verlierertyp, der mit der neuen Technik in einem zukünftigen New York nicht so richtig zurechtkommt. Das beginnt mit der sexy KI-Assistentin auf seinem Diensthandy und hört mit den sich unablässig verschiebenden Straßenzügen aus dem 3D-Drucker, die ständig irgendwo in der Stadt auftauchen, noch lange nicht auf. Trotzdem versucht er, seinen Job zu erledigen, so gut es eben möglich ist in dieser surreal anmutenden neuen Welt. Selbst wenn es dabei um mysteriöse Todesfälle oder illegale Geschäfte mit echten Zombies geht. Als ihm im Laufe eines sehr langen Arbeitstages langsam klar wird, dass ihn seine Vorgesetzten und die Nachrichtenmedien zum Abschuss freigegeben haben, kommen ihm seine Erfahrungen als ehemaliger Drogendealer zugute. Es entwickelt sich eine atemberaubende Hetzjagd durch den Big Apple, die schon fast filmreif genannt werden kann. Auf der einen Seite verfolgt ihn eine unsichtbare, anonyme und unpersönliche Bürokratie, auf der anderen Seite verhelfen ihm fliegende Oldtimerautos, die Gäste einer Nudisten-Bar und eine ebenso verliebte wie untote Mutantin immer wieder zur Flucht.
Robert Coovers kurze Erzählung ist stilistisch so dicht gepackt, dass daraus auch ein weit umfangreicherer Science-Fiction-Roman in der Nachfolge des frühen Philip K. Dick hätte werden können. Hier wirken dann auch Spiegelmans Illustrationen imaginationsfördernd: die Doppelseite, die den Besuch des Street Cops in der „Zoohandlung Living Dead“ zeigt, spart dem Autor locker zwanzig Seiten ausführlicher Beschreibung – und bringt in Kleindetails auch noch den hintergründigen Humor des Ganzen zum Vorschein.
Jedenfalls steckt in dem relativ kleinen Büchlein weit mehr, als ihm auf den ersten Blick anzusehen ist. Ich empfehle, einfach mal rein zu schnuppern – da zeigen zwei Altmeister, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören!
Horst Illmer
Robert Coover
STREET COP.
Übersetzt von Clemens Meyer
Illustrationen von Art Spiegelman
(STREET COP / 2020)
Frankfurt/M., Berlin, S.Fischer, 2023, 132 S.
ISBN 978-3-10-397529-1 / 22,00 Euro
Der S.Fischer Verlag hat seinen Lesern zum 75. Geburtstag des Comic-Bestseller-Autors & -Zeichners Art Spiegelman (am 15. Februar 2023) ganz überraschend ein neues Buch geschenkt. Das kleinformatige und kaum 130 Seiten umfassende Werk enthält eine Science-Fiction-Geschichte von Robert Coover und trägt den Titel STREET COP.
- Kategorie: aus Horsts Comicsammlung , Bücher , Comics , Horsts Bibliothek , US Comics
- Kommentare deaktiviert für Street Cop

Wenn man mich nach meiner Lieblingsgeschichte mit dem Mitternachtsdetektiv fragt, läuft es im Grunde auf zwei Titel hinaus: Frank Millers und David Mazzucchellis BATMAN: YEAR ONE und "Der Kult" von Jim Starlin und Bernie Wrightson. Bei letzterer darf man wohl mit Fug und Recht behaupten, dass es sie ohne Millers Einfluss nicht gegeben hätte. Die eine oder andere Anleihe an dessen "Batman: The Dark Knight" kann und soll nicht verleugnet werden. Der deutlichste Hinweis sind die "Talking Heads" in Form von Nachrichtensprechern. Dass sich vorliegendes Werk in recht düstere Gefilde begibt, ist u. a. auch Frank Miller zu verdanken. Für Starlin typische Themen sind Kritik an organisierter Religion, die hier sicherlich extremer ausfällt als an anderen Stellen (z. B. die Church of the Instrumentality in DREADSTAR) und speziell auf Kulte und Sekten abzielt. Außerdem nimmt er den damaligen Präsidenten der USA, Ronald Reagan, aufs Korn. Das ist hier weniger deutlich als er es z. B. in GILGAMESH II getan hat, und spricht speziell die Staatsverschuldung und den damit einhergehenden Anstieg an Obdachlosen an, welche von der scheidenden Reagan-Administration hinterlassen wurden.
Tarot – Witch of the Black Rose #129.
Naughty List (…oder wie ich es nenne "Die bitterste Weihnacht")
Weihnachten mit den Marvel Superhelden


Es ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen, wodurch denen dann auch noch jeder Ausdruck abgeht.
X-Men Legends #1 – Der letzte Summers
Ben Reilly: Spider-Man – Am Anfang der Klonsaga
Silver Surfer – Wiedergeburt
1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
2. Shang-Chi #1 Gegen das Marvel-Universum
3. Shang-Chi #2 Familienzwist
Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Nate Powell
RIDLEY, JOHN/AKINS, TONY: THE NEXT BATMAN HC SECONS SON € 27,50
Aftershock
HILL, JOE / LEOMACS: JOE HILL BASKET FULL OF HEADS TP € 19,80
Avatar Comics
Boom Studios
Abstract Studios
Älteres Material hat hierzulande seit vielen Jahren einen eher schweren Stand. Älteres Material aus den Superhelden-Universen von DC und MARVEL, um genau zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass Panini sich in den letzten Jahren an einige Projekte gewagt hat, die eigentlich alle eine ausführliche Besprechung verdient hätten. An dieser Stelle wollen wir uns einmal mehr mit einem Vertreter der „British Invasion“ bei DC Comics aus den 1980ern beschäftigen. Eine Werke Alan Moores wurden hier über die Jahre schon ausführlich vorgestellt. Das bekannteste Werk des streitbaren Northhamptoners dürfte freilich WATCHMEN sein. SWAMP THING nimmt dabei einen besonderen Platz in Moores Œuvre ein. Moore blieb der Serie ca. dreieinhalb Jahre (Anfang 1984 – Mitte 1987) treu. Damit handelt es sich nicht nur um eine der längsten Strecken im Schaffen des Briten. Sie stellt auch eine Art Bindeglied zwischen den frühen Werken wie z. B. CAPTAIN BRITAIN (1982/83) und reiferen Geschichten wie eben WATCHMEN dar.
Kelly Thompson, Veronica Fish, Andy Fish
Grant Geissman
Ed Brubaker, Sean Phillips
US Lieferung KW 32
Jeff Lemire, Dutin Nguyen
Zu Beginn des ersten Bandes „Die verwunschene Galaxie“ sind zehn Jahre vergangen, seit im Serienfinale von „Descender“ der Status quo des Universums erschüttert wurde. Im Auftakt zu „Ascender“ leben Menschen und Aliens jetzt ohne verbotene Technologie auf ihren Planeten. Die diabolische Magierin Mutter und ihre Vampir-Schergen wachen streng über das neue Zeitalter der Zauberei. Als eines Tages ein kleiner bellender Roboter den Weg der jungen Mila kreuzt, verändert sich die Situation schlagartig …
Der gestern bereits erwähnte Nachzügler von KAZE war tatsächlich nur ein Artikel:
US Trade Paperbacks
Batman Damned 1
The Walking Dead 32
Ascender 1
Alan Moore (Text)
Koren Shadmi (Text & Bild)
Am 26. Oktober feiern wir in Hermkes Romanboutique unser Herbstfest. Zum Halloween Comic Fest gibt es wieder einmal einen Stargast. Agustin Padilla wird euch eure Lieblingshelden Sketchen und seine Werke signieren. Ab 11:30 Uhr wird Michael "Drawn Lines" wieder einmal mit seiner Signiertour bei uns vor Ort sein.
Lebenslauf:
Enrico Marini (Text und Bilder)
Acabus
Reprodukt
Marvel
Nur noch wenige Tage bis zum diesjährigen GCT. Am Samstag, dem 11. Mai ist es so weit. Direkt nach KaZus Spielbar am Freitag Abend. Kurze Erhohlungszeit und ab 09:00 Uhr sind wir wieder für euch da. Mit einem fetten Programm, jeder Menge Gratiscomics und einem tollen Stargast. Er ist gewissermaßen unser Botschafter der Neunten Kunst und auch so etwas wie ein Bindeglied verschiedener bildender Künste. Plastik, Malerei, Comic und digital art. Überzeugt euch selbst…
Erik Staub erzählt über sich selbst:




Alles weitere und die gewohnten Infos gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. Ihr könnt euch in jedem Fall schon einmal darauf einstellen, dass es ein Fest wird. Ein Comic-Fest.
Danke an die Young Avengers Europe für die Cosplay-Unterstützung. Besonders der "wahrscheinlich weltweit erste Cosplayer", der "Old Man Quill" darstellt und heute zum zweiten mal bei uns im Laden war. Der erste Teil der Miniserie erscheint erst am 06.02.2019! Schaut euch die Perfektion an…
Dank Julian Lo
pez startet unser Laden mit einem gelungenem Event ins Jahr 2019. Es waren heute wirklich viele geduldige Marvel-, DC– und alle Arten von Comicfans vor Ort. Und noch schöner, auch unglaublich viele junge Fans – also der Nachwuchs. Am Ende waren alle zufrieden und glücklich. Alle hatten einen schönen Tag, alle, die geduldig gewartet haben, wurden mit einer tollen Zeichnung belohnt und alle durften einen ganzen Nachmittag einem Profi über die Schulter schauen. Julian hat ganze Arbeit geleistet – mit mächtig "Überstunden".
Danke euch allen, die dabei waren. Danke natürlich aber besonders an Julian Lopez und Michael Drawn Lines, der wie immer die perfekte Begleitung für den Stargast gemacht hat.
Und noch ein ganz besonderer Dank an Dom Hartmann, der als "Old Man Quill" während der ganzen Aktion den Laden bewacht hat!
B. Azzarello/E. Risso
Lebenslauf


Der dritte vorweihnachtliche Shopping-Samstag am 16.Dezember steht im Zeichen der Superhelden und US Comics. Captain Andé ist den ganzen Tag für euch da, zum Fachsimpeln und für Tipps.
Am Montag, dem 27.November gibt es noch ein kleines Weihnachsspecial für unsere Comicfans! Eric Basaldua, begnadeter Zeichner (vor allem weiblicher Charaktere) aus den Vereinigten Staaten beginnt seine Signiertour durch Deutschland bei uns im Laden. Ab ca 16:00 Uhr gibts für euch Wunschsketche und Signaturen. Damit schließen wir unser Comic-Signier-Jahr 2017 ab und wünschen euch viel Spaß…
Ja, bei meiner
direkt zu tun. Leider gibt es keine offiziell freigegeben Bilder (und ich werde einen Teufel tun, nochmal zu bezahlen für irgendwelche Urheberrechtsverletzungen). Daher diese "Lücke". Wenn ihr aber die Suchmaschine eurer Wahl bemüht, sollte es ein leichtes sein, diese Lücke zu füllen ;-).
Am Samstag, dem 11.11.2017 ist es einmal wieder soweit. Michael "Drawn Lines" Dedio ist auf Tour durch Deutschland mit einem tollen Zeichner im Gepäck. Und wir freuen uns, euch diesmal am Samstag ab 12:30 Uhr Roland Boschi präsentieren zu können! Roland wird euch bis zum Nachmittag mit Zeichnungen und Sketchen nach Wunsch versorgen. Sicher haben die Beiden auch wieder jede Menge Originale und Drucke im Koffer…
Lebenslauf:
Lemire/Ormston/Stewart
