Bücher

Bücher – muss man eigentlich nicht erklären. In unserem Fall als Überbegriff für alle Arten phantastischer Literatur – traditionell vor allem Fantasy und Science-Fiction. Kommt einfach nach Würzburg und besucht uns in Hermkes Romanboutique.

Mickey 7 – Der letzte Klon

von am 2. September 2024 Kommentare deaktiviert für Mickey 7 – Der letzte Klon

Edward Ashton
MICKEY 7 – Der letzte Klon. Roman.
Heyne, 2023, 366 S.
ISBN 9783453321724, 15,00 Euro

"Mickey 7 – Der letzte Klon" erzählt die Geschichte von Mickey, einem sogenannten "Expendable", der auf dem Planeten Niflheim lebt, einer lebensfeindlichen Welt, die von Kolonisten besiedelt wird. Als "Expendable" ist Mickeys Aufgabe, gefährliche Missionen zu übernehmen, bei denen er höchstwahrscheinlich stirbt, um dann in einem neuen Klon-Körper wieder aufzuerstehen. Mickey ist bereits in seiner siebten Inkarnation, als er wider Erwarten eine gefährliche Mission überlebt, während sein Team ihn für tot hält. Bei seiner Rückkehr stellt er fest, dass bereits ein neuer Klon – Mickey 8 – erschaffen wurde. Da das gleichzeitige Vorhandensein zweier Klone als inakzeptabel gilt, muss Mickey 7 nun sein Überleben sichern und gleichzeitig die Geheimhaltung über seine Existenz wahren. Währenddessen drohen zunehmende Spannungen auf der Kolonie und eine potenziell feindliche Begegnung mit den einheimischen Lebensformen von Niflheim.
Edward Ashtons Sprache in "Mickey 7" ist klar und zugänglich, mit einem trockenen Humor, der die düstere Thematik auflockert. Die Erzählweise ist introspektiv, der Protagonist hinterfragt seine eigene Existenz und die moralischen Implikationen seiner Wiederauferstehungen. Ashton verbindet spannende, actionreiche Szenen mit philosophischen Überlegungen. Es geht um Identität und Selbstwert, eben was bedeutet es, eine Person zu sein und wie bewältigt man die Identitätskrise, die entsteht, wenn mehrere Versionen derselben Person existieren. Auch Moral und Wiedergeburt sind ein Theam, werfen doch die wiederholten Klonungen ethische Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Behandlung von "Expendables" als entbehrliche Wesen.
"Mickey 7 – Der letzte Klon" ist eine intelligente und spannende Science-Fiction-Geschichte, die grundlegende Fragen über Identität, Moral und das menschliche Überleben aufwirft. Edward Ashton gelingt es, ein intensives und zugleich nachdenkliches Werk zu schaffen und da er das ganze auch noch mit ein wenig Humor würzt, ist es eine unterhaltsame und auch ein klein wenig herausforderende Lektüre.

 

Edward Ashton
MICKEY 7 – Der letzte Klon. Roman.
Heyne, 2023, 366 S.
ISBN 9783453321724, 15,00 Euro

"Mickey 7 – Der letzte Klon" erzählt die Geschichte von Mickey, einem sogenannten "Expendable", der auf dem Planeten Niflheim lebt, einer lebensfeindlichen Welt, die von Kolonisten besiedelt wird. Als "Expendable" ist Mickeys Aufgabe, gefährliche Missionen zu übernehmen, bei denen er höchstwahrscheinlich stirbt, um dann in einem neuen Klon-Körper wieder aufzuerstehen. Mickey ist bereits in seiner siebten Inkarnation,

den ganzen Beitrag lesen…

Raw Spirit

von am 21. August 2024 Kommentare deaktiviert für Raw Spirit

  • Iain Banks
    Raw Spirit
    In Search of the Perfect Dram
    Cornerstone, 2019, 384 S.
    ISBN 9781529124781 / 24,50 Euro

Als letzten Beitrag zu unserer Schottlandreise gibt es jetzt hier noch einen ganz besonderen Tipp. Für alle, die die wunderbare Art und Weise wertschätzen, wie Ian Banks Gedanken zu Paier bringt. Ein Hohelied auf Schottland und seinen Whisky. Also auf jeden Fall ein weiteres erhellendes Buch über Whisky für Kenner und Liebhaber, also für Genießer, aber selbst auch ein Genuß für Freunde schöner Worte. Und, das Buch gehört in die Riege der Bücher des Meisters, die ich in einer gewünschten Werksausgabe nicht missen möchte. Natürlich habe ich das Buch in Wigtown, bei Shaun Bythell gefunden… und sofort gekauft.

Ich persönlich liebe Bücher, ganz besonders die des Schotten Banks und ich liebe Single Malt Scotch. Die perfekte Mischung aus beidem zu finden war allein schon ein Glücksmoment. Das Buch ist keine Enzyklopädie und kein Führer, sondern die sehr persönliche Reise eines großen Mannes durch seine Heimat. Banks beschreibt dabei sein Faible für klassische Autos, Motorräder, Science Fiction und eben Whisky und Schottland. Banks schreibt dabei zutiefst menschlich. Über Freundschaften und Schönheit. Das Buch ist tatsächlich einmal mehr ein Genuss. Selbst wenn man dem Thema Single Malt noch nichts abgewinnen kann. Ich denke, es könnte sogar dabei helfen…

Und um gleich noch alle Missverständnisse auszuräumen, Dram hat nichts mit Drama oder Dramatik zu tun. Dram ist der Begriff für das klassische Scotch Whisky Glas. Dabei ist Dram kein weiteres seltsames britisches Maß, sonder versteht sich in etwa als die Menge Whisky, die man gewöhnlich in den Mund nimmt. Offiziell ein Schluck oder, wie ich es formulieren würde, ein Maulvoll.

  • Iain Banks
    Raw Spirit
    In Search of the Perfect Dram
    Cornerstone, 2019, 384 S.
    ISBN 9781529124781 / 24,50 Euro

Als letzten Beitrag zu unserer Schottlandreise gibt es jetzt hier noch einen ganz besonderen Tipp. Für alle, die die wunderbare Art und Weise wertschätzen, wie Ian Banks Gedanken zu Paier bringt. Ein Hohelied auf Schottland und seinen Whisky. Also auf jeden Fall ein weiteres erhellendes Buch über Whisky für Kenner und Liebhaber,

den ganzen Beitrag lesen…

Bedenke Phlebas

von am 19. August 2024 Kommentare deaktiviert für Bedenke Phlebas

  • Iain Banks
    BEDENKE PHLEBAS. Roman.
    Heyne, 2019, 765 S.
    ISBN 9783453320215, 13,00 Euro

Nachdem Gerd ja ein kleines Essay mit Forderung an den Heyne Verlag über den Kultur Zyklus des Giganten Iain Banks entworfen hat, will ich Euch ergänzend doch noch einmal speziell den ersten (und einen der Wenigen in Printform lieferbaren) Roman ans Herz legen. Die anderen natürlich auch…aber eben halt nur als Ebook.
"Bedenke Phlebas" ist der erste Roman aus Iain Banks' "Kultur"-Zyklus. Er spielt in einem Universum, in dem die fortschrittliche und utopische Gesellschaft der Kultur mit der militaristischen und religiösen Zivilisation der Idiraner im Krieg steht. Die Geschichte folgt dem Gestaltwandler Bora Horza Gobuchul, der für die Idiraner arbeitet. Horza erhält den Auftrag, ein verlorenes Kultur-Mind, eine künstliche Intelligenz zu bergen, der sich auf einem Planeten namens Shars Welt befindet. Während seiner Odysee wird Horza durch eine Reihe von Hindernissen gewirbelt in denen seine Begegnungen und Auseinandersetzungen mit verschiedenen Protagonisten die moralischen und philosophischen Spannungen zwischen der Kultur und den Idiranern widerspiegeln
Banks' Sprache ist reich und detailliert, oft gespickt mit technischen und futuristischen Begriffen. Sein Stil kombiniert actiongeladene Szenen mit tiefgehenden philosophischen Überlegungen. Die Beschreibungen der Raumschlachten, der exotischen Planeten und der komplexen Technologie sind lebendig und eindrucksvoll, was eine immersive Leseerfahrung schafft.
Der Roman untersucht die moralischen Implikationen des Krieges und stellt die Frage, ob ein utopisches Gesellschaftssystem wie die Kultur moralisch gerechtfertigt ist, wenn es bereit ist, für seine Überzeugungen zu kämpfen und zu töten. Horzas Fähigkeit zur Gestaltwandlung hingegen symbolisiert Themen der Identität und der Anpassung. Seine Loyalität zu den Idiranern und seine Sichtweise auf die Kultur bieten einen einzigartigen Blick auf die Konflikte und Ambivalenzen innerhalb und zwischen den verschiedenen Zivilisationen. Die fortschrittliche Technologie der Kultur wirft Fragen nach der Rolle und Bedeutung der Menschlichkeit in einer post-scarcity-Gesellschaft auf. Die Minds und ihre Interaktionen mit Menschen reflektieren tiefere Überlegungen über Bewusstsein und Ethik.
"Bedenke Phlebas" ist eine komplexe und vielschichtige Space Opera, die nicht nur durch ihre actionreiche Handlung besticht, sondern auch durch ihre tiefgehenden philosophischen Themen. Banks fordert den Leser auf, über die Natur von Krieg, Moral und Identität nachzudenken und bietet eine kritische Perspektive auf utopische Gesellschaften und die Kosten, die mit ihrer Erhaltung verbunden sind.

Und als Grundgerüst für eine Masterarbeit und/oder Diskussion mit Gerd und Pete hab ich Euch hier noch was gebastelt:

Kultur-Zyklus von Iain Banks

Der Kultur-Zyklus von Iain Banks ist eine bedeutende und einflussreiche Science-Fiction-Serie, die sowohl durch ihre tiefgehenden Erkundungen sozialer und politischer Themen als auch durch ihr reiches und detailliertes Universum besticht. Die Serie besteht aus mehreren Romanen und Kurzgeschichten, die in einer fiktiven Zukunft spielen. Hier sind einige wesentliche Aspekte des Kultur-Zyklus:

Grundlegende Merkmale

    1. Die Kultur:
      Utopische Gesellschaft: Die Kultur ist eine utopische, post-scarcity Gesellschaft, bestehend aus verschiedenen humanoiden und künstlichen Lebensformen. Sie ist technologisch extrem fortgeschritten und wird von künstlichen Intelligenzen, den sogenannten Minds, verwaltet.
      Freiheit und Individualität: In der Kultur gibt es keine materiellen Engpässe, sodass die Mitglieder keine wirtschaftlichen oder physischen Bedürfnisse haben. Stattdessen konzentrieren sie sich auf persönliche, intellektuelle und künstlerische Entwicklungen.
    2. Technologie:
      Fortschrittliche Technik: Die Kultur nutzt Technologien, die weit über das hinausgehen, was wir heute kennen, einschließlich interstellarer Reisen, genetischer Modifikationen, leistungsstarker künstlicher Intelligenzen und Nanotechnologie.
      Charakteristische AI: Die Schiffe und künstlichen Intelligenzen der Kultur haben oft humorvolle oder skurrile Namen, die ihren einzigartigen Charakter unterstreichen.

Philosophische Themen

    1. Post-Scarcity und Utopie:
      Gesellschaft ohne Mangel: Der Kultur-Zyklus untersucht, wie eine Gesellschaft aussieht, die durch Technologie von materiellen Zwängen befreit ist. Die Kultur versucht, eine utopische Gesellschaft zu sein, in der Wohlstand und Freiheit für alle gewährleistet sind.
      Menschliche Schwächen: Banks stellt die Frage, ob und wie eine solche Gesellschaft menschliche Schwächen und Konflikte überwinden kann.
    2. Künstliche Intelligenz und Bewusstsein:
      Rolle der Minds: Ein zentrales Thema ist die Rolle der Minds, hochentwickelte künstliche Intelligenzen, die viele administrative und strategische Aufgaben der Kultur übernehmen.
      AI als vollwertige Mitglieder: Diese KIs sind nicht nur Werkzeuge, sondern vollwertige Mitglieder der Gesellschaft mit eigenen Persönlichkeiten und Rechten.
    3. Moralische und ethische Dilemmata:
      Intervention und Ethik: Trotz ihrer utopischen Ziele steht die Kultur oft vor moralischen Herausforderungen, insbesondere im Umgang mit weniger fortschrittlichen oder feindlichen Zivilisationen.
      Gewalt und Verantwortung: Die Serie stellt Fragen zur Nichteinmischung, zur Anwendung von Gewalt und zur Verantwortung einer überlegenen Zivilisation gegenüber anderen.

Wichtige Werke

    1. "Consider Phlebas" (1987):
      Krieg und Perspektive: Der erste Roman der Serie stellt die Kultur in den Kontext eines Krieges gegen das Idiranische Imperium, eine theokratische, kriegerische Spezies. Der Protagonist, ein Agent der gegnerischen Seite, bietet einen kritischen Blick auf die Kultur.
    2. "The Player of Games" (1988):
      Gesellschaftsspiel: Dieser Roman folgt einem Meisterspieler der Kultur, der in ein fremdes Imperium reist, um an einem komplizierten Spiel teilzunehmen, das die Gesellschaftsstruktur dieses Reiches widerspiegelt.
    3. "Use of Weapons" (1990):
      Trauma und Identität: Ein komplexer Roman, der die Geschichte eines Söldners der Kultur erzählt und sich mit Themen wie Trauma, Identität und der moralischen Ambivalenz von Gewalt auseinandersetzt.

Stil und Einfluss

Schwarzer Humor und Satire: Iain Banks kombiniert in seinen Büchern actionreiche Plots mit tiefgründigen philosophischen Reflexionen. Sein Schreibstil ist oft geprägt von schwarzem Humor und satirischen Untertönen.
Einfluss auf das Genre: Der Kultur-Zyklus hat das Genre der Space Opera modernisiert und viele nachfolgende Werke beeinflusst, indem er komplexe soziale und politische Fragen in einem weitläufigen, futuristischen Setting behandelt.

Zusammengefasst bietet der Kultur-Zyklus von Iain Banks eine faszinierende Mischung aus utopischer Vision, technologischer Spekulation und philosophischer Erkundung, die ihn zu einem herausragenden Werk der Science-Fiction-Literatur macht.

  • Iain Banks
    BEDENKE PHLEBAS. Roman.
    Heyne, 2019, 765 S.
    ISBN 9783453320215, 13,00 Euro

Nachdem Gerd ja ein kleines Essay mit Forderung an den Heyne Verlag über den Kultur Zyklus des Giganten Iain Banks entworfen hat, will ich Euch ergänzend doch noch einmal speziell den ersten (und einen der Wenigen in Printform lieferbaren) Roman ans Herz legen. Die anderen natürlich auch…aber eben halt nur als Ebook.
"Bedenke Phlebas" ist der erste Roman aus Iain Banks'

den ganzen Beitrag lesen…

Iain Banks – eine dringende Forderung an Penguin Random House

von am 14. August 2024 2 Kommentare

  • Iain M. Banks
    Alles und Nichts
    denn alles ist gut und (fast) nichts ist auf deutsch in Printform lieferbar

Iain Menzies Banks war ein schottischer Schriftsteller. Das ist letztendlich auch der Grund, warum ich mich durchgerungen habe, diesen Artikel zu schreiben. Nach unserer Schottlandreise und nach einigen Gesprächen mit Shaun Bythell, Inhaber von "The Bookshop". Banks wurde nur zehn Jahre vor uns (Bernie und mir) geboren, ist aber leider bereits 2013 verstorben. Für uns war er immer einer der Größten. Zufälligerweise hat Bernie auch gerade angefangen, sein Werk nochmal zu lesen. Aber wir sind beileibe nicht die einzigen. Die „New York Times“ nannte Banks den „bedeutendsten Science-Fiction-Autor der Gegenwart“ und die britische „The Times“ setzte ihn im Jahr 2008 auf die Liste der „größten britischen Schriftsteller seit 1945." Nicht nur sein Science Fiction Werk, der Kulturzyklus, sondern alle seine Romane und Bücher sind großartig. Gerade jetzt in Wigtown habe ich mir ein paar wunderbare Exemplare kaufen können, die teilweise nie auf deutsch erschienen sind. Es ist wirklich eine Schande, dass das Werk eines derart bedeutenden und großartigen Autors im deutschsprachigen Raum keine Würdigung findet.

Seine SF Romane, bei denen er übrigens stets unter Ian M. Banks firmiert hat, was bei den deutschen Ausgaben komplett ignoriert wurde, spielen fast gänzlich in seinem "Kultur-Universum". Seine Sprache, seine literarische Gewalt, seine philosophische Tiefe und seine unvergleichliche Komplexität machen dieses Kultur Unversum zu einem Schatz. Jeder einzelne Band ist genial und immer auch komplett ohne den gesamten Kontext lesbar, aber die tatsächliche Tiefe und Diversität erschließt sich erst durch die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte jedes einzelnen Romans. Nicht umsonst habe ich oft davon gesprochen, dass Banks mir immer wieder und bis heute Stunden und Tage philosophischer Dispute und Diskussionen beschert hat, die ich niemals missen möchte.

Als ebbok sind die meisten seiner Bücher lieferbar und so muss ich euch in diesem Fall das Medium nahelegen, das mir so gar nicht liegt. Antiquarisch sind die meisten Bücher schwer bis gar nicht zu besorgen und die englische Ausgabe erfordert mit absoluter Sicherheit extrem gute Sprachkenntnisse. Also ich zumindest bin hoffnungslos überfordert. Also bitte meine Lieben Damen und Herren von Penguin Random House. Bitte würdigt diese große Stimme moderner Literatur mit einer entsprechend umfassend und bibliophilen Gesamtausgabe auf deutsch. Es kann doch nicht sein, dass ein solch großartiger Literat in Deutschland nicht zu den Werken gehört, bei denen der Anstand gebietet immer und ständig eine angemessene Ausgabe lieferbar zu halten. Für mich ist das ein echtes Armutszeugnis und erzeugt frustriertes Kopfschütteln.

Und als kleine Annekdote zum Schluss. Es gibt sogar einen Kunden, der immer und immer wieder eine einzige Frage stellt. Nach Banks. Und auch wenn das in diesem Fall ein kleines Spielchen oder Ritual ist, steckt eine große Wahrheit dahinter. Die Würdigung eines Giganten.

  • Iain M. Banks
    Alles und Nichts
    denn alles ist gut und (fast) nichts ist auf deutsch in Printform lieferbar

Iain Menzies Banks war ein schottischer Schriftsteller. Das ist letztendlich auch der Grund, warum ich mich durchgerungen habe, diesen Artikel zu schreiben. Nach unserer Schottlandreise und nach einigen Gesprächen mit Shaun Bythell, Inhaber von "The Bookshop". Banks wurde nur zehn Jahre vor uns (Bernie und mir) geboren, ist aber leider bereits 2013 verstorben.

den ganzen Beitrag lesen…

Ich und die Menschen

von am 12. August 2024 Kommentare deaktiviert für Ich und die Menschen

Matt Haig
Ich und die Menschen
Hörbuch gelesen von Christoph Maria Herbst
Hoerverlag, 2015, 8:29 Std.
ISBN 9783844519235 / 9,99 Euro

Puh, da war ich wieder einmal viel zu spät dran. Und ja, es ist normalerweise nicht meine Art über olle Kamellen zu schreiben oder zu sprechen. Aber dieses Buch von Matt Haig ist mir schlicht und einfach durch die Lappen gegangen UND ich möchte trotzdem darüber schreiben. Obwohl nur noch das Hörbuch lieferbar ist. Aber genau das habe ich auch während unserer Schottlandreise gehört.

Matt Haig ist kein unbekannter. Horst hat über die Mitternachtsbibliothek geschrieben. Habe ich auch gelesen, war mir dann aber am Ende doch zu wenig konkret. Auch wenn ich die Sprache und die fantastische Stimmung geschätzt habe. Matt Haig ist auf der anderen Seite kein klassischer Phantastik Autor, oder wird bei deutschen Verlagen jedenfalls nicht unter diesem Genre geführt. Also ist es irgendwie doch entschuldbar, dass mir dieser unglaublich rührende und wahnsinnig schöne Titel komplett durch die Lappen gegangen ist. Ein Fehler…

Es gibt außerirdisches Leben. Und zwar jede Menge. Aber die Erde und die Menschheit sind viel zu uninteressant und viel zu unterentwickelt für eine offene Kontaktaufnahme. Aber die Menschheit wird ständig überwacht. Denn durch ihre kriegerische Grundhaltung und die primitiven Wertvorstellungen wird sie als potentiell gefährlich und schädlich für die Gemeinschaft der intelligenten Lebewesen eingestuft. Und so geschieht es dass die intergalaktische Wächterschaft, die Moderatoren eingreifen. Als ein Universitätsprofessor in Cambridge, Andrew Martin, nach mehr als 150 Jahren die Riemannsche Vermutung beweist und damit die Menschheit auf die Stufe emporhebt, die intergalaktisches Reisen möglich machen würde. Er wird kurzerhand eliminiert und ein Agent schlüpft in seine Rolle um alle weiteren Spuren zu löschen.

Dieser neue Andrew Martin erscheint also auf der Bühne unserer Welt. Voller Vorurteile und Hochmut und mit dem einzigen Ziel alle Spuren, inklusive menschlichen Individuen, zu beseitigen. Was sich dann entwickelt ist eine teilweise humorige Handlung, die sich zum Teil sogar an Douglas Adams bedient, aber im Lauf des Romans immer philosophischer und differenzierter wird. Wir müssen gar nicht darum herumreden. Ich und die Menschen ist ein überaus romantisches Buch und schildert eine extrem spezielle Sicht auf die menschliche Spezies. Es geht um Liebe, Verantwortung, Gefühle und Werte. Aber diese Dinge gehören eben untrennbar zu dieser barbarischen Spezies, deren Augenmerk sonst auf deutlich weniger altruistische Dinge gerichtet ist.

Am Ende ist alles ein romantisiertes Märchen, aber eben zutiefst rührend und schön. Und ist es nicht so, dass genau solche Bücher und genau solche Gedanken unsere Welt besser machen? Hat nicht schon bei Douglas Adams irgendwer den Hinweis gegeben, dass es doch schön wäre, wenn die Menschen ausnahmsweise einfach nur nett zueinander sein könnten. Soweit ich mich erinnere, ist der dann an ein Kreuz geschlagen worden… Tatsächlich – und nicht nur aus Ermangelung einer gedruckten, lieferbaren Ausgabe – kann ich diese ungekürzte Lesung uneingeschränkt empfehlen. Christoph Maria Herbst ist ein meisterlicher Leser und gerade den Wandel des Besuchers, des feindlichen Agenten, fasst er unglaublich eindrucksvoll in Sprechweise und Sprachmelodie. Einfach nur großartig.

Matt Haig
Ich und die Menschen
Hörbuch gelesen von Christoph Maria Herbst
Hoerverlag, 2015, 8:29 Std.
ISBN 9783844519235 / 9,99 Euro

Puh, da war ich wieder einmal viel zu spät dran. Und ja, es ist normalerweise nicht meine Art über olle Kamellen zu schreiben oder zu sprechen. Aber dieses Buch von Matt Haig ist mir schlicht und einfach durch die Lappen gegangen UND ich möchte trotzdem darüber schreiben. Obwohl nur noch das Hörbuch lieferbar ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Scottish Ghosts

von am 7. August 2024 Kommentare deaktiviert für Scottish Ghosts

Lily Seafield
Scottish Ghosts
Crabtree Publishing Company, 2001, 192 S.
ISBN 9781565548435 / 15,00 Euro

Warum ich hier plötzlich ein englischsprachiges Buch empfehle? Noch dazu ein relativ altes? Ganz einfach, weil ich es in Shauns "The Bookshop" aufgestöbert habe und der Meinung bin, dass es das perfekte kleine Büchlein für Leute ist, die sozusagen ein realistisches Quellenbuch für Rollenspiele suchen.

Lily Seafield beschreibt schnell, eingängig und unterhaltsam, alles, was man über das übernatürliche Shottland wissen sollte. Ich habe das kleine Büchlein mitgenommen, aus genau dem Grund, es potentiell für Rollenspielrunden zu verwenden. Und genau dafür passt es auch trefflich. Keine hohe Literatur, aber unterhaltsam und informativ geschrieben. Mit massenhaft Informationen, Klassifikationen und Szenarios für unendlich viele Abende prickelnder Horrorstimmung im Rollenspiel.

Das ist ja auch eines der Dinge, die ich immer wieder vorschlage. Warum nicht unterhaltsame Lektüre mit Rollenspiel verbinden? Das gilt sehr oft für Romane, aber immer einmal wieder, wie auch in diesem Fall für Stories. Bei dem kleinen Büchlein gibt es noch jede Menge Hintergründe dazu um lebendige Gruselstimmung in Schottland zu erzeugen. Probiert es einfach aus…

Lily Seafield
Scottish Ghosts
Crabtree Publishing Company, 2001, 192 S.
ISBN 9781565548435 / 15,00 Euro

Warum ich hier plötzlich ein englischsprachiges Buch empfehle? Noch dazu ein relativ altes? Ganz einfach, weil ich es in Shauns "The Bookshop" aufgestöbert habe und der Meinung bin, dass es das perfekte kleine Büchlein für Leute ist, die sozusagen ein realistisches Quellenbuch für Rollenspiele suchen.

Lily Seafield beschreibt schnell, eingängig und unterhaltsam, alles, was man über das übernatürliche Shottland wissen sollte.

den ganzen Beitrag lesen…

Das wahre Tagebuch eines Buchhändlers

von am 5. August 2024 Kommentare deaktiviert für Das wahre Tagebuch eines Buchhändlers

Shaun Bythell
Tagebuch eines Buchhändlers
btb, 2019, 448 S.
ISBN 9783442718658 / 13,00 Euro

Das Buch ist nicht neu. Horst hat bereits einen Beitrag zu diesem Band und auch zu Teil 2 geschrieben. Wir haben das Buch recht gut verkauft. Sogar sehr gut, wenn man bedenkt, dass es thematisch so gar nicht in unser Genre passt. Aber so ist das eben, wenn man selbst von etwas begeistert ist. Und wir sind alle Fans von Shaun Bythells teils trockener, teils humoriger aber stets prägnanten Schilderung seiner subjektiven Sicht auf die Welt seiner Buchhandlung in Wigtown, Schottland.

Ziemlich bald hat Katha die Idee gehabt, wie es denn wäre, diesen Shaun Bythell einmal zu besuchen. Dann kamen Corona und viel Arbeit und immer neue Ausreden. Aber irgendwann hat sich dieser Plan dann doch verfestigt und so sind wir jetzt losgezogen, um uns das Ganze mal persönlich und vor Ort anzusehen. Der Plan war ein spontaner Roadtripp nach Schottland. Ohne irgendwelche Vorplanung, mit unserem Aufzeichnungsgerät an Bord und mit dem festen Ziel, Wigtown, "The Bookshop" und Shaun Bythell zu besuchen und, wenn möglich ein Interview mit ihm zu machen. Der Rest würde sich ergeben.

Was daraus geworden ist, ob unsere spontane und komplett unangekündigte Herangehensweise am Ende aufgegangen ist und was es mit dieser "Booktown" auf sich hat, erfahrt ihr in unseren beiden nächsten Podcast Folgen. Für heute sage ich nur, vieles ist anders, als man sich das so vorstellt und anderes ist genauso oder schöner. Die Tage in Schottland waren unglaublich schön. Shaun ist tatsächlich derjenige, den man aus seinen Büchern herauslesen kann. Wigtown ist kleiner, als ich es mir vorgestellt hatte, hat aber noch mehr Buchhandlungen, als gedacht. Tja und Schottland birgt einen großen Schatz. Die Menschen, die dort wohnen und die Freundschaften, die wir dazugewonnen haben.

Shaun Bythell
Tagebuch eines Buchhändlers
btb, 2019, 448 S.
ISBN 9783442718658 / 13,00 Euro

Das Buch ist nicht neu. Horst hat bereits einen Beitrag zu diesem Band und auch zu Teil 2 geschrieben. Wir haben das Buch recht gut verkauft. Sogar sehr gut, wenn man bedenkt, dass es thematisch so gar nicht in unser Genre passt. Aber so ist das eben, wenn man selbst von etwas begeistert ist. Und wir sind alle Fans von Shaun Bythells teils trockener,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Exorzist

von am 10. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Der Exorzist

William Peter Blatty
DER EXORZIST
Festa Verlag
2. Edition (27. Februar 2023)
ISBN-13: 978-3865527721

Etwas Böses und Krankhaftes hat vom Mädchen Regan partiellen Besitz ergriffen und verwandelt das Kind… es verhält sich zeitweise pervers und dämonisch mit unerklärlichen Symptomen: Regan spricht plötzlich fremde Sprachen und äußert sich extrem abartig. Lange vermuten Mutter und Ärzte, ihr Verhalten habe eine organische, neurologische oder gar psychische Ursache. Die Mutter schaltet Fachärzte ein, die aber ebenso keine wirkliche Erklärung finden, … also bittet Regans Mutter den Priester Karras um Hilfe. Karras sieht und erlebt das Kind mit dessen absonderlichen und bösartigen "Anfällen“ und er beantragt bei seiner Kirche den Exorzismus. Der Priester will wirklich eine Teufelsaustreibung vornehmen, um (die von einem Dämon besessene?) Regan zu retten…

Nur wenige (ausser den Horror-Fans) wissen, dass die Filme zu DER EXORZIST auf einem Roman von William Peter Blatty (bereits aus dem Jahr 1971) basieren. Seine Idee und Buchvorlage basiert auf einem echten Exorzismus, der im Jahre 1949 in den USA vorgenommen wurde. Die erste Verfilmung von 1973 löste damals weltweite Skandale aus. Schockierte Zuschauer verließen entrüstet die Kinos. Heute gilt der Film als Klassiker (mit drei Oscars ausgezeichnet).

Der Film ist zwar bekannter, sein literarischer Grund und Boden, das Buch DER EXORZIST, kommt aber viel tiefer, nämlich als thematisch sehr gut recherchierte, spannende und dichte Lektüre, daher; eine Erzählung, die mit archaischem und realem Grusel beim Leser einschlägt und seine Filmnachzügler aussticht.

Für mich ist DER EXORZIST einer der besten Romane, die ich die letzten zwei Jahre gelesen habe. Das Buch hat aus meiner Sicht nur Stärken, keine Schwächen: eine geniale und schnelle Handlung mit Wendungen; gleichzeitig tolle Charaktertiefe und Atmosphäre; ein toller Mix aus Grusel, Krimi, Charakterstudie und Themenbuch. Absoluter Geheimtipp!

Der Roman beweist uns heute, dass Horrorliteratur der siebziger Jahre mit zeitgenössischer Genreliteratur der Gegenwart mithalten und mitunter diese sogar übertrumpfen kann.

Die von Blatty überarbeitete und erweiterte Ausgabe von DER EXORZIST wurde für den FESTA-Verlag neu und – so finde ich – sehr gut übersetzt von Patrick Baumann.

Es grüßt Euch, MITCH!

William Peter Blatty
DER EXORZIST
Festa Verlag
2. Edition (27. Februar 2023)
ISBN-13: 978-3865527721

Etwas Böses und Krankhaftes hat vom Mädchen Regan partiellen Besitz ergriffen und verwandelt das Kind… es verhält sich zeitweise pervers und dämonisch mit unerklärlichen Symptomen: Regan spricht plötzlich fremde Sprachen und äußert sich extrem abartig. Lange vermuten Mutter und Ärzte, ihr Verhalten habe eine organische, neurologische oder gar psychische Ursache. Die Mutter schaltet Fachärzte ein, die aber ebenso keine wirkliche Erklärung finden,

den ganzen Beitrag lesen…

Der weisse Hai

von am 3. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Der weisse Hai

Peter Benchley
DER WEISSE HAI
330 Seiten
Hardcover mit Schutzumschlag, Leseband
Milena Verlag
ISBN 978-3-903460-16-4

Reiner Zufall! Durch den BookTube-Kanal "Literatur & Whisky" bin ich letztes Jahr auf das Buch DER WEISSE HAI gestoßen und es entpuppte sich zu einem Highlight meiner Spannungsromane 2023. Der Roman aus 1974 wird 50 Jahre alt und der Milena-Verlag wartet hier mit einer tollen Jubiläumsausgabe auf.

Ich gestehe, dass ich bislang immer glaubte, DER WEISSE HAI sei "nur" der Film von 1975. Soll heißen, ich hätte nicht gedacht, dass dem guten (alten) Film ein Roman (zudem ein solch genialer) zugrunde liegt.

Der DER WEISSE HAI wartet mit einigen Besonderheiten auf, die im Film gänzlich fehlen, vor allem eine spürbare Charakterentwicklung des Polizeichefs Brody. Auch beleuchtet das Buch den Umgang (der Protagonisten sowie des Ortes) mit der Krise "Hai", es liefert so einige dem Film fehlende packende Handlungsstränge.

Der Plot: Als eine junge Frau nachts von einem Hai getötet wird, erkennt der Polizeichef eines Inselstädtchens die Gefahr, doch er muss dem Druck des Bürgermeisters nachgeben und den Unglücksfall verschweigen, … nicht ohne Folgen. Der Polizist Brody hat bald beruflich und privat an allen Fronten zu kämpfen, zuletzt Auge um Auge mit dem Hai. Es beginnt ein Kampf gegen einen weißen Hai, der nicht nur für die betuchten Besucher des beliebten Badestrands, sondern für das ganze Örtchen Amity eine vernichtende Bedrohung darstellt.

Für mich punktet der DER WEISSE HAI auf allen Ebenen: Schreibstil und Sprache fand ich sehr gut; Charaktere und Geschichte sind lebendig; das Buch wartet mit Überraschungen und Wendungen auf; natürlich merkt man dem Buch seine Zeit an, Benchley schreibt aus den 70ern, doch mir gefällts, er liefert mit DER WEISSE HAI Spannung, Faszination und Ausgewogenheit. Ich bin durch das Buch geflogen und es hatte mich dann mit seinen spannenden Finale echt geflasht. Wie gesagt, eines meiner Highlights 2023.

Es grüßt Euch, der MITCH!

Peter Benchley
DER WEISSE HAI
330 Seiten
Hardcover mit Schutzumschlag, Leseband
Milena Verlag
ISBN 978-3-903460-16-4

Reiner Zufall! Durch den BookTube-Kanal "Literatur & Whisky" bin ich letztes Jahr auf das Buch DER WEISSE HAI gestoßen und es entpuppte sich zu einem Highlight meiner Spannungsromane 2023. Der Roman aus 1974 wird 50 Jahre alt und der Milena-Verlag wartet hier mit einer tollen Jubiläumsausgabe auf.

Ich gestehe, dass ich bislang immer glaubte, DER WEISSE HAI sei "nur"

den ganzen Beitrag lesen…

Strandgut

von am 1. Juli 2024 1 Kommentar

Marianne Labisch (Hrsg.)
STRANDGUT.
Vorwort: Jacqueline Montemurri
Nachwort: Marianne Labisch
Zwischentexte: Michael K. Iwoleit
Illustrationen: Mario Franke & Uli Bendick
Originalzusammenstellung
Berlin, Hirnkost, 2024, 370 S.
ISBN 978-3-98857-054-3 / 32,00 Euro

Mit STRANDGUT, herausgegeben von Marianne Labisch, veröffentlicht der Hirnkost Verlag erneut eine seiner hochklassigen Original-Anthologien.

Dass es nicht nur im Hier und Heute Flüchtlinge gibt, sondern überall im Universum und zu allen Zeiten, ist das Kernthema dieser Sammlung. Erzählt werden diese etwas anderen „Flüchtlingsgeschichten“ von 20 deutschsprachigen Autor*innen in ihren phantastischen Stories, die stilistisch alle Bereiche des Genres abdecken: Science Fiction, Fantasy, Horror (themenbedingt praktisch überall vorhanden), Thriller, aber auch Überraschendes wie Märchen oder ein Lied.

Die Liste der Beiträger*innen kann sich echt sehen lassen: Rudolf Arlanov, Arno Endler, Anke Höhl-Kayser, Heidrun Jänchen, Veith Kanoder-Brunnel, Marianne Labisch, Karsten Lorenz, Aiki Mira, Jacqueline Montemurri, Monika Niehaus, Janika Rehak, Jol Rosenberg, Ansgar Sadeghi, Regina Schleheck, Michael Schmidt, Friedhelm Schneidewind, Achim Stößer, Michael Tinnefeld, Yvonne Tunnat und Vincent Voss.

Der editorische und produktive Aufwand für diese Anthologie wurde selbst für Hirnkost-Verhältnisse nochmals gesteigert. Von der Autorin und Flüchtlingsberaterin Jacqueline Montemurri stammt das sehr persönliche und bewegende Vorwort. Bebildert sind die Stories wie gewohnt von Mario Franke und Uli Bendick, für alle Beiträger*innen gibt es kurze biografische Informationen und als »Extra« gibt mit Michael K. Iwoleit ein ausgewiesener Kurzgeschichten-Spezialist kenntnisreiche Erläuterungen zu allen Geschichten.

Das und die Ausstattung des Bandes mit Fadenheftung, massivem Papp-Einband, umlaufendem Umschlagbild und Lesebändchen sollten auch die unbedarftesten Kritiker davon überzeugen, dass „Science Fiction“ schon lange nicht mehr für „Fluchtliteratur“ steht – außer es ist notwendig!

Horst Illmer

Marianne Labisch (Hrsg.)
STRANDGUT.
Vorwort: Jacqueline Montemurri
Nachwort: Marianne Labisch
Zwischentexte: Michael K. Iwoleit
Illustrationen: Mario Franke & Uli Bendick
Originalzusammenstellung
Berlin, Hirnkost, 2024, 370 S.
ISBN 978-3-98857-054-3 / 32,00 Euro

Mit STRANDGUT, herausgegeben von Marianne Labisch, veröffentlicht der Hirnkost Verlag erneut eine seiner hochklassigen Original-Anthologien.

Dass es nicht nur im Hier und Heute Flüchtlinge gibt, sondern überall im Universum und zu allen Zeiten, ist das Kernthema dieser Sammlung.

den ganzen Beitrag lesen…

In fernen Gefilden

von am 24. Juni 2024 1 Kommentar

Joanna Russ
IN FERNEN GEFILDEN.
Werke 1
Ü: Hannes Riffel, Erik Simon & Thomas Ziegler
Nachwort: Jeanne Cortiel
Wittenberge, Carcosa, 2024, 393 S.
ISBN 978-3-910914-18-6 / 26,00 Euro

Respekt.

Nicht nur bei mir selbst, sondern auch in all den Äußerungen, Besprechungen, Interviews über und mit Joanna Russ, die ich kenne, ist „Respekt“ die am deutlichsten erkennbare Emotion.
Was für eine außergewöhnliche Person muss Russ gewesen sein, dass sie solche Empfindungen auslöst – und das oftmals sogar bei Menschen, die sie überhaupt nicht persönlich gekannt haben. (Ein schönes und lesenswertes Beispiel ist das Interview, das Charles Platt – mittels Telefon! – 1981 mit Russ geführt hat. Selbst bei dieser Distanz hält er sich erkennbar mehr zurück als bei den meisten anderen seiner Gesprächspartner. Vgl. DIE WELTENSCHÖPFER: Band 3; Memoranda, 2022).

Vergnügen.

Neben all den ernsten Themen und der feministischen Metaebene für die Joanna Russ vor allem bekannt ist (aber: wer hat denn, und wann, überhaupt zuletzt ein Russ-Buch gelesen?), muss es doch gute Gründe dafür geben, dass ein deutscher Verlag wie Carcosa rechtzeitig zu Buchmesse im Frühjahr 2024 als Glanzstück seines aktuellen Programms den ersten Band einer Werkausgabe von Joanna Russ publiziert.
Und wer sich unvoreingenommen auf das Buch, das den Titel IN FERNEN GEFILDEN trägt, und neben den kompletten „Alyx“-Geschichten zwei wichtige Essays, eine Reihe von Buchbesprechungen der amerikanischen Autorin sowie ein kluges Nachwort der Herausgeberin Jeanne Cortiel enthält, einlässt, wird zuallererst eine Autorin entdecken, deren Geschichten zu lesen echtes Vergnügen bereitet.
Die „Barbarin“ Alyx entwickelt sich innerhalb von 5 Kurzgeschichten und einem kurzen Roman von einer selbstbewussten Fantasy-Kämpferin zu einer außergewöhnlich begabten Science-Fiction- Transtemporal-Agentin. Dabei erlebt sie Abenteuer, Leidenschaften, Liebe und Verzweiflung und bewahrt dabei eine stoische, in sich selbst ruhende Gelassenheit, die selbst bekanntere Superhelden vor Neid blass werden lässt.

Intelligenz.

Russ hat nicht nur Geschichten und Romane geschrieben, sondern auch viele Jahre lang an Hochschulen unterrichtet und Buchbesprechungen und Essays verfasst. Einige dieser Rezensionen und Sachtexte, parallel zu den Alyx-Geschichten am Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre entstanden, fanden Eingang in diesen ersten von drei geplanten Bänden der „Werke“. In ihnen blitzen die herausragende Intelligenz und der große Furor auf, die hinter und neben der Kunst ihres Schreibens (und ihres Humors), die Wirkung Russ’scher Texte bestimmen. Egal ob sie die Romane und Erzählungen ihrer Genre-Kolleg*innen ins Visier nimmt oder theoretische Überlegungen zum Realitätsgehalt phantastischer Texte anstellt, egal ob sie schimpft, flucht, lobt, zerreißt, widerlegt oder begeistert ist – immer versucht sie gerecht zu sein und auch der „Gegenseite“ zumindest zuzuhören. Es handelt sich dabei um eine lobenswerte und leider ein wenig ins Vergessen geratene Tugend, und auch deshalb kann es nur von Vorteil sein, dieses kurzweilige und intelligente und Respekt erheischende Buch zu lesen.

Horst Illmer

Joanna Russ
IN FERNEN GEFILDEN.
Werke 1
Ü: Hannes Riffel, Erik Simon & Thomas Ziegler
Nachwort: Jeanne Cortiel
Wittenberge, Carcosa, 2024, 393 S.
ISBN 978-3-910914-18-6 / 26,00 Euro

Respekt.

Nicht nur bei mir selbst, sondern auch in all den Äußerungen, Besprechungen, Interviews über und mit Joanna Russ, die ich kenne, ist „Respekt“ die am deutlichsten erkennbare Emotion.
Was für eine außergewöhnliche Person muss Russ gewesen sein, dass sie solche Empfindungen auslöst – und das oftmals sogar bei Menschen,

den ganzen Beitrag lesen…

She Who Became the Sun

von am 19. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für She Who Became the Sun

Shelley Parker-Chan
She Who Became the Sun
Der Strahlende Kaiser 1
Cross Cult, 2023, 509 Seiten
ISBN 9783986662783 / 18,00 Euro

Wow. Ein modernes Buch mit einem historischen Kern. Eine fremde Kultur einer längst vergangenen Zeit mit ganz aktuellen Themen verknüpft, ohne dass es aufgesetzt oder falsch wirkt.

Fast wäre der Roman als historischer Roman über den Beginn der Ming Dynastie im fernen China einzuordnen. Fast könnte man das Buch von Shelley Parker als Parallelwelten Geschichte bezeichnen. Irgendwie würde auch die Schublade Fantasy passen. Im Grunde ist es egal und das Buch hat von alledem ein bisschen.

Die Idee eines Mädchens, das sich als Junge ausgibt, kennen wir aus verschiedenen Geschichten. Ob es um die lernbegierige "Yentl, the Yeshiva Boy" von Isaac Bashevis Singer geht, die im Film von Barbra Streisand gespielt wurde, oder um Johanna aus "Die Päpstin" von Donna Woolfolk Cross, die sich in der Kleidung ihres Bruders als Bruder Johannes Anglicus in das Kloster Fulda begibt. Und natürlich ist das Thema auch mit einem gewissen Zeitgeist in Verbindung zu bringen.

Was das Buch so besonders macht, ist die unglaublich detailverliebte geschichtliche Genauigkeit. Der plakativ eingefangene Zeitgeist. Die harte und martialische Realität. Und das alles eben ohne die Intension ein Historisches Drama abzuliefern, sondern als phantastische was-wäre-wenn-es-so-gewesen-wäre Geschichte. Natürlich geht es auch darum, dass ein Mädchen, dem das Schicksal NICHTS verspricht, sich daran macht, eben das zu ändern. Es geht um Selbstfindung und Selbstverwirklichung, um das über die eigenen Grenzen hinauswachsen, über die gesellschaftlichen Normen erwachsen. Insofern ist es ein persönliches und sehr subjektives Buch. All das aber wieder in ein derart detailliertes historisches Korsett gezwängt, dass es zu einem stimmigen und beeindruckenden Ganzen wird. Shelley Parker-Chan untermauert die Verschmelzung dieser Kontraste durch ihre ganz besondere Mischung aus poetisch nüchterner Sprache.

Zhu Chongba, das Mädchen, dem nichts bevorsteht übernimmt den Namen und die Identität ihres Bruders, dem großes bestimmt war. Der Tausch ist komplett, denn der Bruder verliert sich in Trauer und Leid und an seiner statt nimmt seine Schwester ihr Leben in die Hand und macht ihr eigenes daraus. Shelley Parker-Chan wechselt Tempo, Schauplätze, Charaktere und schafft schon im ersten von zwei Bänden einen gewaltigen Hintergrund für den Weg des Zhu Chongba, der eigentlich seine Schwester ist.

Mittlerweile habe ich auch den zweiten Band gelesen und muss sagen, eine runde Sache und ein beeindruckendes Werk. Voll von zeitgemäßen und zeitgenössischen Themen. Auch der zweite Band ist eine mit Szechuan Pfeffer gewürzte Mischung aus Intrigen, Kriegswirren, Gier und Hochmut vor einem historisch inspirierten Hintergrund, von der der Herr von Westeros noch eine Menge lernen könnte. Zum Beispiel, wie man eine solche Mischung abschließt, ohne sich zu verzetteln.

Shelley Parker-Chan
She Who Became the Sun
Der Strahlende Kaiser 1
Cross Cult, 2023, 509 Seiten
ISBN 9783986662783 / 18,00 Euro

Wow. Ein modernes Buch mit einem historischen Kern. Eine fremde Kultur einer längst vergangenen Zeit mit ganz aktuellen Themen verknüpft, ohne dass es aufgesetzt oder falsch wirkt.

Fast wäre der Roman als historischer Roman über den Beginn der Ming Dynastie im fernen China einzuordnen. Fast könnte man das Buch von Shelley Parker als Parallelwelten Geschichte bezeichnen.

den ganzen Beitrag lesen…

Schwelende Rebellion

von am 12. Juni 2024 3 Kommentare

Leigh Brackett
SCHWELENDE REBELLION. Novellen.
Übersetzung & Kommentar: Helmut W. Pesch
Originalzusammenstellung
Wittenberge, Carcosa, 2024, 263 S.
ISBN 978-3-910914-14-8 / 22,00 Euro

Inhalt:
Königin der Marskatakomben
(Queen of the Martian Catacombs / 1949)
Zauberin der Venus
(Enchantress of Venus / 1949)
Schwarze Amazone des Mars
(Black Amazon of Mars / 1951)

Die ersten Bücher der Autorin Leigh Brackett wurden in Deutschland bereits Ende der 1950er Jahre veröffentlicht, trotzdem (oder auch deswegen) haftet ihr immer noch der Ruch der Groschenheft-Schreiberin an, deren Texte niveaulose Unterhaltungsliteratur seien. Dem entgegenzuwirken hat sich der Carcosa Verlag vorgenommen, der letztes Jahr bereits das beeindruckende Meisterwerk DAS LANGE MORGEN neu heraus gebracht hat.

Mit den drei Novellen, die den Inhalt des Sammelbandes SCHWELENDE REBELLION bilden, werden diesmal drei Abenteuer veröffentlicht, die Bracketts Pulp-Charakter Eric John Stark zum Helden haben. Die Stories erschienen im Original erstmals zwischen 1949 und 1951 und wurden von Helmut W. Pesch in ein furioses, eloquentes Deutsch übersetzt (und zudem kommentiert).

Natürlich steht auch hier vor allem die Action im Vordergrund, aber was Brackett ihrem Helden (und Stark ist ein Helden-Prototyp) an Hintergrund und Psychologie mitgibt, geht weit über alles Erwartbare hinaus. 2024 scheint ein gutes Jahr zu sein, um Leigh Bracket neu zu entdecken – und ihr endlich ein wenig Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Horst Illmer

Leigh Brackett
SCHWELENDE REBELLION. Novellen.
Übersetzung & Kommentar: Helmut W. Pesch
Originalzusammenstellung
Wittenberge, Carcosa, 2024, 263 S.
ISBN 978-3-910914-14-8 / 22,00 Euro

Inhalt:
Königin der Marskatakomben
(Queen of the Martian Catacombs / 1949)
Zauberin der Venus
(Enchantress of Venus / 1949)
Schwarze Amazone des Mars
(Black Amazon of Mars / 1951)

Die ersten Bücher der Autorin Leigh Brackett wurden in Deutschland bereits Ende der 1950er Jahre veröffentlicht,

den ganzen Beitrag lesen…

Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby

von am 10. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby

Dead Man’s Hand
Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby 1
von James J. Butcher
Heyne, 2024, 478 Seiten
ISBN 9783453322882 / 17,00 Euro

Als das Buch bei den Vorbestellungen für das Halbjahr aufgetaucht ist, war da nicht viel zu lesen. Nur einer der austauschbaren Teaser zum Inhalt. Hm. Urban Fantasy. Ein Ermittler in Sachen Magie und Hexerei. Ein Held in Grautönen. Ein Autor namens Butcher. Na, wenn das nicht… Ja, aber was? Eine Persiflage auf Harry Dresden à la J.R.R. Tollkühns Herr der Augenringe? Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Ein dreistes Plagiat? Nepotismus?

Das Rätsel ist schnell gelöst. Tatsächlich ist James Butcher der Sohn von Jim Butcher. Damit ist sein eigener Werdegang offensichtlich schon in die Wiege gelegt. Wie bei Joseph Hillström King alias Joe Hill. Zumindest hat anscheinend die Sozialisierung bei James Butcher gefruchtet. Mit seinen 25 Jahren hat er (im englischen Original) immerhin schon ansehnliche drei Bücher der Serie um den Helden Grimshaw Griswald Grimsby veröffentlicht. Mal sehen, was es taugt. Also auf die Leseliste, sobald es vorliegt. Natürlich immer mit einer gewissen Skepsis.

Ja, er fischt in ähnlichen Wassern wie der Vater. Aber er schafft seine ganz eigene Welt und sein ganz eigenes Flair. Mir hat der erste Band echt gut gefallen. James Butcher fackelt nicht lange und wirft den Leser gleich mitten in die Geschehnisse. Der "Held" Grimsby hat wirklich in die Scheiße gelangt. Und jetzt steckt er bis zum Hals in irren Verstrickungen. Ja, alles ein bisschen wie bei Harry Dresden. Vielleicht ist das ja ein Pseudonym und Grimsby heist in Wirklichkeit Dresden? Trotz aller Parallelen löst James die ganze Sache aber wesentlich Action lastiger und rezählt schneller. Rasanter eben und anders als der Vater.

Die Charaktere sind eigen und frisch. Der Loser Grimsby, sein Sidekick Mayflower wirken in diesem ersten Band wesentlich lebendiger, als der untote Harry Dresden. Klar lese ich den immer noch gerne, aber manchmal schleppt sich das schon dahin. Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby Nummer 1 ist bestimmt keine hohe Literatur aber allemal rasantes und herrlich böses Lesefutter. Ich werde da auf jeden Fall dranbleiben.

Dead Man’s Hand
Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby 1
von James J. Butcher
Heyne, 2024, 478 Seiten
ISBN 9783453322882 / 17,00 Euro

Als das Buch bei den Vorbestellungen für das Halbjahr aufgetaucht ist, war da nicht viel zu lesen. Nur einer der austauschbaren Teaser zum Inhalt. Hm. Urban Fantasy. Ein Ermittler in Sachen Magie und Hexerei. Ein Held in Grautönen. Ein Autor namens Butcher. Na, wenn das nicht… Ja, aber was? Eine Persiflage auf Harry Dresden à la J.R.R.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Einstein Vermächtnis

von am 5. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für Das Einstein Vermächtnis

Samuel R. Delany
DAS EINSTEIN-VERMÄCHTNIS. Roman.
Ü: Jakob Schmidt
(THE EINSTEIN INTERSECTION / 1967)
Wittenberge, Carcosa, 2024, 170 S.
ISBN 978-3-910914-16-2 / 20,00 Euro

Die 1960er Jahre gelten als die Zeit der Hippies, der Flower-Power-Bewegung, der sexuellen Befreiung, der Drogen-Experimente – und der New Wave der Science Fiction.

Unter den „jungen Wilden“, die damals ihre ersten Werke veröffentlichten, und damit viele ihrer etablierten Kollegen ziemlich alt aussehen ließen, war Samuel R. Delany einer der experimentierfreudigsten, intelligentesten und lesenswertesten.

Seine Werke – allen voran NOVA, BABEL-17 und das hier vorliegende EINSTEIN-VERMÄCHTNIS – begeisterten Publikum und Kritik gleichermaßen und gehören inzwischen zum kanonischen Bestand jeder gut sortierten Science-Fiction-Bibliothek.

In Deutschland erschienen zwischen 1972 und 1985 gleich drei Ausgaben von THE EINSTEIN INTERSECTION, wie der mit einem Nebula Award ausgezeichnete Kurzroman im amerikanischen Original heißt, seither war das Werk nur noch antiquarisch zu bekommen. Diesen Missstand beseitigt jetzt DAS EINSTEIN-VERMÄCHTNIS, die bei Carcosa in der neuen Übersetzung von Jakob Schmidt vorliegende Ausgabe, die aufgrund einiger späteren Überarbeitungen durch den Autor und eines intensiven Lektorats auch die älteren Übersetzungen obsolet macht.

Von der ersten Zeile an ist es ein Vergnügen, der unverstellt-respektlosen Ich-Erzählung von Lobey zu folgen, der in ferner Zukunft auf einer Welt voller Mutanten nach Liebe, Glück und Bestimmung sucht und dafür nicht mehr zur Verfügung hat als seine Macheten-Flöte und sein unglaubliches musikalisches Talent.
Eine großartige (Wieder-)Entdeckung.

Horst Illmer

Samuel R. Delany
DAS EINSTEIN-VERMÄCHTNIS. Roman.
Ü: Jakob Schmidt
(THE EINSTEIN INTERSECTION / 1967)
Wittenberge, Carcosa, 2024, 170 S.
ISBN 978-3-910914-16-2 / 20,00 Euro

Die 1960er Jahre gelten als die Zeit der Hippies, der Flower-Power-Bewegung, der sexuellen Befreiung, der Drogen-Experimente – und der New Wave der Science Fiction.

Unter den „jungen Wilden“, die damals ihre ersten Werke veröffentlichten, und damit viele ihrer etablierten Kollegen ziemlich alt aussehen ließen, war Samuel R.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Stimme der Kraken

von am 29. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Die Stimme der Kraken

Ray Nayler
DIE STIMME DER KRAKEN. Roman.
Ü: Benjamin Mildner
(THE MOUNTAIN IN THE SEA / 2022)
Stuttgart, Tropen, 2024, 461 S.
ISBN 978-3-608-50013-4 / 26,00 Euro

Es gibt immer noch Bücher, denen ich beim ersten Blick darauf voll auf den Leim gehe, also sofort weiß, worum es geht – und dann bei der Lektüre feststelle, dass ich komplett danebenliege. So jetzt bei DIE STIMME DER KRAKEN, dem Erstlingsroman des Kanadiers Ray Nayler. Ohne eine Zeile gelesen zu haben, hätte ich das Ding sofort in mein Lovecraft-Epigonen-Regal einsortiert, was zum einen natürlich an meinen Vorurteilen liegt, zum anderen aber der durchaus gelungenen Buchgestaltung mit einem ziemlich fies blickenden Oktopus und dem dunkelvioletten Seitenschnitt geschuldet ist.

Aber dann war alles doch ganz anders: Es geht in DIE STIMME DER KRAKEN tatsächlich um Kopffüßler und darum, ob diese jemals in der Lage sein werden, ihre angeborene Intelligenz bis zu einem Grad weiter zu entwickeln, an dem sie mit unserer Spezies kommunizieren könnten.

Nayler siedelt seinen Hard-SF-Thriller in einer nicht allzu fernen Zukunft an, in der die großen Seen und die Meere tatsächlich leergefischt sind, und der „Nachschub“ nur noch aus Naturschutzgebieten kommen kann. Ein solches Reservat ist das Gebiet um die Insel Con Dao, das vor einigen Jahren vom Technikkonzern DIANIMA gekauft und abgeriegelt wurde. Natürlich nicht ganz uneigennützig, vermuten die Verantwortlichen dort doch die Möglichkeit, dass hinter den Gespenstergeschichten der Einheimischen weit mehr steckt – z. B. eine hochentwickelte Krakenpopulation. Deshalb sollen Ha Nguyen, eine Meeresbiologin, und Evrim, der erste und einzige Androide des Planeten, ein Team bilden und eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme entwickeln. Dabei müssen sie jedoch nicht nur das physikalische Gesetz vom Beobachter, der sein Beobachtungsobjekt beeinflusst beachten, sondern auch die Tatsache, dass sie selbst im Fokus einer ganzen Schar (teilweise sogar feindlich gesinnter) Beobachter stehen.

Nayler packt diesen Plot in eine personenreiche und teilweise spektakuläre Handlung. Die unterschiedlichsten Parteien versuchen Einfluss auf das Gesehen auf Con Dao zu nehmen: fehlgeleitete Tierschützer, Piraten, konkurrierende Firmen, heimwehkranke Taucher, verzweifelte Fischer, buddhistische Roboter-Mönche und ein ausgefuchster Hacker machen sich auf den Weg oder sind bereits vor Ort. Allerdings geht die größte Gefahr manchmal auch von einer Person aus, der alle unbedingt vertrauen …

Die 460 Seiten vergehen wie im Flug, die Informationen über Kraken, die geschickt eingestreut werden, scheinen hervorragend recherchiert und dass es unter Umständen eine gute Idee wäre, sich nicht mit der Gattung Mensch einzulassen, würden bestimmt eine ganze Reihe der von uns ausgerotteten Spezies unterschreiben. Allerdings lässt Nayler seinen Leser*innen am Ende noch die Hoffnung auf eine positive Wendung.

Horst Illmer

Ray Nayler
DIE STIMME DER KRAKEN. Roman.
Ü: Benjamin Mildner
(THE MOUNTAIN IN THE SEA / 2022)
Stuttgart, Tropen, 2024, 461 S.
ISBN 978-3-608-50013-4 / 26,00 Euro

Es gibt immer noch Bücher, denen ich beim ersten Blick darauf voll auf den Leim gehe, also sofort weiß, worum es geht – und dann bei der Lektüre feststelle, dass ich komplett danebenliege. So jetzt bei DIE STIMME DER KRAKEN, dem Erstlingsroman des Kanadiers Ray Nayler.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Sterne leuchten am Erdenhimmel

von am 22. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Die Sterne leuchten am Erdenhimmel

Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann & Jeawon Nielbock-Yoon (Hrsg.)
DIE STERNE LEUCHTEN AM ERDENHIMMEL.
Science Fiction aus Südkorea.
Ü: Alexandra Dickmann u.a.
Ill. : Daniel Lozano
Originalausgabe
Berlin, Memoranda, 2024, 201 S.
ISBN 978-3-948616-96-0 / 22,00 Euro

Im Laufe der letzten paar Jahre rückte nicht nur China ins Scheinwerferlicht der Genreliteratur-Lesenden und zeigte die erstaunliche Vielfalt und Qualität seiner Science Fiction, auch das wesentlich kleinere Südkorea trat aus dem Schatten der übermächtig scheinenden angloamerikanischen Veröffentlichungen. Nachdem nun bereits eine ganze Reihe Science-Fiction-Romane südkoreanischer Autor*innen veröffentlicht wurden, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis endlich auch die Kurzform zu ihrem Recht kommen würde.
Im Berliner Memoranda Verlag erschien jetzt, herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann und Jeawon Nielbock-Yoon, mit DIE STERNE LEUCHTEN AM ERDENHIMMEL eine erste Anthologie mit sieben Science-Fiction-Stories aus Südkorea, allesamt deutsche Erstveröffentlichungen.

Auf den ersten Blick sagten mir die Namen über den Geschichten nichts (meiner Ignoranz geschuldet, natürlich), aber zumindest Kim Bo-Young und Bora Chung scheinen bereits international einiges Ansehen zu genießen, von Chung erschien 2023 mit DER FLUCH DES HASEN (Culturebooks) auch schon eine Storysammlung auf Deutsch. Davon abgesehen sind es ja auch die Stories selbst, die ihre Leserschaft überzeugen und begeistern müssen, andernfalls bleibt selbst ein so engagiertes Projekt nur eine Sternschnuppe.

Die sieben Stories handeln von sehr unterschiedlichen Themen, manche ähneln klassischer Golden-Age-SF aus Amerika, manche lesen sich wie moderne Märchen, andere wie Berichte vom ganz normalen Leben eines Menschen unserer Zeit – aber jede einzelne enthält ein überraschendes Moment, einen „turn“, der aufzeigt, dass mitteleuropäische Vorstellungen (oder auch ganz allgemein „menschliche“) manchmal nur Vorurteile sind, die wir zum Verständnis der Erzählung über Bord werfen müssen.

Begleitet werden die Texte von sehr schönen Illustrationen von Daniel Lozano, von dem auch das Umschlagbild stammt. Was die Übersetzungen angeht, muss der Vergleich mit den Originalen hier ausfallen; trotzdem darf konstatiert werden, dass sich die Texte allesamt flüssig lesen lassen und nicht mehr Irritationen aufweisen als von Übersetzungen aus dem Englischen gewohnt. Insoweit ist DIE STERNE LEUCHTEN AM ERDENHIMMEL als eine mehr als gelungene Geschichtensammlung zu bezeichnen.
Davon bitte gerne mehr.

Horst Illmer

Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann & Jeawon Nielbock-Yoon (Hrsg.)
DIE STERNE LEUCHTEN AM ERDENHIMMEL.
Science Fiction aus Südkorea.
Ü: Alexandra Dickmann u.a.
Ill. : Daniel Lozano
Originalausgabe
Berlin, Memoranda, 2024, 201 S.
ISBN 978-3-948616-96-0 / 22,00 Euro

Im Laufe der letzten paar Jahre rückte nicht nur China ins Scheinwerferlicht der Genreliteratur-Lesenden und zeigte die erstaunliche Vielfalt und Qualität seiner Science Fiction, auch das wesentlich kleinere Südkorea trat aus dem Schatten der übermächtig scheinenden angloamerikanischen Veröffentlichungen.

den ganzen Beitrag lesen…

Wolfszone

von am 15. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Wolfszone

Christian Endres
WOLFSZONE. Cyberthriller.
München, Heyne, 2024, 510 S.
ISBN 978-3-453-27471-6 / 20,00 Euro

Als der Berliner Privatermittler Joe Denzinger den anonymen Anruf auf seinem Smartphone entgegennimmt, denkt er zuerst, dass ihn jemand verschaukeln will. Ausgerechnet die reichste Frau Deutschlands will sich mit ihm treffen? Will ihn womöglich sogar engagieren. Er kann’s nicht glauben. Doch Auftraggeberin und Auftrag sind echt: Lisa, die Tochter von Sylvia Kraupen ist seit ein paar Tagen verschwunden und Joe soll sie suchen und finden. Und vor allem kein Aufsehen erregen. Denn die Firma von Frau Kraupen stellt Waffen und Material für die Bundeswehr her und ist eine mehr als nur „interessierte“ Partei beim ersten großen Inlands-Kampf-Einsatz, den die Soldaten im Osten Deutschlands als Schutztruppe rund um ein Cyborg-Wolfs-Reservat durchführen.

Dort, im Wald bei Dölmow, stehen sich die unversöhnlichen Lager der Pro-Wolf-Aktivisten und der „Macht-die-Viecher-platt“-Bewegung gegenüber und die Bundeswehr hat am Rand der Sperrzone Stellung bezogen und hält den derzeitigen, für alle Seiten gleichermaßen unbequemen wie unbefriedigenden Status Quo aufrecht.

Natürlich war die rebellische Lisa im Lager der Tierfreunde und Militär-Gegner unterwegs als der Kontakt abbrach, aber ihre Mutter möchte trotzdem wissen, ob es ihr gut geht. Also zieht Joe los, um ein wenig Babysitter zu spielen.

Wie falsch er die Situation eingeschätzt hat, wie tief er in die ihm als Stadtmensch fremde Welt einer verschworenen Dorfgemeinschaft eintauchen muss, wie wenig er über die Struktur einer militärischen Operation weiß, wie sehr ihn ein einziger Blick in die Augen einer freischaffenden Journalistin aus dem Konzept bringt, das erschließt sich Joe bereits während der ersten ein, zwei Tage vor Ort – was ihn aber nicht daran hindert, den Karren wortwörtlich in den Graben zu fahren …

Die actionreiche Handlung in und um Dölmow wird zwar überwiegend aus Joes Sicht erzählt, aber Endres nutzt geschickt eine Vielzahl an Nebenfiguren und eine rasante, filmreife Schnitttechnik, um Hintergründe und Biografien zu erklären, über die Joe nichts wissen kann, oder um multiperspektivisch zu zeigen, welche Auswirkungen einzelne Handlungen über das Offensichtliche hinaus haben. Dabei gelingt ihm sogar das Kunststück, den inneren Monolog eines der Cyber-Wölfe so glaubwürdig darzustellen, dass auch dessen Sichtweise auf seine Handlungen nachvollziehbar wird.

Das Tempo ist von Beginn an hoch, wird aber nach dem Tod des ersten Opfers in der Mitte des Romans noch einmal deutlich gesteigert. Tatsächlich nimmt auch die Spannung mit jeder Seite zu, und wer nicht weiß, was ein „Pageturner“ ist, kann das hier am eigenen Leib erfahren.
Endres hat mit seinem Privatermittler Joe Denzinger einen sympathisch-unvollkommenen Protagonisten erschaffen, der mehr von den Ereignissen getrieben wird, als dass er sie mit seinen Ermittlungen vorantreibt. Vielleicht gerade deshalb gelingt es ihm, nicht nur aus verstockten Reichsbürgern, trotzigen Drogenschmugglern und biestigen Hotelbesitzerinnen brauchbare Informationen herauszulocken, sondern auch ziemlich schnell die Herzen der Leser*innen zu gewinnen. Abgehalfterte, zynische Kotzbrocken gibt es nicht nur in amerikanischen Krimis und deutschen TV-Serien mehr als genug – da tut so eine reflektierte (und hin und wieder auch mal romantische) Persönlichkeit richtig gut.

Mit WOLFSZONE hat Christian Endres seinen bisher besten Roman vorgelegt. Dass ihn Andreas Eschbach, Brandon Q. Morris und Andreas Brandhorst dafür schätzen und in ihrer Liga willkommen heißen, ist nachvollziehbar und berechtigt. Große Unterhaltung!

Horst Illmer

Christian Endres
WOLFSZONE. Cyberthriller.
München, Heyne, 2024, 510 S.
ISBN 978-3-453-27471-6 / 20,00 Euro

Als der Berliner Privatermittler Joe Denzinger den anonymen Anruf auf seinem Smartphone entgegennimmt, denkt er zuerst, dass ihn jemand verschaukeln will. Ausgerechnet die reichste Frau Deutschlands will sich mit ihm treffen? Will ihn womöglich sogar engagieren. Er kann’s nicht glauben. Doch Auftraggeberin und Auftrag sind echt: Lisa, die Tochter von Sylvia Kraupen ist seit ein paar Tagen verschwunden und Joe soll sie suchen und finden.

den ganzen Beitrag lesen…

Wenn das der Führer wüsste

von am 8. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Wenn das der Führer wüsste

Otto Basil
WENN DAS DER FÜHRER WÜSSTE. Roman.
Wien, Milena, 2024, 400 S.
ISBN 978-3-9034-6028-7 / 26,00 Euro
Hardcover

Noch ein Buch über Hitler, zudem ein Science-Fiction-Roman, und eine Satire soll es auch noch sein. Das Thema „Nazi-Zeit“ hat ja eigentlich immer Hochkonjunktur. Gibt es da überhaupt noch etwas Neues (oder wenigstens Originelles) nach Science-Fiction-Romanen von Philip K. Dick, Norman Spinrad, Len Deighton u. v. a.?
Dazu solle man wissen, dass das Buch von Otto Basil schon 1966 geschrieben wurde, also eher als Vorläufer zu betrachten ist, keinesfalls als epigonal.

Basil beschreibt aus der Sicht des kleinen Parteigenossen Albin Totila Höllrigel eine Welt, wie sie nach dem Sieg Hitler-Deutschlands im 2. Weltkrieg aussehen könnte.

Der Krieg wurde gewonnen, weil Deutschland die „Bombe“ rechtzeitig entwickelte und sie gegen England einsetzte. In den USA und anderen amerikanischen Staaten haben sich faschistische Diktaturen etabliert, die mit dem Reich kooperieren. Japan, ebenfalls Gewinner des Krieges, hält Asien, Australien und den Ostteil der ehemaligen Sowjetunion besetzt. Dieser Status Quo besteht solange Hitler lebt. Doch mit seinem Tod beginnt das Reich zu zerfallen, die Bündnispartner wenden sich vom Reich ab. Und Japan sieht seine Chance, auch den Rest der Welt zu unterwerfen.

Die Welt treibt also auf einen 3. Weltkrieg zu, als Höllrigels Odyssee beginnt, während der er in die Kreise von Widerstandsgruppen im Harz gerät, durch den Abwurf einer japanischen Atombombe strahlenverseucht wird, den Bürgerkrieg bei der Beisetzung des Führers miterlebt und sich auf einmal auf dem Weg nach Alaska befindet. Dort haben Parteibonzen ein Lager errichtet, von dem aus die „Elite des Volkes“ in ein arktisches „Paradies“ weiterreist, in dem ein Überleben des Krieges möglich sein soll …

Otto Basil (1901–1983) war ein österreichischer Literat und Journalist. Sein bissig-ironischer Stil ist nicht unbedingt flüssig zu lesen, zwingt aber gerade dadurch zu erhöhter Konzentration und zur Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Begeistert ist man von diesem Roman nicht, kann man nicht sein, zu oft bleibt das Lachen im Halse stecken. Zu entsetzlich ist das Bild, das Basil zeichnet. Der Inhalt jedoch ist zeitlos, heute so gültig wie 1966. Der Autor zeigt sich als weitsichtiger Warner vor den Gefahren jeder politisch extremen Richtung.

Horst Illmer

Otto Basil
WENN DAS DER FÜHRER WÜSSTE. Roman.
Wien, Milena, 2024, 400 S.
ISBN 978-3-9034-6028-7 / 26,00 Euro
Hardcover

Noch ein Buch über Hitler, zudem ein Science-Fiction-Roman, und eine Satire soll es auch noch sein. Das Thema „Nazi-Zeit“ hat ja eigentlich immer Hochkonjunktur. Gibt es da überhaupt noch etwas Neues (oder wenigstens Originelles) nach Science-Fiction-Romanen von Philip K. Dick, Norman Spinrad, Len Deighton u. v. a.?
Dazu solle man wissen, dass das Buch von Otto Basil schon 1966 geschrieben wurde,

den ganzen Beitrag lesen…

phantastisch! 94

von am 29. April 2024 Kommentare deaktiviert für phantastisch! 94

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch! 94
Ausgabe 2/2024
Seit Januar 2001 das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis Verlag, 84 Seiten / 7,95 Euro

Der zigarettenrauchende Roboter-Priester (herausragend gezeichnet von Dirk Berger), der den Umschlag der phantastisch!-Ausgabe 2/2024 schmückt, passt zwar hervorragend zum derzeitigen „der-Frühling-der-ein-Winter-werden-wollte“-Wetter, aber der Inhalt des neuen 84-Seiten-Heftes ist schon sehr gut geeignet, das Herz zu erwärmen und ganz allgemein Frühlings-Gefühle hervorzurufen. Nach drei lesenswerten Stories (von Lucy Guth, Marco Rauch und Markus K. Korb) sind es vor allem die Essays von Aiki Mira (über James Tiptree Jr.), Wolfgang Pippke (über Philosophie in der SF), Thilo Corzilius (über Leben in der Postapokalypse) und Achim Schnurrer (über Beuys und STAR TREK!), die Stoff zum Nachdenken anbieten und für Diskussionen sorgen werden. Die Interviews wurden diesmal nicht von, sondern mit Unterfranken geführt: Christian Endres und Chris Noeth dürfen über ihre aktuellen Neuerscheinungen plaudern.

Natürlich gibt es auch wie gewohnt Beiträge über phantastische Comics, Bücher und Filme, über Mulitmedia-Schauerromantik und einen sehr tiefen Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs. Ebenfalls im Programm: Cartoons, Comics und das allgemein beliebte „update“.

Auch beim 94. Mal ist das „Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“ eine lohnenswerte Wundertüte, gefüllt mit vielen tollen Texten und Bildern. Extremempfehlung!

Horst Illmer

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch! 94
Ausgabe 2/2024
Seit Januar 2001 das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis Verlag, 84 Seiten / 7,95 Euro

Der zigarettenrauchende Roboter-Priester (herausragend gezeichnet von Dirk Berger), der den Umschlag der phantastisch!-Ausgabe 2/2024 schmückt, passt zwar hervorragend zum derzeitigen „der-Frühling-der-ein-Winter-werden-wollte“-Wetter, aber der Inhalt des neuen 84-Seiten-Heftes ist schon sehr gut geeignet, das Herz zu erwärmen und ganz allgemein Frühlings-Gefühle hervorzurufen. Nach drei lesenswerten Stories (von Lucy Guth,

den ganzen Beitrag lesen…

Schnell und zwischenrein zwei alte Bekannte – eine Veranstaltung

von am 24. April 2024 Kommentare deaktiviert für Schnell und zwischenrein zwei alte Bekannte – eine Veranstaltung

Mal wieder eine (Eil)Meldung zwischendurch. Am kommenden Freitag, dem 26.04. um 19:00 Uhr findet mal wieder eine Lesung von Volker Sebold statt. In der Buchhandlung Erlesen von Petra Pohl. Und natürlich möchte ich dafür die Werbetrommel rühren. Über beide haben wir bereits geschrieben und mit beiden hatten wir bereits Podcast Folgen.

Volker, seine Bücher und auch seine Lesungen habe ich euch bereits früher angepriesen. Der dritte und abschließende Teil seiner Franken Noir Krimis erscheint gegen Ende des Jahres. Wenn ich richtig informiert bin und alles gut geht. Auch bei Volker hatte ich das Privilleg, zu den Testlesern zu gehören und auch vom dritten Teil bin ich wieder sehr begeistert. Die aktuelle Lesung ist sozusagen ein kleines Warm Up. Auch wenn es dem Veranstaltungstitel nach in erster Linie um den zweiten Band "Am Anschlag" geht, ist es immer eine Freude, den Erklärungen, Hintergründen und Ausführungen von Volker zu lauschen. Und vielleicht gibt es ja bereits ein paar Ausblicke auf den Abschlussband. Wie auch immer, ich bin sicher, es wird ein unterhaltsamer Abend.

Die Buchhandlung von Petra ist für mich persönlich die hübscheste, bestkuratierte und sympatischste Buchhandlung in Würzburg. Natürlich außer unserem eigenen Laden :). Aber der steht ja außer Konkurrenz und hat ein ganz anderes Sortiment. Wie ich schon oft geschrieben und gesagt habe, gibt es (nahezu) keine Rivalitäten zwischen all den kleinen, feinen, inhabergeführten Geschäften und es ist und bleibt mir ein dringendes Anliegen, immer wieder auf diese unglaubliche Bereicherung und diese wunderbare Vielfalt hinzuweisen. Nicht nur einmal, sondern andauernd, solltet ihr – sollten alle – solche Läden frequentieren. Den Unterschied spüren zum vermeindlich gemütlichen Internetshopping auf der heimischen Couch. Den Zugewinn an Lebensqualität erspüren und erlangen. Und wann gäbe es eine bessere Gelegenheit, als genau zu dieser Veranstaltung damit zu beginnen.

Vertraut mir, ich weiß wovon ich spreche.

mehr unter Buchhandlung Erlesen und Volker Sebold

Mal wieder eine (Eil)Meldung zwischendurch. Am kommenden Freitag, dem 26.04. um 19:00 Uhr findet mal wieder eine Lesung von Volker Sebold statt. In der Buchhandlung Erlesen von Petra Pohl. Und natürlich möchte ich dafür die Werbetrommel rühren. Über beide haben wir bereits geschrieben und mit beiden hatten wir bereits Podcast Folgen.

Volker, seine Bücher und auch seine Lesungen habe ich euch bereits früher angepriesen. Der dritte und abschließende Teil seiner Franken Noir Krimis erscheint gegen Ende des Jahres.

den ganzen Beitrag lesen…

Moebius Zeichenwelt

von am 22. April 2024 Kommentare deaktiviert für Moebius Zeichenwelt

Andreas Platthaus
MOEBIUS ZEICHENWELT.
Mit mehr als 250 meist unveröffentlichten Bildern.
Berlin, Aufbau Verlag, Die Andere Bibliothek, 2023, 300 S.
ISBN 978-3-8477-2044-7 / 28,00 Euro

„Wer ist Moebius?“
Dieser schnell gestellten, jedoch nur schwer zu beantwortenden Frage, nimmt sich der FAZ-Redakteur Andreas Platthaus in einem umfangreichen biographischen Essay an. Er beginnt mit der für den französischen Künstler Jean Giraud alias Moebius so wichtigen Schlüsselszene in einer Kneipe in der mexikanischen Wüste, als der 17-jährige die Horizontlinie in der offenen Tür der Bar als „sein“ Stilelement erkannte. Der weitere Weg des Zeichners stand im Zeichen des Möbiusbandes und der Janusköpfigkeit.

Ersten Veröffentlichungen, die er als Moebius signierte, stellte sich plötzlich der für zehn lange Jahre (1963–1973) alles andere zurückdrängende Welterfolg BLUEBERRY in den Weg, den er unter seinem bürgerlichen Namen zeichnete. Erst in der Mitte der 70er Jahre begann sich „Moebius“ wieder zu regen. Er war der Revolutionär, der alle klassischen Zeichenstile über Bord warf und dem amerikanischen „Underground“-Comic eine europäische Variante an die Seite stellte. Gemeinsam mit Zeichnern wie Robert Crumb erneuerte Moebius das zur reinen Kinderunterhaltung degenerierte Medium Comic. Und seither lebten – ach – zwei Seelen in einer Brust.

Wie Giraud diesen Zwiespalt für sich in künstlerische Höchstleistungen umzusetzen vermochte, verdeutlichen auch die vielen, teils farbigen Bilder, die das Buch zieren. Das Herzstück ist „Fumetti“, ein bisher unveröffentlichter autobiographischer Comic von Moebius, in dem der müde gewordene Zeichner Giraud von einigen seiner Schöpfungen heimgesucht wird, die sich Sorgen um ihr Fortbestehen machen. Am Ende dieser einhundert Seiten steht dann aber ein optimistisches und für das Medium typisches „Fortsetzung folgt …“

Daran anschließend begutachtet Platthaus in einem fulminanten Rundumschlag das „Leben nach dem Tod des Comics“. Er beginnt bei den Wurzeln, den ersten Zeitungs-Bildergeschichten, die am Ende des 19. Jahrhunderts erschienen, springt über die Superhelden- und Micky-Maus-Comics der letzten hundert Jahre direkt ins postmoderne 3. Jahrtausend: Welche Möglichkeiten und Chancen hat der Comic noch?

Jean Henry Gaston Giraud, der seine Werke mit „Gir“ oder „Moebius“ unterzeichnete, lebte von 1938 bis 2012. Er zeichnete Western- und Science-Fiction-Comics von unerreichter Eleganz und Pracht. Er illustrierte eine Vielzahl von Büchern klassischer und moderner Autoren. Er prägte über Jahrzehnte das Erscheinungsbild der europäischen Comics. Ihn einmal ausführlich vorzustellen und zu würdigen war mehr als notwendig – Andreas Platthaus hat dies in MOEBIUS ZEICHENWELT mustergültig getan!

Horst Illmer

Andreas Platthaus
MOEBIUS ZEICHENWELT.
Mit mehr als 250 meist unveröffentlichten Bildern.
Berlin, Aufbau Verlag, Die Andere Bibliothek, 2023, 300 S.
ISBN 978-3-8477-2044-7 / 28,00 Euro

„Wer ist Moebius?“
Dieser schnell gestellten, jedoch nur schwer zu beantwortenden Frage, nimmt sich der FAZ-Redakteur Andreas Platthaus in einem umfangreichen biographischen Essay an. Er beginnt mit der für den französischen Künstler Jean Giraud alias Moebius so wichtigen Schlüsselszene in einer Kneipe in der mexikanischen Wüste, als der 17-jährige die Horizontlinie in der offenen Tür der Bar als „sein“ Stilelement erkannte.

den ganzen Beitrag lesen…

Biokrieg

von am 17. April 2024 Kommentare deaktiviert für Biokrieg

Paolo Bacigalupi
BIOKRIEG. Roman.
Übersetzung: Hannes Riffel und Dorothea Kallfass
(THE WINDUP GIRL / 2009)
München, Heyne, 2019, 608 S.
ISBN 978-3-453-32011-6 / 10,99 Euro
Meisterwerke der Science Fiction

Bangkok, Thailand – für Europäer seit Jahrhunderten der Inbegriff des Exotischen, Fremden. Daran hat sich auch in Bacigalupis Zukunftsversion wenig geändert: In einer völlig aus den Fugen geratenen Welt voller furchtbarer Hungersnöte, ausgelöst unter anderem durch gentechnisch veränderte und außer Kontrolle geratene Pflanzenschädlinge, in die Welt gesetzt von skrupellosen Konzernen, die damit ihre Gewinne maximieren wollten, und mit einem durch die Klimaveränderung deutlich gestiegenen Meeresspiegel und unvorhersehbaren Wetterkapriolen, versuchen seine Protagonisten, in dem undurchschaubaren Machtgefüge der Multimillionen-Stadt am Leben zu bleiben und zurecht zu kommen.

Am besten gelingt dies noch Anderson Lake, einem mit allen Wassern gewaschenen hochrangigen Mitarbeiter von AgriGen, einem der größten Nahrungsproduzenten der Welt. Allerdings dient die Spannfederfabrik, die AgriGen in Bangkok zu Forschungszwecken betreibt, nur Andersons Tarnung. In Wirklichkeit ist er einer der weltweit gefürchteten und gehassten „Kalorienjäger“ und bereit, für den Zugang zu den thailändischen Genlabors und ihren Samenbänken über Leichen zu gehen – wenn es sein muss, über sehr viele Leichen.

Seine Gegenspieler sind weniger die führenden Leute in der thailändischen Politik, sondern eine nationalistische Gruppe um den unbestechlichen Hauptmann Jaidee, die sogenannten Weißhemden, die versuchen, den Einfluss der Fremden, der „Farang“, zurückzudrängen. Jaidee weiß, dass er sich damit jede Menge Feinde einhandelt, doch der „Tiger“ setzt auf seine Popularität beim thailändischen Volk. Es ist schließlich ausgerechnet seine einzige Vertraute und Stellvertreterin Kanya, die auf der Gehaltsliste des Gegners steht und seinen Untergang herbeiführt.

Mit dem Exil-Chinesen Hock Seng, ehemals einer der reichsten Männer der Welt und nun als geduldeter „Yellow Card“-Hilfsarbeiter für Anderson tätig, und der zur Prostitution gezwungenen Emiko, einem japanischen „Aufziehmädchen“, hat Bacigalupi zwei weitere, bemerkenswerte Charaktere in die Handlung eingebaut. Während Hock Seng alles daran setzt, die Konstruktionspläne der Spannfedern aus der Fabrik zu entwenden und zu Geld zu machen, gelingt es Emiko, mehr durch Zufall, Andersons Interesse zu wecken und ihn für sich einzunehmen.

Überhaupt stellt Emiko das faszinierendste Element in BIOKRIEG, Bacigalupis mit Preisen überhäuftem Erstlingsroman, dar. Sie gehört zu den „Neuen Menschen“, im Labor gezüchteten und gentechnisch optimierten Wesen, die ihren Schöpfern in fast allen Belangen überlegen sind – und deshalb mit eingebauten Sperren und Konditionierungen (wie zum Beispiel Unfruchtbarkeit und dem Verlangen, einem Meister zu dienen) ausgeliefert werden. Wobei „ausgeliefert“ für Emiko in mehrfacher Hinsicht zutrifft. Sie wurde als „Ballast“ von ihrem japanischen Erstbesitzer in Bangkok zurückgelassen, wo sie von den Einheimischen verabscheut und gefürchtet wird. Deshalb bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich in einem Sexclub allabendlich auf der Bühne vorführen zu lassen. Dabei sind es vor allem ihre (einprogrammierten) ruckartigen Bewegungen, die das „Aufziehmädchen“ (THE WINDUP GIRL lautet der amerikanische Originaltitel) für die Gäste zur exotischen Attraktion machen.

In der schwül-warmen Hitze des zukünftigen Bangkoks brodelt eine explosive Mischung aus Korruption, Gen-Spionage, Rassismus, Nationalismus und dem unbedingten Streben aller nach möglichst viel Gewinn – immer noch sind alle gefangen im Glauben an die alleinseligmachende Macht des Geldes. Doch in einer Stadt, die, umgeben von Deichanlagen, inzwischen zum größten Teil weit unterhalb des Meeresspiegels liegt, genügt ein winziger Funke, um die Katastrophe herbeizuführen.

Die erzählerische Kraft und Unbekümmertheit Paolo Bacigalupis ist bemerkenswert. Mit BIOKRIEG hat er eine exakt recherchierte und (leider) äußerst glaubwürdige Schwarze Utopie vorgelegt, die voll ist, mit jenen winzigen literarischen Preziosen, die aus einem guten Buch ein sehr gutes Buch machen. Dazu gehören die allgegenwärtigen Cheshire-Katzen, gentechnisch aufgerüstete Vorläufer der Neuen Menschen, die wegen fehlender Beschränkungen innerhalb kürzester Zeit alle normalen Katzen verdrängten. Oder die Figur des Gen-Ingenieurs Gibbons, der sich, trotz erheblicher körperlicher und charakterlicher Mängel, für eine Art Gottvater hält – und dessen Genius für alle Konfliktparteien so wichtig ist, dass sie ihn in diesem Glauben auch noch bestärken.

BIOKRIEG ist ein sehr unterhaltsamer und zum Nachdenken anregender Zukunftsroman, der eine nur noch schwer vermeidbare Entwicklung stringent weiterverfolgt und mit Bangkok einen faszinierenden Schauplatz wählt, der für westliche Leser oft so fremdartig wirkt wie ein ferner Planet. Unbedingt empfehlenswert!

Horst Illmer

Paolo Bacigalupi
BIOKRIEG. Roman.
Übersetzung: Hannes Riffel und Dorothea Kallfass
(THE WINDUP GIRL / 2009)
München, Heyne, 2019, 608 S.
ISBN 978-3-453-32011-6 / 10,99 Euro
Meisterwerke der Science Fiction

Bangkok, Thailand – für Europäer seit Jahrhunderten der Inbegriff des Exotischen, Fremden. Daran hat sich auch in Bacigalupis Zukunftsversion wenig geändert: In einer völlig aus den Fugen geratenen Welt voller furchtbarer Hungersnöte, ausgelöst unter anderem durch gentechnisch veränderte und außer Kontrolle geratene Pflanzenschädlinge,

den ganzen Beitrag lesen…

Berge Meere und Giganten

von am 3. April 2024 Kommentare deaktiviert für Berge Meere und Giganten

Alfred Döblin
BERGE MEERE UND GIGANTEN.
Nachwort: Gabriele Sander
Frankfurt, Fischer Taschenbuch, 2013, 656 S.
ISBN 978-3-596-90464-8 / 14,99 Euro

Alfred Döblin (1878–1957) war Arzt und zugleich einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus, Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays, Theaterstücken und Reiseberichten sowie 1949 Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Bekannt ist er noch heute vor allem durch seinen Roman BERLIN ALEXANDERPLATZ.

Vor genau einhundert Jahren, 1924, erschienenen sein einziger Zukunftsroman BERGE MEERE UND GIGANTEN, in dem Döblin vom Fortgang der Menschheitsgeschichte vom 23. bis ins 27. Jahrhundert berichtet. Das (in neun Großkapitel unterteilte) Buch widmet sich dabei, neben einer Vielzahl weiterer Themen, vor allem dem Verhältnis von Mensch und seiner Umwelt – ein Genre, das inzwischen als „climate fiction“ weltweit Bedeutung und Anerkennung gefunden hat. Allerdings schreibt Döblin radikaler und anspruchsvoller (und „politisch unkorrekter“) als die meisten Gegenwartsautor*innen.

Im 23. Jahrhundert haben „Die westlichen Kontinente“ die nationalen und rassischen Grenzen überwunden. Die Staatengebilde der alten Zeit haben sich aufgelöst, Völker und Nationen sind vermischt. Es herrscht jedoch keine utopische Egalität; „Herrenmenschen“ regieren in Stadtschaften wie London, Brüssel, Berlin oder New York über die „Massenmenschen“. Mittels eines Wissens- und Waffenmonopols halten einige wenige Herrscherfamilien die Massen in Schach. Eine totale Technisierung, gepaart mit der Auflösung der Landwirtschaft, führt zu großen Kon­flikten. Die Menschen verstehen sich nicht mehr als Teil der Natur. Künstliche Ernährung, allgemeine Arbeitslosigkeit, Lange­weile und der trotzdem vorhandene materielle Überfluss führen zu Massenpsychosen, Gewaltorgien, Zerstörungswut und undifferenziertem Hass. Um das Volk wieder ruhig zu stellen, muss ein Krieg her.

„Der uralische Krieg“ im 25. Jahrhundert lässt riesige Heerscharen gen Osten, nach Asien, zie­hen. Ausgestattet mit veralteten Waffen und von ihren Führern zynisch zu „Kanonenfutter“ erklärt, sollen sich die überschüssigen Energien so entladen. Dummerweise wollen die Asiaten aber keine Invasoren im Land und schlagen mit einer unerwarteten Wucht und gigantischen Kriegswaffen zurück. Die völlige Vernichtung Osteuropas und vieler Millionen Menschen sind das Ergebnis des Kriegszuges. Politische Erdbeben folgen dieser Wahnsinnsaktion.

Das dritte Buch „Marduk“ beschäftigt sich mit den Konse­quenzen: Marduk, Konsul von Berlin, wird wichtigste Kraft im politischen Leben der Welt. Er entmachtet „die Täuscher“ und versucht eine Synthese zwischen Technik und Natur. Es entspannt sich eine Auseinandersetzung zwischen Befürwortern des synthetischen Lebens und den Apologeten der Rückbesinnung, zwischen dem Hedonismus einer kleinen Oberschicht und dem Bedürfnis der Vielen nach Glück in einem selbstverantwortlichen, durch eigene Produktivität gestalteten Leben. Aber indem Marduk seinen Weg zur „Rettung“ der Menschen vor der Vernichtung durch die Technik mittels brutalster Methoden durchzusetzen versucht, scheitert er. Zuletzt vernichten ihn die Heere der angrenzenden Stadtschaften, welche seinem Treiben nicht mehr länger zuschauen mögen.

Wie alles Böse immer auch Gutes bewirkt, so war Marduks Wollen nicht folgenlos. „Das Auslaufen der Städte“ nennt Döblin die Rebellion der „Siedler“. Während die Städter immer mehr körperlich und geistig verkümmern, breiten sich auf den riesigen, seit Jahrhunderten leeren Landflächen verschiedenste Natur- und Siedlergruppen aus. Sie kehren zurück zum Kreatürlichen. Diese Fluchtbewegung, für die Stadtschaften ein langsames Ausbluten der Eliten, führt fast zum Zusammenbruch des bisher Erreichten. Wieder wird ein Plan ersonnen, durch den die Herrscher die Menschen kontrollieren können. Delvil, Delegierter der Stadt London, schlägt die Enteisung Grönlands vor. Mit diesem Menschheitsprojekt soll gleichzeitig die Degeneration der Städter gestoppt und die Siedlerbewegung kanalisiert und kontrolliert werden.

Delvils Plan gelingt. „Island“ ist das erste Ziel auf dem Weg zu neuem Lebensraum. Erfasst von Pioniertaumel, versehen mit den neuesten technischen Errungenschaften folgen die Menschen dem Wissenschaftler Kylin ins Nordmeer. Islands Vulkane werden gesprengt, die gigantischen Naturkräfte werden in „Turmalin“-Netzen gespeichert. In dieser ersten Etappe scheint der Plan übermäßig zu gelingen. Niemals fühlte sich der Mensch der Natur näher als beim Eindringen ins Erdinnere. Die unermesslichen Licht- und Hitzefelder, die „abgeerntet“ werden, führen trotz vieler tausend Opfer zu rauschhaften Zuständen bei den Arbeitern.

Als nun „Die Enteisung Grönlands“ beginnt, zeigen sich die ersten unerwarteten Nebenwirkungen. Die mit den Turmalinnetzen beladenen Schiffe werden zu Inseln wuchernder Fruchtbarkeit im eiskalten Norden. Im Packeis kreuzend und langsam auf Grönland zusteuernd wachsen richtige Tang-Wälder, in denen sich Vögel und anderes Getier niederlassen, auf den eisernen Schiffen. Ständig von Walen und Fischschwärmen umgeben erleben auch die Besatzungen einen Gemütszustand, der zu zügellosen sexuellen Ausschweifungen führt. Die Führer der Expedition, zusammengeschweißt von den gemeinsam überstandenen Gefahren, getrennt von den ideologischen und politischen Wurzeln der Städte, nähern sich in ihrer Einstellung den Siedlern immer mehr an. Doch gerade diese Weltsicht erlebt mit dem Beginn der Enteisungsaktion einen unerwarteten Rückschlag. Die Natur selbst wehrt sich. Vögel sterben, Wirbelstürme brechen über die Flotte herein, Angst und Entsetzen ergreift die Gemüter der Menschen, so dass sie in Panik fliehen. Erst viele Jahre später trauen sich einzelne Späher wieder an Grönland heran. Was sie sehen, ist unglaublich: Reptilien, Flugechsen ungeheure Drachenwesen haben ihren Jahrmillionenschlaf beendet und sind wieder lebendig. Und sie brauchen Raum! Eine Welle von hungrigen Kreaturen kommt auf Europa zu.

Unterdessen entdeckt man, dass die Turmalinschleier, welche für diese Entwicklung verantwortlich sind, noch weitere Kräfte enthalten. Alle Materie kann durch das Turmalin verbunden und verwandelt werden. Sofort werden Freiwillige, die sich opfern und bereit sind, mit Steinen und Tieren eine Synthese eingehen, als lebendiger Schutzwall gegen die Ungeheuer eingesetzt. Gleichzeitig beginnt der Rückzug der verunsicherten Menschheit unter die Erde. Die Städte und ihre Bewohner ziehen sich in die Tiefe zurück. Sie sind, bei völligem Erhalt ihres gewohnten Luxuslebens, nun nur noch Höhlenmenschen.

Ihre machtgierigen Führer verwandeln sich mittels Turmalin in „Giganten“. Diese riesigen Turmwesen verlieren ihre Menschlichkeit und halten sich immer mehr für Götter. Sie tummeln sich an der Oberfläche, veranstalten sinnlose Wettkämpfe und verfallen trotz ihrer Allmacht immer mehr ins Primitive. In einer „Götterdämmerung“ vernichten sie sich letztendlich selbst.

Übrig bleiben nur die Siedler, welche, geleitet von „Venaska“, ein auf die Natur ausgerichtetes Leben beginnen. Venaska ist eine Bekannte Kylins und trägt viele Züge der Göttin Venus in sich. Ihr Hauptwesenszug ist eine absolute Bejahung des Lebens und die Bereitschaft Liebe zu geben. Angesiedelt in den gemäßigten Zonen Südfrankreichs beginnen die Menschen ein neues Leben. Schließlich gesellen sich auch die Überlebenden der Grönlandexpedition zu ihnen. Geläutert durch die Ereignisse wagen sie einen Neubeginn.

Döblins Roman nimmt unter den literarischen Zukunftsvorstellungen einen herausragenden Platz ein. Wie kein zweiter Autor beherrscht er den lyrisch-expressiven Stil. Nie wurde der Gegensatz „Mensch – Natur“ intensiver untersucht, kaum jemals wurde der erzählerische Bogen vom Schicksal des Einzelnen bis zu einem den ganzen Planeten betreffenden Ereignis weiter gespannt. Während der Erzählung bleibt über lange Zeit unklar, auf welcher Seite die Sympathie des Autors liegt. Erst in der schlussendlichen Aussöhnung mit der Natur bekennt sich Döblin zur utopischen Tradition.

Horst Illmer

Alfred Döblin
BERGE MEERE UND GIGANTEN.
Nachwort: Gabriele Sander
Frankfurt, Fischer Taschenbuch, 2013, 656 S.
ISBN 978-3-596-90464-8 / 14,99 Euro

Alfred Döblin (1878–1957) war Arzt und zugleich einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus, Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays, Theaterstücken und Reiseberichten sowie 1949 Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Bekannt ist er noch heute vor allem durch seinen Roman BERLIN ALEXANDERPLATZ.

Vor genau einhundert Jahren, 1924, erschienenen sein einziger Zukunftsroman BERGE MEERE UND GIGANTEN,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Ozean am Ende der Straße

von am 25. März 2024 Kommentare deaktiviert für Der Ozean am Ende der Straße

Neil Gaiman
DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE. Roman.
Übersetzung: Hannes Riffel, Illustrationen: Elise Hurst
(THE OCEAN AT THE END OF THE LANE / 2013)
Köln, Eichborn, 2021, 336 S.
ISBN 978-3-8479-0071-9 / 25,00 Euro

Es ist Sonntagnachmittag und draußen regnet es seit Stunden und es ist so dunkel, dass man drinnen fast Licht machen müsste, um zu lesen – aber es geht auch, wenn man sich ganz nah ans Fenster setzt –, und ich bin glücklich und zufrieden und wenn ich eine Katze wäre, würde ich jetzt schnurren, so gut fühlt es sich an, nach den letzten Seiten von Neil Gaimans Roman DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE das Buch zu schließen und vorsichtig wegzulegen.

In den letzten 48 Stunden war ich mit einigen ganz ungewöhnlichen Charakteren zusammen auf einer Farm in England und habe gespannt den Erinnerungen des Ich-Erzählers gelauscht, eines Mannes „im besten Alter“, der hier vor vielen Jahren als Siebenjähriger seine Ferien verbrachte und dabei die elfjährige Lettie Hempstock kennen lernte – die schon sehr lange Zeit elf Jahre alt war – und mit ihr gemeinsam ein Abenteuer erleben durfte, das sein weiteres Leben mehr prägte, als er glaubt und das er sich erst langsam wieder zusammenreimen muss, dort am Ufer eines Ententeiches sitzend, von dem Lettie behauptete, es sei ein Ozean.

DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE gehört zu jener Sorte von Büchern, die man in jedem Alter lesen kann – und vermutlich auch unabhängig vom Geschlecht – und die man gut auch an fast jeden Menschen verschenken kann, von dem man weiß, dass sie oder er Bücher liest. Allerdings sollte man niemals fragen, wie es gefallen hat. Denn, wie sagt Großmutter Hempstock so schön: „Verschiedene Leute erinnern sich an verschiedene Dinge und es gibt keine zwei Menschen, deren Erinnerung an etwas übereinstimmt, ob sie nun dabei waren oder nicht.“

Neil Gaiman ist als Autor so wenig zu greifen wie Stephen King. Beide haben als Genre-Autoren angefangen, sind inzwischen jedoch als Schriftsteller so weit gereift, dass ihnen keine Schublade mehr passt. Die Schatten, die sie mit ihren Büchern nunmehr zu werfen in der Lage sind, fallen hin und wieder sogar auf die Schreibtische der etablierten Literaturkritik, weshalb alle heiligen Zeiten auch im Feuilleton eine verwundert-begeisterte Besprechung erscheint, deren Tenor das immer gleiche „Ach, dass der so etwas Gutes zu schreiben vermag, hätte ich nicht gedacht!“ ist. Worüber wir Leserinnen und Leser der ersten Stunde, wir Fans von SANDMAN und NIEMALSLAND, von AMERICAN GODS und GRAVEYARD BOOK, die wir die wundervolle, mitreißende, begeisternde Prosa Neil Gaimans kennen, immer wieder nur amüsiert den Kopf zu schütteln vermögen.

Es ist immer noch das gleiche verregnete Wochenende, an dem ich DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE von vorne bis hinten durchgelesen habe und dann im Anschluss diesen Text in die Tasten klopfte – aber der Himmel klart langsam auf, die Sonne kämpft sich durch die Regenwolken, dabei kräftig vom Wind unterstützt, die nassen Straßen beginnen zu trocknen und bevor ich mir jetzt einen Tee bereite, mit „Milch und Zucker, wie es sich gehört“ und so „heiß und wunderbar stark, da würde ein Löffel drin stecken bleiben“, werde ich noch einen Spaziergang unternehmen. Nur um sicher zu gehen, dass der Ententeich auf der anderen Seite meines Dorfes noch so ruhig und friedlich daliegt, wie ich ihn in Erinnerung habe.

Horst Illmer

Neil Gaiman
DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE. Roman.
Übersetzung: Hannes Riffel, Illustrationen: Elise Hurst
(THE OCEAN AT THE END OF THE LANE / 2013)
Köln, Eichborn, 2021, 336 S.
ISBN 978-3-8479-0071-9 / 25,00 Euro

Es ist Sonntagnachmittag und draußen regnet es seit Stunden und es ist so dunkel, dass man drinnen fast Licht machen müsste, um zu lesen – aber es geht auch, wenn man sich ganz nah ans Fenster setzt –,

den ganzen Beitrag lesen…

Meine Schwester, die Serienmörderin

von am 18. März 2024 Kommentare deaktiviert für Meine Schwester, die Serienmörderin

Meine Schwester die Serienmöderin von Oyinkan Braithwaite
Aufbau Verlag Taschenbuch
240 Seiten
Veröffentlichung 11.10.2021
978-3-7466-3853-9

Thriller mit Humor, beiläufig feministisch, ironisch. Brennt sich ins Gedächtnis!

Aus dem Buch:
„Kennen Sie den schon? Kommen zwei Frauen in ein Zimmer. Das Zimmer ist in einer Wohnung. Die Wohnung ist im 3. Stock. In dem Zimmer liegt die Leiche eines erwachsenen Mannes. Wie bekommen sie die Leiche ins Erdgeschoss, ohne gesehen zu werden? – Erstens, sie suchen Hilfsmittel.“ …

Was Titel und Cover versprechen, hält Oyinkan Braithwaite und kommt sofort auf den Punkt! Ohne Schnörkel wird man direkt in den eben geschehenden Mord hineingesogen. Bam! Die Taktzahl bleibt hoch. Die beiden Schwestern müssen die Leiche loszuwerden, Bam! ihre Spuren verwischen Bam! und wieder im „Alltag“ untertauchen. Bam! Aber eigentlich sind sie ja Rivalinnen und so spitzt sich die Lage natürlich zu.

Was passierte wirklich in der Nacht? Warum macht Korede, die älteste der beiden Schwestern, das überhaupt mit? Wie gefährlich ist Ihre Schwester Ayoola tatsächlich?

Trotz der eher schmalen Seitenzahl steckt eine immens vollgepackte Story in dem Roman. Kurz aber prägnant gibt Oyinkan Braithwaite tiefe Einblicke in Lagos, die korrupten Polizei, den dort verwurzelten Traditionen und den Hierarchien innerhalb der Familie.

Zum Thema Familie noch eine Warnung: Das Ausmaß dieses "Familiengeimnisses", wird immer wieder in kurzen Kapiteln eingestreut. Und die Wahrheit über den brutalen Vater ist wirklich nicht für jeden was.

Die nigerianisch-britische Autorin hat kreatives Schreiben und Jura in Kingston studiert. Mit Ihrem ersten Roman „My Sister, the Serial Killer“ wurde sie international bekannt und erhielt 2020 u.a. (!) den Crime & Thriller Book of the Year, der British Book Awards. Im Interview der BBC News Africa erläutert Braithwaite, dass sie das genretypische Thema – Männer morden Frauen, herumdreht. Wie bei diversen Spinnenarten, wo das Männchen verspeist wird…

Oyinkan Braithwaite thematisiert das Schönheitsprivileg, Frauenbilder und entwickelt ihre Story insgesamt gesellschaftskritisch. Aus der perfekte Schönheit der jüngeren Schwester, und die durch deren "Schönheitsprivileg" offen stehenden Möglichkeiten und Vorteile, baut sie gekonnt eine Absurde Umkehr und menschliche Abgründe. So erzeugt sie einen spannenden, unheimlichen Sog, der jedenfalls weit über den „gängigen“ Krimi hinausgeht!

Ich dachte erst, ich habe das Buch verschlungen. Aber es war andersherum.
Eindeutige Leseempfehlung für Crime-lovers die mal was anderes erlesen/erleben möchten!

Your friendly Bärbl in Gedanken in Lagos…

Meine Schwester die Serienmöderin von Oyinkan Braithwaite
Aufbau Verlag Taschenbuch
240 Seiten
Veröffentlichung 11.10.2021
978-3-7466-3853-9

Thriller mit Humor, beiläufig feministisch, ironisch. Brennt sich ins Gedächtnis!

Aus dem Buch:
„Kennen Sie den schon? Kommen zwei Frauen in ein Zimmer. Das Zimmer ist in einer Wohnung. Die Wohnung ist im 3. Stock. In dem Zimmer liegt die Leiche eines erwachsenen Mannes. Wie bekommen sie die Leiche ins Erdgeschoss, ohne gesehen zu werden?

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Rezis
  • Kommentare deaktiviert für Meine Schwester, die Serienmörderin

Durch die dunkelste Nacht

von am 6. März 2024 Kommentare deaktiviert für Durch die dunkelste Nacht

Hervé Le Corre
Durch die dunkelste Nacht
Suhrkamp, Berlin, 340 Seiten
ISBN 978-3-518-473696

Die Zeiten sind bekanntlich ziemlich düster. Wie finster sollte Literatur da sein, und wie viel Finsternis vertagen wir in unserer Lese- und Freizeit, vor und nach vom Doomscrolling, der Schlagzeilen-Beschallung? Hoffentlich genug, jedenfalls wenn es um die Finsternis im Kriminalroman „Durch die dunkelste Nacht“ geht, für den Hervé Le Corre mit dem Prix Des Lecteurs Quais Du Polar / 20 Minutes 2022 ausgezeichnet wurde. Schwer vorstellbar, dass 2024 ein weiterer Roman erscheinen wird, der zugleich so unfassbar finster und niederschmetternd und dennoch stilistisch so exquisit daherkommt.

Der 1955 geborene Franzose verbindet in seiner aus drei Perspektiven erzählten Geschichte Hardboiled und Noir, desillusionierenden Polizeikrimi und alltägliche Schwärze. Die Zutatenliste liest sich erst mal ganz klassisch: Comissaire Jourdan aus Bordeaux zerbricht jeden Tag, jede Nacht ein Stück mehr an der Gewalt und dem Elend, die er Fall für Fall sieht. Die junge Louise wird von ihrem gewalttätigen Ex heimgesucht, was auch das Leben ihres kleinen Sohnes Sam in Schatten stürzt. Und ein Serienkiller hat seine Triebe weniger denn je im Griff, eskaliert mehr und mehr. Aus diesen für das Krimi-Genre so typischen Ingredienzien macht Monsieur Le Corre das, was man in der Literaturkritik so gern als Tour de Force bezeichnet. „Durch die dunkelste Nacht“ ist finster, kraftvoll, zart, brutal, gnadenlos, bitter, krass, direkt, schockierend, herzzerreißend. Aber der Roman ist auch so gut, so einfühlsam und intensiv geschrieben, dass jede Seite den Schmerz und den Blick in den Abgrund wert ist.

Während Betrachtungen von Politik und Klimawandel wie nebenbei als Brandbeschleuniger der Hoffnungslosigkeit und zur passend schonungslosen Bestandaufnahme unserer Gegenwart genutzt werden, hat Le Corres Roman noch einen heimlichen Protagonisten, der durch die Prosa mehr wird als ein Element: Regen. In all seinen Formen nieselt, schüttet, rinnt, verzerrt er, vermischt er sich mit Lichtern und Gedanken. Hervé Le Corre ist wirklich ein großer Könner und Stilist, den deutschsprachige Krimi-Fans nach mehr als einem Dutzend Romanen im französischen Original relativ spät kennenlernen dürfen. Diese erste Übersetzung eines seiner Bücher setzt jedenfalls ein finsteres Glanzlicht, ein erstes Ausrufezeichen des noch recht jungen Krimi- und Thriller-Jahres.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Hervé Le Corre
Durch die dunkelste Nacht
Suhrkamp, Berlin, 340 Seiten
ISBN 978-3-518-473696

Die Zeiten sind bekanntlich ziemlich düster. Wie finster sollte Literatur da sein, und wie viel Finsternis vertagen wir in unserer Lese- und Freizeit, vor und nach vom Doomscrolling, der Schlagzeilen-Beschallung? Hoffentlich genug, jedenfalls wenn es um die Finsternis im Kriminalroman „Durch die dunkelste Nacht“ geht, für den Hervé Le Corre mit dem Prix Des Lecteurs Quais Du Polar / 20 Minutes 2022 ausgezeichnet wurde.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Weg der Wünsche

von am 4. März 2024 2 Kommentare

Patrick Rothfuss
Der Weg der Wünsche
Stuttgart, Klett-Cotta, 2023, 218 Seiten
ISBN 9783608987744 / 20,00 Euro
Hardcover

Ich wollte es nicht lesen. Ich wollte es ignorieren. Patrick Rothfuss hat zwar bei mir noch nicht wirklich den Status "persona non grata" erreicht – wie der dessen Namen nicht genannt werden darf und der die Geschichte des Kontinentes Weseros niemals zu einem Ende bringen wird – aber ein wenig griesgrämig bin ich schon. Vom fulminanten Start 2007 bis heute wäre genug Zeit gewesen, diese Trilogie zu einem Ende zu bringen.

Aber (natürlich) habe ich das Büchlein dann doch auf meinen Lesestapel gelegt und in einem Haps durchgelesen. Es ist toll wieder in die Welt von Kvothe oder Reschi, wie Bast ihn nennt zurückzukehren. Wie auch schon in "Die Musik der Stille", wo wir die (Kurz)geschichte von Auris unter der Universität von Imre lesen durften, ist dieses Buch mehr ein Augenblick (ein Tag), als ein Einblick in das Leben von Bast dem Fae. Erzählt als kleine Episoden, die am Ende ineinandergreifen. Trotzdem aber nur ein paar Schlaglichter.

So kurz und wenig ergiebig diese erweiterte Kurzgeschichte im Endeffekt ist, so schön und berührend ist die Rückkehr zu vertrauten Charakteren und Orten.

Patrick Rothfuss hat mich wieder erwischt. Trotz meiner eigentlich schon feststehenden Meinung und meines Unmutes. Die Geschichte, die Stimmung und der Zauber. Nicht ganz unschuldig daran ist sicher auch hier wieder Jochen Schwarzer, der einmal mehr die Worte von Patrick Rothfuss in eine adäquate deutsche Sprache übertragen hat. Das Büchlein ist wunderbar und trotz der Kürze das Geld wert. Schön, dass bei Klett Cotta etwas mehr Geld in die Hand genommen wird, um Übersetzer zu bezahlen und wertige Bücher zu fertigen. Toller Verlag, tolles Buch und ja, tolle Geschichte.

Aber von ihnen, Herr Rothfuss erhoffe ich mir jetzt natürlich wieder einmal mehr. Selber Schuld. Hätten sie sich nicht mit diesem Büchlein dringend zurück im meine Erwartung zurückgeschlichen, hätte ich wahrscheinlich mehr Geduld gehabt. Jetzt in diesem Moment, bin ich aber nicht abgelenkt oder zufriedengestellt, sondern angestachelt und voller Erwartung. Wie, wo und wann wird Kvothe einen König töten? Wie, wo und wann erlernt er den Namen des Windes? Wie wird Kvothe zu Kote dem Wirt? Kvothe muss ja irgendwie noch einen Krieg auslösen, das Geheimnis um Chandrian und Amyr auflösen…

Ach ja und Bast muss er ja auch noch begegnen… Argh! Jetzt bin ich wieder voll im Fieber!

Patrick Rothfuss
Der Weg der Wünsche
Stuttgart, Klett-Cotta, 2023, 218 Seiten
ISBN 9783608987744 / 20,00 Euro
Hardcover

Ich wollte es nicht lesen. Ich wollte es ignorieren. Patrick Rothfuss hat zwar bei mir noch nicht wirklich den Status "persona non grata" erreicht – wie der dessen Namen nicht genannt werden darf und der die Geschichte des Kontinentes Weseros niemals zu einem Ende bringen wird – aber ein wenig griesgrämig bin ich schon. Vom fulminanten Start 2007 bis heute wäre genug Zeit gewesen,

den ganzen Beitrag lesen…

Erdling

von am 28. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Erdling

Emma Braslavsky
ERDLING. Roman.
Berlin, Suhrkamp, 2023, 425 Seiten
ISBN 978-3-518-43101-6
Hardcover / 26,00 Euro

Nur weil ich das Buch zu spät in die Hände bekommen und jetzt erst gelesen habe, ist die 1971 in Erfurt geborene, inzwischen in Berlin lebende, Emma Braslavsky mit ihrem im Dezember 23 veröffentlichten Roman, der den hübschen, sofort an Science Fiction erinnernden Titel ERDLING trägt, an einer Empfehlung im „Adventskalender“ der Romanboutique vorbeigeschrammt.

Braslavsky, die nicht nur Vorlagen für OSCAR-nominierte Filme schreibt und mehrere Literaturpreise gewonnen hat, ist spätestens seit ihrem im letztenJahr mit einem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichneten SF-Hörspiel DIE NACHT WAR BLEICH, DIE LICHTER BLINKTEN nicht mehr aus der deutschen Phantastik wegzudenken.

Wie sehr sie allerdings in dieses Genre „eingetaucht“ ist, wird erst bei der Lektüre von ERDLING so richtig klar. Nicht nur der Plot um eine von Aliens entführte Sahra Wagenknecht ist so außergewöhnlich und originell wie selten in der deutschen Science Fiction der letzten Jahrzehnte, auch der frech-direkte Stil ist ein Alleinstellungsmerkmal, und die Auswahl der Protagonist*innen und Schauplätze deuten auf ein vertieftes Studium der Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans hin. So besucht die mit dem Auffinden der Entführten beauftrage Detektiv*in Emma Erdling, unterstützt unter anderem von Hanns Heinz Ewers (!), die von Johannes Kepler ersonnenen Mondbewohner ebenso wie die marsianischen Numen von Kurd Laßwitz, springt in der Zeit umher wie ein Flaschenteufelchen und diskutiert alternative Weltlinien mit Voltaire und Thomas Mann.

Diese Reise durch multiple Literatur-Universen gleicht einer ebenso wilden wie vergnüglichen Fahrt in einer Galaxien umspannenden Achterbahn. Da lässt sich auf „Thank you for traveling with me!“, Braslavskys letzten Satz im Buch, nur mit einem „Danke, dass wir dabei sein durften“ antworten.

Horst Illmer

Emma Braslavsky
ERDLING. Roman.
Berlin, Suhrkamp, 2023, 425 Seiten
ISBN 978-3-518-43101-6
Hardcover / 26,00 Euro

Nur weil ich das Buch zu spät in die Hände bekommen und jetzt erst gelesen habe, ist die 1971 in Erfurt geborene, inzwischen in Berlin lebende, Emma Braslavsky mit ihrem im Dezember 23 veröffentlichten Roman, der den hübschen, sofort an Science Fiction erinnernden Titel ERDLING trägt, an einer Empfehlung im „Adventskalender“ der Romanboutique vorbeigeschrammt.

Braslavsky, die nicht nur Vorlagen für OSCAR-nominierte Filme schreibt und mehrere Literaturpreise gewonnen hat,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Schwarze Königin

von am 21. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Die Schwarze Königin

Markus Heitz
Die Schwarze Königin
München, Knaur, 2023, 537 Seiten
ISBN 9783426227817 / 18,00 Euro
Paperback

Bei Markus Heitz bin ich persönlich schon länger der Meinung, dass seine Bücher, die eher dem Horrorgenre oder der dunklen Phantastik zuzuordnen sind, besser als seine reinen Fantasy-Romane sind. Von seinen Zwergen war ich so mittel begeistert, auch wenn sie für ihn wohl den Durchbruch zum Bestsellerautor bedeutet haben. Ritus und Sanctum waren die ersten Bücher, mit denen er mich wirklich begeistert hat. 2021/22 habe ich mich noch einmal auf seine Zwerge eingelassen. Und tatsächlich war diese "nächste Generation" im geborgenen Land sehr unterhaltsam und für mich auch runder. Sozusagen ein wenig gereifter. Entsprechend war ich jetzt schon ziemlich vorfreudig auf "Die Schwarze Königin".

Markus Heitz webt ein vielschichtiges Garn aus dem bekannten Stoff um die Drăculea, den Orden der Drachen und die Strigoi, Vampire und sonstige Geschöpfe der Nacht. Die Geschichte spielt auf mehreren Zeitebenen, die, perfekt verwoben, gemeinsam nach und nach die Geschichte und die Hintergründe entfalten. Dabei unterscheiden sich die Stile und Charaktere der unterschiedlichen Zeiten deutlich und gerade durch diesen Kontrast wird eine abwechslungsreiche und sehr unterhaltsame Geschichte erzählt. Weit entfernt von Bram Stoker und wahrscheinlich (ohne das jetzt genauer recherchiert zu haben) deutlich näher an historischen Fakten.

Markus Heitz trifft im Heute den richtigen, passenden Ton und erzeugt immer wenn er sich in die Vergangenheit begibt ein ebenso passendes historisches Bild. Dabei sind auch die jeweiligen Handlungsträger und Schauplätze hervorragend gewählt. Der ernste und dem Thema entsprechende Ton der Geschichte, die Ende des 14. Jahrhunderts beginnt, wird in der Gegenwart durch den jungen, liebenswert unbedarften und fast ein wenig torhaften Helden Len ergänzt.

Markus Heitz geht ungewöhnliche Wege in seiner Interpretation einer Vampirgeschichte, weiß es aber außergewöhnlich gut zu unterhalten. "Die Scharze Königin" ist eine wirklich gelungenes und empfehlenswertes Stück Unterhaltung.

Markus Heitz
Die Schwarze Königin
München, Knaur, 2023, 537 Seiten
ISBN 9783426227817 / 18,00 Euro
Paperback

Bei Markus Heitz bin ich persönlich schon länger der Meinung, dass seine Bücher, die eher dem Horrorgenre oder der dunklen Phantastik zuzuordnen sind, besser als seine reinen Fantasy-Romane sind. Von seinen Zwergen war ich so mittel begeistert, auch wenn sie für ihn wohl den Durchbruch zum Bestsellerautor bedeutet haben. Ritus und Sanctum waren die ersten Bücher, mit denen er mich wirklich begeistert hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Paris Requiem

von am 19. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Paris Requiem

Chris Lloyd
Paris Requiem
Suhrkamp, Berlin, 446 Seiten
ISBN 978-3-518-473733

Chris Lloyd wurde in Wales geboren, machte seinen Abschluss in Spanisch und Französisch und siedelte anschließend für über zwanzig Jahre nach Katalonien um. Inzwischen lebt er wieder in Südwales. In seinen Krimis um den französischen Polizisten Inspecteur Eddie Giral kanalisiert Mr. Lloyd sein Interesse für den Zweiten Weltkrieg. „Paris Requiem“, der neueste Roman des Walisers, setzt im September 1940 ein. Die Nazis haben Frankreich und Paris seit drei Monaten besetzt, der Eiertanz zwischen unterdrückten Franzosen und tonangebenden deutschen Militärs geht oft blutig aus und hat schwer zu durchschauende Spielregeln, an die sich lediglich eine Seite halten muss. Eddie und seine Kollegen kommen sich wie Marionetten vor, das rationierte Essen reicht hinten und vorne nicht, der deutsche Geheimdienst verfolgt jeden und alles. Und dann wird in einem geschlossenen Jazzclub die Leiche eines kleinen Ganoven gefunden, dem man brutal die Lippen zusammen genäht hat – wobei der Einbrecher eigentlich im Knast sitzen müsste. Eddie ermittelt und bekommt mit der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit bald einige neue Probleme …

„Paris Requiem“ ist nach „Die Toten vom Gare D’Austerlitz“ der zweite Band um Lloyds erschütterten Ermittler in einer genauso erschütterten Stadt. „Paris Requem“ war allerdings mein erstes Buch mit Eddie Giral, und ich habe es problemlos wegsuchten können und kein einziges Mal das Gefühl gehabt, dass mir eine Info fehlte – wenn es Bezüge zum Auftaktband gibt, werden die erklärt oder erschließen sich so. Das ist im Übrigen etwas, das gute Krimi-Serien für mich mit auszeichnet: Man kann auch später, mittendrin einstiegen, kreuz und quer lesen, ich denke da an Bosch, Rebus, Hap & Leonard, Reacher, Kinky Friedman. Und im Fall von Chris Lloyd und Eddie Giral lohnt der Einstieg bzw. Quereinstieg definitiv: „Paris Requiem“ ist ein süffiger, mustergültiger Hardboiled-Roman vor einer komplexen historischen Kulisse. Man spürt, dass Lloyd sich mit Materie und Setting auskennt, und obendrein schreibt er einfach einen richtig guten, düsteren Cop-Roman. „Paris Requiem“ hat durch die Besatzung natürlich etwas andere Vorzeichen, doch dieser historische Harboiled-Krimi ist genau das Richtige für alle Fans von Philip Kerr und Robert Harris.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Chris Lloyd
Paris Requiem
Suhrkamp, Berlin, 446 Seiten
ISBN 978-3-518-473733

Chris Lloyd wurde in Wales geboren, machte seinen Abschluss in Spanisch und Französisch und siedelte anschließend für über zwanzig Jahre nach Katalonien um. Inzwischen lebt er wieder in Südwales. In seinen Krimis um den französischen Polizisten Inspecteur Eddie Giral kanalisiert Mr. Lloyd sein Interesse für den Zweiten Weltkrieg. „Paris Requiem“, der neueste Roman des Walisers, setzt im September 1940 ein. Die Nazis haben Frankreich und Paris seit drei Monaten besetzt,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Fluss so rot und schwarz

von am 14. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Ein Fluss so rot und schwarz

Anthony Ryan
EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ. Roman.
Ü: Sara Riffel
(Red River Seven / 2023)
Stuttgart, Tropen, 2023, 269 S.
ISBN 978-3-608-50179-7 / 22,00 Euro

Anthony Ryan ist ein schottischer Schriftsteller, der seit einigen Jahren mit epischen Fantasy-Romanen (Die RABENSCHATTEN-Trilogie, DRACONIS MEMORIA, DER STÄHLERNE BUND) große Erfolge feiert. Im Herbst 2023 erschien jedoch im Tropen Verlag der Roman EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ, der ganz offensichtlich keine Fantasy war, sondern wohl eher als Nach-Katastrophen-Thriller bezeichnet werden kann. (Außerdem hat das Buch nur 270 Seiten und keine Fortsetzung!)

Vermutlich wollte Ryan einfach einmal in andere Gefilde eintauchen und das ist ihm, so viel darf schon hier verraten werden, auf erstaunlich eindringliche Weise gelungen. Die Geschichte beginnt damit, dass jemand Selbstmord begeht und mit dem Knall seiner Pistole einen Mann weckt, der zuerst einmal feststellt, dass er weder weiß, wo er sich befindet, noch warum er da ist, und auch keine Ahnung hat, wie er heißt. Allerdings verrät ihm ein kurzer Rundblick und das Schwanken des Bodens, dass er sich auf einem Schiff befindet. Als er den Toten untersucht, stellt er fest, dass dieser die Tätowierung „Conrad“ auf dem Unterarm trägt. Bei ihm selbst steht da „Huxley“ – na, und als dann noch „Plath“, „Rhys“, „Pynchon“, „Golding“ und „Dickinson“ auftauchen, ist die Truppe vollständig. Dass sie alle nicht wissen wo und wer sie sind, deutet darauf hin, dass ihr Zusammentreffen nicht zufällig ist. Zudem fährt das Schiff, offenbar ferngesteuert, übers offene Meer. Sie finden an Bord jede Menge Waffen, Nahrung – und viele verschlossene Türen. Dann klingelt ein Satellitentelefon und eine synthetische Stimme gibt ihnen erste Anweisungen.

Offenbar müssen sie die Themse hinauf nach London fahren und dort eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Dabei erwarten sie diverse Hindernisse und Gefahren, über deren Beschaffenheit sie von der Telefonstimme jedoch nur spärliche Informationen erhalten. Aber es wird schnell klar, dass der Sprengstoff und die vielen Waffen nicht zufällig an Bord sind …

Bei dieser Art von literarischem Versteckspiel ist es für den Rezensenten immer schwer, die Balance zu finden zwischen dem, was auf gar keinen Fall verraten werden darf und den Informationen, mit denen Leserinnen und Leser neugierig gemacht werden. Also stelle ich mal folgende Behauptungen auf: EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ ist ein überaus flottes, hervorragend konzipiertes Stück Abenteuerliteratur, angereichert mit einer sehr plastisch beschriebenen, unterhaltsamen und überraschenden Handlung und sechs (oder eigentlich sieben) klug charakterisierten Protagonist*innen.

Der Roman kommt nach 270 Seiten atemloser Spannung zu einem überraschenden, jedoch zufriedenstellenden Ende – und es sollte niemanden wundern, wenn es in naher Zukunft dazu einen Kinofilm oder eine Mini-Serie gibt.

Horst Illmer

Anthony Ryan
EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ. Roman.
Ü: Sara Riffel
(Red River Seven / 2023)
Stuttgart, Tropen, 2023, 269 S.
ISBN 978-3-608-50179-7 / 22,00 Euro

Anthony Ryan ist ein schottischer Schriftsteller, der seit einigen Jahren mit epischen Fantasy-Romanen (Die RABENSCHATTEN-Trilogie, DRACONIS MEMORIA, DER STÄHLERNE BUND) große Erfolge feiert. Im Herbst 2023 erschien jedoch im Tropen Verlag der Roman EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ, der ganz offensichtlich keine Fantasy war, sondern wohl eher als Nach-Katastrophen-Thriller bezeichnet werden kann.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Muss für MCU Fans: Der komplette neue MCU Kanon in einem Buch!

von am 7. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Ein Muss für MCU Fans: Der komplette neue MCU Kanon in einem Buch!

Marvel Timelines: Die visuelle Chronik des Marvel Cinematic Universe (Dorling Kindersley Verlag)
Autoren: Anthony Breznican, Amy Ratcliffe, Rebecca Theodore-Vachon, Kevin Feige (Vorwort)
344 Seiten im Format 25.8 x 3 x 30.8 cm
Hardcover (49,95 €)

Ihr sucht nach einem Geschenk für einen richtigen Marvel Fan oder seid, wie ich selbst, seit langer Zeit dem Marvel Comic Universum und seinen Verfilmungen verfallen? Dann habe ich einen Tipp für Euch. Im Dorling Kindersley Verlag liegt seit November 2023 dieser wunderschöne Bildband im Überformat vor. Das Buch befasst sich, wie der Titel schon sagt, mit dem Marvel Cinematic Universe – kurz MCU – dem Film-Universum der Avengers, der Guardians of the Galaxy, der nordischen Götter, usw…

Was diesen Band von eigentlich allen Begleitbänden zum Film Universum von Marvel unterscheidet ist die Aufmachung. Das ganze Buch ist aufgebaut wie ein riesiger Zeitstrahl der sich vom Anfang bis zum Ende durch den kompletten Band zieht (und sogar abweichende Zeitstrahlen enthält!). Dieser beginnt mit der Erschaffung des Universums und endet einige Jahre in unserer Zukunft. Eingegliedert in diesen Zeitstrahl ist das komplette, offizielle und aktualisierte MCU von Kevin Feige, denn der große Ober-Guru von Disney/Marvels Filmabteilung hat einige Serien wie z.B. die "Agents of S.H.I.E.L.D." und die "Runaways" aus dem offiziellen Kanon herausgenommen. Ich persönlich finde das sehr schade, allerdings macht es das MCU auch um einiges übersichtlicher.

"Marve Timelines" selbst ist großartig recherchiert, übersichtlich aufgebaut und mit reichlich Bildmaterial aus den Filmen und Serien versehen. Meiner Meinung darf dieses Prachtstück in keiner Marvel Sammlung fehlen. Natürlich haben wie den Band im Laden stehen 😉

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Marvel Timelines: Die visuelle Chronik des Marvel Cinematic Universe (Dorling Kindersley Verlag)
Autoren: Anthony Breznican, Amy Ratcliffe, Rebecca Theodore-Vachon, Kevin Feige (Vorwort)
344 Seiten im Format 25.8 x 3 x 30.8 cm
Hardcover (49,95 €)

Ihr sucht nach einem Geschenk für einen richtigen Marvel Fan oder seid, wie ich selbst, seit langer Zeit dem Marvel Comic Universum und seinen Verfilmungen verfallen? Dann habe ich einen Tipp für Euch. Im Dorling Kindersley Verlag liegt seit November 2023 dieser wunderschöne Bildband im Überformat vor.

den ganzen Beitrag lesen…

Dex & Helmling

von am 24. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Dex & Helmling

Becky Chambers
EIN PSALM FÜR DIE WILD SCHWEIFENDEN.
Dex & Helmling 1
Ü: Karin Will
(A Psalm for the Wild-Build / 2021)
Wittenberge, Carcosa, 2024, 188 S.
ISBN 978-3-910914-10-0 / 18,00 Euro

 

EIN GEBET FÜR DIE ACHTSAM SCHREITENDEN.
Dex & Helmling 2
Ü: Karin Will
(A Prayer for the Crown-Shy / 2022)
Wittenberge, Carcosa, 2024, 182 S.
ISBN 978-3-910914-12-4 / 18,00 Euro

Dem erfolgreichen ersten Programm des Carcosa Verlags (siehe dazu meine diversen Besprechungen in den letzten Monaten) folgten im Januar 2024 gleich zwei neue Bücher von Becky Chambers, die sowohl die Programmintentionen (topaktuelle Titel anstelle der großen Klassiker) als auch die Optik (Hardcover im Taschenbuchformat, farbig illustrierte Einbände) von Carcosa deutlich bereicherten.

Mit EIN PSALM FÜR DIE WILD SCHWEIFENDEN und EIN GEBET FÜR DIE ACHTSAM SCHREITENDEN liegen hier zwei in den USA äußerst erfolgreiche Novellen (die sich zu einem „Doppelroman“ ergänzen) der auch bei uns sehr erfolgreichen Autorin vor, in denen auf augenzwinkernd-humorvolle Weise die Utopie einer ökologisch und sozial erfolgreichen Mensch-Roboter-Natur-Beziehung beschrieben wird.

Die Story spielt auf einem bewohnten Mond, dessen Bewohner vor langer Zeit von ihren mit Selbstbewusstsein ausgestatteten Robotern verlassen wurden und seither ihre Zivilisation zu einem gewissen Einklang mit ihrer Umwelt entwickelt haben. Auf einer Selbstfindungsreise in die Wildnis trifft Teemönch Dex überraschend auf Helmling, einen Roboter, der sich als Begleiter anbietet …

Die Übersetzung von Karin Will nimmt dabei gekonnt die genderspezifisch-sprachlichen Besonderheiten von Chambers’ Original auf und transformiert die Erzählung in ein schlüssiges (und flüssiges) Deutsch, das bereits nach wenigen Seiten zum Genuss des Textes beiträgt. Wie immer bei Becky Chambers bewirkt bereits der erste Satz einen Sog, der ihre Leser*innen erst nach der letzten der zusammen fast 400 Seiten wieder loslässt.

Deshalb meine Empfehlung: gleich beide Bändchen besorgen und die dafür nötige Zeit einplanen!

Horst Illmer

Becky Chambers
EIN PSALM FÜR DIE WILD SCHWEIFENDEN.
Dex & Helmling 1
Ü: Karin Will
(A Psalm for the Wild-Build / 2021)
Wittenberge, Carcosa, 2024, 188 S.
ISBN 978-3-910914-10-0 / 18,00 Euro

 

EIN GEBET FÜR DIE ACHTSAM SCHREITENDEN.
Dex & Helmling 2
Ü: Karin Will
(A Prayer for the Crown-Shy / 2022)
Wittenberge, Carcosa, 2024, 182 S.
ISBN 978-3-910914-12-4 / 18,00 Euro

Dem erfolgreichen ersten Programm des Carcosa Verlags (siehe dazu meine diversen Besprechungen in den letzten Monaten) folgten im Januar 2024 gleich zwei neue Bücher von Becky Chambers,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Spurenfinder

von am 22. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Der Spurenfinder

von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Berlin, Ullstein, 2023, 327 Seiten
ISBN 9783550202681 / 19,99 Euro
Hardcover

von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Hamburg, Hörbuch Hamburg, 2023, 7:44 Stunden
ISBN 9783957133090 / 22,00 Euro
Audio CDs

Marc-Uwe Kling hat diesmal zusammen mit seinen Zwillingstöchtern einen Fantasy Roman geschrieben. Und natürlich wieder höchstselbst eingesprochen. Als Hörbuch. Wir wissen ja schon von seinen früheren Werken, dass bei diesem Autor das Hörbuch die Königsdisziplin ist. Kein anderer trifft die gewünschte Artikulation – mit all den irre relevanten Einschüben, platzierten Lachern, offensichtlich versteckten Anspielungen und charakterspezifischen Nuancen – so gut, wie der Urheber selbst. Meines Erachtens nach versteht man die einzig richtige Les(e)art überhaupt erst, wenn man zumindest mal eine Konserve gehört oder am besten sogar einen Live Auftritt gesehen hat. Deswegen habe ich das Buch auch diesmal gehört. Wiedereinmal macht der Meister das, was er macht, ziemlich besonders und mit ganz eigenem Charme. In unvergleichlicher Art und Weise sind Fantasy, kriminalistische Spannung und Humor verwoben.

Am Anfang war ich mir nicht ganz sicher, Ob ich Marc-Uwe Kling auch diesmal komplett folgen würde oder könnte. Als Leser von phantastischen Büchern seit vielen Jahrzehnten spielt die Angst immer ein klein wenig mit, wenn ein Autor sich auf ein ganz neues Terrain begibt, in dem er vielleicht nicht ganz zu Hause sein könnte. Wenn man zuerst meint, dass die Geschichte vielleicht ein wenig kindlich oder gar kindisch herüberkommen könnte und wirklich nicht sicher ist, ob die känguruesken Lacher die Geschichte tragen können, fühlt man aber die Änderung der Tonart sehr schnell. Die Anfangs recht einfach und linear wirkende Geschichte und die hunoresken Dialoge sind aber nichts anderes als eine stilistische Überleitung von Känguru und Qualityland in die Welt der Fantasy und so verzweigt und wendet sich der Plot im Verlauf der Geschichte derart, dass ich auch dem kriminalistischen Aspekt gebannt folgen musste. Dieser neue Roman ist nicht nur wieder beste Unterhaltung, sondern auch spannend und überraschend. Mit einer jederzeit angemessenen Dosis Humor.

Natürlich gibt es auch wieder jede Menge Anspielungen und Entlehnungen aus Popkultur und phantastischer Literatur. Die Würze sind die herrlich familiären Zankereien zwischen Elos und seinen Zwillingen. Da erklärt sich auch die Mitautorenschaft von Luise und Johanna Kling.

Und auch wenn am Ende eindeutig noch die Tür für eine oder mehrere Fortsetzungen aufgestoßen wird, ist doch genau dieses Ende und die Auflösung hervorragend gelungen. Und ja, natürlich würde ich Elos von Bergen und den Zwillingen Ada und Naru jederzeit wieder in die "Verlorenen Provinzen" folgen.

Die tollen Illustrationen und vor allem die Karte von Bernd Kissel machen das gedruckte Buch als Zweitkauf unabdingbar, auch wenn in der CD Box einige Illustrationen abgebildet sind..

von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Berlin, Ullstein, 2023, 327 Seiten
ISBN 9783550202681 / 19,99 Euro
Hardcover

von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Hamburg, Hörbuch Hamburg, 2023, 7:44 Stunden
ISBN 9783957133090 / 22,00 Euro
Audio CDs

Marc-Uwe Kling hat diesmal zusammen mit seinen Zwillingstöchtern einen Fantasy Roman geschrieben. Und natürlich wieder höchstselbst eingesprochen. Als Hörbuch.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Licht ungewöhnlicher Sterne

von am 17. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Das Licht ungewöhnlicher Sterne

von Ryka Aoki
ins deutsche übertragen von Michael Pfingstl
Das Licht ungewöhnlicher Sterne
München, Heyne, 2024, 494 Seiten
ISBN 9783453323094 / 17,00 Euro
Paperback

Für alte weiße Männer wie mich ist es immer ein va banque Spiel, solche Bücher zu rezensieren und – übrigens auch – zu lesen. Wen meine Erklärungen und mein Vorgeplänkel nicht interessiert und wer eigentlich nur etwas über das Buch lesen möchte, sollte jetzt einfach zu "das Buch ist wunderschön" springen.

Ich bin in einer Zeit groß geworden, in der wir Gender-Fragen entweder sehr frei oder sehr verklemmt wahrgenommen haben. Ziggy Stardust war ein Held oder eine Heldin für mich. Wenn ich "Turn the Page" von Bob Seger damals gehört habe, war die Szene im Cafe, in der sich die Leute am Nachbartisch das Maul zerreißen, für mich fremd und unverständlich. Ich habe die "Rocky Horror Picture Show" mehr als 50 mal im Kino gesehen, wir haben "La cage aux folles" zelebriert. Nichts war daran ungewöhnlich. In der Rockmusik gab es "Twisted Sister", "Freddy Mercury" war der Größte und ich konnte gar nicht verstehen, warum Rob Halford solches Aufsehen erregt hat, als er sich in den 90ern (!) geoutet hat. Ich bin in einem Umfeld groß geworden, in dem es keine Tabus und keine Diskriminierung gab. Natürlich war es mir bewusst, dass das nicht überall und zu jeder Zeit so war. Aber ich kannte KEINE GRENZEN, KEINE AUSGRENZUNG und schon gar keine DISKRIMINIERUNG. Für mich waren Menschen, die andere Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Neigung oder wegen IRGENDETWAS für minderwertig, krank, kaputt oder sogar böse erachtet haben, zumindest dumm. Wenn dann noch Hass, Unterdrückung oder Verfolgung dazukam, waren das einfach nur A…löcher. Meine Welt war da genauso einfach wie offen. Danke dafür an meine Eltern und an mein gesamtes Umfeld.

Trotz dieser relativen Freiheit und Vorurteilslosigkeit, oder gerade wegen meiner Erziehung und Vergangenheit, kann ich viele der heutigen Problematiken nur unzureichend verstehen oder nachvollziehen. Ich bin einfach nicht der richtige Mensch, um zu begreifen, warum eben genau diese Themen von Queerness und/oder Transgender heute wieder so relevant sind. Wann ist diese mir bekannte und selbsverständliche Freiheit verloren gegangen?  A…löcher bleiben A…löcher, meist bis an ihr Lebensende. Sie können eben nur eine Sache besonders gut, Sch… von sich geben. Daran wird sich nichts ändern.

Will ich mich jetzt aber als Person und als Leser auf dieses Buch einlassen? Ist mir das zu kondensiert und beschränkt (auf den Werbeträger LGBQT+)? Wird hier eine relevante Realität dargestellt, oder der Trend der aktuellen neu gestellten Gender-Frage genutzt, der von Industrie und Werbung ausgeschlachtet wird.

Früher wäre genau an dieser Stelle ein Nerd, ein Freak oder sonst irgendein pubertärer Misthaufen gestanden (denkt mal an Carrie von Stephen King). Das wäre genauso passend gewesen. Und für mich weniger speziell. Aber ist es wirklich so oder zu speziell? Vielleicht ist genau dieser Aspekt einfach komplett egal. Wie gesagt, ich bin wahrscheinlich nicht der Richtige, um das zu verstehen und somit auch nicht zu beurteilen.

Aber ich kann durchaus beurteilen, ob ein Buch wertig oder nicht ist. Und da kommt der zweite Punkt ins Spiel.

Jetzt gerade ist wieder diese Zeit vorbei, in der ich tausende von Prospekten und Katalogen durchforsten musste um die Halbjahresvorbestellung auf den Weg zu bringen. Eine Zeit in der ich mich mit mehr Schrott und unglaublich schlechten Werbetexten beschäftigen muss, als ich mir jemals vorstellen konnte und als ich gewillt bin, kommentarlos hinzunehmen. Wenn in genau dieser Zeit ein Büchlein aus komplett unbekannter Feder, mit zweifelhaft hyperromantischem und neomodernem Teaser es schafft, meine Aufmerksamkeit im Vorfeld zu erregen, ist das schon eine Besonderheit. Dass dieses Buch im weltweiten Netz auf Plattformen wie Booktock immensen Furor erzeugt hat, führt nicht dazu, dass meine eigene Meinung oder Vorauswahl in positiven Sinne beeinflusst werden könnte. Dass aber drei Kunden (in diesem Fall tatsächlich Kundinnen – und zwar persönlich bekannte und gewertschätzte) dieses Buch bereits vor Erscheinen bestellt hatten und ich es (ohne all dies vorher recherchiert zu haben) auch in die Bestelliste meines eigenen Lesestapels gestellt habe, ist dann schon eine gewisse subjektive Vorentscheidung.

Wie auch immer. Ich habe das Buch mit gemischten Gefühlen mit in unseren kleinen Winterurlaub genommen. Neben Werken von Le Guin und anderen Größen, die ich mir eher zum persönlichen plaisir mitgenommen habe, gilt es eben auch potentiell interessante Romane auf Herz und Nieren zu untersuchen. Ab und an kommt dann Mist dabei heraus, ab und an auch eine Praline. Aber man soll ein Buch nicht nach den Cover beurteilen (oder nach den Werbetexten oder dem Klappentext). Jetzt weiß ich: alle Ängste waren unsinnig.

Denn das Buch ist wunderschön. Es hat mich zum Lachen und Weinen gebracht, wie es selten einem modernen Roman gelingt. Ich habe vor fast einem Jahr Lutz Büge für "Noah schläft" den imaginären Douglas Adams Award vergeben. Und jetzt muss ich diesen Preis definitiv auch für dieses Jahr bereits sehr früh im Jahr abermals vergeben. Was Ryka Aoki da zusammengeschrieben und fabuliert hat, ist nicht einfach nur unterhaltend, sondern einfach brillant. Ryka Aoki schreibt über Themen, in denen ich nicht zu Hause bin und hat mich an der Hand genommen und das Buch zu meinem Zuhause gemacht. Die Geschichte ist so viel mehr, als nur die Geschichte der Menschen, die sie tragen. Es geht um alles. Um das Menschsein, um Liebe um Glück und um die wunderbare Welt mit all den wunderbaren Dingen, Menschen und Genüssen. Auch wenn die Geschichte eigentlich nicht mehr als ein Märchen ist, öffnet es neue Einblicke auf uns selbst und auf alles andere. Eines der zentralen Themen ist es, dass die Künstlerinnen, in diesem Fall mit den Stimmen ihrer Geigen Geschichten erzählen, Gefühle erzeugen, Bilder vermitteln, Stimmungen erzeugen und die Zuhörerschaft auf diese Weise zu besseren, glücklicheren Menschen machen. Genau das schafft die Künstlerin Ryka Aoki ihrerseits. Nur nicht mit der Geige sondern mit Buchstaben, Wörten, Zeilen und Kapiteln. Das ganze Buch ist ein vollendetes Kunstwerk, das unsere Gefühle befreit, unsere Gedanken auf Reisen über den Horizont schickt.

Ich habe mich gekringelt und amüsiert. Ich habe Referenzen zu all den großen Meistern des Genres gefunden. Ich habe geweint und gelitten und – und das ist das ganz Besondere – schon nach sehr kurzer Zeit das Gefühl gehabt, ich bin gefühlsmäßig komplett dabei. Eingebunden und involviert in Themen, die meinen Horizont bisher überschritten haben. Nach kurzem Zögern, ob genau diese spezielle Situation wirklich relevant und vor allem für mich akzeptabel ist, war der Verlauf der Geschichte derart passend und sensationell, dass genau das perfekt und richtig war. Ja, Katrina ist die perfekte Protagonistin in einer irren Geschichte zwischen Aliens, einem Pakt mit dem Teufel, wunderbaren Geschmacksexplosionen und einfühlsamen Einblicken in die Welten der Musik, der Popkultur, moderner Technik, Zeitgeist, Wandel und ländlichen Stilleben.

Ich kann dieses wunderbare Büchlein nur jedermann, jederfrau und jederwasweißichwas empfehlen. Es ist ein kleiner Schritt auf dem Weg zu Glück und vielleicht sogar etwas Weisheit.

von Ryka Aoki
ins deutsche übertragen von Michael Pfingstl
Das Licht ungewöhnlicher Sterne
München, Heyne, 2024, 494 Seiten
ISBN 9783453323094 / 17,00 Euro
Paperback

Für alte weiße Männer wie mich ist es immer ein va banque Spiel, solche Bücher zu rezensieren und – übrigens auch – zu lesen. Wen meine Erklärungen und mein Vorgeplänkel nicht interessiert und wer eigentlich nur etwas über das Buch lesen möchte, sollte jetzt einfach zu "das Buch ist wunderschön"

den ganzen Beitrag lesen…

Handbuch der Planeten

von am 8. Januar 2024 1 Kommentar

Gunther Barnewald
HANDBUCH DER PLANETEN.
Reiseführer durch die Welten von Jack Vance.
Vorwort: Denis Scheck
Erkrath, Fanpro, 2023, 271 S.
ISBN 978-3-946502-03-6 / 49,80 Euro
Hardcover

Mein guter Freund Zufall stieß mich kürzlich bei Korrektur-Lese-Arbeiten auf ein bereits im Sommer 2023 erschienenes Sachbuch, das – wohl vor allem wegen seines Titels – sicher auch vielen sonst daran Interessierten bisher entgangen sein dürfte: Es handelt sich dabei um das HANDBUCH DER PLANETEN von Gunther Barnewald. Erst der Untertitel „Reiseführer durch die Welten von Jack Vance“ weist den Blick in die richtige Richtung. Es handelt sich nicht etwa um ein Hilfsmittel zur Astronomie unseres Sonnensystems, sondern um ein 270 Seiten starkes Kompendium zu Leben und Werk des US-amerikanischen Science-Fiction- und Fantasy-Großmeisters Jack Vance – im Format DIN A4 und mit einem Vorwort von Denis Scheck! Aufgeteilt in 16 reich bebilderte Kapitel betrachtet Barnewald jede Story und jeden Roman von Vance, inklusive pseudonymer Werke, gibt einen biografischen Abriss und versucht in mehreren Essays eine literaturgeschichtliche Einordnung. Ergänzend angefügt ist ein umfangreiches Interview mit dem Autor, und in der Abteilung „Anhänge“ finden wir Zeittafeln, Bibliografien, Personen- und Titelregister.

Mit diesem Buch haben deutschsprachige Jack Vance-Fans und -Forscher endlich ein Standardwerk zur Verfügung, das keine Wünsche mehr offen lässt.

Horst Illmer

Gunther Barnewald
HANDBUCH DER PLANETEN.
Reiseführer durch die Welten von Jack Vance.
Vorwort: Denis Scheck
Erkrath, Fanpro, 2023, 271 S.
ISBN 978-3-946502-03-6 / 49,80 Euro
Hardcover

Mein guter Freund Zufall stieß mich kürzlich bei Korrektur-Lese-Arbeiten auf ein bereits im Sommer 2023 erschienenes Sachbuch, das – wohl vor allem wegen seines Titels – sicher auch vielen sonst daran Interessierten bisher entgangen sein dürfte: Es handelt sich dabei um das HANDBUCH DER PLANETEN von Gunther Barnewald.

den ganzen Beitrag lesen…

Redwall

von am 3. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Redwall

Redwall Saga
Teil 1: Der Sturm auf die Abtei
von Brian Jacques übersetzt von Claudia Kern
CroCu (Imprint von Cross Cult)
, 2022 20,00 €
ISBN 9783987430077

Auf deutsch sind die ersten Bände damals, Ende der 90er, bei Thienemann erschienen. Wir hatten sie im Programm, aber nicht wirklich beachtet. Mittlerweile ist die Flut an Produkten mit anthropomorphen Helden deutlich angestiegen. Im Comic-Bereich sowieso, da ist das Thema mit "Mouseguard" trefflich belegt, bei den Brettspielen passt natürlich "Maus & Mystik" in die gleiche Bresche und jetzt gibt es ja auch als Rollenspiel "Mausritter".

Und genau das war mein Aufhänger. Wir haben ein paar Runden "Mausritter Rollenspiel" gespielt und ich habe nach Ideen und Hintergründen gesucht. Und da bin ich auf Redwall gestoßen, das mittlerweile im Cross Cult Verlag in der Jugendschiene CroCu erscheint. Und ja, die Reihe ist wunderbar zu lesen und ein wahres Füllhorn an witzigen Ideen und guten Szenarios. Die unterschiedlichen Besetzungen von Gut und Böse sind herrlich passend. Die unterschiedlichen "Dialekte" und Eigenarten der verschiedenen Tierarten und Völker laden geradezu ein, laut vorzulesen oder eben das im Rollenspiel selbst umzusetzen. Ja, es sind eher Kinderbücher, aber die Geschichten sind einfach schön zu lesen. Gar nicht mal so ohne und wahrscheinlich wieder einmal ziemlich unterschiedlich zu rezipieren.

Ich finde es schön, dass Cross Cult die Serie jetzt in Deutschland endlich wieder verfügbar macht. Bisher ist Band 4 erschienen und angekündigt ist die Reihe bis Band 6. Da haben wir noch einiges zu erwarten, wenn man bedenkt, dass Brian Jacques 22 Romane geschrieben hat. Übrigens in ziemlich unchronologischer Reihenfolge. Weshalb es auch immer ganz gut funktioniert, die Bände als Einzelwerk zu betrachten. Ich bin gespannt, wie es weitergeht…

Redwall Saga
Teil 1: Der Sturm auf die Abtei
von Brian Jacques übersetzt von Claudia Kern
CroCu (Imprint von Cross Cult), 2022 20,00 €
ISBN 9783987430077

Auf deutsch sind die ersten Bände damals, Ende der 90er, bei Thienemann erschienen. Wir hatten sie im Programm, aber nicht wirklich beachtet. Mittlerweile ist die Flut an Produkten mit anthropomorphen Helden deutlich angestiegen. Im Comic-Bereich sowieso, da ist das Thema mit "Mouseguard" trefflich belegt, bei den Brettspielen passt natürlich "Maus &

den ganzen Beitrag lesen…

Endlich! Der komplette offizielle Star Wars Kanon in einem Band!

von am 1. Januar 2024 2 Kommentare

Star Wars Timelines: Die Geschichte von der Zeit vor der Hohen Republik bis zum Ende der Ersten Ordnung
Autoren: Kristin Baver, Jason Fry, Cole Horton, Amy Richau, Clayton Sandell
352 Seiten im Format 25.8 x 3 x 30.8 cm
Hardcover (49,95 €)

Wie ihr alle wisst kaufte Disney vor geraumer Zeit das "Star Wars" Franchise und erklärte damit den früheren Star Wars Kanon für ungültig. Viele Fans hat dies geärgert und der ein oder andere ärgert sich immer noch darüber, aber seien wir mal ehrlich: Der alte Star Wars Kanon war mehr als undurchtsichtig, teilweise verworren und nicht ansatzweise komplett zu erfassen wenn man nicht alle Filme gesehen, Bücher und Comics gelesen und noch dazu die Videospiele gespielt hat – und dies sind, ohne zu übertreiben, tausende gewesen!

Mit der steigenden Anzahl an Disney+ Star Wars Serien, Kinofilmen, neuen Marvel Comics, neuen Buchreihen und ebenfalls wieder Spielen beginnt der neue offizielle Kanon allerdings auch wieder unübersichtlich zu werden. Abhilfe schafft hier allerdings dieses Buch!

Genau aufgebaut wie "Marvel Timelines", welches ich bereits hier auf der Seite rezensiert habe, ersteckt sich ein gewaltiger Zeitstrahl durch den kompletten Bildband und bringt Licht in die dunkle Seite eures Star Wars Wissens. Der Zeitstrahl beginnt 26.000 Jahre vor der Schlacht von Yavin IV (besser bekannt als das Finale des 1977er Kinofilm "Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung" mit dem damals alles begann) und endet einige Jahre nach "Episode IX – Die letzen Jedi". Damit beinhaltet er alles was zum aktellen Star Wars Kanon dazu gehört und dies wäre Folgendes:

– alle Kinofilme
– alle animierten Star Wars Serien (seit und inklusive "Clone Wars"; außer "Star Wars: Lego" und "Star Wars: Visions")
– alle Disney+ Real Star Wars Serien
– die neuen Buchreihen
– die neuen Star Wars Comics von Marvel
– die neuen Videospiele

Daher seit ihr hiermit besten beraten wenn ihr nicht alles von Star Wars lest oder spielt, euch aber trotzdem interessiert was dort passiert ist und wo genau sich diese Ereignisse zeitlich im Star Wars Universum zugetragen haben. Deshalb kann ich diesen reichlich bebilderten Prachtband nur jedem Krieg der Sterne Fan wärmsten empfehlen. Falls ich euch neugierig gemacht habe, schaut einfach mal zu uns in den Laden und rein in den Band 🙂

Mit dem Wissen aus diesem Buch, habt ihr zukünftig in jeder Star Wars Diskussion den "Higher Ground". Die einzige Frage, die bleibt: Warum hat es das "Star Wars Holiday Special" von 1978 schon wieder nicht in den offiziellen Kanon geschafft? ;P

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Star Wars Timelines: Die Geschichte von der Zeit vor der Hohen Republik bis zum Ende der Ersten Ordnung
Autoren: Kristin Baver, Jason Fry, Cole Horton, Amy Richau, Clayton Sandell
352 Seiten im Format 25.8 x 3 x 30.8 cm
Hardcover (49,95 €)

Wie ihr alle wisst kaufte Disney vor geraumer Zeit das "Star Wars" Franchise und erklärte damit den früheren Star Wars Kanon für ungültig. Viele Fans hat dies geärgert und der ein oder andere ärgert sich immer noch darüber,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-04: Das Science Fiction Jahr

von am 20. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-04: Das Science Fiction Jahr

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2023.
Berlin, Hirnkost, 2023, 620 S.
ISBN 978-3-98857-033-8, 32,00 Euro
Klappenbroschur

Na also: Immer noch deutlich vor dem Jahresende und in der inzwischen gewohnten massiven Klappenbroschur mit den astronomischen Aufnahmen auf Vorderdeckel und Rücken liegt DAS SCIENCE FICTION JAHR 2023 vor mir. Auch diese inzwischen 38. Ausgabe des nach wie vor unverzichtbaren Almanachs wurde von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz zusammengestellt und wie immer kann es sich sehen lassen, was die 38 Beitragenden im letzten Jahr so alles gelesen, gesehen, geschrieben, gehört, gespielt und gesammelt haben.

Natürlich gibt es wie immer die großen Abteilungen mit Übersichten und Kritiken über die neu erschienen und produzierten Bücher, Filme, Hörspiele, TV-Serien, Comics und Spiele, dann die Statistik-Ecke mit den Nachrufen, den weltweit verliehenen Preisen und der Bibliografie der in deutscher Sprache veröffentlichten Science-Fiction-Bücher.

Speziell in diesem Jahr ist das „Feature“ mit einem Dutzend Artikeln zu „Alternativer Geschichtsschreibung“ und „Pazifismus“; und aus gegebenem Anlass hat Hans Esselborn einen Schwerpunkt zum Tod von Herbert W. Franke erstellt. Mir ganz besonders gefallen hat diesmal der Essay „Die Schönheit des Unterschieds. Ursula K. Le Guin und die Ethnologie“ von Guido Sprenger, der damit knapp vor den Artikeln über Philip K. Dick bzw. Eric Frank Russell, bzw. H. G. Wells lag.

Und da ich den Rest erst im Lauf der nächsten Monate lesen werde, kann sich da auch noch was verschieben …

Horst Illmer

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2023.
Berlin, Hirnkost, 2023, 620 S.
ISBN 978-3-98857-033-8, 32,00 Euro
Klappenbroschur

Na also: Immer noch deutlich vor dem Jahresende und in der inzwischen gewohnten massiven Klappenbroschur mit den astronomischen Aufnahmen auf Vorderdeckel und Rücken liegt DAS SCIENCE FICTION JAHR 2023 vor mir. Auch diese inzwischen 38. Ausgabe des nach wie vor unverzichtbaren Almanachs wurde von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz zusammengestellt und wie immer kann es sich sehen lassen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-06: Weißer Schrecken

von am 18. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-06: Weißer Schrecken

Thomas Finn
Weißer Schrecken. Roman.
Illustriert von Ben Baldwin
Grimma, Buchheim Verlag, 2022, 480 S. + Beilagen
Limitierte Ausgabe, Hardcover im Schuber, Ohne ISBN, 79,99 Euro

Es gibt bereits einen Artikel zu genau dieser Ausgabe von Horst. Und Horst lobt sie in den höchsten Tönen. Ich kann mich dem nur anschließen. Auch wenn ich seine Einschätzung über den "Nutzen" dieser Ausgabe nicht ganz teile. Eigentlich sind wir mit diesem Tipp heute bei der dritten Doppelung von Horsts Rezis und denen meiner Wenigkeit. Diesmal aber mit voller Absicht und aus völlig unterschiedlichen perspektiven.

Die gute Nachricht: Wir konnten noch ein paar Exemplare dieser wunderbaren Ausgabe beschaffen und haben jetzt wieder einen kleinen Vorrat im Laden. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit muss ich euch die Ausgabe einfach noch einmal mit meinen Worten schildern. Tom Finn hat in diese Luxusausgabe seines Romanes alles jneingepackt, was das Rollenspielerherz begehrt. Das Buch ist also alles andere als "nur" ein bibliophiles Werk, welches die eigene Bibliothek ziert, sondern auf jeden Fall auch ein Füllhorn wunderbarer Handouts und Materialien, um aus der spannenden Geschichte ein unvergessliches Rollenspiel Abenteuer zu machen. Ganz im Sinne dessen, was ich immer predige. Erst den Spaß beim Lesen, dann den Spaß beim Leiten. Und in diesem Fall hat Tom Finn eben noch alles erdenkliche dazugepackt, um dem Spielleiter die Arbeit komplett abzunehmen. Einkaufszettel, Postkarten, Rezepte, Tagebuchblätter und was weiß ich noch alles. Jeweils wunderbar als Faksimile beigelegt. Eigentlich ist das Ganze fast so etwas wie ein perfekt organisiertes Krimi Diner oder eben ein sensationell und opulent vorbereitetes Abenteuer nur eben ausführlicher, für viele Stunden abenteuerliches Spiel.

Und… und das macht das Ganze gerade jetzt so besonders passend: Die spannende Geschichte als Mischung zwischen Krimi und Sagenwelt siedelt die Hintergründe um den Krampus an. Also genau in die Weihnachtszeit passend. Wenn das kein Tipp zum schenken oder beschenkt werden ist…

Thomas Finn
Weißer Schrecken. Roman.
Illustriert von Ben Baldwin
Grimma, Buchheim Verlag, 2022, 480 S. + Beilagen
Limitierte Ausgabe, Hardcover im Schuber, Ohne ISBN, 79,99 Euro

Es gibt bereits einen Artikel zu genau dieser Ausgabe von Horst. Und Horst lobt sie in den höchsten Tönen. Ich kann mich dem nur anschließen. Auch wenn ich seine Einschätzung über den "Nutzen" dieser Ausgabe nicht ganz teile. Eigentlich sind wir mit diesem Tipp heute bei der dritten Doppelung von Horsts Rezis und denen meiner Wenigkeit.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-08: Die dunklen Fälle des Harry Dresden

von am 16. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-08: Die dunklen Fälle des Harry Dresden

Die dunklen Fälle des Harry Dresden
Sturmnacht
von Jim Butcher
Blanvalet Verlag
, 2022 12,00 €
ISBN 9783734163357

Es gibt schon jede Menge Artikel und Beiträge übder diese Reihe von Jim Butcher. Auch bei uns auf der Seite. Die ältesten reichen viele Jahre zurück. 2006 ist der erste Band auf deutsch erschienen. Damals im Knaur Verlag und wir waren alle begeistert. Dummerweise hat der Knaur Verlag dann relativ schnell aufgesteckt und 2012 ist die Serie dann bei Feder und Schwert gelandet. Und wir waren noch begeisterter (falls es überhaupt einen Komperativ von "begeistert" gibt). Die Aufmachung war toll und die Serie ging ENDLICH weiter! Doch dummerweise ging es mit dem Verlag dann zu Ende, bevor die Serie zu Ende war. Verzweiflung!

ABER… Jetzt endlich, beim dritten Verlag sind die Folgebände in greifbare Nähe gerückt. Bis März 2024 liegen die letzten Bände vor. Es ist also jetzt der perfekte Zeitpunkt einzusteigen. Und ich kann euch nur sagen, die Reihe ist echt der Hammer. Die ersten Bände sind auf jeden Fall auch super einzeln lesbar und jeweils gut in sich abgeschlossen. Ihr könnt also ganz ohne Zwang reinlesen. Erst später verbindet sich die Geschichte zu einem fortführenden Erzählstrang. Und das war wirklich eine Qual, jetzt jahrelang nicht weiterlesen zu können.

Urban Fantasy, wie ein Serie Noir Krimi. Düster, kantig und dreckig. Zur Spannung noch die Gänsehaut…

Die dunklen Fälle des Harry Dresden
Sturmnacht
von Jim Butcher
Blanvalet Verlag, 2022 12,00 €
ISBN 9783734163357

Es gibt schon jede Menge Artikel und Beiträge übder diese Reihe von Jim Butcher. Auch bei uns auf der Seite. Die ältesten reichen viele Jahre zurück. 2006 ist der erste Band auf deutsch erschienen. Damals im Knaur Verlag und wir waren alle begeistert. Dummerweise hat der Knaur Verlag dann relativ schnell aufgesteckt und 2012 ist die Serie dann bei Feder und Schwert gelandet.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-12: Oracle

von am 12. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-12: Oracle

Oracle
von Ursula Poznanski
Loewe Jugendbücher 2023 432 Seiten 22,00 €
ISBN 9783743216587

Ich habe von Ursula Poznanski bisher alle Bücher gelesen. Mir geht es bei ihr immer ein bisschen so, wie bei Andreas Eschbach. Es sind eigentlich immer Themen aus der Phantastik, aber eben nicht für Fantasy oder Science Fiction Fans geschrieben, sondern für eine möglichst breite Masse an Lesern. Das sieht man ja schon daran, dass die Romane regelmäßig auf der Spiegel Bestseller Liste auftauchen. Ich bin jetzt natürlich eindeutig einer, den ich gerade aus der Zielgruppe ausgeklammert habe. Entsprechend sind mir die Bücher oft nicht konsequent genug. Trotzdem habe ich sowohl von Herrn Eschbach, als auch von Frau Poznanski alle Romane gelesen. Das ist ja auch schon mal eine Aussage.

Das aktuelle Buch "Oracle" passt wieder genau in die Kategorie. Dabei nutzt die Autorin natürlich von vorneherein den Kniff, das Werk als Jugendbuch zu deklarieren. All Ager (ich hasse es) und natürlich Spiegelbestsellerliste sind ja immer schon zusätzliche Motoren für den verkauf und gleichzeitig entschuldigende Ausreden für Massenkompatibilität. Das Thema des neuen Romanes kam mir entsprechend von Anfang an aus zig Romanen bekannt vor. Und am Ende hatte ich mit meiner Vermutung subjektiv recht, dass mir wieder einmal die letzte Konsequenz gefehlt hat.

Und trotzdem habe ich das Buch verschlungen, trotzdem kann die Frau einfach schreiben und trotzdem werde ich das nächste Buch sicher wieder lesen.

Ich bin einfach nicht die Zielgruppe, aber ich sehe die Zielgruppe sehr deutlich. Denn es sind all diejenigen, die nicht so lange und so viel aus den bereichen der Phantastik gelesen haben. Für die viele Ideen einfach noch neu und frisch sind und die nicht die fatalistische Härte früherer Herangehensweisen kennen. Wenn ich einen Wunsch hätte, wäre es, dass Frau Poznanski irgendwann einmal einen echten fantastischen Roman für eine fantastische Leserschaft schreibt. Ich bin sicher, dass etwas ähnlich brillantes dabei herauskommen würde, wie bei Eschbachs "Eines Menschen Flügel". Und so lange werde ich ihre Romane sowieso weiterhin lesen, denn ich fühle mich ja bestens unterhalten.

Habt ihr was gemerkt? Ich habe NICHTS über die Handlung geschrieben. Das liegt daran, dass ich der Meinung bin, dass bereits der Klappentext zu viel verrät und gleichzeitig eine unnötige Erwartungshaltung erzeugt. Ich glaube, wenn man das Buch einfach nur so liest, ist es viel spannender und interessanter. Denn viele Aspekte entwickeln sich sehr langsam. Herrlich einfühlsam in ein (noch) pubertierendes Gehirn hineingedacht..

Oracle
von Ursula Poznanski
Loewe Jugendbücher 2023 432 Seiten 22,00 €
ISBN 9783743216587

Ich habe von Ursula Poznanski bisher alle Bücher gelesen. Mir geht es bei ihr immer ein bisschen so, wie bei Andreas Eschbach. Es sind eigentlich immer Themen aus der Phantastik, aber eben nicht für Fantasy oder Science Fiction Fans geschrieben, sondern für eine möglichst breite Masse an Lesern. Das sieht man ja schon daran, dass die Romane regelmäßig auf der Spiegel Bestseller Liste auftauchen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-15: Die Abenteuer der Piratin Amina al-Sirafi

von am 9. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-15: Die Abenteuer der Piratin Amina al-Sirafi

Die Abenteuer der Piratin Amina al-Sirafi
Shannon Chakraborty
Panini, 2023, 569 Seiten
ISBN 9783833243967
Klappenbroschur / 19,00 €

Die Vorschusslorbeeren waren ziemlich gewaltig, durch die Daevabad Serie. Damit aber auch die Erwartungshaltung. Und so etwas kann ja wirklich in die Hose gehen. Noch dazu bin ich in letzter Zeit auch öfter mal reingefallen, wenn mir starke weibliche Hauptcharaktere verkauft worden sind. Ich bin einfach nicht die Zielgruppe für manchen Bestseller.

Was aber Shannon A. Chakraborty angreift hat Hand und Fuß. Die absolut glaubwürdige und überaus sympathische Heldin ist kein von Hormonen getriebenes Gör, sondern eine fest im Leben stehende Piratin in einer Welt aus 1001er Nacht. Fantasy in historischem Gewand, aber eben Fantasy. Ähnlich wie Marie Brennan in ihren Geschichten um Lady Trent, nimmt sich die Autorin dadurch die Freiheit, historische Hintergründe unter modernen Aspekten zu bewerten. Die Rolle einer Piratin, die im 12. Jahrhundert mit ihrer Dau im Arabischen Golf und auf dem Indischen Ozean segelt. Einer Männerwelt, in der die Helden Sindbad der Seefahrer oder Ibn Battuta heißen. Der Roman ist ein wunderbar freches Abenteuer vor dem Hintergrund einer mittelalterlichen islamischen Kulisse.

Amina ist mir beim Lesen richtig ans Herz gewachsen und ich könnte noch Stunden in der märchenhaften arabischen Seewelt verbringen. Ich könnte es mir gut vorstellen auf einer Dau anzuheuern und mit auf die Reise zu gehen. In dieser Welt wäre das bestimmt ein sensationeller Urlaub. Und irgendwie war die Lektüre dieses Buches genau das. Eine abenteuerliche Reise in eine arabische Märchenwelt. Wunderbar exotisch und herrlich fantastisch.

Die Abenteuer der Piratin Amina al-Sirafi
Shannon Chakraborty
Panini, 2023, 569 Seiten
ISBN 9783833243967
Klappenbroschur / 19,00 €

Die Vorschusslorbeeren waren ziemlich gewaltig, durch die Daevabad Serie. Damit aber auch die Erwartungshaltung. Und so etwas kann ja wirklich in die Hose gehen. Noch dazu bin ich in letzter Zeit auch öfter mal reingefallen, wenn mir starke weibliche Hauptcharaktere verkauft worden sind. Ich bin einfach nicht die Zielgruppe für manchen Bestseller.

Was aber Shannon A.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-17: Termination Shock

von am 7. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-17: Termination Shock

Termination Shock
Neal Stephenson
übersetzt von Tobias Schnettler und Juliane Gräbener-Müller
Goldmann Verlag 2023 1008 Seiten 32,00 €
ISBN 9783442316816

Neal Stephensons Bücher landen immer sofort auf meinem Lesestapel. Manchmal lkese ich erst kurz rein und lasse sie dann für einen Moment der Muße liegen. Stephenson ist selten einfach zu lesen und selten einfach so in kleinen Portionen nach verrichtetem Tagwerk zu genießen. Ich gestehe, dass mich sein Barock Zyklus sogar erschlagen hat und ich ihn nie zu Ende gelesen habe. Was nichts über die Qualität der Bücher aussagt, sondern über mein Unvermögen, mich derart tief einzulassen.

Ganz anders war das jetzt bei Termination Shock. Okay, das Buch ist wieder einmal ein echter Klopfer mit mehr als 1000 Seiten. Aber gerade in diesem Moment war ich irgendwie auf das Thema geeicht. Ich habe in letzter Zeit sehr viele Romane und vor allem Kurzgeschichten gelesen, die in naher Zukunft spielen. Klimawandel, wahnwitzige politische Strukturen und autokratische Persönlichkeiten. Termination Shock liest sich wesentlich schneller und weniger sperrig, als viele seiner Werke. Ich bin wie im Flug durch die Seiten gehuscht und war eigentlich im Action Fieber. Und das obwohl er uns durch unterschiedliche Schauplätze, Charaktere ohne ersichtlichen Zusammenhang und gewohnt vieladrig zu dem Punkt bringt, an dem wir das Ziel erahnen. Stephenson benutzt all die Aspekte einer Zukunft, die wir fürchten als bloßen Hintergrund für seine Charaktere. Eigentlich ist die Handlung fast vollständig vom Szenario entkoppelt, es könnte fast ein moderner Western sein. Trotzdem sind die Aspekte technologischer Ansätze wieder einmal authentisch und perfekt recherchiert, wodurch auch der Hintergrund stimmig und glaubwürdig gezeichnet ist.

Termination Shock hat mich sofort gefesselt. Anders als erwartet, war es diesmal keine wirklich schwere Kost, sondern eher ein Science Fiction Action Western Spektakel, mit multikulturellem Hintergrund. Ich denke genau das war auch die Intension. Der Hintergrund, von drohendem Klimakollaps, Geoengeneering, unfähigen Regierungen und allem, was dazugehört, bleibt lediglich der Schauplatz. Gerade das macht das Buch trotzdem unglaublich plastisch und eindrucksvoll. Bildgewaltig, vielleicht nicht ganz so tief, wie gewohnt, dafür aber Unterhaltung pur.

Termination Shock
Neal Stephenson
übersetzt von Tobias Schnettler und Juliane Gräbener-Müller
Goldmann Verlag 2023 1008 Seiten 32,00 €
ISBN 9783442316816

Neal Stephensons Bücher landen immer sofort auf meinem Lesestapel. Manchmal lkese ich erst kurz rein und lasse sie dann für einen Moment der Muße liegen. Stephenson ist selten einfach zu lesen und selten einfach so in kleinen Portionen nach verrichtetem Tagwerk zu genießen. Ich gestehe, dass mich sein Barock Zyklus sogar erschlagen hat und ich ihn nie zu Ende gelesen habe.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-21: Neurobiest von Aiki Mira (by Horst)

von am 3. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-21: Neurobiest von Aiki Mira (by Horst)

GerdWie schon den gestrigen Beitrag möchte ich euch auch diesen nicht nicht vorenthalten. An dieser Stelle ziehe ich auch gleich vorauseilend meinen Hut vor Horst. Die heutige Doppelung meines Beitrags vom 18. Oktober ist wieder einmal sensationell. Als Titel sowieso, aber auch als Rezension.

Der Roman hat es mehr als verdient auch an dieser Stelle im Adventskalender erneut aufzutauchen. Dass Horsts Rezi dabei eine ganz eigene Qualität in sich birgt, erhöht den Wert noch zusätzlich. Im Grunde ist es einfach auf den Punkt zu bringen. Wir schwärmen beide, wenn auch in unterschiedlichen Worten. Lest heute die Adventsschwärmerei von Horst:

Aiki Mira
NEUROBIEST.
Bremen, Eridanus, 2023, 335 S.
ISBN 9783-3946348-39-9
Kartoniert / 16,00 Euro

Der von Charles Darwin ins Menschheitsbewußtsein eingeprägte Begriff der Evolution erweist sich als immer noch nicht ausgeschöpfte Quelle vielgestaltiger Möglichkeiten der Naturerkenntnis und greift inzwischen über das Materielle hinaus auch ins Imaginäre.

Mit welch anderem Beiwort sonst wäre Aiki Miras scheinbar unerschöpflich fließendes Schreiben zu erklären, in dem die Geschichten so unterschiedlich sind wie nur möglich sind und die Bücher wie Zellbausteine aufeinander aufbauen, dabei einander variiren, und sich stetig weiter entwickeln.

Nachzulesen und zu überprüfen ist diese These jetzt in NEUROBIEST, Miras im Herbst 2023 erschienenen Science-Fiction-Roman. Von Aiki Mira selbst als „Biopunk“ bezeichnet, nimmt die Geschichte Fäden und Anspielungen, Begriffe und Stimmungen aus dem schon sehr überzeugend geschriebenen Vorläuferbuch NEONGRAU auf und springt vom halb versunkenen, verdüsterten Hamburg in ein wild wucherndes und strahlendes Berlin.

Dieses zukünftige Aiki-Mira-Berlin hat sich offenbar zu einer Hauptstadt der Biologieforschung und der Erzeugung biosynthetischen Lebens entwickelt – und das nicht nur auf rechtlich unangreifbare Weise, sondern offensichtlich auch mittels mehr oder weniger illegaler Menschenversuche. Einmal in der Welt, sucht und findet auch dieses Leben seinen Weg.

Die in zwei Erzählstränge aufgeteilte Geschichte von Aruke und Riva, von Prima und Tanun, von Crispin, Kenoah, Olivia, Cem und einem halben Dutzend weiterer bemerkenswert liebenswürdiger und lebendiger Protagonisten spielt abwechselnd im Berlin des Jahres 2100 und in einem Biolabor im Amazonasgebiet zehn Jahre früher. Die Geschehnisse und ihre Folgen beschreibt Mira in einer Stil-Mischung aus absolut gegenwärtiger Sprache und einem tiefen Verständnis für klassische Science-Fiction-Elemente. Denn auch wenn in NEUROBIEST alles topaktuell auf dem Stand derzeitiger Spitzenforschung ist, so klingen als Hintergrundmelodien immer wieder Variationen an, die auf A. E. van Vogts Mutanten-Epos SLAN aus dem Jahr 1940 hinweisen oder an Theodore Sturgeons Gestalt-Zyklus MORE THAN HUMAN von 1953 erinnern (und natürlich wurden auch Michael Crichtons Werke KONGO und JURRASIC PARK nicht vergessen).

Wenn wir dann aber Sätze lesen dürfen wie diese,

Als sie auf dem Dach ankommen, werden sie bereits erwartet. Mehrere Personen stehen vor dem HQ. Crispin lässt einen Schrei los. „Ich wusste es! Da sind sie! Mein Leben ist vorbei! Kill! Over!“
Alle mustern die Fremden. Drei weiblich gelesene Personen im mittleren Alter.
„Wer ist das?“, will Aruke wissen, „Crispin hast du die Stromrechnung nicht bezahlt?“
Crispins Kinn zittert. „Das sind meine Mütter.“
Was they nicht sagt: Sie haben mich gefunden, weil ich vom Familienvermögen deine neue ID gekauft habe.
„Schön sie mal kennenzulernen“, erwidert Aruke und lächelt.
Crispin seufzt. Arukes Lächeln macht alles immer gleich irgendwie besser.
(S. 323)

dann wissen wir, dass so in Deutschland derzeit nur Aiki Mira schreiben kann! Die Wärme und Zuneigung, die hier sichtbar wird, berührt unser aller Herzen.

Es war kein Zufall, dass Aiki Miras Werke in den vergangenen zwei Jahren praktisch alle nur möglichen Genre-Preise abräumten, egal ob für Kurzgeschichten oder Romane, und es ist nach der Lektüre von NEUROBIEST auch klar, dass dies der heißeste Anwärter für die nächste Preis-Saison ist.

Horst Illmer

Wie schon den gestrigen Beitrag möchte ich euch auch diesen nicht nicht vorenthalten. An dieser Stelle ziehe ich auch gleich vorauseilend meinen Hut vor Horst. Die heutige Doppelung meines Beitrags vom 18. Oktober ist wieder einmal sensationell. Als Titel sowieso, aber auch als Rezension.

Der Roman hat es mehr als verdient auch an dieser Stelle im Adventskalender erneut aufzutauchen. Dass Horsts Rezi dabei eine ganz eigene Qualität in sich birgt, erhöht den Wert noch zusätzlich.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-22: Ein unerwartetes Vergnügen mit Elric von Melnibone (by Gerd)

von am 2. Dezember 2023 1 Kommentar

GerdAls Horst seinen Beitrag geschrieben hat, war meiner gerade abgespeichert. Die ähnliche Herangehensweise und die beiderseitige Begeisterung haben mich bestärkt, beide Rezis online zu stellen. Ähnliches passiert nicht oft, aber gerade in diesem letzten Quartal 2023 zwei mal. Bei beiden Werken sind Horst und ich uns einig und beide Werke sind es wert, doppelt gelobpreist zu werden. Und wie wir in den letzten Wochen lesen, hören und sehen konnten, sind wir bei weitem nicht die einzigen, die den Stellenwert der Romane von Michael Moorcock und speziell dieser Ausgabe extrem hoch bewerten.

Heute im Adventskalender gibt es meine Version:

Elric
illustrierte Prachtausgabe
von Michael Moorcock
übersetzt von Hannes Riffel
TOR Fischer Verlag, Oktober 2023
ISBN 9783596707683
68,00 €

So wie der "Ewige Held" von Michael Moorcock in all seinen Inkarnationen von Elric über Hawkmoon und Corum zu Erokese (und wie sie noch alle heißen) auf ewig im Multiversum existiert, bleibt Michael Moorcock als Held meiner Jugend wohl ewig in meinem Gedächtnis. Michael Moorcocks Geschichten sind zu einem festen Bestandteil der Popkultur geworden. Musikalische Zitate in Liedern von Rock Bands seit den 60er Jahren, Comic-Adaptionen seiner Figuren von Moebius – dem Meister selbst – verschiedene Rollenspielwelten, Regelwerke und so weiter. Die Liste der von Moorcock inspirierten oder Moorcock zitierenden Werke der Popkultur ist lang.

Auch wenn Moorcock selbst irgendwann einmal gesagt hat, dass seine Fantasy Romane immer zum Geld verdienen gut waren und sein ambitioniertes Werk in der Science Fiction zu verorten ist, ist unzweifelhaft bis heute sein bleicher Krieger Elric von Melnibone mit der beseelten Klinge Sturmbringer seine bekannteste Figur.

Und ich habe ihn damals auch geliebt. Der tragische Held, getrieben von seinem Schwert. Als dann bei Splitter die Comicadaption zu Elric von Julien Blondel, Julien Telo (und weiteren Künstlern) erschienen ist, musste ich einfach nochmal zu den Büchern von damals greifen… und leider feststellen, dass die alten Heyne Ausgaben in meinem Regal nicht wirklich gut gealtert waren. Tja, als Kind oder Jugendlicher liest man über so manches hinweg. Da muss sich doch irgendwann einmal wer um eine neue Übersetzung oder zumindest Überarbeitung bemühen. Elric ist wirklich bekannt genug, dass sich so etwas auch lohnt. Und tatsächlich.

Bei TOR Fischer ist jetzt eine Gesamtausgabe erschienen, die alle Wünsche erfüllt. Eine neue und würdige Übersetzung von Hannes Riffel,  zu jedem Band ein eigenes Vorwort von Holly Black, Michael Chabon, Neil Gaiman, Markus Heitz, Kai Meyer, Alan Moore, Walter Mosley und Tad Williams und noch reichlich bebildert mit dem klassischen Sturmbringer Cover von Chris Achilleos. Wahnsinn. Einfach nur perfekt. Ich liebe diese Ausgabe…

Als Horst seinen Beitrag geschrieben hat, war meiner gerade abgespeichert. Die ähnliche Herangehensweise und die beiderseitige Begeisterung haben mich bestärkt, beide Rezis online zu stellen. Ähnliches passiert nicht oft, aber gerade in diesem letzten Quartal 2023 zwei mal. Bei beiden Werken sind Horst und ich uns einig und beide Werke sind es wert, doppelt gelobpreist zu werden. Und wie wir in den letzten Wochen lesen, hören und sehen konnten, sind wir bei weitem nicht die einzigen, die den Stellenwert der Romane von Michael Moorcock und speziell dieser Ausgabe extrem hoch bewerten.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-23: Blick hinter die Kulissen 39 – Büchertipps von Mr Endres

von am 1. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-23: Blick hinter die Kulissen 39 – Büchertipps von Mr Endres

Heute hört ihr das erste Adventsgespräch. Es war ja bereits angekündigt. Mr Endres präsentiert seine Buchhighlights des Jahres. Ursprünglich sollten es Bücher und Comics werden, aber wir haben uns verplappert. Dafür gibt es am Ende noch einen ganz besonderen Ausblick auf 2024… und Comics werden selbstverständlich beim nächsten mal nachgereicht.

Baldree, Travis
Magie und Milchschaum
Ü: Thon, Wolfgang
dtv Verlagsgesellschaft, 2023, 320 S.
ISBN 9783423263566 / Klappenbroschur / 16,95 Euro

P. Djèlí, Clark
Meister der Dschinn
Ü.: Sambale, Bernd
Cross Cult, 2023, 566 S.
ISBN 9783986663346 / Paperback / 18,00 Euro

Butler, Octavia E.
Die Parabel vom Sämann
Ü: Falk, Dietlind
Heyne, 2023, 448 S.
ISBN 9783453534926 / Klappenbroschur / 15,00 Euro

Kestrel, James
Fünf Winter
Ü.: Lux, Stefan
Suhrkamp, 2023, 499 S.
ISBN 9783518473177 / Hardcover / 20,00 Euro

Heute hört ihr das erste Adventsgespräch. Es war ja bereits angekündigt. Mr Endres präsentiert seine Buchhighlights des Jahres. Ursprünglich sollten es Bücher und Comics werden, aber wir haben uns verplappert. Dafür gibt es am Ende noch einen ganz besonderen Ausblick auf 2024… und Comics werden selbstverständlich beim nächsten mal nachgereicht.

Baldree, Travis
Magie und Milchschaum
Ü: Thon, Wolfgang
dtv Verlagsgesellschaft, 2023, 320 S.
ISBN 9783423263566 / Klappenbroschur / 16,95 Euro

P.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2023 T-24: Immer nach Hause

von am 30. November 2023 1 Kommentar

GerdHeute beginnt unser alljährlicher Adventskalender. Zusätzlich zu unseren "normalen" Rezensionen gibt es bis Heilig Abend täglich einen Tipp für eure Wunschzettel oder eine Idee zum verschenken. Ergänzt werden diese Beiträge durcch unsere Podcasts, die in der Adventszeit auch jeweils um diese Themen kreisen. Ideen und Tipps fürs Weihnachtsfest. Der erste Beitrag in diesem Jahr bildet gleichzeitig den Abschluss für Horsts Serie über die erste Welle von Veröffentlichungen aus einem neuen Verlag mit einem neuen Konzept. Horst hat bereits vor dem Adventskalender begonnen, euch die Werke des Carcosa Verlages vorzustellen. Mit dem heutigen Artikel schließt er diese Serie ab und bespricht gleichzeitig sein ganz persönliches Highlight aus diesem Programm. Ein würdiger Einstieg in unsere Adventstipps:

Ursula K. Le Guin
IMMER NACH HAUSE. Roman.
Deutsche Erstausgabe
Übersetzt von Matthias Fersterer, Karen Nölle und Helmut W. Pesch
Mit Illustrationen von Margaret Chodos-Irvine und Landkarten der Autorin
(ALWAYS COMING HOME / 1985/2019)
Wittenberge, Carcosa Verlag, 2023, 859 S.
ISBN 978-3-910914-00-1
Hardcover / 48,00 Euro (Subskriptionspreis bis 1.5.2024, danach 58,00 Euro)

Vor mir liegt ein schon äußerlich gewichtiges Buch. Der freundlich hellbraune Einband trägt in sehr klarer Schrift den Namen der Autorin und den Titel IMMER NACH HAUSE. Dazwischen nimmt eine Illustration aus dem Hause benSwerk prominent ihren Platz ein.

Wer das Hardcover in die Hand nimmt und die 850 Seiten durch die Finger laufen lässt, erblickt ein- und mehrspaltig bedruckte Seiten, Bilder, Karten, Tabellen; wer Stichproben liest, findet Prosa, Gedichte, Stammbäume, sogar ein Wörterbuch.

Wer aber, wie das bei einem Roman ja üblich ist, von vorne beginnt, liest die Geschichte vom Volk der Kesh und wie diese Leute in der Zukunft versucht haben werden, mit der Welt zurecht zu kommen, die wir heute Lebenden ihnen hinterlassen. Die Kesh sind nicht isoliert, um ihr Siedlungsgebiet im Na-Tal (im dann ehemaligen Nordkalifornien gelegen) herum gibt es andere Stämme, Völker, Leute – und als gleichberechtigten Protagonisten die Natur.

Das Leben unserer Nachfahren wird uns hauptsächlich von Erzählstein näher gebracht, einer Kesh-Frau, die aus eigenem Entschluss fortgeht von ihren Leuten, die viel erlebt auf ihrer Reise – und am Ende dann doch für „immer nach Hause“ kommt.

Zusätzlich hat das Buch mit Pandora, der von Fernher gekommenen Sammlerin, eine allwissende Kommentatorin, deren Einlassungen wir das erzählerische Raum-Zeit-Koordinatennetz ebenso verdanken wie die übrigen Geschichten der Kesh, ihre Theaterstücke, ihre Kunstwerke, die Beschreibungen der Riten und Tänze, der Hütten und Plätze, der Tiere und Sträucher, der Jahreszeiten und Umweltgefahren, all der Dinge, die wir wissen wollen, um unser Bild dieser letztlich utopischen Gesellschaft zu vervollständigen.

(Wobei der Begriff »utopisch« im a-historischen Sinn gebraucht wird, da ja gerade die für eine Utopie typische Insel-Situation hier nicht gegeben ist. Es handelt sich vielmehr um Le Guins Vision einer möglichen Lebensweise für Leute, die im Einklang mit ihrer Welt sind.)

Aus all diesen Details ergibt sich ein überaus stimmiges, immer klarer und bunter werdendes Bild einer Gesellschaft, die sich von der unseren in vielen Punkten unterscheidet, von Le Guin aber mit so viel Mitgefühl und Empathie geschildert wird, dass wir diese Unterschiede ganz oft vergessen und hinein tauchen in ein überaus reiches und lebenswertes Dasein. Es gibt nur wenige Hinweise auf die weit zurückliegenden Ereignisse und was seither geschah oder welche „Vergangenheits-Technik“ noch in Gebrauch ist, es empfiehlt sich also ein langsames und aufmerksames Lesen.

Ja, man muss sein Gehirn schon einschalten bei der Lektüre dieses Buches, aber wer bereits andere Werke von Le Guin gelesen hat, weiß, dass das kein Problem darstellt, denn beim Lesen ihrer Texte aktiviert sich das Denken automatisch. Wer jemals in FREIE GEISTER oder DIE LINKE HAND DER DUNKELHEIT versunken ist, weiß zudem, dass dieses „Selbstdenken“ kein Hindernis darstellt, für das herzerwärmende Gefühl, mit einer lieben Freundin im Gespräch zu sein. Am Ende schließen wir das Buch mit einem zufriedenen, dankbaren, vielleicht sogar glücklichen Lächeln im Gesicht.

Dass dies so ist, dass diese Ausgabe von IMMER NACH HAUSE in der vorliegenden Form tatsächlich so gelungen ist, verdankt sich gleich mehreren glücklichen Zufällen. Zum einen konnte Le Guin vor einigen Jahren ihr Opus Magnum nochmals durchsehen und deutlich erweitern. Zum anderen gelang es, mit Karen Nölle als literarische Übersetzerin, Helmut W. Pesch als Linguist und Matthias Fersterer als an Umweltthemen und Mythologie interessierter Verleger und Übersetzer ein Team zusammenzustellen, wie es für dieses Buch nicht optimaler hätte sein können. Mit welchen Herausforderungen die Übersetzerriege konfrontiert war und auf welch stimmig-kreative Lösungen sie dafür kamen, zeigt beispielhaft bereits der erste Satz:

  • »Die Leute in diesem Buch könnten einst lang, lang nach unserer Zeit in Nordkalifornien gelebt haben werden.« (S. 13)

Hier zeigt die Autorin auf, was sie mit „Zukunftsarchäologie“ meint: eine in die Zukunft verlegte Betrachtung bereits Geschichte gewordener Ereignisse; echte, literarisch ausgefeilte Science Fiction. Auch für die Übersetzung des Roman-Titels ALWAYS COMING HOME gab Le Guin den entscheidenden Hinweis, handelt es sich doch um ein englischsprachiges Zitat aus dem Romanfragment HEINRICH VON OFTERDINGEN von Novalis, das im deutschen Originaltext „immer nach Hause“ lautet. Gemeinsam konnten die Übersetzer*innen alle durch das Original aufgeworfenen Fragen klären und so diese nicht genug zu lobende deutsche Fassung erstellen.

Dass wir diese herrlich fließende und dabei gleichzeitig wohldurchdachte und intelligent konstruierte Prosa nun endlich auch in unserer Muttersprache lesen dürfen, macht IMMER NACH HAUSE nicht zum Buch des Jahres, sondern zum Buch des Jahrzehnts!

Horst Illmer

GerdUnd noch eine interessante Ergänzung zu diesem Artikel. Ich habe diesen Artikel von Horst zusammen mit einer weitergeleiteten e-mail bekommen. Aus dem Hause "Memoranda Verlag" (welcher das Imprint Carcosa Verlag mit betreut) von Hardy Kettlitz persönlich (am Vorabend des Sendetermins). Aktuell ist die Sendung in der Mediathek zu finden. Den Inhalt dieser e-mail wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten:

"Hallo ihr Lieben,

nur zur Info, falls ihr am Sonntag gegen 23:35 Uhr noch nichts vorhabt:
Denis Scheck stellt in DRUCKFRISCH (ARD) unser Buch „Immer nach Hause“ von Ursula K. Le Guin vor.
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/sendung/sendung-vom-19-11-2023-104.html
Unser Lieblingssatz:
»›Immer nach Hause‹ hat das Potenzial, zu einem ›Herrn der Ringe‹ einer ökologisch alarmierten Generation zu werden.«

Herzliche Grüße
Hardy."

 

Heute beginnt unser alljährlicher Adventskalender. Zusätzlich zu unseren "normalen" Rezensionen gibt es bis Heilig Abend täglich einen Tipp für eure Wunschzettel oder eine Idee zum verschenken. Ergänzt werden diese Beiträge durcch unsere Podcasts, die in der Adventszeit auch jeweils um diese Themen kreisen. Ideen und Tipps fürs Weihnachtsfest. Der erste Beitrag in diesem Jahr bildet gleichzeitig den Abschluss für Horsts Serie über die erste Welle von Veröffentlichungen aus einem neuen Verlag mit einem neuen Konzept. Horst hat bereits vor dem Adventskalender begonnen,

den ganzen Beitrag lesen…

Das lange Morgen

von am 29. November 2023 Kommentare deaktiviert für Das lange Morgen

Leigh Brackett
DAS LANGE MORGEN. Roman.
Aus dem amerikanischen Englisch neu übersetzt von Hannes Riffel
(THE LONG TOMORROW / 1955)
Wittenberge, Carcosa Verlag, 2023, 284 S.
ISBN 978-3-910914-04-9
Klappenbroschur / 22,00 Euro

Die 1915 geborene Leigh Brackett war eine der ersten Frauen, die erfolgreich Science-Fiction-Geschichten schrieben, und sie blieb dem Genre ein Leben lang treu. Allerdings verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt zusätzlich in Hollywood mit dem Schreiben von Drehbüchern, darunter solche Klassiker wie RIO BRAVO und THE EMPIRE STRIKES BACK.

Wie damals üblich begann sie Anfang der 1940er Jahre mit Kurzgeschichten die später zu Romanen zusammengefasst und als Taschenbücher veröffentlicht wurden. 1955 allerdings gelang ihr mit THE LONG TOMORROW ein Meisterwerk, das bei Doubleday sofort als Hardcover veröffentlicht wurde.

Der Roman spielt in einer postapokalyptischen Zukunft, in denen die USA sich nach einem Atomkrieg in einer Phase des Neubeginns befinden, die vor allem von Landwirtschaft und Religion geprägt wird. Großstädte, Technik und Erfindungsgeist sind verpönt und werden unterdrückt. In dieser restriktiven Gesellschaft regen sich bei dem jungen Len Colter, angestachelt von seinem Vetter Esau, Widerspruchsgeist und Abenteuerlust. Gemeinsam verlassen sie ihr Heimatdorf und ziehen los, um die sagenumwobene Technikmetropole Bartorstown zu suchen …

Brackett gelingt es in ihrem Entwicklungsroman die Balance zu halten zwischen spannendem Abenteuer, psychologisch fundierten Einblicken in die Vorstellungswelten ihrer Protagonisten und den Argumenten für und gegen einen neuen technischen Fortschritt. Als Anregung für ihre ländliche Agrargesellschaft dienten ihr eine Gemeinde der Amish, die sie kennen lernte als sie mit ihrem Mann Edmond Hamilton nach Ohio gezogen war.

Auf Deutsch erschien das Werk erstmals 1959 unter dem Titel AM MORGEN EINER ANDEREN ZEIT in der Heftromanreihe UTOPIA-Großband. Sowohl diese Ausgabe als auch die 1983 erschienene Neuausgabe als UTOPIA-Taschenbuch sind stark gekürzt und fürchterlich bearbeitet.

Umso verdienstvoller ist deshalb die Veröffentlichung bei Carcosa, die von Hannes Riffel neu übersetzt wurde und den Titel DAS LANGE MORGEN trägt. Erstmals ungekürzt und mit dem nötigen Respekt übertragen, kann sich hier Bracketts Erzählkunst voll entfalten. Wenn Len am Ende des Buches gemeinsam mit seiner Frau um die Erkenntnis ringt, welchen Weg sie gemeinsam gehen sollen, wo die Zukunft ihrer Kinder liegen soll, dann ist diese Szene so intensiv nachfühlbar wie dies nur bei wirklich guter Literatur möglich ist. Mit DAS LANGE MORGEN findet ein großes Werk der US-amerikanischen Science Fiction endlich seinen Weg zu uns.

Horst Illmer

Leigh Brackett
DAS LANGE MORGEN. Roman.
Aus dem amerikanischen Englisch neu übersetzt von Hannes Riffel
(THE LONG TOMORROW / 1955)
Wittenberge, Carcosa Verlag, 2023, 284 S.
ISBN 978-3-910914-04-9
Klappenbroschur / 22,00 Euro

Die 1915 geborene Leigh Brackett war eine der ersten Frauen, die erfolgreich Science-Fiction-Geschichten schrieben, und sie blieb dem Genre ein Leben lang treu. Allerdings verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt zusätzlich in Hollywood mit dem Schreiben von Drehbüchern, darunter solche Klassiker wie RIO BRAVO und THE EMPIRE STRIKES BACK.

den ganzen Beitrag lesen…