Die Welt von Arran! Teil 2 – Die Völker der Elfen
von Dom am 21. August 2023 Kommentare deaktiviert für Die Welt von Arran! Teil 2 – Die Völker der Elfen
Elfen (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin und andere
Zeichner: Kyko Duarte und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)
Nachdem ich euch in der letzten Rezi die Welt von Arran vorgestellt habe, fokussiere ich mich nun auf die einzelnen Albumreihen, die in diesem Universum angesiedelt sind. Den Anfang machen selbstverständlich die Elfen, mit denen alles angefangen hat. In der nordischen Saga gab es die Lichtelfen und Dunkelelfen, bei Tolkin Hochelfen und Waldelfen. Hier gibt es sogar noch mehr:
– Blauelfen …oder wie Gerd sie gerne auf Grund ihrer bläulichen Haut nennt – „Die Schlumpfelfen“: Hauptsächlich vertreten auf den nördlichen Inseln der Welt Arran sind die Blauelfen ein Volk aus Seefahrern, deren Magie an die Wasserbändiger aus „Avatar – Die Legende von Aang“ erinnert.
– Waldelfen: wie der Name bereit verrät lebt dieser Stamm, tief in Lothlorien-ähnlichen Zauberwäldern, im Einklang mit der Natur. Besonderes Highlight für mich ist deren Architektur, die wesentlich naturverbundener wirkt als z.B. bei den Waldelfen in Verfilmung von „Der Hobbit“. Sehr gut gefällt mir auch das diese Elfen nicht so "prüde" sind wie wir es aus Mittelerde gewohnt sind.
– Weißelfen: Im Prinzip sind diese drachenreitenden hellhaarigen Krieger, deren Frisuren mich stark an Elfquest erinnern, die Hochelfen dieser Welt.
– Halbelfen: Der interessanteste Zweig. Die Halbelfen sind kein wirklicher Stamm, sondern lediglich die Bezeichnung für alle „Bastarde“, durch deren Adern auch Elfenblut fließt. Da sind wirklich einige kreative und lustige Mischungen dabei.
– Schwarzelfen: Dieses Volk von Assassinen und Auftragsmördern besteht aus Elfen aller Stämme, in deren Herz die Dunkelheit wohnt. Man wird nicht als Schwarzelf geboren, sondern durch seine tragische Vorbestimmung und düsteren Handlungen zu einem der ihren.
Ursprünglich war das Projekt so geplant, über jeden der Elfenstämme einen Band zu produzieren, dies ist allerdings dezent eskaliert und wir befinden uns inzwischen bei Band 34. Jeder einzelne davon ein absoluter Hingucker. Die durchgehend starke Qualität der Reihe ist etwas von dem sich die großen Comicverlagsnamen aus Übersee definitiv eine Scheibe abschneiden sollten!
Wir haben so gut wie alle Bände auf Lager. Sollte mal einer nicht direkt bei uns im Laden stehen, können wir den innerhalb eines Tages besorgen, denn erfreulicher Weise sind noch alle Bände beim Splitter Verlag lieferbar.
Tschau, valar morghulis, euer Dom
Elfen (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin und andere
Zeichner: Kyko Duarte und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)
Nachdem ich euch in der letzten Rezi die Welt von Arran vorgestellt habe, fokussiere ich mich nun auf die einzelnen Albumreihen, die in diesem Universum angesiedelt sind. Den Anfang machen selbstverständlich die Elfen, mit denen alles angefangen hat. In der nordischen Saga gab es die Lichtelfen und Dunkelelfen, bei Tolkin Hochelfen und Waldelfen. Hier gibt es sogar noch mehr:
–
- Kategorie: Comics , dt. Comics , europäische Schule , Rezis
- Kommentare deaktiviert für Die Welt von Arran! Teil 2 – Die Völker der Elfen

Elfen / Die Legenden der Zwerge / Orks & Goblins / Magier (Splitter)
Strange #1 – Die oberste Zauberin (Marvel / Panini Comics)
Moon Knight – Wächter der Nacht (Marvel Comics / Panini)
Nordlicht – Im Tal der Trolle (Egmont BÄNG!)
Hulk – Monsterwahnsinn (Marvel / Panini Comics)
Spider-Man: Indien (Marvel / Panini Comics)
X-Men ’92 – House of XCII – Zurück in die Zukunft
Steve Rogers: Captain America #1 (2023) – Wächter der Freiheit (Marvel / Panini Comics)
Mein favorisierter Cap war immer Steve, also hab ich dessen Band natürlich zuerst gelesen. Die Zeichnungen von Carmen Carnero sind sehr guter amerikanischer Superhelden Standard und wissen durch actiongeladene Szenen und packende Winkel zu begeistern. Das neue Autorenteam aus Kelly und Lanzing serviert uns eine interessante retro-aktive Geschichte die mit den Ursprüngen von Caps Schild zusammenhängt. Ein zusätzliches Schmankerl: Ein Teil der Story spielt tatsächlich in Deutschland. Allerdings gibt es von mir erheblichen Abzug in der B-Note. Die beiden schreiben etwas am Charakter von Steve Rogers vorbei und durch die ein oder andere unpassende Bemerkung (auch über Deutsche) wirkt Cap leider wie das, was er eben nicht ist: eine amerikanische Propaganda Figur. Das hat mir ganz und gar nicht gefallen da Marvel selbst seit den 60ern dabei ist dieses falsche Bild von Cap zu widerlegen.
A.X.E. – Tag der Entscheidung #1 (Marvel / Panini Comics)
Die Welt der Menschen kann natürlich nicht akzeptieren dass die Mutanten sie in allen erdenklichen Bereichen überholt haben – vor Allem politisch und marktwirtschaftlich. Die Eternals können nicht akzeptieren dass die Mutanten nun unsterblich sind, denn dies bedroht ihren Status als „Götter der Erde“. Ebenfalls können die Eternals nicht tolerieren dass die Avengers in einem Celestial leben, was für die Eternals Gotteslästerung gleichkommt…und all dies kocht gerade so richtig schön hoch und bringt das Fass zum Überlaufen. Während die Eternals Krakoa angreifen werden die Avengers zwischen die Fronten gezogen….
Autor: Scott Snyder
Black Panther # 1 (2022) – Schattenkrieger (Marvel / Panini Comics)
BUNGGUSEOK GIMSSI/OMAGRAM: THE ADVANCED PLAYER OF THE TUTORIAL TOWER #1 € 16,00
Punisher #1 – Der König der Killer
Carnage #1 – Albtraum in Rot
Venom – Der gnadenlose Retter
Moon Knight: Schwarz, Weiss & Blut
Wenn man mich nach meiner Lieblingsgeschichte mit dem Mitternachtsdetektiv fragt, läuft es im Grunde auf zwei Titel hinaus: Frank Millers und David Mazzucchellis BATMAN: YEAR ONE und "Der Kult" von Jim Starlin und Bernie Wrightson. Bei letzterer darf man wohl mit Fug und Recht behaupten, dass es sie ohne Millers Einfluss nicht gegeben hätte. Die eine oder andere Anleihe an dessen "Batman: The Dark Knight" kann und soll nicht verleugnet werden. Der deutlichste Hinweis sind die "Talking Heads" in Form von Nachrichtensprechern. Dass sich vorliegendes Werk in recht düstere Gefilde begibt, ist u. a. auch Frank Miller zu verdanken. Für Starlin typische Themen sind Kritik an organisierter Religion, die hier sicherlich extremer ausfällt als an anderen Stellen (z. B. die Church of the Instrumentality in DREADSTAR) und speziell auf Kulte und Sekten abzielt. Außerdem nimmt er den damaligen Präsidenten der USA, Ronald Reagan, aufs Korn. Das ist hier weniger deutlich als er es z. B. in GILGAMESH II getan hat, und spricht speziell die Staatsverschuldung und den damit einhergehenden Anstieg an Obdachlosen an, welche von der scheidenden Reagan-Administration hinterlassen wurden.
Tarot – Witch of the Black Rose #129.


Weihnachten mit den Marvel Superhelden


Es ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen, wodurch denen dann auch noch jeder Ausdruck abgeht.
X-Men Legends #1 – Der letzte Summers
Ben Reilly: Spider-Man – Am Anfang der Klonsaga
Silver Surfer – Wiedergeburt
Flix (Text & Zeichnungen)
1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
2. Shang-Chi #1 Gegen das Marvel-Universum
3. Shang-Chi #2 Familienzwist
Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
Max Baitinger
Nate Powell
Älteres Material hat hierzulande seit vielen Jahren einen eher schweren Stand. Älteres Material aus den Superhelden-Universen von DC und MARVEL, um genau zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass Panini sich in den letzten Jahren an einige Projekte gewagt hat, die eigentlich alle eine ausführliche Besprechung verdient hätten. An dieser Stelle wollen wir uns einmal mehr mit einem Vertreter der „British Invasion“ bei DC Comics aus den 1980ern beschäftigen. Eine Werke Alan Moores wurden hier über die Jahre schon ausführlich vorgestellt. Das bekannteste Werk des streitbaren Northhamptoners dürfte freilich WATCHMEN sein. SWAMP THING nimmt dabei einen besonderen Platz in Moores Œuvre ein. Moore blieb der Serie ca. dreieinhalb Jahre (Anfang 1984 – Mitte 1987) treu. Damit handelt es sich nicht nur um eine der längsten Strecken im Schaffen des Briten. Sie stellt auch eine Art Bindeglied zwischen den frühen Werken wie z. B. CAPTAIN BRITAIN (1982/83) und reiferen Geschichten wie eben WATCHMEN dar.
Jens Natter
Félix, Gastine
Hannah Brinkmann
René Goscinny / Albert Uderzo
Latürnich haben wir den 6. meefränggischn Asterix pünktlich für euch vorrätig. Trotz Corona wollen wir euch auch diesmal wieder mit signierten Exemplaren erfreuen. Am Donnerstag, dem 1. April werden deswegen die beiden Übersetzer Gunther Schunk und Kai Fraass ab 16:00 Uhr bei uns vor Ort sein. Um einen reibungslosen und möglichst kontaktfreien Ablauf zu gewährleisten bitten wir euch um Vorbestellungen. Bitte schickt uns die gewünschte Menge, entsprechende Wunschnamen für eine Widmung und eure Kontaktdaten per email an 
Florian Winter
Étienne Willem
Burn hat ja schon in einem der 
Nur noch wenige Tage bis zum diesjährigen GCT. Am Samstag, dem 11. Mai ist es so weit. Direkt nach KaZus Spielbar am Freitag Abend. Kurze Erhohlungszeit und ab 09:00 Uhr sind wir wieder für euch da. Mit einem fetten Programm, jeder Menge Gratiscomics und einem tollen Stargast. Er ist gewissermaßen unser Botschafter der Neunten Kunst und auch so etwas wie ein Bindeglied verschiedener bildender Künste. Plastik, Malerei, Comic und digital art. Überzeugt euch selbst…
Erik Staub erzählt über sich selbst:




Alles weitere und die gewohnten Infos gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. Ihr könnt euch in jedem Fall schon einmal darauf einstellen, dass es ein Fest wird. Ein Comic-Fest.
Danke an die Young Avengers Europe für die Cosplay-Unterstützung. Besonders der "wahrscheinlich weltweit erste Cosplayer", der "Old Man Quill" darstellt und heute zum zweiten mal bei uns im Laden war. Der erste Teil der Miniserie erscheint erst am 06.02.2019! Schaut euch die Perfektion an…
B. Azzarello/E. Risso
Stadt der träumenden Bücher Graphic Novel Bd 1 & 2
Gerd hat es als "mehr als nur eine Signierstunde" angekündigt…und ich kann ihm im Nachhinein "mehr als Recht geben". Diese kurzweilige Präsentation war wieder mal ein wunderbares Highlight meiner Comicdealer Karierre. Nach einigen technischen Problemen, die Marcus jedoch meisterlich in den Griff bekam, erzählte uns Jing Liu unterhaltsam über sich und sein Werk. Er begleitete uns lehrreich und amüsant durch die ersten zwanzig Seiten des ersten Bandes, immer simultan übersetzt, von seiner Verlegerin Elisabeth von Chinabooks.ch, die mit uns zusammen bereits das dritte Mal (die ersten beiden Male waren in der Sinologie in der Würzburger Universität ) so eine wunderbare Veranstaltung möglich gemacht hat. Schließlich ist es nicht alltäglich, dass man mal so hurtig einen Zeichner aus dem Reich der Mitte einfliegen lässt. Danke noch mal für deine unermüdliche Arbeit, Elisabeth, dies den Lesern zu ermöglichen. Über die geographischen Bedingungen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung und das Leben in China haben, erzählte Jing Liu, über die "Einwanderungsproblematik", damals eher Invasoren aus dem Norden 😉 und über die immer wiederkehrenden Zyklen der verschiedenen Dynastien. Zu guter Letzt, gab es noch eine Kurzstory auf Chinesisch, mit der Jing uns die Entwicklung der chinesischen Schriftzeichen anschaulich und witzig erklärte. Vielen Dank für die ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen 2 Stunden, Jing Liu.
Jing Liu, ein chinesischer Zeichner, stellt sein Werk über die Geschichte Chinas vor. Ein Werk in 5 Bänden. Ein Comic, ein Lehrbuch? Das kann für den einen oder anderen schon mal als trockene Thematik rüberkommen. Anscheinend haben das wohl viele gedacht, die unsere Ankündigung und Einladung nicht wahrgenommen haben. Sehr sehr schade, dass für solche tollen Events nur noch eine Handvoll! Interessierte zu gewinnen sind. Es heißt der Einzelhandel muss sich mehr bemühen, Einkaufen zum Erlebnis zu machen. Hmm, chinesicher Comic-Zeichner, spannende Präsentation, amüsanter Vortrag, kostenlose Zeichnungen von einem Künstler, der wahrscheinlich nie mehr in Europa sein wird. Die Zielgruppe hätten wir doch unter unseren Kunden…
Olaf Brill (Text) & Michael Vogt (Bilder)
Am kommenden Samstag, dem 13.01.18 findet zum zweiten mal der deutsche MARVEL-TAG statt. Zum Start des neuen schockierenden Events SECRET EMPIRE und der neuen Spider-Man US-Serie, feiert Panini mit mehr als 80 teilnehmenden Comic-Shops im deutschsprachigen Raum den MARVEL-TAG.
So, nochmal ganz kurz zur Erinnerung. Am Donnerstag, 7.September kommen die fränggischen Asterix Jungs mit ihrn neun Büchle zum Sichnier vo ihrm neuesde Werg: Asterix un die Schlåchdbladdn. Von 17:00 Uhr bis Lådnschluss könnt ihr euch euere Büchli veredel lass. Mid ennzigårdiche Schbrüch und die Unnerschrifdli vo die Üwersedzer.
Als erstes Event, das wir direkt organisieren kommt die Spielbar – diesmal nicht in "Konkurrenz" zu Brot und Spiele – sorry dafür nochmal an dieser Stelle, aber die Termine sind einfach begrenzt. Am Freitag, dem 18.August ab 18:00 Uhr geht es wie gewohnt in der AMV an die Spieltische – also eine Woche nach Brot und Spiele, wo ihr euch wie gewohnt am 2. Freitag des Monats im Schelmenkeller einfinden könnt.
Veranstaltung Nummer zwei ist dann unser Sommerfest am 26.August. Wie das im Groben abläuft, wisst ihr ja bereits. Schnäppchen, Kiloware, Party, Grillen, Kaffee, Kuchen usw. Und wie immer haben wir uns noch etwas ganz besonderes einfallen lassen. Es gibt einen Gast – oder eine Gästin diesmal – ja, eine Zeichnerin. Zum Sommerfest kommt diesmal aus München die fabelhafte Sabrina Schmatz – Zeichnerin und Autorin der Reihe München 1945. Auch wenn die 1983 geborene Zeichnerin (noch) nicht allzuviel veröffentlicht hat, ist sie weit mehr als nur ein Geheimtipp. Ihre Comic- Zeichnungen wirken fantastisch und auch ihre Illustrationen haben ein ganz besonderes Flair. Freut euch also auf die Signierstunde zum Sommerfest. Nähere Infos gibt es wie immer kurz vor dem Event.
Und dann kommt da noch ein Monster-Event für ålle Meefrånggn. Noch vor dem brandneuen "Asterix in Italien" – dem mittlerweile dritten aus der Feder von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad – gibt es einen neuen Asterix uff Meefränggisch. Mit "Asterix und die Schlachtbladdn" immerhin schon der fünfte Band in der Reihe. Und natürlich geben sich die "Üwersedzer" gleich am Tag der Veröffentlichung die Ehre um eure Bände mit ihrem Namen und nadürlich em Schbrüchle zum veredeln. Aufgemerkt und den 7.September vorgemerkt – da sind der Gunther Schunk und der Kai Fraass für euch in Aktion!