Brettspiele

Warhammer Invasion Aftermath

von am 9. Oktober 2012 4 Kommentare

Ich, nicht ganz glücklich…

Richtig, mein Ziel war es, ein bisschen besser abzuschneiden, als beim ersten Turnier. Hab ich geschafft. Ich war Vorletzter. Damit war sogar der Trostpreis fort. Hört sich nach wenig Spaß an, stimmt aber nicht.

Es war wieder eine super Stimmung, 14 Spieler diesmal, dafür deutlich mehr aus Würzburg und Umgebung und weniger Angereiste. Das allein macht Hoffnung, dass mit Warhammer Invasion mal wieder eine wachsende fantasyspielende Gemeinde entsteht. Es gab sogar Zaungäste, die einfach nur die Stimmung mitnehmen wollten und sich darüber gefreut haben, mit Gleichgesinnten einen netten Sonntag Nachmittag zu verbringen.

Torsten hat wieder alles super organisiert und diesmal, als alleiniger Judge, selbst nicht mitgespielt. Es gab epische Schlachten (ich selbst hatte eine nicht enden wollende Begegnung über 50 min, normalerweise sollten in dieser Zeit 2-3 Spiele laufen), und die Spielstile der einzelnen Teilnehmer waren extrem unterschiedlich (ja, ich hasse sadistische Dunkelelfen) und daher wirklich kurzweilig. Wer Lust hat, ein paar Eindrücke mitzunehmen, kann einen Blick in die Galerie werfen.

Noch kurz die Fakten in Form der Plazierung:
1. Christian Ehmann – Chaos – 15 – 10:1
2. Thomas Scheer – Dunkelelfen – 12 – 8:2
3. Florian Stumpf – Dunkelelfen – 12 – 8:3
4. Michael Höpfl – Imperium – 9 – 6:4
und Frank Walter – Chaos – 9 – 6:4
und Nico Zuk – Dunkelelfen – 9 – 6:4
7. Sebastian Gerlach – Dunkelelfen – 9 – 6:6
8. Fabian Kern – Zwerge – 6 – 6:6
9. Max Frauenhofer – Hochelfen – 6 – 5:6
10. Markus Dettelbacher – Chaos – 6 – 4:6
und Katharina Zuber – Orks – 6 – 4:6
12. Holger Deinert – Zwerge – 3 – 3:8
13. Gerd Eibach – Hochelfen – 3 – 1:8
14. Rainer Schenker – Zwerge – 0 – 0:9
Christian hat sich damit für die DM qualifiziert, herzlichen Glückwunsch!

manchmal wars richtig knapp…aber das Spiel ist erst zuende, wenn…der Gerd verloren hat 🙁

Allgemeiner Tenor nach der Siegerehrung und Qualifikation des Ersten zur anstehenden Deutschen Meisterschaft war, dass das sicher nicht die letzte Veranstaltung dieser Art bleiben wird. Es sind regelmäßige Funturniere geplant, außerdem haben wir uns wechselseitig "verpflichtet", sowohl bei den wöchentlichen Brettspieletreffen in der KHG (siehe Kalender) als auch beim monatlichen "Brot und Spiele" Treffen im Schelmenkeller (siehe Kalender) weiterhin fleißig die Werbetrommel zu rühren. Mir wurde das Versprechen abgerungen, wieder mehr Spiele im Laden abzuhalten und dafür Fläche zur verfügung zu stellen. Ja, versprochen. Bis auf weiteres, also bis wir den Umbau im Lager gestämmt haben, wird es mit den Klapptischen im Nebenraum funktionieren müssen. Vorerst ungefähr jeden zweiten Samstag (wenn ich Dienst habe), wird es (zuerst auch in diesem Fall WH Invasion) Spielemöglichkeiten geben. Wer Interesse hat, kann auch andere Spiele vorschlagen, oder einen Termin zum Invasion Probespielenunderklärenlassen vereinbaren 😉

Richtig, mein Ziel war es, ein bisschen besser abzuschneiden, als beim ersten Turnier. Hab ich geschafft. Ich war Vorletzter. Damit war sogar der Trostpreis fort. Hört sich nach wenig Spaß an, stimmt aber nicht.

Es war wieder eine super Stimmung, 14 Spieler diesmal, dafür deutlich mehr aus Würzburg und Umgebung und weniger Angereiste. Das allein macht Hoffnung, dass mit Warhammer Invasion mal wieder eine wachsende fantasyspielende Gemeinde entsteht. Es gab sogar Zaungäste, die einfach nur die Stimmung mitnehmen wollten und sich darüber gefreut haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Second Chance

von am 24. September 2012 5 Kommentare

Wenn ich gerade frisch erhohlt aus dem Urlaub zurück bin, gibt es als erstes normalerweise eine ganze Latte von Lese-Empfehlungen. Keine Angst, wird es auch diesmal geben, aber nicht ganz so viele, wie sonst. Denn diesmal gab es neben Sport, Sightseeing und eben Lesen noch etwas anderes. Warhammer Invasion. Wir hatten das Spiel dabei und haben 1001 Testspiele, Deckbau und Strategietests gemacht. Das Fieber hatte uns fest im Griff. Zum Teil wegen des großen Erfolges unseres ersten Würzburger Turniers und zum Teil wegen des anstehenden zweiten Qualifikationsturniers für die Deutsche Meisterschaft, das wir für Würzburg zugesprochen bekommen haben. Am 7. Oktober gibt es eine zweite Chance für alle, die sich qualifizieren wollen, oder einfach nur mal zocken wollen. Ich habe das bereits beim ersten geschrieben und kann es nur bestätigen. Das Spiel rockt und macht einfach jedem Spaß. Spielen ist alles und egal ob man im Turnier etwas reißen kann oder will, es ist einfach schön, auch mal in einer solchen Athmosphäre zu zocken. Ihr seid alle willkommen! Erfahrene Spieler und Newbies. Turnierzocker und Spaßspieler.

Und als kleinen Anreiz gibt es neben der Qualifikationsmöglichkeit wieder etliche Preise. Ich bin auf jeden Fall dabei und werde wieder mit meinem gemischten Deck antreten. Ein neuer Versuch mit einem Bündnis der uralten Feinde Elfen und Zwerge vielleicht ein paar Plätze nach vorne zu kommen 😉 Für einen Sieg wird es auch diesmal sicher nicht reichen, aber die Aussicht auf jede Menge Spaß ist einfach verlockend…

Anmelden könnt ihr euch, wie schon beim letzten Mal über das Forum, per email oder direkt vor Ort. Wer noch Fragen hat, oder das Spiel einfach mal kennen lernen möchte, kann gerne vorbeikommen und mich perssönlich fragen. Auch wenn ich kein Regelguru bin, kann ich das meiste sicherlich beantworten oder noch die ein odeer andere Vorbereitungsrunde organisieren. Wir spielen sicher noch ein paar mal im Vorfeld!

Wenn ich gerade frisch erhohlt aus dem Urlaub zurück bin, gibt es als erstes normalerweise eine ganze Latte von Lese-Empfehlungen. Keine Angst, wird es auch diesmal geben, aber nicht ganz so viele, wie sonst. Denn diesmal gab es neben Sport, Sightseeing und eben Lesen noch etwas anderes. Warhammer Invasion. Wir hatten das Spiel dabei und haben 1001 Testspiele, Deckbau und Strategietests gemacht. Das Fieber hatte uns fest im Griff. Zum Teil wegen des großen Erfolges unseres ersten Würzburger Turniers und zum Teil wegen des anstehenden zweiten Qualifikationsturniers für die Deutsche Meisterschaft,

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion Quali-Turnier in Würzburg

von am 3. September 2012 3 Kommentare

Am Samstag fand das erste Warhammer Invasion Turnier in Würzburg statt. Die 18 Teilnehmer kamen nicht nur wegen der Chance auf eine Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft zustande, es war alles in allem eher ein großer Spaß für alle. Meine eigenen Resentiments Turnieren gegenüber, die mich jahrelang davon abgehalten haben, selbst wieder einmal bei einem teilzunehmen, sind völlig ausgeräumt worden. Die Organisation der beiden Judges Torsten und Julian war super und bei allen Teilnehmern stand das Spiel im Vordergrund. Absolute Fairness, freundschaftlicher Umgang und Spass dominierten den gesamten Spieltag. Die bunt gemischten Teilnehmer zwischen 6(!) Jahren (mein einziger Siegpunkt, schluchz) und (ich fürchte) meinen fast fünfzig Lenzen, hatten sogar zwischendurch immer wieder Zeit für kleine Freundschaftsspielchen und gegenseitige Deckanalyse. Sogar ich, der am Ende den LETZTEN Platz belegt hat (willst du den Gerd mal vorne sehen, musst du nur die Liste drehen) gab es viel zu lernen und jede Menge Spaß! Zum Schluss, nach der Siegerehrung, die den ersten Platz für Torsten Krämer und den zweiten für einen der angereisten Gäste, Michael Dauphin bescherte, war auf jeden Fall beschlossen, das war nicht das letzte Turnier in WÜ!

In diesem Zusammenhang werden wir bei uns im Laden die Werbetrommel mächtig rühren. Wer Interesse hat, soll mich einfach ansprechen. Wir machen gerne Kennenlernrunden auch außerhalb der Brot und Spiele Treffen! Das Spiel ist vergleichsweise günstig, leicht zu erlernen und macht jede Menge Spaß. Beim nächsten Turnier will ich definitv ein paar Plätze aufsteigen, also her mit den Anfängern 😉

Endstand:

  1. Torsten Krämer – Dunkelelfen – 15 – 10:2
  2. Michael Dauphin – Chaos – 12 – 9:3
  3. Julian Gräßel – Chaos – 12 – 9:6
  4. Thomas Scheer – Dunkelelfen – 9 – 7:4
  5. Christian Ehmann – Chaos – 9 – 6:4
  6. Thilo Waug – Orks – 9 – 8:7
  7. Michael Höpfl – Imperium – 9 – 6:5
  8. Florian Stumpf – Dunkelelfen – 9 – 7:7
  9. Peter Klügl – Zwerge – 9 – 6:7
  10. Max Frauenhofer – Orks – 6 – 7:7
  11. Joschua Böhm – Hochelfen – 6 – 6:7
  12. Frank Walter – Chaos – 6 – 5:6
  13. Markus Böhm – Orks – 6 – 7:9
  14. Katharina Zuber – Orks – 6 – 5:8
  15. Andreas Böhm – Zwerge – 3 – 5:7
  16. Noah Böhm – Imperium – 3 – 5:9
  17. Stefan Thomä – Imperium – 3 – 3:8
  18. Gerd Eibach – Hochelfen – 3 – 3:9

Am Samstag fand das erste Warhammer Invasion Turnier in Würzburg statt. Die 18 Teilnehmer kamen nicht nur wegen der Chance auf eine Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft zustande, es war alles in allem eher ein großer Spaß für alle. Meine eigenen Resentiments Turnieren gegenüber, die mich jahrelang davon abgehalten haben, selbst wieder einmal bei einem teilzunehmen, sind völlig ausgeräumt worden. Die Organisation der beiden Judges Torsten und Julian war super und bei allen Teilnehmern stand das Spiel im Vordergrund.

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion Turnier

von am 25. Juli 2012 Kommentare deaktiviert für Warhammer Invasion Turnier

Erweiterbare Kartenspiele und der Gerd. Hmm ging lange nicht mehr zusammen. All die TCG mit ihrem "ich muss mehr kaufen um besser zu sein" Mentalität haben viel kaputt gemacht. Ein Spiel – und auch ein Kartenspiel – muss immer schon gut sein, spielbar und ausgewogen, ohne dass man irre Summen ausgeben muss. Gegen Erweiterbarkeit ist nichts einzuwenden, sogar Munchkin und Konsorten sind erweiterbar, ohne, dass das Wettrüsten losgehen muss. Es gibt Spiele, die sind einfach gut. Darunter auch etliche Kartenspiele, was dann einfach nur den Preis nach unten korrigiert, wenn in der Produktion auf aufwändige Spielbretter und große Boxen verzichtet werden kann. Das Beste Beispiel sind all die kleinen, feinen Spielchen aus unserem lokalen DDD-Verlag. Günstig, komplex und riesen Spielspaß. Und dann gibt es da noch die Kartenspiele, die von Anfang an gut sind, aber erweiterbar – wie Munchkin – oder eben Warhammer Invasion. Das Lizenzprodukt von GW wird im englischen Original bei Fantasy Flight und in der deutschen Version vom Heidelberger Spieleverlag produziert und ist einfach genial. Du kaufst die Grundbox und kannst damit spielen. Die Regeln sind relativ simpel zu erklären, für MTG Spieler überhaupt kein Problem und auch ansonsten eigentlich in 15min abzuhandeln. Tipp von mir, lasst euch das Spiel erklären, das Regelheft ist ne Katastrophe und macht die ganze Sache unnötig kompliziert. Normalerweise ist Warhammer Invasion ein zwei Personen Spiel, aber mit ganz einfachen Zusatzregeln auch zu dritt und zu viert spielbar. Mein Favorit ist im Moment die vier Spieler Version. Es gibt beim Heidelberger Spieleverlag ein rege genutztes Forum, etliche Erratas und Klarstellungen zu einzelnen Karten und viele Tipps und Tricks, wie man Decks baut oder eigene Strategien entwickelt.

Alles, was man zum Spielen braucht ist im Grundset. Außerdem gibt es noch zwei regeltechnische Erweiterungen für zwei weitere Rassen (Elfen und Dunkelelfen) und eine zusätzliche Kartenklasse (Legenden) und jede Menge Zusatzkarten in Decks (keine Booster!) Wer will, kann gezielt zukaufen, für den Hausgebrauch sind selbst für die vier Spieler Variante im Grundset plus "Angriff auf Ulthuan" mehr als genug Karten für viele Abende Spielspaß.

Und jetzt kommts. Am Samstag dem 1.September gibt es in Würzburg ein Turnier. Sogar ein Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft in Essen. Das sollte Neulinge und Spaßspieler aber nicht abhalten. Dabeisein ist alles und der Deckbau ist eigentlich wirklich einfach. Schon das Grundset gibt genug für einen potentiellen Sieg her. Mit Torsten ist ein Mann dabei, der die Regeln aus dem ff beherrscht. Er hat im Forum bereits ein neues Thema eröffnet und wird alle eure Fragen zu WH Invasion und zum Turnier beantworten und hier im Laden bin ich natürlich wie immer für euch da, bei Fragen und natürlich auch bei Nachschub-wünschen 😉

Hier die Daten in aller Kürze:
Wann? 1. September 2012
Genauer? Beginn 12 Uhr, Ende spätestens 19 Uhr, Anmeldung bitte bis 11:45 Uhr.
Wo? KHG, Hofstallstr. 4, Würzburg.
Startgebühr? Gibt es keine!
Preise? Gibt es! Und der Sieger qualifiziert sich für die Deutsche Meisterschaft in Essen.
Format? Es gelten die normalen Deckbauregeln inklusive der Restricted/Banned-Listen, und die offiziellen Turnierregeln. Verwendet werden dürfen alle erschienenen Karten bis einschließlich Gefäß der Winde / Vessel of the Winds.

Erweiterbare Kartenspiele und der Gerd. Hmm ging lange nicht mehr zusammen. All die TCG mit ihrem "ich muss mehr kaufen um besser zu sein" Mentalität haben viel kaputt gemacht. Ein Spiel – und auch ein Kartenspiel – muss immer schon gut sein, spielbar und ausgewogen, ohne dass man irre Summen ausgeben muss. Gegen Erweiterbarkeit ist nichts einzuwenden, sogar Munchkin und Konsorten sind erweiterbar, ohne, dass das Wettrüsten losgehen muss. Es gibt Spiele, die sind einfach gut. Darunter auch etliche Kartenspiele,

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Romane

von am 6. Juli 2012 14 Kommentare

Bei unserem letzten internen Treffen hat Marcus den Anstoß zu einer neuen Rubrik gegeben.

Top Ten aller Bereiche – Arbeitstitel war TTT (Tip Top Titel, frei nach dem genialen Politmagazin und in Ermangelung der Möglichkeit es DDD zu nennen, ohne den "Dausend Doden Drollen" auf den Schlipps zu treten, auch wenn Dibb Dobb Diddel deutlich besser klingt :-))

Fangen wir mal mit den Büchern an.

Wir wollen in Zukunft subjektive Bestenlisten lieferbarer Bücher oder Zyklen in den verschiedenen Bereichen der phantastischen Literaturführen. Das soll einerseits als Kauftipp zu verstehen sein, andererseits als exemplarische Dokumentation des Genres. Um zu diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, müssen wir zuerst einmal versuchen, das Genre in gewisser Hinsicht zu definieren. Trifft sich gut, dass ich genau darüber erst vor Kurzem lauthals gemeckert habe und – zu Recht – von Glokta zurechtgewiesen wurde. Ein Grund mehr, mich entsprechend ins Zeug zu legen. Das Thema ist komplex. Mit dem folgenden Schema habe ich versucht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die Verzahnungen und Verzweigungen darzustellen. Selbstverständlich werden wir nicht alle, der aufgezeigten Bereiche abdecken, aber ich denke, für eine grobe Einordnung werden wir in jedem Fall sorgen.

Bis jetzt angedacht sind auf jeden Fall die Bereiche:

Fantasy

  1. Fantasy, im klassischen Sinn, also in etwa High Fantasy, Low Fantasy, Sword and Sorcery, Mythologische Fantasy, Mantel und Degen…
  2. Urban Fantasy, düstere Parallelwelten zwischen Heute, Horror, Krimi und Phantastik
  3. Romantic Fantasy mit Geschichten zum träumen. Engel, Vampire, Dämonen. Geschichten zwischen Kuschelfaktor, Erotik und Thrill

Science Fiction

  1. Weltraum-SF von Military SF à la John Ringo und David Weber zu Space Opera im "Kultur-Universum" oder im Reich der "Sieben Sonnen"
  2. Nachkatastrophen-Roman wie "Metro 2033" oder Endzeitromane wie "Ausgebrannt"
  3. Utopie / Dystopie im Sinne von Near Future oder gesamten Weltentwürfen…

Zwischenbereiche und der ganze Rest

  1. Steam Punk als Zwischenform
  2. Randbereiche wie Thriller, Krimi und Horror – Überraschungstreffer – Bücher die nicht so recht in unser Programm passen wollen, aber halt trotzdem einfach genial sind
  3. Ja und dann noch die Jugendbücher, auch wenn ich bei der Trennung echt Magenschmerzen habe

Damit fangen wir jetzt einfach mal die nächsten Tage an. Updates verstehen sich jeweils als Ablösung der alten Listen. Die Titel sind auf zehn begrenzt. Wenn ein Buch dazukommt, muss eines gehen. Fast wie bei Hermke sucht das Superbuch oder Büchercamp 😉 – Ach ja und lieferbar müssen sie sein! Natürlich sind die Listen personalisiert – Es kann also auch sein, dass es eine Endzeitliste von Hermke, eine von Marcus und eine von Bernie gibt…

Wie immer gilt:
Bei Wünschen und Anregungen fragen sie ihren freundlichen Buchhändler in der Nachbarschaft
und die obligatorische Warnung:
Die EU Gesundheitsminister warnen: Lesen gefährdet ihre Dummheit.

Bei unserem letzten internen Treffen hat Marcus den Anstoß zu einer neuen Rubrik gegeben.

Top Ten aller Bereiche – Arbeitstitel war TTT (Tip Top Titel, frei nach dem genialen Politmagazin und in Ermangelung der Möglichkeit es DDD zu nennen, ohne den "Dausend Doden Drollen" auf den Schlipps zu treten, auch wenn Dibb Dobb Diddel deutlich besser klingt :-))

Fangen wir mal mit den Büchern an.

Wir wollen in Zukunft subjektive Bestenlisten lieferbarer Bücher oder Zyklen in den verschiedenen Bereichen der phantastischen Literaturführen.

den ganzen Beitrag lesen…

100 Ausgaben Nautilus – hundertmal Abenteuer & Phantastik

von am 28. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für 100 Ausgaben Nautilus – hundertmal Abenteuer & Phantastik

Das phantastische Printmagazin Nautilus feiert mit Erscheinen seiner hundertsten Ausgabe ein beachtliches Jubiläum. Ursprünglich noch quasi Nachfolger des beliebten Rollenspielmagazins ZauberZeit, wandelte sich die Zeitschrift mit einer umfassenden  Berichterstattung über die Herr der Ringe-Filmtrilogie alsbald zu einem langlebigen Genre-Magazin für fantastisches Kino, Fantasy & SF-Literatur, Abenteuerspiele und PC-Adventures. Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich vor inzwischen 19 Jahren, die von einem Cover von Dionotopia gezierte Erstausgabe hinten in der Romanboutique entdeckte und seitdem zu einem treuen und begeisterten Leser und schließlich auch Mitarbeiter des Heftes wurde, weswegen dieser Beitrag zugeben etwas subjektiv ist.
Zwar hat die Nautilus nach wie vor in Hamburg seinen Heimathafen, unter den zahlreichen Mitarbeitern, von denen viele professionelle Autoren sind, finden sich immerhin auch ein halbes Dutzend (z. T. auch ehemalige) Würzburger locals: Caillean Kompe, Marco Behringer, Christian Endres, Christian Handel, Stephan Spatz und Carsten Pohl.
Das Besondere an der Nautilus ist, dass jede der seit 2006 monatlich erscheinenden Ausgaben einerseits aktuell über alle relevanten Neuerscheinungen informiert, diese Themen andererseits jedoch auch immer von umfassenden Featureartikeln, Interviews, Werkstattberichten und Hintergrundtexten ergänzt werden. Einmalig ist auch das aufwändige und kunstvolle Layout des Magazins, dessen Detailverliebtheit zuweilen etwas verspielt aber nie kitschig wirkt.
Die aktuelle Nummer 100, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema der magischen Verwandlung auseinandersetzt, ist natürlich wieder im Laden zu haben, kann aber auch vorab online durchgeblättert werden:
www.fantasymagazin.de
In diesem Sinne sagt der Comicdealer herzlichen Glückwunsch Nautilus zum Hundertsten und freut sich auf die nächsten 100 Hefte.

Das phantastische Printmagazin Nautilus feiert mit Erscheinen seiner hundertsten Ausgabe ein beachtliches Jubiläum. Ursprünglich noch quasi Nachfolger des beliebten Rollenspielmagazins ZauberZeit, wandelte sich die Zeitschrift mit einer umfassenden  Berichterstattung über die Herr der Ringe-Filmtrilogie alsbald zu einem langlebigen Genre-Magazin für fantastisches Kino, Fantasy & SF-Literatur, Abenteuerspiele und PC-Adventures. Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich vor inzwischen 19 Jahren, die von einem Cover von Dionotopia gezierte Erstausgabe hinten in der Romanboutique entdeckte und seitdem zu einem treuen und begeisterten Leser und schließlich auch Mitarbeiter des Heftes wurde,

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes: Carsten Pohl

von am 11. Januar 2011 Kommentare deaktiviert für Local Heroes: Carsten Pohl

Waren es zum letzten Event im Laden drei Christians (Endres, Krank, Noeth), so sind es diesmal die drei Carstens ;-). Der dritte im Bunde, neben den bereits vorgestellten Söllmann und Grebe, ist Carsten Pohl. Carsten schreibt seit vielen Jahren regelmäßig Rezis, Berichte und Beiträge in nahezu allen Genremagazinen aus dem Phantastik-Spielebereich. Seine profunde Kenntnis der Szene und seine unzähligen Kontakte machen ihn zu einem Kenner wie kaum einen anderen. Viele von euch werden Carsten bereits von vergangenen Brot und Spiele Conventions oder von Mage Knight Turnieren her kennen. Ja, Carsten hat mehrmals bei der deutschen Meisterschaft ganz oben mitgespielt und war auch am Erfolg des ganzen Würzburger Teams nicht unbeteiligt. Immerhin standen mehrere nationale und internationale Pokale in unserer Vitrine. Wer mit Carsten mal um ein Lagerfeuer gesessen war (auch das zum Beispiel auf Brot und Spiele 😉 ), der kennt seine unermüdliche Energie bei den Werwölfen vom Düsterwald und seinen Spitznamen als Special-Character: "Der Dorfpsychologe". Im richtigen Leben ist er Diplompsychologe. Vielleicht hat das etwas miteinander zu tun?

Carstens Artikel im Magazin Nautilus, für das er seit etlichen Jahren als Stammautor tätig ist, beleuchten meist weite Themengebiete. Dabei entstehen zum Beispiel Artikel über das alte Japan und China im Brett- und Kartenspiel in Nautilus 53: "Carsten Pohl durchleuchtet in "Fernostasien – Von chinesischen Provinzen und japanischen Samurais", oder sein Artikel zusammen mit Caillean Kompe in Phantastisch! 38 "Spielwelten im Cthulhu-Mythos" über die Einflüsse von H. P. Lovecraft auf die Welt der Spiele.

Carstens größter Verdienst sind aber nicht sein Wissen, seine Recherchen oder seine Artikel, sondern sein ständiges Streben, die Phantastik-Szene regional und überregional zu bereichern und die große Faszination dieses Genres nach außen zu tragen. Carsten ist unter anderem der Initiator des Forums auf der Comicdealer-Seite und des Stammtisches der Phantastik Schaffenden. Mit letzterem hat er indirekt solche Events wie unsere Jubiläumsfeier beeinflusst. Carsten hat mit seiner Idee uns allen erst aufgezeigt, welches unglaubliche Potential in unserer Region steckt. Er hat mit dieser Idee all die Individuen aus ihren Schneckenhäusern geholt und eine wirklich kreative und fruchtbare Community geschaffen.

Für seine Initiative gebührt ihm unser aller Dank. Auch wenn seine Veröffentlichungen und Arbeiten weniger spektakulär als die eines Volkan Baga, gern gesehenem Gast auf internationalen Messen, oder eines Christian Krank, gefragter Comic-Colorist in Amerika, so hat er dennoch einen der Ehrenplätze verdient. Ohne ihn wären wir um vieles ärmer. Wir freuen uns, dass er wieder einmal eine unserer Veranstaltungen bereichert und hoffen, dass seine integrativen Fähigkeiten auch zum gelingen dieses Events beitragen. Carsten, ich weiß, du bist eigentlich eher schüchtern, trotzdem möchte ich dich hochleben lassen.

Danke für alles!

Waren es zum letzten Event im Laden drei Christians (Endres, Krank, Noeth), so sind es diesmal die drei Carstens ;-). Der dritte im Bunde, neben den bereits vorgestellten Söllmann und Grebe, ist Carsten Pohl. Carsten schreibt seit vielen Jahren regelmäßig Rezis, Berichte und Beiträge in nahezu allen Genremagazinen aus dem Phantastik-Spielebereich. Seine profunde Kenntnis der Szene und seine unzähligen Kontakte machen ihn zu einem Kenner wie kaum einen anderen. Viele von euch werden Carsten bereits von vergangenen Brot und Spiele Conventions oder von Mage Knight Turnieren her kennen.

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes: Carsten Söllmann

von am 7. Januar 2011 Kommentare deaktiviert für Local Heroes: Carsten Söllmann

Carsten ist der fanatische Tüftler unter den Spieleautoren. Seit ich Carsten Söllmann kenne, arbeitet er ständig an neuen Ideen, Mechanismen und Funktionalitäten für Spiele. Dabei testet er bestehende Systematiken, dreht an Schrauben für Feintuning oder entwickelt eigene Konzepte für eben solche Mechanismen. Carsten gräbt alte, längst im grau der Geschichte verlorene Spiele aus unterschiedlichsten Kulturkreisen aus und wirkt manchmal wie ein Archäologe der Spielkultur. Dabei ist er im richtigen Leben Arzt am Uni-Klinikum Würzburg und stolzer Familienvater. Also nicht unbedingt die Konstellation, die einem viel Zeit, Energie oder Kreativität übrig lässt. Trotzdem steckt er mehr Energie in seine Recherchen, als man es für möglich hält.

Carstens Langzeit-Projekt, an einem Strategiespiel mit dem Arbeitstitel "Silmarillion", der mit Sicherheit bei Veröffentlichung aus lizenzrechtlichen Gründen geändert wird, ist für mich eine der faszinierendsten Spiele-Entwicklungen, die ich beobachten durfte. Für mich persönlich war es vom ersten Entwurf an ein spannendes, ausgewogenes, taktisches und nicht minder unterhaltendes Spiel, mit dem nötigen Schuss Glück. Mittlerweile hat das Projekt schon 'zig Variationen, Erweiterungen und unzählige Testspiele hinter sich – und ist in jeder Entwicklungsphase interessant geblieben. Carstens Zusammenarbeit mit der Redaktion des DDD-Verlages und viele unterschiedliche Ansprüche haben mittlerweile eine riesige Palette von Optionalregeln und potentiellen Erweiterungen hervorgebracht. Der einzige Haken an der Sache ist, dass das Spiel wesentlich aufwändiger zu produzieren ist, als die normale Range des Verlages. Deswegen steht der endgültige Produktionsstart noch nicht fest, auch wenn das Spiel weit oben auf der Liste der anstehenden Veröffentlichungen ist. Carsten nutzt diese Zeit für immer neue Prototypen und wird nicht müde, neue Stellschrauben zu drehen um Varianten zu testen.

Wer möchte, hat am 15.01. die Gelegenheit, ein solches Brettspiel in der Beta-Phase kennenzulernen und zu erfahren, welche Rädchen man drehen kann, um Mechanismen zu verändern und welch gewundene Pfade eine solche Entwicklung durchlaufen kann. Ich kann euch nur raten, eines meiner Lieblingsspiele vor der Veröffentlichung auszutesten. Vielleicht findet ihr es ja genauso faszinierend wie ich.

 

Carsten ist der fanatische Tüftler unter den Spieleautoren. Seit ich Carsten Söllmann kenne, arbeitet er ständig an neuen Ideen, Mechanismen und Funktionalitäten für Spiele. Dabei testet er bestehende Systematiken, dreht an Schrauben für Feintuning oder entwickelt eigene Konzepte für eben solche Mechanismen. Carsten gräbt alte, längst im grau der Geschichte verlorene Spiele aus unterschiedlichsten Kulturkreisen aus und wirkt manchmal wie ein Archäologe der Spielkultur. Dabei ist er im richtigen Leben Arzt am Uni-Klinikum Würzburg und stolzer Familienvater. Also nicht unbedingt die Konstellation,

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes: Dausend Dode Drolle

von am 28. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Local Heroes: Dausend Dode Drolle

"Dausend Dode Drolle" war ursprünglich der Name eines Midgard Fanzines. Seit 1993 gibt es dieses Magazin mit dem Untertitel "Das Rollenspielmagazin aus Unterfranken" und bereits 22 Ausgaben mit wunderbaren Abenteuern, Ortsbeschreibungen, Rezensionen und vielem mehr sind bisher erschienen. Die Bandbreite geht dabei trotz des Schwerpunktes auf Midgard über ein großes Spektrum und das Magazin hat viele Fans, auch jenseits der Midgardschlange. Die Palette wurde über die Jahre durch einige Abenteuer und Quellenbände ergänzt, sowie durch hübsche Regionalkarten Midgards.

Seit 2007 gibt es jetzt die zweite Schiene. Neben den Rollenspiel Produkten hat der DDD-Verlag mittlerweile eine ganz ansehnliche Palette an Brett- und Kartenspielen veröffentlicht. Dabei arbeitet der Verlag vor allem mit Locals zusammen, bleibt also auch in diesem Sinne unnerfränggisch. Die meisten der bisher veröffentlichten Spiele stammen von den Brüdern Hanno und Wilfried Kuhn und erreichen trotz der günstigen, wenn auch stets absolut professionellen Aufmachung eine unerwartet hohe Komplexität und einen sehr hohen Wiederspielwert. Auch das aktuelle Spiel "1655 – Habemus Papam" bedient sich wieder einer historischen Vorlage. Der Autor, in diesem Fall Christoph Bauer, versteht es auf unterhaltsame Weise recherchierte geschichtliche Fakten mit eingängigen und sinnigen Spielemechanismen zu verbinden. Auch dieses Spiel ist wieder ein Volltreffer für alle Spieler. Ein kleines Bisschen weniger komplex von den Abläufen, deshalb einfacher zu erlernen als die meisten Vorgänger, aber keineswegs langweiliger oder weniger interessant. Habemus Papam war so etwas wie ein kleiner interner Favorit bei unseren Testspielrunden (Gelegentlich kommt meine Spielrunde und ich zu dem Privileg, Spiele in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien austesten zu dürfen).

Carsten Grebe ist, ohne den anderen Mitgliedern der Redaktion auf die Füße treten zu wollen, nicht nur der Geschäftsführer, sondern auch der gute Geist des DDD-Verlages. Umso mehr freut es uns, dass Carsten sich bereit gefunden hat, an unserem Jubiläum anwesend zu sein, ein paar Spiele vorzustellen und ein bisschen aus dem Nähkästchen eines Redakteurs, Spieleverlegers und Herausgebers zu erzählen.

1655 – Habemus Papam

Bauer, Christoph

DDD-Verlag € 14,95

"Dausend Dode Drolle" war ursprünglich der Name eines Midgard Fanzines. Seit 1993 gibt es dieses Magazin mit dem Untertitel "Das Rollenspielmagazin aus Unterfranken" und bereits 22 Ausgaben mit wunderbaren Abenteuern, Ortsbeschreibungen, Rezensionen und vielem mehr sind bisher erschienen. Die Bandbreite geht dabei trotz des Schwerpunktes auf Midgard über ein großes Spektrum und das Magazin hat viele Fans, auch jenseits der Midgardschlange. Die Palette wurde über die Jahre durch einige Abenteuer und Quellenbände ergänzt, sowie durch hübsche Regionalkarten Midgards.

den ganzen Beitrag lesen…

Wahnsinn in Essen …Impressionen von der Spiel ’09 mit Comic-Action

von am 23. Oktober 2009 Kommentare deaktiviert für Wahnsinn in Essen …Impressionen von der Spiel ’09 mit Comic-Action

Donnerstag war ich auf der diesjährigen "Spiel" in Essen. Die weltweit größte Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele, so lautet die Selbstdefinition.

Eigentlich war das all die Jahre immer ganz nett am Donnerstag dort zu sein, weil ab Freitag Mittag einfach der Besucheransturm gigantisch ist. All die Jahre bin ich am Donnerstag angekommen, habe einen Parkplatz relativ nah am Eingang bekommen, bin gemütlich über die Messe geschlendert und habe mein Pläuschchen mit alten Bekannten gehalten. Die Messe war für mich immer eine recht entspannte Möglichkeit, mich über Neuerscheinungen und deren Relevanz für unseren Laden zu informieren, alte Bekanntschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.

Der Verkaufsrummel war dabei ein erträgliches Übel, trotz mancher Ärgernisse, wie den Ramschpreisen für Ware, die man als Händler selbst im Laden stehen hat und deren Preis dort quasi stündlich verfällt, oder der Verkauf von Novitäten in gigantischen Mengen, die noch gar nicht an den Handel ausgeliefert waren. In den letzten Jahren hatte sich das für mich in erster Linie relevante Segment des Spielwarenhandels, die Rollenspiele, zunehmend an die Gepflogenheiten des Buchhandels angenähert. Printprodukte mit Preisbindung und kein Messeverkauf vor Auslieferung an den Handel. Über die paar Idioten von Spieleverlegern, die meinen, sie müssten ihrem eigenen verbreitenden Handel schaden und die Preise für ein paar schnelle Euro verfallen lassen, konnte man hinwegsehen.

Ja.

Und dann 2009.

Es ist ja eine Besuchermesse. Da gelten Besucherzahlen und Händlerumsätze. Also legen wir die "Spiel ’09 mit Comic-Action" in die Herbstferien. Weiß man als Bayer halt nicht, dass da oben Herbstferien sind. Hätte man sich vielleicht auch nichts dabei gedacht, wenn man es gewusst hätte.

Fehler.

Ich hätte schon misstrauisch werden sollen, als diesmal alle Parkplätze voll waren und ich mein Auto weit entfernt – ohne Shuttlebus – abstellen mußte. Dass mir am Eingang um diese Uhrzeit (ca 10.40 Uhr) bereits Scharen von Besuchern, mit zehn oder mehr bis zum bersten mit Schnäppchen vollgestopften Alditüten entgegenkamen, hätte mir Warnung genug sein sollen. Blind und ahnungslos habe ich mich in mein Schicksal begeben.

Unfassbar, was da bereits am Donnerstag los war. Nachdem man sich einmal in das Gewimmel der ersten Halle gestürzt hatte, war einem die Entscheidung eh abgenommen, was, wie und wann geschehen sollte. Fest eingekeilt in ein schwitzendes, stinkendes Knäuel von Spielern wie aus dem Bilderbuch trieb man auf einem träge dahinströmenden Gewirr anderer solcher Knäuel. Meter um Meter vorbei an Ständen und Spielflächen, ohne eine Chance sich selbstständig zu befreien oder an irgendeiner selbstgewählten Stelle anzuhalten, geschweige denn zu kommunizieren. Eine halbe Stunde später trieb ich das erste mal, sehr zu meiner Überraschung, am Eingang vorbei. Ich war im Kreis geschwommen, obwohl ich die Messe seit vielen Jahren besuche und mich eigentlich wirklich gut auskenne. Na gut ein neuer Anlauf.

Eingekeilt in Menschenknäuel, vorbei an Kinderwagen (wer kann eigentlich so bescheuert sein, seinem Nachwuchs so eine Tortur zuzumuten und ihn in einen solchen Menschenmahlstrom mitnehmen), vorbei an verzweifelten umherwirbelnden Rollstuhlfahrern, die völlig außer Kontrolle wie aus der Umlaufbahn geworfene Sateliten umhertrudeln. Nach gut anderthalb Stunden war ich das erste Mal quer durch die Hallen getrieben und eigentlich nervlich völlig am Ende und absolut ohne Ergebnis. Kein Gespräch, kein Spiel gespielt und eigentlich auch außer den Gerüchen und Geräuschen der diversen Knäuel keine Eindrücke aufgenommen.

Ich bin dann gegen vier wieder gefahren. Frustriert, genervt und mit dem festen Vorsatz, nie mehr nach Essen zu fahren, wenn die Spieletage in die Herbstferien fallen.

Donnerstag war ich auf der diesjährigen "Spiel" in Essen. Die weltweit größte Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele, so lautet die Selbstdefinition.

Eigentlich war das all die Jahre immer ganz nett am Donnerstag dort zu sein, weil ab Freitag Mittag einfach der Besucheransturm gigantisch ist. All die Jahre bin ich am Donnerstag angekommen, habe einen Parkplatz relativ nah am Eingang bekommen, bin gemütlich über die Messe geschlendert und habe mein Pläuschchen mit alten Bekannten gehalten. Die Messe war für mich immer eine recht entspannte Möglichkeit,

den ganzen Beitrag lesen…