anrufen
finden

Jahresarchiv für 2010

Local Heroes: Horst Illmer

von am 30. Dezember 2010 1 Kommentar

Horst Illmer ist Urgestein in der Phantastik Szene Würzburg. Bereits am Entstehen des legendären "Cosmonaut",  von Herausgeber Michi Kunath, war Horst Illmer seinerzeit beteiligt. In den "guten alten Zeiten", als es in Würzburg noch SF-Stammtische, Tauschtage und gedruckte Fanzines gab, war Horst bereits immer dabei.

In einer Zeit, an die ich mich nur schemenhaft erinnern kann, in der Gäste wie Michael Moorcock, Cherry Wilder, Helmut Wenske und Dennis Scheck (damals aber noch nicht wirklich als Ehrengast, sondern eher als Dreikäsehoch 😉 ) unsere Börsen und Stammtische besucht haben, als es noch organisierte Fahrten zu den großen SF-Conventions und zum Besuch anderer "Ortsverbände" gab, da hat Horst schon fleißig mitgemischt. Gesammelt, recherchiert, organisiert und katalogisiert. Horst, der Sammler und Jäger von Objekten und Informationen. Der stille Zusammenträger von Puzzlestücken und Kleinodien.

Mittlerweile ist Horst Sparten-Redakteur bei "Phantastisch!", dem wichtigsten deutschsprachigen Genremagazin, Chefredakteur des Onlinemagazines Temporamores, Herausgeber etlicher Print-Sonderbände und Print-Spezialausgaben, Autor einer Bibliographie der Phantastischen Literatur und Gastautor auf diversen Webseiten, wie Literaturzirkel, einer Rezensions und Empfehlungsseite für SF und Fantasy.

Besonders interessant ist in meinen Augen seine Arbeit an den diversen Temporamores Sonderbänden. Mein persönlicher Favorit ist dabei sein Sonderband zu Frauen in der Phantastik. Horst Illmer lässt sein umfassendes Wissen einfließen und spielt seine Stärke in der Recherche unendlicher Details und liebevollen Zusammentragens von Annekdoten voll aus.

Der aktuelle Temporamores Sonderband hat den klingenden Titel: "Phantastisches aus Main-Franken". Horst Illmer beleuchtet dabei die aktuelle Szene in Main-Franken. Auszüge aus den Werken von Phantastik-Schaffenden, Stories, Hintergründe, Fakten.

…und wenn ihr schön bitte, bitte sagt, wird er euch am 15.01.2010 was erzählen. 😉

Temporamores Sonderband 2010

Herrmann Ibendorf

Temporamores, 2010 DinA5, 350 Seiten, € 18,00

Horst Illmer ist Urgestein in der Phantastik Szene Würzburg. Bereits am Entstehen des legendären "Cosmonaut",  von Herausgeber Michi Kunath, war Horst Illmer seinerzeit beteiligt. In den "guten alten Zeiten", als es in Würzburg noch SF-Stammtische, Tauschtage und gedruckte Fanzines gab, war Horst bereits immer dabei.

In einer Zeit, an die ich mich nur schemenhaft erinnern kann, in der Gäste wie Michael Moorcock, Cherry Wilder, Helmut Wenske und Dennis Scheck (damals aber noch nicht wirklich als Ehrengast, sondern eher als Dreikäsehoch 😉 ) unsere Börsen und Stammtische besucht haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes: Dausend Dode Drolle

von am 28. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Local Heroes: Dausend Dode Drolle

"Dausend Dode Drolle" war ursprünglich der Name eines Midgard Fanzines. Seit 1993 gibt es dieses Magazin mit dem Untertitel "Das Rollenspielmagazin aus Unterfranken" und bereits 22 Ausgaben mit wunderbaren Abenteuern, Ortsbeschreibungen, Rezensionen und vielem mehr sind bisher erschienen. Die Bandbreite geht dabei trotz des Schwerpunktes auf Midgard über ein großes Spektrum und das Magazin hat viele Fans, auch jenseits der Midgardschlange. Die Palette wurde über die Jahre durch einige Abenteuer und Quellenbände ergänzt, sowie durch hübsche Regionalkarten Midgards.

Seit 2007 gibt es jetzt die zweite Schiene. Neben den Rollenspiel Produkten hat der DDD-Verlag mittlerweile eine ganz ansehnliche Palette an Brett- und Kartenspielen veröffentlicht. Dabei arbeitet der Verlag vor allem mit Locals zusammen, bleibt also auch in diesem Sinne unnerfränggisch. Die meisten der bisher veröffentlichten Spiele stammen von den Brüdern Hanno und Wilfried Kuhn und erreichen trotz der günstigen, wenn auch stets absolut professionellen Aufmachung eine unerwartet hohe Komplexität und einen sehr hohen Wiederspielwert. Auch das aktuelle Spiel "1655 – Habemus Papam" bedient sich wieder einer historischen Vorlage. Der Autor, in diesem Fall Christoph Bauer, versteht es auf unterhaltsame Weise recherchierte geschichtliche Fakten mit eingängigen und sinnigen Spielemechanismen zu verbinden. Auch dieses Spiel ist wieder ein Volltreffer für alle Spieler. Ein kleines Bisschen weniger komplex von den Abläufen, deshalb einfacher zu erlernen als die meisten Vorgänger, aber keineswegs langweiliger oder weniger interessant. Habemus Papam war so etwas wie ein kleiner interner Favorit bei unseren Testspielrunden (Gelegentlich kommt meine Spielrunde und ich zu dem Privileg, Spiele in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien austesten zu dürfen).

Carsten Grebe ist, ohne den anderen Mitgliedern der Redaktion auf die Füße treten zu wollen, nicht nur der Geschäftsführer, sondern auch der gute Geist des DDD-Verlages. Umso mehr freut es uns, dass Carsten sich bereit gefunden hat, an unserem Jubiläum anwesend zu sein, ein paar Spiele vorzustellen und ein bisschen aus dem Nähkästchen eines Redakteurs, Spieleverlegers und Herausgebers zu erzählen.

1655 – Habemus Papam

Bauer, Christoph

DDD-Verlag € 14,95

"Dausend Dode Drolle" war ursprünglich der Name eines Midgard Fanzines. Seit 1993 gibt es dieses Magazin mit dem Untertitel "Das Rollenspielmagazin aus Unterfranken" und bereits 22 Ausgaben mit wunderbaren Abenteuern, Ortsbeschreibungen, Rezensionen und vielem mehr sind bisher erschienen. Die Bandbreite geht dabei trotz des Schwerpunktes auf Midgard über ein großes Spektrum und das Magazin hat viele Fans, auch jenseits der Midgardschlange. Die Palette wurde über die Jahre durch einige Abenteuer und Quellenbände ergänzt, sowie durch hübsche Regionalkarten Midgards.

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes: Ursula Dittmer

von am 23. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Local Heroes: Ursula Dittmer

Als Vorbereitung zu unserer Jubifeier im Januar, möchte ich mich wieder einmal den Local Heroes widmen. Einige davon kennt ihr bereits von früheren Artikeln, oder live von früheren Veranstaltungen. Fangen wir also erstmal mit den "Neuen" an. Wobei neu in diesem Fall nicht bedeutet, dass sie Neulinge in der Szene sein müssen, sondern, dass sie noch nicht als Gäste bei uns waren und ich noch nicht über sie geschrieben habe.

Genau so verhält es sich bei Ursula Dittmer.

Ursula kenne ich seit vielen Jahren. Früher waren wir fast Nachbarn, geschäftlich jedenfalls. Einige von euch werden Ursula vielleicht auch kennen, denn sie führt den Spaß & Spiel Theaterladen und Kostümverleih. Der Laden ist mittlerweile nach Lengfeld in die Werner-Von-Siemens-Straße gezogen, war aber früher in der Rottendorfer, gleich neben der Jet. Und da Ursula Fackeln, Dochte, Jonglierartikel und allen möglichen weiteren Kram, den wir für unsere Auftritte mit Frank & Frey brauchen, im Sortiment hat, war ich fast häufiger bei ihr im Laden zu Besuch, als sie bei uns. Und das obwohl sie wirklich gerne und viel liest. Bei Ursula ist es im Grunde ähnlich wie bei mir. Sie liebt das ganze Umfeld und ist dabei an allen möglichen Ecken interessiert und involviert. Eine dieser Ecken ist eben auch nicht nur das Konsumieren phantastischer Literatur, sondern auch das Schreiben selbst. Und dabei ist sie außerordentlich produktiv und konsequent. Ursula hat soeben den dritten Teil ihres Fasanthiola- Zyklus veröffentlicht und ist damit gut in ihrem persönlichen Veröffentlichungs-Plan.

"Fasanthiola I, Keine Zeit für Drachen", gibt es seit diesem Jahr bereits in Zweitauflage. In dieser zweiten Auflage hat die Autorin jetzt auch den kleinen Anfängerfehler ausgebügelt, denn die erste Auflage war vom Schriftbild fast ein wenig klein geraten und hat die ältere Leserschaft vor echte Konzentrationsprobleme gestellt (Sorry Ursula, aber ich hab mir wirklich schwer getan und ich fühle mich noch gar nicht so alt 😉 ).  Nach "Die Felsenstadt Semal Rethis" liegt jetzt der dritte Teil "Dem Ruf der Drachen folgen" vor.

Die Abenteuer von Xander, alias Alexander Breskow, seines Zeichens Student an der Universität Würzburg, führen den Leser in die magische Welt von Fasanthiola. Die Geschichte eines Menschen, der aus unserer Welt in eine phantasische Welt verschlagen wird und dort Abenteuer zu bestehen hat, ist nicht unbedingt neu, aber die wunderbar detaillierte Art, in der die Autorin Lokalkolorit mit phantastischen Hintergründen verbindet, macht den Zyklus wirklich lesenswert.

Wer könnte die Faszination dieses Zyklus besser vermitteln, als Ursula Dittmer selbst. Deshalb habt ihr alle am 15.01.2011 die Gelegenheit, ein paar Zeilen aus ihrem Werk zu hören und mit ihr über die Abenteuer von Xander zu plaudern… und natürlich eine persönliche Widmung in eure Exemplare zu erhalten. Freut euch auf die magische Welt , auf das Drachenvolk und Xander, den "Ok ’na Thun".

Fasanthiola: Dem Ruf der Drachen folgen

Dittmer, Ursula

Books on Demand € 17,80

Als Vorbereitung zu unserer Jubifeier im Januar, möchte ich mich wieder einmal den Local Heroes widmen. Einige davon kennt ihr bereits von früheren Artikeln, oder live von früheren Veranstaltungen. Fangen wir also erstmal mit den "Neuen" an. Wobei neu in diesem Fall nicht bedeutet, dass sie Neulinge in der Szene sein müssen, sondern, dass sie noch nicht als Gäste bei uns waren und ich noch nicht über sie geschrieben habe.

Genau so verhält es sich bei Ursula Dittmer.

den ganzen Beitrag lesen…

Gesammelte Reste vorm Feste

von am 22. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Gesammelte Reste vorm Feste

MAGAZINE
REDDITION #53  € 8,00
ZACK #139 HEFTSERIE € 7,90

COMICPLUS
NOLANE / MOLINARI: THE FLYING TIGERS #3 BEDROHUNG AM YANGTSE € 13,00
ZEHN GEBOTE – DAS ERBE #5 DAS TESTAMENT € 14,00

SALLECK
LETURGIE/LUGUY: TASSILO #13 DAS LAND OHNE WIEDERKEHR € 11,00
EISNER: SPIRIT ARCHIV #17 DER SPIRIT: JAHRGANG 7.1948 – 12.1948 € 49,00

BUNTE DIMENSIONEN
NOLANE/MIVILLE/DESCHENES: MILLENNIUM #3 DER ODEM DES TEUFELS € 15,00

AVANT VERLAG
SFAR: KLEZMER  DIEBE, ALLES DIEBE € 19,95

CROSSCULT
POWELL, ERIC: THE GOON #6 BÖSES BLUT € 19,80
MIGNOLA: HELLBOY #11 DER KRUMME € 22,00
SEELEY, CASTELLI, MANFREDI: HACK/SLASH #5 (RE)ANIMATOREN € 19,80

PIREDDA
GAZZOTTI/VEHLMANN: ALLEIN #5 IM HERZEN DES MAELSTRÖM € 13,00

ZACK EDITIONEN
SOLO #1 KANNIBALENWELT € 34,95

MAGAZINE
REDDITION #53  € 8,00
ZACK #139 HEFTSERIE € 7,90

COMICPLUS
NOLANE / MOLINARI: THE FLYING TIGERS #3 BEDROHUNG AM YANGTSE € 13,00
ZEHN GEBOTE – DAS ERBE #5 DAS TESTAMENT € 14,00

SALLECK
LETURGIE/LUGUY: TASSILO #13 DAS LAND OHNE WIEDERKEHR € 11,00
EISNER: SPIRIT ARCHIV #17 DER SPIRIT: JAHRGANG 7.1948 – 12.1948 € 49,00

BUNTE DIMENSIONEN
NOLANE/MIVILLE/DESCHENES: MILLENNIUM #3 DER ODEM DES TEUFELS € 15,00

AVANT VERLAG
SFAR: KLEZMER 

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Gesammelte Reste vorm Feste

Tokyopop auf den letzten Drücker

von am 22. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Tokyopop auf den letzten Drücker

Bleach

KIMURA/HIMEKAWA: 556 LAB #1  € 6,50
TACHIBANA/TAKARAI: SEVEN DAYS #2 FRIDAY-SUNDAY € 6,95
IKEDA: ROSARIO UND VAMPIRE SEASON II #1  € 6,50
MINAMI, KANAN: 3, 2, 1 … LIEBE! DIARY   € 5,50
AZUMA: YOTSUBA&! #9  € 6,50
KUBO: BLEACH #44  € 6,50
YABUKI, KENTARO: LOVE TROUBLE #13  € 6,50
AMANO, KOZUE: ARIA (2 IN 1) #5 FORTSETZUNG VON AQUA € 9,95
YAMAMOTO, YAMATO/KATAYAMA, KENTARO: KURE-NAI #2  € 6,95
HIMEKAWA: THE LEGEND OF ZELDA  MINISH CAP € 6,50
NOZOMU, TAMAKI: DANCE IN THE VAMPIRE BUND #2  € 14,00
MINAMI, KANAN: 3, 2, 1 … LIEBE! #9  € 6,50

KIMURA/HIMEKAWA: 556 LAB #1  € 6,50
TACHIBANA/TAKARAI: SEVEN DAYS #2 FRIDAY-SUNDAY € 6,95
IKEDA: ROSARIO UND VAMPIRE SEASON II #1  € 6,50
MINAMI, KANAN: 3, 2, 1 … LIEBE! DIARY   € 5,50
AZUMA: YOTSUBA&! #9  € 6,50
KUBO: BLEACH #44  € 6,50
YABUKI, KENTARO: LOVE TROUBLE #13  € 6,50
AMANO, KOZUE: ARIA (2 IN 1) #5 FORTSETZUNG VON AQUA € 9,95
YAMAMOTO, YAMATO/KATAYAMA, KENTARO: KURE-NAI #2  € 6,95
HIMEKAWA: THE LEGEND OF ZELDA  MINISH CAP € 6,50
NOZOMU,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Tokyopop auf den letzten Drücker

Weihnachtsendspurt Panini

von am 22. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Weihnachtsendspurt Panini

WOLVERINE #11 HEFTSERIE € 5,95
BLACKEST NIGHT #7  € 4,95
ULTIMATE AVENGERS SONDERBAND #2 SCHULD UND SÜHNE € 16,95
GOTHAM CITY SIRENS #2 DIE GUTEN ALTEN ZEITEN € 12,95
X-MEN #120 HEFTSERIE € 5,95
SPIDER-MAN & DIE NEUEN RÄCHER #34 HEFTSERIE € 3,95
SPIDER-MAN, IM NETZ VON #28 HEFTSERIE € 5,95
JOHNS, U.A: GREEN LANTERN SONDERBAND #21 BLACKEST NIGHT 4 € 16,95

WOLVERINE #11 HEFTSERIE € 5,95
BLACKEST NIGHT #7  € 4,95
ULTIMATE AVENGERS SONDERBAND #2 SCHULD UND SÜHNE € 16,95
GOTHAM CITY SIRENS #2 DIE GUTEN ALTEN ZEITEN € 12,95
X-MEN #120 HEFTSERIE € 5,95
SPIDER-MAN & DIE NEUEN RÄCHER #34 HEFTSERIE € 3,95
SPIDER-MAN, IM NETZ VON #28 HEFTSERIE € 5,95
JOHNS, U.A: GREEN LANTERN SONDERBAND #21 BLACKEST NIGHT 4 € 16,95

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Weihnachtsendspurt Panini

Carlsen Novis für Januar 2011

von am 21. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Carlsen Novis für Januar 2011

Carlsen Comics:
VALERIAN & VERONIQUE GESAMTAUSGABE #1  € 29,90
MEGALEX #3 € 12,00

Carlsen Mangas:
PLUTO #2  € 12,90
OTOMEN #2  € 5,95
COOL AS YOU #1  € 6,95
E’S (ES) #14  € 5,95
JUNJO ROMANTICA #12  € 5,95
VAMPIRE HUNTER D #4  € 7,95
GEFANGENE HERZEN #3  € 5,95
HUNTER X HUNTER #27  € 5,95
FRUITS BASKET #23  € 5,95
FESSELN DES VERRATS #7  € 5,95
EREMENTAR GERAD #15  € 6,95
NARUTO #47  € 5,95
SIGNAL #Einzelba  € 5,95
SPIRAL #9 GEFÄHRLICHE WAHRHEIT € 5,95
BATTLE ANGEL ALITA LAST ORDER #14  € 6,95
SOUL EATER #8  € 5,95
DAISUKI #96 01/11 € 5,95
ANGEL SANCTUARY DELUXE #1  € 14,90

Carlsen Comics:
VALERIAN & VERONIQUE GESAMTAUSGABE #1  € 29,90
MEGALEX #3 € 12,00

Carlsen Mangas:
PLUTO #2  € 12,90
OTOMEN #2  € 5,95
COOL AS YOU #1  € 6,95
E’S (ES) #14  € 5,95
JUNJO ROMANTICA #12  € 5,95
VAMPIRE HUNTER D #4  € 7,95
GEFANGENE HERZEN #3  € 5,95
HUNTER X HUNTER #27  € 5,95
FRUITS BASKET #23  € 5,95
FESSELN DES VERRATS #7  € 5,95
EREMENTAR GERAD #15 

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Carlsen Novis für Januar 2011

30 Jahre Hermkes Romanboutique Zeitplan

von am 20. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für 30 Jahre Hermkes Romanboutique Zeitplan

Ablaufplan für Samstag 15.01.11 in Hermkes Romanboutique zur 30 Jahre Feier

————————————————————————————-
9.00 – 11.00 Uhr SPIELZEIT

Von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr könnt ihr sehen, was in Würzburg im Bereich Spiele so abgeht.
Vom Prototypen bis zum fertigen Spiel.
Spieleautoren und Verleger, Rezensenten und Redakteure. Gäste aus dem gesamten Spektrum des Genres werden anwesend sein und euch ihre Produkte zeigen und erklären und eure Fragen beantworten.

Gäste:

Alexander Dotor. Redakteur für viele einschlägige Rollenspiel-Fachzeitschriften und Spieleautor. Seit 2008 ist er Chefredakteur von „Quest“ bei der Firma Pegasus-Spiele. Alex wird euch alles, was ihr wissen wollt zu “Quest” erzählen.

Carsten Grebe. Kopf des DDD Spieleverlages. Herausgeber, Verleger und Spieleentwickler. Der DDD-Verlag publiziert das Rollenspiel-Magazin DDD und kleine, wohldurchdachte Brett und Kartenspiele wie “Habemus Papam” oder “Campanile”. Carsten vertritt den Würzburger Spieleverlag und erzählt euch alles über seine Produkte und seine Arbeit.

Carsten Pohl. Carsten kennt die Spieleszene wie kaum ein anderer. Seit vielen Jahren schreibt er als Freiberufler für nahezu alle Spielemagazine. Carsten wird das ganze begleiten und für alle eure Fragen Antworten parat haben.

Carsten Söllmann. Der Spieleentwickler zeigt euch anhand eines Prototypen, wie man bei seiner Arbeit Spannung und Gleichgewicht bei Testspielen verändert und perfektioniert.

Da es in der Kürze der Zeit nicht zu ausführlichen Spielrunden kommen kann, wird es die Möglichkeit einer Anmeldung zu ausführlichen Testspielen geben.

————————————————————————————-
11.00 – 13.00 Uhr LESEZEIT

Von 11.00 bis 13.00 Uhr werden lokale Autoren aus ihren Werken lesen, ihre Werke signieren und eure Fragen beantworten.

Gäste:

Volker Bätz. Volker liest aus “Operation Titanensturz” und signiert natürlich ebenfalls gerne seine Bücher ganz individuell für euch.

Ursula Dittmer. Die Würzburger Autorin liest aus ihren Büchern . Gerade ist der dritte Teil des Fasanthiola Zyklus erschienen. Vielleicht gibt sie ja auch einen Ausblick auf zukünftige Bände. Auf jeden Fall wird sie gerne eure Exemplare mit einer Widmung versehen.

Horst Illmer. Rezensent, Autor, Redakteur. Horst ist fester Bestandteil der Phantastisch! Redaktion, Initiator und Redakteur von Temporamores, Autor einer Umfassenden Bibliographie der Phantastik und absoluter Kenner der Szene. Eine Frage, die Horst nicht beantworten kann, wird schwer zu finden sein.

————————————————————————————-
13.00 – 15.00 Uhr SIGNIERSTUNDE

Von 13.00 bis 15.00 Uhr trefft ihr auf ein Wunschtrio. Die drei wollten gemeinsam signieren, da ihre Werke teilweise miteinander zusammenhängen und da es diese Konstellation bereits mit großem Erfolg am ersten Gratis Comic Tag 2010 gab.

Trio:

Volkan Baga. Volkans realistische, aber dennoch stets der Phantastik verpflichteten Ölgemälde schmücken nicht nur Buchcover bei großen Verlagen, sondern auch vielen Karten des international erfolgreichen Sammelkartenspiels „Magic – The Gathering“. Zwischen seinen Gastauftritten auf Conventions in Japan, den USA und Europa hat er sich wieder einmal die Zeit genommen, bei uns zu signieren. Von Volkan stammt auch das Cover des neuesten Werkes von:

Christian Endres. Christian schreibt nicht nur für diverse Zeitungen und Magazine oder betreut als Redakteur die deutschen Comic-Ausgaben von „Spider-Man“, „Conan“ und „Hellboy“, sondern hat inzwischen auch zwei Mal den Deutschen Phantastik Preis gewonnen, zuletzt für seine Storysammlung „Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes“.

Christian Krank. KriKra, der mit einem völlig eigenen Stil nicht nur Comics schreibt und zeichnet oder Platten- und Buchcover gestaltet, sondern auch als Kolorist für diverse große amerikanische Verlage arbeitet und u. a. „Tank Girl“ koloriert. Natürlich wird er diese zwei Stunden nutzen, möglichst viele Wünsche zu erfüllen.

————————————————————————————-
15.00 – 17.00 Uhr SHOW-TIME mit TOMMY KRAPPWEIS

Von 15.00 Uhr bis zum Schluß Liest, spricht und signiert Tommy Krappweis. Wer Tommy nicht vom Fernsehen kennt, hat etwas verpasst (RTL Samstag Nacht, Bernd das Brot…). Tommy erzählt über seine Bücher und liest daraus.

Ablaufplan für Samstag 15.01.11 in Hermkes Romanboutique zur 30 Jahre Feier

————————————————————————————-
9.00 – 11.00 Uhr SPIELZEIT

Von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr könnt ihr sehen, was in Würzburg im Bereich Spiele so abgeht.
Vom Prototypen bis zum fertigen Spiel.
Spieleautoren und Verleger, Rezensenten und Redakteure. Gäste aus dem gesamten Spektrum des Genres werden anwesend sein und euch ihre Produkte zeigen und erklären und eure Fragen beantworten.

Gäste:

Alexander Dotor.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für 30 Jahre Hermkes Romanboutique Zeitplan

Kult Neuheiten Dez 2010

von am 14. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Kult Neuheiten Dez 2010

JODOROWSKY/MANARA: BORGIA #4 ALLES IST EITEL, € 17,95
GREG/HERMANN: ANDY MORGAN HC #3 DIE GRENZE ZUR HÖLLE € 15,95
YVES H./HERMANN: ANDY MORGAN HC #18 GEFAHR AUF DEM FLUSS € 15,95

JODOROWSKY/MANARA: BORGIA #4 ALLES IST EITEL, € 17,95
GREG/HERMANN: ANDY MORGAN HC #3 DIE GRENZE ZUR HÖLLE € 15,95
YVES H./HERMANN: ANDY MORGAN HC #18 GEFAHR AUF DEM FLUSS € 15,95

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Kult Neuheiten Dez 2010

CrossCult Novis und Michel Vaillant

von am 13. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für CrossCult Novis und Michel Vaillant

STEVENS, DAVE:  (RIP)ROCKETEER, € 29,80
WIECHMANN; MENDEZ: DIETRICH VON BERN #2 VERRAT, € 22,-
DECANDIDO, KEITH R. A.: STAR TREK DEEP SPACE NINE #5 MISSION GAMMA I: ZWIELICHT, € 14,-
JEAN GRATON:  MICHEL VAILLANT #18 ÖL AUF DER PISTE, € 12,-

STEVENS, DAVE:  (RIP)ROCKETEER, € 29,80
WIECHMANN; MENDEZ: DIETRICH VON BERN #2 VERRAT, € 22,-
DECANDIDO, KEITH R. A.: STAR TREK DEEP SPACE NINE #5 MISSION GAMMA I: ZWIELICHT, € 14,-
JEAN GRATON:  MICHEL VAILLANT #18 ÖL AUF DER PISTE, € 12,-

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für CrossCult Novis und Michel Vaillant

Piper Novis Januar

von am 11. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Piper Novis Januar

THURMAN, ROB: CAL UND NIKO, DIE MONSTERJÄGER #2 MONDGEISTER € 9,95
WESLEY, KATHRYN: DAS ZEHNTE KÖNIGREICH € 9,95
PEINKOFER, MICHAEL: DIE ZAUBERER #1 € 9,95
MEIßNER, TOBIAS O.: IM ZEICHEN DES MAMMUTS #6 DIE VERGANGENHEIT DES REGENS € 9,95
HOHLBEIN, WOLFGANG: DIE KRIEGERIN DER HIMMELSSCHEIBE HC 19,95

THURMAN, ROB: CAL UND NIKO, DIE MONSTERJÄGER #2 MONDGEISTER € 9,95
WESLEY, KATHRYN: DAS ZEHNTE KÖNIGREICH € 9,95
PEINKOFER, MICHAEL: DIE ZAUBERER #1 € 9,95
MEIßNER, TOBIAS O.: IM ZEICHEN DES MAMMUTS #6 DIE VERGANGENHEIT DES REGENS € 9,95
HOHLBEIN, WOLFGANG: DIE KRIEGERIN DER HIMMELSSCHEIBE HC 19,95

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Piper Novis Januar

Mehr Novis von Kleinverlagen

von am 10. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Mehr Novis von Kleinverlagen

SCHREIBER UND LESER
MALET/MOYNOT: NESTOR BURMA # 6 BILDER BLUTEN NICHT € 18,80

KULT EDITIONEN
JODOROWSKY/MANARA: BORGIA #4 ALLES IST EITEL € 17,95

EICHBORN
CLOWES, DANIEL: WILSON € 19,95

SCHREIBER UND LESER
MALET/MOYNOT: NESTOR BURMA # 6 BILDER BLUTEN NICHT € 18,80

KULT EDITIONEN
JODOROWSKY/MANARA: BORGIA #4 ALLES IST EITEL € 17,95

EICHBORN
CLOWES, DANIEL: WILSON € 19,95

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Mehr Novis von Kleinverlagen

Panini die Zweite im Dezember 10

von am 10. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Panini die Zweite im Dezember 10

DARKNESS #3 KÖNIGSMORD € 16,95
DC PREMIUM HC #70 JUSTICE LEAGUE – CRY FOR JUSTICE € 30,00
RED SONJA SPECIAL #5 SAVAGE TALES € 19,95
SPAWN #95 € 4,95
SPIDER-MAN MAGAZIN # 41 € 2,99
STAR WARS SONDERBAND #59 THE OLD REPUBLIC I € 12,95

DARKNESS #3 KÖNIGSMORD € 16,95
DC PREMIUM HC #70 JUSTICE LEAGUE – CRY FOR JUSTICE € 30,00
RED SONJA SPECIAL #5 SAVAGE TALES € 19,95
SPAWN #95 € 4,95
SPIDER-MAN MAGAZIN # 41 € 2,99
STAR WARS SONDERBAND #59 THE OLD REPUBLIC I € 12,95

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Panini die Zweite im Dezember 10

Tommy Krappweis gibt sich die Ehre

von am 10. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Tommy Krappweis gibt sich die Ehre

So, meine lieben Freunde der Romanboutique,

wie angekündigt: Sobald ich mehr weiß, werde ich euch mehr wissen lassen. Nach langem Ringen und zähen Verhandlungen steht das Programm für unsere Feier im Januar 2011 so gut wie Fest. Zusätzlich freue ich mich, dass ihr euch, neben all den Locals, die euch ja teilweise schon vom GCT bekannt sind, jetzt auch noch auf Tommy Krappweis als Gast freuen könnt!

Wir haben uns mal wieder bemüht, ein möglichst pralles Programm für euch zusammenzustellen. Ich denke, die Mischung machts. Für jeden Geschmack sollte etwas dabeisein. Zu jeder Frage sollte es eine Antwort geben. Damit ihr euren Samstag jetzt schon planen könnt, stelle ich euch jetzt und hier das, bis dato gültige, Programm vor:

Ablaufplan für Samstag 15.01.11 in Hermkes Romanboutique zur 30 Jahre Feier

————————————————————————————-

9.00 – 11.00 Uhr SPIELZEIT

Von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr könnt ihr sehen, was in Würzburg im Bereich Spiele so abgeht.

Vom Prototypen bis zum fertigen Spiel.

Spieleautoren und Verleger, Rezensenten und Redakteure. Gäste aus dem gesamten Spektrum des Genres werden anwesend sein und euch ihre Produkte zeigen und erklären und eure Fragen beantworten.

Gäste:

Carsten Grebe

Kopf des DDD Spieleverlages. Herausgeber, Verleger und Spieleentwickler. Der DDD-Verlag publiziert das Rollenspiel-Magazin DDD und kleine, wohldurchdachte Brett und Kartenspiele wie "Habemus Papam" oder "Campanile". Carsten vertritt den Würzburger Spieleverlag und erzählt euch alles über seine Produkte und seine Arbeit.

Carsten Pohl

Carsten kennt die Spieleszene wie kaum ein anderer. Seit vielen Jahren schreibt er als Freiberufler für nahezu alle Spielemagazine. Carsten wird das ganze begleiten und für alle eure Fragen Antworten parat haben.

Carsten Söllmann

Der Spieleentwickler zeigt euch anhand eines Prototypen, wie man bei seiner Arbeit Spannung und Gleichgewicht bei Testspielen verändert und perfektioniert.

Da es in der Kürze der Zeit nicht zu ausführlichen Spielrunden kommen kann, wird es die Möglichkeit einer Anmeldung zu ausführlichen Testspielen geben.

————————————————————————————-

11.00 – 13.00 Uhr LESEZEIT

Von 11.00 bis 13.00 Uhr werden lokale Autoren aus ihren Werken lesen, ihre Werke signieren und eure Fragen beantworten.

Gäste:

Volker Bätz

Volker liest aus "Operation Titanensturz" und signiert natürlich ebenfalls gerne seine Bücher ganz individuell für euch.

Ursula Dittmer

Die Würzburger Autorin liest aus ihren Büchern . Gerade ist der dritte Teil des Fasanthiola Zyklus erschienen. Vielleicht gibt sie ja auch einen Ausblick auf zukünftige Bände. Auf jeden Fall wird sie gerne eure Exemplare mit einer Widmung versehen.

Horst Illmer

Rezensent, Autor, Redakteur. Horst ist fester Bestandteil der Phantastisch! Redaktion, Initiator und Redakteur von Temporamores, Autor einer Umfassenden Bibliographie der Phantastik und absoluter Kenner der Szene. Eine Frage, die Horst nicht beantworten kann, wird schwer zu finden sein.

————————————————————————————-

13.00 – 15.00 Uhr SIGNIERSTUNDE

Von 13.00 bis 15.00 Uhr trefft ihr auf ein Wunschtrio. Die drei wollten gemeinsam signieren, da ihre Werke teilweise miteinander zusammenhängen und da es diese Konstellation bereits mit großem Erfolg am ersten Gratis Comic Tag 2010 gab.

Trio:

Volkan Baga

Volkans realistische, aber dennoch stets der Phantastik verpflichteten Ölgemälde schmücken nicht nur Buchcover bei großen Verlagen, sondern auch viele Karten des international erfolgreichen Sammelkartenspiels „Magic – The Gathering“. Zwischen seinen Gastauftritten auf Conventions in Japan, den USA und Europa hat er sich wieder einmal die Zeit genommen, bei uns zu signieren. Von Volkan stammt auch das Cover des neuesten Werkes von:

Christian Endres

Christian schreibt nicht nur für diverse Zeitungen und Magazine oder betreut als Redakteur die deutschen Comic-Ausgaben von „Spider-Man“, „Conan“ und „Hellboy“, sondern hat inzwischen auch zwei Mal den Deutschen Phantastik Preis gewonnen, zuletzt für seine Storysammlung „Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes“.

Christian Krank

KriKra, der mit einem völlig eigenen Stil nicht nur Comics schreibt und zeichnet oder Platten- und Buchcover gestaltet, sondern auch als Kolorist für diverse große amerikanische Verlage arbeitet und u. a. „Tank Girl“ koloriert. Natürlich wird er diese zwei Stunden nutzen, möglichst viele Wünsche zu erfüllen.

————————————————————————————-

15.00 – 17.00 Uhr SHOW-TIME mit TOMMY KRAPPWEIS

Von 15.00 Uhr bis zum Schluß liest, spricht und signiert Tommy Krappweis. Wer Tommy nicht vom Fernsehen kennt, hat etwas verpasst (RTL Samstag Nacht, Bernd das Brot…). Tommy erzählt über seine Bücher und liest daraus.

So, meine lieben Freunde der Romanboutique,

wie angekündigt: Sobald ich mehr weiß, werde ich euch mehr wissen lassen. Nach langem Ringen und zähen Verhandlungen steht das Programm für unsere Feier im Januar 2011 so gut wie Fest. Zusätzlich freue ich mich, dass ihr euch, neben all den Locals, die euch ja teilweise schon vom GCT bekannt sind, jetzt auch noch auf Tommy Krappweis als Gast freuen könnt!

Wir haben uns mal wieder bemüht, ein möglichst pralles Programm für euch zusammenzustellen.

den ganzen Beitrag lesen…

Blanvalet Novis für Dezember 2010

von am 8. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Blanvalet Novis für Dezember 2010

FREEMAN, PAMELA: DAS LAND DER SEHER #3 DIE HÖHLE DER TRÄNEN, € 12,-
LIU, MARJORIE M.: DER RUF DER SIRENE, € 8,99
SMITH, GAVIN: DER VETERAN, € 9,99
EVANS, CHRIS: ELFEN WIE…#2 FEUER, € 15,-
EDDINGS, DAVID / EDDINGS, LEIGH: GÖTTERKINDER #1 DAS WILDE LAND, €8,99
MCBRIDE, MICHAEL: REITER DER APOKALYPSE 3 LEGIONEN DES TODES, € 8,99
ALLSTON, AARON: STAR WARS, VERHÄNGNIS DER JEDI #4 RÜCKSCHLAG, € 9,99

FREEMAN, PAMELA: DAS LAND DER SEHER #3 DIE HÖHLE DER TRÄNEN, € 12,-
LIU, MARJORIE M.: DER RUF DER SIRENE, € 8,99
SMITH, GAVIN: DER VETERAN, € 9,99
EVANS, CHRIS: ELFEN WIE…#2 FEUER, € 15,-
EDDINGS, DAVID / EDDINGS, LEIGH: GÖTTERKINDER #1 DAS WILDE LAND, €8,99
MCBRIDE, MICHAEL: REITER DER APOKALYPSE 3 LEGIONEN DES TODES, € 8,99
ALLSTON, AARON: STAR WARS, VERHÄNGNIS DER JEDI #4 RÜCKSCHLAG, € 9,99

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Blanvalet Novis für Dezember 2010

Diverse Novis von diversen Kleinverlagen

von am 7. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Diverse Novis von diversen Kleinverlagen

VAN HAMME/AYMOND: LADY S. #4 FALSCHES SPIEL € 13,95
GLORIS/TERRAY: MALGRE NOUS #1 ELSASS € 12,90
VANDERSTEEN: SUSKE & WISKE #9 MEISTER KLECKS € 10,-
HORROR SCHOCKER #24 € 3,90
HARDCORE ABENTEUER VON KALA # 1 € 7,80
ANIMANIA #12-01/2010/2011, € 7,80
RAULE/ROGER: JAZZ MAYNARD – HOME SWEET HOME € 24,-
PEQUEUR/MALFIN: GOLDEN CITY #8 DIE SCHIFFBRÜCHIGEN DER TIEFSEE € 12,50

VAN HAMME/AYMOND: LADY S. #4 FALSCHES SPIEL € 13,95
GLORIS/TERRAY: MALGRE NOUS #1 ELSASS € 12,90
VANDERSTEEN: SUSKE & WISKE #9 MEISTER KLECKS € 10,-
HORROR SCHOCKER #24 € 3,90
HARDCORE ABENTEUER VON KALA # 1 € 7,80
ANIMANIA #12-01/2010/2011, € 7,80
RAULE/ROGER: JAZZ MAYNARD – HOME SWEET HOME € 24,-
PEQUEUR/MALFIN: GOLDEN CITY #8 DIE SCHIFFBRÜCHIGEN DER TIEFSEE € 12,50

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Diverse Novis von diversen Kleinverlagen

LYX Novis Dezember 2010

von am 7. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für LYX Novis Dezember 2010

HANDELAND, LORI: DIE PHOENIX-CHRONIKEN #3 BLUT € 12,95
HALLAWAY, TATE: GARNET LACEY #4 BISS IN ALLE EWIGKEIT € 9,95
RAVEN, MICHELLE: GHOSTWALKER #3 AUF LAUTLOSEN SCHWINGEN € 9,95
DRAKE, JOCELYNN: JÄGERIN DER NACHT #3 DAWN BREAKER € 9,95
KESSLER, JACKIE: JEZEBEL #2 ONE WAY TICKET IN DIE HÖLLE € 9,95

HANDELAND, LORI: DIE PHOENIX-CHRONIKEN #3 BLUT € 12,95
HALLAWAY, TATE: GARNET LACEY #4 BISS IN ALLE EWIGKEIT € 9,95
RAVEN, MICHELLE: GHOSTWALKER #3 AUF LAUTLOSEN SCHWINGEN € 9,95
DRAKE, JOCELYNN: JÄGERIN DER NACHT #3 DAWN BREAKER € 9,95
KESSLER, JACKIE: JEZEBEL #2 ONE WAY TICKET IN DIE HÖLLE € 9,95

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für LYX Novis Dezember 2010

Ehapa Novis für Dezember 2010

von am 7. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Ehapa Novis für Dezember 2010

EHAPA COMIC:
DAVIS: GARFIELD #22 € 7,00
DAVIS: GARFIELD #23 € 7,00
DAVIS: GARFIELD #24 € 7,00
JACAMON & MATZ: KILLER #8 DIE NATÜRLICHE ORDNUNG DER DINGE € 12,00
TRON LEGACY – COMIC ZUM FILM € 9,95
GOSCINNY/UDERZO: ULTIMATIVE ASTERIX EDITION #8 € 19

EHAPA MANGA:
WATASE, YUU: ARATA KANGATARI #2 € 6,50
ADACHI, TAKAFUMI: BEYBLADE METAL FUSION #3 € 6,50
AOYAMA: DETEKTIV CONAN #68 € 6,50
KISARAGI: GATE #2 € 7,50
YUMACHI: GEBT MIR MEHR, BITTE SEHR! #2 € 6,50
NIHEI, TSUTOMU: KNIGHTS OS SIDONIA #1 € 6,50
HANAMORI: MEIN LOVER IST EIN MONSTER #2 € 6,50
FUJISHIMA: OH MY GODDESS #40 € 6,50
PEACH PIT: SHUGO CHARA #10 € 6,50
NAGAE: SO NICHT, DARLING #2 € 6,50
MIKUNI, SHIN: SPRAY KING#3 € 6,50
CLAMP: TSUBASA ARTBOOK € 19,95
NISHIKATA: VENUS CAPRICCIO #1 € 6,50
CLAMP: XXXHOLIC #16 € 6,50
MIYANO: YUBISAKI MILKTEA #8 € 6,50

EHAPA COMIC:
DAVIS: GARFIELD #22 € 7,00
DAVIS: GARFIELD #23 € 7,00
DAVIS: GARFIELD #24 € 7,00
JACAMON & MATZ: KILLER #8 DIE NATÜRLICHE ORDNUNG DER DINGE € 12,00
TRON LEGACY – COMIC ZUM FILM € 9,95
GOSCINNY/UDERZO: ULTIMATIVE ASTERIX EDITION #8 € 19

EHAPA MANGA:
WATASE, YUU: ARATA KANGATARI #2 € 6,50
ADACHI, TAKAFUMI: BEYBLADE METAL FUSION #3 € 6,50
AOYAMA: DETEKTIV CONAN #68 € 6,50
KISARAGI: GATE #2 € 7,50
YUMACHI: GEBT MIR MEHR,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Ehapa Novis für Dezember 2010

Von Liebe, Mumien, Leichen und Queen Victoria

von am 7. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Von Liebe, Mumien, Leichen und Queen Victoria

Zeitreisende Mumien? Pharao Imhotep IV. im viktorianischen London?? Als krimineller Liebhaber vor Gericht??? Ja! Zumindest in DIE TOCHTER DES PROFESSORS, soeben im neu gegründeten Bocola Verlag erschienen. Von zweien meiner französischen Favoriten: Emmanuel Guibert und Joann Sfar.

Erster hat ich dieses Jahr schon durch seine anekdotenhafte Graphic Novel ALANS KRIEG (Edition Moderne) und – noch mehr – durch seine kongeniale Zusammenarbeit mit David B. KAPITÄN SCHARLACH (avant-verlag) vom Hocker reißen.

Und zweiter ist mir persönlich noch durch seine aberwitzige KLEZMER-Serie (avant-verlag) präsent. Guibert und Sfar haben gemeinsam auch schon in der skurrilen Geschichtssatire SCHWARZE OLIVEN (Epsilon) einen angenehmen Eindruck hinterlassen. Und nun legen sie mit dem absurd-phantastischen DIE TOCHTER DES PROFESSORS noch eins drauf!

Imhotep ist unsterblich – die Redewendung bekommt in diesem Fall eine ganz neue Bedeutung – in Liliane verliebt. Gemeinsam büchsen sie aus dem Museum aus, dass ihr Vater, der Herr Professor, leitet. Durch einen Irrtum hat das Paar just zwei Leichen am Hals und Besuch aus dem alten Ägypten in Gestalt von Imhotheps Vater, Imhotep III.

Das geniale an dem Album ist, dass man unmöglich vorhersagen kann, was die Autoren auf der nächsten Seite an Überraschungen zu bieten hat und man mit dem Schmunzeln und Lachen kann nicht aufhören kann. Sfar schöpft aus den Vollen und überbietet sich selbst an Absurdität und skurril-phantastischen Einfällen.

Und Guibert steht dem in nichts nach. Es ist einfach erstaunlich wie oft der Mann seinen Stil ändern kann: sein Strich und seinen Bilder ähneln sich in den oben aufgeführten Werken kaum. In DIE TOCHTER DES PROFESSORS brilliert er im Ansatz realistischen Bildern, die durch humoristische und surreale Einschläge ergänzt werden.

Herausgekommen ist also ein kongeniales Album, das mich grafisch und erzählerisch vor allem durch die stakkatohaften aberwitzigen Einfälle begeistert hat. Man darf gespannt sein, was der Bocola Verlag in Zukunft noch rausbringen wird. Wenn es immer die Klasse von DIE TOCHTER DES PROFESSORS besitzt, können sich die Verlagsplaner jedenfalls beruhigt in den Sessel lehnen!

Die Tochter des Professors

Guibert/Sfar

Bocola € 14,90

Zeitreisende Mumien? Pharao Imhotep IV. im viktorianischen London?? Als krimineller Liebhaber vor Gericht??? Ja! Zumindest in DIE TOCHTER DES PROFESSORS, soeben im neu gegründeten Bocola Verlag erschienen. Von zweien meiner französischen Favoriten: Emmanuel Guibert und Joann Sfar.

Erster hat ich dieses Jahr schon durch seine anekdotenhafte Graphic Novel ALANS KRIEG (Edition Moderne) und – noch mehr – durch seine kongeniale Zusammenarbeit mit David B. KAPITÄN SCHARLACH (avant-verlag) vom Hocker reißen.

Und zweiter ist mir persönlich noch durch seine aberwitzige KLEZMER-Serie (avant-verlag) präsent.

den ganzen Beitrag lesen…

Panini Dezember Woche eins

von am 4. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Panini Dezember Woche eins

ANGEL PRÄSENTIERT #2 €16,95
BATMAN #48 €4,95
BLACKEST NIGHT SONDERBAND #4 €16,95
CAPTAIN AMERICA #6 €16,95
DC PREMIUM SC #70 €19,95
FANTASTIC FOUR #6 €14,95
MAD #137 €2,99
MARVEL EXCLUSIV #89 €19,95
MARVEL EXCLUSIV HC #89 €30,00
RÄCHER, DIE RUHMREICHEN #8 €12,95
SIEGE #2 €5,95
SPIDER-MAN #80 €3,95
SPIDER-MAN UND DIE NEUEN RÄCHER PAPERBACK #5 €16,95
X-MEN SONDERBAND: CABLE #6 €19,95

ANGEL PRÄSENTIERT #2 €16,95
BATMAN #48 €4,95
BLACKEST NIGHT SONDERBAND #4 €16,95
CAPTAIN AMERICA #6 €16,95
DC PREMIUM SC #70 €19,95
FANTASTIC FOUR #6 €14,95
MAD #137 €2,99
MARVEL EXCLUSIV #89 €19,95
MARVEL EXCLUSIV HC #89 €30,00
RÄCHER, DIE RUHMREICHEN #8 €12,95
SIEGE #2 €5,95
SPIDER-MAN #80 €3,95
SPIDER-MAN UND DIE NEUEN RÄCHER PAPERBACK #5 €16,95
X-MEN SONDERBAND: CABLE #6 €19,95

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Panini Dezember Woche eins

Heyne Novis Januar sind da

von am 2. Dezember 2010 Kommentare deaktiviert für Heyne Novis Januar sind da

Die erste Hälfte der Heyne Novis ist heute eingetroffen. Der Rest müsste morgen eintrudeln. Liegt wohl am Schnee. (Jepp. Jetzt ist alles da.)
52773 Buchanan, Col: Farlander #1 Der Pfad des Kriegers € 15,00
53362 Troisi, Licia: Die Schattenkämpferin #3 Der Fluch der Assassinen € 8,99
52775 Lukianenko, Sergej: Labyrinth der Spiegel € 15,00
52776 Pehler, Nicole: Nachtstürme € 8,99
52759 Phoenix, Adrian: Nightfall € 14,00
52755 Knight, E. E.: Vampire Eart #6 Flug des Adlers € 8,99

Die erste Hälfte der Heyne Novis ist heute eingetroffen. Der Rest müsste morgen eintrudeln. Liegt wohl am Schnee. (Jepp. Jetzt ist alles da.)
52773 Buchanan, Col: Farlander #1 Der Pfad des Kriegers € 15,00
53362 Troisi, Licia: Die Schattenkämpferin #3 Der Fluch der Assassinen € 8,99
52775 Lukianenko, Sergej: Labyrinth der Spiegel € 15,00
52776 Pehler, Nicole: Nachtstürme € 8,99
52759 Phoenix, Adrian: Nightfall € 14,00
52755 Knight, E. E.: Vampire Eart #6 Flug des Adlers € 8,99

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Heyne Novis Januar sind da

Splitter Dezember

von am 30. November 2010 Kommentare deaktiviert für Splitter Dezember

Soeben sind Splitter-Novis und ein paar andere Schmankerln eingetroffen:
SPLITTER
Le Breton/Grenier: Arawn #3 Die Schlacht von Gad Goddun € 13,80
Greg/Hermann: Comanche Collectors Edition #8 Die Sheriffs € 15,80
Marzano/Lamquet: Eco Warriors #1 Orang-Utan € 13,8
Cordurie/Lapo: Die Herren von Cornwall #1 Das Blut von Lyonesse € 13,80
Giminez: Ich, der Drache #1 Das Ende der Schöpfung € 13,80
Lepage/Michel: OH, diese Mädchen € 19,80
Pelle/Runberg: Orbital #2.2 Verwüstung € 13,80
Jarry/Richemond/Theo/Pieri: Der Tönerne Thron #1 Der Ritter mit der Axt € 13,80

AUSSERDEM
Bonin/Galandon: Wer Wind sät (FINIX) € 17,80
Foster: Prinz Eisenherz (BOCOLA) #13 1961/62 € 19,80
Franq/Van Hamme: Largo Winch #17 Schwarzmeer € 14,95

Soeben sind Splitter-Novis und ein paar andere Schmankerln eingetroffen:
SPLITTER
Le Breton/Grenier: Arawn #3 Die Schlacht von Gad Goddun € 13,80
Greg/Hermann: Comanche Collectors Edition #8 Die Sheriffs € 15,80
Marzano/Lamquet: Eco Warriors #1 Orang-Utan € 13,8
Cordurie/Lapo: Die Herren von Cornwall #1 Das Blut von Lyonesse € 13,80
Giminez: Ich, der Drache #1 Das Ende der Schöpfung € 13,80
Lepage/Michel: OH, diese Mädchen € 19,80
Pelle/Runberg: Orbital #2.2 Verwüstung € 13,80
Jarry/Richemond/Theo/Pieri: Der Tönerne Thron #1 Der Ritter mit der Axt € 13,80

AUSSERDEM
Bonin/Galandon: Wer Wind sät (FINIX) € 17,80
Foster: Prinz Eisenherz (BOCOLA) #13 1961/62 € 19,80
Franq/Van Hamme: Largo Winch #17 Schwarzmeer € 14,95

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Splitter Dezember

Meine beliebte "Drei", die Erste!

von am 30. November 2010 1 Kommentar

Wieder geht ein Jahr dem Ende entgegen und wie immer kommt natürlich noch Weihnachten zuvor und damit hoffentlich auch ein umsatzstarkes Geschäft. Damit ihr auch wisst, was ihr euren Lieben diese Jahr kaufen sollt, fange ich mit meinen "Die Drei" diesmal schon im alten Jahr an. Bastei hat es vorgemacht, und das Novitätenprogramm für Januar bereits im November ausgeliefert 😉

TOP 3 Zyklen 2010

Den Anfang möchte ich mit Zyklen und Trilogien machen, weil in diesem Zusammenhang einiges Erfreuliche zu vermelden ist.

Auch wenn es schon eine Weile her ist, aber in diesem Jahr ist der dritte und letzte Band von Brandon Sandersons Nebelgeborenen erschienen, Herrscher des Lichts.

Herrscher des Lichts

Sanderson, Brandon

Heyne Paperback € 15,00

Sanderson ist ein erstaunliches Phänomen. Er schreibt schnell, fleißig und routiniert und alles, was er abliefert hat Hand und Fuß. Bereits seit seinem ersten Einzelband Elantris, war ich von seinem Erzählstil begeistert. Die Trilogie "Kinder des Nebels", "Krieger des Feuers" und der in diesem Jahr erschienene Abschlußband "Herrscher des Lichts" waren von Anfang an faszinierend. Sanderson zieht den Leser rasant in eine düstere, bedrohliche Welt voll Asche und Schatten. Dabei lässt er interessante neue Ideen, wie das faszinierende Magiesystem der Allomanten, wunderbar plastisch vor dem inneren Auge des Lesers erscheinen.

Neben dieser Trilogie, seinem neuen, auch sehr starken Einzelband "Sturmklänge", sorgt Sanderson ganz nebenbei auch noch dafür, dass die epochale Serie "Rad der Zeit", des leider verstorbenen Robert Jordan, nun doch zu einem angemessenen Ende gebracht wird. Im deutschen sind bereits zwei neue Bände bei Piper erschienen und die beiden letzten sind ebenfalls in nächster Zeit geplant. Unglaublich, was Sanderson so in kurzer Zeit bewältigt. Und was er macht, macht er sehr gut. In gewisser Weise ist er für mich so etwas wie der legitime Nachfolger von David Gemmel. Große Worte, aber eben subjektiv.

An zweiter Stelle möchte ich mich mit Tad Williams befassen. Der Autor von "Drachenbeinthron", derzeit zum Glück wieder aufgelegt bei Klett-Cotta hat in diesem Jahr den lange erwarteten dritten Teil seiner vermeindlichen Shadowmarch-Trilogie abgeliefert. Im August ist "Die Dämmerung" erschienen. Wie zu erwarten war, wieder wirklich genial geschrieben. Mitreißend und dennoch voller wunderbar detaillierter Beschreibungen. Was nicht zu erwarten war: Leider ist der Dritte Teil eben nicht der lange erwartete Abschluß. Mr Williams hatte noch zu viel zu sagen, und deshalb die ursprüngliche Trilogie auf vier Teile ausgedehnt. Das gute ist, der Abschluß wird bereits nächstes Jahr erscheinen und vielleicht schafft er es ja dadurch, den kleinen Makel zu überwinden, den er sich mit dem zu aprupten Ende bei  der ansonsten grandiosen Saga von Osten Ard um den "Drachenbeinthron" eingehandelt hat.

Ich habe den dritten Teil genossen und freue mich auf das Ende, auch wenn es für die dadurch entstandene Verzögerung eindeutig ein paar Abzüge in der B-Note gibt. 🙁

Shadowmarch: Die Dämmerung

Williams, Tad

Klett-Cotta Hardcover € 26,90

Und zum Schluß jetzt noch den Kracher. Letztes Jahr im Dezember ist der erste Teil von Brent Weeks' Schatten-Trilogie erschiene …und jetzt, kaum ein Jahr später ist die Reihe komplett. In diesem Fall war es einfach gut, dass im englischen bereits alle drei Bände vorlagen, und der Verlag also hurtig aus dem Vollen schöpfen konnte. "Der Weg in die Schatten" war ein furioser Auftakt und mit "Jenseits der Schatten" schließt sich der Kreis.

Brent Weeks beschreibt eine sehr reale, dreckige und kaputte Welt. Sein Held Azoth lebt im Sumpf der Straße, in einer armen, verrohten Gesellschaft. Als er von Durzo Blint als "Lehrling" angenommen wird, beginnt sein "Weg in die Schatten". Er wird einer der gefürchteten Auftragsmörder werden. "Ein Nachtengel"

Armes Kind – Ausbildung – wird etwas besonderes. Der Plot hat sich für mich ersteinmal nach Standart All-Ager angehört. Schon tausend mal gelesen.

Stimmt nicht. Ganz anders.

Selten hat sich mir beim Lesen derart die Gänsehaut aufgestellt. Weeks Welt ist nichts für Freunde netter Unterhaltung. Drastisch, real und erschreckend. Und vieles läuft anders, als man es erwartet. Spannung bis zur letzten Seite. Wer das über Weihnachten lesen möchte, sollte unbedingt alle drei Teile mitnehmen. Nichts wäre schlimmer, als am Ende eines Teiles an einem Feiertag nicht in Hermkes Romanboutique gehen zu können, um weiterlesen zu können… 😉

Schattentrilogie: Jenseits der Schatten

Weeks, Brent

Heyne Paperback € 15,00

Wieder geht ein Jahr dem Ende entgegen und wie immer kommt natürlich noch Weihnachten zuvor und damit hoffentlich auch ein umsatzstarkes Geschäft. Damit ihr auch wisst, was ihr euren Lieben diese Jahr kaufen sollt, fange ich mit meinen "Die Drei" diesmal schon im alten Jahr an. Bastei hat es vorgemacht, und das Novitätenprogramm für Januar bereits im November ausgeliefert 😉

TOP 3 Zyklen 2010

Den Anfang möchte ich mit Zyklen und Trilogien machen, weil in diesem Zusammenhang einiges Erfreuliche zu vermelden ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Carlsen Novis für Dezember da!

von am 29. November 2010 Kommentare deaktiviert für Carlsen Novis für Dezember da!

COMIC
Guarnido, Juanjo; Canales,  Juan Diaz: Blacksad 4 Die Stille der Hölle € 16,00
Vehlmann, Fabien; Yoann: Spirou und Fantasio 49 Angriff der Zyklozonks € 9,00 (alternativ mit Schuber)
Trondheim, Lewis; Parme: Spirou Spezial 11 Panik im Atlantik € 10,00
Herge: Tim und Struppi Faksimile 15 Reiseziel Mond € 17,90
Dorison, Xavier; Meyer, Ralph: XIII Mystery 2 Irina € 12,00
Leloup, Roger: Yoko Tsuno Themenband 7 Dunkle Verschwörungen € 29,90

MANGA
Ando, Natsumi: Arisa #1 € 5,95
Minase, Masara: Der Bittere Kuss der Lüge € 6,95
Toboso, Yana: Black Butler #4 € 6,95
Kagesaki, Yuna: Cheeky Vampire Airmail € 5,95
Daisuki #95 € 5,00
Shiozaki, Yuji: Dragon Girls #15 € 12,00
Mashima, Hiro: Fairy Tail #6 € 5,95
Tanaka, Masashi: Gon# 2 € 5,95
Tanabe, Yellow: Kekkaishi# 15 € 5,95
Aki, Katsu: Manga Love Story #44 € 6,95
Nakamura, Yoshiki: Skip Beat# 17 € 5,95
Shirodaira, Kyo: Spiral 8 €5,95

COMIC
Guarnido, Juanjo; Canales,  Juan Diaz: Blacksad 4 Die Stille der Hölle € 16,00
Vehlmann, Fabien; Yoann: Spirou und Fantasio 49 Angriff der Zyklozonks € 9,00 (alternativ mit Schuber)
Trondheim, Lewis; Parme: Spirou Spezial 11 Panik im Atlantik € 10,00
Herge: Tim und Struppi Faksimile 15 Reiseziel Mond € 17,90
Dorison, Xavier; Meyer, Ralph: XIII Mystery 2 Irina € 12,00
Leloup, Roger: Yoko Tsuno Themenband 7 Dunkle Verschwörungen € 29,90

MANGA
Ando,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Carlsen Novis für Dezember da!

Bastei Novis für Januar 2011

von am 29. November 2010 Kommentare deaktiviert für Bastei Novis für Januar 2011

bereits am 27.11.2010 wurden folgende Bastei Neuheiten ausgeliefert und liegen jetzt für euch bereit:
Bastei 16530 Tobias, Michael: Bestiarium € 8,99
Bastei 20632 Green, Simon R.: Eddi Drood 3 Der Spion, der mich jagte € 8,99
Bastei 23349 Weber, David: Nimue Alban 6 Caylebs Plan € 9,99
Bastei 28549 Zietsch, Uschi: Rowarn 5 Fyrgar, Volk des Feuers € 14,00
Bastei 16529 Gerard, Noel: Wasser und Feuer € 9,99
Bastei 23350 Resnick, Mike: Wilson Cole 5 Flaggschiff € 7,99

bereits am 27.11.2010 wurden folgende Bastei Neuheiten ausgeliefert und liegen jetzt für euch bereit:
Bastei 16530 Tobias, Michael: Bestiarium € 8,99
Bastei 20632 Green, Simon R.: Eddi Drood 3 Der Spion, der mich jagte € 8,99
Bastei 23349 Weber, David: Nimue Alban 6 Caylebs Plan € 9,99
Bastei 28549 Zietsch, Uschi: Rowarn 5 Fyrgar, Volk des Feuers € 14,00
Bastei 16529 Gerard, Noel: Wasser und Feuer € 9,99
Bastei 23350 Resnick, Mike: Wilson Cole 5 Flaggschiff € 7,99

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Novis
  • Kommentare deaktiviert für Bastei Novis für Januar 2011

Ein Tripp in die Vergangenheit

von am 25. November 2010 2 Kommentare

Danke für den Hinweis, Mr Endres! In der Masse der Neuerscheinungen ist es mir entgangen, dass ein Stück meiner "Jugend" wieder neu aufgelegt worden ist. Die Universal-Schraubenschlüssel-Bande, wie der damalige Titel lautet war seit Mitte der Neunziger vergriffen und wirklich schwierig zu besorgen. Das Buch hatte viele Freunde von mir und mich selbst unglaublich in den Bann geschlagen. Ans Buch angelehnte Spitznamen wie Hayduke und über Jahre hinweg seltsame Geburtstagsgeschenke, wie Bolzenschneider und anderes Sabotagewerkzeug. (ganz liebe Grüße an has_olo, von dem der Tip ursprünglich kam 🙂 )

Im Walde+Graf Verlag ist jetzt eine wunderbare neue Ausgabe dieses sehr unterschiedlich aufgenommenen "Klassikers" erschienen. Eine vom Meister Robert Crump, seinerzeit 1985, zum zehnjährigen Jubiläum, congenial illustrierte Ausgabe. Mit der ursprünglichen Übersetzung aus dem rororo Verlag, unter dem Titel: "Die Monkey Wrench Gang".

Der Roman von Edward Abbey ist die  anarchistisch-wahnwitzige Geschichte einer Gruppe von Öko-Aktivisten. Abbeys Version dieses Themas war seiner Zeit weit voraus und sein Erzählstil entbehrt jeglicher Ernsthaftigkeit. Erfrischend locker und unterhaltsam, von vielen Kritikern als platt und dem Thema nicht angemessen bezeichnet, für mich und eine große Gemeinde echter Fans,  aber ein absolutes Kultbuch. Schnell, spannend… und prägend.

Für einen alten Robert Crump Fan wie mich, ist es wie ein vorgezogenes Weihnachtsfest, dass die Jubiläumsausgabe jetzt auch auf deutsch in gelungenem Gewand erstrahlt.

Lest es, oder lasst es. Ich freu mich und ihr wisst ja nicht, was euch entgeht.

"Da kann man einfach nix falsch machen, beim Zaunschneiden", wiederholte Smith, der sich für seine Aufgabe zu erwärmen begann (Pling!) "Schneid jeden Zaun durch. Das ist ein Gesetz, jedenfalls westlich vom hundertsten Meridian."

Die Monkey Wrench Gang

Abbey, Edward mit Illustrationen von Crump, Robert

Walde+Graf, 2010 € 24,95

Danke für den Hinweis, Mr Endres! In der Masse der Neuerscheinungen ist es mir entgangen, dass ein Stück meiner "Jugend" wieder neu aufgelegt worden ist. Die Universal-Schraubenschlüssel-Bande, wie der damalige Titel lautet war seit Mitte der Neunziger vergriffen und wirklich schwierig zu besorgen. Das Buch hatte viele Freunde von mir und mich selbst unglaublich in den Bann geschlagen. Ans Buch angelehnte Spitznamen wie Hayduke und über Jahre hinweg seltsame Geburtstagsgeschenke, wie Bolzenschneider und anderes Sabotagewerkzeug. (ganz liebe Grüße an has_olo,

den ganzen Beitrag lesen…

Wichtige News im Ticker

von am 22. November 2010 4 Kommentare

Die letzte Woche und vor allem das Wochenende waren recht angefüllt mit produktiver Planungsarbeit, freudigen Ereignissen und coolen Events.

Um die erste Nachricht erklären zu können, muss ich erst ein wenig weiter ausholen. Seit fast zwei Jahren gibt es nun den Stammtisch der Phantastik Schaffenden aus Würzburg und Umgebung, oder eben Mainfranken. Im Zuge dieses Stammtisches ist klar geworden, dass es in Mainfranken eine unglaublich aktive Szene von Autoren, Zeichnern und sonstigen Aktivisten im Bereich Fantasy, Science Fiction und Comics gibt. Dabei erstreckt sich das Spektrum weit über Fanarbeit und Eigenpublikationen hinaus, ohne damit deren Stellenwert schmälern zu wollen, geht es doch im weiteren um eine Eigenpublikation.

Im Zuge dieser "Stammtisch-Arbeit" hat sich die Idee eines, sozusagen kombinierten Nachschlagewerkes mit Anthologie, ohne Vollständigkeitsanspruch dafür mit viel Lokalkolorit entwickelt. Vorangetrieben und letztendlich realisiert hat diese erste Idee dann der einschlägig bekannte Chefredakteur von Temporamores, Horst Illmer, der neben einem bibliographischen Lexikon der Phantastischen Literatur bereits einige sehr interessante Publikationen im Eigenverlag als "Temporamores-Sonderbände" verwirklicht hat. Seit dieser Woche ist es jetzt käuflich zu erwerben. Der Temporamores Sonderband 2010. Eine 350 Seiten starke, liebevoll zusammengetragene, subjektive Sammlung regionaler Schmankerln. Das Buch gibt es selbstverständlich bei uns im Laden oder zu bestellen.

Temporamores Sonderband 2010

Herrmann Ibendorf

Temporamores, 2010 DinA5, 350 Seiten, € 18,00

Die zweite Meldung ist in eigener Sache und hat sich ebenfalls an diesem Samstag auf dem Treffen eben dieser Phantastik Schaffenden konkretisiert. Hermkes Romanboutique wird 30! Am 15. Januar 2011 wird es in diesem Zusammenhang, wie bei jedem Jubiläum ein Event bei uns im Laden und anschließend eine Feier geben. Was jetzt schon sicher ist, wir werden an diesem Samstag viele der Locals zum signieren bei uns haben. Dass sie großes Interesse wecken, haben bereits einige von ihnen am ersten Gratis Comic Tag im Mai beweisen können. Außerdem laufen die Vorbereitungen auch in Bezug auf einige Stargäste auf Hochtouren. Sobald die ersten Zusagen eintrudeln, werden wir selbstverständlich ein Programm unter "Veranstaltungen" veröffentlichen. Bis dahin könnt ihr euch ja nochmal die Bilder von früheren Events in unserer Galerie zu Gemüte führen.

Im Moment gibt es bei uns im Laden und in Würzburg verteilt Postkarten mit einem kleinen Preisausschreiben zu unserem Jubiläum. Zu gewinnen sind viele Gutscheine und Sachpreise, die es dann ab dem 15.Januar geben wird. Natürlich machen wir das nur um an eure email Adressen zu kommen und euch mit unserem Newsletter zu bombardieren 😉

Ich hoffe, dass ich möglichst bald genauere Daten ankündigen kann. Der Termin steht auf jeden Fall fest und sollte in allen Kalendern markiert werden! An diesem Wochenende keinen Kurzurlaub in den Alpen und auch nicht auf Mallorca. Alle geschäftlichen Termine abwimmeln. Fete in der Valentin-Becker-Straße!

Außerdem war am Samstag dem 20.November auch noch die dritte TiCon, auf der wir selbstverständlich mit einem Stand vertreten waren. Die Veranstaltung mausert sich wirklich zu einer ausgewachsenen Manga-Anime-Cosplay-Convention. Die Fans kamen von nah und fern geströmt. Der enorme Andrang straft jeden lügen, der das Genre totsagt. Wenn sich die Orga im vierten Jahr wieder ähnlich ins Zeug legt, wird die Ticon wirklich zu einer wichtigen überregionalen Institution, die im Gegensatz zu den großen Cons wie Connichi ohne professionelle Unterstützung und große Sponsoren auskommt.

Neben jeder Menge aufwändiger Cosplay-Kostüme gab es wieder jede Menge Workshops, Wettbewerbe und Unterhaltungsangebote. Neben TV Touring und dem BR war dieses Jahr auch der KiKa mit einem Kamerateam vor Ort. Alle Sendungen sollten im Laufe der nächsten Woche in den Kisten flimmern. Damit ihr euch schon mal eine Vorstellung machen könnt, gibt es hier die ersten Bilder. Ich hoffe, dass noch mehr dazu kommen. Wer sich jetzt dafür interessiert, sei auf die offizielle TiCon-Homepage verwiesen, auf der sicher bald der Termin fürs nächste Jahr verkündet wird.

Ein großes Lob an dieser Stelle an Christopher “Tigga-kun” und sein tolles Team und ein dickes Danke an das Café Domain im Kilianeum, dass von dieser Seite eine solche Veranstaltung in Würzburg möglich gemacht wird!

Die letzte Woche und vor allem das Wochenende waren recht angefüllt mit produktiver Planungsarbeit, freudigen Ereignissen und coolen Events.

Um die erste Nachricht erklären zu können, muss ich erst ein wenig weiter ausholen. Seit fast zwei Jahren gibt es nun den Stammtisch der Phantastik Schaffenden aus Würzburg und Umgebung, oder eben Mainfranken. Im Zuge dieses Stammtisches ist klar geworden, dass es in Mainfranken eine unglaublich aktive Szene von Autoren, Zeichnern und sonstigen Aktivisten im Bereich Fantasy, Science Fiction und Comics gibt.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein deutscher Serienmörder

von am 15. November 2010 1 Kommentar

Neben Matthias Schultheiß ist 2010 auch Peer Meter mit Gift (Reprodukt) ein grandioses Comeback mit Paukenschlag gelungen. Bereits 1990 erschien im Carlsen Verlag zunächst der Fragment gebliebene erste Band der Graphic Novel Haarmann. Meter, übrigens während der Schulzeit Gründer eines Versandhandels für antiquarische Comics und später Mitbegründer der Comic-Zeitschrift Com-mix, wendete bis 2006 dem Comic den Rücken zu und konzentrierte sich ganz auf seine Theaterarbeit. Zwischen 1988 bis 1992 hat er in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Christian Gorny seine ersten Comics geschrieben, die unter anderem in Schwermetall, Strapazin und im Zeitmagazin erschienen. Nun ist er zurück und hat sich in Haarmann (Carlsen) erneut mit Isabel Kreitz zusammengetan und einen intelligenten und fesselnden Thriller über den bekanntesten deutschen Serienmörder inszeniert.

Fritz Haarmann, einer der brutalsten Serienmörder Europas, arbeitete als Spitzel für die hannoversche Polizei. Nacht für Nacht durchstreifte er die Wartesäle des Bahnhofs auf der Suche nach jungen, allein reisenden Männern. Mit Hilfe seines Polizeiausweises konnte er das Vertrauen seiner Opfer erlangen. Er führte sie in seine Wohnung, vergewaltigte sie und biss ihnen im Sexualrausch die Kehle durch. Obgleich es über Jahre immer wieder Anzeigen gegen Fritz Haarmann gegeben hat, konnte er ungehindert sein mörderisches Treiben fortsetzen, gedeckt von der Polizei und umkreist von skrupellosen Schmarotzern, die aus Haarmanns Treiben ihren Vorteil gezogen haben.

Haarmann ist der zweite Teil von Meters „Serienmördertrilogie“, die jedoch bei unterschiedlichen Verlagen herauskommen und nichts miteinander zu tun haben, außer, dass sie historische Begebenheiten um Serienmörder beinhalten. Haarmann ist eine unheimliche Geschichte in düster-beklemmenden Bildern. Die Grausamkeit gelingt Meter und Kreitz weniger durch eine ausgedehnte Darstellung der unvorstellbaren Taten des psychotischen Serientäters. Vielmehr belassen es die beiden Deutschen bei Anspielungen, die die eigene Phantasie anstacheln. Es ist zum einen die Kaltblütigkeit und systematische Vorgehensweise Haarmanns und zum anderen die Ignoranz der Polizei, die schon sehr früh stichhaltige Indizien hatten, aber trotzdem nicht konsequent gehandelt haben, die beim Lesen auf Unverständnis stößt.

Kreitz‘ unverkennbarer individueller Strich und ihre detailreichen Schwarzweißzeichnungen sorgen neben dem Dialekt für eine authentisch-historische Kulisse, die auf eine akribische Recherchearbeit zurückgeht: Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen kennzeichnen viele Panels. Dass sie historische Szenarien perfekt ins Grafische umsetzen kann, hat sie ja bereits eindrucksvoll in Die Entdeckung der Currywurst und Die Sache mit Sorge (beide Carlsen) bewiesen.

Die Graphic Novel spürt dem Deutschland der Wirtschaftsflaute nach und damit auch die historischen Beweggründe, die unmittelbar vor dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg herrschten. Nur die Wirtschaftskrise konnte einen Serienmörder wie Haarmann hervorbringen. So kann man die Essenz des höchst spannenden und atmosphärisch extrem dichten Buchs zusammenfassen.

Haarmann

Meter & Kreitz

Carlsen, 2010 € 19,99

Neben Matthias Schultheiß ist 2010 auch Peer Meter mit Gift (Reprodukt) ein grandioses Comeback mit Paukenschlag gelungen. Bereits 1990 erschien im Carlsen Verlag zunächst der Fragment gebliebene erste Band der Graphic Novel Haarmann. Meter, übrigens während der Schulzeit Gründer eines Versandhandels für antiquarische Comics und später Mitbegründer der Comic-Zeitschrift Com-mix, wendete bis 2006 dem Comic den Rücken zu und konzentrierte sich ganz auf seine Theaterarbeit. Zwischen 1988 bis 1992 hat er in Zusammenarbeit mit dem Zeichner Christian Gorny seine ersten Comics geschrieben,

den ganzen Beitrag lesen…

Das taube Herz

von am 29. Oktober 2010 Kommentare deaktiviert für Das taube Herz

Zwei der ganz großen philosophischen Fragen der SF. Was macht intelligentes Leben aus. Kann solches Leben geschaffen werden oder aus erschaffenem entstehen.

Mary Shelley, Philip K. Dick, Orson Scott Card… Die Reihe ist unendlich. Selbst in trivialen Serien wie Star Trek oder sehr intensiv in Battlestar Galactica taucht diese Frage immer wieder auf.

Urs Richle beschreitet mit seiner Interpretation dieses Themas einen völlig anderen Weg. Sein Roman "Das taube Herz" ist vielschichtig angelegt. Die Schöpfung des Uhrmachers Jean-Louis Sovary entsteht aus Genie, Not, Liebe, Verzweiflung und führt ihn selbst auf einen steinigen Weg der schmerzvollen Erkenntnis.

Der schweizer Autor verpackt seine Geschichte in viele Lagen unterschiedlicher Handlungsebenen und führt den Leser erst nach und nach zum Kern. So entwickelt sich auch der Leser in der Art der Wahrnehmung und folgt dem Weg des Uhrmachers. Urs Richles Vita schließt Lehrtätigkeit, Studium der Soziologie und Philosophie, sowie ein Diplom als Medieningenieur ein. Seine profunde Kenntnis sowohl philosophischer als auch technischer Zusammenhänge haucht dem Roman Authentizität ein. Seine Erfahrung mit den Medien bildet unübersehbar die Basis für die, im "Hier und Jetzt" spielende, alleräußerste und relativ stereotype Handlungsebene. Je weiter man als Leser in die Zwiebelschalen eindringt, desto lebendiger und fesselnder wird die Geschichte und desto mehr entfernt sich das Empfinden vom ersten Eindruck.

Für mich ist das Buch eine, wenn auch an manchen Stellen ein wenig zu gut verpackte, sprachlich reiche, gefühlvolle und nicht zuletzt spannend erzählte Parabel. Auf das was den Menschen wirklich ausmacht. Wunderbare phantastische Literatur im klassischen Sinne.

Das taube Herz

Urs Richle

Albrecht Knaus 2010, € 19,99

Zwei der ganz großen philosophischen Fragen der SF. Was macht intelligentes Leben aus. Kann solches Leben geschaffen werden oder aus erschaffenem entstehen.

Mary Shelley, Philip K. Dick, Orson Scott Card… Die Reihe ist unendlich. Selbst in trivialen Serien wie Star Trek oder sehr intensiv in Battlestar Galactica taucht diese Frage immer wieder auf.

Urs Richle beschreitet mit seiner Interpretation dieses Themas einen völlig anderen Weg. Sein Roman "Das taube Herz" ist vielschichtig angelegt. Die Schöpfung des Uhrmachers Jean-Louis Sovary entsteht aus Genie,

den ganzen Beitrag lesen…

It’s just a Thriller…

von am 25. Oktober 2010 Kommentare deaktiviert für It’s just a Thriller…

Nein, hier ist ausnahmsweise mal nicht Jackos (RIP) Evergreen – der meiner Meinung nach weit hinter „Billie Jean“ oder „Beat it“ hinterherhinkt – gemeint. Egal ob franko-belgische Alben, US-Comics oder Graphic Novels – das Thriller-Genre erfreut sich 2010 größter Beliebtheit. So haben Schreiber&Leser und Marvel sogar verlagsinterne Comic Noir-Serien ins Leben gerufen.

Wenn man an Thriller denkt kommt aber auch nicht an comicplus+ vorbei. Der Verlag Sackmann und Hörndl feiert 2010 nicht nur sein 25jähriges Bestehen – Gratulation! -, sondern hat dafür auch eine unterhaltsame und reich illustrierte Retrospektive veröffentlicht, in der Sackmann nicht nur die eigene (Klein)Verlagsgeschichte aufrollt, sondern auch generell einen höchst interessanten und mit vielen Anekdoten versehenen Einblick in die deutsche Comiclandschaft mitliefert. Inzwischen hat comicplus+ ja längst mit dem Thriller eine Nische gefunden, die ihre franko-belgischen Alben auf einen Nenner bringt. Zum ersten Mal hat sich mit dieser Rückschau ein deutscher Verlag der eigenen Vergangenheit gestellt. Man darf gespannt sein, ob und welche andere Verlage da nun nachziehen werden.

Wenn wir schon bei comicplus+ sind, kann ich nur den dritten Zyklus von Das geheime Dreieck empfehlen. Gemeint ist Die Hüter des Blutes, wovon brandneu der zweite Teil „Deir el Medina“ erschienen ist. Man braucht übrigens kein Vorwissen der ersten beiden Zyklen, um in Die Hüter des Blutes einzusteigen. Denn hier geht Didier Convard, der ja jüngst auch schon mit Vinci (Ehapa) begeistern konnte, auf die Vorgeschichte des Geheimen Dreiecks ein und zeigt – natürlich wieder anhand einer ebenso spannenden wie verschlungenen Handlung –, welche Motive sich hinter den Handlungen dieser religiös motivierten Sekte verbergen. Ein besonderes Merkmal der Serie ist, dass die Gegenwarts- und die Vergangenheitsebene unterschiedliche Zeichenstile aufweisen. Ein genialer Pageturner – dichte Atmosphäre, verstrickte Story, tolle Charaktere!

Das geheime Dreieck – Hüter des Blutes 1 und 2

comicplus, 2010, je € 14

Weiter geht’s! Bei Schreiber&Leser ist in der besagten s&l noir-Reihe die meisterliche Graphic Novel Umsonst ist der Tod erschienen. Denn spanischen Newcomer Sergi Álvarez (Autor) und Sagar Forniés (Zeichner) beweisen mit ihrem bitterbösen Anti-Cop-Hard Boiled-Thriller, dass sie das Comic Noir-Genre erweitern können. Der Staatsanwalt Furillo hat dem organisierten Verbrechen den Kampf angesagt. Da wird seine Frau Marie brutal ermordet. Der in die Jahre gekommene Detective Frank Witkins liefert durch seine Ermittlungen kaum brauchbare Ergebnisse und zuhause erwartet ihn eine eingerostete Ehe. Von allen Seiten erhöht sich der Druck, während der Fall immer undurchsichtiger wird, denn hier spielt jeder sein eigenes Spiel.

Umsonst ist der Tod

Schreiber und Leser, 2010, €17,80


Thriller? Da darf doch der us-amerikanische Ausnahmeautor Warren Ellis nicht fehlen! Mit Red hat Panini Comics einen schnörkel- und kompromisslosen Vollstrecker-Thriller ins Deutsche übertragen, der durch seine Unverfrorenheit und mitreißenden Dramatik eine geniale Lektüre für Zwischendurch ist. Die knallharte und Actionreiche Story ist auch die Vorlage zum Hollywood-Adaption mit Bruce Willis, Morgan Freeman und John Malkovich, der Ende 2010 in den Kinos anläuft. Ellis erzählt die mitreißende Geschichte des Ex-CIA-Agenten Paul Moses, den ein Killerkommando unsanft aus dem Ruhestand holt. Denn all die fürchterlichen Geheimnisse, die er kennt, soll er gefälligst mit ins Grab nehmen. So denkt zumindest der neue CIA-Direktor Michael Beesley, der von seinem Stellvertreter Adrian in die grauenvollen Machenschaften Moses‘ eingeweiht wird, die er im Namen der Vereinigten Staaten weltweit verübt hat.

Red

Panini, 2010, € 14,95

Nein, hier ist ausnahmsweise mal nicht Jackos (RIP) Evergreen – der meiner Meinung nach weit hinter „Billie Jean“ oder „Beat it“ hinterherhinkt – gemeint. Egal ob franko-belgische Alben, US-Comics oder Graphic Novels – das Thriller-Genre erfreut sich 2010 größter Beliebtheit. So haben Schreiber&Leser und Marvel sogar verlagsinterne Comic Noir-Serien ins Leben gerufen.

Wenn man an Thriller denkt kommt aber auch nicht an comicplus+ vorbei. Der Verlag Sackmann und Hörndl feiert 2010 nicht nur sein 25jähriges Bestehen – Gratulation!

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , dt. Comics
  • Kommentare deaktiviert für It’s just a Thriller…

Ein kleiner, aber feiner Science-Fiction Buchtipp von Burn

von am 12. Oktober 2010 Kommentare deaktiviert für Ein kleiner, aber feiner Science-Fiction Buchtipp von Burn

Halbgeist von Adam-Troy Castro ist eine Krimistory innerhalb eines klug ausgedachten SF-Settings.

Schauplatz ist eine zylinderförmige Hohlwelt, geschaffen von einer überlegenen Rasse Computerwesen zum scheinbar einzigen Zweck eine primitive Lebensform zu Beobachtungszwecken zu züchten. Auch den Menschen hat  man Zugang zu dieser Hohlwelt gewährt um diese Wesen zu studieren.  In diesem ungewöhnlichen Habitat geschieht ein Mord, den Andrea, eine Sonderermittlerin des diplomatischen Corps, klären soll. Sie stößt dabei auf merkwürdige Dinge, die scheinbar mit Ihrer eigenen Vergangenheit zusammenhängen und gerät natürlich selbst in Lebensgefahr.

Die wirklich guten Ideen, angefangen bei der Konstruktion dieser künstlichen Welt, über den Umgang mit Computer-Intelligenz, über spannende Theorien, wie sich Leben definiert, über  den entwicklungsfähigen, interessanten Charakter von Andrea Cort, machen Halbgeist zu einem unterhaltsamen Lesefutter. Science-Fiction wie sie sein soll, einfallsreich, klug, spannend. Der Band ist völlig eigenständig und in sich abgeschlossen. Um Andrea Cort gibt es jedoch noch weitere Bände.

Castro, Adam-Troy

Halbgeist, Bastei, 2010

€ 14,–

Halbgeist von Adam-Troy Castro ist eine Krimistory innerhalb eines klug ausgedachten SF-Settings.

Schauplatz ist eine zylinderförmige Hohlwelt, geschaffen von einer überlegenen Rasse Computerwesen zum scheinbar einzigen Zweck eine primitive Lebensform zu Beobachtungszwecken zu züchten. Auch den Menschen hat  man Zugang zu dieser Hohlwelt gewährt um diese Wesen zu studieren.  In diesem ungewöhnlichen Habitat geschieht ein Mord, den Andrea, eine Sonderermittlerin des diplomatischen Corps, klären soll. Sie stößt dabei auf merkwürdige Dinge, die scheinbar mit Ihrer eigenen Vergangenheit zusammenhängen und gerät natürlich selbst in Lebensgefahr.

den ganzen Beitrag lesen…

Burn muss sich mal wieder aufregen…

von am 6. Oktober 2010 9 Kommentare

Im Forum gibt es einen neuen Thread über den ich mich sehr gefreut habe. Denn anscheinend gibt es den Wunsch auf ein wenig mehr „Polemik im Blog“. Danke, Camille.

Längst wollte ich schon wieder mal ein paar bissige Worte über kleine Ärgernisse schreiben, aber ich war von dem letzten Desaster ein wenig abgeschreckt. Es ist aber richtig, dass das Besondere bei „Hermke“ eben auch immer war, dass man nicht nur zum Einkaufen sondern auch zum Treffen, Schwätzen und Gedankenaustausch kam. Nicht zuletzt war ja Hermke selbst auch ein Meinungsmacher und hat sich erfreulicherweise mit Kritik am System selten zurückgehalten. Wenn wir Hermkes Romanboutique also ins „Netz“ übertragen wollen, dann gehört das wohl richtigerweise auch dazu. Das Forum ist dafür ja auch wunderbar geeignet, aber der Blog sollte doch auch mal als „Kanzel“ dienen dürfen, ohne dass das gleich den Charakter entfremdet. Denn eben das ist ja der Charakter von diesem Laden. Also deshalb nun doch meine letzten zwei Aufreger.

Und man möge mir meinen doch eher "frei-Schnauze Stil" verzeihen. Die feinen, literarisch ausgefeilteren Töne überlasse ich dann so begnadeten Schreibern wie Camille Desmoulin, der ja vielleicht auch irgendwann mal die Maske lüftet.

Aufreger 1:

Dieter Bohlen f**** eine Tussi in der Teppichabteilung, schreibt es stümperhaft auf, was folgt, jeder kauft sein Buch.

Eva Herrmann erzählt was vom Pferd über Hausfrauen am Herd und Gottes Gerechtigkeit bei der Love Parade, Konsequenz…Millionen verkaufte Bücher.

Sarrazin verfasst ein Buch mit umstrittenen, ja auch sogar ausländerfeindlichen Thesen. Ein Aufruhr in der Bundesbank, der Nation und der Partei. Wow, haben wir keine anderen Probleme, als sich damit zu beschäftigen, was ein Einzelner da von sich gibt. Das Buch von dem Typ ist vergriffen und die kommen mit dem Nachdrucken nicht nach. Was glauben denn alle, was da für Weisheiten drin stehen sollen? Die Weisheit, die außen drauf stehen sollte ist: Werde bekannt und schreib ein Buch, egal worüber, mach noch ein wenig Medienrummel (über die Macht der Medien werden wir natürlich auch noch zu reden haben) mit deinem Prominentenbonus, du verdienst Millionen und dann kann dir eh keiner mehr was…

Wie wäre es mal mit selber nachdenken.

Kennt ihr noch den Spruch „Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin“ von der Friedensbewegung in den 70ern aufgebracht, glaube ich, bekannt auch als Aufkleber auf alten Käfer oder VW Bussen. Stell Dir vor, die Schwätzer schreiben Bücher und Thesen und Plappern blödes Zeug daher und keiner liest es. Hurra, das wäre die Lösung.

Wenn einfach nur irgendjemand so eine Art von Gehirn-Diarrhoe von sich gegeben hätte, z. B. der Otto Normalverbraucher aus der Kneipe, keine Sau hätte es interessiert. „Was will’n der Tschabo mit seinem Stammtischgeschwätz?“ Das Schlimme in unserer informationsüberfluteten Welt, in der man ganz schwer wichtige Infos von unwichtigem Mist unterscheiden kann, ist, dass die Masse glaubt, dass Prominenz wichtiger und klüger spricht. Ich sage, das ist ein ganz fataler Irrtum.

Eva Herrman hat jahrelang die Nachrichten VORGELESEN, das kann meine 8 jährige Tochter auch. Dieter Bohlen spielt Lieder, die aus nicht mehr als 3 AKKORDEN bestehen, das kann meine 8 jährige Tochter auch, aber, das wisst ihr ja schon.

Warum ist das so? Ich kann das nicht verstehen. Wenn du bekannt oder berühmt bist, hören die Leute zu, egal was du sagst, es wird gekauft, geglaubt und du kannst unglaublich viel bewegen. Man könnte auch viel Gutes mit dieser Art von „Macht“ tun. Ein paar gute Beispiele, wo Prominente diese Power nutzen um Spenden zu sammeln oder aufzurütteln (siehe Protest Singer, Benefiz.-Konzerte o. ä. ), gibt es zum Glück ja auch. Ich habe eine wunderbare Erinnerung an ein Konzert in London für die Befreiung von Nelson Mandela und gegen Apartheid irgendwann Anfang der 90er. Verzeiht, dass ich den genauen Termin nicht parat habe. Alle Künstler traten ohne Gage in dem vom Bob Geldorf organisiertem Riesenkonzert auf, um etwas zu bewegen. Das war wirklich beeindruckend…

Aufreger 2

Das Bohrloch im Golf von Mexico! Ja, ihr hattet es schon fast vergessen, gell? Ist es wirklich verschlossen? Wieviel läuft noch raus jeden Tag?  Was sind die Folgen? Gebt es zu, ihr wisst es nicht. Warum? Weil anderes Geschwätz unseren Informationsspeicher schon wieder überflutet hat!

So, warum fördern die bösen gemeinen BP-ler, diese unmoralischen Bastarde, denn da auf so riskante Weise so wahnsinnig viel Öl, dass uns die ganze Scheiße irgendwann um die Ohren fliegt?

Weil alle das wollen und brauchen, weil Leute wegen einer Blase am Fuß es nicht schaffen die 500 Meter von Arbeit bis nach Hause zu laufen, weil wir für 50 Cent mit Ryanair nach Sri Lanka fliegen wollen, weil wir im Winter 21,5 Grad sowohl im Auto als auch in der Wohnung haben wollen, weil wir dicke Karren fahren wollen, die was hermachen.

Jeder hat gegen BP gewettert, aber nicht einer will mal über seinen Anteil an solchen oder ähnlichen Katastrophen nachdenken.

Ausrede 1, die großen SUV sind mittlerweile schon viel schadstoffärmer als dein alter Golf 2. JA!! Aber der kostet auch 80.000,— <=> Energiebilanz zum Herstellen eines modernen Mittelklassewagen!!!

Ausrede 2, jeder wird sagen: „Was macht denn bitte mein kleiner Anteil aus?“ Leute, das ist die billigste Aussage. Du kannst nicht Bio Food kaufen und dann mit einem 10 Liter Auto die Tochter dreimal die Woche zum Ballett fahren. Du kannst nicht Aldi und Tchibo Ware kaufen und gegen die Ausbeutung minderjähriger Kinder in 3. Weltländer wettern. Da kannste Dir auch die SOS Kinderdorf Patenschaft sparen. Du kannst nicht Geiz ist geil fordern und hoffen, dass die Löhne und Sozialleistungen in Deutschland steigen, denn die Geiz ist Geil Produkte werden in Indien oder China oder Korea von Arbeitern mit Hungerlöhnen produziert.

Die Dinge hängen immer alle zusammen und noch was zum Einschlafen, nur so am Rande, wir haben als Menschen nicht unbegrenzt Zeit…

…aber das wusstet ihr ja auch schon.

Das war jetzt Polemik und Stammtisch, ein wenig aufgestaut, deshalb nicht mehr so zeitnah. Aber Nachdenken über die wirklich wichtigen Themen ist niemals unaktuell.

Freu mich auf Diskussion…

In diesem Sinne

Carpe Diem

Burn, der weiß, dass er auch nicht immer alles so gut schafft…

Im Forum gibt es einen neuen Thread über den ich mich sehr gefreut habe. Denn anscheinend gibt es den Wunsch auf ein wenig mehr „Polemik im Blog“. Danke, Camille.

Längst wollte ich schon wieder mal ein paar bissige Worte über kleine Ärgernisse schreiben, aber ich war von dem letzten Desaster ein wenig abgeschreckt. Es ist aber richtig, dass das Besondere bei „Hermke“ eben auch immer war, dass man nicht nur zum Einkaufen sondern auch zum Treffen,

den ganzen Beitrag lesen…

Über "Ultra – Seven Days" von Burn und Penny

von am 12. September 2010 Kommentare deaktiviert für Über "Ultra – Seven Days" von Burn und Penny

Wenn Penny Lane „Ultra“ von den Luna Brothers schon erwähnt, sag ich Euch auch was dazu. Ultra rockt… Reicht das? Na gut, ein wenig mehr.

Es geht um 7 Tage im Leben einer Superheldin, die für eine Organisation arbeitet, die Superhelden vermittelt und vermietet. Sie ist in ihrer privaten Identität – es gibt eigentlich eh keine Geheimidentitäten, alle Helden sind öffentlich – ein ganz normales Mädel vom Lande, das in der Großstadt arbeitet, nur halt eben als Superheldin. Sie ist beliebt, sympathisch und erfolgreich. Eine Wahrsagerin prophezeit ihr und zwei ihrer Freundinnen spannende Dinge für die nächsten sieben Tage und wir erleben hautnah mit, was dann passiert.

Wer sich nur auf einen ersten Blick einlässt, könnte eine echt triviale Story vermuten, aber der Genuss liegt im Detail – wie übrigens immer bei den Luna Brothers. In haarsträubend echten Dialogen mit hohem Wiedererkennungswert kann man das Wechselbad der Gefühle von Pearl Penanosa, wie Ultra im wirklichen Leben heißt, hautnah miterleben. Die Erlebnisse mögen schwierig sein, aber das wirklich Unangenehme liegt im Menschen selbst.  „Homo homini lupus est. – Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Und keine Angst, die Action kommt nicht zu kurz…

Der günstige und schöne Komplettband von Image enthält auch die Titelbilder der Einzelhefte, die eine reine Augenweide sind. Ultra und ihre Superhelden-Freundinnen werden darin auf bekannten Magazincovern vermarktet… Ein absolute Freude!

ULTRA TP VOL 01 SEVEN DAYS (NEW PTG)

story JOSHUA LUNA

art & cover JONATHAN LUNA,

IMAGE COMICS, 248 S.

Wenn Penny Lane „Ultra“ von den Luna Brothers schon erwähnt, sag ich Euch auch was dazu. Ultra rockt… Reicht das? Na gut, ein wenig mehr.

Es geht um 7 Tage im Leben einer Superheldin, die für eine Organisation arbeitet, die Superhelden vermittelt und vermietet. Sie ist in ihrer privaten Identität – es gibt eigentlich eh keine Geheimidentitäten, alle Helden sind öffentlich – ein ganz normales Mädel vom Lande, das in der Großstadt arbeitet, nur halt eben als Superheldin.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics US Import
  • Kommentare deaktiviert für Über "Ultra – Seven Days" von Burn und Penny

Penny Lane liest auch über Superhelden, allerdings in Romanform

von am 6. September 2010 1 Kommentar

Wenn neben 30 druckfrischen  „Beim nächsten Biss wird alles anders“  Vampirromanzen ein SuperheldinnenRoman auftaucht, im ästhetisch grün-schwarzen Maskencover, liest man zumindest den Klappentext.

Weitergelesen habe ich dann auch…

Einstmals war das Ikarusprojekt „ein Experiment zur Stimulierung der weiblichen Fruchtbarkeit und zur Auslösung einer natürlichen Empfängnis“.

Im Jahre 2112 jedoch … gibt es Menschen… und Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Iridium und Jet gehören zu den Nachkommen: Iridium, die Lichtkraft, die extrem große Wärme und Lichtblitze erzeugen kann und Jet, deren Kraft durch die Dunkelheit, das Reich der Schatten, gespeist wird.

In einer Eliteakademie, zur Schulung junger „Außermenschlicher“, treffen die beiden aufeinander. Die stolze, rebellische Iridium, deren Vater als Abtrünniger im Gefängnis sitzt und die verstörte Jet, die Angst vor ihren eigenen Schatten hat, die sie in den Wahnsinn treiben könnten. Sie freunden sich an:  Licht und Schatten – Yin und Yang – Anpassung und Rebellion.

Für einen Helden sind Grautöne inakzeptabel. In Fragen der Gerechtigkeit gibt es nur zwei Möglichkeiten: Schwarz oder Weiß. Wir stehen zusammen, eine feste Front gegen die Ungerechtigkeit. Wir kämpfen zusammen, eine Schwadron, die sich dem Ziel verschrieben hat, das Böse aus der Welt zu vertreiben.

( Captain Colossal, Angehöriger der Schwadron für den Bezirk New York Metropolis)

Und es gibt eine Menge Organisationen, die sich diese Superkräfte zunutze machen wollen.

Irgendwann stehen die Freundinnen auf unterschiedlichen Seiten im Kampf um die Wahrheit.

Eine spannende Urlaubslektüre für alle, die Superheldengeschichten mögen oder sie kennen lernen wollen. Macht mit 14 genauso viel Spaß wie mit 40. Und es geht weiter: die Storyline ist großzügig angelegt und noch lange nicht zuende.

Ich persönlich fühlte mich sehr an „Ultra“ von den Luna Brothers erinnert, die unwiderstehlich  den Alltag und die Vermarktung von Superheldinnen beschrieben haben.

Das ist auf jeden Fall die tiefgründigere Alternative.

Kessler & Kittredge

Schatten und Licht: Das Ikarus Projekt

Lyx, 2010, € 9,95

 

Wenn neben 30 druckfrischen  „Beim nächsten Biss wird alles anders“  Vampirromanzen ein SuperheldinnenRoman auftaucht, im ästhetisch grün-schwarzen Maskencover, liest man zumindest den Klappentext.

Weitergelesen habe ich dann auch…

Einstmals war das Ikarusprojekt „ein Experiment zur Stimulierung der weiblichen Fruchtbarkeit und zur Auslösung einer natürlichen Empfängnis“.

Im Jahre 2112 jedoch … gibt es Menschen… und Menschen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Iridium und Jet gehören zu den Nachkommen: Iridium, die Lichtkraft, die extrem große Wärme und Lichtblitze erzeugen kann und Jet,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Mond ist aufgegangen…

von am 24. August 2010 1 Kommentar

Moon (2009)

…es ist Zeit euch eine Geschichte zu erzählen:

Stellt euch vor ihr bekommt einen Job im All angeboten. Energie für die Erde auf der Mondoberfläche gewinnen. Der Vertrag beläuft sich auf drei Jahre. Du verlässt deine schwangere Frau um euch beiden mit dem versprochenen Geld eine bessere Zukunft zu erwirtschaften. Du fliegst ins All, wie so manch anderer tausend Kilometer um die Erde.
Es ist ein Job wie jeder andere, nur eben ein wenig weiter von zu Hause entfernt. Morgens aufstehen. Frühstücken (Astronautenfutter aus der Tüte). Mittags die Minenfahrzeuge checken und abgefüllte Behälter zur Erde schicken. Am Abend Nachrichten zur Erde schicken und gleichermaßen Botschaften erhalten. Zum Feierabend bastelst du an einer Modellstadt aus deiner Erinnerung und siehst dir die Fotos deiner Frau und deiner mittlerweile geborenen Tochter an.
Klingt nicht schlimmer als wenn du für die gleiche Zeitspanne auf eine Bohrinsel geschickt wirst.

Bis du eines Tages wegen eines kleinen Missgeschicks auf der Krankenstation landest. Dein persönlicher Roboter“kumpel“ teilt dir mit, dass du einen Unfall hattest und nur kurze Zeit bewusstlos warst. Du spürst die Prellungen und die Schmerzen eines heftigen Aufpralls, aber du kannst dich nicht mehr wirklich erinnern was geschehen ist. Das Einzige was noch in deinem Kopf vorzufinden ist, sind die Bilder deiner Familie und die Aufgabenstellung deines Jobs. Du läufst durch die Station und siehst dich selbst im Trainingsraum auf dem Laufband joggen…
Nachwirkungen des  Unfalls? Ein Knacks im Hirnstamm? Oder gar Schizophrenie?

Ich könnte die ganze Geschichte jetzt auflösen und euch den „Spaß“ verderben. Aber dieser Film ist einfach kein Spaß. Ich sitze hier, noch direkt in den Fangarmen dieses Szenarios und bin einfach sprachlos (deshalb der Text (Hah, wie witzig!)) Ich sehe mir gerne Filme an und lasse mich unterhalten. Aber dieser Film hat mir aufgezeigt wie beschissen die Menschheit doch  sein kann/könnte. Ohne wenn und aber, präsentiert der Regisseur die Skrupellosigkeit der Menschen und wie egal uns doch so manche Verluste sind wenn es um unsere eigene Bequemlichkeit geht. Was ist schon ein Einzelner im Vergleich zum großen Ganzen. Ein Opfer für die Welt.
Dieser Beitrag ist ein Vorschlag und eine Warnung zugleich. Wer immer in der Lage ist – oder eben nicht – sich der wirklich hässlichen Seite der Menschheits-Medaille zu stellen, der kann dies schonungslos mit diesem Film tun – oder eben nicht. Wer auch immer lieber Schäfchen in den Wolken sieht und Sonntagnachmittags Rosamunde Pilcher-Romane im Fernsehen sieht, wird diese Form des SF entweder eh nicht verstehen oder schreiend aus dem Saal rennen.

Moon
UK 2009
Regie und Story: Duncan Jones
Sam Bell: Sam Rockwell
GERTY (OT Stimme): Kevin Spacey

…es ist Zeit euch eine Geschichte zu erzählen:

Stellt euch vor ihr bekommt einen Job im All angeboten. Energie für die Erde auf der Mondoberfläche gewinnen. Der Vertrag beläuft sich auf drei Jahre. Du verlässt deine schwangere Frau um euch beiden mit dem versprochenen Geld eine bessere Zukunft zu erwirtschaften. Du fliegst ins All, wie so manch anderer tausend Kilometer um die Erde.
Es ist ein Job wie jeder andere, nur eben ein wenig weiter von zu Hause entfernt.

den ganzen Beitrag lesen…

Sky Hawk

von am 9. August 2010 3 Kommentare

Gerade erst aus der Hand gelegt, kann ich nicht anders als auch sofort meine Eindrücke über das  neu erschienene Werk Jiro Taniguchis niederzuschreiben.

Sky Hawk ist ein historisierender Comic-Roman, der die Vertreibung der Indianer durch die Weißen und die dadurch resultierenden Scharmützel darstellt.

Hikosabura und Manzo Shiotsu sind die ersten japanischen Auswanderer auf dem amerikanischen Kontinent. Die beiden ehemaligen Samurai versuchen, nachdem sie ihren Lehnsherrn in einem Kampf verloren haben, in der Wildnis neu Fuß zu fassen. Eines Tages entdeckt Hiko bei der Jagd eine gebärende Squaw, die er bei sich zu Hause aufnimmt. Von ihrem Besitzer davongelaufen, wird sie von dessen Spießgesellen gejagt und schließlich in der Hütte ihrer beiden Retter aufgespürt. Es kommt zum Kampf, welcher unbemerkt beobachtet wird.

Crazy Horse und einige Oglala geben sich zu erkennen, fasziniert von der angewandten Kampfkunst – JuJitsu. Hiko und Manzo werden in den Stamm aufgenommen und leisten gemeinsam mit den Indianern Widerstand gegen die Besiedlung der Weißen.

Die geschichtlichen Hintergründe sind bekannt. Jeder halbwegs gebildete Mensch kennt die Namen Sitting Bull und Colonel George Armstrong Custer oder hat von der Schlacht am Little Big Horn gehört.
Aber Jiro Taniguchi schafft es so einfühlend und spannend um den historischen Kern eine epische Geschichte zu flechten, dass man kein einziges Panel missen möchte.
Sky Hawk ist der erste Manga der sich mit dem Thema Western befasst. Keiner hätte einen eleganteren Sprung in das kalte Nass eines völlig unvertrauten Genres schaffen können, als Jiro Taniguchi.

Mit seinen, auch stark von franko-belgischen Comics beeinflussten, eher mangauntypischen Zeichenstil erschafft er Szenen und Landschaftsportraits, die den Leser in die Seiten saugen und transmittiert ihn direkt zwischen die Protagonisten.

Nicht nur die Erzählung ist lesenswert, sondern auch das Vorwort des Comiczeichners Jean „Moebius“ Giraud und ebenso das herzerwärmende Nachwort des Meisters selbst, wie sein Traum einen Western zu zeichnen endlich wahr geworden ist.

Wer immer noch nicht überzeugt ist, dass Manga und Comic sich die Hände reichen können, sollte mit Sky Hawk einen Anfang machen, die Grenze zwischen Ost und West zu verwischen. Denn dieses Werk ist ein Brückenschlag, und zwar ein äußerst gelungener.

Sky Hawk

Jiro Taniguchi

Shudoku 2010, € 16,95

@MisterEndres: der Arsch ward getreten, aber der Server nicht…

Gerade erst aus der Hand gelegt, kann ich nicht anders als auch sofort meine Eindrücke über das  neu erschienene Werk Jiro Taniguchis niederzuschreiben.

Sky Hawk ist ein historisierender Comic-Roman, der die Vertreibung der Indianer durch die Weißen und die dadurch resultierenden Scharmützel darstellt.

Hikosabura und Manzo Shiotsu sind die ersten japanischen Auswanderer auf dem amerikanischen Kontinent. Die beiden ehemaligen Samurai versuchen, nachdem sie ihren Lehnsherrn in einem Kampf verloren haben, in der Wildnis neu Fuß zu fassen.

den ganzen Beitrag lesen…

Wir sind wieder online!

von am 9. August 2010 1 Kommentar

Nach dem Horrorschocker (und diesmal nicht von Weissblech) vom Wochenende, sind wir jetzt wieder da. Die Seite läuft im Moment wieder ganz normal (mit vielen Stunden Arbeit haben nette Menschen gegen die Umtriebe von bösen Menschen gekämpft).

Wir sind wieder online und das ist wichtig. Ist halt wie im richtigen Superhelden-Leben. Die Superschurken werden am Ende doch noch besiegt!

Bleibt nur zu hoffen, dass die A…löcher, die unsere Seite lahmgelegt haben, ihre gerechte Strafe bekommen.

Ich habe schon eine Fledermaus vor meine MagLite geklebt und meine Sprechrolle memoriert. "Ruft Batman, die Romanboutique ist in Gefahr!"

 

Nach dem Horrorschocker (und diesmal nicht von Weissblech) vom Wochenende, sind wir jetzt wieder da. Die Seite läuft im Moment wieder ganz normal (mit vielen Stunden Arbeit haben nette Menschen gegen die Umtriebe von bösen Menschen gekämpft).

Wir sind wieder online und das ist wichtig. Ist halt wie im richtigen Superhelden-Leben. Die Superschurken werden am Ende doch noch besiegt!

Bleibt nur zu hoffen, dass die A…löcher, die unsere Seite lahmgelegt haben, ihre gerechte Strafe bekommen.

Ich habe schon eine Fledermaus vor meine MagLite geklebt und meine Sprechrolle memoriert.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Comic Tag 2011

von am 3. August 2010 Kommentare deaktiviert für Gratis Comic Tag 2011

Jetzt, da der Würzburger Fangemeinde in der  aktuellen Panini Vorschau, als Review des Gratis Comictages 2010, fast ausschließlich Bilder aus Hermkes Romanboutique entegengestrahlt haben, ist es um so schöner ein Update für das Jahr 2011 zu erhalten. Soeben erreichte mich die folgende gute Nachricht.

"2. August 2010
Liebe Partner im Comic-Fachhandel, der erste Gratis Comic Tag war ein voller Erfolg. Alle teilnehmenden Verlage möchten sich herzlich bei Ihnen für Ihre tatkräftige Unterstützung bedanken. Auch die zahlreichen Rückmeldungen Ihrerseits waren uns eine große Hilfe, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Im Rahmen des Erlanger Comic-Salons trafen sich die Initiatoren, um den zweiten Gratis Comic Tag vorzubereiten. Alle 17 Verlage werden wieder mit an Bord sein und weitere Verlage haben auch schon ihr Interesse bekundet.
Der nächste Gratis Comic Tag findet statt am: 14. Mai 2011
Wir freuen uns darauf und hoffen, Sie wieder als Partner begrüßen zu dürfen! Ausführliche Informationen folgen Ende des Jahres."

Jetzt, da der Würzburger Fangemeinde in der  aktuellen Panini Vorschau, als Review des Gratis Comictages 2010, fast ausschließlich Bilder aus Hermkes Romanboutique entegengestrahlt haben, ist es um so schöner ein Update für das Jahr 2011 zu erhalten. Soeben erreichte mich die folgende gute Nachricht.

"2. August 2010
Liebe Partner im Comic-Fachhandel, der erste Gratis Comic Tag war ein voller Erfolg. Alle teilnehmenden Verlage möchten sich herzlich bei Ihnen für Ihre tatkräftige Unterstützung bedanken. Auch die zahlreichen Rückmeldungen Ihrerseits waren uns eine große Hilfe,

den ganzen Beitrag lesen…

Menschen wie Götter

von am 29. Juli 2010 Kommentare deaktiviert für Menschen wie Götter

MenschenGoetter"Menschen wie Götter", von Sergej Snegow, ein Wälzer, der für einen entspannenden Urlaub genau das Richtige ist.

Gut, meine Art Urlaub zu machen ist gewöhnlich nicht entspannend, sondern eher sportlich. Surfen,  jeden Tag mehr als genug Wind. Tagsüber beschäftigt und abends müde. Trotzdem war das Buch nach vier Tagen durch. Alleine das ist ein Statement.

Das, 1966 erstmals erschienene, Buch zählt zu den Klassikern der russischen SF und wurde mir bereits mehrfach von Kunden, deren Meinung ich schätze, empfohlen. Die aktuelle Ausgabe im Heyne Verlag ist mit 992 Seiten ein echter Brocken, der mich aber von der ersten Sekunde an in den Bann gezogen hat. Das Buch ist für mich das russische Pendant zu "Hyperion" von Dan Simmons.
Okay, andere Zeit, andere Intension, andere Ideologie, aber genauso episch, nicht minder gewaltig und ebenso faszinierend. Snegow entwirft eine Zukunft, in der die Menschen die Grenzen des Sonnensystems hinter sich gelassen haben und zu interstellaren Reisen aufbricht. Eine stolze und großartige Menschheit, fest im Glauben der eigenen Überlegenheit. Der Siegeszug des Kommunismus als Staatsform, bzw Ideologie hat eine neue Aera eingeläutet und die Menschheit hat sich in dieser neuen Zeit zu einer festen Größe in der Galaktischen Gesellschaft aufgeschwungen mit hegemonialem Anspruch.

Snegow hinterfragt mit Witz und fein gesponnener Philosophie den Wert individueller Freiheit und Vernunft.

Menschliche Größe und Verantwortung, Selbstüberschätzung und Besinnung, Abenteurertum und exotische Welten sind in dem dreiteiligen Werk spannend und tiefsinnig verknüpft. Wenn man nach kurzer Eingewöhnungsphase den Zeitgeist eingeatmet hat, kann einem dieses gewaltige Epos nur Ehrfurcht einflößen. Unglaublich, überbordend und mit Sicherheit auch heute noch wertvoll…und mit einem Spritzer Witz und Ironie. Schön, dass ich durch diese neue Ausgabe zu diesem Klassiker bekehrt wurde.

Menschen wie Götter

Sergej Snegow

Heyne 2010, € 9,95

"Menschen wie Götter", von Sergej Snegow, ein Wälzer, der für einen entspannenden Urlaub genau das Richtige ist.

Gut, meine Art Urlaub zu machen ist gewöhnlich nicht entspannend, sondern eher sportlich. Surfen,  jeden Tag mehr als genug Wind. Tagsüber beschäftigt und abends müde. Trotzdem war das Buch nach vier Tagen durch. Alleine das ist ein Statement.

Das, 1966 erstmals erschienene, Buch zählt zu den Klassikern der russischen SF und wurde mir bereits mehrfach von Kunden, deren Meinung ich schätze,

den ganzen Beitrag lesen…

Zombie Comics made in Germany – ToDE und DIE TOTEN

von am 12. Juli 2010 Kommentare deaktiviert für Zombie Comics made in Germany – ToDE und DIE TOTEN

 

Cover-Art von Volkan Baga

Ob in Film, Buch oder Comic, überall sieht und liest man von Zombies. Zur Zeit liegen die schlurfenden Untoten mal wieder voll im Trend. Aber weil die Zombies (eben auch als Thema) nicht mehr ganz frisch sind, ist von den Machern Kreativität und Einfallsreichtum besonders gefordert. Der Erfinder der modernen Zombies, und inzwischen zum Regie-Opa gealterte George Romero etwa, verbindet in seinem nunmehr sechsten Zombie-Streifen „Survival of the Dead“ eine Westernfehde mit dem wohl zum Scheitern verurteilten Versuch einer Domestizierung der "Dead". Local Hero Christian Endres geht sogar noch weiter und versetzt die gefräßigen Untoten in „Die Zombies von Oz“ (erscheint im Sommer 2010) in Frank Baums Zauberhaftes Land.

Aber auch auf dem Comicmarkt gibt es neben der inzwischen schon 10-bändigen Independent-Serie „The Walking Dead“ und einigen anderen Zombie Comics, wie „The Goon“, „Als die Zombies die Welt auffraßen“ oder „Marvel Zombies“, zwei frische und äußerst appetitliche bebilderte Lesehappen made in Germany:

limitiert auf 250 handsignierte Exemplare

Christian Krank – Tales of Dead Earth

Beim Gratis Comic Tag, im letzten Monat, trat Christian Krank in der Romanboutique erstmals mit einem eigenen Comic an die Öffentlichkeit. Als Sänger der Grindcore-Hardcore-Band „It’s a trap you fucking primate“ ist er Publikum längst gewohnt. Seine  Fähigkeiten als Comic-Artist stellt er bereits seit längerem als Colorist der Serien „Tank Girl“ und „Snaked“ mit einer innovativ-eigenwilligen Schraffur- und Schattierungstechnik und als Zeichner und  Autor des Webcomics „Destroy Dystopia“ unter Beweis.

Zum Gratis Comic Tag am 8. Mai erschien nun „Tales of Dead Earth“, Christians erster in Eigenregie ersonnener, getexteter und gezeichneter Comic. „George Romero was right“ von Christians Band hat schon angedeutet, welche Wesen er besonders ins Herz geschlossen hat. „28 Years later…after the Apocalypse“ zeigt auf der ersten Seite des Comicheftchens eine rote Erdenscheibe. Die dominierenden Rottöne und schwarzen Konturen, verleihen der horresken Bildgeschichte eine eigenartige Expression.

Auf einer zerfallenen Welt des allgegenwärtigen Todes sucht die hübsche und taffe Heldin nach Überlebenden. Dabei begegnet sie immer wieder „Romero-virus infected fuckers“. Nur ihre Gedanken sind in direkter Rede gehalten. Dialoge sieht der Leser als kryptische Lettern. Die gnadenlos temporeiche Handlung wird durch die Bilder transportiert, die für sich sprechen und dennoch genügend Interpretationsspielraum zulassen. Zudem imponieren viele kleine zeichnerische Details, die oft erst beim wiederholten Lesen oder genauen Hinsehen auffallen und die Geschichten bereichern.

Der Retro-Look erinnert augenzwinkernd an den Stil der alten Buck Rogers oder Flash Gordon (TV) Serien. ToDE ist gleichzeitig trashig, melancholisch, unkonventionell, frech und respektlos. Ein wahres Kleinod unter den Comic-Heftchen. Nicht zuletzt auch deswegen, weil jedes Exemplar mit einer Originalskizze – auf Nachfrage mit Wunschmotiv – versehen ist.

…erschien bereits vorab in limitierter Auflage zum Comicsalon

Zwerchfell – DIE TOTEN

„Am 03.10.2009 brach in Europa die Zombieepidemie aus. Nach dem 06.10.2009 wusste niemand in Deutschland mehr, was im Rest der Welt geschah. Heute können wir berichten, wie die Plage sich ausbreitete. Wer überlebte. Wer starb. Und wer zurückkehrte.“ Statt eines Vorwortes sind in DIE TOTEN lediglich diese Zeilen vorangestellt, die das Konzept des Comics prägant und eindringlich beschreiben. Verschiedene Autoren und Zeichner schildern in drei Geschichten wie die Zombieplage an verschiedenen Orten in Deutschland erlebt wird.

Schauplatz der Story ist eine Raststätte an der A5 in Baden-Baden, in der mehrere Menschen Zuflucht suchen. Die ersten Bilder zeigen eine  menschenleere Autobahn, von verlassenen Fahrzeugen blockiert. Die zwei rucksacktragenden Protagonisten, strahlen fast beschauliche Ruhe aus. Die Handlung beginnt  ruhig und wird von Dialogen beherrscht, in denen die Katastrophe und die persönlichen Erfahrungen reflektiert werden. Dann tauchen plötzlich die Toten auf… Der Autor Yann Krehl zeigt dem verstörten Leser letztendlich das Scheitern sowohl des Festhaltens am Gestern als auch entschlossenen Handelns.

Der Gschwandler Seep ist „Metzgehrlehrling im zwoaten Lehrjahr“, er lebt mit seinem Bruder, dem eher hedonistisch veranlagten Schorsch auf einem Bauernhof in der Nähe von München und ist der Protagonist der äußerst witzigen und skurrilen zweiten, im besten boarisch von Boris Kiselicki in Personalunion erzählten und gezeichneten Geschichte. Während die Virusepedimie in den Städten ausbrach und das Leben auf dem Land noch seinen gewohnten Gang geht, wurde der Vater der beiden in der RTL2-Sendung „Sennerin sucht Bauern“ von einer Schweizerin erwählt und ruft nun seine Söhne zu sich. Mit Traktor, Melkmaschine und zehn Kühen im Schlepptau machen die sich auf die Reise, nicht jedoch ohne zuvor dem Szeneschuppen B1 in „Minga“ einen Besuch abstatten zu wollen. Natürlich läuft nicht alles so wie geplant und die zwei ungleichen Brüder, deren herrliches Minenspiel in den einzelnen Panels bei dem Leser immer wieder spontane Lacher hervorruft, stolpern alsbald von einer Misere in die andere. Zefix nochamal!

In der dritten Episode werden die Toten für fünf Junkies, die in einer Frankfurter Dealerwohnung von dem Choas überrascht werden zum Horrortrip. Passend zum veränderten Erleben unter Drogeneinfluss erzählt Christpher Tauber mit schnellen Bildern von Ingo Römling, der auch für das tolle Cover des Bandes verantworlich zeichnete, und ineinander verschachtelten Rückblenden, wobei Action, Blut, Wummen und coole Sprüche nicht zu kurz kommen.

Trotz der unterschiedlichen Blickwinkel fügen sich alle drei Erzählungen in das kohärente Konzept des Bandes ein. Sowohl graphisch als auch textlich beeindruckt diese Version des modernen Horrors durch reichlich Lokalkolorit und oafach guade Gschichtn.

Fortsetzung folgt… hoffentlich!

Tales of DEad Earth

Christian Krank

Eigenverlag 2010, € 5,00

Die TOTEN

Yann Krehl, Michael Vogt, Christoph Tauber, Stefan Dinter, Ingo Römling, Boris Kiselicki u.a.

Zwerchfell 2010, ca € 20,00

Die Zombies von OZ

Christian Endres

Atlantis Verlag 2010, ca € 20,00

 

Ob in Film, Buch oder Comic, überall sieht und liest man von Zombies. Zur Zeit liegen die schlurfenden Untoten mal wieder voll im Trend. Aber weil die Zombies (eben auch als Thema) nicht mehr ganz frisch sind, ist von den Machern Kreativität und Einfallsreichtum besonders gefordert. Der Erfinder der modernen Zombies, und inzwischen zum Regie-Opa gealterte George Romero etwa, verbindet in seinem nunmehr sechsten Zombie-Streifen „Survival of the Dead“ eine Westernfehde mit dem wohl zum Scheitern verurteilten Versuch einer Domestizierung der "Dead".

den ganzen Beitrag lesen…

GIs, Revoluzzer, Rembetes und Katholiken

von am 29. Juni 2010 Kommentare deaktiviert für GIs, Revoluzzer, Rembetes und Katholiken

Philosophierende GIs, kiffende Musiker, abergläubische Katholiken, atheistische Kommunisten! Es sind wieder eine Handvoll empfehlenswerte Graphic Novels erschienen: von historischen Rückblicken bis zu humorvollen Milieustudien der Gegenwart.

Alans Krieg ist kein Werk von Historikern. Es ist vielmehr die persönliche Geschichte des GIs Cope, der dem jüngeren Comickünstler Emmanuel Guibert begegnet und ihm amüsante und spannende Episoden aus seinem Leben erzählt. Zum Beispiel, dass er nie in kriegerische Auseinandersetzungen vewickelt war, obwohl er sich im Krieg befand! Cope erweist sich als begnadeter Geschichtenerzähler mit einem beeindruckenden Gedächtnis. Seine Erlebnisse sind voll von pointierten oder unglaublichen Anekdoten, philosophischen Anschauungen, bewegenden Begegnungen sowie schicksalsträchtigen Ereignissen. Guiberts individueller, teils kräftiger Strich, der trotz leicht reduzierten Linien detailierte Zeichnungen hervorbringt erweckt die Erinnerungen des einfachen Soldaten in stimmungsvollen Bildern zum Leben.

Alans Krieg – Die Erinnerungen des GI Alan Cope

Emmanuel Guibert

Edition Moderne 2010, € 26,00

Quintos, der neue Band der Edition Solitaire-Reihe von Finix ist unbedingt zu empfehlen! Neun befreundete republikanische Revolutionäre aus unterschiedlichen Nationen haben sich in Spanien zusammengefunden. Sie haben sich im spanischen Bürgerkrieg gegen den aufblühenden Faschismus verbündet. Andreas nutzt die historische Kulisse des faschistischen Spaniens, um einen wundervoll bebilderten Blick in die Seelen der europäischen Nationen und Menschen des 20. Jahrhunderts zu werfen. Denn jeder Revolutionär repräsentiert sein Herkunftsland – mit allen Abgründen, Vorurteilen und Sehnsüchten. Ein tragischer und innovativer Comic über den Verlust der Unschuld und die eigene Schuld am Verlust, gezeichnet mit einem leichten, schwungvollen Strich, leuchtenden Farben und einer filmähnlichen Bildsprache.

Quintos

Andreas/Isa Cochet

Finix Comics 2010, € 15,80

Aufbegehrende Haschischbrüder? Kleinkriminelle Musiker? Träumende Utopisten? David Prudhomme entführt uns in Rembetiko in das Griechenland der 1930er Jahre, genauer nach Athen von 1936: Dort schmelzen die Freiheiten des griechischen Volkes unter dem faschistischen Diktator Ioannis Metaxas dahin wie Schnee in der Sonne. Stavros und seine Musikerfreunde jedoch wollen sich nicht beugen. In verrufenen Hafentavernen spielen sie den Rembetiko, den „griechischen Blues“, vom Regime als subversive Kraft gefürchtet und rigoros bekämpft; für ihr Publikum allabendlich Erlösung von Elend und Repression. Als ihr Freund Markos aus dem Gefängnis entlassen wird, stürzen sich die Rembetes in eine zügellose Nacht, einen Rausch aus Drogen, Musik und Utopien. Prudhomme lässt den libertären Geist dieser Musikerbewegung in einer kraftvollen, energiegeladen Erzählung und filigranem Strich wiederauferstehen.

Rembetiko

David Prudhomme

Reprodukt 2010, € 20,00

Nochmal Prudhomme! Diesmal hat er das Erzählen aber seinem nicht minder begabten Landsmann Pascal Rabaté überlassen und sich auf seine eleganten Zeichnungen beschränkt. Die Plastikmadonna ist eine aberwitzige Parodie der französischen Mittelschicht. Denn bei Familie Garnier hängt der Haussegen schief: Großmutter Émilie und Großvater Édouard sind sich schon an gewöhnlichen Tagen spinnefeind. Doch als die strenge Katholikin Émilie von einer Wallfahrt eine Marienfigur ins Haus bringt und diese demonstrativ auf dem Fernsehgerät platziert, erklärt der atheistische Kommunist Édouard den Familienfrieden endgültig für beendet. Urplötzlich beginnt die Plastikmadonna auf dem Fernseher blutige Tränen zu vergießen. Rabaté beweist mit seinem satirischen Blick nicht nur eine irrwitzige Beobachtungsgabe, sondern auch Einfühlungsvermögen in seine Charaktere.

Die Plastikmadonna

David Prudhomme/Pascal Rabaté

Carlsen 2010, € 18,90

Philosophierende GIs, kiffende Musiker, abergläubische Katholiken, atheistische Kommunisten! Es sind wieder eine Handvoll empfehlenswerte Graphic Novels erschienen: von historischen Rückblicken bis zu humorvollen Milieustudien der Gegenwart.

Alans Krieg ist kein Werk von Historikern. Es ist vielmehr die persönliche Geschichte des GIs Cope, der dem jüngeren Comickünstler Emmanuel Guibert begegnet und ihm amüsante und spannende Episoden aus seinem Leben erzählt. Zum Beispiel, dass er nie in kriegerische Auseinandersetzungen vewickelt war, obwohl er sich im Krieg befand! Cope erweist sich als begnadeter Geschichtenerzähler mit einem beeindruckenden Gedächtnis.

den ganzen Beitrag lesen…

Alpha

von am 19. Juni 2010 1 Kommentar

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Version von Jens Harder

"Ein Urknall des Sachcomics. Von jetzt an dürfen wir zu zählen anfangen."

Andreas Platthaus – Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Größenwahnsinnig, opulent und großartig."

Lars von Törne – Tagesspiegel

"der beste deutsche Comic "Alpha. Directions" von Jens Harder"

offizielle Seite des Comic Salon Erlangen (Verleihung des Max und Moritz-Preises)

"Vierzehn Milliarden Jahre zwischen zwei Buchdeckeln…" So beginnt der Klappentext. Jens Harder wird für sein Werk aus vielerlei berufenem Munde gefeiert und ausgezeichnet.

Für mich als Comic-Fachbuchhändler stellt sich die Frage was ist es, das dieses Comic derart über andere Werke hebt? Wer bildet die potentielle Käuferschaft für dieses Werk? Was soll das ganze überhaupt? Ist Jens Harders "Graphic Novel" nicht viel eher ein Neuaufguß althergebrachter Folianten des Bildungsbürgertums der 60er und 70er des zwanzigsten Jahrhunderts? Haben wir nicht alle diese Bilder schon einmal im Biologie oder Erdkundeunterricht gesehen? Warum genau sollten die Bilder, die eine ganze Generation im Klassenzimmer gelangweilt hat, auf einmal eine neue ansprechen?

Genau in diese Gedanken hinein, platzt dann noch der Schrei eines Kunden: "Das ist ja unglaublich! Genau die gleichen Bilder habe ich doch zu Hause in meinem alten Buch!" Und tatsächlich, in seinem Nachwort schreibt der Autor und Zeichner: "Ich begann, wieder und wieder seine (Anmerkung: Zdenek Burians) Gemälde, abgedruckt in Dutzenden Urzeitpublikationen, nachzuzeichnen und zu verinnerlichen (und Meister Burian möge mir nachsehen und es als Hommage an sein Schaffen verstehen, dass ich auch für "Alpha" etliche Anleihen nur bei ihm finden konnte)."

Für mich klingt das Wort Anleihen nach Inspiration – nicht nach exakter Kopie. Ein eingehender Vergleich zeigt, dass Harder sich nicht nur hat inspirieren lassen, sondern eigentlich das gesamte Werk Burians, inklusive der Gesamtkomposition vieler Seiten, kopiert hat und durch einige Comic-spezifische Füllbilder ergänzt hat. Da stellt sich für mich die Frage, ob es nicht schöner gewesen wäre, einen Bildband des Meisters selbst wiederaufzulegen. Aus nostalgischer Sicht empfinde ich die alten Bilder wesentlich heimeliger und wertvoller. In einer Zeit, in der die Bestager in den Comicbuchhandlungen eher über Vierzig sind, was man schon an den Verlagsprogrammen und Werksausgaben von Klassikern sehen kann, wäre vielleicht eine solche Gesamtausgabe auch in diesem Fall besser verkäuflich gewesen 😉

Versteht mich nicht falsch. Ich finde Harders Comicadaption der Weltgeschichte hübsch und ganz nett. Aber es ist einfach weder ein echtes Comic, noch ist es irgendwie herausragend. Für mich ist die Auszeichnung zum besten deutschen Comic falsch, sehr deutsch und deplaziert. Vielleicht ist da nur Politik gemacht worden, um mit dem Prädikat "besonders wertvoll"  bzw dem Bildungsanspruch dem Ansehen der Comics in Deutschland auf die Sprünge zu helfen 🙂

Wer den Vergleich mit eigenen Augen sehen möchte, ich habe ein paar exemplarische Bilder eingestellt. Schaut doch mal in die >>Galerie unter >>"Alles Mögliche" und dann >>"alpha"

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Original von Zdenek Burian

"Ein Urknall des Sachcomics. Von jetzt an dürfen wir zu zählen anfangen."

Andreas Platthaus – Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Größenwahnsinnig, opulent und großartig."

Lars von Törne – Tagesspiegel

"der beste deutsche Comic "Alpha. Directions" von Jens Harder"

offizielle Seite des Comic Salon Erlangen (Verleihung des Max und Moritz-Preises)

"Vierzehn Milliarden Jahre zwischen zwei Buchdeckeln…" So beginnt der Klappentext. Jens Harder wird für sein Werk aus vielerlei berufenem Munde gefeiert und ausgezeichnet.

den ganzen Beitrag lesen…

In eigener Sache

von am 14. Juni 2010 14 Kommentare

antiquariat03Letzte Woche hatten wir wieder mal ein sehr ausführliches Gespräch mit einem Kunden über unsere Homepage.
Die Ausgangsfrage war, wie so oft…

Kunde: "Habt ihr eigentlich eine Internetseite?"

Ja, eine Seite haben wir, wie alle, die das lesen, offensichtlich mitbekommen haben. Also bedarf es an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung. Wie eigentlich immer, wenn diese Frage gestellt wird, war der Kunde natürlich mit der Nennung unserer Internetseite und einer, in die Hand gegebenen Visitenkarte, nicht zufrieden. Denn die Frage, die ihn eigentlich bewegte, war nicht, ob wir eine Seite haben, sondern…

Kunde: "Kann ich dann bei euch auch im Internet bestellen?"

Gut jetzt wird es schwieriger. Selbstverständlich haben wir einen Versand. Selbstverständlich kannst du uns jederzeit eine Email schicken und wir liefern portofrei und auf Rechnung. Aber wir haben kein Warenkorb-System, weil das für uns zu aufwendig ist, und wir uns das als "kleiner Laden" einfach nicht leisten können.

Kunde: "Aber es gibt doch auch Warenkorb-Systeme, die nichts kosten. Das kann doch nicht so schwierig sein?"

Das Problem ist nicht in erster Linie ein bestehendes Warenkorb-System zu nutzen, sondern eine sinnvolle Schnittstelle mit unserem Warenwirtschafts-System und unserer Lagerverwaltung zu schaffen. Die unglaubliche Artikelvielfalt ist schon im Haus sehr aufwendig zu verwalten. Es gibt leider keine wirklich befriedigende Lösung für unsere Branche und wir müssen jeden Artikel, der bei uns im Laden steht, mit der Hand einpflegen. Wenn, dann muss ein Warenkorbsystem auch direkt auf unsere Daten zugreifen können und da gibt es eben keine günstige Lösung.

Kunde: "Aber es gibt doch eigentlich alle Daten bereits, auch im Internet. Bei meiner CD Sammlung, wird ja auch bereits beim Einlesen ein kompletter Datensatz inklusive Cover angelegt. Und außerdem gibt es doch Studentenprojekte und Open Source."antiquariat01

Ja

Aber leider haben wir diesen Weg bereits zu beschreiten versucht. Ohne Erfolg. Das Vorhaben ist einfach zu aufwendig für ein Studentenprojekt. Dann hat man nach Monaten des Aufwandes wieder nur eine Baustelle. Und für die Open Source Gemeinde ist das ganze einfach zu speziell. Ich selbst, bin in vielen Linuxforen aktiv und kenne mich mit etlichen aktuellen Distributionen recht gut aus und suche auch da immer wieder nach Möglichkeiten.

Kunde: "Das kann doch gar nicht sein. Die aktive Gemeinschaft ist doch riesig und gerade in eurem Bereich sollte es da reges Interesse am Erhalt kleiner autarker Infrastrukturen geben. Sind die Open Source Leute nicht alle gegen die Macht der Konzerne? Versucht doch mal ein Anforderungsprofil auf eurer Seite zu posten!"

Okay

Vielleicht ist das Ganze ja doch nicht so aussichtslos, wie ich denke. Ich poste jetzt einfach hier, an dieser Stelle, mal einen Aufruf.

Wenn irgendjemand eine Idee hat, wie man kostengünstig (…und ich meine wirklich kostengünstig, nicht irgendwie relativ billig oder gar nicht mal so teuer…) ein Warenkorb-Projekt anstoßen kann, mit Schnittstelle zu einem Warenwirtschaftssystem im Bereich Buchhandel (Comics und Spiele, eben unserem vollen Programm), dann möge er sich zu Wort melden. Ich bin gerne bereit in ein potentielles Open Source Projekt unser gesamtes Know How einfließen zu lassen. Auch wieder einmal Zeit und Energie, denn ein Erfolg wäre, denke ich, für  den Erhalt bestehender Strukturen und "kleiner Läden" wirklich interessant.

Interessant im Sinne eines Open Source Projektes ist in erster Linie der Dualismus unseres Genres. Die Anforderungen von Sammlern an Datenbanken setzen ähnliche Strukturen voraus, wie beispielsweise unser Antiquariat.

Die Argumentation, dass alle relevanten Daten im Prinzip für eine ähnliche Abfrage, wie die CD-Database oder die Amazon-Cover-Fetcher vorhanden wären, ist definitiv auch richtig. In allen Bereichen gibt es recht vollständige Datenbanken, die nur alle unterschiedlich aufgebaut sind und deren Strukturen erst in eine entsprechende Maske gepresst werden müssten. Viele der Daten sind bestimmt auch in irgendeiner exportierten Form zu bekommen. Eine zentrale, organisch wachsende Datenbank wäre sicher auch im Sinne aller Sammler, Verlage und Geschäfte in dieser sehr überschaubaren Branche.

Aus all diesen Gründen habe ich mich entschlossen, damit den Anfang zu machen, bei uns im Forum einen neuen Unterpunkt für diesen Bereich zu eröffnen. Ich freue mich über jeden Tip oder Hinweis. Vielleicht kommen ja doch noch ganz sinnvolle Ideen dabei heraus. Wenn ich Cory Doctorow glauben schenke, ist das Potential der Codeschreiber ja weit gestreut und vielleicht gelingt es mir ja hiermit ein bisschen Energie zu bündeln.

antiquariat01

Letzte Woche hatten wir wieder mal ein sehr ausführliches Gespräch mit einem Kunden über unsere Homepage.
Die Ausgangsfrage war, wie so oft…

Kunde: "Habt ihr eigentlich eine Internetseite?"

Ja, eine Seite haben wir, wie alle, die das lesen, offensichtlich mitbekommen haben. Also bedarf es an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung. Wie eigentlich immer, wenn diese Frage gestellt wird, war der Kunde natürlich mit der Nennung unserer Internetseite und einer, in die Hand gegebenen Visitenkarte,

den ganzen Beitrag lesen…

Comic Salon Erlangen 2010

von am 3. Juni 2010 2 Kommentare

Heute, Donnertag den 3.6.2010, haben wir unseren zweijährlichen Frohnleichnahms-Besuch in Erlangen gemacht. Wie alle zwei Jahre stand der Comic Salon Erlangen, als wichtigste, älteste und traditionsreichste Comic-Veranstaltung Deutschlands, auf der Kippe. Der wichtigste Träger, die Stadt Erlangen hat kein Geld in ihrem Stadtsäckel. Trotzdem hat es auch dieses Mal noch gereicht. Gerade noch.

Schade wäre es, wenn es mit dieser Veranstaltung zu Ende gehen würde, denn auch dieses Jahr ist wieder viel geboten. Viele tolle Ausstellungen, unglaublich viele große und weniger große Celebrities aus der Szene. Autoren, Zeichner, Inker und Coloristen, die in die Comics der Fans wunderbare Bilder zaubern und oft auch ein entzücktes Lächeln in ihre Gesichter. Schöne repräsentative Stände von Verlagen, Händler mit Originalseiten, Wühltische mit Ramsch.

Wie alle zwei Jahre wird Erlangen für vier Tage zur deutschen Hauptstadt der Comic-Republik. Was mit den mageren Mitteln bewirkt worden ist, braucht sich nicht zu verstecken. Wenn auch die kulturellen Töpfe der Kommunen nicht mehr so reich gefüllt sind, ist das Engagement der Organisatoren und Helfer dennoch ungebrochen. Viele gute Ideen von vergangenen Salons sind beibehalten worden. Viel schönes Neues war zu sehen.
Trotz des heute leider noch suboptimalen Wetters, war auf dem großen Vorplatz und in den Hallen supergute Stimmung. Bei Cosplayern und Larpern, Superheldenfans und Frankophilen, Schnäppchenjägern und Originalesammlern war stets ein fettes Grinsen auf den Gesichtern.

Hier sind alle Freunde, alle zufrieden und glücklich.

Hoffentlich wird die Besucherzahl in diesem Jahr der Wetterkapriolen nicht rückläufig und hoffentlich gibt es auch in zwei Jahren wieder einen so tollen Comic-Salon. Wer noch nicht da war, unbedingt hingehen und viele Leute mitnehmen. Mehr Comic kann man in Deutschland nicht bekommen.

Wer Lust bekommen hat, und schon einmal ein paar Eindrücke im Vorfeld gewinnen möchte, ich habe die BIlder vom heutigen Tag in unserer Galerie eingestellt: https://www.comicdealer.de/galerie/events/2010-comic-salon/

Tipp:

Sehr schön ist die Manara Ausstellung im ersten Stock des großen Saales. Außer brandneuen Seiten des neuen X-Men Comics sind einige unbekannte und interessante Bilder und Skizzen zu sehen. Ebenfalls im großen Saal gibt es noch zwei weitere Ausstellungen. Einmal die, unter dem Motto "Zieh Fremder", stehende Western-Ausstellung, in der zwar einige wirklich schöne Originalseiten zu sehen sind, aber leider nichts wirklich außergewöhnliches und zum anderen eine sehr vielseitige Themenausstellung. "Graphic Novels von Peer Meter, gezeichnet von Barbara Yelin, Isabel Kreitz, David von Bassewitz, Gerda Raidt, Nicola Maier-Reimer und Julia Briemle." Unbedingt sehenswert und sehr abwechslungsreich.

 

Heute, Donnertag den 3.6.2010, haben wir unseren zweijährlichen Frohnleichnahms-Besuch in Erlangen gemacht. Wie alle zwei Jahre stand der Comic Salon Erlangen, als wichtigste, älteste und traditionsreichste Comic-Veranstaltung Deutschlands, auf der Kippe. Der wichtigste Träger, die Stadt Erlangen hat kein Geld in ihrem Stadtsäckel. Trotzdem hat es auch dieses Mal noch gereicht. Gerade noch.

Schade wäre es, wenn es mit dieser Veranstaltung zu Ende gehen würde, denn auch dieses Jahr ist wieder viel geboten. Viele tolle Ausstellungen,

den ganzen Beitrag lesen…

Phantastische Satiren

von am 20. Mai 2010 3 Kommentare

Anarchistische U-Boot-Kapitäne, philosophierende Hasen, kleinkrimelle Büchermenschen und fliegende Piraten – In den letzten Wochen und Monaten sind einige satirische Graphic Novels erschienen, die den Spagat zwischen Anspruch und Unterhaltung in amüsanter Weise vollziehen. In würzigen Dialogen und lockerem Erzählton werden darin kleine und große Fragen behandelt. Die Geschichten wimmeln dabei nur so von literarischen, philosophischen und pop-kulturellen Zitaten. Aber im Vordergrund steht ganz einfach die Lust am Erzählen.

Im Museum 2

Im Museum 2Bei Reprodukt ist mit „Archive des Zerfalls“ bereits der zweite Im Museum-Band erschienen. Der trocken klingende Titel täuscht über eine der fiesesten Stories überhaupt. Die bitterbösen Episoden stammen ursprünglichen aus der Frankfurter Rundschau und liegen nun gebündelt vor. Sascha Hommer und Jan-Frederik Bandel verwickeln ihre Helden in ein so abgedrehtes wie vergnügliches Spiel mit den Abenteuergenres und zitieren fast schon nebenbei ihren Weg durch Geschichte, Literatur, Kunst und Popkultur. Nihilistische Hasen treffen auf Kammerjäger Hitlers (ein schwarzer Mistkäfer) oder Nazi-Atlantis unter Wasser! Und dann sind da ja noch Roboter und Aliens – aber es soll ja nicht zu viel verraten werden. Vermischt man die Geschichten von Monty Python, Walter Moers, Lewis Carrol und William S. Burroghs kann man sich ungefähr ausmalen, wie das Ganze ausfällt. Hinzu kommen stimmungsvolle Semi-Funny-Zeichnungen.

Im Museum 2: Archive des Zerfalls

Sascha Hommer/Jan-Frederik Bandel

Reprodukt 2010, € 18,00

Auf dunklen Wegen 1

Auf dunklen Wegen 1Die nächsten Streiche stammen aus dem Hause des Berliner avant-verlags. Von David B. sind gleich zwei Kracher erschienen, die es beide in sich haben. Bei Auf dunklen Wegen handelt es sich um seine neue historische Reihe. Der erste Band „Die Prologe und die Geister“ spielt in Fiume. Die dalmatinische Hafenstadt wurde am 19 September 1919 von Gabriele D’Annunzio alias „Der Dichter“ mit ca. 2500 desertierten Soldaten annektiert. Fiume wird in David B.‘s Graphic Novel zum skurrilen Sammelbecken für schräge Vögel aller Art: verfemte Wissenschaftler, Bohemiens, Narren, libertäre Anarchisten, Dadaisten und Atheisten – und die Geschichte und die Zeichnungen sind nicht weniger schräg und bunt wie seine Figuren. Ständig gibt es Schlägereien (hier denken wir an ein gallisches Dorf…) und Schießereien zwischen aufgetürmten Bücher (…und hier an Jean-Luc Godards Film La Chinoise). Der Ausnahmezustand ist zum Normalzustand geworden!

Auf dunklen Wegen 1: Die Prologe und die Geister

David B.

Avant-verlag 2010, € 24,95

Kapitän Scharlach

Kapitän ScharlachDas zweite Buch von David B. entstand in Zusammenarbeit mit dem begnadeten französischen Zeichner Emmanuel Guibert. Kapitän Scharlach ist weniger historisch, aber dafür mehr phantastisch als das Auf dunklen Wegen-Album. Hier wird ein verkopfter Büchermensch dazu gezwungen (aus dem Bauch) zu handeln. Denn seine Freundin wurde von Piraten entführt. Es sind aber nicht irgendwelche Piraten, denn sie können ihre Köpfe abnehmen, Stürme heraufbeschwören und mit ihrem Kielwasser in der Luft fliegen! Die anarchistischen Freibeuter machen ganz Paris unsicher. Die satirische Graphic Novel bewegt sich dabei zwischen Steam Punk, Phantastik und Horror. Hier sind auch die Bilder Guiberts meisterlich, weil er ein tolles Licht- und Farbenspiel sowie einen individuellen, kräftigen Strich beherrscht.

Kapitän Scharlach

David B./Emmanuel Guibert

Avant-Verlag 2010, € 19,95

Anarchistische U-Boot-Kapitäne, philosophierende Hasen, kleinkrimelle Büchermenschen und fliegende Piraten – In den letzten Wochen und Monaten sind einige satirische Graphic Novels erschienen, die den Spagat zwischen Anspruch und Unterhaltung in amüsanter Weise vollziehen. In würzigen Dialogen und lockerem Erzählton werden darin kleine und große Fragen behandelt. Die Geschichten wimmeln dabei nur so von literarischen, philosophischen und pop-kulturellen Zitaten. Aber im Vordergrund steht ganz einfach die Lust am Erzählen.

Im Museum 2

Bei Reprodukt ist mit „Archive des Zerfalls“ bereits der zweite Im Museum-Band erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Little Brother

von am 12. Mai 2010 4 Kommentare

LittleBrotherNach all den Beiträgen zum Thema Comic im Zuge des Gratis Comic Tages 2010, kommt hier wieder ein Buch. Ja, meine lieben Romanleser, ihr sollt nicht zu kurz kommen ;-)…

…und an erster Stelle soll von einem Buch die Rede sein, das uns im Laden allen sehr am Herzen liegt. Ein ganz besonderer Tip, denn es handelt sich meines Wissens um eine einzigartige Kombination. Ein Jugendbuch als moderne Dystopie. Modern, spannend, brandaktuell. Der richtige Stoff um junge Augen zu öffnen.

Schon der Titel des Romans des Canadiers Cory Doctorow zeigt, welchen Bezug er nimmt. Orwells 1984 "Big Brother is watching you" war für Generationen das Schreckgespenst eines damals gedachten zukünftigen Überwachungsstaates.

Doctorow beschreibt unsere Realität als Solchen und lässt seine jungen Helden mit den Mitteln einer neuen Generation gegen das Regime kämpfen. Konsolenkids versus Überwachungsstaat. Wie viele Autoren benutzt er das Deckmäntelchen der SF um ein durchaus realistisches Szenario kritisch zu behandeln. Seine Realität unterscheidet sich von unserer nur durch Kleinigkeiten und eigentlich lässt er seine Helden gegen bestehende Bedrohungen unserer Freiheit kämpfen.

Obwohl der Autor eindeutig umfassend recherchiert hat und relativ komplexe technische Sachverhalte einbaut, bleibt alles, ein paar Computergrundkenntnisse vorrausgesetzt, verständlich und nachvollziehbar. Doctorows Roman will in erster Linie davor warnen, dass unsere Freiheit eine Lüge der Medien ist und nichts mit echter Freiheit zu tun hat. Er zeigt, mit welcher Ahnungslosigkeit sich die meisten Menschen in der scheinbaren Anonymität des www bewegen, wie einfach und umfassend heutige Überwachungsmöglichkeiten funktionieren und wie weit wir über die Horrorvorstellungen eines Orwell hinausgeschossen sind, ohne diesen Zustand als solchen zu empfinden.

Die Verknüpfung aktueller Themen wie Terrorgefahr, Piratenpartei und Vorratsdatenspeicherung macht dieses Jugendbuch zu einem brisanten politischen Roman, den jeder einmal lesen sollte, der seine rosa Brille abnehmen möchte. Schnell zu lesen, spannend und, ich denke, für viele ältere Leser augenöffnend…und es ist wahr.

Little Brother

Cory Doctorow

rororo, 2010, € 14,95

Nach all den Beiträgen zum Thema Comic im Zuge des Gratis Comic Tages 2010, kommt hier wieder ein Buch. Ja, meine lieben Romanleser, ihr sollt nicht zu kurz kommen ;-)…

…und an erster Stelle soll von einem Buch die Rede sein, das uns im Laden allen sehr am Herzen liegt. Ein ganz besonderer Tip, denn es handelt sich meines Wissens um eine einzigartige Kombination. Ein Jugendbuch als moderne Dystopie. Modern, spannend, brandaktuell. Der richtige Stoff um junge Augen zu öffnen.

den ganzen Beitrag lesen…

09.05.10 der Tag danach…

von am 9. Mai 2010 10 Kommentare

P5080112Der erste deutsche Gratis Comic Tag ist vorbei

…und er war großartig!

Gerade habe ich noch Ralf Schlüter zum Bahnhof gebracht und im Laden ein wenig aufgeräumt. Puh! Alles ist gut abgelaufen. Wir waren nicht immer sicher, ob die Rechnung so aufgeht, wie wir (und die Initiatoren) uns das so vorgestellt haben. Schon gestern abend, als alles vorbei war,  schwebten wir alle in einer gewaltigen Euphorie. Der erste deutsche Gratis Comic Tag war, allen Skeptikern und Unkenrufen zum Trotz, ein voller Erfolg. Eigentlich ist alles so verlaufen, wie wir es uns in unseren kühnsten Träumen herbeigesehnt haben. Die Nachfrage war gewaltig, wohin man auch schaute, interessierte und geduldige KundInnen aller Altersgruppen. Das Interesse an den Zeichnern, Redakteuren, Autoren und Übersetzern stand keinesfalls im Schatten der kostenlosen Comics. Unser Wunsch, Hermkes Romanboutique möge an diesem Tag die Botschaft der Comicrepublik in Würzburg sein, ist erfüllt worden: Ein stetiger, nicht abreißen wollender Strom von Menschen, der sich durch unseren kleinen Laden schob. Fröhliche Gesichter, nettes Geplauder und der ein oder andere Freudenschrei, wenn einer der Zeichner einen besonders ausgefallenen Wunsch perfekt umsetzte.

Heute, einen Tag danach, bleibt es für mich nur noch übrig, mich bei allen Menschen zu bedanken, die diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben.

Danke, an das wunderbare Publikum, an all die interessierten, großen und kleinen Fans und zukünftigen Fans.

Danke, an die InitiatorInnen, die Verlage und den Vertrieb. Danke auch, an all die anderen ComicfachhändlerInnen, die diesen Tag organisiert, geplant und zu dem gemacht haben, was er geworden ist. Danke für euren Mut und für euer Festhalten an dieser Idee, trotz der Kritik von einigen Seiten (Ich sag nur Schulz!).

Danke, an all die HelferInnen, die im Hintergrund die Fäden gezogen haben und viel Mühe und Arbeit investiert haben, die man an solchen Tagen niemals wahrnimmt. Danke auch, an die unglaublich hilfsbereiten Freunde und Stammkunden, die uns gestern in Momenten, da wir geglaubt haben überrollt zu werden, ihre helfenden Hände gewährt haben.

Danke an Ulli für die, wie immer, großartige Pressearbeit, auch wenn diesmal das Presse-Echo geringer war, als bei vergangenen Veranstaltungen. Ich kann dazu nur sagen: Ihr Herren von der Lokalpresse, ihr wisst gar nicht, was für eine wunderbare, kulturelle Veranstaltung ihr verpasst habt, mit echtem regionalem Bezug. Eine Seite von Würzburg, die man sonst nicht kennt, die sich aber sehen lassen kann!

Ja, und natürlich ein dickes Dankeschön an die unermüdlichen Künstler, die, von Anfang bis Ende, Frage um Frage beantwortet, Heft um Heft signiert und jeden, auch noch so skurrilen Sonderwunsch, erfüllt haben – umgeben von einer lebendigen Mauer aus Fans und Interessierten, in auswegsloser Sklaverei 😉 Stunde um Stunde ohne Pause.

Danke, an unseren Gast aus Bielefeld, der mit Anreise einen echten Marathon-Tag hinter sich gebracht hat, danke Ralf Schlüter, du warst großartig.

Danke, an unsere regionalen Stars, die nicht minder Großes geleistet haben und die Comicrepublik in Würzburg standesgemäß repräsentiert haben. Danke, an die drei stets witzigen Franken Kai Fraass, Gunther Schunk und Hans-Dieter Wolf, die ihre Asterix-Bändli mal wieder mit flotten fränkischen Sprüchen versehen haben. Danke, an die drei Christians. Chris Noeth und Christian Krank, die gemalt und gezeichnet haben, bis die Finger durch waren und Christian Endres, der mit seinen coolen Sprüchen unser Sammelheftchen und seine Werke geziert hat und stets eine kompetente Antwort auf alle Fragen wusste. Und danke an Volkan Baga, der sich an diesem Tag eigentlich hätte klonen müssen, sollte er doch auf zwei Veranstaltungen gleichzeitig sein. Danke, für die Leihgabe deiner Originale und für deine geopferte Zeit, um wenigstens eine Stunde lang zu signieren.

Oh it’s such a perfect day,
I’m glad I spent it with you!

um Lou Reed zu zitieren.

Was für ein Fest für Comics. Ich hoffe, wir haben vielen Menschen Lust auf Mehr gemacht, Wünsche erfüllt oder neue Perspektiven auf die Neunte Kunst eröffnet. Wir sind stolz, Botschafter der Comicrepublik gewesen zu sein, auch wenn es nur für einen Tag war.

Bleibt zu hoffen, dass dieser Tag auch in anderen Städten ein ähnlich erfolgreicher war, und dass er dazu beigetragen hat, die Freude am Medium Comic möglichst vielen Menschen in Deutschland zu vermitteln. Wir freuen uns aufs nächste Jahr!

p.s. Christian Krank, dein Comic, das du extra für diesen Tag gemacht hast, ist spitze! Wir freuen uns auf weitere Exemplare, die wir im Laden anbieten können (selbstverständlich alle mit individuellem Zusatzbild und Signatur!).

 

Der erste deutsche Gratis Comic Tag ist vorbei
…und er war großartig!

Gerade habe ich noch Ralf Schlüter zum Bahnhof gebracht und im Laden ein wenig aufgeräumt. Puh! Alles ist gut abgelaufen. Wir waren nicht immer sicher, ob die Rechnung so aufgeht, wie wir (und die Initiatoren) uns das so vorgestellt haben. Schon gestern abend, als alles vorbei war,  schwebten wir alle in einer gewaltigen Euphorie. Der erste deutsche Gratis Comic Tag war, allen Skeptikern und Unkenrufen zum Trotz, ein voller Erfolg.

den ganzen Beitrag lesen…

Frisch erholt aus dem Urlaub zurück

von am 2. Mai 2010 14 Kommentare

TalesofDeadEarthHallo ihr Lieben.

Eine Woche war ich im Urlaub. Schön wars, anstrengend und erholsam.

Gerade wieder zurück, ist es auch schon Zeit, darauf hinzuweisen, dass es nur noch eine Woche ist, bis zum großen Event!
Nächster Samstag, der 8.Mai ist Gratis Comic Tag!

Ich hoffe ihr alle lasst diesen Tag zu einem Erfolg werden und versucht einmal, über das Gewohnte hinauszublicken und euch vom Medium Comic inspirieren zu lassen!

Lasst euch überraschen, wie rege die regionale Szene ist.

Nehmt die Chance wahr, euch eine Zeichnung in einen der Bände der Wolkenvolk-Trilogie machen zu lassen! Ganz aktuell ist ja auch der erste Teil des zweiten Buches bei Splitter erschienen. Wer schon einmal hineinspitzen möchte, der kann das auf der Verlagsseite. Also HIER.

Gerade habe ich noch eine Mail von Christian Krank gekriegt, dass sich sein "Tales of Dead Earth" in der Endverarbeitung befindet. Wer schon einmal ein paar Bilder als Teaser vorab sehen möchte, sei auf seine Facebook-Seiten verwiesen! HIER gibt es die Teaser.

Kleiner Nachtrag:

Soeben erreichte mich die mail mit der frohen Botschaft, dass "Tales of Dead Earth" fertig ist!Tales

Hallo ihr Lieben.

Eine Woche war ich im Urlaub. Schön wars, anstrengend und erholsam.

Gerade wieder zurück, ist es auch schon Zeit, darauf hinzuweisen, dass es nur noch eine Woche ist, bis zum großen Event!
Nächster Samstag, der 8.Mai ist Gratis Comic Tag!

Ich hoffe ihr alle lasst diesen Tag zu einem Erfolg werden und versucht einmal, über das Gewohnte hinauszublicken und euch vom Medium Comic inspirieren zu lassen!

Lasst euch überraschen,

den ganzen Beitrag lesen…

Countdown zum Gratis Comic Tag 2010

von am 20. April 2010 Kommentare deaktiviert für Countdown zum Gratis Comic Tag 2010

So, unser Programm für Samstag den 8.Mai steht jetzt fest. Wir werden begleitend zum gratis Comic Tag noch eine Signieraktion mit verschiedenen Comickünstlern machen. Fest zugesagt haben (in autobiografischer Reihenfolge, wie das in solchen Läden wie dem Unseren üblich ist…): Zuerst die 6 Locals: Die drei "Übersetzer" der "meefränggischen Asterix Drillochie". Zum signieren, klönen und freche Sprüche klopfen werden sich die Locals Kai Fraass, Hans-Dieter Wolf und Gunther Schunk einfinden. Christian Krank, internationale Kolorist, Comiczeichner und kunterbunte Kultfigur. Christian wird sein brandneues Comic mitbringen. Ich bin sehr gespannt und hoffe euch noch den ein oder anderen Teaser vorab zeigen zu können. Chris Noeth, freischaffender Comiczeichner Wer ein wenig spitzen möchte, kann auf seiner Seite oder in seinem Web-Comic stöbern. Außerdem wird als dritter Christian im Bunde, Christian Endres anwesend sein. Er betreut redaktionell die deutsche Spinne, ist Übersetzer für deutsche Verlage und Autor. Christian Endres hat letztes Jahr den Phantastik-Preis für eine seiner Kurzgeschichten bekommen. Wer ein paar mehr Worte zu seinem aktuellen Werk lesen möchte, kann bei uns im Blog fündig werden. Außer den 6 Locals haben wir noch einen Star gast der deutschen Comic-Szene: Ralf Schlüter arbeitet derzeit an der Comicadaption von Kai Meyers Wolkenvolk Trilogie, die im Splitter Verlag erscheint. Seine wunderschönen Zeichnungen werden von Horst Gotta getuscht und von Dirk Schulz koloriert. Für unsere Gäste haben wir ein kleines Booklett in Druck gegeben. Zu jedem der Gäste eine Seite mit Infos und Bildern und eine Seite zum signieren. Das Booklett gibt es exclusiv nur an diesem Tag!

So, unser Programm für Samstag den 8.Mai steht jetzt fest. Wir werden begleitend zum gratis Comic Tag noch eine Signieraktion mit verschiedenen Comickünstlern machen. Fest zugesagt haben (in autobiografischer Reihenfolge, wie das in solchen Läden wie dem Unseren üblich ist…): Zuerst die 6 Locals: Die drei "Übersetzer" der "meefränggischen Asterix Drillochie". Zum signieren, klönen und freche Sprüche klopfen werden sich die Locals Kai Fraass, Hans-Dieter Wolf und Gunther Schunk einfinden. Christian Krank, internationale Kolorist, Comiczeichner und kunterbunte Kultfigur.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für Countdown zum Gratis Comic Tag 2010

Nicht mehr ganz so neue Tipps vom Chainsaw

von am 15. April 2010 Kommentare deaktiviert für Nicht mehr ganz so neue Tipps vom Chainsaw

Herve Bourhis:"Das kleine Rock Buch"

Von den Anfängen 1915 (!), dem Aufstellen der ersten JukeBox, bis Juni 2009, Erwähnung meiner derzeitigen Lieblingsband "Sunn O)) ( sowas bringt selbstredend Maximum Respekt). Bourhis illustriert und kommentiert kleine und große Ereignisse, lässt eigene Erlebnisse mit einfliessen, gibt kleine Anekdoten zum Besten und ehe man sich versieht, sind ein paar Stunden vergangen, neben einem liegt ein Zettel, randvoll mit Bands die man die letzte Zeit vernachlässigt hat, und CDs, die "unbedingt" gehört/gekauft werden müssen, die Fäuste werden geballt und ein animalisches Geschrei ertönt: Rock´n Roll!!!!!!!!

Das Kleine Rockbuch

Bourhis, Carlsen, 2009

€ 19,90

Malet/Daoudi/Bonifay:"Die schwarze Trilogie"

schwarze tri"Das Leben ist zum Kotzen",nein, das ist nicht meine Meinung, das ist der Titel des ersten Teils der "Schwarzen Trilogie" des französischen Schriftstellers und Anarchisten Leo Malet (1909-1996).  "Die Sonne scheint nicht für uns" und "Wut im Bauch", heißen die Beiden anderen Geschichten. Vor Jahren bereits wurde sein Krimi"Held" Nestor Burma  von Jaques Tardi ins Comic Genre gezerrt, damals noch unter Mithilfe von Malet selbst. Nun wagen sich ein paar junge Köpfe an das dunkelste Kapitel seines Schaffens, das erstmals kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Buchform veröffentlicht worden ist. Hier und da blitzt anfänglich noch ein kleines Hoffnungsschimmern durch das aufziehende Dunkel, doch bald ist dieses feine Schimmern dahin, gestorben, verscharrt und vergessen. Der Weg der 3 Protagonisten der drei Geschichten, führt zielgenau ins größtmögliche Verderben. Hilfe ist verpöhnt, eine Rettung nicht in Sicht, die helfende Hand bespuckt. Allesamt sind sie Kleinkriminelle, die durch eigenes Verschulden, dumme Zufälle, missgünstige "Kollegen" oder unkontrollierte Triebe tiefer und immer tiefer in einen Sumpf des Verderbens geraten, bis das tiefschwarze Nichts sie unter sich begräbt. Leider können die Zeichner die Wucht der Geschichten nicht in entsprechende Bilder umsetzen, allzu brav und sauber präsentieren sie uns dieses intensives Stück Unterhaltung, welches mit der passenden zeichnerischen Umsetzung ein Monument hätte werden können. (Ehapa,39.95€)

Die Schwarze Trilogie

Malet/Daoudi/Bonifay

Ehapa, 2009€ 39,90

Convard/Delitte:Tanatos-1-Der Sohn des Todes

tanatosSo wird er genannt, oder auch "Mann mit den tausend Gesichtern". hat er doch eine Methode entwickelt, Gesichtern nachzubauen, um sich selbige Überzustülpen, um in fremde Leben einzutauchen. Mächtig perfide der Bursche und auch mächtig Geld- sowie Machtgeil. In Paris , in der Stadt und der Zeit von Adele (wer sie nicht kennt, bitte dies sofort nachholen, Burn & Gerd helfen sicher gerne dabei), spielt er Zünglein an der Waage, mordet, fälscht & manipuliert mit dem einzigen Ziel vor Augen: Krieg!

Mit futuristischen Erfindungen und mehr Skrupellosigkeit als Haaren am Skrotum trickst er Europa in den Ersten Weltkrieg. Aus einer Melange aus "Fantomas", der "Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen" und historischen Ereignissen, entspinnt sich eine spannende und äusserst unterhaltsame Superschurkengeschichte auf deren 2. Teil im März 2010 ich schon mächtig gespannt bin.

Tanatos-1-Der Sohn des Todes

Convard/Delitte

Ehapa,2009, € 29.95

Osamu Tezuka:"Kirihito"

KirihitoWas für ein Burner! Mangas sind eigentlich so überhaupt nicht mein Ding. Bis auf "Akira" hat, hat mich diese Welle stets trockenen Fußes und Schulterzuckend  zurückgelassen. Da muß schon der Großmeister selbst antanzen. Osamu Tezuka (1928-1989) ist DIE Instanz in Sachen Comics in Japan. "Kirihito" wurde bereits 1970(!) erstveröffentlicht. Man merkt dies natürlich da und dort am Stil. Braves Äusseres, Barbie Look bei den Damen, Disney Einschlag bei den Herren, heute würde man es Retro Style nennen. Von der Geschichte lässt sich dies jedoch mitnichten behaupten. Über das Thema Mysteriöse Krankheit-Schrägstrich-Seuche gelangt Tezuka in Bereiche wie verantwortungsvolles Handeln, Standesdenken, menschliche Hybris, Männerdominanz, Rassismus und, natürlich: Liebe!  Schon nach wenigen Seiten entwickelt "Kirihito" so einen großartigen Drive, das eigentlich Suchtgefahrenhinweise aufs Cover gedruckt werden sollten.

Kirihito Bd. 1

Osamu Tezuka

Carlsen, 2009, € 16,90

Christophe Bec:"Prometheus-1-Atlantis"

prometeheusSpanische Konquistadoren entdecken im südamerikanischen Dschungel ein abgestürztes Raumschiff-STOP-Die Entstehung der Welt nach der griechischen Mythologie bis zum Schicksal des Prometheus-STOP-Ein Shuttleflug im Jahr 2019-STOP-Ein Golfturnier im Jahr 2019-STOP-Bergung von antiken Fundstücken aus dem Roten Meer im Jahr 2019-STOP-Ein Abschiedsbrief an den Ex in Frankreich im Jahr 2019-STOP-Eine psychiatrische Klinik in Florida im Jahr 2019-STOP-Weltweit bleiben alle Uhren stehen-STOP- Zur gleichen Zeit-STOP- 13:13 Uhr ist der STOP-am 22. September 2019-STOP-Rätselraten im TV-STOP-zurück zu Prometheus. Mächtig viel  Stoff quillt hier aus 48 Seiten Comic heraus, und danach ist noch nicht einmal im Ansatz klar, worauf das Konstrukt hinausläuft. Der Einzige Überlebende eines Shuttle Fluges sieht alles nur noch gespiegelt, während zwei Seiten später untergegangene Schiffe urplötzlich nach Oben steigen. Wirr und spannend zugleich,  aber mit Band 2 und hoffentlich etlichen Erklärungen geht es leider erst im März 2010 weiter ( hehe, zum Glück nicht erst 2019).

Prometheus Bd. 1 Atlantis

Bec

Splitter, 2009, € 13,80

Herve Bourhis:"Das kleine Rock Buch"

Von den Anfängen 1915 (!), dem Aufstellen der ersten JukeBox, bis Juni 2009, Erwähnung meiner derzeitigen Lieblingsband "Sunn O)) ( sowas bringt selbstredend Maximum Respekt). Bourhis illustriert und kommentiert kleine und große Ereignisse, lässt eigene Erlebnisse mit einfliessen, gibt kleine Anekdoten zum Besten und ehe man sich versieht, sind ein paar Stunden vergangen, neben einem liegt ein Zettel, randvoll mit Bands die man die letzte Zeit vernachlässigt hat, und CDs, die "unbedingt" gehört/gekauft werden müssen,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de