Bücher

Bücher – muss man eigentlich nicht erklären. In unserem Fall als Überbegriff für alle Arten phantastischer Literatur – traditionell vor allem Fantasy und Science-Fiction. Kommt einfach nach Würzburg und besucht uns in Hermkes Romanboutique.

Maybelline

von am 1. März 2021 Kommentare deaktiviert für Maybelline

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Taylor Brown
Maybelline
Polar, Stuttgart 2021, 412 Seiten
ISBN 978-3-948392-18-5

Rory kehrt mit einem Bein weniger aus dem Koreakrieg zurück nach North Carolina, wo er von seiner Großmutter Granny May alias Maybelline Docherty aufgezogen wurde. Granny ist eine Institution in der Gegend, für manche sogar eine Hexe. Sie kennt sich aus mit Naturheilkunde und den Geistern von Howl Mountain, einem unzugänglichen Berg über einem gefluteten Tal. Da oben wimmelt es in den 1950ern vor Schwarzbrennern, die dank der Prohibition gute Geschäfte machen, obgleich sie gefährlich leben. Besonders Rory, der mit einem aufgemotzten Wagen – respektvoll Maybelline getauft – den Moonshine-Whiskey vom Berg runter fährt, verfolgt von Bundesagenten und der Konkurrenz. Aber seine Gefühle für die Tochter eines Priesters sowie eine Gewalttat aus der Vergangenheit werfen einen noch größeren Schatten auf Rorys Leben als Howl Mountain …

Wer Country Noir und besonders Südstaaten-Geschichten über die Appalachen mag, bekommt mit Taylor Browns Roman „Maybelline“ richtig guten, starken Booze geboten. Ein Buch für alle, die sich auch an den Werken von William Gay, Donald Ray Pollock und Brian Panowich berauschen und die es zu schätzen wissen, wenn rauer Hillbilly-Crime auf eine regelrecht alttestamentarische, mythische Natur – der Menschen, der Umgebung – trifft. Im amerikanischen Original heißt der von Susanna Mende übertragene Roman passenderweise „Gods of Howl Mountain“, allerdings ist „Maybelline“ ausnahmsweise mal eine wirklich schöne und sinnige deutsche Eigenlösung. Was diese hochprozentige, kraftvolle Art Hinterwald-Krimi angeht, macht es sich Taylor Browns „Maybelline“ erst einmal auf dem Gipfel gemütlich. Allzu viele Romane werden dieses Jahr vermutlich nicht so weit nach oben kommen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Taylor Brown
Maybelline
Polar, Stuttgart 2021, 412 Seiten
ISBN 978-3-948392-18-5

Rory kehrt mit einem Bein weniger aus dem Koreakrieg zurück nach North Carolina,

den ganzen Beitrag lesen…

Die große Stille & Geteilt durch Null

von am 15. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Die große Stille & Geteilt durch Null

Ted Chiang
DIE GROSSE STILLE.
Erzählungen 1990 bis 2020. Band 1.
Übersetzt von molosovsky, Jacob Schmidt & Karen Will
(EXHALATION / 2019)
München, Golkonda, 2020, 390 S.
ISBN 978-3-96509-035-4 / 24,00 Euro

GETEILT DURCH NULL.
Erzählungen 1990 bis 2020. Band 2.
Übersetzt von molosovsky & Karen Will
(STORY OF YOUR LIFE & OTHERS / 2016)
München, Golkonda, 2020, 360 S.
ISBN 978-3-96509-037-8 / 24,00 Euro

Der 1967 geborene amerikanische Autor Ted Chiang gilt als einer der wichtigsten Erzähler der Gegenwart, was sich unter anderem auch an der Prominenz seiner Bewunderer ablesen lässt. Wer sonst kann schon mit einem Lob von Barack Obama auf dem Buchrücken Werbung machen. In den letzten zwanzig Jahren veröffentlichte Chiang zwar nur 17 Geschichten, für die er allerdings dutzende von Preisen abräumte und unter anderem je vier Mal den HUGO Award und den Nebula Award verliehen bekam.
Weltberühmt wurde er 2016 durch die Verfilmung seiner Kurzgeschichte „The Story of Your Life“ durch Denis Villeneuve, die unter dem Titel ARRIVAL in die Kinos kam.

Der glücklicherweise reanimierte Golkonda Verlag lieferte mit DIE GROSSE STILLE und GETEILT DURCH NULL Ende 2020 endlich die lange angekündigte und dringend erwartete Gesamtausgabe aller dieser „Erzählungen 1990 bis 2020“ in zwei Hardcoverbänden mit zusammen 750 Seiten aus.
Gegenüber der seit Jahren vergriffenen (ebenfalls zweibändigen) Taschenbuchausgabe wurde die Reihenfolge der Erzählungen verändert, es kamen als deutsche Erstveröffentlichung vier neue Geschichten hinzu und im Anhang findet man jetzt kurze Anmerkungen des Autors zu seinen Texten.

Inhaltlich und stilistisch sind Ted Chiangs Stories literarische Meisterwerke, in denen sich die gesamte Weite des menschlichen Lebens wiederfinden lässt – und glücklicherweise hat der Autor überhaupt keine Berührungsängste gegenüber der phantastischen Erzählweise (heutzutage besser als Science Fiction bekannt).

Diese zwei Bücher sollten ab sofort zum unverzichtbaren Grundbestand einer jeden – und sei sie noch so kleinen – Science-Fiction-Sammlung gehören.

Horst Illmer

Ted Chiang
DIE GROSSE STILLE.
Erzählungen 1990 bis 2020. Band 1.
Übersetzt von molosovsky, Jacob Schmidt & Karen Will
(EXHALATION / 2019)
München, Golkonda, 2020, 390 S.
ISBN 978-3-96509-035-4 / 24,00 Euro

GETEILT DURCH NULL.
Erzählungen 1990 bis 2020. Band 2.
Übersetzt von molosovsky & Karen Will
(STORY OF YOUR LIFE & OTHERS / 2016)
München, Golkonda, 2020, 360 S.
ISBN 978-3-96509-037-8 / 24,00 Euro

Der 1967 geborene amerikanische Autor Ted Chiang gilt als einer der wichtigsten Erzähler der Gegenwart,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Mitternachtsbibliothek

von am 4. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Die Mitternachtsbibliothek

Matt Haig
DIE MITTERNACHTSBIBLIOTHEK. Roman.
Übersetzt von Sabine Hübner
(The Midnight Library / 2020)
München, Droemer Knaur, 2021, 318 S.
ISBN 978-3-426-28256-4 /20,00 Euro
Hardcover

Eigentlich kann man sich beim Thema Selbstmord ja nur in die Nesseln setzen. Trotzdem (oder gerade deswegen) hat sich der Engländer Matt Haig in seinem neuesten Roman DIE MITTERNACHTSBIBLIOTHEK damit auseinander gesetzt. Und es gelingt Haig, der seit seinem Bestseller ICH UND DIE MENSCHEN von 2014 bei vielen Lesern als „Wohlfühl“-Schriftsteller gilt, einfühlsam und unprätentiös dieses schwierige Feld anzugehen.
Nachdem sich seine Protagonistin Nora Seed aus lauter Verzweiflung entschlossen hat, ihrem Leben ein Ende zu machen, entdeckt sie auf ihrem Weg ins Jenseits eine riesige Bibliothek, in der es immerfort Mitternacht ist. Die Unmenge an Büchern dort haben nur ein Thema: All die Leben, die Nora nicht gelebt hat! Also beginnt sie zu lesen – und immer häufiger taucht die Frage auf, ob es wirklich ein besseres Leben gibt, als jenes, welches wir tatsächlich leben?
In Haigs „Mitternachtsbibliothek“ herrscht eine traumhaft schöne Stimmung und am Ende ist nur eines sicher: „Man weiß nie, wie es ausgeht“ (S. 318).
Ein Buch zum Wohlfühlen.

Horst Illmer

Matt Haig
DIE MITTERNACHTSBIBLIOTHEK. Roman.
Übersetzt von Sabine Hübner
(The Midnight Library / 2020)
München, Droemer Knaur, 2021, 318 S.
ISBN 978-3-426-28256-4 /20,00 Euro
Hardcover

Eigentlich kann man sich beim Thema Selbstmord ja nur in die Nesseln setzen. Trotzdem (oder gerade deswegen) hat sich der Engländer Matt Haig in seinem neuesten Roman DIE MITTERNACHTSBIBLIOTHEK damit auseinander gesetzt. Und es gelingt Haig, der seit seinem Bestseller ICH UND DIE MENSCHEN von 2014 bei vielen Lesern als „Wohlfühl“-Schriftsteller gilt,

den ganzen Beitrag lesen…

Grünes Öl

von am 1. Februar 2021 Kommentare deaktiviert für Grünes Öl

Ben Riffko
Grünes Öl
München, Wilhelm Heyne Verlag, 2020, 556 Seiten
ISBN 978-3-453-44004-3

Öl und Waffen

Grünes Öl, wie es die Protagonisten des Thrillers von Ben Riffko, vor haben zu produzieren, würde die herrschende soziale Ordnung auf den Kopf stellen.

Das scheint allen klar zu sein, nur nicht den beiden Gründern der Firma Algamondo, die dieses Produkt aus genetisch veränderten Algen herstellen.

Auf dieser Basis entwirft der Autor einen rasanten Plot, der den Leser kurzweilig auf einen Trip rund um die halbe Welt befördert. Dabei verknüpfen sich der Treibstoff der Welt, Flüchtlingsdrama, Terrorismus, dubioser Waffenhandel und die Arbeit der Geheimdienste zu einer Mischung, die der Autor zu einem gelungenen Amalgam mischt, es gegen Ende des Romans leider etwas zu abrupt enden lässt.

Die Handlung wird blitzlichtartig durch kurze Kapitel im Stile von Marc Elsberg vorangetrieben. Trotz allem gelingt, sind die Figuren gelungen gezeichnet, insbesondere vielen Nebenfiguren, die deutlich plastischer ausgearbeitet sind als die beiden Hauptakteure. Deren Naivität ist phasenweise mit einem zu kräftigen Pinselstrich ausgeführt.

Bei aller Kritik, ein spannender und unterhaltsamer „Öko-Thriller“, mit einer gehörigen Portion blutiger Geheimdienstarbeit und einigen drastischen Bildern, die zartbesaiteten Seelen etwas zu rustikal erscheinen mögen.

Ben Riffko
Grünes Öl
München, Wilhelm Heyne Verlag, 2020, 556 Seiten
ISBN 978-3-453-44004-3

Öl und Waffen

Grünes Öl, wie es die Protagonisten des Thrillers von Ben Riffko, vor haben zu produzieren, würde die herrschende soziale Ordnung auf den Kopf stellen.

Das scheint allen klar zu sein, nur nicht den beiden Gründern der Firma Algamondo, die dieses Produkt aus genetisch veränderten Algen herstellen.

Auf dieser Basis entwirft der Autor einen rasanten Plot,

den ganzen Beitrag lesen…

Das System

von am 28. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Das System

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Ryan Gattis
Das System
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2020, 542 Seiten
ISBN 978-3-498-02538-0

Seit seinem Romandebüt „In den Straßen die Wut“ gehört der 1987 geborene Amerikaner Ryan Gattis zu den nachrückenden Krimi-Autoren, die man unbedingt im Blick haben muss. Nach der Gangster-Geschichte „Safe“ liegt mit „Das System“ nun sein neuester Roman auf Deutsch vor, und der unterstreicht nur noch einmal, wie gut und lesenswert Gattis wirklich ist.

Auf über 500 Seiten geht es ihm um die Menschen des Systems aus kriminellen Gangs und der staatlichen Strafverfolgung, das in den USA viele Leben bestimmt und beherrscht. Im Roman sind da etwa die jungen Gangster Dreamer und Wizard, die 1993 im Gefängnis landen, weil ein Bewährungshelfer einen Junkie zu einer Falschaussage zwingt. Um seinen unschuldigen Freund Dreamer zu helfen, steigt der smarte Little bei seinen Ermittlungen tiefer in die Welt der Banden, als er es je wollte. Doch auch Dreamers schöne Schwester Angela oder eine ehrgeizige Staatsanwältin spielen eine Rolle und sind Teil Des Großen Systems, das aus vielen kleinen Systemen und Geschichten und Schicksalen und Menschen besteht, die wiederum alle ihre Makel und Begierden haben – und dafür zu lügen und tricksen bereit sind.

Dieser dritte Krimi von Ryan Gattis, weit mehr als nur ein Police Procedural mit Hand und Fuß, tut sich besonders durch seine glaubhaften Charakterisierungen und seine imposante Vielstimmigkeit hervor: Gattis lässt seine Protagonisten auf beiden Seiten des Gesetzes, des Gefängniszauns und des Prozesses reihum als Ich-Erzähler auftreten und gibt jedem eine eigene Stimme, einen eigenen Sound. Gigantisch gemacht und großartig zu lesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Ryan Gattis
Das System
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2020, 542 Seiten
ISBN 978-3-498-02538-0

Seit seinem Romandebüt „In den Straßen die Wut“ gehört der 1987 geborene Amerikaner Ryan Gattis zu den nachrückenden Krimi-Autoren,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Bruch

von am 25. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Der Bruch

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Doug Johnstone
Der Bruch
Polar, Stuttgart 2021, 308 Seiten
ISBN 978-3-94839220-8

Inzwischen mag dem einen oder anderen aufgefallen sein, dass Krimis aus dem Polar Verlag hier ihren festen Platz gefunden haben. Mit Recht: Natürlich gefällt oder begeistert nicht jeder Band aus einem Verlagsprogramm gleich, doch für Krimi-Enthusiasten ist die Dichte und Trefferquote bei Polar seit Jahren auffallend hoch. Wer den Veröffentlichungen des Stuttgarter Verlags folgt, kann sicher sein, einige der besten und wichtigsten Genre-Publikationen des Jahres zu lesen und eine Sammlung mit vielen Lieblingen zu pflegen.

„Der Bruch“ von Doug Johnstone gehört da sicher dazu. Der schottische Kernphysiker, Ingenieur für Radar- und Raketenleitsysteme, Journalist und Krimi-Autor erzählt von einer der sozial am stärksten vernachlässigten Gegenden Edinburghs, wo Brachland und Bruchbuden sich abwechseln. Hier lebt der siebzehnjähriger Tyler mit seiner drogenabhängigen Mutter, seinen gestörten Halbgeschwistern und seiner kleinen Schwester Bean, die er vor dieser Welt aus Gewalt, Verbrechen und Überdosen beschützen will, so gut es geht. Aber Tyler muss auch mit seinem brutalen, irren Bruder auf Raubzug gehen. Als sie eines Nachts in das falsche Haus einbrechen, wird die Luft für Tyler immer dünner, der außerdem auf ungewöhnliche Art ein nicht minder ungewöhnliches Mädchen kennenlernt …

Die besten Krimis gewähren uns einen ungeschönten Einblick in andere, oftmals raue Lebensverhältnisse, und genau das tut Doug Johnstone in seinem packenden, emotional glaubwürdigen schottischen Noir-Roman. Ian Rankin ist begeistert, der Vergleich mit Irvine Welsh nicht unverdient. Es sind Bücher wie „Der Bruch“, wegen derer wir Krimis als Gesellschaftserfahrungen und Spannungsliteratur so schätzen und wir uns wie süchtig nach der nächsten Szene oder Eskalation die halbe Nacht um die Ohren schlagen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Doug Johnstone
Der Bruch
Polar, Stuttgart 2021, 308 Seiten
ISBN 978-3-94839220-8

Inzwischen mag dem einen oder anderen aufgefallen sein,

den ganzen Beitrag lesen…

Vier Farben der Magie

von am 19. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Vier Farben der Magie

V.E. Schwab
Vier Farben der Magie (Weltenwanderer-Trilogie 1)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Darker Shade of Magic, 2015)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2017, 492 Seiten
ISBN 978-3-596-29632-3

Parallelweltenmagie

In dieser unterhaltsamen Trilogie um die drei mächtigen Magier Kell, Lila und Holland spielt viermal „London“ mit.

Vier parallele London bilden das Zentrum der jeweiligen Welt und sind durch „Tore“ miteinander verbunden, die nur durch sogenannte Blutmagier betreten werden können. Allen anderen Menschen ist der Zugang zu den anderen London verwehrt. Das graue London, Heimat von Delilah Bard oder kurz Lila, ist fast gänzlich frei von Magie. Im roten London, der Heimat Kells, ist die Magie im Gleichgewicht und wird durch Bewohner verantwortungsvoll angewendet. Das weiße London, die Heimat Hollands, beherbergt Magie in wilderer, ugenzügelter Form, die deren Bewohner selbstsüchtig nutzen. Das schwarze London, in dem die Magie außer Kontrolle geraten ist, wurde von den anderen London abgetrennt, um die restlichen drei London zu schützen. Zudem ist der Weg nur von grau, nach rot, nach weiß und dann nach schwarz möglich.

Während im ersten Band Kell im Vordergrund steht und die anderen Charaktere in die Geschichte eingeführt werden, dient der zweite Band dazu, Lilas Charakter deutlicher auszuarbeiten. Der dritte Band führt dann die Geschicke der drei Blutmagier zusammen. Hollands Existenz schwingt in allen Bänden drei Bänden unheilvoll mit. Erst im dritten Band wird sein Schicksal klarer und seine Handlungen aus den ersten beiden Bänden erklären sich.

Der Großteil der Trilogie spielt im roten London und dort müssen sich die drei Magier zusammenraufen, um die dunkle Magie, die es aus dem schwarzen London in die drei anderen Welten geschafft hat, zu beseitigen.

Allen drei Figuren ist zu eigen, dass ihre Herkunft im Verborgenen liegt. Lila, die sich im grauen London als Taschendiebin über Wasser hält und erst im roten London von ihrem magischen Talent erfährt, Kell das Adoptivkind des Herrschers des roten London und Holland aus dem weißen London. Alle kämpfen mit sich und ihrer Herkunft und sind doch die einzige Rettung der drei verbliebenen London. Dabei sind Kell und Holland seit Jahren erbitterte Feinde und Kell und Lila verbindet eine Hassliebe, wobei das Pendel eher in Richtung Liebe ausschlägt.

Die Magie durchströmt wie in Element in unterschiedlicher Stärke jede der Welten, doch nur die begabtesten können diese Magie bändigen und sich zu Nutze machen. So dass alle drei geradezu „Star“Status in den drei verbliebenen Weltern genießen. Diese Heroisierung, verknüpft mit den ihnen innewohnenden Unsicherheiten und der gegenseitigen Abneigung, erzeugt eine spannende Gemengelage innerhalb der drei Magier, die im Wesentlichen den Roman ausmacht.

Ich könnte jetzt noch weitere Punkte aufführen, finde aber, bei allen kleinen oder auch größeren Kritikpunkten, dass diese Trilogie mich wunderbar unterhalten hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Einen Punkt wollte ich nicht gänzlich unerwähnt lassen. Das Ende der Geschichte ist nicht so rosarot, wie man es vielleicht erwarten könnte, zumal nach dem Sieg über die schwarze Magie erst einmal die Zerstörung durch diese beseitigt werden muss. Da ich kitschige Enden im Allgemeinen nicht mag, hallt dieses Ende etwas länger in meinen Erinnerungen nach.

die komplette Trilogie ist bereits lieferbar :

Die Verzauberung der Schatten (Weltenwanderer-Trilogie 2)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Gathering of Shadows, 2016)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2017, 638 Seiten
ISBN 978-3-596-29633-0

Die Beschwörung des Lichts (Weltenwanderer-Trilogie 3)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Conjuring of Light, 2017)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2018, 720 Seiten
ISBN 978-3-596-29634-7

V.E. Schwab
Vier Farben der Magie (Weltenwanderer-Trilogie 1)
Aus dem amerikanischen Englischen von Petra Huber
(A Darker Shade of Magic, 2015)
Frankfurt a. Main, Fischer TOR, 2017, 492 Seiten
ISBN 978-3-596-29632-3

Parallelweltenmagie

In dieser unterhaltsamen Trilogie um die drei mächtigen Magier Kell, Lila und Holland spielt viermal „London“ mit.

Vier parallele London bilden das Zentrum der jeweiligen Welt und sind durch „Tore“ miteinander verbunden, die nur durch sogenannte Blutmagier betreten werden können.

den ganzen Beitrag lesen…

Stadt, Land, Raub

von am 12. Januar 2021 Kommentare deaktiviert für Stadt, Land, Raub

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Marcie Rendon
Stadt, Land, Raub
ariadne, Hamburg 2020, 237 Seiten
ISBN 978-3-86754-245-6

2017 veröffentlichte die Amerikanerin Marcie Rendon, die dem Stamm der Anishinabe White Nation People angehört, „Am Roten Fluss“: ihren ersten Krimi über Fargo in den 1970ern zwischen Vietnamkrieg und Hippiebewegung, der Renee Blackbear alias Cash sofort zu einer neuen Lieblingsheldin machte. Nun ist mit „Stadt, Land, Raub“ der zweite Roman in Else Laudans ariadne-Imprint bei Argument erschienen, wo starke Autorinnen und Protagonistinnen des modernen Krimis ein Zuhause haben und z. B. auch neue Bücher der Schottin Denise Mina herauskommen, die einst sogar mal „Hellblazer“-Comics verfasste.

Die 19-jährige Cash, taffe Ziehtochter des Sheriffs, studiert in „Stadt, Land, Raub“ mit Erfolg an der Uni, hat hin und wieder außerkörperliche Traumerfahrungen und bessert ihr Taschengeld mit Kneipen-Billard und dem nächtlichen Fahren von Rübenlastern auf. Diesmal stolpert sie über einen Fall verschwundener Mädchen, der vom ländlichen Leben am Red River in die gemeine große Stadt führt. Überdies kehrt ein verloren geglaubter Verwandter zu ihr zurück …

Marcie Rendons Sound und ihre Hauptfigur sind so großartig, dass man bereitwillig den Zufall ignoriert, der wieder eine recht große Rolle für die Handlung spielt. Außerdem erzählt Rendon gekonnt von den 1970ern, Bürgerrechtsbewegungen, posttraumatischen Belastungsstörungen sowie den historischen und anhaltenden Verfehlungen gegenüber den Native Americans. Cash ist eine wunderbare Antiheldin, der man überallhin folgt, ob an die Uni, auf den Rübenacker oder in die gefährlichen Twin Citys – und garantiert auch in einem dritten Band.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Marcie Rendon
Stadt, Land, Raub
ariadne, Hamburg 2020, 237 Seiten
ISBN 978-3-86754-245-6

2017 veröffentlichte die Amerikanerin Marcie Rendon,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-1 "Cthulhus Ruf"

von am 23. Dezember 2020 4 Kommentare

H. P. Lovecraft
H. P. Lovecraft – Das Gesamtwerk im Schuber
Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten
Sonderausgabe mit Illustrationen von Timo Wuerz. Schuber.
Festa Verlag November 2020 – 2960 Seiten
ISBN: 9783865528827

Na das nenne ich mal komplett. In der vorliegenden Gesamtausgabe sind zusätzlich die Kollaborationen mit anderen Autoren enthalten. Wer also ein Auge auf den Meister geworfen hat, ist jetzt umfassend bedient und kommt mit knapp 70 Euro auch noch günstig weg. Lovecraft aus einem Guss mit Illustrationen von Timo Wuerz, inklusive fortlaufendem Rückenbild.

Zu H. P. etwas zu schreiben ist müßig. Ich glaube, es gibt fast keinen anderen Autor, zu dem bereits derart viel geschrieben wurde. Geschweige denn einen, dessen Werk ähnlich oft zitiert oder weitergesponnen wurde und wird. Gleichzeitig ist er ein Muss für jeden, der sich mit Phantastik befasst.

Wenn zu diesen Voraussetzungen vielleicht auch noch dazukommt, dass man sich mit dem Gedanken trägt im Rollenspiel Fahrt in Richtung Horror aufzunehmen, kommt man an "Call of Cthulhu" eh nicht vorbei und hat mit des Meisters Erzählungen ein Füllhorn an Abenteuern, Settings und Charakteren. Auch hier wieder mein Credo: Das Angenehme mit dem Praktischen verbinden. Spieleabende durch Lesen spannender Bücher vorbereiten.

Das perfekte Geschenk, im Notfall für sich selbst.

H. P. Lovecraft
H. P. Lovecraft – Das Gesamtwerk im Schuber
Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten
Sonderausgabe mit Illustrationen von Timo Wuerz. Schuber.
Festa Verlag November 2020 – 2960 Seiten
ISBN: 9783865528827

Na das nenne ich mal komplett. In der vorliegenden Gesamtausgabe sind zusätzlich die Kollaborationen mit anderen Autoren enthalten. Wer also ein Auge auf den Meister geworfen hat, ist jetzt umfassend bedient und kommt mit knapp 70 Euro auch noch günstig weg. Lovecraft aus einem Guss mit Illustrationen von Timo Wuerz,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-4 "88 Namen"

von am 20. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-4 "88 Namen"

Matt Ruff
88 Namen
Originaltitel: 88 Names
Übersetzt von Alexandra Jordan
FISCHER TOR, November 2020 – 330 Seiten
ISBN: 9783596700936

Jetzt habe ich echt noch lange gebraucht um zu einem Buch zu finden, das noch nicht von einem meiner Mitrezensenten behandelt wurde, aus diesem Jahr stammt – und mir vortrefflich gemundet hat.

Bei 88 Namen bin ich mir wieder einmal sicher, dass das Buch extrem polarisieren wird. Und natürlich wird es sicher von einigen Lesern an "Fool on the Hill" gemessen werden. Für mich ist aber eher der Vergleich mit "Ready Player One" oder anderen echten Nerdbüchern relevant. Matt Ruff trifft mal wieder den Nerv und wird deswegen sicher nur bei denjenigen ins Schwarze treffen, die in virtuellen Spielewelten halbwegs zu Hause sind. Eine echte Gerd-Empfehlung. Ich fands sensationell und ihr müsst selbst entscheiden. Ich bin sicher, ihr werdet es entweder hassen oder lieben.

Zur Story muss gar nichts erwähnt werden, denn wenn das Buch dich findet, bist du sofort komplett aufgesogen. Kurzweilig, rasant mit einer sensationellen Wendung. Nachdem ich mich in diesem Jahr durch etliche Bücher gequält habe und sogar zu altbewährtem gegriffen habe, was ich selten tue, haben die letzten Wochen vor Weihnachten doch noch ein paar Highlights aus dem Ärmel geschüttelt. Matt Ruff hat – bei mir – wieder einmal voll eingeschlagen.

Matt Ruff
88 Namen
Originaltitel: 88 Names
Übersetzt von Alexandra Jordan
FISCHER TOR, November 2020 – 330 Seiten
ISBN: 9783596700936

Jetzt habe ich echt noch lange gebraucht um zu einem Buch zu finden, das noch nicht von einem meiner Mitrezensenten behandelt wurde, aus diesem Jahr stammt – und mir vortrefflich gemundet hat.

Bei 88 Namen bin ich mir wieder einmal sicher, dass das Buch extrem polarisieren wird. Und natürlich wird es sicher von einigen Lesern an "Fool on the Hill"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-6 "Der Orden des geheimen Baumes"

von am 18. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-6 "Der Orden des geheimen Baumes"

Samantha Shannon
Der Orden des geheimen Baumes
Originaltitel: The Priory of the Orange Tree
Übersetzt von Wolfgang Thon
Penhaligon September 2020
ISBN: 9783764532390

Klassische Fantasy darf ausholend und ruhig beginnen. Ich lasse mich gerne auf Beschreibungen und einen langsamen Aufbau ein, wenn es sich am Ende lohnt. Ich hasse es, wenn ich ewig auf Fortsetzungen warten muss und ich liebe Autoren, die zum Ende kommen.

Samantha Shannan hat mit diesem Buch – und ja, es ist eines, auch wenn im Deutschen zwei – sehr viel richtig gemacht und… ist zum Punkt gekommen. Dass der erste Teil langsam Fahrt aufnimmt stört überhaupt nicht, da bereits das komplette Buch in zwei Bänden vorliegt, also ganz genehm zu Ende gelesen werden kann.

Die Geschichte bedient sehr viele klassische Fantsyelemente, die Charaktere sind plakativ, haben aber Kanten und Ecken und am Ende (Band 2) erhält der Leser ein Ende und keine Klippe mit Fortsetzung folgt…

Wer kein Problem mit verzweigten Handlungen, multiplen Charakteren und ruhigem Aufbau hat, wird hier mit einem wunderbaren Gesamteindruck belohnt. Sicher nicht der beste Fantasyroman, den ich je gelesen habe, aber nach einigen Ausrutschern in diesem Jahr fast eine Art Belohnung.

Samantha Shannon
Der Orden des geheimen Baumes
Originaltitel: The Priory of the Orange Tree
Übersetzt von Wolfgang Thon
Penhaligon September 2020
ISBN: 9783764532390

Klassische Fantasy darf ausholend und ruhig beginnen. Ich lasse mich gerne auf Beschreibungen und einen langsamen Aufbau ein, wenn es sich am Ende lohnt. Ich hasse es, wenn ich ewig auf Fortsetzungen warten muss und ich liebe Autoren, die zum Ende kommen.

Samantha Shannan hat mit diesem Buch –

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-7 "Erdsee"

von am 17. Dezember 2020 1 Kommentar

Ursula K. Le Guin
Erdsee
Die erste Trilogie
Originaltitel: A Wizard of Earthsea / The Tombs of Atuan / The Farthest…
Übersetzt von Karen Nölle
FISCHER TOR Oktober 2020 – 587 Seiten
ISBN: 9783596704057

Im Herbst diesen Jahres ist jetzt die Taschenbuchversion erschienen. Genauer gesagt die ersten drei Romane in einem Band. Damit vielleicht etwas handlicher zu lesen – und lesen sollte dieses Buch jeder, der Fantasy liest.

Verzichten muss man bei dieser handlichen Version von Ursula K. Le Guin allerdings auf die wunderbaren Illustrationen von Charles Vess und natürlich den Luxus eine wunderbar bibliophile, jedes Bücherregal schmückende Prachtausgabe zu besitzen.

Wer den Wink mit dem Zaunpfahl noch nicht verstanden hat, sollte sich unbedingt die euphorische Rezi von Horst ansehen. Ich will und muss da nichts hinzufügen. Zweimal 18 Euro (Band zwei erscheint im März als Taschenbuch) oder einmal 58 Euro – und wer weiß, wie lange es die illustrierte Ausgabe jetzt noch geben wird. Da gibt es eigentlich gar keine Frage, was man sich unter den Christbaum legen oder legen lassen sollte.

Erdsee ist sicher nicht das wichtigste oder beste Buch der Autorin, aber in der vorliegenden Version absolutes Pflichtprogramm. Im Übrigen gibt es kein unwichtiges Buch von Ursula K. Le Guin.

Ursula K. Le Guin
Erdsee
Die erste Trilogie
Originaltitel: A Wizard of Earthsea / The Tombs of Atuan / The Farthest…
Übersetzt von Karen Nölle
FISCHER TOR Oktober 2020 – 587 Seiten
ISBN: 9783596704057

Im Herbst diesen Jahres ist jetzt die Taschenbuchversion erschienen. Genauer gesagt die ersten drei Romane in einem Band. Damit vielleicht etwas handlicher zu lesen – und lesen sollte dieses Buch jeder, der Fantasy liest.

Verzichten muss man bei dieser handlichen Version von Ursula K.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-13 "Qualityland 2.0"

von am 11. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-13 "Qualityland 2.0"

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Ungekürzte Autoren-Lesung
Hamburg, HörbuchHamburg, 2020, 8 CDs, 586 Minuten
ISBN 978-3-95713-215-4
&
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Berlin, Ullstein, 2020, 430 S.
ISBN 978-3-550-20102-8

Von QUALITYLAND, dem ersten Science-Fiction-Roman Marc-Uwe Klings, war ich regelrecht begeistert, allerdings hätte es für mich keiner Fortsetzung bedurft – wer richtet sich schon gerne häuslich in einer dystopischen Welt ein?

Nun überrascht es aber auch nicht wirklich bei einem Autor, der vier Bücher über ein sprechendes Känguru geschrieben hat, dass er seinem Erfolgsrezept treu bleibt: Vor Kurzem erschien nun also QUALITYLAND 2.0, die nahtlose Weiterführung der Geschichte von Peter Arbeitsloser und Kiki Unbekannt, inklusive diverser Wiederbegegnungen mit (mehr oder weniger) beliebten Nebenfiguren und der Einführung neuer Schurken.

Diesmal geht es (siehe Untertitel) vor allem um die Herkunftsgeschichte Kikis, deren Erforschung sich als Überlebensnotwendig für Kiki und Peter erweist, ist doch ein kaltblütiger Killer-Avatar hinter der sympathischen Anarcho-Hackerin und ihrem On/Off-Beziehungspartner Peter her. Allerdings ergeben sich unerwartete Hilfsmöglichkeiten durch die Unterstützung bisheriger Antagonisten – und so manche „asoziale“ Aktion endet mit einer positiven Überraschung …

Die Geschichte gibt es als Buch (diesmal nur eine Version) und als vom Autor eingelesenes Hörbuch (aufgrund von Klings Vortragskünsten in jedem Fall die vorzüglichere Fassung).

Um es mal so zu formulieren: Wem auch der vierte Känguru-Band noch Spaß gemacht hat, wird hier sicherlich nicht enttäuscht.

Horst Illmer

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Ungekürzte Autoren-Lesung
Hamburg, HörbuchHamburg, 2020, 8 CDs, 586 Minuten
ISBN 978-3-95713-215-4
&
QUALITYLAND 2.0 – Kikis Geheimnis.
Berlin, Ullstein, 2020, 430 S.
ISBN 978-3-550-20102-8

Von QUALITYLAND, dem ersten Science-Fiction-Roman Marc-Uwe Klings, war ich regelrecht begeistert, allerdings hätte es für mich keiner Fortsetzung bedurft – wer richtet sich schon gerne häuslich in einer dystopischen Welt ein?

Nun überrascht es aber auch nicht wirklich bei einem Autor,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-15 "Die Füchsin"

von am 9. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-15 "Die Füchsin"

Margaret Atwood
Die Füchsin. Gedichte 1965–1995
Berlin Verlag, München 2020, 416 Seiten
ISBN 978-3-8270-1386-6

Margaret Atwood, die Grand Dame der kanadischen Literatur, schenkte uns großartige, oft dystopische und feministische Science-Fiction-Romane wie „The Handmaid’s Tale“ alias „Der Report der Magd“, „Oryx und Crake“ oder „Das Herz kommt zuletzt“. Die 1939 geborene Atwood genießt zurecht Weltruhm, letztes Jahr wurde sie z. B. mit dem Booker Prize und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. So kommt es, dass inzwischen nun sogar ihre Gedichte hierzulande im Hardcover aufgelegt werden.

Natürlich sind Gedichte, die in eine andere Sprache übertragen werden, manchmal eher Adaptionen – im Fall des Auswahlbandes „Die Füchsin“ liefern diese die Lyriker Ann Cotten, Ulrike Draesner, Christian Filips, Dagmara Kraus, Elisabeth Plessen, Kerstin Preiwuß, Monika Rinck, Jan Wagner und Alissa Walser. Allerdings steht das englischsprachige Original praktischerweise in jedem Fall voran.

Wenn man sich jetzt noch auf das vermeintliche Abenteuer oder die angebliche Herausforderung Poesie einlässt, wird man mit vielen weiteren wirkungsmächtigen, scharfkantigen Gedanken, Szenarien und Miniaturen von Margaret Atwood belohnt. Vielleicht in ungewohnter Form, falls man sonst eher auf Prosa steht, jedoch von ungebrochen lohnenswerter Art.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Margaret Atwood
Die Füchsin. Gedichte 1965–1995
Berlin Verlag, München 2020, 416 Seiten
ISBN 978-3-8270-1386-6

Margaret Atwood, die Grand Dame der kanadischen Literatur, schenkte uns großartige, oft dystopische und feministische Science-Fiction-Romane wie „The Handmaid’s Tale“ alias „Der Report der Magd“, „Oryx und Crake“ oder „Das Herz kommt zuletzt“. Die 1939 geborene Atwood genießt zurecht Weltruhm, letztes Jahr wurde sie z. B. mit dem Booker Prize und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. So kommt es,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2020 T-23 "Lieblingsbuch"

von am 1. Dezember 2020 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2020 T-23 "Lieblingsbuch"

"Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration."
Das war der Slogan, mit dem viele tolle Tipps von Mister Endres in diesem Jahr auf unserer Seite zu finden waren. Dieser ganz besondere findet sogar den Weg zum Adventskalender. Ich kann mich Mister Endres nur anschließen… (Gerd)

Benjamin Myers
Offene See
DuMont, Köln 2020, 268 Seiten
ISBN 978-3-8321-8119-2

Bereits im April erschienen, wurde Benjamin Myers Roman „Offene See“ kürzlich zum Lieblingsbuch des unabhängigen deutschen Buchhandels 2020 erklärt. Myers erzählt in seinem Roman die Geschichte des 16-jährigen Robert Appleyard, der kurz nach dem Zweiten Weltkrieg seine Heimat im Norden Englands verlässt und in den Süden wandert. Damit versucht Robert, noch etwas Abstand zwischen sich und sein vorgezeichnetes Schicksal im Kohlebergbau zu bekommen.

Er landet an der Küste und trifft die exzentrische Dulcie Piper, die mit ihrem Schäferhund Butler alleine in einem Cottage wohnt. Sie kennt sich mit Gedichten und Gelüsten aus, hat zu allem eine unangepasste Meinung und nimmt kein Blatt vor den Mund. Für Robert wird sie zur reinsten Offenbarung, zeigt Dulcie ihm doch einen völlig anderen Lebensansatz und öffnet sie für ihn die Welt der feinen Dichtkunst und des freien Denkens. Aber auch Robert verändert Dulcies Leben und ihr Verhältnis zur Vergangenheit – und das nicht bloß wegen seiner Hilfe mit der Wildwiese oder beim Renovieren einer Hütte neben dem Cottage …

„Offene See“, im englischsprachigen Original „The Offing“, ist ein ganz bemerkenswertes, wunderschönes Buch, das man Satz für Satz genießt und liebt. Der 1976 geborene Myers, der obendrein Lyrik und Sachbücher veröffentlicht, vereint das Können eines preisgekrönten Romanciers, eines Dichters und eines Natur Writers, also eines Naturschriftstellers. Seine präzisen Beschreibungen der englischen Natur sind ebenso gelungen wie seine Charaktere und ihre Dialoge. Selbst wenn es einmal schwer und traurig wird, kommen „Offene See“ die Leichtigkeit, die Poesie und die Schönheit nie abhanden.

Wer dieses Jahr noch einen Schatz von einem Roman im unabhängigen Buchhandel bestellen will, der ihm wegen den Kapriolen von 2020 bisher entgangen ist, sollte sich unbedingt für Benjamin Myers „Offene See“ in der gewohnt guten Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann entscheiden.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

"Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration."
Das war der Slogan, mit dem viele tolle Tipps von Mister Endres in diesem Jahr auf unserer Seite zu finden waren. Dieser ganz besondere findet sogar den Weg zum Adventskalender.

den ganzen Beitrag lesen…

Tin Men

von am 25. November 2020 Kommentare deaktiviert für Tin Men

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Mike Knowles
Tin Men
Polar, Stuttgart 2020, 337 Seiten
ISBN 978-3-948392-14-7

Drei Cops sind es, die der kanadische Autor Mike Knowles in seinem Roman „Tin Men“ auf Gesellschaft, Verbrecher, Zeugen und nicht zuletzt einander loslässt: Den brillanten, aber selbst drogenabhängigen Woody, dessen brutalen und riesenhaften, Blechmann genannten Partner Os sowie den unsicheren Schaumschläger Dennis. Sie sollen mit vereinten Kräften herausfinden, wer ihre schwangere Kollegin Julie Owen ermordet und das Baby aus ihrem Leib geschnitten hat …

Knowles schont seine drei dämonengeplagten Detectives weder am unglaublich blutigen Tatort dieses Verbrechens, noch im weiteren Verlauf ihrer unbequemen Ermittlungen, die zu Tiefschlägen führen und die Problembullen weiter gegeneinander aufhetzen. Auf rund 300 ziemlich knackigen, spannenden Seiten inszeniert Knowles ein Police procedural light, das primär auf Härte und Finsternis setzt. Keine Schnörkel, keine Kompromisse, sondern immer nur mehr Dunkelheit, Gewalt und Ausweglosigkeit. Das hellt einem beim Lesen vielleicht nicht die Stimmung auf, passt jedoch zu diesem gelungenen eigenständigen Roman über drei grundverschiedene dirty cops.

Abgerundet wird das Buch, das Karen Witthuhn ins Deutsche übertragen hat, durch ein langes Nachwort von Krimi-Kritiker Markus Müntefering, der u. a. die fundamentalen Cop-Romane von Ed McBain kurz vorstellt und Mike Knowles schließlich innerhalb des Genres und der kanadischen Kriminalliteratur einordnet.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Mike Knowles
Tin Men
Polar, Stuttgart 2020, 337 Seiten
ISBN 978-3-948392-14-7

Drei Cops sind es, die der kanadische Autor Mike Knowles in seinem Roman „Tin Men“ auf Gesellschaft,

den ganzen Beitrag lesen…

Masterpieces of Fantasy Art

von am 23. November 2020 Kommentare deaktiviert für Masterpieces of Fantasy Art

Dian Hanson
MASTERPIECES OF FANTASY ART.
Mit einem Vorwort von Boris Vallejo
Mehrsprachige Originalausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
Köln, Taschen, 2020, 532 S.
ISBN 978-3-8365-7210-1
Hardcover, Leineneinband mit Schutzumschlag, 29 x 39,5 cm, 7,43 kg
Die Erstausgabe ist auf 7500 nummerierte Exemplare limitiert

Bildbände, neudeutsch gerne „Artbook“ genannt, gibt es wie Sand am Meer, aber das neueste „Taschen-Buch“ MASTERPIECES OF FANTASY ART einfach nur als Bildband zu bezeichnen, wäre in etwa so als würde man die alte VHS-Version von 2001: A SPACE ODYSSEY auf einem 60 cm-Röhrenbildschirm geschaut mit einem Besuch der restaurierten Originalfassung in einem IMAX-Kino vergleichen. Nicht nur das Format und das Gewicht sprengen jeden Rahmen, auch die Abbildungs- und Verarbeitungsqualität geht weit über alles hinaus, was ich bisher in Artbooks und den Ausstellungskatalogen diverser Museen gesehen habe.
Die Reproduktionen gewinnen sowohl durch die Größe (bis zu 55 x 36 cm bei einer Doppelseite) wie durch das hier angewandte aufwändige Farbdruckverfahren an Tiefenschärfe und Frische und übertreffen in den meisten Fällen selbst die hochwertigsten Bildbände, die zu vielen der in diesem Buch enthaltenen Künstler ja schon existieren.
Den Inhalt von MASTERPIECES OF FANTASY ART beschreibt die Verlagswerbung zutreffend als „farbenfrohe Mischung aus Mythos, Muskeln und sexy Jungfrauen“, deren Ursprung (neben einigen Malern und Illustratoren aus der Zeit des Jugendstils) durchaus zu Recht in den Titelbildern der Pulp-Magazine der 1920er Jahre gesehen wird.
Und so beginnt die große Show mit den Umschlagillustrationen von Weird Tales und Amazing Stories, mit Frank Paul und Virgil Finlay, mit Beispielen früher Fantasy- und Science-Fiction-Bücher. Hierzu, wie dann auch bei all den einzeln vorgestellten KünstlerInnen, gibt es dreisprachige Essays der Herausgeberin Dian Hanson, die von großer Kenntnis über die Personen und Liebe zum Genre und seiner Bildästhetik zeugen.
Den Hauptteil bildet dann die Vorstellung der zwölf wichtigsten Malerinnen und Illustratoren der „Fantasy Art“, (alphabetisch) beginnend mit Julie Bell, hin zu Druillet, Frank Frazetta, H. R. Giger, Moebius und schließlich Michael Whelan. Jedes Kapitel beginnt mit einer auf Büttenkarton handmontierten Farbtafel (ein Detail, das man den Kunstbüchern der vorletzten Jahrhundertwende abgeschaut hat, über das man sich genauso freut wie über die Fadenheftung, das Lesebändchen und das kräftige blaue Leinen des Einbandes) und endet mit einer einfarbigen Federzeichnung.
Es folgen noch die Biografien von 99 weiteren „Fantasy Artists“ inklusive vieler aussagekräftiger Bildbeispiele – und dann endet dieser Rundgang durch das „Museum unserer liebgewordenen Traumbilder“ damit, dass die Rückseite des Schutzumschlags das Motiv der großen Moebius-Ausstellung aus dem letzten Jahr ohne jede störende Beschriftung zeigt.
Bei diesem Meisterstück der Fantasy-Kunst stimmt einfach jedes Detail.

Horst Illmer

Dian Hanson
MASTERPIECES OF FANTASY ART.
Mit einem Vorwort von Boris Vallejo
Mehrsprachige Originalausgabe: Englisch, Deutsch, Französisch
Köln, Taschen, 2020, 532 S.
ISBN 978-3-8365-7210-1
Hardcover, Leineneinband mit Schutzumschlag, 29 x 39,5 cm, 7,43 kg
Die Erstausgabe ist auf 7500 nummerierte Exemplare limitiert

Bildbände, neudeutsch gerne „Artbook“ genannt, gibt es wie Sand am Meer, aber das neueste „Taschen-Buch“ MASTERPIECES OF FANTASY ART einfach nur als Bildband zu bezeichnen, wäre in etwa so als würde man die alte VHS-Version von 2001: A SPACE ODYSSEY auf einem 60 cm-Röhrenbildschirm geschaut mit einem Besuch der restaurierten Originalfassung in einem IMAX-Kino vergleichen.

den ganzen Beitrag lesen…

Science Fiction Jahr 2020

von am 22. November 2020 3 Kommentare

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Berlin, Hirnkost, 2020, 607 Seiten
ISBN 978-3-948675-49-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Diesmal rechtzeitig und wohl ohne allzu großen Stress für den Hirnkost Verlag und die Herausgeber Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz erschien soeben DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Der Inhalt: Die gewohnte „volle Dröhnung“ zum abgelaufenen Jahr mit ALLEM was man/frau über Science Fiction wissen wollte/sollte. Das zentrale Thema der siebzehn, den Statistikteil begleitenden Essays (u. a. von Judith C. Vogt, Silke Brandt, Lena Richter, Bernhard Kempen, Karlheinz Steinmüller und Hartmut Kasper) ist in diesem Jahr „Diversität, Queerness und Gender“ (mit einem kleinen Abstecher in Richtung der aktuellen „Katastrophen“).
Ansonsten ist es einfach schön, dass, trotz aller Schwierigkeiten in den vergangenen Jahren, dieses „Aushängeschild der deutschen SF-Kritik“ wieder im „Regelbetrieb“ läuft.

Horst Illmer

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Berlin, Hirnkost, 2020, 607 Seiten
ISBN 978-3-948675-49-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Diesmal rechtzeitig und wohl ohne allzu großen Stress für den Hirnkost Verlag und die Herausgeber Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz erschien soeben DAS SCIENCE FICTION JAHR 2020.
Der Inhalt: Die gewohnte „volle Dröhnung“ zum abgelaufenen Jahr mit ALLEM was man/frau über Science Fiction wissen wollte/sollte. Das zentrale Thema der siebzehn, den Statistikteil begleitenden Essays (u.

den ganzen Beitrag lesen…

Pandemie

von am 11. November 2020 Kommentare deaktiviert für Pandemie

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
PANDEMIE. Geschichten zur Zeitenwende.
Mit vielen Illustrationen
Berlin, Hirnkost, 2020, 466 Seiten
ISBN 978-3-948675-59-2
Hardcover

Das Schreiben von Kurzgeschichten will nicht nur gelernt, sondern auch geübt sein. Da macht es sich so langsam bemerkbar, dass es in den letzten Jahren (und verstärkt in 2020) doch immer mehr Möglichkeiten gerade für deutschsprachige Autoren und Autorinnen gab, diese Kunst auszuüben.
Allein im Hirnkost Verlag liegt jetzt mit PANDEMIE bereits die zweite Anthologie mit ausschließlich neuen Geschichten vor – und was für ein gigantisches Buch ist das geworden!
War schon DER GRÜNE PLANET, ebenfalls von Hans Jürgen Kugler und René Moreau herausgegeben, ein spektakulär gemachtes Buchobjekt, so übertrifft PANDEMIE sowohl an Gewicht wie an Ausstattung fast alles, was in den letzten siebzig Jahren in Deutschland an Science-Fiction-Anthologien erschienen ist. Das fadengeheftet Hardcover ist auf schwerem Hochglanzpapier gedruckt, um nicht nur den über dreißig Stories gerecht zu werden, sondern vor allem den Künstlern (Uli Bendick, Mario Franke, Jan Hoffmann, David Steage und Michael Vogt) und den fast vierzig (!) Grafiken, die aus dem über 460 Seiten umfassenden Sammelband ein echtes Artbook machen.
Das alles darf natürlich nicht den Blick verstellen auf die Stories, bei denen es sich oftmals um die bisher besten und engagiertesten Texte der jeweiligen Autor*innen handelt. (Eine Aufzählung würde den Rahmen sprengen, genannt seien beispielhaft nur Armin Möhle, Werner Zillig, Michael Siefener, Monika Niehaus und Christian Endres.)
Wenn wir dem Drecks-Virus sonst schon nur mit Weh und Klage begegnen können, so verdanken wir Corona jetzt wenigstens diese geile Anthologie.
PANDEMIE – GESCHICHTEN ZUR ZEITENWENDE ist ein MUSS in diesem Herbst!

Horst Illmer

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
PANDEMIE. Geschichten zur Zeitenwende.
Mit vielen Illustrationen
Berlin, Hirnkost, 2020, 466 Seiten
ISBN 978-3-948675-59-2
Hardcover

Das Schreiben von Kurzgeschichten will nicht nur gelernt, sondern auch geübt sein. Da macht es sich so langsam bemerkbar, dass es in den letzten Jahren (und verstärkt in 2020) doch immer mehr Möglichkeiten gerade für deutschsprachige Autoren und Autorinnen gab, diese Kunst auszuüben.
Allein im Hirnkost Verlag liegt jetzt mit PANDEMIE bereits die zweite Anthologie mit ausschließlich neuen Geschichten vor – und was für ein gigantisches Buch ist das geworden!

den ganzen Beitrag lesen…

Das weite Herz des Landes

von am 9. November 2020 Kommentare deaktiviert für Das weite Herz des Landes

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Richard Wagamese
Das weite Herz des Landes
Blessing, München 2020, 288 Seiten
ISBN 978-3-89667-666-5

„Das weite Herz des Landes“ ist ein Roman des indigenen kanadischen Autors Richard Wagamese (1955–2017), der den First Nations angehörte. Im Buch geht es um den jungen Halbindianer Franklin Starlight, der in den Bergen British Columbias bei seinem Ziehvater aufwächst. Dieser bringt dem Jungen das Jagen und Überleben im Einklang mit der rauen Natur bei, obwohl der alte Mann selbst kein Indianer ist. Franks leiblicher Vater Eldon Starlight vegetiert unterdessen in der Stadt am Fuße der Berge als Säufer vor sich hin. Als Eldon erkennt, dass seine Leber bald den Geist aufgeben wird, bittet er Frank ungeachtet ihrer Entfremdung, ihn zum Sterben auf einen bestimmten Gipfel zu bringen. Unterwegs erzählt der schwache Vater von seinem Leben und seinen Fehlern, und der Junge erfährt endlich von seiner Mutter und wie er bei seinem Ziehvater landete …

Richard Wagamese’ Roman, der im Original 2014 als „Medicine Wak“ herauskam, begeistert beim Lesen von der ersten Seite an als großartige Geschichte mit überzeugenden Figuren und traumhafter Prosa – kantig, hart, schroff und präzise, aber zugleich auch edel und poetisch. Jeder Satz hat spürbar viel Gewicht, ob bei den Beschreibungen der Natur oder der emotionalen Landschaften im Inneren der Figuren. Das Buch, das unter der 300-Seiten-Grenze bleibt und trotz seiner herben Knackigkeit stets viel Gehalt und Substanz bietet, erinnert an die besten Romane der famosen Louise Erdrich sowie an die Werke der Südstaaten-Giganten Cormac McCarthy und William Gay.

„Das weite Herz des Landes“ stellt man ins Regal mit seinen Lieblingsbüchern und möchte es während und nach der Lektüre jedem voller Enthusiasmus empfehlen. Hiermit getan.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Richard Wagamese
Das weite Herz des Landes
Blessing, München 2020, 288 Seiten
ISBN 978-3-89667-666-5

„Das weite Herz des Landes“ ist ein Roman des indigenen kanadischen Autors Richard Wagamese (1955–2017),

den ganzen Beitrag lesen…

Einstein

von am 4. November 2020 Kommentare deaktiviert für Einstein

Torben Kuhlmann (Text & Bilder)
Einstein. Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit.
Zürich, NordSüd, 2020, o. S. (128 S.)
ISBN 978-3-314-10529-6 / 22,00 Euro
Großformatiges Hardcover

Ganz großes Kopf-Kino bietet die inzwischen vierte bebilderte „alternative Weltgeschichte der Mäuse-Erfindungen“ von Torben Kuhlmann, die unter dem Titel EINSTEIN im NordSüd Verlag erschienen ist. Diesmal können wir „die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit“ mit verfolgen – und erneut zeigt sich, dass die uns Menschen bisher geläufige Geschichtsschreibung durchaus einige „Ergänzungen“ aus dem Blickwinkel der kleinen Nager verträgt.
Nach den Büchern über LINDBERGH, ARMSTRONG und EDISON, die historische Ereignisse „neu“ erzählen, wendet sich Kuhlmann in EINSTEIN erstmals der „echten“ Science Fiction zu und lässt seine vierpfotigen Helden weit über das Menschen bisher Mögliche hinausgreifen und einige Dinge erfinden, zu denen Alberte Einstein zwar die Grundlagen schuf, aber die Menschheit noch lange nicht reif ist …

Horst Illmer

Torben Kuhlmann (Text & Bilder)
Einstein. Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit.
Zürich, NordSüd, 2020, o. S. (128 S.)
ISBN 978-3-314-10529-6 / 22,00 Euro
Großformatiges Hardcover

Ganz großes Kopf-Kino bietet die inzwischen vierte bebilderte „alternative Weltgeschichte der Mäuse-Erfindungen“ von Torben Kuhlmann, die unter dem Titel EINSTEIN im NordSüd Verlag erschienen ist. Diesmal können wir „die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit“ mit verfolgen – und erneut zeigt sich, dass die uns Menschen bisher geläufige Geschichtsschreibung durchaus einige „Ergänzungen“ aus dem Blickwinkel der kleinen Nager verträgt.

den ganzen Beitrag lesen…

Flashback

von am 2. November 2020 2 Kommentare

Dan Simmons
Flashback
Aus dem amerikanischen Englisch von Karl Jünger
München, Wilhelm Heyne, 2019, 637 Seiten
ISBN 978-3-453-32009-3

Wozu noch Gegenwart?

In seinem dystopischen Roman Flashback aus dem Jahr 2011 zeichnet Dan Simmons ein zerfallendes bzw. zerbrochenes Bild der Vereinigten Staaten von Amerika. Die restlichen 47 Bundesstaaten und deren Bewohner sehen sich einem Leben gegenübersehen, dass keine Sicherheit mehr bietet und deren Ausweg in der Flucht in die Droge Flashback besteht, die es ihnen ermöglicht, in den Erinnerungen ihrer Vergangenheit zu schwelgen.

Denver und Los Angeles, die beiden Hauptspielort der Handlung des Romans, werden beherrscht von Abgesandten großer japanischer Konzerne, die wiederum funktionieren wie Shogunate des antiken Japan und die Aufgaben des japanischen Staates übernommen haben. Auf der anderen Seite finden sich sog. Requoncistas mexikanisch, südamerikanischer Herkunft, die versuchen ihren Einfluss in Amerika auszubauen. Daneben noch das sogenannte Westkalifat bestehend aus starken arabischen Kräften, die den Islam zu der bedeutendsten Religion in den USA geführt haben.

Die staatliche Ordnung ist zerfallen die EU, China und Israel existieren nur noch auf dem Papier.

In dieser politischen Gemengelage muss Detektiv Nick Bottom den Mord am Sohn eines vor Jahren ermordeten japanischen Abgesandten aufklären, in dem er als Polizist selbst ermittelt hat.

Bottom übernimmt den Auftrag aus Geldmangel, aber auch um Kontakt mit seinem Sohn, den er nach dem Tod seiner Frau, die bei einem Autounfall ums Leben gekommen ist, zu seinem Schwiegervater abgeschoben hat, wieder aufnehmen zu können.

Dabei überwindet er seine Sucht und erkennt, woran das System krankt und wo seine Probleme liegen, die er viel zu lange hinter den Vorhang der Drogensucht gekehrt hat.

Das Original stammt aus dem Jahr 2011 und Simmons hat mit seiner Dystopie (Drogensucht, Zerfall der westlichen Welt) einen guten Treffer gelandet, wenn auch nicht in der Radikalität.
Für mich ein starker Roman, da die Figuren stimmig gezeichnet sind, die Lebenswelt plastisch und fühlbar wird und besonders die Abhängigkeit und die Drogensucht rund um die Droge Flashback mir ziemlich nahe gegangen ist.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dann doch. Mir ist das Ende etwas zu kitschig und zu glatt. Das soll allerdings die restlichen 95% des Romans nicht schmälern.

Was ich nicht verstehen kann, wieso der Roman von Dan Simmons erst 8 Jahre nach Veröffentlichung in den USA bei uns in Deutschland erschienen ist.

Positiver Nebenaspekt. Man kann nachprüfen, welche von den aufgeführten dystopischen Aspekten bereits eingetroffen sind und welche nicht.

Dan Simmons
Flashback
Aus dem amerikanischen Englisch von Karl Jünger
München, Wilhelm Heyne, 2019, 637 Seiten
ISBN 978-3-453-32009-3

Wozu noch Gegenwart?

In seinem dystopischen Roman Flashback aus dem Jahr 2011 zeichnet Dan Simmons ein zerfallendes bzw. zerbrochenes Bild der Vereinigten Staaten von Amerika. Die restlichen 47 Bundesstaaten und deren Bewohner sehen sich einem Leben gegenübersehen, dass keine Sicherheit mehr bietet und deren Ausweg in der Flucht in die Droge Flashback besteht, die es ihnen ermöglicht,

den ganzen Beitrag lesen…

Philadelphia Underground

von am 28. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Philadelphia Underground

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Augustus Rose
Philadelphia Underground
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
Piper, München 2020, 460 Seiten
ISBN 978-3-492-05797-4

Der amerikanische Autor Augustus Rose, der auch Drehbücher verfasst und an der University of Chicago kreatives Schreiben lehrt, hegt seit der High School eine regelrechte Obsession für den wichtigen französischen Künstler Marcel Duchamp (1887–1968) sowie allgemein die moderne Kunst. Diese Vorliebe hat Rose in sein Romandebüt „The Readymade Thief“ ebenso einfließen lassen wie seine später entwickelte Faszination für Subkulturen aller Art, urbane Erkundungen verlassener Gebäude, moderne Geheimgesellschaften oder selbst die String-Theorie. Das ist gern mal ein bisschen viel und dick und steht dem eigentlichen Plot hin und wieder im Weg.

Doch „Philadelpha Underground“, wie der Roman auf Deutsch heißt, behauptet sich genauso oft gegen die durchgehenden Steckenpferde seines Autors. Zum einen deshalb, weil die junge Lee, die ihr Leben als Diebin und Dealerin startet und nach einem Gefängnisaufenthalt in ein völlig anderes Philadelphia vordringt, als sympathische, stark charakterisierte Hauptfigur glänzt. Außerdem erzeugt Augustus Rose mit seinen Abstechern in den vielfältigen, im Deutschen ausnahmsweise zurecht titelgebenden Untergrund einer gegenwärtigen City ein Feeling, wie man es sonst eher von fantastischen Romanen kennt, in denen die Protagonisten in eine Stadt unter oder neben der Stadt, quasi eine Parallelwelt zu ihrer urbanen Wirklichkeit, stolpern. Nur dass der fantastische Untergrund in diesem Fall weitgehend real ist oder es zumindest sein könnte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Augustus Rose
Philadelphia Underground
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
Piper, München 2020, 460 Seiten
ISBN 978-3-492-05797-4

Der amerikanische Autor Augustus Rose,

den ganzen Beitrag lesen…

Vermisst

von am 21. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Vermisst

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Sam Hawken
Vermisst
Polar, Stuttgart 2020, 400 Seiten
ISBN 978-3-948392-02-4

Ob „Kojoten“ (Polar) oder „Die Toten Frauen von Juárez“ (Tropen): Der 1970 in Texas geborene Sam Hawken hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass er lesenswerte, starke Krimis über das amerikanisch-mexikanische Grenzgebiet schreiben kann, wo oft nur eine Autofahrt, eine Brücke oder eine Schranke zwischen zwei Welten liegen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.

Auch Hawkens neuer Roman „Vermisst“ nimmt uns wieder mit an und über die kontrastreiche Grenze von Arm und Reich, von Konsumkrieg in den USA und Drogenkrieg der Kartelle in Mexiko. Leben und Tod haben auf beiden Seiten einen unterschiedlichen Preis und Wert. In den Staaten zieht der verwitwete Handwerker Jack Searle seine beiden Stieftöchter alleine in Laredo groß. Als das älteste Mädchen und ihre Cousine nach einem Besuch bei der Verwandtschaft in Nuevo Laredo auf der mexikanischen Seite der Grenze verschwinden, würde Jack alles tun, um sie wiederzufinden. Doch dann entmachtet die Armee die örtliche Polizei wegen schweren Korruptionsvorwürfen, und Jack sowie der aufrechte mexikanische Polizist Gonzalo Soler suchen auf eigene Faust weiter. Allerdings brennen Jack langsam die Sicherungen durch …

„Die Toten Frauen von Juárez“ gewinnt den Hawken-internen Hahnenkampf, trotzdem ist „Vermisst“ ein tadelloser, spannender Mexiko-Thriller, dessen Verfilmung mit Sylvester Stallone oder einem anderen Action-Altstar man praktisch schon beim Lesen im eigenen Kopfkino sieht. Besonders schön: Im Finale lässt Sam Hawken das Ding plötzlich so richtig eskalieren und setzt auf das richtige Ende.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Sam Hawken
Vermisst
Polar, Stuttgart 2020, 400 Seiten
ISBN 978-3-948392-02-4

Ob „Kojoten“ (Polar) oder „Die Toten Frauen von Juárez“ (Tropen): Der 1970 in Texas geborene Sam Hawken hat in der Vergangenheit bereits bewiesen,

den ganzen Beitrag lesen…

Harry Harrison

von am 19. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Harry Harrison

Hardy Kettlitz & Christian Hoffmann
HARRY HARRISON – WELTENBUMMLER UND WITZBOLD.
Originalausgabe
Berlin, Memoranda, 2020, 301 S.
ISBN 978-3-948616-40-3 / 18,90 Euro
SF Personality Band 28
Klappenbroschur

Wer das Glück hatte, den in den USA geborenen, sich aber auf der ganzen Welt zuhause fühlenden Autor und Comiczeichner Harry Harrison (1925–2012) einmal auf einer Convention zu begeg­nen, und die Chancen standen gut, der lernte einen klugen, humorvollen, sprachgewanden und sehr eigenwilligen Charakter kennen, der stets einen bleibenden Eindruck hinterließ.
Allen diesen menschlichen Besonderheiten gerecht wird der neueste Band der Reihe SF Personality, den Hardy Kettlitz und Christian Hoffmann soeben unter dem Titel HARRY HARRISON – WELTENBUMMLER UND WITZBOLD im Memoranda Verlag veröffentlichten. Neben Bibliografie, Biografie und ausführlicher Werkbesprechung enthält der Band auf seinen 300 Seiten auch noch ein bisher unveröffentlichtes Interview, das Arno Behrend 1999 mit Harrison in Dortmund führte, sowie einen Essay von John Clute.
Ein herzerwärmendes Erinnerungsbuch.

Horst Illmer

Hardy Kettlitz & Christian Hoffmann
HARRY HARRISON – WELTENBUMMLER UND WITZBOLD.
Originalausgabe
Berlin, Memoranda, 2020, 301 S.
ISBN 978-3-948616-40-3 / 18,90 Euro
SF Personality Band 28
Klappenbroschur

Wer das Glück hatte, den in den USA geborenen, sich aber auf der ganzen Welt zuhause fühlenden Autor und Comiczeichner Harry Harrison (1925–2012) einmal auf einer Convention zu begeg­nen, und die Chancen standen gut, der lernte einen klugen, humorvollen, sprachgewanden und sehr eigenwilligen Charakter kennen,

den ganzen Beitrag lesen…

Infinitum

von am 14. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Infinitum

Christopher Paolini
INFINITUM – DIE EWIGKEIT DER STERNE. Roman.
Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Häusler, Anke Kreutzer, Eberhard Kreutzer und Katharina Naumann
(TO SLEEP IN A SEA OF STARS / 2020)
München, Knaur, 2020, 960 Seiten
ISBN 978-3-426-22736-7 / 24,00 Euro
Hardcover

Gleich vier Übersetzer*innen benötigte es, damit das neue Buch von Bestseller-Autor Christopher Paolini rechtzeitig zur weltweit gleichzeitig erfolgenden Veröffentlichung am 15. September 2020 fertig war. Natürlich kann man von einem Autor wie Paolini, der viele tausend Seiten mit der Geschichte eines Jungen und seines Drachen gefüllt hat, nicht erwarten, dass er einen „kurzen“ Science-Fiction-Roman schreibt. Also sind zumindest die 960 Seiten Umfang von INFINITUM – DIE EWIGKEIT DER STERNE keine Überraschung. Ganz anders sieht es da schon damit aus, dass der Roman wohl als Einzelband konzipiert ist – und natürlich auch damit, dass Paolini das ihm eigentlich „fremde“ Genre der Space Opera bedient. Obwohl, „große Oper“ war sein ERAGON-Zyklus ja auch.
In INFINITUM, dessen Originaltitel TO SLEEP IN A SEA OF STARS den Verlagsverantwortlichen wohl zu viel verraten hätte (oder auf Deutsch zu kitschig gewesen wäre), erzählt Paolini die Entwicklungsgeschichte einer jungen Frau namens Kira, die bei der Erforschung eines neuentdeckten Planeten auf ein Alien-Artefakt stößt. Und das, nachdem die Menschheit jahrhundertelang in den Kosmos vorgestoßen ist, ohne je anderes Leben zu finden. Damit ist das exotische Umfeld abgesteckt, in dem die nachfolgenden, dramatischen Ereignisse von unserer Heldin und ihren Freunden alles abfordern, was eine spannende Geschichte ausmacht …
Das aufwändig mit Illustrationen und Lesebändchen gestaltete Hardcover enthält nicht nur Kartenmaterial und ein Glossar, sondern auch ein mehrseitiges Nachwort des Autors, in dem er erzählt, warum er fast zehn Jahre für die Niederschrift dieses Buches benötigte. Und er legt ein paar „Brotkrumen“ aus, die Lust auf einen nochmaligen Lesedurchgang machen.

Horst Illmer

Christopher Paolini
INFINITUM – DIE EWIGKEIT DER STERNE. Roman.
Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Häusler, Anke Kreutzer, Eberhard Kreutzer und Katharina Naumann
(TO SLEEP IN A SEA OF STARS / 2020)
München, Knaur, 2020, 960 Seiten
ISBN 978-3-426-22736-7 / 24,00 Euro
Hardcover

Gleich vier Übersetzer*innen benötigte es, damit das neue Buch von Bestseller-Autor Christopher Paolini rechtzeitig zur weltweit gleichzeitig erfolgenden Veröffentlichung am 15. September 2020 fertig war. Natürlich kann man von einem Autor wie Paolini,

den ganzen Beitrag lesen…

Olympos

von am 6. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Olympos

Dan Simmons
OLYMPOS. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(OLYMPOS / 2005)
München, Heyne, 2020, 1040 S.
ISBN 978-3-453-32048-2 / 16,99 Euro

Singe uns, o Musensohn, die Abenteuer von Achilles, Helena, Hektor, Odysseus – und von Dr. phil. Thomas Hockenberry.
Im zwei Jahre nach ILIUM erstveröffentlichten OLYMPOS führt Dan Simmons seinen wahrhaft epischen Entwurf einer alternativen Geschichte fort. Nahtlos schließt er an die Ereignisse an, die sich nach dem schicksalhaften Eingreifen des „Scholikers“ Hockenberry in den Ablauf der „Original“-ILIAS-Handlung entwickelten.
Simmons zerfasert zuerst den Ablauf der Erzählung noch mehr, eröffnet weitere „Nebenkriegsschauplätze“ und führt sogar noch eine neue Hauptperson ein, bevor er, immerhin dreihundert Seiten vor dem Ende des Buches, beginnt, die Fäden wieder aufzunehmen und zu verknüpfen. Mag es auch beim Lesen manchmal zu ernsten Zweifeln kommen – schlussendlich schafft es der Autor doch, ein überzeugendes und begeisterndes Gesamtbild zu wirken.
Die antiken Götter- und Heldensagen bildeten seit jeher einen Fundus, aus dem sich die Geschichtenerzähler aller folgenden Epochen gerne bedienten, allerdings nur wenige mit einer ähnlichen Meisterschaft wie Dan Simmons.
ILIUM und OLYMPOS bilden zusammen einen fast zweitausend Seiten umfassenden Roman, der durchgängig spannend bleibt, farbenfroh, humorvoll und stilsicher zu unterhalten weiß, und mit einer einmaligen Lektüre noch lange nicht ausgeschöpft ist. Wer Lust dazu hat, kann bei weiteren Durchgängen zum Beispiel den vielen offenen und verborgenen Zitaten aus der Weltliteratur nachspüren, die Parallelen zwischen Homer, James Joyce und Dan Simmons untersuchen, sich mit dem Unterschied zwischen „Scholastiker“ und „Verfasser von Scholien“ beschäftigen, oder die Plausibilität der wissenschaftlichen Erklärungen der Quantenteleportation erforschen.
Aber einmal Lesen macht auch schon froh.

Horst Illmer

Dan Simmons
OLYMPOS. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(OLYMPOS / 2005)
München, Heyne, 2020, 1040 S.
ISBN 978-3-453-32048-2 / 16,99 Euro

Singe uns, o Musensohn, die Abenteuer von Achilles, Helena, Hektor, Odysseus – und von Dr. phil. Thomas Hockenberry.
Im zwei Jahre nach ILIUM erstveröffentlichten OLYMPOS führt Dan Simmons seinen wahrhaft epischen Entwurf einer alternativen Geschichte fort. Nahtlos schließt er an die Ereignisse an, die sich nach dem schicksalhaften Eingreifen des „Scholikers“ Hockenberry in den Ablauf der „Original“-ILIAS-Handlung entwickelten.

den ganzen Beitrag lesen…

Ilium

von am 5. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für Ilium

Dan Simmons
ILIUM. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(ILIUM / 2003)
München, Heyne, 2019, 880 S.
ISBN 978-3-453-32047-5 / 16,99 Euro

Wer sich einmal mit dem Werk von Dan Simmons beschäftigt hat, weiß, dass der Amerikaner ein Faible für die europäische, vor allem die englische, Literatur hat. Schon in seinem meisterhaften HYPERION/ENDYMION-Zyklus waren neben dem allgegenwärtigen Dichter John Keats weitere literarische Bezüge eingewoben. Dieses Stilelement hat er in ILIUM in den Mittelpunkt gerückt.
Das Buch beginnt mehr als tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung auf der großen Ebene vor der Stadt Ilium, die uns Heutigen besser als Troja bekannt ist. Die Geschichte setzt ein im neunten Jahr der Stadtbelagerung durch das Griechenheer. Sie beginnt mit den blutigen Kämpfen der edlen Helden und den willkürlich scheinenden Eingriffen der Götter – ganz so wie Homer uns dies in seinem großen Buch erzählt.
Ganz so?
Nein! NEIN!
Denn diese Geschichte erzählt uns Professor Thomas Hockenberry, der im 20. Jahrhundert (christlicher Zeitrechnung) als Historiker an der University of Indiana lehrte und dort auch verstarb. Die Götter selbst haben Hockenberry nach Jahrtausenden wiederbelebt, zu sich auf den Mars geholt, wo sie auf dem Olympos-Vulkan ihr Domizil errichtet haben. Von dort aus senden sie ihn als Beobachter und Berichterstatter zurück auf die antiken Schlachtfelder, wo er eventuelle Abweichungen vom homerischen Epos registrieren soll – aber das ist nur eine der kleineren Überraschungen, die uns der Autor bereitet.
Simmons wirbelt auf den folgenden fast 900 Seiten so viel historischen und literarischen Staub auf, dass man als Leser oftmals glaubt, an seinen Grenzen angelangt zu sein. Doch dann bläst immer wieder ein frischer, erzähltaktisch glänzend platzierter Wind diesen Staub von unserer Wahrnehmung und fügt einige der losen Enden zu einem neuen, spannenden Faden zusammen. Diesen Fäden folgt man, gefesselt an das Weberschiffchen des großen Erzählers,
fast willenlos von einem Knoten zum nächsten, wechselt dort auf einen neuen Strang, gewinnt Erkenntnisse, die das Muster langsam deutlicher werden lassen – und sitzt am Ende vor einem grandiosen Panaroma-Teppich der phantastischen Literatur.
Die verwendeten Garne wurden in den Werkstätten von Shakespeare & Co. hergestellt, gefärbt von den Wells-Werken und in der Zeit verloren und wiedergefunden von Proust & Swann. Den Rahmen lieferten die großen Wissenschaftler und Erzähler der Moderne, die Spannung übernahmen die Mythenschöpfer der Antike und über allem wacht der musengeküsste Geist eines literarischen Meisterwebers.
Ganz zum Schluss, wenn man wieder ein wenig zu Atem gekommen ist, wenn man sich langsam aus diesem herrlichen Werk löst, erkennt man, in welche Falle der Autor Simmons seine Leserschaft gelockt hat. Es geht uns ähnlich wie Hockenberry, der auf der letzten Seite mit einem Kollegen fachsimpelt:

„Wir wussten immer was als Nächstes passieren würde. Welcher Mensch oder Gott was tun würde.“
„Ja, ich weiß.“
„Wissen Sie, was in Ihrer neuen Welt als Nächstes passiert?“
„Keine Ahnung. Aber es wird verdammt interessant sein, es herauszufinden.“

Horst Illmer

Dan Simmons
ILIUM. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Robert
(ILIUM / 2003)
München, Heyne, 2019, 880 S.
ISBN 978-3-453-32047-5 / 16,99 Euro

Wer sich einmal mit dem Werk von Dan Simmons beschäftigt hat, weiß, dass der Amerikaner ein Faible für die europäische, vor allem die englische, Literatur hat. Schon in seinem meisterhaften HYPERION/ENDYMION-Zyklus waren neben dem allgegenwärtigen Dichter John Keats weitere literarische Bezüge eingewoben. Dieses Stilelement hat er in ILIUM in den Mittelpunkt gerückt.

den ganzen Beitrag lesen…

Carnival

von am 28. September 2020 Kommentare deaktiviert für Carnival

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Philipp Winkler
Carnival
Aufbau, Berlin 2020, 119 Seiten
ISBN 978-3-351-03828-1

Mit seinem Hooligan-Roman „Hool“ begeisterte Philipp Winkler 2016 den gesamten Literaturbetrieb. Übersetzungen im Ausland und eine Adaption als Theaterstück waren die Folge, eine Verfilmung ist geplant. Zum 75. Geburtstag des Aufbau Verlags ist nun u. a. Winklers Novelle „Carnival“ als schmales Hardcover-Bändchen erschienen. Darin wendet sich der 1986 geborene Winkler einmal mehr gesellschaftlich verrufenen, geächteten Außenseitern und einem eigenen Mikrokosmos zu: Dem Jahrmarkt und somit der bunten Welt der Kirmes und der Kirmser.

„Carnival“ glänzt als stilistisch ungeheuer starke Erzählung, die ganz ohne Dialog auskommt. Trotzdem lässt Winkler den Rummel und seine Gesetze, seine Romantik, seine Schattenseiten, seine Sprache und natürlich seine Typen lebendig werden. Als Leser bleibt man Außenseiter, gehört zu den Besuchern, kriegt aber reichlich Insider-Einblick geboten, fühlt sich vor und hinter den Kulissen regelrecht involviert. Allerdings haben sich die Zeiten geändert, und so beschreibt Winkler nicht zuletzt den Niedergang der klassischen Kirmes und der Kirmser-Lebensweise.

Ray Bradbury, dessen 100. Geburtstag wir dieses Jahr im August posthum zelebrierten und der alten Jahrmärkten in seinem gigantischen literarischen Schaffen mehr als ein Denkmal setzte, hätte diese Mischung aus Portrait, Huldigung und Abgesang sicher gefallen. Ein sprachgewandtes, vollmundiges Vergnügen, und alles andere denn ‚Rummelplatzliteratur’.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Philipp Winkler
Carnival
Aufbau, Berlin 2020, 119 Seiten
ISBN 978-3-351-03828-1

Mit seinem Hooligan-Roman „Hool“ begeisterte Philipp Winkler 2016 den gesamten Literaturbetrieb.

den ganzen Beitrag lesen…

NOVA. Science-Fiction 29

von am 21. September 2020 Kommentare deaktiviert für NOVA. Science-Fiction 29

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA. Science-Fiction. Ausgabe 29
Editorial von Michael Haitel
Illustriert von Lothar Bauer u.v.a.
Winnert, p. machinery, 2020, 220 Seiten
Kartoniert
ISBN 978-3-95765-205-8 / 16,90 Euro

Mit einem absoluten Hingucker als Titelbild präsentiert sich in diesem September die Ausgabe 29 von NOVA Science-Fiction, dem von Michael K. Iwoleit & Michael Haitel herausgegebenen Paperback-Magazin.
Wie gewohnt gibt es Kurzgeschichten und Sachtexte, Illustrationen und ein Editorial. Ebenfalls wie gewohnt steht bei NOVA eindeutig das geschriebene Wort im Mittelpunkt, die Illustrationen bleiben genau das – und der Sekundärteil (den Thomas Sieber betreut) nimmt inzwischen ein gutes Viertel des Platzes ein.
Die aktuelle, über 200 Seiten starke Nummer beschäftigt sich diesmal schwerpunktmäßig mit der „Simulationshypothese“ (WELT AM DRAHT, UBIK, MATRIX usw.), bringt zwei Nachrufe auf Syd Mead und Mike Resnick, beginnt mit einem launigen Vorwort des Verlegers und punktet ansonsten mit elf sehr lesenswerten Stories, unter anderem von Uwe Post, Frank Hebben, Tino Falke, Martin Wambsganß und dem allgegenwärtigen Norbert Stöbe.
Die durchweg guten Illus stammen von Gerd Frey, Christian Günther, Christine Schlicht und Si-yü Steuber.

Horst Illmer

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA. Science-Fiction. Ausgabe 29
Editorial von Michael Haitel
Illustriert von Lothar Bauer u.v.a.
Winnert, p. machinery, 2020, 220 Seiten
Kartoniert
ISBN 978-3-95765-205-8 / 16,90 Euro

Mit einem absoluten Hingucker als Titelbild präsentiert sich in diesem September die Ausgabe 29 von NOVA Science-Fiction, dem von Michael K. Iwoleit & Michael Haitel herausgegebenen Paperback-Magazin.
Wie gewohnt gibt es Kurzgeschichten und Sachtexte, Illustrationen und ein Editorial. Ebenfalls wie gewohnt steht bei NOVA eindeutig das geschriebene Wort im Mittelpunkt,

den ganzen Beitrag lesen…

Treiben lassen

von am 14. September 2020 Kommentare deaktiviert für Treiben lassen

Peter Van den Ende
TREIBEN LASSEN.
(Zwerfeling / 2019)
Stuttgart, Aladin, 2020, ca. 100 Seiten
ISBN: 978-3-8489-0191-3
Großformatiger Pappband

So, und jetzt habe ich ein Problem.
Wie „bespricht“ man ein Buch, in dem kein einziges Wort steht, ein „Bilder-Buch“ in jedem nur vorstellbaren Sinn, in dem aber eine komplexe Geschichte erzählt wird, in Bildern von einer solchen Einzigartigkeit, Eleganz und Prägnanz, dass eine „Nach-Erzählung“ nur blass und unvollkommen geraten kann?
Versuchen wir es zuerst einmal damit, dass wir den Künstler nennen: Peter Van den Ende. Dann den Titel: TREIBEN LASSEN. Der deutsche Verlag: Aladin. Die ISBN: 978-3-8489-0191-3. Das Format: Ein fadengehefteter Pappband mit 31 Zentimetern Höhe, 23,5 Zentimetern Breite und 96 unpaginierten Seiten (inklusive der Vorsatzpapiere).
Und jetzt – der Inhalt: „Ein Papierboot wird an Bord eines Segelschiffs gefaltet und vorsichtig aufs Wasser gesetzt. Dann segelt das Schiff davon und lässt das Boot allein zurück. Eine lange Reise über die Meere beginnt.“ So steht das auf dem hinteren Deckel. Punkt.
Nach einigen Recherchen im Internet könnte ich jetzt noch erwähnen, dass Peter Van den Ende 1985 in den Niederlanden geboren wurde und 2019 dort die Originalausgabe von ZWERFELING erschienen ist. Da TREIBEN LASSEN nur eine von mehreren internationalen Ausgaben (übersetzen kann man das ja nicht nennen) ist – z. B. THE WANDERER (Englisch) und TRAVESIA (Spanisch) – und mit einem Werbespruch von Shaun Tan (der einem ohnehin sogleich einfällt) aufwarten kann, dürfte sich dieses Buch wohl in Kürze von einem Geheimtipp zu einem Weltbestseller entwickeln.
So, jetzt haben Sie hoffentlich kein Problem mehr bei der Wahl Ihres nächsten Buches.

Horst Illmer

Peter Van den Ende
TREIBEN LASSEN.
(Zwerfeling / 2019)
Stuttgart, Aladin, 2020, ca. 100 Seiten
ISBN: 978-3-8489-0191-3
Großformatiger Pappband

So, und jetzt habe ich ein Problem.
Wie „bespricht“ man ein Buch, in dem kein einziges Wort steht, ein „Bilder-Buch“ in jedem nur vorstellbaren Sinn, in dem aber eine komplexe Geschichte erzählt wird, in Bildern von einer solchen Einzigartigkeit, Eleganz und Prägnanz, dass eine „Nach-Erzählung“ nur blass und unvollkommen geraten kann?
Versuchen wir es zuerst einmal damit,

den ganzen Beitrag lesen…

Future History 2050

von am 8. September 2020 Kommentare deaktiviert für Future History 2050

Thomas Harding
FUTURE HISTORY 2050.
Ü: Edmund Jacoby
Illustriert von Florian Toperngpong
(FUTURE HISTORY 2050 / 2020)
Berlin, Jacoby & Stuart, 2020, 190 Seiten
ISBN 978-3-96428-057-2

Und dann war ich mal wieder kurz in meiner Lieblingsbuchhandlung und fand dort ein spannendes, schon auf den ersten Blick herausragendes Jugendbuch von Thomas Harding (einem Engländer mit deutschen Wurzeln), das den Titel FUTURE HISTORY 2050 trägt und dessen graphische Gestaltung vom Regensburger Grafikdesigner Florian Toperngpong übernommen wurde.
Erzählt wird davon, wie ein Wissenschaftler heute, im Jahr 2020, im Archiv einer Bibliothek eine merkwürdige Kiste voller Notizbücher findet, die angeblich aus dem Jahr 2050 stammen sollen und in denen von der dann 14-jährigen Billy Schmidt die Geschichte unserer nächsten Zukunft niedergeschrieben ist – unter Beigabe einer ganzen Reihe von Bildern, Zeichnungen und Beilagen.
Da der Wissenschaftler den Inhalt für wichtig und brisant hält, veröffentlicht er Billys Notizbücher als wären sie echte „historische Dokumente“, versehen mit einigen erklärenden Fußnoten.
Ob die Dinge sich dann so entwickeln werden wie sie Billy Schmidt von ihrer Oma erklärt wurden, entscheiden wir heutigen Leser mit …

Horst Illmer

Thomas Harding
FUTURE HISTORY 2050.
Ü: Edmund Jacoby
Illustriert von Florian Toperngpong
(FUTURE HISTORY 2050 / 2020)
Berlin, Jacoby & Stuart, 2020, 190 Seiten
ISBN 978-3-96428-057-2

Und dann war ich mal wieder kurz in meiner Lieblingsbuchhandlung und fand dort ein spannendes, schon auf den ersten Blick herausragendes Jugendbuch von Thomas Harding (einem Engländer mit deutschen Wurzeln), das den Titel FUTURE HISTORY 2050 trägt und dessen graphische Gestaltung vom Regensburger Grafikdesigner Florian Toperngpong übernommen wurde.

den ganzen Beitrag lesen…

Queenie

von am 2. September 2020 Kommentare deaktiviert für Queenie

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Candice Carty-Williams
Queenie
Aus dem Englischen von Henriette Zeltner-Shane
Blumenbar, Berlin 2020, 543 Seiten
ISBN 978-3-351-05086-3

Was es heißt, heute eine schwarze Frau mit Mitte 20 zu sein, während Rassismus und Sexismus von allen Seiten auf einen einprasseln? Ich würde mir nicht mal im Traum anmaßen, das mit Gewissheit sagen zu können. Doch „Queenie“, das Romandebüt der 1989 geborenen Engländerin Candice Carty-Williams, vermittelt sicher einen guten Eindruck davon. Protagonistin und Ich-Erzählerin Queenie ist nämlich Mitte 20, lebt in London, hat jamaikanische Wurzeln – und quält sich mit allem, was ihren Alltag ausmacht: ihrem vermeintlichen Traumjob als Journalistin, einer grauenhaften Wohnung, ihrer großen Liebe im Auszeit-Modus, der horrenden Dating-App-Kultur, spontanem Sex mit fremden Widerlingen, Scheißkerlen im Schafspelz sowie Rassismus in allen Formen und Größen.

„Queenie“ kommt frisch, feministisch, explizit, traurig, lustig und sympathisch daher, allerdings nicht ganz so konstant-krass und wow wie die leider viel zu früh abgesetzte Lieblingsserie „Fleabag“, mit der man den Roman teilweise verglichen hat. Queenie, ihre Freundinnen und ihre Familie erobern trotzdem schnell ein jedes Leserherz. Für ihren gut geschriebenen, sympathischen Erstling wurde Candice Carty-Williams bei den British Book Awards ausgezeichnet – absolut verdient für so wichtige, aktuelle und gesellschaftsrelevante Dramedy zwischen #MeToo und #BlackLivesMatter.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Candice Carty-Williams
Queenie
Aus dem Englischen von Henriette Zeltner-Shane
Blumenbar, Berlin 2020, 543 Seiten
ISBN 978-3-351-05086-3

Was es heißt,

den ganzen Beitrag lesen…

Unser Walter

von am 31. August 2020 Kommentare deaktiviert für Unser Walter

Wolfgang Thadewald & Ulrich Blode (Hrsg.)
UNSER WALTER.
Ein kleines Büchlein zum Gedenken an Walter Ernsting anlässlich seines 100. Geburtstags – mit Texten von Weggefährten, Kollegen und Freunden, Gebliebenen und Weitergereisten.
Vorwort: Ulrich Blode, Vorbemerkung: Michael Haitel
Winnert, p.machinery, 2020, 210 S.
ISBN 978-3-95765-202-7

Wenn man die Geschichte der Science Fiction in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 in all ihrer Vielgestaltigkeit auf eine einzelne Person herunterbrechen wollte, würde sich dafür wohl niemand so sehr anbieten wie Walter Ernsting (1920–2005, auch bekannt unter seinem Pseudonym Clark Darlton).
Wie kein anderer sonst war er als Autor, Übersetzer, Herausgeber, Ideenlieferant, Unterstützer und vor allem als riesiger FAN dafür verantwortlich, dass sich in den frühen Nachkriegsjahren in Westdeutschland eine Science-Fiction-Gemeinde entwickelte, die innerhalb kürzester Zeit internationales Niveau erreichte. Jetzt ist anlässlich seines 100. Geburtstags ein „kleines Büchlein“ mit dem Titel UNSER WALTER erschienen, in dem sich Kollegen, Freunde, Weggefährten, Fans und sonstige Verehrer wie Ronald M. Hahn, Uschi Zietsch, Thomas R. P. Mielke, Monika Niehaus, Jörg Weigand und viele andere mehr den Staffelstab reichen und in zumeist kurzen Beiträgen ihre tiefempfundene Wertschätzung Ernstings ausdrücken.
Etwas umfangreicher ist die Vorstellung des Briefwechsels zwischen Walter Ernsting und Heinz Gartmann durch Herrmann Ibendorf geraten, ebenso die in zwei Kurzgeschichten verpackten Erinnerungen von Inge Ranz bzw. Wolfgang Thadewald. Vorbereitet und herausgegeben wurde der Band vom inzwischen verstorbenen Wolfgang Thadewald und von Ulrich Blode, der die Schlussredaktion übernahm.
Der Inhalt erweist sich damit als ebenso vielstimmig und gehaltvoll wie es das Leben und Werk von „unserem Walter“ waren.
Ein Buch zum stillen Genießen.

Horst Illmer

Wolfgang Thadewald & Ulrich Blode (Hrsg.)
UNSER WALTER.
Ein kleines Büchlein zum Gedenken an Walter Ernsting anlässlich seines 100. Geburtstags – mit Texten von Weggefährten, Kollegen und Freunden, Gebliebenen und Weitergereisten.
Vorwort: Ulrich Blode, Vorbemerkung: Michael Haitel
Winnert, p.machinery, 2020, 210 S.
ISBN 978-3-95765-202-7

Wenn man die Geschichte der Science Fiction in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 in all ihrer Vielgestaltigkeit auf eine einzelne Person herunterbrechen wollte, würde sich dafür wohl niemand so sehr anbieten wie Walter Ernsting (1920–2005,

den ganzen Beitrag lesen…

Visitation Street

von am 26. August 2020 Kommentare deaktiviert für Visitation Street

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Ivy Pochoda
Visitation Street
Aus dem Englischen von Barbara Heller
(Visitation Street, 2014)
Ars Vivendi, Cadolzburg 2020, 310 Seiten
ISBN: 978-3-7472-0116-9

Für ihren L.A.-Roman „Wonder Valley“ aus dem Jahr 2017, der vergangenes Jahr auf Deutsch erschienen ist, wurde die US-Autorin Ivy Pochoda mit Lob überschüttet. Diesen Sommer folgte die Übersetzung von „Visitation Street“, das im Original bereits 2014 herauskam – und zumindest für mich ist der Vorgänger von „Wonder Valley“ das stärkere Buch.

Pochoda beschreibt in „Visitation Street“ einen heißen Sommer in Red Hook, Brooklyn, einem zerrissenen Melting Pot an den Piers, wo die jungen Freundinnen Val und June eines Abends mit ihrem pinkfarbenen Schlauchboot losziehen und ins dreckige Wasser paddeln – am nächsten Morgen kehrt jedoch nur eine der beiden zurück. Vals desillusionierter Musiklehrer Jonathan, der hoffnungsvoll-ehrgeizige Bodega-Besitzer Fadi, der junge schwarze Halbwaise Cree und einige andere Bewohner von Red Hook werden in den Strudel der Tragödie – des Verbrechens – gezogen. Obendrein erzählt Pochoda von alten und neuen Geistern (hier wird der Roman sogar dezent magisch-realistisch bis fantastisch) sowie den vermeintlichen, fragwürdigen Chancen durch Gentrifizierung und anderes.

„Der Sommer ist die Party der anderen.“ Ausgehend von diesem brillanten Einstieg, begeistert die ehemalige Profi-Squash-Spielerin Pochoda Halbsatz für Halbsatz, Wort für Wort. Sie findet genau den richtigen Sound für einen perfekten Sommer- und Brooklyn-Krimi, der aber auch Allüren eines modernen urbanen Märchens an den Tag legt. Die Aufklärung des Verschwindens schreitet eher passiv voran, kommt von ganz von allein zustande. Die fein gezeichneten Figuren, die perfekte Prosa, die erinnerungswürdigen Bilder und die grandiose Stimmung sind das eigentliche Vergnügen.

Nur noch Zeit für einen Krimi in diesem ausklingenden Sommer? Dann lest Ivy Pochodas „Visitation Street“.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Ivy Pochoda
Visitation Street
Aus dem Englischen von Barbara Heller
(Visitation Street, 2014)
Ars Vivendi, Cadolzburg 2020, 310 Seiten
ISBN: 978-3-7472-0116-9

Für ihren L.A.-Roman „Wonder Valley“ aus dem Jahr 2017,

den ganzen Beitrag lesen…

Cryptos

von am 24. August 2020 Kommentare deaktiviert für Cryptos

Ursula Poznanski
CRYPTOS.
Bindlach, Loewe, 2020, 444 S.
ISBN 978-3-7432-0050-0
Hardcover

Seit sie 2010 mit dem Bestseller EREBOS debütierte, gehört Ursula Poznanski zur ersten Garde deutschsprachiger Jugendbuchautorinnen. Bei Loewe ist im Spätsommer 2020 ihr neuester Thriller CRYPTOS erschienen, der sich erneut mit Computerspielen und den Menschen, die sie entwerfen beschäftigt, allerdings zeitlich noch etwas weiter als das letztjährige Sequel EREBOS 2 in der Zukunft angesiedelt ist.

In einer Welt, die mit Umweltzerstörung und Energieknappheit zurechtkommen muss, ist es vielleicht sogar eine gute Idee, wenn der Großteil der Menschheit einfach in Versorgungsbehältern rumliegt und seine Dummheit, Aggression und Geilheit in virtuellen Scheinwelten auslebt. Da diese Grundeigenheiten jedoch so vielgestaltig sind wie es Mitmenschen auf unserem Planeten gibt, braucht es eine Vielzahl von Kunstwelten – und die wollen erst einmal erfunden sein.

Und da kommt Jana ins Spiel, eine vielbeschäftigte und engagierte Welten-Designerin, die sich viel Mühe gibt, damit ihre Konstruktionen die Benutzer zufriedenstellen. Als es jedoch ausgerechnet in ihrer idyllischen Welt Kerrybrook, in der sie selbst gerne entspannt, zu Mord und Totschlag kommt, muss Jana aus ihrer Komfortzone raus und sich den „Quellcode“ ihres eigenen Software-Konzerns einmal genauer ansehen. Dabei entdeckt sie, dass virtuelle Gefahren auch in der Realität eine Entsprechung bekommen können …

CRYPTOS liest sich stellenweise wie das logisch-durchdachte Drehbuch zu einem MATRIX-Prequel. Der Roman hat alles, was mir bei diesen Filmen an nachvollziehbarem „Worldbuilding“ immer gefehlt hat.

Horst Illmer

Ursula Poznanski
CRYPTOS.
Bindlach, Loewe, 2020, 444 S.
ISBN 978-3-7432-0050-0
Hardcover

Seit sie 2010 mit dem Bestseller EREBOS debütierte, gehört Ursula Poznanski zur ersten Garde deutschsprachiger Jugendbuchautorinnen. Bei Loewe ist im Spätsommer 2020 ihr neuester Thriller CRYPTOS erschienen, der sich erneut mit Computerspielen und den Menschen, die sie entwerfen beschäftigt, allerdings zeitlich noch etwas weiter als das letztjährige Sequel EREBOS 2 in der Zukunft angesiedelt ist.

In einer Welt, die mit Umweltzerstörung und Energieknappheit zurechtkommen muss,

den ganzen Beitrag lesen…

Lullaby Road

von am 17. August 2020 Kommentare deaktiviert für Lullaby Road

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

James Anderson
Lullaby Road
Aus dem Englischen von Harriet Fricke
(Lullaby Road, 2018)
Polar Verlag, Stuttgart 2020, 374 Seiten
ISBN 978-3-948392-10-9

„Desert Moon“ war der erste Krimi über Trucker und Ich-Erzähler Ben Jones, in dem US-Autor James Anderson seine Leser mit auf die Route 117 in der Hochebene von Utah nahm, wo Ben ein paar ziemlich schräge, in der Wüste hausende Sonderlinge und Aussteiger beliefert. Der wehrhafte Fahrer, der zu lebensverändernden Fehlern und zum Einmischen in fremde Angelegenheiten neigt, fand hier die Liebe und verlor sie sogleich wieder – eines von vielen tragischen Schicksalen in der völlig unbeeindruckten Wüste.

„Lullaby Road“, diesen Sommer frisch bei Polar auf Deutsch erschienen, ist der zweite Roman über Ben und seine Wüstenstrecke, die bei Eis und Schnee noch gefährlicher wird, auf der im Winter noch mehr die Hölle los sein kann. Nicht zuletzt, weil Ben diesmal plötzlich ein fremdes Kind, dessen Hund sowie das Baby seiner besten Freundin im Fahrerhaus sitzen hat. Der folgende Plot und die Auflösung sind nicht ganz so gut wie im ersten Band, die Figuren und Nebenfiguren, alt wie neu, jedoch sehr wohl. Ben ist sowieso einer dieser Protagonisten, die einiges auf dem Tacho und dem Kerbholz haben und die einem nach ein paar Meilen auf der Straße ihres Lebens mächtig ans Herz wachsen. Zudem holt Anderson das Maximum aus der extremen Wüstenkulisse raus und fährt mit stets gutem Sound durch seine eigensinnige, erfrischend unkonventionelle Noir-Geschichten, die nicht der üblichen Krimiwegbeschreibung folgen.

Um zu wissen, dass man Autor Anderson und Trucker Ben jederzeit wieder in die Wüste folgen wird, braucht man nach zwei starken Roman kein Navi, keine Straßenkarte und keinen Wegweiser. Die bisherigen Fahrten genügen für blindes Vertrauen, trotz oder gerade wegen der unabwägbaren Wüste, die noch immer vor uns liegt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

James Anderson
Lullaby Road
Aus dem Englischen von Harriet Fricke
(Lullaby Road, 2018)
Polar Verlag, Stuttgart 2020, 374 Seiten
ISBN 978-3-948392-10-9

„Desert Moon“ war der erste Krimi über Trucker und Ich-Erzähler Ben Jones,

den ganzen Beitrag lesen…

American Spy

von am 13. August 2020 Kommentare deaktiviert für American Spy

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Lauren Wilkinson
American Spy
Aus dem Englischen von Jenny Merling, Antje Althans, Anne Emmert & Katrin Harlaß
(American Spy, 2018)
Tropen, Stuttgart 2020, 366 Seiten
ISBN 978-3-608-50464-4

Lauren Wilkinsons Roman „American Spy“ ist kein klassischer Spionage-Krimi und schon gar keine moderne, schwarz-feministische Antwort auf James Bond. Der Anfang mag das vermuten lassen, und es gibt natürlich einen Geheimagenten-Plot – aber das ist bei Weitem nicht der stärkste Strang der Geschichte, nicht das beste Element dieses Buches, das Barack Obama einst zu seiner Sommerlektüre erkor und weiterempfahl.

Als wesentlich überzeugender entpuppt sich zum einen die Familiengeschichte, die um die Schwestern Marie und Helene Mitchell kreist, die von Kindesbeinen an Geheimagentinnen werden wollen, und zum anderen die Momentaufnahmen einer komplizierten Vergangenheit und Welt im Wandel. Die 1984 geborene Wilkinson webt zum Beispiel ganz elegant die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung sowie die Frauenbewegung in ihre Geschichte über Marie, deren Werdegang beim FBI und den Kalten Krieg ein, der von den USA und Russland selbst in afrikanischen Staaten wie Burkina Faso geführt wurde.

„American Spy“ ist kein perfekter Agenten-Thriller, aber trotzdem ein absolut lesenswerter Roman, der Spionage-Aktionen mit Familientragödien sowie dem historischen Kampf um Chancengleichheit und gegen Diskriminierung vermischt, sei es auf dem staatlichen, internationalen oder auf dem nationalen, persönlichen Parkett. Und am Ende, das wird in Lauren Wilkinsons Buch mehr als deutlich, sind Spione eben stets auch nur Menschen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Lauren Wilkinson
American Spy
Aus dem Englischen von Jenny Merling, Antje Althans, Anne Emmert & Katrin Harlaß
(American Spy, 2018)
Tropen,

den ganzen Beitrag lesen…

Fahrenheit 451

von am 5. August 2020 1 Kommentar

Ray Bradbury
FAHRENHEIT 451. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Torberg
(Fahrenheit 451 / 1953)
Zürich, Diogenes, 2020, 271 S.
ISBN 978-3-257-07140-5

FAHRENHEIT 451. Roman.
Übersetzung: Fritz Güttinger
München, Heyne, 2018, 208 S.
ISBN 978-3-453-31983-7

Während viele der großen Anti-Utopien von Autoren verfasst wurden, die sonst nicht gerade als Science Fiction-Schriftsteller bekannt sind, ist Ray Bradbury seit seinen Anfängen ins phantastische Genre integriert. Wie sonst vielleicht nur noch Stanislaw Lem hat er es dennoch geschafft, sich auch außerhalb der Gattungsgrenzen eine große Leserschaft zu sichern. Neben seinem großartigen Episodenromanen DIE MARSCHRONIKEN und DER ILLUSTRIERTE MANN verdankt er dies vor allem FAHRENHEIT 451, seinem dystopischen Entwurf einer bücherhassenden „verkehrten“ Welt, in der die Feuerwehr dazu da ist, die politische Opposition zu terrorisieren und an versteckt gehaltene Bibliotheken Feuer zu legen.
Bradburys Protagonist Guy Montag ist Feuerwehrmann, verheiratet mit einer Frau, die ihren Fernseher mehr liebt als ihn, und eigentlich ist er zufrieden damit, dass er nicht groß über die Welt nachdenken muss. Das übernimmt der Staat für ihn bzw. sein Vorgesetzter, Feuerwehrhauptmann Beatty. Bis dann eines Tages eine junge Frau auftaucht, die ihm die falschen (vielmehr: die richtigen) Fragen stellt. Und als er dann sein erstes Buch liest, statt es zu verbrennen, ist seine Wandlung vom Saulus zum Paulus nicht mehr aufzuhalten. Als seine Rebellion entdeckt wird, flieht er zu einer Gruppe von Außenseitern in die Wildnis.

Im Sommer 2020, 65 Jahre nach dem ersten Erscheinen, gönnt der Diogenes Verlag einem seiner größten Bestseller nun eine Neuübersetzung. Die 1955er Übertragung von Fritz Güttinger hat in dieser Zeit in unzähligen Neuausgaben und Nachauflagen bei Ullstein, der Büchergilde Gutenberg und bei Heyne Verwendung gefunden, ohne dass irgendjemand größeren Unmut geäußert hätte.
Was also macht Peter Torberg jetzt anders – und vor allem: macht er es besser?
Zuerst einmal: Auch die kanonischen Übersetzungen von George Orwell, J. R. R. Tolkien und Terry Pratchett mussten sich solche Fragen gefallen lassen – und manchmal gelang es den Fans sogar, beide Fassungen „in Druck“ zu halten.
Soweit kann man beim neuen FAHRENHEIT 451 natürlich noch nicht sehen, aber so richtig warm werden will ich mit dieser Fassung noch nicht. Die Sprache ist moderner (obwohl auch Torberg Bradbury einige „Unklarheiten“ und „Widersprüche“ durchgehen lässt), trotzdem liest sich der Text nicht wirklich flüssiger als bei Güttinger. Gebrauchsgegenstände haben andere Bezeichnungen bekommen (aus „Turbinenautos“ werden „Düsenautos“) und das metrische System wird durch amerikanische Maßeinheiten („sieben Meter“ / „zwanzig Fuß“) nicht eben anschaulicher – aber den größten Unterschied macht wohl Guy Montags Berufsbezeichnung aus.
Der allbekannte „Feuerwehrmann“ wird bei Torberg zum „Feuermann“!
Diese von Torberg in seinen „Anmerkungen zur Übersetzung“ als „essentiell“ bezeichnete Änderung bezieht sich logischerweise auf die Tätigkeit des Feuerlegens, anstatt des Löschens, aber es stellt sich die Frage, ob der dem System innewohnende Zynismus durch eine solche Veränderung nicht sogar abgemildert wird?
Die Frage nach dem „Besser“ ist auf Anhieb also nicht zu klären – „anders“ liest sich der Roman aber auf jeden Fall. Aber die Qualität des Textes rechtfertigt es, dass wir uns mit FAHRENHEIT 451 wieder einmal intensiv auseinandersetzen.
Also ja: Bücher lesen, nicht verbrennen!

Horst Illmer

Ray Bradbury
FAHRENHEIT 451. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Peter Torberg
(Fahrenheit 451 / 1953)
Zürich, Diogenes, 2020, 271 S.
ISBN 978-3-257-07140-5

FAHRENHEIT 451. Roman.
Übersetzung: Fritz Güttinger
München, Heyne, 2018, 208 S.
ISBN 978-3-453-31983-7

Während viele der großen Anti-Utopien von Autoren verfasst wurden, die sonst nicht gerade als Science Fiction-Schriftsteller bekannt sind, ist Ray Bradbury seit seinen Anfängen ins phantastische Genre integriert. Wie sonst vielleicht nur noch Stanislaw Lem hat er es dennoch geschafft,

den ganzen Beitrag lesen…

Ausnahmen bestätigen die Regel

von am 4. August 2020 Kommentare deaktiviert für Ausnahmen bestätigen die Regel

Bernie kniet sich rein…

Aufgrund der außergewöhnlich hohen und gehaltvollen Liefermenge des heutigen Tages, gibt es die Neuheiten mal wieder (zusätzlich) auf der Frontseite. Mit einem passenden Bild von Bernie, der zwischen den Kartons kniet…

Neben den Neuheiten kam mit der US Lieferung auch noch eine fette Backlist mit ins Haus geflattert. Da sind jetzt einige Lücken (endlich) wieder gefüllt. Auch bei Diamond läuft einiges wieder runder…

Hier gibt es die ganze Liste an Neuheiten im Überblick, die einzelnen Lieferungen findet ihr wie immer in der Kategorie Neuheiten

US Lieferung KW 32

Boom!
KINDT/SMITH: FOLKLORDS TP #1 € 19,80

DC
MORRISON, GRANT/SHARP, LIAM: GREEN LANTERN TP #2 THE DAY THE STARS FELL € 22,00

DC Vertigo
WATTERS/FIUMARA: LUCIFER TP #3 THE WILD HUNT € 18,70
DEATHSTROKE RIP TP € 18,70

IDW
LANZING/THOMPSON: STAR TREK YEAR FIVE TP #2 WINE-DARK DEEP € 22,00

Image
HORN/DOWLING: SFSX (SAFE SEX) TP #1 PROTECTION € 11,00
VAUGHAN, BRIAN K./STAPLES, FIONA: SAGA DELUXE HC #1 € 55,00
VAUGHAN, BRIAN K./STAPLES, FIONA: SAGA DELUXE HC #2 € 55,00
WHITTA/ROBERTSON, DARICK: OLIVER TP #1 € 18,70
KITTELSEN/ZAWADZKI: HEART ATTACK TP #1 € 18,70
DIGGLE/VITTI: HARDCORE TP #2 RELOADED € 16,50
HICKMAN, JONATHAN/DRAGOTTA, NICK: EAST OF WEST TP #10 € 18,70

den ganzen Beitrag lesen…

Aufgrund der außergewöhnlich hohen und gehaltvollen Liefermenge des heutigen Tages, gibt es die Neuheiten mal wieder (zusätzlich) auf der Frontseite. Mit einem passenden Bild von Bernie, der zwischen den Kartons kniet…

Neben den Neuheiten kam mit der US Lieferung auch noch eine fette Backlist mit ins Haus geflattert. Da sind jetzt einige Lücken (endlich) wieder gefüllt. Auch bei Diamond läuft einiges wieder runder…

Hier gibt es die ganze Liste an Neuheiten im Überblick, die einzelnen Lieferungen findet ihr wie immer in der Kategorie Neuheiten

den ganzen Beitrag lesen…

Basement Tales #8

von am 29. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für Basement Tales #8

The Dandy Is Dead präsentiert
BASEMENT TALES – Vol. 8: KOPFLOS
Saarbrücken, The Dandy Is Dead, 2020, 48 Seiten
Heft in wiederverschließbarem Beutel mit Beilagen
ISBN 978-3-947652-15-0 / 7,90 €

Das zweifellos notwendige Gänsehaut-Potenzial einer guten Horror-Kurzgeschichte ist das Fundament, auf dem der Verlag The Dandy Is Dead seine BASEMENT TALES-Reihe aufgesetzt hat.

In der Folge 8, die soeben erschienen ist, reichen sich Ina Elbracht („Panoptikum“), Fabienne Siegmund („Der Weg der Vier“), David Gray („Feuchtgebiete oder Ein Tee für Mrs Stapledon“) und Christian Endres („Angry Bird“) die „Maurerkelle“, die diesmal das Etikett KOPFLOS trägt, weiter und ergänzen mit dieser „Vol. 8“ meisterhaft die vorhergehenden sieben (immer noch lieferbaren) Heftchen/Bausteine. Die „Ritzen“ zwischen den im Heft enthaltenen allesamt hochwertigen und unterhaltsamen Stories verfugen kunstvoll die vier beiliegenden Poster von Sandra Anstätt, Linda Walgenbach, Henrik Elburn und SEC7.
Ob dieses Kellergeschoss jemals fertig-erzählt sein wird, wissen nicht einmal die Fledermäuse in den dunklen Ecken oder die blind(geprägt)en Skarabäen an den Wänden, allerdings ist man als Leser oder Leserin durchaus geneigt, solange bei der Lektüre weiterhin die erwünschte Gänsehaut entsteht, den Baufortschritt noch eine Weile zu verfolgen.

Horst Illmer

The Dandy Is Dead präsentiert
BASEMENT TALES – Vol. 8: KOPFLOS
Saarbrücken, The Dandy Is Dead, 2020, 48 Seiten
Heft in wiederverschließbarem Beutel mit Beilagen
ISBN 978-3-947652-15-0 / 7,90 €

Das zweifellos notwendige Gänsehaut-Potenzial einer guten Horror-Kurzgeschichte ist das Fundament, auf dem der Verlag The Dandy Is Dead seine BASEMENT TALES-Reihe aufgesetzt hat.

In der Folge 8, die soeben erschienen ist, reichen sich Ina Elbracht („Panoptikum“), Fabienne Siegmund („Der Weg der Vier“),

den ganzen Beitrag lesen…

20 Jahre phantastisch!

von am 23. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für 20 Jahre phantastisch!

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Heft 79, Ausgabe 3/2020
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 5,95 €

Mehr als 88 Seiten Umfang schafft die Druckerei einfach nicht – sonst wäre die neueste Ausgabe der phantastisch! (Heft 79, mit neuem Untertitel: „Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“) womöglich noch dicker geworden.
Aber auch so „platzt“ das Heft fast aus „allen Nähten“: Vier Interviews, unter anderem mit KILLERBOT-Autorin Martha Wells, dem Experten für chinesische Science Fiction Ken Liu und dem neuen deutschen Comic-Duo Boris Koch und Frauke Berger, zwei Kurzgeschichten von Superstar Ken Liu und der Atlantis-Entdeckung Caroline Hofstätter, Comics und Karikaturen von Olaf Brill, Michael Vogt, Lars Bublitz und Steffen Boiselle, wie gewohnt das Update, eine Handvoll Rezensionen und jede Menge Sachartikel.
Erwähnenswert sind eine faszinierend bilderreiche Huldigung Doktor Dolittles, der vor einhundert Jahren erstmals die Leserherzen von Jung und Alt erfreute, eine Würdigung von Gene Wolfes Meisterwerk »Der fünfte Kopf des Zerberus« und die Vorstellung der »Hombre«-Werkausgabe durch Bernd Frenz. Außerdem schmückt ein echter „Eyecatcher“ von Jan Hoffmann den Umschlag.

Horst Illmer

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Heft 79, Ausgabe 3/2020
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 5,95 €

Mehr als 88 Seiten Umfang schafft die Druckerei einfach nicht – sonst wäre die neueste Ausgabe der phantastisch! (Heft 79, mit neuem Untertitel: „Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“) womöglich noch dicker geworden.
Aber auch so „platzt“ das Heft fast aus „allen Nähten“: Vier Interviews,

den ganzen Beitrag lesen…

K.I: – Wer das Schicksal programmiert

von am 13. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für K.I: – Wer das Schicksal programmiert

Christian J. Meier
K.I: – Wer das Schicksal programmiert
Heidelberg, Polarise, 2020, Korrigierter Nachdruck, 271 Seiten
ISBN 978-3-947619-19-1

Mit seinem ersten Technothriller schreibt Christian Meier einige Aspekte unserer Nutzung sozialer Medien und deren Handhabung in die nähere Zukunft fort.

Die Welt ist elektronisch in zwei Blöcke aufgeteilt. Zum einen „Der Weg“, der chinesische Teil der digitalen Welt und Gutleben der westliche Teil.
Beide Welten machen ihren Bewohnern das Leben so angenehm wie möglich. Algorithmisch berechnet erhält jeder die für ihn „statistisch“ richtige Art der Zuwendung. Sei es in Form von Lebensmittelempfehlungen, oder neuer Kleidung etc.
Wichtigster Unterschied ist, dass in der westlichen Welt der persönliche Wert oder Score steigt, wenn jeder einzelne ökologisch korrekt konsumiert, in der chinesischen Variante geht es darum, seinen Score zu erhöhen, in dem man gemeinschaftliche Aufgabe erfüllt und unauffällig bleibt.

Auf beiden Seiten gibt es allerdings Menschen, die das herrschende Konstrukt in Frage stellen. Auf der chinesischen ist es der Chefentwickler dieser künstlichen Intelligenz, da ihm immer klarer wird, wie der Algorithmus die Menschen gängelt und er sich nach dem Tod seiner Familie in den Westen absetzt.
In der westlichen Welt ist es eine Ärztin, die bemerkt, dass Menschen bei Routine-Operationen ums Leben kommen, obwohl die Statistik gegen einen solchen Tod spricht. Hier sorgt der Algorithmus dafür, dass die Menschen sich ökologisch korrekt verhalten und abweichendes Verhalten von der KI bestraft wird.

Mit diesem Thriller ist der Autor ziemlich nahe an den aktuell sich abzeichnenden Tendenzen in der KI-Forschung und deren Heilsversprechen. Stakkatoartig werden die einzelnen Aspekte in den einzelnen Kapiteln beschrieben, so dass sich nach und nach ein Bild ergibt, wie die inneren Zusammenhänge im Zusammenspiel der beiden großen KIs sich gegenseitig beeinflussen. Dabei kommen die Charakterisierungen der Protagonisten etwas zu kurz. Etwas schade finde ich, dass der Autor das Bild des einsamen Helden bedient, um das System zu stürzen.

Insgesamt ein interessanter Ausblick, der Rückschlüsse anbietet, was wir mit dem Bau einer KI anrichten, wenn diese ein einseitiges Optimum zu erreichen versucht. Wer den Film I, Robot mag, kann mit diesem Roman seinen Blick etwas tiefer in die Algorithmik einer KI werfen.

Christian J. Meier
K.I: – Wer das Schicksal programmiert
Heidelberg, Polarise, 2020, Korrigierter Nachdruck, 271 Seiten
ISBN 978-3-947619-19-1

Mit seinem ersten Technothriller schreibt Christian Meier einige Aspekte unserer Nutzung sozialer Medien und deren Handhabung in die nähere Zukunft fort.

Die Welt ist elektronisch in zwei Blöcke aufgeteilt. Zum einen „Der Weg“, der chinesische Teil der digitalen Welt und Gutleben der westliche Teil.
Beide Welten machen ihren Bewohnern das Leben so angenehm wie möglich.

den ganzen Beitrag lesen…

Heaven, My Home

von am 10. Juli 2020 Kommentare deaktiviert für Heaven, My Home

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Attica Locke
Heaven, My Home
Aus dem Amerikanischen von Susanna Mende
(Heaven, My Home, 2019)
Polar Verlag, Stuttgart 2020, 322 Seiten
ISBN 978-3-945133-91-0

Für ihren Roman „Bluebird, Bluebird“ erhielt Attica Locke 2018 den Edgar Award, den wichtigsten Preis der amerikanischen Krimiautorengemeinde, und den Ian Fleming Steel Dagger der britischen Crime-Kollegen, benannt nach dem Schöpfer von 007. In ihrem auf beiden Seiten des großen Teichs prämierten Buch stellte Locke, die als Drehbuchautorin an der TV-Serie „Empire“ mitarbeitete, den afroamerikanischen Texas Ranger Darren Mathews vor, in mehr als einer Hinsicht einen Mann zweier und zwischen zwei Welten. Denn Gesetz und Gerechtigkeit, das sind in den USA zwei paar Dinge, wie Darren trotz Stern genau weiß, während er einen alten Freund zu beschützen versucht und in einem rassistischen Nest einen Mord an einem schwarzen Reisenden aufklären soll.

„Heaven, My Home“, der zweite Roman über den zerrissenen Gesetzeshüter, setzt dann kurz vor Donald Trumps Amtseinführung ein, als der Rassismus in den USA einen erheblichen Wachstumsschub erfuhr. Das macht die Arbeit von Darren, dessen Ehe und Karriere nach seinen Entscheidungen im ersten Band am seidenen Faden hängen, nicht leichter. In einer Stadt im sumpfigen Osten von Texas, die eine schwarz-indianische Enklave, viel White Trash und Verbindungen zur Arischen Bruderschaft hat, hilft Darren bei der Suche nach einem verschwundenen weißen Jungen. Das Klima? Drückend und Heiß – Hass und Verdächtige auf allen Seiten, und auch das FBI will etwas beweisen, bevor Trumps Regierung vieles umwälzt.

Die 1974 geborene Locke vermischt die Vergangenheit des Bürgerkriegs und des Rassismus in Amerika mit der Gegenwart, von der wir ja wissen, wie explosiv sie unter dem twitternden Präsidenten wurde, wie sehr die Dinge eskalierten. Der Titel „Heaven, My Home“ paraphrasiert passenderweise einen alten Blues-Song, in dem es um Rassenhass, Standhaftigkeit und Aussichtslosigkeit geht. Locke siedelte ihren auf Englisch 2019 veröffentlichten, Anfang dieses Jahres auf Deutsche publizierten Roman bewusst unmittelbar vor Trumps Regentschaft an. Dieser Tage ist das Buch natürlich aktueller, prophetischer und wichtiger denn je. „Heaven, My Home“ war schon immer exzellent und bedeutungsvoll und jede Empfehlung wert – jetzt strahlt es schier vor beeindruckender, trauriger Voraussicht. Denn im Moment sehen wir täglich, wie übel das Klima in den USA wurde.

Osttexas ist seit Jahren das literarische Krimi-Hoheitsgebiet von Genre-Alleskönner Joe R. Lansdale. Aber spätestens mit ihrem zweiten Roman, der seinen Vorgänger noch einmal toppt, hat sich Attica Locke bereits ein ganzes Stück davon erobert. Wer die beiden bisher erschienenen Bände über ihren schwarzen Texas Ranger noch nicht kennt, kann gerade kaum bessere und schon gar nicht aktuellere und relevantere Krimi-Lektüre finden.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Attica Locke
Heaven, My Home
Aus dem Amerikanischen von Susanna Mende
(Heaven, My Home, 2019)
Polar Verlag, Stuttgart 2020, 322 Seiten
ISBN 978-3-945133-91-0

Für ihren Roman „Bluebird,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Wintertransfer

von am 25. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Der Wintertransfer

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Philip Kerr
Der Wintertransfer
Aus dem Englischen von Axel Merz
(January Window, 2014)
Tropen, Stuttgart 2017, 425 Seiten
ISBN 978-3-608-50340-1

Fußball-Geisterspiele und EM-Ausfall? Zum Glück gibt es Bücher …

Der schottische Autor Philip Kerr (1956–2018) verfasste über ein Dutzend historischer Krimis über den Detektiv Bernie Gunther, die vor und nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin angesiedelt sind. Dazu kommen Science-Fiction-Romane wie „Das Wittgensteinprogramm“ und unter dem Pseudonym P. B. Kerr sogar die Fantasy-Serie „Die Kinder des Dschinn“. Zu seinen besten Büchern gehören außerdem die drei Fußball-Krimis über Ich-Erzähler Scott Manson, die auf Deutsch als „Der Wintertransfer“, „Die Hand Gottes“ und „Die falsche Neun“ erschienen sind.

Kerr, der ein begeisterter Anhänger von Arsenal London war, zeigt in seinen Romanen alle Gesichter des modernen Profifußballs – die Leidenschaft, den Zirkus, die Macho-Romantik, das schmutzige globalisierte Business, die philosophische Dimension. In den drei Bänden wirft der Schotte einen kenntnisreichen Blick auf den Platz und auf die Maschinerie hinter dem schönen Spiel mit der hässlichen Visage. In diesem Milieu ermittelt der deutsch-schottische, dunkelhäutige Ex-Profi, Ex-Knacki und Co-Trainer Scott Manson als Amateurdetektiv in brisanten Fällen im Umfeld der internationalen Spitzenvereine.

Philip Kerr liebte den Fußballkult und feiert bereitwillig seine schönsten Momente und mitreißendsten Aspekte – und verschloss dennoch nicht die Augen vor seinen Untiefen und Schattenseiten. Kein anderer Romancier hat so klug und packend über den gegenwärtigen Fußball geschrieben. Nicht nur Fußball-Fans bekommen mit der Scott Manson-Trilogie einen Krimi-Hattrick zum Zungeschnalzen geboten.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Philip Kerr
Der Wintertransfer
Aus dem Englischen von Axel Merz
(January Window, 2014)
Tropen, Stuttgart 2017, 425 Seiten
ISBN 978-3-608-50340-1

Fußball-Geisterspiele und EM-Ausfall?

den ganzen Beitrag lesen…

Am Anfang war der Beutel

von am 22. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Am Anfang war der Beutel

Ursula K. Le Guin
AM ANFANG WAR DER BEUTEL.
Warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führten und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft. Essays, Reden und ein Gedicht.
Auswahl, Einleitung, Übersetzung: Matthias Fersterer
Originalzusammenstellung
Klein Jasedow, thinkOya, 2020, 95 S.
ISBN 978-3-947296-08-8 / 10,- Euro

Bei diesem Buch könnte man allerlei Überlegungen zum Titel anstellen, aber was den Verlag letztlich zu AM ANFANG WAR DER BEUTEL inspirierte, ist mir, ehrlich gesagt, wurscht. Hauptsache ist doch, dass es ein neues Buch von Ursula K. Le Guin auf den deutschen Markt geschafft hat!
Das knapp 100 Seiten umfassende Taschenbuch enthält drei Essays, drei Reden und ein Gedicht Le Guins sowie ein Vorwort des Verlegers und Übersetzers Matthias Fersterer, in dem er erklärt, „warum es lohnend ist“ Le Guins Werke zu lesen. Die Auswahl ist insoweit „zeitgemäß“ als es sich überwiegend um Texte handelt, die sich mit utopisch-politischem Denken befassen – und die uns Heutigen so wichtige Ökologie gehört bei Le Guin sowieso schon immer dazu.
Das beginnt bei der Rückschau ins Prä-Historische in „Die Tragetaschentheorie des Erzählens“ (wo uns Le Guin die Sammel-Behältnisse der Frühmenschen als älteste kulturelle Erfindung vorstellt), geht weiter in „Utopyin, Utopyang“ (einer Fürsprache für „duale“ Utopien) und findet seinen Höhepunkt im fulminanten „Ein nicht-euklidischer Blick auf Kalifornien als kalter Ort in spe“ (einem in Le Guins Gesamtwerk zentralen Text über das Leben und das Schreiben unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Blicks auf die Welt).
Wer also wissen will, „warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führten und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft“ (so der Untertitel), findet hier zwar keine „letztgültigen“ Antworten, aber jede Menge anregender Ideen.

Horst Illmer

Ursula K. Le Guin
AM ANFANG WAR DER BEUTEL.
Warum uns Fortschritts-Utopien an den Rand des Abgrunds führten und wie Denken in Rundungen die Grundlage für gutes Leben schafft. Essays, Reden und ein Gedicht.
Auswahl, Einleitung, Übersetzung: Matthias Fersterer
Originalzusammenstellung
Klein Jasedow, thinkOya, 2020, 95 S.
ISBN 978-3-947296-08-8 / 10,- Euro

Bei diesem Buch könnte man allerlei Überlegungen zum Titel anstellen, aber was den Verlag letztlich zu AM ANFANG WAR DER BEUTEL inspirierte,

den ganzen Beitrag lesen…

Mord in Sunset Hall

von am 9. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Mord in Sunset Hall

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Leonie Swann
Mord in Sunset Hall
Goldmann, München 2020, 448 Seiten
ISBN 978-3-442-31556-7

Leonie Swann schrieb den international erfolgreichen Schafskrimi „Glennkill“, den nicht minder tierischen Krimi „Gray“ und den fantastischen Roman „Dunkelsprung“. Mit „Mord in Sunset Hall“ liegt nun das neueste Werk der Autorin vor, die 1975 in München geboren wurde und seit Langem in England lebt.

Sunset Hall ist eine unkonventionelle Seniorenwohngemeinschaft – im nahegelegenen Dorf werden die Bewohner abschätzig als alte Hippies bezeichnet. Zur Rentner-WG gehören Agnes, Edwina, Bernadette, Winston, Charlie, der Marshall, Wolfshund Brexit und Schildkröte Hettie. Zumindest die menschlichen WG-Mitglieder haben alle ihre Geheimnisse und Spleens. Zu allem Überfluss tauchen in ihrem Umfeld nun schnell hintereinander drei Leichen auf, und die Polizei ermittelt unter anderem in Sunset Hall. Aber Agnes, mit Hüftschaden, Gebiss und anderen Geschenken des Alters bedacht, geht den Dingen ebenfalls auf den Grund …

Leonie Swanns Roman wirkt am Anfang etwas hyperaktiv und wäre generell mit ein paar Ausrufezeichen weniger ausgekommen. Dessen ungeachtet ist „Mord in Sunset Hall“ jedoch ein sommerlich leicht wegzulesender, witziger und durchaus spannender Feelgood-Krimi gegen den Jugendwahn. John Nivens „Old School“ war allerdings cooler.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Leonie Swann
Mord in Sunset Hall
Goldmann, München 2020, 448 Seiten
ISBN 978-3-442-31556-7

Leonie Swann schrieb den international erfolgreichen Schafskrimi „Glennkill“,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Grüne Planet

von am 6. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Der Grüne Planet

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
DER GRÜNE PLANET.
Zukunft im Klimawandel. Eine Anthologie.
Illustrationen von Uli Bendick
Berlin, Hirnkost, 2020, 288 S.
ISBN 978-3-948675-15-8 / 25,00 Euro
Großformatiges Hardcover mit Lesebändchen

Da hat wohl irgendjemand im Hirnkost Verlag Gefallen an der Science Fiction gefunden – jedenfalls ist dort jetzt kurz nach dem Jahrbuch DAS SF JAHR 2019 eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Anthologie mit über zwanzig tollen neuen Science-Fiction-Stories erschienen.

DER GRÜNE PLANET wurde initiiert und betreut von der EXODUS-Mannschaft („das Magazin für SF-Stories & phantastische Grafik“), namentlich von René Moerau und Hans Jürgen Kugler, und zeigt sich deshalb auch graphisch-haptisch von einer so bisher kaum gekannten Qualität.

Fangen wir trotzdem erst mal mit den Geschichten an (immerhin dann doch das Wichtigste bei einem solchen Buch): 23 deutschsprachige Autor*innen steuern ihre Geschichten bei, in denen es vor allem um ökologische Themen im Allgemeinen und um den „Klimawandel“ und seine Folgen im Besonderen geht. In vier Abteilungen erfährt die Leser*in mehr darüber, wie die Zukunft nach der Apokalypse aussieht, oder wie es wäre, wenn wir dem Schicksal nochmal ein Snippchen schlagen könnten, bzw. wie man sich mit dem ganzen arrangiert – oder ob es nicht sogar möglich ist, die Sache von einer völlig anderen Warte aus zu betrachten.

Die Autor*innen gehören überwiegend zu den „alten Füchs*innen“ der Szene und liefern absolut lesenswerte Geschichten ab – wie z. B. unser „local Hero“ Christian Endres mit „Der Klang des sich lichtenden Nebels“, einer Story, die sich auch gut zum „Testlesen“ eignet.

Das großformatige Buch selbst enthält 25 ganzseitige farbige Bilder von Uli Bendick und ist durchgängig auf schwerem Hochganzpapier gedruckt. Dadurch hat man so richtig was „in der Hand“ und freut sich beim Durchblättern außerdem noch über die Fadenheftung und das Lesebändchen.

(Einziger Kritikpunkt – denn als echter Kritiker muss man ja irgendwas zu Maulen finden – ist das nicht vorhandene Titelblatt: da kommen halt die „Heftchen-Macher“ zum Vorschein. Also nichts, das sich in der Zukunft nicht vermeiden ließe.)

Wer sich für Kurzgeschichten erwärmen kann und noch nicht zu abgestumpft für das Thema Umwelt ist, sollte beim nächsten Besuch in der Lieblingsbuchhandlung unbedingt mal in DER GRÜNE PLANET reinlesen.

Horst Illmer

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
DER GRÜNE PLANET.
Zukunft im Klimawandel. Eine Anthologie.
Illustrationen von Uli Bendick
Berlin, Hirnkost, 2020, 288 S.
ISBN 978-3-948675-15-8 / 25,00 Euro
Großformatiges Hardcover mit Lesebändchen

Da hat wohl irgendjemand im Hirnkost Verlag Gefallen an der Science Fiction gefunden – jedenfalls ist dort jetzt kurz nach dem Jahrbuch DAS SF JAHR 2019 eine in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Anthologie mit über zwanzig tollen neuen Science-Fiction-Stories erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Gewalt der Waffen

von am 4. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Die Gewalt der Waffen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Marc Cameron
Die Gewalt der Waffen
Aus dem Amerikanischen von Robert Schekulin
(Open Carry, 2019)
Festa, Leipzig 2020, 427 Seiten
ISBN 978-3-86552-819-3

Der Festa Verlag steht seit Jahren für dunkle Fantastik und extremen Horror. Inzwischen erscheinen dort aber auch viele Krimis, Thriller und selbst erotische Romane. „Die Gewalt der Waffen“ ist so etwa ein Alaska-Krimi, in dem US-Autor Marc Cameron einen neuen Ermittler und Helden vorstellt: Arliss Cutter, einen Bär von einem Mann, der drei Ehen hinter sich hat, sich um die Familie seines verstorbenen Bruders kümmert, ein Marshal-Einsatzteam anführt und auf der Prince of Whales-Insel im Süden Alaskas mit brutalen Killern konfrontiert wird …

Marc Cameron arbeitete 30 Jahre lang in der Strafverfolgung und lebt heute selbst in Alaska. Seinem eigenen Anti-Terror-Helden Jericho Quinn schrieb er fast ein Dutzend Action-Thriller auf den Leib, zudem verfasste er mehrere Romane mit Tom Clancys in Film und Fernsehen adaptierten Heroen Jack Ryan. In seinem ersten „Cutter-Krimi“ lässt Cameron sich etwas viel Zeit, die Figuren in Position und die Dinge ins Rollen zu bringen. Dafür mag man Cutter als Protagonisten und als Typen mit jeder Seite mehr. Zumal Cameron, Cutter und das Alaska-Setting bei Krimi-Kenner und Lansdale-Übersetzer Robert Schekulin in guten Händen sind.

Der erste Fall reicht vom Drive her noch nicht, um etwa C. J. Box und seinem ermittelnden Naturburschen Joe Pickett Konkurrenz zu machen – doch „Die Gewalt der Waffen“ führt allemal einen serientauglichen Helden ein, dem man durchaus noch das eine oder andere Mal nach Alaska folgen würde.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Marc Cameron
Die Gewalt der Waffen
Aus dem Amerikanischen von Robert Schekulin
(Open Carry, 2019)
Festa, Leipzig 2020, 427 Seiten
ISBN 978-3-86552-819-3

Der Festa Verlag steht seit Jahren für dunkle Fantastik und extremen Horror.

den ganzen Beitrag lesen…

Der einheitliche Wille des gesamten Sowjetvolkes

von am 2. Juni 2020 Kommentare deaktiviert für Der einheitliche Wille des gesamten Sowjetvolkes

Kir Bulytschow
DER EINHEITLICHE WILLE DES GESAMTEN SOWJETVOLKES.
Übersetzung und Nachwort: Ivo Gloss
Illustrationen: Renate Gloss
Originalzusammenstellung
Berlin, Memoranda, 2020, 300 Seiten
ISBN 978-3-948616-00-7

Das Frühjahrsprogramm von MEMORANDA startete mit den überaus lesenswerten „politischen SF-Satiren“ Kir Bulytschows, für die der Übersetzer und Herausgeber Ivo Gloss nicht nur den genialen Titel DER EINHEITLICHE WILLE DES GESAMTEN SOWJETVOLKES wählte, sondern auch noch ein umfangreiches Nachwort über das Leben und Werk dieses bedeutenden russischen Phantasten geschrieben hat.
Der Inhalt des Buches besteht aus drei kurzen satirischen Vignetten und einem zirka zweihundert Seiten umfassenden Roman. Die Texte entstanden alle in den Jahren 1987 bis 1991, einer Zeit, die nicht nur für Deutschland, sondern vor allem für die Sowjetunion wichtig und revolutionär war. Geprägt von der Glasnost-Politik Gorbatschows entstanden damals literarische Texte (und wurden zum Teil sogar veröffentlicht), für die ihre Autoren kurz vorher noch in Gefängnisse und Lager verschwunden wären.
Stilistisch meisterhaft, inhaltlich eher an Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch oder die Brüder Strugatzki erinnernd als an die uns gewohnte US-amerikanische Science Fiction a la Heinlein, Asimov et al, und von tiefschwarzer Ironie triefend, schreibt Bulytschow Geschichten, wie sie in der Sowjetunion vermutlich tatsächlich hätten passieren können – nur eben mit der nötigen Portion Übertreibung und dem würzenden Schuss wissenschaftlicher Phantastik.
Den EINHEITLICHEN WILLEN DES GESAMTEN SOWJETVOLKES gibt es in zwei Varianten zu kaufen: Im normalen Buchhandel findet man die von Golkonda/MEMORANDA gewohnte Klappenbroschur (die wie immer von benSwerk gestaltet wurde), ausschließlich beim Verlag kann der Sammler eine gebundene Hardcoverausgabe mit Lesebändchen erwerben. Die Illustrationen von Renate Gloss und das „Selbstportrait“ des Autors findet man in beiden Ausgaben.

Horst Illmer

Kir Bulytschow
DER EINHEITLICHE WILLE DES GESAMTEN SOWJETVOLKES.
Übersetzung und Nachwort: Ivo Gloss
Illustrationen: Renate Gloss
Originalzusammenstellung
Berlin, Memoranda, 2020, 300 Seiten
ISBN 978-3-948616-00-7

Das Frühjahrsprogramm von MEMORANDA startete mit den überaus lesenswerten „politischen SF-Satiren“ Kir Bulytschows, für die der Übersetzer und Herausgeber Ivo Gloss nicht nur den genialen Titel DER EINHEITLICHE WILLE DES GESAMTEN SOWJETVOLKES wählte, sondern auch noch ein umfangreiches Nachwort über das Leben und Werk dieses bedeutenden russischen Phantasten geschrieben hat.

den ganzen Beitrag lesen…