dt. Comics

Was genau ist der Black Panther eigentlich?

von am 3. April 2023 Kommentare deaktiviert für Was genau ist der Black Panther eigentlich?

Black Panther # 1 (2022) – Schattenkrieger (Marvel / Panini Comics)
Autor: John Ridley
Zeichner: Juan Cabal
148 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover, limitiert auf 333 Exemplare (26,00 €)

Passend zum Kinostart des zweiten MCU Black Panther Films hat Panini geradezu eine ganze Flut von Titeln über König von Wakanda auf den Markt gespült. Der interessantesten ist in meinen Augen aber definitiv der erste Paperback der neuen Ongoing-Series.

Eröffnet wird die Geschichte mit einem Blick auf ein Paar, dass in einem Café sitzt und den Tag genießt. Plötzlich wird das Feuer auf beide eröffnet, nur einer überlebt. Die überlebende Dame nimmt Kontakt zu König T’Challa auf und in diesem Zug wird nicht nur bekannt, dass der Black Panther Schläferagenten rund um den Globus stationiert hat, sondern auch weitere Schläfer des Schwarzen Panthers in internationalen Regierungskreisen versteckt agieren. Sein beängstigender Einfluss wird noch davon gestärkt, dass er aktueller Vorsitzender der mächtigsten Helden der Welt ist. Zusätzlich dazu hat T’Challa mit den „Agents of Wakanda“ nun sein eigenes Super-Team an den Start gebracht. Sogar die X-Men hat er unterwandert. Zu dem sei erwähnt, dass in Wakanda die Demokratie Einzug hielt und der amtierende Vorsitzende der Avengers in seinem Heimatland nur noch einen repräsentativen Posten bekleidet…und damit kommt er gar nicht zurecht, denn in seinen Augen sollte die Macht von Wakanda ausschließlich einer Person unterliegen. Ihm Selbst.

Mich bringt das Alles zu der Frage: Was genau ist der Black Panther eigentlich? Ein Superheld? Ein Visionär? Ein Fanatiker? Ein Despot? Die größte Bedrohung für die freie Marvel-Welt? Oder schlicht und einfach all dies zusammen?

Falls euch meine kleine Rezi Lust darauf gemacht hat mal in die Serie reinzulesen, dann kommt bei uns im Laden vorbei und holt euch den Band! Lasst mich nach dem Lesen gerne wissen was ihr davon haltet und wie euch das Ganze gefällt.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Black Panther # 1 (2022) – Schattenkrieger (Marvel / Panini Comics)
Autor: John Ridley
Zeichner: Juan Cabal
148 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover, limitiert auf 333 Exemplare (26,00 €)

Passend zum Kinostart des zweiten MCU Black Panther Films hat Panini geradezu eine ganze Flut von Titeln über König von Wakanda auf den Markt gespült. Der interessantesten ist in meinen Augen aber definitiv der erste Paperback der neuen Ongoing-Series.

Eröffnet wird die Geschichte mit einem Blick auf ein Paar,

den ganzen Beitrag lesen…

ALTRAVERSE Neuheiten KW 08

von am 25. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für ALTRAVERSE Neuheiten KW 08

BUNGGUSEOK GIMSSI/OMAGRAM: THE ADVANCED PLAYER OF THE TUTORIAL TOWER #1 € 16,00

BUNGGUSEOK GIMSSI/OMAGRAM: THE ADVANCED PLAYER OF THE TUTORIAL TOWER #1 € 16,00

Frank is back!…aber anders als gewohnt

von am 15. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Frank is back!…aber anders als gewohnt

Punisher #1 – Der König der Killer
Autor: Jason Aaron
Zeichner: Jesus Saiz, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 148 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 333 Examplare, 148 Seiten, deutsch 26,00 €

Jeder der Marvels Anti-Helden mit dem Totenschädel Logo kennt, kann bestätigen dass es sich bei Frank Castle wohl um einen der finstersten Zeitgenossen der Superheldencomics handelt. Beliebt durch Comics, Videogames, Film und nicht zuletzt durch die MCU Serie von Netflix erfreut sich der Punisher seit vielen Jahren einer immensen Beliebtheit. Leider auch bei realen Söldnern und politisch extremen Gruppen in den USA, die sich das Logo des Punishers angeeignet haben. Aus diesem Grund sah sich Marvel zu einer Neuausrichtung und einem Re-Design der Figur gezwungen. Der Anfang dieses Neustarts liegt nun bei Panini auch in deutsch vor.

Trotz des überzeugenden Kreativteams, stand ich dem Ganzen wie so oft anfangs etwas skeptisch gegenüber. Inszeniert von Marvels Allround Talent Jason Aaron und den Zeichnern Jesus Saiz und Paul Azaceta, spielt die Gesichte auf zwei verschiedenen Zeitebenen, welche sich durch die beiden völlig unterschiedlich arbeitenden Zeichnern auch wunderbar voneinander abheben. Zum Einen sind wir dabei wie "Die Hand" (Marvel Fans kennen diese Organisation aus Ninja Attentätern seit Frank Millers Run an Daredevil) Frank ein Angebot unterbreitet, welches nicht mal der Punisher ablehnen kann. Dadurch verlassen wir das gewohnte Umfeld des Bestrafers und aus dem Totenschädel-Söldner-Look wird eine Art düsterer Ronin. Ich kann euch ehrlich gesagt nicht sagen, welcher Look des Charakters mir nun besser gefällt, allerdings muss ich zugeben dass das neue Kostüm ziemlich schick ist. Zum Anderen begleiten wir Frank zurück in seine Jugend, aus der allerlei verstörende Ereignisse berichtet werden.

Wann wurde Frank eigentlich zu Punisher? Als seine Familie ermordet wurde? Im grausamen Krieg in Fernost? Oder war es doch schon wesentlich früher als wir dachten? Wirklich interessant gemacht Mister Aaron! Zur Handlung selbst will ich jetzt Nichts weiter verraten, allerdings möchte ich kurz auf die optische Umsetzung und die Herangehensweise der Neuausrichtung zu sprechen kommen. Ausdrucksstark gezeichnet, erinnern mich die schonungslos blutigen und brutalen Panels mehr an die damalige Marvel MAX Reihe für erwachsene Leser, als an ein normales Marvel Comicheft, welches man in den Vereinigten Staaten an jedem Kiosk kaufen kann. Der Comic selbst enthält keinen Hinweis, dass er für ältere Leser gedacht ist, sollte aber definitiv nicht in Kinderhände gelangen. Detaillierte Enthauptungen und explodierende Köpfe sprechen hier für sich. Allerdings muss man mehr als lobend erwähnen, dass die Handlung nicht in eine sinnlose "Tour de force" a’la Deadpool abdriftet, sondern so unfassbar spannend präsentiert wird, dass ich den Band nicht mehr aus der Hand legen konnte und ihn am Stück inhaliert habe. Es bleibt natürlich abzuwarten ob der Punisher im neuen Gewand eine dauerhafte Sache bleiben wird, doch ich für meinen Teil bin schon total heiß auf Band 2 der neuen Paperback Reihe.

Falls ihr, wie ich hoffe, jetzt Lust bekommen habt Frank auf seinem Krieg gegen das Verbrechen zu begleiten dann schaut doch einfach mal wieder im Laden vorbei und nehmt euch den Comic direkt mit 😉

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Punisher #1 – Der König der Killer
Autor: Jason Aaron
Zeichner: Jesus Saiz, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 148 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 333 Examplare, 148 Seiten, deutsch 26,00 €

Jeder der Marvels Anti-Helden mit dem Totenschädel Logo kennt, kann bestätigen dass es sich bei Frank Castle wohl um einen der finstersten Zeitgenossen der Superheldencomics handelt. Beliebt durch Comics, Videogames, Film und nicht zuletzt durch die MCU Serie von Netflix erfreut sich der Punisher seit vielen Jahren einer immensen Beliebtheit.

den ganzen Beitrag lesen…

Carnage ist ebenfalls zurück!…ebenfalls anders als gewohnt

von am 8. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Carnage ist ebenfalls zurück!…ebenfalls anders als gewohnt

Carnage #1 – Albtraum in Rot
Autoren: David Michelinie, Phillip Kennedy Johnson, Ram V
Zeichner: Francesco Manna, Ron Lim, Ty Templeton
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 164 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 444 Examplare, 164 Seiten, deutsch 26,00 €

Carnage, der sich seit dem zweiten Venom Film "Let there be Carnage" einer größeren Beliebtheit erfreuen dürfte als jemals zuvor, bekommt nun nach den X-Men, Venom und dem Punisher ebenfalls eine Neuausrichtung verpasst. Der erste Band liegt seit letztem Monat bei Panini vor und enhält den One-Shot "Carnage Forever" der direkt in die ersten fünf Ausgaben der aktuellen On-Going Series leitet.

Alle US-Ausgaben, die in diesem Band enthalten sind, wurden im Original mit Covern von Kendrick "Kunkka" Lim veröffentlicht. Die wirklich beeindruckenden Artworks des Künstlers, welcher mit einer Mischung aus klassischen Zeichnungen und digitaler Technik arbeitet, sind wahres Nightmare-Material, das wirklich perfekt zu Carnage passt. Man kann direkt die Blutrünstigkeit in den Augen von Marvels "Albtraum in Rot" erkennen, Carnage hat in meinen Augen nie besser ausgesehen.

Die Handlung an sich beginnt mit einer ziemlich bedrückenden und düsteren Geschichte über ein kleines Mädchen und den Carnage Symbionten, der seit dem Ende des Marvel-Comic-Events "King in Black" einige Veränderungen durchlaufen hat und erstmals ohne seinen Wirt Cletus Kasady unterwegs ist. Der Autor der Hauptstory, welcher unter dem Psydonym "Ram V" schreibt, führt uns in "Carnage Forever" in ein sozial schwaches Viertel einer amerikanischen Großstadt, in der knallharter Realismus und blutiges Gemetzel Hand in Hand gehen und stellt damit die Weichen für die neue, fortlaufende Serie. In dieser legt sich der Carnage Symbiont mit mehreren Superschurken an. Ungewöhnlich für Carnage steckt dahinter tatsächlich ein ausgefeilter Plan, denn ohne den Wahnsinn und die Sprunghaftigkeit von Cletus Kasady scheint der Symbiont zu einer völlig neuen, noch tödlicheren Bedrohung heranzuwachsen. Die Erzählweise der Story ist gesplittet und wird aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt. Zum Einen natürlich aus der Sicht des Stars dieser Serie und zum anderen aus der Sicht des Polizisten Detective Jonathan Shayde. Dadurch kriegt der Comic einen schaurig schönen Psycho-Thriller Flair bis Carnage die Erde verlässt und damit beginnt sich durch die zehn Welten der nordischen Mythologie zu metzeln. Das mag Anfangs ungewohnt sein, doch auch da steckt ein weiterführender Plan dahinter…

Zusätzlich dazu gibt es zwischen den einzelnen Kapiteln noch ein paar "Funnies" von Ty Templeton und Carnage Erfinder Davide Michelinie höchst selbst. Wenn sich das für Euch interessant angehört hat, schaut Euch den Band bei Eurem nächsten Besuch im Laden doch einfach mal an 😉

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Carnage #1 – Albtraum in Rot
Autoren: David Michelinie, Phillip Kennedy Johnson, Ram V
Zeichner: Francesco Manna, Ron Lim, Ty Templeton
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 164 Seiten, deutsch 19,00 €
Variant-Softcover, limitiert auf 444 Examplare, 164 Seiten, deutsch 26,00 €

Carnage, der sich seit dem zweiten Venom Film "Let there be Carnage" einer größeren Beliebtheit erfreuen dürfte als jemals zuvor, bekommt nun nach den X-Men, Venom und dem Punisher ebenfalls eine Neuausrichtung verpasst.

den ganzen Beitrag lesen…

Back to the ’90s! Diesmal mit Venom

von am 1. Februar 2023 Kommentare deaktiviert für Back to the ’90s! Diesmal mit Venom

Venom – Der gnadenlose Retter
Autor: David Michelinie
Zeichner: Ivan Fiorelli
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 124 Seiten, deutsch 15,00 €

Aktuell scheint es, zu meiner persönlichen Freunde, im Haus der Ideen einen kleinen Run an neuen Comics, welche inhaltlich in den 1990ern angesiedelt sind,  zu geben. Nach X-Men Legacy, Spider-Man Ben Reilly, Maestro und dem Silver Surfer geht es diesmal zurück durch die Zeit mit Venom. Der Einzelband enthält die vollständige US-Miniserie "Venom: Leathal Protector" und wurde geschrieben vom Venom Mit-Erfinder David Michelinie, der diesen Charakter kennt wie kein Zweiter. Speziell im Bezug auf die Ära in der die Geschichte angesiedelt ist. Zeichnerisch packend in Szene gesetzt von Ivan Fiorelli, der es versteht typischen 90er-Jahre-Look mit modernen Zeichnungen zu verbinden, setzt die Geschichte kurz vor dem Venom-Klassiker "Tödlicher Beschützer / Leathal Guardian" ein als Venom noch in New York City beheimatet war.

Diesen lässt David Michelinie auf einige (zurecht) vergessene und kurios komische Schurken aus dieser Dekade teffen, von denen er die meisten selbst erfunden hat und zeigt uns einen Eddie Brock am Hadern zwischen seinem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und dem innigen Wunsch Spider-Man zu töten. Venom in Reinform zu seiner Hochzeit mit einem Heißhunger auf Gehirn! Für alle Fans der 90er und der Anfänge von Marvel Symbionten-Mythologie absolut empfehlenswert. Auch für Neuleser eignet sich dieser Einzelband, der den Charakter perfekt trifft und ohne jegliches Vorwissen gelesen werden kann. Dieser Paperback hat alles was ein Venom Comic braucht und hat mich nostalgisch unterhalten. Ebenfalls Lust auf eine kleine Zeitreise zu einem grantigen Eddie Brock und seiner "besseren Hälfte"? Dann ab mit Euch in den Laden. Wir haben den Band im Regal!

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Venom – Der gnadenlose Retter
Autor: David Michelinie
Zeichner: Ivan Fiorelli
Marvel (Panini Comics)
Softcover, 124 Seiten, deutsch 15,00 €

Aktuell scheint es, zu meiner persönlichen Freunde, im Haus der Ideen einen kleinen Run an neuen Comics, welche inhaltlich in den 1990ern angesiedelt sind,  zu geben. Nach X-Men Legacy, Spider-Man Ben Reilly, Maestro und dem Silver Surfer geht es diesmal zurück durch die Zeit mit Venom. Der Einzelband enthält die vollständige US-Miniserie "Venom: Leathal Protector"

den ganzen Beitrag lesen…

Für Konshu!

von am 23. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Für Konshu!

Moon Knight: Schwarz, Weiss & Blut
Autoren: Jonathan Hickman, Murewa Ayodele, Marc Guggenheim, Bejamin Percy, David Pepose, Patch Zircher, Erica Schultz, Jim Zub, Ann Nocenti, Christopher Cantwell, Dadia Shammas, Paul Azaceta
Zeichner: Chris Bachalo, Dotun Akande, Jorge Fornés, Vanesa R. Del Rey, Leonardo Romero, Patch Zicrcher, David López, Djibril Morissette-Phan, Chris Sotomayor, Alex Lins, Dante Bastianoni, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Hardcover, 140 Seiten, deutsch 26,00 €
Überformat 34 x 24 cm

Nach Wolverine, Deadpool und Carnage wurde nun auch eine "Schwarz, Weiss & Blut" Geschichtensammlung über die Faust Konshus veröffentlicht. In meinen Augen bisher der beste Band der Reihe, welche völlig unabhängig voneiner gelesen werden können. Der sprichwörtliche rote Faden der diese vier hochwertig aufgemachten Ausgaben verbindet ist lediglich das visuelle Gewand der überformatigen Hardcover Bände. Wie der Titel schon andeutet wurden zur Colorierung nur die Farben schwarz, weiß und rot verwendet. Dadurch ergibt sich eine bestechende Optik, die sich definitv vom Alltags-Superhelden-Comic abhebt. Wie der Titel schon vermuten lässt, wird mit dort auch mit Blut nicht gerade sparsam umgegangen.

Nach zahlreichen anderen Figuren hat nun auch Marvels Mondritter den Sprung auf die große Leinwand geschafft und klettert, durch die MCU Serie auf Disney+, über die Panelgrenze hinaus, einem völlig neuen Puplikum entgegen. Solltet Ihr zu den neuen Fans von Moon Knight gehören und wollt in die Welt seiner Comics einsteigen, nur Ihr seid Euch unschlüssig wo genau, dann rate ich Euch zu diesem Band. Der Einzelband "Schwarz, Weiss & Blut" ist voll mit Kurzgeschichten von unterschiedlichen Kreativteams und schafft es ein wirklich gutes Verständnis des Charakters zu vermitteln. Alteingesessene Fans sind hier ebenfalls gut beraten, denn der respektvolle Umgang mit dem Charakter und dessen Geschichte dürfte das Marvel-Herz eines jeden Fans des Anti-Helden, der immer wieder fälschlicher Weise mit Batman verglichen wird, höher schlagen lassen und ist eine tolle Ergänzung für jede Comicsammlung.

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Moon Knight: Schwarz, Weiss & Blut
Autoren: Jonathan Hickman, Murewa Ayodele, Marc Guggenheim, Bejamin Percy, David Pepose, Patch Zircher, Erica Schultz, Jim Zub, Ann Nocenti, Christopher Cantwell, Dadia Shammas, Paul Azaceta
Zeichner: Chris Bachalo, Dotun Akande, Jorge Fornés, Vanesa R. Del Rey, Leonardo Romero, Patch Zicrcher, David López, Djibril Morissette-Phan, Chris Sotomayor, Alex Lins, Dante Bastianoni, Paul Azaceta
Marvel (Panini Comics)
Hardcover, 140 Seiten, deutsch 26,00 €
Überformat 34 x 24 cm

Nach Wolverine,

den ganzen Beitrag lesen…

Batman: Der Kult (Deluxe Edition)

von am 16. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Batman: Der Kult (Deluxe Edition)

Batman: Der KultWenn man mich nach meiner Lieblingsgeschichte mit dem Mitternachtsdetektiv fragt, läuft es im Grunde auf zwei Titel hinaus: Frank Millers und David Mazzucchellis BATMAN: YEAR ONE und "Der Kult" von Jim Starlin und Bernie Wrightson. Bei letzterer darf man wohl mit Fug und Recht behaupten, dass es sie ohne Millers Einfluss nicht gegeben hätte. Die eine oder andere Anleihe an dessen "Batman: The Dark Knight" kann und soll nicht verleugnet werden. Der deutlichste Hinweis sind die "Talking Heads" in Form von Nachrichtensprechern. Dass sich vorliegendes Werk in recht düstere Gefilde begibt, ist u. a. auch Frank Miller zu verdanken. Für Starlin typische Themen sind Kritik an organisierter Religion, die hier sicherlich extremer ausfällt als an anderen Stellen (z. B. die Church of the Instrumentality in DREADSTAR) und speziell auf Kulte und Sekten abzielt. Außerdem nimmt er den damaligen Präsidenten der USA, Ronald Reagan, aufs Korn. Das ist hier weniger deutlich als er es z. B. in GILGAMESH II getan hat, und spricht speziell die Staatsverschuldung und den damit einhergehenden Anstieg an Obdachlosen an, welche von der scheidenden Reagan-Administration hinterlassen wurden.

Das sind zwei komplexe Themen, die hier nicht erschöpfend diskutiert werden sollen. BATMAN: THE CULT erschien ursprünglich als vierteilige Miniserie im Prestige-Format und hat sich an ein erwachseneres Publikum gerichtet. Zum Einen natürlich aufgrund der Thematik an der sich das Starlin und Wrigtson abarbeiten. Aber auch wegen der z. T. drastischen Gewalt auf den Seiten des Comics. Der Fledermausmann muss sich mit dem Diakon Joseph Blackfire auseinandersetzen, der nach außen das Image eines engagierten Geistlichen vertritt, der sich um Gothams Obdachlose bemüht. Tatsächlich handelt es sich um einen gnadenlosen Sektenführer (mit mystischem Hintergrund), der sich mit Folter, Drogen und schönen Worten eine kleine Armee aus den Heimatlosen heranzieht, um Gotham City zu übernehmen. Die Geschichte beginnt mit Batman in den Fängen seines Widersachers, der ihn, vermittels der genannten Methoden, auf seine Seite zieht. Was damals recht kontrovers aufgefasst wurde, aber für Starlins Zweck notwendig ist.

Der Autor dekonstruiert seinen Helden gekonnt und legt Schicht für Schicht den Kern der Figur frei. Am Ende bleibt von Sprüchen wie "Ich bin die Nacht" und "Ich bin die Rache", die besonders in 80ern bemüht wurden, nicht mehr viel übrig. Batman muss sich neu definieren und Starlin liefert einen ebenso simplen wie genialen Ansatz, den ich hier niemanden vorwegnehmen will. Die nötige Rekonstruktion gelingt dann nur bedingt. Batman schüttelt, typisch für Superhelden nehme ich an, die Folgen seines Spießrutenlaufs fast nebenbei ab. Immerhin nicht über Nacht wie es einige Jahre zuvor geschehen wäre. Aber es geht schon arg schnell. Außerdem hat der von Starlin gewählte Ansatz letztlich keinerlei Spuren in den Geschichten des Dunklen Ritters hinterlassen, was sicher auch daran liegt, dass die Geschichte damals eher kontrovers aufgenommen wurde.

Das ganze wird von Zeichner Bernie Wrightson und Kolorist Bill Wray kongenial umgesetzt. Gerade Wrays Arbeit muss besonders herausgestellt werden. Man beachte z. B. die Szenen mit Batman im Drogenrausch mit eher "normalen" Szenen. Und für die unheimliche Atmosphäre dieser Geschichte hätte man kaum einen besseren Zeichner finden können, als Horrormeister Wrightson. Einige Jahre später haben sich diese drei übrigens ein weiteres Mal zusammengefunden, um für Marvel die Miniserie "Punisher: P.O.V." zu erschaffen. Von dieser steht eine solche Luxusausgabe allerdings noch aus.

Wenn man mich nach meiner Lieblingsgeschichte mit dem Mitternachtsdetektiv fragt, läuft es im Grunde auf zwei Titel hinaus: Frank Millers und David Mazzucchellis BATMAN: YEAR ONE und "Der Kult" von Jim Starlin und Bernie Wrightson. Bei letzterer darf man wohl mit Fug und Recht behaupten, dass es sie ohne Millers Einfluss nicht gegeben hätte. Die eine oder andere Anleihe an dessen "Batman: The Dark Knight" kann und soll nicht verleugnet werden. Der deutlichste Hinweis sind die "Talking Heads" in Form von Nachrichtensprechern.

den ganzen Beitrag lesen…

Tarot #129 … oder die Geschichte wie wir Jim Balent kennengelernt haben …

von am 4. Januar 2023 Kommentare deaktiviert für Tarot #129 … oder die Geschichte wie wir Jim Balent kennengelernt haben …

Tarot – Witch of the Black Rose #129.
(beide Cosplay Variantcover)
Autor & Zeichner : Jim Balent
Cover-Artist: The Mummery…auch bekannt als der Dom aus Hermkes Romanboutique
Cosplayerin: the_ericat…auch bekannt als Doms Frau
Broadsword Comics
Heft-Serie, 32 Seiten, englisch 4,78 €

Variant Cover "Cosplay Photocover" regulär 24,00 €
bei uns signiert von the_ericat & The Mummery 15,00 €

Adult-Variant Cover "Special Spooky Summer Skyclad Cosplayer Photocover",
limitiert auf 200 Exemplare, regulär 48,00 € /
bei uns signiert von the_ericat & The Mummery 35,00 €

Beide zusammen: 40,00 €

Im Jahr 2000 gründete Batman-Legende Jim Balent, zusammen mit seiner Frau Holly Golightly, seinen eigenen Comicverlag "Broadsword Comics". Dort veröffentlicht er seit dem im zweimonatlichen Rhytmus die On-Going Comicserie "Tarot – Witch of the Black Rose". Jim Balent hat nicht nur dieses komplette, kleine Comic-Universum und all dessen Charaktere erfunden, sondern schreibt, textet, zeichnet und coloriert das Ganze alles von eigener Hand. In meinen Augen eine unglaubliche Leistung und eine unschlagbare Arbeitsmoral! Ich selbst verfolge die Arbeiten von Herrn Balent seit Mitte der 90er Jahre und bin nach wie vor ein riesiger Fan seiner Catwoman und des Amalgam Comics One-Shots "Dark Claw" (eine Mischung aus Wolverine und Batman die aus dem Comic-Event "DC vs Marvel" hervorging). Jahre später wurde ich durch die Paperback Reihe von Panini aufmerksam auf Jim Balents sexy Hexen. Als großer Freund von Magie, Hexerei, 90er Jahre Comic Optik und knappen Outfits hat mich die Reihe ziemlich schnell in ihren Bann gezogen und mauserte sich über die Jahre zu meinem absoluten Lieblingscomic. Leider stellte Panini die Veröffentlichung in deutsch ein was mich dazu brachte auf das amerikanische Original umzusteigen, welches nach wie vor mit der Beständigkeit eines Uhrwerks pünktlich alle zwei Monate erscheint. Wie manche von Euch wissen, sind meine Frau und ich Cosplayer und stellen unsere Sachen auch auf Instagram… soviel zur Vorgeschichte.

den ganzen Beitrag lesen…

Tarot – Witch of the Black Rose #129.
(beide Cosplay Variantcover)
Autor & Zeichner : Jim Balent
Cover-Artist: The Mummery…auch bekannt als der Dom aus Hermkes Romanboutique
Cosplayerin: the_ericat…auch bekannt als Doms Frau
Broadsword Comics
Heft-Serie, 32 Seiten, englisch 4,78 €

Variant Cover "Cosplay Photocover" regulär 24,00 €
bei uns signiert von the_ericat & The Mummery 15,00 €

Adult-Variant Cover "Special Spooky Summer Skyclad Cosplayer Photocover",

den ganzen Beitrag lesen…

Das wichtigste Jubiläum im Universum: 42 Jahre Hermkes Romanboutique – Tag 2

von am 28. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Das wichtigste Jubiläum im Universum: 42 Jahre Hermkes Romanboutique – Tag 2

Der 2. Tag steht ganz im Zeichen der Comics. Am Dienstag 10.01. haben wir zwei Comic-Zeichner im Laden. Beide kennt ihr schon und beide sind Local Heros. Beide arbeiten im Moment an neuen Projekten und wenn wir Glück haben, bekommen wir auch schon etwas zu sehen. Fertig oder vorab wird sich zeigen. Die beiden signieren und sketchen ab 16:00 Uhr im Laden und ab 19:00 Uhr gibt es noch eine ganz besondere Überraschung. Jim Balent zeichnet im Video call live aus den Staaten.

Krikra

Christian Krank (Jahrgang 1975 und Local Hero) startete seine Comickarriere mit dem Webcomic Destroy Dystopia. Als Colorist hat er für internationale Verlage wie IDW und Titan Comics gearbeitet und Serien wie „Snaked“ oder „Tank Girl“ coloriert. Sein erstes eigenes Comic „Tales of Dead Earth“ war 2010 pünktlich zum damaligen Gratis Comic Tag fertiggestellt. Seit damals gibt es etliche coole Projekte. Unter anderem auch Collaborationen mit anderen Künstlern wie Markus K. Korb. Für Pax Bräu entwirft er die Label aller saisonalen Biere. Immer in seinem ganz besonderem Stil. Obwohl er im richtigen Leben als Heilerzieher arbeitet, eine kleine Familie hat und Sänger der Band Phantom Winter ist, hat er jetzt auch wieder ein neues Comicprojekt am Start, das gerade rechtzeitig fertig wird.

Chris Noeth

Chris (Jahrgang 1971) ist ähnlich wie Krikra ein Tausendsassah. Als Diplominformatiker (FH) arbeitet er seit Ende der Neunziger als Künstler an der Entwicklung von Computerspielen (Lula 3D, Far West, Railroad Pioneer). Dabei arbeitete er als Concept Artist, im Character Design, Environment Design, entwirft Storyboards, Illustrationen, Digital Paintings, Pixel Art. Seit seiner frühesten Kindheit ist Chris ein großer Comic-Fan. Kein Wunder, dass es ihn auch in den Bereich Illustration und Comic gezogen hat.
Neben Cover-Illustrationen für die Bastei Romanserie MADDRAX ist er Miterfinder des Creator-Owned Comics Alpha Bettie (ehem IDW-Redakteur Dan Taylor). Er arbeitete unter Jim Salicrup (legendärer Marvel-Editor, der u.a. für Todd McFarlanes Spider-Man verantwortlich war) für den amerikanischen Comicverlag Papercutz für die Serie Tales from the Crypt (Geschichten aus der Gruft). Darüber hinaus zeichnete er ein Comicsequel zu einem Ray Harryhausen Film namens „Ray Harryhausen Presents: It came from beneath the sea… again!“, eine Miniserie für den amerikanischen Comicverlag Bluewater Productions.
Lange Zeit hat er an seiner eigenen Comicserie MAYA gearbeitet, von der ab Dezember 2009 wöchentlich eine Seite im Internet zu finden war.
Seine eigene Firma, McPeppergames (geründet 2013), bleibt natürlich sein Broterwerb. Dort erstellt er Computerspiele für iOS, Android und die Nintendo Switch. Trotzdem arbeitet er ganz aktuell als Autor an zwei Creator-Owned Genre-Projekten beim Splitter Verlag. Das eine ist ein Sci-Fi Comic namens DARK ZERO, das er mit dem Marvelzeichner Jethro Morales (Star Wars) umsetzt und das zweite Projekt ist die Neufassung von MAYA, welches zeichnerisch von Ricardo Silva (SHI) umgesetzt wird. Diese Comic-Projekte erscheinen später in 2023. Wir sind sehr gespannt auf vorab-Artwork.

Jim Balent

Jim Balent (Jahrgang 1963) ist ein US-amerikanischer Comic-Zeichner/-Autor und Verlagsbesitzer, der seinen Durchbruch in den 1990er bei DC Comics hatte. Daher kennen ihn die meisten für seine Beiträge zum "Batman Universum". Er zeichnete diverse Bat-Titel und erfand das bekannte, lila Kostüm von Catwoman. Im Jahr 2000 gründete er zusammen mit seiner Frau Holly Golightly seinen eigenen Comicverlag "Broadsword Comics". Dort veröffentlicht er seitdem im zweitmonatigen Rhytmus die Serie "Tarot – Witch of the Black Rose", welche er komplett schreibt, zeichnet und coloriert.

Mehr über Jim Balent unter www.jimbalent.com

Der 2. Tag steht ganz im Zeichen der Comics. Am Dienstag 10.01. haben wir zwei Comic-Zeichner im Laden. Beide kennt ihr schon und beide sind Local Heros. Beide arbeiten im Moment an neuen Projekten und wenn wir Glück haben, bekommen wir auch schon etwas zu sehen. Fertig oder vorab wird sich zeigen. Die beiden signieren und sketchen ab 16:00 Uhr im Laden und ab 19:00 Uhr gibt es noch eine ganz besondere Überraschung. Jim Balent zeichnet im Video call live aus den Staaten.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-05 "MARVELöse Weihnachten"

von am 19. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-05 "MARVELöse Weihnachten"

Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.

Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry Duggan, Peter David, Stan Lee und andere
Zeichner: Al Milgrom, Ron Lim, Sara Pichelli und andere
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €

Im Special aus dem Jahre 2017 sind verschiende weihnachtliche Marvel Comics enthalten. Den Anfang macht das "Gwen Pool Holiday Special: Merry Mix-Up". Begeleitet Gwen Pool und Miles Morales in eine Welt in der Santa Claus von Galaktus ersetzt wurde…klingt komisch, ist es auch… "He’s making a list, and checking it twice / Gonna find out whose planets taste nice" ein abgedrehter Spaß in dem unter anderem der Punisher, Fing Fang Foom und der Weihnachtsmann selbst einen Auftritt haben. Anschließend begleitet ihr Hawkeye und Deadpool in eine Geschichte aus dem "Gwen Pool Special #1". Auf dem Weg zu She-Hulks jährlicher Weihnachtsparty bekommen die beiden ungleichen Recken allerlei Steine in den Weg gelegt.

Anschließend machen wir eine kleine Zeitreise zurück in die guten alten 90er in die Xavier Mansion zur Weihnachtszeit. In "Uncanny X-Men #365" wird Colossus von geisterhaften Erscheinungen verfolgt. Die wunderschönen Zeichnungen von Chris Bachalo passen hervorragend zur festlichen Stimmung des Comics. Danach begleiten wir Peter Parker und MJ zum "großen X-Mas Blackout" aus dem "Marvel Holdiday Special 1992" in dem Electro die weihnachtlichen Einkäufe stört. Der Hulk schaut in einer Kurzgeschichte aus "Marvel Holiday Special 1993" vorbei und danach machen wir eine kleine Zeitreise nach vorne ins 21. Jahrhunder ins "Marvel Holiday Magazine 2010" und begleiten Black Cat, Firestar, Spectrum und Hellcat zu New Yorks gigantischem Julbaum am Times Square. Auch hier läuft natürlich erst Mal nicht alles wie geplant. Aber war wäre Weihnachten im Marvel-Universum ohne Superschurken und kleine Katastrophen…

Spider-Man und die Avengers – Weihnachtsgeschichten
Autoren: Darwyn Cooke, David Michelinie, Jeff Parker
Zeichner: Darwyn Cooke, Jay Bone, Reilly Brown, Todd McFarlane
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €

Auch im Jahr 2018 brachten die Jungs von Panini einen Weihnachts-Sammelband aus dem Marvel Universum heraus. Ich finde es wäre wieder mal an der Zeit für einen neuen! Oder wie seht ihr das?…Aber bevor ich jetzt abschweife zurück zum Comic:

Der Band beginnt mit "Marvel Holiday Special 2005" und nimmt uns mit zurück in die Ära der New Avengers als Cap, Iron Man, Spidey, Wolverine, Luke Cage… das Team der mächtigsten Helden der Welt bildeten. In der Story "Ja Virginia, Santron gibt es wirklich" bekommen es die Rächer mit einem ganz anderen Santa Claus zu tun als üblich.

Da Zeitsprünge spätestens seit Charles Dickens zum Weihnachtsfest dazu gehören, geht es zurück in die späten 80er zu "Amazing Spider-Man #314" als MJ und Spider-Man noch verheiratet waren und der Anti-Christ Todd McFarlane Stammzeichner der freundichen Spinne aus der Nachbarschaft war.

Danach springt der Band zu "Spider-Man´s Tangled Web #21" von 2001 zu einer ungewöhnlichen Marvel Story, geschrieben und gezeichnet von Darwyn Cooke. Die ausdrucksstarken Zeichnungen bewegen sich optisch zwischen "Batman – The Animated Series" und "Archie Comics", was dem Werk einen dynamischen jugendlichen Flair verleiht.

Auch bei dem 2. Hardcover hatte ich festlichen Spaß und hoffe auf weitere weihnachtliche Wunder von Marvels wunderbaren Wundersamen 😉 Falls ihr noch ein passendes Geschenk für einen Marvel Fan sucht, sollten diese beiden Bände doch genau das richtige sein.

Hohoho, valar morghulis, Euer Dom

 

Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.

Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry Duggan, Peter David, Stan Lee und andere
Zeichner: Al Milgrom, Ron Lim, Sara Pichelli und andere
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-06 "Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus"

von am 18. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-06 "Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus"

Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora

Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7

Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter

Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im vollen Gange. Wer meine Frau und mich etwas näher kennt, der weiß dass wir ziemliche Weihnachts-Wahnsinnige sind. Daher werden meine Beiträge zu Gerds fantastischem Adventskalender auch thematisch in genau diese Richtung gehen. Den Anfang machen die Comics „Klaus“ im schön aufgemachten Hardcover.

Grant Morrison, seit Jahrzenten ein Garant für gute Geschichten, hat auch hier wieder vorbildlich abgeliefert. In Bilder gefasst wurde das ganze Projekt von Dan Mora, welcher bekannt ist für seine Arbeiten an DC’s Superhelden. Zusammen erzählen sie „Die wahre Geschichte von Santa Claus“ in der klassische Elemente mit recht interessanten Eigeninterpretationen vermischt werden. Was mir, neben den grandiosen Zeichnungen und ungewöhnlichen Charakterdesigns, sehr gut gefallen hat war die Tatsache dass dieser Weihnachtsmann definitiv nicht der Hl. Nikolaus ist und sich deutlich von ihm abgrenzt. Der 1. Band erzählt die komplette Origin-Geschichte von Morrisons Santa.

Mich hat die Geschichte, welche im Original bereits 2017 veröffentlich wurde, definitiv gepackt und ich bekam sofort Lust auf mehr davon. Großzügiger Weise ist Grant Morrison dem nachgekommen, den seit ein paar Jahren kommt um die Weihnachtszeit immer wieder ein One-Shot zu seinem Klaus heraus. Diese Kurzgeschichten, welche eine sehr schöne Ergänzung zum ersten Band sind, liegen bei Panini nun ebenfalls vor, gesammelt in einem hübschen Hardcover. Diese Ausgabe werde ich mir nun auch zu Weihnachten gönnen, da ich die Kurzgeschichten bisher nur im englisch sprachigem Original besitze.

Ich hoffe ich habe euch Lust darauf gemacht ein zur Saison passendes Buch bzw Comic bei uns im Laden zu holen um es selbst zu lesen oder am Julfest zu verschenken.

Ho ho ho, valar morghulis, euer Dom

Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora

Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7

Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter

Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im vollen Gange.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

von am 11. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

Fantastic Four: Tödlicher KreislaufEs ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen, wodurch denen dann auch noch jeder Ausdruck abgeht.

Bis zu der vorliegenden Ausgabe habe ich noch nie einen Comic von Alex Ross gesehen, der von ihm gezeichnet wurde. Jetzt in Gänze und zuvor durch einzelne Vorschaubilder. Gerade die haben meine Neugier geweckt. Von der Optik bin ich hier auch sehr angetan. Die Figuren wirken wesentlich lebendiger, die Zeichnungen sind erheblich dynamischer als Ross' Gemälde und das ganze steckt voller Referenzen an Jack Kirbys Verspieltheit. Die überschaubaren gemalten Sequenzen verstärken den Eindruck sogar.

Inhaltlich wird einer der besten und populärsten FF-Ausgaben gefolgt. Da stellen sich mir zwei Fragen. Zunächst die nach der Notwendigkeit. "This Man … this Monster!" ist eine in sich geschlossene, herrlich pointierte Geschichte, die eigentlich keiner Fortsetzung bedarf. Die Tragik Ben Grimms wird in keiner anderen Geschichte so gut auf den Punkt gebracht wie in dieser, was die Ausgabe gleichzeitig sehr traurig aber auch wunderschön macht. Die erste Seite dürfte eine von Kirbys besten Arbeiten sein. Wenn nicht die beste. Schon die Quasi-Fortsetzung mit dem Bruder fast 25 Jahre später in einer Ausgabe von "Web of Spider-Man" war irgendwie unnötig und hat eigentlich nur dazu gedient, dem "Gegenspieler" der Ausgabe einen Namen zu geben (ob das nötig war steht dahin).

Trotz allem stellt sich aber auch die Frage, eingedenk der Beliebtheit der ursprünglichen Episode, warum nicht viel öfter darauf Bezug genommen wurde. Ist ja sonst auch bei so ziemlich allem der Fall. Ich hoffe, dass Alex Ross' Geschichte nicht genau dazu führt.

Versuchen wir also, die erste Frage zu beantworten: Nötig war diese Ausgabe sicherlich nicht. Das Abenteuer ist nicht mal sonderlich spannend. Im Grunde zeigt es die Vier bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, der Erkundung von etwas (halbwegs) Neuem. In diesem Fall einer Welt in der Negativzone. Neue, spezielle Anzüge gibt es auch. Die liefern dann auch einen Teil der Lösung. Ganz nett für die ursprünglich namenlose Figur des Ricardo Jones. Selbst die Auflösung über den Schurken mit dem die Gruppe es zu tun bekommt bleibt etwas unbefriedigend. Aber das ist hier auch nicht der Punkt, denn…

…unterm Strich ist das eine Liebeserklärung an die "Fantastic Four" von Stan Lee und Jack Kirby. Und in dieser Hinsicht wurde hier alles richtig gemacht.

Es ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Back to the 90ies!

von am 9. November 2022 Kommentare deaktiviert für Back to the 90ies!

In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von Image, Die Klon-Saga um Spider-Man, Batman von Kelly Jones, Catwoman von Jim Balent, Venom, Cable…was für ein großartiges Jahrzehnt! Ich liebte 90er Jahre Comics und liebe sie noch heute! Allen voran natürlich die X-Men, die damals das Maß aller Dinge waren. Mit Verkaufszahlen von denen jeder aktuelle Comic nur träumen kann, wurde mit X-Men #1 von Chris Claremont und Jim Lee der Siegeszug der Mutanten über die Comicwelt eingeläutet. Genau in diese goldene Ära der Gruppe X kehrt Marvel nun zurück. Neue Geschichten, welche inhaltlich in den 90ern angesiedelt sind, präsentiert von Zeichnern und Autoren aus genau dieser Ära! Chris Claremont, Fabian Nicieza, Walt Simonson, Todd Nauck, Peter David, Bill Sienkiewicz, Dan Juergens,….und die Liste der 90er-Jahre US-Comic Promis geht noch weiter. Pure Nostalgie gepaart mit modernen Zeichnungen und Colorjobs. Mein Fanherz hüpft freudig auf und ab, deshalb stelle ich euch mal einige davon näher vor:

X-Men Legends #1 – Der letzte Summers
Autoren: Fabian Nicieza, Louise Simonson
Zeichner: Brett Booth, Walt Simonson
Panini Comics (Marvel) 108 Seiten, deutsch
Softcover (13,00 €)
Variant Softcover (19,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Geschrieben vom Miterfinder von Cable und Deadpool startet der erste Paperback der 90er Jahre X-Men genauso durch, wie ich es mir erhofft habe: 90er Jahre Mutanten in Reinform! Die abgeschlossenen Geschichten dieser Ongoing-Series spielen zwischen einzelnen Ausgaben der 90er Mutanten Serien wie X-Men, Uncanny X-Men, X-Force und X-Faktor und liefern interessante andere Blickwinkel und nette Details zu den 30 Jahre alten Original Stories. Ein Muss für jeden Fan der X-Ära der Superhelden Historie. Die Ausgaben #1 – #3 sind bereits erschienen. Bitte mehr davon.

Ben Reilly: Spider-Man – Am Anfang der Klonsaga
Autor: J.M. DeMatteis
Zeichner: David Baldeon
Panini Comics (Marvel) 116 Seiten, deutsch
Softcover (14,00 €)
Variant Softcover (21,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Unter leicht irreführendem Titel spielt dieser Einzelband mitten in der Klonsaga, als Ben Reilly das Scarlet Spider Kostüm bereits an den Nagel gehängt hatte und als Spider-Man unterwegs war. In den Anfängen besagter Klonsaga wurde damals durch einen Gen-Test festgestellt das Ben der wahre Spider-Man wäre und Peter nur sein Klon. Dieser setzte sich daraufhin zur Ruhe und zog mit Mary Jane nach Portland… inzwischen wissen wir natürlich alle dass es nicht so war und es nur einen wahren Spider-Man gibt. Und dessen Name ist Peter Parker! Dennoch war ich schon damals ein großer Fan von Ben Reilly und bin es noch heute. Der Einzelband schafft es hervorragend die Stimmung der 90er Spinne in modernem Artwork einzufangen. Man hätte kaum fähigere Hände für dieses Projekt finden können, denn es wurde geschrieben von Jean Marc DeMatteis, einem der Original Autoren der Klonsaga. Die Zeichnungen von David Baldeon, der dem ein oder anderen noch von seiner Signiertour bei uns im Laden bekannt sein dürfte, sind mehr als dynamisch und lassen den Comic schön „knackig“ wirken. Zusätzlich zu einem Kreativteam in Hochform kann der Comic ebenfalls mit der Rückkehr einer zu Unrecht lange vergessenen Figur aus dieser Ära aufwarten. Ein Fest für Spidey-90ies-Fans!

Silver Surfer – Wiedergeburt
Autor: Ron Marz
Zeichner: Ron Lim
Panini Comics (Marvel) 120 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)
Variant Softcover (22,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Ebenfalls in Szene gesetzt von zwei 90er Jahre Recken schießt in diesem Einzelband der Silver Surfer durch den guten alten 90er Jahre Weltraum. Ron Lims packende Zeichnungen haben sich, meiner Meinung nach, seit den 90ern sogar noch verbessert und optisch bietet das ganze wundervolle Anspielungen auf Jack Kirby, Moebius, Mike Alred und John Buscema, alle bekannt für ihre Arbeiten am Silverstürmer. Ähnlich wie beim Ben Reilly Comic wird dort eine Figur ins Rampenlicht gerückt, die sehr lange Zeit in der Versenkung verschwunden war, was mir gut gefallen hat. Die Handlung nimmt Bezug auf die beliebte „Infinity Gauntlet“ Story von Jim Starlin und es hüpfen ein paar nette galaktische Gäste durch die Panels. Zusätzlich dazu gibt es noch ein weiteres Argument warum ihr diesen Comic kaufen solltet….ich sage nur ein Wort: THANOS!

Neue Leser kriegen hier ein schönes Gespür dafür wie die Marvelwelt vor 30 Jahren aussah und Fans dieser Ära werden lieben was Marvel hier aus dem Hut gezaubert hat.

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von Image, Die Klon-Saga um Spider-Man, Batman von Kelly Jones, Catwoman von Jim Balent, Venom, Cable…was für ein großartiges Jahrzehnt! Ich liebte 90er Jahre Comics und liebe sie noch heute!

den ganzen Beitrag lesen…

Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer

von am 31. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer

Flix (Text & Zeichnungen)
DAS HUMBOLDT-TIER. Ein Marsupilami-Abenteuer.
Hamburg, Carlsen, 2022, 72 Seiten
ISBN 978-3-551-78168-0 / 16,00 €
Hardcover-Album im Großformat

Flix, der eigentlich Felix Görmann heißt und 1976 in Münster geboren wurde, gehört seit fast 25 Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlern. Sein Portfolio reicht von Adaptionen klassischer Stoffe (FAUST, 1998; DON QUIJOTE, 2012) über Funnies (SCHÖNE TÖCHTER, 2015) bis hin zum wöchentlichen Zeitungs-Comicstrip der alten Schule (GLÜCKSKIND, seit 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).
Seine Liebe zum franko-belgischen Comic und der Ligne claire belegen Homage-Bücher wie SPIROU IN BERLIN (2018) und das seit ein paar Wochen vorliegende MARSUPILAMI-Abenteuer DAS HUMBOLDT-TIER.

Flix erzählt in seinem Comic eine Vor- und Parallel-Geschichte zum bekannten MARSUPILAMI-Universum: Bei ihm trifft der ebenso wagemutige wie unbekümmerte Naturforscher Alexander von Humboldt während seiner Südamerika-Reise im Jahr 1801 auf ein gelb-schwarz geflecktes Tier mit langem Schwanz, das gleichermaßen neugierig wie mutig auftritt und Humboldt samt Begleitung mehrfach das Leben rettet. Dieser revanchiert sich dafür mit Ignoranz („Ein Affe! Kennste einen, kennste alle.“), packt das schlafende Tier jedoch zu seinen anderen „Fundsachen“ und lässt alles nach Berlin bringen.

130 Jahre später: Dezember 1931, Winter in Berlin; Weltwirtschaftskriese, Inflation, Hunger und Kälte halten die deutsche Hauptstadt fest im Griff. Ein kleines Mädchen, dessen alleinerziehende Mutter tagsüber arbeiten muss und deshalb ein schlechtes Gewissen hat, darf mit deren Erlaubnis den Nachbarn zu seiner Arbeit im Archiv des Naturkundemuseums begleiten. Dort stöbert sie unbeaufsichtigt zwischen Humboldts staubigen Kisten herum – und natürlich fällt eine runter und heraus purzelt …

Der Rest ist eine liebevoll zwischen Zeitgeschichte und Versatzstücken aus der MARSUPIAMI-Überlieferung und Flix-eigenen Charakteren (wie z. B. das unerschrockene und trotzige Kind) hin und her pendelnde Comic-Erzählung, die alle Erwartungen weit übertrifft und mit zum Besten gehört, was in der inzwischen schon recht anschaulichen Reihe mit Homagen an bekannte Comic-Figuren in den letzten Jahren erschienen ist.

Die Verortung im „realen“ Raum-Zeit-Gefüge sorgt zudem dafür, dass DAS HUMBOLDT-TIER auch von Leser*innen genossen werden kann, die bisher weder SPIROU & FANTASIO noch das MARSUPILAMI kennen (ja, auch die soll es geben) und die gegen eine fantastische Idee in einer realistischen Geschichte keine Einwände haben.

Horst Illmer

Flix (Text & Zeichnungen)
DAS HUMBOLDT-TIER. Ein Marsupilami-Abenteuer.
Hamburg, Carlsen, 2022, 72 Seiten
ISBN 978-3-551-78168-0 / 16,00 €
Hardcover-Album im Großformat

Flix, der eigentlich Felix Görmann heißt und 1976 in Münster geboren wurde, gehört seit fast 25 Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlern. Sein Portfolio reicht von Adaptionen klassischer Stoffe (FAUST, 1998; DON QUIJOTE, 2012) über Funnies (SCHÖNE TÖCHTER, 2015) bis hin zum wöchentlichen Zeitungs-Comicstrip der alten Schule (GLÜCKSKIND, seit 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).

den ganzen Beitrag lesen…

SHANG-CHI – Der Meister des Kung-Fu!

von am 26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für SHANG-CHI – Der Meister des Kung-Fu!

Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in vollen Zügen genießen zu können, rate ich diese drei Paperbacks zu lesen:

1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
enthält die US-Miniserie „Shang-Chi (2020) 1-5“, welche die Grundlage der Neuausrichtung bildet.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Philip Tan
Panini Comics (Marvel)
124 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)

2. Shang-Chi #1 Gegen das Marvel-Universum
führt unter einem, bei Marvel geschichtsträchtigen Titel, direkt die Handlung der Mini-Serie fort.
Der Paperback enthält die ersten 6 US-Ausgaben der laufenden Serie.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan
Panini Comics (Marvel)
140 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)
Hardcover, limitiert auf 333 (24,00 €)

3. Shang-Chi #2 Familienzwist
enthält die US-Ausgaben 7-12 und den One-Shot „Marvel’s Voices: Identity“
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Marcus To
Panini Comics (Marvel)
148 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)

Ich weiß nicht wie es euch ging, aber als ich das MCU-Werk im Kino sah, war ich doch etwas überrascht. Die Umsetzung schaut sich an wie eine Verfilmung von Iron Fist Geschichten mit Einflüssen chinesischer Mythologie in einem magischen Reich, dass der ein oder andere Langzeit Fan noch aus den 80er-Jahre Thor Comics kennt.
Fans von Shang-Chi kennen diesen allerdings seit Jahren als eine Art Bruce Lee im Umfeld von James Bond. Klassische Agenten Stories treffen in Marvels Welt des bunten Heldenhaufens, auf fernöstliche Kampfkunst. Doch wie es so oft, in den vergangenen Jahren passiert ist, hat man auch hier mit einer Neuausrichtung versucht die Comicwelt an das MCU anzupassen. Zumeist bin ich kein Freund dieser Änderungen, was mich mit einer gewissen Skepsis erfüllte. Zugegebener Maßen ist der Anfang des Wegs vom Kung-Fu Agenten zum mystischen Krieger in der Mini-Serie „Tödlicher Drache“ etwas holprig. Davon etwas verunsichert fragte ich mich beim Lesen des Öfteren, wo genau Marvel damit hin will. Spätestens seit dem „Familienzwist“ haben sich bei mir alle Zweifel in Luft aufgelöst! Shan-Chi ist ein absolutes Paradebespiel wie man Einflüsse des Films durch geschickten Umgang retroaktiv ergänzt hat, ohne dabei die Originalversion zu stark zu verfremden oder das Origin zu beschädigen. Ergänzt wurde das Umfeld des Hauptcharakters durch eine Handvoll interessanter Nebenprotagonisten, von denen mit einige bereits ans Marvelherz gewachsen sind. Inzwischen, mehr als überzeugt von der Arbeit von Gene Luen Yang, bin ich voll an Bord und freue mich bereits auf die nächste Ausgabe.
Die aktuelle Serie ist in meinen Augen für jeden Fan des chinesischen Martial-Arts Experten ein absolutes Muss. Noch dazu ist sie auch perfekt als Einstieg für Neuleser geeignet. Nicht unerwähnt sollen die wunderschönen Cover vom Zeichner Leinil Francis Yu bleiben, die immer ein wahrer Augenschmaus sind.
Sollte ich euch neugierig gemacht haben, kommt doch einfach mal im Laden vorbei. Selbstverständlich haben wir die 3 Bände auf Lager 😉

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in vollen Zügen genießen zu können, rate ich diese drei Paperbacks zu lesen:

1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
enthält die US-Miniserie „Shang-Chi (2020) 1-5“,

den ganzen Beitrag lesen…

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

von am 10. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

Wir alle kennen die Geschichte der Fantastischen Vier und viele von uns haben deren „Origin“ bereits in mannigfaltigen Varianten gelesen. Dieser hier hebt sich allerding von allen anderen deutlich ab. Bekanntermaßen altern die Bewohner der US-Superhelden-Universen über alle Verlage hinweg entweder gar nicht oder nur sehr langsam. In diesem Comic ist das anders. Um es mit Marvels beliebter Floskel auszudrücken: WAS WÄRE WENN….die Fantastic Four durch die Jahrzehnte realistisch gealtert wären???

Dadurch ergibt sich ein völlig neuer und wirklich interessanter Ansatz des ganzen Themas. Die bekanntesten Ereignisse aus den Leben von Reed, Sue, Ben und Johnny nehmen einen völlig anderen Lauf als man es vermuten sollte. Dies sorgt für eine komplett neue Dynamik der Charaktere, was wiederum den bekannten Ablauf der Ereignisse nachhaltig beeinflusst. Das Ganze verpackt Mark Russel in eine flüssig erzählte und interessante Geschichte, die graphisch ausdrucksstark von Sean Izaakse in Szene gesetzt wurde. Ein empfehlenswerter Band für alle neuen Leser. Ein wahres Fest für langjährige Leser, welche in den Welten von Marvel heimisch, aber auch bereit sind, sich Neuinterpretationen zu öffnen.

Mir hat der Comic richtig Spaß gemacht. Falls euer Interesse geweckt ist schaut einfach im Laden vorbei, denn erfreulicher Weise haben wir den Band in beiden Ausführungen auf Lager.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

von am 5. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen, das erste Hommage-Album um eine modernisierte Inkarnation des Abenteurers im 21. Jahrhundert. Nun liegt mit „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ der neueste Band der klassischen Serie über das frühe 20. Jahrhundert vor, die seit einigen Jahren von Zeichner Ruben Pellejero („Dieter Lumpen“) und Autor Juan Diaz Canales („Blacksad“) in offiziellen neuen Episoden fortgeführt wird. Vier neue Corto-Comics nach Pratts unverkennbarer Fasson haben die beiden Spanier nun schon umgesetzt, darunter sogar ein Prequel zur gesamten Serie.

Das mittlerweile 16. Corto-Album ist für deutschsprachige Leserinnen und Leser dabei besonders interessant, ja, etwas Besonderes: Immerhin beginnt es im unruhigen Berlin der 1920er, zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Geheimagenten und Geheimbünden, Verrat und Varieté. Für den Showdown geht es dann allerdings mit einer Filmcrew weiter nach Prag. In einer lupenreinen, ziemlich politischen Spionage-Story aus dem „alten Europa“ bekommt es Corto mit schönen Frauen und skrupellosen Schurken zu tun, während er den Mörder eines guten Freundes und eine legendäre Tarot-Karte jagt. „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ kann sich damit allein zwar nicht in die Top-5 der besten Corto-Comics schmuggeln, dennoch gelingen Canales und Pellejero einige schöne Szenen, gute Dialoge und typische Maltese-Momente. Und das deutsche Setting gibt Cortos neuestem Abenteuer einfach das gewisse Etwas und Extra obendrauf.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen,

den ganzen Beitrag lesen…

Götterdämmerung

von am 3. Oktober 2022 1 Kommentar

Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)

Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung Band 0 von Splitter. Gehört hatte ich bis dato noch nichts davon, da ich mich (Schande über mein Haupt!) zumeist im marvelösen US-amerikanischen Bereich der Comicwelt tummle. Kurz rein geblättert und mein innerer Heide und Fantasy Liebhaber fühlte sich sofort angesprochen. Der sammlertypische Trigger wurde ausgelöst: Ich wollte die ganze Reihe dieses Comics haben. Veröffentlicht wurden bisher 10 Bände, Nummer 1 und 2 vergriffen. Daher hat mir Gerd gleich die Gesamtausgabe Band 1 empfohlen, die erfreulicher Weise sogar auf Lager war. Wenige Stunden später hatte ich den Band durch und bin bis heute von der Umsetzung des ganzen Projekts mehr als begeistert!

Es handelt sich um eine freie Neuerzählung der Nibelungen Saga um Siegfried von Xanten, den Ring der Macht und die Götterdämmerung Ragnarök – dem Niedergang der germanisch nordischen Götter. Eine wirklich eindrucksvoll aufgemachte Mischung aus Richard Wagner und der Nibelungensaga aus den Eddas, im Gewand eines epischen Fantasy Comics. Brachiale Bildgewalt trifft auf eine packend erzählte Story, die auch für Kenner des Ursprungsmaterials einiges an Überraschungen beinhaltet. Glaubwürdig inszenierte Charaktere treffen auf liebevoll fantasiereiche und neuartige Designs. Niffelheim und die Nibelungen sahen nie besser aus, die Lorelei war nie verführerischer und das aufbrausende Temperament von Thor platzt förmlich aus dem Comic heraus… was die Wartezeit auf den zweiten Band der Gesamtausgabe für mich umso härter gemacht hat. Dieser liegt nun seit August vor, knüpft nahtlos an den Vorgänger an und weiß mit einem furiosen Finale zu überzeugen.

Die Qualität der Gesamtausgaben ist, wie man es von Splitter kennt, gewohnt gut und lässt sich angenehm lesen. Leider ziert den Rücken des zweiten Bandes fälschlicherweise das Layout von Band eins, was dem Lesespaß allerdings nicht schmälert. Jeder Freund von klassischer Fantasy und/oder nordisch germanischer Mythologie sollte diesem Werk etwas abgewinnen können. Bei mir hat dies zumindest hervorragend funktioniert und ich kann es kaum erwarten bis der 3. Abschlussband der Saga, welcher inhaltlich mehrere Jahrhunderte nach den ersten beiden Bänden spielt, veröffentlicht wird.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)

Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung Band 0 von Splitter. Gehört hatte ich bis dato noch nichts davon,

den ganzen Beitrag lesen…

Superman Anthologie: Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl

von am 14. März 2022 Kommentare deaktiviert für Superman Anthologie: Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl

Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
SUPERMAN ANTHOLOGIE: LEGENDÄRE GESCHICHTEN MIT DEM MANN AUS STAHL
Panini Verlags GmbH
Gebundene Ausgabe – 27. August 2018 – 384 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741607837

Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1972 (mit DC Superman Heft 247, Jan. ´72) wurde diese Frage schon so häufig gestellt. Superman dürfte einer jener Superhelden sein, welche durch die Jahrzehnte am meisten Kritik erfahren haben.

Superman? Der ist viel zu mächtig!
Superman? Der ist doch langweilig!
Superman? Der hat doch keine Ecken und Kanten!

Also, bleibt die Frage im Raum: Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1938 rettet der Mann aus Stahl Menschen in Not, seit 1938 steht er eisern für seine Werte ein: Wahrheit, Gerechtigkeit und Integrität (Action Comics 775 (2001)).

Ich gestehe … , seit ich denken kann, bin ich Fan von Superman. Ich, 1977 geboren, … Superman, 1978 erstmals im Kino, … dann 1980, 1983, 1987 die Fortsetzungen. Also: Meine Kindheit war durchdrungen von Supermans Spirit!

Es klingt heute vielleicht etwas "überholt", aber dieser Mann gab mir damals Mut.

Für mich war und ist Clark Kent alias Kal-El alias Superman ein echtes Vorbild. Er ist kompromislos, wenn es um den Schutz der Würde des Individuums und um die Verteidigung seiner Werte geht.

Auch heute noch sind mir eben jene (seine) Werte ein Kompass im Leben.

Ich für meinen Teil kann sagen: Jedenfalls meine Welt braucht einen Superman.

Jeder von Euch, der selbst erfahren möchte, dass Superman wegen (und trotz) seiner Macht stets einen Preis zahlt, dass Superman alles andere als langweilig ist und dass Superman mehr Ecken und Kanten hat, als man meint, der möge sich die SUPERMAN ANTHOLOGIE gönnen. Auf 384 Seiten wird anhand von 18 Comics aus den Jahren 1938 bis 2016 jedes Jahrzehnt des Mannes aus Stahl lebendig vorgestellt. Jedem Comic und jeder Ära werden wunderbare Beiträge und informative Einleitungen (oft) von Größen der Szene vorangestellt, bspw. Jerry Siegel und Ray Bradbury.

Die SUPERMAN ANTHOLOGIE ist ein ganz und gar gelunges Werk, ich empfehle es hiermit wärmstens.

Lassen wir doch einmal Ray Bradbury und Bruce Wayne sprechen:

Es war beruhigend festzustellen, dass dieser junge Journalist (Clark Kent), der sich in Notsituationen in Superman verwandelte, die gleichen Selbstzweifel hatte und über die gleichen Schwierigkeiten stolperte. (…) Daher ist es nicht erstaunlich, dass Ihr und ich, wir alle seit Jahren Clark Kent brauchen. Und so ist er, wenn wir schreiend in die Zukunft rutschen, schlittern und purzeln, immer bei uns, um uns zu versichern, dass Superman uns auffängt (Ray Bradbury, S. 199).

The World Needs Superman (Bruce Wayne im Film Justice League)!

Also doch!

Die Welt braucht einen Superman!

Das letzte Wort muss er selbst haben:

There is a superhero in all of us, we just need the courage to put on the cape! (von Superman in Superman).

MITCH

Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
SUPERMAN ANTHOLOGIE: LEGENDÄRE GESCHICHTEN MIT DEM MANN AUS STAHL
Panini Verlags GmbH
Gebundene Ausgabe – 27. August 2018 – 384 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741607837

Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1972 (mit DC Superman Heft 247, Jan. ´72) wurde diese Frage schon so häufig gestellt. Superman dürfte einer jener Superhelden sein, welche durch die Jahrzehnte am meisten Kritik erfahren haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

von am 15. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen, und das nicht nur wegen Baitingers eigensinnigem, gerne mal abstrakten und immer kühnen Strich. Er vermischt nämlich das kurze Leben der Dichterin während des 30-jährigen Krieges, ihr lyrisches Werk und seine eigene Arbeit an der Panel-Bio ungeniert miteinander, lässt sogar gewitzt seine heutige Projekt-Kommunikation und Recherche sowie seine Meta-Kommentare einfließen. Das ist auf jeder Ebene so weit vom Comic-Biografien-Standard entfernt, wie es nur geht, und sticht deshalb verdient hervor – und macht das überraschend leichtfüßige „Sibylla“ selbst dann zu einem interessanten Werk, wenn man zuvor noch nie von Sybilla Schwarz aus dem pommerschen Greifswald oder ihren Texten gehört hat. Dafür erhielt Max Baitinger, dessen Backlist „Heimdall“, „Röhner“, „Birgit“ und „Happy Place“ umfasst, letztes Jahr den mit 20.000 Euro dotierten, definitiv auch als Förderung gedachten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen,

den ganzen Beitrag lesen…

Save It For Later

von am 13. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Save It For Later

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978 geborene Powell nun einen sehr persönlichen und sehr kritischen Blick auf seine Heimat. Auf die Jahre unter Donald Trump als Präsident, den boomenden Nationalismus, den Punisher-Totenschädel als Symbol für die falschen Werte, Rassismus, Polizweigewalt, den Schrecken von Covid-19 und wie man den eigenen Kindern all diese Dinge behutsam erklärt. Und wie man sie früh verstehen lässt, dass es manchmal nicht ohne Aufstehen und Protestieren geht.

„Save It For Later“ ist ein wütender sozialkritischer und politischer Comic, jedoch stets gut aufbereitet und toll gezeichnet. Außerdem kommuniziert Powells offenherziger, entrüsteter und episodischer Band mit James Sturms Meisterwerk „Ausnahmezustand“ (Reprodukt) und „Der Mann, der Chris Kyle erschoss“ von Fabien Nury und Brüno (ebenfalls Carlsen). Zusammen lassen sie uns nämlich in die auf neue Art gespaltene amerikanische Gesellschaft der Moderne, ihre beiden Seelen und ihre Abgründe blicken. Besonders eindringlich werden die Bildergeschichten dadurch, dass bei einer Wahl in den USA zuletzt nur noch wenige Prozent entschieden, wie der Kurs der Weltmacht vorgegeben, der Spirit vorgelebt wird.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978 geborene Powell nun einen sehr persönlichen und sehr kritischen Blick auf seine Heimat.

den ganzen Beitrag lesen…

Alan Moores SWAMP THING – Anspruchsvoller Old-School-Grusel im neuen Gewand

von am 2. August 2021 2 Kommentare

Swamp ThingÄlteres Material hat hierzulande seit vielen Jahren einen eher schweren Stand. Älteres Material aus den Superhelden-Universen von DC und MARVEL, um genau zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass Panini sich in den letzten Jahren an einige Projekte gewagt hat, die eigentlich alle eine ausführliche Besprechung verdient hätten. An dieser Stelle wollen wir uns einmal mehr mit einem Vertreter der „British Invasion“ bei DC Comics aus den 1980ern beschäftigen. Eine Werke Alan Moores wurden hier über die Jahre schon ausführlich vorgestellt. Das bekannteste Werk des streitbaren Northhamptoners dürfte freilich WATCHMEN sein. SWAMP THING nimmt dabei einen besonderen Platz in Moores Œuvre ein. Moore blieb der Serie ca. dreieinhalb Jahre (Anfang 1984 – Mitte 1987) treu. Damit handelt es sich nicht nur um eine der längsten Strecken im Schaffen des Briten. Sie stellt auch eine Art Bindeglied zwischen den frühen Werken wie z. B. CAPTAIN BRITAIN (1982/83) und reiferen Geschichten wie eben WATCHMEN dar.

Wie es für Moore typisch ist, beginnen seine Abenteuer des Sumpfmonsters mit einer kompletten Dekonstruktion der Figur. Dem voran steht eine Episode, in der lose Enden seines Vorgängers Martin Pasko zusammengeführt werden. Dieses Heft erscheint hier erstmals in deutscher Sprache. Nachdem Swamp Thing sich zunächst mit seiner neuen „Rolle“ auseinandersetzen muss, trifft er im Verlauf der Serie erst auf einige alte Bekannte, lässt die mächtige Gerechtigkeitsliga alt aussehen, als er eine Krise bewältigt, die von der JLA nur ratlos beobachtet wird und muss sich ein (damals) letztes Mal mit seinem Erzwidersacher Arcane auseinandersetzen. Im ersten Band trifft der morastige Held außerdem auf DC-Größen wie u. a. Jack Kirbys DEMON ETRIGAN, den nahezu allmächtigen SPECTRE und PHANTOM STRANGER. Dabei werden noch relativ konventionelle Horrorstories erzählt. Im Kapitel POG erlebt der geneigte Leser Moores Freude am Spiel mit der Sprache. Außerdem gibt es hier eine sehr schöne ökologische Komponente.

Im zweiten der auf drei Ausgaben angelegten Reihe gibt der Autor dann Vollgas und präsentiert kreative Varianten bekannter Horrortropen (Vampire und Werwölfe), bearbeitet die damals – zu Zeit des Kalten Krieges – allgegenwärtige Angst vor einem Nuklearschlag auf außergewöhnliche Art und lässt den Titelhelden von einer neu eingeführten Figur in einen großen Kampf führen. Dabei handelt es sich um JOHN CONSTANTINE. Die Abenteuer des Okkultisten aus Liverpool wurden
hier mehrfach besprochen. An dieser Stelle sei der Hinweis auf die zweibändige Neuauflage der von Garth Ennis verfassten Geschichten im superdicken Deluxe-Format hingewiesen.

Constantine bereitet den Titelhelden nicht nur auf die Schlacht gegen die großen Bösewicht am Ende des zweiten Bandes vor. Durch ihn wird Swampie auch in die Lage versetzt, mehr über seine „geheime Geschichte“ zu erfahren. Dies soll ihm ermöglichen, die große Finsternis abzuwenden, vor der mächtigere Helden wie Dr. Fate und die oben erwähnten Etrigan und Spectre kapitulieren müssen.

Das ganze wird von einer Reihe von Künstlern kongenial bebildert. Allen voran sind hier Rick Veitch, John Totleben und Steve Bisette zu nennen. Die Farben für diese Ausgabe liefert Steve Oliff. Es handelt sich also um eine neue Kolorierung. Damit richtet sich diese Version auch und speziell an die Lesegewohnheiten jüngerer Fans.

Die Bedeutung dieser Ausgaben lässt sich wohl am deutlichsten damit illustrieren, dass Aspekte dieser Geschichten vor einigen Jahren für die erste (und einzige) Staffel der TV-Serie CONSTANTINE aufgegriffen wurden. Erwähnenswert ist außerdem, dass ab US-Heft 29 auf das Siegel der Comics Code Authority verzichtet wurde. Das erste Mal seit AMAZING SPIDER-MAN 96 – 98 (1971). Diese erwachsenere (und mitunter durchaus härtere) Art Comics zu präsentieren, haben schlussendlich zur Gründung des Vertigo-Imprints bei DC Comics geführt. Dies wurde inzwischen von DC Black Label ersetzt.

Der dritte und abschließende Band wird für Dezember erwartet. Die dort enthaltenen Ausgaben werden das erste Mal in deutscher Sprache vorgelegt werden. Nach bisheriger Planung soll eine begrenzte Anzahl des letzten Bandes mit einem Schuber erscheinen, in dem alle drei Bände Platz finden werden.

Älteres Material hat hierzulande seit vielen Jahren einen eher schweren Stand. Älteres Material aus den Superhelden-Universen von DC und MARVEL, um genau zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass Panini sich in den letzten Jahren an einige Projekte gewagt hat, die eigentlich alle eine ausführliche Besprechung verdient hätten. An dieser Stelle wollen wir uns einmal mehr mit einem Vertreter der „British Invasion“ bei DC Comics aus den 1980ern beschäftigen. Eine Werke Alan Moores wurden hier über die Jahre schon ausführlich vorgestellt.

den ganzen Beitrag lesen…

Hammaburg

von am 16. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Hammaburg

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen zum Ausgangspunkt einer Missionierung des Nordens machen. Doch Hammaburgs Herrscher, die wechselhafte, von Machtkämpfen geprägte Politik im Kaiserreich und nicht zuletzt die plündernden Wikinger aus Skandinavien machen Ansgars Mission zu einem schwierigen Unterfangen. Comickünstler, Illustrator, Karikaturist und Schnellzeichner Jens Natter, Jahrgang 1975, wirft einen sowohl humorvollen als auch historisch durchaus akkuraten Blick auf Hamburgs Anfänge im Mittelalter. Dass ihm am Ende nicht jede Pose gelingt, nimmt seinen Zeichnungen und Seiten weder den Charme, noch die Effektivität. Eingeleitet wird der Band übrigens durch ein Vorwort von Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, der für den Comic als Berater fungierte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jens Natter
Hammaburg
Ellert & Richter Verlag 2020, 96 Seiten

In „Hammaburg“ entführt der Autor und Zeichner Jens Natter in die frühen Tage dessen, was einmal die Hansestadt Hamburg werden sollte. In seinem Album, dessen Geschichte im Jahre 834 einsetzt, ist der Ort noch eine unscheinbare kleine Siedlung an der Küste. Der Geistliche Bruder Ansgar soll Hammaburg für den fränkischen Kaiser Ludwig den Frommen zum Ausgangspunkt einer Missionierung des Nordens machen. Doch Hammaburgs Herrscher, die wechselhafte,

den ganzen Beitrag lesen…

Bis zum bitteren Ende

von am 9. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Bis zum bitteren Ende

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?

In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die großen Viehtriebe überflüssig macht. Der knurrige alte Haudegen Two-Colts Russell weiß, dass das sein letzter Ritt mit einer großen Herde ist. Er will sich mit dem jungen Burschen Bennett, den er quasi adoptiert hat, und seiner rechten Hand Kirby auf einer Ranch in Montana niederlassen. Unterwegs schlägt allerdings das Schicksal zu, und um in dem kleinen Städtchen Sundance Gerechtigkeit oder zumindest Rache zu bekommen, tut sich Russell mit ein paar Outlaws zusammen …

Der Spätwestern der Franzosen Félix und Gastine, die bereits an der Serie „Das Erbe des Teufels“ zusammen gearbeitet haben, hat einen guten Plot und reichlich genretypisch, aber treffend charakterisierte Figuren. Außerdem gelingt es Félix bei allen bedienten Klischees auf exzellente Weise, in vielen kleinen und großen Dingen das Gefühl des Wandels im Wilden Westen einzufangen. Und Paul Gastines feines Artwork sieht vom Cover bis zum letzten Barthaar, von der Landschaft bis zu den Figuren, atemberaubend gut aus.

Das alles macht dieses atmosphärische, packende Einzelalbum zur Pflichtlektüre für Western-Fans. Kevin Costner („Der mit dem Wolf tanzt“, „Open Range“) ist leider schon ein bisschen zu alt, doch so mit 50 wäre diese Geschichte der perfekte Stoff für einen letzten großen Westernfilm-Ritt des großen Darstellers gewesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Félix, Gastine
Bis zum bitteren Ende
Aus dem Französischen von Tanja Krämling
Splitter 2021, 80 Seiten

Where have all the Cowboys gone?

In „Bis zum bitteren Ende“, einem neuen Westerncomic von Autor Jérôme Félix und Zeichner Paul Gastine, sind sie noch da. Aber nur gerade so, denn ihre Ära im Wilden Westen neigt sich dem Ende entgegen, weil die Eisenbahn das Grenzland erschließt und die großen Viehtriebe überflüssig macht. Der knurrige alte Haudegen Two-Colts Russell weiß,

den ganzen Beitrag lesen…

Gegen mein Gewissen

von am 22. März 2021 Kommentare deaktiviert für Gegen mein Gewissen

Hannah Brinkmann
Gegen mein Gewissen
Avant Verlag, 2020, 232 Seiten
ISBN: 978-3-96445-040-1

Wehrpflicht ist heute in Deutschland kein Thema mehr, doch lange Zeit war sie das. Besonders in den Jahren und Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte sie für Proteste und für einen verhärteten ideologischen Konflikt zwischen Alt und Jung. Die 1990 geborene Künstlerin Hannah Brinkmann erzählt in ihrem Comic-Album „Gegen mein Gewissen“ die Geschichte ihrer eigenen Familie und ihres Onkels Hermann Brinkmann, die in den 1970ern bundesweit für Schlagzeilen sorgte – die tragische Geschichte eines jungen Mannes, der auf keinen Fall zum Dienst an der Waffe gezwungen werden wollte.

Weil seine Nichte Jahrzehnte später in ihrem Comic über die Vergangenheit auf 230 Seiten Persönliches, Gesellschaftliches und Historisches sehr gut aufbereitet und verknüpft, entsteht ein starkes Zeitgemälde. Außerdem beeindrucken Hannah Brinkmanns Inszenierung und Zeichenstil: Der durchaus eigensinnige Strich, die gedämpften und doch klaren Farben, die sichere Panel-Auswahl und die Layouts lassen einen an große nordamerikanische Comic-Romanciers denken. „Gegen mein Gewissen“ ist ein überzeugendes Werk über Pazifismus, Kriegsdienstverweigerung, Familienschicksal und die Vergangenheit Deutschlands sowie der Bundeswehr, und nicht zuletzt ein handwerklich exzellent gemachter Comic.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Hannah Brinkmann
Gegen mein Gewissen
Avant Verlag, 2020, 232 Seiten
ISBN: 978-3-96445-040-1

Wehrpflicht ist heute in Deutschland kein Thema mehr, doch lange Zeit war sie das. Besonders in den Jahren und Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte sie für Proteste und für einen verhärteten ideologischen Konflikt zwischen Alt und Jung. Die 1990 geborene Künstlerin Hannah Brinkmann erzählt in ihrem Comic-Album „Gegen mein Gewissen“ die Geschichte ihrer eigenen Familie und ihres Onkels Hermann Brinkmann, die in den 1970ern bundesweit für Schlagzeilen sorgte – die tragische Geschichte eines jungen Mannes,

den ganzen Beitrag lesen…

Signiertermin aus aktuellem Anlass aufgeschoben

von am 21. März 2021 Kommentare deaktiviert für Signiertermin aus aktuellem Anlass aufgeschoben

René Goscinny / Albert Uderzo
übersetzt von Gunther Schunk und Kai Fraass
Asterix Mundart Mainfränkisch VI:
Asterix un di Schbessarträuber
ISBN: 978-3-7704-0103-1
Erscheint am 01.04.2021
48 Seiten, gebunden
EUR 14,00

„Mir hamm fei ä Imitsch-Broblem!“
Meefrangn, mit seiner Hauptstadt Wördsburch im Herzen, ist die schönste Region der Welt. Da wo andere, zum Beispiel Besatzer, gern Urlaub machen würden, wenn – ja wenn die Bewohner nicht so kantig und unbeugsam wären. Doch plötzlich ist alles anders: Magnus Södrus Maximus, der Großkopferte aus der Kapitale im Süden, hält die Bewohner des angrenzenden bewaldeten Mittelgebirges namens Spessart für unbeugsamer. Er hält sie für harte Hünd! Und schwubb haben die Wördsburcher ein Imageproblem. Sie sind im Harte-Hünd-Ranking dramatisch zurückgefallen gegen die Bewohner des Spessarts. Daraus entwickelt sich eine handfeste und turbulente Geschichte. Und am Ende wird wieder schön gefeiert. Aber lest selbst…

Asterix uff Meefränggisch die sechste…

Latürnich haben wir den 6. meefränggischn Asterix pünktlich für euch vorrätig. Trotz Corona wollen wir euch auch diesmal wieder mit signierten Exemplaren erfreuen. Am Donnerstag, dem 1. April werden deswegen die beiden Übersetzer Gunther Schunk und Kai Fraass ab 16:00 Uhr bei uns vor Ort sein. Um einen reibungslosen und möglichst kontaktfreien Ablauf zu gewährleisten bitten wir euch um Vorbestellungen. Bitte schickt uns die gewünschte Menge, entsprechende Wunschnamen für eine Widmung und eure Kontaktdaten per email an info@comicdealer.de. Alle vorbestellten Exemplare werden im Lauf des Nachmittages abgearbeitet und für euch reserviert. Für alle, die persönlich erscheinen gelten Maskenpflicht und Abstandsregeln VOR DEM LADEN. Wenn das Wetter nicht ganz fürchterlich ist, wird der Signiertisch auch vor dem Laden stehen. Für das betreten des Ladens gelten zusätzlich die normalen Beschränkungen. Vier Personen Limit, mit der Bitte, euch gerade an einem solchen Tag situativ der Warteschlange anzupassen und euch nicht zu verbummeln. Trotz aller Freude über die Signierstunde, gilt der Sicherheit und Hygiene oberste Priorität. Das schließt auch ein, größere Ansammlungen und Warteschlangen VOR dem Laden zu vermeiden und möglichst wenig Kontaktsituationen entstehen zu lassen. Nehmt also die Möglichkeit der Vorbestellung wahr und holt vielleicht sogar eure Bände erst am Folgetag ab. Wir freuen uns auf euch, auch unter den erschwerten Umständen.


Copyright Ehapa Comic Collection

René Goscinny / Albert Uderzo
übersetzt von Gunther Schunk und Kai Fraass
Asterix Mundart Mainfränkisch VI:
Asterix un di Schbessarträuber
ISBN: 978-3-7704-0103-1
Erscheint am 01.04.2021
48 Seiten, gebunden
EUR 14,00

„Mir hamm fei ä Imitsch-Broblem!“
Meefrangn, mit seiner Hauptstadt Wördsburch im Herzen, ist die schönste Region der Welt. Da wo andere, zum Beispiel Besatzer, gern Urlaub machen würden, wenn – ja wenn die Bewohner nicht so kantig und unbeugsam wären.

den ganzen Beitrag lesen…

XES

von am 12. Oktober 2020 Kommentare deaktiviert für XES

Florian Winter
XES
Avant-Verlag, Berlin 2020, 360 Seiten
ISBN: 978-3-96445-030-2

Der Titel von Florian Winters Graphic Novel „XES“ spielt wie eine anrüchige Leuchtreklame mit den Themen, um die es im Band geht: Sex und Exzess. Aber nicht Promis wie Charlie Sheen oder David Duchovny stehen im Mittelpunkt, sondern ein ganz normaler Typ: Florian, der Protagonist von „XES“, ist seit seiner Jugend süchtig nach Sex und Pornografie. Selbst vom Arbeitsplatz aus surft er auf Pornoseiten, so, wie er trotz fester Beziehung und Familie ins Bordell geht – Florian stillt seine Sucht, wo immer er kann. Aber schließlich besucht er eine Selbsthilfegruppe und versucht, seine Suchtprobleme durch das altbekannte Zwölf-Schritte-Programm in den Griff zu bekommen.

„XES“ stellt als Erfahrungsbericht die Sexsucht im Alltag ganz ohne Effekthascherei dar. Deshalb ist die Inszenierung aber keineswegs bieder, ganz im Gegenteil: Die mehr als 300 Seiten sind mit wenigen großen Panels und reichlich Splashpages in einem starken, plakativem Stil und einem webcomic-artigem Rhythmus umgesetzt – und warten immer wieder mit formalen Überraschungen und visuellen Knallern auf; auch Farbe wird als erzählerisches Mittel sehr intelligent und wirksam eingesetzt. „XES“ zieht in einem fort alle möglichen zeichnerischen sowie gestalterischen Register. Das sorgt für Lockerung und unterstützt den individuellen Flow und Sog der Geschichte, die sich nicht zuletzt ein Stück weit als Ratgeber versteht, egal um welche Sucht es geht.

Florian Winter legt mit „XES“ einen außergewöhnlichen, nicht nur künstlerisch und grafisch bemerkenswerten Comic über das Thema Sucht und das vermeintliche Tabuthema Sexsucht vor, den man in dieser knalligen und innovativen Form auf Anhieb so nicht erwartet.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Florian Winter
XES
Avant-Verlag, Berlin 2020, 360 Seiten
ISBN: 978-3-96445-030-2

Der Titel von Florian Winters Graphic Novel „XES“ spielt wie eine anrüchige Leuchtreklame mit den Themen, um die es im Band geht: Sex und Exzess. Aber nicht Promis wie Charlie Sheen oder David Duchovny stehen im Mittelpunkt, sondern ein ganz normaler Typ: Florian, der Protagonist von „XES“, ist seit seiner Jugend süchtig nach Sex und Pornografie. Selbst vom Arbeitsplatz aus surft er auf Pornoseiten, so,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Affe am Himmel

von am 20. August 2020 Kommentare deaktiviert für Ein Affe am Himmel

Étienne Willem
Ein Affe am Himmel Bd. 1 & 2
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser seit 2020, 48 Seiten pro Band
ISBN: 978-3-96582-011-1 & 978-3-96582-031-9

Burn hat ja schon in einem der letzten Podcasts aus dem Laden vom aktuellen Comic-Programm des Verlags Schreiber & Leser geschwärmt. Dabei hat er besonders die Neuausgaben gelobt. Burn feiert so etwa den Komplettband des düsteren Noir-Rachekrimis „Sleep Little Baby“ von Tome und Ralph Meyer ab, ich würde jedem die „Corto Maltese“-Werkausgabe von Hugo Pratt empfehlen, und wir alle sind uns wohl einig, dass „Strangers in Paradise“ von Terry Moore in jede Comic-Bibliothek gehört, die diese Bezeichnung verdient – und dass die Freaks in den schicken Sammelbänden von Jodorowskys und Boucqs hammerharter Westernserie „Bouncer“ nach wie vor ordentlich reinhauen.

Aber auch unter den S&L-Neuerscheinungen sind ein paar Perlen dabei, selbst wenn sie vielleicht erst einmal unter Radar fliegen. Ein gutes Beispiel: Die neue Serie „Ein Affe am Himmel“ des belgischen Künstlers Étienne Willem, die Anfang 2020 unter dem Alles Gute!-Imprint des Verlags startete. Angesiedelt in einer Version der 1930er, in der alle Figuren nach Entenhausener Vorbild vermenschlichte Tierfiguren sind, ist der draufgängerische Affe und Pilot Harry Faulkner ein Magnet für handfesten Ärger mit schönen Frauen und mächtigen Männern. Die ersten beiden Hardcover-Alben „Wakanda“ und „Hollywoodland“ bieten schwungvolle, unterhaltsame Pulp-Action, die dank gelungener Noir-Atmosphäre, Furry-Sexappeal und herrlichem Artwork letztlich zwischen den Dauerbrennern „Inspektor Canardo“ und „Blacksad“ landet. Wer nur einen dieser beiden Titel mag, muss trotz Willems Tendenz zum Deus ex machina definitiv mal mit dem Affen abheben.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Étienne Willem
Ein Affe am Himmel Bd. 1 & 2
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Schreiber & Leser seit 2020, 48 Seiten pro Band
ISBN: 978-3-96582-011-1 & 978-3-96582-031-9

Burn hat ja schon in einem der letzten Podcasts aus dem Laden vom aktuellen Comic-Programm des Verlags Schreiber & Leser geschwärmt. Dabei hat er besonders die Neuausgaben gelobt. Burn feiert so etwa den Komplettband des düsteren Noir-Rachekrimis „Sleep Little Baby“ von Tome und Ralph Meyer ab,

den ganzen Beitrag lesen…

Details zum Gratis Comic Tag in Würzburg

von am 1. Mai 2019 Kommentare deaktiviert für Details zum Gratis Comic Tag in Würzburg

Nur noch wenige Tage bis zum diesjährigen GCT. Am Samstag, dem 11. Mai ist es so weit. Direkt nach KaZus Spielbar am Freitag Abend. Kurze Erhohlungszeit und ab 09:00 Uhr sind wir wieder für euch da. Mit einem fetten Programm, jeder Menge Gratiscomics und einem tollen Stargast. Er ist gewissermaßen unser Botschafter der Neunten Kunst und auch so etwas wie ein Bindeglied verschiedener bildender Künste. Plastik, Malerei, Comic und digital art. Überzeugt euch selbst…

Erik Staub erzählt über sich selbst:
"Aus Mangel an vernünftigem Dinosaurier Spielzeug, fing Erik im Alter von 5 Jahren an zu modellieren und sein eigenen Dinos zu bauen. Zu dieser Leidenschaft kamen dann später noch die Malerei und Fotografie hinzu. Mit 16 arbeitete er an den ersten Trickfilm Projekten und landete schliesslich mit 22 beim Schweitzer Künstler H.R. Giger als Modellierer.
Erik war nie in einem Gebiet exklusiv zu Hause, von Kinderbuch-Illustration bis Gothic Platten-Covern, Comics und Concept Art hat er alles ausprobiert. Die letzten zehn Jahren hat er größtenteils in der Spielebranche zugebracht und war unter anderem Producer des Spiels Crysis 2. Die Leidenschaft für kreatives Handwerk ist nach wie vor seine Lebensader, diese teilt er seit fast zwanzig Jahren auch mit Schülern und Studenten, Erik hat Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und er ist Leiter der Games Academy in Frankfurt und lehrt dort Design und Concept Art."

Außerdem gilt natürlich wie jedes Jahr, dass, der Fairness halber, alle Anwesenden zunächst einmal je drei Gratis Comics ihrer Wahl bekommen. Ab 14:00 Uhr wird dann der Rest freigegeben.

Selbstverständlich gibt es den ganzen Tag über auch wieder unseren beliebten Kiloverkauf. Comics nach Gewicht. Da wird der ein oder andere sicher auch noch ein Schnäppchen machen.

Für das leibliche Wohl gibt es morgens Kaffe & Süßteilchen und ab ca 11:00 Uhr wird unser Grillmeister einheizen. Dann gibt es wieder frisches vom Grill und Softdrinks so lange der Vorrat reicht.

Drückt uns – und euch – die Daumen, dass sich das Wetter in diesem Jahr von seiner vorbildlichen Seite zeigt. Bringt gute Laune mit und kommt am besten im Kostüm. Wir freuen uns auf jede Menge neue Kostüme seitens der Cosplayer. Wer wird in diesem Jahr das beste Cosplay präsentieren? Wie gesagt, auf einen bunten Tag mit angenehmem Wetter und jeder Menge Spaß für Groß und Klein. Auf zum großen Comic Fest im Mai…

Flyer02

Nur noch wenige Tage bis zum diesjährigen GCT. Am Samstag, dem 11. Mai ist es so weit. Direkt nach KaZus Spielbar am Freitag Abend. Kurze Erhohlungszeit und ab 09:00 Uhr sind wir wieder für euch da. Mit einem fetten Programm, jeder Menge Gratiscomics und einem tollen Stargast. Er ist gewissermaßen unser Botschafter der Neunten Kunst und auch so etwas wie ein Bindeglied verschiedener bildender Künste. Plastik, Malerei, Comic und digital art. Überzeugt euch selbst…

Erik Staub erzählt über sich selbst:
"

den ganzen Beitrag lesen…

Kazus Spielbar direkt vor dem Gratis Comic Tag

von am 28. April 2019 Kommentare deaktiviert für Kazus Spielbar direkt vor dem Gratis Comic Tag

Beim letzten Mal in KaZus Spielbar im April: Geheimdienstarbeit am Spieltisch…

Okay, jetzt ist KaZus Spielbar im Mai schon wieder am gleichen Tag wie Brot und Spiele im Schelmenkeller. Freitag 10. Mai 2019 ab 18:00 Uhr. Echt sorry! Uns wäre ein anderer Termin auch lieber gewesen. Schließlich bedeutet das mal wieder eine Marathon-Double-Show. Am nächsten Tag, dem 11. Mai 2019 ist Gratis Comic Tag!

Zum Glück (für uns) überschneiden sich die jeweiligen Zielgruppen nicht zu sehr und so können die einen am Freitag Abend bis 23:00 Uhr nach Herzenslust Spiele testen und ausprobieren, während am Samstag ab 9:00 Uhr die Comic Fans auf ihre Kosten kommen.

Cosplay zum GCT im letzten Jahr. Der rote Teppich gegenüber von Hermkes Romanboutique

Nach dem ersten Run auf die Gratiscomics gibt es dann für alle Fans der Neunten Kunst wieder eine Signierstunde und ab Mittag (oder etwas früher) schürt der Grillmeister die Feuerstelle. Da können dann wieder alle vereint ihren Spaß haben. Ob Spielerin oder Comic-Fan, ob Cosplayerin oder LARPer, ob Science Fiction Fan oder Fantasy Leserin: Bei ausgelassener Stimmung und gutem Wetter vor und im Laden zu tratschen, ein Bierchen zu trinken und in ein Bratwurstbrötchen zu beißen vereint alle.

Also, aufgepass:

Am Freitag bei KaZus Spielbar bis in die Puppen zocken und am nächsten Morgen bei den ersten Comic Fans zu sein, das ist die Königsdisziplin. Nerd Biathlon!

Ich bin dabei. 😉

Okay, jetzt ist KaZus Spielbar im Mai schon wieder am gleichen Tag wie Brot und Spiele im Schelmenkeller. Freitag 10. Mai 2019 ab 18:00 Uhr. Echt sorry! Uns wäre ein anderer Termin auch lieber gewesen. Schließlich bedeutet das mal wieder eine Marathon-Double-Show. Am nächsten Tag, dem 11. Mai 2019 ist Gratis Comic Tag!

Zum Glück (für uns) überschneiden sich die jeweiligen Zielgruppen nicht zu sehr und so können die einen am Freitag Abend bis 23:00 Uhr nach Herzenslust Spiele testen und ausprobieren,

den ganzen Beitrag lesen…

GCT – der Gratis Comic Tag

von am 24. April 2019 Kommentare deaktiviert für GCT – der Gratis Comic Tag

Der Gratis Comic Tag 2019 rückt immer näher. Am 11. Mai ist es soweit! Die Spannung steigt. Was hat sich das Team von Hermkes Romanboutique diesmal einfallen lassen?

Hah! Einen Teufel werde ich tun, jetzt schon zu enthüllen, was genau wir diesmal für euch im Rahmenprogramm haben. Okay, es wird gegrillt, Getränke wird es geben und ja, es wird Comics gratis geben. Und zwar jede Menge. Welche, das könnt ihr auf der offiziellen Seite nachsehen. Und es wird auch ein Zeichner vor Ort sein

Alles weitere und die gewohnten Infos gibt es zu einem späteren Zeitpunkt. Ihr könnt euch in jedem Fall schon einmal darauf einstellen, dass es ein Fest wird. Ein Comic-Fest.

Deshalb haltet euch den 11.Mai frei! Kommt in Hermkes Romanboutique und feiert mit uns den Tag der Neunten Kunst.

Flyer02

Der Gratis Comic Tag 2019 rückt immer näher. Am 11. Mai ist es soweit! Die Spannung steigt. Was hat sich das Team von Hermkes Romanboutique diesmal einfallen lassen?

Hah! Einen Teufel werde ich tun, jetzt schon zu enthüllen, was genau wir diesmal für euch im Rahmenprogramm haben. Okay, es wird gegrillt, Getränke wird es geben und ja, es wird Comics gratis geben. Und zwar jede Menge. Welche, das könnt ihr auf der offiziellen Seite nachsehen.

den ganzen Beitrag lesen…

Cosplay und Funfotos am Marvel Tag

von am 26. Januar 2019 Kommentare deaktiviert für Cosplay und Funfotos am Marvel Tag

Old Man Quill 1/12 (c) Marvel Comics

Danke an die Young Avengers Europe für die Cosplay-Unterstützung. Besonders der "wahrscheinlich weltweit erste Cosplayer", der "Old Man Quill" darstellt und heute zum zweiten mal bei uns im Laden war. Der erste Teil der Miniserie erscheint erst am 06.02.2019! Schaut euch die Perfektion an…

Der Marvel Tag 2019 war ein buntes Treiben und einige Kunden hatten auch Spaß daran, sich mit Deadpool ablichten zu lassen… Alles in allem ein cooles Event, zu dem ich ein paar Bilder in die Galerie gestellt habe.

Danke an die Young Avengers Europe für die Cosplay-Unterstützung. Besonders der "wahrscheinlich weltweit erste Cosplayer", der "Old Man Quill" darstellt und heute zum zweiten mal bei uns im Laden war. Der erste Teil der Miniserie erscheint erst am 06.02.2019! Schaut euch die Perfektion an…

Der Marvel Tag 2019 war ein buntes Treiben und einige Kunden hatten auch Spaß daran, sich mit Deadpool ablichten zu lassen… Alles in allem ein cooles Event, zu dem ich ein paar Bilder in die Galerie gestellt habe.

den ganzen Beitrag lesen…

Moonshine

von am 13. Dezember 2018 Kommentare deaktiviert für Moonshine

B. Azzarello/E. Risso
Moonshine
Image Comics, 2017, 144 Seiten
ab Januar 2019 auf deutsch bei Cross Cult

Die verehrungswürdigen Köpfe hinter „100 Bullets“ kredenzen uns endlich wieder ein spektakuläres Mehrgängemenü. Zutaten diesmal: Prohibition, Südstaaten samt Rednecks, Mafiosi (incl. mehrere Tonys), FBI, souveräne Damen und ganz klar: Werwölfe & Voodoo! Minderbegabte Künstler würden diese an sich perfekten Voraussetzungen krachend an die nächste Wand fahren. Doch davon ist Moonshine soweit entfernt, wie POTUS45 von Vernunft, Intelligenz und guten Manieren. Es ist packend, blutig, komplex, aber auch mit einem feinen Blick auf Details von Zeit und Gesellschaft.

Von beinahe biblischer Urgewalt und gnadenlos Unterhaltsam.

B. Azzarello/E. Risso
Moonshine
Image Comics, 2017, 144 Seiten
ab Januar 2019 auf deutsch bei Cross Cult

Die verehrungswürdigen Köpfe hinter „100 Bullets“ kredenzen uns endlich wieder ein spektakuläres Mehrgängemenü. Zutaten diesmal: Prohibition, Südstaaten samt Rednecks, Mafiosi (incl. mehrere Tonys), FBI, souveräne Damen und ganz klar: Werwölfe & Voodoo! Minderbegabte Künstler würden diese an sich perfekten Voraussetzungen krachend an die nächste Wand fahren. Doch davon ist Moonshine soweit entfernt, wie POTUS45 von Vernunft,

den ganzen Beitrag lesen…

Weihnachtsgeschenktipps T-16

von am 8. Dezember 2018 Kommentare deaktiviert für Weihnachtsgeschenktipps T-16

Stadt der träumenden Bücher Graphic Novel Bd 1 & 2
Moers, Biege
Knaus,  je € 25,-

Einen kurzen Moment der Gewöhnung braucht es. Zu sehr ist man die Illustrationen des Herrn Moers höchstselbst gewöhnt. Wenn man sich dann aber auf die ungewohnt neue Artwork einlässt und bedenkt, dass der Meister selbst die Entstehung begleitet hat, findet man auf jeder Seite wunderbare Details und Kleinigkeiten, die zum Verweilen anregen. Die zum Teil gewaltigen, seitenfüllenden Bilder warten mit liebevoller Detailtreue auf. Ein Comic zum träumen, lachen und staunen. Nicht nur für Fans der Romane. Die Stadt der träumenden Bücher ist fast eher ein opulenter Bildband, als ein klassisches Comic. Begebt euch auf eine Reise ins magische Land Zamonien.

ps Sorry für den Copy-Paste Fehler…

Stadt der träumenden Bücher Graphic Novel Bd 1 & 2
Moers, Biege
Knaus,  je € 25,-

Einen kurzen Moment der Gewöhnung braucht es. Zu sehr ist man die Illustrationen des Herrn Moers höchstselbst gewöhnt. Wenn man sich dann aber auf die ungewohnt neue Artwork einlässt und bedenkt, dass der Meister selbst die Entstehung begleitet hat, findet man auf jeder Seite wunderbare Details und Kleinigkeiten, die zum Verweilen anregen. Die zum Teil gewaltigen, seitenfüllenden Bilder warten mit liebevoller Detailtreue auf.

den ganzen Beitrag lesen…

Chinas Geschichte als äußerst unterhaltsame Signierstunde mit Jing Liu

von am 17. September 2018 Kommentare deaktiviert für Chinas Geschichte als äußerst unterhaltsame Signierstunde mit Jing Liu

Wir haben es echt unfassbar gut…Beruf Comicdealer!

Gerd hat es als "mehr als nur eine Signierstunde" angekündigt…und ich kann ihm im Nachhinein "mehr als Recht geben". Diese kurzweilige Präsentation war wieder mal ein wunderbares Highlight meiner Comicdealer Karierre. Nach einigen technischen Problemen, die Marcus jedoch meisterlich in den Griff bekam, erzählte uns Jing Liu unterhaltsam über sich und sein Werk. Er begleitete uns lehrreich und amüsant durch die ersten zwanzig Seiten des ersten Bandes, immer simultan übersetzt, von seiner Verlegerin Elisabeth von Chinabooks.ch, die mit uns zusammen bereits das dritte Mal (die ersten beiden Male waren in der Sinologie in der Würzburger Universität ) so eine wunderbare Veranstaltung möglich gemacht hat. Schließlich ist es nicht alltäglich, dass man mal so hurtig einen Zeichner aus dem Reich der Mitte einfliegen lässt. Danke noch mal für deine unermüdliche Arbeit, Elisabeth, dies den Lesern zu ermöglichen. Über die geographischen Bedingungen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung und das Leben in China haben, erzählte Jing Liu, über die "Einwanderungsproblematik", damals eher Invasoren aus dem Norden 😉 und über die immer wiederkehrenden Zyklen der verschiedenen Dynastien. Zu guter Letzt, gab es noch eine Kurzstory auf Chinesisch, mit der Jing uns die Entwicklung der chinesischen Schriftzeichen anschaulich und witzig erklärte. Vielen Dank für die ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen 2 Stunden, Jing Liu.

Es ist aber oft auch so frustrierend…Beruf Comicdealer!

Jing Liu, ein chinesischer Zeichner, stellt sein Werk über die Geschichte Chinas vor. Ein Werk in 5 Bänden. Ein Comic, ein Lehrbuch? Das kann für den einen oder anderen schon mal als trockene Thematik rüberkommen. Anscheinend haben das wohl viele gedacht, die unsere Ankündigung und Einladung nicht wahrgenommen haben. Sehr sehr schade, dass für solche tollen Events nur noch eine Handvoll! Interessierte zu gewinnen sind. Es heißt der Einzelhandel muss sich mehr bemühen, Einkaufen zum Erlebnis zu machen. Hmm, chinesicher Comic-Zeichner, spannende Präsentation, amüsanter Vortrag, kostenlose Zeichnungen von einem Künstler, der wahrscheinlich nie mehr in Europa sein wird. Die Zielgruppe hätten wir doch unter unseren Kunden…

So dachten wir jedenfalls…

Wir haben es echt unfassbar gut…Beruf Comicdealer!

Gerd hat es als "mehr als nur eine Signierstunde" angekündigt…und ich kann ihm im Nachhinein "mehr als Recht geben". Diese kurzweilige Präsentation war wieder mal ein wunderbares Highlight meiner Comicdealer Karierre. Nach einigen technischen Problemen, die Marcus jedoch meisterlich in den Griff bekam, erzählte uns Jing Liu unterhaltsam über sich und sein Werk. Er begleitete uns lehrreich und amüsant durch die ersten zwanzig Seiten des ersten Bandes, immer simultan übersetzt, von seiner Verlegerin Elisabeth von Chinabooks.ch,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein seltsamer Tag

von am 17. Mai 2018 Kommentare deaktiviert für Ein seltsamer Tag

Olaf Brill (Text) & Michael Vogt (Bilder)
EIN SELTSAMER TAG (1): ROBOTERMÄRCHEN.
Stolberg, Atlantis, 2018, 54 Seiten
ISBN 978-3-86402-554-9

Seit 2011 bereichert der von PERRY RHODAN-Autor Olaf Brill geschriebene und von Michael Vogt (MARK BRANDIS) gezeichnete Comic EIN SELTSAMER TAG das Magazin phantastisch! Aktuell (phantastisch! Heft 70) sind dreißig Episoden mit den (manchmal) mehr oder (meist) weniger spektakulären Abenteuern des Reinigungs-Roboters Niemand erschienen (ein Schelm, wer da an den Helden der ODYSSEE denkt).

Der Atlantis Verlag fand es wohl an der Zeit, diesen Einzel-Episoden eine neue, gediegen aufgemachte Heimat in Form eines großformatigen Hardcover-Albums zu schenken und legt nun den ersten EIN SELTSAMER TAG-Sammelband mit dem beziehungsreichen Untertitel ROBOTERMÄRCHEN vor.

Der komplett vierfarbige Band enthält alle bisher erschienenen phantastisch!-Geschichten (die ersten Episoden, die noch schwarzweiß waren, wurden nachkoloriert), plus drei exklusiv für ROBOTERMÄRCHEN gezeichnete Stories. Abgerundet wird das Buch von einem mehrseitigen Werkstattbericht, der tiefe Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Comics gibt – inklusive des von Vogt speziell für die Alien-Sprache der Gnump entworfenen Zeichensatzes, der es nun endlich ermöglicht, die entsprechenden Sprechblasen zu „übersetzen“.

Wer Spaß hat an schrägen Science-Fiction-Geschichten und gut gezeichneten Comics sollte unbedingt mal einen Blick riskieren. Wer EIN SELTSAMER TAG bereits aus dem Magazin kennt, hat hier die Möglichkeit, seine Erinnerung, ohne allzu großen Aufwand beim Durchblättern alter Hefte, aufzufrischen.

Und auch wenn es mich selbst schmerzlich trifft, kann ich Andreas Eschbach eigentlich nur zustimmen, der auf dem Einband mit dem Satz zitiert wird: „EIN SELTSAMER TAG ist immer das Erste, was ich mir vorknöpfe, wenn ein neues PHANTASTISCH! kommt.“

Horst Illmer

Olaf Brill (Text) & Michael Vogt (Bilder)
EIN SELTSAMER TAG (1): ROBOTERMÄRCHEN.
Stolberg, Atlantis, 2018, 54 Seiten
ISBN 978-3-86402-554-9

Seit 2011 bereichert der von PERRY RHODAN-Autor Olaf Brill geschriebene und von Michael Vogt (MARK BRANDIS) gezeichnete Comic EIN SELTSAMER TAG das Magazin phantastisch! Aktuell (phantastisch! Heft 70) sind dreißig Episoden mit den (manchmal) mehr oder (meist) weniger spektakulären Abenteuern des Reinigungs-Roboters Niemand erschienen (ein Schelm, wer da an den Helden der ODYSSEE denkt).

Der Atlantis Verlag fand es wohl an der Zeit,

den ganzen Beitrag lesen…

Am 13.01. ist der Marvel Tag 2018

von am 8. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für Am 13.01. ist der Marvel Tag 2018


Am kommenden Samstag, dem 13.01.18 findet zum zweiten mal der deutsche MARVEL-TAG statt. Zum Start des neuen schockierenden Events SECRET EMPIRE und der neuen Spider-Man US-Serie, feiert Panini mit mehr als 80 teilnehmenden Comic-Shops im deutschsprachigen Raum den MARVEL-TAG.

Natürlich sind wir mit Hermkes Romanboutique für Würzburg dabei. Hol dir am Samstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr dein Gratis-Comic mit 2 exklusiven Spidey-Storys sowie eine Leseprobe zum Marvel-Highlight SECRET EMPIRE.
Auch diesmal hat sich Panini nicht Lumpen lassen und so gibt es, so lange der Vorrat reicht, viele weitere Gratis-Specials wie Poster und coole Masken eurer Lieblingshelden!

Wir warten auf euch!

Am kommenden Samstag, dem 13.01.18 findet zum zweiten mal der deutsche MARVEL-TAG statt. Zum Start des neuen schockierenden Events SECRET EMPIRE und der neuen Spider-Man US-Serie, feiert Panini mit mehr als 80 teilnehmenden Comic-Shops im deutschsprachigen Raum den MARVEL-TAG.

Natürlich sind wir mit Hermkes Romanboutique für Würzburg dabei. Hol dir am Samstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr dein Gratis-Comic mit 2 exklusiven Spidey-Storys sowie eine Leseprobe zum Marvel-Highlight SECRET EMPIRE.
Auch diesmal hat sich Panini nicht Lumpen lassen und so gibt es,

den ganzen Beitrag lesen…

Am Donnerstag große Asterix-Signieraktion!

von am 5. September 2017 Kommentare deaktiviert für Am Donnerstag große Asterix-Signieraktion!

So, nochmal ganz kurz zur Erinnerung. Am Donnerstag, 7.September kommen die fränggischen Asterix Jungs mit ihrn neun Büchle zum Sichnier vo ihrm neuesde Werg: Asterix un die Schlåchdbladdn. Von 17:00 Uhr bis Lådnschluss könnt ihr euch euere Büchli veredel lass. Mid ennzigårdiche Schbrüch und die Unnerschrifdli vo die Üwersedzer.

Nochmal für Auswärtige, die unserer schönen fränkischen Sprache nicht mächtig sind. Am Donnerstag könnt ihr euch den brandneuen Asterix auf mainfränkisch signieren lassen: Asterix und die Schlachtplatte*. Als ganz persönliche Veredelung oder auch als Geschenk zum Lachen und Schmunzeln für Franken – und zum Rätseln und Verknoten der Synapsen und Ganglien für Nichtfranken.

Es wird ein Riesenspaß!

*Platte mit typischen Fleischspeisen der Region

So, nochmal ganz kurz zur Erinnerung. Am Donnerstag, 7.September kommen die fränggischen Asterix Jungs mit ihrn neun Büchle zum Sichnier vo ihrm neuesde Werg: Asterix un die Schlåchdbladdn. Von 17:00 Uhr bis Lådnschluss könnt ihr euch euere Büchli veredel lass. Mid ennzigårdiche Schbrüch und die Unnerschrifdli vo die Üwersedzer.

Nochmal für Auswärtige, die unserer schönen fränkischen Sprache nicht mächtig sind. Am Donnerstag könnt ihr euch den brandneuen Asterix auf mainfränkisch signieren lassen: Asterix und die Schlachtplatte*. Als ganz persönliche Veredelung oder auch als Geschenk zum Lachen und Schmunzeln für Franken –

den ganzen Beitrag lesen…

Und wieder Veranstaltungen…

von am 9. August 2017 Kommentare deaktiviert für Und wieder Veranstaltungen…

…die ihre Schatten vorauswerfen.

Ja, ich gestehe, dass ich in letzter Zeit nur wenig zum Blog beitrage, außer Veranstaltungshinweisen und Neuheitenpostings. Dabei hätte ich wirklich viel zu erzählen und zu berichten. Mal wieder eine neue Glosse, mal wieder über Bücher, Comics und Spiele schreiben… Leider hat mich aber die Arbeit fest im Griff. Nicht nur die Seite braucht viel Aufmerksamkeit – je größer unsere verbreitung, desto heftiger die Attacken und desto komplexer die nötigen Arbeiten – auch bei unserem Sortiment hat sich viel getan. Neue Lieferanten, neue Verträge, die erfüllt werden müssen und neue Strukturen in die man sich einarbeiten muss. Am Anfang eben ein bisschen holprig…

…jetzt aber mal zur Sache und keine Zeit vergeudet.

Als erstes Event, das wir direkt organisieren kommt die Spielbar – diesmal nicht in "Konkurrenz" zu Brot und Spiele – sorry dafür nochmal an dieser Stelle, aber die Termine sind einfach begrenzt. Am Freitag, dem 18.August ab 18:00 Uhr geht es wie gewohnt in der AMV an die Spieltische – also eine Woche nach Brot und Spiele, wo ihr euch wie gewohnt am 2. Freitag des Monats im Schelmenkeller einfinden könnt.

Veranstaltung Nummer zwei ist dann unser Sommerfest am 26.August. Wie das im Groben abläuft, wisst ihr ja bereits. Schnäppchen, Kiloware, Party, Grillen, Kaffee, Kuchen usw. Und wie immer haben wir uns noch etwas ganz besonderes einfallen lassen. Es gibt einen Gast – oder eine Gästin diesmal – ja, eine Zeichnerin. Zum Sommerfest kommt diesmal aus München die fabelhafte Sabrina Schmatz – Zeichnerin und Autorin der Reihe München 1945. Auch wenn die 1983 geborene Zeichnerin (noch) nicht allzuviel veröffentlicht hat, ist sie weit mehr als nur ein Geheimtipp. Ihre Comic- Zeichnungen wirken fantastisch und auch ihre Illustrationen haben ein ganz besonderes Flair. Freut euch also auf die Signierstunde zum Sommerfest. Nähere Infos gibt es wie immer kurz vor dem Event.

Und dann kommt da noch ein Monster-Event für ålle Meefrånggn. Noch vor dem brandneuen "Asterix in Italien" – dem mittlerweile dritten aus der Feder von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad – gibt es einen neuen Asterix uff Meefränggisch. Mit "Asterix und die Schlachtbladdn" immerhin schon der fünfte Band in der Reihe. Und natürlich geben sich die "Üwersedzer" gleich am Tag der Veröffentlichung die Ehre um eure Bände mit ihrem Namen und nadürlich em Schbrüchle zum veredeln. Aufgemerkt und den 7.September vorgemerkt – da sind der Gunther Schunk und der Kai Fraass für euch in Aktion!

…die ihre Schatten vorauswerfen.

Ja, ich gestehe, dass ich in letzter Zeit nur wenig zum Blog beitrage, außer Veranstaltungshinweisen und Neuheitenpostings. Dabei hätte ich wirklich viel zu erzählen und zu berichten. Mal wieder eine neue Glosse, mal wieder über Bücher, Comics und Spiele schreiben… Leider hat mich aber die Arbeit fest im Griff. Nicht nur die Seite braucht viel Aufmerksamkeit – je größer unsere verbreitung, desto heftiger die Attacken und desto komplexer die nötigen Arbeiten – auch bei unserem Sortiment hat sich viel getan.

den ganzen Beitrag lesen…

PPM Auslieferung KW 6

von am 8. Februar 2017 Kommentare deaktiviert für PPM Auslieferung KW 6

Magazin
ANIMANIA #1702  € 8,50

Bunte Dimensionen
JARRY: ELYA #1 DIE NEBEL VON ASCELTIS € 14,00

Cross Cult
ADAMS, DOUGLAS/GROSS, JAMES: DOCTOR WHO  DER PIRATENPLANET € 14,00
STAR TREK COMIC SC #13 DIE NEUE ZEIT 8 € 18,00
AVATAR – DER HERR DER ELEMENTE #15 NORD UND SÜD II € 8,90

Schreiber & Leser
TANIGUCHI: ICE AGE – CHRONICLES OF THE EARTH #1  € 16,95

Magazin
ANIMANIA #1702  € 8,50

Bunte Dimensionen
JARRY: ELYA #1 DIE NEBEL VON ASCELTIS € 14,00

Cross Cult
ADAMS, DOUGLAS/GROSS, JAMES: DOCTOR WHO  DER PIRATENPLANET € 14,00
STAR TREK COMIC SC #13 DIE NEUE ZEIT 8 € 18,00
AVATAR – DER HERR DER ELEMENTE #15 NORD UND SÜD II € 8,90

Schreiber & Leser
TANIGUCHI: ICE AGE – CHRONICLES OF THE EARTH #1  € 16,95

den ganzen Beitrag lesen…

Startschuss für 2017

von am 21. Januar 2017 3 Kommentare

Nach dem letzten Event-Jahr, das noch einen schönen Cosplay-Abschluss am Heiligabend hatte, ist irgendwie heute der gefühlte Startschuss für das Event-Jahr 2017 gefallen.

Einiges wird sich (leider) ein wenig ändern in diesem Jahr. Die Frequenz der liebgewonnenen Signiertouren mit Michael "Drawn Lines" Dedio wird sich wohl etwas reduzieren, da sich bei ihm privat einige einschneidende Veränderungen ergeben haben. Danke für die tolle Zusammenarbeit, Michael und bis zum nächsten Event. Hoffentlich doch schneller, als erwartet.

Was jetzt aber die nächste Zeit und damit den Startschuß bedeutet, haben wir soeben ausgepackt. Nachdem wir unser sehr krummes Jubiläum am 15.01. dieses Jahr nicht wirklich gefeiert haben (1981 – 2017) und das erste hauseigene Event am 27.01. mit der neuen Spielbar in der AMV stattfindet, haben wir jetzt das Paket von Panini geöffnet.

Das Gratis-Heft zum Marvel Tag am 28.01., Postkarten, Poster und noch einiges andere. Mit dem Marvel Tag startet Panini das Mega Event Civil War II und stellt gleich jede Menge nette Gratis Materialien zur Verfügung. Bei Panini wird es dieses Jahr noch die ein oder andere (positive!) Überraschung geben…

Anfang März (04.03. – 05.03.) weht dann der Ostwind das nächste Event nach Würzburg. Die Ticon 9 steht an. Die alljährliche, gefeierte, einzigartige, spleenige, bunte, tolle Manga-Convention in Würzburg!

Bis dahin ist es noch eine Weile hin, trotzdem sind die Karten schon wieder ziemlich knapp…

Alle Events, an denen wir teilnehmen findet ihr immer bei uns im Kalender. Zu einigen Events gibt es Beiträge im Forum. Zu Veranstaltungen, die wir besonders interessant einschätzen gibt es natürlich auch immer einen gesonderten Beitrag… Auch dieses Jahr versuchen wir möglichst viele, abwechslungsreiche Veranstaltungen für euch zu organisieren und/oder zu unterstützen. News dazu auf comicdealer.de oder auf unserer facebook Seite Hermkes Romanboutique

Nach dem letzten Event-Jahr, das noch einen schönen Cosplay-Abschluss am Heiligabend hatte, ist irgendwie heute der gefühlte Startschuss für das Event-Jahr 2017 gefallen.

Einiges wird sich (leider) ein wenig ändern in diesem Jahr. Die Frequenz der liebgewonnenen Signiertouren mit Michael "Drawn Lines" Dedio wird sich wohl etwas reduzieren, da sich bei ihm privat einige einschneidende Veränderungen ergeben haben. Danke für die tolle Zusammenarbeit, Michael und bis zum nächsten Event. Hoffentlich doch schneller, als erwartet.

Was jetzt aber die nächste Zeit und damit den Startschuß bedeutet,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Comics – für Kids

von am 13. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Comics – für Kids

marsupilami

Marsupilami

Ob es nun mit dem Rasenmäher Rennen fährt, eine Fernbedienung für Spirous elektrische Rollschuhe in die Pfoten bekommt oder im palumbischen Dschungel seinen Nachwuchs aus den Klauen des Feindes rettet – beim Marsupilami ist immer was los!
André Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas. Franquin wurde 1924 in Brüssel geboren. . Eine seiner wichtigsten Schöpfungen war sicherlich das Marsupilami, das am 31. Januar 1952 erstmals in Erscheinung trat, bald darauf gefolgt von dem fiktiven Büroboten Gaston, der im Februar 1957 seinen ersten Auftritt in "Spirou" hatte. In den 80er-Jahren zog sich Franquin weitestgehend aus der Comic-Produktion zurück. Er zeichnete weiterhin lediglich "Gaston" bis er 1987 das Marsupilami wieder aufleben ließ. Diesmal allerdings nicht mehr nur als Randfigur wie in Spirou, sondern mit Soloabenteuern unter seiner Mitwirkung von Greg und Yann geschrieben und von Batem gezeichnet. Jetzt sind in einer schönen Neuedition hauptsächlich neue, aber auch längst vergriffene Bände (wieder)erscheinen.

Marsupilami 0-6, Franquin/Greg/Yann/Batem, Carlsen, je € 9,99

hilo

Hilo

Mit nichts als einer silbernen Unterhose bekleidet, kracht Hilo eines Tages auf unseren Planeten und hinterlässt einen riesigen Krater. Er weiß nicht, woher er kommt und wie er auf die Erde kam. Zum Glück trifft er D.J., der sich redlich Mühe gibt, Hilo mit den Gepflogenheiten der Menschen vertraut zu machen. Anfangs verläuft alles zwar reichlich chaotisch, aber friedlich. Doch dann entdecken sie Hilos Geheimnis und stürzen in das größte Abenteuer aller Zeiten!
Ein spritzige intelligente Geschichte, voller Spannung, großartiger Ideen, liebenswerter Charaktere, mal ein bisschen traurig, mal zum lachen.

Hilo – Der Junge, der auf die Erde krachte, Winnick, Popcom, € 14,-

 

Marsupilami

Ob es nun mit dem Rasenmäher Rennen fährt, eine Fernbedienung für Spirous elektrische Rollschuhe in die Pfoten bekommt oder im palumbischen Dschungel seinen Nachwuchs aus den Klauen des Feindes rettet – beim Marsupilami ist immer was los!
André Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas. Franquin wurde 1924 in Brüssel geboren. . Eine seiner wichtigsten Schöpfungen war sicherlich das Marsupilami, das am 31. Januar 1952 erstmals in Erscheinung trat, bald darauf gefolgt von dem fiktiven Büroboten Gaston,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Superhelden – Klassik und Moderne

von am 9. Dezember 2016 1 Kommentar

Zu meinen den Comic Tipps gilt natürlich der gleiche Hinweis, wie bei den Spielen und Büchern.

Bereits letztes Jahr gab es eine Vielzahl toller Comic Empfehlungen vor allem für Kids und Einsteiger in die Superhelden Szene, für Star Wars Fans und sonstige Comic Empfehlungen querbeet

Unzählige Tipps und Rezis kann man auch unter den Rubriken der jeweiligen Autoren finden:

Bei Hermkes Tips findet ihr jede Menge Klassiker. In Horsts Bibliothek gibt es viel zu stöbern für Freunde des Besonderen und jede Menge Infos zu aktuellen Erscheinungen. Oli L. versorgt euch nicht nur mit Infos zu Superhelden Klassikern, in seiner Bücherecke teilt er auch seine profunde Kenntnis zu phantastischen Romanen. Außerdem gibt natürlich auch hier die Rubrik Tops und Flops Auskunft über ähnliche Listen vergangener Jahre.

Jetzt aber zur Sache 😉

Die Flut der Superhelden-Titel ist groß und der Überblick fällt schwer. Vor allem der Einstieg scheint nicht immer einfach… doch der Schein trügt. Wie in eine Fernsehserie von der man mal ein paar Folgen nicht gesehen hat, findet man sich auch in die Welt der Marvel oder DC Helden hinein, wenn man nur einfach mal traut, sind einem doch die Konzepte generell bekannt. Für ganz unbedarfte Neueinsteiger empfehlen wir daher gerne die Klassiker, da früher die Stories kürzer und nicht serienübergreifend waren. Hier ist der Einstieg noch einfacher und auf Grund der damals noch etwas gewaltfreieren Geschichten sind diese auch besonders für jüngere Leser geeignet

Die Klassiker

Avengers

Avengers

Dieser Sammelband präsentiert die wichtigsten und besten Avengers-Geschichten aus der klassischen Ära der 60er und 70er. Die Gründung der Rächer! Die Rekrutierung von Captain America, Hawkeye, Scarlet Witch und Quicksilver! Die Herkunftsgeschichte von Ultron! Von Marvel-Legenden wie Stan Lee, Roy Thomas, Jack Kirby und John Buscema.

Marvel Klassiker: Avengers, Panini, € 19,99

Marvel Klassiker: Avengers II, Panini, € 19,99

den ganzen Beitrag lesen…

Zu meinen den Comic Tipps gilt natürlich der gleiche Hinweis, wie bei den Spielen und Büchern.

Bereits letztes Jahr gab es eine Vielzahl toller Comic Empfehlungen vor allem für Kids und Einsteiger in die Superhelden Szene, für Star Wars Fans und sonstige Comic Empfehlungen querbeet

Unzählige Tipps und Rezis kann man auch unter den Rubriken der jeweiligen Autoren finden:

Bei Hermkes Tips findet ihr jede Menge Klassiker.

den ganzen Beitrag lesen…

PPM Auslieferung KW 49

von am 7. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für PPM Auslieferung KW 49

Cross Cult
ABNETT/THIES: ALIEN UNIVERSUM LEBEN UND TOD #1 PREDATOR € 15,00
GILMAN, CAROLYN IVES: DUNKLE MATERIE € 14,00
SCHULZ, CHARLES M.: PEANUTS #10 NERVENSÄGEN € 10,00
HAGGARTY/BROCKBAND: MEZOLITH #2 € 25,00
CASTLE, RICHARD: CASTLE NIKKI HEAT #8 HIGH HEAT – UNTER FEUER € 14,00

Zack Verlag
ZACK #210 HEFTSERIE € 7,90

All Verlag
AMOUX/MORANCHO: SARA LONE #3 PNIKY PRINCESS € 15,80
GILLON: DIE ÜBERLEBENDE #3 DIE VERGELTUNG € 13,80
VATINE: NUORK #2 DIE STADT € 15,80

Alles Gute
DUFAUX/MIRALLES: DJINN #13 KIM NELSON € 14,95

schreiber&leser
SOKAL: INSPEKTOR CANARDO #24 TOD HAT GRÜNE AUGEN € 12,95

Weissblech
CAPTAIN BERLIN #6 € 4,90
ZOMBIE TERROR #3 € 4,90

Cross Cult
ABNETT/THIES: ALIEN UNIVERSUM LEBEN UND TOD #1 PREDATOR € 15,00
GILMAN, CAROLYN IVES: DUNKLE MATERIE € 14,00
SCHULZ, CHARLES M.: PEANUTS #10 NERVENSÄGEN € 10,00
HAGGARTY/BROCKBAND: MEZOLITH #2 € 25,00
CASTLE, RICHARD: CASTLE NIKKI HEAT #8 HIGH HEAT – UNTER FEUER € 14,00

Zack Verlag
ZACK #210 HEFTSERIE € 7,90

All Verlag
AMOUX/MORANCHO: SARA LONE #3 PNIKY PRINCESS € 15,80
GILLON: DIE ÜBERLEBENDE #3 DIE VERGELTUNG € 13,80
VATINE: NUORK #2 DIE STADT € 15,80

Alles Gute
DUFAUX/MIRALLES: DJINN #13 KIM NELSON € 14,95

schreiber&leser
SOKAL: INSPEKTOR CANARDO #24 TOD HAT GRÜNE AUGEN € 12,95

Weissblech
CAPTAIN BERLIN #6 € 4,90
ZOMBIE TERROR #3 € 4,90

den ganzen Beitrag lesen…

Carlsen Neuheiten für Dezember

von am 25. November 2016 Kommentare deaktiviert für Carlsen Neuheiten für Dezember

hero

Carlsen Manga
MIKI YOSHIKAWA: YAMADA-KUN & THE 7 WITCHES #15  € 5,95
RENDA, HITORI: OKITENEMURU #2  € 7,99
KENGO HANAZAWA: I AM A HERO #17  € 7,95
HORIKOSHI, KOHEI: MY HERO ACADEMIA #3  € 6,99
NATSUMI ANDO / MIYUKI KOBATSASHI: KITCHEN PRINCESS #6  € 5,95
SETA, HARUHI: NO EXIT #2  € 6,99
HIRO MASHIMA: FAIRY TAIL BLUE MISTRAL #2  € 5,95
TSUKUDA/SAEKI: FOOD WARS #5  € 6,99
KYOUCHI NANATSUKI/YANG KYUNG-IL: AREA D #12  € 6,95
NAKABE SUZUKI: SEVEN DEADLY SINS #11  € 5,95
KOHSKE: GANGSTA #6  € 7,95
ISHIKAWA: SPRITE #12  € 7,95
AIBA, KYOKO: NAUGHTY TEASE   € 6,99
HINO, MATSURI: SHURIKEN UND FALTENROCK #1  € 6,99
EIICHIRO ODA: ONE PIECE #80  € 5,95
TAKANO, ICHIGO: ORANGE #3  € 7,99

Bildbände
KISHIMOTO, MASASHI: UZUMAKI NARUTO ARTBOOK NEU   € 19,95

Alben
FEROUMONT, BENOIT: SPIROU & FANTASIO SPEZIAL NEUEDITION #21 FANTASIO HEIRATET € 12,00
HERGÉ: ABENTEUER VON JO, JETTE UND JOCKO #4 REKORDFLUG NACH NEW YORK € 12,00
HERGÉ: ABENTEUER VON JO, JETTE UND JOCKO #3 DAS VERMÄCHTNIS DES MISTER PUMP € 12,00
CONVARD/THIBERT: KAPLAN UND MASSON #2  € 12,00
NURY/BRÜNO: TYLER CROSS #2  € 14,99

Gesamtausgaben
FRANQUIN: MAUSI UND PAUL GESAMTAUSGABE   € 34,99

Graphic Novel
TAKAHAMA, KAN: ZWEI ESPRESSO   € 12,90

Carlsen Manga
MIKI YOSHIKAWA: YAMADA-KUN & THE 7 WITCHES #15  € 5,95
RENDA, HITORI: OKITENEMURU #2  € 7,99
KENGO HANAZAWA: I AM A HERO #17  € 7,95
HORIKOSHI, KOHEI: MY HERO ACADEMIA #3  € 6,99
NATSUMI ANDO / MIYUKI KOBATSASHI: KITCHEN PRINCESS #6  € 5,95
SETA, HARUHI: NO EXIT #2  € 6,99
HIRO MASHIMA: FAIRY TAIL BLUE MISTRAL #2  € 5,95
TSUKUDA/SAEKI: FOOD WARS #5  € 6,99
KYOUCHI NANATSUKI/YANG KYUNG-IL: AREA D #12 

den ganzen Beitrag lesen…

Leben und Tod des Captain Marvel

von am 24. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für Leben und Tod des Captain Marvel

Superhelden sterben gelegentlich. Das bringt der Job wohl mit sich. Immerhin schlagen sich die kostümierten Recken regelmäßig mit Psychopathen, Massenmördern und Welteroberern rum. Das dabei auch mal jemand Federn lassen muss ist nur folgerichtig. Seit einigen Jahren ist der Tod eines Helden aber noch lange kein Garant dafür, dass der geneigte Leser einer Figur niemals wieder begegnen wird. Superman, Green Lantern, Flash oder Jean „Phoenix“ Grey sind nur einige Figuren, die den Klauen des grimmen Schnitters entgehen konnten, um danach weitere Abenteuer an der Seite ihrer bunt gekleideten Gefährten zu bestehen. Eine der wenigen Ausnahmen von dieser scheinbar vorhandenen Regel der Wiederauferstehung ist der erste (sofern es Marvel Comics betrifft) Captain Marvel, dessen dauerhafte Rückkehr bisher (noch) nicht geschehen ist. Vielleicht liegt es daran, dass er keines gewaltsamen Todes gestorben ist.

Der Tod des Captain Marvel war in den frühen 80ern die erste Ausgabe einer neuen Reihe, in der sich der Branchenriese an einem neuen Format probierte – dem europäischen Album. In den Marvel Graphic Novels erschienen fortan abgeschlossene Geschichten, die sich auch inhaltlich von den regulären Heften absetzen sollten. Alles sollte anspruchsvoller und erwachsener sein. Inwieweit man diesem Anspruch gerecht geworden ist steht dahin. Für die erste Ausgabe sollte etwas Besonderes präsentiert werden. Da man die Figur des Kree-Captains durch eine modernere Version ersetzen wollte, entschied man sich dazu, Mar-Vell den Weg alles Zeitlichen gehen zu lassen. Diese Aufgabe wurde niemand geringerem als Jim Starlin anvertraut, der die Figur einige Jahre zuvor zu ihren bedeutendsten und erfolgreichsten Abenteuern führte…

den ganzen Beitrag lesen…

Superhelden sterben gelegentlich. Das bringt der Job wohl mit sich. Immerhin schlagen sich die kostümierten Recken regelmäßig mit Psychopathen, Massenmördern und Welteroberern rum. Das dabei auch mal jemand Federn lassen muss ist nur folgerichtig. Seit einigen Jahren ist der Tod eines Helden aber noch lange kein Garant dafür, dass der geneigte Leser einer Figur niemals wieder begegnen wird. Superman, Green Lantern, Flash oder Jean „Phoenix“ Grey sind nur einige Figuren, die den Klauen des grimmen Schnitters entgehen konnten,

den ganzen Beitrag lesen…

Auflösung des Quiz…

von am 16. Mai 2016 1 Kommentar

Nachdem mich einige Leute noch gebeten haben, das Quiz "Hermkes Romanboutique sucht den Super-Nerd!" noch einmal genau aufzulösen, hier die Details:

Multi-Cosplay

  1. Kopf: Erkennbar am Helm mit der Aufschrift "CHARLIE DON’T SURF" und einigen anderen Details. Die Comicserie Tank Girl mit der Heldin Rebecca Buck.
  2. Halskette: Hätte natürlich alles Mögliche sein können. Wurde aber von vielen richtig erkannt, als der Charakter Lisa Simpson aus der Serie Die Simpsons.
  3. Handtuch: Über die Schulter gehängt mit der aufgestickten Botschaft: DON’T PANIK. Folgerichtig zu erkennen als der Held der Romanreihe Per Anhalter ins All oder auch in die Galaxis (je nach Ausgabe) von Douglas Adams: Arthur Dent.
  4. Gelbes Top mit ruten Hosenträgern: Ist Pokemon zuzuschreiben und meint den Charakter Misty.
  5. Rechter Arm: Weiß geschminkt mit Hakenkette meint natürlich den Antiheld des DC Universums Lobo aus der gleichnamigen Reihe Lobo. Dessen Name seiner eigenen Aussage übersetzt soviel bedeutet, wie "der, der deine Gedärme verschlingt und es genießt".
  6. Linker Arm: Der blaue Pfeil, der den ganzen Arm entlanggeht ist das Zeichen des letzten Luftbändigers aus der Serie Avatar. Ja, Aang hat diesen Pfeil nicht nur im Gesicht!
  7. Das Tutu um die Hüfte: Das war wohl die "Einserbremse". Trotzdem gab es ein paar richtige Lösungen und ein erkennendes Geraune bei der Auflösung ;-). Gemeint war Ace Ventura aus dem Film Ace Ventura – ein tierischer Detektiv.
  8. Die rot-blaue Glitzerpanty: Meistens versteckt unter dem Tutu, aber trotzdem von einigen richtig erkannt, als Harley Quinn und zwar eben die Harley aus Suicide Squad (!).
  9. Im Säckchen am Gürtel hing befand sich ein Ball mit vier Sternen darin: Das ist der ganz spezielle Dragonball seines "Großvaters" Son Gohan den Son Goku in der Mangareihe Dragonball bekommt.
  10. Die schwarz-weiß gestreifte Hose: Auch hier gab es einiges an Diskussion und auch wieder richtige Antworten ;-). Der gleichnamige Träger der Hose stammt aus dem Film Beetlejuice und ist eben Beetlejuice.
  11. Jetzt bleibt noch das Fragezeichen. Als Gimmick gab es noch eine Dose, aus der unser Multi-Chara-Cosplay-Girl ständig getrunken hat. Nicht immer zu sehen, aber eindeutig als Slurm-Dose erkennbar. Und natürlich ist der Hauptcharakter Fry aus der Animations-Serie Futurama Slurm-süchtig!

Macht also alles in allem 22 mögliche Punkte, die allesamt erkannt wurden. Aber – verständlicherweise – nicht von allen und von keinem alle 😉 Höchstpunktzahl waren 19 1/2 (wegen einem fehlenden Nachnamen). Alle die teilgenommen haben, waren toll am rätseln und niemand braucht sich zu ärgern, wenn er nicht alles gewusst oder erkannt hat. Wir haben es teilweise sehr genau genommen, aber es wurde ja auch der Super-Nerd gesucht 😉

Nächstes Jahr wirds schwerer!

Nachdem mich einige Leute noch gebeten haben, das Quiz "Hermkes Romanboutique sucht den Super-Nerd!" noch einmal genau aufzulösen, hier die Details:

  1. Kopf: Erkennbar am Helm mit der Aufschrift "CHARLIE DON’T SURF" und einigen anderen Details. Die Comicserie Tank Girl mit der Heldin Rebecca Buck.
  2. Halskette: Hätte natürlich alles Mögliche sein können. Wurde aber von vielen richtig erkannt, als der Charakter Lisa Simpson aus der Serie Die Simpsons.
  3. Handtuch: Über die Schulter gehängt mit der aufgestickten Botschaft: DON’T PANIK.

den ganzen Beitrag lesen…

Nach dem Gratis Comic Tag 2016

von am 15. Mai 2016 1 Kommentar

Bevor ich jetzt die Review des GCTs zum Besten gebe, noch ein kurzer Hinweis. Ich bin am Samstag mehrmals danach gefragt worden, da es einige Irrungen und Verschiebungen gab. Der Termin für das nächste Krosmaster Turnier ist nächsten Sonntag. 22.05.16 ab 9:30 im Kilianeum… Schaut einfach in den Kalender

CosplayerEs ist vollbracht. Die nicht enden wollenden Wellen des Ansturms auf unseren Laden kamen schließlich doch zum erliegen ;-). Es war gestern wieder genial und hat uns wahnsinnigen Spaß gemacht. Supertoll, dass die Gemeinde der Cosplayer, die an solchen Tagen zu uns kommt, wieder gewachsen ist. Ihr gebt ein tolles Bild ab und bereichert unsere Events durch euer Erscheinen ungemein. Danke dafür. Danke natürlich auch an alle anderen. Helfer und Besucher. Ihr habt den Tag für uns zum Erfolg gemacht. Neuer Besucherrekord. Neue schnellste Zeit im Vertilgen der Grillware 😉 (trotz deutlicher Erhöhung der Menge). Ungefähr gleichbleibende Anzahl verteilter Gratis Comics. Anscheinend kommt ihr mittlerweile einfach nur wegen dem tollen Event und vielleicht auch wegen Krikra und Michael, die den ganzen Tag signiert haben.

Multi Chara Cosplay

Als spannender Veranstaltungspunkt hat sich auch unser Quiz gezeigt. Wir sind sehr stolz, dass ihr so zahlreich mitgerätselt habt. Ja, es gab einige fast komplette Lösungen. Katha, unser Multi-Character-Cosplay ganz zu entschlüsseln, ist aber niemandem gelungen. Mit der höchsten Punktezahl von 19 1/2 von 22 möglichen, hat sich der Schwierigkeitsgrad ganz gut bewährt. Vielleicht kann man beim nächsten mal noch eins drauflegen, wenn es wieder heißt: Hermkes Romanboutique sucht den Super-Nerd!

Bilder gibts schon ein paar in der Galerie

Bevor ich jetzt die Review des GCTs zum Besten gebe, noch ein kurzer Hinweis. Ich bin am Samstag mehrmals danach gefragt worden, da es einige Irrungen und Verschiebungen gab. Der Termin für das nächste Krosmaster Turnier ist nächsten Sonntag. 22.05.16 ab 9:30 im Kilianeum… Schaut einfach in den Kalender

Es ist vollbracht. Die nicht enden wollenden Wellen des Ansturms auf unseren Laden kamen schließlich doch zum erliegen ;-). Es war gestern wieder genial und hat uns wahnsinnigen Spaß gemacht.

den ganzen Beitrag lesen…

Civil War Part Two: Team Cap

von am 2. Mai 2016 Kommentare deaktiviert für Civil War Part Two: Team Cap

Civil War Team CapVor ungefähr einem Jahrzehnt sorge Marvel Comics mit CIVIL WAR für Furore. Nicht überraschend also, dass diese Geschichte ins umfangreiche Filmuniversum übertragen wird, welches 2008 mit Iron Man, einem der Hauptakteure des Bürgerkriegs der kostümierten Helden, fulminant eingeläutet wurde. Pünktlich zum Filmstart von CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR haben wir uns daher zunächst mit dem Standpunkt des goldenen Rächers beschäftigt, der zweifellos gute Gründe für sein Vorgehen hat. Sein Gegenüber nimmt hier freilich die populärere Position ein. Natürlich soll auch dieser Standpunkt hier diskutiert werden, denn wie bei Tony Stark liegen auch für Steve Rogers Blickpunkt wichtige Gründe vor. Beschäftigen wir uns also ein wenig mit der Motivation des Hauptdarstellers von Marvels neuestem Blockbuster.

Um diese zu verstehen, ist ein kurzer Blick auf die Karriere des Mannes im Sternenbanner nötig. Der Supersoldat Captain America wurde geschaffen, um im zweiten Weltkrieg die Achsenmächte zu bekämpfen. Damals wurde er auch mit allen Gräueln des Naziregimes konfrontiert und erwarb sich den Ruf, ein Wächter der Freiheit zu sein. Insofern ist seine Rolle im CIVIL WAR vorbestimmt. Autoren wie Steve Englehart und Mark Gruenwald haben erkannt, dass Cap mehr als jeder andere Superheld seiner Regierung kritisch gegenüber stehen muss. Das hat zu einigen der besten Geschichten mit dem Führer der Rächer geführt. Dieser Gedanke wurde von Mark Millar (CIVIL WAR) und Ed Brubaker (CAPTAIN AMERICA) aufgegriffen und im Verlauf des Heldenkriegs konsequenter ausgeführt, als es jemals zuvor geschehen ist. In den Heften wurde Rogers fast schon zum Staatsfeind, als er sich offen gegen das Registrierungsgesetz gestellt hat.

Natürlich ist Caps Weigerung diesem Beschluss zu befolgen kein simpler Akt des Trotzes. Ein Kontrollorgan für die Aktivitäten von Superhelden mag durchaus sinnvoll sein. Dem lässt sich nur schwer widersprechen. Doch erkennt Captain America die Schwächen des Erlasses. Wes Cassady (siehe Civil War Part One: Team Iron Man) müsste diesem folgend zur Registrierung antreten, die dann zwangsläufig zu seiner Rekrutierung als Superheld im Regierungsdienst führen würde. Er hat für sich die Wahl getroffen, ein einfaches Leben als Bauarbeiter zu führen und sich um seine Familie zu kümmern. Das Leben und der vermeintliche Ruhm des Heldengeschäfts kümmern ihn nicht. Seine Frau und seine beiden Söhne sollen sich keine Sorgen darum machen müssen, dass Cassady im Kampf gegen Jack O’Lantern ums Leben kommt. Dieser Gefahr wird er jedoch, nach einer entsprechenden Ausbildung im Umgang mit seinen Kräften, ausgesetzt werden. Die Möglichkeit der Verweigerung ist nicht gegeben.

Das führt zwangsläufig zur zweiten großen Schwäche des Registrierungsgesetzes. Wer versucht, sich diesem zu entziehen, wird eingesperrt. Es gibt weder eine Verhandlung noch erwartet den „Täter“ ein einfaches Gefängnis. Die Unterbringung erfolgt auf unbestimmte Zeit in einer Einrichtung, die sich in der Negativzone befindet. In den Comics wird dieser Knast „42“ genannt. Dies ruft natürlich Bilder wach, die an die Konzentrationslager des dritten Reiches gemahnen. Zwangsläufig wird Captain America, der Wächter der Freiheit, zum Sprachrohr der Gegenseite. Steve Rogers kämpft für hohe Güter, für das Recht auf freie Entfaltung, das Recht eigene Entscheidungen für sein Leben treffen zu dürfen, die Möglichkeit eine eigene Wahl zu haben.

Nachdem nun ein Blick auf die Sichtweisen beider Lager im CIVIL WAR geworfen wurde, bleibt nur, allen Lesern ein kurzweiliges Kinospektakel zu wünschen. Es wird spannend zu sehen sein, welche Elemente der Comicreihe in den Film aufgenommen wurden. Das Heft mit der Vorgeschichte zum Film und der aktuelle Sammelband des Crossovers im schicken Hardcover können selbstverständlich bei uns geordert werden.

Vor ungefähr einem Jahrzehnt sorge Marvel Comics mit CIVIL WAR für Furore. Nicht überraschend also, dass diese Geschichte ins umfangreiche Filmuniversum übertragen wird, welches 2008 mit Iron Man, einem der Hauptakteure des Bürgerkriegs der kostümierten Helden, fulminant eingeläutet wurde. Pünktlich zum Filmstart von CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR haben wir uns daher zunächst mit dem Standpunkt des goldenen Rächers beschäftigt, der zweifellos gute Gründe für sein Vorgehen hat. Sein Gegenüber nimmt hier freilich die populärere Position ein. Natürlich soll auch dieser Standpunkt hier diskutiert werden,

den ganzen Beitrag lesen…

Civil War Part One: Team Iron Man

von am 28. April 2016 2 Kommentare

Civil War Team Iron-ManCIVIL WAR war vor gut zehn Jahren eines der besseren Crossover, das Marvel veröffentlicht hat. Da nimmt es nicht Wunder, dass die Prämisse für dieses Großereignis mit CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR nun auch ins Filmuniversum Einzug hält. Im Zentrum stehen Captain America und Iron Man, zwei wichtige Mitglieder der Rächer, die unterschiedliche Positionen einnehmen, und ihre jeweiligen Anhänger in einen Bürgerkrieg der Superhelden führen. Die große Stärke dieses Crossovers ist, dass sowohl Tony Stark als auch Steve Rogers gültige Argumente für ihren Standpunkt vorzuweisen haben. Nimmt man hinzu, dass diese beiden Figuren im Laufe der Jahre immer wieder größere und kleinere Konflikte ausgetragen haben, werden sie zu den idealen Galionsfiguren ihrer Seiten.

In CIVIL WAR wird die Frage gestellt, ob es besser wäre, dass Menschen mit Superkräften registriert und einer Kontrollbehörde der Regierung unterstellt werden. Im Comic geht das so weit, dass allein das Vorhandensein übermenschlicher Fertigkeiten sowohl die Registrierung als auch den Staatsdienst verpflichtend macht. Also auch obskure Figuren wie den heute kaum noch bekannten Wes Cassady, der in den späten 80ern von David Michelinie und Todd McFarlane für eine Geschichte in AMAZING SPIDER-MAN erdacht wurde. Da er seine Kräfte dem Biss eines radioaktiven Kaninchens verdankt, sah Cassady von einer Karriere im Heldengeschäft ab. All zu peinlich wäre ihm ein Hasenkostüm gewesen. Der Registration Act hätte Herrn Cassady diese Wahl jedoch genommen.

Dennoch gibt es gute Gründe, sich auf Iron Mans Seite zu stellen. Stellt euch vor, ihr würdet im Marvel-Universum leben. Womöglich in New York, der Heimatbasis so vieler Helden des Hauses der Ideen. Am Montag zertrampelt Rhino euer Auto. Tags darauf wird der Wohnblock in dem ihr lebt vom Hulk zertrümmert. Und am Ende der Woche wird euer bester Freund von einem Klavier erschlagen, dem Spider-Man zuvor aufgrund seines Spinnensinns sicher ausweichen konnte.

Dass die Schlachten der maskierten Helden ohne Kollateralschäden ablaufen, ist eine romantische aber vollkommen unrealistische Sicht. Das Superheldengenre baut in vieler Hinsicht darauf auf, dass am Ende der Gute gewinnt und alle Unschuldigen gerettet werden. Spätestens seit den 1990ern hat sich das zwar etwas geändert, aber auf die Folgen für die normalen Menschen in der bunten Marvel-Welt wird selten eingegangen. Auch wir als Leser denken nur selten an Hinz und Kunz, wenn die Rächer ein weiteres Mal die Herren des Bösen bekämpfen. Das Abenteuer steht im Vordergrund, die Konflikte der Protagonisten untereinander aber nie das Wohl der Menge. Es ist nicht schwer, diesen Aspekt auszublenden. Jeder weiß, dass Superheldencomics übertrieben und unrealistisch sind. Dadurch, dass die Erzählung über Zeichnungen funktioniert, wird automatisch eine Distanz zur stattfindenden Zerstörung geschaffen. Diese Distanz wird von den Filmen zum Teil verkleinert. Ja, wir sehen Spezialeffekte. Aber das einstürzende Haus, das durch die Luft geschleuderte Auto … es wirkt echt und lebendig. Sehr viel mehr und dadurch näher, als es auf den gezeichneten Seiten der Hefte.

CIVIL WAR ist in dieser Hinsicht, zumindest für einen Mainstream-Superheldencomic, eine mutige Geschichte. Tony Stark bezieht eine nachvollziehbare und durchaus moralische Stellung. Auch wenn sie unpopulär ist und viele Fans und Leser die Figur anschließend nicht mehr mochten. Jedoch kann niemand absprechen, dass er einen validen Punkt anspricht. Stellt euch einfach vor, dass Ben Grimm und Dragon Man sich durch euer Wohnzimmer prügeln.

CIVIL WAR war vor gut zehn Jahren eines der besseren Crossover, das Marvel veröffentlicht hat. Da nimmt es nicht Wunder, dass die Prämisse für dieses Großereignis mit CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR nun auch ins Filmuniversum Einzug hält. Im Zentrum stehen Captain America und Iron Man, zwei wichtige Mitglieder der Rächer, die unterschiedliche Positionen einnehmen, und ihre jeweiligen Anhänger in einen Bürgerkrieg der Superhelden führen. Die große Stärke dieses Crossovers ist, dass sowohl Tony Stark als auch Steve Rogers gültige Argumente für ihren Standpunkt vorzuweisen haben.

den ganzen Beitrag lesen…