Bin ich selbst eine KI?
von Horst Illmer am 27. November 2024 6 Kommentare
Gedanken zur Verwendung „künstlicher“ Intelligenz für Buchbesprechungen
von
Horst Illmer
Wie war das damals in der Schule? Entweder gehörte man zu den Abschreibern oder zu denen deren Arbeit abgeschrieben wurde. War ganz normal, oder? Warum denn lernen, wenn der andere Depp das für einen tut?
Wie war das im Betrieb? Wenn man sich wochenlang Gedanken gemacht hatte, den Ablauf zu optimieren, dann den Verbesserungsvorschlag einreichte, der prompt abgelehnt wurde? Und dann kam ein paar Wochen später ein Vorgesetzter und gab Anweisung, dass die Abläufe so zu verändern seien wie man sich das mühevoll überlegt hatte. War schon weniger schön, aber auch normal.
Wie war das mit der Kreativität? Man lernt lesen und schreiben, hat Ideen, wie man über das Gelesene schreiben könnte, macht erste Versuche, hat erste Erfolge, wird sicherer (und meist auch besser) in seinen Formulierungen und Wertungen und hält sich irgendwann für einen geschätzten Mitarbeiter, der mit seinen Buchbesprechungen Menschen dazu anregt, Bücher nicht nur zu lesen, sondern auch käuflich zu erwerben. Und dann kommt der Betreiber der Internetseite für die man sich all die Mühe macht und veröffentlicht (erst mal natürlich nur „versuchsweise“) Buchbesprechungen, die von einer sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ „geschrieben“ wurden. Ist inzwischen vielleicht nicht nur normal, sondern sogar egal – fühlt sich aber an wie eine schallende Ohrfeige!
Natürlich kann ich bei diesen Dingen, die ja zuerst einmal emotional sind, nur für mich sprechen. Was die Kolleginnen und Kollegen darüber denken, sollen/werden sie selbst sagen. Aber die Sache beschäftigt mich jetzt schon ein paar Wochen und meine Seelenruhe finde ich am ehesten wieder, wenn ich das Thema „abarbeite“.
Warum geht mir das Ganze so an die Nieren? Immerhin sind die KI-erzeugten Texte so grottenschlecht, dass sie meinen Status als „Kritiker“ nicht erschüttern. Momentan jedenfalls. Genau hier beginnt die Sache unangenehm zu werden.
Wer sich in den letzten Jahren, Monaten, Wochen oder Tagen informiert gehalten hat, wird immer häufiger das Schlagwort von der „Künstlichen Intelligenz“ (inzwischen oftmals im Zusammenhang mit „ChatGPT“) gelesen oder gehört haben. Was dahinter steckt, entzieht sich für den Großteil der Menschheit einer genaueren Kenntnis. Nur noch ganz, ganz wenige Spezialisten blicken da durch. Was jedoch bekannt ist: Es ist gar keine „Intelligenz“ um die es da geht – jedenfalls nicht im hier betrachteten Sinne einer „kreativen“ Leistung – sondern eine Maschine, die ungeheuer schnell ungeheuer viel Text aus dem Internet „schöpft“ und daraus vermittels Rechenoperationen „neue“ Texte erstellt.
Oder wie es Die Prinzen schon 1993 sangen: „Es ist alles nur geklaut!“
Und zwar von mir (und meinen Kolleginnen und Kollegen natürlich)!
Das mag sich jetzt ganz schön großkotzig und übertrieben anhören, sehr dünnhäutig und aggressiv, aber für mich geht es hier ums Ganze. Natürlich kann (und will) ich die Fortschritte in der Computertechnik nicht aufhalten. Schließlich nutze ich selbst mit mehreren elektronischen Geräten das Internet, schreibe meine Texte am PC, recherchiere über mein Handy vermittels diverser Suchmaschinen und lese Texte ab und an auf meinen Tablett.
Also bin ich vermutlich selbst ein Teil des Problems?
Das möchte ich nicht glauben. Denn ich sehe da immer noch einen Unterschied zwischen meinem Schreiben und den Erzeugnissen einer Maschine (wie komplex diese auch immer sein mag). Hinter jedem meiner Texte, egal wie kurz oder lang er ist, egal ob Essay, Story, Gedicht oder Buchbesprechung, stehe ich. Zwar bin auch ich eine „Lernmaschine“ in dem Sinne, dass ich Geschriebenes lese, Bilder ansehe, Gesprochenes höre, Materielles rieche, schmecke oder fühle – aber ich (mein Gehirn, meine Menschlichkeit, mein Ego) wandle das alles um und füge etwas einzigartiges hinzu: mich.
Darin sehe ich nach wie vor den Unterschied. Darin sehe ich nach wie vor den Grund, weiterzumachen. Darin sehe ich auch die Pflicht zum Widerspruch!
Denn die Maschine wird besser. Die Rechengeschwindigkeit steigt, die Textmengen steigen, die Programme werden noch komplexer. Die Unterschiede werden also immer schwerer erkennbar. Ich kann es doch keinem Leser einer Buchbesprechung zumuten, dass er erst einmal nachschaut, ob da nicht ein Warnhinweis steht („Achtung! Dieser Text wurde von einer KI geschrieben.“). Und ich will mir gar nicht vorstellen, welche Versuchung es für von Kapitalinteressen gesteuerte Chefs ist, ihre kostenintensiven „Human Resources“ durch etwas zu ersetzen, das fast gleichwertig ist, weil es die Arbeit dieser „Human Resources“ stiehlt und fast kostenlos etwas zur Verfügung stellt, das zwar nicht so gut ist – aber immer noch „gut genug“ für User, Customer und alles andere, das vor einem Bildschirm sitzt und es liest.
Bevor ich nun in Kulturpessimismus ertrinke, einige Gedanken zum Abschluss: Ich sehe ein, dass das Thema „Künstliche Intelligenz“ spannend ist und dass man gerne ein wenig damit „spielen“ möchte. Da es wohl noch keine „richtigen“ Einsatzmöglichkeiten für KI in einer Buchhandlung gibt (die Steuererklärung, die Abrechnung, die Durchsicht der Verlagskataloge, die Nachbestellungen, die Auflistung der Neuzugänge – das alles ist zwar lästig, aber das macht man dann doch lieber selbst), experimentiert man mit dem, was den geringsten Widerstand leistet und am Wenigsten „kaputt“ macht. Dabei wird gerne vergessen, dass man damit einer ganzen Reihe von Menschen signalisiert, dass ihre Arbeiten nicht so wichtig und wertvoll sind wie sie vielleicht denken.
Es bleibt die Frage, muss das sein? Welchen Grund gibt es, den Großkonzernen auch noch die Arbeit zu erleichtern und durch das Verwenden ihrer Produkte diese Art von „Gedankenraub“ zu unterstützen? Wenn wir nicht aufpassen, gewöhnen wir uns noch daran, dass eine „Buchbesprechung“ aus Worthülsen, Hohlphrasen und Werbetext-Ausschnitten besteht. Dabei gibt es doch nichts Schöneres, als gleich nach einem guten Buch eine fundierte Kritik über das nächste zu lesende zu lesen. Oder zu schreiben!
Gedanken zur Verwendung „künstlicher“ Intelligenz für Buchbesprechungen
von
Horst Illmer
Wie war das damals in der Schule? Entweder gehörte man zu den Abschreibern oder zu denen deren Arbeit abgeschrieben wurde. War ganz normal, oder? Warum denn lernen, wenn der andere Depp das für einen tut?
Wie war das im Betrieb? Wenn man sich wochenlang Gedanken gemacht hatte, den Ablauf zu optimieren, dann den Verbesserungsvorschlag einreichte, der prompt abgelehnt wurde? Und dann kam ein paar Wochen später ein Vorgesetzter und gab Anweisung,
- Kategorie: Diskussionen , in eigener Sache
- 6 Kommentare

Warum und wofür wir die Serie mit dem
Wir sind eine Science-Fiction Buchhandlung. Zumindest unter anderem und Hermke hat auf jeden Fall genau damit angefangen. Insofern sind wir diesem Thema verpflichtet. Da ist es fast eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch mit Technologien spielen, die in diesen Bereich hineinreichen oder -deuten. Deswegen haben wir jetzt ein interessantes neues Format begonnen…
Sprecher: Gerd
Sprecher: Gerd
Ab und zu muss ich mal ein Thema anschneiden, dass für uns im Laden eigentlich absolut off-topic ist. Die Welt der flimmernden Bildschirmspiele ist mir trotz meines Faibles für klassische Pen&Paper-Rollenspiele und Brett- und Kartenspiele sehr vertraut und nah. Eines meiner All-Times-Favorites ist das alte Nintendo GameCube Spiel
Gestalten, die mir sofort vertraut waren. Habe ich Besuch von einer anderen Welt? Kommen die kleinen Pflanzenwesen der mystischen Welt Koppai gerade zu mir, weil ich damals, vor fast dreißig Jahren in die "Gesellschaft zum Schutz außerirdischen Lebens" eingetreten bin, initiiert von Rolf Bingenheimer, dem Chef von
In den letzten Jahren hat sich der Fokus der Verlage massiv verändert, vor allem der Großen. Ich habe schon öfter darüber geklagt, dass die "Belegplätze" in den Verlagsprogrammen für klassische Fantasy immer spärlicher werden. Natürlich, zählt man all die modernen Vampir-Lovestories, Engelsromane, Gestaltwandlerserien und was weiß ich alles dazu, ist der Ausstoß eher gewachsen. Ohne jetzt werten zu wollen, das ist es aber nicht, was ich unter Fantasy verstehe. Dass sich dieses Symptom mittlerweile auch in der SF breitmacht, ist für mich fast schon ein wenig satirisch. Sei es die knallharte Endzeitheldin, die plötzlich ihre Gefühle entdeckt oder die tuffe Frachterpilotin, die ohne die Liebe des attraktiven Freibeuters nicht mehr leben will. Bitte wer soll das lesen? Ich nicht.
Seit der Nacht von Samstag auf Sonntag ist die Valentin-Becker-Straße von der Seinsheimstraße abgeschnitten. Die Eisenbahnbrücke wird verbreitert. Was wir nicht geahnt haben, die Umbauarbeiten dauern über ein Jahr! Gut, in dem Zeitraum werden in Honkong drei Wolkenkratzer fertiggestellt, mit integrierter Unterführung 😉 , aber was solls…
Damit ihr alle uns trotzdem weiterhin erreicht, gibt es hier den Link zum ausführlichen Plan der Ersatzhaltestellen und der provisorischen Bushaltestellen und wir haben uns die Freiheit genommen, den Plan hierher zu kopieren.
Gestern war es mal wieder soweit. Besuch auf der alljährlichen Spiel Essen mit Comic Action. Das ein oder andere Mal habt ihr in diesem Zusammenhang schon Hasstiraden oder Gejammer gehört…
Ihr hört mich immer wieder schimpfen über die
Aus aktuellem Anlass möchte ich anhand des Comics "The Surrogates" von Robert Venditti und Brett Weldele ein paar Gedanken loswerden. Die Graphic Novel ist zwar nicht mehr ganz neu (©2006) und auch die Verfilmung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2009), trotzdem ist das Thema heute genauso aktuell. Am letzten Sonntag (12.02.12) lief der Film als FreeTV-Premiere auf einem Privatsender. Natürlich mit all den Schnitten und Werbeunterbrechungen, die eine solche Ausstrahlung mit sich bringt, aber immerhin.
Ich kann mich noch an meine Zeit in der Star Trek-Fanszene vor über zehn Jahren erinnern. Zu dieser Zeit besuchte ich regelmäßig mit Freunden und unserem Fanclub (The Final Frontier) diverse Conventions. Schon damals ärgerten wir uns über die oberflächliche und schlichtweg falsche Berichterstattung in den Medien, die uns Trekkies oder Trekker nur allzu gerne als realitätsfremde Freaks hinstellte und die darin gipfelte, dass Captain Kirk und Commander Spock gar einmal für den Selbstmord von zwei Jugendlichen verantwortlich gemacht wurden. Auf Conventions stürzten sich Kammerateams vorzugsweise auf die paar wenigen kostümierten Fans und in der TV-Reportage wurde von alledem, was man im Interview gesagt und erzählt hatte, am liebsten nur eine einzige Frage herausgeschnitten, nämlich die, welchen Charakter man denn darstelle, obschon wir damals mitnichten Live-Rollenspiele betrieben (heute gibt es sogar ein paar Star Trek LARPs) und uns mitunter einfach nur so kleideten, wie beispielsweise auch ein Fußballfan das Trikot eines Spielers seiner favorisierten Mannschaft anzieht. Übrigens, ich habe noch nie gesehen, dass in Reportagen Fußballfans gefragt werden, welchen Spieler sie darstellen…
Ein Buch, über das ich eigentlich eher zufällig gestolpert bin, hat mich aktuell wirklich fasziniert. Ich habe es gerade erst gelesen, obwohl es bereits letztes Jahr erschienen ist. Tagebuchartige Aufzeichnungen eines jungen Mädchens in einer Welt nicht weit von unserer, in der die direkten Folgen des Raubbaus bereits ein wenig mehr zu spüren sind, als eben heute. Rationalisierungen von Energie, Fahrverbote, extreme Verteuerung und eben viel staatliche Kontrolle. In diesem Tagebuch sind die Beobachtungen der unterschiedlichen Reaktionen perfekt festgehalten. Unglaublich einfühlsam beobachtet. Danke an Saci Lloyd für dieses tolle Werk.
Über das zweite Buch, das sich sehr schön politisch mit aktuellen Problemen beschäftigt, habe ich bereits geschrieben. Cory Doctorow nimmt sich der Themen Datenschutz im Internet und Einschränkung der Persönlichkeitsrechte im Zeitalter des Terrors an.
Auch den Franzosen Jean Marc Ligny hatte ich bereits mit Aqua TM empfohlen. Bei Bastei gibt es seinen Roman jetzt als Taschenbuch mit dem Titel "Ödland". Spannend, teilweise etwas verwirrend und überladen, eben französisch ;-), aber echte Gänsehaut-Gefahr bei seinen Schilderungen der Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Und wer nach all diesen düsteren Büchern noch etwas anderes möchte, der möge bitte Limit von Frank Schätzing lesen. Mit seiner Art, wirklich alles bis ins Detail zu recherchieren, und dann sein Wissen auch niederzuschreiben, hat er mit "Limit" ein absolut glaubwürdiges Near-Future-Szenario entworfen, das ökonomisch, technisch und ökologisch einen perfekten Hintergrund für seinen spannenden Thriller bildet. Auch diesen Roman gibt es jetzt als Taschenbuch. Unbedingt lesen, wenn ihr Schätzings ausschweifenden Schreibstil mögt.
Die friedliche Nutzung der Kernenergie
"Metro 2033"
"Als es noch Menschen gab" von Clifford D. Simak, bei Heyne in der Reihe Meisterwerke der SF als aktuelle Auflage erhältlich, ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die sich thematisch zu einem Ganzen verknüpfen. Acht Stories und der Epilog erzählen aus einer Zeit lange nach der Menschheit unsere Geschichte. Der Episodenroman ist nicht in diesem Sinne ein Nachkatastrophenroman, aber trotzdem ein beeindruckendes Endzeitepos. Viele Aspekte meines oben gesagten treffen auch darauf zu und ich finde dieses "Meisterwerk" in jedem Fall wichtig und lesenswert.
"Die Straße" von Cormac McCarthy sollte jeder gelesen haben. Der wie ein Road-Movie gehaltene Roman von 2006 ist einer der besten Endzeitromane, die ich je gelesen habe. McCarthy gelingt es die Reise von Vater und Sohn durch die zerstörte Welt so eindrucksvoll zu schildern, dass man beim Lesen immer wieder einhalten muß, um das Gelesene zu verdauen. Die Reise ist ein Weg durch eine Endzeit-Film-Kulisse, kommt aber ohne viel Action aus und schöpft die Kraft eher aus inneren Monologen und ruhigen, gewaltigen Bildern. Einfach beeindruckend und gewaltig. Nur bitte lest das Buch nicht, wenn ihr gerade schlecht drauf seid.
Die state Zeit ist gekommen und ich habe ein wenig Muße. Zeit um nachzudenken und die Gedanken zu sortieren.
Die Petition zum Erhalt des Programmkinos in Würzburg:
So jetzt bin ich also in Urlaub und hier auf dieser Seite tut sich nix. Das ist natürlich schlecht und unverzeihlich. Ich lese aber viel und werde die dazu gehörigen Ergüsse meinerseits natürlich alle hier veröffentlichen. Ich bin aber hier im Altmühltal auch von jeglicher Technik abgeschnitten, so dass mir nur beim kurzen McD. Besuch ein wenig Zeit bleibt online zu gehen und diese Zeilen hier rein zu schreiben.
Jeder kennt die oft gestellte Frage. Welche 3 Bücher, 3 Filme, 3 CDs würden sie auf eine einsame Insel mitnehmen? Also worum geht es wirklich? Um Titel, die man immer wieder lesen, hören, sehen kann, ohne dass sie einem langweilig werden. Oder, die einfach so grandios sind, dass man immer wieder mit offenem Mund da sitzt oder sie mit einem lachenden Herzen oder mit einem weinenden Auge weglegt. Hier sind mal meine 10 Titel im Bereich Comic, denn Comics liest man ja ein bisschen schneller als Bücher. Das war jetzt mal eine schnelle „aus dem Bauch raus Liste“. Vielleicht ändere ich sie mal je nach Stimmung.