Kartenspiele

Pairs

von am 5. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Pairs

Pairs: Shallow Ones (Cheapass Games 2015)Metadaten

Verlag: Cheapass Games (2014), Heidelberger Spieleverlag / Truant (2015)
Autor: James Ernest & Paul Peterson
Kategorie: Zwischendurch – Kneipen – Kartenspiel
Spieler: 2-8

Das Spiel

Spielziel: Möglichst keine Minuspunkte machen
Das Gemeine: Es gibt keinen Gewinner sondern nur den Verlierer, der die Minuspunktegrenze knackt.
Spielablauf: Das Spiel besteht aus den Karten mit Kartenwert 1 bis 10, wobei die 1 einmal vorkommt, die 2 zweimal, … und die 10 zehnmal. Zuerst werden 5 Karten verdeckt vom Stapel genommen und verdeckt abgelegt. Dann bekommt jeder eine Karte offen hingelegt. Beginnend mit dem Spieler mit dem niedrigsten Kartenwert muss jeder Spieler entscheiden, ob er eine weitere Karte vom Stapel ziehen will. Wenn er dabei ein Pärchen bekommt, also eine zieht, die er schon vor sich ausliegen hat, muss er eine davon behalten. Deren Punktewert zählt für ihn als Minuspunkte. Er kann statt Ziehen auch aussteigen und die Karte mit dem niedrigsten ausliegenden Wert, auch von einem anderen Spieler, als Minuspunkte nehmen. In beiden Fällen endet die Runde, die übrigen Karten werden abgelegt, weitere 5 Karten vom Stapel verdeckt weggelegt und die Karten neu ausgegeben.
Spielende: Sobald ein Spieler die festgelegte Zielsumme an Minuspunkten erreicht, hat er verloren. Die Zielsumme bestimmt sich nach Spieleranzahl. Es steht natürlich frei, im Vorfeld eine zusätzliche "Strafe" für den Verlierer zu vereinbaren, z.B. eine Runde ausgeben – oder Schlimmeres.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Größe: Das Spiel ist mit seinen grad mal 55 Karten, Anleitung und Hülle superhandlich und passt in jede Jackentasche.
Spieldauer: Eine Runde dauert selten länger als 2 Minuten. Bis der Verlierer feststeht, vergehen kaum 15 Minuten. Ideal wenn man mal was kleines Einfaches für Zwischendurch braucht.
Varianten: Es gibt auch einiges an Spielvarianten, teils setbezogen. Einige davon sind bereits in den Regeln beschrieben, andere findet man auch im Netz.
Verschiedene Sets: Dank Kickstarter-Erfolg gibt es inzwischen eine größere Anzahl an Sets, von Früchte über Piraten, Barmaids, Feen bis hin zu Baby-Cthulhu mit Bildern von John Kovalic.

warenkorb

Pairs
via e-mail im Laden…

Metadaten
Verlag: Cheapass Games (2014), Heidelberger Spieleverlag / Truant (2015)
Autor: James Ernest & Paul Peterson
Kategorie: Zwischendurch – Kneipen – Kartenspiel
Spieler: 2-8
Das Spiel
Spielziel: Möglichst keine Minuspunkte machen
Das Gemeine: Es gibt keinen Gewinner sondern nur den Verlierer, der die Minuspunktegrenze knackt.
Spielablauf: Das Spiel besteht aus den Karten mit Kartenwert 1 bis 10, wobei die 1 einmal vorkommt, die 2 zweimal, … und die

weiterlesen…

Wunschzettel – Brettspiele für lange Abende

von am 4. Dezember 2015 1 Kommentar

Brettspiele boomen wie nie zuvor. Dabei gibt es in den Sortimenten der Verlage für jeden das Richtige. Ganz im Gegensatz zur cleanen elektronischen Welt sind Brettspiele gemütlich, gesellig, spannend und oft opulent ausgestattet – optisch und haptisch…

swtruemmer

Robinson Crusoe und vieles mehr…

Mit dem Brettspiel Robinson Crusoe hat der Autor Ignacy Trzewiczek ein Coop Spiel geschaffen, in dem die Spieler gemeinsam den Unbillen einer feindlichen Umgebung trotzen müssen. Das Basisspiel enthält eine Reihe kurzweiliger Szenarien, die alle in sich geschlossen sind. Dabei wird es auch bei mehrmaligem Spiel nie langweilig und trotz zunehmender Erfahrung mit der Mangelverwaltung der knappen Resourcen ist ein Scheitern niemals ausgeschlossen.
Mit der ersten Erweiterung Die Fahrt der Beagle wird dieses Konzept erweitert. Die Spieler können zwar immer noch einzelne Szenarien wählen, aber auch eine komplette Kampagne spielen. Darwins Schiffsreise mit der Beagle – von Sammeln und Erforschen über Sturm, Seenot und Erkundung neuer Inseln. Dabei gilt, was man in einem vorherigen Abschnitt nicht geborgen hat oder bewahren konnte, ist später unwiederbringlich verloren. Die Reise muss immer weiter gehen und die Resourcen schrumpfen genauso wie die wissenschaftlichen Sammlungen und gefangenen Exemplare seltener Tiere. Am Ende wird abgerechnet, wie erfolgreich die ganze Expedition war…
Auch die aktuelle Erweiterung Schatzkiste wartet wieder mit jeder Menge interessanter Gimmicks und (diesmal sogar epischer) Abenteuer auf.

Robinson Crusoe ist ein abwechslungsreiches Coopspiel für ein bis vier Spieler, bei dem man sich durch die anfangs etwas erdrückend wirkenden Regeln und Rückschläge im Spielverlauf nicht entmutigen lassen sollte. Gerade die Fahrt der Beagle ist der Hammer und als Kampagne Stoff genug für ein komplettes langes Wochenende…

Robinson Crusoe – Abenteuer auf der Verfluchten Insel von Ignacy Trzewiczek verlegt bei Pegasus Spiele 39,95 €

Winter der Toten

Noch ein Coop Spiel, diesmal in der derzeit allseits beliebten Zombieumgebung. Jaja, gibt es mehr. Von der etwas spartanischen Umsetzung von Walking Dead bis hin zum opulent ausgestatteten Zombicide. Die Ausstattung von Winter der Toten ist irgendwo mitten drin. Wirklich gut, aber nicht übertrieben (und damit preistreibend) opulent. Dafür bietet das Spielprinzip trotz Coop viele Besonderheiten für jeden Spieler und jeden Charakter. Es gibt neben dem Gruppenziel auch noch jeweils individuelle Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen. Als Spieler, nicht nur als Gruppe gegen das Spiel. Vom Spielprinzip mein absoluter Favorit, auch wenn ich mich erst ein wenig einfinden musste….

Winter der Toten von John Gillmour & Isaac Vega, Heidelberger Spieleverlag, 44,95 €

Time Stories

Mal wieder einer der Tipps, die ich von netten Kunden bekomme… Das Spiel war irgendwie gar nicht auf meinem Schirm, dann hab ich es wärmstens empfohlen bekommen und prompt in unserer Testspielrunde ausprobiert. Das Ergebnis: Tolles Spiel, einfach zu durchschauen aber dann doch mit überraschenden und komplexen Szenarien. Das dritte Coop Spiel auf dieser Liste. Der Spaß wäre mir fast entgangen 😉 Danke dafür…

Ich bin nicht ganz sicher, wie hoch der wiederspielwert der einzelnen Szenarien wirklich ist (habs ja erst einmal getestet…) aber in jedem Fall ist es ein tolles Erlebnis und Erweiterungsszenarios gibt es auch schon und es sollen noch weitere dazukommen…

Time Stories von Manuel Rozoy, Asmodee,  44,95 €

My Village

Angepriesen als schnellere und einfachere Version von Village muss sich das Spiel aber in keiner Weise hinter dem großen Bruder verstecken. Ähnliche Mechanismen, teilweise ein klein wenig besser strukturiert aber im Großen und Ganzen einfach nur ein gutes Spiel. Mit einem entscheidenden Vorteil gegenüber dem Original: My Village ist perfekt zu zweit spielbar und damit eines der wenigen Spiele, die wirklich gut im Zweispieler- und Mehrspielermodus funktionieren. Wir haben es mehrfach gespielt und gerne wieder 🙂

My Village von Inka und Markus Brand, Pegasus Verlag, 34,95 €

OctoDice

Octo Dice

Auch diesmal ist wieder ein kleines Spielchen dabei, das auf die Reise mitgehen möchte und eigentlich überall hinpasst. Octo Dice ist einfach formuliert eine Kniffel- oder Yahtzeevariante. Dass das Spiel optisch an Aquasphere angepasst ist, ist eigentlich irrelevant aber hübsch. Die Regeln lesen sich erst ein wenig verwirrend, sind aber doch eher einfach. Es gibt Streichergebnisse, reine Punktebringer und Aufbaumöglichkeiten. Was zum Schluss zum Sieg führt ist schwer zu sagen. Schließlich ist es ein schnelles Würfelspiel mit Glücksfaktor.
Witzig ist, dass man im Gegensatz zu allem, was man sonst so gewöhnt ist, bei jedem Würfeldurchgang zwei Würfel zur Verwendung weglegen muss. Dreimal Würfeln ist klar. Würfel entnehmen und den Rest neu Würfeln. Aber eben nicht frei, sondern immer brav zwei entnehmen. Und tatsächlich funktioniert das perfekt! (Ja, wir Ungläubigen haben es auch anders versucht… bringt aber eher Verwirrung…)
Octo Dice ist ein hübsches Würfelspiel für zwischendurch mit mehr Finesse, als man zuerst meint.

Octo Dice von Christoph Toussaint, Pegasus Verlag, 14,95 €

PortaNigra

Porta Nigra

Und damit kommen wir zu meinem persönlichen Lieblingsspiel. Porta Nigra ist hübsch aufgemacht, gut strukturiert in den Regeln, vielseitig in der möglichen Herangehensweise und spannend bis zum Ende.
In unserer Testspielgruppe sind naturgemäß sehr unterschiedliche Spielercharaktere und Porta Nigra ist nicht bei allen so gut angekommen, wie bei mir. Sofort wurden Parrallelen zu Glück auf! angesprochen, allerdings mit deutlich besserer Umsetzung. Kein Wunder, sind beide Spiele doch vom gleichen Autorenteam. Und wenn Glück auf!, das mir auch sehr gut gefallen hat, am ein oder anderen Mechanismus noch ein wenig gehakelt hat, flutscht Porta Nigra einfach. Das Spiel ist schnell erklärt, die Mechanismen sind eindeutig und vielseitig zugleich und die Spieler behalten während des Spieles sehr gut die Übersicht darüber, wo sie in der Wertung stehen. Spätestens beim zweiten mal spielen gibt es keine bösen Überraschungen in der Endabrechnung, da alle relevanten Punktelieferanten offen ausliegen und somit der jeweilige Stand gut nachvollziehbar ist.
Tolles Spiel, hoher Wiederspielfaktor!

Porta Nigra von Wolfgang Kramer und Mi. Kiessling, Pegasus Verlag, 49,95 €

Brettspiele boomen wie nie zuvor. Dabei gibt es in den Sortimenten der Verlage für jeden das Richtige. Ganz im Gegensatz zur cleanen elektronischen Welt sind Brettspiele gemütlich, gesellig, spannend und oft opulent ausgestattet – optisch und haptisch…

Robinson Crusoe und vieles mehr…

Mit dem Brettspiel Robinson Crusoe hat der Autor Ignacy Trzewiczek ein Coop Spiel geschaffen, in dem die Spieler gemeinsam den Unbillen

weiterlesen…

Nochmal 3 Veranstaltungshinweise für 2015

von am 23. November 2015 Kommentare deaktiviert für Nochmal 3 Veranstaltungshinweise für 2015

CafaroJa, liebe Gemeinde. Wir hatten dieses Jahr schon eine ganze Reihe hochkarätiger Events für euch in petto. Neulich habe ich unsere letzte diesjährige Signierstunde vorgestellt:

1. Am Mittwoch, dem 2. Dezember bekommen wir wieder Besuch von einem Zeichner, der für euch skribbelt und signiert. Grimm Fairy Tales Zeichner und Cover Artist Guiseppe Cafaro ist ab 16:00 Uhr für euch hier bei uns im Laden.

Außerdem folgen in diesem Jahr noch zwei Spieleveranstaltungen.

Lange-Würfelburg-Spielenacht2. Vom Samstag, 12.12. ab 14:00 Uhr auf den 13. 12. findet zum zweiten mal "Die lange Würfelburg Spielenacht" statt. Gleich gegenüber von unserem Laden in den AMV Räumlichkeiten. Eine One Night Rollenspiel Convention. Zocken durch die ganze Nacht, alles was Pen & Paper Rollenspiel zu bieten hat – für Einsteiger und alte Hasen. Natürlich ist die Veranstaltung so gedacht, dass es immer wieder die Möglichkeit gibt, einzusteigen. Zur Überbrückung gibt es jede Menge Brettspiele. Ihr könnt also jederzeit aufschlagen. Bisher sind bereits jede Menge verschiedener Systeme mit Spielleitern abgedeckt. Trotzdem suchen die Jungs noch weiter SLs. Wer also noch Interesse und Lust hat, auf der Con zu leiten, soll sich bitte an wuerfelburg@web.de wenden.

Schon letztes Jahr war die Veranstaltung ein echter Spaß und wir haben bis weit in die frühen Morgenstunden gespielt. Die Location ist super und das nicht nur, weil es direkt gegenüberliegt ;-). Entspannte Stimmung, nette Leute und gute Versorgung mit Getränken und Snacks…

KrosmasterBrett3. Außerdem gibt es als Ergänzung zur Turnierszene am gleichen Tag noch ein Krosmaster Einsteiger Turnier. Dieser erste Versuch eines Turniers in Würzburg, mit dem knuffigen Figuren-Taktik-Spiel von Pegasus, findet im Kileaneum statt. Eintrudeln könnt ihr am 12.12. ab 9:30 Uhr. Beginn ist 10:00 Uhr. Voranmeldung via mail bei info@comicdealer.de. Die Spieleranzahl ist begrenzt, also wirklich anmelden 😉

Damit haben wir jetzt noch einmal drei Events angekündigt, die zu einer langen Liste von Veranstaltungen gehören, die bei uns, mit uns oder in Zusammenarbeit mit uns 2015 stattfinden oder stattgefunden haben. Außerdem möchte ich an dieser Stelle noch einmal auf all die anderen regelmäßigen und unregelmäßigen Events und Treffen hinweisen, die ihr aus unserem Kalender entnehmen könnt. Es ist manchmal ganz schön schwierig, alle zu erwähnen und niemanden zu vergessen ;-). Und es macht auch keinen wirklichen Sinn, über jede, sich wiederholende Veranstaltung einzeln zu berichten. Dafür ist das Angebot einfach oft zu groß. Ja, ihr könnt mittlerweile echt aus dem Vollen schöpfen! Deswegen hier an dieser Stelle einmal wieder der Hinweis aufs Forum und den Kalender

Und ja, 2016 wird es natürlich weitergehen…

Ja, liebe Gemeinde. Wir hatten dieses Jahr schon eine ganze Reihe hochkarätiger Events für euch in petto. Neulich habe ich unsere letzte diesjährige Signierstunde vorgestellt:
1. Am Mittwoch, dem 2. Dezember bekommen wir wieder Besuch von einem Zeichner, der für euch skribbelt und signiert. Grimm Fairy Tales Zeichner und Cover Artist Guiseppe Cafaro ist ab 16:00 Uhr für

weiterlesen…

Pegasus Spiele Auslieferung KW 44

von am 29. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Pegasus Spiele Auslieferung KW 44

Pixel

BAM! EXTRAHART – DAS UNANSTÄNDIG GUTE WORTSPIEL   € 19,95
TIDES OF TIME   € 9,95
LOST LEGACY  (LOVE LETTER ADVANCED) DAS TODESSCHWERT & DER WEISSGOLDENE TURM € 9,95
PIXEL TACTICS   € 9,95
MORGEN KOMMT DER WEIHNACHTSMANN € 6,99
MUNCHKIN BOOSTER SAMPLER  VERBORGENE SCHÄTZE € 9,95
CASTLE PANIC (vergleiche MUNCHKIN PANIC)  € 34,95
PORTA NIGRA  DAS BRETTSPIEL € 49,95
ASTERIX UND OBELIX MAU MAU   € 9,95
HERR DER RINGE MAU MAU #2 MORDOR € 9,95
HERR DER RINGE MAU MAU #1 FREIE VÖLKER € 9,95
PI MAL PFLAUMEN   € 9,95
MOMBASA  DAS BRETTSPIEL € 39,95
MUNCHKIN: STAR MUNCHKIN 3 #3 DIPLOMATISCHE IMMUNITÄT € 17,00

BAM! EXTRAHART – DAS UNANSTÄNDIG GUTE WORTSPIEL   € 19,95
TIDES OF TIME   € 9,95
LOST LEGACY  (LOVE LETTER ADVANCED) DAS TODESSCHWERT & DER WEISSGOLDENE TURM € 9,95
PIXEL TACTICS   € 9,95
MORGEN KOMMT DER WEIHNACHTSMANN € 6,99
MUNCHKIN BOOSTER SAMPLER  VERBORGENE SCHÄTZE € 9,95
CASTLE PANIC (vergleiche MUNCHKIN PANIC)  € 34,95
PORTA NIGRA  DAS BRETTSPIEL € 49,95
ASTERIX UND OBELIX MAU MAU   € 9,95
HERR DER RINGE MAU MAU

weiterlesen…

Pegasus Spiele KW 41

von am 8. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Pegasus Spiele KW 41

Octo

OCTO DICE   € 14,95
IMPERIAL SETTLERS ERWEITERUNG  NACHBARSCHAFTSHILFE € 7,99
MY VILLAGE DAS BRETTSPIEL € 34,95
ROBINSON CRUSOE ERWEITERUNG  SCHATZKISTE € 24,95

OCTO DICE   € 14,95
IMPERIAL SETTLERS ERWEITERUNG  NACHBARSCHAFTSHILFE € 7,99
MY VILLAGE DAS BRETTSPIEL € 34,95
ROBINSON CRUSOE ERWEITERUNG  SCHATZKISTE € 24,95

Fluxx

von am 2. September 2015 Kommentare deaktiviert für Fluxx

FluxxMetadaten

Verlag: Amigo Spiele (deutsche Erstauflage 2003), Pegasus Spiele (2011)
Autor: Andrew Looney
Kategorie: Kartenspiel

Spieler: 2-6

Das Spiel

Spielziel: Das Spielziel erfüllen – das jeweils aktuelle.
Das Gemeine: Das Spielziel ändert sich ständig, genauso wie die Spielregeln.
Spielablauf: Es gibt verschiedene Kartenarten: Ziel-, Sammler-, Aktions-, Gammler- und Regelkarten. Die Zielkarten legen fest, welches Spielziel man erfüllen muss, um zu gewinnen. Das Spielziel besteht im Normalfall darin, dass man eine bestimmte Kartenkombination vor sich ausliegen haben muss. Karten für diese Kombination sind Sammlerkarten. Jede Sammlerkarte gibt es nur einmal. Es ist daher prinzipiell sinnvoll, möglichst viele Sammlerkarten vor sich liegen zu haben. Hat der Mitspieler eine Sammlerkarte, die man gern hätte, kann man beispielsweise versuchen, ihm diese wegzunehmen. Hierzu, und für viele andere Zwecke, gibt es einmal einsetzbare Aktionskarten. Die Gammlerkarten sind solche, die man nicht haben möchte, da sie im Normalfall verhindern, dass man gewinnt, selbst wenn man die Zielkriterien mit Sammlern erfüllt hätte. Wie man alle diese Karten zu spielen hat, regeln die Regelkarten. Diese können bestimmten, wieviele Karten zu ziehen und wieviele auszuspielen sind, ob ein Handlimit besteht, etc.
Zu Spielbeginn wird die Grundregelkarte in die Mitte des Tisches gelegt. Jeder Spieler bekommt drei Karten auf die Hand. Ist eine sogenannte Gammlerkarte dabei, legt der Spieler sie sofort vor sich aus und zieht so lange nach, bis er eine gammlerfreie Kartenhand hat. Dann geht’s los entsprechend der Grundregel. Diese besagt, dass man eine Karte ziehen und eine ausspielen muss. Gewinnen kann jetzt erstmal keiner, da ja noch kein Ziel mit Ausspielen einer Zielkarte festgelegt ist. Das ändert sich aber meist ziemlich schnell – ebenso wie die Regeln. Sowohl bei Ziel- als auch bei Regelkarten gilt: Wenn eine neue ausgespielt wird, die einer ausliegenden widerspricht, wird die liegende abgelegt und die neue gilt sofort, also auch schon für den ausspielenden Spieler. Zieht man eine Gammlerkarte,so muss man diese wie gehabt sofort ausspielen und eine Karte nachziehen. Ansonsten sind die Kartentexte im Normalfall selbsterklärend.
Spielende: Sobald irgendein Spieler die Anforderungen der Zielkarte erfüllt und das auch nicht durch einen Gammler o.ä. verhindert wird, hat er das Spiel gewonnen. Das kann auch mitten im Zug eines Mitspielers sein, wenn dieser z.B. gerade aufgrund einer Regel alle seine Handkarten ausspielen muss und ausgerechnet die eine passende – aber eben nicht für ihn selbst passende – Zielkarte dabei ist. Erfüllen allerdings mehrere Spieler die Zielbedingungen, so wird weitergespielt, bis nur noch ein Spieler die Bedingungen erfüllt. Das ist allerdings eher selten der Fall, wenn das Ziel ausnahmsweise nicht mit den konkreten Sammlern sondern z.B. mit der Anzahl der ausgelegten Karten zu tun hat.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Themensets: Die Spielidee ist supersimpel und superanpassbar. Entsprechend gibt es inzwischen einiges an Themensets zu unterschiedlichen Settings, beispielsweise Zombies, Piraten und Cthulhu. Teils bringen sie eigene Kartenarten mit, z.B. Cthulhu die Antizielkarte, mit denen statt einem Spieler Cthulhu gewinnt – es sei denn man ist heimlicher Kultist, angezeigt durch das Ausspielen einer Überraschungskarte. Die Themensets können für sich gespielt werden, sind aber auch mit dem Grundspiel und den anderen Sets kompatibel. Das funktioniert IMHO aber nicht so optimal, da ja themenbezogene Sammler, Gammler und Ziele nunmal aufeinander abgestimmt sind und daher keine echten Cross-Over-Karten existieren. Im Grunde ist es dann eh das Beste, sich nur auf eines der Themensets zu konzentrieren.
Strategie vs. Glück: Bei zwei Spielern mag man noch ein wenig Strategie anwenden können. Das nimmt aber mit jedem weiteren Mitspieler zugunsten des Glücksfaktors radikal ab. Das Spiel ist daher für Freunde des strategischen Spiels nur bedingt geeignet.
Blankokarten: Im Spiel enthalten sind Blankokarten für jede Kartenart. Wenn man also z.B. als neues Ziel "Rollenspiel" mit den Sammlern "Gehirn" (gibt’s schon) und "Würfel" (gibt’s soweit ich weiß (noch) nicht) kreieren will, nur zu.
Spielzeit: Angegeben sind maximal 30 – 40 Minuten. Wir hatten allerdings bei 6 Spielern auch schon mal Spiele bis zu 2 Stunden.

warenkorb

Fluxx
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Metadaten
Verlag: Amigo Spiele (deutsche Erstauflage 2003), Pegasus Spiele (2011)
Autor: Andrew Looney
Kategorie: Kartenspiel
Spieler: 2-6
Das Spiel
Spielziel: Das Spielziel erfüllen – das jeweils aktuelle.
Das Gemeine: Das Spielziel ändert sich ständig, genauso wie die Spielregeln.
Spielablauf: Es gibt verschiedene Kartenarten: Ziel-, Sammler-, Aktions-, Gammler- und Regelkarten. Die Zielkarten legen fest, welches Spielziel man erfüllen muss, um zu gewinnen. Das Spielziel besteht im Normalfall darin, dass

weiterlesen…

Pegasus Auslieferung KW 33

von am 11. August 2015 Kommentare deaktiviert für Pegasus Auslieferung KW 33

index

SHADOWRUN 5.01: SHADOWRUN 5.01D RSP SC   € 9,95
WHY FIRST?   € 9,95 (Ja, war schon da, aber nicht geposted und echt cool! Schönes kleines Spiel für zwischendurch…)
IMPERIAL SETTLERS   € 34,95

SHADOWRUN 5.01: SHADOWRUN 5.01D RSP SC   € 9,95
WHY FIRST?   € 9,95 (Ja, war schon da, aber nicht geposted und echt cool! Schönes kleines Spiel für zwischendurch…)
IMPERIAL SETTLERS   € 34,95

Ulisses Auslieferung KW 31

von am 31. Juli 2015 Kommentare deaktiviert für Ulisses Auslieferung KW 31

BlackCompany

Mantikore Verlag
COOK, GLEN: THE BLACK COMPANY – DIE SCHWARZE SCHAR #1 SEELENFÄNGER € 14,95

Ulisses Pathfinder Kartenspiel
UNTER PIRATEN  GRUNDBOX € 44,99
UNTER PIRATEN #6 ABENTEUERSET: AUS DEM HERZEN DER HÖLLE € 14,95
UNTER PIRATEN #5 ABENTEUERSET: DER PREIS DER NIEDERTRACHT € 14,95
UNTER PIRATEN #4 ABENTEUERSET: INSEL DER TOTEN AUGEN € 14,95
UNTER PIRATEN #3 ABENTEUERSET: IM ANTLITZ DES STURMS € 14,95
UNTER PIRATEN #2 ABENTEUERSET: FREIBEUTER LOS € 14,95
UNTER PIRATEN  CHARAKTERSET € 14,95

Pathfinder W20 RPG
BUCH DER VERDAMMTEN #3 ABADDON € 19,95

DSA 4. Ed
HISTORIA AVENTURICA ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE  DIE GESCHICHTE DES SCHWARZEN AUGES € 50,00

Mantikore Verlag
COOK, GLEN: THE BLACK COMPANY – DIE SCHWARZE SCHAR #1 SEELENFÄNGER € 14,95
Ulisses Pathfinder Kartenspiel
UNTER PIRATEN  GRUNDBOX € 44,99
UNTER PIRATEN #6 ABENTEUERSET: AUS DEM HERZEN DER HÖLLE € 14,95
UNTER PIRATEN #5 ABENTEUERSET: DER PREIS DER NIEDERTRACHT € 14,95
UNTER PIRATEN #4 ABENTEUERSET: INSEL DER TOTEN AUGEN € 14,95
UNTER PIRATEN #3 ABENTEUERSET: IM ANTLITZ DES STURMS € 14,95
UNTER PIRATEN #2 ABENTEUERSET:

weiterlesen…

"Die Spielbar" geht in die dritte Runde…

von am 10. Februar 2015 Kommentare deaktiviert für "Die Spielbar" geht in die dritte Runde…

blauendrachenOb es bei unserer nächsten Spielbar so gemütlich zu geht, wie im Blauen Drachen (Pegasus), bestimmt ihr selbst. Auf jeden Fall ist wieder alles vorhanden, was ihr euch wünschen könnt. Ab 18.30 stellen wir euch wieder jede Menge Spiele vor und zur Verfügung ;-). Die Bar in der AMV ist den ganzen Abend für euch geöffnet und für die zwei Euro Unkostenbeitrag gibt es jede Menge günstige Getränke und alle Spiele erklärt und zum Anfassen ;-), die wir euch mitbringen.

Wie immer sind (rechtzeitig) ausgesprochene Wünsche zur Ergänzung unserer eigenen Auswahl gerne willkommen, aber für alle, die noch nicht dabei waren: Die Tische liegen voll :-).

Platz gibt es genug, für Getränke ist gesorgt. Alles was ihr mitbringen müsst, ist gute Laune und jede Menge Neugier auf neue Spiele.

"Die Spielbar" – jeden dritten Dienstag im Monat ab 18:30 Uhr in der AMV, gegenüber vom Laden. Wir erklären euch neue Spiele. Nächster Termin ist Dienstag in einer Woche (17.02.2015).

Ob es bei unserer nächsten Spielbar so gemütlich zu geht, wie im Blauen Drachen (Pegasus), bestimmt ihr selbst. Auf jeden Fall ist wieder alles vorhanden, was ihr euch wünschen könnt. Ab 18.30 stellen wir euch wieder jede Menge Spiele vor und zur Verfügung ;-). Die Bar in der

weiterlesen…

Wunschzettel Spiele 2014

von am 14. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Spiele 2014

Rollenspiele und Tabletop werde ich hier völlig ausklammern. Viel zu speziell und tatsächlich nicht im geringsten auf kurze Tipps für eure Wunschlisten zu beschränken. Vielmehr will ich mich den Brettspielen für Jung und Alt widmen, die ihr auch gerne am Dienstag Abend bei unserer ersten "Spielbar" in der AMV ausprobieren – und euch natürlich erklären lassen könnt.

Takenoko. Das knuffige Brettspiel um einen gefräßigen Panda und einen emsigen Bambusgärtner im kaiserlichen Garten des Tenno von Japan.

Das Spiel ist offiziell ab 8 Jahren, ich würde es auf jeden Fall als waschechtes Familienspiel bezeichnen. Das Spielfeld bildet sich nach und nach um den zentralen Teich des Gartens, der auch das Zentrum für die Bewässerung und damit den Ertrag an Bambus darstellt. Die bis zu vier Spieler haben jeweils 2 Aktionen, mit denen sie das Spielfeld erweitern, mit Hilfe des Gärtners den Bambus pflegen oder den Panda fressen lassen können. Punkte gibt es dabei für alle Möglichkeiten. Sowohl den Garten erweitern, als auch Fressen oder die Aufzucht des Bambus kann zum Sieg verhelfen. Es gibt also kein direktes gegeneinander, sondern eher ein geschicktes Verfolgen der eigenen Wege und durchaus auch unter Ausnutzung der unfreiwilligen Hilfe der Mitspieler.

Wer am Schluss die Nase vorn hat, kann sich auch erst in letzter Minute entscheiden. Das Spiel ist oft knapper, als man denkt und viele Wege führen zum Ziel.

Sehr geselliges Spiel für die ganze Familie mit ein bisschen Taktik und ausreichend Abwechslung für einen hohen Wiederspielwert.

Takenoko
Antoine Bauza, ca 45 Min, ab 8 Jahren, 2-4 Spieler, Pegasus, € 34,95

Hospital Rush – Munchkin meets Scrubs! Eines von diesen Spielen, bei denen es sich lohnt niederträchtig und gemein zu sein. Ihr seid alle Scrubs, also Anfänger in der Klinik und ihr wollt es alle so schnell wie möglich zum richtigen Arzt bringen. Dabei solltet ihr natürlich eigentlich ganz herkömmlich Berufserfahrung sammeln und so viele Patienten wie möglich mit unterschiedlichsten Diagnosen bis zur Entlassung betreuen. Aber warum soll man dabei nicht schleimen, bescheißen, lügen und betrügen, wenns bei den Chefärzten doch so leicht ist? Ein ergaunertes Diplom oder nicht, später fragt eh keiner mehr danach und wenn der Papa Geld hat, kann er ruhig auch mal was springen lassen, schließlich soll der Nachwuchs ja auch möglichst schnell der ganze Stolz sein…

Tatsächlich kurzweiliger als Munchkin, weils sich am Ende nicht so zieht. Dabei macht es genausoviel Spaß, den anderen eins reinzuwürgen und selber eine Stufe aufzusteigen. Es gibt viele Wege zu Level 10 (fertiger Arzt) und jeder Charakter hat so seine eigenen Mittel und Wege…

Vielleicht nicht ganz so weihnachtlich, dafür aber zum Schlapplachen komisch. Allein schon die Patientennamen sind echt witzig und die Charaktere haben nicht nur Charme sondern auch Biss…

Hospital Rush
ca 45 Min, ab 10 Jahre, 3-5 Spieler, Pegasus, € 24,95

Istanbul – Basar-Atmosphäre im Wohnzimmer.

Istanbul hat ein bisschen Worker-Placement, ein bisschen Zufall, ausreichend strategische Komponente um kein Glücksspiel zu sein und vor allem jede Menge Basar-Atmosphäre. Das Spielbrett ist super hübsch und abwechslungsreich. Genauso wie der Spielverlauf. Auf dem Basar ist jeder auf sich gestellt und versucht beim Feilschen die besten Abschlüsse zu machen und die kostbarsten Waren zu ergattern. Im Chaos des Basar von Istanbul den Überblick zu bewahren zeichnet letztendlich den Besten aus. Viele Wege führen zum Ziel und es scheint unmöglich abzuschätzen, wer die Nase vorne hat.

Istanbul hat nicht umsonst den Preis "Kennerspiel des Jahres" eingeheimst. es gibt etliche Varianten und flexible Aufbaumöglichkeiten zu Spielbeginn, um Spielspaß für lange Zeit zu garantieren. Vielleicht nicht ganz so einfach, aber eingängig und wenn man es erst einmal erklärt hat, tatsächlich auch mit den vorgeschlagenen 10 Jahren schon spielbar. Für erfahrene Spieler schnell zu durchschauen und allen anderen erklären wir das Spiel gerne am kommenden Dienstag oder bei unserer nächsten "Spielbar".

Istanbul
Rüdiger Dorn, ca 60 Min, 10 Jahre, 2-5 Spieler, Pegasus € 34,95

Aquasphere ist eines von den Spielen, die mich beim Regel durchlesen völlig verwirrt haben. Dabei ist der Mechanismus tatsächlich sehr eingängig und schnell erlernt. Der Autor Stefan Feld hat lediglich etliche "Termini technici" eingebaut, um bereits in der Anleitung die unfassbar dichte Atmosphäre diese subaquatischen Spieles, das in einer Steampunk – Jules Verne – Science Fiction Tiefseestation spielt. Wenn man erstmal das echt tolle und ungewöhnliche Szenario vor sich aufgebaut hat, ist man selbst in die Untiefen der Meere abgetaucht. Das einfallsreiche und wandlungsfähige Spielbrett wirkt schon vor dem Spiele Wunder und man ist bereits nach dem Aufbau eingetaucht.

Beim Spiel führen die Kontrahenten alle Aktionen über ihre Bots aus, die sie vorher auf die gewünschten Handgriffe programmieren und dann an passender Stelle einsetzen müssen. Dabei können die Bots fiese Tentakelmonster bekämpfen, Rohstoffe bergen oder die Station erweitern und so auf vielfältige Weise Siegpunkte ergattern.

Auch hier ist wieder ein wenig Worker-Placement, etwas Glück und viel Geschick mit dem Timing gefragt. Die Mechanismen sind einfacher als es zunächst wirkt, Gerade deshalb hat man aber auch gleich nach Spielende Lust auf die nächste Runde. Wenn Paps erklärt, kann man bestimmt auch mit diesem Unterwasser Science Fiction Spektakel die ganze Familie begeistern.

Aquasphere
Stefan Feld, ca 90 Min, 12 Jahre, 2-4 Spieler, Pegasus, € 39,95

Am Ende der Vorschläge für eure Wunschliste kommt noch etwas ganz besonderes. Zum einen das einzige Coop Spiel in dieser Liste und zum zweiten ein Szenario-basiertes Spiel. Also fast eine Art Prä-Rollenspiel.

Dass mich das Thema begeistert, hab ich schon bei der Taschenbuch Liste erwähnt. Vielleicht einer der Gründe, warum dieser Titel die anderen Coop Spiele ausgestochen hat. Auf jeden Fall ist das Spiel bei uns extrem beliebt, vor allem auch im 2 Spieler Modus und ich denke, das hat eher den Ausschlag gegeben.

Ihr seid Robinson – oder auch Freitag oder irgendeine gestrandete Schweizer Familie… In unterschiedlichen Szenarien müsst ihr dabei immer an einem Strang ziehen um nach eurem Schiffbruch mit verschiedenen Gefahren oder Situationen umzugehen. Mal kommt euch schlechtes Wetter in die Quere, mal Geistererscheinungen und sogar ein ausbrechender Vulkan. Egal, welches Szenario ihr angeht, stets ist irgendetwas verdammt knapp oder verdammt bedrohlich. Der Spaß entsteht zum großen Teil dadurch, dass es fast unmöglich ist, die jeweiligen Aufgaben auf den ersten Anlauf zu schaffen. Entweder es geht die Zeit aus, oder die Nahrung und so gibt es bestimmt schon auf vielen Wohnzimmertischen Stapel von Skeletten verhungerter Robinsons ;-).

Selbst, wenn ihr alle Szenarien durchgespielt habt und tatsächlich noch nicht genug Abwechslung hattet, gibt es natürlich die passende Erweiterung mit neuen Orten und neuen Aufgaben…

Robinson Crusoe  – Abenteuer auf der Verfluchten Insel
Ignacy Trzewiczek, je nach Szenario bis 120 Min, 10 Jahre, 1-4 Spieler, Pegasus, € 39,95

Robinson Crusoe  – Die Fahrt der Beagle
Ignacy Trzewiczek, je nach Szenario bis 120 Min, 10 Jahre, 1-4 Spieler, Pegasus, € 24,95

So, das wars mit den Tipps. Fast ist es mir ein wenig peinlich, aber tatsächlich sind es am Ende alle von einem Verlag geworden. Nicht, dass wir sonst nichts spielen würden und dass die anderen es nicht auch könnten. Pegasus ist dieses Jahr beim Spiel des Jahres überhäuft worden und ich kann das persönlich nur gut heißen. Das Konzept ist im Moment einfach wirklich gut und der Balanceakt zwischen Komplexität und Spielbarkeit für ALLE klappt einfach perfekt. Außerdem sind die Leute von Pegasus nett zu uns Fachhändlern, indem sie das Online-Dumping so gut es geht im Zaum halten. Da hat eine Rückbesinnung stattgefunden, die vielleicht zum Teil auch wieder am Erfolg beteiligt ist. Bei Pegasus stimmt im Moment einfach das Gesamtpaket. Gutes Händchen für Spiele, gute Politik und Spiele, die sich an eine breite Gruppe wenden und dabei trotzdem abwechslungsreich, spannend und taktisch sind. Was will man mehr.

Rollenspiele und Tabletop werde ich hier völlig ausklammern. Viel zu speziell und tatsächlich nicht im geringsten auf kurze Tipps für eure Wunschlisten zu beschränken. Vielmehr will ich mich den Brettspielen für Jung und Alt widmen, die ihr auch gerne am Dienstag Abend bei unserer ersten "Spielbar" in der AMV ausprobieren – und euch natürlich erklären lassen

weiterlesen…

Das Weihnachtsgeschenk erst ausprobieren?

von am 5. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Das Weihnachtsgeschenk erst ausprobieren?

Unter dem Label "Spielbar" gibt es rechtzeitig vor Weihnachten die Möglichkeit, Spiele selbst auszuprobieren oder sich erklären zu lassen. Am 16. Dezember gibt es zum ersten Mal die Chance, die neue Kooperation zwischen Hermkes Romanboutique und dem Event in der AMV, die "Spielbar", zu nutzen.

Am kommenden Dienstag Abend ab ca 18:30 – und von da an monatlich – könnt ihr direkt gegenüber vom Laden alle Spiele, die wir im Verleih haben (und auf Anfrage natürlich auch noch viele andere…) selbst ausprobieren, oder euch erklären lassen. Natürlich haben wir jede Menge Empfehlungen in petto und erklären euch gerne unsere Lieblingsspiele, sind aber auch bereit uns einzuarbeiten.

Die "Spielbar" soll für euch alle da sein. Keine neuen Räume für eure Spielerunden, sondern eine Möglichkeit, Neues kennenzulernen und sich zu informieren – um sich das lästige Regeldurchlesen zu ersparen und von unserem reichhaltigen Erfahrungsschatz zu profitieren.

Kommen können alle. Neulinge, erfahrene Spieler, Familien und Weihnachtsgeschenkesucher. Wir haben für jeden Geschmack das Richtige und wenn ihr uns vorwarnt 😉 können wir auch auf eure Wünsche eingehen.

Wir freuen uns auf euren Besuch. Anmeldungen sind willkommen, aber ihr könnt natürlich auch spontan vorbeischneien.

Um das Event zu finanzieren, müssen wir von jedem Teilnehmer einen Unkostenbeitrag von 2.-€ erheben, der für die Räume in der AMV fällig wird. Dafür könnt ihr mehr als drei Stunden lang Spiele ausprobieren und von unserem Wissen profitieren. Wir warten auf euch und sind auf den großen Ansturm vorbereitet (hoffentlich 😉 )

Unter dem Label "Spielbar" gibt es rechtzeitig vor Weihnachten die Möglichkeit, Spiele selbst auszuprobieren oder sich erklären zu lassen. Am 16. Dezember gibt es zum ersten Mal die Chance, die neue Kooperation zwischen Hermkes Romanboutique und dem Event in der AMV, die "Spielbar", zu nutzen.
Am kommenden Dienstag Abend ab ca 18:30 – und von da an monatlich – könnt ihr

weiterlesen…

Das lange Event-Jahr und das kommende Frühjahr in Hermkes Romanboutique…

von am 3. Dezember 2014 2 Kommentare

Viele Events hat es in diesem Jahr wieder gegeben. Nicht alles war für jedermann gleich interessant, aber ich denke, jeder konnte auf seine Kosten kommen. Vielleicht sind neben all den Comic-Signier-Aktionen und den Spiele Events ein wenig die Fans des geschriebenen Wortes zu kurz gekommen. Tatsächlich hatten wir 2014 kein einziges Event, das den Fans phantastischer Literatur exklusiv gewidmet war. Eigentlich wollten wir als letzte Veranstaltung in diesem Jahr noch eine Lesung unter ganz besonderem Motto hinterherschieben. Jetzt ist diese Aktion aber auf nächstes Jahr verschoben. Zum Jubiläum im Januar wird es auf jeden Fall etwas für unsere Leser phantastischer Literatur geben und so, wie es aussieht, auch gleich ein Event für die Comic-Seele. 15.01. jährt sich wieder unsere Gründung und bis dahin werdet ihr warten müssen.

So beschließen wir dieses Jahr im Sinne der Comic-Kultur mit dem Batman-Tag und einem Dank an all die Zeichner und Comic-Autoren, die uns in diesem Jahr besucht haben und auch an unseren guten Freund Michael Dedio, der fast alle Events unterstützt oder organisiert hat. Wir freuen uns aufs nächste Jahr und auf viele weitere gemeinsame Events.

Das letzte Event bei den Spielen ist auch nicht lange her. Und so bleibt uns auch hier, uns für die tollen Cooperationen und die wunderbare Unterstützung aus der Würzburger Szene zu bedanken. Das letzte Event hier war die Lange Würfelburg Nacht in der AMV. Außerdem fanden natürlich regelmäßig unsere Brot und Spiele Treffen im Schelmenkeller statt. Und direkt nach unserem Jubiläum im Januar stehen erst einmal etliche Spiele Conventions auf dem Programm. Teilweise in Würzburg und teilweise seit Jahren von uns supported und besucht. Gratis Rollenspiel Tag, Cave Con, Ork Con und natürlich die Main Würfel Con!

Auch früh im Jahr findet die Manga und Cosplay Convention in unserer Region statt: die TiCon 2015!

Bei all den geplanten Veranstaltungen und Appearences wird mir ganz Angst und Bange, dass ich im Frühjahr kein einziges Wochenende zur Ruhe komme, geschweige denn ein paar Tage zum Snowboarden…

Trotzdem freu ich mich natürlich auf das aufregende 2015!

Viele Events hat es in diesem Jahr wieder gegeben. Nicht alles war für jedermann gleich interessant, aber ich denke, jeder konnte auf seine Kosten kommen. Vielleicht sind neben all den Comic-Signier-Aktionen und den Spiele Events ein wenig die Fans des geschriebenen Wortes zu kurz gekommen. Tatsächlich hatten wir 2014 kein einziges Event, das den

weiterlesen…

Love Letter

von am 20. August 2014 Kommentare deaktiviert für Love Letter

Love Letter (Pegasus 2013)Metadaten

Verlag: Pegasus Spiele (2013)
Autor: Seiji Kanai
Kategorie: Rauswerf-Karten-Spiel
Spieler: 2-4

Das Spiel

Spielziel: Die Spieler müssen Liebesbriefe an die Prinzessin schicken.
Das Gemeine: Pro Runde kommt nur ein Brief bei der Prinzessin an und jeder Spieler will natürlich, dass das seiner ist.
Spielablauf: Jeder Spieler bekommt eine Karte auf die Hand, die er vor den Mitspielern streng geheim hält. Ist er am Zug, zieht er eine weitere Karte und spielt eine von beiden aus. Die Karten stellen Mitglieder des Hofes dar, die man als Boten für den Liebesbrief einsetzt. Sie haben einen Wert (je höher, desto näher stehen sie der Prinzessin) und bestimmte Fähigkeiten, die vorwiegend den Boten eines Mitspielers (und damit den Mitspieler selbst) betreffen. Fähigkeiten sind z.B. die aktuelle Karte des Mitspielers anzuschauen, ihn zum Abwerfen zu zwingen oder seine Karte zu erraten, was ihn sofort ausscheiden lässt. Ziel ist es, mit Hilfe der Fähigkeiten des ausgespielten eigenen Boten einen anderen Mitspieler auszuschalten oder wenigstens das Ausschalten vorzubereiten. Die acht möglichen Charakterkarten sind unterschiedlich oft im Spiel. Damit man auch gegen Skatspieler eine Chance hat, werden alle bereits ausgespielten Karten offen ausgelegt, so dass man sich erschließen kann, was noch im Spiel sein müsste. Allerdings wird beim Austeilen immer eine Karte verdeckt zur Seite gelegt, so dass das auch nicht ganz so eindeutig ist.
Gespielt wird über mehrere Runden. Eine Runde endet, wenn alle Mitspieler bis auf einen ausgeschieden sind oder der Nachzugstapel aufgebraucht ist. Im letzteren Falle werden die Karten der noch aktiven Spieler aufgedeckt und der Kartenwert verglichen. Der Spieler mit dem höchsten Kartenwert bleibt drin (bei Gleichstand alle mit diesem höchsten Wert), die anderen scheiden aus. Der letzte verbleibende Spieler (ausnahmsweise die letzten verbleibenden Spieler) hat seinen Liebesbrief ans Ziel bringen können und bekommt ein Herz als Zeichen der prinzesslichen Gunst.
Spielende: Je nach Spieleranzahl muss man 3-5 Herzen erobern, also Runden gewinnen. Sobald ein Spieler das geschafft hat, endet das Spiel sofort.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Der Reiz: Das Spiel ist von den Regeln her verblüffend einfach, die Karten sind im Wesentlichen selbsterklärend und jede einzelne Runde ist schnell vorbei. Selbst wenn man am Anfang einer Runde ausscheidet, dauert es daher nur ein paar Minuten, bis man wieder einsteigen kann. Ein schönes Spiel für Zwischendurch.
Story: Die Hintergrundgeschichte ist süß(lich) und IMHO nicht so ganz schlüssig. Die Prinzessin selbst kommt als Karte vor (warum drückt man ihr den Brief dann nicht gleich selbst in die Hand?) und man kann auch den König (der sie doch eigentlich an den Kandidaten seiner Wahl vermählen will) einsetzen. Das tut dem Spielspaß aber nicht ernsthaft Abbruch, zudem die Kitsch-Romantik beim gnadenlosen Rauswerfen eher sekundär ist 🙂
Mehr-Spieler-Variante: Bei Big Love Letter können bis zu acht Spieler mitmachen. Hierzu benötigt man zwei Kartensätze und die Spielregel, die man bei Pegasus kostenlos runterladen kann. Je nach Spieleranzahl werden die Charakterkarten unterschiedlich oft ins Spiel genommen und man spielt genau acht Runden. Wer dann die meisten Herzen hat, gewinnt. Diese Variante haben wir allerdings noch nicht ausprobiert.

warenkorb

Love Letter
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden…

Metadaten
Verlag: Pegasus Spiele (2013)
Autor: Seiji Kanai
Kategorie: Rauswerf-Karten-Spiel
Spieler: 2-4
Das Spiel
Spielziel: Die Spieler müssen Liebesbriefe an die Prinzessin schicken.
Das Gemeine: Pro Runde kommt nur ein Brief bei der Prinzessin an und jeder Spieler will natürlich, dass das seiner ist.
Spielablauf: Jeder Spieler bekommt eine Karte auf die Hand, die er vor den Mitspielern streng geheim hält. Ist er am Zug, zieht er eine

weiterlesen…

Ligretto

von am 14. Mai 2014 Kommentare deaktiviert für Ligretto

Ligretto grün (Schmidt Spiele 2000)Metadaten

Verlag: Rosengarten Spiele (1988), Schmidt Spiele (2000)
Autor: Michael Michaels
Kategorie: Action-Karten-Loswerd-Spiel

Das Spiel

Spielziel: Die Spieler müssen einen Kartenstapel abbauen.
Das Gemeine: Die Spieler spielen gleichzeitig und gleichortig.
Spielablauf: Jeder Spieler hat ein Set von 40 Karten (4 Farben, je Farbe die Zahlen 1-10). Er mischt und legt einen Stapel mit 10 Karten verdeckt vor sich. Diesen muss er im Verlauf des Spiels abbauen. Daneben legt er drei weitere Karten offen vor sich hin. In der Hand hält er als verdeckten Stapel die restlichen Karten. Los geht’s: Wenn eine der drei offen ausliegenden Karten passt, kann der Spieler sie sofort in die Spielmitte auf den passenden Stapel legen. "Passende Karte" heißt selbe Farbe nächste Zahl. Die 1 kann man natürlich jederzeit als Beginn eines neuen Stapels auslegen. Für die gespielte Karte deckt man die nächste vom verdeckten 10er-Stapel auf, so dass immer drei Karten offen vor einem liegen. So baut man Schritt für Schritt seinen 10er-Stapel ab.
So leicht wär’s wären da nicht die anderen Spieler, denn diese wollen natürlich ebenfalls ihre Karten loswerden. Und da ja jeder Spieler dasselbe Set hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderer gerade dann, wenn man seine spielen will, auch eine passende Karte hat, nicht gerade gering. Natürlich gilt: Wer zuerst legt, ist seine Karte losgeworden, der andere muss seine zähneknirschend wieder zurücknehmen. Zum Zähneknirschen bleibt aber meistens keine Zeit, da wahrscheinlich ein anderer Stapel just in diesem Moment so gewachsen ist, dass man eine andere passende Karte hat, die man schleunigst drauflegt bevor’s ein anderer tut, usw. Sollte tatsächlich mal nichts passen, durchsucht man den Stapel in der Hand, indem man immer die dritte Karte aufdeckt und ggf. rauslegt, wenn’s passt.
Spielende: Deckt ein Spieler die letzte Karte seines 10er-Stapels auf, so ruft er laut "Ligretto" und beendet damit das Spiel. Dann wird gezählt. Jede Karte, die man in die Tischmitte gespielt hat (erkennbar am Set-Symbol auf dem Kartenrücken), zählt einen Punkt, jede Karte, die noch im 10er-Stapel liegt 2 Minuspunkte. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Der Reiz: Das Spiel ist irre schnell und man muss dabei ziemlich viel gleichzeitig im Auge behalten. Neben den eigenen Karten und den Veränderungen in der Tischmitte lohnt es sich, auch mal die gegnerischen Karten im Auge zu behalten. Hat man z.B. die rote 4 ausliegen und ein Mitspieler die rote 3, dann sollte man sehr schnell auf eine Handbewegung in die Richtung reagieren – besonders, wenn ein weiterer Mitspieler ebenfalls die rote 4 offen vor sich liegen hat.
Was man als Spieler nicht haben sollte: Angst, was auf die Finger zu kriegen. Natürlich kann es schon mal heftig zur Sache gehen, wenn man die rote 3 legt und sofort von mehreren Seiten die rote 4 draufgeklatscht wird 🙂
Spieleranzahl: Je mehr, je schneller. Es gibt AFAIK drei offizielle miteinander kompatible Editionen mit jeweils 4 Kartensets, also Sets für 12 Spieler. Die Kartensets unterscheiden sich nur im Set-Symbol auf der Rückseite, damit man die Karten in der Tischmitte am Ende wieder einem Spieler zuordnen kann. Wenn man’s drauf anlegt, kann man auch dieselbe Edition mehrfach kaufen und einfach die Rückseite zusätzlich zum Set-Symbol markieren. Theoretisch kann man so mit noch viel mehr Spielern spielen. Allerdings sollte man bedenken, dass ja pro Spieler voraussichtlich 4 Stapel auf dem Tisch liegen. Da muss der Tisch erstmal groß genug für sein und die Spieler müssen ja auch noch rankommen. Wo die Platz- und Schmerzgrenze liegt, ist IMHO super subjektiv.
Team-Variante: Kann ja mal passieren, dass man soviele Spieler hat, dass sie zwar um den Tisch passen, der Tisch aber zu klein ist für die Menge an Stapeln, wenn jeder ein eigenes Set spielen würde. Da kann man Zweierteams bilden: Der eine durchsucht den Handstapel, der andere ist für die drei offenliegenden Karten und den 10er-Stapel zuständig.

Gerd hat folgendes hinzugefügt:

warenkorb

Ligretto
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Metadaten
Verlag: Rosengarten Spiele (1988), Schmidt Spiele (2000)
Autor: Michael Michaels
Kategorie: Action-Karten-Loswerd-Spiel
Das Spiel
Spielziel: Die Spieler müssen einen Kartenstapel abbauen.
Das Gemeine: Die Spieler spielen gleichzeitig und gleichortig.
Spielablauf: Jeder Spieler hat ein Set von 40 Karten (4 Farben, je Farbe die Zahlen 1-10). Er mischt und legt einen Stapel mit 10 Karten verdeckt vor sich. Diesen muss er im Verlauf des Spiels abbauen. Daneben

weiterlesen…

Main Würfel Con

von am 6. April 2014 5 Kommentare

P4050198Gestern, am Samstag fand die erste Rollenspiel-Convention in Würzburg, seit fast acht Jahren statt. Super Location, nettes Team und interessierte Besucher. Erfreulicherweise gab es sogar etliche junge und absolut unerfahrene Gäste, die sich für Rollenspiel interessiert haben. Die Orga innerhalb der Convention war vorbildlich und alles verlief reibungslos. In den Pausen zwischen den Spieleblöcken war auch in den Gängen, wo die Verkaufsstände positioniert waren recht reger Betrieb und bei uns am Stand waren immer ein paar Interessierte, die vor allem unsere Kisten mit Raritäten emsig durchforstet haben oder sich von uns das ein oder andere Brettspiel erklären oder demonstrieren ließen. Für uns war die Veranstaltung wirklich sehr angenehm mit vielen Kontakten und dabei sogar etlichen neuen.

P4050203Aber… wie schon bei "meinen" Brot & Spiele Veranstaltungen 2004-2006 hat ein Bestandteil der würzburger Spielerschaft fast vollständig gefehlt. Wo sind eigentlich all die langjährigen Spieler, die sich Woche für Woche in ihren Privatgemächern treffen, teilweise sogar emsig Spieletreffen in der Ferne besuchen, sich aber einfach nicht aufraffen können, Events in Würzburg zu besuchen? Wenn eine Veranstaltung direkt vor der Haustür stattfindet, ist sie nichts wert. Der Prophet im eigenen Lande… Damit wird die Arbeit und der Aufwand, den die Organisatoren und Helfer im Vorfeld und während der Veranstaltung hatten und haben einfach nicht belohnt. Es gab tausende von Flyern, die in Würzburg und dem Einzugsgebiet verteilt wurden – wir haben auf unserer Seite immer wieder darauf hingewiesen – die Main-Würfel-Con hat eine eigene Seite – alle sozialen Netzwerke wurden genutzt. Mehr ist echt schwierig. Vor allem bei einer Non-Profit-Veranstaltung mit ausschließlich freiwilligen Helfern. Sind die "Altspieler" so schwer zu erreichen oder einfach desinteressiert und faul geworden?

Dafür, dass in den letzten Jahren in Würzburg echt langsam eine Gemeinschaft zusammengewachsen ist, was mit Sicherheit der Verdienst einiger weniger Aktiver ist, waren es trotz alledem zu wenig Besucher. Wenn die Veranstaltung wiederholt wird, wovon auszugehen ist, wäre es wirklich sehr schön, wenn irgendwer noch irgendwelche Ideen hätte, wie man mehr Interessierte  erreichen könnte. Den eifrigen Helfern und motivierten Organisatoren wäre das echt zu wünschen.

Gestern, am Samstag fand die erste Rollenspiel-Convention in Würzburg, seit fast acht Jahren statt. Super Location, nettes Team und interessierte Besucher. Erfreulicherweise gab es sogar etliche junge und absolut unerfahrene Gäste, die sich für Rollenspiel interessiert haben. Die Orga innerhalb der Convention war vorbildlich und alles verlief reibungslos. In den Pausen zwischen den Spieleblöcken war auch in den Gängen, wo

weiterlesen…

Noch eine Woche bis zum großen Spiele-Event in Wü

von am 28. März 2014 Kommentare deaktiviert für Noch eine Woche bis zum großen Spiele-Event in Wü


Main Würfel Con #1

Ja, es ist nur noch eine Woche hin bis zur ersten Main Würfel Con. Nächsten Samstag gibt es die erste Auflage einer Würzburger Rollenspiel-Convention seit 8 Jahren. Wir werden natürlich dabei sein, wenn das Cafe Domain seine Türen für alle Rollenspieler und Zocker öffnet. Wenn ihr euch über das Programm informieren wollt, dann ist das auf der Homepage recht übersichtlich gegliedert. Es wird auf jeden Fall neben vielen Rollenspiel-Runden jede Menge Brettspiele und Kartenspiele zum Kennenlernen geben. Torsten wartet mit Warhammer Invasion Proberunden auf euch, und auch ansonsten wird jede Menge geboten sein. Also nix anderes einplanen, sondern den Samstag für Spiele freihalten! Auch für blutige Anfänger gibt es die Chance, die große, weite Welt der Rollenspiele kennen zu lernen. Also auch Anfänger – ran an den Speck!

Main Würfel Con #1
Ja, es ist nur noch eine Woche hin bis zur ersten Main Würfel Con. Nächsten Samstag gibt es die erste Auflage einer Würzburger Rollenspiel-Convention seit 8 Jahren. Wir werden natürlich dabei sein, wenn das Cafe Domain seine Türen für alle Rollenspieler und Zocker öffnet. Wenn ihr euch über das Programm informieren wollt, dann ist das auf der

weiterlesen…

Cave Con 2014 – das Jubiläum…

von am 21. März 2014 Kommentare deaktiviert für Cave Con 2014 – das Jubiläum…

WP_20140321_042Hello Folks

we are transmitting from the original CaveCon. Here we are, Katha and me. Just like every year, we are having a really good time. But that’s it!

Arghh! Cave-Con Nummer 20. Überhaupt Cave-Con. Die von mir am stärksten propagierte Veranstaltung im weiten Umkreis. Und genau diese Veranstaltung hat 20 jähriges Jubiläum.  Die Orga hat wirklich viele neue Gimmicks aufgefahren, damit ihr euch – wieder – wohlfühlen könnt. Ihr, die Spieler. Leider setzt sich hier der Trend all der kleinen Conventions fort. Es fehlen neue Besucher und die "alten Säcke" werden immer satter. Die Cave-Con ist immer noch eine authentische Veranstaltung in einer perfekten Location, aber – zumindest am Freitag, dem traditionell ersten Tag, fehlt es eindeutig an Besuchern. Deshalb hier mein Aufruf an alle Spieler: Kommt morgen zu Hauf nach Aschaffenburg. Dass es funktioniert, habt ihr letzte Woche beim GRT bei uns bewiesen. Also belebt jetzt auch wieder diese erhaltenswerte Spielecon mit Tradition und macht aus dem morgigen Samstag einen ereignisreichen Tag hier in A-burg!

Samstag – Nachtrag…

Der Samstag ist eigentlich ganz erfreulich, aus Sicht auf die Besucherzahlen und den Spaßfaktor. Wenn ihr euch das Flair mal vor Augen führen wollt, hier sind die Bilder. Die späteren sind alle vom Samstag und da sieht es auch recht voll aus. Die Stimmung ist trotz allem wieder super gut und die Leute kommen auf ihre Kosten. Ich seh das Ganze halt mal als Mischung aus Werbung und Freizeit 😉

Hello Folks
we are transmitting from the original CaveCon. Here we are, Katha and me. Just like every year, we are having a really good time. But that’s it!
Arghh! Cave-Con Nummer 20. Überhaupt Cave-Con. Die von mir am stärksten propagierte Veranstaltung im weiten Umkreis. Und genau diese Veranstaltung hat 20 jähriges Jubiläum.  Die Orga hat wirklich viele neue Gimmicks aufgefahren, damit

weiterlesen…

Bohnanza

von am 13. Februar 2014 Kommentare deaktiviert für Bohnanza

Bohnanza (Amigo 1997)Metadaten

Verlag: Amigo Spiele (1997)
Autor: Uwe Rosenberg
Kategorie: Karten-Handels-Spiel

Das Spiel

Spielziel: Unglaublich viel Geld machen! Mit Bohnen!
Das Gemeine: Man darf die Reihenfolge der Karten auf der Hand nicht verändern.
Spielablauf: Zu Spielbeginn bekommt jeder Spieler fünf Karten auf die Hand. Jede Karte stellt eine Bohne einer bestimmten Bohnensorte dar. Anfangs hat jeder Spieler zwei Bohnenfelder, auf denen stets nur Bohnen einer Bohnensorte angebaut werden können. Will man die Sorte wechseln, muss man das Feld auflösen, egal wieviele Bohnen einer Sorte aktuell angebaut sind. Wird ein Feld aufgelöst, so wird geprüft, wie viele Bohnentaler das Feld zu diesem Zeitpunkt wert war und entsprechend viele Bohnentaler erhält der Spieler. Der Wert des Feldes ergibt sich aus der Art und der Menge der angebauten Bohnen – prinzipiell gilt immer: Je mehr Bohnen, desto besser. Der Zug eines Spielers besteht aus vier Phasen: Ausspielen, Handeln, Anbauen, Nachziehen.
Ausspielen: Man muss die vorderste Handkarte ausspielen. Diese Bohne wird sofort auf einem eigenen Feld angebaut. Hat man bereits Bohnen derselben Sorte liegen oder ist ein Feld frei, so kann man sie direkt dort anlegen. Sind allerdings beide Felder besetzt, so muss abgebaut werden – gnadenlos, auch wenn’s noch kein Geld bringt. Damit das Feld Geld bringt, muss zunächst je nach Sorte eine bestimmte Anzahl von Bohnen angebaut sein. Eine einzelne angebaute Bohne allein bringt niemals Gewinn. Seltene Bohnensorten werfen schon mit zwei Bohnen einen kleinen Gewinn ab, Massensorten brauchen schon mal vier Bohnen um den Minimalgewinn zu bringen. Man sollte also stets versuchen, am Anfang des eigenen Zuges eine passende Bohnenkarte an vorderster Stelle stecken zu haben. Wenn’s passt, kann man in dieser Phase auch noch eine zweite, die folgende, Handkarte spielen. Da man ja die Reihenfolge der Karten nicht verändern darf, geht das nur durch Interaktion mit den Mitspielern, und zwar in der folgenden Phase:
Handeln: Man muss zwei Karten vom Nachziehstapel aufdecken. Diese beiden Bohnen kann man behalten oder den Mitspielern zum Tausch gegen andere Bohnen anbieten. Diese Karten bekommt man niemals auf die Hand, d.h. wenn sie nicht zur aktuellen oder geplanten Feldbebauung passen, sollte man versuchen, sie möglichst sinnvoll an die Mitspieler zu verhandeln bzw. loszuwerden. Man kann in dieser Phase neben den beiden aufgedeckten Bohnen auch eigenen Handkarten anbieten. Gehandelt wird seitens der Mitspieler nur mit Handkarten. Bohnen können also weder vom Feld verhandelt noch mit Geld gekauft werden. Es wird nur mit dem Spieler gehandelt, der an der Reihe ist. Eine Bohne kann je Zug nur einmal verhandelt werden, Dreiecksgeschäfte sind also verboten. Neben dem Erfeilschen von passenden Bohnen für die Felder sollte jeder Spieler in dieser Phase versuchen, die unpassenden Karten in seiner Hand loszuwerden – möglichst ohne sich das anmerken zu lassen, da das leicht den Preis drücken kann 🙂 Wenn alles nicht hilft, können unpassende Karten auch verschenkt werden, auch wieder nur durch oder an den Spieler, der gerade an der Reihe ist. Der bedachte Spieler braucht das Geschenk allerdings nicht anzunehmen und kann den Schenkenden "drauf sitzenlassen".
Anbauen: Die erhandelten oder geschenkten Karten werden niemals auf die Hand genommen. Das gilt für alle Spieler. Sie müssen sofort auf den jeweiligen Feldern angebaut werden. Auch hier gilt, wie beim Ausspielen, dass im schlimmsten Fall ein Feld gnadenlos aufgelöst werden muss. Wird ein Feld aufgelöst und bringt Taler ein, so dreht der jeweilige Spieler eine entsprechende Anzahl an Bohnenkarten von diesem Feld um (die Rückseite stellt einen Bohnentaler dar) und legt sie zu seinem Geldstapel. Sie sind als Bohnen aus dem Spiel. Die übrigen Bohnenkarten kommen auf den Ablagestapel.
Nachziehen: Zuletzt zieht der Spieler drei Karten nach und steckt sie ohne die Reihenfolge zu verändern hinter seine Handkarten. Sind keine Karten zum Nachziehen mehr verfügbar, so wird der Ablagestapel gemischt und zum neuen Nachziehstapel.
Spielende: Sobald der Nachziehstapel zum dritten Mal durchgespielt ist, endet das Spiel. Ist das in der Phase Handeln der Fall, so wird diese und die Phase Anbauen noch beendet und das Spiel endet dann. Jeder Spieler kann jetzt noch Bohnenfelder auflösen und die Gewinne einstreichen, dann werden die Bohnentaler gezählt. Der Spieler mit den meisten Talern hat gewonnen.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Handelsversprechen u.ä.: Das Spiel lebt von der Interaktion und der Handelsbereitschaft der Spieler. Nicht ungewöhnlich sind daher Vereinbarungen der Art: "O.k. ich geb Dir jetzt die Augenbohne für nur eine Blaue Bohne. Aber wenn Du in Deiner Handelsphase eine Saubohne aufdeckst, krieg ich die." Natürlich muss man sich nicht dran halten, riskiert damit aber, als unzuverlässiger Handelspartner eingestuft zu werden und darf dann schauen, ob man noch Handelspartner findet.
Erweiterungen: Mittlerweile ist eine stattliche Anzahl an Erweiterungen erschienen, teils als Ergänzungen zum Grundspiel, teils als eigenständige Spiele mit eigenem Prinzip, jedoch immer dem Bohnengedanken treu.
Spieleranzahl: Leider geht das Grundspiel nur von 3 bis 5 Spieler. Es gibt aber ein einfaches Erweiterungsset, das das Spielen mit bis zu 7 Spieler möglich macht.
Auszeichnung: Das Spiel war 1997 in der Auswahlliste für das Spiel des Jahres – beachtlich für ein recht günstiges Kartenspiel.

Gerd hat folgendes hinzugefügt:

warenkorb

Bohnanza
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Metadaten
Verlag: Amigo Spiele (1997)
Autor: Uwe Rosenberg
Kategorie: Karten-Handels-Spiel
Das Spiel
Spielziel: Unglaublich viel Geld machen! Mit Bohnen!
Das Gemeine: Man darf die Reihenfolge der Karten auf der Hand nicht verändern.
Spielablauf: Zu Spielbeginn bekommt jeder Spieler fünf Karten auf die Hand. Jede Karte stellt eine Bohne einer bestimmten Bohnensorte dar. Anfangs hat jeder Spieler zwei Bohnenfelder, auf denen stets nur Bohnen einer Bohnensorte angebaut werden

weiterlesen…

Ré­su­mé zum ersten Warhammer Invasion Turnier 2014

von am 13. Januar 2014 Kommentare deaktiviert für Ré­su­mé zum ersten Warhammer Invasion Turnier 2014

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAm Sonntag war es soweit. Zum ersten Mal 2014 traf sich die Würzburger Warhammer Invasion Szene. Torsten hatte ein ungewöhnliches Format angesetzt, das von einigen im Vorfeld mit Skepsis erwartet worden war (Ich hatte das Gefühl, dass das Format "Marathon-Turnier" meinem Deck eher entgegenkommen würde, deshalb war ich eigentlich recht vorfreudig 😉 ). Austragungsort war ausnahmsweise das "Cafe Klug". Und ich hatte leider keine Zeit um mitzuspielen 🙁 . Für einen kurzen Besuch hat es dann aber doch noch gereicht.

Vor Ort war – wie immer – supergute Stimmung und die Atmosphäre im "Cafe Klug" war durchaus angenehm. Ich war vielleicht nur eine Stunde dort – trotzdem hat sich schon angedeutet, dass der Wettkampf im ungewohnten Format für einige Spieler anders als erwartet verlief und dass vielleicht die ein oder andere Überraschung dabei herauskommen könnte. Und tatsächlich war ich dann abends noch mit dem Gewinner essen. Erster Sieg für meinen besten Freund, der ganz schön müde aber echt stolz war. Gratulation von meiner Seite – hier ganz offiziell und natürlich auch an alle anderen Platzierungen. Schön, dass ihr alle da wart!

1. Michael Höpfl – Imperium – 13 – 9:3
2. Julian Gräßel – Chaos – 9 – 7:4
und Torsten Krämer – Orks – 9 – 8:5
4. Luisa Hiersch – Dunkelelfen – 7 – 7:5
5. Simon Vogel – Zwerge – 7 – 5:5
und Thilo Waag – Chaos – 7 – 5:5
7. Fabian Althoff – Dunkelelfen – 6 – 5:5
8. Maik Hennebach – Zwerge – 6 – 5:7
9. Peter Hentschel – Orks – 5 – 4:7
10. Petra Hennebach – Orks – 0 – 1:10

Bilder gibt es auch schon ein paar in der Galerie. Genaueres könnt ihr im Forum nachlesen oder in Torstens "Schreiwerkstatt".

Am Sonntag war es soweit. Zum ersten Mal 2014 traf sich die Würzburger Warhammer Invasion Szene. Torsten hatte ein ungewöhnliches Format angesetzt, das von einigen im Vorfeld mit Skepsis erwartet worden war (Ich hatte das Gefühl, dass das Format "Marathon-Turnier" meinem Deck eher entgegenkommen würde, deshalb war ich eigentlich recht vorfreudig 😉 ). Austragungsort war ausnahmsweise das "Cafe Klug". Und

weiterlesen…

Ausblick Nummer Eins auf 2014: Spiele-Events

von am 9. Dezember 2013 5 Kommentare

Der Ausblick aufs nächste Jahr lohnt sich jetzt schon. Damit ihr euren Kalender ein wenig mit Terminen füllen könnt und eure Freizeitgestaltung langfristig planen könnt, kommen hier die ersten Temine für 2014. Das Frühjahr beginnt furios mit drei großen Spiele-Events. Natürlich sollt ihr darüber nicht all die kleinen, regelmäßigen Termine in Würzburg vergessen. Invasion Turniere wird es weiterhin geben, wöchentliche und monatliche Brettspielrunden natürlich auch. Den März und April dürften aber folgende Veranstaltungen dominieren:


Der Gratis Rollenspiel Tag 2014
…findet statt und wir sind am 15.03.14 natürlich mit dabei…

Lange haben wir gebangt, denn es gab keine Lebenszeichen von der Orga des ersten GRT. Jetzt ist es raus. Der GRT – Gratis Rollenspiel Tag und damit Pendant zum GCT, dem Gratis Comic Tag – wird auch 2014 wieder stattfinden. Der Anklang in diesem Jahr lässt uns auf ein tolles Event hoffen. Natürlich sind wir auch im kommenden Jahr wieder auf eure Mitarbeit angewiesen. Es gibt eine ganze Menge zu tun. Spielleiter, Ideenbringer, Helfer und Mitarbeiter sind ab sofort gesucht. Ganz besonders liegt mir eine Idee am Herzen, die direkt nach dem ersten GRT geboren wurde. Wir würden gerne – mit euch zusammen – ein kleines Heftchen in die Produktion bringen. Mit Ultra-Kurz-Abenteuern und einer Anleitung, wie man damit umgeht. Die Abenteuer dürfen sich prinzipiell an den unterschiedlichen Systemen orientieren, sollten aber so flexibel bleiben, dass wir im Zweifelsfall keinen Ärger wegen Urheberrechten bekommen können. Um die Lizenzfrage kümmer ich mich dann im Einzelfall. Von einigen Verlagen habe ich bereits grünes Licht bekommen. Sollte es Probleme geben, kann man die meisten Settings ohne Probleme in andere Regelwerke und Welten verlegen. Ein Abenteuer in Würzburg gegen Ende des 19. Jahrhunderts kann ich mir Beispielsweise mit dem Cthulhu Regelwerk genauso gut vorstellen, wie mit Midgard 1880 oder GURPS… Erstmal Ideen sammeln und dann Rechte klären. Das Ganze soll natürlich profitfrei laufen und eine Starthilfe für neue Rollenspieler darstellen. Mailt mich an oder kommt vorbei…


Main Würfel Con
Pen & Paper Rollenspiel-Convention für Würzburg am 05.04.14

Die zweite erfreuliche Sache ist, dass es im nächsten Jahr endlich wieder eine regionale Rollenspiel-Convention geben wird – die Main Würfel Con! Natürlich sind wir auch da mit dabei und werden die Veranstaltung mit einem Stand besuchen. Auch für dieses Event gilt: Unterstützung in jeder Form ist sinnvoll und erwünscht. Auch wenn Conventions im Regelfall eher erfahrene Spieler anziehen, findet sich sicher auch hier Verwendung für Kurzabenteuer und Einführungsrunden. Es wird Möglichkeiten für Brettspielrunden und Turniere geben und natürlich jede Menge Rollenspiel. Veranstaltungsort ist – wie seit Jahren bei der TiCon das Cafe Domain – erprobt, gut, freundlich und mitten in der Stadt!


Cave-Con 2014
…zwischendrin der Abstecher nach Aschaffenburg vom 21.bis 23.03.14

Gedrängter könnten die Veranstaltungen nicht sein, aber auf den traditionsreichen Aschaffenburger Cave-Con werden wir natürlich nicht verzichten. Sehen wir das Ganze als kleines Warm-up für Würzburg. Auf jeden Fall freuen wir uns auch auf unseren alljährlichen Besuch im Jukuz. Ich kann es nur immer wieder betonen, auch hier lohnt sich ein Besuch. A-burg ist nicht so weit und das ein oder andere Auto wird sich schon füllen lassen.

Für alle, die an Spielen nicht so interessiert sind, folgt in Kürze der Ausblick auf die ersten gesetzten Comic-Termine. Schon jetzt sind auch in diesem Bereich etliche Events geplant und in trockenen Tüchern. Freut euch!

Der Ausblick aufs nächste Jahr lohnt sich jetzt schon. Damit ihr euren Kalender ein wenig mit Terminen füllen könnt und eure Freizeitgestaltung langfristig planen könnt, kommen hier die ersten Temine für 2014. Das Frühjahr beginnt furios mit drei großen Spiele-Events. Natürlich sollt ihr darüber nicht all die kleinen, regelmäßigen Termine in Würzburg vergessen. Invasion Turniere wird es weiterhin geben, wöchentliche

weiterlesen…

Anno Domini

von am 30. November 2013 Kommentare deaktiviert für Anno Domini

Anno Domini (Abacusspiele 1998)

Metadaten

Verlag: Abacusspiele (1998), Fata Morgana (1998)
Autoren: Urs Hostettler
Kategorie: Bluff-Karten-Loswerd-Spiel

Das Spiel

Spielziel: Man muss seine Karten loswerden, indem man sie in eine schon liegende chronologisch geordnete Kartenreihe einbindet.
Das Gemeine: Auf der sichtbaren Seite der Karten steht nur ein Ereignis, die dazu gehörende Jahreszahl auf der Rückseite kennt nicht mal der Spieler, der die Karten einordnen muss. Er übernimmt aber die Garantie für die Richtigkeit der gesamten schon liegenden Reihe.
Spielablauf: Jeder Spieler bekommt neun Karten. Diese legt er vor sich, ohne die Rückseite angeschaut zu haben. Eine weitere Karte vom Stapel wird auf den Tisch gelegt, und die Spieler einigen sich, in welche Richtung Vergangenheit und Zukunft gelegt wird. Der erste Spieler wählt nun eine seiner Karten und legt sie (seiner Meinung nach) chronologisch passend vor oder hinter die schon ausliegende Startkarte. Der nächste Spieler kann sich überlegen, ob er die Reihenfolge akzeptiert oder anzweifelt. Wenn er die Reihenfolge akzeptiert, legt er eine seiner Karten an die (seiner Meinung nach) chronologisch passende Stelle an oder in der Reihe. Die Reihenfolge der schon liegenden Karten muss er dabei beibehalten. Nun kann der nächste Spieler die Reihenfolge akzeptieren oder anzweifeln, und so fort. Wenn einer der Spieler die Reihenfolge anzweifelt, so werden die Karten der Reihe umgedreht und die Jahreszahlen auf der Rückseite verglichen. War die Reihenfolge nicht richtig, so muss der vorangegangene Spieler drei Strafkarten ziehen. Dabei ist irrelevant, ob die von ihm gelegte Karte falsch war oder die Reihe an irgendeiner anderen Stelle nicht gepasst hat – er hat mit dem Akzeptieren die Richtigkeit der gesamten Reihe garantiert. Die aufgedeckten Karten werden weggelegt, der anzweifelnde Spieler beginnt eine neue Reihe, indem er eine neue Startkarte und eine seiner Karten (seiner Meinung nach) passend dazulegt, und weiter geht’s. War die Reihenfolge aber richtig, so muss der anzweifelnde Spieler zwei Strafkarten ziehen und sein Zug ist beendet. Die aufgedeckten Karten werden weggelegt und der nächste Spieler beginnt eine neue Reihe.
Spielende: Sobald ein Spieler seine letzte Karte legt, wird die Reihe auch unangezweifelt aufgedeckt und geprüft. Ist die Reihenfolge nicht richtig, muss er die genannten drei Strafkarten ziehen und weiter geht’s mit dem nächsten Spieler und einer neuen Reihe. Ist die Reihenfolge richtig, endet das Spiel sofort.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Bluff: Vielleicht kennt man das eine oder andere Ereignis und weiß daher genau, wo es zeitlich einzuordnen ist. Das Üblichere ist aber, dass man es höchstens grob einschätzen kann (und dann auch oft voll daneben liegt). Jetzt kommt das Bluff-Element, denn natürlich muss man den nachfolgenden Spieler davon überzeugen, dass man absolut sicher ist, was die Richtigkeit der Reihenfolge angeht. Wäre ja schlecht, wenn er anzweifelt und die erste Bratwurstbude eben nicht schon vor Cäsars Tod errichtet wurde…
ThemenSets: Ich weiß nicht genau, wieviele Sets es aktuell gibt, aber es sind sicher schon weit über 20. Wenn man diese munter mischt, hat man auch trotz FußballEdition gegen das wandelnde FußballLexikon eine Chance. Da ist dann für jeden was dabei.
Storyline: Besonders witzig wird’s, wenn man die Ereignisse der Reihe in einen "vollkommen logischen Zusammenhang" bringt, um die Richtigkeit zu untermauern: Natürlich mussten erstmals die ersten Spielregeln schriftlich niedergelegt worden sein, damit Columbus im ersten Friseurladen Spaniens beim Blättern in der ersten Sportzeitschrift auf die Idee kommen konnte, Amerika zu entdecken, um eben den Wilden dort das erste nachgewiesene Ballspiel nahezubringen – und sei es unter Einsatz von Dynamit oder später Poloshirts mit Original-Heino-Autogramm..

warenkorb

Anno Domini
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Metadaten
Verlag: Abacusspiele (1998), Fata Morgana (1998)
Autoren: Urs Hostettler
Kategorie: Bluff-Karten-Loswerd-Spiel
Das Spiel
Spielziel: Man muss seine Karten loswerden, indem man sie in eine schon liegende chronologisch geordnete Kartenreihe einbindet.
Das Gemeine: Auf der sichtbaren Seite der Karten steht nur ein Ereignis, die dazu gehörende Jahreszahl auf der Rückseite kennt nicht mal der Spieler, der die Karten einordnen muss. Er übernimmt aber die Garantie für

weiterlesen…

Wunschzettel Spiele

von am 19. November 2013 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Spiele

So, dieses Jahr gehe ich das ganze mal von der anderen Seite an. Zuerst kommen die Spiele. Spiele sind in den letzten Jahren manchmal etwas kurz gekommen, bei uns im Laden und auch hier auf comicdealer.de. Aber, wie die letzten 30 Jahre gezeigt haben, bewegt sich alles in Wellen und im Moment sind bei uns eben die Spiele wieder im kommen. Also fangen wir auch damit an. Meine Tipps fürs Fest, die Erste:

Klein, aber fein. Hiltja hat es schon erwähnt, das Spiel des Jahres 2013. Ein Kartenspiel und damit einzigartig. Hanabi ist toll. Schnell, einfach und gut und… ziemlich bekannt. Weniger bekannt und eigentlich fast schon seltsam kommt das Kartenspiel daher, das ich euch heute nahelegen will. "Love Letter" sieht aus wie aus der Kuschel-Jugendecke einer Bahnhofs Buichhandlung. Das Thema "einen Liebesbrief an die Prinzessin schreiben" hört sich auch noch nach Lillifee in der Pubertät an. Aber das Spiel ist genial. Schnell zu erklären und zu begreifen, etwas Taktik, etwas Glück und schnell zu spielen.. "Love Letter" hat einen sehr hohen Wiederspielwert, passt in jede Tasche und in jede Runde.
Kartenspiel, Pegasus 2013, 2-4 Spieler, 15-30 Minuten, € 9,95

Das Partyspiel: Big Bang Theory – die Serie um die Nerd WG als Brettspiel. Hintergrundwissen ist nicht erforderlich, höchstens witzig, wenn man all die kleinen Annekdoten auf den Kärtchen vorliest. Das Spiel ist völlig hirnfrei und auch alkoholisiert locker spielbar. Die Wertungen sind völlig subjektiv und der Gewinner hat eigentlich Roulette gespielt. Das Spielziel ist eigentlich auch gar nicht die meisten Punkte zu sammeln, sondern das Zwerchfell zu strapazieren. Irrwitzige Kombinationen und Bilder im Kopf. Brüller garantiert. Niemals mit Spaßbremsen spielen, unter gar keinen Umständen!
Kartenspiel, Pegasus 2013, 3-7 Spieler, 20-30 Minuten, € 29,95

"Der Eiserne Thron" ist nicht besonders neu und derzeit in der 2. Edition am Start. Trotzdem ist das Spiel nach wie vor ein echter Bringer. Die Fernsehserie hat den Run auf die Romane zu nie gekannten Höhen gepeitscht und die Ausnahmeerscheinung "Das Lied von Eis und Feuer" hat George R. R. Martin nicht nur in den Autorenhimmel, sondern auch zu einem der finanziell erfolgreichsten Fantasy-Schreiber weltweit gemacht. Meine Meinung zur Romanserie ist eher zwiespältig (Ja, ich habe keine Lust mehr weitere 20 Jahre auf das Ende der Geschichte zu warten!) zum Spiel jedoch eindeutig. Absolut sensationelle Mechanismen, die eine taktische Tiefe ermöglichen, die mir noch nie untergekommen ist. Durch den asymmetrischen Aufbau und die unterschiedlichen Voraussetzungen der einzelnen Häuser schleicht sich die Atmosphäre von Intrige und Verrat ins Spielzimmer. Ein spannendes Spiel für lange Winterabende – mit guten Feinden.
Strategie Brettspiel, Heidelberger 2011, 3-6 Spieler, 3-5 Stunden, € 39,95

Prärollenspiel für die ganze Familie: "Maus & Mystik" ist tätsächlich das erste Rollenspiel-inspirierte Brettspiel, das mir wirklich gut gefällt. Die Storytelling Aspekte sind hervorragend gelöst, das Spiel ist frei oder in Episoden spielbar, die eine Kampagne bilden. Die opulente Ausstattung und die atmosphärische Dichte ist bezaubernd und durch die einstimmenden Textepisodenauch (von einem erwachsenen Mitspieler vorgelesen) auch für Kids super gut geeignet. Der Spielmechanismus ist eher mit Coop-Spielen vergleichbar, als mit den üblichen Dungeoncrawl Brett-Rollenspiel-Hybriden. "Maus & Mystik" ist mit Sicherheit der Hit für die Winterferien. Unblutig genug, um schon die "Kleinen" (offiziell ab 7) ins Spiel zu bringen und spannend genug um die Erwachsenen zu fesseln!
Coop-Brettspiel mit Erzählcharakter, Heidelberger 2013, 1-4 Spieler, 60-90 Minuten (pro Episode), € 42,95

Kein Trading Card Game! Natürlich darf auch meine Erinnerung an "Warhammer Invasion" nicht fehlen. Schon mit dem Basisspiel habt ihr ein ausgewogenes, vollständiges Karten-Duell-Spiel. Die Vielzahl an Erweiterungen lässt keine Langeweile aufkommen und mit "Kataklysmus" gibt es offizielle Mehrspieler Regeln.  Für den Hausgebrauch kommt das Spiel mit wirklich wenig finanziellem Aufwand aus und wer richtig einsteigen möchte kann sich durch die unterschiedlichen Erweiterungsdecks durcharbeiten. Der Anschluss an die rege Turnierszene ist wirklich einfach, da man bei den "Living Card Games" nicht die Katze im Sack, bzw die Karte im Booster kauft, sondern feste Zusatzdecks. Der Dauerbrenner an Turnierspielen mit geldbeutelfreundlichem Einstieg 😉
Kartenspiel, Heidelberger 2009, 2 Spieler (oder mehr), 60 Minuten, € 29,95

Brettspiel als Zwei-Personenspiel: Auch wenn es etliche Kartenspiele für zwei Personen gibt, ist das bei Brettspielen eher eine Seltenheit, dabei wird die Frage bei uns sehr oft gestellt. Und jetzt gibt es ein wirklich spannendes, ausgefuchstes und schnelles Brettspielchen für Duelle auf dem Wohnzimmertisch. "Duell im Felsental" kommt natürlich nicht ganz ohne Karten aus, aber allein schon wegen der Ausstattung hat das Spiel einen deutlichen Brettspielcharakter. Die Aufgabenstellung ist ähnlich wie bei "Wolf und Schafe" auf dem Schachbrett. Der Drachenspieler muss sich aus der Klemme befreien und die Zwergenkrieger müssen versuchen ihn zu erlegen. Taktisch überraschen, spannend und kurzweilig mit hohem Wiederspielfaktor.
Brettspiel, Pegasus 2013, 2 Spieler, 20-30 Minuten, € 22,95

Gemeinsam gegen das Spiel: "Die Zwerge" ist die zweite Adaption einer Romanvorlage in dieser Liste. Markus Heitz ist vielleicht in Deutschland so etwas wie George R. R. Martin im internationalen Vergleich. Auch seine Bücher liegen in gigantischen Stapeln in Kaufhäusern, obwohl sie sich doch in unserem kleinen Laden viel wohler fühlen 😀 . Die aktuelle Version des Coop Spieles um die Rettung des "Geborgenen Landes" beinhaltet Fachhandelsexclusiv hübsch bemalte Miniaturen. Zumindest bei den Spielen haben die Verlage mittlerweile den Wert des Fachhandels erkannt. Danke dafür!
Das Spiel ist jedes mal aufs neue spannend und entwickelt sich völlig unterschiedlich. Seite an Seite kämpfen die Zwerge gegen die einfallenden Horden der Albae, Orks und Trolle. Die Zeit spielt gegen sie, doch noch ist nicht alles verloren.
Brettspiel, Pegasus 2012, 2-5 Spieler, 60-90 Minuten, € 39,95

So, dieses Jahr gehe ich das ganze mal von der anderen Seite an. Zuerst kommen die Spiele. Spiele sind in den letzten Jahren manchmal etwas kurz gekommen, bei uns im Laden und auch hier auf comicdealer.de. Aber, wie die letzten 30 Jahre gezeigt haben, bewegt sich alles in Wellen und im Moment sind bei uns eben die Spiele wieder im

weiterlesen…

Hanabi

von am 19. November 2013 1 Kommentar

Hanabi (Abacusspiele 2012)Metadaten

Verlag: Abacusspiele (2012)
Autoren: Antoine Bauza
Kategorie: Kooperatives Kartenspiel

Das Spiel

Spielziel: Die Spieler müssen gemeinsam ein Feuerwerk erstellen, das Zuschauer und Götter gleichermaßen erfreut.
Das Gemeine: Man kennt seine Karten nicht und kann nur durch Hinweise der Mitspieler erfahren, welche Karte man ausspielen oder ablegen sollte.
Spielablauf: Jeder Spieler bekommt eine spielerabhängige Anzahl von Karten. Diese nimmt man auf die Hand, aber so, dass die Vorderseiten den Mitspielern zugedreht sind und man selbst nur die Rückseiten sieht. In seinem Zug kann man entweder eine Karte ausspielen, einem Mitspieler einen Hinweis geben oder eine Karte abwerfen.
Karte ausspielen: Es gibt fünf Farben und je 10 Karten pro Farbe mit den Zahlenwerten 1 bis 5. Für jede Farbe darf auf dem Tisch nur eine Farbreihe existieren. Wenn man eine Karte ausspielt, so muss sie daher entweder eine noch nicht vertretene Farbreihe beginnen oder in eine Farbreihe der schon liegenden Karten passen. Liegt also z.B. eine rote 1, so kann keine weitere rote 1, wohl aber die farblich passende rote 2 gespielt werden. Liegt man falsch und spielt eine unpassende Karte, so zürnen die Götter und schicken einen Blitz, symbolisiert durch einen Blitzmarker. Drei Blitze, sprich Fehler, kann man sich leisten, dann sind die Götter so sauer, dass man das Feuerwerk lieber abbricht. Um möglichst keinen Fehler zu machen, bekommt man Hinweise der Mitspieler. Aus diesen muss man schließen, welche Karte man wo auf der Hand hat bzw. welche Karte man am besten wie verwenden sollte.
Hinweis geben: Der Hinweis kann entweder Zahl oder Farbe betreffen und muss sich auf ALLE Karten beziehen, die das jeweilige Kriterium erfüllen. Hat der Mitspieler also drei 2er auf der Hand, davon 2 grüne und 1 gelbe, so kann man einen Hinweis geben, dass diese *zeig*, diese *zeig* und diese *zeig* Karte eine 2 ist. Oder man kann den Hinweis geben, dass diese *zeig* und diese *zeig* Karte grün ist. Der Mitspieler kann daraus hoffentlich ersehen, was er am besten macht. Leider gibt es auch nicht die unbeschränkte Möglichkeit, Hinweise zu geben. Es gibt 8 Hinweisplättchen. Mit jedem Hinweis wird ein Blättchen umgedreht. Sind alle umgedreht, kann man eben keine Hinweise mehr geben. Um Hinweisplättchen wiederaufzufrischen gibt es zwei Möglichkeiten: Die Spieler haben gemeinsam eine Farbreihe bis zur 5 vervollständigt oder ein Spieler wirft eine Karte ab.
Karte abwerfen: Mit jeder abgeworfenen Karte wird ein Hinweisplättchen wieder zurückgedreht und steht nun wieder zur Verfügung. Die Karte allerdings ist verloren. Man sollte also sehr genau aufpassen, welche Karten man abwirft.
Spielende: Mit dem dritten Blitz, also wenn die Spieler drei Fehler gemacht haben, ist das Spiel verloren. Sind keine Karten mehr verfügbar, so wird noch eine Runde gespielt, danach ist das Spiel beendet und das Feuerwerk wird ausgewertet. Sind bereits vorher alle Farbreihen vollständig, so ist die höchstmögliche Punktezahl erreicht und die Spieler können sich der Gunst der Götter und Zuschauer sicher sein.

Beachtens- und Bemerkenswertes:

Taktik: Neben den Hinweisen kann man mit weiteren Metainfos arbeiten, die einem das Spiel erleichtern. So ist es für die Mitspieler hilfreich, zu wissen, welche Karte man als nächstes abwerfen wird, wenn man keinen dagegensprechenden Hinweis erhält. So kann eine Kartenspielrichtung vereinbart werden. Auch ist es für die Mitspieler hilfreich, zu wissen, welche Karten man kennt bzw. zu kennen glaubt. Eine Kartensteckkonvention hilft hier weiter. Außerdem kann es ungemein helfen, zu wissen, welche Karten noch im Spiel sind. Hierzu ist es offiziell erlaubt, die Karten auf dem Ablagestapel zu überprüfen.
Verschärfung: Wenn man’s gerne ne Spur härter hat gibt es noch eine weitere Farbreihe, die bunte Reihe. Mit dieser kann auf zwei Arten gespielt werden. Erstens kann man sie einfach als weitere eigene Farbe einsetzen. Zweitens kann man sie als "alle Farben" behandeln. Das bedeutet, dass sie zwar eine eigene Farbreihe ist und als solche auch ausgelegt werden muss. Wenn allerdings Farbhinweise gegeben werden, zählen die bunten immer auch als die genannte Farbe. Diese zweite Variante ist natürlich die schwierigere.
Auszeichnung: Hanabi ist Spiel des Jahres 2013 – besonders erwähnenswert, da dies AFAIK das erste Mal ist, dass ein recht günstiges Kartenspiel diesen Preis auch bekam und nicht nur in der Auswahlliste landete wie Bohnanza.

Gerd hat am 25.11. folgendes hinzugefügt:

warenkorb

Hanabi
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden…

Metadaten
Verlag: Abacusspiele (2012)
Autoren: Antoine Bauza
Kategorie: Kooperatives Kartenspiel
Das Spiel
Spielziel: Die Spieler müssen gemeinsam ein Feuerwerk erstellen, das Zuschauer und Götter gleichermaßen erfreut.
Das Gemeine: Man kennt seine Karten nicht und kann nur durch Hinweise der Mitspieler erfahren, welche Karte man ausspielen oder ablegen sollte.
Spielablauf: Jeder Spieler bekommt eine spielerabhängige Anzahl von Karten. Diese nimmt man auf die Hand, aber so, dass die

weiterlesen…

Vielleser und Brettspielfans

von am 15. November 2013 Kommentare deaktiviert für Vielleser und Brettspielfans

AntiMitteDas Antiquariat als Bücherei

Wir haben eine ganze Reihe von "Heavy Usern" im Bereich Taschenbuch und Comic. Kunden, die wirklich viel lesen – wirklich viel – mehr als wir und oft auch schneller… Dabei gibt es mindestens zwei verschiedene Arten im Umgang mit dieser Leselust. Klar der Sammler. Der macht sich eigentlich auch keine Gedanken über das Volumen der von ihm erworbenen Ware. Der Besitz steht hier eigentlich immer im Vordergrund und der Lesestapel auf dem Bettkästchen wird in Sinuskurven um einen Wert herumschwingen, der bestenfalls als einsturzgefährdet oder monumental bezeichnet werden kann. Auf der anderen Seite stehen die Leser, denen das Lesen im Vordergrund steht. Der anschließende Besitz ist nicht unbedingt verpflichtend, wenn auch in besonderen Fällen durchaus erwünscht. Lesefutter dieser Art kann man sich heute natürlich auch in Form von ebooks zu Gemüte führen oder klassischer in der Bücherei oder eben – wie bei uns – via Kauf und Verkauf in unserem Antiquariat. Auf den ersten Blick wirkt der Verlusst zwischen Neukauf und Verkauf deutlich höher, als eine Leihgebühr, muss es aber nicht sein und darf es manchmal auch… Der Unterschied liegt hier wieder im Detail. Wenn ein Kunde brandheiße, aktuelle Titel sehr schnell und vor allem in wirklich gutem Zustand verkauft, bekommt er für diesen Einsatz auch wieder einen ganzen Batzen seiner nächsten Charge. Eine gute Behandlung der gelesenen Bücher machen in diesem Fall eigentlich alles aus und wir haben mittlerweile etliche Schnellleser, die vor allem gerne viele neue Titel kaufen und diese Möglichkeit nutzen. Für Kunden, denen der Zustand der Bücher egal ist und die nicht unbedingt das Neueste vom Neuen haben müssen gibt es eine Riesenauswahl ab 50 Cent. Dass wir für solche Artikel natürlich auch wenig zahlen, sollte jedem klar sein. Aber mal im Ernst. Bei Büchern aus der 50 Cent Kiste, lohnt sich das Zurückbringen fast nicht und für euch ist die Kiste eine wirklich sinnvolle Alternative zu 1 Cent Büchern im Netz – mit drei Euro Versandkosten – pro Buch…

SpieleDer Laden und die Spiele

Platz und Raum ist für uns leider in ähnlichem Maße Mangelware, wie teilweise bei euch zu Hause. Obwohl wir seit Jahren planen (Bernie hat mit gerade mal wieder versprochen, dass es nächsten Frühjahr definitiv soweit ist 🙂 ) den hinteren Lagerraum umzubauen um ihn teilweise auch als Spielfläche nutzen zu können, krankt der ganze Plan bisher an der unendlichen Flut von Ware in unserem Laden. Für Veranstaltungen haben wir unsere Plätzchen (siehe auch den letzten Artikel) und immer mal wieder hatten wir auch schon Demorunden und kleine Turnierchen im Laden. Viele Spiele kann ich euch schnell mal erklären, wenn Zeit dazu da ist und für "schwierigere Fälle" könnt ihr eigentlich immer einen Termin mit mir machen oder zu einem unserer Spieletreffen kommen. Jetzt möchten wir euch aber noch etwas anderes anbieten. Ab sofort werden wir wieder ein System reaktivieren, von dem wir uns Ende der Neunziger verabschiedet haben, nämlich dem…

Spieleverleih ausgewählter Spiele!

Hiltija hat damit angefangen, regelmäßige Tipps abzugeben und von meiner Wenigkeit wird auch ab und zu das ein oder andere Spiel angeprießen. Ab sofort verleihen wir euch diese Spiele, sofern sie lieferbar sind und ein Exemplar davon als Vorführ und Verleih-Spiel zur Verfügung steht. Die Spiele können gegen ein Pfand und eine kleine Gebühr mit nach Hause genommen und in aller Ruhe im Freundeskreis getestet werden. Die Auswahl wird natürlich im Laufe der Zeit wachsen und wenn Nachfrage besteht, werden wir auch gezielt Spiele für Euch besorgen. Fragt uns einfach, ob euer Wunsch-Spiel dabei ist.

Das Antiquariat als Bücherei
Wir haben eine ganze Reihe von "Heavy Usern" im Bereich Taschenbuch und Comic. Kunden, die wirklich viel lesen – wirklich viel – mehr als wir und oft auch schneller… Dabei gibt es mindestens zwei verschiedene Arten im Umgang mit dieser Leselust. Klar der Sammler. Der macht sich eigentlich auch keine Gedanken über das Volumen der von ihm

weiterlesen…

Gemeinschaft

von am 9. November 2013 2 Kommentare

SpieleGestern Abend fand zum 26. Mal unser Brot & Spiele Treffen statt. Seit mehr als zwei Jahren findet also monatlich das Brettspieltreffen statt, das aus unserem Forum entstanden ist und von der Spielerfraktion ins Leben gerufen wurde. An dieser Stelle einmal wieder vielen Dank an all die freiwilligen Helfer, Organisierer und Macher, die uns allen viele schöne Stunden ermöglichen.

Als ich vor einigen Wochen so schwärmerisch über unseren Kurztripp nach Dresden und die dortigen Spielekneipen geschrieben habe, hatte ich fast ein bisschen vergessen, dass wir etwas ähnliches zu Hause bei uns in Würzburg ja auch haben. Hald a weng annersch…

Jeden Monat am zweiten Freitag treffen wir (ich schließe mich einfach mal ein, auch wenn ich natürlich nicht immer dabei bin 😉 ) uns im Schelmenkleller in der Pleich. Aus dem anfänglich kleinen Treffen ist eine echt große Gruppe von regelmäßigen und unregelmäßigen Spielern geworden. Bei uns gehören die Spiele eben nicht zur Kneipe, sondern werden mitgebracht und wir sind auch nur eine Randerscheinung, aber die Regelmäßigkeit und die echt nette Location bietet zumindest einmal im Monat eine ähnliche Stimmung ausgelassener Brettspielefans, die sich austauschen und miteinander oder gegeneinander Spielen.

Und das ist noch lange nicht alles. Gleichzeitig gibt es jeden Monat am letzten Mittwoch, den Stammtisch für Rollenspieler. Organisiert und iniziiert vom Würzburger Rollenspiel Verein "Würfelmeister". Auch hierbei werden, in diesem Fall alternierend zwei verschiedene Locations zum Treffpunkt für Spieler. Das "Red Lion" und das "Cafe Klug" wechseln sich ab. Wer sich informieren will, was, wann, wo stattfindet, kann das auch hier im Forum nachlesen.

Für Brettspielfreunde gibt es auch noch ein wöchentliches Treffen. Dafür stehen jeden Dienstag Abend freundlicherweise die Räume der KHG zur Verfügung. Nicht wirklich eine Kneipe, aber gute Räume für Brettspieler und… regelmäßig, jede Woche! Unsere monatlichen Warhammer Invasion Turniere finden in den selben Räumen statt. Darüber hab ich ja schon öfter geschrieben…

Gerade eben ist ein ähnlich regelmäßiges Treffen auch für Tabletop-Fans im entstehen. Sobald ich dazu mehr Infos habe, gibts die natürlich auch hier und im Forum…

Alles in Allem ganz schön viele Treffen und Aktionen für die Spielergemeinde. Spielen – Kennenlernen – Austauschen – Reinschnuppern – Anschluss finden… Alles gibt es für jeden mit Interesse fürs Spielen. Lustige Stunden für alte Würzburger und Kennenlernrunden für Zugezogene. Ja, wir sind gar nicht so bärbeissig, wir Franken und wer will – und Interesse an unserem Hobby hat – findet sicher schnell Anschluss!

Gestern Abend fand zum 26. Mal unser Brot & Spiele Treffen statt. Seit mehr als zwei Jahren findet also monatlich das Brettspieltreffen statt, das aus unserem Forum entstanden ist und von der Spielerfraktion ins Leben gerufen wurde. An dieser Stelle einmal wieder vielen Dank an all die freiwilligen Helfer, Organisierer und Macher, die uns allen viele schöne Stunden ermöglichen.
Als ich

weiterlesen…