Die Erscheinung von Camford
von Horst Illmer am 25. Juli 2019 Kommentare deaktiviert für Die Erscheinung von Camford
H. G. Wells
DIE ERSCHEINUNG VON CAMFORD.
Übersetzt von Joachim Körber, Illustriert von Alexandra F.
Nachwort von Horst Illmer
(THE CAMFORD VISITATION / 1937)
Bellheim, Edition Phantasia, 2019, 121 Seiten
Pappband im Schuber
ISBN 978-3-947122-02-8
Dass der 1866 geborene H. G. Wells auch in seinen späten Jahren noch in der Lage war, sehr unterhaltsame Science Fiction zu produzieren, belegt der soeben in der Edition Phantasia erschienene Kurzroman DIE ERSCHEINUNG VON CAMFORD, der im Original unter dem Titel THE CAMFORD VISITATION erstmals 1937 veröffentlicht wurde.
Eines schönen Morgens ertönt im Frühstücksraum des Holy Innocents College an der englischen Eliteuniversität Camford die „stählerne“, ganz und gar nicht-menschliche Stimme eines Unsichtbaren, der den anwesenden Professoren allerlei Vorhaltungen über ihre Dummheit macht. Der Sprecher gibt sich im weiteren Verlauf des Buches als ein überdimensionales Wesen zu erkennen, das seit vielen Jahrmillionen das Universum durchstreift und dabei auf die Menschheit gestoßen ist und an ihr Gefallen gefunden hat. Da ihn die Entwicklung beunruhigt, welche die menschliche Gesellschaft in den letzten Jahren genommen hat, versucht er, an der Spitze der Intelligenz-Pyramide ansetzend, herauszufinden, wieso es mit der Bildung, dem allgemeinen Wissensstand und der Informationsvermittlung auf der Erde so schlecht steht. Trotz seiner klugen Fragen und seinem stetigen Insistieren auf diesem Problem, beschäftigt es die Menschen jedoch viel mehr, woher die Stimme kommt, als was sie sagt.
Die satirische Erzählung hat bis heute nichts von ihrer Frische und Schärfe verloren und ist eine echte Entdeckung, für die man dem Herausgeber und Übersetzer Joachim Körber nur dankbar sein kann. Der auf 250 Exemplare limitierte Pappband steckt in einem grauen Samtschuber. Der Text wurde von Alexandra F. illustriert und mein Nachwort bietet Anmerkungen und weiterführende Informationen.
Horst Illmer
H. G. Wells
DIE ERSCHEINUNG VON CAMFORD.
Übersetzt von Joachim Körber, Illustriert von Alexandra F.
Nachwort von Horst Illmer
(THE CAMFORD VISITATION / 1937)
Bellheim, Edition Phantasia, 2019, 121 Seiten
Pappband im Schuber
ISBN 978-3-947122-02-8
Dass der 1866 geborene H. G. Wells auch in seinen späten Jahren noch in der Lage war, sehr unterhaltsame Science Fiction zu produzieren, belegt der soeben in der Edition Phantasia erschienene Kurzroman DIE ERSCHEINUNG VON CAMFORD,
- Kategorie: Bücher , Horsts Bibliothek , Rezis , Science Fiction
- Kommentare deaktiviert für Die Erscheinung von Camford

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)

Wer gerne mehr von seinem profunden Wissen profitieren möchte, dem lege ich einmal mehr an dieser Stelle das
Ian McEwan
China Miéville
H. J. Balmes, J. Bong, A. Roesler & O. Vogel (Hrsg.)
Gier – Wie weit würdest du gehen?
Tom Hillenbrand
The Dandy Is Dead präsentiert
The Dandy Is Dead präsentiert
1. Alternative Fakten – Lügen werden durch Ausrufezeichen auch nicht wahrer
Altered Carbon
Chronik des Cthulhu-Mythos I & II
Marc-Uwe Kling
Feuer & Blut
Stadt der träumenden Bücher Graphic Novel Bd 1 & 2
T. S. Orgel
Karin Boye
Walter Moers
Shaun Tan
Ursula K. Le Guin
H. G. Wells
Dies vor Augen, habe ich mir den Roman lieber vorlesen lassen – und siehe da, als Hörer jedenfalls hat man keine Probleme, denn Sascha Rotermund ist einer der besten Sprecher, die wir momentan haben. Seine Lesung ist absolut perfekt.
Das leicht gekürzte Hörbuch wird von Gabrielle Pietermann gelesen, deren Stimme (vor allem zu Beginn) etwas nervt, was dann aber auch wieder gut zu Jazz passt. Und nach wenigen Kapiteln kann man sowieso nicht mehr aufhören.
Ursula K. Le Guin
Buchmesse ist Arbeit, Trubel und in Zeiten heutiger Informationsflüsse wesentlich weniger relevant, als zu früheren Zeiten. Besonders für uns als Spezialbuchhandlung für Phantastik, die bei den großen Verlagshäusern deutlich an Stellenwert verloren zu haben scheint. Umso schöner, dass es den BuCon gibt, wo sich die Crème de la Crème deutscher Phantastikschaffender die Klinke in die Hand gibt, mit Menschen, die das Genre und Bücher an sich lieben. Wie sonst käme es zu wunderschönen Verlagsnamen wie "PAPIERVERZIERER"?
Als Highlight für mich persönlich konnte ich das nette Gespräch mit einem alten Bekannten verbuchen, der mir gleich am Vormittag (wo ich es natürlich noch nicht wusste) sein ernstgemeint bescheidenes Unverständnis darüber zum Ausdruck gebracht hat, dass er (wie sich später herausstellt, neben Erik Schreiber) einer von zwei diesjährigen Preisträgern sein wird. Und zwar für das Lebenswerk. Da kann ich mich nur anschließen. Gratulation und flammende Zustimmung von mir persönlich, Werner Fuchs. Du hast vielleicht im Einzelnen weniger bewirkt oder geschaffen als andere, aber du bist eben der gute Geist der Phantastik. Netzwerker und Allrounder. Über Genres und Grenzen hinweg und ja, als Lebenswerk kann man das mit Sicherheit betrachten, egal, wie viel noch von dir geleistet werden wird.
Ursula K. Le Guin
Roberto Bolaño
Torben Kuhlmann
Wenske/Hyde
Hardy Kettlitz
Axel Hacke
Die Spannung steigt, das Sommerfest rückt näher. Bei meiner ersten Ankündigung habe ich euch mit der Frage ein wenig auf die Folter gespannt: wer wird der diesjährige Zeichner? Um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen, kommt jetzt noch ein wenig vorgeplänkel.
Als echtes Schmankerl für Comicfans bringt Timo eine
Messen
Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
V.E. Schwab
Aubrey Powell
Kulturgut Buch
1. Covergestaltung ist mir seid Jahren ein Rätsel
Harlan Ellison
Felicitas von Lovenberg
Cixin Liu
Robert Silverberg (Hrsg.)
Uwe Anton
Hans Frey
Peter S. Beagle