anrufen
finden

Kommende Veranstaltungen im April

von am 27. März 2018 Kommentare deaktiviert für Kommende Veranstaltungen im April

Der April ist noch einmal ganz im Zeichen der Spiele, während es dann die Events im Mai vornehmlich um Comics drehen.

Los geht es mit der Ork Con in Schweinfurt. Von Samstag, dem 7. April 10:00 Uhr bis Sonntag, dem 8. April 18:00 Uhr könnt ihr 32 Stunden nonstop Zocken. Auf dem Programm stehen Tabletop Spiele, jede Menge Rollenspiele, Tradin Card Turniere und Brettspiele. Der Klassiker aus Schweinfurt jetzt zum dritten Mal in der Neuauflage. Und wir sind natürlich mit einem Stand am Start.

Das zweite große Ereignis findet zwei Wochen später in Würzburg statt. Natürlich haben wir auch auf der Main Würfel Con einen Stand. Am 21. April ab 10:00 Uhr wird im Cafe Dom@in gespielt. Rollenspiele für jeden. Kiddies und Neulinge sind genauso willkommen, wie alte Hasen. Wer also einmal Lust hat, die Welt der Fantasyspiele kennenzulernen, kommt hier voll auf seine Kosten. Rollenspiele und vieles mehr. Die Convention steht in diesem Jahr unter drei Themen: Zukunft, Helden & Horror. Neben jeder Menge Rollenspiel gibt es auch Brettspiele und ähnliches zum Kennenlernen. Wir freuen uns auf euer kommen.

Außerdem gibt es auch im April wieder eine Auflage von KaZus Spielbar. Am Vorabend der Main Würfel Con findet zum dritten mal in diesem Jahr die Spielbar statt. Am 20. April ab 18:00 Uhr stehen euch wieder in der AMV zur Verfügung. Erklären, coachen und zeigen, damit ihr euch auf das Wichtigste konzentrieren könnt, nämlich Spielen und Spass haben…

Der April ist noch einmal ganz im Zeichen der Spiele, während es dann die Events im Mai vornehmlich um Comics drehen.

Los geht es mit der Ork Con in Schweinfurt. Von Samstag, dem 7. April 10:00 Uhr bis Sonntag, dem 8. April 18:00 Uhr könnt ihr 32 Stunden nonstop Zocken. Auf dem Programm stehen Tabletop Spiele, jede Menge Rollenspiele, Tradin Card Turniere und Brettspiele. Der Klassiker aus Schweinfurt jetzt zum dritten Mal in der Neuauflage. Und wir sind natürlich mit einem Stand am Start.

den ganzen Beitrag lesen…

In Kalabrien

von am 24. März 2018 Kommentare deaktiviert für In Kalabrien

Peter S. Beagle
IN KALABRIEN.
Ü: Oliver Plaschka
(In Calabria / 2017)
Stuttgart, Klett-Cotta (Hobbit Presse), 2018, 164 S.
ISBN 978-3-608-96217-8

Von Peter S. Beagle, einem der profiliertesten und beliebtesten Fantasy-Autoren der USA, erscheint bei uns in Deutschland leider nur alle „heilige Zeiten“ einmal ein Buch. Dafür kann man jedes dieser Bücher, beginnend mit HE! REBECK!, dem Erstling aus dem Jahr 1960, bis hin zum gerade in der Hobbit Presse veröffentlichten IN KALABRIEN unbesehen kaufen – es erwartet den Leser ein einzigartiger Genuss.
Beagle gehört zu den ganz großen Stilisten des Genres. Auch wenn er vielen nur durch den (verfilmten) Mega-Bestseller DAS LETZTE EINHORN (1968) bekannt ist, lohnt es sich doch immer, seinen zumeist eher leisen und auf genauesten Beobachtungen der menschlichen Eigenschaften beruhenden Geschichten zu folgen. So entwickelt IN KALABRIEN seinen Sog durch die liebenswerten und empfindsamen Beschreibungen der Protagonisten (und ihrer Haustiere), nimmt Fahrt auf durch die unerwartete Begegnung mit einem mystischen Wesen und steigert sich fulminant, bis hin zum brutalen Einbruch der modernen Welt in ein idyllisches Bauernkaff im Süden Italiens.
Die von Oliver Plaschka angenehm flüssig übersetzte Novelle zeigt den 1939 geborenen Beagle auf der Höhe seiner Erzählkunst und hinterlässt am Ende einen (kleinen) Kloß im Hals und ein Tränchen im Augenwinkel.

Horst Illmer

Peter S. Beagle
IN KALABRIEN.
Ü: Oliver Plaschka
(In Calabria / 2017)
Stuttgart, Klett-Cotta (Hobbit Presse), 2018, 164 S.
ISBN 978-3-608-96217-8

Von Peter S. Beagle, einem der profiliertesten und beliebtesten Fantasy-Autoren der USA, erscheint bei uns in Deutschland leider nur alle „heilige Zeiten“ einmal ein Buch. Dafür kann man jedes dieser Bücher, beginnend mit HE! REBECK!, dem Erstling aus dem Jahr 1960, bis hin zum gerade in der Hobbit Presse veröffentlichten IN KALABRIEN unbesehen kaufen – es erwartet den Leser ein einzigartiger Genuss.

den ganzen Beitrag lesen…

Pegasus Spiele Osteraktion und die Spielbar III

von am 21. März 2018 Kommentare deaktiviert für Pegasus Spiele Osteraktion und die Spielbar III

Pegasus Osteraktion: Coole Preise bis 7.April!

Pünktlich zu KaZus Spielbar gibt es eine Pegasus Osteraktion mit attraktiven Preisen für viele aktuelle Spiele. Neben Istanbul und Imperial Settlers, die zu meinen absoluten Favoriten im Bereich Mehrspieler zählen, steht zum Beispiel auch Raptor als Zweipersonenspiel auf der Liste. Klassiker wie Munchkin dürfen natürlich auch nicht fehlen!

Das Angebot gilt bis zur Ork Con (7.April) in Schweinfurt, am Ende der Osterferien.
(Die Sonderpreise sind speziell für den stationären Handel, daher gelten sie im Laden und nicht im Webshop)

Expertenspiele:

  • Great Western Trail, € 34,-
  • Junta, € 24,-
  • Mombasa, € 34,-
  • Robinson Crusoe, € 34,-

Funspiele:

  • Bam!, € 17,-
  • Munchkin 1+2, € 17,-
  • Munchkin Freibeuter 1+2, € 17,-
  • Munchkin Fu 1+2 € 17,-

Kennerspiele:

  • Die Zwerge, € 34,-
  • Imperial Settlers, € 29,-
  • Istanbul *Kennerspiel des Jahres 2014*, € 29,-
  • Raptor, € 19,-
  • Reworld, € 34,-

Pünktlich zu KaZus Spielbar gibt es eine Pegasus Osteraktion mit attraktiven Preisen für viele aktuelle Spiele. Neben Istanbul und Imperial Settlers, die zu meinen absoluten Favoriten im Bereich Mehrspieler zählen, steht zum Beispiel auch Raptor als Zweipersonenspiel auf der Liste. Klassiker wie Munchkin dürfen natürlich auch nicht fehlen!

Das Angebot gilt bis zur Ork Con (7.April) in Schweinfurt, am Ende der Osterferien.
(Die Sonderpreise sind speziell für den stationären Handel, daher gelten sie im Laden und nicht im Webshop)

Expertenspiele:

  • Great Western Trail,

den ganzen Beitrag lesen…

Star Wars Legion und die Spielbar II

von am 21. März 2018 Kommentare deaktiviert für Star Wars Legion und die Spielbar II

Am Freitag, dem 23. März ist ja wieder KaZus Spielbar und der Gerd hat groß angekündigt, dass er Star Wars Legion mitbringen wird…

Da wir mit Tabletop ja nicht mehr so viel machen und ich nicht wirklich Kontakt zur Würzburger Szene habe, hat mein Hilferuf natürlich auch nicht so wirklich Adressaten gefunden ;-(. Deswegen hab ich mich jetzt halt selbst hingesetzt, damit wir am Freitag nicht mit rohem Plastik spielen müssen. Ist schon ne Weile her, dass ich mich mit Bemalung von Miniaturen beschäftigt habe. Ich bin definitiv ein wenig aus der Übung und meine Augen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren ;-). Trotzdem hab ich an zwei Abenden jetzt im Schnellverfahren die Minis zumindest spielbar gemacht. Gar nicht mal so katastrophal – zum Zocken reichts.

Morgen, am 22.März ist weltweiter Erstverkaufstag und ich hab das Spiel jetzt schon ein paar mal ausprobieren können. Für KaZus Spielbar passt das mit dem Einsteigerszenario und den etwas reduzierten Einsteigerregeln trotz Tabletop sehr gut in den Rahmen, auch zeitlich… Also wird Star Wars Legion auf jeden Fall dabei sein. Wie immer natürlich auch viele andere Spiele zum Testen und Kennenlernen. Ich freu mich!

(Da ich ein wenig im Star Wars Fieber bin, habe ich gleich ein paar Bilder in der Galerie untergebracht. Meine Künste sind sicher nicht die Besten, aber für High Speed ist das Ergebnis, denke ich, ganz passabel…)

 

Am Freitag, dem 23. März ist ja wieder KaZus Spielbar und der Gerd hat groß angekündigt, dass er Star Wars Legion mitbringen wird…

Da wir mit Tabletop ja nicht mehr so viel machen und ich nicht wirklich Kontakt zur Würzburger Szene habe, hat mein Hilferuf natürlich auch nicht so wirklich Adressaten gefunden ;-(. Deswegen hab ich mich jetzt halt selbst hingesetzt, damit wir am Freitag nicht mit rohem Plastik spielen müssen. Ist schon ne Weile her,

den ganzen Beitrag lesen…

Schließung des Forums

von am 19. März 2018 4 Kommentare

Der erste Beitrag auf unserer Seite vom 4. November 2008 stammt von Bernie. Den ältesten Beitrag im Forum konnte ich unter "Nettikette" vom von SPA finden. Das Forum ist also nur ein gutes Jahr jünger, als comicdealer.de. In der Anfangszeit war das Forum der Motor für Besucherfrequenzen in letzter Zeit jedoch wurde es zunehmend still. Das liegt mit Sicherheit daran, dass Foren an sich im Zeitalter sozialer Medien völlig aus der Mode gekommen sind. Deswegen haben wir das Forum jetzt geschlossen.

Der richtige Zeitpunkt, um all den Moderatoren und Mitarbeitern ein großes Dankeschön* zu sagen, für die Mühe und Arbeit, die sie in die Moderation und Betreuung gesteckt haben.

Zu Hochzeiten war das nicht wenig und ohne euch wäre es nicht möglich gewesen!

Gleichzeitig ist die Besucherzahl auf der Hauptseite stark gewachsen. Wir werden diesen Wandel auch thematisch nutzen und die interessanten Themen noch stärker berücksichtigen.

  • ! Daher jetzt mein Aufruf an euch dort draußen, die ihr Veranstaltungen betreut oder organisiert. Wir wollen euch weiterhin die nötige Plattform bieten. Sprecht uns an, teilt uns Termine mit, schreibt uns kurze Beiträge. Wir wollen auch eure Events promoten und euch bei eurem Engagement unterstützen. Kalender und Webseite sind dafür wesentlich besser geeignet, als das ausgestorbene Forum.
  • ! Und mein Aufruf an euch alle, die ihr im und am Forum mitgearbeitet habt und / oder wichtige und sinnvolle Beiträge geliefert habt. Schreibt weiter! Wenn ihr etwas zu sagen oder beizutragen habt, teilt uns das mit. Wenn es in unser Konzept passt könnt ihr zu Autoren werden oder einfach zu Ideengebern und Informationsbringern. Auch auf der Hauptseite könnt ihr kommentieren und uns auf diesem Weg eure Meinung kundtun oder mitreden.

Verschenkt nicht eure Kreativität an große Konzerne. Auch im Zeitalter sozialer Medien und Marktplatz-Plattformen seid ihr in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten in unserem Laden und auf unserer Seite viel wichtiger – und auch besser aufgehoben.

* Danke an euch Moderatoren:

Emily

Moderatorin

 

heretic

Moderator

 

Hiltija

Moderatorin

Autorin

Medea

Moderatorin

 

Oliver L.

Moderator

Autor

POWAQQATSI

Moderator

Autor

somberlain

Moderator

 

SPA

Moderator

 

Torsten

Moderator

 

Der erste Beitrag auf unserer Seite vom 4. November 2008 stammt von Bernie. Den ältesten Beitrag im Forum konnte ich unter "Nettikette" vom 7. Dezember 2009 von SPA finden. Das Forum ist also nur ein gutes Jahr jünger, als comicdealer.de. In der Anfangszeit war das Forum der Motor für Besucherfrequenzen in letzter Zeit jedoch wurde es zunehmend still. Das liegt mit Sicherheit daran, dass Foren an sich im Zeitalter sozialer Medien völlig aus der Mode gekommen sind. Deswegen haben wir das Forum jetzt geschlossen.

den ganzen Beitrag lesen…

Zweimal das Gespenst des Überwachungsstaates

von am 19. März 2018 Kommentare deaktiviert für Zweimal das Gespenst des Überwachungsstaates

Zwei Bücher, zwei Zukunftsvisionen. Beide Dystopien, obwohl ich dieses Wort eigentlich nicht mehr mag. Sagen wir, zwei Anti-Utopien, dann habe ich nicht ständig mittelprächtige Verfilmungen mittelprächtiger Jugendromane im Kopf…

Die Handlungen beider Romane spielen in unserer Welt in einer nicht allzu fernen Zukunft. Das Schreckgespenst eines Überwachungsstaates. Das Aufbegehren. Die Konsequenzen. Marc-Uwe Klings Roman Qualityland, der ursprünglich Equalityland in Anlehnung an George Orwells "all animals are equal" heißen sollte, ist – wie anders wäre es von Marc-Uwe "Känguru Chroniken" Kling zu erwarten – ein Zerrspiegel unserer heutigen Zeit. Das Buch ist unglaublich realitätsnah und die unnachahmlich humorige Erzählweise des Autors lässt dem Leser immer wieder das Lachen gefrieren. Noch viel besser und vor allem unterhaltsamer als das Buch ist in diesem Fall das Hörbuch. Traditionell von Marc-Uwe Kling selbst gelesen und anscheinend aus Liveauftritten entstanden. Wer in den vollen Genuss dieser Grimmelshausenjade kommen möchte, sollte unbedingt die Audioversion bevorzugen. Das Lachen bleibt einem im Halse stecken – und trotzdem kann man sich seiner nicht erwehren.

Tolles Buch, tolles Setting, vielleicht ein wenig schwächelnd in der zweiten Hälfte mit einem subtilen Paukenschlag am Ende. Ich habe das Buch gleich bei der Veröffentlichung gelesen (nichts darüber geschrieben, weil mir Horst zuvorgekommen ist) und jetzt noch einmal gehört. Parallel dazu habe ich die Empfehlung eines Kunden gelesen:

2009 (deutsch 2010) erschien der erste Teil der Trilogie Cassia & Ky. Die Serie ist eine Jugendbuchreihe und fügt sich ausgezeichnet in Reihen wie "Tribute von Panem" oder "Die Auslese" ein. Das muss dem erwachsenen Leser von Anfang an klar sein. ES IST EIN JUGENDBUCH. Und es wird auch um Beziehungen gehen, um Liebe auf Ab- und Umwegen und die Protagonisten sind Jugendliche – mit allen Konsequenzen. Trotzdem erschafft Ally Condie in ihrem Werk eine viel subtilere Spiegelung unserer Realität in eine Zukunftswelt, in der alles geplant ist. "Es gibt keine Zufälle mehr." (Qualityland – Marc-Uwe Kling)

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Bücher, zwei Zukunftsvisionen. Beide Dystopien, obwohl ich dieses Wort eigentlich nicht mehr mag. Sagen wir, zwei Anti-Utopien, dann habe ich nicht ständig mittelprächtige Verfilmungen mittelprächtiger Jugendromane im Kopf…

Die Handlungen beider Romane spielen in unserer Welt in einer nicht allzu fernen Zukunft. Das Schreckgespenst eines Überwachungsstaates. Das Aufbegehren. Die Konsequenzen. Marc-Uwe Klings Roman Qualityland, der ursprünglich Equalityland in Anlehnung an George Orwells "all animals are equal" heißen sollte, ist – wie anders wäre es von Marc-Uwe "Känguru Chroniken"

den ganzen Beitrag lesen…

Manchmål bin ich a echder Zibfl

von am 16. März 2018 Kommentare deaktiviert für Manchmål bin ich a echder Zibfl

Wennsde so an Kundn hasd, der wo scho ewich nimmer nein Lådn kommen is, dusd dich ja erschdamål freu. Wenn der dann awer scho mid der Begrüßung neikomm dud, dasser ja lang nimmer da war und edz was ganz schbezielles such dud, nacherd gehd mei schdiller Alarm scho los. Der beschdelld hald irchendwo billich und edz hadder irchndwas verbassd – un des is edz deuer. Da dud er dengg, vielleichd griech ich des edz bei mein droddelichn Händler vor Ord billich. Ich gebbs zu, dass des mir dann a diebische Freud bereid dud, drauf rumzumreid, dass des edz deuer wird. Leider hab ichs in dem Fall ned da ghabt – nacherd wird hald noch deurer. Aufm Markdblatz wars billichsde bei fasd hunnerd Euro.Mussd ichm nadürlich schö neireib, ich Zibl.

Ich sags immer, kauf dei Zeuch beim Händler, a wenn der bei a bår Bösdli a weng mehr zum Leben brauchd. In der Summe fährsde genauso und hasd deim lokåln Lådn was guds gedån. Deswechn dangge an alle dreun Kundn!

Wennsde so an Kundn hasd, der wo scho ewich nimmer nein Lådn kommen is, dusd dich ja erschdamål freu. Wenn der dann awer scho mid der Begrüßung neikomm dud, dasser ja lang nimmer da war und edz was ganz schbezielles such dud, nacherd gehd mei schdiller Alarm scho los. Der beschdelld hald irchendwo billich und edz hadder irchndwas verbassd – un des is edz deuer. Da dud er dengg, vielleichd griech ich des edz bei mein droddelichn Händler vor Ord billich.

den ganzen Beitrag lesen…

Arild Midthun und die Main-Post

von am 16. März 2018 Kommentare deaktiviert für Arild Midthun und die Main-Post

Arild beim Sketchen in Hermkes Romanboutique (9.3.18)

Seit nunmehr 38 Jahren bemüht sich unser kleiner Laden um eine große Sache. Wir, angefangen bei meinem Vater Hermke Eibach, sind Fans. Wir machen diesen Job und führen diesen Laden in erster Linie aus einem Grund. Wir lieben den ganzen Scheiß. Wir sind selbst Fans und Nerds. Wir stehen auf Comics, wir lieben es zu spielen und wir lesen gerne Phantastik. Unser Ziel ist es, euch ein Zuhause zu bieten und die frohe Botschaft zu verbreiten.

Spiele & Comics (9.3.18)

Zu unseren Aktivitäten gehören Lesungen, Signierstunden, Spieleabende, Conventions, Messen… Alleine die Zahl der Comiczeichner, die wir Jahr für Jahr nach Würzburg holen. Künstler, die für Serien arbeiten, die ihr aus dem Kino oder dem Fernsehen kennt. Künstler, die eure Lieblingshelden von DC oder Marvel regelmäßig zu Papier bringen. Und ihr könnt ihnen über die Schulter schauen, wie sie euch einen individuellen Sketch anfertigen. Am vergangenen Freitag hatten wir wieder einmal einen solchen Gast. Aus Norwegen kam der charismatische und international gefeierte Zeichner von Donald & Co Arild Midthun auf seiner Signiertour auch bei uns in Würzburg vorbei. Ein echtes Fest für Fans und ein kulturelles Highlight im – auf Comics bezogen – verschlafenen Würzburg. Und Disney zieht eben doch…

Main-Post Artikel von Aaron Niemeyer

Schön, dass diese, unsere Anstrengungen die entsprechende Würdigung in der Presse und den Medien bekommen. Wir freuen uns darüber, dass ein derart ambitionierter Artikel in der Lokalpresse erschienen ist. Die gewährte Aufmerksamkeit zeigt uns umgekehrt, dass es in den Reihen der Main-Post echtes Interesse an regionalen Events jenseits finanzkräftiger Anzeigenkunden gibt. Wenn Lokalpresse wirklich lokal berichtet, hilft das nicht nur der Region, sondern ist auch ein Argument, entgegen aktueller Tendenzen wieder mehr Zeitung zu lesen…

online oder "echt", bleibt jedem selbst überlassen.

Seit nunmehr 38 Jahren bemüht sich unser kleiner Laden um eine große Sache. Wir, angefangen bei meinem Vater Hermke Eibach, sind Fans. Wir machen diesen Job und führen diesen Laden in erster Linie aus einem Grund. Wir lieben den ganzen Scheiß. Wir sind selbst Fans und Nerds. Wir stehen auf Comics, wir lieben es zu spielen und wir lesen gerne Phantastik. Unser Ziel ist es, euch ein Zuhause zu bieten und die frohe Botschaft zu verbreiten.

Zu unseren Aktivitäten gehören Lesungen,

den ganzen Beitrag lesen…

23.03. – Die zweite Spielbar 2018

von am 13. März 2018 Kommentare deaktiviert für 23.03. – Die zweite Spielbar 2018

"Die Termine im Frühjahr jagen sich. Das ist die Erklärung für die kurze Pause im Februar, natürlich keine Entschuldigung :)."

Am 23.03.2018 ist es wieder so weit und KaZus Spielbar findet zum zweiten Mal in diesem Jahr statt. Wie immer so ab 18:00 Uhr gegenüber vom Laden in der AMV. Für alle Wiederholungstäter sei gesagt, dass auf jeden Fall wieder das aktuelleDDD Spiel Biosphere mit am Start ist.

Außerdem gibt es natürlich noch ein ganz neues Spiel, auf das viele warten. Zum ersten mal habe ich es Mitte Februar auf der CaveCon live erleben können. Und auch probegespielt. Zum zweiten mal konnte ich es jetzt am Wochenende auf dem Asmodee Flagship Treffen in Essen anspielen. Star Wars Legion im perfekten Szenario – mit cooler Bemalung und sogar leuchtenden Lichtschwertern. Landschaften und Bemalung stammen beide aus Aschaffenburg und dem dortigen Tabletop Club Asgard. Die Jungs sind bestens organisiert und durften dann auch auf dem Asmodee Flagship Treffen mit ihrer coolen Spielplatte aufkreuzen und uns das Spiel nahebringen…

Das Duell des Todes auf dem Flagshiptreffen!

Ich habe bei der nächsten Spielbar die Box auf jeden Fall auch dabei. Leider kann ich natürlich weder mit der genialen Bemalung, noch mit einer professionellen Landschaft aufwarten, aber vielleicht erbarmt sich ja noch ein "Profi" aus Würzburg 😉 (Ja, das ist ein Aufruf an die Würzburger Tabletopper…)

Tabletop hatten wir ursprünglich ausgeklammert, weil es den Rahmen sprengt, aber bei Star Wars Legion machen wir mal eine Ausnahme. Im Demospielmode mit reduzierten Regeln geht das Ganze echt flott und spielt sich schnell und witzig.

Darth Michel vom Seetroll in Konstanz vs Willi Skywalker von Ultra Comix Nürnberg!

Wer KaZus Spielbar noch nicht kennt und Interesse an Brettspielen hat, sollte einfach mal vorbeikommen. Ihr habt die Auswahl aus zig aktuellen Spielen. Wir sind den ganzen Abend für euch da, um Spiele zu erklären und ihr könnt die Spiele ausprobieren und testen, ohne langwieriges Regelstudium. Da viele Spiele nicht unbedingt Schnäppchen sind, der perfekte Abend um die Katze vor dem Kauf aus dem Sack zu holen ;).

"Die Termine im Frühjahr jagen sich. Das ist die Erklärung für die kurze Pause im Februar, natürlich keine Entschuldigung :)."

Am 23.03.2018 ist es wieder so weit und KaZus Spielbar findet zum zweiten Mal in diesem Jahr statt. Wie immer so ab 18:00 Uhr gegenüber vom Laden in der AMV. Für alle Wiederholungstäter sei gesagt, dass auf jeden Fall wieder das aktuelleDDD Spiel Biosphere mit am Start ist.

Außerdem gibt es natürlich noch ein ganz neues Spiel,

den ganzen Beitrag lesen…

Helligkeit fällt vom Himmel

von am 10. März 2018 Kommentare deaktiviert für Helligkeit fällt vom Himmel

James Tiptree Jr.
HELLIGKEIT FÄLLT VOM HIMMEL. Roman.
Ü: Andrea Stumpf
(Brightness Falls from the Air / 1985)
Wien, Septime, 2018, 511 S.
ISBN 978-3-902711-47-2

Eine Gefühlsmischung aus (Vor-)Freude und leiser Melancholie beschlich mich, als ich jetzt HELLIGKEIT FÄLLT VOM HIMMEL von meinem Lieblingsbuchhändler in die Hände gedrückt bekam, handelt es sich dabei doch um den letzten, bisher noch nicht auf Deutsch erschienenen Roman von James Tiptree Jr., der nun endlich (in der Übersetzung von Andrea Stumpf) vorliegt – und damit zugleich die James Tiptree-Werkausgabe bei Septime abschließt.
Sieben Bände mit Kurzgeschichten, zwei Romane, ein Band mit Artikeln und Briefen und eine umfassende Biografie sind es am Ende geworden – ein Meilenstein in der Editionsgeschichte von Genre-Literatur im deutschsprachigen Raum und schon jetzt ein unverzichtbarer Grundbestand jeder ernstzunehmenden Science-Fiction-Sammlung!

Doch zurück zum Thema: HELLIGKEIT FÄLLT VOM HIMMEL, Tiptree/Sheldons zweiter und umfangreichster Roman, ist eine Mischung aus klassischer Space Opera und Kriminalroman, angefüllt mit psychologisch stark akzentuiertem Personal und zusammengehalten von einem großartigen Gespür für das Setting.
Eine bunte Gruppe von Touristen und Naturwissenschaftlern aus allen Teilen des zukünftigen menschlichen Sternenreiches trifft auf dem Planeten Damien ein, der kurz davor ist, zum Schauplatz eines einzigartigen kosmischen Geschehens, einer sogenannten Nova-Front, zu werden. Um den Kontakt zur einheimischen Bevölkerung zu verhindern, beziehen die Besucher ein von menschlichen Diplomaten bewachtes „Gästehaus“. Sie sollen dort unter sich bleiben und dann möglichst schnell wieder verschwinden. Allerdings beginnen die Dinge schon kurz nach dem Eintreffen der Nova-Front anders zu verlaufen, als geplant …

Horst Illmer

James Tiptree Jr.
HELLIGKEIT FÄLLT VOM HIMMEL. Roman.
Ü: Andrea Stumpf
(Brightness Falls from the Air / 1985)
Wien, Septime, 2018, 511 S.
ISBN 978-3-902711-47-2

Eine Gefühlsmischung aus (Vor-)Freude und leiser Melancholie beschlich mich, als ich jetzt HELLIGKEIT FÄLLT VOM HIMMEL von meinem Lieblingsbuchhändler in die Hände gedrückt bekam, handelt es sich dabei doch um den letzten, bisher noch nicht auf Deutsch erschienenen Roman von James Tiptree Jr., der nun endlich (in der Übersetzung von Andrea Stumpf) vorliegt – und damit zugleich die James Tiptree-Werkausgabe bei Septime abschließt.

den ganzen Beitrag lesen…

Signieraktion mit Disney-Zeichner Arild Midthun am 09.03.18

von am 25. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Signieraktion mit Disney-Zeichner Arild Midthun am 09.03.18

Ein Donald von Meister Arild für einen glücklichen Fan (2016)

Das Highlight für alle Disney-Fans kommt im März zu uns in Hermkes Romanboutique!

Zu den vielen Zeichnern, die wir immer wieder zu Gast bei uns haben, gesellt sich im März einmal mehr ein Disney Zeichner. Nach Don Rosa, den wir seit über 20 Jahren viele Male unseren Gast nennen durften, kommt in diesem Jahr zum zweiten mal ein nicht minder sympatischer Zeichner Entenhausener Comic-Kunst. Vorhang auf für Arild Midthun!

Arild in Hermkes Romanboutique beim Sketchen (2016)

Arild Midthun wurde 1964 in Bergen/Norwegen geboren und ist (nicht nur) in seinem Heimatland Norwegen ein berühmter Mann. Kein Wunder, ist er doch einer der wenigen Skandinavier, die das Zeichnen von ENTEN zu ihrem Hauptberuf gemacht haben. Im Land mit der höchsten Pro-Kopf-Lesequote von Disney-Comics. Midthun ist aber nicht nur der einzige norwegische Donald-Zeichner, er ist auch noch hochbegabt, gibt Zeichenkurse und kann es locker mit seinen Zeichnerkollegen aus Italien und jenseits des Atlantiks aufnehmen (Quelle: Egmont Comic Collection).

Wer also ENTENfan ist und am Freitag, dem 9.3.18 keine wirklich gute ENTschuldigung parat hat, sollte sich tunlichst bei uns einfinden und sich seine eigene, private Disney ENTE abholen. Arild signiert und sketcht von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr bei uns im Laden. Ein Fest für große und kleine Fans geschnatterter Sprechblasen!

Wie bei Signierstunden in Hermkes Romanboutique üblich vergeben wir keine Nummern im Vorfeld via Telefon oder Email. Am Tag der Veranstaltung wird die Reihenfolge festgelegt – wer zuerst kommt, bekommt zuerst gemalt ;). Erfahrungsgemäß ist noch niemand leer ausgegangen, da die Zeichner über ausreichend Professionalität verfügen, um das Tempo im Zweifelsfall anzuziehen. Garantie gibt es nie, aber wer nicht auf den letzten Drücker ankommt, sollte glücklich nach Hause gehen dürfen. Eine Zeichnung oder eine Signatur reicher und mit der schönen Erfahrung einen berühmten Disney Zeichner persönlich kennengelernt und ihm bei der Arbeit zugesehen zu haben.

Link zu den aktuellen Bildern: Galerie >> Arild Midthun

Das Highlight für alle Disney-Fans kommt im März zu uns in Hermkes Romanboutique!

Zu den vielen Zeichnern, die wir immer wieder zu Gast bei uns haben, gesellt sich im März einmal mehr ein Disney Zeichner. Nach Don Rosa, den wir seit über 20 Jahren viele Male unseren Gast nennen durften, kommt in diesem Jahr zum zweiten mal ein nicht minder sympatischer Zeichner Entenhausener Comic-Kunst. Vorhang auf für Arild Midthun!

Arild Midthun wurde 1964 in Bergen/Norwegen geboren und ist (nicht nur) in seinem Heimatland Norwegen ein berühmter Mann.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für Signieraktion mit Disney-Zeichner Arild Midthun am 09.03.18

Der GRT 2018 war ein Fest!

von am 25. Februar 2018 1 Kommentar

Danke euch allen, die ihr für den tollen Erfolg des Gratis Rollenspiel Tages gekämpft und gearbeitet habt.

Tolles Team von Helfern, auf die wir in Würzburg zurückgreifen können. Ihr seid die Wucht. Ohne euch, könnten wir solche Veranstaltungen nicht stemmen. Danke euch!

Super Teamwork auch bei den (teilnehmenden) Verlagen in diesem Jahr. Super, was für ein wertiges und hilfreiches Programm an Giveaways ihr diesmal zusammengestellt habt!

Und tolle Orga überregional. Nach meinem leisen Gemecker in den letzten Jahren, muss ich sagen, diesmal habt ihr alles richtig gemacht. Ohne euer Engagement wäre die ganze Sache überhaupt nicht möglich. Weiter so!

Tausend Dank auch an unser internes Team von Hermkes Romanboutique. Ihr habt toll zusammengearbeitet und den Tag auch im Laden zu einem vollen Erfolg gemacht.

Danke an die Jungs von der AMV für eure Unterstützung. Ist nicht selbstverständlich, dass wir eure tollen Räume nutzen dürfen. Ihr seid echt super!

Und zuletzt danke an das tolle Publikum. Ihr wart viele! Ihr wart begeistert! Ihr wart neue! Danke, dass ihr da wart und den Erfolg des GRTs somit perfekt gemacht habt. Neue Spieler zu finden, die frohe Botschaft vom schönsten aller Hobbies zu verbreiten und andere zu begeistern ist das Ziel dieses Tages. Ihr habt die Rechnung aufgehen lassen. Bleibt dabei und viel Spaß beim Rollenspiel.

ps Wer Fragen an mich hat, weiß ja, wo ich zu erreichen bin. Entweder eine mail oder ein Anruf oder einfach hier eine Frage stellen, dann haben noch mehr Leser etwas davon.

pps Wer Fragen an den tollen Würzburger Rollenspielverein Würfelmeister hat. Einfach zum Stammtisch kommen oder die Seite besuchen.

ppps Bilder gibt es schon ein paar. Rest folgt!

Danke euch allen, die ihr für den tollen Erfolg des Gratis Rollenspiel Tages gekämpft und gearbeitet habt.

Tolles Team von Helfern, auf die wir in Würzburg zurückgreifen können. Ihr seid die Wucht. Ohne euch, könnten wir solche Veranstaltungen nicht stemmen. Danke euch!

Super Teamwork auch bei den (teilnehmenden) Verlagen in diesem Jahr. Super, was für ein wertiges und hilfreiches Programm an Giveaways ihr diesmal zusammengestellt habt!

Und tolle Orga überregional. Nach meinem leisen Gemecker in den letzten Jahren,

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag am Samstag, 24.02.18 UPDATE

von am 22. Februar 2018 2 Kommentare

Zum kommenden Gratis Rollenspiel Tag gibt es noch ein kleines Update, damit ihr besser planen könnt, was euch interessiert und wann ihr aufschlagen wollt. Nochmal zur Vertiefung, ab ca 12:00 Uhr Mittag werden wir über die Straße gehen, in die Räume der AMV. Dort habt ihr die Möglichkeit, Rollenspiele selbst auszuprobieren. Das heißt, als absolute Neulinge überhaupt einmal zu sehen, wie ein Rollenspiel abläuft oder als Spieler mal ein anderes System auszutesten. Die Rollenspielrunden werden alle sehr kurz sein, um euch einen möglichst vielfältigen Eindruck zu vermitteln. Gezockt wird bis ca 18:00 Uhr.

Für den Nachmittag sind bis jetzt folgende Systeme angeboten:

  • Maid Rollenspiel

Ein witziges Genrerollenspiel im Mangastyle – natürlich aus Japan(!). Buhlt in Konkurrenz mit den anderen Spielern um die Gunst eures Meisters! Ein nicht immer ganz ernster Einstieg in die Welt der Rollenspiele, speziell für Fans japanischer Comic- und Popkultur.

  • D&D 3.5

D&D 3.5 ist vermutlich bis heute die am weitesten verbreitete Version des Klassikers. Dungeons & Dragons bietet episches Rollenspiel in klassischen Fantasywelten.

  • Dungeon World

Ein sehr freies Rollenspielsystem für Fantasy Settings. Bestens geeignet für den schnellen Einstieg für Anfänger, aber durchaus genauso geeignet für erfahrene Spieler, die sich sehr frei bewegen wollen und viel Eigenes ins Spiel einbringen wollen.

  • D&D 5

Die 5.  und aktuelle Edition des Urrollenspiels. Töte fiese Monster, hebe fantastische Schätze und wirke mächtige Zauber.

  • Private Eye

Das Detektivrollenspiel im viktorianischen Zeitalter. Ermittle auf den Spuren Sherlock Holmes in der Welt der Gaslichter und gepflasterten Straßen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Einfaches und stimmiges Regelwerk mit viel Flair.

  • PP&P

Power, Plüsch & Plunder. Neben Maid der zweite Exot unter den angebotenen Rollenspielen. Nimm die Rolle eines Kuscheltieres ein und begib dich auf die abenteuerliche Reise in der Welt der "Trampler" (Menschen). Kläre das verschwinden der kleinen Schwester deines "Besitzers" oder rette die Familie vor bösartigen Plastikmonstern. Bedenke dabei immer, dass du im Verborgenen bleibst. Dass die "Trampler" keine Ahnung von deinen Fähigkeiten haben, soll auch so bleiben.

  • Shadowrun

Cyberpunk a la Bladerunner oder Ghost in the Shell meets Fantasy. Schlüpfe in die Rolle eines Runners, der sich in den Datenströmen des Netzes bewegt oder einen 2,50 m großen Troll mit Cyberimplantaten. Seit dem "Erwachen" der "Metamenschen" im Jahr 2011 kannst du Elfen und Trolle im Science Fiction Setting spielen…

Programm am Vormittag:

Das Vormittagsprogramm wendet sich mit zwei Workshops sowohl an absolute Neulinge, als auch an erfahrene Spieler und Spielleiter. Ab ca 10:30 Uhr gibt es eine kurze "Einführung in den Ablauf und die Funktion von Rollenspielen". Einersets um Neueinsteigern das Folgende verständlicher zu machen, andererseits um alte Hasen auf den zweiten Workshop vorzubereiten. Der folgt dann ab ca 11:00 Uhr mit dem Thema "Einbindung realer – aktueller, persönlicher und historischer Ereignisse in Rollenspiele".

  • 10:30 Uhr – Mechanismen von Rollenspielen

Was ist Rollenspiel eigentlich? Was ist der Spielleiter und was soll er leisten? Was ist die Aufgabe der Spieler? Welchen Zweck haben und wie funktionieren Regelmechanismen?

  • 11:00 Uhr – Realität und Rollenspiel

Wieviel Realität steckt in Rollenspielen? Welche Arten von Rollenspiel gibt es und wo kann man die Realität einbauen? Was bringt es, reale Ereignisse und Hintergründe ins Rollenspiel zu integrieren und wie soll das dann gehen? Beispiele und Anregungen.

Ich denke, da kann für jeden etwas dabei sein und freue mich schon auf euer zahlreiches Erscheinen.

Zum kommenden Gratis Rollenspiel Tag gibt es noch ein kleines Update, damit ihr besser planen könnt, was euch interessiert und wann ihr aufschlagen wollt. Nochmal zur Vertiefung, ab ca 12:00 Uhr Mittag werden wir über die Straße gehen, in die Räume der AMV. Dort habt ihr die Möglichkeit, Rollenspiele selbst auszuprobieren. Das heißt, als absolute Neulinge überhaupt einmal zu sehen, wie ein Rollenspiel abläuft oder als Spieler mal ein anderes System auszutesten. Die Rollenspielrunden werden alle sehr kurz sein, um euch einen möglichst vielfältigen Eindruck zu vermitteln.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag am Samstag, 24.02.18

von am 20. Februar 2018 3 Kommentare

Jetzt ist es bald soweit. An diesem Samstag findet der GRT, der Gratis Rollenspiel Tag statt. Das bedeutet, wenn ihr Bock habt, die Sache mit dem Rollenspiel einmal auszuprobieren, ist das euer Tag.

Vormittags fängt das Ganze gemütlich und langsam bei uns im Laden an. Es gibt wie jedes Jahr ein paar kostenlose Gimmicks zum mitnehmen und gerade die ruhige Zeit am Morgen kann man bei einem Kaffee ausgezeichnet für Fragen, zum Kennenlernen und für Nerdtalk nutzen. Ab ca 10:30 werde ich ein paar Anstöße zum Einbinden realer Geschehnisse in Rollenspiele geben. Unter dem Motto: "Tagesaktuell oder historisch – Die Realität im Rollenspiel" gibt es von mir Ideen und Anleitungen für ganz besondere Abenteuer, die ich gerne mit euch im Anschluss noch diskutiere.

Ab ca 12:00 Uhr wandern wir dann über die Straße in die Räume der AMV. Dort bieten wir in Zusammenarbeit mit den Würfelmeistern jede Menge Einsteiger- und Kennenlernrunden an. Wenn ihr noch keine Ahnung habt, ist das der perfekte Moment um euch mal über dieses geheimnisvolle Spiel, das sie in "Big Bang Theory" immer spielen zu informieren und es selbst auszuprobieren. Anfänger und Einsteiger sind nicht nur willkommen, sie sind die Zielgruppe ;).

Natürlich kann und soll jeder kommen. Erfahrene Spieler, die ein neues System ausprobieren wollen sind genause willkommen, wie Leute, die einfach nur Spass haben wollen. Bringt am besten noch eure Kiddies mit, die können dann auch gleich mal austesten, was ihre Eltern da so treiben…

Gespielt wird dann so bis ca 18:00 Uhr, und keine Endlosabenteuer, sondern nette Kleine Kennenlernrunden, also keine Angst und Scheu vor dem ersten Mal :).

Getränke gibt es drüben, Spaß müsst ihr schon selber mitbringen! Wir freuen uns auf euch.

ps Soeben habe ich die "Pakete" mit den Gratis Gimmicks ausgepackt und bin mächtig begeistert, was in diesem Jahr so drin ist. Echt cooles und auch sinnvolles Material, das ihr vorgesetzt bekommt. Abenteuer zum ausprobieren, Kurzregelwerke zum Schnelleinstieg und coolen Fluff zum verwenden oder an die Wand hängen… Und all das in wesentlich großzügigerer Menge, als in vergangenen Jahren. Super!
pps Leider hält sich der Größte der Branche nicht nur aus jeglichem Support, sondern auch aus dem GRT heraus. Ab in die Ecke und Eselskappe aufgesetzt!

Jetzt ist es bald soweit. An diesem Samstag findet der GRT, der Gratis Rollenspiel Tag statt. Das bedeutet, wenn ihr Bock habt, die Sache mit dem Rollenspiel einmal auszuprobieren, ist das euer Tag.

Vormittags fängt das Ganze gemütlich und langsam bei uns im Laden an. Es gibt wie jedes Jahr ein paar kostenlose Gimmicks zum mitnehmen und gerade die ruhige Zeit am Morgen kann man bei einem Kaffee ausgezeichnet für Fragen, zum Kennenlernen und für Nerdtalk nutzen. Ab ca 10:30 werde ich ein paar Anstöße zum Einbinden realer Geschehnisse in Rollenspiele geben.

den ganzen Beitrag lesen…

Zurück von der CaveCon und Eskapodcast

von am 18. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Zurück von der CaveCon und Eskapodcast

Aschaffenburg war mal wieder toll. Unser Wochenende auf der CaveCon war anstrengend (Mimimi). Nicht nur für die Hardcorespieler, die von Freitag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag ohne Schlaf durchgespielt haben (okay, so viele sind es nicht) sondern für alle und auch uns.

Donnerstag im Laden schon vorsortieren und packen, Freitag beladen und ab durch die Mitte. In Aschaffenburg im JuKuz aufbauen und den Stand bis Ultimo geöffnet lassen. Dann kommt natürlich abends auch noch der Spaß dazu und es wird bis drei Uhr gezockt (und erklärt). Dann die Kalte Nacht im Auto pennen und früh um 9:00 Uhr wieder am Stand… und das gleiche nochmal. Aber abends fahrn wir… NICHT.

Denn der ganze Kram macht einfach tierisch Spaß. Irgendwie klappt das auf der CaveCon immer, dass die Arbeit zur (wenn auch anstrengenden) Freude wird. Das liegt – ja, ich wiederhole mich jedes Jahr – zum großen Teil an den lieben Leuten und der Orga. Einige von den Jungs und Mädels sind uns richtig ans Herz gewachsen. Da ist schon richtig Freundschaft zu spüren. Außerdem sind einfach alle Leute gut organisiert, freundlich, offen und witzig.

Es macht Spaß, mit Kollegen zu quatschen und alte Freunde und Bekannte zu treffen. Und egal wie lange der Tag war, auch am Samstag wird doch noch geblieben und wieder bis drei gezockt.

Danke euch allen, es war toll.

Nachmittag in Würzburg, nach dem auspacken, melden sich dann die Jungs vom (kennt ihr nicht? auf jeden Fall reinhören!), dass die ersten kommentare und Fragen zu "meiner" Sendung aufgetaucht sind. (Ja, seit heute ist der echt witzig gewordene Beitrag mit mir online.) Also da auch noch kurz antworten und jetzt noch hier geschwind die Bilder hochstellen. Dann ist Feierabend… oder Wochenende… oder Wochenende rum…

Aschaffenburg war mal wieder toll. Unser Wochenende auf der CaveCon war anstrengend (Mimimi). Nicht nur für die Hardcorespieler, die von Freitag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag ohne Schlaf durchgespielt haben (okay, so viele sind es nicht) sondern für alle und auch uns.

Donnerstag im Laden schon vorsortieren und packen, Freitag beladen und ab durch die Mitte. In Aschaffenburg im JuKuz aufbauen und den Stand bis Ultimo geöffnet lassen. Dann kommt natürlich abends auch noch der Spaß dazu und es wird bis drei Uhr gezockt (und erklärt).

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Spiele , Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für Zurück von der CaveCon und Eskapodcast

Der Februar im Zeichen der Spiele

von am 5. Februar 2018 Kommentare deaktiviert für Der Februar im Zeichen der Spiele

2017 Cave Con 23 mit Fantasy LARP / Cosplay

Sehr früh findet in diesem Jahr der 24. Cave Con Aschaffenburg statt. 16.02. bis 18.02. öffnet das JuKuz einmal mehr die Tore für Rollenspieler aller Systeme. Freitag bis Sonntag – an drei Tagen und in zwei Nächten könnt ihr nach Herzenslust in die Welten der Spiele eintauchen. Das Programm ist auch in diesem Jahr wieder randvoll mit jeder Menge Action. Lesungen, Spielevorstellungen, Workshops, Quiz…

Wer noch nie auf der Cave Con war und ein Spielerherz in der Brust trägt, sollte sich dieses Spektakel definitiv einmal anschauen. Wer die Cave Con kennt, weiß eh, wo er an besagtem Wochenende sein sollte… Und natürlich sind wir wieder mit Stand und Spieltisch vertreten. Ich freu mich schon drauf!

 

Bereits eine Woche später findet am Samstag, 24.02. der Gratis Rollenspiel Tag 2018 bei uns in Hermkes Romanboutique statt. Vormittags mit einem kleinen Workshop und ab Mittag gehen wir dann nach gegenüber in die Räume der AMV, die uns wieder einmal freundlich aufnimmt. Dort kann dann bis ca 19:00 Uhr gezockt werden.

2014 Gratis Rollenspiel Tag Nummer 2

Wie in den letzten Jahren wird es wieder jede Menge Kurzabenteuer zum kennenlernen und ausprobieren geben. Unterstützung in Form von Spielleitern kommt auch hier wieder wie jedes Jahr von seitens des Würzburger Rollenspiel Vereins Würfelmeister.

Sehr früh findet in diesem Jahr der 24. Cave Con Aschaffenburg statt. 16.02. bis 18.02. öffnet das JuKuz einmal mehr die Tore für Rollenspieler aller Systeme. Freitag bis Sonntag – an drei Tagen und in zwei Nächten könnt ihr nach Herzenslust in die Welten der Spiele eintauchen. Das Programm ist auch in diesem Jahr wieder randvoll mit jeder Menge Action. Lesungen, Spielevorstellungen, Workshops, Quiz…

Wer noch nie auf der Cave Con war und ein Spielerherz in der Brust trägt,

den ganzen Beitrag lesen…

Nachrichd für mein Kumbl

von am 30. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für Nachrichd für mein Kumbl

"Lieber Kumbl,

also, weils dir ned glår is, du ich dir des edz amål verglär. Du schiggst mir a Nachrichd. Sonndåch, am åchzichsdn vo mein Vadder. Wo die ganze Verwandtschafd scho rumsdrolch dud un ich dodal im Fämillischdress bin. Also will ichs gleich erledich, weils sonsd unner Garandie unnergeh dud. Ich glick uff des Bildle zum vergrößer. Du im Brauser aufm Smardfon unnern Shobb aufmach, schreib den Didl (Dschägg Riedscher Midneidlein) ab und schdell fesd, da dusd mehr wie zehn Dreffer find, verregg. Einiche vo dene lassn sich gleich ausschließ, annere üwerhaubds ned, weils des Büchle in diwersn Ausgam gebb dud. Der Preis is leider a ke Anhaldspungd, weil Amadson bei Imbordware dodäl unnerschiedlich kalkulier dud. Mal höher, mal niedricher. Seldn gleich. Also ISBN gsuchd. Leider hast du mir kenn Link gschickd, sonnern a Bildle. Und da is die ned druff. Subber. Dann muss ich håld nannen Rechner. Wills awer immer noch gleich mach, aus bereids erwähndn Gründ. Also kurz bei dere Verwandschafd endschuldichd, zu mir nüber gewedzd, Rechner nuffgfahrn, nei die Dåsdn ghaud, irgendwann festgschdelld, dasses a ganze Schdange vo unnerschiedlich Ardiggln geb dud mid arch unnerschiedlichn Kalkulazione und vor allem deilweise noch in der Zukunfd liechndn Erscheinungsdaddi. Also hädd ich eichndlich erstamål andword müss und dir die mannigfaldign Möchlichkeidn aufzeich. Anruf wär efacher gewesn, hadd ich awer grad kenn Bogg, sonnern hab der einfach des erschdbesde beschdelld und dich lieber ausführlich auf diesem Wege belehrd. Dass dus exdrem viel efacher häddsd mach könn, wenn du anschdadd dem Bild vonnerer Beschdellmasge von mein schlimmsdn Feind, efach in unnerm Shobb auf den für dich bassndn Ardiggl geglickd häddsd und dich nacherd entschiedn häddsd, ob dus bei mir abhol möchdsd, oder nach Hause bekomm willsd.

Heudzudåch machd die moderne Dechnig hald alles möchlich und spard echd Zeid. Das schönne is, dass dangg dir edz alle möchlichn Leud ebes zum Lach hamm.

Grüße vom Gerd

ps habs besdelld. Un nix für ungud…"

"Lieber Kumbl,

also, weils dir ned glår is, du ich dir des edz amål verglär. Du schiggst mir a Nachrichd. Sonndåch, am åchzichsdn vo mein Vadder. Wo die ganze Verwandtschafd scho rumsdrolch dud un ich dodal im Fämillischdress bin. Also will ichs gleich erledich, weils sonsd unner Garandie unnergeh dud. Ich glick uff des Bildle zum vergrößer. Du im Brauser aufm Smardfon unnern Shobb aufmach, schreib den Didl (Dschägg Riedscher Midneidlein) ab und schdell fesd, da dusd mehr wie zehn Dreffer find,

den ganzen Beitrag lesen…

"Worte sind mein Metier"

von am 30. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für "Worte sind mein Metier"

Gedanken zum Abschied von Ursula K. Le Guin (1929 – 2018)

Es waren nicht zuletzt die Romane und Erzählungen von Ursula Le Guin, die meinen Entschluss, selbst zu schreiben, mit beförderten. Es war nicht zuletzt der Ärger über eine Verlagspolitik, die Le Guin-Bücher über Jahre hinweg als nicht mehr verkäuflich abstempelte, die mich dazu brachte, meine spärlichen Englischkenntnisse zusammenzukratzen und eine Geschichte von ihr ins Deutsche zu übersetzen. Und es war nicht zuletzt die Lektüre ihres Internet-Blogs, die mich dazu brachte, dass ich Ursula le Guin als (zwar entferntes, aber umso mehr geliebtes) Familienmitglied betrachtete.
Words Are My Matter“ – Worte waren ihr Metier, ihre Sache, ihr Lebensmittelpunkt, ihr Vermögen, ihre Angelegenheit, ihr Streitgegenstand, ihr Ausdrucksmittel – und, falls nötig, auch der (vom Wörterbuch angebotene) Eiter, den sie wohldosiert zu verspritzen verstand.
Wie könnte man sich besser von einer Erzählerin verabschieden als mit einer Geschichte?
Im Vorwort zu einem ihrer letzten Bücher, das den vieldeutigen Titel WORDS ARE MY MATTER trägt, erzählt Ursula K. Le Guin davon, wie viel mehr Vergnügen es ihr bereitet, Prosa oder Gedichte zu lesen – im Vergleich zu Sachtexten. Sie erklärt dies ausführlich mit ihrem Wunsch, unterhalten und keinesfalls gelangweilt zu werden und damit, dass nichtfiktionale Texte zumeist viel zu abstrakt und zu wenig eingängig sind. Sie kennt dabei natürlich den Umkehrschluss: Als Autorin, die selbst Sachbücher schreibt, sind die von ihr angelegten Maßstäbe auch für sie fürchterlich schwer zu erfüllen.
Ganz anders ergeht es ihr beim Schreiben von Gedichten oder Geschichten: „Das ist ganz natürlich für mich. Ich mache es, ich will es, ich finde Erfüllung dabei, so wie ein Tänzer im Tanz oder ein Baum beim Wachsen.“
Dann folgt die Anekdote ihrer berühmt gewordenen Rede während der Verleihung der National Book Foundation Medal im November 2014. (Im Internet zu finden und unbedingt sehens- und hörenswert.) „Ich wurde im Juni darüber informiert, dass mir diese Ehrung zuteilwürde, solange ich dafür nach New York kommen und eine Dankesrede von weniger als sieben Minuten Länge halten würde. Ich akzeptierte trotz vieler Bedenken. Von Juni bis November arbeitete ich an dieser kurzen Ansprache. Selbst an einem Gedicht hatte ich noch niemals so lange und so obsessiv gefeilt, und noch nie war ich mir so unsicher, ob das was ich sagen würde, auch das Richtige wäre – und das was ich sagen sollte. Wer war ich denn, dass ich auf der Jahrestagung der Druckindustrie den versammelten Verlegern in ihre Festbowle spuckte? Nun, tatsächlich war ich die Einzige, die das tun konnte. Also tat ich’s.
Und das alles ist jetzt vorbei. Für immer. Diese unvergleichliche Stimme wird sich niemals mehr erheben. Wir werden keine neuen Geschichten, Gedichte, ja nicht einmal mehr Preisreden, Vorworte oder Buchbesprechungen von Ursula Le Guin zu hören und zu lesen bekommen. Am 22. Januar 2018 hat die Große Bärin diesen Planeten verlassen. Sie wird uns nun beim Blick in den Sternenhimmel als Orientierung dienen – und natürlich weiterhin beim Blick in ihre Bücher.

Horst Illmer

Gedanken zum Abschied von Ursula K. Le Guin (1929 – 2018)

Es waren nicht zuletzt die Romane und Erzählungen von Ursula Le Guin, die meinen Entschluss, selbst zu schreiben, mit beförderten. Es war nicht zuletzt der Ärger über eine Verlagspolitik, die Le Guin-Bücher über Jahre hinweg als nicht mehr verkäuflich abstempelte, die mich dazu brachte, meine spärlichen Englischkenntnisse zusammenzukratzen und eine Geschichte von ihr ins Deutsche zu übersetzen. Und es war nicht zuletzt die Lektüre ihres Internet-Blogs, die mich dazu brachte,

den ganzen Beitrag lesen…

Vorsehung

von am 29. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für Vorsehung

Timo Kümmel
VORSEHUNG.
Stolberg, Atlantis, 2017, 60 Seiten
ISBN 978-3-86402-562-4

Ach, was waren das noch für Zeiten, damals in den 1970er und 1980er-Jahren, als praktisch jede Woche ein neuer Bildband von einem unserer Lieblings-Künstler (leider weniger oft von einer Künstlerin) erschien, in dem die „phantastische“ Kunst in all ihren Ausprägungen vorgeführt wurde. Wer erinnert sich nicht gerne an die großformatigen Prachtbände des allgegenwärtigen Roger Dean oder die Poster des einzigartigen Helmut Wenske, an die Hipgnosis-Plattencover (die oftmals die Phantasie mehr anregten als so mancher „echte“ Science-Fiction-Bucheinband) oder die unverkennbaren Titelbilder, die Karel Thole für die Science-Fiction-Reihe des Heyne Verlags schuf.
Leider sind solche Bildbände über jene Künstler, die dafür verantwortlich sind, dass Bücher, Hefte und Magazine mit utopisch-phantastischen Inhalten auch als solche erkennbar sind, ein wenig „aus der Mode“ gekommen.
Aber es gibt sie noch!
Einer jener Künstler, der mehr kann als nur „Schwert und Schild“ (= Fantasy) oder „Raumschiff vor Sternen-Hintergrund“ (= Science Fiction), ist der 1980 geborene und inzwischen in Berlin lebende Timo Kümmel, der seit mehr als zwanzig Jahren Umschlag-Bilder und Innen-Illustrationen für Fanzines, Magazine und natürlich für große und kleine Buchverlage (Atlantis, Basilisk, Piper, PS Publishing, Bastei usw.) anfertigt. Eine gelungene Auswahl seiner Werke (natürlich inklusive seiner zwei Arbeiten für die er mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet wurde) kann man sich jetzt in dem großformatigen Bildband VORSEHUNG anschauen.
Neben den fast fünfzig bereits erschienenen Umschlagbildern findet man auch einige unveröffentlichte ältere Arbeiten, eine Auswahl seiner Innenillustrationen, mehrere autobiografische Texte Kümmels – und ein speziell für VORSEHUNG erschaffenes neues doppelblattgroßes Bild.
Auch wenn Timo Kümmel noch nicht den großen internationalen Durchbruch erleben durfte, so zeigt dieses hervorragend gemachte Artbook doch, dass wir in Deutschland mindestens einen Künstler haben, der sich vor der Konkurrenz aus England, den USA oder Japan nicht zu verstecken braucht. VORSEHUNG ist ein absolutes MUSS für alle Menschen, die sehenden Auges ihre Bücher kaufen (und ein preiswerteres Vergnügen wird es im Jahr 2018 vermutlich gar nicht mehr geben!).

Horst Illmer

Timo Kümmel
VORSEHUNG.
Stolberg, Atlantis, 2017, 60 Seiten
ISBN 978-3-86402-562-4

Ach, was waren das noch für Zeiten, damals in den 1970er und 1980er-Jahren, als praktisch jede Woche ein neuer Bildband von einem unserer Lieblings-Künstler (leider weniger oft von einer Künstlerin) erschien, in dem die „phantastische“ Kunst in all ihren Ausprägungen vorgeführt wurde. Wer erinnert sich nicht gerne an die großformatigen Prachtbände des allgegenwärtigen Roger Dean oder die Poster des einzigartigen Helmut Wenske, an die Hipgnosis-Plattencover (die oftmals die Phantasie mehr anregten als so mancher „echte“ Science-Fiction-Bucheinband) oder die unverkennbaren Titelbilder,

den ganzen Beitrag lesen…

26.01. – Die erste Spielbar 2018

von am 13. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für 26.01. – Die erste Spielbar 2018

Die frühen Events 2018 stehen ins Haus. Nach der ersten Wortmeldung des Jahres mit dem Marvel Tag für Comics und Superhelden, folgen jetzt einige Termine im Zeichen der Spiele. Am 26.01.2018 findet das erste Mal im neuen Jahr KaZus Spielbar statt. Wie immer so ab 18:00 Uhr gegenüber vom Laden in der AMV. Für alle, die regelmäßig dabei sind: diesmal ist auf jeden Fall das versprochene aktuelle DDD Spiel Biosphere mit am Start.

Wer KaZus Spielbar noch nicht kennt und Interesse an Brettspielen hat, sollte einfach mal vorbeikommen. Ihr habt die Auswahl aus zig aktuellen Spielen. Wir sind den ganzen Abend für euch da, um Spiele zu erklären und ihr könnt den ganzen Abend Spiele ausprobieren und testen, ohne langwieriges Regelstudium. Da viele Spiele nicht unbedingt Schnäppchen sind, der perfekte Abend um die Katze aus dem Sack zu holen ;).

Neue Trends und Aussichten aus der Spielebranche gibt es nach unserem Besuch auf der Nürnberger Spielwarenmesse, die Woche darauf… Also zur zweiten Spielbar wahrscheinlich einige Insider… (obwohl das Netz(werk der Nerds) ja meistens mehr weiß, als der Fachhändler 😉 )

Es folgen im Februar die Cave-Con Aschaffenburg und der Gratis Rollenspiel Tag. Also Spiele, Spiele, Spiele…

…bis dann am 09.03. Besuch aus Entenhausen in Form des Donald Zeichners Arild Midthun ins Haus steht!

Näheres zu den weiteren Events folgt natürlich demnächst 🙂

Die frühen Events 2018 stehen ins Haus. Nach der ersten Wortmeldung des Jahres mit dem Marvel Tag für Comics und Superhelden, folgen jetzt einige Termine im Zeichen der Spiele. Am 26.01.2018 findet das erste Mal im neuen Jahr KaZus Spielbar statt. Wie immer so ab 18:00 Uhr gegenüber vom Laden in der AMV. Für alle, die regelmäßig dabei sind: diesmal ist auf jeden Fall das versprochene aktuelle DDD Spiel Biosphere mit am Start.

Wer KaZus Spielbar noch nicht kennt und Interesse an Brettspielen hat,

den ganzen Beitrag lesen…

Am 13.01. ist der Marvel Tag 2018

von am 8. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für Am 13.01. ist der Marvel Tag 2018


Am kommenden Samstag, dem 13.01.18 findet zum zweiten mal der deutsche MARVEL-TAG statt. Zum Start des neuen schockierenden Events SECRET EMPIRE und der neuen Spider-Man US-Serie, feiert Panini mit mehr als 80 teilnehmenden Comic-Shops im deutschsprachigen Raum den MARVEL-TAG.

Natürlich sind wir mit Hermkes Romanboutique für Würzburg dabei. Hol dir am Samstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr dein Gratis-Comic mit 2 exklusiven Spidey-Storys sowie eine Leseprobe zum Marvel-Highlight SECRET EMPIRE.
Auch diesmal hat sich Panini nicht Lumpen lassen und so gibt es, so lange der Vorrat reicht, viele weitere Gratis-Specials wie Poster und coole Masken eurer Lieblingshelden!

Wir warten auf euch!

Am kommenden Samstag, dem 13.01.18 findet zum zweiten mal der deutsche MARVEL-TAG statt. Zum Start des neuen schockierenden Events SECRET EMPIRE und der neuen Spider-Man US-Serie, feiert Panini mit mehr als 80 teilnehmenden Comic-Shops im deutschsprachigen Raum den MARVEL-TAG.

Natürlich sind wir mit Hermkes Romanboutique für Würzburg dabei. Hol dir am Samstag zwischen 9:00 und 16:00 Uhr dein Gratis-Comic mit 2 exklusiven Spidey-Storys sowie eine Leseprobe zum Marvel-Highlight SECRET EMPIRE.
Auch diesmal hat sich Panini nicht Lumpen lassen und so gibt es,

den ganzen Beitrag lesen…

Memory Wall

von am 3. Januar 2018 Kommentare deaktiviert für Memory Wall

Anthony Doerr
MEMORY WALL. Novelle.
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
(Memory Wall / 2010)
München, C. H. Beck, 2016, 135 Seiten
ISBN 978-3-406-68961-1

Es kommt nur alle Heilige Zeiten einmal vor, dass mich eine Leseempfehlung aus dem Radio, zum sofortigen Kauf eines Buches bewegt. Umso dankbarer bin ich dem Zufall, dass ich Ulla Müllers Besprechung von Anthony Doerrs Novelle MEMORY WALL, die bereits 2016 erschienen ist, auf Bayern 1 gehört habe.
Der Inhalt dieses schmalen Bändchens hat es in sich: Es geht ums Älterwerden, um die damit einhergehenden Demenzerscheinungen, um Verlust, um Rassenfragen, um skrupellose Sammler, um unerwartete Menschlichkeit in hoffnungslosen Situationen – und darum, wie man sein Leben weiterlebt, auch wenn das Ende absehbar ist. Die Geschichte spielt in einer nahen Zukunft in einem Vorort von Kapstadt. Dort lebt die vermögende, aber leider demente, Witwe Alma, liebevoll umsorgt von ihrem Angestellten Pheko, der sie mehrmals im Monat zu einem Arzt fährt, der aus dem „interzellulären Raum“ ihres Körpers verlorengegangene Erinnerungen gewinnt und auf Kassetten speichert. Diese Kassetten kann Alma dann zuhause ansehen und so ihre Trauer um den Verlust ihres Mannes ein wenig dämpfen.
Aber in ihren Gedächtnis-Aufzeichnungen gibt es auch eine Kassette, für die sich zwielichtige Sammler interessieren. Deshalb erhält Alma seit einigen Wochen allnächtlichen Besuch von zwei Einbrechern …
Es ist jedoch nicht diese zwischen Science Fiction und Krimi angesiedelte Handlung, die MEMORY WALL zu einem so beeindruckenden Werk macht, sondern die, von Werner Löcher-Lawrence hervorragend übersetzte, stilistische Brillanz mit der Doerr seine Protagonisten zum Leben erweckt. Die oftmals nur mit wenigen Zeilen charakterisierten Figuren stehen trotz ihrer teilweise abscheulichen Taten in all ihrer fragilen Menschlichkeit vor dem Leserauge und vermögen es, uns zu ergreifen. Auf seine Art womöglich ein Meisterwerk.

Horst Illmer

Anthony Doerr
MEMORY WALL. Novelle.
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence
(Memory Wall / 2010)
München, C. H. Beck, 2016, 135 Seiten
ISBN 978-3-406-68961-1

Es kommt nur alle Heilige Zeiten einmal vor, dass mich eine Leseempfehlung aus dem Radio, zum sofortigen Kauf eines Buches bewegt. Umso dankbarer bin ich dem Zufall, dass ich Ulla Müllers Besprechung von Anthony Doerrs Novelle MEMORY WALL, die bereits 2016 erschienen ist, auf Bayern 1 gehört habe.
Der Inhalt dieses schmalen Bändchens hat es in sich: Es geht ums Älterwerden,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Verbesserung unserer Träume

von am 30. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Die Verbesserung unserer Träume

Sebastian Guhr
DIE VERBESSERUNG UNSERER TRÄUME.
Wien, Luftschacht, 2017, 195 Seiten
ISBN 978-3903081-14-7

Traumstädte und fremde Planeten, die ein Eigenleben zu haben scheinen, sind eigentlich klassische Themen der Science Fiction. Genre-Klassiker, die einem dazu einfallen, sind unter anderem DIE ANDERE SEITE von Alfred Kubin und SOLARIS von Stanislaw Lem. Es darf allerdings bezweifelt werden, dass der 1983 in Berlin geborene Germanist und Schriftsteller Sebastian Guhr bei seinem Erstlingsroman DIE VERBESSERUNG UNSERER TRÄUME an solche Vorläufer dachte. Seine Sozialisation fand wohl mehr mit den MATRIX-Filmen und den Büchern von Samuel R. Delany, Reinhard Jirgl oder Leif Randt statt.
Im 28. Jahrhundert hat die Menschheit einige ferne Planeten besiedelt, auch wenn die Lebensbedingungen nicht unbedingt optimal sind, und dort Reißbrett-Städte erbaut, die alle Bedürfnisse der Siedler erfüllen sollen. Doch wie bei utopischen Idealen üblich, sieht die Wirklichkeit immer etwas anders aus.
Die Oneiropole auf dem viele Lichtjahre von der Erde entfernten Planeten Rheit existiert seit zwei Jahrhunderten und befindet sich in einer Phase des steilen Niedergangs. Die Bewohner, gefangen in einer technisierten Traumwelt, erkennen dies fast zu spät. Kurz vor dem Zusammenbruch findet sich eine kleine Gruppe um den Wissenschaftler Aspi und seine Familie, die versucht, das Ruder noch herumzureißen. Aber der Untergang der Stadt scheint unvermeidlich …
Bei der Suche nach neuen Erzählern, die sich mit ungewöhnlichen Themen und frischen Ideen in die phantastische Literatur einbringen, bin ich über diesen Titel gestolpert. Das relativ schmale Buch bietet eine intensive und komplex-fordernde Lektüre und gehört zu den interessantesten Neuentdeckungen des Jahres 2017. Auf seine Art womöglich ein Meisterwerk.

Horst Illmer

Sebastian Guhr
DIE VERBESSERUNG UNSERER TRÄUME.
Wien, Luftschacht, 2017, 195 Seiten
ISBN 978-3903081-14-7

Traumstädte und fremde Planeten, die ein Eigenleben zu haben scheinen, sind eigentlich klassische Themen der Science Fiction. Genre-Klassiker, die einem dazu einfallen, sind unter anderem DIE ANDERE SEITE von Alfred Kubin und SOLARIS von Stanislaw Lem. Es darf allerdings bezweifelt werden, dass der 1983 in Berlin geborene Germanist und Schriftsteller Sebastian Guhr bei seinem Erstlingsroman DIE VERBESSERUNG UNSERER TRÄUME an solche Vorläufer dachte.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Science Fiction Jahr 2017

von am 27. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Das Science Fiction Jahr 2017

Michael Görden (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2017.
München, Golkonda, 2017, 500 Seiten
Klappenbroschur
ISBN 978-3-946503-10-1

Inzwischen hat man sich schon fast daran gewöhnt, dass DAS SCIENCE FICTION JAHR nicht mehr bei Heyne, sondern im Golkonda Verlag erscheint. Gerade noch rechtzeitig vor dem Verfallsdatum ist jetzt die Ausgabe 2017 in die Buchhandlungen gekommen, herausgegeben vom neuen Verlagsleiter Michael Görden.
Wie man dem Vorwort entnehmen kann, wurde diesmal auf die Bereiche Computerspiel und Hörbuch verzichtet. Ob und in welcher Form diese wieder aufgenommen werden, entscheidet sich noch. Die verbliebenen Sparten mit den Buch-, Film- und Comic-Besprechungen sowie die Bibliografie von Christian Pree und die Listen mit Preisen und Todesfällen erreichen allerdings problemlos das gewohnt hohe Niveau.
Die Spezial-Features in dieser inzwischen schon 32. Ausgabe von DAS SCIENCE FICTION JAHR sind Interviews mit Kai Meyer und Sylvain Neuvel, sowie Artikel von Wolfgang Neuhaus (über die Strugatzki-Brüder), Lars Schmeink (über den Weltuntergang im Film), Fritz Heidorn (über NICK DER WELTRAUMFAHRER), G. M. Knauer (über mystische Ansätze im Werk von H. P. Lovecraft, Hermann Hesse, Stanislaw Lem und Frank Herbert) und Jewgeni Lukin (über die Wahrnehmung der Phantastik in Russland).
Trotz der Konzentration auf das Wesentliche bietet das Jahrbuch auch diesmal wieder 500 Seiten kompakte, komplexe Information für die echten Hardcore-Datensammler.

Horst Illmer

Michael Görden (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2017.
München, Golkonda, 2017, 500 Seiten
Klappenbroschur
ISBN 978-3-946503-10-1

Inzwischen hat man sich schon fast daran gewöhnt, dass DAS SCIENCE FICTION JAHR nicht mehr bei Heyne, sondern im Golkonda Verlag erscheint. Gerade noch rechtzeitig vor dem Verfallsdatum ist jetzt die Ausgabe 2017 in die Buchhandlungen gekommen, herausgegeben vom neuen Verlagsleiter Michael Görden.
Wie man dem Vorwort entnehmen kann, wurde diesmal auf die Bereiche Computerspiel und Hörbuch verzichtet.

den ganzen Beitrag lesen…

Der lächelnde Odd

von am 23. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Der lächelnde Odd

Neil Gaiman
DER LÄCHELNDE ODD UND DIE REISE NACH ASGARD.
Übersetzt von Andreas Steinhöfel
Illustrationen von Chris Riddell
(Odd and the Frost Giants / 2008)
Würzburg, Arena, 2017, 125 S.
ISBN 978-3-401-60362-9

Da sieht man wieder einmal, wie viel doch die „Verpackung“ eines Buches auszumachen vermag: Als 2010 Neil Gaimans Jugendbuch DER LÄCHELNDE ODD UND DIE REISE NACH ASGARD erstmals bei Arena erschien, übernahm der Illustrator Brett Helquist die Ausstattung und das Buch ging im Einheitsbrei der üblichen Kinder- und Jugendbücher fast unter.
Das wird der Neuausgabe von 2017 sicher nicht passieren! Die vorzügliche Übersetzung von Andreas Steinhöfel wurde beibehalten, das Design jedoch signalisiert auf den ersten Blick, dass man hier ein ganz besonderes Buch in Händen hält. Die unvergleichlich viel schöneren Schwarzweiß-Bilder (mit Silber als Sonderfarbe!) sind von Chris Riddell, der inzwischen wohl einer der besten Illustratoren der Gegenwart ist. Das großformatige Hardcover ziert eine ungewöhnliche Ausstanzung des Vorderdeckels, wodurch ein Teil des Vorsatzpapiers in die Einbandgestaltung einbezogen ist.
Neil Gaimans Geschichte des jungen Außenseiters Odd, dem es gelingt, den Frostriesen zum Rückzug zu bewegen und damit dem Frühling den Weg zu bereiten, ist für sich genommen schon hohe Erzählkunst, aber in der nun vorliegenden Form ist DER LÄCHELNDE ODD UND DIE REISE NACH ASGARD zudem ein optisches und haptisches Kunstwerk!

Horst Illmer

Neil Gaiman
DER LÄCHELNDE ODD UND DIE REISE NACH ASGARD.
Übersetzt von Andreas Steinhöfel
Illustrationen von Chris Riddell
(Odd and the Frost Giants / 2008)
Würzburg, Arena, 2017, 125 S.
ISBN 978-3-401-60362-9

Da sieht man wieder einmal, wie viel doch die „Verpackung“ eines Buches auszumachen vermag: Als 2010 Neil Gaimans Jugendbuch DER LÄCHELNDE ODD UND DIE REISE NACH ASGARD erstmals bei Arena erschien, übernahm der Illustrator Brett Helquist die Ausstattung und das Buch ging im Einheitsbrei der üblichen Kinder- und Jugendbücher fast unter.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Unglückseligen

von am 16. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Die Unglückseligen

Thea Dorn
DIE UNGLÜCKSELIGEN. Roman.
München, Knaus, 2016, 555 Seiten
ISBN 978-3-8135-0598-6 / 24,99 Euro (Hardcover)
München, Penguin Verlag, 2017, 555 Seiten
ISBN 978-3-328-10193-2 / 12,00 Euro (Taschenbuch)

„Huch! Verehrter Leser! Da sind Sie ja! Ich habe Sie gar nicht bemerkt, verzeihen Sie! Sie fassen dies Buch aber auch mit sehr spitzen Fingern an. Nun, ich kann’s Ihnen nicht verdenken.“ (S. 10)

Ganz schön frech, wie die 1970 geborene studierte Philosophin und Theaterwissenschaftlerin Thea Dorn ihr Publikum da aus ihrem Romantext heraus anspricht. Aber als preisgekrönte Autorin von Erzählungen, Romanen, Drehbüchern und Theaterstücken kennt sie halt ihre Pappenheimer, und als TV-erprobte Literaturkritikerin (Literarisches Quartett) weiß sie, dass man (nicht nur) Mäuse mit Speck fängt. Und DIE UNGLÜCKSELIGEN sind ein ordentliches Stück Bücher-Speck für anspruchsvolle Leseratten.

Eine Molekularbiologin mit Bindungsängsten, die in Amerika einen deutschen Physiker trifft, der seit über 200 Jahren tot sein sollte. Glaube und Romantik kämpfen gegen moderne Wissenschaft und kalte Logik, vermittelt durch gleichermaßen Gegenwarts-Neusprech und dem volltönenden Glockenklang barocker Wortfülle: Bei der Lektüre von Thea Dorns aktuellem Roman tut sich die gehobene Literaturkritik schon bei der richtigen Schubladen-Zuordnung schwer: Ist das nun Historischer Roman, Zeitkritik, Gothic Novel oder Science Fiction?
Mit einiger Berechtigung kann man DIE UNGLÜCKSELIGEN für jedes dieser Genres reklamieren – am Ende bleibt’s ein furioses Schelmenstück, das sich diesen Labels klug entzieht und einfach sprachverliebt drauflos fabuliert.
Durch Dorns vielstimmige Collage aus allerlei Versatzstücken der deutschen Literatur der letzten 250 Jahre zieht sich wie ein roter Faden das Faust-Motiv des ebenso ewigen wie vergeblichen Strebens nach Wissen und Unsterblichkeit. Und so gibt es neben den Frankenstein-Labor-Szenen natürlich auch Liebe und Hingabe – ebenso wie das von der Romantik geforderte offene Ende …

Horst Illmer

Thea Dorn
DIE UNGLÜCKSELIGEN. Roman.
München, Knaus, 2016, 555 Seiten
ISBN 978-3-8135-0598-6 / 24,99 Euro (Hardcover)
München, Penguin Verlag, 2017, 555 Seiten
ISBN 978-3-328-10193-2 / 12,00 Euro (Taschenbuch)

„Huch! Verehrter Leser! Da sind Sie ja! Ich habe Sie gar nicht bemerkt, verzeihen Sie! Sie fassen dies Buch aber auch mit sehr spitzen Fingern an. Nun, ich kann’s Ihnen nicht verdenken.“ (S. 10)

Ganz schön frech, wie die 1970 geborene studierte Philosophin und Theaterwissenschaftlerin Thea Dorn ihr Publikum da aus ihrem Romantext heraus anspricht.

den ganzen Beitrag lesen…

Am dritten Shopping-Samstag gibts was für US-Comic-Fans.

von am 12. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Am dritten Shopping-Samstag gibts was für US-Comic-Fans.

Der dritte vorweihnachtliche Shopping-Samstag am 16.Dezember steht im Zeichen der Superhelden und US Comics. Captain Andé ist den ganzen Tag für euch da, zum Fachsimpeln und für Tipps.

Als kleines Schmankerl obendrauf gibts noch 20% Rabatt auf alle vorrätigen Us-Comics (auf den regulären Verkaufspreis zum Kurs von USD x 1,1 / vorrätige Ware / keine Abos oder Bestellungen). Wer also kurz entschlossen ist, findet sicher noch ein passendes Geschenk für sich selbst oder andere.

Der dritte vorweihnachtliche Shopping-Samstag am 16.Dezember steht im Zeichen der Superhelden und US Comics. Captain Andé ist den ganzen Tag für euch da, zum Fachsimpeln und für Tipps.

Als kleines Schmankerl obendrauf gibts noch 20% Rabatt auf alle vorrätigen Us-Comics (auf den regulären Verkaufspreis zum Kurs von USD x 1,1 / vorrätige Ware / keine Abos oder Bestellungen). Wer also kurz entschlossen ist, findet sicher noch ein passendes Geschenk für sich selbst oder andere.

Qualityland

von am 9. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Qualityland

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND, Roman.
Berlin, Ullstein, 2017, 385 S.

und

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND, Roman.
Hörbuch, ungekürzte Lesung des Autors
Hamburg, HörbuchHamburg, 2017, 7 CDs, 500 Minuten

 

Mit dem größten Vergnügen kann vermeldet werden:
Die eigentlich unerreichbaren KÄNGURU-CHRONIKEN von Marc-Uwe Kling haben einen kongenialen Nachfolger bekommen!
Herzlich Willkommen in QUALITYLAND!!
Lesen auch Sie den besten, lustigsten und dystopischsten Near-Future-Roman, der je von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurde!!!
In wenigen Jahren wird Deutschland einen Komplett-Re-Launch erleben und danach ist alles besser. Nein, nicht besser, sondern am Besten! In Qualityland, wie sich unser Staat dann bezeichnet, ist nur noch der Superlativ erlaubt. Und auch alles andere bleibt irgendwie anders: Die Kinder z. B. erhalten als Nachnamen die Berufsbezeichnung ihrer Eltern im Moment der Zeugung, was Tony Parteichef und Martyn Vorstandsvorsitzender ja noch ganz okay finden mögen, bei Peter Arbeitsloser oder Jessica Zeitarbeiterin hört der Spaß dann aber oft schon auf. Beziehungsweise fängt er genau hier – am Beginn unserer Romanhandlung – eigentlich an …
Marc-Uwe Kling ist es in seinem ersten Science-Fiction-Roman gelungen, nicht nur den Anforderungen des Genres gerecht zu werden, sondern auch den (überaus hohen) Erwartungen der KÄNGURU-Fans. Das merkt man vor allem bei den Live-Lesungen des Buches, wenn das Publikum begeistert auf die sehr geschickt eingebauten Querverweise zur KÄNGURU-Trilogie eingeht.
QUALITYLAND „funktioniert“ aber auch, wenn man Kling hier zum ersten Mal als Autor entdeckt. Mit diesem Buch hat sich der „Kleinkünstler“ (Kling über Kling) jedenfalls sofort im Olymp deutschsprachiger Dystopien eingenistet. Unterhaltsamer war unsere apokalyptische Zukunft noch nie!
Die vom Autor und seinen Verlagen gewählte, leicht Verwirrung stiftende Darreichungsform von QUALITYLAND in zwei Büchern, bzw. Hörbüchern unterschiedlicher Einbandfarbe (hell/dunkel) sei kurz „entwirrt“: Der 380 Seiten lange Romantext ist in allen Fassungen gleich, lediglich die zwischen die einzelnen Kapitel eingefügten „Nachrichten aus der Zukunft“ (zirka zwanzig, meist zwei bis drei Seiten kurze Einschübe) sind unterschiedlich.
Wer nicht den nötigen Level besitzt, um sich beide Ausgaben zulegen zu können, findet in den Büchern einen Link zum kostenlosen Nachlesen des jeweils Fehlenden im Netz. Dort https://qualityland.de/)/ gibt es auch weitere Informationen zu Lesungen von Marc-Uwe Kling und andere (mehr oder weniger) wichtige Neuigkeiten.

Horst Illmer

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND, Roman.
Berlin, Ullstein, 2017, 385 S.

und

Marc-Uwe Kling
QUALITYLAND, Roman.
Hörbuch, ungekürzte Lesung des Autors
Hamburg, HörbuchHamburg, 2017, 7 CDs, 500 Minuten

 

Mit dem größten Vergnügen kann vermeldet werden:
Die eigentlich unerreichbaren KÄNGURU-CHRONIKEN von Marc-Uwe Kling haben einen kongenialen Nachfolger bekommen!
Herzlich Willkommen in QUALITYLAND!!
Lesen auch Sie den besten, lustigsten und dystopischsten Near-Future-Roman, der je von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurde!!!

den ganzen Beitrag lesen…

Am zweiten Shopping-Samstag gibts was zu lesen und zu hören.

von am 6. Dezember 2017 Kommentare deaktiviert für Am zweiten Shopping-Samstag gibts was zu lesen und zu hören.

Am zweiten Shopping Samstag führt euch Marcus bei Kaffee und Kuchen ab ca 11:00 Uhr in die Welt der elektronischen Bücher ein. Es werden Fragen zum Tolino Reader beantwortet, was welches Gerät kann, wie ihr eure Cloud einrichtet und was ihr sonst noch wissen solltet.

Wer sich am kommenden Samstag kurzentschlossen für eines der Geräte entscheidet, kann auch noch von unserer Rabattaktion profitieren. Bei Kauf oder Bestellung am 9.12.17 gibts 20% Rabatt des Kaufpreises eines oder mehrerer Reader zurück, in Form eines Gutscheins für spätere Einkäufe im Laden. Natürlich auch beim Kauf von ebooks (Der Gutschein gilt nur bei Kauf im Laden und kann technisch nicht beim Kauf über den im Reader integrierten Shop abgewickelt werden)

 

Am zweiten Shopping Samstag führt euch Marcus bei Kaffee und Kuchen ab ca 11:00 Uhr in die Welt der elektronischen Bücher ein. Es werden Fragen zum Tolino Reader beantwortet, was welches Gerät kann, wie ihr eure Cloud einrichtet und was ihr sonst noch wissen solltet.

Wer sich am kommenden Samstag kurzentschlossen für eines der Geräte entscheidet, kann auch noch von unserer Rabattaktion profitieren. Bei Kauf oder Bestellung am 9.12.17 gibts 20% Rabatt des Kaufpreises eines oder mehrerer Reader zurück,

den ganzen Beitrag lesen…

Am ersten Shopping-Samstag gibts was zu spielen.

von am 27. November 2017 Kommentare deaktiviert für Am ersten Shopping-Samstag gibts was zu spielen.

Bei unserem ersten vorweihnachtlichen Shopping-Samstag am 2.Dezember dreht sich bei uns alles um Spiele. Den ganzen Tag sind wir für euch da, um Tipps zu geben und ein passendes Geschenk für euch zu finden aus unserem Spiele-Sortiment.

Und wie bereits in der letzten "KaZus Spielbar" angekündigt, gibt als kleines Schmankerl obendrauf noch 20% Rabatt auf alle vorrätigen Spiele (auf den regulären Verkaufspreis / ausgenommen preisgebundene Regelwerke). Wer also kurz entschlossen ist, findet sicher das passende Geschenk für sich oder andere ;-).

Für den ein oder anderen mit klitzekleinem Geldbeutel, der selbst noch ein neues, nettes Spiel für die langen Winterabende sucht, gibt es auch noch unseren Restpostenverkauf für ältere Spiele und für ausgemusterte Exemplare aus unseren Leihspielen.

Und nochmal zur Erinnerung, es folgen am 9.Dezember noch unser Tolino Samstag mit 20% Rabatt (in Form eines Einkaufsgutscheines für unseren Laden) und am 16.Dezember noch der US-Comic-Samstag – ebenfalls mit 20% Rabatt (auf lagernde Regalware / keine Bestellungen). Drei Gründe mehr, euch für das Weihnachtsfest in unserem Sortiment umzusehen!

Bei unserem ersten vorweihnachtlichen Shopping-Samstag am 2.Dezember dreht sich bei uns alles um Spiele. Den ganzen Tag sind wir für euch da, um Tipps zu geben und ein passendes Geschenk für euch zu finden aus unserem Spiele-Sortiment.

Und wie bereits in der letzten "KaZus Spielbar" angekündigt, gibt als kleines Schmankerl obendrauf noch 20% Rabatt auf alle vorrätigen Spiele (auf den regulären Verkaufspreis / ausgenommen preisgebundene Regelwerke). Wer also kurz entschlossen ist, findet sicher das passende Geschenk für sich oder andere ;-).

den ganzen Beitrag lesen…

Shopping Samstage vor Weihnachten

von am 25. November 2017 Kommentare deaktiviert für Shopping Samstage vor Weihnachten

Hermkes Romanboutique präsentiert:

Weihnachten ist Shopping Zeit. Die anspruchsvolle Aufgabe, Geschenke für die Lieben zu besorgen, steht an. Damit das leichter fällt und Euch die vielen genialen Geschenkideen, die Hermkes Romanboutqie zu bieten hat, nicht entgehen, machen wir es Euch einfacher. An drei Samstagen vor Weihnachten werden wir den Besuch bei uns noch attraktiver gestalten als er eh schon ist 😉

Samstag, den 2. Dez.2017: Auf alle Spiele 20% Rabatt

Unsere Auswahl an ungewöhnlichen Spielen ist groß und deshalb gibt es dazu nicht viel zu sagen, ausser vielleicht sich vorher mal in Gerds und KaZus Spielbar noch das ein oder andere Spiel zeigen oder erklären lassen. Auf Anfrage können wir auch an diesem, vom Spiel bestimmten Samstag, ein oder mehrere Spiele erklären, die ihr gerne testen möchtet. Im Laden gilt das natürlich nur für kleinere, zeitlich und platzmäßig überschaubare Spiele – für aufwändigere Erklärungen müsst ihr dann auf die nächste "KaZus Spielbar" warten.

Beim Kauf von einem oder mehrerer Spiele an diesem Tag aus dem Regal (vorrätige Ware – keine Bestellungen) gibt es 20% Sofortrabatt auf den Kaufpreis (gilt nur auf nicht preisgebundene Artikel)!

 
Samstag, den 9. Dez.2017: Tolino Tag mit Kaffee, Kuchen, E-Books…und Reader mit 20% Rabatt

Das Programm:

Ab ca 11:00 Uhr eine allgemeine Einführung für alle Anwesenden und Interessierten, den Rest des Tages stehen wir Euch weiterhin für Fragen zum Tolino zur Verfügung.

-Wie funktionieren e-Reader?
-Welche Möglichkeiten gibt es eBooks zu beziehen?
-Warum brauche ich Adobe ID?
-Was hat es mit der Tolino Cloud auf sich?
-Welche Modelle gibt’s? Was sind Unterschiede in Hinblick auf Funktion und Preise?
-Was kosten eBooks?
-Welche Vor- und Nachteile haben Reader?
-Warum ihr den Reader bei uns kaufen solltet?
-Wie funktioniert die Anmeldung an unserem Shop?
-Welche weiteren Vorteile bietet unser Shop?
-Wie funktioniert eine Abholfachbestellung?

 

Dazu gibts Kaffee und lecker Kuchen

Und….!!! Für schnell entschlossene gilt : Beim Kauf (oder Bestellung falls nicht vorrätig) eines Reader am Tolino Tag gibt es 20% Rabatt auf den Kaufpreis in Form eines Gutscheins für Hermkes Romanboutique.

 

Samstag, den 16. Dez.2017: Auf alle US Comics 20% Rabatt

Ein Tag mit André "Captain America" Holzheimer…keiner hat bessere Tipps aus dem umfangreichen Angebot der US Verlage Marvel, DC, Image, Dark Horse… Superhelden, Horror, Science Fiction…Schräges und Mainstream…Hartes und Softes…

Wir verschaffen euch den Überblick

Beim Kauf aus dem Regal (vorrätige Ware – keine Bestellungen oder Abos) eines oder mehrerer US Comics an diesem Tag gibt es 20% Sofortrabatt auf Kaufpreis.

Hermkes Romanboutique präsentiert:

Weihnachten ist Shopping Zeit. Die anspruchsvolle Aufgabe, Geschenke für die Lieben zu besorgen, steht an. Damit das leichter fällt und Euch die vielen genialen Geschenkideen, die Hermkes Romanboutqie zu bieten hat, nicht entgehen, machen wir es Euch einfacher. An drei Samstagen vor Weihnachten werden wir den Besuch bei uns noch attraktiver gestalten als er eh schon ist 😉

Samstag, den 2. Dez.2017: Auf alle Spiele 20% Rabatt

Unsere Auswahl an ungewöhnlichen Spielen ist groß und deshalb gibt es dazu nicht viel zu sagen,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für Shopping Samstage vor Weihnachten

Eric "Ebas" Basaldua signiert in Hermkes Romanboutique

von am 20. November 2017 Kommentare deaktiviert für Eric "Ebas" Basaldua signiert in Hermkes Romanboutique

Am Montag, dem 27.November gibt es noch ein kleines Weihnachsspecial für unsere Comicfans! Eric Basaldua, begnadeter Zeichner (vor allem weiblicher Charaktere) aus den Vereinigten Staaten beginnt seine Signiertour durch Deutschland bei uns im Laden. Ab ca 16:00 Uhr gibts für euch Wunschsketche und Signaturen. Damit schließen wir unser Comic-Signier-Jahr 2017 ab und wünschen euch viel Spaß…

Lebenslauf:
Eric Basaldua aus dem sonnigen Californien wurde am 28.August 80 in Alhambra, Los Angeles County, geboren. Seine Anfänge hatte er 2000 bei Top Cow unter dem persönlichen Protektorat des Gründers Marc Silvestri, für den er Hintergründe und einzelne Bilder zeichnen durfte. Anfangs noch Inker, wurde er schnell aufgrund der Art und Weise, wie Ebas vor allem Frauen in Szene setzen konnte, zum Zeichner. Basaldua arbeitete an Serien wie den Flagsschiffen des Studios, Witchblade und Darkness, Hunter Killer, Tomb Raider und auch am ersten Soloabenteuer der neuen Trägerin des Speers des Schicksals: der Magdalena. Auch die Crossover Darkness/Vampirella, Witchblade/Wolverine und Witchblade/Devi wurden von ihm gezeichnet. Es folgten einige Hefte für Marvel Comics, bevor er sich sich überwiegend auf Cover für diverse Verlage beschränkte.
Gegenwärtig arbeitet der Mann für erotische Frauenkörper neben dieser Tätigkeit auch noch an den Werken seiner Verlobten, JP Roth, für deren eigenen Verlag. 2011 bekam er beim "Inkwell Award" die lebenslange Auszeichnung als Ambassador.

In jüngerer Zeit hat er vor allem durch seine Arbeiten für Zenescope Comics Bekanntheit erlangt. Im Besonderen auch durch seine Cover-Artwork und jetzt auch seine Arbeiten beim Colorieren.

Checkliste
Deutsch

  • Cyberforce Nr. 0 (auch als auf 333 Stück limitiertes und nummeriertes Variant Cover zur Comic Action 2007 erschienen)
  • Darkness Neue Serie Nr. 7 (auch erschienen in der Darkness Werksausgabe Nr. 10)
  • Darkness vs. Vampirella Nr. 1 (auch erschienen als auf 333 Stück limitiertes Erik Staub Triptychon Variant Cover zum 12. internationelen Comic Salon in Erlangen 2006 sowie als auf 222 Stück limitiertes Variant Cover)
  • The Darkness Prestige Nr. 19 & 22
  • Darkness: Level 3
  • Evo: Endgame Nr. 1
  • Fathom: Vana´s Revenge Nr. 2 (auch enthalten im Sammelband "Fathom – Vana´s Revenge")
  • Fathom: Killian´s Tide Nr. 1 (auch als Prestige Ausgabe erschienen)
  • Hunter Killer Nr. 1 & 4 – 8
  • Magdalena – The Passion of Patience Nr. 1 – 4 (auch Gesammlet im Hardcover und Sammelband "Magdalena: The Passion of Patience", Nr. 1 auch als weiße und silberne limitierte und nummerierte Museums Edition zum 11. internationalen Comic Salon in Erlangen 2004 erschienen)
  • Marvel Exclusiv Nr. 70: Civil War – Der Tod eines Traums (auch als Hardcover erschienen)
  • Tomb Raider: Journeys Nr. 7
  • Die Rückkehr von Superman Nr. 6 (auch enthalten im Sammelband "Superman – Die Rückkehr Nr. 2")
  • Tomb Raider Nr. 1/2 & 34 – 35 (Nr. 1/2 als Messe Special zur Comic Action 2001 erschienen, sowie als auf 600 Stück limitierte und nummerierte Ebay Edition erschienen)
  • Die Ultimativen Fantastischen Vier Sonderband Nr. 8
  • Witchblade Neue Serie Nr. 10 & 20 & 22 – 23 & 53 (Nr. 22 auch als auf 333 Stück limitiertes und nummeriertes Romano Variant Cover zum 11. internationalen Comic Salon in Erlangen 2004 erschienen)
  • Witchblade/Wolverine Nr. 1 (auch als auf 499 Exemplare limitiertes und nummeriertes Variant Cover erschienen)
  • Witchblade: Obakemono Nr. 1 – 3 (auch gesammelt als auf 99 Stück limitiertes Hardcover mit signiertem Print und Sammelband erschienen)
  • X-Men Nr. 50 & 110 (Nr. 110 auch als Variant Cover erschienen)
  • Der unglaubliche Hulk Sonderband Nr. 15 (auch als Variant Cover erschienen)

den ganzen Beitrag lesen…

Am Montag, dem 27.November gibt es noch ein kleines Weihnachsspecial für unsere Comicfans! Eric Basaldua, begnadeter Zeichner (vor allem weiblicher Charaktere) aus den Vereinigten Staaten beginnt seine Signiertour durch Deutschland bei uns im Laden. Ab ca 16:00 Uhr gibts für euch Wunschsketche und Signaturen. Damit schließen wir unser Comic-Signier-Jahr 2017 ab und wünschen euch viel Spaß…

Lebenslauf:
Eric Basaldua aus dem sonnigen Californien wurde am 28.August 80 in Alhambra, Los Angeles County, geboren. Seine Anfänge hatte er 2000 bei Top Cow unter dem persönlichen Protektorat des Gründers Marc Silvestri,

den ganzen Beitrag lesen…

Ups… keine Bilder und zu zweit!

von am 19. November 2017 Kommentare deaktiviert für Ups… keine Bilder und zu zweit!

Gerade eben hat uns Michael informiert, dass leider doch kein Doppeltermin stattfinden wird.

Der Termin von Eric Basaldua bleibt aber selbstverständlich bestehen!

Ja, bei meiner Ankündigung zu unserer diesjährig letzten Signierstunde am kommenden Montag, 27.11.17 mit Eric "Ebas" Basaldua waren keine Bilder zu sehen. Das ist ungewöhnlich, da wir sonst immer Fotos der Zeichner oder Bilder ihrer Werke in unseren Beiträgen veröffentlichen. In diesem Fall haben wir aber mit der Organisation im Gegensatz zu den meisten Turneen von Michael "Drawn Lines" Dedio nicht direkt zu tun. Leider gibt es keine offiziell freigegeben Bilder (und ich werde einen Teufel tun, nochmal zu bezahlen für irgendwelche Urheberrechtsverletzungen). Daher diese "Lücke". Wenn ihr aber die Suchmaschine eurer Wahl bemüht, sollte es ein leichtes sein, diese Lücke zu füllen ;-).

Außer dem Mangel an Bildern gibt es auch noch eine überaus positive Überraschung. Eric wird nicht allein zur Signierstunde kommen. In seiner Begleitung befindet sich seine reizende Verlobte JP Roth, ihrerseits der Kunst des Schreibens und der Malerei verbunden und Inhaberin des kleinen Labels Rothic Comics. So werden wir an diesem Montag neben Werken des Zeichners Ebas auch diverse Raritäten aus dem Verlag seiner zukünftigen zu Gesicht bekommen.

Solltet ihr die Lücke mit den Bildern Füllen wollen, ohne eine Suchmaschine zu nutzen, kann ich auf die Verlagsseite der jungen Dame verweisen, auf der auch jede Menge Material von Eric Basaldua zu sehen ist.

Lebenslauf:

JP Roth ist als Autorin und Zeichnerin schon seit mehreren Jahren tätig. Mit dem Start ihrer selbst verlegten Serie "Ancient Dreams" entwickelte sie sich schnell zum Liebling vieler Fans auf verschiedenen Cons. Der Stoff für ihrer Geschichten hat überwiegend mythologischer Hintergrund. Seit 2012 verlegt sie im Eigenverlag "Rothic Comics" ihre Werke, die sie aber nicht Comics, sondern "Rothic Novels" nennt. Der Erfolg gibt ihr auf jeden Fall Recht. Mehr als 150000 verkaufte Exemplare stellen sicher Auflagen etablierter Serien in den Schatten.
JP arbeitet in ihrem Verlag mit so namhaften Künstlern wie J. Scott Campbell, Eric Basaldua, Nei Ruffino, Ale Garza, Dawn McTeigue, Mike Krome oder Sabine Rich zusammen.

Checkliste:

  • Ancient Dreams Nr. 0 – 6
  • Divinica Nr. 1 – 2
  • Grimm Fairy Tales present: Wonderland Annual 2012
  • Mojo Nr. 0 – 4
  • REM 8 Nr. 0 – 4
  • Southern Nightgown Nr. 2 – 5
  • Theory of Magic Nr. 1 – 4

Gerade eben hat uns Michael informiert, dass leider doch kein Doppeltermin stattfinden wird.

Der Termin von Eric Basaldua bleibt aber selbstverständlich bestehen!

Ja, bei meiner Ankündigung zu unserer diesjährig letzten Signierstunde am kommenden Montag, 27.11.17 mit Eric "Ebas" Basaldua waren keine Bilder zu sehen. Das ist ungewöhnlich, da wir sonst immer Fotos der Zeichner oder Bilder ihrer Werke in unseren Beiträgen veröffentlichen. In diesem Fall haben wir aber mit der Organisation im Gegensatz zu den meisten Turneen von Michael "Drawn Lines"

den ganzen Beitrag lesen…

Feinschdaub, Schdau und Onleinschobbing

von am 14. November 2017 4 Kommentare

Audofåhrer ansich sin Religgde – Dinosaurier – unzeidgemäß. Des bassd nimmer in unner Gesellschafd nei. Feinschdaub und Schdaus ham des Immädsch vom Kaefzed-Hålder und -Führer gewåldich nein Bode gschdambfd. Der moderne Bürcher hoggd sich ned nei sei Dieselschleuder, sonnern dahämm hin. In seine gemüdliche vier Wänd, wo außer dem Dfd-Bildschirm fasd nix Enerchie verbrauch dud. Außer, dass enne einzelne Suchanfråche soviel Schdrom verbräd wie a Kännle Kaffee, des Gelumb, was nacherd gfunne wird a noch genau des, nämlich a Gelumb was reladief wahrscheinlich widder Redure gehn wird. Und dabei isses nochned amål da – bis edz nur uffm Bildschirm. Wenn mer edz amål so a Ard Sendung mid der Maus Gschichd zum verglär nemm dürf:

Du (dahämm/früh åmnds): KLICK

Wer annersch wo ånnersch (a früh åmnds / unnerbezåhld / in am Låcher auf der einsdmals schönnen grünen Wiese / midn åldm 3er Diesel hergfåhrn): Läffd durchs Låcher und baggd des Gelumb zamm. Duds verback und gleich zur Abholung von irchndemm Bageddiensd anmeld.

Noch wer ånnersch (edz scho richdich åmnds / noch unnerbezåhlder / Sub vom Sub): Dürf den Mist abhol und ins Verdeilerlåcher bring (wo ånnersch – awer a uff enner einsd grünen Wiese). Mid an mehr oder wenicher zeidgemäßen Vehikel – wahrscheinlich Diesel.

A boar arme Nachdschichdler (edz scho richdich åmnds / genauso unnerbezåhld / wahrdscheinds mudderschbrachlich breid gfächerd): Buggeln edz ohne viel Modiwazion des Gelumb neis Låcher un dann widder uff a boar ånnere Elkaweh, wo dei Geraffl mid all den ånnern Geraffl vo die ånnern Kautschbodädos neis Lacher vom Beschdimmungsord bring dud.

…der Vorgång kann üwer mehrere Zwischenschriddli verlängerd werrn. Rebedediv mid leichd ånnern Barameddern… Elkaweh Fåhrer, Låcherarbeider im Desdinazionslåcher…

Der Pakete Wahnsinn im Eingang – im Lager steht noch eine komplette Schlafzimmer-Einrichtung in 7 Riesen-Paketen

Der nächsde arme Schlugger (Edz eher garschdig früh am Morchen / a widder Sub vom Sub / unnerbezåhld und so weider): Dürf dei Gschlambambl eilåd – was a Weile dauerd, weil du ned der Ennziche bisd, wo auf sei Zeuch ward dud (oder eben ned. siehe schbäder). Dann schaud er dass er ausm Låcher kommd, damid des erschde Schdückle noch vorn Frühmorgensschdau gschaffd is. Die Kisde von dem Dübb is dodål üwerlådn, weil des brokobfaufkommen von Indifiduålbelieferung schdändich schdeich dud. Der Dübb dodål unner Schdress, rennd von Hausdür zu Hausdür, zwängd sich mid senner Kisde durch enge Gässli und Wohngebiede, schdelld sich in Feuerwehranfåhrdszonen und bremsd Linnienbusse aus. Und vo denne üwer hunnerd Schdobbs musser bei mehr wie der Hälfde noch guck, wo er des Zeuch unnerbring kann, weil känner dahämm is. Die ganz schwierichn Fälle landn nacherd innem Bageedschobb. Zum Beischbiel bei uns.

Un dann gehd der Wahnsinn erschd so richdich los…

Du (nach der Arbet oder was a immer / eh scho gnervd) findsd a Zeddele im Briefkasdn, dassd dei Gelumb innem Schobb abhol sollsd. Also neis Audo gehoggd, den Feieråmndverkehr durchplüchd und dord dei Bagedli abgeold. Hämm und uffgrisse. Und dann dei Gsichd, wennsde sehn dusd, was des für a Gelumb is. Also widder eingebåggd und Reduure. Widder neis Audo und zum Bagedschobb. Und dann des ganze Brozedere nochamål rückwärz.

Gekosd had am End der ganze Misd im Normalfall nix. Außer jede Menge CO2 in die Lufd neigeblasen, jede Menge unnerbezahlde Debbn hin und her gescheuchd, die Schdrässli im Wohngebied verschdopfd, die Audobahn befüllld und so weider.

Des is echder Wahnsinn. Öggologisch und öggonomisch.

Am nächsd Dåch gehds neis Fachgeschäfd in der Näh. Oder zumindesd wirds versuchd. Gibbds åwer nimmer. Da is edz a Nåchelschdudio drin oder a Versicherungsheini. Scho seid 5 Jåhr. Mussd leider schließ, weil die Leud nix mehr gekäffd hamm…

Audofåhrer ansich sin Religgde – Dinosaurier – unzeidgemäß. Des bassd nimmer in unner Gesellschafd nei. Feinschdaub und Schdaus ham des Immädsch vom Kaefzed-Hålder und -Führer gewåldich nein Bode gschdambfd. Der moderne Bürcher hoggd sich ned nei sei Dieselschleuder, sonnern dahämm hin. In seine gemüdliche vier Wänd, wo außer dem Dfd-Bildschirm fasd nix Enerchie verbrauch dud. Außer, dass enne einzelne Suchanfråche soviel Schdrom verbräd wie a Kännle Kaffee, des Gelumb, was nacherd gfunne wird a noch genau des, nämlich a Gelumb was reladief wahrscheinlich widder Redure gehn wird.

den ganzen Beitrag lesen…

S. T. Joshi: H. P. Lovecraft. Leben und Werk 1

von am 14. November 2017 1 Kommentar

Leben und Werk 1

2017 scheint das Jahr Lovecrafts, oder, wie Gerd es kürzlich ausdrückte, der Lovecraft-Mania zu sein. Mit Leslie S. Klingers Prachtausgabe H. P. LOVECRAFT: DAS WERK, dem fortgesetzten Einsatz des Festa-Verlags, bei dem dieser Zeit eine dreibändige Ausgabe mit Lovecrafts Kollaborationen und Überarbeitungen erscheint und dem kürzlich veröffentlichten ersten Teil von S. T. Joshis großer Biographie H. P. LOVECRAFT. LEBEN UND WERK bei Golkonda ist das ausgehende Jahr mit Lovecraft-relevanten Publikationen geradezu gespickt.

Sunand Tryambak Joshi (* 1958) gilt als der führende Spezialist für Leben und Werk des „Einsiedlers aus Providence“ und ist nicht nur Kenner sondern auch Herausgeber nicht nur der Werke Lovecrafts sondern auch anderer Vertreter der Weird Fiction wie beispielsweise Lord Dunsany, M. R. James und Ambrose Bierce. Neben der Herausgabe kommentierter Ausgaben seiner ausgewählten Autoren hat sich Joshi auch einen Ruf als Kritiker für unheimlich-phantastische Literatur erarbeitet, der keinesfalls unumstritten ist, was nicht zuletzt an seiner harschen Kritik an solchen Größen wie Stephen King und Clive Barker liegt. Viele Bewunderer dieser und anderer betroffener Autoren lehnen Joshis Ansichten aufgrund seiner scharfen Polemik ab, was ein wenig schade ist, da seine Einsichten für großartige Szeneautoren wie Ramsey Campbell, T. E. D. Klein oder Thomas Ligotti nicht nur sehr lesenswert sondern durchaus auch wichtig sind. Seine wichtigsten kritischen Werke dürften wohl THE WEIRD TALE und THE MODERN WEIRD TALE sein.

den ganzen Beitrag lesen…

2017 scheint das Jahr Lovecrafts, oder, wie Gerd es kürzlich ausdrückte, der Lovecraft-Mania zu sein. Mit Leslie S. Klingers Prachtausgabe H. P. LOVECRAFT: DAS WERK, dem fortgesetzten Einsatz des Festa-Verlags, bei dem dieser Zeit eine dreibändige Ausgabe mit Lovecrafts Kollaborationen und Überarbeitungen erscheint und dem kürzlich veröffentlichten ersten Teil von S. T. Joshis großer Biographie H. P. LOVECRAFT. LEBEN UND WERK bei Golkonda ist das ausgehende Jahr mit Lovecraft-relevanten Publikationen geradezu gespickt.

Sunand Tryambak Joshi (* 1958) gilt als der führende Spezialist für Leben und Werk des „Einsiedlers aus Providence“ und ist nicht nur Kenner sondern auch Herausgeber nicht nur der Werke Lovecrafts sondern auch anderer Vertreter der Weird Fiction wie beispielsweise Lord Dunsany,

den ganzen Beitrag lesen…

Danke Roland Boschi

von am 12. November 2017 Kommentare deaktiviert für Danke Roland Boschi

Einmal mehr war eine Signierstunde bei uns ein voller Erfolg. Viele glückliche Gesichter, die einen der sensationellen Sketche von Roland "Rol" Boschi ergattern konnten. Das lange Anstehen hat sich gelohnt und die Wartezeit wurde durch den Auftritt der Cosplayer verkürzt. Der Samstag war für alle ein echter Knaller. Der französische Marvel Zeichner war unglaublich nett und professionell zugleich. Beim gemeinsamen fränkischen Abendessen kam trotz des Zeitdrucks durch die frühe Zugabfahrt noch richtig freundschaftliche Atmosphäre auf. Vielleicht ergibt sich ja nochmal ein Termin mit ihm…

Danke an Alle. Roland, Michael, die tollen Cosplays und die Comicfans von Nah und Fern.

Es wird nicht das letzte Event vor Weihnachten bleiben! Dazu nächste Woche mehr…

Einmal mehr war eine Signierstunde bei uns ein voller Erfolg. Viele glückliche Gesichter, die einen der sensationellen Sketche von Roland "Rol" Boschi ergattern konnten. Das lange Anstehen hat sich gelohnt und die Wartezeit wurde durch den Auftritt der Cosplayer verkürzt. Der Samstag war für alle ein echter Knaller. Der französische Marvel Zeichner war unglaublich nett und professionell zugleich. Beim gemeinsamen fränkischen Abendessen kam trotz des Zeitdrucks durch die frühe Zugabfahrt noch richtig freundschaftliche Atmosphäre auf. Vielleicht ergibt sich ja nochmal ein Termin mit ihm…

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für Danke Roland Boschi

Marvel Zeichner Roland Boschi signiert in Hermkes Romanboutique

von am 1. November 2017 Kommentare deaktiviert für Marvel Zeichner Roland Boschi signiert in Hermkes Romanboutique

Am Samstag, dem 11.11.2017 ist es einmal wieder soweit. Michael "Drawn Lines" Dedio ist auf Tour durch Deutschland mit einem tollen Zeichner im Gepäck. Und wir freuen uns, euch diesmal am Samstag ab 12:30 Uhr Roland Boschi präsentieren zu können! Roland wird euch bis zum Nachmittag mit Zeichnungen und Sketchen nach Wunsch versorgen. Sicher haben die Beiden auch wieder jede Menge Originale und Drucke im Koffer…

Lebenslauf:
Roland Boschi wurde am 17.1.1975 im sonnigen Süden Frankreichs geboren.
Seine erste und bis heute einzige Arbeit für DC Comics kann man in der Grahic Novel "The Big Book of…" Volume 14 finden.
Seit 2008 arbeitet der in der Nähe von Marseille lebende Zeichner für das Haus der Ideen Marvel Comics, anfangs zusammen mit dem renommierten Autor Jason Aaron an "Ghost Rider", gefolgt von One-Shots und Miniserien solch großer Helden wie Wolverine und dem Punisher, die überwiegend für das Erwachsenen Label "MAX" entstanden.
Auch am kontrovers diskutierten Zyklus "Frankencastle" war er mit beteiligt.
Seit Ende 2012 darf sich der Franzose auch bei einer der Hauptserien der Mutanten austoben: den X-Men!
In den letzten Jahren konnte man seinen Strich hauptsächlich in Miniserien wie "Secret Wars: Hail Hydra", "Winter Soldier: The Bitter March" oder "Karnak", zusammen mit dem Schreiber Warren Ellis, begutachten.
Gegenwärtig ist Roland sowohl am neuen Event "Venomverse", als auch an den neuen Abenteuern der "Guardians of the Galaxy" involiert.

Checkliste:
Deutsch

  • 100% Marvel Nr. 64: Wolverine & die X-Men – Alpha & Omega (222 Stück limitierte Variant Cover Edition zur Comic Action 2012)
  • Ghost Rider Sonderband Nr. 5
  • Marvel MAX Nr. 45 & 53 – 54 & 56 & 58
  • Punisher Sonderband Nr. 3 – 4 & 6 (Nr. 6 222 Stück limitierte Variant Cover Edition zur Comic Action 2011)
  • Secret Wars Megaband Nr. 1
  • Winter Soldier Megaband Nr. 2
  • X-Men Sonderband Nr. 5
  • X-Force Sonderband Nr. 3
  • X-Men Sonderheft Nr. 26
  • X-Men Nr. 148 – 149
  • Die neuen X-Men Nr. 25
  • Karnak Sonderband Nr. 1 (222 Stück limitierte Variant Cover Edition)

den ganzen Beitrag lesen…

Am Samstag, dem 11.11.2017 ist es einmal wieder soweit. Michael "Drawn Lines" Dedio ist auf Tour durch Deutschland mit einem tollen Zeichner im Gepäck. Und wir freuen uns, euch diesmal am Samstag ab 12:30 Uhr Roland Boschi präsentieren zu können! Roland wird euch bis zum Nachmittag mit Zeichnungen und Sketchen nach Wunsch versorgen. Sicher haben die Beiden auch wieder jede Menge Originale und Drucke im Koffer…

Lebenslauf:
Roland Boschi wurde am 17.1.1975 im sonnigen Süden Frankreichs geboren.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Spielbar am 10.11.2017

von am 30. Oktober 2017 7 Kommentare

Zwei Events stehen ins Haus. Am 10.11. findet die Spielbar statt und am 11.11. kommt mit Roland Boschi ein Marvel Zeichner zum signieren. Die Ankündigung zur Signiertour folgt mit Details in ein paar Tagen…

Mit der Spielbar haben wir diesmal den Monats-Rhytmus nicht mehr ganz getroffen. Nach dem ausgefallenen Oktober findet die Spielbar diesmal leider wieder parallel zum Brot und Spiele Treffen im Schelmenkeller statt. Die Termine in der AMV sind schon ein wenig vorweihnachtlich verdichtet und so sind wir froh, dass es wenigstens so funktioniert.

Am zweiten Freitag im November, dem 10.11.2017 gibt es für euch also wieder zwei Möglichkeiten euch den Abend mit Brettspielen um die Ohren zu schlagen. Bei Brot & Spiele im Schelmenkeller in geselliger Runde mit mitgebrachten Spielen von euch und anderen – oder eben in den Räumen der AMV bei der Spielbar, mit KaZu als Erklärbärin und mit den von uns gestellten Spielen. Wir haben wieder etliche bewährte Lieblingsspiele und auch wieder einige Neuheiten im Gepäck. Wer also Richtung Weihnachten noch Spiele ausprobieren und erklärt bekommen möchte, kann die Gelegenheit wahrnehmen.

<SPOILER!>

Auch im Hinblick auf unsere drei kommenden Rabattveranstaltungen an den vorweihnachtlichen Samstagen. Es wird einen Spiele-Samstag geben (02.12.), mit 20% Direktrabatt auf Brett- Karten- und Würfelspiele! – einen Tolino-Samstag (09.12.) mit Erklärungen und Einweisung in die Welt unserer ebook Reader – ebenfalls mit 20% – als Gutschrift auf zukünftige Käufe bei uns im Laden! – und einen US-Comic-Book-Samstag (16.12.) mit 20% Discount auf alle Trade-Paperbacks aus unseren Verkaufsregalen!

Näheres dazu demnächst 🙂

</SPOILER!>

Zwei Events stehen ins Haus. Am 10.11. findet die Spielbar statt und am 11.11. kommt mit Roland Boschi ein Marvel Zeichner zum signieren. Die Ankündigung zur Signiertour folgt mit Details in ein paar Tagen…

Mit der Spielbar haben wir diesmal den Monats-Rhytmus nicht mehr ganz getroffen. Nach dem ausgefallenen Oktober findet die Spielbar diesmal leider wieder parallel zum Brot und Spiele Treffen im Schelmenkeller statt. Die Termine in der AMV sind schon ein wenig vorweihnachtlich verdichtet und so sind wir froh,

den ganzen Beitrag lesen…

Lovecraft Mania

von am 29. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für Lovecraft Mania

Als kleine Ergänzung zu dem gelungenen Beitrag meines Vorredners Oliver L. zu "H. P. Lovecraft: Das Werk" möchte ich hier noch zwei Kleinigkeiten hinzufügen. Die massive Renaissance von Lovecrafts Werk wirkt sich seit Jahren auf verschiedenste Genres aus. Rollenspiele, Brettspiele, Musik, Filme, sogar Plüschtiere usw.

Ganz aktuell gibt es zwei solche Veröffentlichungen. Zum einen aus dem Pegasus Spiele Verlag.

Lovecraft Letter

Die Variante des erfolgreichen Kartenspiels "Love Letter" als "Lovecraft Letter". Nicht wirklich neu, immerhin gab es dazu auch schon zwei ähnliche Varianten mit "Loot Letter" im "Munchkin"-Look und "Der Hobbit: Kampf um den Arkenstein". Aber die neue Variante passt zur oben erwähnten Lovecraft Welle und verspricht mit ein paar kleinen Regelvarianten auch neuen Spielspaß und vielleicht auch eine neue, zusätzliche Fangemeinde. Derzeit noch Fachhandels Exklusiv. Deswegen auch nicht im Webshop erhältlich.

Zum zweiten hat der Hype einen der deutschen Altmeister der Fantasyliteratur zu einer Rückkehr zu den eigenen Wurzeln bewogen.

Der Hexer von Salem trifft den Sohn des Lichts

Könnt ihr euch noch an die Anfänge von Wolfgang Hohlbeins Karriere als Autor erinnern? Heftromane in phantastischen Horrorserien des Bastei Verlages. Neben seiner Arbeit für Professor Zamorra stammt aus dieser Zeit auch die Figur des "Hexer von Salem". Robert Cravens Abenteuer spielen dabei in einem von Lovecraft inspirierten Universum. Craven kämpft gegen all die Monster, die wir aus den Erzählungen des Cthulhu Mythos kennen.

Einer der Abgründe meiner Person ist, dass ich manchmal ein echtes Faible für Trash habe. Ich bin nicht nur bekennder Fan von Hohlbeins Serien "Der Hexer von Salem" und "Charity – Die beste Frau der Space Force" sondern natürlich auch von Jason Darks "John Sinclair".

Ihr könnt euch meine Freude vorstellen, dass es jetzt ein Crossover John Sinclair / Robert Craven gibt. Und ganz ehrlich, die Story macht echt Spaß und lohnt sich. Ich kann natürlich nicht sagen, wie die beiden Bände von "Oculus" ohne profunde Nerdkenntnis beider Welten wirken, aber wenn ihr Bock auf echt coolen Trash habt und euch ein wenig in beiden Universen auskennt, ist das Ding echt der Brüller.

Als kleine Ergänzung zu dem gelungenen Beitrag meines Vorredners Oliver L. zu "H. P. Lovecraft: Das Werk" möchte ich hier noch zwei Kleinigkeiten hinzufügen. Die massive Renaissance von Lovecrafts Werk wirkt sich seit Jahren auf verschiedenste Genres aus. Rollenspiele, Brettspiele, Musik, Filme, sogar Plüschtiere usw.

Ganz aktuell gibt es zwei solche Veröffentlichungen. Zum einen aus dem Pegasus Spiele Verlag.

Lovecraft Letter

Die Variante des erfolgreichen Kartenspiels "Love Letter" als "Lovecraft Letter".

den ganzen Beitrag lesen…

H. P. Lovecraft: Das Werk

von am 23. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für H. P. Lovecraft: Das Werk

H. P. Lovecraft: Das Werk

Was wäre die unheimliche Literatur ohne Howard Phillips Lovecraft? Auf diese Frage lässt sich wohl kaum eine Antwort finden. Der sog. Einsiedler aus Providence gilt nicht umsonst als Vater des Horrors und bietet, trotz vorhandener Schwächen in Werk und Vita, immer wieder ein interessantes Beschäftigungsfeld.

Das Werk mag hier etwas missverständlich sein, und zu dem Gedanken führen, dass in dieser Mammutausgabe sämtliche von Lovecraft verfassten Geschichten enthalten sind. Tatsächlich handelt es sich um eine sorgfältig von Herausgeber Leslie S. Klinger zusammengestellte Auswahl. Wie sie zustande kam, erklärt Klinger am Anfang des Buches. Lovecraft erlebt seit Mitte der 2000er eine kleine Renaissance. Dies dürfte nicht zuletzt den Ausgaben der Edition Phantasia und des Festa Verlags geschuldet sein, die sich jeweils ab 2005 der Veröffentlichung hochwertiger Ausgaben der Werke des „Großen Alten“ annahmen. Inzwischen wurde H. P. Lovecraft auch von diversen Niedrigpreisverlagen entdeckt. Von immer mehr Anspielungen in Film und Fernsehen ganz zu schweigen.

Warum also eine weitere Lovecraft-Ausgabe? H. P. Lovecraft gilt einerseits als Urvater des modernen Horrors. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass es, mit Ausnahme der Pionierarbeit S. T. Joshis, eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Leben und Werk dieses Autoren bisher kaum gab. Der vorliegende Band soll dem Abhilfe schaffen, Joshis Arbeit ergänzen und zum Teil auch einen anderen Blickwinkel präsentieren. So wird die vorliegende Ausgabe mit einem ausführlichen Abriss über „Großvater Theobald“ und sein Wirken eröffnet, der auch Kennern Lovecrafts noch neue Einblicke geben wird. In über tausend Anmerkungen werden weitere Aspekte zu den enthaltenen Geschichten, ihrer Entstehung und Hintergründe beleuchtet. Abgerundet wird das ganze mit ca. 300 Abbildungen (die Zahlen entnehme ich der Verlagsseite). In der deutschen Ausgabe findet sich im Anhang ein von den Übersetzern Alexander Pechmann und Andreas Fliedner erarbeitetes Kapitel über „Lovecraft im deutschen Sprachraum“, der die aus der Originalausgabe übernommenen Extras wunderbar abrundet. Allein, das Kapitel über Lovecraft und Musik hätte für meinen Geschmack ausführlicher sein dürfen.

den ganzen Beitrag lesen…

Was wäre die unheimliche Literatur ohne Howard Phillips Lovecraft? Auf diese Frage lässt sich wohl kaum eine Antwort finden. Der sog. Einsiedler aus Providence gilt nicht umsonst als Vater des Horrors und bietet, trotz vorhandener Schwächen in Werk und Vita, immer wieder ein interessantes Beschäftigungsfeld.

Das Werk mag hier etwas missverständlich sein, und zu dem Gedanken führen, dass in dieser Mammutausgabe sämtliche von Lovecraft verfassten Geschichten enthalten sind. Tatsächlich handelt es sich um eine sorgfältig von Herausgeber Leslie S.

den ganzen Beitrag lesen…

Black Hammer – Secret Origins

von am 19. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für Black Hammer – Secret Origins

Lemire/Ormston/Stewart
Black Hammer – Secret Origins
Dark Horse, 2017, $14,99
ISBN 978-1-61655-786-7

Wie sie inzwischen nerven, diese „Superhelden“. Die wahre Macht ihrer Kräfte liegt in der völlständigen Dominanz der Trivialkultur. Einzig die Star Wars Horde leistet Widerstand. Seit sie zum Mäusekonzern gehört ist es zu einer irrwitzigen, weltweiten Merchandiseschlacht kulminiert, in der selbst unsere Ärsche nicht verschont bleiben. Es gibt tatsächlich Star Wars Klopapier!
Wie sehr wünscht man sich in solchen Momenten selbst die Macht, die Macht, widerstehen zu können. Für uns „Jäger der verlorenen Geschichte“ wird die Herausforderung ständig größer, packende, intelligente und zeichnerisch ansprechende Comics zu entdecken, bevor der tonnenschwere Mainstreamauswurf unsere Restsinne und Erkennungsmechanismen unter Belanglosigkeiten in sich immer mehr ähnelnden Geschichten begräbt. Ein anorexisches Storygerippe reicht meist aus, nur um direkt und endlos in austauschbaren Actionsequenzen unterzugehen.
Entsprechend durchzuckte mich ein ausgewachsener Skepsisblitz beim Anblick von „Black Hammer“. Das unwiderstehliche Cover, sowie der qualitätsverheißende Name „Jeff Lemire“ knockten bestehende Bedenken jedoch aus. Unmittelbar entstand ein vertrauter Sog, der großen Werken eigen ist. Ganz egal, welche Art von Art es ist, dieser Sog läßt dich ihre Größe erkennen. Schneller als ich „Tschurangrati“ sagen konnte, änderte sich mein Status von Offline zu Comicline.
Sechs frühere „Superhelden“ fristen seit 10 Jahren ihr Dasein auf einer Farm im amerikanischen Nirgendwo. Kontakt zur dörflichen Aussenwelt hält Abraham, einziger der skurilen Truppe, ohne Superfähigkeiten oder bizarrem Äußerem.
Behutsam führt „Lemire“ die Charaktere ein, ihre Vergangenheit, ihre Herkunft, ohne jedoch zuviel preiszugeben. Soll ja eine ordentliche Serie werden. Dean Ormston verpasst alledem eine herrlich düstere, hoffnungleere 50er Jahre Atmosphäre und den Rückblicken auf „glorreiche“ Zeiten beste Trashoptik.

Also vertrauen sie mir, ich weiß wovon ich rede, und lesen sie dieses Comic.

 

Lemire/Ormston/Stewart
Black Hammer – Secret Origins
Dark Horse, 2017, $14,99
ISBN 978-1-61655-786-7

Wie sie inzwischen nerven, diese „Superhelden“. Die wahre Macht ihrer Kräfte liegt in der völlständigen Dominanz der Trivialkultur. Einzig die Star Wars Horde leistet Widerstand. Seit sie zum Mäusekonzern gehört ist es zu einer irrwitzigen, weltweiten Merchandiseschlacht kulminiert, in der selbst unsere Ärsche nicht verschont bleiben. Es gibt tatsächlich Star Wars Klopapier!
Wie sehr wünscht man sich in solchen Momenten selbst die Macht,

den ganzen Beitrag lesen…

Sonntag, 15.10.2017 – ein Tag nach der BuCon

von am 15. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für Sonntag, 15.10.2017 – ein Tag nach der BuCon

Am Samstag auf der diesjährigen BuCon in Dreieich hatten wir reichlich Beute gemacht. Und schon auf der Rückfahrt im Auto kam ich in den Genuss eines ganz besonderen Hörbuches…

Aber von vorne…

Der Besuch der Buchmesse Convention war auch in diesem Jahr geprägt von der Neugier auf all die netten kleinen Verlage und Publikationen, die einem im buchhändlerischen Alltag so gerne durch die Lappen gehen. Und deshalb steht auch der Gang durch die Reihen der Verlagshallen wesentlich intensiver im Fokus des Besuches, als der zwar angenehmere und entspannendere Teil, den Lesungen der zahlreichen Autoren zu lauschen, oder anderen interessante Workshops oder Vortägen bezuwohnen. Was wir natürlich dann trotzdem noch – hinterher – nicht ganz auslassen konnten ;). Bei Namen wie Tommy Krappweis (mit Prof. Simek), Kai Meyer (oben im Bild),  Tom Finn, Robert Corvus, Markus Heitz, Bernd Perplies… kann man diesen Teil der Veranstaltung nicht einfach auslassen.

Die Arbeit, wenn auch mit vielen erfreulichen Kontakten und Gesprächen verbunden, ist und bleibt der Sinn dieses kleinen Ausfluges. Umso erfreulicher, dass nach dem langen Tag die Rückfahrt exakt die passende Dauer einnimmt, für die kleine Privatlesung des ersten frisch erworbenen Beutestückes. Noch besser, dass KaZu auf dem Beifahrersitz eine begnadete Meistrervorleserin ist. So gab es auf dem Weg von Dreieich nach Würzburg die ungekürzte Lesung des kleinen Büchleins "Die Saat" von Karin Leroch. Ein Kurzroman aus dem ohneohren Verlag.

Die Bezeichnung Kurzroman könnte man auch durch längere Kurzgeschichte ersetzen. Ganz im Stil skurriler Short Stories aus Fredric Browns "Flitterwochen in der Hölle", George R. R. Martins "Traumlieder" oder ähnlicher Werke. Ein echter Spaß und die Zeit verging wie im Flug. Das kleine Büchlein für ehrliche und faire 4,49 € ist ein echter Tipp für den kleinen Snack zwischendurch und dabei inhaltlich gehaltvoller und unterhaltsamer als mancher künstlich aufgeblasene Lückenfüller namhafter Verlage.

Mein Tipp: unbedingt lesen! (Ich verspreche auch, das Büchlein ab Dienstag im Laden vorrätig zu haben…)

Heute hat dann das wunderbare Wetter des goldenen Oktober zu dem unverhofften Glück verholfen, gleich noch auf der Terasse einige weitere Beutestücke zu inspizieren, über die ich euch in den nächsten Tagen informieren werde. Ich kann euch jetzt schon versprechen, es gibt eine vielseitige Auswahl an Literatur. Wunderbar trashige Pulp-Fiction, Steampunk vom Feinsten, bibliophile, wundervoll illustrierte Ausgaben, historische Schauergeschichten und so weiter und so fort. Eben ein Querschnitt durch all die kleinen Verlage und Autoren, die im Alltag so gerne durchs Raster unserer Aufmerksamkeit fallen. Die aber durch ihr Engagement und ihr Wirken zur Vielfalt des Genres beitragen und deshalb einen wohlverdienten Platz in unserem Sortiment einnehmen sollen.

Ach und übrigens: die ersten zwei komplett gelesenen Exemplare haben schon den Weg zu Hermke gefunden und harren jetzt der wohlwollenden Begutachtung durch den Meister!

Am Samstag auf der diesjährigen BuCon in Dreieich hatten wir reichlich Beute gemacht. Und schon auf der Rückfahrt im Auto kam ich in den Genuss eines ganz besonderen Hörbuches…

Aber von vorne…

Der Besuch der Buchmesse Convention war auch in diesem Jahr geprägt von der Neugier auf all die netten kleinen Verlage und Publikationen, die einem im buchhändlerischen Alltag so gerne durch die Lappen gehen. Und deshalb steht auch der Gang durch die Reihen der Verlagshallen wesentlich intensiver im Fokus des Besuches,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: in eigener Sache , Kultur
  • Kommentare deaktiviert für Sonntag, 15.10.2017 – ein Tag nach der BuCon

Alles, was wir geben mussten

von am 10. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für Alles, was wir geben mussten

Kazuo Ishiguro
ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN. Roman.
Aus dem Englischen von Barbara Schaden
(Never Let Me Go / 2005)
München, Heyne, 2016, 352 S.
ISBN 978-3-453-42154-7

 

Bei ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN handelt sich auf den ersten Blick um eine Dreiecksgeschichte. An den Spitzen finden sich Kathy und Tommy und Ruth. Die drei wachsen zusammen auf und sie lieben sich wirklich. Deshalb erleben sie wunderschöne Zeiten zusammen und schlimme Zeiten, sie erfahren Glück und Geborgenheit und, was Menschen, die sich lieben, offenbar immer tun, sie tun sich weh. Sie leben sich auseinander und sie finden wieder zusammen, schließlich können sie einander sogar vergeben. Kathy, Tommy, Ruth – drei menschliche Wesen, drei Schicksale, drei Seelen – wissen jedoch, dass sie anders sind als andere Menschen, dass sie eben das nicht sind: Menschen!
Von Beginn an ist ihnen klar, dass sie „Spender“ sind, und sie akzeptieren das Wissen darum ohne jedes Murren oder Aufbegehren. Was sich allerdings hinter dem Begriff „Spender“ wirklich verbirgt, wie wenig sie (und wir) trotz aller Aufklärung durch die „Aufseher“ von diesem Wissen tatsächlich verstanden haben, zeigt sich erst ganz allmählich im Verlauf der Geschichte, die aus der Sicht Kathys erzählt wird. Die volle Tragik dieser Lebensgeschichten wird der Leserin, wird dem Leser jedoch tatsächlich erst auf der letzten Seite bewusst, auch wenn sie (oder er) schon lange vorher ein mulmiges Gefühl, manchmal sogar eine Gänsehaut, hat.
Kazuo Ishiguros Roman wird vielleicht eines Tages einen ähnlichen Stellenwert in der Geschichte einnehmen wie George Orwells Jahrhundertbuch 1984. Wenn es in Zukunft darum geht, welche sittlichen und moralischen Werte unsere Spezies unbedingt einzuhalten hat, um nicht selbst ihre Menschlichkeit zu verlieren, wird ein Blick in ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN als notwendig und hilfreich erscheinen.

Ein gutes Jahrzehnt ist vergangen, seit ich ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN für mich entdeckt habe. Damals war es ein Buch, das „man“ (oder „frau“) einfach gelesen haben musste, erstreckte sich die begeisterte Berichterstattung doch über alle Medien hinweg. Nach den üblichen Bestsellerehren kam dann noch eine Verfilmung – und irgendwie verschwand der Roman dann leider „in der Versenkung“.
Umso schöner, dass Kazuo Ishiguro in diesem Jahr nun (verdientermaßen) den Literaturnobelpreis erhalten hat und damit seinen erstaunlichen, großartigen, immer sehr speziellen Werken neue Leser zugeführt werden. Und da es so schön passt (auch damals war es Herbst), wünsche ich allen diesen neuen Leserinnen und Lesern, dass es ihnen so ergehen mag, wie ich es damals in einer anderen Buchbesprechung formulierte:
„Nachdem ich ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN nun in einem Zug durchgelesen habe, an einem wunderbar-nebligen Sonntag, nicht ansprechbar für die Außenwelt, aufgewühlt und gefangen von Kathys unaufgeregter Erzählung, kann ich nur einstimmen in den Chor: Ishiguro ist ohne Frage der bedeutendste Roman (nicht nur) diesen Bücherherbstes gelungen.“

Horst Illmer

Kazuo Ishiguro
ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN. Roman.
Aus dem Englischen von Barbara Schaden
(Never Let Me Go / 2005)
München, Heyne, 2016, 352 S.
ISBN 978-3-453-42154-7

 

Bei ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN handelt sich auf den ersten Blick um eine Dreiecksgeschichte. An den Spitzen finden sich Kathy und Tommy und Ruth. Die drei wachsen zusammen auf und sie lieben sich wirklich. Deshalb erleben sie wunderschöne Zeiten zusammen und schlimme Zeiten,

den ganzen Beitrag lesen…

Perdido Street Station

von am 4. Oktober 2017 Kommentare deaktiviert für Perdido Street Station

China Miéville
PERDIDO STREET STATION.
Ü: Eva Bauche-Eppers
(PERDIDO STREET STATION / 2000)
München, Heyne, 2014, 850 S.
ISBN 978-3-453-31539-6

 

Mit diesem Roman wurde der englische Autor China Miéville im Jahr 2002 erstmals dem deutschen Publikum vorgestellt. Das Buch war damals in zwei Bände aufgeteilt und dann lange nicht mehr lieferbar, inzwischen kann man jedoch auf die einbändige Neuauflage bei Heyne zugreifen.

In PERDIDO STREET STATION entwirft Miéville das Bild einer Großstadt auf einer fremden Welt, bewohnt von einer Mixtur außergewöhnlicher Lebensformen, die wesentlich vielgestaltiger ist, als auf der Erde. Die Mehrheit der Bevölkerung ist menschlich, jedoch sind Mischformen, Mutationen, gentechnisch oder operativ veränderte „Remade“-Wesen und Xenoformen in reicher Anzahl vorhanden. Sie alle leben in der uralten Megalopolis New Crobuzon einigermaßen friedlich nebeneinander, verwaltet von einem korrupten Bürgermeister und „bewacht“ von einer allgegenwärtigen Miliz. Die Kultur und Technik ist vielgestaltig und enthält auch magische Elemente, die jedoch stimmig in die Geschichte eingebaut sind.
Die Klammer der Geschichte und der Auslöser der Fastkatastrophe, welche die Stadt heimsucht, ist das Streben eines seiner Schwingen beraubten Vogelmenschen, wieder fliegen zu können. Dafür sucht er einen zu allem bereiten Wissenschaftler und findet ihn in Isaac Dan dar Grimnebulin. Dessen Suche nach Lösungen des Flug-Problems setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die zu verfolgen uns Miéville einlädt.
Wir lernen Grimnebulins Freunde und Feinde kennen, werden in die Geheimnisse der einzelnen Spezies eingeweiht und erleben mit, wie sich die Regierung angesichts großer Probleme blamiert und völlig überzogene Gewaltorgien startet um vom eigenen Versagen abzulenken. Der Autor ist überreich mit Phantasie begabt und versprüht seine Einfälle nur so. Dabei schafft er es immer wieder Haken zu schlagen, die man selbst als erfahrener Leser nicht voraussehen kann und gestaltet so das Buch zu einer erstaunlich kurzweiligen Lektüre. Ob und wie es Isaac gelingt, das fragile Gleichgewicht vom Beginn des Romans wieder herzustellen, wird nicht verraten – für unterhaltsame Spannung ist jedenfalls reichlich gesorgt!

Natürlich fasziniert die Ideenfülle dieses Weltentwurfs. Aber wie das an den (deutschen) Leser herangetragen wird, ist das eigentlich Sensationelle!
Die Übersetzerin Eva Bauche-Eppers schafft es spielend, dass man sich ständig fragt, ob dieser Reichtum an Ausdrücken und Metaphern schon im Original stand, oder ob wir hier den Glücksfall haben, den „besseren“ Text auf Deutsch zu lesen.
Da ist zuerst einmal die Verwendung heute ungebräuchlicher Begriffe, die aber wundervoll ins Bild der Stadt passen, wie sie Miéville zeichnet: Wellenbewegungen sind „Undulationen“, Lebensmittel werden in „Viktualienständen“ verkauft und das Schmutzwasser im Hafen „suppt“ ans Kai.
Dann werden alltägliche Begebenheiten zum sprachästhetischen Genuss: „Über der Kontemplation des lunaren Uhrwerks schlummerte Isaac ein“, heißt es, wenn der Held den Mond betrachtet, oder als im Frühling der Außenbereich einer Kneipe eröffnet: „Das Glock’ und Gockel hatte sein Inneres nach außen gekehrt.“
Und bei Beschreibungen der Stadtlandschaft kommt es zu solchen Höhepunkten der Metaphernkunst: New Crobuzon, „diese aus Gebein und Stein geträumte Stadt, eine Verschwörung von Industrie und Grausamkeit, getränkt mit Vergangenheit und isolierter Macht, diese Wüste, jenseits meiner Vorstellungskraft“. Oder: Im „Luftraum kriechen Aerostats von Wolke zu Wolke wie Schnecken auf Kohlköpfen.“
Selbst Wortneuschöpfungen gelingen so, dass man auf Anhieb weiß, was gemeint ist: „Wyrmen … die fassleibig auf ledrigen Schwingen am Himmel über New Crobuzon lumpazivagabundierten.“
So geht es weiter, die ganzen 850 Seiten lang, und je näher das Ende kommt, desto unwilliger wird man, diese Welt wieder zu verlassen. Schon bei der Übertragung von Robin Hobbs ersten Romanen war Eva Bauche-Eppers für den Erfolg mitverantwortlich, hier jedoch hat sie es geschafft, von mir zur Schutzheiligen aller Übersetzer erklärt zu werden.

Horst Illmer

China Miéville
PERDIDO STREET STATION.
Ü: Eva Bauche-Eppers
(PERDIDO STREET STATION / 2000)
München, Heyne, 2014, 850 S.
ISBN 978-3-453-31539-6

 

Mit diesem Roman wurde der englische Autor China Miéville im Jahr 2002 erstmals dem deutschen Publikum vorgestellt. Das Buch war damals in zwei Bände aufgeteilt und dann lange nicht mehr lieferbar, inzwischen kann man jedoch auf die einbändige Neuauflage bei Heyne zugreifen.

In PERDIDO STREET STATION entwirft Miéville das Bild einer Großstadt auf einer fremden Welt,

den ganzen Beitrag lesen…

Beobachtungen aus der letzten Reihe

von am 30. September 2017 1 Kommentar

Neil Gaiman
BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE.
Über die Kunst des Erzählens und wieso wir Geschichten brauchen.
Übersetzt von Rainer Schumacher und Ruggero Leò
(The View from the Cheap Seats. Selected Non-Fiction / 2016)
Köln, Eichborn, 2017, 576 S.
ISBN 978-3-8479-0035-1

 

Fast ebenso schwierig – und undankbar – wie eine Einleitung, ein Grußwort, ein Nachwort, eine Keynote-Speech, eine Dankesrede oder gar einen Nachruf auf einen lieben Kollegen zu schreiben, ist es, einen Sammelband zu besprechen, der aus solchen (mehr oder weniger) „Gelegenheitsarbeiten“ zusammengestellt ist. Allerdings gibt es da eine Ausnahme: Neil Gaiman.
Das hat viele Gründe. Einige davon sind so selbstverständlich, dass man sie fast nicht anführen mag. Zum Beispiel, dass Gaiman ein herausragender Stilist ist, dass er über Dinge schreibt, die er wirklich kennt, oder dass er immer genau weiß, wann es Zeit ist aufzuhören –und so weiter.
Weniger offensichtlich ist, dass er, egal in welche Rolle er schlüpft, immer als Neil Gaiman schreibt, das heißt er übernimmt auch die Verantwortung für seinen Text. Oder, dass er in der Lage ist, vom Kleinstdetail ins Große und Allgemeine zu abstrahieren, also dass er etwa darüber schreibt, wie es ist, während einer Filmpremiere unbeholfen über einen roten Teppich zu stolpern und dabei den ganzen Kreislauf aus Kommerz, Werbung, Filmindustrie und Celebrity-Hype zu beobachten.
Fast einhundert Texte unterschiedlichster Länge sind in BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE enthalten, sortiert in Schubladen wie „Dinge an die ich glaube“, „Leute, die ich kannte“, „Einleitungen“, „Über Filme“, „Comics und ihre Macher“, „Musik“ und ähnliches. Darin erzählt Gaiman überwiegend selbst Erlebtes und reflektiert nicht nur seine eigenen Gefühle dabei, sondern auch wie sich andere Menschen in diesen Situationen verhielten. Das geht hin bis zu sehr persönlichen Berichten aus seiner Beziehung zu Amanda Palmer oder dem Verlust von Freunden – aber auch zu den ignoranten Teilnehmern einer Veranstaltung, die seine Meinungen nicht für ernst nahmen.
Kernstück und herausragendes Ereignis des Buches ist die Rede „Make Good Art“ („Macht gute Kunst“), die Neil Gaiman 2012 während der Abschlussfeier vor Studenten der Universität in Philadelphia hielt, und die auf You Tube inzwischen mehr als 1 Millionen Aufrufe hat. Für alle, die zu wenig Englisch können, um die immer wieder von Applaus unterbrochene Rede in Gänze zu verstehen, wird diese Transkription ein emotionales Ereignis darstellen, und auch Leser mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen werden noch die eine oder andere Feinheit herauslesen können.
Angespornt von Gaimans Aufforderung, etwas „Gutes“ zu machen, beende ich diese Besprechung hiermit in der Hoffnung, dem Buch damit einen Dienst erwiesen und es den prospektiven Lesern soweit schmackhaft gemacht zu haben, dass sie – und vor allem Sie – einen Blick hinein wagen mögen.
Das reicht dann schon, den Rest erledigt Mr. Gaiman selbst.

Horst Illmer

Neil Gaiman
BEOBACHTUNGEN AUS DER LETZTEN REIHE.
Über die Kunst des Erzählens und wieso wir Geschichten brauchen.
Übersetzt von Rainer Schumacher und Ruggero Leò
(The View from the Cheap Seats. Selected Non-Fiction / 2016)
Köln, Eichborn, 2017, 576 S.
ISBN 978-3-8479-0035-1

 

Fast ebenso schwierig – und undankbar – wie eine Einleitung, ein Grußwort, ein Nachwort, eine Keynote-Speech, eine Dankesrede oder gar einen Nachruf auf einen lieben Kollegen zu schreiben,

den ganzen Beitrag lesen…

Spielbar am 29.09.17

von am 19. September 2017 Kommentare deaktiviert für Spielbar am 29.09.17

Doch noch in den September geschafft… um eine gewisse Regelmäßigkeit zu erhalten…

Am letzten Freitag im September gibt es wieder einen Abend in der AMV mit der allseits beliebten Spielbar. Wer also Brettspiele kennenlernen oder ausprobieren möchte, sollte sich am 29. abends ab 18:00 Uhr etwas Zeit nehmen. KaZu wird wieder jede Menge brandneue und bereits bekannte Spiele einpacken und erklären. Natürlich könnt ihr wie immer noch Wünsche und Anregungen einbringen, wenn ihr das ein oder andere Spiel antesten wollt, um nicht die Katze im Sack zu kaufen.

Wenn ihr die Spielbar schon kennt, wisst ihr ja, dass ihr in lockerer Atmosphäre jede Menge testen und probespielen könnt – wenn nicht, solltet ihr es einfach mal ausprobieren. In der AMV über dem Chambinsky ist jede Menge Platz, Spiele sind mehr als ausreichend und für (fast) jeden Geschmack vorhanden…

Doch noch in den September geschafft… um eine gewisse Regelmäßigkeit zu erhalten…

Am letzten Freitag im September gibt es wieder einen Abend in der AMV mit der allseits beliebten Spielbar. Wer also Brettspiele kennenlernen oder ausprobieren möchte, sollte sich am 29. abends ab 18:00 Uhr etwas Zeit nehmen. KaZu wird wieder jede Menge brandneue und bereits bekannte Spiele einpacken und erklären. Natürlich könnt ihr wie immer noch Wünsche und Anregungen einbringen, wenn ihr das ein oder andere Spiel antesten wollt,

den ganzen Beitrag lesen…

Green and Clean?

von am 18. September 2017 Kommentare deaktiviert für Green and Clean?

Marco Behringer
GREEN AND CLEAN?
Alternative Energiequellen in Science Fiction und Utopie.
Baden-Baden, Tectum, 2017, 279 S.
ISBN 978-3-8228-3929-8

 

Soeben erschienen ist GREEN AND CLEAN?, Marco Behringers Doktorarbeit zum Thema „Alternative Energiequellen in Science Fiction und Utopie“. Auf diese sehr vielversprechende literaturwissenschaftlich-ethnologische Untersuchung habe ich gewartet, seit ich wusste, dass sie im Entstehen ist.
Der Ansatz, sich gezielt mit dem Thema der utopischen Energiegewinnung und -verarbeitung in Zukunftsromanen zu beschäftigen ist topaktuell und berührt ein bisher von der Forschung vernachlässigtes Feld. Behringer geht dabei multiperspektivisch vor und untersucht Quellenmaterial aus den letzten zwei Jahrhunderten, wobei er nicht nur auf Prosatexte eingeht, sondern auch Comics und Filme hinzu zieht. Die Bandbreite reicht von Jules Verne und H. G. Wells über Buck Rogers- und Mosaik-Comics bis hin zu Andreas Eschbach und den Iron Man-Verfilmungen. Neben zu erwartenden Autoren wie Hans Dominik finden sich Überraschungen wie Alfred Döblin und Paul Gurk und erfreulich viele Quellen aus der DDR. Hier wurde nicht das Altbekannte wiedergekäut, sondern intensiv und kenntnisreich geforscht.
Bereits die ausführliche Beschäftigung mit dem ungeliebten Definitionsproblem im ersten Teil zeigt, dass ein Blick aus der kulturwissenschaftlichen und ethnologischen Perspektive die seit Jahren lahmende Germanistik mit neuen Ideen ein gutes Stück weiterbringen kann. Die Folgerungen die Behringer im Folgenden aus seinen Detailbetrachtungen gewinnt, scheinen schlüssig und bieten vielfache Anregungen für eine weitere Beschäftigung mit einem Thema, das trotz der vielen hier angeführten Beispiele noch jede Menge potenzielles Material bereithält.
Wie „grün“ und „sauber“ die Phantastische Literatur wirklich ist, steht auch nach der Lektüre dieser Arbeit noch nicht endgültig fest – aber das Thema mit GREEN AND CLEAN? in den Fokus gerückt zu haben, ist das unbestreitbare Verdienst von Marco Behringer.

Horst Illmer

Marco Behringer
GREEN AND CLEAN?
Alternative Energiequellen in Science Fiction und Utopie.
Baden-Baden, Tectum, 2017, 279 S.
ISBN 978-3-8228-3929-8

 

Soeben erschienen ist GREEN AND CLEAN?, Marco Behringers Doktorarbeit zum Thema „Alternative Energiequellen in Science Fiction und Utopie“. Auf diese sehr vielversprechende literaturwissenschaftlich-ethnologische Untersuchung habe ich gewartet, seit ich wusste, dass sie im Entstehen ist.
Der Ansatz, sich gezielt mit dem Thema der utopischen Energiegewinnung und -verarbeitung in Zukunftsromanen zu beschäftigen ist topaktuell und berührt ein bisher von der Forschung vernachlässigtes Feld.

den ganzen Beitrag lesen…

Manchmal fühl ich mich wie Donki Schotte

von am 6. September 2017 Kommentare deaktiviert für Manchmal fühl ich mich wie Donki Schotte

Heud, im Zuch vo unnerer anschdehendn Sichnieraggzion am morchign Dåch, muss ich amål wieder was loswerd.

Einerseids was schönns, weil mir von unnerm Sommerfest ganz schö viel bosidiefes Fiedbäck griechd hamm und ich mich immer wieder üwer unner Leud freu du.

Annererseids was ned so schönnes, weil ich a aweng an Bluus hab. Wechn die ganze Blagädli, wo auf unnere kommende Wahl aufmerksam mach du. Kee Angst, ich du edzd nix såch, üwer die Wahl direggd, nur a weng was zu die Zuschdänd, mid denne mir uns alle rumschlåch müss.

Ganz ehrlich. Mei Lust, in unnere Zeidn noch üwerhaubdst an so Zeuch wie Bollidigg zum denk, is mehr als wie glee. Ich tscheggs einfach ned, wie mir als gegängeld und für dumm verkäffd werrn. Der glenne Bürcher wird ned nur gmolkn, wos gedd, mir griechn a noch ein derart schlecht inszenierdes Schbegdågl vorgsedzd, des uns beschäfdign soll, von den wirglich relewandn Sachn ablengg, und in fruchdlose Diskussionen verschdrigg dud, was mir alles du müss um für unser Zukunfd zum sorch.

Mir soll alle Pfürzläng a neus Audo käff, damid mir noch nei die Schdädd neifåhr dürf um dord die Dembl des Kunsums zum besuch. Dass gleichzeidig die Verdichdung vo Ballungsräum genauso forsiert wird, anschdadd aweng mehr grün zum lass, liechd hald a dadrann, dass dord die fedde Bonzn mid Immobilien genau so an schönne Reibach mach könn, wie unner heiliche Audomobilindusdrie mid denne Audos, wo mir käff soll.

Uns wird die ganze Zeid verzähld, dass unner Schdaad a dodål subber fungzionierendes Soziålsysdeem hab dud. Dass uns guud gehd und dass mir froh und schdolz sei soll, auf des was mir hamm. Hadd eichndlich enner vo denne Debbn noch an Blån, wies wirglich ausschaud für enn Normålschderblichn? Mied nauf, Abgåbn erhöhd, Leisdung nunner, schö ausblud lass, den glenne Bürcher un des alles nur damid unner Wirdschafd florierd.

Awer had sich irchendwer amål Gedånggn drüwer gmechd, was da florier dud? Die Gehälder vo die Grouskobferdn, die wo eh aufm sichern Bösdle sitz dun. Die wo eh aufgfångn werrn, wenn der Konzern nei die Bredullie komm dud. Die allerweil scho nimmer wiss, wohin mid denne Millione und die wo bei uns eh kei Schdeuern zahl müss und wenn, dann hald ned dun. Gloar müss mer die unnerschdüdz! Gloar dun mir neue Audos käff, obwohl die Umweldbilanz vo schdändig neu broduzierdn Blechkisdn mehr als wie zweifelhafd is.

Die ennen dun uns verzähl, das ihnen die Umweld heilich is. Ich gläbb eher, dass des scheinheilich is. Die annern wolln den Soli abschaff und dafür hald wo annerschders zulang. Die näxdn schrein wie vor fassd hunnerd Jåhr widder die Neecherli, dass die uns unser Arbet wechnehm und unser Fraun beläsdig und dahämm bleib solln. Die Lisde is ellenlång und ich könnd mich üwer alle aufreech. Bringd awer nix.

Drodzdem dud mir die Aussichd auf des was als näxdes auf uns zukommd mei guude Schdimmung ganz schö verhåchln!

Heud, im Zuch vo unnerer anschdehendn Sichnieraggzion am morchign Dåch, muss ich amål wieder was loswerd.

Einerseids was schönns, weil mir von unnerm Sommerfest ganz schö viel bosidiefes Fiedbäck griechd hamm und ich mich immer wieder üwer unner Leud freu du.

Annererseids was ned so schönnes, weil ich a aweng an Bluus hab. Wechn die ganze Blagädli, wo auf unnere kommende Wahl aufmerksam mach du. Kee Angst, ich du edzd nix såch, üwer die Wahl direggd,

den ganzen Beitrag lesen…

Am Donnerstag große Asterix-Signieraktion!

von am 5. September 2017 Kommentare deaktiviert für Am Donnerstag große Asterix-Signieraktion!

So, nochmal ganz kurz zur Erinnerung. Am Donnerstag, 7.September kommen die fränggischen Asterix Jungs mit ihrn neun Büchle zum Sichnier vo ihrm neuesde Werg: Asterix un die Schlåchdbladdn. Von 17:00 Uhr bis Lådnschluss könnt ihr euch euere Büchli veredel lass. Mid ennzigårdiche Schbrüch und die Unnerschrifdli vo die Üwersedzer.

Nochmal für Auswärtige, die unserer schönen fränkischen Sprache nicht mächtig sind. Am Donnerstag könnt ihr euch den brandneuen Asterix auf mainfränkisch signieren lassen: Asterix und die Schlachtplatte*. Als ganz persönliche Veredelung oder auch als Geschenk zum Lachen und Schmunzeln für Franken – und zum Rätseln und Verknoten der Synapsen und Ganglien für Nichtfranken.

Es wird ein Riesenspaß!

*Platte mit typischen Fleischspeisen der Region

So, nochmal ganz kurz zur Erinnerung. Am Donnerstag, 7.September kommen die fränggischen Asterix Jungs mit ihrn neun Büchle zum Sichnier vo ihrm neuesde Werg: Asterix un die Schlåchdbladdn. Von 17:00 Uhr bis Lådnschluss könnt ihr euch euere Büchli veredel lass. Mid ennzigårdiche Schbrüch und die Unnerschrifdli vo die Üwersedzer.

Nochmal für Auswärtige, die unserer schönen fränkischen Sprache nicht mächtig sind. Am Donnerstag könnt ihr euch den brandneuen Asterix auf mainfränkisch signieren lassen: Asterix und die Schlachtplatte*. Als ganz persönliche Veredelung oder auch als Geschenk zum Lachen und Schmunzeln für Franken –

den ganzen Beitrag lesen…

Brian W. Aldiss 1925 – 2017

von am 1. September 2017 Kommentare deaktiviert für Brian W. Aldiss 1925 – 2017

Es gibt immer wieder so Momente, in denen ich innehalte und einen Blick zurück werfe. Jetzt gerade ist solch ein Moment. In meiner an Schätzen nicht gerade armen Bibliothek halte ich beim Buchstaben „A“ die drei HELICONIA-Bände des Bechtermünz Verlags, die ich mir vor vielen Jahren auf einer Convention von Brian W. Aldiss signieren ließ, in besonderen Ehren. Und wenn dereinst jemand meine Handbibliothek durchforstet, wird er verwundert auf die vielen hundert Korrekturen und Anmerkungen blicken, die meine Ausgabe von DER MILLIARDEN JAHRE TRAUM (Bastei) „zieren“. Wie kaum ein anderes Sekundärwerk zur Science Fiction hat mich gerade diese Genre-Geschichte, die Aldiss in Zusammenarbeit mit David Wingrove schrieb, zu Anerkennung und Widerspruch angeregt. Und das ist es wohl auch, was Brian Wilson Aldiss so einzigartig machte: Seine unverstellte Zugänglichkeit. Jedes seiner Werke vermittelt den Eindruck, dass da ein Mensch für Menschen schreibt, fast so, als ob man einen langen Brief (keine E-Mail!) von einem guten alten Bekannten liest. Obwohl seit vielen Jahren nichts Neues mehr von ihm in Deutschland erschienen ist (nur die Edition Phantasia hält noch einen Titel lieferbar), war er für mich doch immer irgendwie präsent. Am 19. August 2017, genau einen Tag nach seinem 92. Geburtstag, verstarb Brian Aldiss in seinem Haus in Oxford – und ich hoffe, er konnte von seinen Freunden und Verwandten noch einmal so richtig gefeiert werden und von allen Abschied nehmen.

Ergänzung von Gerd: Für alle, die sich für das Werk von Aldiss interessieren sei angemerkt, dass derzeit leider außer dem Titel "Terror" (Edition Phantasia) kein einziger Band in deutscher Sprache lieferbar ist. Trotzdem lohnt sich die Rezi zu "Heliconia" auf Temporamores im aktuellen Newsletter.

Es gibt immer wieder so Momente, in denen ich innehalte und einen Blick zurück werfe. Jetzt gerade ist solch ein Moment. In meiner an Schätzen nicht gerade armen Bibliothek halte ich beim Buchstaben „A“ die drei HELICONIA-Bände des Bechtermünz Verlags, die ich mir vor vielen Jahren auf einer Convention von Brian W. Aldiss signieren ließ, in besonderen Ehren. Und wenn dereinst jemand meine Handbibliothek durchforstet, wird er verwundert auf die vielen hundert Korrekturen und Anmerkungen blicken, die meine Ausgabe von DER MILLIARDEN JAHRE TRAUM (Bastei) „zieren“.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Nachruf
  • Kommentare deaktiviert für Brian W. Aldiss 1925 – 2017
comicdealer.de