anrufen
finden

Herr aller Dinge

von am 31. August 2017 Kommentare deaktiviert für Herr aller Dinge

Andreas Eschbach
HERR ALLER DINGE. Roman.
Köln, Bastei Lübbe, 2011, 688 S.
Gelesen von Matthias Koeberlin

ISBN 978-3-7857-2429-3 (Hardcover)
ISBN 978-3-404-16833-0 (Taschenbuch) 2013, 700 S.
ISBN 978-3-7857-4515-1 (Hörbuch)

 

Irgendwo in Tokio. Ein Garten mit einer Schaukel. Zwei Kinder, die trotz aller Unterschiede Freunde geworden sind. Der Junge, Hiroshi, ist der Sohn einer japanischen Putzfrau, das Mädchen, Charlotte, ist die Tochter des französischen Botschafters in Japan. Während sie gemeinsam schaukeln, träumen sie von der Zukunft – und während Charlotte, unsicher und zögernd, diese auf sich zukommen lassen will, hat Hiroshi ein Ziel: Er möchte alle Menschen reich machen.
Dreißig Jahre später. Charlotte sitzt in Buenos Aires in ihrem Garten und bekommt unerwarteten Besuch. Ein Beamter der US-Regierung bringt ihr einen Abschiedsbrief von Hiroshi und einen Dolch, wie ihn Japaner für ihren rituellen Selbstmord benutzen.

Zwischen diesen beiden Eckpunkten des Romans erzählt Andreas Eschbach eine ausgefallene, ausgefeilte und außergewöhnliche Geschichte über die (Un-)Möglichkeit eine Vision zu verwirklichen: die Vision einer utopischen Welt, in der alle Menschen gleich sind.
Hiroshi ist ein Genie und was er sich in den Kopf gesetzt hat, erreicht er auch. Als er allerdings sein letztes – oder besser, sein erstes – Ziel in Reichweite sieht, muss auch er sich fragen (so wie alle Utopien frag-würdig sind), ob er der Menschheit seine Sicht der „Dinge“ – über die er inzwischen der „Herr“ ist – aufzwängen darf.
Seine Entscheidung wird nicht zuletzt durch die komplexe und komplizierte Beziehung zu Charlotte bestimmt, die als Zeugin seiner ersten Eingebung dabei war und als, nicht ganz so geheimes, Objekt seiner Begierde immer wieder Einfluss auf seine Arbeit hat. Am Ende bleibt ihm nur noch die Wahl, ob er ein Monster wird oder ob er der Hiroshi bleibt, den Charlotte einst liebte?

Wenn wir Charlotte am Ende des Buches verlassen, überlegt sie, mit einem traurigen Lächeln, ob sie diese unglaubliche Geschichte nicht vielleicht aufschreiben sollte …

Ich habe diesen Roman einige Jahre liegen gelassen – ohne dafür einen wirklichen Grund zu haben – und bin erst jetzt, durch einen glücklichen Zufall, dazu gekommen, das Hörbuch zu genießen. Und nicht nur, dass es ein echter Genuss war, nein, ich habe mich auch ein wenig geärgert, dass mir ausgerechnet dieser tolle Science-Fiction-Titel solange entgangen ist. Andreas Eschbach hat mich noch nie enttäuscht, aber einige seiner Bücher haben mich echt begeistert – und andere fand ich „nur“ gut. HERR ALLER DINGE gehört in die erste Kategorie.

Horst Illmer

Andreas Eschbach
HERR ALLER DINGE. Roman.
Köln, Bastei Lübbe, 2011, 688 S.
Gelesen von Matthias Koeberlin

ISBN 978-3-7857-2429-3 (Hardcover)
ISBN 978-3-404-16833-0 (Taschenbuch) 2013, 700 S.
ISBN 978-3-7857-4515-1 (Hörbuch)

 

Irgendwo in Tokio. Ein Garten mit einer Schaukel. Zwei Kinder, die trotz aller Unterschiede Freunde geworden sind. Der Junge, Hiroshi, ist der Sohn einer japanischen Putzfrau, das Mädchen, Charlotte, ist die Tochter des französischen Botschafters in Japan. Während sie gemeinsam schaukeln,

den ganzen Beitrag lesen…

Asterix gibt sich in Würzburg die Ehre…

von am 26. August 2017 Kommentare deaktiviert für Asterix gibt sich in Würzburg die Ehre…

Un mir sin amål widder die Erschdn!

Mit ihrem fünften Band Asterix uff Meefränggisch Asterix un di Schlachtbladdn erklären die Würzburger Dialektübersetzer Kai Fraass und Gunther Schunk endlich, warum ganz Franken überhaupt von den Besatzern im Süden besiegt und eingenommen wurde. Und auch heute noch – bis auf das rebellische Meefrangn – grausam unterworfen ist. Feinsinnig werden die innerfränkischen Mentalitätsunterschiede aufgezeigt und schonungslos kulturelle Defizienzen der Mittelfranken entlarvt.

Wer an allem Schuld ist, wie es zu der entscheidenden Schlacht in Fürth bei Nürnberg kam, warum das Herzogenschwert nicht dort ist, wo es hingehört, und warum seitdem in schamvoller Erinnerung alljährlich im Rahmen eines grausamen Lokalderbys dieser fränkischen Nationalschande gedacht wird – das alles und noch viel mehr findet sich in Asterix un di Schlachtbladdn.

Ein weiteres Mal ist es den beiden Übersetzern gelungen, mit viel Humor und regionalen Anspielungen eine Asterix-Geschichte in einen Dialekt zu übertragen und so ihre regionalen Leser zu begeistern. Als Vorlage nutzten die Autoren diesmal das Original Asterix und der Arvernerschild aus der Feder von René Goscinny und Albert Uderzo.

Asterix un di Schlachtbladdn gibt‘s ab dem 7. September im Handel. (€ 12,00 Egmont Comic Collection)

Edzt scho den erschdn Termin für die Signierstunde mit Kai Fraass und Gunther Schunk ins Büchle neidråch:
7. September, 17 – 19 Uhr in Hermkes Romanboutique, Valentin-Becker-Strasse 1a in 97072 Würzburg

Un mir sin amål widder die Erschdn!

Mit ihrem fünften Band Asterix uff Meefränggisch Asterix un di Schlachtbladdn erklären die Würzburger Dialektübersetzer Kai Fraass und Gunther Schunk endlich, warum ganz Franken überhaupt von den Besatzern im Süden besiegt und eingenommen wurde. Und auch heute noch – bis auf das rebellische Meefrangn – grausam unterworfen ist. Feinsinnig werden die innerfränkischen Mentalitätsunterschiede aufgezeigt und schonungslos kulturelle Defizienzen der Mittelfranken entlarvt.

Wer an allem Schuld ist, wie es zu der entscheidenden Schlacht in Fürth bei Nürnberg kam,

den ganzen Beitrag lesen…

Letzte News zum Sommerfest am 26.08.2017

von am 23. August 2017 2 Kommentare

Unser Programm für kommenden Samstag steht soweit. Wie gehabt, öffnen wir um 9:00 Uhr die Pforten. Folglich gibt es ab da jede Menge Schnäppchen für euch. Das Wetter ist ganz gut prognostiziert. Also stehen die überladenen Tische wie gewohnt vor dem Laden. Natürlich mit ausreichend Platz zum sitzen und… Kaffee trinken und Teilchen essen – so etwa ab 9:00 Uhr 😉 – plus ein bisschen Karenzzeit für eventuelle Aufbauverzögerungen…

Ab ca 11:00 Uhr brutzelt unser bewährter Grillmeister Michel wieder für euch jede Menge Teilchen für euch. Und in etwa zur gleichen Zeit fährt der Zug mit unserem Stargast im Würzburger Hauptbahnhof ein.

Ab ca 11:30 Uhr steht euch Sabrina Schmatz dann zur Verfügung, Comics zu signieren und für euch zu zeichnen. Zu Sabrina findet ihr auf der offiziellen Seite des Verlages Schwarzer Turm (wo auch gerade der dritte Teil ihrer Reihe München 1945 erschienen ist):

Sabrina ist Münchnerin, Fan von Alfons Mucha, Lana del Rey und „Person of Interest“.
Liebt es, mit Bleistift zu arbeiten, weil so viel von der Lebendigkeit der Zeichnungen erhalten bleibt.
„Ich wollte schon immer mal eineLiebesgeschichte machen! Damit fing es eigentlich an … XD“

Auch zu ihren Veröffentlichungen zählen:
Lime Law Band 1 (Fireangels Verlag)
Unheimlich Asiatisch – Asia Lovecraftian Horror Mix (Levecrafts)
München 1945 Band 1: Die Befreier (Schwarzer Turm)
München 1945 Band 2: Konstanze (Schwarzer Turm)
München 1945 Band 3: Zweifel (Schwarzer Turm)
Für München 1945 erhielt sie in diesem Jahr den ICOM Independent-Comic-Preis für herausragendes Artwork.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen und sind jetzt schon gespannt, wie viele von euch in Kostüm erscheinen werden und wer diesmal das sensationellste Outfit trägt. Die Vorfreude darauf lässt uns ein bisschen den Vorbereitungsstress vergessen…

Unser Programm für kommenden Samstag steht soweit. Wie gehabt, öffnen wir um 9:00 Uhr die Pforten. Folglich gibt es ab da jede Menge Schnäppchen für euch. Das Wetter ist ganz gut prognostiziert. Also stehen die überladenen Tische wie gewohnt vor dem Laden. Natürlich mit ausreichend Platz zum sitzen und… Kaffee trinken und Teilchen essen – so etwa ab 9:00 Uhr 😉 – plus ein bisschen Karenzzeit für eventuelle Aufbauverzögerungen…

Ab ca 11:00 Uhr brutzelt unser bewährter Grillmeister Michel wieder für euch jede Menge Teilchen für euch.

den ganzen Beitrag lesen…

Am Ende aller Zeiten

von am 10. August 2017 Kommentare deaktiviert für Am Ende aller Zeiten

Am Ende aller Zeiten
(The End of the World Running Club)
Walker, Adrian J.
Fischer TOR PB August 2016 / Fischer TOR TB 21.09.2017

Ich liebe Endzeitszenarien und Werke wie "Leben ohne Ende" und "Die Triffids" zählen – auf sehr unterschiedliche Weise – für mich zu den besten Werken der SF … aller Zeiten.

Es ist also nicht ganz einfach, mich zu überraschen oder mich wirklich zu begeistern. Zu viele gute Ideen – die wirklich den Rahmen einer Rezi sprengen würden – habe ich bereits gelesen. Der letzte Autor, der mich wirklich überrascht und gepackt hat, war Dmitry Glukhovsky mit seinem Metro 2033. Nicht, weil er das Rad neu erfunden hat, sondern weil er einfach spannend erzählt hat. Der Aspekt einer extrem begrenzten Welt ist brilliant umgesetzt unterstützt von einem Protagonisten, der die große weite Welt – unsere Welt – nicht mehr erlebt hat und die Tunnel der Metro von Moskau als Welt betrachtet.

Der Brite Adrian J. Walker hat es jetzt wieder geschafft mich zu überraschen und … zu begeistern. "Am Ende aller Zeiten" ist eine skurrile Mischung. Viele Ideen und Aspekte sind nicht wirklich neu und der Autor bedient sich auch bewusst aus einem Pool bekannter Szenarien. Der versierte Leser bewegt sich also in bekanntem Territorium, was auschweifende Erklärungen und Beschreibungen unnötig macht. Die vordergründige Handlung ist deshalb auch schnell umrissen. Die beschwerliche Reise durch ein postapokalyptisches England – mit Begegnungen und Szenarien aus dem kleinen Leitfaden für den postapokalyptischen Autor.

Ihr merkt schon, da muss noch was kommen. Was das Buch in Wirklichkeit ausmacht ist nicht die äußere Handlung, sondern die ganz persönliche Sicht des Edgar Hill. Sein Weg zu sich selbst. Sein Pilgerweg – 550 Meilen quer durch England. Auf der Suche nach sich selbst und seiner Familie.

Adrian J. Walker hat sich mit diesem Roman in Gefielde begeben, die von Vorlagen, Klassikern und massenweise bekannten Bildern und Szenarien nur so strotzen. Das geniale daran ist, dass er es auf so unbedarfte und selbstsichere Art und Weise tut. Als gäbe es diesen Ballast überhaupt nicht. Walker schreibt in seiner ganz eigenen Art, die jeden Vergleich mit vergangenen Werken unnötig macht. Deswegen ist "Am Ende aller Zeiten" vielleicht nicht das beste Buch … aller Zeiten, aber eine sensationell aktuelle und zeitgemäße Umsetzung eines der klassischen Themen der phantastischen Literatur.

Am Ende aller Zeiten
(The End of the World Running Club)
Walker, Adrian J.
Fischer TOR PB August 2016 / Fischer TOR TB 21.09.2017

Ich liebe Endzeitszenarien und Werke wie "Leben ohne Ende" und "Die Triffids" zählen – auf sehr unterschiedliche Weise – für mich zu den besten Werken der SF … aller Zeiten.

Es ist also nicht ganz einfach, mich zu überraschen oder mich wirklich zu begeistern. Zu viele gute Ideen –

den ganzen Beitrag lesen…

Und wieder Veranstaltungen…

von am 9. August 2017 Kommentare deaktiviert für Und wieder Veranstaltungen…

…die ihre Schatten vorauswerfen.

Ja, ich gestehe, dass ich in letzter Zeit nur wenig zum Blog beitrage, außer Veranstaltungshinweisen und Neuheitenpostings. Dabei hätte ich wirklich viel zu erzählen und zu berichten. Mal wieder eine neue Glosse, mal wieder über Bücher, Comics und Spiele schreiben… Leider hat mich aber die Arbeit fest im Griff. Nicht nur die Seite braucht viel Aufmerksamkeit – je größer unsere verbreitung, desto heftiger die Attacken und desto komplexer die nötigen Arbeiten – auch bei unserem Sortiment hat sich viel getan. Neue Lieferanten, neue Verträge, die erfüllt werden müssen und neue Strukturen in die man sich einarbeiten muss. Am Anfang eben ein bisschen holprig…

…jetzt aber mal zur Sache und keine Zeit vergeudet.

Als erstes Event, das wir direkt organisieren kommt die Spielbar – diesmal nicht in "Konkurrenz" zu Brot und Spiele – sorry dafür nochmal an dieser Stelle, aber die Termine sind einfach begrenzt. Am Freitag, dem 18.August ab 18:00 Uhr geht es wie gewohnt in der AMV an die Spieltische – also eine Woche nach Brot und Spiele, wo ihr euch wie gewohnt am 2. Freitag des Monats im Schelmenkeller einfinden könnt.

Veranstaltung Nummer zwei ist dann unser Sommerfest am 26.August. Wie das im Groben abläuft, wisst ihr ja bereits. Schnäppchen, Kiloware, Party, Grillen, Kaffee, Kuchen usw. Und wie immer haben wir uns noch etwas ganz besonderes einfallen lassen. Es gibt einen Gast – oder eine Gästin diesmal – ja, eine Zeichnerin. Zum Sommerfest kommt diesmal aus München die fabelhafte Sabrina Schmatz – Zeichnerin und Autorin der Reihe München 1945. Auch wenn die 1983 geborene Zeichnerin (noch) nicht allzuviel veröffentlicht hat, ist sie weit mehr als nur ein Geheimtipp. Ihre Comic- Zeichnungen wirken fantastisch und auch ihre Illustrationen haben ein ganz besonderes Flair. Freut euch also auf die Signierstunde zum Sommerfest. Nähere Infos gibt es wie immer kurz vor dem Event.

Und dann kommt da noch ein Monster-Event für ålle Meefrånggn. Noch vor dem brandneuen "Asterix in Italien" – dem mittlerweile dritten aus der Feder von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad – gibt es einen neuen Asterix uff Meefränggisch. Mit "Asterix und die Schlachtbladdn" immerhin schon der fünfte Band in der Reihe. Und natürlich geben sich die "Üwersedzer" gleich am Tag der Veröffentlichung die Ehre um eure Bände mit ihrem Namen und nadürlich em Schbrüchle zum veredeln. Aufgemerkt und den 7.September vorgemerkt – da sind der Gunther Schunk und der Kai Fraass für euch in Aktion!

…die ihre Schatten vorauswerfen.

Ja, ich gestehe, dass ich in letzter Zeit nur wenig zum Blog beitrage, außer Veranstaltungshinweisen und Neuheitenpostings. Dabei hätte ich wirklich viel zu erzählen und zu berichten. Mal wieder eine neue Glosse, mal wieder über Bücher, Comics und Spiele schreiben… Leider hat mich aber die Arbeit fest im Griff. Nicht nur die Seite braucht viel Aufmerksamkeit – je größer unsere verbreitung, desto heftiger die Attacken und desto komplexer die nötigen Arbeiten – auch bei unserem Sortiment hat sich viel getan.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Spielbar am Tag danach

von am 15. Juli 2017 1 Kommentar

Nach dem gestrigen tollen Abend möchte ich mich bei den Jungs von der AMV – im Speziellen natürlich bei Herbie – und bei KaZu, der unermüdlichen Erklär-Bärin bedanken. Dass die Spielbar im Moment offensichtlich den Nerv trifft, kann man recht deutlich an der Zahl der Interessierten ablesen. Es war toll, dass ihr da wart – wir hoffen, ihr hattet Spaß und konntet etwas mit nach Hause nehmen. Ideen, Inspiration und Begeisterung für das wunderschöne Hobby "Spiele".

Die Idee der Spielbar ist: Ihr müsst die Katze nicht im Sack kaufen. Ihr könnt Spiele in lockerer Atmosphäre ausprobieren ohne euch dabei erstmal durch einen Wust von Regeln kämpfen zu müssen. KaZu erklärt unermüdlich Spiele, die wir im Portfolio haben und geht natürlich auch auf Wünsche von euch ein.

Die Spielbar ist kein "normaler" Spieleabend, sondern unsere Plattform für euch – Spiele auszutesten oder für uns – euch die Regeln in aller Ruhe zu erklären, da wir im Laden (derzeit) keine Spielflächen zur Verfügung stellen können und einfach auch der Raum ein bisschen fehlt.

Spielt lang und in Frieden!

ps der nächste Termin steht sicher bald 😉

Nach dem gestrigen tollen Abend möchte ich mich bei den Jungs von der AMV – im Speziellen natürlich bei Herbie – und bei KaZu, der unermüdlichen Erklär-Bärin bedanken. Dass die Spielbar im Moment offensichtlich den Nerv trifft, kann man recht deutlich an der Zahl der Interessierten ablesen. Es war toll, dass ihr da wart – wir hoffen, ihr hattet Spaß und konntet etwas mit nach Hause nehmen. Ideen, Inspiration und Begeisterung für das wunderschöne Hobby "Spiele".

Die Idee der Spielbar ist: Ihr müsst die Katze nicht im Sack kaufen.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Spielbar – 14. Juli 2017

von am 12. Juli 2017 Kommentare deaktiviert für Die Spielbar – 14. Juli 2017

Hallo ihr Lieben,

es geht wieder los!

Am Freitag, 14. Juli, öffnet „Die Spielbar“ wieder ab 18:00 Uhr ihre Tore im 1. Stock der AMV.
Wie gehabt werde ich Spiele(-neuheiten) vorstellen, die Erklärbärin geben und euch Vollblutzockern, sowie denjenigen, die es werden wollen, eine Spielwiese bieten, um euch durch das Hermke-Sortiment zu probieren.

Diesmal auf Wunsch mit ins Programm genommen:

– Sonar (kooperatives Echtzeit-Schiffe-versenken)
– Mystic Vale (Deckbau-Spiel, um fantastischen Gartenbau o. s. ä.)
– Magic Maze (Oceans 11 im Fantasy-Einkaufshaus f. Abenteurer, Helden und dergleichen)

Das alles und noch viel mehr, erwartet euch in der nächsten Spielbar.

Bis dahin.

Eure KaZu

P. S.: Schickt mir eure Anfragen und/oder Spieletipps für „Die Spielebar“ einfach unter kazu@comicdealer.de

Hallo ihr Lieben,

es geht wieder los!

Am Freitag, 14. Juli, öffnet „Die Spielbar“ wieder ab 18:00 Uhr ihre Tore im 1. Stock der AMV.
Wie gehabt werde ich Spiele(-neuheiten) vorstellen, die Erklärbärin geben und euch Vollblutzockern, sowie denjenigen, die es werden wollen, eine Spielwiese bieten, um euch durch das Hermke-Sortiment zu probieren.

Diesmal auf Wunsch mit ins Programm genommen:

– Sonar (kooperatives Echtzeit-Schiffe-versenken)
– Mystic Vale (Deckbau-Spiel, um fantastischen Gartenbau o.

den ganzen Beitrag lesen…

Koryphäen

von am 7. Juli 2017 Kommentare deaktiviert für Koryphäen

Gudrun Büchler
KORYPHÄEN. Roman.
Wien, Septime, 2017, 185 S.
ISBN 978-3-902711-60-1

Dass der magische Realismus nicht nur in den tropischen Breiten Südamerikas zuhause ist, sondern auch in der eher kühlen und von der Eiszeit geformten Bergwelt Österreichs, mag überraschen, macht das von Gudrun Büchler entworfene Near-Future-Szenario in ihrem Anfang des Jahres erschienen Roman KORYPHÄEN (Septime, ISBN 978-3-902711-60-1, Hardcover) aber umso interessanter. Vor allem, weil man fast die gesamten 180 Seiten der Geschichte hindurch auf der Suche ist, nach den festen Bezugspunkten und den klaren Fakten, die man von einem deutschsprachigen Roman erst einmal erwartet. Diese Lesererwartungen gerade nicht zu bedienen, dafür durch a-synchrones Erzählen und stimmungsvolles Setting die Spannung gleichzeitig hoch zu halten und dabei auch noch, so ganz still und heimlich, eine bedenkenswerte Science-Fiction-Idee unters Volk zu bringen, gehört zu den großen Leistungen der 1967 in Mödling bei Wien geborenen Autorin.
Es wäre unfair, diese gelungene Stil-Komposition durch schlichtes Nacherzählen des Plots zu unterlaufen, deshalb an dieser Stelle nur so viel wie man dem Klappentext sowieso entnehmen kann: Zwei Männer, Hausman und Curt, bilden die zwei Pole in einem globalen Wettlauf um die IT- und DNA-Profile der ganzen Menschheit – und obwohl Großkonzerne und Geheimdienste auf der einen Seite weder Kosten noch Mühen scheuen, damit Curt für sie die „Schäfchen ins Trockene bringt“, hat die andere Seite in Hausman und seinen körperlosen Verbündeten eine sehr entschlossene Truppe, die den Widerstand noch lange nicht aufgibt.
Büchlers Roman fordert von seinen Lesern einen langen Atem und einen großen Vertrauensvorschuss, wer sich jedoch darauf einlässt, wird mit einer der außergewöhnlichsten phantastischen Erzählungen der letzten Jahre belohnt.

Horst Illmer

Gudrun Büchler
KORYPHÄEN. Roman.
Wien, Septime, 2017, 185 S.
ISBN 978-3-902711-60-1

Dass der magische Realismus nicht nur in den tropischen Breiten Südamerikas zuhause ist, sondern auch in der eher kühlen und von der Eiszeit geformten Bergwelt Österreichs, mag überraschen, macht das von Gudrun Büchler entworfene Near-Future-Szenario in ihrem Anfang des Jahres erschienen Roman KORYPHÄEN (Septime, ISBN 978-3-902711-60-1, Hardcover) aber umso interessanter. Vor allem, weil man fast die gesamten 180 Seiten der Geschichte hindurch auf der Suche ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Der kleine "Gratis Comic Tag"

von am 20. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Der kleine "Gratis Comic Tag"

Im Schatten der "Comic Con Germany" in Stuttgart und zur Feier des 20 jährigen Bestehens von Panini Comics findet eine Art zweiter Gratis Comic Tag statt. "Nur" Panini Comics gibt es am Samstag, dem 1.Juli ab 9:00 Uhr früh bei uns – und natürlich in vielen anderen Comicläden 😉 – eine tolle Auswahl an Jubiläums Gratis Heften zum mitnehmen!

Natürlich können wir gegen die Comic Con in Stuttgart nicht anstinken und sind uns durchaus bewusst, dass viele von euch dort sein werden. Deswegen wird der 1.Juli natürlich nicht ganz so gewaltig sein, wie der große Bruder im Mai. Trotzdem wollen wir mit euch feiern und halten neben den Gratis Comics auch jede Menge Schnäppchen und Kilopreise für euch bereit.

Wir freuen uns über alle Cosplayer, die es nicht auf die Comic Con schaffen. Kaffee und Kuchen gibt es ab dem frühen Morgen (naja halt relativ früh…) und auch ansonsten werden wir wieder versuchen, euch den Spaß an unserem Lieblingsthema zu vermitteln und die frohe Botschaft der sequentiellen Erzählkunst zu verbreiten!

Das Gratis Comic Programm kann sich mit 11 Titel des Verlages mehr als sehen lassen. Wer schon mal vorab einen Blick darauf werfen möchte, hier der Link.

Im Schatten der "Comic Con Germany" in Stuttgart und zur Feier des 20 jährigen Bestehens von Panini Comics findet eine Art zweiter Gratis Comic Tag statt. "Nur" Panini Comics gibt es am Samstag, dem 1.Juli ab 9:00 Uhr früh bei uns – und natürlich in vielen anderen Comicläden 😉 – eine tolle Auswahl an Jubiläums Gratis Heften zum mitnehmen!

Natürlich können wir gegen die Comic Con in Stuttgart nicht anstinken und sind uns durchaus bewusst, dass viele von euch dort sein werden.

den ganzen Beitrag lesen…

Spuk! Dunkle Geschichten

von am 12. Juni 2017 Kommentare deaktiviert für Spuk! Dunkle Geschichten

Markus K. Korb
SPUK! Dunkle Geschichten.
Vorwort von Constantin Dupien
Illustriert von Bastian Wechsung, Björn Craig, Kim Davey und Peter Davey
Traunstein, Amrûn, 2017, 286 S.
ISBN 978-3-95869-563-4

Zwischen all dem „extreme“ und „hardcore“, den der Zeitgeist glaubt, einer Horrorgeschichte anhängen zu müssen, gibt es zumindest einen deutschen Autor, der, ungeachtet der angloamerikanischen Konkurrenz, einfach nur „klassische“ phantastische Geschichten erzählen will. Seit vielen Jahren steht der Name Markus K. Korb für gute, unterhaltsam geschriebene Stories, in denen er das ganze Spektrum der Phantastik ausleuchtet, ohne dem vorgenannten Zeitgeist zu huldigen. Dafür stehen seine „dunklen Geschichten“, wie er in seinem neuesten Buch SPUK! erneut beweist, in der Tradition von E. A. Poe, E. T. A. Hoffmann, Mary W. Shelley und H. P. Lovecraft.
Auf seine spitzbübisch-originelle Weise gelingt es Korb allerdings immer, nicht als Epigone zu erscheinen, sondern durch Lokalkolorit, genaue Recherche und unverbrauchte Ideen etwas Eigenes zu erschaffen – und wie bei jeder guten Gespenstergeschichte wird der Leser die Geister, die der Autor rief, nicht mehr los.
Meine Lieblingserzählung „Gespenstersommer 1816“ ist wieder eine „Umschreibung“ der Literaturgeschichte (wie sie bei Korb öfter vorkommt). Diesmal geht es um kürzlich aufgefundene Tagebücher einer englischen Reisegesellschaft, die seit zweihundert Jahren auf dem Grund des Genfer Sees ruhten, und die der „Experte auf dem Gebiet der Schwarzen Romantik“ Markus K. Korb für die Schweizer Polizei begutachten soll. Wer da nicht sofort an Lord Byron, die Shelleys und ihre Begleiter denkt, gehört als SPUK!-Geschichten-Leser vielleicht eh nicht zum Zielpublikum – alle anderen werden jedenfalls viel Freude an dieser Story haben.
SPUK! enthält auf seinen 286 Seiten 16 mit Illustrationen versehene Original-Geschichten unterschiedlichster Länge, deren Gänsehaut-Potential allemal ausreichend ist, um diese Sammlung allen Freundinnen und Freunden der gepflegten Horrorstory ans Herz zu legen.

Horst Illmer

Markus K. Korb
SPUK! Dunkle Geschichten.
Vorwort von Constantin Dupien
Illustriert von Bastian Wechsung, Björn Craig, Kim Davey und Peter Davey
Traunstein, Amrûn, 2017, 286 S.
ISBN 978-3-95869-563-4

Zwischen all dem „extreme“ und „hardcore“, den der Zeitgeist glaubt, einer Horrorgeschichte anhängen zu müssen, gibt es zumindest einen deutschen Autor, der, ungeachtet der angloamerikanischen Konkurrenz, einfach nur „klassische“ phantastische Geschichten erzählen will. Seit vielen Jahren steht der Name Markus K. Korb für gute, unterhaltsam geschriebene Stories,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Republik der Frauen

von am 30. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Die Republik der Frauen

Gioconda Belli
DIE REPUBLIK DER FRAUEN. Roman.
Aus dem nicaraguanischen Spanisch von Lutz Kliche
(El pais de las mujeres / 2010)
München, Droemer, 2015, 304 S.
ISBN 978-3-426-30411-2

Na endlich! Nach all den griesgrämigen, typisch männlich-klagend vorgetragenen Weltuntergangsprophezeiungen, den trauerklößigen Beschreibungen einer zukünftigen Gesellschaft, in der wir alle nur noch Zahlen, Nummern und virtuelle Idiotinnen wären, gibt es zu guter Letzt wieder Hoffnung!
Gioconda Belli, nicaraguanische Sandinista und feministische Schriftstellerin der Extraklasse, hat eine Utopie vorgelegt, die allen Ansprüchen genügt, die man an ein solches Unterfangen stellen kann: Es gibt einen isolierten Lebensraum, eine politische Elite, ein Programm, dessen Umsetzung einen neuen Menschen und eine neue Gesellschaftsform hervorgebracht hat – und eine Erzählung, die uns dies alles mit atemloser Spannung nachzuvollziehen hilft.
Die Handlung spielt in dem – mehr oder weniger – fiktiven lateinamerikanischen Land Faguas, in dem seit kurzem die nur aus Frauen bestehende »Partei der Erotischen Linken« regiert, deren »demokratische Erneuerung« zuallererst ausschließlich Frauen in alle wichtigen Positionen befördert hat. Nachdem ein Attentäter die Präsidentin Viviana Sansón niedergeschossen hat, erlebt Faguas eine kurze, chaotische Zeit der Ungewissheit – eine Zeit, in der die Umstände rekapituliert werden können, die zum lange fälligen »Sieg« der Frauen führten.
Belli zeigt die Entwicklung und Ausführung ihres utopischen Gesellschaftsentwurfs in geschickt aufgeteilten Rückblenden und Erinnerungen sowohl der komatösen Präsidentin wie ihrer Weggefährtinnen, während gleichzeitig die Fahndung nach dem Attentäter und seinen Hintermännern und die Klärung der politischen Fragen, die dieses Attentat aufwirft, die Handlung vorantreiben. Dabei zeichnet die Autorin aus »Historischen Dokumenten«, E-Mails, Blog-Einträgen, Leitartikeln und Interviews mit dem »einfachen Mann aus dem Volke« einen buntgefärbten Hintergrund auf, der die Aktionen und Reaktionen ihrer Heldinnen logisch und glaubwürdig wirken lässt.
Dass die Frauen in Bellis »Die Republik der Frauen« nicht alleine stehen mit ihrer Begeisterung für diese »neue« Gesellschaftsform, sondern dass auch einige (und gar nicht so wenige) Männer Gefallen an dieser so völlig anderen Art von Politik finden – das macht den besonderen Reiz dieser außerordentlichen Utopie aus.

Horst Illmer

Gioconda Belli
DIE REPUBLIK DER FRAUEN. Roman.
Aus dem nicaraguanischen Spanisch von Lutz Kliche
(El pais de las mujeres / 2010)
München, Droemer, 2015, 304 S.
ISBN 978-3-426-30411-2

Na endlich! Nach all den griesgrämigen, typisch männlich-klagend vorgetragenen Weltuntergangsprophezeiungen, den trauerklößigen Beschreibungen einer zukünftigen Gesellschaft, in der wir alle nur noch Zahlen, Nummern und virtuelle Idiotinnen wären, gibt es zu guter Letzt wieder Hoffnung!
Gioconda Belli, nicaraguanische Sandinista und feministische Schriftstellerin der Extraklasse,

den ganzen Beitrag lesen…

Replay

von am 25. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Replay

Benjamin Stein
REPLAY. Roman.
München, DTV, 2015, 176 S.
ISBN 978-3-423-14396-7

Ein Mann erwacht nach einer unruhigen Nacht allein in seinem Bett und denkt zurück – nicht nur an die vergangenen Stunden, sondern auch an seine Kindheit und Jugend, seine Studienjahre und die ersten Erfahrungen im Berufsleben. Das ist zuerst einmal nichts Ungewöhnliches, bis zu dem Moment, an dem Pan ins Spiel kommt, und das Silicon Valley, und die Entwicklung von bio-elektrischen Implantaten, die ein Gehirn mit einem Computer vernetzen.
Und schon steckt man mittendrinn in Benjamin Steins Roman REPLAY und in Ed Rosens Gedankenwelt und in einem zukünftigen Amerika, in dem sich viele unserer heutigen Wünsche und Vorstellungen erfüllt haben. Aber zu welchem Preis?
Ed Rosen wird nach seinem Biologie-Studium Leiter einer Forschungsabteilung in Matanas Firma. Gemeinsam entwickeln sie einen funktionsfähigen Biochip, ein Implantat, das Daten aus dem Gehirn nach außen transferiert, wo man sie ansehen und abspeichern kann – und bei Bedarf wieder einzuspeisen vermag.
Rosen stellt sich als erstes Versuchsobjekt zur Verfügung und die Ergebnisse übertreffen alle Erwartungen. Innerhalb kürzester Zeit wird das »UniCom« für die meisten US-Bürger zu einem ebenso unverzichtbaren Teil ihres Lebens wie es heute das Mobiltelefon bzw. das Internet schon sind. Da das an den Schläfen eingepflanzte Gerät gleichzeitig Telefon, Fernseher, Cloud-Computer, Netzkomponente und persönlicher Assistent ist, können dessen Träger auf die Dienste herkömmlicher Anbieter verzichten und sich kostenlos der weltweiten Gemeinschaft der »Neubürger« anschließen.
Allerdings ist es das eigentliche »Alleinstellungsmerkmal« des UniCom – seine Fähigkeit, Erinnerungen an die schönsten, glücklichsten, geilsten Momente im Leben seines Nutzers zu speichern und auf Wunsch erneut (und immer wieder) lebensecht abzuspielen und die dabei empfundenen Glücksgefühle zu reproduzieren –, das aus der United Communications Corporation(UCC) in nur fünfzehn Jahren den größten Konzern der Welt macht. Denn das »driften« genannte Eintauchen in die Welt der eigenen Sexualität hat ein so großes und unmittelbares Suchtpotenzial, dass sich ihm nur sehr Wenige entziehen können.
Einer von ihnen ist der gereifte und »bekehrte« Julian Assange, dessen Forderungen nach mehr Kontrollmöglichkeiten und Mitspracherechten für die Verbraucher sowie seine Warnungen vor den Gefahren eines totalitären Überwachungsstaates zwar noch über die Nachrichtennetzwerke verbreitet werden – allerdings bei den Angesprochenen auf die sprichwörtlich »tauben Ohren« stoßen. Selbst Ed Rosen, der es als Mitinhaber der UCC eigentlich besser wissen müsste, findet keinen Gefallen mehr daran, mittels seiner »Switchbox« das UniCom auszuschalten – oder ist auch dieser »Aus«-Schalter nur eine Illusion?
Benjamin Stein ist mit REPLAY ein glänzend geschriebenes Buch gelungen, das unaufgeregt und kenntnisreich die Möglichkeiten und Gefahren unserer digitalen Zukunft beschreibt und dabei den anti-utopischen Geist George Orwells und die psychologischen Schreckensvorstellungen Guillermo del Torros mit den erotischen Versprechen Anaïs Nins und den exakten Cyberweltentwürfen William Gibsons zusammenführt. Ein Buch zum Genießen – und zur Warnung!

Horst Illmer

Benjamin Stein
REPLAY. Roman.
München, DTV, 2015, 176 S.
ISBN 978-3-423-14396-7

Ein Mann erwacht nach einer unruhigen Nacht allein in seinem Bett und denkt zurück – nicht nur an die vergangenen Stunden, sondern auch an seine Kindheit und Jugend, seine Studienjahre und die ersten Erfahrungen im Berufsleben. Das ist zuerst einmal nichts Ungewöhnliches, bis zu dem Moment, an dem Pan ins Spiel kommt, und das Silicon Valley, und die Entwicklung von bio-elektrischen Implantaten, die ein Gehirn mit einem Computer vernetzen.

den ganzen Beitrag lesen…

Doppelsigniertermin Teil 2: Ben Stenbeck

von am 16. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Doppelsigniertermin Teil 2: Ben Stenbeck

Ben Stenbeck
Lebenslauf:
Ben Stenbeck stammt aus Neuseeland, wo er momentan mit seiner Frau und ihren beiden Kindern in Dunedin lebt. Anfangs noch ohne Comics, begann seine Karriere als Illustrator bzw. Designer für Werbung, Spiele und Filme. Der wohl bekannteste Film, der mit seiner Mitarbeit, während Ben für Weta Workshop arbeitete, entstand, war Peter Jacksons Meisterwerk "Der Herr der Ringe". Seit er professionell im Comicbusiness unterwegs ist, erscheinen seine Arbeiten überwiegend bei Dark Horse, wo er an Serien wie "Living with the Dead" und "Buffy" mitarbeiten durfte.
Zu seinen bekanntesten Serien zählen allerdings die im Mignolauniversum beheimateten Helden "Sir Edward Grey, Witchfinder", "Frankenstein Underground", "Baltimore", sowie die "B.P.R.D." und deren teuflisches Mitglied "Hellboy"

Checkliste:
Deutsch

  • Baltimore Nr.1 (limitiert auf 1222 Exemplare)
  • Frankenstein Underground Nr. 1
  • Geschichten aus dem Hellboy-Universum Sammelband Nr. 5 (limitiert auf 1222 Exemplare)
  • B.U.A.P.: Der ektoplasmische Mann Nr. 1 (limitiert auf 444 Exemplare erschienen zur Frankfurter Buchmesse 2012)
  • Buffy, the Vampire Slayer – die Sage von der Jägerin Sonderband Nr. 2

den ganzen Beitrag lesen…

Ben Stenbeck
Lebenslauf:
Ben Stenbeck stammt aus Neuseeland, wo er momentan mit seiner Frau und ihren beiden Kindern in Dunedin lebt. Anfangs noch ohne Comics, begann seine Karriere als Illustrator bzw. Designer für Werbung, Spiele und Filme. Der wohl bekannteste Film, der mit seiner Mitarbeit, während Ben für Weta Workshop arbeitete, entstand, war Peter Jacksons Meisterwerk "Der Herr der Ringe". Seit er professionell im Comicbusiness unterwegs ist, erscheinen seine Arbeiten überwiegend bei Dark Horse, wo er an Serien wie "Living with the Dead"

den ganzen Beitrag lesen…

Doppelsigniertermin Teil 1: Marco Failla

von am 15. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Doppelsigniertermin Teil 1: Marco Failla

Wie bereits angekündigt, findet am 24. Mai noch eine Doppel-Signier-Stunde statt. Die beiden Herren, die sich auf der Tour von Michael "Drawn Lines" Dedio die Ehre geben, seien hiermit vorgestellt. Den Anfang mache ich mit Marco Failla. Morgen kommt die Vorstellung des Neuseeländers Ben Stenbeck…

Marco Failla
Lebenslauf:
Marco Failla wurde am 18. Oktober 1976 in Palermo, Sizilien geboren. Seit 2002 ist er als Inker und nun auch als Zeichner für verschiedene europäische (z.B.: Soleil, Disney) und amerikanische (z.B.: Image, Marvel und DC) Verlage tätig. Als Inker war er an der Auferstehung der besonders in Deutschland beliebten "Masters of the Universe" im Jahre 2002 beteiligt. Seinen feinen Strich kann man in Ausgaben von "Harley Quinn" (DC), "Spider-Man & the X-Men", "Secret Wars: House of M" und "Captain Marvel" begutachten. Gegenwärtig arbeitet der Künstler, der in seiner knappen Freizeit in einer Grindcore Band namens "Batatonizer" Gitarre spielt und für deren CDs er ebenfalls für das Coverartwork verantwortlich ist, an den neuesten Abenteuern von Miss Marvel Kamala Khan.

Checkliste:
Deutsch

  • Harley Quinn Sonderband Nr. 3
  • X-Men Sonderband: X-Campus Nr. 1
  • Spider-Man & the X-Men Sonderband Nr. 1
  • Secret Wars Megaband Nr. 2
  • Captain Marvel Sonderband Nr. 2

den ganzen Beitrag lesen…

Wie bereits angekündigt, findet am 24. Mai noch eine Doppel-Signier-Stunde statt. Die beiden Herren, die sich auf der Tour von Michael "Drawn Lines" Dedio die Ehre geben, seien hiermit vorgestellt. Den Anfang mache ich mit Marco Failla. Morgen kommt die Vorstellung des Neuseeländers Ben Stenbeck…

Marco Failla
Lebenslauf:
Marco Failla wurde am 18. Oktober 1976 in Palermo, Sizilien geboren. Seit 2002 ist er als Inker und nun auch als Zeichner für verschiedene europäische (z.B.: Soleil,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Sturm: Gratis Comic Tag 2017

von am 14. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Der Sturm: Gratis Comic Tag 2017

Nach Events gibt es immer Bilder und eine Runde Dankeschön. Diesmal gibt es auch was zu erzählen…

Am Anfang des GCT sind wir immer sehr angespannt. Wird die Sache gut? Kommen genug Leute? Haben alle Spaß? Hält das Wetter? … Ja, genau das war diesmal die wirklich interessante Frage. Kurz nach High Noon, die Fete ist gerade in vollem Gange, der Grill qualmt und überall bunte Gestalten und fröhliche Gesichter. Da fällt der bange Blick auf die Lücke zwischen AMV, wo wir gestern abend noch eine tolle Spielbar hatten und Nachbarhaus. Es offenbart sich ein bedrohlicher Blick auf gewaltige Cumulonimben. Ja, Gewitterwolken… Und kurz darauf prasselt es herunter.

Dank vorbereiteter Planen und fleißiger Hände ist das alles jedoch kein Problem und findig wird alles Mögliche als Regenschutz verwendet… Die Party geht weiter und am Ende ist alles wieder gigantisch gut gewesen. Dank euch allen!

Krikra hat den ganzen Tag hinten im Kämmerchen gezeichnet und diesmal auch echte Nachwuchsfans glücklich gemacht.

So viele unterschiedliche Cosplayer hatten wir selten und so viel Nachwuchs unter ihnen noch nie. Wer die Chose verpasst hat, sollte unbedingt die Bilder in der Galerie anschauen und den zweiten Samstag im Mai ein für alle mal vormerken! Es war der Hammer. Danke, dass ihr so toll seid!

ps mehr Bilder folgen!

Nach Events gibt es immer Bilder und eine Runde Dankeschön. Diesmal gibt es auch was zu erzählen…

Am Anfang des GCT sind wir immer sehr angespannt. Wird die Sache gut? Kommen genug Leute? Haben alle Spaß? Hält das Wetter? … Ja, genau das war diesmal die wirklich interessante Frage. Kurz nach High Noon, die Fete ist gerade in vollem Gange, der Grill qualmt und überall bunte Gestalten und fröhliche Gesichter. Da fällt der bange Blick auf die Lücke zwischen AMV,

den ganzen Beitrag lesen…

Countdown zum Gratis Comic Tag

von am 9. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für Countdown zum Gratis Comic Tag

Die Free Comicbook Day Exemplare vom vergangenen Samstag liegen noch in Restbeständen im Laden, aber bei uns laufen die Vorbereitungen für den anstehenden deutschen Gratis Comic Tag auf Hochtouren. Die Comics sind vorsortiert, Grillgut und Getränke sind geordert, die Gasflaschen gefüllt und Krikra war auch nochmal zur letzten Absprache im Laden. Wenn das Wetter halbwegs mitspielt, könnt ihr euch wieder auf ein Schlachtfest freuen. Wir öffnen am Samstag, 13.Mai wie gewohnt ab 9:00 Uhr. Bis kurz vor Ende gibt es pro Person die gewohnten 3 Gratisexemplare zum abstauben für Jederfrau. Kaffee und Süßteilchen stehen natürlich von Anfang an bereit und unseren Kiloverkauf könnt ihr auch gleich am Morgen plündern. Krikra wird etwas später vor Ort eintreffen und showzeichnen und signieren. Spätestens, wenn der Grill so um 11:00 Uhr zu glühen beginnt, läuft die ganze Sache rund. Wann ihr die besten Chancen habt, auf Cosplayer zu treffen? Das müsst ihr selbst herausfinden. Angekündigt ist schon ein tolles Aufgebot…

Wenn ihr den Tag noch nie erlebt habt, einfach vorbeikommen, Gratis Comics abstauben und mit uns feiern! Wiederholungstäter wissen ja schon, was auf sie wartet…

Zum Abschluss noch ein weiterer Hinweis. Die angekündigte Signierstunde mit Drawn Lines steht jetzt fest. Am 24.Mai ab ca 15:30 Uhr bekommt ihr gleich doppelt auf die Augen. Es geben sich zwei ganz unterschiedliche Artists die Ehre. Der Sizilianer Marco Failla (Harley Quinn, X-Men, Spiderman…) und, aus Neuseeland eingeflogen, Ben Stenbeck (B.U.A.P., Baltimore, Hellboy…) zeichnen für euch. Näheres inklusive ausführlicher Bibliographie folgt in Kürze…

Nebenan seht ihr natürlich nicht die kommenden Zeichner, sondern eine vergangene Signierstunde von Drawn Lines. Mirco Colak war seinerzeit an der Feder… Mehr Bilder von vergangenen Events findet ihr in der Galerie.

Die Free Comicbook Day Exemplare vom vergangenen Samstag liegen noch in Restbeständen im Laden, aber bei uns laufen die Vorbereitungen für den anstehenden deutschen Gratis Comic Tag auf Hochtouren. Die Comics sind vorsortiert, Grillgut und Getränke sind geordert, die Gasflaschen gefüllt und Krikra war auch nochmal zur letzten Absprache im Laden. Wenn das Wetter halbwegs mitspielt, könnt ihr euch wieder auf ein Schlachtfest freuen. Wir öffnen am Samstag, 13.Mai wie gewohnt ab 9:00 Uhr. Bis kurz vor Ende gibt es pro Person die gewohnten 3 Gratisexemplare zum abstauben für Jederfrau.

den ganzen Beitrag lesen…

NEXT – Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns

von am 2. Mai 2017 Kommentare deaktiviert für NEXT – Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns

Miriam Meckel
NEXT – Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns.
Reinbek, Rowohlt, 2013, 316 S.
ISBN 978-3-499-62836-8

Nachdem Kopernikus uns aus dem Zentrum des Universums gekegelt, Darwin uns zu Affenkindern gemacht und Freud uns zu Gästen im eigenen Kopf erklärt hat, »erinnert« Miriam Meckel uns (d. h. in diesem Fall die Menschen der Gegenwart, die noch in ihren Körpern feststecken) in NEXT daran, dass wir kurz davor sind, gerade diese, unsere Körperlichkeit, aufzugeben – zugunsten einer immateriell-digitalen Netz-Existenz.
Und im Gegensatz zu den erstgenannten narzisstischen Kränkungen, streben wir diesen Übergang in körperlose Software freiwillig und ohne Zwang an.
Meckels Buch, eine Mischung aus Science-Fiction-Story und Sachtext, erzählt in zwei Abschnitten die Geschichte dieses Übergangs – einmal als »Erinnerung eines ersten humanoiden Algorithmus« und danach als »Erinnerungen eines letzten Menschen«.
Miriam Meckel hat intensiv recherchiert, bevor sie ihre düstere Version der »schönen, neuen Welt« aufgeschrieben hat. Alle in die Zukunft weitergedachten Entwicklungen sind heute bereits möglich oder zumindest in der Vorbereitung: neben dem immer unverzichtbarer werdenden Internet und den immer größere Massen anziehenden »Social Networks« gehören auch die in den Körper implantierten Chips bei Behinderten und die Verlagerung aller Daten in eine anonyme »Cloud« hierher.
Der nächste Schritt, die allgemeine Überwachung aller Datenströme und die damit einhergehende Unmöglichkeit irgendwelche Daten zu löschen, steht dicht bevor, dann der übernächste – und dann, upps, schon passiert!
Meckels NEXT ist eine klassische Warn-Utopie, die jedoch nur wenig Hoffnung lässt, dass wir das Rad nochmal herumreißen könnten. Zu gerne hat der Mensch sein »Spielzeug«, zu sehr ist er abhängig vom derzeit bereits Erreichten – und, auch das macht Miriam Meckel in ihrem Text unzweifelhaft klar, zu groß ist seine Fähigkeit zum Selbstbetrug.
Es scheint also tatsächlich nur eine Frage der Zeit, bis sich erste Künstliche Intelligenzen entwickeln, bis die ersten Menschen anfangen ihre »Körperzeit« in »Systemzeit« umrechnen zu lassen – bis wir in der »besten aller Netzwelten« (S. 261) angekommen sind.
Sind wir wirklich bereits auf dem besten Weg »die Dinosaurier des analogen Zeitalters« (S. 95) zu werden? So, what’s NEXT?

Horst Illmer

Miriam Meckel
NEXT – Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns.
Reinbek, Rowohlt, 2013, 316 S.
ISBN 978-3-499-62836-8

Nachdem Kopernikus uns aus dem Zentrum des Universums gekegelt, Darwin uns zu Affenkindern gemacht und Freud uns zu Gästen im eigenen Kopf erklärt hat, »erinnert« Miriam Meckel uns (d. h. in diesem Fall die Menschen der Gegenwart, die noch in ihren Körpern feststecken) in NEXT daran, dass wir kurz davor sind, gerade diese, unsere Körperlichkeit, aufzugeben – zugunsten einer immateriell-digitalen Netz-Existenz.

den ganzen Beitrag lesen…

Die MWC 2017

von am 30. April 2017 Kommentare deaktiviert für Die MWC 2017

Die Main Würfel Con war wieder eine tolle, entspannte und erfolgreiche Veranstaltung. Jede Menge Spieler mit zufriedenen Gesichtern. Jede Menge Leute, die wir kennen und die uns kennen, aber auch – und hier meine Herren Rollenspielverleger solltet ihr die Ohren spitzen – eine ganz beträchtliche Zahl von neuen Gesichtern. Dabei auch etliche komplette Neueinsteiger und Interessierte. Da gilt meine Hochachtung den Veranstaltern des tollen Events, die dieses Jahr eben nicht nur wieder neue Besucherrekorde vermelden konnten, sondern auch und vor allem, neue, interessierte und offene Gäste zu einer Rollenspielveranstaltung gelockt haben, die sich besondere Mühe gibt, offen nach außen zu sein. Neuen (jungen) Erwachsenen und natürlich auch interessierten Kids einen Enblick und einen Einstieg zu ermöglichen, ins schönste Hobby der Welt.

Danke allen Helfern und im Besonderen natürlich Rena und Richard, die ihre Sache einfach immer wieder gut machen und der Gemeinde der Rollenspieler in Würzburg ein neues, offenes und aktives Gesicht gegeben haben. Die Gemeinschaft wächst wieder und das nicht zuletzt dank solcher Veranstaltungen und solcher Menschen.

Das sollte sich auch der große Verlag mal deutlich vor Augen führen, der Support für überflüssig hält. Wer den Sinn einer wachsenden Comunity nicht versteht, und Support derart konsequent verweigert, sollte – egal, wie gut das Produkt ist, abgestraft werden. Es kann nicht das Ziel sein, sich nur ein möglichst großes Stück vom bestehenden Kuchen abzuschneiden und nur um Anteile von Mitbewerbern zu kämpfen. Wenn man sich aus einer Gemeinschaft nährt, muss man auch der Gemeinschaft etwas zurückgeben. Am Support zu sparen, ist eine eklatante Nichtachtung sozialer und kaufmännischer Gepflogenheiten und eine Ohrfeige für Händler, Veranstalter, Aktive und am Ende alle Rollenspieler.

Die Main Würfel Con war wieder eine tolle, entspannte und erfolgreiche Veranstaltung. Jede Menge Spieler mit zufriedenen Gesichtern. Jede Menge Leute, die wir kennen und die uns kennen, aber auch – und hier meine Herren Rollenspielverleger solltet ihr die Ohren spitzen – eine ganz beträchtliche Zahl von neuen Gesichtern. Dabei auch etliche komplette Neueinsteiger und Interessierte. Da gilt meine Hochachtung den Veranstaltern des tollen Events, die dieses Jahr eben nicht nur wieder neue Besucherrekorde vermelden konnten, sondern auch und vor allem,

den ganzen Beitrag lesen…

MWC – Spielbar – GCT – Signierstunde

von am 28. April 2017 Kommentare deaktiviert für MWC – Spielbar – GCT – Signierstunde

Jetzt geh>t es mit Hochgeschwindigkeit in die nächste Veranstaltungsrunde. Morgen, Samstag 29. findet ihr uns wieder mit einem Stand auf der Main Würfel Con. Neben einem Querschnitt durch unser Rollen- und Brettspielsortiment gibt es wie im letzten Jahr auch jede Menge Schnäppchen und längst vergriffene Titel. Ab 10:00 Uhr öffnet morgen die Veranstaltung im Cafe Dom@in ihre Pforten und ihr könnt einen ganzen Tag in eurem Lieblingshobby schwelgen. Spiele – Spiele – Spiele!

Am Vorabend des GCT, am 12.Mai ab 18:00 Uhr – gibt es dann noch eine Runde der Spielbar in der AMV. Brett- und Kartenspiele testen und (kennen)lernen. In gewohnter Manier wird euch KaZu ohne Punkt und ohne Komma den ganzen Abend Spielregeln erklären und mit euch Spiele testen oder euch dazu anleiten. Wie immer werden spezielle Wünsche gerne im Vorfeld angenommen und berücksichtigt. Ansonsten haben wir natürlich sowieso jede Menge neue Spiele und Klassiker im Gepäck.

Und am Folgetag geht dann der Gratis Comic Tag in die nächste Runde. Natürlich gibt es neben den Gratiscomics wieder jede Menge Schnäppchen und massenweise Kilopreise. Für euch am Feuer steht wieder einmal der Grillmeister Michel und Krikra wird live vor Ort inken und sketchen. Das ausführliche Programm gibt es noch mal gesondert. Wer schon mal in die Comicliste spitzen möchte, kann entweder bei uns vorbeischneien, oder sich online informieren.

Eine gute Woche später, am Mittwoch dem 24.Mai gibts dann mal wieder eine Signierstunde, organisiert vom allseits beliebten Michael "Drawn Lines" Dedio. Genaueres dazu gibt es, wenn wir genaueres wissen ;). Vermutlich gibt es gleich eine Doppelstunde mit zwei Zeichnern. Wenn die Sache in trockenen Tüchern ist, werden wir es euch hier und auf FB natürlich wissen lassen…

Jetzt geh>t es mit Hochgeschwindigkeit in die nächste Veranstaltungsrunde. Morgen, Samstag 29. findet ihr uns wieder mit einem Stand auf der Main Würfel Con. Neben einem Querschnitt durch unser Rollen- und Brettspielsortiment gibt es wie im letzten Jahr auch jede Menge Schnäppchen und längst vergriffene Titel. Ab 10:00 Uhr öffnet morgen die Veranstaltung im Cafe Dom@in ihre Pforten und ihr könnt einen ganzen Tag in eurem Lieblingshobby schwelgen. Spiele – Spiele – Spiele!

Am Vorabend des GCT, am 12.Mai ab 18:00 Uhr –

den ganzen Beitrag lesen…

Starters / Enders

von am 25. April 2017 Kommentare deaktiviert für Starters / Enders

Lissa Price
STARTERS / ENDERS. 2 Romane in einem Band.
Aus dem Amerikanischen von Birgit Ress-Bohusch
(Starters / 2012 & Enders / 2014)
München, Piper, 2015, 752 S.
ISBN 978-3-492-28008-2

Die 16-jährige Callie ist eigentlich das typische »All-American-Girl«, das nette Mädchen von Nebenan, und sie sollte eigentlich auch keine anderen Probleme haben als mit ihren Freundinnen auf Partys oder zum Shoppen zu gehen und sich mit ihrem kleinen Bruder darum zu streiten, wer den Müll rausträgt. Aber leider ist für Callie alles ganz anders …
In einer nicht allzu fernen Zukunft werden die Vereinigten Staaten das Opfer eines kriegerischen Erstschlages, der mittels biologischer Waffen geführt wird. Ein tödlicher Virus breitet sich unaufhaltsam aus. Gerade noch rechtzeitig wird ein Gegenmittel entdeckt, doch der Impfstoff reicht nicht für alle. Deshalb werden Kinder und Alte zuerst versorgt. Tja, und dann ist es auch schon vorbei – die mittleren Generationen sind ausgestorben.
Callie und Tyler leben in einer Nachkatastrophenwelt, die in »Starters« und »Enders« unterteilt ist. Da es aufgrund der Alterspyramide weit mehr alte als junge Menschen gibt, die zudem über weit mehr Lebenserfahrung verfügen, ist es kein Wunder, dass die Enders sehr schnell dafür gesorgt haben, dass alle Macht in ihren Händen liegt. Per Gesetz sind Starters praktisch rechtlos und auf die Vormundschaft eines Enders angewiesen. Sonst kommen sie in ein Heim und werden zu Zwangsarbeiten herangezogen.
Um diesem Schicksal zu entgehen, fliehen viele Kinder und Jugendliche in den Untergrund. Auch Callie ist mit ihrem Bruder auf der Flucht. Da Tyler jedoch dringend ärztliche Hilfe bräuchte, überwindet Callie ihre Angst und ihren Widerwillen und schließt mit einer Body Bank einen »Leih-Vertrag«.
Sie bekommt eine sehr große Summe Geld dafür, dass sie ihren Körper an eine oder mehrere Enders »verleiht«. Dies geschieht mittels eines implantierten Neuro-Chips, der dafür sorgt, dass Callies Bewusstsein während der geistigen Übernahme durch eine andere Person »schläft«. Nach der vereinbarten Zeit, in der die (natürlich ältere) Mieterin mit dem jugendlichen Körper ein wenig Spaß hatte, erwacht das Originalbewusstsein wieder – allerdings ohne jede Erinnerung an die verstrichene Zeit.
Zu ihrem Leidwesen muss Callie schmerzhaft erfahren, dass bei einer solchen Übernahme einiges furchtbar schief gehen kann …
STARTERS / ENDERS ist das Debüt der amerikanischen Drehbuchautorin Lissa Price und enthält alles, was das Herz einer jungen Leserin höher schlagen lässt: Liebe, Drama, Familie, Freundschaft, sogar Pferde tauchen einmal kurz auf. Doch durch das Versetzen ihrer Heldin in eine post-katastrophale Welt und das geschickte Vermitteln der damit einhergehenden traumatischen Veränderungen gelingt es Price, aus Callies Geschichte weit mehr zu machen als nur noch einen weiteren »All-Age«-Schmöker.
Die Story ist fesselnd und abwechslungsreich geschrieben und die verwirrenden Eindrücke, die sich für die Protagonistin in vielen Situationen ergeben, werden glaubwürdig durchgehalten. Callie ist eine wunderbare Identifikationsfigur (vor allem) für jugendliche LeserInnen – und das Buch ist ein bereits heute funktionierendes »Vehikel«, auch ohne Neuro-Chip an Callies Abenteuern teilhaben zu können.

Horst Illmer

Lissa Price
STARTERS / ENDERS. 2 Romane in einem Band.
Aus dem Amerikanischen von Birgit Ress-Bohusch
(Starters / 2012 & Enders / 2014)
München, Piper, 2015, 752 S.
ISBN 978-3-492-28008-2

Die 16-jährige Callie ist eigentlich das typische »All-American-Girl«, das nette Mädchen von Nebenan, und sie sollte eigentlich auch keine anderen Probleme haben als mit ihren Freundinnen auf Partys oder zum Shoppen zu gehen und sich mit ihrem kleinen Bruder darum zu streiten, wer den Müll rausträgt.

den ganzen Beitrag lesen…

Verlorene Paradise

von am 18. April 2017 Kommentare deaktiviert für Verlorene Paradise

Hörbücher sind auf dem Vormarsch – und das schon seit Jahren. Trotzdem gibt es von einigen der besten SF-SchriftstellerInnen überhaupt keine deutschsprachigen Hörbücher. Zumindest bei Ursula K. Le Guin ist dies jetzt anders: Ab sofort gibt es eine vollständige Lesung ihres 2014 bei Atlantis erschienen Romans VERLORENE PARADIESE (ISBN 978-3-936438-83-3, 1 mp3-CD, 286 Minuten), vorgelesen von Lisa Koenen und veröffentlicht im Mannheimer MetaGIS Hörbuchverlag. Gestaltet wurde die Edition von Maran Alsdorf unter Verwendung ihres Buchumschlags, die Übersetzung stammt von Horst Illmer, Regie führte Matthias Werner. Der angehenden Schauspielerin Lisa Koenen gelingt das Kunststück, ihre helle, begeisterungsfähige Stimme im Verlauf der Erzählung dem jeweiligen Alter der Protagonisten anzupassen, sodass aus der kindlich-naiven Hsing, die neugierig alles und jeden hinterfragt, am Ende eine reife, sich um ihre Familie sorgende Frau spricht. Und es ist keine Kleinigkeit, dass es ihr zudem gelingt, die Stimmen der anderen Haupt- und Nebenpersonen in VERLORENE PARADIESE ebenfalls wiedererkennbar zu sprechen. Als Zugabe zum Romantext wurde auch das Nachwort von Horst Illmer vertont, in dem dieser den utopischen Ansatz dieser meisterhaften Science-Fiction-Geschichte um die Bewohner/Besatzung des Generationen-Raumschiffs Discovery nachverfolgt. Wer es also immer noch nicht geschafft hat, das Buch (ein zweites Mal) zu lesen, kann es sich jetzt genussvoll akustisch „reinziehen“.

Horst Illmer

Hörbücher sind auf dem Vormarsch – und das schon seit Jahren. Trotzdem gibt es von einigen der besten SF-SchriftstellerInnen überhaupt keine deutschsprachigen Hörbücher. Zumindest bei Ursula K. Le Guin ist dies jetzt anders: Ab sofort gibt es eine vollständige Lesung ihres 2014 bei Atlantis erschienen Romans VERLORENE PARADIESE (ISBN 978-3-936438-83-3, 1 mp3-CD, 286 Minuten), vorgelesen von Lisa Koenen und veröffentlicht im Mannheimer MetaGIS Hörbuchverlag. Gestaltet wurde die Edition von Maran Alsdorf unter Verwendung ihres Buchumschlags, die Übersetzung stammt von Horst Illmer,

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspieltag in Würzburg – ein voller Erfolg

von am 10. April 2017 1 Kommentar

Am letzten Samstag, dem 8. April, veranstaltete die Romanboutique mit Unterstützung der Würfelmeister und der AMV wieder den Gratisrollenspieltag in Würzburg. Als ich um 10.15 Uhr mit einer Viertelstunde Verspätung in den Laden kam, waren bereits mehrere Rollenspielinteressierte da, die auf die beiden Workshops warteten. Also sagte ich schnell Hallo zu den anwesenden Freunden und Bekannten, begrüßte kurz die neuen Leute und dann ging es auch schon um 10.30 Uhr mit dem ersten Workshop los.

Der Moderator des Eskapodcasts gab Einblicke in die Produktionshintergründe des erfolgreichsten deutschen Rollenspielpodcasts, der zwar einerseits ein reines Hobbyprojekt ist, andererseits aber von allen Beteiligten eine gewisse Professionalität erfordert, um 75 Wochen nacheinander regelmäßig eine neue Folge zu senden. So wurden anschaulich Konzeptpapiere und Skripten präsentiert, die technischen Erfordernisse mit einigen überraschend fachkundigen Zuhörern diskutiert und die Frage gestellt, welche Voraussetzungen die regelmäßigen Mitglieder des Casts, wie zum Beispiel der ebenfalls anwesende Holger, wohl mitbringen sollten. Hier kam man schnell darauf, dass eine gewisse Gesprächsbereitschaft und Rollenspielexpertise genauso gefragt sind wie Zuverlässigkeit und räumliche Verfügbarkeit.

den ganzen Beitrag lesen…

Am letzten Samstag, dem 8. April, veranstaltete die Romanboutique mit Unterstützung der Würfelmeister und der AMV wieder den Gratisrollenspieltag in Würzburg. Als ich um 10.15 Uhr mit einer Viertelstunde Verspätung in den Laden kam, waren bereits mehrere Rollenspielinteressierte da, die auf die beiden Workshops warteten. Also sagte ich schnell Hallo zu den anwesenden Freunden und Bekannten, begrüßte kurz die neuen Leute und dann ging es auch schon um 10.30 Uhr mit dem ersten Workshop los.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag

von am 3. April 2017 1 Kommentar

Nach der Ork Con in Schweinfurt – die echt Spass gemacht hat, danke an alle! (ein paar Bilder in der Galerie…) geht es am Samstag bei uns gleich weiter, mit dem Gratis Rollenspiel Tag 2017.

Am Wochenende haben wir in Schweinfurt mit einigen Leuten nochmal kurz über alles gequatscht und dabei kam auch auf, dass die Pakete mit der GRT Ware zum Teil schon eingetroffen sind. Wir haben leider noch nichts. Deswegen heute gleich ans Telefon und… Versand ist heute, kommt also alles rechtzeitig! Ein Paket von Fischkrieg (gemeinschaftlicher Versand) und ein weiteres von Pegasus… "?" Seltsam, aber so soll es sein. XL wird das Paket leider auch nicht, ist für alle geschrumpft ;(

ABER: Wir lassen uns doch davon nicht ins Boxhorn jagen! Nach den bisherigen echt guten Spieleveranstaltungen wird auch der kommende Samstag mit Sicherheit ein guter 🙂

Für alle hier nochmal das Programm:

Natürlich ist der Laden wie immer ab 9:00 Uhr geöffnet.

Richtig los geht es mit dem VORMITTAGSPROGRAMM ein bisschen später. Ab ca 10:00 Uhr sind unsere Special Guests anwesend und führen euch durch das Programm. Der Moderator des Eskapodcasts gewährt Einblicke hinter die Kulissen des Rollenspielpodcasts. und unser Local Hero und Cthulhu-Autor Carsten wird einen Workshop zum Entwickeln und Schreiben von Oneshots leiten.

Und für das NACHMITTAGSPROGRAMM geht es ab ca 12:30 Uhr über die Straße in die Räume der AMV. Neben lecker Chilli und allerlei Sonstigem von FaKo (der Gute sorgt für das leibliche Wohl) gibt es natürlich aufregende Rollenspiele und zur Entspannung eine Brettspiel-Ecke von KaZu (Spielbar). "Feste" Rollenspielrunden gibt es wie immer ausreichend. Viele davon im UKA-Stil (UltraKurzAbenteuer), der es euch ermöglicht, verschiedene Systeme auszutesten…

Richard: Seelenfänger
Carsten: Cthulhu
JuyJuka: D&D oder Maid
Altansar: noch offen
SilberYoshin: Army of Darkness
Hiltja: PP&P
Daniel: Pathfinder

…und wie gewohnt, trudelt der ein oder andere Spielleiter noch ganz überraschend ein 😉

Nach der Ork Con in Schweinfurt – die echt Spass gemacht hat, danke an alle! (ein paar Bilder in der Galerie…) geht es am Samstag bei uns gleich weiter, mit dem Gratis Rollenspiel Tag 2017.

Am Wochenende haben wir in Schweinfurt mit einigen Leuten nochmal kurz über alles gequatscht und dabei kam auch auf, dass die Pakete mit der GRT Ware zum Teil schon eingetroffen sind. Wir haben leider noch nichts. Deswegen heute gleich ans Telefon und…

den ganzen Beitrag lesen…

Anstehende Veranstaltungen in und mit Hermkes Romanboutique

von am 28. März 2017 Kommentare deaktiviert für Anstehende Veranstaltungen in und mit Hermkes Romanboutique

ORK CON Samstag 01.04. bis Sonntag 02.04.

Die zweite Staffel Veranstaltungen steht an. Nach Aschaffenburg und der Cave Con geht es an diesem Wochenende nach Schweinfurt zur Ork Con. Von Samstag 1.4. 11:00 Uhr bis Sonntag 2.4. 19:00 Uhr gibt es 32 Stunden zocken, was das (Spieler)Herz begehrt. Rollenspiele, Brettspiele und Tabletop mit lecker Verpflegung unter dem Motto: Jede Menge Spaß und tolles Essen…

GRT Samstag 08.04.

Am Wochenende darauf rufen wir euch am Samstag 8.4. zum Gratis Rollenspiel Tag auf, zahlreich in Hermkes Romanboutique zu erscheinen. Wir arbeiten wieder mit den Würfelmeistern und der AMV zusammen. Das heißt, das Vormittagsprogramm findet bei uns im Laden statt und ab Mittag geht es in die Räume der AMV, wo es jedem Menge Rollenspiel zum Ausprobieren gibt.
Im Vormittagsprogamm wird der Moderator des Eskapodcasts erstmalig öffentlich Einblicke hinter die Kulissen des erfolgreichen Rollenspielpodcasts geben. Neben der einen oder anderen Anekdote, wird er einige interessante Hintergründe berichten und vielleicht sogar eine spontane Gesprächsrunde mit den anwesenden Teilnehmern über ein aktuelles Rollenspielthema moderieren.
Unser Local Hero und Cthulhu-Autor Carsten wird einen Workshop zum Entwickeln und Schreiben von Oneshots leiten, in dem Euch Tipps gegeben werden, wie ihr eigene Szenarien um vorgefertigte Charaktere herum aufbauen könnt.
Bis jetzt stehen für den Nachmittag folgende Runden:
Richard: Seelenfänger
Carsten: Cthulhu
JuyJuka: D&D oder Maid
Altansar: noch offen
SilberYoshin: Army of Darkness
Hiltja: PP&P
Daniel: Pathfinder
…wer noch leiten möchte kann sich gerne im Laden anmelden und nähere Infos bekommen. Bevorzugt werden wir wieder unsere bewährten UKAs (Ultra Kurz Abenteuer) anbieten…

MWC Samstag 29.04.

Ja und am letzten Wochenende im April gibt es dann endlich unser Würzburger Rollenspieltreffen: Am Samstag 29.4. 2017 von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr geht die Main Würfel Con an den Start! Natürlich sind wir da auch vertreten… mit Stand oder besser Ständen. Wir haben nämlich einmal unseren "normalen" Messestand für euch vor Ort und zum Zweiten noch unseren Kiloverkauf mit Restposten und Schmankerln zum Schnäppchenpreis. Auf der Ein-Tages-Con im Cafe Dom@in könnt ihr nebem Rollenspielen und Tabletop auch jede Menge Brettspiele austesten.

GCT Samstag 13.05.

Und damit euch die Zeit bis zum Gratis Comic Tag am Samstag den 13.5. nicht zu lang wird, stehen auch noch einige kleine Veranstaltungen im Raum, die ich euch natürlich nicht vorenthalten will:

Am Sonntag 26.03.
Krosmaster kennenlernen und spielen im Kilianeum. Kostenlos.

Am Samstag 22.04.
X-Wing und Star Wars Destiny Turnier auch im Kilianeum.

Und Mitte Mai, 21.05.
ein "großes" Krosmasterturnier

ORK CON Samstag 01.04. bis Sonntag 02.04.

Die zweite Staffel Veranstaltungen steht an. Nach Aschaffenburg und der Cave Con geht es an diesem Wochenende nach Schweinfurt zur Ork Con. Von Samstag 1.4. 11:00 Uhr bis Sonntag 2.4. 19:00 Uhr gibt es 32 Stunden zocken, was das (Spieler)Herz begehrt. Rollenspiele, Brettspiele und Tabletop mit lecker Verpflegung unter dem Motto: Jede Menge Spaß und tolles Essen…

GRT Samstag 08.04.

Am Wochenende darauf rufen wir euch am Samstag 8.4.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Imperium

von am 25. März 2017 Kommentare deaktiviert für Das Imperium

Ann Leckie
DAS IMPERIUM. Ein Roman aus der fernen Zukunft.
Ü: Bernhard Kempen
(Ancillery Mercy /2015)
München, Heyne, 2017, 448 S.
ISBN 978-3-453-31726-0

„Verstehen Sie wirklich nicht, was Sie getan haben?“
Diese fassungslos gestellte Frage der Imperatorin der Radchaai an die Flottenkapitänin/Hilfseinheit Breq bildet den Höhepunkt und Abschluss der „Ancillery“-Trilogie von Ann Leckie. Wobei sich alle anderen bei dieser Unterredung Anwesenden vermutlich die gleiche Frage stellen – und auch Breq selbst wohl eher ihrem Improvisationstalent vertraut, als eine klare Vorstellung davon zu haben, was passiert, wenn Künstliche Intelligenzen (KIs), wie von ihr gefordert, als „signifikante Lebewesen“ anerkannt werden. Denn darauf läuft es letztlich hinaus, als sie der Botschafterin der den Menschen weit überlegenen Alienrasse der Presger mitteilt, dass die Menschen eben nicht die einzige intelligente Lebensform sind, die das Reich der Radchaai bewohnen.
Schuld an diesem „interessanten“ Konflikt (so die Presger-Übersetzerin Zeiat) ist die Imperatorin Anaander jedoch selbst. Immerhin bekämpft sie nicht nur sich selbst (in ihren vielen hundert Klon-Varianten), sondern lässt auch zu, dass ihr Hass auf Breq so übermächtig wird, dass sie dem letzten Überbleibsel ihres ehemaligen Raumschiffs ins Athoek-System folgt und dort wütend und wahllos Schaden anrichtet.
Als es schließlich zum finalen Treffen zwischen Anaander und Breq auf der Athoek-Station kommt, entwickelt sich das Geschehen jedoch ganz anders, als von beiden vorhergeplant …

Auch der Abschlussband dieser Trilogie liest sich wieder auf wunderbare Weise gleichzeitig spannend und total entspannend. Selten (oder vielleicht bisher gar nicht) wurden weltbewegende und imperiumsstürzende Raumschlachten, politische Attentate, geheime Intrigen und ethische Fragen darüber, was es bedeutet „menschlich“ zu sein, mit einer solchen unaufgeregten Brillanz erzählt. Sicherlich ist einer der Hauptgründe dafür die durchgängig weibliche Sichtweise auf das Geschehen und die dadurch erfolgte „Verschiebung“ der Perspektiven.
Wo es in herkömmlichen Romanen bisher vor allem auf die Größe der Raumschiffe und Waffen, auf die technischen und wissenschaftlichen Hintergründe und auf die Quantität der Bedrohung ankam, da stellt Leckie die Frage, ob man das passende Teegeschirr eingepackt hat, ob die Schmucknadel an der Uniform richtig platziert ist und ob man nicht erst einmal den Verwundeten hilft, bevor man sinnlose Kämpfe weiterführt – und trotzdem kommt keine Sekunde Langeweile auf, wirkt nichts Erzähltes überflüssig oder konstruiert.
Zukünftige Science-Fiction-Romane werden sich an diesem außergewöhnlich hohen Standard messen lassen müssen. Zurück bleibt ein Gefühl wehmütiger Zufriedenheit.

Horst Illmer

Ann Leckie
DAS IMPERIUM. Ein Roman aus der fernen Zukunft.
Ü: Bernhard Kempen
(Ancillery Mercy /2015)
München, Heyne, 2017, 448 S.
ISBN 978-3-453-31726-0

„Verstehen Sie wirklich nicht, was Sie getan haben?“
Diese fassungslos gestellte Frage der Imperatorin der Radchaai an die Flottenkapitänin/Hilfseinheit Breq bildet den Höhepunkt und Abschluss der „Ancillery“-Trilogie von Ann Leckie. Wobei sich alle anderen bei dieser Unterredung Anwesenden vermutlich die gleiche Frage stellen – und auch Breq selbst wohl eher ihrem Improvisationstalent vertraut,

den ganzen Beitrag lesen…

Cave Con 2017

von am 19. März 2017 Kommentare deaktiviert für Cave Con 2017

Wieder einmal ist die Cave Con in Aschaffenburg vorbei und wieder einmal war es toll.

Bei der ersten von uns besuchten Rollenspiel-Convention in diesem Jahr, war alles noch besser organisiert, noch vielfältiger, noch bunter und vor allem auch noch besser besucht, als es die letzten Jahre eh schon war. Es hat Spaß gemacht mit euch allen!

Tolle Gespräche mit neuen und alten Kunden und Besuchern, mit Freunden und netten Bekannten, mit altbekannten und neuen Händler-Kollegen und Supportern. "Unser" Saal, der Händlersaal, war mit sensationellen Playgrounds für Tabletop und Skirmish ein echter Hingucker und zum Schluss waren da auch noch ein paar echt coole Kostüme von LARPern, die ich natürlich prompt und völlig fälschlicherweise als Cosplayer tituliert habe 😉

Es war uns ein Fest und man kann nur hoffen, dass der Trend anhält. Für dieses Jahr und für die Zukunft. Danke an alle, die das Ganze so toll organisiert, supported und "befüllt" haben! Ihr seid der Hammer.

Wieder einmal ist die Cave Con in Aschaffenburg vorbei und wieder einmal war es toll.

Bei der ersten von uns besuchten Rollenspiel-Convention in diesem Jahr, war alles noch besser organisiert, noch vielfältiger, noch bunter und vor allem auch noch besser besucht, als es die letzten Jahre eh schon war. Es hat Spaß gemacht mit euch allen!

Tolle Gespräche mit neuen und alten Kunden und Besuchern, mit Freunden und netten Bekannten, mit altbekannten und neuen Händler-Kollegen und Supportern.

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Tode Bernie Wrightsons

von am 19. März 2017 Kommentare deaktiviert für Zum Tode Bernie Wrightsons

Wenn man sich mit US-Comics beschäftigt, gibt es einige Namen, an denen man nicht vorbeikommt. Frauen und Männer, die der sog. „neunten Kunst“ ihren Stempel aufdrückten und Comiclandschaft nachhaltig prägten. An vorderster Stelle werden viele sofort an Stan Lee oder Jack Kirby denken, deren große Schaffenskraft vor über fünfzig Jahren die Superhelden wieder salonfähig machte. Sicher, DC hat schon einige zuvor begonnen, die buntgekleideten Helden wieder ins Feld zu schicken. Aber nicht mit der Kraft und Wirkung der frühen Marvel Comics.
Bernie Wrightson (27.10.1948 – 19.03.2017) mag vergleichsweise ein wenig in der zweiten Reihe stehen. Zumindest kam es mir in den letzten Jahren so vor. Zweifellos völlig zu unrecht, war er doch neben Richard Corben der wohl profilierteste Zeichner für Horrorcomics. Zu seinem Portfolio gehören Arbeiten für alle großen Verlagshäuser der USA, Illustrationen zu Stephen Kings Kurzroman „Cycle of the Werewolf“ und eine ganz speziell seine Beteiligung an der Erschaffung des Horror(comic)klassikers „Swamp Thing“, den er gemeinsam mit Autor Len Wein in den frühen 70ern erschaffen hat. Bis heute gehören diese Geschichten zu den lesenswertesten Abenteuern des Sumpfdings, die jemals erschienen sind. Zu meinen persönlichen Favoriten gehört außerdem die 1988 erschienen und von Jim Starlin geschriebene Miniserie „Batman: The Cult“ die durch nicht nur durch eine beklemmende Story besticht sondern auch einige der düstersten Bilder zeigt, die es beim Mitternachtsdetektiv überhaupt je gab. Seine Vielseitigkeit indes hat Wrightson in leichtherzigeren Geschichten wie „Hulk/Thing: The Big Change“ unter Beweis gestellt. Zweifelsfrei als „ein Wrightson“ zu erkennen, aber mit deutlich weniger düsterem Strich gezeichnet.
Besonders gut kommt Bernies Kunst in schwarzweiß zur Geltung. Wie bei so vielen. Sein Tod macht die Welt nun ein bisschen schwarzer als sie zuvor war. Eine Ironie, möchte ich glauben, die Bernie zu schätzen gewusst hätte.
Bernie Wrightson erlag dem Kampf gegen den Krebs. Er hinterlässt seine Frau Liz, zwei Söhne und einen Stiefsohn. Das Team von comicdealer.de sendet den Hinterbliebenen die besten Wünsche. Bernie Wrightson wird in seiner Kunst weiterleben. Vielen Dank und ruhe in Frieden!

Wenn man sich mit US-Comics beschäftigt, gibt es einige Namen, an denen man nicht vorbeikommt. Frauen und Männer, die der sog. „neunten Kunst“ ihren Stempel aufdrückten und Comiclandschaft nachhaltig prägten. An vorderster Stelle werden viele sofort an Stan Lee oder Jack Kirby denken, deren große Schaffenskraft vor über fünfzig Jahren die Superhelden wieder salonfähig machte. Sicher, DC hat schon einige zuvor begonnen, die buntgekleideten Helden wieder ins Feld zu schicken. Aber nicht mit der Kraft und Wirkung der frühen Marvel Comics.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Zeitmaschine

von am 10. März 2017 1 Kommentar

H. G. Wells
DIE ZEITMASCHINE. Eine Erfindung. Roman.
Neu übersetzt und mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Lutz-W. Wolff
München, Deutscher Taschenbuchverlag, 2017, 191 S.
ISBN 978-3-423-14546-6

H. G. Wells
DIE ZEITMASCHINE. Eine Erfindung. Roman.

Übersetzung: Hans-Ulrich Möhring; Nachwort: Elmar Schenkel
Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch, 2017, 237 S.
Fischer Klassik 95030 / ISBN 978-3-596-95030-0

 

An dieser Stelle etwas über den Inhalt von DIE ZEITMASCHINE (THE TIME MACHINE / 1895) zu schreiben, wäre eine Beleidigung des Lesers. Es gibt vermutlich nicht viele Bücher auf dieser Welt, deren Bekanntheitsgrad noch höher liegt. Warum also noch eine Rezension – und warum gerade jetzt?

Die Antwort ist recht trivial: Herbert George Wells ist inzwischen siebzig Jahre tot und seit 2017 ist der Text gemeinfrei, d. h. dass Verlage keine Lizenzgebühren mehr dafür bezahlen müssen. (Augenzwinkernde Anmerkung: Bleibt also mehr Geld für einen guten Übersetzer, wenn man dann eine Neuausgabe herausbringen möchte.)
Ebenso erstaunlicher wie erfreulicher Weise haben sich mit dtv und S.Fischer gleich zwei verlegerische Schwergewichte dazu berufen gefühlt, den berühmtesten Science-Fiction-Roman der Welt in einer aktuellen Neuübersetzung dem deutschsprachigen Publikum anzubieten. Und da DIE ZEITMASCHINE, trotz ihrer Ideenfülle und Komplexität, eigentlich ein recht kurzer Roman ist, blieb in beiden Ausgaben reichlich Platz für „Zusatzmaterial“, was bei einem inzwischen weit über einhundert Jahre alten Text ja durchaus hilfreich sein kann.

Schauen wir uns also zuerst einmal die beiden Übersetzungen selbst an.
Ohne ins Detail gehen zu wollen, scheint mir die Übersetzung von Lutz-W. Wolff die etwas „freiere“ zu sein, die etwas weniger am Original „angelehnte“, während Hans-Ulrich Möhring sehr intensiv die „zeittypische“ Stimmung der vorletzten Jahrhundertwende heraufzurufen versteht. Beide sind jedenfalls sehr flüssig und unproblematisch zu lesen – das bleibt also eher eine Geschmacksfrage, wie „modern“ man einen Romantext von 1895 haben möchte.

Und dann, die „Bonus-Tracks“.
Da die Hardcoverausgabe von S.Fischer das doppelte der dtv-Taschenbuchausgabe kostet, darf man hier wohl die größten Unterschiede erwarten – und wird nicht enttäuscht!
Bei dtv hat der Übersetzer Wolff ein kurzes Nachwort, fünfzehn Seiten mit Anmerkungen und eine ausführliche „Zeittafel“ geschrieben, dazu findet sich noch ein Vorwort von H. G. Wells selbst, das dieser für eine Neuausgabe im Jahre 1931 geschrieben hat. Insgesamt ausreichend.
Bei Fischer fährt man dafür „schweres Geschütz“ auf: Da darf der deutsche Wells-Fachmann und Biograf Elmar Schenkel seine Kenntnisse umfassend darlegen, alle drei bekannten Vorworte des Autors zu seinem Roman werden abgedruckt, dazu noch drei Vorstudien, in denen Wells die Zeitreise-Idee ausprobiert hat – und man findet eine acht Seiten lange „gestrichene“ Episode, die bisher noch in keiner deutschen DIE ZEITMASCHINE-Ausgabe enthalten war.
Auch hier muss der Leser (und sein Geldbeutel) selbst entscheiden, wie viel „mehr“ er zum Romantext braucht. Wer allerdings selbst noch keine Ausgabe von DIE ZEITMASCHINE besitzt, sollte daran denken, dass ohne dieses Buch der wichtigste „Grundstein“ zu jeder guten Science-Fiction-Sammlung fehlt.

Horst Illmer

H. G. Wells
DIE ZEITMASCHINE. Eine Erfindung. Roman.
Neu übersetzt und mit einem Nachwort und Anmerkungen versehen von Lutz-W. Wolff
München, Deutscher Taschenbuchverlag, 2017, 191 S.
ISBN 978-3-423-14546-6

H. G. Wells
DIE ZEITMASCHINE. Eine Erfindung. Roman.
Übersetzung: Hans-Ulrich Möhring; Nachwort: Elmar Schenkel
Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch, 2017, 237 S.
Fischer Klassik 95030 / ISBN 978-3-596-95030-0

 

An dieser Stelle etwas über den Inhalt von DIE ZEITMASCHINE (THE TIME MACHINE / 1895) zu schreiben,

den ganzen Beitrag lesen…

TiCon 2017

von am 5. März 2017 Kommentare deaktiviert für TiCon 2017

Es war wie immer ein Fest. Die TiCon eröffnet auch in diesem Jahr wie immer die Saison.

Conventions, die wir besuchen, besuchen wir gern. Aufwand, Kosten-Nutzen und die anstrengenden Messetage lassen sich eigentlich nur durch Spass und Kontakte aufwiegen – und bei der TiCon passt dieses Verhältnis eben ausgezeichnet. Die Besucher sind einfach toll: farbenfroh, kreativ, witzig, phantasievoll und nett und freundlich. Das Team der Orga ist toll: hilfsbereit, freundlich, emsig, durchorganisiert und auch wieder ausgesprochen nett und freundlich.

Das tolle Wetter hat diesmal die Cosplayer wirklich belohnt und scharenweise in den Residenzgarten gezogen. Fotosessions, Spaß und Entspannung. Deswegen war auch die Atmosphäre in den Hallen des Kilianeum entspannter als sonst, was aber der Veranstaltung und den Besucherzahlen absolut keinen Abbruch getan hat.

Es bleibt mir nur, mich wieder einmal beim Team und den Besuchern zu bedanken. Für alle, die das noch nicht erlebt haben, verpasst haben, oder wegen der alljährlichen Kartenknappheit keinen Platz mehr bekommen haben, gibt es wieder ein paar Bilder in unserer Galerie

Es war wie immer ein Fest. Die TiCon eröffnet auch in diesem Jahr wie immer die Saison.

Conventions, die wir besuchen, besuchen wir gern. Aufwand, Kosten-Nutzen und die anstrengenden Messetage lassen sich eigentlich nur durch Spass und Kontakte aufwiegen – und bei der TiCon passt dieses Verhältnis eben ausgezeichnet. Die Besucher sind einfach toll: farbenfroh, kreativ, witzig, phantasievoll und nett und freundlich. Das Team der Orga ist toll: hilfsbereit, freundlich, emsig, durchorganisiert und auch wieder ausgesprochen nett und freundlich.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Prospektmarathon 2017 – Diagnose: letal

von am 3. März 2017 1 Kommentar

Nach diesem überaus positiven Einstieg in den ersten Prospektmarathon folgt die Ernüchteung auf dem Fuß. Was Heyne, Piper, Blanvalet, Goldmann, Bastei Lübbe und wie sie sonst noch alle heißen, da so auffährt treibt einem die Tränen in die Augen. Um nicht völlig der Verzweiflung anheim zu fallen, bleibt mir nichts anderes übrig, als die wenigen verbliebenen Highlights aus den Programmen der Großen Alten hervorzuheben. Über den kläglichen Rest breiten wir den barmherzigen Mantel der Verschwiegenheit. Zumindest im Detail und soweit ich mich beherrschen kann.

Peter V. Brett

Heyne ruht sich auf Lorbeeren aus, die schon seit Jahren völlig verdorrt sind…
Das Science Fiction Programm ist noch lächerlicher, peinlicher und minimalistischer als im letzten Jahr. Von "die Zukunft" will ich gar nichts mehr wissen. Einziges Highlight im Sektor Phantastik stellt ein Fantasy Titel dar, auf den ich mich nicht nur persönlich freue, sondern auch aus kaufmännischer Sicht…
Immerhin warten eine ganze Menge von Lesern darauf, wie Peter V. Brett seinen epischen Krieg gegen die dämonischen Mächte zu Ende bringt. Der Abschlussband des DämonenkriegQuintetts erscheint im September unter dem Titel "Das Leuchten der Magie". Bei 950 Seiten muss man auch nicht die Befürchtung hegen, es fällt den Herren wieder ein, das letzte Buch gewinnoptimiert zu teilen…

den ganzen Beitrag lesen…

Nach diesem überaus positiven Einstieg in den ersten Prospektmarathon folgt die Ernüchteung auf dem Fuß. Was Heyne, Piper, Blanvalet, Goldmann, Bastei Lübbe und wie sie sonst noch alle heißen, da so auffährt treibt einem die Tränen in die Augen. Um nicht völlig der Verzweiflung anheim zu fallen, bleibt mir nichts anderes übrig, als die wenigen verbliebenen Highlights aus den Programmen der Großen Alten hervorzuheben. Über den kläglichen Rest breiten wir den barmherzigen Mantel der Verschwiegenheit. Zumindest im Detail und soweit ich mich beherrschen kann.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Prospektmarathon 2017 – Diagnose: positiv

von am 2. März 2017 Kommentare deaktiviert für Der Prospektmarathon 2017 – Diagnose: positiv

Gehen wir das Ganze mal etwas anders an. Nicht erst ans Meckern denken. Nicht in alte Muster verfallen. Die guten Ideen und Vorsätze aus dem letzten Jahr – fokusiert durch meinen Besuch auf der Dreieich Con – nicht nur mitnehmen, sondern in den Vordergrund stellen…

Es gibt einige neue Lichter am Firmament. TOR, Mantikore, Cross CultKnaur mischt auch wieder mit… Einfach darüber freuen und alte Gewohnheiten abstreifen. Stell die Neuen vor die Alten. Vielleicht gibt es da noch die ein oder andere Öse, die man verfehlt aber bestimmt auch eine ganze Menge positiver Überraschungen. Also alte Reihenfolge verkehrt. Heyne und Konsorten ans Ende gestellt und die kleineren schön nach vorne gerutscht. Neue Wege…

Neben den Neuen Großen, gibt es auch noch eine Vielzahl netter, kleiner, ambitionierter Verlage. War das nicht alleroberste Priorität, eben mit denen in Kontakt zu treten? Sollte es auch bleiben. Ist vielleicht gerade am Anfang ein bisschen arbeitsintensiv, aber auf jeden Fall mal eine Abwechslung und andere Perspektive. Also wird hierfür auf jeden Fall Platz Nummer eins in der Reihenfolge vergeben…

Herbert W Franke

Die Erwartung ist zäher als der Anfang…
Recherche, Kontaktaufnahme, texten, suchen, fragen und meistens auch Antworten bekommen. Manchmal schneller, manchmal weniger schnell. Neue Wege zu beschreiten ist immer etwas aufwendiger. Mit kleinen Verlagen zu komunizieren und bei ihnen zu bestellen natürlich auch. Die Margen sind auch knapper. Also kommerziell auf jeden Fall unerfreulich.
ABER.
Diversität abseits des Mainstream hat unseren Laden immer mit ausgemacht. Wir sind doch selbst eine vom Aussterben bedrohte Spezies, die sich in einer Trophieebene behaupten muss, in der amorphe Neuzeitgiganten die vorhandene Vielfalt durch Überweidung längst zerstört haben.
Deshalb also.
Kein Gejammer. Frisch ans Werk und einen Anfang machen. Im Prinzip macht das Spaß, ist eine willkommene Abwechslung zu getrampelten Pfaden und auf jeden Fall ein guter Weg…
…und wie sich auch schnell herausstellt, gar nicht so schwierig und mit mehr Erfolg beschieden, als mit Ärgernissen gespickt. Als schönstes Beispiel möchte ich euch hier die ambitionierte Werksausgabe eines der bedeutendsten deutschsprachigen SF Autoren der Gegenwart vorstellen. Beim netten kleinen p.machinery Verlag in der Reihe Andro-SF versteckt sich die auf 30 Bände angelegte Reihe der Herbert W. Franke Werksausgabe seines literarischen SF-Schaffens. Bisher sind die Bände 1-6 erschienen. Jeweils in einer erschwinglichen Taschenbuch- und einer sehr hübschen und auch nicht teuren Hardcover-Ausgabe. Die wunderbar gestalteten Titelbilder stammen vom ebenfalls vielfach ausgezeichneten Grafiker Thomas Franke.

Wunderbare Ausgabe für Fans, Sammler und Liebhaber schöner Bücher. Ich freue mich, dass die Ausgabe das erste sichtbare Ergebnis in der Kategorie Novis gezeigt hat…

den ganzen Beitrag lesen…

Gehen wir das Ganze mal etwas anders an. Nicht erst ans Meckern denken. Nicht in alte Muster verfallen. Die guten Ideen und Vorsätze aus dem letzten Jahr – fokusiert durch meinen Besuch auf der Dreieich Con – nicht nur mitnehmen, sondern in den Vordergrund stellen…

Es gibt einige neue Lichter am Firmament. TOR, Mantikore, Cross Cult… Knaur mischt auch wieder mit… Einfach darüber freuen und alte Gewohnheiten abstreifen. Stell die Neuen vor die Alten. Vielleicht gibt es da noch die ein oder andere Öse,

den ganzen Beitrag lesen…

In einer anderen Welt

von am 28. Februar 2017 Kommentare deaktiviert für In einer anderen Welt

Jo Walton
IN EINER ANDEREN WELT. Roman.
Ü: Hannes Riffel
(Among Others / 2010)
München, Blanvalet, 2016, 415 Seiten
ISBN 978-3-7341-6068-4

Wenn es stimmen würde, dass Buchbesprechungen umso kürzer sind, je besser das besprochene Werk ist, dann müsste diese Rezension bereits seit längerem zu Ende sein.

Andersherum – je besser, desto umfangreicher – geht aber auch nicht: Da würde meine Rest-Lebenszeit für eine dem Buch angemessene Würdigung nicht ausreichen (und ich bin noch gar nicht so alt).

Versuchen wir also die goldene Mitte.

Einen phantastischen Roman, in dem es um Feen, Hexen und Magie geht, um ein junges Mädchen aus Wales, das in England auf ein Internat geschickt wird, um Science Fiction und Fantasy, um Bücher, Buchhandlungen und Bibliotheken, um erste Liebe und tote Zwillingsschwestern, um abgehauene Väter und böse Mütter, welche die Weltherrschaft erringen wollen, einen solchen phantastischen Roman als Autobiografie der Autorin zu bezeichnen, ist vielleicht etwas weit hergeholt.
Aber, andererseits, wurde Jo Walton 1964 in Wales geboren, sie braucht hin und wieder einen Stock beim Laufen, sie liebt Bücher über alles, und dass sie Magie wirken kann, beweist nicht zuletzt IN EINER ANDEREN WELT, wo der Zauber praktisch von jeder Seite tropft. Woher sonst, als aus persönlicher Erfahrung, sollte Walton denn sonst wissen, was in Morwennas in Spiegelschrift verfasstem, geheimen Tagebuch steht?

Es könnte aber auch sein, dass Jo Walton einfach nur eine der besten phantastischen Autorinnen der Gegenwart ist.
IN EINER ANDEREN WELT jedenfalls ist bis auf weiteres mein uneingeschränktes Lieblingsbuch!

Horst Illmer

Jo Walton
IN EINER ANDEREN WELT. Roman.
Ü: Hannes Riffel
(Among Others / 2010)
Berlin, Golkonda, 2013, 300 Seiten
ISBN 978-3-942396-75-2

Jo Walton
IN EINER ANDEREN WELT. Roman.
Ü: Hannes Riffel
(Among Others / 2010)
München, Blanvalet, 2016, 415 Seiten
ISBN 978-3-7341-6068-4

Wenn es stimmen würde, dass Buchbesprechungen umso kürzer sind, je besser das besprochene Werk ist, dann müsste diese Rezension bereits seit längerem zu Ende sein.

Andersherum – je besser, desto umfangreicher – geht aber auch nicht: Da würde meine Rest-Lebenszeit für eine dem Buch angemessene Würdigung nicht ausreichen (und ich bin noch gar nicht so alt).

den ganzen Beitrag lesen…

Die nächsten Events im Überblick

von am 21. Februar 2017 1 Kommentar

Zunächst einmal geht die neuaufgelegte Spielbar in die zweite Runde: am kommenden Freitag Abend könnt ihr wieder in den Räumen der AMV (gegenüber vom Laden) allerlei neue und alte Spiele (kennen)lernen. KaZu erklärt euch, wie es funktioniert. Wer nicht gerne die Katze im Sack kauft, kann an dieser Stelle viele der Spiele aus unserem Programm testen und so auf die Leichte Art erlernen. Erklären lassen ist eben doch ein Bisschen einfacher, als Reln selbst zu lesen… Die Spielbar öffnet ihre Tore am 24.02. ab 18:00 Uhr. Wer noch besondere Wünsche hat, soll diese bitte äußern. Was noch nicht an diesem Freitag erfüllt werden kann, wird spätestens beim folgenden Treffen berücksichtigt…

Eine Woche später, am 04. und 05.03. findet wieder die TiCon statt. Natürlich auch 2017 mit unserer Beteiligung. Wer sich für Manga interessiert oder einfach nur mal die bunte Welt des Cosplay kennen lernen möchte, der sollte sich diese Traditionsveranstaltung im Cafe Domain auf keinen Fall entgehen lassen. Manga, Cosplay, Anime, Gaming… Alles aus Fernost, was das Nerd-Herz begehrt…

Dann ein Wochenende "frei" und am 17. – 19.03. ab nach Aschaffenburg auf die Cave Con. Ein ganzes Wochenende Rollenspiele. Wie (fast) immer stehen dafür die Räume des JuKuz zur Verfügung. Natürlich sind wir auch da wieder vor Ort. Mit dem gewohnten Stand und jeder Menge Spiele zum ausprobieren im Gepäck!

Wer dann noch nicht genug gespielt hat, kommt wieder zwei Wochen später, am 01. und 02.04. in Schweinfurt auf seine Kosten. Dort könnt ihr auf der zweiten Veranstaltung der Ork Con-Neuauflage ein weiteres Wochenende mit Rollenspielen und Co verbringen.

Und als dritte Veranstaltung in der Reihe Rollenspiel-Events gibt es dann noch eine Woche später den Gratis Rollenspiel Tag. Speziell für Neulinge und Leute, die einfach mal was anderes ausprobieren wollen, die perfekte Einstiegsmöglichkeit in die Welt der Phantasie. Rollenspiele zum Kennenlernen und ausprobieren am Samstag, dem 08.04. im Laden und gegenüber in den Räumen der AMV…

Das ist bei weitem noch nicht alles… Aber jetzt eine endlose Aneinanderreihung von Terminen zu posten, macht keinen Sinn. Deswegen von meiner Seite erst wieder eine Fortsetzung, wenn es – auch noch im April – zur Main Würfel Con kommt…

Zunächst einmal geht die neuaufgelegte Spielbar in die zweite Runde: am kommenden Freitag Abend könnt ihr wieder in den Räumen der AMV (gegenüber vom Laden) allerlei neue und alte Spiele (kennen)lernen. KaZu erklärt euch, wie es funktioniert. Wer nicht gerne die Katze im Sack kauft, kann an dieser Stelle viele der Spiele aus unserem Programm testen und so auf die Leichte Art erlernen. Erklären lassen ist eben doch ein Bisschen einfacher, als Reln selbst zu lesen… Die Spielbar öffnet ihre Tore am 24.02.

den ganzen Beitrag lesen…

Freie Geister

von am 7. Februar 2017 Kommentare deaktiviert für Freie Geister

Ursula K. Le Guin
FREIE GEISTER. Eine zwiespältige Utopie.
(The Dispossessed / 1974)
Neu übersetzt und mit einem Nachwort von Karen Nölle
Frankfurt a. M., Fischer/TOR, 2017, 432 S.
ISBN 978-3-596-03535-9 / Klappenbroschur

Der Bücherfrühling 2017 beginnt mit der von uns freudig erwarteten Neuausgabe von Ursula K. Le Guins Roman THE DISPOSSESSED aus dem Jahr 1974, der bei Fischer/TOR in der großartigen neuen Übersetzung von Karen Nölle jetzt den Titel FREIE GEISTER erhielt. Wie der Untertitel „Eine zwiespältige Utopie“ andeutet, handelt es sich hierbei um eine der seltensten Ausprägungen der Science Fiction – um einen utopischen Gesellschaftsentwurf. Damit nicht genug, versucht sich Le Guin (und das auch noch erfolgreich) an einer nur schwach bevölkerten, anarchistisch strukturierten Welt (Anarres), deren bloßes Da-Sein für die vielen Menschen auf dem kapitalistisch-hierarchischen Schwesterplaneten (Urras) gleichzeitig Drohung und Hoffnung ist.
Nach einer fast 200 Jahre währenden Zeit der freiwilligen Isolation versucht der anarrische Physiker Shevek durch einen Besuch auf Urras nicht nur seine Forschungsarbeiten zu einem erfolgreichen Ende zu bringen, sondern auch eine Brücke zwischen den so unterschiedlichen Zivilisationen zu schlagen. Ob und wie Shevek sein(e) Ziel(e) erreicht schildert das Buch in 13 Kapiteln, die abwechselnd auf Anarres und Urras spielen und dabei zeitlich zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her springen, sodass am Ende ein stimmiges und komplexes Bild sowohl der handelnden Personen wie der utopischen Gemeinschaft steht.
Angesiedelt ist FREIE GEISTER in Le Guins „Hainish“-Universum (in das u. a. auch DIE LINKE HAND DER DUNKELHEIT gehört), sodass neben den Bewohnern des Doppelplaneten-Systems Tau Ceti auch Menschen der (inzwischen durch eine Umweltkatastrophe fast unbewohnbaren) Erde und von Hain ihren Auftritt haben.
Wer das Buch noch nicht kennt, darf hier einen echten Klassiker der Science Fiction entdecken, wer es unter seinen früheren Titeln PLANET DER HABENICHTSE oder DIE ENTEIGNETEN in Erinnerung hat, wird beim erneuten Lesen durch Nölles sehr genaue und unaufgeregte Übersetzung vielleicht sogar einen tieferen Zugang als bisher finden.
Mit FREIE GEISTER ist Ursula Le Guin etwas gelungen, das Thomas Morus vor 500 Jahren mit seiner Inselrepublik UTOPIA verpasst hat: Man kann es sich schon ganz gut vorstellen, auf Anarres zu leben und Mitglied der dortigen egalitären Gesellschaft zu werden.

Horst Illmer

Ursula K. Le Guin
FREIE GEISTER. Eine zwiespältige Utopie.
(The Dispossessed / 1974)
Neu übersetzt und mit einem Nachwort von Karen Nölle
Frankfurt a. M., Fischer/TOR, 2017, 432 S.
ISBN 978-3-596-03535-9 / Klappenbroschur

Der Bücherfrühling 2017 beginnt mit der von uns freudig erwarteten Neuausgabe von Ursula K. Le Guins Roman THE DISPOSSESSED aus dem Jahr 1974, der bei Fischer/TOR in der großartigen neuen Übersetzung von Karen Nölle jetzt den Titel FREIE GEISTER erhielt.

den ganzen Beitrag lesen…

Ruchloser Verstoß gegen den Nicht-Angriffs-Pakt

von am 6. Februar 2017 6 Kommentare

Am Wochenende waren wir über Nacht gegenüber im Gebäude der AMV. Die lange Würfelburg Nacht war angesagt. Für uns ein tolles Event und damit tausend Dank an die Orga von der AMV. Im besonderen Fako und Herbie, aber auch alle anderen Helfer und Freiwilligen und natürlich die fleissigen Heinzelmännchen von den Würfelmeistern. Tolle Nacht von Samstag Mittag bis Sonntag früh um… Keine Ahnung, wie lange es wirklich gedauert hat, wir haben gegen 4:00 früh die Segel gestrichen. Tolle Sache, die es einmal wieder ermöglicht hat, analog zu zocken unter Gleichgesinnten. Rollenspiele ausprobieren, Pen & Paper, Nerdtalk, Brettspiele testen und erklärt bekommen. 24 Stunden am Stück, solange man es durchhält…
Deswegen jetzt ein paar Bilder von der langen Würfelburg Nacht in der Galerie. Leider habe ich beim Bilderhochschubsen auch noch einen Kommentar in der Schwebe entdeckt…
den ganzen Beitrag lesen…

Am Wochenende waren wir über Nacht gegenüber im Gebäude der AMV. Die lange Würfelburg Nacht war angesagt. Für uns ein tolles Event und damit tausend Dank an die Orga von der AMV. Im besonderen Fako und Herbie, aber auch alle anderen Helfer und Freiwilligen und natürlich die fleissigen Heinzelmännchen von den Würfelmeistern. Tolle Nacht von Samstag Mittag bis Sonntag früh um… Keine Ahnung, wie lange es wirklich gedauert hat, wir haben gegen 4:00 früh die Segel gestrichen. Tolle Sache,

den ganzen Beitrag lesen…

Startschuss für 2017

von am 21. Januar 2017 3 Kommentare

Nach dem letzten Event-Jahr, das noch einen schönen Cosplay-Abschluss am Heiligabend hatte, ist irgendwie heute der gefühlte Startschuss für das Event-Jahr 2017 gefallen.

Einiges wird sich (leider) ein wenig ändern in diesem Jahr. Die Frequenz der liebgewonnenen Signiertouren mit Michael "Drawn Lines" Dedio wird sich wohl etwas reduzieren, da sich bei ihm privat einige einschneidende Veränderungen ergeben haben. Danke für die tolle Zusammenarbeit, Michael und bis zum nächsten Event. Hoffentlich doch schneller, als erwartet.

Was jetzt aber die nächste Zeit und damit den Startschuß bedeutet, haben wir soeben ausgepackt. Nachdem wir unser sehr krummes Jubiläum am 15.01. dieses Jahr nicht wirklich gefeiert haben (1981 – 2017) und das erste hauseigene Event am 27.01. mit der neuen Spielbar in der AMV stattfindet, haben wir jetzt das Paket von Panini geöffnet.

Das Gratis-Heft zum Marvel Tag am 28.01., Postkarten, Poster und noch einiges andere. Mit dem Marvel Tag startet Panini das Mega Event Civil War II und stellt gleich jede Menge nette Gratis Materialien zur Verfügung. Bei Panini wird es dieses Jahr noch die ein oder andere (positive!) Überraschung geben…

Anfang März (04.03. – 05.03.) weht dann der Ostwind das nächste Event nach Würzburg. Die Ticon 9 steht an. Die alljährliche, gefeierte, einzigartige, spleenige, bunte, tolle Manga-Convention in Würzburg!

Bis dahin ist es noch eine Weile hin, trotzdem sind die Karten schon wieder ziemlich knapp…

Alle Events, an denen wir teilnehmen findet ihr immer bei uns im Kalender. Zu einigen Events gibt es Beiträge im Forum. Zu Veranstaltungen, die wir besonders interessant einschätzen gibt es natürlich auch immer einen gesonderten Beitrag… Auch dieses Jahr versuchen wir möglichst viele, abwechslungsreiche Veranstaltungen für euch zu organisieren und/oder zu unterstützen. News dazu auf comicdealer.de oder auf unserer facebook Seite Hermkes Romanboutique

Nach dem letzten Event-Jahr, das noch einen schönen Cosplay-Abschluss am Heiligabend hatte, ist irgendwie heute der gefühlte Startschuss für das Event-Jahr 2017 gefallen.

Einiges wird sich (leider) ein wenig ändern in diesem Jahr. Die Frequenz der liebgewonnenen Signiertouren mit Michael "Drawn Lines" Dedio wird sich wohl etwas reduzieren, da sich bei ihm privat einige einschneidende Veränderungen ergeben haben. Danke für die tolle Zusammenarbeit, Michael und bis zum nächsten Event. Hoffentlich doch schneller, als erwartet.

Was jetzt aber die nächste Zeit und damit den Startschuß bedeutet,

den ganzen Beitrag lesen…

Die drei Sonnen

von am 16. Januar 2017 Kommentare deaktiviert für Die drei Sonnen

Cixin Liu
DIE DREI SONNEN. Roman.
Aus dem Chinesischen von Martina Hasse
(San Ti / 2006)
München, Heyne, 2017, 591 S.
ISBN 978-3-453-31716-1

Wenn wir – hier auf dem Planeten Erde – auf einer Party ein Glas loslassen, so fällt es unweigerlich zu Boden und hinterlässt eine Sauerei. Immer. Wenn wir morgen früh aufstehen, wird sich mit uns die Sonne erheben und einen neuen Tag beleuchten. Immer. Wenn wir alt genug werden, erleben wir zigtausend Male die immer gleiche Abfolge von Geburt und Tod, Säen und Ernten, Tag und Nacht. Und wir wissen gar nicht, wie glücklich wir uns deshalb schätzen sollten.
Kaum mehr als vier Lichtjahre von unserer Sonne entfernt gibt es das Sternsystem Alpha Centauri, bei dem es sich nach den neuesten Erkenntnissen um ein Drei-Sterne-System handelt, das vermutlich sogar einen Exoplaneten hat. Wie wäre es auf diesem Planeten wohl bestellt mit dem fallenden Glas, dem Aufgehen der Sonne (welcher auch immer) und der Abfolge von Tagen, Monaten oder Jahreszeiten?
Diesen Fragen – unter anderem – widmet sich der Roman DIE DREI SONNEN von Cixin Liu. Liu ist ein chinesischer Science-Fiction-Autor, sein Roman der Auftakt zu einer Trilogie und es geht ihm ein Ruf wie Donnerhall voraus. Immerhin hat er in seiner Heimat den Galaxy Award und in den USA (als erster chinesischer Roman überhaupt) den Hugo Award gewonnen.
Die Geschichte spielt in China und auf dem Planeten Trisolaris. Die Handlung pendelt zwischen den Tagen der Kulturrevolution und Heute (Erde) sowie einer Abfolge von mehr als zweihundert Zivilisationen (Trisolaris) hin und her. Die Protagonisten sind – hier wie dort – Wissenschaftler, Militärs und Politiker, die jedoch – hier wie dort – auch noch ein „normales“ Leben besitzen.
Erzählt wird davon, wie zwischen diesen beiden Welten ein erster Kontakt hergestellt wird und was dieser Erstkontakt für Folgen haben könnte. Nun gibt es in der Science Fiction ja bereits eine ganze Reihe mehr oder weniger gelungener „First Contact“-Geschichten, aber wie Liu dieses Thema angeht, verspricht zu einer äußerst gelungenen Interpretation zu werden. Am Ende von DIE DREI SONNEN wurden den Lesern jedenfalls genug „Brotkrümel“ hingeworfen, damit sie ungeduldig auf ein baldiges Erscheinen der weiteren Bände warten.
Nicht zu Unrecht wirbt Heyne mit einem knallroten „Die Sensation aus China“-Aufkleber für das Buch. Cixin Liu erweist sich als Könner im Aufbau von Handlung und als hervorragender Geschichtenerzähler. Der Heyne Verlag hat den Text direkt aus dem Chinesischen übersetzen lassen und, neben einem Nachwort des Autors, auch einen Anhang beigegeben, in dem dankenswerter Weise einige Aussprachehilfen und kurzgefasste Begriffserklärungen zum Verständnis beitragen – denn manchmal wirkt die chinesische Kultur fremder als die der Trisolarier.

Horst Illmer

Cixin Liu
DIE DREI SONNEN. Roman.
Aus dem Chinesischen von Martina Hasse
(San Ti / 2006)
München, Heyne, 2017, 591 S.
ISBN 978-3-453-31716-1

Wenn wir – hier auf dem Planeten Erde – auf einer Party ein Glas loslassen, so fällt es unweigerlich zu Boden und hinterlässt eine Sauerei. Immer. Wenn wir morgen früh aufstehen, wird sich mit uns die Sonne erheben und einen neuen Tag beleuchten. Immer. Wenn wir alt genug werden, erleben wir zigtausend Male die immer gleiche Abfolge von Geburt und Tod,

den ganzen Beitrag lesen…

Spielbar 2017

von am 10. Januar 2017 Kommentare deaktiviert für Spielbar 2017

Hallo ihr lieben Spieler und Spielerinnen,

ihr musstet lange warten, viele Versprechungen wurden gemacht, doch nun wird der Traum endlich wahr.
Zu Beginn des neuen Jahres öffnet „Die Spielbar“ wieder ihre Tore in der AMV.
Wie gehabt werde ich Spiele(-neuheiten) vorstellen, die Erklärbärin geben und euch Spielesüchtigen eine Plattform bieten, um euch durch das Hermkes Spielemenü zu probieren.
Als kleine Ergänzung wird es diesmal einen Spielebasar geben, in dem ich gebrauchte Spiele aus dem Hermkes-Fundus anbiete. Da ist für jeden Spieltypen ein Schnäppchen dabei!
Also gleich in den Kalender eintragen:

„Die Spielbar“ in der AMV
27.01.2017
18:00 – 23:00 Uhr

Ich freue mich auf euer zahlreiches und spielwütiges Erscheinen!

Eure KaZu

P. S.: Auch diesmal bereite ich gerne gewünschte Spieletitel vor. Schickt mir eure Anfragen einfach unter kazu@comicdealer.de

Hallo ihr lieben Spieler und Spielerinnen,

ihr musstet lange warten, viele Versprechungen wurden gemacht, doch nun wird der Traum endlich wahr.
Zu Beginn des neuen Jahres öffnet „Die Spielbar“ wieder ihre Tore in der AMV.
Wie gehabt werde ich Spiele(-neuheiten) vorstellen, die Erklärbärin geben und euch Spielesüchtigen eine Plattform bieten, um euch durch das Hermkes Spielemenü zu probieren.
Als kleine Ergänzung wird es diesmal einen Spielebasar geben, in dem ich gebrauchte Spiele aus dem Hermkes-Fundus anbiete.

den ganzen Beitrag lesen…

Aliens unter uns – die Trilogie des Tao

von am 27. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Aliens unter uns – die Trilogie des Tao

Aliens unter uns
Titel: Die Leben des Tao, Original: The Lives of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03487-6
und
Titel: Die Tode des Tao, Original: The Deaths of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03488-8

Wieso eine Trilogie besprechen, wenn erst zwei Bände erschienen sind?

Die Frage lässt sich leicht beantworten, wenn man wie ich die ersten beiden Bände gelesen hat und der dritte erst im Februar 2017 erscheinen wird.

Seit Jahrmillionen nutzen außerirdische Tiere und Menschen als Wirte, nachdem der Absturz ihrer Raumschiffe sie gezwungen hatte, auf der Erde notzulanden. Diese Beziehung mussten die sogenannten Quasing eingehen, da ihr Überleben in der Erdatmosphäre unmöglich war. Aufgrund ihrer Fähigkeiten und ihres technologischen Verständnisses konnten sie den Lauf der menschlichen Zivilisation beeinflussen, haben sich auf ihrem Weg in die Neuzeit aber in zwei konkurrierende Gruppen aufgespalten. Roen Tan, ein dicklicher IT-Administrator und Softwareentwickler, wird durch unglückliche Umstände zu einem Wirt für einen der bedeutendsten Quasing. Ein Quasing kann seinen Wirt nur verlassen, wenn dieser stirbt. Das Zusammenleben zwischen Quasing und Mensch muss von gegenseitigem Respekt getragen sein, damit sowohl Mensch als auch Quasing davon profitieren. Durch diesen Zufall gerät Roen mitten in den Konflikt der beiden außerirdischen Parteien. Nach Anpassungsschwierigkeiten auf beiden Seiten findet Roen sich mit seinem Schicksal ab, entflieht seinem alten Leben, widmet sich seiner neuen Rolle und gründet nebenbei eine Familie. Die beiden Gruppierungen streben danach die Menschen als Wirte zu benutzen, die den Lauf der Welt beeinflussen können. Roen Tan wird zum Geheimagenten, dessen Aufgabe darin besteht, Aktionen der gegnerischen Seite zu behindern oder ganz zu unterbinden.

Mit seinem Erstling, sowie dem zweiten Teil der Trilogie gelingt dem Autor ein unterhaltsamer, furioser Start. Der Cliffhanger im zweiten Band verspricht einen weiteren interessanten Roman. Dem Autor gelingt dabei nicht nur ein cooler Sci-Fi Thriller, sondern die Dialoge zwischen Quasing und Mensch würzen den Roman mit einer Prise Humor. Eine zusätzliche Tiefe verleiht der Autor dem Roman, in dem er verschiedene Quasing zu Beginn jedes Kapitels mit einem Rückblick auf ihre eigene Geschichte zu Wort kommen lässt.
Für mich spannende Unterhaltung, die mit einem Augenzwinkern durch die Weltgeschichte spaziert. Lediglich der Klappentext des zweiten Bands führt ein wenig in die Irre.
Sollte Fischer TOR so weiter machen, sind für mich noch einige interessante Romane zu erwarten.

Aliens unter uns
Titel: Die Leben des Tao, Original: The Lives of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03487-6
und
Titel: Die Tode des Tao, Original: The Deaths of Tao (2016/2013)    
Autor: Wesley Chu
Verlag: Fischer TOR
ISBN: 978-3-596-03488-8

Wieso eine Trilogie besprechen, wenn erst zwei Bände erschienen sind?

Die Frage lässt sich leicht beantworten, wenn man wie ich die ersten beiden Bände gelesen hat und der dritte erst im Februar 2017 erscheinen wird.

den ganzen Beitrag lesen…

High-Rise

von am 24. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für High-Rise

high-riseJ. G. Ballard
HIGH-RISE. Roman.
Ü: Michael Koseler
(High-Rise / 1975)
Zürich, Diaphanes, 2016, 250 S.
ISBN 978-3-03734-932-8

Der englische Autor J. G. Ballard hat die Form der minimalistischen Katastrophen-Erzählung in vorher ungekannte Höhen geführt. In seinen Geschichten gibt es zumeist nur sehr wenig Handlung und kaum so etwas wie action, dafür erleben seine Figuren die ihnen zugefügten Heimsuchungen, Verletzungen, Plagen, Unfälle, Missgeschicke häufig als faszinierende Abfolge von Ereignissen, die sie nicht nur widerspruchslos hinnehmen, sondern oft auch noch voller Hingabe erwarten.
Nach mehr als dreißig Jahren „in Planung“ (so der Film-Produzent Jeremy Thomas) kam Anfang des Jahres 2016 die Verfilmung des Ballard-Klassikers HIGH-RISE in die Kinos, was nun wiederum der Diaphanes Verlag zum Anlass für eine Neuausgabe des Buches nahm.
In dem seit vielen Jahren vergriffenen near future-Hochhaus-Roman aus dem Jahr 1975 erreicht Ballards Kulturpessimismus ungeheure Ausmaße. Mehr als zweitausend Menschen schließen sich freiwillig in einem 40-stöckigen Betonkomplex ein und beginnen eine sinn- und erbarmungslose Orgie der gegenseitigen Zerstörung, die sämtlichen denkbaren Perversionen Raum zur Entfaltung bietet.
Auf höchstem stilistischem Niveau, und von Michael Koseler hervorragend übersetzt, betrachtet James Graham Ballard seine Mitmenschen wie im Reagenzglas einer chemischen Versuchsanordnung befindlich. Dieser Roman ist erbarmungslos und verstörend und gleichzeitig fesselnd und einzigartig.

Horst Illmer

J. G. Ballard
HIGH-RISE. Roman.
Ü: Michael Koseler
(High-Rise / 1975)
Zürich, Diaphanes, 2016, 250 S.
ISBN 978-3-03734-932-8

Der englische Autor J. G. Ballard hat die Form der minimalistischen Katastrophen-Erzählung in vorher ungekannte Höhen geführt. In seinen Geschichten gibt es zumeist nur sehr wenig Handlung und kaum so etwas wie action, dafür erleben seine Figuren die ihnen zugefügten Heimsuchungen, Verletzungen, Plagen, Unfälle, Missgeschicke häufig als faszinierende Abfolge von Ereignissen, die sie nicht nur widerspruchslos hinnehmen,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Maschine steht still

von am 24. Dezember 2016 1 Kommentar

stehtstillE. M. Forster
DIE MASCHINE STEHT STILL.
Ü: Gregor Runge
(The Machine Stops / 1909)
Hamburg, Hoffman & Campe, 2016, 80 S.
ISBN 978-3-455-40571-2 / 15.00 Euro

Manchmal hilft beten ja doch: Kaum 70 Jahre sind seit der ersten (und bisher einzigen) deutschen Ausgabe vergangen und schon hat Hoffman und Campe unser Flehen erhört und eine – wunderschön gemachte – Einzelausgabe von E. M. Forsters dystopischer Meisternovelle DIE MASCHINE STEHT STILL veröffentlicht.
Auf gerade einmal 80 Seiten (in der sehr guten Übersetzung von Gregor Runge) schreibt der englische Autor Edward Morgan Forster (1879–1970) darüber, wie das Leben von Menschen abläuft, wenn ihnen sofortiger, weltweiter Informationsaustausch, soziale Netzwerke, Videotelefonie, portofreie Lieferung von im Netz bestellten Dingen usw. zur Verfügung stehen. Eigentlich muss niemand mehr vor die Türe seine Wohn-Wabe gehen, wenn das aber doch einmal erforderlich wird, können die Bewohner in Forsters Zukunftswelt auf von autonomen Maschinen gesteuerte Verkehrsmittel zugreifen und innerhalb kürzester Zeit zwischen den unterirdisch angelegten Städten hin und her reisen.
Alles läuft vollautomatisch, gesteuert von der ebenso geheimnisvollen wie allmächtigen „Maschine“, deren mehr als tausendseitige Bedienungsanleitung das Heilige Buch dieser Zivilisation geworden ist. Mit zunehmender Laufzeit schleichen sich jedoch erste Fehler ins Programm ein. Trotz der ständig versprochenen Instandsetzungsabreiten eskaliert die Situation – und so stellt sich die Frage, was passiert, wenn die Maschine einmal komplett stillsteht …?
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt – oder gar Parallelen zu diversen Ereignissen der letzten Wochen, Monate und Jahre zieht.
Geschrieben wurde dieser Klassiker übrigens bereits 1909.

Horst Illmer

E. M. Forster
DIE MASCHINE STEHT STILL.
Ü: Gregor Runge
(The Machine Stops / 1909)
Hamburg, Hoffman & Campe, 2016, 80 S.
ISBN 978-3-455-40571-2 / 15.00 Euro

Manchmal hilft beten ja doch: Kaum 70 Jahre sind seit der ersten (und bisher einzigen) deutschen Ausgabe vergangen und schon hat Hoffman und Campe unser Flehen erhört und eine – wunderschön gemachte – Einzelausgabe von E. M. Forsters dystopischer Meisternovelle DIE MASCHINE STEHT STILL veröffentlicht.
Auf gerade einmal 80 Seiten (in der sehr guten Übersetzung von Gregor Runge) schreibt der englische Autor Edward Morgan Forster (1879–1970) darüber,

den ganzen Beitrag lesen…

Wie man die Unendlichkeit in den Griff bekommt

von am 22. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Wie man die Unendlichkeit in den Griff bekommt

unendlichkeitJames Tiptree jr.
WIE MAN DIE UNENDLICHKEIT IN DEN GRIFF BEKOMMT.
Briefe, Essays und Lyrik.
Ü: E. Bittner, S. Gmeiner, M. Preissl, B. Schneider, A. Stumpf & M. J. Warnken
Mit Vorworten von Jeffrey D. Smith, Karen Joy Fowler und Julie Phillips
(Letters from Yucatan and Other Points of the Soul / 2000 & Neat Sheets / 1996 & Dear Starbear / 2006)
Wien, Septime Verlag, 2016, 455 S.
ISBN 978-3-902711-42-7

So, die Nase ist geputzt, die Tränen sind getrocknet und der Kloß im Hals ist hinuntergeschluckt – zurück in die wirklich wahre Welt: Tatsächlich hat mich WIE MAN DIE UNENDLICHKEIT IN DEN GRIFF BEKOMMT, das neueste Buch in der James Tiptree Jr.-Werkausgabe des Septime Verlags, weit intensiver mitgenommen als ich mir das von einem Sammelband mit Interviews, Essays, Gedichten und Briefwechseln vorstellen konnte.
Deshalb zuvörderst und völlig ernst gemeint mein Dank an den Verlag, der – und auch das muss herausgestellt werden – uns Tiptree-Lesern mit diesem wundervollen Hardcoverband eigentlich drei Bücher zum Preis von einem überreicht. Denn WIE MAN DIE UNENDLICHKEIT IN DEN GRIFF BEKOMMT besteht aus drei sehr unterschiedlichen Teilen, die im Original auch in drei Büchern erschienen sind.
Den Anfang machen die „Briefe aus Yucatán und anderen Orten der Seele“, eine Zusammenstellung von Texten, die Tiptree überwiegend zur Veröffentlichung in den diversen Fanzines ihres Mega-Fans Jeffrey D. Smith geschrieben hat. Bereits hier merkt man als Leser, wie emotional Tiptree an solche Interviews, Artikel und Reise-Briefe heranging – offenbar war Distanz nicht so ihr Ding. Besonders die „Ent-Tarnung“ ihres Männer-Pseudonyms stürzte Alice Sheldon erkennbar in eine tiefe Krise.
Gleiches gilt für „Lieber Starbear“, den Briefwechsel mit Ursula K. Le Guin. Wohl selten haben zwei Seelen intensiver auf „gleicher Wellenlänge“ korrespondiert, als dies bei „Onkel Tip“ und der „Bärin“ Ursula der Fall war – und selten habe ich bewegendere (literarische) Momente erfahren als in dem „Bekennerbrief“ Tiptree/Sheldons und dem unfassbar empathischen Antwortbrief Le Guins, die den Höhepunkt und Abschluss dieses Buches bilden.
Am wenigsten Anfangen konnte ich mit der Lyrik Sheldons (18 Gedichte aus der Zeit um 1950), die in der kaum 30 Seiten umfassenden Abteilung „Nette Zettel“ enthalten ist. Das mag an meiner Unempfänglichkeit für Poesie liegen, oder daran, dass Alice Sheldon damals einfach noch nicht James Tiptree jr. war. Trotzdem gehören die Gedichte natürlich in diesem Rahmen einer Werkausgabe dazu.
WIE MAN DIE UNENDLICHKEIT IN DEN GRIFF BEKOMMT sollte eigentlich bereits zum 100. Geburtstag Sheldons 2015 erscheinen; was die Verzögerung um über ein Jahr verursacht hat, ist mir nicht bekannt, aber das (mein) Warten hat nun ein Ende – und es hat sich gelohnt!

Horst Illmer

James Tiptree jr.
WIE MAN DIE UNENDLICHKEIT IN DEN GRIFF BEKOMMT.
Briefe, Essays und Lyrik.
Ü: E. Bittner, S. Gmeiner, M. Preissl, B. Schneider, A. Stumpf & M. J. Warnken
Mit Vorworten von Jeffrey D. Smith, Karen Joy Fowler und Julie Phillips
(Letters from Yucatan and Other Points of the Soul / 2000 & Neat Sheets / 1996 & Dear Starbear / 2006)
Wien, Septime Verlag, 2016, 455 S.
ISBN 978-3-902711-42-7

So,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Querbeet mit Anspruch oder auch… Graphic Novel

von am 15. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Querbeet mit Anspruch oder auch… Graphic Novel

Sandman Ouvertüre

Sandman Ouvertüre

25 Jahre, nachdem Sandman die Landschaft des modernen Comics veränderte, ist die legendäre Serie wieder da! Morpheus und die Ewigen existieren bereits seit Anbeginn des Universums. Der Herr der Träume ist eine der mächtigsten Entitäten der Galaxis – dennoch gelang es dem Magier Roderick Burgess einst, ihn zu fangen und einzukerkern. Sandman Overtüre geht zurück zu den Anfängen und erklärt, was damals und davor geschah. Eine fantastische "Origin"-Geschichte um Morpheus, den legendären Korinther, Merv Pumpkinhead und die sagenumwobenen Geschwister des Traumkönigs: Death, Desire, Despair, Delirium, Destruction und Destiny. Geschrieben von Neil Gaiman, der den Sandman-Mythos prägte wie kein Zweiter und durch seine Geschichten zu Weltruhm gelangte. An seiner Seite: J. H. Williams III, der mit seinen üppigen, großformatigen Zeichnungen ein grandioses Artwork abliefert, das dieser Ursprungsgeschichte des Sandman einen mehr als angemessenen Rahmen gibt.

Sandman Overtüre, Gaiman/Williams III, Panini, EUR 19,99

den ganzen Beitrag lesen…

Sandman Ouvertüre

25 Jahre, nachdem Sandman die Landschaft des modernen Comics veränderte, ist die legendäre Serie wieder da! Morpheus und die Ewigen existieren bereits seit Anbeginn des Universums. Der Herr der Träume ist eine der mächtigsten Entitäten der Galaxis – dennoch gelang es dem Magier Roderick Burgess einst, ihn zu fangen und einzukerkern. Sandman Overtüre geht zurück zu den Anfängen und erklärt, was damals und davor geschah. Eine fantastische "Origin"-Geschichte um Morpheus, den legendären Korinther,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Querbeet mit Anspruch oder auch… Graphic Novel

Wunschzettel Comics – für Kids

von am 13. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Comics – für Kids

marsupilami

Marsupilami

Ob es nun mit dem Rasenmäher Rennen fährt, eine Fernbedienung für Spirous elektrische Rollschuhe in die Pfoten bekommt oder im palumbischen Dschungel seinen Nachwuchs aus den Klauen des Feindes rettet – beim Marsupilami ist immer was los!
André Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas. Franquin wurde 1924 in Brüssel geboren. . Eine seiner wichtigsten Schöpfungen war sicherlich das Marsupilami, das am 31. Januar 1952 erstmals in Erscheinung trat, bald darauf gefolgt von dem fiktiven Büroboten Gaston, der im Februar 1957 seinen ersten Auftritt in "Spirou" hatte. In den 80er-Jahren zog sich Franquin weitestgehend aus der Comic-Produktion zurück. Er zeichnete weiterhin lediglich "Gaston" bis er 1987 das Marsupilami wieder aufleben ließ. Diesmal allerdings nicht mehr nur als Randfigur wie in Spirou, sondern mit Soloabenteuern unter seiner Mitwirkung von Greg und Yann geschrieben und von Batem gezeichnet. Jetzt sind in einer schönen Neuedition hauptsächlich neue, aber auch längst vergriffene Bände (wieder)erscheinen.

Marsupilami 0-6, Franquin/Greg/Yann/Batem, Carlsen, je € 9,99

hilo

Hilo

Mit nichts als einer silbernen Unterhose bekleidet, kracht Hilo eines Tages auf unseren Planeten und hinterlässt einen riesigen Krater. Er weiß nicht, woher er kommt und wie er auf die Erde kam. Zum Glück trifft er D.J., der sich redlich Mühe gibt, Hilo mit den Gepflogenheiten der Menschen vertraut zu machen. Anfangs verläuft alles zwar reichlich chaotisch, aber friedlich. Doch dann entdecken sie Hilos Geheimnis und stürzen in das größte Abenteuer aller Zeiten!
Ein spritzige intelligente Geschichte, voller Spannung, großartiger Ideen, liebenswerter Charaktere, mal ein bisschen traurig, mal zum lachen.

Hilo – Der Junge, der auf die Erde krachte, Winnick, Popcom, € 14,-

 

Marsupilami

Ob es nun mit dem Rasenmäher Rennen fährt, eine Fernbedienung für Spirous elektrische Rollschuhe in die Pfoten bekommt oder im palumbischen Dschungel seinen Nachwuchs aus den Klauen des Feindes rettet – beim Marsupilami ist immer was los!
André Franquin ist neben Hergé der wichtigste stilprägende Comic-Zeichner Europas. Franquin wurde 1924 in Brüssel geboren. . Eine seiner wichtigsten Schöpfungen war sicherlich das Marsupilami, das am 31. Januar 1952 erstmals in Erscheinung trat, bald darauf gefolgt von dem fiktiven Büroboten Gaston,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Manga – ernsthaft – nachdenklich – hart

von am 11. Dezember 2016 1 Kommentar

Manga sind bei meinen Rezis und Tipps immer ein wenig stiefmütterlich vertreten. Das liegt zum Teil daran, dass ich einfach zu viele andere Schwerpunkte habe, zum Teil aber auch daran, dass ich für genau die Manga, die sich wirklich gut verkaufen meistens zu alt bin oder das falsche Geschlecht habe ;-). Was aber nicht heißt, dass ich keine Manga lese. Im Gegenteil. Es gibt etliche Serien und Einzelbände, die mir wirklich am Herzen liegen. Ein paar wenige Tipps von meiner Seite gab es schon. Zum Beispiel über den sensationellen Einzelband "Dark Hideout" oder über die mittlerweile abgeschlossene, achtbändige Serie "Lindbergh".

Anfangen möchte ich die heutigen Tipps mit einem ganz besonderen Künstler: Jiro Taniguchi. Der Mangaka ist für mich eine Art Bindeglied zwischen den Welten. Taniguchi hat viel Zeit in Frankreich verbracht. Von dort hat er nicht nur Inspirationen mitgenommen, es ist auch zu einer engen Zusammenarbeit mit dem Meister selbst 😉 nämlich Moebius gekommen. Deswegen hier für alle Manga-Zweifler drei Tipps.

ikarus

Taniguchi / Moebius – Ikarus

Bereits Ende der 90er entstand das Werk Ikarus, nach einem Szenario des Meisters Moebius. Die deutsche Fassung erschien erst in diesem Jahr bei Schreiber & Leser und enthält, zusätzlich zu den gut 280 Seiten Comic, ein Interview mit Moebius, das unbedingt lesenswert ist und ein wenig über die fragmentarisch kurzgeschichtenhafte Erzählweise des Comics aufklärt. Trotz der fast 300 Seiten ist das Werk extrem gekürzt. Ursprünglich war das Szenario für eine epische Serie mit tausenden Seiten gedacht. Die vorliegende, kondensierte Version, ist das Ergebnis der Intervention des Originalverlages, dem die potentiellen Verkaufszahlen eines so gewaltigen Projektes wohl nicht ausreichten.

Ikarus ist trotzdem ein geniales Werk. Taniguchi versteht es die Essenz der Idee in Szene zu setzen und vielleicht tut das offene Ende und die vermeintlichen Lücken der Geschichte sogar gut. Es bleibt genug Spielraum für Interpretation und die eigene Phantasie.

Wenn ihr das Comic "frei" genießen wollt, lest das Interview erst im Anschluss – wollt ihr dagegen mehr von der ursprünglichen Intension beeinflusst sein, macht es genau umgekehrt. Egal wie: auf jeden Fall lesen ;-).

Ikarus, 2016, Schreiber & Leser

den ganzen Beitrag lesen…

Manga sind bei meinen Rezis und Tipps immer ein wenig stiefmütterlich vertreten. Das liegt zum Teil daran, dass ich einfach zu viele andere Schwerpunkte habe, zum Teil aber auch daran, dass ich für genau die Manga, die sich wirklich gut verkaufen meistens zu alt bin oder das falsche Geschlecht habe ;-). Was aber nicht heißt, dass ich keine Manga lese. Im Gegenteil. Es gibt etliche Serien und Einzelbände, die mir wirklich am Herzen liegen. Ein paar wenige Tipps von meiner Seite gab es schon.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Superhelden – Klassik und Moderne

von am 9. Dezember 2016 1 Kommentar

Zu meinen den Comic Tipps gilt natürlich der gleiche Hinweis, wie bei den Spielen und Büchern.

Bereits letztes Jahr gab es eine Vielzahl toller Comic Empfehlungen vor allem für Kids und Einsteiger in die Superhelden Szene, für Star Wars Fans und sonstige Comic Empfehlungen querbeet

Unzählige Tipps und Rezis kann man auch unter den Rubriken der jeweiligen Autoren finden:

Bei Hermkes Tips findet ihr jede Menge Klassiker. In Horsts Bibliothek gibt es viel zu stöbern für Freunde des Besonderen und jede Menge Infos zu aktuellen Erscheinungen. Oli L. versorgt euch nicht nur mit Infos zu Superhelden Klassikern, in seiner Bücherecke teilt er auch seine profunde Kenntnis zu phantastischen Romanen. Außerdem gibt natürlich auch hier die Rubrik Tops und Flops Auskunft über ähnliche Listen vergangener Jahre.

Jetzt aber zur Sache 😉

Die Flut der Superhelden-Titel ist groß und der Überblick fällt schwer. Vor allem der Einstieg scheint nicht immer einfach… doch der Schein trügt. Wie in eine Fernsehserie von der man mal ein paar Folgen nicht gesehen hat, findet man sich auch in die Welt der Marvel oder DC Helden hinein, wenn man nur einfach mal traut, sind einem doch die Konzepte generell bekannt. Für ganz unbedarfte Neueinsteiger empfehlen wir daher gerne die Klassiker, da früher die Stories kürzer und nicht serienübergreifend waren. Hier ist der Einstieg noch einfacher und auf Grund der damals noch etwas gewaltfreieren Geschichten sind diese auch besonders für jüngere Leser geeignet

Die Klassiker

Avengers

Avengers

Dieser Sammelband präsentiert die wichtigsten und besten Avengers-Geschichten aus der klassischen Ära der 60er und 70er. Die Gründung der Rächer! Die Rekrutierung von Captain America, Hawkeye, Scarlet Witch und Quicksilver! Die Herkunftsgeschichte von Ultron! Von Marvel-Legenden wie Stan Lee, Roy Thomas, Jack Kirby und John Buscema.

Marvel Klassiker: Avengers, Panini, € 19,99

Marvel Klassiker: Avengers II, Panini, € 19,99

den ganzen Beitrag lesen…

Zu meinen den Comic Tipps gilt natürlich der gleiche Hinweis, wie bei den Spielen und Büchern.

Bereits letztes Jahr gab es eine Vielzahl toller Comic Empfehlungen vor allem für Kids und Einsteiger in die Superhelden Szene, für Star Wars Fans und sonstige Comic Empfehlungen querbeet

Unzählige Tipps und Rezis kann man auch unter den Rubriken der jeweiligen Autoren finden:

Bei Hermkes Tips findet ihr jede Menge Klassiker.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – eBook only – die Downloads zum Fest

von am 7. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – eBook only – die Downloads zum Fest

Letztes Jahr hatten wir kurz vor Weihnachten ein unschlagbares Angebot für den damals aktuellen Tolino. Auch dadurch hat es bei uns einen nicht mehr zu übersehenden Zuwachs an Kunden für elektronische Bücher gegeben. Egal, ob wir selbst eBooks mögen, oder die Hardcopy bevorzugen, hatten wir dann auch eine kleine, feine Reihe mit Erklärungen und Erläuterungen zum Thema elektronische Bücher. Die einzelnen Artikel könnt ihr unter I.S.A.A.C. abfragen. Technisch ist da alles noch aktuell, so viele Neuerungen gab es im laufenden Jahr nicht. Ein günstiges Einsteigermodell (Tolino Page € 69,-) ohne Beleuchtung und ein Top-Luxus Modell (Tolino Vision 4 HD € 179,00) mit Tageszeitlicher Lichtanpassung, HD Display und gewohnt wasserdichtem Gehäuse zum in-der-Badewanne-lesen sind aktuell dazugekommen.

Warum ich an dieser Stelle über Reader schreibe hat einen besonderen Grund. Vor allem Heyne, hat in den letzten Jahren konstant das Programm im Bereich SF ausgebaut. Nicht nur aktuelle Titel, sondern auch jede Menge vergriffene Klassiker und nicht mehr lieferbare Youngtimer. Einige der Titel gehören in jedes Bücherregal. Da das jetzt aber nicht so einfach ist, antiquarischen Büchern nachzurennen, geht im Notfall auch die elektronische Bibliothek auf den Lesegeräten. Deswegen von mir ein paar besonders wichtige Romane und Reihen, die nicht mehr oder nicht mehr komplett lieferbar sind. Natürlich könnt ihr auch immer in unseren älteren Tipps und vor allem bei Hermke stöbern…

Und nicht vergessen, Tolino unbedingt bei uns kaufen, dann, und nur dann, ist unser Shop drauf.

wasserstoffsonate

Iain Banks – Der Kultur-Zyklus

Leider bereits 2013 verstorben, zählt Iain Banks zu den Giganten der Science Fiction. "der bedeutendste Science Fiction Autor der Gegenwart" (New York Times) und einer der "größten britischen Schriftsteller seit 1945" (The Times). Für mich steht sein Gesamtwerk tatsächlich auf meinem persönlichen Platz eins aller SF Autoren. Leider gibts die meisten seiner Romane nicht als Druckversion zu erwerben. (Schande!) Aber wenigstens ist der Kultur Zyklus komplett als eBooks erhältlich.

Jedes einzelne der Bücher ist in sich geschlossen. Jedes einzelne ist herausragend und einzigartig. Manche mehr als andere, aber alle lesenswert – als Facetten einer Galaxien umspannenden Gesellschaft. Es gibt nur wenige Romane, über die man mehr diskutieren, reflektieren und streiten kann. Streiten nicht über die Qualität, sondern über die Philosophie und Deutung. Hier einfach mal eine Liste der Kultur Romane in Reihenfolge ihres Erscheinens.

Bedenke Phlebas, 1989, Heyne
Das Spiel Azad, 1990, Heyne
Einsatz der Waffen, 1992, Heyne
Ein Geschenk der Kultur, 1992, Heyne
Exzession, 1997, Heyne
Inversionen, 2000, Heyne
Blicke windwärts, 2003, Heyne
Sphären, 2008, Heyne
Krieg der Seelen, 2012, Heyne
Die Wasserstoffsonate, 2014, Heyne

Selbstverständlich ist auch der Rest von Banks' literarischem Wirken absolut lesenswert und ebenfalls großteils als eBook lieferbar…

den ganzen Beitrag lesen…

Letztes Jahr hatten wir kurz vor Weihnachten ein unschlagbares Angebot für den damals aktuellen Tolino. Auch dadurch hat es bei uns einen nicht mehr zu übersehenden Zuwachs an Kunden für elektronische Bücher gegeben. Egal, ob wir selbst eBooks mögen, oder die Hardcopy bevorzugen, hatten wir dann auch eine kleine, feine Reihe mit Erklärungen und Erläuterungen zum Thema elektronische Bücher. Die einzelnen Artikel könnt ihr unter I.S.A.A.C. abfragen. Technisch ist da alles noch aktuell, so viele Neuerungen gab es im laufenden Jahr nicht.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Bücher vom Weihnachtsmann

von am 5. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Bücher vom Weihnachtsmann

Zu meinen Buchtipps gilt natürlich der gleiche Hinweis, wie bei den Spielen. Um weitere Tipps und Rezis zu lesen ist es das Einfachste, unter den Rubriken der jeweiligen Autoren zu suchen. Bei Hermkes Tips findet ihr jede Menge Klassiker. In Horsts Bibliothek gibt es viel zu stöbern für Freunde des Besonderen und jede Menge Infos zu aktuellen Erscheinungen. Oli L. versorgt euch nicht nur mit Infos zu Superhelden Klassikern, in seiner Bücherecke teilt er auch seine profunde Kenntnis zu phantastischen Romanen. Außerdem gibt natürlich auch hier die Rubrik Tops und Flops Auskunft über ähnliche Listen vergangener Jahre.

Den Anfang bei den diesjährigen Buchtipps zum Fest machen Klassiker. Nach langer Zeit endlich wieder aufgelegte Highlights…

uebungseffekt

Witzige Science Fantasy aus den 80ern – Der Übungseffekt

Zuerst mal war ich überrascht, diesen Roman von David Brin nicht in der Rubrik Hermkes Tips finden zu können. Hermke hat das Buch sehr oft empfohlen und auch unsere antiquarischen Verkaufszahlen waren sehr hoch, obwohl "Der Übungseffekt" wirklich selten geworden war.

Brin kennt man in erster Linie durch sein Uplift Universum. Spannungsgeladene, ernsthafte Science Fiction in einem Universum voll genetisch manipulierter, gelifteter Rassen, die in Intrigen und Kriege um die Vorherrschaft verstrickt sind. Ein Teil der insgesamt sechs Romane ist auch lieferbar.

Ganz anders sein Einzelband "Der Übungseffekt". Hier hat sich David Brin eher der humoresken SF zugewandt. Der Held seiner Geschichte, ein Physikstudent, landet, direkt aus dem Hörsaal, mit Hilfe zievatronischer Technik auf einer fremden Welt – mit völlig anderen Naturgesetzen. Insbesondere des Übungseffektes, der für den wissenschaftlich Geschulten anfangs schwer zu begreifen ist. In dieser Welt werden Gegenstände durch Gebrauch verbessert, nicht wie wir es kennen abgenutzt.

Aus dieser Grundidee strickt Brin ein witziges Fantasy / SF Abenteuer. Easy zu lesen und sicher nicht anspruchsvoll aber einfach unheimlich unterhaltsam. Schön, dass es das wieder gibt.

Der Übungseffekt von David Brin verlegt bei Heyne für  € 9,99

den ganzen Beitrag lesen…

Zu meinen Buchtipps gilt natürlich der gleiche Hinweis, wie bei den Spielen. Um weitere Tipps und Rezis zu lesen ist es das Einfachste, unter den Rubriken der jeweiligen Autoren zu suchen. Bei Hermkes Tips findet ihr jede Menge Klassiker. In Horsts Bibliothek gibt es viel zu stöbern für Freunde des Besonderen und jede Menge Infos zu aktuellen Erscheinungen. Oli L. versorgt euch nicht nur mit Infos zu Superhelden Klassikern, in seiner Bücherecke teilt er auch seine profunde Kenntnis zu phantastischen Romanen.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Spiele (nicht nur) für Winterabende

von am 2. Dezember 2016 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Spiele (nicht nur) für Winterabende

Auch dieses Jahr wollen wir euch wieder ein paar Spiele für eure Weihnachtseinkäufe vorschlagen. Natürlich könnt ihr einfach auf unserer Seite das Schlagwort Spiele auswählen, oder unter den Rubriken Hiltjas Spieletipps, KaZus Spielbar oder einfach unter Tops und Flops alle Tipps der letzten Jahre abrufen. Aber trotz der regelmäßigen Beiträge zu all unseren Bereichen wollen wir nicht mit der Tradition unserer "Tipps zum Ende des Jahres" brechen, anlässlich der wiederkehrenden Anbetungszeit des Konsumgottes. Schließlich wollen auch wir uns an den mannigfaltigen Opfergaben laben…

mombasa

Mombasa – Brettspiel

Für mich tatsächlich eines der ausgewogensten und gleichzeitig spannendsten Spiele überhaupt. Vor dem Szenario kolonialistischer Handelsgesellschaften entsteht ein vielschichtiger Wettkampf um die Ausbeutung Schwarzafrikanischer Rohstoffe. Vier Kompanien, Mombasa, Kairo, Saint-Louis und Kapstadt, die sich von ihren Niederlassungen ausbreiten, erwecken zuerst das klassische Flair eines Expansionsspieles. Weit gefehlt, denn die Spieler sind keiner bestimmten Gesellschaft zugeordnet, können für jede Partei arbeiten und erhalten erst durch Firmen-Anteile ihre Rendite aus den jeweiligen Kompanien. Viele Wege führen zum Sieg, was nicht heißt, dass sich die Spieler nicht gegenseitig beeinflussen, sondern im Gegenteil stets den Überblick über den Stand der Gegenspieler bewahren müssen, um im Zweifelsfall rechtzeitig intervenieren zu können. Liegen da etwa verdächtig viele Bücher mit ähnlichen Voraussetzungen? Breitet sich ein Kompanie übermäßig aus? Kauft da wer Aktien auf Vorrat?

Die letzten ein, zwei Züge können oft zu erstaunlichen Veränderungen auf dem Spielfeld führen. Erst dann zeigt sich, wer am besten geplant – und wer vielleicht zu hoch oder zu offensichtlich gepokert hat. Trotz unterschiedlichster Wege und Taktiken liegt die Endwertung häufig eng beieinander. .

Mombasa von Alexander Pfister verlegt bei Pegasus Spiele 39,95 €

den ganzen Beitrag lesen…

Auch dieses Jahr wollen wir euch wieder ein paar Spiele für eure Weihnachtseinkäufe vorschlagen. Natürlich könnt ihr einfach auf unserer Seite das Schlagwort Spiele auswählen, oder unter den Rubriken Hiltjas Spieletipps, KaZus Spielbar oder einfach unter Tops und Flops alle Tipps der letzten Jahre abrufen. Aber trotz der regelmäßigen Beiträge zu all unseren Bereichen wollen wir nicht mit der Tradition unserer "Tipps zum Ende des Jahres" brechen, anlässlich der wiederkehrenden Anbetungszeit des Konsumgottes.

den ganzen Beitrag lesen…

Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond

von am 24. November 2016 Kommentare deaktiviert für Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond

armstrongTorben Kuhlmann
ARMSTRONG – DIE ABENTEUERLICHE REISE EINER MAUS ZUM MOND.
Zürich, NordSüd, 2016, 128 Seiten
ISBN 978-3-314-10348-3

 

Als Torben Kuhlmann 2012 sein Illustrations- und Kommunikationsdesign-Studium mit dem Bilderbuch LINDBERGH – DIE ABENTEUERLICHE GESCHICHTE EINER FLIEGENDEN MAUS (Erstveröffentlichung 2014 im NordSüd Verlag) abschloss, konnte er noch nicht wissen, dass er damit gleich einen Welterfolg landen würde, der inzwischen in 20 Sprachen erhältlich ist. Nach einem Ausflug in die geheimnisvolle Welt unterhalb der heimischen Grasnarbe (MAULWURFSTADT, 2015), setzt Kuhlmann jetzt die Geschichte der Mäuse-Luftschifffahrt in ARMSTRONG – DIE ABENTEUERLICHE REISE EINER MAUS ZUM MOND fort.
Als Neil Armstrong im Juli 1969 den Mond erreicht, muss er überrascht feststellen, dass er zwar der erste Mensch dort oben ist, jedoch nicht der erste Besucher von der Erde – eine kleine Fahne und winzige Fußspuren weisen den Weg in die richtige Richtung …
Kuhlmanns kontrafaktische Geschichtsschreibung zeigt in wunderschönen, detailverliebten Bildern, mit welch großen Widrigkeiten und Problemen, mit welchen Gefahren und Rückschritten der Weg zum Mond auch für kleinere Intelligenzwesen gepflastert ist – und wie Erfindungsreichtum, Mut und der Glaube an die Wissenschaft aus einer bloßen Möglichkeit eine geschichtsträchtige Tatsache werden lassen.
ARMSTRONG – DIE ABENTEUERLICHE REISE EINER MAUS ZUM MOND ist ein Bilderbuch der ganz besonderen Art. Und wer hätte gedacht, dass Amerika einmal von einer Maus „erobert“ wird, die am Zeichentisch eines deutschen Künstlers entstanden ist.

Horst Illmer

Torben Kuhlmann
ARMSTRONG – DIE ABENTEUERLICHE REISE EINER MAUS ZUM MOND.
Zürich, NordSüd, 2016, 128 Seiten
ISBN 978-3-314-10348-3

 

Als Torben Kuhlmann 2012 sein Illustrations- und Kommunikationsdesign-Studium mit dem Bilderbuch LINDBERGH – DIE ABENTEUERLICHE GESCHICHTE EINER FLIEGENDEN MAUS (Erstveröffentlichung 2014 im NordSüd Verlag) abschloss, konnte er noch nicht wissen, dass er damit gleich einen Welterfolg landen würde, der inzwischen in 20 Sprachen erhältlich ist. Nach einem Ausflug in die geheimnisvolle Welt unterhalb der heimischen Grasnarbe (MAULWURFSTADT,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de