Das Teufelsloch
von MITCH am 10. April 2023 Kommentare deaktiviert für Das Teufelsloch
Antonia Hodgson
DAS TEUFELSLOCH
Knaur TB (1. Oktober 2015)
Taschenbuch: 480 Seiten
ISBN 978-3426515068
(Ergänzung von Gerd: Teil 1 der Tom Hawkins Reihe ist leider vergriffen, und es ist keine Neuauflage geplant. Derzeit nur als ebook.)
Am Anfang war ich vor dem Kauf von DAS TEUFELSLOCH recht skeptisch. Die Werbung mit Aussagen wie "Historischer Thriller" und "Die Tom-Hawkins-Reihe, Band 1" schreckten mich ab.
Zum einen bin ich mit "historischen Romanen" generell immer etwas vorsichtig, weil eben jene sich nicht selten eher einschläfernd in der Historie "verlieren".
Zum anderen bin ich wirklich kein Fan von "zusammenhängenden Reihen". Ich habe einfach zu wenig Zeit und Lust mich durch langgezogene Handlungen, am besten noch mit bösen Cliff-Hangern am Ende der Bände, zu ackern; auch ist mein Stapel ungelesener Bücher dafür zu groß. Ein gutes Buch ist für mich meist "ein" gutes Buch. Wenn schon Reihe, dann wenigstens bitte eine in sich abgeschlossene Erzählung pro Band (eine Duologie oder Trilogie sind für mich hier "das äußerste der Gefühle").
Gleichwohl kaufte ich unter Wagnis DAS TEUFELSLOCH, denn ich mag Gefängnisplots und ich liebe gute Ich-Erzähler.
DAS TEUFELSLOCH entpuppte sich dann als recht unerwarteter Knaller:
Hodgons Buch mag vielleicht der Auftakt zur 3-bändigen "Tom-Hawkins-Reihe" sein, gleichzeitig ist es – zu meiner großen Freude – ein waschechter und mitreissender Einzelband.
Und DAS TEUFELSLOCH ist für mich ganz und gar kein "historischer" Roman. Freilich spielt die Handlung im 18. Jahrhundert in London und spiegelt genau die Atmosphäre dieser speziellen Zeit wieder. Jedoch macht allein dieser Umstand aus dem Buch noch lange keinen "Historischen Thriller".
Daher möchte ich die Beschreibung des Buchs umformulieren:
DAS TEUFELSLOCH ist ein herrlich ideenreicher "Abenteuer-/Gefängniskrimi".
Man nehme ein Pfund "Doyles SHERLOCK HOLMES" und vermische es mit einem viertel Pfund "Lucas' INDIANA JONES" und noch einen halben Liter "Kings PIN-UP (Die Verurteilten)" und einer ganz ordentlichen Prise "Lynchs LOCKE LAMORA", und dies schüttelt man gut durch, knetet es ordentlich und serviert es in einer wunderbaren Ich-Erzählung,
… et voilà: DAS TEUFELSLOCH.
Ein paar Worte zum Plot:
Unser icherzählender Held Tom Hawkins ist ein Lebemann und Gentleman, … er ist ein Zocker, er kann nicht anders. Unglückliche Umstände führen dazu, dass er im Jahr 1727 ins Londoner Schuldgefängnis »Marshalsea« gesperrt wird. Und hier beginnt dann eine extrem spannende, schnelle und mit unerwarteten Wendungen gespickte Zeit, … eine neuartige sowie tolle Erzählung voll Abenteuer und Krimi.
Schon der Aufbau und die Idee des »Marshalsea« fand ich genial, da der Knast dort aus zwei Bereichen besteht, der "angenehmen" Masters Site und der "unangenehmen" Common Site. Mit dieser Teilung herrscht der Direktor wie ein Diktator in seinem Gefängnis, mit dem Prinzip "Teile und Herrsche!" hat er mit seinem Angstregime alles in der Hand.
Wie gesagt, unser Gentlemaninsasse Tom Hawkins kommt ins Marshalsea, zu allem Überfluss erhält er dort dann den Auftrag, einen zurückliegenden üblen Mord aufzuklären, und dabei wird ihm der verrufene Zellengenosse Fleet, ein intellektuelles Genie, womöglich helfen?!
… es breitet sich ein Feuer an Ideen, Bildern und Grausamkeiten vor dem Leser aus.
Ein wirklich geniales Buch. Ich habe es verschlungen!
Es grüßt Euch Euer Fantastikfreund Mitch …
Antonia Hodgson
DAS TEUFELSLOCH
Knaur TB (1. Oktober 2015)
Taschenbuch: 480 Seiten
ISBN 978-3426515068
(Ergänzung von Gerd: Teil 1 der Tom Hawkins Reihe ist leider vergriffen, und es ist keine Neuauflage geplant. Derzeit nur als ebook.)
Am Anfang war ich vor dem Kauf von DAS TEUFELSLOCH recht skeptisch. Die Werbung mit Aussagen wie "Historischer Thriller" und "Die Tom-Hawkins-Reihe, Band 1" schreckten mich ab.
Zum einen bin ich mit "historischen Romanen"
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Krimi , MITCHs Lieblingsbücher , Parallelen , Rezis , Thriller
- Kommentare deaktiviert für Das Teufelsloch

Lisa Jenny Krieg
Christian Endres
Robert Coover
Volker Hamann & Matthias Hoffmann (Hrsg.)
Timur Vermes
Cixin Liu
Ursula K. Le Guin
Thomas Finn
Floris Tilanus
Charles Platt
…komme ich zum ersten mal etwas eher dazu, die Bilder des Tages und meinen kleinen Text online zu stellen. Der heutige Tag war ein kleines Bisschen Athemholen. Nicht, weil nichts aufregendes passiert wäre, sondern weil unser Programm am Vorabend des letzten Tages einfach zeitlich etwas kompakter angelegt war, als in den vergangenen Tagen.






Shaun Bythell
Tade Thompson
Tom Gauld (Text & Bilder)
Robert Asprin
Stephen King
Dietmar Dath
Benjamin Myers
Paul Scheerbart
Judith und Christian Vogt
Arno Schmidt
Julius von Voss
Bernhard Kellermann
Hardy Kettlitz & Melanie Wylutzki (Hrsg.)
Erika, Swyler
Eschbach, Andreas
Terry Pratchett
Mitch schreibt viele Rezis für unsere Seite und trägt damit zur Vielfalt und Diversität bei. Wie jeder unserer Autoren hat er einen ganz eigenen und subjektiven Blick auf die Szene. Dieser einzigartige Blickwinkel steht ab und an ein wenig außerhalb meines eigenen Horizontes. Ich selbst bin natürlich außer Fanboy auch noch Verkäufer und Ladeninhaber. Deswegen gibt es ab und an auch Bücher, die mir weniger munden, weil Beispielsweise die Konditionen sehr schlecht sind oder das Werk nicht mehr lieferbar ist.
Jeff Strand
Dan Simmons
GRM – Brainfuck
RCE – #RemoteCodeExecution
Heribert Kurth
von Jeph Loeb, Tim Sale
Aiki Mira
Christian Blees
Ronald Malfi
T. S. Orgel
Paul Dini, Alex Ross
Paul Dini, Alex Ross
David Heska Wanbli Weiden
Jeff Lemire (Autor), Mike Deodato Jr. (Zeichner)
Paul McCartney
Joe R. Lansdale
Neil Gaiman