Bücher

Bücher – muss man eigentlich nicht erklären. In unserem Fall als Überbegriff für alle Arten phantastischer Literatur – traditionell vor allem Fantasy und Science-Fiction. Kommt einfach nach Würzburg und besucht uns in Hermkes Romanboutique.

Enders Spiel

von am 27. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Enders Spiel

Orson Scott Card
ENDERS SPIEL
Karl-Ulrich Burgdorf (Übersetzer)
Taschenbuch 464 Seiten
ISBN: ‎ 978-3453314207

EINLEITUNG

Diesen Sommer kam ich in den Genuss, die beiden Romane "Enders Spiel" und "Sprecher für die Toten" von Orson Scott Card zu lesen. Inspiriert wurde ich (wie so oft) durch Gerds goldene Buchempfehlungen und auch durch dessen Rezension zur "Ender-Reihe".

Vorab ist zu sagen: Das Buch "Enders Spiel" (obwohl es der Auftakt einer Reihe ist) kann sehr gut als Einzelband gelesen werden, der Roman steht und wirkt für sich, und zwar gewaltig.

EIN GESCHMACK ZUM INHALT

Ein bisschen was zum Inhalt des im Jahr 1985 erschienen Buchs kann und muss ich verraten:

In Orson Scott Cards Zukunft unserer Erde mündet der Planet in einer drastischen Überbevölkerung (hierzu eine ernüchternde Anmerkung zur Realität: Anfang des 20. Jahrhunderts hatten wir rund eineinhalb Milliarden Menschen, in den 80er Jahren – bei Veröffentlichung des Buches – hatten wir auf unserem Planeten schon rund vier Milliarden Menschen, heute im Jahr 2021 leben sogar fast acht Milliarden Menschen auf der Erde). Card hat in "Enders Spiel" diese explosionsartige Zunahme unserer Weltbevölkerungszahl bereits damals im Jahr 1985 thematisiert.

In der fiktiven Gegenwart von "Enders Spiel" erfolgte (einige Jahrzehnte vor der eigentlichen Handlung) ein schlimmer Angriff von aggressiven Außerirdischen, die "Krabbler" genannt, welcher jedoch vom menschlichen Militär zurückgeschlagen werden konnte. Diese Bedrohung eint seither die Völker und Staaten auf der Erde, zugleich wird die Bevölkerung durch staatlich gesetzte Furcht vor erneuter Gefahr und durch Propagandavideos vom heroischen Kampf der "guten" Erdensoldaten gegen die "bösen" Krabbler gelenkt und geführt. Zudem wird ein Vermehrungsverbot für Eltern staatlich verordnet, so dass menschlicher Nachwuchs nur noch bis zur Grenze von maximal zwei Kindern erlaubt ist, jedes weitere Kind (der sogenannte "Dritt") wird von der Gesellschaft geächtet und als Folge asozialen Ursprungsverhaltens verpönt und abgestraft. Ebenso wird im Weltraum eine elitäre Kampfschule errichtet, die gezielt dazu dient, Kinder sowie junge Männer und Frauen als effektive Soldaten und Strategen im drohenden Weltraumkampf gegen die Krabbler auszubilden.

Und in jene Welt wird unser Held, Andrew Wiggin, genannt Ender, hinein geboren, und zwar als staatlich legitimierter "Dritt" der Eheleute Wiggin, die mit behördlicher Ausnahmegenehmigung drei Abkömmlinge in die Welt setzen und – mit staatlichen Monitoren im Nacken versehen – unter Beobachtung großziehen dürfen.

Als Drittgeborener ist Ender in der Schule jedoch schlecht angesehen und seine herausragende Intelligenz sorgt zudem für Neider. Eines Tages wird Ender von der staatlichen Überwachung befreit, was dazu führt, dass er nach Schulschluss von einer Gruppe Kinder abgefangen wird; die Kinder wollen ihn hänseln, schikanieren und quälen. Ender wehrt sich sofort heftig und schlägt Stilson, den Anführer, zu Boden. Ender erkennt bei seiner Verteidigung, dass er sich künftig vor weiteren Attacken nachhaltig schützen kann, wenn er harte Exempel statuiert: Er macht daher seinen Widersacher (vor den Augen der anderen Kinder) brutal "fertig" und droht der ganzen Bande, er würde diese Gnadenlosigkeit Jedem zu Teil werden lassen, der ihn nochmal belästigen würde.

Fortan kommt Ender aufgrund jener (und anderer) "herausragenden" Charaktereigenschaft(en) für die Regierung als (vom Staat gezüchteter und geplanter) Elitesoldat und Kommandant in Betracht, er wird vom Ausbilder der Kampfschule (seiner Familie entrissen und) in die kalte Welt der im All befindlichen Kampfschule geworfen.

Der sechsjährige Ender gilt dort als "Überflieger" und "Streber" und wird zunächst – vor allem von den älteren Kindern – dafür (und für seine Erfolge) mißachtet.

Für Ender gilt es fortan, in der Kampfschule und den darin stattfindenden Übungsspielen (daher der Titel des Romans) zu überleben, sowie sich allerorts Respekt zu verschaffen, er muss dafür aber mit seinen inneren Kämpfen, Gefühlen und Ängsten in Frieden kommen; insbesondere begleitet ihn in der Kriegerschule stets ein schlimmer Gewissenskonflikt: Eigentlich will der Krieger in ihm keinem Wesen schaden, eigentlich will Ender nur in Frieden leben.

Jedoch muss Ender im Laufe der Jahre erkennen, dass er Tag für Tag nicht nur sich selbst verteidigen und schützen muss, sondern dass das Schicksal seiner Familie und das Überleben der ganzen Menschheit allein von seinen Entscheidungen und seinem Tun abhängt. Die schwere Last der Verantwortung und der schwere Preis der Macht zur Führung, die Isolation, setzen dem Jugendlichen immer mehr zu.

Was wird Ender tun? Eine geniale Geschichte mit überraschenden Wendungen wartet auf den Leser.

MEIN ERLEBEN MIT ENDERS SPIEL

Ich habe das Buch verschlungen. Ich habe das Buch geatmet. Ich habe das Buch verinnerlicht.

Die Erzählung in Cards Buch bleibt immer ganz nah am Erleben von Ender als Kind und (später) als Jugendlicher. Dabei dringt die Geschichte unmerklich tiefer in das Selbst des Lesers. Teilweise fühlte ich mich beim Lesen tatsächlich wie Ender, oft musste ich das Buch kurz beiseitelegen und "durchatmen". Die Wahrnehmungen und Konflikte von Ender gingen direkt auf mich über: Freilich habe auch ich in meiner Kindheit böse Hänseleien und einsame Isolation erfahren müssen, auch ich war als Kind "Täter" und "Opfer", erlebte Not, Trennung und Einsamkeit, … wer von uns nicht?

"Enders Spiel" macht deutlich, (erstens) wie unerbittlich doch Menschen (auch Kinder) sein können, (zweitens) wie einfach und wie kraftvoll (gezielt manipulativ gesetzte) angstbasierte Systeme bei Menschen und Gesellschaften funktionieren und (drittens) wie ein junger Mensch in einer solchen Welt gleichwohl sich selbst reflektieren, finden und treu bleiben kann; alles Themen, die (gerade auch für Erwachsene) heute aktueller sind denn je?!

Vor allem der Plot einer "Kampfschule" hat bei mir voll ins Schwarze getroffen, jede Seite im Buch machte mich immer noch neugieriger auf die nächste Buchseite. Das Ende des Romans ist grandios, mir stand sprichwörtlich "der Mund offen".

Nicht umsonst wurde "Enders Spiel" im Jahr 1985 mit dem Nebula Award als bester Roman sowie im Folgejahr mit dem Hugo Award als bester Roman ausgezeichnet.

MITCH

Orson Scott Card
ENDERS SPIEL
Karl-Ulrich Burgdorf (Übersetzer)
Taschenbuch 464 Seiten
ISBN: ‎ 978-3453314207

EINLEITUNG

Diesen Sommer kam ich in den Genuss, die beiden Romane "Enders Spiel" und "Sprecher für die Toten" von Orson Scott Card zu lesen. Inspiriert wurde ich (wie so oft) durch Gerds goldene Buchempfehlungen und auch durch dessen Rezension zur "Ender-Reihe".

Vorab ist zu sagen: Das Buch "Enders Spiel" (obwohl es der Auftakt einer Reihe ist) kann sehr gut als Einzelband gelesen werden,

den ganzen Beitrag lesen…

Das Science Fiction Jahr 2021

von am 25. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Das Science Fiction Jahr 2021

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021.
Berlin, Hirnkost, 2021, 608 S.
ISBN 978-3-949452-12-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Es ist fast schon ein liebgewonnenes Ritual geworden – aber immer noch ist DAS SCIENCE FICTION JAHR das einzige Sekundärwerk, auf dessen Erscheinen ich mich regelmäßig schon lange im Voraus freue. Und auch die inzwischen 36. Ausgabe, DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021, herausgegeben von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz, hat mich nicht enttäuscht.

Um jetzt nicht einfach nur das Inhaltsverzeichnis abzuschreiben, hier eine launige Kurz-Interpretation der Beiträge: Die Welt geht unter, aber wir Science-Fiction-Leser wussten das wenigstens schon vorher, wie hier gleich zu Beginn ein Dutzend Artikel im „Climate-Fiction-Feature“ beweisen. Stanislaw Lem wäre im Jahr 2021 Einhundert Jahre alt geworden, auch dieses Ereignis wird intensiv, spielerisch und philosophisch gewürdigt. Die 200 Seiten Buchbesprechungen (von unterschiedlicher Länge und Qualität) versprechen unglaublich viel Information (und entfachen jede Menge „Nachkauf-Bedarf“). Etwas kürzer dann die Abteilungen mit Comics, Filmen, TV-Serien und Games – etwas umfänglicher dafür wieder die Statistik-Sektion (Preise, Nachrufe, Bibliografie).

Meine Highlights: Christian Endres interviewt gleich elf Orwell-Neu-ÜbersetzerInnen, Bernd Flessner und Karlheinz Steinmüller schreiben über ihre Lem-Eindrücke und Simon Spiegel liest ausführlich in Dietmar Daths NIEGESCHICHTE.

Nach über 600 Seiten purem Science-Fiction-Input lautet das Fazit: Ich freue mich jetzt schon auf DAS SCIENCE FICTION JAHR 2022!

Horst Illmer

Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021.
Berlin, Hirnkost, 2021, 608 S.
ISBN 978-3-949452-12-3 / 28,00 Euro
Klappenbroschur

Es ist fast schon ein liebgewonnenes Ritual geworden – aber immer noch ist DAS SCIENCE FICTION JAHR das einzige Sekundärwerk, auf dessen Erscheinen ich mich regelmäßig schon lange im Voraus freue. Und auch die inzwischen 36. Ausgabe, DAS SCIENCE FICTION JAHR 2021, herausgegeben von Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz, hat mich nicht enttäuscht.

den ganzen Beitrag lesen…

Eine Reise mit Tolkiens Hobbit, Herr der Ringe und Silmarillion (Teil 3 von 3)

von am 20. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Eine Reise mit Tolkiens Hobbit, Herr der Ringe und Silmarillion (Teil 3 von 3)

J.R.R. Tolkien
Das Silmarillion
Ted Nasmith (Illustrator)
Gebundene Ausgabe : 589 Seiten
ISBN: 9783608938296

—> Hier klicken für Teil 1 von 3 und hier klicken für Teil 2 von 3

Ich hatte also Tolkiens "Der Herr der Ringe“ gelesen, eine feurige Neugier nach Mythen und Legenden war entfacht und ich wollte jetzt einfach mehr erfahren, d.h. mehr von den Ringen der Macht sowie mehr vom „Letzten Bündnis“, mehr von Saurons Ursprung und von Númenor, vor allem aber mehr von den Elben und der Entstehung Mittelerdes. Und dieses Verlangen führte mich zu Tolkiens "Bibel", seinem Buch "Das Silmarillion".

DAS SILMARILLION

Dabei erinnerte ich mich noch gut an eine alte Begebenheit vor fast 30 Jahren, als der weise Hermke im Laden (und zwar in dem urigen Neubücherraum gleich rechts nach dem Eingang) eine eindringliche Warnung an den kleinen Mitch von damals aussprach: „Mitch, … ne, ne, das Silmarillion ist jetzt nichts für Dich, … selbst für mich ist es nicht so leichte Kost gewesen, so viele Namen, Namen, Namen …“, meinte Hermke und schaute mich dabei über seine Brille mit lehrreichen Augen fest an und er zog ganz klar eine gutgemeinte deutliche Grenze, die rückblickend für mich goldrichtig gewesen ist; damals konnte ich noch nicht den nötigen Durst für Tolkiens Quelle „Das Silmarillion“ haben, und dies wußte Hermke damals ganz genau.

Aber eben weil die eigenen Erfahrungen in hinwegziehenden Jahren fast immer mehr Platz für den eigenen inneren Mentor erschaffen, beschloss ich "im Alter" dann jenes Buch "Das Silmarillion" zu lesen. Und prompt schenkte mir meine Frau vor ein paar Jahren sowohl eine recht schöne Buchausgabe, und zwar die mit Ted Nasmith (als Illustrator), als auch ein "Bon-Bon" (und das war für mich ein Segen), nämlich den „Historischen Mittelerde-Atlas“ sowie „Das große Mittelerde-Lexikon“.

Irgendwann im Jahr 2017 begann ich dann das Buch zu lesen, es begann:

“Eru war da, der Eine, der auf Arda Illúvatar heißt; und er schuf erstens die Ainur, die Heiligen, Sprößlinge seiner Gedanken; und sie waren bei ihm, bevor irgend andres geschaffen war…” (S. 53).

… und vor mir entfaltete sich eine bezaubernde und sagenreiche Geschichte, die mich durch die Jahrhunderte und Zeitalter von Mittelerde führte. „Das Silmarillion“ erzählt mythisch mit grandioser Sprache über Herkunft der Elben, über deren helle und dunkle Seiten, sowie über das Entstehen und das traurige Schicksal der stolzen Dunedain, und über Mittelerdes Anfänge, Götter, Orte und Schicksale.

den ganzen Beitrag lesen…

J.R.R. Tolkien
Das Silmarillion
Ted Nasmith (Illustrator)
Gebundene Ausgabe : 589 Seiten
ISBN: 9783608938296

—> Hier klicken für Teil 1 von 3 und hier klicken für Teil 2 von 3

Ich hatte also Tolkiens "Der Herr der Ringe“ gelesen, eine feurige Neugier nach Mythen und Legenden war entfacht und ich wollte jetzt einfach mehr erfahren, d.h. mehr von den Ringen der Macht sowie mehr vom „Letzten Bündnis“, mehr von Saurons Ursprung und von Númenor,

den ganzen Beitrag lesen…

Das Land des Lachens

von am 18. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Das Land des Lachens

Jonathan Carroll
DAS LAND DES LACHENS. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
(Originaltitel: THE LAND OF LAUGHS / 1980)
München, Heyne, 2021, 366 Seiten
ISBN 978-3-453-32104-5, 12,99 Euro
Klappenbroschur

Der 1949 in New York zur Welt gekommene Autor Jonathan Carroll lebt seit vielen Jahren in Wien, wo er nicht nur als Literaturdozent jungen Menschen das Schreiben beibrachte, sondern wo auch aufgrund günstiger Zufälle (Stanislaw Lems Sohn stellte die Verbindung zum Herausgeber und Literaturagenten Franz Rottensteiner her) seine literarische Weltkarriere durchstartete. Inzwischen gehört Carroll zu den anerkanntermaßen wichtigsten Vertretern der englischsprachigen literarischen Phantastik.

Dass er bereits mit seinem Erstlingswerk THE LAND OF LAUGHS (1980) ein vollkommenes Meisterwerk vorlegte, konnten deutschsprachige Leser lange Zeit nicht mehr nachvollziehen, da der 1986 unter dem Titel DAS LAND DES LACHENS in der Übersetzung von Rudolf Hermstein erschienene Roman vergriffen war. Umso erfreulicher ist es, dass der Heyne Verlag das Buch im Herbst 2021 in einer ansprechend aufgemachten und mit einem Nachwort von Denis Scheck versehenen Neuausgabe wieder zugänglich macht.

DAS LAND DES LACHENS erweist sich als immer noch überzeugend erzählte Literatur über die Literatur, das Schreiben, das Lesen und die Bedeutung, die Lesen, Schreiben und Literatur auf unser eigenes Leben haben können – und über die Liebe in all ihren Formen und Ausprägungen.

Am Ende kann man verstehen, warum Denis Scheck so erstaunt darüber ist, dass Carrolls DAS LAND DES LACHENS nicht den gleichen Erfolg hat wie z. B. die Bücher von J. R. R. Tolkien, Ursula K. Le Guin oder (die des Carroll-Bewunderers) Stephen King.

Immerhin ist das Buch jetzt wieder greifbar, und es liegt nur noch an uns, diesen Erfolg herbeizuführen …

Horst Illmer

Jonathan Carroll
DAS LAND DES LACHENS. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein
(Originaltitel: THE LAND OF LAUGHS / 1980)
München, Heyne, 2021, 366 Seiten
ISBN 978-3-453-32104-5, 12,99 Euro
Klappenbroschur

Der 1949 in New York zur Welt gekommene Autor Jonathan Carroll lebt seit vielen Jahren in Wien, wo er nicht nur als Literaturdozent jungen Menschen das Schreiben beibrachte, sondern wo auch aufgrund günstiger Zufälle (Stanislaw Lems Sohn stellte die Verbindung zum Herausgeber und Literaturagenten Franz Rottensteiner her) seine literarische Weltkarriere durchstartete.

den ganzen Beitrag lesen…

Eine Reise mit Tolkiens Hobbit, Herr der Ringe und Silmarillion (Teil 2 von 3)

von am 11. Oktober 2021 2 Kommentare

Der Herr der Ringe: illustriert Gebundene Ausgabe
von J.R.R. Tolkien (Autor), Alan Lee (Zeichner), Margaret Carroux (Übersetzer)
Gebundene Ausgabe : 1293 Seiten
ISBN: 9783608960358

—> Hier klicken für Teil 1 von 3.

Bevor ich meine eigene Reise mit "Der Herr der Ringe" schildere, sei ein kurzer Abriss des Buchinhalts erlaubt, denn es gibt auf dem Planeten Erde noch Menschen und Leser, die weder Film noch Geschichte von Tolkiens Jahrhundertroman kennen:

ZUM INHALT

Mittelerde. Das dritte Zeitalter ist längst angebrochen. Die Welt ist im Wandel. Das Böse in Gestalt von Sauron erwacht.

Mordors dunklem Meister dürstet es nach seinem Ring, dem magischen "Herrscherring", ein Zauberring, der Macht über alle anderen Zauberringe hat:

"Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht,
Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein,
Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun,
Einer dem Dunklen Herrn auf dunklem Thron
Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn."

den ganzen Beitrag lesen…

Der Herr der Ringe: illustriert Gebundene Ausgabe
von J.R.R. Tolkien (Autor), Alan Lee (Zeichner), Margaret Carroux (Übersetzer)
Gebundene Ausgabe : 1293 Seiten
ISBN: 9783608960358

—> Hier klicken für Teil 1 von 3.

Bevor ich meine eigene Reise mit "Der Herr der Ringe" schildere, sei ein kurzer Abriss des Buchinhalts erlaubt, denn es gibt auf dem Planeten Erde noch Menschen und Leser, die weder Film noch Geschichte von Tolkiens Jahrhundertroman kennen:

ZUM INHALT

Mittelerde.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Tote mit der roten Strähne

von am 6. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Die Tote mit der roten Strähne

Kathleen Kent
Die Tote mit der roten Strähne
Suhrkamp, Berlin 2021, 365 Seiten
ISBN 978-3-518-47170-8

Den literarischen Empfehlungen der eigenen Lieblingsautoren zu folgen, führt oft zu interessanten anderen Kreativen und Büchern. Nehmen wir dieses Beispiel. Über Kathleen Kents Krimi „Die Tote mit der roten Strähne“ sagt und blurbt der texanische Kulterzähler, Alleskönner und Krimimeister Joe R. Lansdale: „Ich liebe dieses Buch! Betty ist meine Heldin. Klug, entschlossen, absolut einzigartig.“

Erfunden hat sie die 1953 geborene Kathleen Kent, die sich mit historischen Romanen einen Namen als Bestseller-Autorin machte. Ihr erster lupenreiner Hardboiled-Roman dreht sich um Betty Rhyzyk, Sprössling einer Brooklyner Polizistenfamilie mit polnischen Wurzeln. Allen internen und externen Widerständen zum Trotz, wird die große, taffe rothaarige „Amazone“ (um den Roman mal zu zitieren) selbst ein Cop. Am Ende landet sie aber im texanischen Dallas, wo sie als lesbische Polizistin nicht weniger aushalten muss. Dass ein Einsatz gegen ein mexikanisches Kartell völlig aus dem Ruder läuft, plötzlich überall Leichen/Leichenteile auftauchen und ein gefährlicher Irrer Betty ins Visier nimmt, macht’s kein bisschen leichter …

„Die Tote mit der roten Strähne“ ist solider und allemal unterhaltsamer Hardboiled-Cop-Stoff. Und obwohl es im letzten Drittel dann doch ein bisschen zu trashig zugeht, würde man sicher weitere Fälle von Betty Rhyzyk lesen, sollte Herausgeber Thomas Wörtche sie in seiner stets beachtenswerten Krimi-Reihe bei Suhrkamp bringen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Kathleen Kent
Die Tote mit der roten Strähne
Suhrkamp, Berlin 2021, 365 Seiten
ISBN 978-3-518-47170-8

Den literarischen Empfehlungen der eigenen Lieblingsautoren zu folgen, führt oft zu interessanten anderen Kreativen und Büchern. Nehmen wir dieses Beispiel. Über Kathleen Kents Krimi „Die Tote mit der roten Strähne“ sagt und blurbt der texanische Kulterzähler, Alleskönner und Krimimeister Joe R. Lansdale: „Ich liebe dieses Buch! Betty ist meine Heldin. Klug, entschlossen, absolut einzigartig.“

Erfunden hat sie die 1953 geborene Kathleen Kent,

den ganzen Beitrag lesen…

Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

von am 4. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Wie viel von diesen Hügeln ist Gold

C Pam Zhang
Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
S. Fischer, Frankfurt 2021, 352 Seiten
ISBN 978-3-10-397392-1

Der Western ist ein Genre der Klischees – im Guten wie im Schlechten. Ab und an werden die Regeln und Tropen natürlich auch gebrochen und verdreht, aber das passiert nur selten in der virtuosen Manier von C Pam Zhangs Romanerstling „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“. 1990 in China geboren, wuchs die Autorin in den USA auf und studierte u. a. in Cambridge. Ihre früheren Texte erschienen in renommierten Publikationen, etwa „McSweeny’s Quarterly“, „The New Yorker“, „The New York Times“ und „Best American Short Stories“.

In ihrem Debütroman erzählt Zhang von der harten Suche nach Glück im Wilden Westen der Goldgräber und Siedler – allerdings aus der Sicht einer Familie mit chinesischen Wurzeln, und hier vor allem aus der Perspektive der beiden Kinder Lucy und Sam, zwei ungleichen Geschwistern. In mal rauer, mal zarter, aber stets wunderschöner Prosa geht es bei Zhang um Rassismus, Sexismus, Identität, Gender, Familie, Klassenkampf und mehr. Die Kulisse und der Mythos sind vertraut, die Prägung und Ausleuchtung eine ganz andere. Ein Geist wird kurzzeitig sogar zum Erzähler, und angeblich streicht ein Tiger durch die Berge und Städte im Westen …

C Pam Zhangs kühner Roman landete auf der Longlist für den Booker Prize und unter den Finalisten für den PEN/Hemingway Award, außerdem erhielt er den Asian/Pacific American Award for Literature. Barack Obama, dessen Leseempfehlungen jedes Jahr mit Spannung erwartet werden, war von „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ ebenfalls sehr angetan. Verdiente Würdigungen für den wohlklingenden Western der etwas anderen Art, der den Mythos mit historischen Wahrheiten, diversen Blickwinkeln und modernem Bewusstsein bereichert. Kurzum: Literarisches Gold.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

C Pam Zhang
Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
S. Fischer, Frankfurt 2021, 352 Seiten
ISBN 978-3-10-397392-1

Der Western ist ein Genre der Klischees – im Guten wie im Schlechten. Ab und an werden die Regeln und Tropen natürlich auch gebrochen und verdreht, aber das passiert nur selten in der virtuosen Manier von C Pam Zhangs Romanerstling „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“. 1990 in China geboren, wuchs die Autorin in den USA auf und studierte u.

den ganzen Beitrag lesen…

Eine Reise mit Tolkiens Hobbit, Herr der Ringe und Silmarillion (Teil 1 von 3)

von am 29. September 2021 1 Kommentar

Der Hobbit: oder Hin und zurück. Mit Illustrationen von Alan Lee
von J.R.R. Tolkien (Autor), Alan Lee (Illustrator), Wolfgang Krege (Übersetzer)
Gebundene Ausgabe : 398 Seiten
ISBN: 9783608938005

EINLEITUNG

Keine Erzählungen haben mich so lange begleitet und beschäftigt, wie „die drei“ Bücher von Tolkien zu Mittelerde: Der Hobbit, Der Herr der Ringe und Das Silmarillion.

Für eingefleischte „alte“ Fantasy-Fans sind die Handlungen (jedenfalls) in „Der Hobbit“ und in „Der Herr der Ringe“ meist bestens bekannt und ein jeder hat zu den Büchern und den Verfilmungen seine eigene Meinung – je nach persönlichem Geschmack und Erleben.

Doch für den ein oder anderen – vermutlich (aber nicht zwingend) „jüngeren“ – Leser, der "nur" die zwei grandiosen Filmtrilogien von Peter Jackson kennt, kommen Tolkiens Bücher vielleicht etwas "abschreckend" daher, was viele Gründe haben mag: Den Einen scheut womöglich der Umfang, den anderen die Tiefe des Inhalts, den Nächsten die Dichte der Sprache des „älteren“ Autors und/oder die Intensität seiner Weltenschilderungen.

Gerade diese bislang „tolkienlosen“ Leser möchte ich hiermit entfachen und neugierig auf ein echtes Abenteuer machen, auf eine leichte, zugleich intensive Art, um Tolkiens Mittelerde zu besuchen, um Schritt für Schritt weiter in seine Welt der Elben, der Dúnedain und der Hobbits zu versinken.

Mittels meinem eigenen biographischen Erleben mit Tolkiens Werk werde ich dem Leser einen persönlichen Vorschlag zu einer immer tiefer führenden, schönen Lesereihenfolge und -/reise unterbreiten:

Man beginne als erstes mit „Der Hobbit“, gehe als zweites weiter mit „Der Herr der Ringe“ und zum dritten versinke man mit „Das Silmarillion“ gänzlich in den Kosmos von Mittelerde, gerne gewappnet mit dem „Historischen Atlas von Mittelerde“ sowie dem „Mittelerde-Lexikon".

Wie gesagt, am besten vermag meine eigene Reise nach Mittelerde dies zu veranschaulichen, wobei ich stilgetreu in drei Teilen (mittels drei eigenen Rezensionen) erzählen werde:

MEIN ERSTES TREFFEN MIT TOLKIEN

Ich bin Ende der 80er als etwa zehnjähriger Knabe im Italienurlaub durch Zufall zunächst mit Tolkiens „Der Herr der Ringe“ in Kontakt gekommen. Damals hatte eine Bekannte meiner Mutter, Dunja, das Buch am Bolsenasee mit dabei und Dunja las am Strand von Zeit zu Zeit in Teil 1 "Die Gefährten" (es war die alte Ausgabe mit dem stechend grünen Einband mit der alten Übersetzung von Carroux). Und als das Buch so am Strand rumlag, schnappte ich es mir und begann mit der Neugier des Kindes darin zu lesen: "Wow!" – dachte ich. Ich lernte sogleich Bilbo Beutlin und die Hobbits kennen, auch kam Gandalf in Beutelsend vorbei. Ich war hin und weg. Und fast jeden Tage im Urlaub las ich immer mal wieder ein paar Seiten, mehr schaffte ich damals nicht, denn für mich als Bub war ja bereits Band 1 vom Umfang her ein "riesiges" Buch, ein Buch mit kindlich gefühlten zehntausend Seiten. Der Urlaub war dann schneller vorbei als gedacht und Dunja verschwand mit „Der Herr der Ringe“ aus meinem Blickfeld, ich war damals zwar nur bis etwa Seite 40 gekommen (auch heute noch lese ich leider immer noch viel zu langsam), … doch ich hatte Tolkiens „Blut geleckt“.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Hobbit: oder Hin und zurück. Mit Illustrationen von Alan Lee
von J.R.R. Tolkien (Autor), Alan Lee (Illustrator), Wolfgang Krege (Übersetzer)
Gebundene Ausgabe : 398 Seiten
ISBN: 9783608938005

EINLEITUNG

Keine Erzählungen haben mich so lange begleitet und beschäftigt, wie „die drei“ Bücher von Tolkien zu Mittelerde: Der Hobbit, Der Herr der Ringe und Das Silmarillion.

Für eingefleischte „alte“ Fantasy-Fans sind die Handlungen (jedenfalls) in „Der Hobbit“ und in „Der Herr der Ringe“ meist bestens bekannt und ein jeder hat zu den Büchern und den Verfilmungen seine eigene Meinung –

den ganzen Beitrag lesen…

Der Astronaut

von am 27. September 2021 1 Kommentar

Andy Weir
Der Astronaut
Übersetzt von Jürgen Langowski
Heyne Taschenbuch
Mai 2021 – 554 Seiten
ISBN: 3453321340

"Was ist zwei plus zwei? … Aus irgendeinem Grund ärgert mich die Frage. Ich bin müde. Beinahe schlafe ich wieder ein."

… und mit diesen Sätzen begann für mich eine so herrlich abenteuerliche und zugleich schöne Reise im All. Hab Dank Andy Weir für Deinen neuen Roman: "Der Astronaut"!

Um es vorneweg zu sagen: Ich liebe gute Ich-Erzählungen. Und mit gut meine ich "arg gut". Solche Ich-Geschichten ziehen mich in ihren Bann, ich bin dabei, im Buch, im Erzähler. Das "gekonnte Ich" trifft dann bei mir so wunderbar mein Leserherz.

Und Hey! Andy Weir ist ein begnadeter Ich-Autor. Schon sein erstes Buch "Der Marsianer" zeigte, was Herr Weir kann, nämlich eine ganze Menge (… doch "Der Marsianer" ist freilich Teil einer eigenen Rezension von Horst).

Jetzt aber nochmal von Anfang an. Also, ich beginne "Der Astronaut" zu lesen und …

… ich wache auf, vermutlich nach einem Koma, geweckt vom Bordcomputer in einem Raumschiff (und zwar mit den Worten "Was ist zwei plus zwei?"), … und ich habe erstmal keine Erinnerung – und zwar an rein gar nichts. Warum um Himmels willen liege ich in einem Raumfahrzeug und weshalb doktern irgendwelche Maschinenarme an mir rum? Meine beiden Kameraden der Crew liegen im Schlafraum. Beide tot. Unfassbar! Nur nach und nach kommen Fetzen meiner Erinnerung hoch und mir dämmert nur ganz langsam, weshalb ich hier bin, was meine Mission sein sollte, … eine apropos gänzlich unschaffbare Mission, die zudem zu dritt hätte von statten gehen müssen. Ich denke, "Holy Shit, ich bin doch nur der Wissenschaftler der Crew, die eigentlichen Astronauten, der Captain und die Ingenieurin, sind tot. Was tun im Spaceshuttle? Scheiße, ich bin allein … und (um Andy Weir zu zitieren:) "Ich bin so was von im Arsch!". Außerdem hängt das Schicksal der Erde von meinem Gelingen (oder von meinem Scheitern) ab. Heftig!"

Schon dieses Anfangsszenario von Andy Weir geht mir wirklich unter die Haut. Gleichzeitig schenkt Andy Weir mir (dem Helden) den Einfallsreichtum und das Geschick von MacGyver (ich meine freilich den Besten, den aus den 80ern!) und zudem segnet Herr Weir mich später mit einer würzigen Wendung meines Abenteuers, die ich jetzt zwar nicht verraten kann, aber die ich mit den Worten "eine herrlich außergewöhnliche Freundschaft" andeuten kann.

Die Geschichte in "Der Astronaut" ist für mich persönlich das bislang Beste, was ich von Andy Weir gelesen habe. Er lässt mich wie in einer gigantischen Wasserrutsche die Story spürbar miterleben, ständig kommen überraschende Handlungskurven, die meinen Magen flau werden lassen, sodann folgen steile Talfahrten für den Helden, die mich Tränen verdrücken und mich Schlucken lassen; … eben weil so gut erzählte Erlebnisse von (geschickt dosiertem) Heldentum, von Integrität und von Verbundenheit mich schlichtweg berühren.

So gerne würde ich Euch das ein oder andere Lesevergnügen im Buch genauer schildern, etwas mehr Handlung verraten … aber nein, bei "Der Astronaut" geht das einfach nicht. Ihr müsst schon selbst zum Astronauten werden, schon selbst allein aufwachen im All und verdammt nochmal selbst versuchen, die Erde zu retten! Und das wird ein einmaliger und wunderbarer Trip, das kann ich Euch sagen (bis auf den „Komabrei“, der wird wohl auch für Euch widerlich schmecken; zum Ende des Buchs werdet Ihr wissen, was ich damit meine).

Fazit:

"Der Astronaut" kommt auf den ersten Blick als Bruder von "Der Marsianer" daher. Jedoch, wie es bei Brüdern oft so ist, beide sehen sich vielleicht ähnlich, aber sind doch so verschieden, jeder hat seine Eigenheiten, seinen ganz eigenen Charme.

Beide Romane von Weir haben mich begeister, gleichzeitig hat gerade "Der Astronaut" mich echt ergriffen und ich feiere "Andy Weir" dafür!

PS: Ob Ihr "Der Marsianer" kennt oder nicht kennt, egal, Ihr könnt hier und heute Anlauf nehmen, losrennen und am Ende des Sprungbretts abheben, um sodann im Weltraum mit "Der Astronaut" eine verdammt gute Zeit zu haben.

MITCH

Andy Weir
Der Astronaut
Übersetzt von Jürgen Langowski
Heyne Taschenbuch
Mai 2021 – 554 Seiten
ISBN: 3453321340

"Was ist zwei plus zwei? … Aus irgendeinem Grund ärgert mich die Frage. Ich bin müde. Beinahe schlafe ich wieder ein."

… und mit diesen Sätzen begann für mich eine so herrlich abenteuerliche und zugleich schöne Reise im All. Hab Dank Andy Weir für Deinen neuen Roman: "Der Astronaut"!

Um es vorneweg zu sagen: Ich liebe gute Ich-Erzählungen.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein frommer Mörder

von am 22. September 2021 Kommentare deaktiviert für Ein frommer Mörder

Liam McIlvanney
Ein frommer Mörder
Heyne, München 2021, 448 Seiten
ISBN 978-3-453-44093-7

Im Jahr 1968 muss das alte Glasgow immer mehr den modernen Hochhäusern und Sozialsiedlungen weichen. Überall stehen Wohnungen leer und wird abgerissen. Die Polizei jagt außerdem den Quäker, einen Serienkiller, der Frauen in seinem frömmlerischen Wahn vergewaltigt und ermordet. Doch auch nach einem Jahr, drei Leichen sowie 50.000 Aussagen und Hinweisen aus der Bevölkerung haben die Polizisten keinen Durchbruch zu vermelden. Nun soll der aus den Highlands stammende Sonderermittler Duncan McCormack die damals teuerste Untersuchung in der Geschichte der schottischen Polizei prüfen, was ihm den Hass seiner Kollegen sichert. Gleichzeitig kommt ein Safeknacker dem Quäker-Fall nach einem erfolgreichen Bruch näher, als ihm lieb ist …

„Ein frommer Mörder“ ist ein ganz feiner Schottenkrimi, der vom realen Fall des Serienmörders Bible John inspiriert wurde – aber das ist noch nicht alles. Denn Liam McIlvanney, der in Neuseeland als Autor und Professor für Schottland-Studien arbeitet, ist der Sohn von William McIlvanney (1936–2015): Jenem schottischen Crime-Autor, der in den 1970ern mit seinen „Laidlaw“-Romanen den Tartan Noir bzw. den schottischen Hardboiled-Krimi begründete und den Weg für Bestsellerautor Ian Rankin und Co. ebnete. Und für „Ein frommer Mörder“, dessen deutscher Titel eine hübsche Alternative für „The Quaker“ darstellt, gewann Liam McIlvanney 2018 zurecht den schottischen Krimipreis, der inzwischen nach seinem Vater benannt ist.

Ian Rankin, das der Vollständigkeit halber, hat übrigens just den vierten nie vollendeten Laidlaw-Roman über den ersten Fall des legendären Ermittlers von McIlvaney Sr. zu Ende geschrieben, der im September als „The Dark Remains“ auf Englisch erschienen ist. Am Namen McIlvanney kommt man gerade wieder mal nicht vorbei, wenn man Krimis von der Insel schätzt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Liam McIlvanney
Ein frommer Mörder
Heyne, München 2021, 448 Seiten
ISBN 978-3-453-44093-7

Im Jahr 1968 muss das alte Glasgow immer mehr den modernen Hochhäusern und Sozialsiedlungen weichen. Überall stehen Wohnungen leer und wird abgerissen. Die Polizei jagt außerdem den Quäker, einen Serienkiller, der Frauen in seinem frömmlerischen Wahn vergewaltigt und ermordet. Doch auch nach einem Jahr, drei Leichen sowie 50.000 Aussagen und Hinweisen aus der Bevölkerung haben die Polizisten keinen Durchbruch zu vermelden. Nun soll der aus den Highlands stammende Sonderermittler Duncan McCormack die damals teuerste Untersuchung in der Geschichte der schottischen Polizei prüfen,

den ganzen Beitrag lesen…

Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur

von am 20. September 2021 2 Kommentare

Christian Endres
SHERLOCK HOLMES UND DIE TIGERIN VON ESCHNAPUR.
Illustrationen: Timo Kümmel
Stolberg, Atlantis, 2021, 240 S.
ISBN 978-3-86402-777-2 / 17,90 Euro
Hardcover

Nachdem Christian Endres in bisher zwei Büchern, die den Doyle-Helden Sherlock Holmes zum Protagonisten erkoren hatten, ausgiebig gezeigt hat, dass er dieser Figur sowohl in der kurzen Prosaform (2009 in der Story-Sammlung SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES) als auch auf Romanlänge (SHERLOCK HOLMES UND DIE TANZENDEN DRACHEN, 2015) gerecht werden kann, darf die geneigte Leserschaft sich weitere sechs Jahre später erneut unter die Fittiche dieses äußerst talentierten Geschichtenerzählers begeben.

Seit der einzigartige Edgar Allan Poe vor fast zweihundert Jahren erstmals seinen C. Auguste Dupin als Ermittler auftreten ließ, wissen wir, dass es gerade die Kurzgeschichte ist, die sich für die Darstellung spannender Kriminalfälle und deren Lösung hervorragend eignet. Diese etwas in Vergessenheit geratene Tatsache wieder ins Bewusstsein der Leserinnen und Leser gerufen zu haben, ist nicht das kleinste Verdienst von Endres.

In seiner soeben erschienenen Kurzgeschichtensammlung SHERLOCK HOLMES UND DIE TIGERIN VON ESCHNAPUR zieht er erneut alle Register und bittet den englischen Meisterdetektiv Holmes und seinen treuen Freund und Chronisten Dr. Watson zum Tanz.

Die Herausforderungen, denen sich das dynamische Duo stellen muss, reichen von weltbewegenden (da das Empire für die Briten ja „die Welt“ darstellt) Bedrohungen durch uraltes Geheimwissen hin zu Problemen mit exotischen Tieren, geheimnisvollen Todesfällen ohne erkennbare Ursachen und den Schwierigkeiten, die durch Langeweile oder Überarbeitung entstehen. Außerdem darf Holmes hin und wieder über seinen eigenen Schatten springen und sich mit „Klienten“ abgeben, denen er normalerweise die Tür gewiesen hätte, bzw. die ihn gar nicht zur Hilfe gerufen haben. Und dann muss er in „Unten am Fluss“, der anrührendsten Geschichte des Bandes, auch noch schweren Herzens Abschied nehmen von einem alten Weggefährten.

Das Buch enthält 15 Erzählungen, 24 Short-Short-Stories, ein Vorwort sowie einen Anhang mit kurzen Notizen des Autors zur Entstehungsgeschichte (plus einen „Hidden Track“). Für die sehr stimmige Umschlaggestaltung, die Innenausstattung und die diversen Illustrationen zeichnet Timo Kümmel verantwortlich.

Wer Holmes und Watson und Endres (oder auch nur einen davon) mag, sollte sich getrost über SHERLOCK HOLMES UND DIE TIGERIN VON ESCHNAPUR hermachen – es bietet nicht nur Reisen in exotische Länder, fantastische Unterhaltung und schwarzhumorige Kabinettstückchen, sondern auch genügend Düsternis und Nebel um selbst Holmes-Puristen zufrieden zu stellen.

Horst Illmer

Christian Endres
SHERLOCK HOLMES UND DIE TIGERIN VON ESCHNAPUR.
Illustrationen: Timo Kümmel
Stolberg, Atlantis, 2021, 240 S.
ISBN 978-3-86402-777-2 / 17,90 Euro
Hardcover

Nachdem Christian Endres in bisher zwei Büchern, die den Doyle-Helden Sherlock Holmes zum Protagonisten erkoren hatten, ausgiebig gezeigt hat, dass er dieser Figur sowohl in der kurzen Prosaform (2009 in der Story-Sammlung SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES) als auch auf Romanlänge (SHERLOCK HOLMES UND DIE TANZENDEN DRACHEN, 2015) gerecht werden kann,

den ganzen Beitrag lesen…

ES

von am 15. September 2021 2 Kommentare

Stephen King
ES. Roman.
Übersetzt von Alexandra von Reinhardt, Joachim Körber
Heyne Taschenbuch
Februar 2011 – 1533 Seiten
ISBN: 9783453435773

"Der Schrecken, der weitere 28 Jahre kein Ende nehmen sollte – wenn er überhaupt je ein Ende nahm –, begann, soviel ich weiß und sagen kann, mit einem Boot aus Zeitungspapier, das einen vom Regen überfluteten Rinnstein entlangtrieb."

Und so beginnt das Buch "ES", … für mich einer der besten und herausragenden Romane von Stephen King.

Ich selbst bin durch reinen Zufall auf den Titel gestoßen, als ich mir das US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Josh Boone "Love Stories" im TV ansah. Der (übrigens recht gute) Film handelt von einer außergewöhnlichen Schriftstellerfamilie und deren Leben mit dem Schreiben: Für den Sohn – der selbst schreibt – ist Stephen King großes Vorbild und "ES" sein absolutes Lieblingsbuch, es ist das "beste Buch der Welt!". Irgendwie hat mich dann nicht nur dieser Film berührt, sondern auch der für mich schicksalshafte Fingerzeig auf "ES".

Also kaufte ich mir vor ein paar Jahren (das bei Heyne erschiene) Taschenbuch, dies obwohl ich schon die Verfilmung aus dem Jahr 1990 von "ES" kannte (die mich aber so gar nicht in Begeisterung hatte schwelgen lassen).

Uns so begann ich Kings "ES" zu lesen … und das Buch schlug mich absolut in seinen Bann.

Zum "äußeren Inhalt" will ich gar nicht viel sagen, denn viele dürften (wie ich) eine der Filmversionen bereits kennengelernt haben:

Derry, eine Kleinstadt, wird alle 28 Jahre vom ultimativen Bösen heimgesucht, es verschwinden Kinder, sterben Menschen. Als 1957 der kleine Bruder von Bill brutal von "ES" getötet wird und für die Außenwelt "verschwindet", beginnt für Bill und andere elfjährige Kinder eine Heldenreise … gemeinsam finden sich die Kinder, werden dabei Freunde, gehen durch dick und dünn und erforschen als Bande Vergangenheit und Wesen von "ES". Schlußendlich stellt sich der "Club der Verlierer" dem Monster und gemeinsam besiegen die Verlierer "ES" (jedenfalls vorläufig). Aber im Jahr 1985 scheint "ES" wieder aufzutauchen, zuerst durch einen Mord an einem homosexuellen Mann. Dann beginnen wieder, Kinder zu verschwinden. Die Freunde kommen als Erwachsene erneut in Derry zusammen und ein erbitterter (und verbitterter) Kampf gegen Vergessenes, Vergangenheit und Schrecken beginnt.

So, und an dieser Stelle möchte ich Eines loswerden, für alle die bislang nur die Filme kennen:

Alle Verfilmungen zu "ES" (denn ja, ich habe mir dann nach der Lektüre des Buchs auch die "neuen" ES-Filme angesehen – Teil1 aus 2017 und Teil2 aus 2019) beschränken sich bedauerlicherweise darauf, diese "äußere" Handlung irgendwie "abzuspulen", die Filmhandlung dabei mit irgendwelchen Horror- und Schocker-Elementen, die zudem oft gekünstelt und peinlich wirken, zu versalzen; die Inhalte der Verfilmungen weichem im Detail dann auch noch sehr stark von der Romanvorlage ab.

Die Filme sind mithin echt enttäuschend. So nicht aber – ganz im Gegenteil – das Buch!

Natürlich ist mir klar, dass eine Verfilmung mit anderen Wegen und Mitteln arbeiten muss, eben visuell und vertont, und dabei meist filmisch immer etwas "Anderes" geschaffen wird als die Romanvorlage. Aber das ist für mich hier nicht der springende Punkt. Denn jede gute Romanverfilmung (auch wenn sie vom Roman abweicht) hat aus meiner Sicht eine vordringliche Kardinalsaufgabe: Sie muss die "Seele und Essenz des Romans" transportieren!, wenn dies dem Film nicht gelingt, … dann (wie man so schön sagt) ist das "Thema verfehlt".

Vielen Verfilmungen von Stephen Kings Erzählungen gelingt dieser Seelentransport aber sehr gut, zu nennen sind bspw. "Die Verurteilten", "Misery", "The Green Mile", und "Stand by Me". Bei "ES" wiederum ist der Versuch einer guten Verfilmung leider vollkommen gescheitert.

Denn die Geschichte "ES" ist keine blosse in Bildern präsentierte "Horrorgeschichte", es ist aus meiner Sicht pure "Phantastik" auf ganz hohem Niveau.

Vor allem der "innere Inhalt" von Kings "ES" macht es zu einem glänzenden Werk: Der Roman ist von Stephen King nämlich so genial gewoben, wie ich es bislang nur selten in Büchern erleben durfte. Die Zeitsprünge passieren an genau der richtigen Stelle, die einzelnen Charaktere werden so detailreich, liebevoll und authentisch ausgebreitet, die Handlung spielt dabei wie eine gut gestimmte Gitarrenseite mal abwechselnd rasante und packende Töne, dann wieder tiefe und dichte Erzählerklänge. Es ist für mich ergreifend gewesen, wie die Kinder mit den Geschichten, Ängsten und Themen ihrer Herkunftsfamilien umgehen und (über)leben, wie sie sich anfreunden und darüber gemeinsam erstarken. Gleichzeitig ist es schaurig fesselnd, immer mehr über die Vergangenheit und Hintergründe von "ES" zu erfahren. Die beiden Showdowns der angeblichen "Verlierer" mit "ES" erzeugen dann eine unglaubliche Stimmung und die finale Auflösung zur Herkunft von "ES" ist pure phantastische "Phantastik".

Ich möchte hier abschließend appellieren an alle, die "ES" noch gar nicht kennen, und noch viel mehr an alle, die nur die "ES"-Filme kennen: Wagt den Sprung ins Buch, nach Derry, in die Jahre 1957 und 1985 und findet dort vielleicht Teile von Eurem eigenen "ES", denn genau dieser Fund ist für mich Seele und Essenz von Kings "ES" gewesen.

Übrigens, das Buch gewann 1987 den British Fantasy Society Award und war für den World Fantasy Award nominiert. Und erst im Februar 2011 erschien bei Heyne die erste Komplettübersetzung: Das Taschenbuch ist 1534 Seiten lang (und 860g schwer), wirbt aber kaum für die Tatsache, dass nun erstmals der komplette Text im Deutschen vorliegt. Nur der leicht zu übersehende Hinweis "Ungekürzte Neuausgabe" trägt dem Rechnung.

MITCH

Stephen King
ES. Roman.
Übersetzt von Alexandra von Reinhardt, Joachim Körber
Heyne Taschenbuch
Februar 2011 – 1533 Seiten
ISBN: 9783453435773

"Der Schrecken, der weitere 28 Jahre kein Ende nehmen sollte – wenn er überhaupt je ein Ende nahm –, begann, soviel ich weiß und sagen kann, mit einem Boot aus Zeitungspapier, das einen vom Regen überfluteten Rinnstein entlangtrieb."

Und so beginnt das Buch "ES", … für mich einer der besten und herausragenden Romane von Stephen King.

den ganzen Beitrag lesen…

Science-Fiction 100 Seiten

von am 13. September 2021 2 Kommentare

Sascha Mamczak
SCIENCE-FICTION. 100 SEITEN.
Illustriert.
Ditzingen, Reclam, 2021, 102 S.
ISBN 978-3-15-020574-7 / 10,00 Euro
Kartoniert

Vor diesem Buch hatte ich ein wenig Bammel.
Einerseits schätze ich den Autor Sascha Mamczak als Verfasser einiger wohldurchdachter und philosophisch gut begründeter Essays, die er in regelmäßigen Abständen auf »diezukunft.de« veröffentlicht. Andererseits schrieb er 2014 mit dem Heyne-Jubiläumsband DIE ZUKUNFT. EINE EINFÜHRUNG ein Sachbuch, das mich, ob seines Pessimismus, zutiefst verstörte. Dann wiederum ist Mamczak als Nachfolger des legendären Wolfgang Jeschke seit vielen Jahren für das SF-Programm des Heyne Verlags zuständig (und das ist, trotz einiger Schwächen, immer noch das in seiner Breite und Vielfalt beste hierzulande). Zuletzt hat er sogar mit EINE NEUE WELT ein lesenswertes Jugendsachbuch geschrieben. Und jetzt also erklärt uns Sascha Mamczak „die“ Science Fiction auf den einhundert kleinformatigen Seiten eines Reclam-Bändchens?!
Etwas wofür der Kenner und Könner Dietmar Dath in seiner NIEGESCHICHTE weit mehr als den zehnfachen Platz benötigte. (Andererseits hat Dath die SUPERHELDEN in die „100 Seiten“-Reihe von Reclam gepackt – auch ’ne Überlegung wert.)
Einhundertundzwei Seiten später (die zwei Seiten mit „Lese- und Filmtipps“ wurden aus der Zählung rausgenommen) weiß ich gar nicht mehr, wovor ich eigentlich „Bammel“ hatte. Mamczaks Text ist außergewöhnlich gut durchkonzipiert. Er enthält alles, was ein Kenner der Materie als unverzichtbar ansehen würde. Er ist sehr gut lesbar und anschaulich geschrieben (inklusiver einiger weniger Abbildungen und Schautafeln, die zur Auflockerung eingestreut sind). Er betrachtet die Science-Fiction als Medienverbund und legt das Hauptaugenmerk auf die enge Verbindung von Text und Film, die beide Kunstformen seit ihren Anfängen prägt.
In vier Schritten (Grundlagen, Entwicklung, Etablierung, Ausblick) zeigt Mamczak seinen Lesern, was es braucht, um die Science-Fiction als genuin künstlerische Darstellung unserer Gegenwart (und Zukunft) zu erkennen. Und er zeigt auch, dass für „die“ Science Fiction weder 100 noch 1000 Seiten, noch ein ganzes Leben ausreichen.
So macht Zukunft wieder Spaß!

Horst Illmer

Sascha Mamczak
SCIENCE-FICTION. 100 SEITEN.
Illustriert.
Ditzingen, Reclam, 2021, 102 S.
ISBN 978-3-15-020574-7 / 10,00 Euro
Kartoniert

Vor diesem Buch hatte ich ein wenig Bammel.
Einerseits schätze ich den Autor Sascha Mamczak als Verfasser einiger wohldurchdachter und philosophisch gut begründeter Essays, die er in regelmäßigen Abständen auf »diezukunft.de« veröffentlicht. Andererseits schrieb er 2014 mit dem Heyne-Jubiläumsband DIE ZUKUNFT. EINE EINFÜHRUNG ein Sachbuch, das mich, ob seines Pessimismus, zutiefst verstörte. Dann wiederum ist Mamczak als Nachfolger des legendären Wolfgang Jeschke seit vielen Jahren für das SF-Programm des Heyne Verlags zuständig (und das ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Bookboy

von am 8. September 2021 Kommentare deaktiviert für Bookboy

Ann-Kathrin Karschnick & Stefanie Mühlsteph (Hrsg.)
BOOKBOY.
24 Stunden im Leben eines Buchauslieferers.
Illustrationen von Angelika Barth
Meitingen, Verlag Torsten Low, 2021, 360 Seiten
ISBN 978-3-96629-013-5 14,90 Euro
Kartoniert

Völlig anders als gewohnt (und ohne die Pandemie, bzw. den Lockdown kaum vorstellbar) präsentiert sich die von Ann-Kathrin Karschnick und Stefanie Mühlsteph zusammengestellte Themenanthologie BOOKBOY – 24 STUNDEN IM LEBEN EINES BUCHAUSLIEFERERS.
Die in den letzten zwei Jahren für viele kleine Buchhandlungen überlebensnotwendig gewordene Serviceleistung der taggleichen „Direktbelieferung“ führte wohl vielerorts dazu, dass sich alltäglich unzählige Fahrradkuriere (je nach Fitnessgrad sogar die Buchhändler selbst) aufmachten und die begehrte Ware direkt zum Kunden brachten. (Und wer sein Leben nicht als Postbote fristet, weiß gar nicht, wie glücklich die Menschen dreinschauen, wenn’s „zweimal klingelt“.)
Der „Held“ dieser ungewöhnlichen Story-Sammlung jedenfalls trägt den Namen Fabius, ist „Bookboy“ der Buchhandlung Leseratte, und erlebt in den 25 Geschichten, in denen wir ihn während eines beispielhaften Tags begleiten, genauso viele Abenteuer wie er Bücher an die Frau bzw. den Mann (und was ihm sonst noch die Tür öffnet) bringt.
Neben einem Vorwort der Herausgeberinnen setzt der Verleger selbst mit gleich drei Texten den Rahmen, während die anderen Autorinnen und Autoren (mit dabei u. a. T. S. Orgel, Torsten Scheib und Katja Richter) im Stundentakt einzelne Episoden präsentieren, sodass BOOKBOY fast zu einem Episodenroman wird. Hübsches Detail am Rande: Der Umschlag und die aufwändige Buchgestaltung, inklusive zweier Porträts des Buchhändlers und von Fabius, stammen von Angelika Barth.
Ein rundum gelungenes Experiment.

Horst Illmer

Ann-Kathrin Karschnick & Stefanie Mühlsteph (Hrsg.)
BOOKBOY.
24 Stunden im Leben eines Buchauslieferers.
Illustrationen von Angelika Barth
Meitingen, Verlag Torsten Low, 2021, 360 Seiten
ISBN 978-3-96629-013-5 14,90 Euro
Kartoniert

Völlig anders als gewohnt (und ohne die Pandemie, bzw. den Lockdown kaum vorstellbar) präsentiert sich die von Ann-Kathrin Karschnick und Stefanie Mühlsteph zusammengestellte Themenanthologie BOOKBOY – 24 STUNDEN IM LEBEN EINES BUCHAUSLIEFERERS.
Die in den letzten zwei Jahren für viele kleine Buchhandlungen überlebensnotwendig gewordene Serviceleistung der taggleichen „Direktbelieferung“ führte wohl vielerorts dazu,

den ganzen Beitrag lesen…

Zwergenkrieger

von am 6. September 2021 4 Kommentare

Dennis L. McKiernan
Zwergenkrieger

560 Seiten
Heyne Taschenbuch, 2005, € 8,95
ISBN: 9783453521520

"Zwergenkrieger" ist der Titel der bei Heyne 2005 erschienen überarbeiteten Ausgabe des in den 90er Jahren bei Bastei Lübbe erschienen Fantasyromans, der damals den (aus meiner Sicht weit besser passenden) Titel "Drachenkampf" trug, … im amerikanischen Original heißt das Buch "Dragondoom".

Ich selbst bin Herrn McKiernan aus mehreren Gründen sehr dankbar ob der Erschaffung dieses fast 600-seitigen herausragenden Fantasyepos.

Zum einen muss ich gestehen, dass ich mich mit der im Fantasy-Genre seit Längerem herrschenden "Art" (für mich aber eher eine Unart), Geschichten über unglaubliche Mehrteiler auszuweiten, noch nie anfreunden konnte. Zu beobachten ist, dass wirklich gute Werke in der Fantasy oftmals über einen Dreiteiler, schlimmer noch über einen Fünfteiler, oder (wenn man Pech hat) über einen Zehnteiler hinaus erzählt werden.

Für mich ist ein Fantasyroman wie "Zwergenkrieger", der als Einzelband daher kommt, per se schon charmant, vor allem weil ich gerne "vielfältig" lese. Ich tummle mich so gerne in unterschiedlichen Werken unterschiedlicher Autoren, wobei ich (wie vielleicht so manch anderer) berufsbedingt (leider) eben keine dutzende Stunden die Woche für mein Hobby Lesen erübrigen kann, soll heißen: alles über eine Trilogie hinaus wird für mich meist zu einem zeitlich frustrierenden Mammutunterfangen. Ergo: Ich liebe Einzelromane!

McKiernan macht mir (und all jenen, denen es genau so geht) mit seinem "Zwergenkrieger" also ein großartiges Geschenk: Einen einzigartigen Roman in einem Band! Der Titel ist eben nicht Teil der Trilogie, wie es Heyne unter den Begriff "Die Zwergen-Saga" bewirbt; der Roman steht nämlich für sich und ist losgelöst von anderen Romanen der vom Verlag sogenannten "Zwergensaga".

Zum anderen ist die Erzählung im Buch (auf die der alte Titel "Drachenkampf" einfach besser passt) schlichtweg herausragend und packend. Im Vordergrund des Romans steht zunächst der innere und äußere Kampf des menschlichen Helden Elgo, der nicht nur gegen den Drachen und das Zwergenvolk, sondern schlußendlich gegen seinen eigenen so festen Stolz bestehen muss, … ob ihm dies gelingt? Dem Handlungsstrang folgt – erzählerisch äußerst geschickt verwoben – die konfliktreiche Geschichte vom Zwergenkämpfer Thork und der menschlichen Kriegsmaid Elyn die zunächst alleine, dann gemeinsam nach Überwindung ihrer Vorurteile, den Kammerling – ein vom Allvater geschaffener Streithammer – suchen, um den Drachenkampf bestehen zu können.

Völlig ohne Kitsch wird die Handlung authentisch und mit Tiefgang vor dem Leser entfaltet, Kapitel um Kapitel taucht man in die Heldensaga ein, um schlußendlich das (zu Ende gelesene) Buch mit einem Staunen und sogar einem berührten Schweigen beiseite legen zu können.

"Zwergenkrieger" alias "Drachenkampf" ist für mich ein ganz besonderes Buch, gleichzeitig scheue ich (schon aus Prinzip) den ach so typischen Vergleich mit Tolkiens "Der Herr der Ringe". "Ja!", ich bin Tolkienfan und "Nein!", ich vergleiche Fantasyromane unterschiedlicher Autoren grundsätzlich nicht miteinander (schon gar nicht mit Tolkien), denn ein solcher Vergleich "tötet" grundsätzlich das Werk. Vielmehr kann McKiernans "Zwergenkrieger" (und dies völlig zu recht) Braue an Braue neben "Der Herr der Ringe" stehen und leben.

McKiernan überzeugt hier mit einer herausragend dicht und so schön erzählten "puren Geschichte", die völlig ohne Schnörkel oder Besonderheiten auskommt, und die (mir) wieder einmal zeigt, dass Weniger manchmal Mehr ist und klassische Fantasy den moderneren Artgenossen nicht nur das Wasser reichen kann, sondern auch mit einer Welle erzählerischer Kraft durchaus darüber hinausgehen kann.

So habe ich "Drachenkampf" bereits als 13-jähriger verschlungen, ich weiß sogar heute noch wo und wie das geschah: ich war im zweiwöchigen Urlaub, auf dem Nil in Ägypten und zwar auf dem Deck eines Flussdampfers … ja wirklich! … und ich atmete das Buch sprichwörtlich ein; freilich habe ich mir dann etwa 30 Jahre später als Erwachsener das Buch nochmal in der Neuausgabe "Zwergenkrieger" gegönnt und ich war erneut so tief beeindruckt, dass es heute völlig zu Recht unter meine "Best Ever" fällt, und zwar ohne mit der Wimper zu zucken.

PS: Die Stelle mit der "Goldmünze auf dem Boden" verschafft mir heute noch Gänsehaut.

MITCH

Dennis L. McKiernan
Zwergenkrieger
560 Seiten
Heyne Taschenbuch, 2005, € 8,95
ISBN: 9783453521520

"Zwergenkrieger" ist der Titel der bei Heyne 2005 erschienen überarbeiteten Ausgabe des in den 90er Jahren bei Bastei Lübbe erschienen Fantasyromans, der damals den (aus meiner Sicht weit besser passenden) Titel "Drachenkampf" trug, … im amerikanischen Original heißt das Buch "Dragondoom".

Ich selbst bin Herrn McKiernan aus mehreren Gründen sehr dankbar ob der Erschaffung dieses fast 600-seitigen herausragenden Fantasyepos.

den ganzen Beitrag lesen…

Billy Summers

von am 1. September 2021 1 Kommentar

Stephen King
BILLY SUMMERS. Roman.
Ü: Bernhard Kleinschmidt
(Billy Summers / 2021)
München Heyne, 2021, 720 S.
ISBN 978-453-27359-7 / 26,00 Euro

Stephen King hat inzwischen weit über fünfzig Bücher geschrieben, gute und weniger gute, spannende und sehr spannende, gruselige und phantastische – niemals jedoch langweilige.
So nimmt es auch nicht Wunder, dass BILLY SUMMERS, sein Roman über einen Auftragsmörder, trotz der eigentlich nicht zur Identifizierung geeigneten Hauptfigur, von der ersten Seite an den gewohnten Sog auf die Leser ausübt.
Billy Summers ist zwar ein Attentäter, der gegen Bezahlung Menschen tötet, zugleich aber ist er ein intelligenter, überaus belesener Kriegsveteran. Billy hat Regeln: Er tötet nur „schlechte Menschen“, die es verdient haben zu sterben. Billy versteht es, sich zu verstellen: Auf seine Umwelt wirkt er wie ein etwas unterbelichteter Leser von Unterhaltungscomics. Billy ist ausgelaugt: Er will nur noch diesen einen, letzten Auftrag erledigen. Und, wie sich herausstellt, ist Billy auch noch ein verhinderter Schriftsteller.
Denn ausgerechnet einen solchen soll er zur Tarnung spielen, während er in Red Bluff (der Südstaatenversion von Derry, Kings Lieblingskleinstadt in Maine) monatelang festsitzt und auf die Ankunft seiner „Zielperson“ wartet. Seine Auftraggeber, die Billy für etwas zurückgeblieben halten und sich wie toll über ihren Scherz freuen, haben ihm nicht nur eine passende Legende als „Dave Lockridge, angehender Bestsellerautor“ zurecht gestrickt, sondern auch ein Haus und ein Büro angemietet. Billy fragt sich zwar, wozu dieser Aufwand gut sein soll, fügt sich dann aber und beginnt, mehr aus Langeweile als aus echter Lust am Schreiben, damit, seine Geschichte aufzuschreiben.
Und dann passiert mit Billy genau das, was vermutlich auch Stephen King immer wieder passiert, wenn er das Schreibprogramm öffnet: Er ist gefangen in (s)einer Parallelwelt, die er ganz alleine gestalten kann!
King lässt Billy also einen Roman im Roman schreiben, in dem dieser versucht, Klarheit über sein bisheriges Leben und die Gründe für seine Anwesenheit in Red Bluff zu gewinnen. Wie nicht anders zu erwarten, besitzt auch dieser Meta-Text die nötige Qualität, um nicht als Fremdkörper zu wirken und die Leser bei der Stange zu halten.
Doch Stephen King ist ein alter Fuchs und hat natürlich noch ganz andere Mittel, um Billys Weg aufzuzeigen, ebenso wie sich noch vor der Hälfte des Buches zeigt, dass dieser „letzte“ Auftrag sich zu etwas ganz anderem ausweitet als gedacht …

Nach wie vor bin ich der Ansicht, dass King im Geheimen seit längerem an einer wirklichen (im Sinne von echt/unverfälscht) „Geschichte der USA im 20. & 21. Jahrhundert“ schreibt, dass also neben den jeweiligen, das Publikum zum Mitfiebern bringenden, Erzählungen der Hauptfiguren das eigentlich Wichtige die Nebenfiguren und Hintergrundbilder sind. Hier erweist sich King als der echte Großmeister, als Autor, der wie Charles Dickens oder Émile Zola (die beide, wie zufällig, auf der ersten Seite auftauchen) zukünftigen Historikern ein viel adäquateres Bild seiner Zeit vermittelt, als dies die offiziellen Geschichtsbücher tun werden.
Aber darauf kann man als Leser wirklich erst beim zweiten Durchgang achten – dafür ist BILLY SUMMERS beim ersten Mal viel zu spannend.

Horst Illmer

Stephen King
BILLY SUMMERS. Roman.
Ü: Bernhard Kleinschmidt
(Billy Summers / 2021)
München Heyne, 2021, 720 S.
ISBN 978-453-27359-7 / 26,00 Euro

Stephen King hat inzwischen weit über fünfzig Bücher geschrieben, gute und weniger gute, spannende und sehr spannende, gruselige und phantastische – niemals jedoch langweilige.
So nimmt es auch nicht Wunder, dass BILLY SUMMERS, sein Roman über einen Auftragsmörder, trotz der eigentlich nicht zur Identifizierung geeigneten Hauptfigur, von der ersten Seite an den gewohnten Sog auf die Leser ausübt.

den ganzen Beitrag lesen…

Optimismus und Overkill

von am 30. August 2021 Kommentare deaktiviert für Optimismus und Overkill

Hans Frey
OPTIMISMUS UND OVERKILL – DEUTSCHE SCIENCE FICTION IN DER JUNGEN BUNDESREPUBLIK.
Von den Anfängen der BRD bis zu den Studentenprotesten 1945–1968.
Berlin, Memoranda, 2021, 542 S.
ISBN 978-3-948616-56-4 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Mit OPTIMISMUS UND OVERKILL liegt nun bereits der dritte Teil von Hans Freys „Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction“ (S. 12) vor. Wie erwartet, setzt sich der Trend zu immer kürzeren Zeiträumen und zu mehr Umfang fort. Nach FORTSCHRITT UND FIASKO (das auf 300 Seiten die Jahre 1810 bis 1918 beleuchtet) und AUFBRUCH IN DEN ABGRUND (gute 500 Seiten für die Zeit von 1918 bis 1945) untersucht Frey in OPTIMISMUS UND OVERKILL die Nachkriegszeit in der BRD von 1945 bis 1968 und braucht dafür deutlich über 500 Seiten Platz.

Dass das Ende des Zweiten Weltkriegs eine epochale Zäsur für Deutschland und seine Literatur darstellt, ist eine Binsenweisheit. Frey legt überzeugend dar, weshalb für ihn das Jahr 1968 eine ebensolche (wenngleich naturgemäß weniger desaströse) Bruchlinie ist. Nach Wiederaufbau und Wirtschaftwunder wird die neugeschaffene Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Verlauf der Studentenunruhen und Jugendproteste der Sechzigerjahre endlich „erwachsen“.

Parallel dazu führt Frey aus, dass dies für die in der BRD erschienene Science-Fiction-Literatur gleichermaßen gilt. Maßgeblich unterstützt von den drei Westmächten entsteht ein neuer, freier Literaturbetrieb – in dem allerdings immer wieder auch noch die „alten“ Protagonisten (Autoren, Verleger, Lektoren, Kritiker und Literaturwissenschaftler) auftauchen und, manchmal nur leicht in der Wolle gefärbt, erneut mitspielen wollen.
Trotzdem weht ein frischer Wind in der phantastischen Literaturszene – und er weht vor allem aus Westen: die amerikanische Science Fiction hatte zwanzig Jahre Zeit (ihr „goldenes Zeitalter“) und drängt mit aller Macht in diesen neuen Markt. Und hierzulande wird das schmerzlich Vermisste, aus anderen Sprachen Übersetzte, wie von einem trockenen Schwamm aufgesogen. Viele Traditionslinien werden jetzt erst einmal gekappt, einige davon später wieder aufgenommen, manche sind bis heute nur noch antiquarisch erforschbar.
Aber es gibt auch viele Versuche, Eigenständiges zu produzieren.

OPTIMISMUS UND OVERKILL erzählt all dies spannend, kenntnisreich und stilsicher – ein Sachbuch wie es eigentlich nur englischsprachige Autoren schreiben können. Aber auch hier haben wir in Deutschland inzwischen dazugelernt!

Horst Illmer

Hans Frey
OPTIMISMUS UND OVERKILL – DEUTSCHE SCIENCE FICTION IN DER JUNGEN BUNDESREPUBLIK.
Von den Anfängen der BRD bis zu den Studentenprotesten 1945–1968.
Berlin, Memoranda, 2021, 542 S.
ISBN 978-3-948616-56-4 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Mit OPTIMISMUS UND OVERKILL liegt nun bereits der dritte Teil von Hans Freys „Literaturgeschichte der deutschen Science Fiction“ (S. 12) vor. Wie erwartet, setzt sich der Trend zu immer kürzeren Zeiträumen und zu mehr Umfang fort. Nach FORTSCHRITT UND FIASKO (das auf 300 Seiten die Jahre 1810 bis 1918 beleuchtet) und AUFBRUCH IN DEN ABGRUND (gute 500 Seiten für die Zeit von 1918 bis 1945) untersucht Frey in OPTIMISMUS UND OVERKILL die Nachkriegszeit in der BRD von 1945 bis 1968 und braucht dafür deutlich über 500 Seiten Platz.

den ganzen Beitrag lesen…

DAVE

von am 25. August 2021 1 Kommentar

Raphaela Edelbauer
DAVE. Roman.
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 431 Seiten
ISBN 978-3-608-96473-8 / 25,00 Euro

Eine Künstliche Intelligenz programmieren.
Genesis! Schöpfung!
Wer ist/sind der/die Schöpfer und wie funktioniert das mit dem Erschaffen?
Was wird das für ein Geschöpf sein?

Wer solche grundstürzenden Fragen stellt, muss sich seine Antworten womöglich selbst irgendwo im Universum zusammensuchen. Die 1990 in Wien geborene Schriftstellerin Raphaela Edelbauer zeigt in ihrem neuen Roman, dass sie sich das zutraut. Ihrer KI hat sie den Namen DAVE verliehen (auch wenn sie nach drei Komplettüberarbeitungen nicht mehr weiß, wofür die Abkürzung steht) und ihr Roman beginnt mit dem Urknall, dem Entstehen von Sonnen, Planeten, Molekülen, Bakterien – und der ersten erkenntnisfähigen Lebensform Archea Methanopyri, von der aus es nur noch »ein Wimpernschlag« war, so »eine, zwei Milliarden Jahre« bis zur finalen Apotheose: DAVE.

Der Ort an dem »DAVE« spielt bleibt im Unbestimmten, ist aber ein eigener Arbeitsplatz-Lebenserhaltungs-Versorgungs-Kosmos. Die MitarbeiterInnen (Programmierer, Servicekräfte, Sicherheitsdienst, Techniker) und Vorgesetzten haben zwar Namen, ihr Erscheinungsbild bleibt aber seltsam fluide. Die Welt in der sich Syz, der »Held der Geschichte«, in die Ärztin Khatun verliebt ist zuallererst eine Serverfarm. Das Geschehen nimmt einen schicksalhaften, unaufhaltsamen Verlauf, dessen Abfolge sich liest wie eine postmodern-kafkaeske Um- und Neuschreibung des »Frankenstein«-Mythos.

Edelbauer, die zwar schon seit zehn Jahren schriftstellerisch tätig ist, jedoch erst seit ihrer 2017 veröffentlichten Poetik ENTDECKER und dem 2019 folgenden Debüt-Roman DAS FLÜSSIGE LAND so richtig ins Rampenlicht getreten ist, wurde in den letzten drei Jahren mit Preisen geradezu überhäuft. Ihr Stil ist bildgewaltig und Reich an Metaphern, ist unterlegt mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors, eignet sich hervorragend zum Vorlesen und besitzt eine erfrischend eigene Klangfarbe.

Man spürt auf jeder Seite, in jedem Satz, die brennende Intelligenz dieser Autorin, die nicht nur Angewandte Kunst und Philosophie studiert hat, die nicht nur innerhalb kürzester Zeit jede Menge Preise abgeräumt hat und in Interviews immer auf das Primat der Naturwissenschaften hinweist. »DAVE« ist so viel mehr als nur ein spannender Wissenschafts-Thriller, auch mehr als ein Diskussionsbeitrag zu einem der spannendsten Zukunftsprojekte – wer sich mit »DAVE« ernsthaft auseinandersetzt, kommt nicht darum herum, sich selbst zu befragen: Wie hältst Du es denn, mit Dem/Deinem Schöpfer?

Horst Illmer

Raphaela Edelbauer
DAVE. Roman.
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 431 Seiten
ISBN 978-3-608-96473-8 / 25,00 Euro

Eine Künstliche Intelligenz programmieren.
Genesis! Schöpfung!
Wer ist/sind der/die Schöpfer und wie funktioniert das mit dem Erschaffen?
Was wird das für ein Geschöpf sein?

Wer solche grundstürzenden Fragen stellt, muss sich seine Antworten womöglich selbst irgendwo im Universum zusammensuchen. Die 1990 in Wien geborene Schriftstellerin Raphaela Edelbauer zeigt in ihrem neuen Roman, dass sie sich das zutraut.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Wüstenplanet

von am 23. August 2021 3 Kommentare

Frank Herbert
DER WÜSTENPLANET. Roman.
Ü : Jakob Schmidt, Ill.: John Schoenherr
(DUNE / 1965)
München, Heyne, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-453-31717-8

Seit der ersten (stark gekürzten) deutschen Übersetzung von Frank Herberts Roman DER WÜSTENPLANET durch Wulf H. Bergner im Jahr 1967 lebten die Leser hierzulande mit der Frage, was denn an diesem Werk so besonderes sei. Auch die 1978 erfolgte (und danach noch mehrmals überarbeitete) Fassung von Ronald M. Hahn wurde der Sprachgewalt Herberts nicht wirklich gerecht. Erst die seit 2016 vorliegende Übertragung durch Jakob Schmidt kann als wirklich gelungen gelten und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit für viele Jahre ihre Gültigkeit bewahren.
Bei wenigen Büchern aus dem Bereich der Science Fiction gibt es derart unterschiedliche Urteile wie bei diesem, mittlerweile über fünfzig Jahre alten Roman. Immer wieder gewinnt das Buch Umfragen nach dem besten Science-Fiction-Roman aller Zeiten und ebenso vehement bestreiten seine Kritiker jede inhaltliche wie stilistische Qualität.
Frank Herbert hat einen Abenteuer-Roman geschrieben, der auf einem Planeten namens Arrakis spielt und die Entwicklung eines jungen Mannes zum Anführer und Rebellen beschreibt. Auf dieser obersten Textschicht entwickelt sich eine Geschichte, die ebenso farbig wie spannend ist und einen faszinierend detaillierten Weltentwurf vorstellt.
Der Wüstenplanet selbst wird zum machtvoll Mitwirkenden und entfaltet sich vor dem Leser als ein ökologisches System, dessen Darstellung weit über alles hinausgeht, was die Science Fiction bis dahin kannte. Herbert gelingt es, das Zusammenspiel von Sand, Wind, Würmern, Wasser, Luft- und Bodenschichten, ja selbst der Mikroorganismen als spannenden Bestandteil der Erzählung mitzugeben. Es wird klar, dass grobe Eingriffe, wie zum Beispiel das Terraforming, nur zur Vernichtung dieses Kreislaufs führen können. Wenn man Arrakis verändern will, wenn man für die einheimischen Fremen eine leichter erträgliche Welt formen will, muss man mit ihnen und den naturgegebenen Möglichkeiten ein langsames und vorsichtiges Programm entwickeln und ausführen.
Von allen unterschwelligen Motiven, die Frank Herbert in dieses Buch gelegt hat, ist das wohl am leichtesten zu übersehende das der utopischen Gesellschaft der Fremen. Mit der Beschreibung der Lebensweise dieses Wüstenvolkes, seiner Riten und Gebräuche, seiner Stammesstruktur und Religion, seiner Kunst, die Möglichkeiten dieser unwirtlichen Welt zu nutzen und jede Verschwendung zu vermeiden, bringt der Autor viele Ideen auf den Punkt, die sich erst Jahre später in den Programmen von Umweltgruppen und Parteien artikulierten.
Das alles macht aus dem WÜSTENPLANETEN ein meisterhaftes Buch, einen Jahrhundert-Roman, den zu lesen man sich keinesfalls entgehen lassen sollte!

Horst Illmer

Frank Herbert
DER WÜSTENPLANET. Roman.
Ü : Jakob Schmidt, Ill.: John Schoenherr
(DUNE / 1965)
München, Heyne, 2016, 800 S.
ISBN 978-3-453-31717-8

Seit der ersten (stark gekürzten) deutschen Übersetzung von Frank Herberts Roman DER WÜSTENPLANET durch Wulf H. Bergner im Jahr 1967 lebten die Leser hierzulande mit der Frage, was denn an diesem Werk so besonderes sei. Auch die 1978 erfolgte (und danach noch mehrmals überarbeitete) Fassung von Ronald M. Hahn wurde der Sprachgewalt Herberts nicht wirklich gerecht.

den ganzen Beitrag lesen…

Verlorener Horizont

von am 16. August 2021 Kommentare deaktiviert für Verlorener Horizont

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Pascal Dessaint
Verlorener Horizont
Polar, Stuttgart 2021, 222 Seiten
ISBN 978-3-948392-32-1

„Verlorener Horizont“ von Pascal Dessaint ist ein echtes Sommerbuch, durchzogen von einer wunderbaren Leichtigkeit und düsterem Humor, aber auch schrecklich-schöner Melancholie. Die junge Lehrerin Lucille haust an einem Strand bei Calais im Norden Frankreichs, das immer wieder wegen seines provisorischen Migrantenlagers und der Zustände im „Dschungel von Calais“ in die Schlagzeilen gerät. Lucille, die dort unterrichtet hat, lebt nun mit dem alten Entenjäger Anatole und dem Schwerverbrecher Loïk in zwei Wohnwagen und einer alten Frittenbude. Ihr Leben als verschrobene, gezeichnete Außenseiter inmitten der prächtigen Natur, die von den Gezeiten beherrscht wird, beschreibt Dessaint mit all seiner literarischen Begabung – und allerhand Referenzen an den französischen Schauspieler Jean Gabin.

Dieser Roman des 1964 geborenen Dessaint ist von einem „klassischen Krimi“ lange so weit entfernt, wie es nur geht. „Verlorener Horizont“, von Ronald Voullié und Beate Braumann ins Deutsche übertragen, konzentriert sich auf die Charaktere, deren Schicksale und auf die Gesellschaft, die zugleich als Kulisse und als Katalysator dient. Monsieur Dessaint sieht und durchschaut die Menschen. Das Verbrechen und die Finsternis kommen in seiner Geschichte mit der menschlichen Unberechenbarkeit, Impulsivität und Fehlbarkeit, die im Alltag lauert. In dieser Hinsicht ist das Ganze also Noir in seiner reinsten, düstersten Form. Pascal Dessaints grandios geschriebener, kurzer Roman über verlorene Horizonte und ruinierte Perspektiven, dessen Sätze und Szenen dreifach wiegen und nachklingen, bietet 200 der lesenswertesten Seiten, die man sich in diesem Sommer zu Gemüte führen kann.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Pascal Dessaint
Verlorener Horizont
Polar, Stuttgart 2021, 222 Seiten
ISBN 978-3-948392-32-1

„Verlorener Horizont“ von Pascal Dessaint ist ein echtes Sommerbuch,

den ganzen Beitrag lesen…

Klara und die Sonne

von am 11. August 2021 3 Kommentare

Kazuo Ishiguro
KLARA UND DIE SONNE. Roman.
Übersetzt von Barbara Schaden
(Klara and the Sun / 2021)
München, Blessing, 2021, 350 S.
ISBN 978-3-89667-693-1 / 24,00 Euro
Hardcover

Ein paar Jahre hat er sich Zeit gelassen, der Literatur-Nobelpreisträger von 2017, aber dann hat es Kazuo Ishiguro wieder gepackt und er musste seinen nächsten Science-Fiction-Roman schreiben. Herausgekommen ist dabei KLARA UND DIE SONNE, ein Roman in dem eine Androidin als „beste Freundin“ für eine Jugendliche herhalten muss und in dem sich wieder einmal die alte Frage stellt: sind Maschinen die besseren Menschen?
Ishiguro behandelt dieses Problem natürlich auf die ihm eigene Weise, die so gar nichts zu tun hat mit dem, was ein Genre-Autor daraus machen würde (bzw. schon hundertfach gemacht hat). Wer ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN (2005) gelesen hat, weiß, dass Ishiguros Kennzeichen vor allem die zurückgenommene Erzählerstimme ist, die langsam, leise und unbeirrbar mitprotokolliert.
Die Geschichte von Klara und ihrer menschlichen „Freundin“ Josie folgt dem klassischen Muster des (kybernetischen) Entwicklungsromans, von den ersten Eindrücken Klaras im Schaufenster des Geschäfts, in dem sie zum Verkauf steht, bis hin zur Erkenntnis, dass Menschen nicht immer meinen was sie sagen und letztendlich der Erkenntnis der eigenen Sterblichkeit.
Etwas viel philosophischer Überbau – aber es ist ja auch das Buch eines Nobelpreisträgers.

Horst Illmer

Kazuo Ishiguro
KLARA UND DIE SONNE. Roman.
Übersetzt von Barbara Schaden
(Klara and the Sun / 2021)
München, Blessing, 2021, 350 S.
ISBN 978-3-89667-693-1 / 24,00 Euro
Hardcover

Ein paar Jahre hat er sich Zeit gelassen, der Literatur-Nobelpreisträger von 2017, aber dann hat es Kazuo Ishiguro wieder gepackt und er musste seinen nächsten Science-Fiction-Roman schreiben. Herausgekommen ist dabei KLARA UND DIE SONNE, ein Roman in dem eine Androidin als „beste Freundin“ für eine Jugendliche herhalten muss und in dem sich wieder einmal die alte Frage stellt: sind Maschinen die besseren Menschen?

den ganzen Beitrag lesen…

Feuerseelen

von am 4. August 2021 Kommentare deaktiviert für Feuerseelen

Annie Francé-Harrar
FEUERSEELEN.
Herausgegeben von Sandra Thoms
Hamburg, Plan 9, 2021, 180 Seiten,
ISBN 978-3-948700-29-4, 20 Euro
Hardcover

Ökologie als Thema in der Science Fiction? Zeitgeistgemäß in den 1980er erstmals aufgetaucht und derzeit groß in Mode – Falsch!
Bereits 1920 erschien der phantastische Roman FEUERSEELEN erstmals, in dem die 1886 geborene Münchenerin Annie Harrar (nach ihrer Heirat Annie Francé-Harrar) nicht nur eine technisch hochentwickelte Zivilisation der Zukunft beschreibt, sondern auch deren Untergang, hervorgerufen durch die ungezügelte Verschwendung von Ressourcen und die Zerstörung von Natur und Umwelt. Während bedeutend Einzelne dieses Problem erkennen und versuchen, ihre Zeitgenossen zu warnen, wollen die meisten von ihnen jedoch nicht von Luxus und Laster lassen. Sehenden Auges laufen sie in ihr Verderben …
Herausgegeben und überarbeitet von Sandra Thoms liegt FEUERSEELEN jetzt in der Reihe „Vergessene Sterne“ im Verlag Plan 9 in einer vorbildlich aufgemachten Ausgabe vor. Wie Thoms in ihrem Nachwort erläutert, wurde das Buch für heutige Leser sprachlich etwas modernisiert und dadurch seine Bedeutung und Originalität besser erkennbar.
Francé-Harrar war als Biologin ihrer Zeit weit voraus und entwickelte gemeinsam mit ihrem Ehemann Raoul Francé wegweisende Konzepte zur Kompostierung von Großstadtmüll. Als sie 1971 starb, hatte sie zudem fast fünfzig Bücher geschrieben, hunderte von Vorträgen gehalten und tausende von Artikeln veröffentlicht.
Und die deutsche Science Fiction um einen einzigartig visionären Roman bereichert.

Horst Illmer

Annie Francé-Harrar
FEUERSEELEN.
Herausgegeben von Sandra Thoms
Hamburg, Plan 9, 2021, 180 Seiten,
ISBN 978-3-948700-29-4, 20 Euro
Hardcover

Ökologie als Thema in der Science Fiction? Zeitgeistgemäß in den 1980er erstmals aufgetaucht und derzeit groß in Mode – Falsch!
Bereits 1920 erschien der phantastische Roman FEUERSEELEN erstmals, in dem die 1886 geborene Münchenerin Annie Harrar (nach ihrer Heirat Annie Francé-Harrar) nicht nur eine technisch hochentwickelte Zivilisation der Zukunft beschreibt, sondern auch deren Untergang,

den ganzen Beitrag lesen…

Eines Menschen Flügel

von am 28. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Eines Menschen Flügel

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte, die bei mir den nachdrücklichsten Eindruck hinterlassen haben.

Eschbach unterteilt den Roman in drei Abschnitte.

Im ersten dieser drei Abschnitte wird die Welt beschrieben, in der die geflügelten Menschen ihre Heimat gefunden haben. Das Stammeswesen, das friedliche Miteinander der unterschiedlichen Clans, die strikten Regeln, die von den Urahnen stammen. Wieso die Menschen ihre Flügel haben und was es bedeutet, vom Clanleben ausgeschlossen zu sein.
Aus einem dieser Clans sticht Owen, die Hauptfigur des ersten Teils des Romans, heraus.
Er stellt durch seine Flugkünste die bestehende Ordnung auf die Probe, wonach ein gutes Leben nur dann gut ist, wenn man den Ahnen entsprechend lebt. Letztlich scheitert er aber an den Umständen und an seinem überkommenen Rollenverständnis.

Sein Sohn Oris, eine der Hauptfiguren des zweiten Teils, versucht zu ergründen, wieso sein Vater gescheitert ist, und möchte das Ansehen seines Vaters wiederherstellen. Aus diesem individuellen Wunsch heraus setzt er einen Prozess in Gang, aus dem sich eine massive gesellschaftliche Umwälzung entwickelt, die aufzeigt, wie fragil gesellschaftliche Ordnungen sind, aber wie schwer es ist, eine neue Ordnung zu schaffen.

Im dritten Teil entwickelt sich ganz langsam ein neues Verständnis der Welt, wobei das für das Individuum bedeutet, Schicksalsschläge auszuhalten, Freundschaften zerbrechen zu sehen und generell, das man die „alte“ Welt nicht mit der „neuen“ vergleichen sollte.

Dieser Roman hat mich gerade deswegen so begeistert, weil es Eschbach gelingt, den Plot so auszuarbeiten, dass ich immer dachte, ich wüsste, wie die Geschichte weiter geht, um dann ein paar Seiten weiter, durch einen immer logisch nachvollziehbaren Twist, erkennen zu müssen wie falsch ich mit meiner Vermutung lag.

Zu dem habe ich selten so viele unterschiedliche erzählerische Facetten zwischen zwei Buchdeckeln gefunden, wie in diesem Epos. Man kann den Roman als Technikkritik verstehen, oder als das genaue Gegenteil. Er enthält Coming-of-Age-Motive, hat Aspekte eines Roadmovies, ist Thriller und sozio-politische Studie. Und das ist längst noch nicht alles.

Was allerdings haften bleibt, sind die Charaktere, die Tiefe der Geschichten und die Erkenntnis, dass man mehr als 1200 Seiten Roman produzieren kann, ohne jemals langweilig oder langatmig erzählt zu haben und einem logischen Ende, das weit von kitschig entfernt ist.

Für mich einer der besten Romane, die ich in den letzten Jahren gelesen habe.

Danke Gerd, dass du mich aufgefordert hast, mir explizit Gedanken zu machen. Ich könnte den Roman geradewegs ein zweites Mal lesen.

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
ISBN 978-3-7857-2702-7

Ein Epos

Der Aufforderung von Gerd, doch noch eine Rezension zu schreiben, komme ich gerne nach. Doch ganz so einfach wird man dem Text nicht gerecht. Denn in diesem Roman sind so viele verschiedene Aspekte, Ideen und Themen miteinander verwoben, dass es nahezu unmöglich ist, allen Teilen gerecht zu werden, ohne den Roman nochmal nachzuerzählen.

Ich beschreibe einfach die Aspekte,

den ganzen Beitrag lesen…

Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur

von am 27. Juli 2021 1 Kommentar

Christian Endres
Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur
Stolberg, Atlantis, 2021, 241 Seiten / 17,90 €

…ist der Titel des brandneuen Buches von Kurd-Laßwitz-Preisträger und Local Hero Christian Endres, mit dem er seine Tradition der phantastischen Abenteuer von Arthur Conan Doyles Detektiv fortsetzt.

Der neue Band ist wieder toll aufgemacht. Hardcover mit Lesebändchen. Das gelungene Titelbild, der vierfarbige Vorsatz und die Innenillustrationen stammen von Timo Kümmel. Neben Vorwort, Kurzbiographie des Autors und Anhang befinden sich zwischen den Buchdeckeln 15 "normale" Stories plus einige seiner Twitterstories im Ultrakurzformat. Als Ergänzung zur letzten Geschichte, die "eine Meta-Einstimmung auf den Fantasy-Roman "Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen"" bietet, gibt es am Ende des Buches auch noch eine passende Leseprobe.

Natürlich haben wir sowohl den Roman "Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen" als auch den ersten Holmes Storyband "Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes" vorrätig.

Die "Tigerin von Eschnapur" liegt seit heute 20 mal in signierter Version vor. Ihr solltet euch also sputen…

Christian Endres
Sherlock Holmes und die Tigerin von Eschnapur
Stolberg, Atlantis, 2021, 241 Seiten / 17,90 €

…ist der Titel des brandneuen Buches von Kurd-Laßwitz-Preisträger und Local Hero Christian Endres, mit dem er seine Tradition der phantastischen Abenteuer von Arthur Conan Doyles Detektiv fortsetzt.

Der neue Band ist wieder toll aufgemacht. Hardcover mit Lesebändchen. Das gelungene Titelbild, der vierfarbige Vorsatz und die Innenillustrationen stammen von Timo Kümmel. Neben Vorwort, Kurzbiographie des Autors und Anhang befinden sich zwischen den Buchdeckeln 15 "normale"

den ganzen Beitrag lesen…

phantastisch! 83

von am 26. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für phantastisch! 83

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Heft 83, Ausgabe 3/2021
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 6,50 €

Nicht fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf die soeben erschienene Ausgabe 83 der ebenso unverzichtbaren wie hervorragenden Zeitschrift phantastisch! (Atlantis). Wieder einmal hat das „Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“ seinen Maximalumfang (88 Seiten) ausgereizt und quillt trotzdem aus allen Nähten.
Drei Interviews (mit Kathleen Weise, Hardy Kettlitz und Karlheinz Steinmüller), zwei hervorragende Kurzgeschichten (von Aiki Mira und Rüdiger Schäfer), die Mitschrift eines Gesprächs zwischen David Falk und Timo Kümmel, mehrere Werkstattberichte, viele Buchbesprechungen, noch mehr Nachrichten und zehn Artikel streiten um die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser und es fällt schwer, einzelnes hervorzuheben.
Der Memoranda Verlag beispielsweise wird diesmal intensiv gewürdigt, ein übersehenes Kleinod aus P. K. Dicks Romanwerk wird kritisch begutachtet und die vielen Neu­ausgaben von George Orwells Hauptwerk 1984 liegen auf dem „Seziertisch“.
Das sollte erst mal reichen, um auch dem oder der letzten Zögernden den Mund wässrig zu machen.

Horst Illmer

Klaus Bollhöfener (Hrsg.)
phantastisch!
Heft 83, Ausgabe 3/2021
Seit zwanzig Jahren das Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror
Stolberg, Atlantis, 2020, 88 Seiten / 6,50 €

Nicht fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf die soeben erschienene Ausgabe 83 der ebenso unverzichtbaren wie hervorragenden Zeitschrift phantastisch! (Atlantis). Wieder einmal hat das „Magazin für Science Fiction, Fantasy & Horror“ seinen Maximalumfang (88 Seiten) ausgereizt und quillt trotzdem aus allen Nähten.
Drei Interviews (mit Kathleen Weise,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Hochsitz

von am 21. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Der Hochsitz

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Max Annas
Der Hochsitz
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2021, 271 Seiten
ISBN 978-3-498-00208-4

Seit 2014 wurde Max Annas bereits fünf Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. 1963 in Köln geboren, lebte er lange in Südafrika, ehe er sich in Berlin niederließ. Das alles hatte Einfluss auf die Settings seiner bisherigen Bücher über die Fremde und später die Hauptstadt – „Finsterwalde“ war 2018 dann sogar eine Near-Future-Dystopie über Flüchtlingslager in Deutschland. In seinem neuen Einzelroman „Der Hochsitz“ reist der Wahlberliner nun in die Eifel des Jahres 1978, genauer gesagt ein winziges Dorf an der deutsch-luxemburgischen Grenze.

Hier ist die 11-jährige Sanne in den Osterferien ständig mit ihrer besten Freundin Ulrike und ihrem Bonanza-Rad unterwegs, zu ihrem Hochsitz-Versteck im Wald, zum Hanuta-Fußballbilder-Mopsen, wohin auch immer. Um sie herum heißt es unterdessen: Leben, Sterben und Wahnsinn in der Provinz! Denn in Sannes und Ulrikes beschaulicher Heimat tummeln sich auf einmal Bankräuber, Mörder, RAF-Terroristinnen, Schmuggler, Grenzer, Polizisten und andere, die Geheimnisse haben oder sonst wie für Aufregung und Unfrieden sorgen. Und natürlich ermitteln Sanne und Ulrike ebenfalls und begeben sich in Gefahr …

Die Eifel ist ein ganz anderes Milieu als Südafrika, Berlin oder die nahe Zukunft. Doch auch auf dem Land wendet Annas sein gutes Gespür für Figuren, Stimmen, Atmosphäre und Sound an, erweckt er die Menschen sowie deren Nöte und Schicksale zum Leben. Wer Max Annas in den letzten Jahren überallhin folgte, wird „Der Hochsitz“ lieben, und wer noch nie etwas von ihm gelesen hat, kann von hier aus einen guten ersten Blick in das Schaffen des Krimi-Könners werfen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Max Annas
Der Hochsitz
Rowohlt Hundert Augen, Hamburg 2021, 271 Seiten
ISBN 978-3-498-00208-4

Seit 2014 wurde Max Annas bereits fünf Mal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet.

den ganzen Beitrag lesen…

Sträters Gutenachtgeschichten

von am 14. Juli 2021 1 Kommentar

Torsten Sträter
STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS.
Berlin, Ullstein, 2021, 505 Seiten
ISBN 978-3-548-06454-3, Paperback, 14,00 Euro

Bei manchen Bestsellern weiß man ja später dann nicht mehr, ob sie nur den Zeitumständen oder tatsächlich der Qualität des Geschriebenen zu verdanken sind.
Jedenfalls schaffte es der im April 2021 bei Ullstein erschienene Band STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS des vor allem als Comedian bekannt gewordenen Torsten Sträter kurzfristig auf die vorderen Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Insgesamt 27 mal nimmt uns Sträter mit in die dunklen Ecken des Ruhrgebiets, in eine Zeit als es noch Telefonzellen und Kaugummiautomaten gab, als Nokia noch den Mobilfunkmarkt beherrschte und Vampire, Werwölfe und Gespenster bei weitem nicht so gruselig waren wie die Kinder der alleinerziehenden Nachbarin oder Dortmunder Kripobeamte, die sich für FBI-Agenten hielten …
Wie Sträter selbst in seinem Vorwort schreibt, entstanden die Geschichten Anfang des Jahrtausends mehr aus Langeweile als aus „Berufung“, waren seiner Vorliebe für Stephen King geschuldet und wurden in einem Kleinverlag als Taschenbücher verlegt. In leicht überarbeiteter Form liegen die Stories nun wieder vor – und tatsächlich merkt man ihnen ihr Alter kaum an. Ob das nun an den Zeitumständen, der Qualität des Geschriebenen, oder aber, wie ebenfalls von Sträter kolportiert, der konsequenten Befolgung der Empfehlungen die Mr. King in seinem Schreibratgeber DAS LEBEN UND DAS SCHREIBEN gibt liegt, sei dahingestellt. Jedenfalls kann Torsten Sträter nicht nur „lustig“, sondern auch „schaurig“!

Horst Illmer

Torsten Sträter
STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS.
Berlin, Ullstein, 2021, 505 Seiten
ISBN 978-3-548-06454-3, Paperback, 14,00 Euro

Bei manchen Bestsellern weiß man ja später dann nicht mehr, ob sie nur den Zeitumständen oder tatsächlich der Qualität des Geschriebenen zu verdanken sind.
Jedenfalls schaffte es der im April 2021 bei Ullstein erschienene Band STRÄTERS GUTENACHTGESCHICHTEN – DIE GESAMMELTEN HORROR-STORYS des vor allem als Comedian bekannt gewordenen Torsten Sträter kurzfristig auf die vorderen Plätze der SPIEGEL-Bestsellerliste.

den ganzen Beitrag lesen…

Das grosse Werk der Zeit

von am 7. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Das grosse Werk der Zeit

John Crowley
DAS GROSSE WERK DER ZEIT.
Übersetzt von Joachim Körber
(Great Work of Time / 1989)
Altefähr, Wandler Verlag, 2021, 144 S.
ISBN 978-3-948825-02-7 / 13,90 Euro

Der amerikanische Schriftsteller John Crowley, der demnächst Achtzig wird, war, trotz einiger sehr erfolgreicher Romane, die vor nun auch schon wieder vierzig Jahren erschienen, in Deutschland immer ein Geheimtipp. Das liegt unter anderem daran, dass sein Gesamtwerk vergleichsweise schmal ist und neben seinen wenigen Romanen kaum Kurzgeschichten von ihm übersetzt wurden – das liegt aber auch daran, dass er auf stilistisch höchstem Niveau verzwickt-komplexe Plots erzählt.
Das mag nicht jede/r!
In den letzten Jahren sind dann zwei Bücher von ihm bei Golkonda erschienen, jetzt hat der noch junge Wandler Verlag das Wagnis unternommen und mit DAS GROSSE WERK DER ZEIT eine (mit dem World Fantasy Award ausgezeichnete) Novelle veröffentlicht.
Die Zeit, das Reisen in ihr und die paradoxen Welten, die dadurch entstehen (können), gehören seit ihren Anfängen zum Grundbestand der Science Fiction, und trotz einer nicht mehr zählbaren Menge an Büchern, die sich damit beschäftigen, ist das Thema noch lange nicht erschöpfend behandelt. Auch John Crowley gelingt es, spannend erzählt und mit den erwartbaren Dreh- und Wendungen, unsere Beziehung zur „vierten“ Dimension in neuem Licht erstrahlen zu lassen.
Auf wie verwickelte Weise Zeit, Geschichte und Geschichten ineinander fließen und verschmelzen, mäandernd sich umkreisen und dann wieder konkrete Konturen erkennen lassen, zeigt sich in DAS GROSSE WERK DER ZEIT an einem (für mich) überraschenden Detail: Eine der (realen) Hauptfiguren der Erzählung ist der englische Politiker und Geschäftsmann Cecil Rhodes, dessen Leben in Afrika mehrere (fiktive) Wendungen erfährt, deren Auswirkungen Crowley durchspielt – und gleichzeitig lese ich 2021 in den Nachrichten darüber, dass Rhodes prominenter Gegenstand diverser Protestaktionen ist, die sich gegen seine anhaltende Wertschätzung im British Empire richten, obwohl er zu den wichtigsten Vertretern des Kolonialismus gehört.
Wie das alles zusammengehört, kann ich im Rahmen dieser Besprechung nicht weiter ausführen, aber mit diesem Beispiel habe ich hoffentlich dem einen oder der anderen LeserIn den Mund ein wenig wässrig gemacht. Wer klug konzipierte und politisch anspruchsvolle Science Fiction mag, wird von Crowleys Meisterwerk sicherlich genauso begeistert sein wie der Unterzeichnende

Horst Illmer

John Crowley
DAS GROSSE WERK DER ZEIT.
Übersetzt von Joachim Körber
(Great Work of Time / 1989)
Altefähr, Wandler Verlag, 2021, 144 S.
ISBN 978-3-948825-02-7 / 13,90 Euro

Der amerikanische Schriftsteller John Crowley, der demnächst Achtzig wird, war, trotz einiger sehr erfolgreicher Romane, die vor nun auch schon wieder vierzig Jahren erschienen, in Deutschland immer ein Geheimtipp. Das liegt unter anderem daran, dass sein Gesamtwerk vergleichsweise schmal ist und neben seinen wenigen Romanen kaum Kurzgeschichten von ihm übersetzt wurden – das liegt aber auch daran,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Gefährlichkeit der Dinge

von am 5. Juli 2021 Kommentare deaktiviert für Die Gefährlichkeit der Dinge

Arno Strobel
DIE GEFÄHRLICHKEIT DER DINGE.
Kurze Geschichten.
Frankfurt, Fischer, 2018, 196 S.
Fischer TaschenBibliothek
ISBN 978-3-596-52222-4 / 12,00 Euro

„Da, damit Du mal auf andere Gedanken kommst.“
Ein guter Freund hatte mich auf eine Geschichtensammlung aufmerksam gemacht, die, obwohl schon vor einiger Zeit erschienen, von mir bisher unbeachtet geblieben war.
Das Büchlein (anders kann man diesen kleinen Handschmeichler kaum nennen) ist etwa halb so groß wie ein normales Taschenbuch, hat einen festen Einband mit drei bunten, auf Nadeln gespießten Schmetterlingen darauf, und trägt den etwas hintersinnigen Titel DIE GEFÄHRLICHKEIT DER DINGE.
Der Autor, Arno Strobel, ist bekannt für eine Reihe gutlaufender Psycho-Thriller; hier hat er auf nicht einmal 200 dieser winzigen Seiten gleich 35 „kurze Geschichten“ zusammengetragen.
Was ich erwartet habe, kann ich jetzt gar nicht mehr sagen, was ich bekommen habe, hat mich jedoch tatsächlich überrascht und begeistert.
Strobel ist auf jeden Fall ein Meister in dieser kurzen Form. Seine „Geschichten“ sind oftmals nicht einmal „richtige“ Kurzgeschichten, sondern eher „Schnappschüsse“ (wie wir das in den analogen Zeiten der Fotografie nannten; aber bitte nicht mit den heutigen „Selfies“ verwechseln). In ihnen erzählt Strobel, mal aus der Ich-Perspektive, mal von außen betrachtet, ganz kleine Ereignisse, wie sie uns allen praktisch jeden Tag passieren können – und doch gibt es immer einen Schwenk, eine Wendung, ein Ereignis, der/die/das überrascht, entsetzt, traurig macht oder zum Nachdenken einlädt.
Die Protagonisten tragen Namen wie Dieter, Edda, Max, Karin oder Benjamin, sie haben Berufe, sind Eltern oder Kinder von Kindern oder Eltern, tun sich mal schwer, mal leicht mit ihrem bisherigen Schicksal, doch alle sind am Ende der jeweiligen „kurzen Geschichte“ andere Menschen als zu Beginn.
Ich will jetzt nicht behaupten, dass es mir als Leser genauso erging, aber zumindest das Versprechen meines Freundes wurde erfüllt:
Ich bin 35 Mal auf andere Gedanken gekommen.

Horst Illmer

Arno Strobel
DIE GEFÄHRLICHKEIT DER DINGE.
Kurze Geschichten.
Frankfurt, Fischer, 2018, 196 S.
Fischer TaschenBibliothek
ISBN 978-3-596-52222-4 / 12,00 Euro

„Da, damit Du mal auf andere Gedanken kommst.“
Ein guter Freund hatte mich auf eine Geschichtensammlung aufmerksam gemacht, die, obwohl schon vor einiger Zeit erschienen, von mir bisher unbeachtet geblieben war.
Das Büchlein (anders kann man diesen kleinen Handschmeichler kaum nennen) ist etwa halb so groß wie ein normales Taschenbuch, hat einen festen Einband mit drei bunten,

den ganzen Beitrag lesen…

Der heilige King Kong

von am 28. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Der heilige King Kong

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

James McBride
Der heilige King Kong
btb, München, 445 Seiten
ISBN 978-3-442-75924-8

James McBride schrieb das autobiografische Buch „Die Farbe von Wasser“, den von Spike Lee verfilmten Roman „Das Wunder von St. Anna“ und den Weird Western „Das verrückte Tagebuch des Henry Shackleford“, der von Netflix und Ethan Hawke als Miniserie „The Good Lord Bird“ adaptiert wurde. Mr. McBrides neuer Roman heißt „Der heilige King Kong“, und ob man dieses Jahr einen fabulierfreudigeren Krimi-Schmöker finden wird, bleibt abzuwarten.

Das Buch dreht sich um einen Melting Pot in Brooklyn, der aus einer multinationalen Sozialsiedlung, einer schwarzen Baptistengemeinde und einem Schmugglerhafen besteht. Ende der 1960er wird Heroin zum Problem, doch bei McBride steckt selbst hinter dem größten Dealer eine bittersüße Geschichte und tolle Figur. Genauso wie hinter dem versoffenen Diakon Sportcoat, der am liebsten selbstgebrannten King Kong zuckelt und den Geist seiner Frau sieht, oder dem einsamen Mafia-Schmuggler Tommy Elefante alias Der Elefant. Die historische Verpackung und die köstlichen Abschweifungen machen diesen wunderbar wortgewandten und üppigen Krimi des 1957 geborenen Amerikaners nur noch charmanter, seine Beobachtungen zu Rassismus und urbanem Zusammenleben nicht weniger treffend.

National Book Award-Gewinner James McBride ist ein Meistererzähler, der einem das Gefühl gibt, dass am Ende alles gut werden kann, obwohl und gerade weil wir alle nur Menschen sind.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

James McBride
Der heilige King Kong
btb, München, 445 Seiten
ISBN 978-3-442-75924-8

James McBride schrieb das autobiografische Buch „Die Farbe von Wasser“,

den ganzen Beitrag lesen…

Tote ohne Namen

von am 21. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Tote ohne Namen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Louisa Luna
Tote ohne Namen
Suhrkamp, Berlin 2021, 445 Seiten
ISBN 978-3-518-47135-7

„Tote ohne Namen“ ist der zweite Romankrimi über die taffe Privatdetektivin Alice Vega und ihren Freund Max Caplan, jedoch das erste Buch der Serie, das auf Deutsch veröffentlicht wird. Macht nichts: Autorin Louisa Luna sorgt dafür, dass man diese beiden Figuren und ihre Beziehung schnell zu fassen kriegt. Was die Chemie zwischen den Ermittlern angeht, erinnert „Tote ohne Namen“ in seinen besten Momenten an die großartigen „Kenzie & Gennaro“-Romane von Dennis Lehane. Das Setting an der amerikanisch-mexikanischen Grenze, mit korrupten Polizisten, skrupellosen Menschenhändlern und brutalen Kartellgangstern, lässt einen dagegen eher an Don Winslow denken. Aber die 1977 in San Francisco geborene Luna zeigt schnell, dass sie ihre eigene Alchemie, ihren eigenen Rhythmus und Stil hat, während Vega und Cap in einem Fall von verschleppten mexikanischen Mädchen ermitteln müssen. Lee Child und Donald Ray Pollock, die Luna tolle Blurbs auf den Einband diktierten, hat sie damit überzeugt, und als deutschsprachiger Krimi-Fan wird man sich die Namen Louisa Luna und Alice Vega definitiv merken.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Louisa Luna
Tote ohne Namen
Suhrkamp, Berlin 2021, 445 Seiten
ISBN 978-3-518-47135-7

„Tote ohne Namen“ ist der zweite Romankrimi über die taffe Privatdetektivin Alice Vega und ihren Freund Max Caplan,

den ganzen Beitrag lesen…

Neues und Altes aus dem Kanon-Universum

von am 15. Juni 2021 1 Kommentar

Michael Marraks "Anima ex Machina".  Jetzt bin ich durch und gerade heute ist auch eine zweite Charge eingetrudelt. Wieder von der auf 111 Exemplare limitierten, signierten und nummerierten Version.

Mit Büchern, denen man selbst bereits jede Menge Vorschußlorbeeren zugestanden hat, ist das immer so eine Sache. Eigentlich will man ja, dass man trotzdem noch positiv Überrascht wird. Oder wie in diesem Fall, dass die Fortetzung des Monumentalwerkes "Der Kanon mechanischer Seelen" eben noch eins draufsetzt.

Der erste Teil ist eine Ausarbeitung der bereits veröffentlichten Novelle "Die Reise zum Mittelpunkt der Zeit". Hätte auch daneben gehen können. Ist aber frisch und eben doch anders und… setzt die weitere Handlung in den entsprechenden Rahmen. Wieder einmal sprüht die Welt über vor außergewöhnlichen Ideen und die Geschichte bekommt jeweils rechtzeitig den nötigen Twist. "Anima ex Machina" ist wie nach Hause kommen und doch wieder eine freudige Überraschung vorzufinden. All die liebgewonnenen Charaktere und die bezaubernde Leichtigkeit und Farbenfreude dieser Welt erfüllen alles, was man sich gewünscht hat.

Am Ende ist es gar nicht mehr nötig, dass der erste Roman übertroffen würde. Viel zu schön war dieser erneute Aufenthalt im "Kanon-Universum". Es scheint, als hätte Michael Marrak ähnliche Fähigkeiten, wie seine Heldin "Ninive". Nur dass er nicht einfach nur einzelne "tote Dinge" beseelen und zum Leben erwecken kann, sondern ganze Welten. Ich war dort und habe es mit meinen eigenen (inneren) Augen gesehen. Und ich würde jederzeit noch einmal mit auf die Reise gehen…

Michael Marraks "Anima ex Machina".  Jetzt bin ich durch und gerade heute ist auch eine zweite Charge eingetrudelt. Wieder von der auf 111 Exemplare limitierten, signierten und nummerierten Version.

Mit Büchern, denen man selbst bereits jede Menge Vorschußlorbeeren zugestanden hat, ist das immer so eine Sache. Eigentlich will man ja, dass man trotzdem noch positiv Überrascht wird. Oder wie in diesem Fall, dass die Fortetzung des Monumentalwerkes "Der Kanon mechanischer Seelen" eben noch eins draufsetzt.

Der erste Teil ist eine Ausarbeitung der bereits veröffentlichten Novelle "Die Reise zum Mittelpunkt der Zeit".

den ganzen Beitrag lesen…

Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters

von am 14. Juni 2021 2 Kommentare

Hardy Kettlitz
RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS.
Mit Beiträgen von Ekkehard Redlin, Erik Simon, Jewgeni Lukin sowie einer Bibliografie von Joachim Körber
Berlin, Memoranda, 2021, 423 Seiten
ISBN 978-3-948616-54-0 / Klappenbroschur / 22,90 Euro
SF-Personality Band 24

Der Amerikaner Ray Bradbury (1920–2012) gehört zu den wenigen Schriftstellern seiner Generation, die nicht nur bei den Fans der Science Fiction, der Fantasy und des gepflegten Horrors bleibenden Eindruck hinterlassen haben, sondern auch die Krimileser und das Mainstream-Publikum ansprachen. Werke wie DIE MARSCHRONIKEN oder FAHRENHEIT 451 führen längst ein Eigenleben und sind aus der Weltliteratur nicht mehr wegzudenken.

Zu seinen Lebzeiten schrieb Bradbury nicht nur an die fünfhundert Kurzgeschichten und zehn Romane, sondern auch jede Menge Film-Drehbücher, Theaterstücke, Gedichte, Essays, Comics und Hörspiele. Im 24. Band der Reihe „SF Personality“ bringt Hardy Kettlitz diesen Wust nun in (chronologische) Ordnung.

Neben einer ausführlichen biografischen Übersicht gibt es Erläuterungen zu allen Romanen und zu über vierhundertfünfzig Stories, durchgehend mit den Entstehungsdaten und (soweit vorhanden) den Angaben zur deutschen Übersetzung. Vielen Einträgen beigestellt sind Cover-Abbildungen der Magazine und Bücher, in denen die jeweiligen Texte erstmals erschienen, darunter sogar einige ganz frühe Fanzines aus den 1930er Jahren.

Natürlich gibt es eine Bibliografie der in deutscher Sprache erschienenen Bücher Bradburys, dazu noch drei Essays, die sich mit der Bradbury-Rezeption im ehemaligen Ostblock auseinandersetzen sowie ein Register. Auf über 400 Seiten wird so in RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS ein langes und produktives Schriftstellerleben konzentriert erschlossen.

Nicht nur für Bradbury-Fans ein echter Gewinn.

Horst Illmer

Hardy Kettlitz
RAY BRADBURY – POET DES RAKETENZEITALTERS.
Mit Beiträgen von Ekkehard Redlin, Erik Simon, Jewgeni Lukin sowie einer Bibliografie von Joachim Körber
Berlin, Memoranda, 2021, 423 Seiten
ISBN 978-3-948616-54-0 / Klappenbroschur / 22,90 Euro
SF-Personality Band 24

Der Amerikaner Ray Bradbury (1920–2012) gehört zu den wenigen Schriftstellern seiner Generation, die nicht nur bei den Fans der Science Fiction, der Fantasy und des gepflegten Horrors bleibenden Eindruck hinterlassen haben, sondern auch die Krimileser und das Mainstream-Publikum ansprachen.

den ganzen Beitrag lesen…

Weiter Himmel

von am 2. Juni 2021 Kommentare deaktiviert für Weiter Himmel

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Kate Atkinson
Weiter Himmel
DuMont, Kölnt 2021, 476 Seiten
ISBN 978-3-8321-8001-0

„Weiter Himmel“ ist Kate Atkinsons fünfter Roman-Krimi über ihren Ermittler Jackson Brodie, der unter dem Titel „Case Histories“ eine BBC-Fernsehserie erhalten hat. Der Vorgängerband wurde 2012 zudem mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Im neuesten Buch, das man problemlos ohne die Vorgänger lesen könnte, stolpert der in die Jahre kommende Privatdetektiv in einen hässlichen Fall von modernem Mädchenhandel hinter schöner Fassade – eine Verschwörung zwischen alten Schandtaten, anhaltender Korruption und neuem Horror.

Das könnte man als grundsoliden britischen Krimi betrachten, der viele Ecken und Aspekte des gegenwärtigen Brexit-Großbritanniens aufgreift, und das wäre schon gut genug. Doch Kate Atkinson zu lesen bedeutet, einer Meisterin bei der Arbeit zusehen zu dürfen. Die Konstruktion, der Stil, die Charaktere, der Humor – das alles ist überdurchschnittlich, wenn man genau hinsieht. Da geht es dann auch klar, dass die 1951 geborene Engländerin den Zufall hinter den verknüpften Schicksalen ihrer Protagonisten so am Limit ausfährt wie einen perfekt eingestellten Boliden in der Kurve.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Kate Atkinson
Weiter Himmel
DuMont, Kölnt 2021, 476 Seiten
ISBN 978-3-8321-8001-0

„Weiter Himmel“ ist Kate Atkinsons fünfter Roman-Krimi über ihren Ermittler Jackson Brodie,

den ganzen Beitrag lesen…

Nachrichten aus Mittelerde

von am 31. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Nachrichten aus Mittelerde

J. R. R. Tolkien
NACHRICHTEN AUS MITTELERDE.
Mit Einleitung, Kommentar, Register und Karten
herausgegeben von Christopher Tolkien
Ü: Hans J. Schütz
Illustrationen von John Howe, Alan Lee und Ted Nasmith,
(Unfinished Tales of Númenor and Middle-Earth, 2020)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 720 Seiten + 18 Farbtafeln
Hobbit Presse
ISBN: 978-3-608-98458-3 / 35,00 Euro

Um es gleich vorweg zu sagen: meiner Meinung nach eignet sich NACHRICHTEN AUS MITTELERDE nicht als Einstieg in die Werke J. R. R. Tolkiens, es ist eher etwas für Menschen, die durch die Lektüre des SILMARILLIONS nicht verschreckt worden sind. Es ist ein wunderbares Buch für jene Begeisterten, die mit den Brüchen und Widersprüchen und den Entwicklungen eines erzählerischen Lebenswerkes, das über viele Jahrzehnte gewachsen ist, leben können und wollen. Sammler*innen schöner Bücher werden auf jeden Fall ihre Freude mit diesem Buch haben.
Die darin enthaltenen Geschichten erstrecken sich zeitlich über alle Zeitalter und geographisch von Beleriand und den Ländern im Norden, über die Insel Nùmenor, bis in den Westen von Mittelerde. Hier werden eine Menge Lücken, die sich für eifrige und aufmerksame Leser*innen im HOBBIT, im HERRN DER RINGE und im SILMARILLION ergeben haben, geschlossen, allerdings sind einige Erzählungen auch in ihrer Fragment-Form abgedruckt. Eine gewisse Vertrautheit mit den „drei großen Werken“ ist von Christopher Tolkien, dessen Kommentare und Zwischenbemerkungen sehr hilfreich und angenehm zu lesen sind und die durch kleinere Schriftgröße gut von den Texten J. R. R. Tolkiens abgesetzt sind, vorausgesetzt worden.

Mit dieser illustrierten Neuausgabe von NACHRICHTEN AUS MITTELERDE ist das letzte, noch von Christopher Tolkien betreute und herausgegebene, Werk auch in einer deutschen Ausgabe erhältlich. Ich beschränke mich hier auf einen Vergleich zwischen dieser illustrierten Ausgabe und der deutschen Erstausgabe aus dem Jahr 1983.
Der Textteil enthält, bis auf die angepasste Rechtschreibung und einige wenige korrigierte Fehler, die bisher verwendete und von Hans J. Schütz verfasste Übersetzung. Neu sind der großzügige Neusatz mit größerem Schriftbild, der die Lesbarkeit deutlich erhöht, der Buchschmuck, vier schwarz-weiß Zeichnungen, die an den Anfang jeden Teils gesetzt sind, und vor allem 18 Farbillustrationen von Alan Lee, John Howe und Ted Nasmith, die auf hochwertigem Kunstdruckpapier ohne eigene Seitenzahlen eingebunden sind.
Diese drei Künstler sind seit vielen Jahren mit dem Werk J. R. R. Tolkiens verflochten, haben die visuellen Vorstellungen seiner Welt für Millionen Menschen stark beeinflusst und bilden somit die Creme de là Creme der Tolkien-Illustratoren. Jeder hat zahlreiche Tolkien-Kalender mit Motiven bestückt und je sechs Bilder zu diesem Projekt beigesteuert. In Absprache mit Christopher Tolkien nutzen Ted Nasmith, der die Idee aufbrachte, und John Howe die Gelegenheit auch querformatige Illustrationen einzubinden, da dadurch die Bandbreite vor allem für Landschaftsdarstellungen im Wortsinne erweitert wurde.
Wie schon in der Erstausgabe wurden vier Karten von Christopher Tolkien verwendet, von denen zwei koloriert und als Vorsätze verwendet wurden.

NACHRICHTEN AUS MITTELERDE ist eine historische Studie im doppelten und dreifachen Sinn. Der Literaturwissenschaftler Christopher Tolkien arbeitete sich durch das Material, das sein Vater hinterlassen hatte, der sich aber auch als ein Chronist einer Welt sah, in der seine Sprachen leben konnten. Was sich auf den ersten Blick als sehr trockenes Konzept-Buch anhört, steckt aber voller farbiger, anrührender und heroischer Geschichten und Momente. Es lässt einen erheblich weiter gefassten Blick auf eine ganze Anzahl von Themen zu als es die drei Hauptwerke bieten. So wurde beispielsweise kritisch angemerkt, dass es im HOBBIT und im HERRN DER RINGE sehr wenige Frauenfiguren gibt, die auch nur am Rande in die Handlung eingreifen. Hier liefern die NACHRICHTEN AUS MITTELERDE einige schöne Gegenbeispiele.
Dieses wunderschöne Buch ist also eine willkommene Gelegenheit, sich mal wieder mit der vielschichtigen Welt, die J. R. R. Tolkien geschaffen hat, zu beschäftigen.

Matita Leng

J. R. R. Tolkien
NACHRICHTEN AUS MITTELERDE.
Mit Einleitung, Kommentar, Register und Karten
herausgegeben von Christopher Tolkien
Ü: Hans J. Schütz
Illustrationen von John Howe, Alan Lee und Ted Nasmith,
(Unfinished Tales of Númenor and Middle-Earth, 2020)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2021, 720 Seiten + 18 Farbtafeln
Hobbit Presse
ISBN: 978-3-608-98458-3 / 35,00 Euro

Um es gleich vorweg zu sagen: meiner Meinung nach eignet sich NACHRICHTEN AUS MITTELERDE nicht als Einstieg in die Werke J.

den ganzen Beitrag lesen…

Anima Ex Machina

von am 26. Mai 2021 4 Kommentare

Michael Marrak
Anima Ex Machina
Ein Kanon-Roman
edition mono/monochrom November 2020
ISBN 9783902796738

In einem meiner letzten Artikel habe ich über drei deutsche Autoren geschrieben, die in meinem ganz persönlichen Olymp leben. Prompt hat mich einer davon kontaktiert und darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Fortsetzung zu eben diesem von mir so hoch gelobten Werk "Der Kanon mechanischer Seelen" gibt. Ich zitiere: "Der Roman ist Ende Oktober 2020 in der Wiener Edition Mono erschienen, in einer limitierten Auflage von 333 Exemplaren – als mein Artist-in-Residence-Projekt meines über zweimonatigen Wien-Aufenthalts letztes Jahr."

Hab ich "natürlich" nicht. Es ist einfach zu schwierig, den kompletten Ausstoß aller Verlage ständig auf dem Schirm zu haben. Und da fallen auch ambitionierte oder sogar herausragende Werke bei Kleinverlagen eben manchmal durchs Raster. Ich bin nicht mal sicher, ob Horst das Buch schon auf dem Schim hatte ;-). In jedem Fall liegt das Werk jetzt in signierter Version im Laden vor. Ich hab mir gleich eines geschnappt und bin gespannt wie ein Flitzebogen…

Danke Michael. Für den Tipp und für den Kontakt zum Verlag. Du wirst hier beizeiten eine Rezi vorfinden…

Michael Marrak
Anima Ex Machina
Ein Kanon-Roman
edition mono/monochrom November 2020
ISBN 9783902796738

In einem meiner letzten Artikel habe ich über drei deutsche Autoren geschrieben, die in meinem ganz persönlichen Olymp leben. Prompt hat mich einer davon kontaktiert und darauf aufmerksam gemacht, dass es eine Fortsetzung zu eben diesem von mir so hoch gelobten Werk "Der Kanon mechanischer Seelen" gibt. Ich zitiere: "Der Roman ist Ende Oktober 2020 in der Wiener Edition Mono erschienen,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Modernes Utopia

von am 24. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Ein Modernes Utopia

H. G. Wells
EIN MODERNES UTOPIA.
Ü: Joachim Körber, Illustrationen: E. J. Sullivan
(A Modern Utopia / 1905)
Kehrig, Joachim Körber Verlag (Edition Phantasia), 2021, 294 S.
ISBN 978-3-937897-59-2 / 18,90 Euro
Phantasia Paperback Science Fiction 1015

Kennen Sie die UTOPIA von Thomas Morus? Oder Platons STAAT? Den RÜCKBLICK von Edward Bellamy? Die SONNENSTADT von Tommaso Campanella?
Macht nichts. Brauchen Sie auch nicht mehr nachzuholen, denn nachdem Sie EIN MODERNES UTOPIA von H. G. Wells gelesen haben, sind Ihnen die Unzulänglichkeiten seiner Vorläufer bekannt – und vor allem: Sie wissen dann, dass und wie es besser geht!

Angeregt von der Lektüre einer Vielzahl älterer Staatsromane, aufgebracht durch die Fehler zeitgenössischer Politik und im festen Glauben, eine in sich stimmige und überzeugende utopische Alternative generieren zu können, setzte sich Wells zu Beginn des 20. Jahrhunderts hin und schrieb eine „moderne“ Utopie.
Erstmals kritisiert hier ein Autor nicht nur die „Fehler“, die nach seiner Meinung den Vorläufern zu Eigen sind, sondern setzt seine Erkenntnisse auch um und schreibt tatsächlich etwas ganz Neues. Dem Statischen, das den „alten“ Utopien anhaftet, setzt Wells die Dynamik und Veränderlichkeit entgegen, welche ein funktionierendes reales Staatswesen ausmachen.
Betrachtet man z. B. das platonische Ideal oder die originale INSEL UTOPIA, so wollte dort wohl niemand wirklich leben. Das MODERNE UTOPIA der Wells’schen Vorstellung dagegen wirkt auch über einhundert Jahre nach seiner Erfindung noch einladend: Hier herrschen echte Gleichberechtigung der Geschlechter wie der Völker und Religionen. Es gibt praktisch nur noch „grüne“ Energie, ökologische Umweltgestaltung und ein bedingungsloses Grundeinkommen. Niemand isst mehr Fleisch und jeder arbeitet nur so viel wie es seinen Neigungen und Fähigkeiten entspricht. Angeführt wird dieser Staat von einem „Orden“ von idealistischen, „Samurai“ genannten, Staatsbeamten.
Einige „utopische“ Konventionen hat Wells beibehalten: Es gibt den Besucher (bzw. hier zwei Besucher) von außerhalb, die neue Gesellschaft wird Schritt für Schritt entdeckt, ein oder mehrere „Führer“ begleiten diese Entdeckungen mit hilfreichen Erklärungen – und die Rahmenhandlung bleibt eine solche: ein Rahmen für die Vorstellungen des Autors.

Bei der Leserin, beim Leser sollte also eine gesunde Neugier vorhanden sein auf den Weltentwurf eines der klügsten und wichtigsten Autoren des letzten Jahrhunderts, der mit seinen Werken nicht nur der Science Fiction aus der Wiege half, sondern auch die Sozialwissenschaften und die Futurologie mitbegründet hat.

Horst Illmer

H. G. Wells
EIN MODERNES UTOPIA.
Ü: Joachim Körber, Illustrationen: E. J. Sullivan
(A Modern Utopia / 1905)
Kehrig, Joachim Körber Verlag (Edition Phantasia), 2021, 294 S.
ISBN 978-3-937897-59-2 / 18,90 Euro
Phantasia Paperback Science Fiction 1015

Kennen Sie die UTOPIA von Thomas Morus? Oder Platons STAAT? Den RÜCKBLICK von Edward Bellamy? Die SONNENSTADT von Tommaso Campanella?
Macht nichts. Brauchen Sie auch nicht mehr nachzuholen, denn nachdem Sie EIN MODERNES UTOPIA von H.

den ganzen Beitrag lesen…

Die weite Leere

von am 19. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Die weite Leere

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

J. Todd Scott
Die weite Leere
Polar, Stuttgart 2021, 442 Seiten
ISBN 978-3-948392-16-1

Craig Johnson, Autor der kongenial fürs Fernsehen adaptierten „Longmire“-Romanserie, kennt sich aus mit der Weite, die man im modernen Amerika noch immer findet. Man sollte also besser aufhorchen, wenn Mr. Johnson einen schreibenden Kollegen empfiehlt, den ebenfalls die Weite irgendwo im amerikanischen Westen beschäftigt. Die Rede ist von J. Todd Scott, der seit 20 Jahren als Bundesagent für die DEA (Drug Enforcement Administration) arbeitet, die nicht zuletzt wachsam auf die Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten schaut. Hier, am Rio Grande, verortet Scott in seinem Romandebüt „Die weite Leere“ die fiktive texanische Kleinstadt Murfee mitten im großen Nirgendwo.

Beherrscht wird der Ort von einem überlebensgroßen, gierigen Sheriff, den alle nur den Judge nennen – Sheriff, Ankläger, Richter, Henker und Gangster in einem. Aber auch sein wütender Sohn, ein drogenabhängiger Deputy, ein junger Gesetzhüter mit einer gescheiterten Football-Karriere, dessen Freundin und eine Lehrerin mit aufgewühlter Vergangenheit lassen die Dunkelheit aus der Weite und der Leere bereitwillig nach Murfee sowie in ihre Leben. Das nutzt J. Todd Scott für spannenden, guten texanischen Noir, der hin und wieder spürbar Western-Gepflogenheiten folgt, aber lediglich am Etikett des Neo-Westerns kratzt. Im Original sind bereits zwei Fortsetzungen erschienen. Hoffentlich kriegen wir sie bald zu lesen.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

J. Todd Scott
Die weite Leere
Polar, Stuttgart 2021, 442 Seiten
ISBN 978-3-948392-16-1

Craig Johnson, Autor der kongenial fürs Fernsehen adaptierten „Longmire“-Romanserie,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein deutscher Autor für "meinen Olymp"

von am 17. Mai 2021 4 Kommentare

Immer wieder werden wir nach guten Einzelbänden gefragt. Auch immer wieder nach Werken deutscher Autoren. Klar, da gibt es mittlerweile auch jede Menge. Und nicht mal schlecht. Von gutem Lesefutter bis hin zu grandios. Ich will mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen, weil so etwas ja immer subjektiv bleibt. Keine endlose Aufzählung von Namen mit der implizierten Gefahr wieder irgendjemanden vergessen zu haben.

Ganz klar aus meiner Sicht: es gibt viele gute und sehr gute aktive deutschsprachige Autoren aber nur drei, die eindeutig der Science Fiction und Fantasy im engeren Sinn zugeordnet werden können und es in meinen ganz persönlichen Olymp geschafft haben. Über Walter Moers habe ich oft geschrieben. Mit "Rumo" war er der erste, der das für mich geschafft hat (Rezi von mir / Rezi von Horst). Der zweite, Michael Marrak, ist ein gar nicht so wirklich bekannter Autor, hat sich aber mit dem "Kanon mechanischer Seelen" eindeutig seine Eintrittskarte verdient (Rezi vom Horst). Letzten Herbst ist ein dritter dazugekommen. Ich habe jedes (glaube ich) seiner Bücher mit Freuden und großer Erwartung gelesen (aber das gilt auch für andere Autoren). Manche waren schon sehr gut, aber für den Olymp hat es bisher nicht gereicht. Mit seinem aktuellen Werk "Eines Menschen Flügel" hat sich Andreas Eschbach in meinen Olymp und auch in die Riege der wirklich gewaltigen internationalen Autoren hineingeschrieben.

Andreas Eschbach
Eines Menschen Flügel
Lübbe
Oktober 2020 – 1264 Seiten – € 26,00
ISBN: 9783785727027

Grandioser Weltenentwurf, höchste Erzählkunst, tiefe Charaktere, spannende Twists und ein "echtes" Ende.

In einer von Menschen besiedelten Welt führen die genetisch veränderten Nachkommen der ersten Besucher ein isoliertes, vom Rest der Menschheit vergessenes Leben. Von den Ahnen mit Flügeln ausgestattet, dem nötigen Rüstzeug um der fremden Welt zu trotzen. Strengen Richtlinien und Geboten folgend.

In individuellen Lebensstrecken und Abenteuern führt uns Eschbach in die komplexen Hintergründe und Geheimnisse der fremden Welt ein. Behutsam, Stückchen für Stückchen die Vergangenheit und die Zusammenhänge enthüllend.

Der Leser ist nie gelangweilt, immer wieder überrascht und stets mittendrin. Andreas Eschbach lässt uns selten mehr Wissen, als seine Charaktere. Dadurch bleibt auch die vordergründige Geschichte immer spannend. Das wirklich gewaltige ist aber der Zusammenhang, der hinter allem steht. Der viel mehr bedeutet als eine von Menschen vergessene Welt, auf der die geflügelten Nachkommen einer kleinen Expedition über Generationen eine fremdartige Kultur entwickelt haben.

Versucht Eschbach manchmal, Nerdbücher für JederFrau zu schreiben, trotzdem immer gut aber auf jeden Fall am Ende dann kompromissbereit und ganz Bestsellerautor, hat er sich diesmal wieder absolut dem Genre hingegeben. Danke für dieses Juwel.

Ein großartiger Roman von einem Autor, der jetzt in meinem Olymp zu Hause ist.

Immer wieder werden wir nach guten Einzelbänden gefragt. Auch immer wieder nach Werken deutscher Autoren. Klar, da gibt es mittlerweile auch jede Menge. Und nicht mal schlecht. Von gutem Lesefutter bis hin zu grandios. Ich will mich jetzt nicht aus dem Fenster lehnen, weil so etwas ja immer subjektiv bleibt. Keine endlose Aufzählung von Namen mit der implizierten Gefahr wieder irgendjemanden vergessen zu haben.

Ganz klar aus meiner Sicht: es gibt viele gute und sehr gute aktive deutschsprachige Autoren aber nur drei,

den ganzen Beitrag lesen…

Die schwarze Grippe

von am 10. Mai 2021 4 Kommentare

Joachim Körber (Hrsg.)
DIE SCHWARZE GRIPPE.
Das kleine Corona-Weltuntergangs-Lesebuch.
Übersetzt von Joachim Körber
Kehrig, Joachim Körber Verlag, 2021, 224 S.
ISBN 978-3-937897-62-2 / 15,90 Euro
Phantasia Paperback Science Fiction 1016 / Klappenbroschur

Schwarzer Humor ist ja grundsätzlich ein Pluspunkt, den ich einem Autor oder Herausgeber gutschreibe, umso mehr als es in unserer gramgetrübten Gegenwart eines nicht unerheblichen Mutes bedarf, damit öffentlich zu werden. Dank also an Joachim Körber, der gleichermaßen als Verleger, Herausgeber und Übersetzer verantwortlich ist für das „kleine Corona-Weltuntergangs-Lesebuch“, das im Mai 2021 unter dem Titel DIE SCHWARZE GRIPPE als Phantasia Paperback erschienen ist.
Enthalten sind in dieser „Reiseapotheke des Grauens“ elf sowohl klassische als auch moderne Antidots gegen Weltschmerz und Langeweile. Das beginnt mit einer Pest-Phantasie von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1782 (ja, auch unsere deutschen Klassiker konnten „schaurig“ sein, wenn sie wollten), danach folgen der wie immer unverzichtbare Edgar A. Poe, der große Jack London und der hier nicht erwartete Edgar Wallace, bevor Körber phantastische Geschichten von aktuellen, aber bei uns leider noch viel zu wenig bekannten Autoren wie Richard Kadrey, Greg Egan und Tananarive Due präsentiert.
Zweihundert Seiten auf denen sich Tod, Verzweiflung, Seuchen und Apokalypsen darum balgen, wer der Menschheit auf möglichst grausige Weise den Garaus machen darf – und wir sind immer noch da, diesen Streit genüsslich zu verfolgen.
Wie gesagt: Schwarzer Humor ist ein Pluspunkt!

Horst Illmer

Joachim Körber (Hrsg.)
DIE SCHWARZE GRIPPE.
Das kleine Corona-Weltuntergangs-Lesebuch.
Übersetzt von Joachim Körber
Kehrig, Joachim Körber Verlag, 2021, 224 S.
ISBN 978-3-937897-62-2 / 15,90 Euro
Phantasia Paperback Science Fiction 1016 / Klappenbroschur

Schwarzer Humor ist ja grundsätzlich ein Pluspunkt, den ich einem Autor oder Herausgeber gutschreibe, umso mehr als es in unserer gramgetrübten Gegenwart eines nicht unerheblichen Mutes bedarf, damit öffentlich zu werden. Dank also an Joachim Körber, der gleichermaßen als Verleger,

den ganzen Beitrag lesen…

Factory Town

von am 3. Mai 2021 Kommentare deaktiviert für Factory Town

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Jon Bassoff
Factory Town
Polar, Stuttgart 2021, 256 Seiten
ISBN 978-3-948392-22-2

Jon Bassoffs Roman „Zerrüttung“, 2016 auf Deutsch erschienen, war ein Musterbeispiel modernen Noirs in der Tradition von James M. Cain. Mit „Factory Town“ liegt nun ein neues Werk des 1974 geborenen Mr. Bassoff bei Polar vor und beschert der aktuelle Taschenbuch-Reihe des Stuttgarter Verlags einen weiteren schmalen, jedoch umso ungewöhnlicheren Titel. Einen kurzen, befremdenden und hammerharten Roman in literarischer Trickbetrüger-Tradition, der wie ein surrealer Fiebertraum die Grenze zwischen Krimi und Horror durchbricht – und von dem es einen als deutschsprachigen Fan extremer Genre-Lektüre dieser Art auch nicht gewundert hätte, wenn er im Festa Verlag herausgekommen wäre.

Russell Carvers verzweifelte Suche nach einem seit Jahren verschwundenen Mädchen wird zu einer unwirklichen, unberechenbaren Odyssee durch die verkommene, verzerrte Sündenstadt Factory Town – zu dem, was man so gerne als Tour de force bezeichnet. „Zerrüttung“ ist sicher Jon Bassoffs gefälligeres Buch, doch wer seine genreübergreifende Lektüre finster, verstörend bösartig, heftig und anders mag, kann sich ruhig mal nach Factory Town wagen. Es kann allerdings sein, dass man sich verirrt. Krimi-Kenner Marcus Müntefering liefert Touristen dieser Hölle des Bizarren und Perversen im Nachwort die passende Analyse und Einordnung.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Jon Bassoff
Factory Town
Polar, Stuttgart 2021, 256 Seiten
ISBN 978-3-948392-22-2

Jon Bassoffs Roman „Zerrüttung“, 2016 auf Deutsch erschienen,

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Fluss

von am 26. April 2021 Kommentare deaktiviert für Zum Fluss

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Olivia Laing
Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche
btb, München 2021, 384 Seiten
ISBN 978-3-442-75865-4

Die Kunst der Naturschriftstellerei besteht nicht nur darin, Tiere, Pflanzen, Landschaften, Wetterlagen und Jahreszeiten möglichst präzise und poetisch einzufangen. Die besten Bücher aus dem Bereich des Nature Writing geben uns weit mehr als sinnliche Beschreibungen und aufmerksame Beobachtungen in Sachen Heimatkunde: Persönliches und Autobiografisches, vielfältiges Wissen und spannenden Kontext – literarische, historische, philosophische, etymologische und andere Abschweifungen, verbunden mit kuriosen Zitaten und Einsprengseln. So ist es auch mit Olivia Laings Buch „Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche“. Laing zählt zu den angesehensten Kulturjournalistinnen Großbritanniens, hat allerdings auch eine Vergangenheit als Umweltaktivistin und Pflanzenheilkundlerin. „Zum Fluss“ zu lesen ist, als würde man neben einer Universalgelehrten durch die einander überlagernden Epochen Englands wandern und staunend lauschen.

Im Buch folgt die 1977 geborene Laing nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten dem Lauf der Ouse, die sich durch den hübschen, jedoch wandelbaren Süden Englands windet und z. B. gern mit der Schriftstellerin Virginia Woolf in Verbindung gebracht wird, die sich 1941 in diesem Fluss ertränkte. Laing schildert die Beschaffenheit der Ouse und des Landes ringsum sowie ihre Pilgerfahrt durch Sussex von Ort zu Ort, Pub zu Pub, Gasthaus zu Gasthaus, Cottage zu Cottage. Sie erzählt von – of course – Virginia Woolf, Kenneth Grahame („Der Wind in den Weiden“), dem ersten gefundenen Dinosaurierfossilien Englands und vielem mehr. Man weiß nie, wohin der Fluss, Olivia Laings Streifzug und ihre Gedankenreise einen als nächstes führen. Doch jede Biegung, jede Betrachtung und jedes Thema sind es wert, bewusst aufgenommen zu werden.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Olivia Laing
Zum Fluss. Eine Reise unter die Oberfläche
btb, München 2021, 384 Seiten
ISBN 978-3-442-75865-4

Die Kunst der Naturschriftstellerei besteht nicht nur darin,

den ganzen Beitrag lesen…

Castle Freeman

von am 21. April 2021 1 Kommentar

Castle Freeman
Männer mit Erfahrung
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 170 Seiten
ISBN 978-3-423-14622-7

Auf die sanfte Tour
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 185 Seiten
ISBN 978-3-423-14678-4

Der Klügere lädt nach
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2020)
München, dtv, 2020, 201 Seiten
ISBN 978-3-423-14755-2

Hinterwäldler in Vermont

Die drei unterhaltsamen Romane von Castle Freeman spielen im mehr als ländlichen Vermont, wo man erst ab der dritten Generation zu den Einheimischen zählt und alle, die aufgrund familiärer Band erst wenige Jahrzehnte dort leben, nicht verstehen, worüber sich die Einheimischen unterhalten.

Kern der Romane sind Sheriff Wing im ersten Roman und dessen Nachfolger Sheriff Wingate in den beiden anderen. Mit dem Wechsel des Sheriffs wechselt auch die Erzählperspektive. Castle Freeman erzählt die letzten beiden Romane aus der Ich-Perspektive.

Das Motto des Sheriffs Wing, in seinem Amt als Vollstrecker von Recht und Ordnung, ist es, die Dinge auf sich zukommen zu lassen.

Wingate, der im Roman „Auf die sanfte Tour“, seinen ersten großen Fall bearbeitet, findet sich, obwohl er vorher als Deputy gearbeitet hat, erst nach und nach in diese Methode ein. Da er ein großer Bewunderer seines Vorgängers ist, versucht er dessen Arbeitsweise zu übernehmen, weil das einerseits seinen eigenen Arbeitsaufwand reduziert und andererseits der Philosophie folgt, dass die Lösung eines jeden Falls in diesem bereits angelegt ist und nur zu Tage treten möchte.

Diese stoische Art Fälle zu lösen oder bei deren Lösung zu beobachten, wie sich diese lösen, sind eines der Highlights dieser kurzweiligen Geschichten.

Was mich aber zwischendurch immer wieder hat innehalten lassen, waren die pointierten Dialoge, die so knochentrocken sind, dass ich nur empfehlen kann, diese konzentriert zu lesen, denn diese sind die Essenz aller drei Romans. Daneben weisen diese Dialoge so viel Situationskomik auf, dass ich zwischendurch laut lachen musste.

Drei äußerst kurzweilige Romane, die vielleicht nur einer Einschränkung bedürfen. Möglicherweise sind die Ansichten und der Humor eher der Geschmack von Männern ab 40.

Castle Freeman
Männer mit Erfahrung
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 170 Seiten
ISBN 978-3-423-14622-7

Auf die sanfte Tour
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2017)
München, dtv, 2018, 185 Seiten
ISBN 978-3-423-14678-4

Der Klügere lädt nach
Aus dem amerikanischen Englischen von Dirk van Gunsteren
(New York 2140, 2020)
München,

den ganzen Beitrag lesen…

Love & Bullets

von am 19. April 2021 Kommentare deaktiviert für Love & Bullets

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Nick Kolakowski
Love & Bullets
Suhrkamp, Berlin 2020, 423 Seiten
ISBN 978-3-518-47056-5

Seit einigen Jahren gibt Thomas Wörtche im Suhrkamp Verlag eine sensationell treffsichere und frische Krimi-Reihe heraus. Eines der jüngeren Highlights? Der Roman „Love & Bullets“ des Amerikaners Nick Kolakowski.

Das Cover macht trotz Elvis-Anhänger nicht mal im Ansatz deutlich, wie cool dieses Buch ist. Obwohl, vielleicht ja doch. Im Original erschienen die drei Kurzromane mit den prächtigen Titeln „A Brutal Bunch of Heartbroken Saps“, „Slaughterhouse Blues“ und „Main Bad Guy“ (übersetzt: Brutale Trottel mit gebrochenen Herzen, Schlachthaus-Blues und Der Härteste von allen) bei einem Verlag mit dem nicht minder prächtigen Namen Shotgun Honey. Das deutsche Taschenbuch versammelt alle drei Teile, die zusammen eine Geschichte ergeben: Die des Abzockers Bill und der Killerin Fiona, die als Paar vor der rachsüchtigen New Yorker Mafia fliehen, die sie hintergangen haben. Aber das sind nicht die Einzigen mörderischen Verrückten, die ihnen zwischen Texas und Kuba das Leben schwer machen …

Einmal aufs Gaspedal gestiegen, wird Nick Kolakowskis brutale, blutige Gangster-Komödie nicht mehr langsamer. Atemloser Crime-Pulp, der nie mehr sein will, als er ist, und das ist genug für Fans von Winslow, dem frühen Tarantino, Westlake, Lansdale. „Love & Bullets“ bietet massig Liebe, Hiebe und Kugeln, jede Menge Action sowie rasanten Lesespaß.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Nick Kolakowski
Love & Bullets
Suhrkamp, Berlin 2020, 423 Seiten
ISBN 978-3-518-47056-5

Seit einigen Jahren gibt Thomas Wörtche im Suhrkamp Verlag eine sensationell treffsichere und frische Krimi-Reihe heraus.

den ganzen Beitrag lesen…

Der große Sommer

von am 7. April 2021 Kommentare deaktiviert für Der große Sommer

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Ewald Arenz
Der große Sommer
DuMont, Köln 2021, 318 Seiten
ISBN 978-3-8321-8153-6

Ewald Arenz wurde 1965 in Nürnberg geboren, lebt heute in Fürth und unterrichtet als Lehrer an einem Gymnasium in seiner Geburtsstadt – und er ist aktuell einer der großen fränkischen Erzähler, wenn mich jemand fragt. Nicht, dass seine Werke allzu sehr auf Dialekt oder Lokalkolorit setzen würden, da sind sie sogar relativ universell und neutral. Arenz, der mit „Herr Müller, die verrückte Katze und Gott“ auch schon einen Ausflug in die Funny Fantasy unternommen hat, ist einfach ein großartiger Erzähler. Nach dem feinfühligen Roman und Bestseller „Alte Sorten“, der sich dem Generationenkonflikt auf überraschende Weise näherte und ein Buch der besten Sorte war, liegt mit „Der große Sommer“ jetzt ein mustergültiger, magisch-melancholischer Coming-of-Age-Roman von Arenz vor. Der junge Frieder berichtet darin von einem turbulenten Sommer in seiner Heimatstadt, in dem sich vieles ändert, er sich erstmals so richtig verliebt, er einiges über seine Familie herausfindet und die Dinge schließlich gehörig eskalieren. Ein gelungener, packender Roman um den aufregendsten und letzten Sommer einer Jugend und das Erwachsenwerden in einer Zeit, als es noch keine Handys und kein Internet und dafür Telefonzellen und Telefonbücher gab.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und deshalb kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Buchtipp von außerhalb des Genres zur Inspiration.

Ewald Arenz
Der große Sommer
DuMont, Köln 2021, 318 Seiten
ISBN 978-3-8321-8153-6

Ewald Arenz wurde 1965 in Nürnberg geboren,

den ganzen Beitrag lesen…

Der letzte Mensch

von am 29. März 2021 Kommentare deaktiviert für Der letzte Mensch

Mary Shelley
DER LETZTE MENSCH. Roman.
Übersetzt von Irina Philippi
Nachworte von Rebekka Rohleder & Dietmar Dath
(THE LAST MAN / 1826)
Ditzingen, Reclam, 2021, 585 S.
ISBN 978-3-15-011328-8 / 26,00 Euro

Brauchen wir jetzt wirklich noch eine apokalyptische Geschichte, in der es darum geht, dass die Menschheit von einer Seuche dahingerafft wird? Bevor wir darauf antworten, sollten wir doch erst einmal klären, wovon tatsächlich die Rede ist.

Im Reclam Verlag ist zum Jahresbeginn die Übersetzung von Mary Shelleys (1797–1850) Roman »Der letzte Mensch« erschienen. Ein Buch, das erstmals 1826, also vor fast zweihundert Jahren, das Licht der Welt erblickte. Ein Buch, das (immer noch) in einer Zukunft gegen Ende des 21. Jahrhunderts spielt. Ein Buch, das so verstörend auf seine Zeitgenossen wirkte, dass es jahrzehntelang keine Nachauflagen gab. Ein Science-Fiction-Roman, der auch in Deutschland erst Anfang der 1980er Jahre erstmals (und dann nur stark gekürzt) veröffentlicht wurde.

Shelley erzählt hier die Lebensgeschichte von Lionel Verney, der in einer weit entfernten Zukunft aus einfachsten Verhältnissen aufsteigt und als Gefährte zweier bedeutender Männer die Welt kennen lernt. Und gerade als er glaubt, alles erreicht zu haben (Familienglück und Wohlstand), bricht eine tödliche Seuche aus und löscht nach und nach nicht nur die Zivilisation, sondern auch jedes menschliche Leben aus.

Dieser grobe Rahmen umfasst jedoch ein bis in kleinste Details aufs genaueste beobachtetes und beschriebenes Zeitbild, ein „Sittengemälde“, für dessen Betrachtung man sich etwas Zeit nehmen sollte – der Erkenntnisgewinn wiegt weit mehr.

Dieses gut geschriebene, engagierte und auf mehreren Ebenen interpretierbare Buch liegt jetzt erstmals in der ihm gemäßen Form vor: von Irina Philippi gut und komplett übersetzt und ausführlich kommentiert, von Rebekka Rohleder mit einem engagierten Nachwort versehen und abschließend von Dietmar Dath in einem brillanten Essay historisch-kritisch mit unserer Gegenwart verknüpft: „Mary Shelleys großes Buch […] gehört in die Schule, zu der die Moderne das ganze menschliche Leben gemacht hat“ (S. 585).

Somit kann die Eingangsfrage also beantwortet werden. Es braucht sicherlich keine weiteren x-beliebigen Katastrophenromane – aber dieses literarische Meisterwerk in einer exquisiten Ausgabe in die Hand nehmen zu können: das brauchte es schon.

Horst Illmer

Mary Shelley
DER LETZTE MENSCH. Roman.
Übersetzt von Irina Philippi
Nachworte von Rebekka Rohleder & Dietmar Dath
(THE LAST MAN / 1826)
Ditzingen, Reclam, 2021, 585 S.
ISBN 978-3-15-011328-8 / 26,00 Euro

Brauchen wir jetzt wirklich noch eine apokalyptische Geschichte, in der es darum geht, dass die Menschheit von einer Seuche dahingerafft wird? Bevor wir darauf antworten, sollten wir doch erst einmal klären, wovon tatsächlich die Rede ist.

Im Reclam Verlag ist zum Jahresbeginn die Übersetzung von Mary Shelleys (1797–1850) Roman »Der letzte Mensch« erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt

von am 24. März 2021 Kommentare deaktiviert für Der Tag, an dem mein Vater die Zeit anhielt

Erika Swyler
DER TAG, AN DEM MEIN VATER DIE ZEIT ANHIELT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Astrid Finke
(LIGHT FROM OTHER STARS / 2019)
München, Limes, 2020, 446 S.
ISBN 978-3-8090-2708-9 / 20,00 Euro

Alle paar Jahre schafft es ein spektakuläres Ereignis aus dem Bereich der Weltraumforschung in die Abendnachrichten und – für ein paar Wochen – ins öffentliche Bewusstsein. Derzeit ist es eine Häufung von Marsmissionen, inklusive der ausgiebig gefeierten Landung einer Sonde, sowie deren vom Mars übermittelten Bilder und Töne (!), die es den nationalen Regierungen und Raumfahrtagenturen gestattet, die riesigen Summen zu rechtfertigen, die in solche Missionen gesteckt werden.

Ein weiterer Effekt solcher Ereignisse ist, dass dadurch immer wieder junge Menschen für den Weltraum und den Flug zu den Sternen begeistert werden. Und hin und wieder schreiben diese Menschen dann Romane wie DER TAG, AN DEM MEIN VATER DIE ZEIT ANHIELT, mit dem die New Yorker Autorin Erika Swyler in diesem Winter für Furore bei den deutschen Science-Fiction-Fans sorgt.

Eine vierköpfige Besatzung fliegt mit der »Chawla« zu einem terraformten Planeten, um dort einen ersten Brückenkopf für eine eventuell später erfolgende Besiedlung zu errichten. Nun beschreibt Swyler aber nicht, wie zu erwarten gewesen wäre, das abenteuerliche Leben auf diesem Außenposten der Menschheit, sondern bleibt ganz nahe bei ihren Protagonisten (zwei Frauen und zwei Männer) und ihren Erfahrungen und Erinnerungen während des jahrelangen Fluges. Zugleich schiebt sich – aus guten Gründen, wie sich herausstellt – ein schicksalhaftes Geschehen aus der Jugend eines Besatzungsmitglieds in die in naher Zukunft angesiedelte Haupthandlung.

Swyler greift geschickt in die große Kiste mit Science-Fiction-Plots und verwendet diese, um ihren Figuren Tiefe und Konturen zu verleihen. Wichtig sind für sie mehr die Verhaltensweisen der Menschen als die Beschreibung zukünftiger Technik oder actionreicher Geschehnisse. Die (SF-)Literatur des 21. Jahrhunderts hat die Beschränkungen des Genres hinter sich gelassen und versucht, alle Leserschichten anzusprechen und zu begeistern.
Und in ihren besten Momenten gelingt ihr das schon sehr gut.

Horst Illmer

Erika Swyler
DER TAG, AN DEM MEIN VATER DIE ZEIT ANHIELT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Astrid Finke
(LIGHT FROM OTHER STARS / 2019)
München, Limes, 2020, 446 S.
ISBN 978-3-8090-2708-9 / 20,00 Euro

Alle paar Jahre schafft es ein spektakuläres Ereignis aus dem Bereich der Weltraumforschung in die Abendnachrichten und – für ein paar Wochen – ins öffentliche Bewusstsein. Derzeit ist es eine Häufung von Marsmissionen, inklusive der ausgiebig gefeierten Landung einer Sonde,

den ganzen Beitrag lesen…

New York 2140

von am 17. März 2021 Kommentare deaktiviert für New York 2140

Kim Stanley Robinson
New York 2140
Aus dem amerikanischen Englischen von Jakob Schmidt
(New York 2140, 2017)
München, Heyne Verlag, 2018, 813 Seiten
ISBN 978-3-453-31900-4

Wasserratten, Höhenflieger, Finanzhaie und New Yorker

Mit diesem Roman wirft Robinson einen Blick in das New York im Jahr 2140. Die Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass der Meeresspiegel 15 Meter über dem heutigen Level liegt und somit die meisten Küstenregionen unbewohnbar bzw. im Falle von New York, eingeschränkt bewohnbar sind.

Durch seine Hochhäuser gleicht Downtown New York 2140 eher dem heutigen Venedig. Uptown wird von neuen deutlichen höheren Hochhäusern dominiert und wurde zum Zufluchtsort der Reichen.

Der Autor lässt uns einen Blick auf die Bewohner des ehemaligen Metropolitan Life Gebäudes in Downtown werfen. Die Bewohner und das Gebäude sind genossenschaftlich organisiert und entweder Mieter oder Eigentümer der verschiedenen Wohnungen. Im Gebäude selbst ist eine Farm untergebracht und durch den Anstrich auf der Außenhaut gewinnt das Gebäude seine eigene Energie. Statt Autos parken Boote in den untersten Stockwerken.

Die Charaktere könnten nicht unterschiedlicher sein. Neben dem Investmentbanker Franklin, dem Hausmeister Vlade, Charlotte der Verwalterin der Genossenschaft, Amelia, ein „Cloud-Star“ sowie den Softwareentwicklern Mutt und Jeff, nicht zu vergessen Gen, der Polizistin, alle vereint als Bewohner des Met. Dazu kommen noch die beiden jugendlichen Streuner Roberto und Stefano mit ihrem „Onkel“ Mr. Hexter, die von der Genossenschaft aus der Obdachlosigkeit gerettet werden.

Robinson erzählt seine Geschichte aus den verschiedenen Blickwinkeln der Charaktere, und verwebt deren Schicksale zusammen mit der Geschichte und Gegenwart des Gebäudes zu einer lesenswerten Hommage an New York und dessen Bewohner. Wobei die meisten Personen des Romans in erster Generation New Yorker sind und angezogen vom Mythos der Stadt diesen umso stärker widerspiegeln.

Klimawandel mit einem großen Schuss Optimismus gemixt und dem Gefühl, dass sich New Yorker niemals ihrem Schicksal ergeben.

Kim Stanley Robinson
New York 2140
Aus dem amerikanischen Englischen von Jakob Schmidt
(New York 2140, 2017)
München, Heyne Verlag, 2018, 813 Seiten
ISBN 978-3-453-31900-4

Wasserratten, Höhenflieger, Finanzhaie und New Yorker

Mit diesem Roman wirft Robinson einen Blick in das New York im Jahr 2140. Die Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass der Meeresspiegel 15 Meter über dem heutigen Level liegt und somit die meisten Küstenregionen unbewohnbar bzw. im Falle von New York,

den ganzen Beitrag lesen…

1984 Punkt 4

von am 15. März 2021 Kommentare deaktiviert für 1984 Punkt 4

Philip Kerr
1984.4
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Mit einem Nachwort von Christiane Steen
(1984.4 / 2012)
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Februar 2021, 320 S.
ISBN 978-3-499-21857-6

Eine echte Überraschung hat das „Orwell-Jahr“ 2021 dann doch auch zu bieten:
Einen richtigen Science-Fiction-Roman des leider viel zu früh verstorbenen schottischen Bestsellerautors Philip Kerr (1956–2018), der vor allem mit seinen Berlin-Krimis um den Privatermittler Bernie Gunther und seiner Jugend-Fantasy-Reihe DIE KINDER DES DSCHINN bekannt ist. Bereits im Jahr 2015 übergab er seiner deutschen Lektorin Christiane Steen das Manuskript von „1984.4“. Damals wurde nichts aus diesem Projekt, da andere Dinge (wie die letztlich tödliche Erkrankung des Autors) wichtiger waren.
Steen hat den Roman nun bei Rowohlt-Rotfuchs (passend zur gleichzeitig dort erschienenen Neuübersetzung von „1984) als posthume Welt-Erstveröffentlichung im Hardcover herausgegeben.
Auf knappen 320 Seiten erzählt Kerr hier eine düstere, im Jahr 2034 angesiedelte Coming-of-Age-Geschichte, die zwar auf George Orwells Grundideen zurückgreift, daraus jedoch eine völlig eigenständige Welt entwickelt. Dort wird nicht mehr gegen andere Nationen gekämpft, sondern gegen die alten Menschen, die nicht „freiwillig“ aus dem Leben (und dem Sozialsystem) scheiden wollen.
Ob uns Heutigen diese neue Version von „1984.4“ jedoch „besser mundet“ als das Winston-Smith-England des originalen „1984“ darf/muss jede/r Leser/in selbst kosten.

Horst Illmer

Philip Kerr
1984.4
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Mit einem Nachwort von Christiane Steen
(1984.4 / 2012)
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Februar 2021, 320 S.
ISBN 978-3-499-21857-6

Eine echte Überraschung hat das „Orwell-Jahr“ 2021 dann doch auch zu bieten:
Einen richtigen Science-Fiction-Roman des leider viel zu früh verstorbenen schottischen Bestsellerautors Philip Kerr (1956–2018), der vor allem mit seinen Berlin-Krimis um den Privatermittler Bernie Gunther und seiner Jugend-Fantasy-Reihe DIE KINDER DES DSCHINN bekannt ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Netzwerk-Effekt

von am 8. März 2021 Kommentare deaktiviert für Der Netzwerk-Effekt

Martha Wells
DER NETZWERK-EFFEKT
Übersetzt von Frank Böhmert
(Network Effect / 2020)
München, Heyne, 2021, 480 Seiten
ISBN 978-3-453-32123-6

Merkwürdige Zeiten sind das, wenn eine der (völlig zu Recht) beliebtesten Figuren aus einem aktuellen Science-Fiction-Roman ein geläuterter „Killerbot“ ist (also eine Kampfmaschine, die ursprünglich mal dafür gedacht war, auf Befehl alles zu zerstören was als Ziel genannt wurde).

Doch genau darum geht es in den Geschichten von Martha Wells, von denen die ersten vier vor einiger Zeit unter dem Titel TAGEBUCH EINES KILLERBOTS bei Heyne erschienen. Jetzt ist mit DER NETZWERK-EFFEKT das erste Killerbot-Abenteuer in Romanlänge in den Buch­handlungen – und auch nach fast 500 Seiten will man einfach immer weiter lesen. Denn diese Killerbot-Einheit ist einfach – ja, sorry! – „knuddelig“.

Es macht unglaublichen Spaß mit dabei zu sein, wenn Killerbot damit Probleme hat, nach einer gefährlichen Rettungsmission und einem nur knapp vermiedenen „Totalschaden“, den Handlungsfaden der TV-Serie Zeitpatrouille Orion wieder aufzunehmen („wozu es eigentlich nicht viel brauchte“, S. 459) und dann langsam die Erkenntnis dämmert, dass sich neben Menschen auch ein Fifo („fieses Forschungsschiff“) für soziale Interaktionen eignet.

Da verschlägt es selbst Killerbot (für ganze 2,2 Sekunden) die Sprache!

Horst Illmer

Martha Wells
DER NETZWERK-EFFEKT
Übersetzt von Frank Böhmert
(Network Effect / 2020)
München, Heyne, 2021, 480 Seiten
ISBN 978-3-453-32123-6

Merkwürdige Zeiten sind das, wenn eine der (völlig zu Recht) beliebtesten Figuren aus einem aktuellen Science-Fiction-Roman ein geläuterter „Killerbot“ ist (also eine Kampfmaschine, die ursprünglich mal dafür gedacht war, auf Befehl alles zu zerstören was als Ziel genannt wurde).

Doch genau darum geht es in den Geschichten von Martha Wells, von denen die ersten vier vor einiger Zeit unter dem Titel TAGEBUCH EINES KILLERBOTS bei Heyne erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…