Ravage & Son
von Mister Endres am 17. September 2025 noch kein Kommentar
- Jerome Charyn
Ravage & Son
Suhrkamp, Berlin 2025, 334 Seiten
ISBN 978-3-515-47495-2
Jerome Charyn schrieb Comics wie „Teufelsmaul“, „Little Tulip“, „New York Cannibals“ und „Die Frau des Magiers“. Doch der 1937 geborene New Yorker hat auch Dutzende Bücher verfasst, darunter eine Biografie von Quentin Tarantino, Sachliteratur über das alte New York City und ein Dutzend Krimis um Isaac Sidel von der Lower East Side, dessen Reise als Ermittler beginnt und als Bürgermeister endet.
Charyns Standalone-Roman „Ravage & Son“ ist im Original 2023 erschienen – und ein ziemliches Biest, obwohl nur etwas mehr als 300 Seiten lang: Ein „Panorama an Menschenfleisch“ und eine „Ausstellung der Hoffnungslosen“, um mal das Buch zu zitieren. In Charyns New York der Einwanderer des späten 19., frühen 20. Jahrhunderts wimmelt es vor Charakteren, Namen, Zusammenhängen, Abschweifungen, Schicksalen, Geschichten, Sinneseindrücken. Als Pole dienen dabei die jüdischen Gemeinschaften in Downton und Uptown Manhattan, also Geld und Ghetto.
Hauptfiguren sind wiederum der Zeitungsherausgeber Abraham Cahan, der die jüdische Community zu beschützen versucht, und sein Ziehsohn, der Downtown Detective genannte Anwalt, Ermittler und Ghetto-Sheriff Ben Ravage. Das Wunderkind des Wahnsinns wird von einem golemhaften Ganoven mit Kanarienvögeln in den Manteltaschen begleitet, sein Vater ist der kriminelle Eisenwaren- und Klempnerkönig des Viertels, seine Geliebte eine große Hamlet-Darstellerin. Als historisch verbriefte Nebenfiguren treten derweil Weltliterat Henry James und Kaufhausketten-Begründer Frank Woolworth auf.
Jerome Charyns jiddischer Krimi über das verschworene, korrupte, liederliche, wuselnde New York des vorherigen Jahrhunderts kocht Seite für Seite schier über. Am Anfang muss man sogar ein bisschen im Gewimmel kämpfen, und sicher schadet es nicht, durch Michael Chabon, James McBride, Carlos Ruiz Zafón oder Charles Dickens gestählt zu sein. Dann aber wird „Ravage & Son“ zu einer äußerst lebendigen Lektüre, die einen voll in das damalige Manhattan eintauchen lässt.
Christian Endres
- Jerome Charyn
Ravage & Son
Suhrkamp, Berlin 2025, 334 Seiten
ISBN 978-3-515-47495-2
Jerome Charyn schrieb Comics wie „Teufelsmaul“, „Little Tulip“, „New York Cannibals“ und „Die Frau des Magiers“. Doch der 1937 geborene New Yorker hat auch Dutzende Bücher verfasst, darunter eine Biografie von Quentin Tarantino, Sachliteratur über das alte New York City und ein Dutzend Krimis um Isaac Sidel von der Lower East Side, dessen Reise als Ermittler beginnt und als Bürgermeister endet.
- Kategorie: Bücher , Hochspannung von Mister Endres , Krimi
- Keine Kommentare