Navola
von Horst Illmer am 12. November 2025 noch kein Kommentar

- Paolo Bacigalupi
NAVOLA – DAS ERWACHEN DES DRACHEN.
Ü: Alexander Weber
(NAVOLA / 2024)
Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2025, 800 S.
ISBN 978-3-596-71089-8
Seit Paolo Bacigalupi vor etwa 25 Jahren damit begann Kurzgeschichten und Romane zu veröffentlichen, ist er eine feste Größe der US-amerikanischen Science Fiction. Vor allem sein Roman BIOKRIEG (2011 bei Heyne erschienen) machte ihn auch hierzulande bekannt. Nach der Jugendbuch-Trilogie um die SCHIFFSDIEBE (2012–2018) gab es jedoch eine ungewöhnlich lange Pause, die jetzt aber beendet ist.
Mit einem erstaunlichen Switch von der Science Fiction zur Fantasy kehrt Paolo Bacigalupi in dem Roman NAVOLA – DAS ERWACHEN DES DRACHEN zurück. Wie er kürzlich in einem Interview erzählte, litt er unter einer hartnäckigen Schreibblockade, bis ihn der Satz „Auf dem Schreibtisch meines Vaters stand ein Drachenauge“ aus diesem Dilemma erlöste.
Es folgte eine aufwändige Recherche (inklusive einer Studienreise) über das alte Italien zur Zeit der Renaissance, als Kunst und Politik eine bis dahin ungekannte Blüte erlebten. Die damaligen Stadtstaaten und ihre noch heute legendären Herrscherfamilien geben dann auch einen würdigen Hintergrund ab für Bacigalupis Neuinterpretation des Themas.
Damit das Ganze als „Historical Fantasy“ funktioniert, mischt der Autor noch eine ordentliche Portion Naturzauberei und eine spezielle Form der Drachenmagie unter die ausgiebig erklärten Schauplätze und sorgfältig konstruierten Lebensläufe seiner Figuren.
Die Geschichte des jungen Davico di Regulai, der als Erbe eines Finanzimperiums zwischen die Fronten feindlicher Neider gerät, wirkt wie ein farbenfrohes Breitwandgemälde: überall gibt es etwas Neues zu entdecken, man genießt den Überblick ebenso wie die kleinen Details und kann sich gar nicht satt sehen. Am Ende ist man erschöpft aber glücklich und freut sich auf das nächste Mal.
Es ist ganz klar: NAVOLA brachte Bacigalupis Fabulierkunst wieder auf Trab. Das neue Genre meistert er bravourös, und es bleibt am Ende nur der Wunsch nach einer baldigen Fortsetzung offen.
Horst Illmer
- Paolo Bacigalupi
NAVOLA – DAS ERWACHEN DES DRACHEN.
Ü: Alexander Weber
(NAVOLA / 2024)
Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2025, 800 S.
ISBN 978-3-596-71089-8
Seit Paolo Bacigalupi vor etwa 25 Jahren damit begann Kurzgeschichten und Romane zu veröffentlichen, ist er eine feste Größe der US-amerikanischen Science Fiction. Vor allem sein Roman BIOKRIEG (2011 bei Heyne erschienen) machte ihn auch hierzulande bekannt. Nach der Jugendbuch-Trilogie um die SCHIFFSDIEBE (2012–2018) gab es jedoch eine ungewöhnlich lange Pause,
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Horsts Bibliothek
- Keine Kommentare


Vom Låden und vom Leben Nummer 36 – Bossidief im Voradfennd


Euch viel Spaß mit unserem Mini-Hörbuch! 




Folge Nummer 47 von Burns kleinem GeBlauder.
In den letzten Jahren habe ich immer NACH dem BuCon über den BuCon geschrieben. Diesmal gibt es einen Hinweis im Vorfeld.
Folge Nummer 46 von Burns kleinem GeBlauder.
Ich bin gerade mit den Halbjahresvormerkern im Buchhandel durch. Da gab es wenig wirklich Erfreuliches. Aber einige Titel sind dennoch erwähnenswert. Dieser eine ganz besonders. Aus verschiedenen Gründen schreibe ich jetzt und hier über ein Buch, das erst im Februar 2026 erscheinen wird. Bei Heyne, unter neuem Titel und ohne Angabe einer Übersetzerin, was vermuten lässt, dass es sich entweder um die Bastei Lübbe Übersetzung von Peter Rummel oder um die Version von Mirjam Nuenning für w_orten & meer handelt. Ich habe damals die Bastei Version von 1983 gelesen und war fasziniert. Kindred ist nicht nur ein eindrucksvolles und wichtiges Buch, sondern auch ein multimediales Franchise. Die Serie "Kindred – Verbunden" von 2022 ist auf Disney+ zu finden und beim New Yorker Verlag Abrams Comicarts gibt es eine Graphic Novel Adaption.
Kindred ist vordergründig ein Zeitreise-Geschichte. Die junge schwarze Schriftstellerin Dana James wird aus den USA der 70er Jahre (Der Roman wurde 1979 zum ersten mal veröffentlicht) ins frühe 19. Jahrhunder gezogen. Und zwar von Rufus, dem Sohn des Sklavenhalters, der anscheinend auf irgendeine Weise mit ihr verbunden ist. Dana durchlebt das Trauma der Sklaverei ihrer Vorfahren und muss letztendlich auch real um ihre eigene Freiheit kämpfen.
Folge Nummer 45 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 44 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 43 von Burns kleinem GeBlauder.
Die vergangen Jahre fielen die Termine der "
Folge Nummer 42 von Burns kleinem GeBlauder.


Ich freue mich sehr. Neben seinen Krimi- und Comic-Rezensionen nun auch mal wieder eine Fantasy-Rezi von Christian – zu einem seiner Lieblingshelden. Dass das genau bei diesem Roman wieder einmal geschieht, hat natürlich einen (Hinter)Grund. In unseren 





Es ist die Zeit, vor den Halbjahresbestellungen. Okay, ihr wisst schon. Gerd ist leicht gereizt. Entsprechend fällt auch diese Neunundfünfzigste Folge von Gerds garstigem Geblubber eher ungnädig aus.

Vom Låden und vom Leben Nummer 35 – Der Weindurm in Middlfrankonien

auch in die dystopische Zukunft der Turtles. Genauer gesagt in eine Handlung die einige Jahre nach dem Ende vom Last Ronin angesiedelt ist. Die Story von TMNT-Mitschöpfer Kevin Eastman und Tom Waltz ist nichts für zarte Gemüter, aber ganz ehrlich – das ist genau das was eine Last-Ronin-Fortsetzung auch braucht. Erzählt wird die Handlung, wie bereits erwähnt, in zwei Zeitebenen. Die erste erzählt uns wie Michelangelo zum letzten Ronin wurde. Die zweite spielt spielt nach seinem Tod und macht uns, zum einen besser mit der Turtles-Endzeit vertraut und zum anderen, lernen wir die nächste Generation der Panzerkröten im Pre-Teen Alter kennen… und ich liebe sie jetzt schon!
Folge Nummer 41 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 40 von Burns kleinem GeBlauder.

Ein Lückenfüller ganz spontan. Tja aber dennoch wichtig und gut. Danke dafür an Eva, die mir diese wichtige Frage gestellt hat.
