Swedish Machines
von Horst Illmer am 30. Juni 2025 noch kein Kommentar

- Simon Stålenhag
SWEDISH MACHINES. Ein illustrierter Roman.
Ü: Stefan Pluschkat
(Svenska Maskiner. Ensligt Belägna / 2025)
Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2025, 184 S.
ISBN 978-3-596-71139-0 / 38,00 Euro
Großformatiges Hardcover
Mit SWEDISH MACHINES legt der 1984 geborene Autor und Künstler Simon Stålenhag bereits seinen fünften „illustrierten Roman“ innerhalb von zehn Jahren (sein Erstling TALES FROM THE LOOP erschien 2014) vor. Es ist ein weiteres seiner literarischen „Wunderwerke“, in denen sich Wort und Bild auf eine einzigartige Weise verbinden und ergänzen.
Stålenhag gehört zu den wenigen echten Doppelbegabungen innerhalb des Genres, die sowohl erzählen wie illustrieren können, und was er mit diesen Fähigkeiten anstellt, beschert ihm eine verdiente „Alleinstellung“ innerhalb der zeitgenössischen Phantastik.
Natürlich ist es zuerst das Riesenformat das beim Betrachten auffällt, dann das Gewicht, dann die überformatigen fotorealistischen Bilder einer nordischen Welt, die ganz knapp neben der Realität zu existieren scheint – und dann die „Dinge“, die in dieser Welt vorhanden sind und die definitiv nicht aus „unserer“ Realität stammen. Und wenn dann die Geschichte dazu sich ganz ruhig und langsam und in ihrer ganzen Tiefe und Größe entwickelt, zeigt sich erst die wirkliche Meisterschaft Stålenhags.
Diesmal geht es also um ein Alternativwelt-Schweden, in dem 1980 der Test einer Kriegswaffe so dramatisch fehlgeschlagen ist, dass nur noch eine riesige Sperrzone eingerichtet werden konnte und man von Seiten der Industrie, des Militärs und der Politik alles versucht, die Sache totzuschweigen. Kurz vor der Jahrtausendwende machen sich die einheimischen Klassenkameraden Linus und Valter an die Erforschung der verbotenen Zone. Während der musikalische Linus danach wegzieht und in Stockholm ein neues Leben beginnt, bleibt das Computergenie Valter in der Nähe und erforscht die Zone heimlich weiter. Über viele Jahre besucht ihn Linus immer wieder, aber nach einem dramatischen Nervenzusammenbruch Valters trennen sich ihre Wege – bis Linus im Dezember 2025 ein von Valter vorhergesagtes Ereignis in der Zone beobachten will …
SWEDISH MACHINES ist ein vielschichtiges Meisterwerk: Es gibt die zerstörte Sicherheitszone, in der sich die Natur ihr Recht zurückerobert, es gibt die Menschen darum herum, die sich arrangiert haben und vor allem vergessen wollen, es gibt zwei Freunde, die sich hervorragend ergänzen und trotzdem verschiedene Wege beschreiten – und es gibt die gigantischen Überreste des missglückten Tests, die durchaus ein Eigenleben entwickelt haben. Erzähltechnisch handelt es sich um einen Entwicklungsroman (oder neudeutsch „coming of age“) mit einer Rahmenhandlung, und trotz dieser klassischen Herangehensweise überraschte mich vor allem die Zärtlichkeit, die Stålenhag hier zeigt.
Ein großes Buch voller großer Gefühle.
Horst Illmer
- Simon Stålenhag
SWEDISH MACHINES. Ein illustrierter Roman.
Ü: Stefan Pluschkat
(Svenska Maskiner. Ensligt Belägna / 2025)
Frankfurt, S.Fischer/TOR, 2025, 184 S.
ISBN 978-3-596-71139-0 / 38,00 Euro
Großformatiges Hardcover
Mit SWEDISH MACHINES legt der 1984 geborene Autor und Künstler Simon Stålenhag bereits seinen fünften „illustrierten Roman“ innerhalb von zehn Jahren (sein Erstling TALES FROM THE LOOP erschien 2014) vor. Es ist ein weiteres seiner literarischen „Wunderwerke“, in denen sich Wort und Bild auf eine einzigartige Weise verbinden und ergänzen.
- Kategorie: Bücher , Horsts Bibliothek , Science Fiction
- Keine Kommentare

Der letzte "Hörbuchbeitrag" war live aus Sardinien – aus dem Krankenhaus. Notgedrungen SOLO. Diesmal wieder in alter Tradition mit zwei Stimmen. Gelesen von Katha und meiner Wenigkeit.
Poelgeest, Darcy Van; Bertram, Ian
Horst ist einfach unglaublich. Auch dieses Buch, aus der Kategorie (eigentlich) nicht besorgbare Titel. Oder zumindest nicht rentabel... ist wieder derart putzig, interessant UND spannend rezensiert, dass ich nicht umhin kann, die Rezi online zu stellen. 
Folge Nummer 38 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 37 von Burns kleinem GeBlauder.

Folge Nummer 36 von Burns kleinem GeBlauder.

Blinde Flecke im eigenen Blickfeld. Eine Idee, auf die mich indirekt Liz Baitler gebracht hat. Trotz der relativen Winzigkeit unseres Genres existiert da ganz schön viel Biodiversität innerhalb der Grenzen. Und wir wissen sicher nicht alles. In manchen Bereichen gibt es sogar ziemlich "Blinde Flecken". Heute versuche ich mich daran, diese zu verkleinern… Wenn möglich mit eurer Hilfe.

Das dritte Gespräch mit Volker Sebold. Diesmal ein lockeres Gespräch über alternative Herangehensweisen an Lesungen. Ideen und Erfahrungen und natürlich der Hinweis auf seine Lesung kommende Woche im Zeitlos in Schwanfeld. 





Gestern war der Gratis Comic Tag 2025. Wieder ein tolles Event. Ein toller Tag. Ein Fest für Comics.
Und natürlich gilt mein ganz besonderer Dank auch Liz Baitler, der wunderbaren Künstlerin, von der alle begeistert waren. Ich habe mehr als einmal gehört, dass Leute den Wunsch geäußert haben, dass du unbedingt wieder kommen musst! Tausend dank an dich, liebe Liz.
Ja und wie immer gibt es wieder ein paar Bilder in unserer 

Letzte Woche hat sich Dom noch "beklagt", dass er nichts wüsste. Ja, es gab ein großes letztes Geheimnis zu lüften, bezüglich des kommenden Gratis Comic Tages. Wer wird als Gast vor Ort sein? Wird ein Zeichner kommen? Und wenn, wer? Heute ist es an der Zeit, das Geheimnis zu lüften. Endgültig. Es ist eine Zeichnerin, und ich habe heute das große Vergnügen, sie bereits für euch vors Mikrofon zu bekommen.


Auch 2025 verbindet der Gratis Comic Tag wieder die Welten. Für alle ist etwas geboten. Die Auswahl der Gratis Comics ist durch die Bank ganz besonders auch für junge Neulinge geeignet. Also wird es ein Fest für die ganze Familie. 
Wie angekündigt, hier der zweite Teil unserer Betrachtungen zur aktuellen Spielelinie Teburu von Pegasus. Nachdem wir letzte Woche die Basis geklärt haben (hoffe ich) diesmal die echten Eindrücke vom Spieltisch, beziehungsweise aus Mailand, Stadt der Kultur, Mode und… Vampire.
Autor ist Eric Olsen und Grafik und Illustration stammen von Mabile O’Neil
Zwei Gründe gibt es: heute Abend findet das dritte mal KaZus Spielbar in diesem Jahr statt UND Teburu ist brandneu bei Pegasus erschienen. Zwei Gründe, uns mit dem Thema digital unterstützte analoge Spiele zu beschäftigen. Nachdem das Thema relativ komplex ist, wird das in zwei Teilen stattfinden. Heute Teil 1 als Einführung in die Thematik. Sozusagen die Geschichte dieser Spiele.

Vom Låden und vom Leben Nummer 33 – Hammersbald




Folge Nummer 32 von Burns GeBlauder. Heute geht es im Gespräch mit Horst um Romanadaptionen als Comic.


In Folge Nummer 31 von Burns GeBlauder spricht Burn mal wieder mit der Gesprächspartnerin der ersten Folgen. Bärbel is back…
