Tipps

…oder auf fränkisch Dibb Dobb Diddel. Wunschzettel, Empfehlungslisten, Gemecker und vieles mehr könnt ihr hier finden. Subjektiv und persönlich zusammengestellt vom Team der Hermkes Romanboutique aus Würzburg. Für Rezensionen einzelner Artikel gibt es die Kategorie "Rezis".

Adventskalender 2023 T-24: Immer nach Hause

von am 30. November 2023 1 Kommentar

GerdHeute beginnt unser alljährlicher Adventskalender. Zusätzlich zu unseren "normalen" Rezensionen gibt es bis Heilig Abend täglich einen Tipp für eure Wunschzettel oder eine Idee zum verschenken. Ergänzt werden diese Beiträge durcch unsere Podcasts, die in der Adventszeit auch jeweils um diese Themen kreisen. Ideen und Tipps fürs Weihnachtsfest. Der erste Beitrag in diesem Jahr bildet gleichzeitig den Abschluss für Horsts Serie über die erste Welle von Veröffentlichungen aus einem neuen Verlag mit einem neuen Konzept. Horst hat bereits vor dem Adventskalender begonnen, euch die Werke des Carcosa Verlages vorzustellen. Mit dem heutigen Artikel schließt er diese Serie ab und bespricht gleichzeitig sein ganz persönliches Highlight aus diesem Programm. Ein würdiger Einstieg in unsere Adventstipps:

Ursula K. Le Guin
IMMER NACH HAUSE. Roman.
Deutsche Erstausgabe
Übersetzt von Matthias Fersterer, Karen Nölle und Helmut W. Pesch
Mit Illustrationen von Margaret Chodos-Irvine und Landkarten der Autorin
(ALWAYS COMING HOME / 1985/2019)
Wittenberge, Carcosa Verlag, 2023, 859 S.
ISBN 978-3-910914-00-1
Hardcover / 48,00 Euro (Subskriptionspreis bis 1.5.2024, danach 58,00 Euro)

Vor mir liegt ein schon äußerlich gewichtiges Buch. Der freundlich hellbraune Einband trägt in sehr klarer Schrift den Namen der Autorin und den Titel IMMER NACH HAUSE. Dazwischen nimmt eine Illustration aus dem Hause benSwerk prominent ihren Platz ein.

Wer das Hardcover in die Hand nimmt und die 850 Seiten durch die Finger laufen lässt, erblickt ein- und mehrspaltig bedruckte Seiten, Bilder, Karten, Tabellen; wer Stichproben liest, findet Prosa, Gedichte, Stammbäume, sogar ein Wörterbuch.

Wer aber, wie das bei einem Roman ja üblich ist, von vorne beginnt, liest die Geschichte vom Volk der Kesh und wie diese Leute in der Zukunft versucht haben werden, mit der Welt zurecht zu kommen, die wir heute Lebenden ihnen hinterlassen. Die Kesh sind nicht isoliert, um ihr Siedlungsgebiet im Na-Tal (im dann ehemaligen Nordkalifornien gelegen) herum gibt es andere Stämme, Völker, Leute – und als gleichberechtigten Protagonisten die Natur.

Das Leben unserer Nachfahren wird uns hauptsächlich von Erzählstein näher gebracht, einer Kesh-Frau, die aus eigenem Entschluss fortgeht von ihren Leuten, die viel erlebt auf ihrer Reise – und am Ende dann doch für „immer nach Hause“ kommt.

Zusätzlich hat das Buch mit Pandora, der von Fernher gekommenen Sammlerin, eine allwissende Kommentatorin, deren Einlassungen wir das erzählerische Raum-Zeit-Koordinatennetz ebenso verdanken wie die übrigen Geschichten der Kesh, ihre Theaterstücke, ihre Kunstwerke, die Beschreibungen der Riten und Tänze, der Hütten und Plätze, der Tiere und Sträucher, der Jahreszeiten und Umweltgefahren, all der Dinge, die wir wissen wollen, um unser Bild dieser letztlich utopischen Gesellschaft zu vervollständigen.

(Wobei der Begriff »utopisch« im a-historischen Sinn gebraucht wird, da ja gerade die für eine Utopie typische Insel-Situation hier nicht gegeben ist. Es handelt sich vielmehr um Le Guins Vision einer möglichen Lebensweise für Leute, die im Einklang mit ihrer Welt sind.)

Aus all diesen Details ergibt sich ein überaus stimmiges, immer klarer und bunter werdendes Bild einer Gesellschaft, die sich von der unseren in vielen Punkten unterscheidet, von Le Guin aber mit so viel Mitgefühl und Empathie geschildert wird, dass wir diese Unterschiede ganz oft vergessen und hinein tauchen in ein überaus reiches und lebenswertes Dasein. Es gibt nur wenige Hinweise auf die weit zurückliegenden Ereignisse und was seither geschah oder welche „Vergangenheits-Technik“ noch in Gebrauch ist, es empfiehlt sich also ein langsames und aufmerksames Lesen.

Ja, man muss sein Gehirn schon einschalten bei der Lektüre dieses Buches, aber wer bereits andere Werke von Le Guin gelesen hat, weiß, dass das kein Problem darstellt, denn beim Lesen ihrer Texte aktiviert sich das Denken automatisch. Wer jemals in FREIE GEISTER oder DIE LINKE HAND DER DUNKELHEIT versunken ist, weiß zudem, dass dieses „Selbstdenken“ kein Hindernis darstellt, für das herzerwärmende Gefühl, mit einer lieben Freundin im Gespräch zu sein. Am Ende schließen wir das Buch mit einem zufriedenen, dankbaren, vielleicht sogar glücklichen Lächeln im Gesicht.

Dass dies so ist, dass diese Ausgabe von IMMER NACH HAUSE in der vorliegenden Form tatsächlich so gelungen ist, verdankt sich gleich mehreren glücklichen Zufällen. Zum einen konnte Le Guin vor einigen Jahren ihr Opus Magnum nochmals durchsehen und deutlich erweitern. Zum anderen gelang es, mit Karen Nölle als literarische Übersetzerin, Helmut W. Pesch als Linguist und Matthias Fersterer als an Umweltthemen und Mythologie interessierter Verleger und Übersetzer ein Team zusammenzustellen, wie es für dieses Buch nicht optimaler hätte sein können. Mit welchen Herausforderungen die Übersetzerriege konfrontiert war und auf welch stimmig-kreative Lösungen sie dafür kamen, zeigt beispielhaft bereits der erste Satz:

  • »Die Leute in diesem Buch könnten einst lang, lang nach unserer Zeit in Nordkalifornien gelebt haben werden.« (S. 13)

Hier zeigt die Autorin auf, was sie mit „Zukunftsarchäologie“ meint: eine in die Zukunft verlegte Betrachtung bereits Geschichte gewordener Ereignisse; echte, literarisch ausgefeilte Science Fiction. Auch für die Übersetzung des Roman-Titels ALWAYS COMING HOME gab Le Guin den entscheidenden Hinweis, handelt es sich doch um ein englischsprachiges Zitat aus dem Romanfragment HEINRICH VON OFTERDINGEN von Novalis, das im deutschen Originaltext „immer nach Hause“ lautet. Gemeinsam konnten die Übersetzer*innen alle durch das Original aufgeworfenen Fragen klären und so diese nicht genug zu lobende deutsche Fassung erstellen.

Dass wir diese herrlich fließende und dabei gleichzeitig wohldurchdachte und intelligent konstruierte Prosa nun endlich auch in unserer Muttersprache lesen dürfen, macht IMMER NACH HAUSE nicht zum Buch des Jahres, sondern zum Buch des Jahrzehnts!

Horst Illmer

GerdUnd noch eine interessante Ergänzung zu diesem Artikel. Ich habe diesen Artikel von Horst zusammen mit einer weitergeleiteten e-mail bekommen. Aus dem Hause "Memoranda Verlag" (welcher das Imprint Carcosa Verlag mit betreut) von Hardy Kettlitz persönlich (am Vorabend des Sendetermins). Aktuell ist die Sendung in der Mediathek zu finden. Den Inhalt dieser e-mail wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten:

"Hallo ihr Lieben,

nur zur Info, falls ihr am Sonntag gegen 23:35 Uhr noch nichts vorhabt:
Denis Scheck stellt in DRUCKFRISCH (ARD) unser Buch „Immer nach Hause“ von Ursula K. Le Guin vor.
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/druckfrisch/sendung/sendung-vom-19-11-2023-104.html
Unser Lieblingssatz:
»›Immer nach Hause‹ hat das Potenzial, zu einem ›Herrn der Ringe‹ einer ökologisch alarmierten Generation zu werden.«

Herzliche Grüße
Hardy."

 

Heute beginnt unser alljährlicher Adventskalender. Zusätzlich zu unseren "normalen" Rezensionen gibt es bis Heilig Abend täglich einen Tipp für eure Wunschzettel oder eine Idee zum verschenken. Ergänzt werden diese Beiträge durcch unsere Podcasts, die in der Adventszeit auch jeweils um diese Themen kreisen. Ideen und Tipps fürs Weihnachtsfest. Der erste Beitrag in diesem Jahr bildet gleichzeitig den Abschluss für Horsts Serie über die erste Welle von Veröffentlichungen aus einem neuen Verlag mit einem neuen Konzept. Horst hat bereits vor dem Adventskalender begonnen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-00: "Ja, heute ist es so weit…"

von am 24. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-00: "Ja, heute ist es so weit…"

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Samstag. Eigentlich ein Traum, da dadurch kein Sonntag die Kette der Einkaufstage im Laden unterbricht. Heute ist die wirklich allerletzte Chance die Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen neuen Tipp. Dafür ist es wahrlich zu spät.

Oder doch. Natürlich gibt es einen Tipp.

Wenn euch noch etwas fehlt, kommt einfach zu uns in den Laden. Vor Ort sein und individuell auf eure Wünsche eingehen, ist ja eh unsere große Stärke. Natürlich kann es sein, dass bereits die ein oder andere Lücke in unserem Sortiment entstanden ist. Und Besorgungen funktionieren zwar über Nacht, aber heute geht einfach nichts mehr. Diejenigen von euch, die eh schon klare Vorstellungen hatten, sollten ihre Geschäfte sowieso getätigt haben. Alle unentschlossenen last Minute Käufer können immer noch auf unsere Kompetenz und Beratung bauen. Es findet sich immer etwas Passendes. Wenn ihr eh schon durch seid, könnt ihr natürlich auch nochmal vorbeischneien.

Am letzten Tag vor Weihnachten herrscht bei uns nochmal buntes Treiben. Cosplay, Nerdstimmung und heitere Geselligkeit. Also ein entspannter Ladenbesuch für alle Nerds vor dem Fest. Nochmal den Spirit einatmen, sich austauschen und die Welt der Comics, Spiele und Bücher genießen, bevor wir alle in die stille Zeit gehen können.

Aber keine Angst, ab Dienstag sind wir selbstverständlich wieder für euch da. Bis Silvester-Samstag, wenn das Jahr zu Ende geht…

Heilig Abend ist in diesem Jahr ein Samstag. Eigentlich ein Traum, da dadurch kein Sonntag die Kette der Einkaufstage im Laden unterbricht. Heute ist die wirklich allerletzte Chance die Lücken zu schließen. Und wie jedes Jahr gibt es heute keinen neuen Tipp. Dafür ist es wahrlich zu spät.

Oder doch. Natürlich gibt es einen Tipp.

Wenn euch noch etwas fehlt, kommt einfach zu uns in den Laden. Vor Ort sein und individuell auf eure Wünsche eingehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-01 "Hinter den Kulissen 25: Comics neu und alt, vom Western über US Comics zu anthropomorphen Gestalten"

von am 23. Dezember 2022 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Heute, am letzten Tag vor Heilig Abend gibt es einen letzten Beitrag mit Tipps für Weihnachten. Bernie und ich haben uns bewusst ein Thema ausgesucht, das nicht nur für morgen relevant ist, sondern genauso als Empfehlung für eure Einkäufe zwischen den Tagen fungiert. Bernie schwadroniert über seine Lieblinge und ich kann ihm nur voll zustimmen…

Und auch hier unsere "Liste":

Western: Durango (Yves Swolfs), Blueberry (Jean Giraud und Jean-Michel Charlier), Maccoy (Antonio Hernandez Palacios und Jean Pierre Gourmelen), Cartland ( Michel Blanc-Dumont und Lawrence Harlé)
Bis zum bitteren Ende (Jérôme Félix), Marshall Bass (Darko Macan und Igor Kordey), die Viper (Laurent Astier), Wanted (Simon Rocca und Thierry Girod) usw und neu Ladies with Guns (Olivier Bocquet)

Us Comics neben dem Mainstream: Garth Ennis mit Punisher, Hellblazer & The Boys, (+Y the Last Man (Brian K. Vaughan), Swamp Thing (Alan Moore), 100 Bullets(Brian Azzarello) usw) gegenüber den neuen Titeln aus dem Black Label Batman: Der Dunkle Prinz (Enrico Marini) und Batman: One Dark Knight (Jock)

Anthropomorphe Protagonisten: Blacksad (Juan Diaz Canales), Grandville (Bryan Talbot / derzeit nur englisch), 5 Reiche (Lewelyn), Schloss der Tiere (Xavier Dorison), Herr Hase (Lewis Trondheim)

Sprecher: Gerd
Gäste: Bernie

Heute, am letzten Tag vor Heilig Abend gibt es einen letzten Beitrag mit Tipps für Weihnachten. Bernie und ich haben uns bewusst ein Thema ausgesucht, das nicht nur für morgen relevant ist, sondern genauso als Empfehlung für eure Einkäufe zwischen den Tagen fungiert. Bernie schwadroniert über seine Lieblinge und ich kann ihm nur voll zustimmen…

Und auch hier unsere "Liste":

Western: Durango (Yves Swolfs), Blueberry (Jean Giraud und Jean-Michel Charlier),

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-02: "Neongrau"

von am 22. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-02: "Neongrau"

Aiki Mira
NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT
Heidelberg, Polarise, 2023, 520 S.
ISBN 978-3-949345-28-9 / 16,95 Euro

Es ist nicht gänzlich unwahrscheinlich, dass Hamburg in einhundert Jahren nicht mehr am Meer liegt, sondern im Meer. Um dennoch als Stadt, Besuchermagnet und Wirtschaftszone bestehen zu können, sind drastische Änderungen nötig. Schwimmende Wohnungen, Unterwasser-Touristenbusse für Besichtigungstouren in den versunkenen Stadtteilen und die Übergabe der Stadtschlüssel an einen E-Sport-und-Gaming-Konzern sind nur einige der Lösungsansätze wie sie Aiki Mira (die selbst begeisterte Hamburgerin ist) in ihrem neuen Roman NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT anbietet.
Erleben lässt sie uns diese Zukunftswelt durch die (bioelektrisch veränderten) Augen von ELLL und Stuntboi , zwei Jugendlichen, die sich erstmals begegnen, als ELLL dafür sorgt, dass sich Stuntboi bei einer gewagten Stunt-Szene für ein VR-Video so schwer verletzt, dass die Karriere als Risiko-Double erst mal auf Eis liegt. Den Auftrag dazu erhielt ELLL von einer älteren Freundin, für die sie hin und wieder solche Jobs erledigt. Allerdings war es nicht eingeplant, dass sich die Beiden bei dieser Aktion ineinander verlieben …
Eingebettet ist deren immer komplizierter werdende Beziehung in eine Rahmenhandlung, in der in Hamburg ein VR-Gaming-Turnier der Superlative stattfindet, bei der sich sowohl für ELLL wie für Stuntboi ganz neue Wege zum Ruhm auftun, wo sich die immer „stärker“ werdenden Gaming-KIs überlegen, ob sie ihre Überlegenheit zeigen und „ausspielen“ sollen – und dann gibt es noch einen bösen alten Mann, der hektisch an einer Bombe bastelt, die er während des Turniers hochgehen lassen will.
Abstrakte Beschreibungen einer Zukunft in der abstrakte Protagonisten abstrakte Dinge tun gibt es zuhauf. Bei Aki Mira dagegen lässt sich miterleben was mit richtigen Personen in ihrem zukünftigen Dasein geschieht und wie sie darauf reagieren. Wenn Gamer im Neurosubstrat versinken und eintauchen in die virtuellen Realitäten ihrer Spiele, wenn Konzertbesucher sich den Beats ihrer Lieblingsbands hingeben, wenn zwei frisch Verliebte scheue Blicke miteinander tauschen, dann fühlt sich das beim Lesen so an als sei man dabei und spiele mit, fiebere mit, leide mit.
Nachdem Aiki Mira schon mehrfach bewiesen hat, dass sie stilistisch praktisch alle Sub-Genres der Science Fiction beherrscht (Space Opera, Utopie, Steampunk usw.), ist es keine allzu große Überraschung, dass sie genauso überzeugend im Jugendslang des Jahres 2112 erzählen kann.
NEONGRAU ist eine brillant geschriebene, fiebrig pulsierende, rasant sich entwickelnde Geschichte, deren Sog sich bis zur letzten Seite sogar noch steigert. Es bleibt keine Zeit zum Luft holen, Atmen wird total überschätzt, bestellen Sie einfach ein Reanimationsteam – und LOS!

Horst Illmer

Aiki Mira
NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT
Heidelberg, Polarise, 2023, 520 S.
ISBN 978-3-949345-28-9 / 16,95 Euro

Es ist nicht gänzlich unwahrscheinlich, dass Hamburg in einhundert Jahren nicht mehr am Meer liegt, sondern im Meer. Um dennoch als Stadt, Besuchermagnet und Wirtschaftszone bestehen zu können, sind drastische Änderungen nötig. Schwimmende Wohnungen, Unterwasser-Touristenbusse für Besichtigungstouren in den versunkenen Stadtteilen und die Übergabe der Stadtschlüssel an einen E-Sport-und-Gaming-Konzern sind nur einige der Lösungsansätze wie sie Aiki Mira (die selbst begeisterte Hamburgerin ist) in ihrem neuen Roman NEONGRAU – GAME OVER IM NEUROSUBSTRAT anbietet.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-03: "Naughty List"

von am 21. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-03: "Naughty List"

Naughty List (…oder wie ich es nenne "Die bitterste Weihnacht")
Autor: Nick Santora
Zeichner: Lee Ferguson
Aftershock Comics (USA)
Softcover, 128 Seiten, englisch 21,59 €
Heft-Serie, 29 Seiten pro Ausgabe, englisch 5,99 €

Hier kommt der Weihnachtscomic für alle die Weihnachten und Santa Claus hassen! Bei Einsortieren der US-Ausgaben ist mir im Laden dieser Paperback in die Hände gefallen. Da ich mich für allerlei Interpretationen von Weihnachtsgeschichten interssiere, hab ich mir diesen Softcover mal näher angeschaut. Geschrieben vom US-Autor Nick Santora (bekannt für seine Drehbücher der TV-Serien Prison Break, Law & Order und The Sopranos) und gezeichnet von Lee Ferguson (Sympathy for no Devils, Sam and his Talking Gun) nimmt euch dieser Comic in eine ziemliche trostlose Geschichte über den Weihnachtsmann mit. Die Designs der Figuren sind wenig fantasievoll oder klassisch angelegt, sondern gehen eher in eine ziemlich realistische, schmucklose Richtung. Optisch erinnert das Ganze an den Look von "Supernatural", "Constantine" oder "Buffy". Wenig Kostüme, wenig Tamtam – dafür viele Lederjacken, dreckige Straßenecken, harte markige Sprüche und literweise Blut.

Ich selbst bin zwar eher ein Fan von pompösen Kostümen und fantastischen Schauplätzen. Das bietet einem dieser Comic definitv nicht. Dennoch hat es dieser Paperback, der die Ausgaben #1-4 der US-Heftserie von Afterschock Comic enthält, geschafft mich zu begeistern. Der beinharte Schreibstil von Nick Santora hat mich direkt angesprochen und der bösartig schwarze Humor hat mir mehr als einen Lacher entlockt. Dieser Weihnachtsmann hat keinen Bart, keinen roten Mantel, keinen hüschen Schlitten und ich bezweifle stark dass er jemals fröhlich war. Dieser Weihnachtsmann hat Schlafstörungen, Magenkrankheiten und den Charme von Clint Eastwood in seiner schlimmsten Laune. Die Sprache im Comic ist sehr explizit. Die Szenerie bedrückend, hoffnungslos und brutal. Trotzallem ein morbides Lesevergnügen dass bestens dafür geeignet wäre, als Netflix Serie verfilmt zu werden. Ob die Geschichte des grantigen Santas bereits zu Ende ist wird die Zukunft zeigen…ich selbst hoffe auf weitere Ausgaben der Serie.

Falls ihr Lust bekommen habt euch selbst an dieses düstre Vergnügen zu wagen, die ersten 4 US-Ausgaben der Geschichte haben wir in Heftform bei uns im Laden. Den Paperback können wir euch gerne besorgen.

Hohoho, valar morghulis, Euer Dom

Naughty List (…oder wie ich es nenne "Die bitterste Weihnacht")
Autor: Nick Santora
Zeichner: Lee Ferguson
Aftershock Comics (USA)
Softcover, 128 Seiten, englisch 21,59 €
Heft-Serie, 29 Seiten pro Ausgabe, englisch 5,99 €

Hier kommt der Weihnachtscomic für alle die Weihnachten und Santa Claus hassen! Bei Einsortieren der US-Ausgaben ist mir im Laden dieser Paperback in die Hände gefallen. Da ich mich für allerlei Interpretationen von Weihnachtsgeschichten interssiere, hab ich mir diesen Softcover mal näher angeschaut.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-04 "Ben Aaronovitch – Peter Grant"

von am 20. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-04 "Ben Aaronovitch – Peter Grant"

Ben Aaronovitch Bücherreihe
Die Flüsse von London (2011) Bnd. 1
Aktueller Band: Die Silberkammer der Chancery Lane (2022)
dtv, Bnd. 9, ISBN: 9783423263313

Aktueller Graphic Novel: Ein mieser Montag (2021)
Panini, Bnd. 9, ISBN 9783741625183

»Mein Gott. Er hat ihm tatsächlich den Kopf sauber abgeschlagen«, stöhnte Lesley.
Genau wie Nicholas es geschildert hatte.
»Und das«, sagte ich, »ist menschenunmöglich.«
»Warum? Du hast doch selbst schon mal erlebt,
wie ein Kopf abgetrennt wurde«, sagte Lesley.
»Ich war auch dabei, schon vergessen?«
»Das war ein Autounfall«, widersprach ich.
»Zwei Tonnen Metall, nicht ein Baseballschläger.«
»Ja, okay.« Lesley tippte auf den Monitor. »Aber du hast es ja gesehen.«
»Daran ist was faul.«
»Mit faul meinst du was anderes als nur den Mord? «

London. Jetzt. Mitten im Mordfall. Der Täter mordet brutal und auf inhumaner weise.
Augenzeugen: ein Geist, der den Mörder unheimlich findet.
Moment, Geist? Menschenunmöglich? Bloody hell!

In der fesselnden Erzählweise von Aaronovitch, ist man bei Constabler Peter Grant mitten im Geschehen! Peter ist nicht auf den Mund gefallen, mit seiner großartigen Portion Sarkasmus, Neugier und nicht entziehbarem Charme! Noch weitere spannende Charaktere ermitteln gemeinsam mit ihm, in einem lebendigen London der Jetztzeit. Zudem kommt noch die mystische Komponente obendrauf, wie die feine Kirsche auf der Sahnehaube oder der Baseballschläger im Gesicht – Urban-Fantasy vom allerfeinsten!

Bestseller Autor Ben Aaronovitch nimmt gekonnt seine Leser inmitten eines realen Londons, auf magische und packende Kriminalermittlungen. Die Täter sind meist erbarmungslos sowie bestialisch und dennoch tiefgründig wie eigentlich alle Charaktere von ihm.

Neben der Peter Grant Romanreihe, von der man nicht genug bekommen kann, gibt es glücklicherweise auch noch eine Graphic Novel Reihe. Diese spielt zwischen den Hauptromanen. Ben Aaronovitch begeistert und zählt zu einem der besten seines Fachs, allein in Deutschland verkauften sich seine ersten neun Bände Millionenfach!

Für mich persönlich auch doppelt so spannend, denn Peter Grant ist schwarz.
Sein ethnischer Hintergrund in Kombination mit seinem Beruf als Polizist in der Hauptrolle, ist in diesem Genre nicht so weit verbreitet. Und das Kabinett an verschiedenen andersartigen magischen Figuren
– you go bonkers!

Rasant. Mystisch. very british humor.

Klare Leseempfehlung und tolles Weihnachtsgeschenk!

Grüße aus dem Folly!
Eure Constabler Bärbl, i.A. Nightingale

 

Ben Aaronovitch Bücherreihe
Die Flüsse von London (2011) Bnd. 1
Aktueller Band: Die Silberkammer der Chancery Lane (2022)
dtv, Bnd. 9, ISBN: 9783423263313
Aktueller Graphic Novel: Ein mieser Montag (2021)
Panini, Bnd. 9, ISBN 9783741625183

»Mein Gott. Er hat ihm tatsächlich den Kopf sauber abgeschlagen«, stöhnte Lesley.
Genau wie Nicholas es geschildert hatte.
»Und das«, sagte ich, »ist menschenunmöglich.«
»Warum? Du hast doch selbst schon mal erlebt,
wie ein Kopf abgetrennt wurde«,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-05 "MARVELöse Weihnachten"

von am 19. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-05 "MARVELöse Weihnachten"

Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.

Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry Duggan, Peter David, Stan Lee und andere
Zeichner: Al Milgrom, Ron Lim, Sara Pichelli und andere
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €

Im Special aus dem Jahre 2017 sind verschiende weihnachtliche Marvel Comics enthalten. Den Anfang macht das "Gwen Pool Holiday Special: Merry Mix-Up". Begeleitet Gwen Pool und Miles Morales in eine Welt in der Santa Claus von Galaktus ersetzt wurde…klingt komisch, ist es auch… "He’s making a list, and checking it twice / Gonna find out whose planets taste nice" ein abgedrehter Spaß in dem unter anderem der Punisher, Fing Fang Foom und der Weihnachtsmann selbst einen Auftritt haben. Anschließend begleitet ihr Hawkeye und Deadpool in eine Geschichte aus dem "Gwen Pool Special #1". Auf dem Weg zu She-Hulks jährlicher Weihnachtsparty bekommen die beiden ungleichen Recken allerlei Steine in den Weg gelegt.

Anschließend machen wir eine kleine Zeitreise zurück in die guten alten 90er in die Xavier Mansion zur Weihnachtszeit. In "Uncanny X-Men #365" wird Colossus von geisterhaften Erscheinungen verfolgt. Die wunderschönen Zeichnungen von Chris Bachalo passen hervorragend zur festlichen Stimmung des Comics. Danach begleiten wir Peter Parker und MJ zum "großen X-Mas Blackout" aus dem "Marvel Holdiday Special 1992" in dem Electro die weihnachtlichen Einkäufe stört. Der Hulk schaut in einer Kurzgeschichte aus "Marvel Holiday Special 1993" vorbei und danach machen wir eine kleine Zeitreise nach vorne ins 21. Jahrhunder ins "Marvel Holiday Magazine 2010" und begleiten Black Cat, Firestar, Spectrum und Hellcat zu New Yorks gigantischem Julbaum am Times Square. Auch hier läuft natürlich erst Mal nicht alles wie geplant. Aber war wäre Weihnachten im Marvel-Universum ohne Superschurken und kleine Katastrophen…

Spider-Man und die Avengers – Weihnachtsgeschichten
Autoren: Darwyn Cooke, David Michelinie, Jeff Parker
Zeichner: Darwyn Cooke, Jay Bone, Reilly Brown, Todd McFarlane
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten, deutsch
Hardcover, 14,99 €

Auch im Jahr 2018 brachten die Jungs von Panini einen Weihnachts-Sammelband aus dem Marvel Universum heraus. Ich finde es wäre wieder mal an der Zeit für einen neuen! Oder wie seht ihr das?…Aber bevor ich jetzt abschweife zurück zum Comic:

Der Band beginnt mit "Marvel Holiday Special 2005" und nimmt uns mit zurück in die Ära der New Avengers als Cap, Iron Man, Spidey, Wolverine, Luke Cage… das Team der mächtigsten Helden der Welt bildeten. In der Story "Ja Virginia, Santron gibt es wirklich" bekommen es die Rächer mit einem ganz anderen Santa Claus zu tun als üblich.

Da Zeitsprünge spätestens seit Charles Dickens zum Weihnachtsfest dazu gehören, geht es zurück in die späten 80er zu "Amazing Spider-Man #314" als MJ und Spider-Man noch verheiratet waren und der Anti-Christ Todd McFarlane Stammzeichner der freundichen Spinne aus der Nachbarschaft war.

Danach springt der Band zu "Spider-Man´s Tangled Web #21" von 2001 zu einer ungewöhnlichen Marvel Story, geschrieben und gezeichnet von Darwyn Cooke. Die ausdrucksstarken Zeichnungen bewegen sich optisch zwischen "Batman – The Animated Series" und "Archie Comics", was dem Werk einen dynamischen jugendlichen Flair verleiht.

Auch bei dem 2. Hardcover hatte ich festlichen Spaß und hoffe auf weitere weihnachtliche Wunder von Marvels wunderbaren Wundersamen 😉 Falls ihr noch ein passendes Geschenk für einen Marvel Fan sucht, sollten diese beiden Bände doch genau das richtige sein.

Hohoho, valar morghulis, Euer Dom

 

Für mich als Marvel-Maniac und Weihnachts-Wahnsinnigen gehören die Christmas Specials aus dem Haus der Ideen zu einer guten Weihnachtszeit dazu und ich lese diese immer wieder gern. Die bei Panini, in den Jahren 2017 und 2018 erschienen Sammelbände zum saisonalen Thema, sind nach wie vor erhältlich und die wollte ich euch Mal ans Herz legen.

Weihnachten mit den Marvel Superhelden
Autoren: Gerry Duggan, Peter David, Stan Lee und andere
Zeichner: Al Milgrom, Ron Lim, Sara Pichelli und andere
Panini Comics (Marvel) 100 Seiten,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-06 "Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus"

von am 18. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-06 "Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus"

Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora

Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7

Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter

Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im vollen Gange. Wer meine Frau und mich etwas näher kennt, der weiß dass wir ziemliche Weihnachts-Wahnsinnige sind. Daher werden meine Beiträge zu Gerds fantastischem Adventskalender auch thematisch in genau diese Richtung gehen. Den Anfang machen die Comics „Klaus“ im schön aufgemachten Hardcover.

Grant Morrison, seit Jahrzenten ein Garant für gute Geschichten, hat auch hier wieder vorbildlich abgeliefert. In Bilder gefasst wurde das ganze Projekt von Dan Mora, welcher bekannt ist für seine Arbeiten an DC’s Superhelden. Zusammen erzählen sie „Die wahre Geschichte von Santa Claus“ in der klassische Elemente mit recht interessanten Eigeninterpretationen vermischt werden. Was mir, neben den grandiosen Zeichnungen und ungewöhnlichen Charakterdesigns, sehr gut gefallen hat war die Tatsache dass dieser Weihnachtsmann definitiv nicht der Hl. Nikolaus ist und sich deutlich von ihm abgrenzt. Der 1. Band erzählt die komplette Origin-Geschichte von Morrisons Santa.

Mich hat die Geschichte, welche im Original bereits 2017 veröffentlich wurde, definitiv gepackt und ich bekam sofort Lust auf mehr davon. Großzügiger Weise ist Grant Morrison dem nachgekommen, den seit ein paar Jahren kommt um die Weihnachtszeit immer wieder ein One-Shot zu seinem Klaus heraus. Diese Kurzgeschichten, welche eine sehr schöne Ergänzung zum ersten Band sind, liegen bei Panini nun ebenfalls vor, gesammelt in einem hübschen Hardcover. Diese Ausgabe werde ich mir nun auch zu Weihnachten gönnen, da ich die Kurzgeschichten bisher nur im englisch sprachigem Original besitze.

Ich hoffe ich habe euch Lust darauf gemacht ein zur Saison passendes Buch bzw Comic bei uns im Laden zu holen um es selbst zu lesen oder am Julfest zu verschenken.

Ho ho ho, valar morghulis, euer Dom

Klaus – Die wahre Geschichte von Santa Claus 1 & 2 (Panini Comics)
Autor: Grant Morrison
Zeichnungen: Dan Mora

Band 1 (Origin)
212 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: US-Klaus 1-7

Band 2 (Kurzgeschichten Sammlung)
172 Seiten, deutsch
Hardcover, 29,00 €
Enthält: Klaus and the Crisis in X-Masville, Klaus and the Crying Snowman, Klaus and the Witch of Winter

Die Julzeit bzw die Weihnachtssaison ist wieder im vollen Gange.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-07 "Sapa Inka"

von am 17. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-07 "Sapa Inka"

Sapa Inka
Verlag: LuPri
EAN: 4057991700033
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-5
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 45 min

Wow. Das zweite Spiel, an dem Michael Palm (für alle Podcast Hörer, das ist der Michi vom Seetroll) mit beteiligt ist, das ich in diesem Jahr spielen durfte. Und der zweite Volltreffer. Respekt. "Sapa Inka" ist tatsächlich sehr einfach zu erlernen. Klare Regeln und eingängige Mechanismen. Auf den ersten Blick fast zu viel Ausstattung. Aber gerade dieser Drehzahlmesser-artige Ring, der den Punktestand und das Spielende zugleich anzeigt ist mehr als nur ein nettes Gimmick. Einerseits sind die Rohstaoffmarker dadurch einfach perfekt aufgeräumt, andererseits ist die Wahrnehmung der eigenen Position im Verhältnis zu den Mitspielern dadurch unglaublich einfach und intuitiv abgebildet – auch wenn sich da in allerletzter Sekunde noch die ein oder andere Überraschung manifestieren kann…

Im Vergleich zu Joomo, wo ich das Gefühl hatte, einen wirklich neuen und aufregenden Mechanismus kredenzt bekommen zu haben, wirkt Sapa Inka auf den ersten Blick gut aus dem Pool bekannter Mechanismen konstruiert. Dabei einfach und stimmig. Sapa Inka hat mich abgeholt, von der ersten Minute an. Sapa Inka hat mich herausgefordert bis zur letzten Minute. Am Ende war alles sinnig und rund und vor allem der unbändige Wunsch, gleich noch eine Runde zu spielen. Die 35 min sind eine realistische Einschätzung, was genau das erlaubt, fast schon fordert. Man muss dann nur aufpassen, dass aus einem Spiel für zwischendurch nicht doch eine lange Nacht wird…

Sapa Inka
Verlag: LuPri
EAN: 4057991700033
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-5
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 45 min

Wow. Das zweite Spiel, an dem Michael Palm (für alle Podcast Hörer, das ist der Michi vom Seetroll) mit beteiligt ist, das ich in diesem Jahr spielen durfte. Und der zweite Volltreffer. Respekt. "Sapa Inka" ist tatsächlich sehr einfach zu erlernen. Klare Regeln und eingängige Mechanismen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-08 "Hinter den Kulissen 24: Mangawelten für alle"

von am 16. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-08 "Hinter den Kulissen 24: Mangawelten für alle"

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Ein Thema, das bei uns manchmal ein wenig zu kurz kommt. Vielleicht, weil wir alle alte Säcke sind und deshalb im Vergleich zu anderen Genres erst spät in dieses Gebiet gestolpert sind. Vielleicht aber auch, weil gerade die super populären Serien eh Selbstläufer sind. Ein Grund mehr auch hier einmal ganz besondere und persönliche Tipps außerhalb der Bestsellerreihen abzugeben. Ich verspreche euch, da sind wirkliche Pralinen, in diesem Gespräch… Mit meinem persönlichen Mangacoach und Qualitätsfilter Katha…

Zur Erleichterung für euch auch hier nochmal die Liste der angesprochenen Manga und Serien:

Kleiner Tai & Oma Sue von Konami Kanata (Kleine Katze Chi)
Ghostly Things von Ushio Shirotori

Young Bride Story von Kaori Moru
Arte von Kei Ohkube

Atelier of Witch Hat von Kamome Shirahama (Eniale & Deviela)

He’s expecting Seine erste Schwangerschaft von Eri Sakai
Boys run the Riot von Keito Gaku

Soloist in a Cage von Shiro Moriya
Asadora von Naoko Urasawa

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Ein Thema, das bei uns manchmal ein wenig zu kurz kommt. Vielleicht, weil wir alle alte Säcke sind und deshalb im Vergleich zu anderen Genres erst spät in dieses Gebiet gestolpert sind. Vielleicht aber auch, weil gerade die super populären Serien eh Selbstläufer sind. Ein Grund mehr auch hier einmal ganz besondere und persönliche Tipps außerhalb der Bestsellerreihen abzugeben. Ich verspreche euch, da sind wirkliche Pralinen, in diesem Gespräch… Mit meinem persönlichen Mangacoach und Qualitätsfilter Katha…

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-9 "She-Hulk Collection von Dan Slott"

von am 15. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-9 "She-Hulk Collection von Dan Slott"

Slott/Bobillo
She-Hulk Collection von Dan Slott
Panini, 2022, 836 S.
ISBN 978-3-7416-2621-0 / 89,00 Euro

Eine der großen Stärken von Marvel Comics war von je her, dass sie auch eine humorvolle Seite gut präsentiert haben. Ein Paradebeispiel dafür war eigentlich immer die She-Hulk Serie. Genial in Szene gesetzt vom wundervollen John Byrne. Kaum einer hat schönere Frauen gezeichnet, außer vielleicht Milo Manara. Aber ich schweife ab. Innovative Innovation, dafür feiern wir ja Byrne, der Durchbruch der vierten Mauer, She Hulk redet mit dem Leser. Wie wäre es Panini, die Stories könnte man schon auch noch mal auflegen.

In Dan Slotts Geschichte tut sie das nicht, aber die humorvolle Komponente kommt hier auf gar keinen Fall zu kurz. es ist einfach wundervoll, wie Jennifer Walters Spider-Man gegen John Jonah Jameson vor Gericht bringt und damit argumentiert Spider-Man könnte ja schwarz unter der Maske sein und Jameson würde rassistische Vorwürfe erheben. Das war und ist ein wundervoller Seitenhieb gegen die ganze political correctness. Und so ist eben She-Hulk von Dan Slott, witzig, sexy, spannend und politisch inkorrekt. Ein wahnsinnig gutes Lesefutter, ein toller Band – leider ein bisschen teuer mit 89 € – aber für ein Weihnachtsgeschenk die perfekte Wahl.

Slott/Bobillo
She-Hulk Collection von Dan Slott
Panini, 2022, 836 S.
ISBN 978-3-7416-2621-0 / 89,00 Euro

Eine der großen Stärken von Marvel Comics war von je her, dass sie auch eine humorvolle Seite gut präsentiert haben. Ein Paradebeispiel dafür war eigentlich immer die She-Hulk Serie. Genial in Szene gesetzt vom wundervollen John Byrne. Kaum einer hat schönere Frauen gezeichnet, außer vielleicht Milo Manara. Aber ich schweife ab. Innovative Innovation, dafür feiern wir ja Byrne, der Durchbruch der vierten Mauer,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Adventskalender , Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-9 "She-Hulk Collection von Dan Slott"

Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

von am 14. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

Cosey
Auf der Suche nach Peter Pan
Crosscult, 2022, 160 S.
ISBN Farbe 978-3-96658-935-2 / s/w 978-3-96658-939-0, je 30,00 Euro

Die sonderbare Reise eines Schriftstellers durch die Walliser Alpen im Jahr 1930 auf den Spuren eines Jungen, der nie erwachsen werden wollte …
Vlatko Z. Zmadjevic, besser bekannt als Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller mit serbischen Wurzeln, zieht sich in das kleine und entlegene Dorf Ardolaz, eine von der Zeit vergessene Enklave in, in der sich das Leben der Menschen seit Jahrhunderten kaum verändert hat, zurück, um an seinem neuen Roman zu arbeiten – das glaubt zumindest sein Verleger.
Doch Woodworths Aufenthalt entwickelt sich mehr und mehr zu einer Pilgerreise und der Ort, an dem sein Bruder, der Komponist Dragan Zmatjevic, den Tod gefunden hat, wird für den Autor zu einem Ort der Begegnung mit seiner Vergangenheit und – in der Gestalt des Geldfälschers Baptistin und seiner Enkelin Evoleta – auch mit der Zukunft. Seine Suche nach Dragans Vermächtnis gerät zu einem Wettlauft gegen die Zeit, denn der instabile Gletscher oberhalb des Dorfes droht abzurutschen und das Tal von Ardolaz auszulöschen – so wie das moderne 20. Jahrhundert unaufhaltsam die Lebensweise und Traditionen seiner Bewohner verdrängt.
Die berühmte Novelle „Peter Pan in Kensington Gardens“ von J. M. Barrie über den Jungen, der nicht erwachsenen werden wollte, diente Cosey als Inspiration für seine Schilderung des märchenhaften Wallis, dessen Welt er in kraftvollen, atmosphärischen Bildern einfängt. Mit seinem autobiografisch angehauchten Comic-Roman "Auf der Suche nach Peter Pan" hat sich Cosey, der mit bürgerlichen Namen Bernard Cosandey heißt, als einer der wichtigsten Schweizer Comickünstler etabliert. Dieses Werk wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis für die beste deutschsprachige Publikation 1988 prämiert und gilt als Coseys reifste und anspruchsvollste Arbeit.
Lange Jahre nicht lieferbar, liegt der Band endlich wieder vor, dank Crosscult sogar in einer Farb- und einer Schwarzweißversion.

Cosey
Auf der Suche nach Peter Pan
Crosscult, 2022, 160 S.
ISBN Farbe 978-3-96658-935-2 / s/w 978-3-96658-939-0, je 30,00 Euro

Die sonderbare Reise eines Schriftstellers durch die Walliser Alpen im Jahr 1930 auf den Spuren eines Jungen, der nie erwachsen werden wollte …
Vlatko Z. Zmadjevic, besser bekannt als Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller mit serbischen Wurzeln, zieht sich in das kleine und entlegene Dorf Ardolaz, eine von der Zeit vergessene Enklave in,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Adventskalender , Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

Adventskalender 2022 T-11 "Tiny Epic Dungeons"

von am 13. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-11 "Tiny Epic Dungeons"

Tiny epic Dungeons
Verlag: Gamelyn Games
EAN: 4015566603783
Autor: Scott Almes
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 1-4
Alter: 12 Jahre
Spieldauer: ca. 30-60 min

Was macht das Spiel aus? Auf der Box steht, es geschrieben. "Einfacher Einstieg", "Viel Strategie", "Wenig Wartezeit", "Kurze Spieldauer", "Hoher Wiederspielwert", "Kleine Schachtel". Na da ist aber jemand überzeugt davon, die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben…

Zugegebenermaßen stimmt ein Teil dieser Slogans. "Kleine Schachtel" ist fast schon untertrieben. Was in dieses Pocketgame gepackt wurde, ist phänomenal. Wow. So viel Inhalt, für so wenig Gepäck… "Wenig Wartezeit" stimmt irgendwie schon, da man sich immer wieder, wie bei solchen Spielen üblich, auch gemeinschaftlich abspricht. Aber da sind wir auch mit "Viel Strategie" schon durch. Seh ich mal relativ. Der strategische Anteil ist natürlich, dass die einzelnen Spiele eben nicht leicht zu gewinnen sind und man sich entsprechend koordinieren MUSS. "Hoher Wiederspielwert" stimmt meiner Meinung nach absolut, vor allem, weil einen das Spiel echt abholt und dabei IMMER schwer zu gewinnen bleibt. Das einzige, wo ich eher lachen muss, ist "Einfacher Einstieg". Da hätte ich mir mehr Struktur, eindeutigere Erklärungen und vor allem eine Quick Start Regel gewünscht, die echt möglich WÄRE.

Bei der Spieldauer haben die Entwickler dann wohl eher gewürfelt…

Alles in allem ist "Tiny Epic Dungeons" nicht weniger, als es verspricht. Nämlich ein großer Dungeoncrawler in der Ultra-Mini-Packung. Die Ausstattung ist phantastisch, dem Spiel fehlt eigentlich nichts, was seine größeren und vor allem wesentlich teureren Kollegen hätten. Gut, es gibt keine Szenarien im Sinne von Rollenspielaspekten, aber mal ehrlich, Dungeoncrawler sollten nie ein ERSATZ für Rollenspiele sein, sondern eben das, was sie sind. Nämlich coole Brettspiele mit ELEMENTEN aus Rollenspielen. Und das klappt hier wirklich hervorragend.

Spannende und abwechslungsreiche Spiele-Unterhaltung bei kleinster Packung mit maximaler Ausstattung. Ich bin begeistert und das, wo ich doch sonst immer über diese Rollenspiel-Krücken meckere…

Tiny epic Dungeons
Verlag: Gamelyn Games
EAN: 4015566603783
Autor: Scott Almes
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 1-4
Alter: 12 Jahre
Spieldauer: ca. 30-60 min

Was macht das Spiel aus? Auf der Box steht, es geschrieben. "Einfacher Einstieg", "Viel Strategie", "Wenig Wartezeit", "Kurze Spieldauer", "Hoher Wiederspielwert", "Kleine Schachtel". Na da ist aber jemand überzeugt davon, die eierlegende Wollmilchsau gefunden zu haben…

Zugegebenermaßen stimmt ein Teil dieser Slogans. "Kleine Schachtel" ist fast schon untertrieben.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-12 "Batman Dark Victory"

von am 12. Dezember 2022 1 Kommentar

Loeb/Sale
Batman Dark Victory
Panini, 2022, 420 S.
ISBN 978-3-7416-3108-5 / 45,00 Euro

Ein Batman Comic als Weihnachtstipp, wie originell, werdet Ihr sagen. Stimmt. Da gibts ja echt nicht so viel 😉

Die Wahrheit ist natürlich, es gibt unendlich viel und es ist schwer die Highlights zu finden. So wie diesen Band. Eine der 5 besten Batman Stories, das lange Halloween, hatte ja, was eben kaum einer weiß, noch eine Forstsetzung vom selben Team, nämlich Loeb und Sale.
Der Holiday-Serienkiller ist wieder da, und diesmal macht er Jagd auf korrupte Cops. Batman ermittelt und trifft auf Catwoman, Two-Face, den Joker, Mr. Freeze, den Riddler und andere. Außerdem tritt Dick Grayson in das Leben von Bruce Wayne
Diese Fortsetzung war, obwohl wirklich ebenso eine herausragende Batman Story, lange nicht lieferbar. Jetzt wieder neu aufgelegt kann man das durchaus unter den Christbaum legen.

Loeb/Sale
Batman Dark Victory
Panini, 2022, 420 S.
ISBN 978-3-7416-3108-5 / 45,00 Euro

Ein Batman Comic als Weihnachtstipp, wie originell, werdet Ihr sagen. Stimmt. Da gibts ja echt nicht so viel 😉

Die Wahrheit ist natürlich, es gibt unendlich viel und es ist schwer die Highlights zu finden. So wie diesen Band. Eine der 5 besten Batman Stories, das lange Halloween, hatte ja, was eben kaum einer weiß, noch eine Forstsetzung vom selben Team,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

von am 11. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

Fantastic Four: Tödlicher KreislaufEs ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen, wodurch denen dann auch noch jeder Ausdruck abgeht.

Bis zu der vorliegenden Ausgabe habe ich noch nie einen Comic von Alex Ross gesehen, der von ihm gezeichnet wurde. Jetzt in Gänze und zuvor durch einzelne Vorschaubilder. Gerade die haben meine Neugier geweckt. Von der Optik bin ich hier auch sehr angetan. Die Figuren wirken wesentlich lebendiger, die Zeichnungen sind erheblich dynamischer als Ross' Gemälde und das ganze steckt voller Referenzen an Jack Kirbys Verspieltheit. Die überschaubaren gemalten Sequenzen verstärken den Eindruck sogar.

Inhaltlich wird einer der besten und populärsten FF-Ausgaben gefolgt. Da stellen sich mir zwei Fragen. Zunächst die nach der Notwendigkeit. "This Man … this Monster!" ist eine in sich geschlossene, herrlich pointierte Geschichte, die eigentlich keiner Fortsetzung bedarf. Die Tragik Ben Grimms wird in keiner anderen Geschichte so gut auf den Punkt gebracht wie in dieser, was die Ausgabe gleichzeitig sehr traurig aber auch wunderschön macht. Die erste Seite dürfte eine von Kirbys besten Arbeiten sein. Wenn nicht die beste. Schon die Quasi-Fortsetzung mit dem Bruder fast 25 Jahre später in einer Ausgabe von "Web of Spider-Man" war irgendwie unnötig und hat eigentlich nur dazu gedient, dem "Gegenspieler" der Ausgabe einen Namen zu geben (ob das nötig war steht dahin).

Trotz allem stellt sich aber auch die Frage, eingedenk der Beliebtheit der ursprünglichen Episode, warum nicht viel öfter darauf Bezug genommen wurde. Ist ja sonst auch bei so ziemlich allem der Fall. Ich hoffe, dass Alex Ross' Geschichte nicht genau dazu führt.

Versuchen wir also, die erste Frage zu beantworten: Nötig war diese Ausgabe sicherlich nicht. Das Abenteuer ist nicht mal sonderlich spannend. Im Grunde zeigt es die Vier bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, der Erkundung von etwas (halbwegs) Neuem. In diesem Fall einer Welt in der Negativzone. Neue, spezielle Anzüge gibt es auch. Die liefern dann auch einen Teil der Lösung. Ganz nett für die ursprünglich namenlose Figur des Ricardo Jones. Selbst die Auflösung über den Schurken mit dem die Gruppe es zu tun bekommt bleibt etwas unbefriedigend. Aber das ist hier auch nicht der Punkt, denn…

…unterm Strich ist das eine Liebeserklärung an die "Fantastic Four" von Stan Lee und Jack Kirby. Und in dieser Hinsicht wurde hier alles richtig gemacht.

Es ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-14 "Legend Raiders"

von am 10. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-14 "Legend Raiders"

Legend Raiders
Verlag: Post Scriptum
EAN:
Autor: Dario Massarenti, Francesco Testini
Sprache: deutsch, englisch
Spieleranzahl: 2-4
Alter: 6 Jahre
Spieldauer: ca. 30-45 min

Eines der Spiele, die so ganz nebenbei auf unsere Testspielliste gekommen sind. Ohne "Aktion hoher Spielwert", ohne Pegasus Flagship Zuteilung, ohne… ja, ohne "Zwang", sondern ganz einfach im Gespräch mit Roland Berberich. Denn das kleine Spielchen ist zufälligerweise von der gleichen Firma, für die er die Lokalisierung seines "Shogun no Katana" übernommen hat. Also wirklich zufällig und persönlich.

UND… zwischen all den anderen Spielen, die Empfehlungen sind oder sein sollten, hat sich gerade dieses kleine, hübsche und gut ausgestattete Spielchen mehr als behauptet. Das Spiel WILL einfach und knackig sein und IST es auch. Fast, als hätte man einen einzelnen Mechanismus aus einem Spiel wie "Arnak" herausgelöst, sinnig und spannend isoliert und trefflich hübsch verpackt. Kein Schnickschnack und selbst im ersten Testspiel sind wir nicht über die 60 Minuten gerutscht. Alle hatten ihren Spaß, das Ergebnis war knapp…

"Legend Raiders" sortiert sich irgendwo im Bereich Familienspiele ein. Trotzdem gibt der relativ einfache Mechanismus mit dem bekannten Blind-Zieh-Säckchen und die übersichtlichen Verkettungen genug Spielspaß her, um für 2-4 erfahrene Archäologinnen oder gewitzte Grabräuber mit markigen Namen wie Lana Soft oder Montana John eine willkommene Abwechslung zwischendurch zu bieten. Insgesamt überwiegt am Ende Taktik über Glücksfaktor in der stimmig erzählten Abenteuergeschichte.

Wir hatten echt Spaß und ich sehe da durchaus auch einen guten Wiederspielwert bei extrem niedriger Einstiegshürde. Auspacken und loslegen…

Legend Raiders
Verlag: Post Scriptum
EAN:
Autor: Dario Massarenti, Francesco Testini
Sprache: deutsch, englisch
Spieleranzahl: 2-4
Alter: 6 Jahre
Spieldauer: ca. 30-45 min

Eines der Spiele, die so ganz nebenbei auf unsere Testspielliste gekommen sind. Ohne "Aktion hoher Spielwert", ohne Pegasus Flagship Zuteilung, ohne… ja, ohne "Zwang", sondern ganz einfach im Gespräch mit Roland Berberich. Denn das kleine Spielchen ist zufälligerweise von der gleichen Firma, für die er die Lokalisierung seines "Shogun no Katana"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-15 "Hinter den Kulissen 23: Ein Gespräch mit Horst über phantastische Literatur PLUS"

von am 9. Dezember 2022 4 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

Aufgezeichnet in der heiligen Bibliothek des Horst selbst. Ein Gespräch, bei dem ich aus den aufgezeichneten 90 Minuten irgendwie 25 Minuten kondensieren musste. Eine harte Aufgabe, denn viele gesprochene Sätze hätten es verdient gehabt, in der endgültigen Fassung zu landen. Ich habe unser "normales" Format eh schon leicht überzogen. Aber Horst hat ja unseren Themenbereich bereits seinerseits derart ausgeweitet, dass es gar nicht anders möglich gewesen wäre. Das Ergebnis kann sich allemal sehen lassen und ich verspreche euch, da ist was dabei für euch. Wenn euch das auch jetzt noch gar nicht klar ist. Horst verkauft es euch.

Das Humbold Tier
Der kleine Holzroboter
Die Weltenschöpfer
Titans Kinder
Silmarilion
Die Gelehrtenrepublik
Die Philosophie des modernen Songs

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

Aufgezeichnet in der heiligen Bibliothek des Horst selbst. Ein Gespräch, bei dem ich aus den aufgezeichneten 90 Minuten irgendwie 25 Minuten kondensieren musste. Eine harte Aufgabe, denn viele gesprochene Sätze hätten es verdient gehabt, in der endgültigen Fassung zu landen. Ich habe unser "normales" Format eh schon leicht überzogen. Aber Horst hat ja unseren Themenbereich bereits seinerseits derart ausgeweitet, dass es gar nicht anders möglich gewesen wäre. Das Ergebnis kann sich allemal sehen lassen und ich verspreche euch,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-16 "Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers"

von am 8. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-16 "Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers"

Shaun Bythell
NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS.
Ü: Klaus Berr
(Confessions of a Bookseller / 2019)
München, btb, 2022, 460 S.
ISBN 978-3-442-77067-0 / 12,00 Euro

Nein, nein, nein!
Ich werde jetzt nichts aus diesem Buch mit dem unscheinbaren Titel NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS zitieren.
Auf keinen Fall. Niet, Nix, Niente!!
(Keine Ahnung ob „Niente“ ein Wort ist, das es gibt und welche Bedeutung es hat.)
Das ist einfach unfair. Da versucht man als Rezensent seiner Bestimmung zu folgen, entwickelt spannende Handlungsbögen und verkaufsfördernde Argumentationsketten, will die Leser mit feinem Gespür für die Lektüre präparieren, möchte nicht zu viel verraten, nicht spoilern und trotzdem spannend und interessant sein – und dann das!!!

Dieser Shaun Bythell (der ja von sich behauptet, Buchhändler zu sein, kein Schriftsteller) setzt sich einfach hin, führt Tagebuch, schreibt auf, was in seiner Buchhandlung im schottischen Wigtown so passiert – und Du kannst das ver###te Buch an jeder beliebigen Stelle aufschlagen und liest Dich sofort fest, blätterst um, lachst, grinst, liest weiter, blätterst zurück usw. usw. etc. pp…

Was braucht’s da noch Rezensenten. Lest das Ding doch einfach.

Horst Illmer

Shaun Bythell
NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS.
Ü: Klaus Berr
(Confessions of a Bookseller / 2019)
München, btb, 2022, 460 S.
ISBN 978-3-442-77067-0 / 12,00 Euro

Nein, nein, nein!
Ich werde jetzt nichts aus diesem Buch mit dem unscheinbaren Titel NEUE BEKENNTNISSE EINES BUCHHÄNDLERS zitieren.
Auf keinen Fall. Niet, Nix, Niente!!
(Keine Ahnung ob „Niente“ ein Wort ist, das es gibt und welche Bedeutung es hat.)
Das ist einfach unfair.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-17 "Fern vom Licht des Himmels"

von am 7. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-17 "Fern vom Licht des Himmels"

Tade Thompson
FERN VOM LICHT DES HIMMELS.
Ü: Jakob Schmidt
(Far from the Light of Heaven / 2021)
München, Golkonda, 2022, 381 S.
ISBN 978-3-96509-059-0 / 20,00 Euro
Klappenbroschur

Für die Anhänger der „Reinen Lehre“ ist es sicherlich immer wieder verstörend, wenn sie mit ansehen müssen, dass sich als gegensätzlich Empfundenes nicht abstößt, sondern anzieht, vermengt und in amalgamierter Form als ein „Mehr-als-seine-Einzelteile“ weiterexistiert.
Ein gutes Beispiel für dieses Kuddelmuddel ist die utopisch-phantastische Kriminalerzählung (der SF-Krimi), in der sich die Genres Krimi und Science Fiction vereinen und, im Idealfall, die Leserschaft in beiden Lagern begeistert. So wie das FERN VOM LICHT DES HIMMELS, dem neuen Roman von Tade Thompson gelingt.

Für den Rezensenten ergibt sich dabei ein kleines Problem: Was für die Science-Fiction-Fraktion normalerweise dazugehört, sind Erläuterungen des Was, Wo und vor allem Wie – während die Liebe zum Krimi normalerweise auch aus dem Verlangen herrührt, das Was, Wo und vor allem Wie selbst herauszufinden. Belassen wir es im Folgenden also bei einem quecksilbrigen Amalgam aus Expostion und Cliffhanger.

Wenn in der Zukunft Menschen zu weit entfernten Kolonialplaneten reisen, so geschieht dies in modular aufgebauten Raumschiffen, deren Steuerung eine starke KI übernimmt (und als deren „Back up“ ein einzelner Mensch mitgeschickt wird). Natürlich fällt eine solche KI niemals aus, deshalb fliegt auf der neugebauten „Ragtime“ die Raumfahrt-Novizin Michelle Campion, genannt „Shell“, mit. Ziel ist es, eintausend Passagiere zum Planeten Bloodroot zu befördern.

Shell ist die Tochter eines im Weltraum verschollenen (und deshalb berühmten) Astronauten und wird von dem für den Flug verantwortlichen Raumfahrtkonzern vor allem aus PR-Gründen engagiert. Ihr Anspruch ist es jedoch, durch eigene Leistungen den „Bonus“ einer Prominententochter hinter sich zu lassen. Als sie nach dem letzten Raumsprung am Zielort aus dem Traumschlaf geweckt wird, muss sie plötzlich zeigen, ob sie diesen Erwartungen gerecht werden kann.

Die KI hat sich abgeschaltet, das Schiff läuft im Notbetrieb, einige Passagiere sind auf nicht natürliche Weise ums Leben gekommen – und auf ihren Notruf hin schickt Bloodroot Shell mit dem psychisch labilen Rasheed Fin und seinem Androiden-Helfer Salvo ein Ermittlergespann zur Unterstützung, das ihr äußerst suspekt erscheint …

FERN VOM LICHT DES HIMMELS bedient also gleichermaßen die Anforderungen einer Space Opera wie des typischen Verbrechens hinter einer verschlossenen Tür. Da ist es nur gut, dass sich Tade Thompson ausdrücklich auf Edgar Allan Poe bezieht – der hat ja nicht nur die Detektivstory „erfunden“, sondern seine Helden auch mehrfach auf „Große Fahrt“ (u. a. sogar zum Mond) geschickt. Und um im oben begonnen alchemistischen Bild zu bleiben: FERN VOM LICHT DES HIMMELS erweist sich als ätherisch-leicht zu lesendes, inhaltlich aber gewichtiges „Goldstück“.

Horst Illmer

Tade Thompson
FERN VOM LICHT DES HIMMELS.
Ü: Jakob Schmidt
(Far from the Light of Heaven / 2021)
München, Golkonda, 2022, 381 S.
ISBN 978-3-96509-059-0 / 20,00 Euro
Klappenbroschur

Für die Anhänger der „Reinen Lehre“ ist es sicherlich immer wieder verstörend, wenn sie mit ansehen müssen, dass sich als gegensätzlich Empfundenes nicht abstößt, sondern anzieht, vermengt und in amalgamierter Form als ein „Mehr-als-seine-Einzelteile“ weiterexistiert.
Ein gutes Beispiel für dieses Kuddelmuddel ist die utopisch-phantastische Kriminalerzählung (der SF-Krimi),

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-18 "Night of the living cat"

von am 6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-18 "Night of the living cat"

Night of the living cat – alles wird verkatzt
Story: Hawkman
Zeichnungen: Mecha-Roots
Panini Manga

Die Welt wird von Katzen beherrscht! Ein plüschiges Paradies? Weit gefehlt!
Catlovers aufgepasst, denn die dystopische Story wird euch das Fell über die Ohren ziehen.

5.10.20XX – Vor der Pandemie:
Katzenliebhaber Kunagi hat sein Gedächtnis verloren. Sein unglaubliches Wissen über Katzen und deren Biologie, kommt den beiden Betreibern und den Mietzen des Cat-cafés zu Gute, die ihn vor 4 Monaten aufgenommen haben.

Eines Tages betritt ein Stammgast das Café und verlangt von Kunagi die üblichen Katzenleckerlis für die Fellnässchen…
und ..schaufelt sie sich plötzlich selbst rein! Sabbernd und schmatzend wachsen dem Gast Krallen und die Eckzähne werden immer spitzer! Der Fellmantel des ehemaligen Gastes fällt ins sich zusammen.

Kunagi: “WAS ZUM…?! Können Menschen sowas überhaupt?!“

Was Kunagi da entdeckt, habt ihr sicher schon erraten…

Nicht umsonst hat der Manga Ähnlichkeit mit dem Film „Nacht der lebenden Toten“ von 1968.

Aber können er und die Café-Besitzer diesem Horror entkommen?
Was hat es mit dieser Pandemie auf sich?

Das könnt Ihr in dem Manga weiterlesen, der wie ich finde mit wirklich grandiosen Zeichnungen und einer genialen, etwas anderen Dystopie verknäult mit sci-fi-Katzenhorror und viel Humor daherkommt.
*vor Lachen glatt ein Fellknäul hochgewürgt…

Schön anders, witzig und ein ganz großer Schmaus auch für alle Nicht-Haustierhaber
und eine klare Leseempfehlung!

NO CAT. NO LIFE. In diesem Sinne – hoch die Pfoten!

Eure Bakenekomata Bärbl

Night of the living cat – alles wird verkatzt
Story: Hawkman
Zeichnungen: Mecha-Roots
Panini Manga

Die Welt wird von Katzen beherrscht! Ein plüschiges Paradies? Weit gefehlt!
Catlovers aufgepasst, denn die dystopische Story wird euch das Fell über die Ohren ziehen.

5.10.20XX – Vor der Pandemie:
Katzenliebhaber Kunagi hat sein Gedächtnis verloren. Sein unglaubliches Wissen über Katzen und deren Biologie, kommt den beiden Betreibern und den Mietzen des Cat-cafés zu Gute, die ihn vor 4 Monaten aufgenommen haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-19 "Joomo"

von am 5. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-19 "Joomo"

Joomo
Verlag: Ten Traders
EAN:
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-6
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 25-45 min

Wenn heute, wo man als Vielspieler das Gefühl hat, bereits ALLES zu kennen, plötzlich ein kleines Kartenspiel daherkommt und einem das Gefühl vermittelt, auf völlig neuen Mechanismen zu basieren, trotzdem unsagbar einfach zu lernen, aber nicht leicht zu meistern ist, dann geht es vermutlich um Joomo.

Das Spiel ist unglaublich einfach erklärt und trotzdem spannend und abwechslungsreich. Es geht um Stiche. Wer die letzte Karte ablegen kann, bekommt den Stich. Dabei muss die Range, welche jeweils zuerst von den beiden ersten Spielern nach oben und unten festgelegt wird, eingehalten werden. je nach Spieleranzahl gibt es zehn Karten pro Spieler plus zehn für das Spiel. Bei 4 Spielern werden zum Beispiel die Karten von 00 bis 49 – also 50 Karten genutzt. Dabei gibt es einige zyklische Sonderkarten, wie zum Beispiel alle Schnapszahlen, die als Joker genutzt werden können. Fünfer und Zehner bedeuten wieder etwas und so weiter… Die unterschiedlich gefärbten Zehnerblöcke erleichtern nicht nur die Sortierung je Spielerzahl, sondern helfen auch für eine schnelle Einschätzung des eigenen Blattes. Wie gesagt, in zwei Minuten erklärt und trotzdem neu und frisch und spannend…

Lukas Zach und Michi Palm haben etwas wunderbar Einfaches und doch Neues und Spannendes geschaffen. Liebe Grüße an den Seetroll

Joomo
Verlag: Ten Traders
EAN:
Autor: Lukas Zach & Michael Palm
Sprache: deutsch
Spieleranzahl: 2-6
Alter: 8 Jahre
Spieldauer: ca. 25-45 min

Wenn heute, wo man als Vielspieler das Gefühl hat, bereits ALLES zu kennen, plötzlich ein kleines Kartenspiel daherkommt und einem das Gefühl vermittelt, auf völlig neuen Mechanismen zu basieren, trotzdem unsagbar einfach zu lernen, aber nicht leicht zu meistern ist, dann geht es vermutlich um Joomo.

Das Spiel ist unglaublich einfach erklärt und trotzdem spannend und abwechslungsreich.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-20 "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin"

von am 4. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-20 "Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin"

Tom Gauld (Text & Bilder)
DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.
Ü: Jörg Mühle
(The Little Wooden Robot and the Log Princess / 2021)
Frankfurt/M., Moritz, 2022, unpaginiert (ca. 40 S.)
ISBN 978-3-89565-430-5 / 18,00 Euro
Hardcover

Der schottische Comiczeichner und Cartoonist Tom Gauld war bisher vor allem bekannt für seine liebevoll-spöttischen Betrachtungen über die ganz gewöhnlichen Tücken des Alltags. Nun hat er sich an sein erstes Kinderbuch gewagt und herausgekommen ist dabei das ganz entzückende Werk DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.
Das Märchen, das Gauld auf knapp vierzig farbenfrohen und durchgängig illustrierten Seiten erzählt, hat fast Grimm’sche Qualitäten, das Besondere sind jedoch seine Bilder, in denen er die für ihn typische Mischung aus kubistischer Strenge und Wimmelbild-Überfülle in den Dienst einer längeren Handlung einbindet. Die abenteuerliche Handlung entwickelt ihre Spannung viel mehr über die Identifikation mit den beiden Hauptfiguren als über Gefahr und Bedrohung. Gauld erweist sich als Meistererzähler, der keine Gewaltdarstellungen benötigt, um sein Publikum zu fesseln.
DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN ist ein Vergnügen für Leser*innen wirklich jeden Alters, und ein Prachtstück in jeder Bibliothek!

Horst Illmer

Tom Gauld (Text & Bilder)
DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.
Ü: Jörg Mühle
(The Little Wooden Robot and the Log Princess / 2021)
Frankfurt/M., Moritz, 2022, unpaginiert (ca. 40 S.)
ISBN 978-3-89565-430-5 / 18,00 Euro
Hardcover

Der schottische Comiczeichner und Cartoonist Tom Gauld war bisher vor allem bekannt für seine liebevoll-spöttischen Betrachtungen über die ganz gewöhnlichen Tücken des Alltags. Nun hat er sich an sein erstes Kinderbuch gewagt und herausgekommen ist dabei das ganz entzückende Werk DER KLEINE HOLZROBOTER UND DIE BAUMSTUMPFPRINZESSIN.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-21 "Wir empfehlen ihnen Asprin…"

von am 3. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-21 "Wir empfehlen ihnen Asprin…"

Robert Asprin
Ein Dämon zu viel Band 1 des Dämonen Zyklus
(Another Fine Myth)
Blanvalet Taschenbuchverlag 2021
220 Seiten 9,00 €
Übersetzung: Sylvia Brecht
ISBN 9783734162794

"Wir wissen nicht, was ihnen dieser freundliche Buchhändler empfiehlt. Wir empfehlen ihnen Asprin" War der, der Werbung eines ähnlich klingenden Produktes von Bayer nachempfundene Slogan für die Dämonenreihe von Robert Asprin. Damals. Als es auch noch die entsprechende Werbung mit diesem Wortlaut gab. Das war 1980. Da nämlich erschien der erste Band der Dämonenreihe "Ein Dämon zuviel" in deutscher Sprache in der Bastei Lübbe Fantasy Reihe. Bis 1994 waren es dann mit "Ein Dämon wollte Hochzeit machen" zehn Bände. 

Wir alle haben die Bücher damals rauf und runter gelesen und unendlich viele Sätze, vor allem Dialoge  haben sich prägend in unseren Wortschatz geschlichen. 80er Jahre Humor für Rollenspieler wie gemacht. Robert Asprin hat später noch ein viel wichtigeres Projekt ins Leben gerufen. Die Freistattromane, in denen er Spielleitergleich Autorinnen und Autoren mit klingenden Namen angeleitet hat, in seiner Welt über unterschiedliche Charaktere zu schreiben. Daraus ist ebenfalls eine stattliche Reihe von Büchern entstanden. Größtenteils mit Kurzgeschichten, die, wie einzelne Kapitel eines Romans, aus unterschiedlichen Perspektiven den Plot vorangetrieben haben. Auch diese Reihe für mich meisterlich, auch wenn Robert Asprin hier "nur" wenige eigene Texte beigetragen hat und ansonsten eben als Spielleiter oder – mehr im Sinne eines Herausgebers – als Redakteur gewirkt hat. Wie auch immer. Irgendwann wurde es still um Herrn Asprin und erst viel später, Anfang der 2000er, ging es dann weiter, mit seinen Geschichten aus dem Dämonen Zyklus. Insgesamt bis immerhin Band 19.

Da war für mich aber irgendwie dann schon der Dampf raus und deswegen war ich jetzt wirklich skeptisch, wie gut oder schlecht die Serie bis heute gealtert ist. Und sie ist verdammt gut gealtert. Außer ein paar Kleinigkeiten in der Übersetzung, ist alles beim Alten geblieben. Auch meine Begeisterung. Und auch heute wieder zeigen mir unsere Verkaufszahlen (gemessen natürlich an Folgebänden, Nummer eins wäre ja unsinnig), dass die Empfehlung immer noch ins Schwarze trifft.

Die Abenteuer des (ziemlich unfähigen, weil ganz am Anfang seiner Karriere stehenden) Magierlehrlings Skeeve und des prahlerisch großspurigen Dämonen Aahz sind auch heute noch ein Garant für Lacher. Allein die Kapitelüberschriften mit den zugeordneten Zitaten (Ah, daher hat Herr Kling diese Idee) sind immer wieder einen Brüller Wert. Schön, dass die Reihe auch heute noch ankommt. Auch oder gerade bei jungen LeserInnen.

Gut gemacht Herr Asprin und danke für die vielen Stunden des Spaßes und der herrlichen Unterhaltung, die sie uns beschert haben.

Robert Asprin
Ein Dämon zu viel Band 1 des Dämonen Zyklus
(Another Fine Myth)
Blanvalet Taschenbuchverlag 2021
220 Seiten 9,00 €
Übersetzung: Sylvia Brecht
ISBN 9783734162794

"Wir wissen nicht, was ihnen dieser freundliche Buchhändler empfiehlt. Wir empfehlen ihnen Asprin" War der, der Werbung eines ähnlich klingenden Produktes von Bayer nachempfundene Slogan für die Dämonenreihe von Robert Asprin. Damals. Als es auch noch die entsprechende Werbung mit diesem Wortlaut gab. Das war 1980.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-22 "Hinter den Kulissen 22: Die Spiele-Lieblinge des Jahres"

von am 2. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-22 "Hinter den Kulissen 22: Die Spiele-Lieblinge des Jahres"

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Im heutigen, ersten akustischen Beitrag zum Adventskalender gibt es ein Gespräch mit KaZu von der Spielbar. Das Thema sind unsere Spielefavoriten des Jahres. Alles subjektiv und nichts dabei, was nicht für jede Range an Spielern passen könnte. Außerdem könntet ihr natürlich noch schnell heute abend zur letzten Spielbar des Jahres kommen und selbst ein paar Spiele ausprobieren…

Hier nochmal eine Liste der angesprochenen Spiele:

Joomo
Dice Cup
Red Rising
The Hunger (kommt die Tage noch im Adventskalender)
Golem
Gutenberg

sollte ich etwas vergessen haben, dann sucht einfach selbst auf der Seite 😉 oder kommt heute in die Spielbar.

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu

Im heutigen, ersten akustischen Beitrag zum Adventskalender gibt es ein Gespräch mit KaZu von der Spielbar. Das Thema sind unsere Spielefavoriten des Jahres. Alles subjektiv und nichts dabei, was nicht für jede Range an Spielern passen könnte. Außerdem könntet ihr natürlich noch schnell heute abend zur letzten Spielbar des Jahres kommen und selbst ein paar Spiele ausprobieren…

Hier nochmal eine Liste der angesprochenen Spiele:

Joomo
Dice Cup
Red Rising
The Hunger (kommt die Tage noch im Adventskalender)
Golem
Gutenberg

sollte ich etwas vergessen haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-23 "Stephen Kings Es als Luxusausgabe"

von am 1. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-23 "Stephen Kings Es als Luxusausgabe"

Stephen King
ES. Roman.
Ü: A. v. Reinhardt, J. Körber & A. Weiligmann
Illustriert von Max Löffler, Nachwort: Dietmar Dath
Glossar: Sven-Eric Wehmeyer
(IT / 1986)
München, Heyne, 2022, 1360 S.
ISBN 978-3-453-27240-8
Limitierte Prachtausgabe im Schuber / 75,00 Euro

„Der Schrecken begann, soweit ich weiß und sagen kann, mit einem Boot aus Zeitungspapier, das einen vom Regen überfluteten Rinnstein entlangtrieb …“

So beginnt einer der besten und wichtigsten Romane im an guten und wichtigen Büchern nicht gerade armen Werk von Stephen King. Mit ES gelang ihm das Kunststück, alle seine Stärken in einem Roman zu konzentrieren und das Erzählniveau über die gesamte Länge von mehr als 1300 Seiten durchgängig hoch zu halten. Es ist alles da: Die amerikanische Kleinstadt Derry, die Gruppe der Kinder bzw. Jugendlichen, die allen Widrigkeiten zum Trotz zusammenfinden und – was fast noch wichtiger ist – zusammenhalten, die Erwachsenen, deren Phantasielosigkeit sie daran hindert, die Gefahr zu erkennen und zu bekämpfen – und natürlich „Das Grauen!“ (Josef Conrad), das sich, so wie hier, häufig hinter der allertrivialsten Maske verbirgt.

Am 21. September 2022 wurde Stephen King 75 Jahre alt und sein deutscher Verlag feiert dies mit einer (auf 10.000 Stück) „limitierten Prachtausgabe“ von ES: Die ungekürzte Neuübersetzung von Kings Hauptwerk ist als Hardcover schlappe 1360 Seiten stark, enthält fünf Farbtafeln mit Illustrationen von Max Löffler (eine davon als separater Siebdruck) sowie eine lose beiliegende Zeitungsseite, die sich zum Papierschiffchenfalten anbietet. Der Schmuck­schuber hat auf der Vorderfront zwei Ausstanzungen, die gleichzeitig den Titel bilden und als Gitter für einen hämisch grinsenden Clown (auf dem Buchcover) dienen. Im Anhang findet man ein von Sven-Eric Wehmeyer zusammengestelltes Glossar wichtiger Begriffe aus dem Werk sowie ein 30seitiges Nachwort von Dietmar Dath.

Horst Illmer

Stephen King
ES. Roman.
Ü: A. v. Reinhardt, J. Körber & A. Weiligmann
Illustriert von Max Löffler, Nachwort: Dietmar Dath
Glossar: Sven-Eric Wehmeyer
(IT / 1986)
München, Heyne, 2022, 1360 S.
ISBN 978-3-453-27240-8
Limitierte Prachtausgabe im Schuber / 75,00 Euro

„Der Schrecken begann, soweit ich weiß und sagen kann, mit einem Boot aus Zeitungspapier, das einen vom Regen überfluteten Rinnstein entlangtrieb …“

So beginnt einer der besten und wichtigsten Romane im an guten und wichtigen Büchern nicht gerade armen Werk von Stephen King.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-24 "Abrakadabrien von Marc Uwe Kling"

von am 30. November 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-24 "Abrakadabrien von Marc Uwe Kling"

Abrakadabrien
Marc Uwe Kling
Kosmos
2-6 Spieler ab 8 Jahren
30 Minuten

Schon geht es wieder auf Weihnachten zu. Wie jedes Jahr gibt es auch 2022 in diesem Zug einen Adventskalender mit Tipps aus allen Bereichen. Da fällt mir auch gleich auf, dass ich ein Thema sträflich vernachlässigt habe. Die Rezis zu der jeweils aktuellen Auswahl der "Aktion hoher Spielwert". Ich hab das tatsächlich nur in den ersten beiden Monaten gewissenhaft durchgezogen. Asche auf mein Haupt. Dabei sind die Spiele ja wirklich eh schon eine gelungene Auswahl und wir haben sie auf jeden Fall auch immer bei KaZus Spielbar im Gepäck – weil wir sie alle ausgetestet und gelernt haben. Also Schluss mit der Prokrastination und los geht es…

…mit Abrakadabrien von Marc Uwe Kling. Aus dessen Feder gibt es ja schon eine ganze Reihe von Spielen. Immer recht einfach zu erlernen, massenkompatibel und gefühlt fast so etwas wie Merchandise zu seinen Büchern.

Auch Abrakadabrien ist schnell gelernt, kommt aber sehr eigenständig daher. Die Mechanismen sind stimmig und ganz schön taktisch. Über unterschiedliche Muster in deiner Auslage kannst du punkten. Dabei haben diese Muster ihrerseits nochmal Wirkungen. Obwohl sich vieles parallel abspielt, was den Spielfluss extrem zügig gestaltet, gibt es ausreichend Interaktion. Das Spiel erfordert sicher keine taktischen Meisterleistungen, aber schnelle Entscheidungen, Flexibilität und natürlich ein Quentchen Glück. Der Spielfluss, die relativ kurze Spieldauer und die Range von 2-6 Spielern machen das Spiel zu einem Allrounder – auch für zwischendurch.

Für mich das bei weitem beste Spiel von Herrn Kling mit überraschend hohem Spielspaß für alle Arten von Spielern.

Abrakadabrien
Marc Uwe Kling
Kosmos
2-6 Spieler ab 8 Jahren
30 Minuten

Schon geht es wieder auf Weihnachten zu. Wie jedes Jahr gibt es auch 2022 in diesem Zug einen Adventskalender mit Tipps aus allen Bereichen. Da fällt mir auch gleich auf, dass ich ein Thema sträflich vernachlässigt habe. Die Rezis zu der jeweils aktuellen Auswahl der "Aktion hoher Spielwert". Ich hab das tatsächlich nur in den ersten beiden Monaten gewissenhaft durchgezogen. Asche auf mein Haupt.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-00: diesmal ein Audiofile an Heiligabend

von am 24. Dezember 2021 1 Kommentar

Dass die fränkische Glosse auch freundlich, nett und positiv geht habe ich schon bewiesen. Auch wenn in "Gerds garstiges Geblubber" das schöne Wort garstig enthalten ist, war es eh schon immer eher "wertneutral". Heute ist es weihnachtlich ;-). Also nicht weinerlich!

Danke euch ALLEN und ein frohes Fest!

! Das Copyright des kleinen Audioschnipsels liegt natürlich bei Shane MacGowan und Jem Finer.
! Ich hoffe mal, dass mein kleines Musikzitat nicht zu eng gesehen wird 😉

Außerdem gibt es in diesem Jahr erfreulicherweise keinen kompletten Lockdown an Heilig Abend und deswegen ein paar neue Bilder in der Galerie

 

 

Dass die fränkische Glosse auch freundlich, nett und positiv geht habe ich schon bewiesen. Auch wenn in "Gerds garstiges Geblubber" das schöne Wort garstig enthalten ist, war es eh schon immer eher "wertneutral". Heute ist es weihnachtlich ;-). Also nicht weinerlich!

Danke euch ALLEN und ein frohes Fest!

! Das Copyright des kleinen Audioschnipsels liegt natürlich bei Shane MacGowan und Jem Finer.
! Ich hoffe mal, dass mein kleines Musikzitat nicht zu eng gesehen wird 😉

Außerdem gibt es in diesem Jahr erfreulicherweise keinen kompletten Lockdown an Heilig Abend und deswegen ein paar neue Bilder in der Galerie

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-01 "Einer geht noch"

von am 23. Dezember 2021 2 Kommentare

Kurz vor knapp. Nur noch heute und morgen. Trotzdem gibt es auch heute noch einen Tipp. Oder sogar zwei, nämlich auch den, dass ihr zwar morgen, an Heilig Abend keinen Tipp mehr bekommt. Es ist ja Freitag und Freitags haben wir auch im Dezember die Audiofiles online gestellt. Trotzdem könnt ihr natürlich auch morgen noch bei uns einkaufen und eure last Second Einkäufe tätigen. Inklusive Ladentalk und Nerdberatung 😉 Wenn das kein Tipp ist…

Trotzdem kommt hier natürlich noch ein allerletzter "echter" Weihnachtstipp:

Hall, Steven
Maxwells Dämon
Übersetzt von Kleiner, Stephan
Berlin Verlag, Berlin Oktober 2021
ISBN: 9783827014221

Seit ich damals "Gedankenhaie" gefeiert habe, habe ich mich immer gefragt, wann das nächste Buch von Steven Hall erscheinen würde und ob es mich in ähnlicher Form faszinieren könnte. Es hat lange gedauert.

Das Warten auf "Maxwells Dämon" hat sich gelohnt. Auch diesmal sprengt Steven hall die Grenzen aller Genres und reißt den Leser in einen Strudel von Gefühlen und Verwirrungen. Ganz nach dem Vorbild des schottischen Physiker James Clerk Maxwell, dessen Gedankenexperiment Grundzüge der Physik in Frage stellt. Steven Hall schafft es aber auch in diesem Roman wieder nicht nur Genregrenzen, sondern auch die Grenzen der Wirklichkeit verschwimmen zu lassen. Das Buch entwickelt während des Lesens fast so einen Einfluss auf mich, wie ihn im Buch der Autor Andrew Black auf den Hauptcharakter Tom hat. Steven Hall durchbricht die dritte Wand quasi passiv, auf Gefühlsebene. Das Buch ist eine Bildgewaltige Kollage aus Physik, Philosophie und Theologie. Manchmal hat man das Gefühl, dass ähnlich wie bei Philip Kindred Dicks Werken eine Prise bewusstseinserweiternder Stoffe dem Verständnis auf die Sprünge helfen könnte. Ich denke aber, dass man das Buch einfach nur auf sich wirken lassen muss. Ein bisschen Kopfarbeit ist sicher nötig, denn das Buch ist intelligent konstruiert, aber vor allem muss man es fühlen.

Ich lege euch Maxwells Dämon genauso inbrünstig nahe, wie damals Gedankenhaie. Aber "nur", wenn ihr meint, euch auf das Experiment einlassen zu können. Wieder ein ganz besonderes Buch. Nicht "gute Unterhaltung", sondern viel mehr. Nämlich ein einziges großes Gedankenexperiment.

Kurz vor knapp. Nur noch heute und morgen. Trotzdem gibt es auch heute noch einen Tipp. Oder sogar zwei, nämlich auch den, dass ihr zwar morgen, an Heilig Abend keinen Tipp mehr bekommt. Es ist ja Freitag und Freitags haben wir auch im Dezember die Audiofiles online gestellt. Trotzdem könnt ihr natürlich auch morgen noch bei uns einkaufen und eure last Second Einkäufe tätigen. Inklusive Ladentalk und Nerdberatung 😉 Wenn das kein Tipp ist…

Trotzdem kommt hier natürlich noch ein allerletzter "echter"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-02 "Das Flüstern der Raben"

von am 22. Dezember 2021 4 Kommentare

Sølvsten, Malene
Das Flüstern der Raben Trilogie 1
Ansuz
Übersetzt von Carl, Justus
Arctis Verlag, Zürich September 2021
ISBN 9783038800477

Ein echter Ziegelstein ist dieses "Jugendbuch". Deswegen bin ich erst ein wenig zögerlich an die Sache rangegangen. Trotz Empfehlungen. Gerade bei Fantasyromanen von für mich komplett neuen Autorinnen aus dem Bereich Jugendbuch bin ich da in letzter Zeit einfach zu oft auf dem Bauch gelandet.

Großer Fehler!

Der erste Roman der Trilogie "Das Flüstern der Raben" ist spannend, mit plastischen und vor allem Glaubwürdigen Charakteren. Ich bin nicht einmal sicher, womit ich die Kategorie "Jugendbuch" begründen sollte. Na gut, man kann das Buch sicher als Jugendlicher Lesen, das gilt aber für sehr viele Fantasyromane und dieser enthält keines der sonst gerne verwendeten Klischees.

Die Protagonistin Anne ist eine kluge, eloquente und vor allem glaubwürdige Jugendliche. Kein Drama.

Die Welt ist stimmig und plakativ beschrieben. Selten hatte ich so viele opulente Bilder im Kopf. Vielleicht bei Brandon Sanderson.

Die Story beginnt eher wie ein Thriller  im Fantasygewand und überrascht immer wieder mit unerwarteten Wendungen. Die 800 Seiten waren nie träge oder weitschweifig und trotz des echt sperrigen Ziegelsteinformates hat das Buch dann gerade mal drei Tage gehalten. Dabei musste ich mich immer wieder zwingen, meine Augen nicht zu schnell über die Seiten fliegen zu lassen, denn Justus Carl hat seine Arbeit als Übersetzer auf jeden Fall brillant gemeistert. Und auch ohne Sprachkenntnis kann man Malene Sølvsten zu den gelungenen Formulierungen gratulieren.

Für mich ein echtes Pflichtbuch. Ich freue mich auch schon auf Teil 2 "Fehu", der bereits im Februar erscheinen wird. Danke nochmal für diese Empfehlung. Ich habe gerade in diesem Jahr immer wieder wirklich seltsame Bücher empfohlen bekommen. Meine Vorsicht war in diesem Fall absolut unbegründet und ich bin sehr froh, dass ich euch diesen Band noch kurz vor Weihnachten nahelegen kann…

Sølvsten, Malene
Das Flüstern der Raben Trilogie 1
Ansuz
Übersetzt von Carl, Justus
Arctis Verlag, Zürich September 2021
ISBN 9783038800477

Ein echter Ziegelstein ist dieses "Jugendbuch". Deswegen bin ich erst ein wenig zögerlich an die Sache rangegangen. Trotz Empfehlungen. Gerade bei Fantasyromanen von für mich komplett neuen Autorinnen aus dem Bereich Jugendbuch bin ich da in letzter Zeit einfach zu oft auf dem Bauch gelandet.

Großer Fehler!

Der erste Roman der Trilogie "Das Flüstern der Raben"

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-03 "Eines Menschen Flügel"

von am 21. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-03 "Eines Menschen Flügel"

Jetzt gibt es keine Ausrede mehr! Gerade frisch erschienen, die Softcover-Ausgabe des Meisterwerkes zum erschwinglichen Preis. Deswegen hat diese wunderbar persönliche und ausführliche Rezi ihren Platz im Adventskalender mehr als verdient.
Andreas Eschbach
EINES MENSCHEN FLÜGEL
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
Hardcover ISBN 978-3-7857-2702-7
Paperback ISBN 978-3-4042-0976-7

EINES MENSCHEN FLÜGEL ist einer jener Romane, die nicht nur eine, nicht nur zwei, sondern weit mehr Rezensionen verdient haben; einer jener Romane, der so viele Aspekte menschlichen Daseins beinhaltet, dass selbst ein Dutzend Rezensionen das gewaltige Buch in seiner Gänze vermutlich nicht durchdringen und aufbereiten vermögen.

Einleitend möchte ich gestehen, dass ich schon seit meiner Kindheit des Nachts vom Fliegen träume. Denn zu meinen ganz großen Helden gehörte (damals wie heute) KAL-EL alias SUPERMAN. Meine Kindheit in den achtziger Jahren war durchdrungen von den vier SUPERMAN-Filmen mit Christopher Reeve, der integer und unverwundbar – mächtig wie ein Halbgott – durch die Wolken, den Himmel und das All flog. Jene Flüge KAL-ELs beeindruckten und prägten mich damals sehr.

Als Kind oft (und heute als Mann bisweilen) träumte ich des Nachts davon, wie ich fliege, nur kraft meines Willens der Schwerkraft trotze und abhebe. Mein Körper erhebt sich in den Himmel und – wie SUPERMAN – durchbreche ich die Wolken und den mitternachtsblauen Himmel, ich blicke – ohne zu frieren – mutig hinab und sehe mit Kraft in den Augen die Welt von oben, frei und allmächtig.

Diese (ach zu raren) Träume liebe ich am meisten und immer wenn ich bei mir Zuhause die Raubvögel ins Tal fliegen sehe, dann denke ich an diese Traumbilder, und ich wünsche mir, wie schön wäre es doch …

… und es geschah, als Gerd mir eines Tages EINES MENSCHEN FLÜGEL schickte und mir damit fürwahr ein großes Geschenk machte:

Ich öffnete das Buch und – ja wirklich – ich konnte fliegen. Unglaublich. Es war kein Heldenflug wie bei KAL-EL, eher wie der Flug eines Falken. Kräftige Schwingen waren mir gewachsen und ich lernte schnell das Abheben, das Aufsteigen und das Gleiten, auch das Schwirren und der Sturzflug waren mir bald nicht mehr fremd.

Uns so kam es, dass ich kraft EINES MENSCHEN FLÜGEL für einige Wochen fliegen durfte, mit den Menschen der Nester "Ris", "Heit", "Mur" und "Leik", auch mit den sogenannten Nestlosen, sowie mit vielen anderen Bewohnern aus Eschbachs namenloser Welt: Denn die Menschen auf Eschbachs Planeten werden mit Flügeln geboren, mit denen eines Pfeilfalken, und wirklich, sie können fliegen, anmutig und kraftvoll.

Als Leser fühlte ich mich dabei wie John Dunbar (alias Kevin Costner), der im sehenswerten Film "Der mit dem Wolf tanzt" tiefe Freundschaft mit Sioux-Indianern knüpft, deren Leben und Kultur kennenlernt und sogar in ihr Volk aufgenommen wird. Auch Eschbachs Menschen leben in EINES MENSCHEN FLÜGEL auf ihrem Planeten ähnlich ursprünglich und unberührt, vergleichbar wie unsere damaligen Indianer auf der Erde noch vor dem 16. Jahrhundert, d.h. bevor die barbarische Invasion der Zivilisation ihr Volk penetrierte. Gleichzeitig steckt in Eschbachs fliegenden Menschen so viel Zukunft verborgen, eine Zukunft die ich hier nicht verraten darf, denn eben jene muss der Leser selbst erfahren, mit jedem Flug ihr ein Stück näher kommen.

Eschbach nahm mich – wie ein Ent einen Hobbit – in seine Hand und steckte mich von Kapitel zu Kapitel in den Blickwinkel eines neuen Mitglieds der Nester: Ich sah, spürte und erlebte in zahlreichen Körpern über viele hundert Buchseiten das Jagen, Kochen, Fliegen, Jungsein, Verlieben, Altwerden, Streiten, Kämpfen, Gebären, Meditieren, Beten, Fürchten, Trauern, Beerdigen, Feiern, Lieben, Lachen, Erkranken, Heilen, Schlafen, Essen, Heiraten, Streben, Hoffen, Sich-Erheben, … eben das ganze Leben der Menschen mit den Flügeln. Aber auch das Sterben lernte ich kennen, den Flug an diesen mystischen Ort, wohin eines Menschen Flügel mich nicht zu tragen vermögen.

Die Handlung in EINES MENSCHEN FLÜGEL erstreckt sich dabei in etwa über drei menschliche Generationen, und die Geschichte entfaltet sich chronologisch und – wie gesagt – abwechselnd immer aus der Sicht eines anderen Protagonisten. So durfte ich mehr als ein Dutzend Charaktere so herrlich nah erleben und mit ihnen in ihrem Lebensflug vorangleiten.

Und analog solcher Filme wie "Der mit dem Wolf tanzt" oder "Avatar" nimmt es Eschbach hier ganz genau, er will Authentizität transportieren, er will damit berühren. Bei einem solchen Plot bedeutet dies: Schönheit vor Spannung, Bilder vor Aktion, und Tiefe vor Bewegung.

Will sagen: Wer sich auf EINES MENSCHEN FLÜGEL einlässt, der fliegt lange Strecken sanft im Gleitflug, und betrachtet dabei die Schönheit und Besonderheiten der darin verborgenen Welt. Geduld, Genuss und Neugier sind hier des Lesers Tugenden.

Aber ab und zu, vor allem am Anfang, dann erst wieder ab Mitte und freilich am Ende des Buches geschieht es: Eschbach lässt mich rasant fliegen, in einem heftigen Spannungsbogen, der mein Herz rasen lässt und mich schreien lässt, ein Schrei, wie wenn die Achterbahn in ihre erste gefürchtete Talfahrt kippt. Dann will ich mehr, noch ein Looping! Bitte! … doch Eschbach nimmt gnadenlos immer wieder die Geschwindigkeit raus, und statt aufregender Höhe, lässt er mich wieder tiefer schweben, ruhig Richtung Welterleben und erneut nach unten Richtung Herz der Handlung. Im ersten Moment kleine Enttäuschung, im nächsten Moment die grosse Gewissheit, dass jener tiefe Flug den nächsten Hochflug umso gewaltiger werden lässt.

Das letzte Viertel des Buches erhöht dann in der Tat nochmal merklich die Geschwindigkeit und Höhe des Lesers Flug und mit grossen Augen und offenen Mund erlebe ich ein phänomenales Ende, ein zweigeteiltes Ende, welches nicht nur eine salzige Träne auf meiner linken, sondern auch eine süsse Träne auf meiner rechten Wange herabrinnen lässt. Eine dieser Tränen trägt Hoffnung in sich.

Eschbach beschenkt mit EINES MENSCHEN FLÜGEL wahrlich unsere Erdenwelt und zeigt dabei auf bittere und zugleich schöne Weise, dass der Mensch wohl immer von seiner "dunklen Seite der Macht" durchdrungen oder bedroht sein wird, egal wie sehr er nach der hellen Seite strebt und in ihr lebt. Egal zu welcher Zeit, egal auf welchem Planeten.

MITCH

Jetzt gibt es keine Ausrede mehr! Gerade frisch erschienen, die Softcover-Ausgabe des Meisterwerkes zum erschwinglichen Preis. Deswegen hat diese wunderbar persönliche und ausführliche Rezi ihren Platz im Adventskalender mehr als verdient.
Andreas Eschbach
EINES MENSCHEN FLÜGEL
Köln, Lübbe, 2020, 1257 Seiten
Hardcover ISBN 978-3-7857-2702-7
Paperback ISBN 978-3-4042-0976-7

EINES MENSCHEN FLÜGEL ist einer jener Romane, die nicht nur eine, nicht nur zwei, sondern weit mehr Rezensionen verdient haben; einer jener Romane, der so viele Aspekte menschlichen Daseins beinhaltet,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-04 "Bonfire"

von am 20. Dezember 2021 2 Kommentare

Bonfire
von Stefan Feld
Hall Games / Pegasus Spiele 2020
1 bis 4 Spieler ab 12
70 bis 100 Minuten

Nach den "Verlorenen Ruinen von Arnak" muss ich einfach noch "Bonfire" anpreisen. Gerade auch, weil rechtzeitig vor Weihnachten noch die Erweiterung "Trees & Creatures" erschienen ist.

Passt ja auch in die Adventszeit, denn es geht darum Lichter zu entzünden. Allerdings keine Kerzen für das Christkindchen, sondern die Bonfire. Jene mystischen Feuer, die die Welt erhellen und uns Schutz und Sicherheit bieten. Die sind nämlich erloschen, weil wir garstig waren. Jetzt müssen sich unsere Adepten mächtig ins Zeug legen, um die Hüterinnen des Lichts zurückzuholen und die Feuer wieder zu entzünden…

Auch bei diesem Spiel ist die Geschichte hübsch und stimmig und auch bei Bonfire sind die Illustrationen und Spielmaterialien wunderbar auf dieses mystische Fantasy Thema abgestimmt. Ähnlich wie "Arnak" wirkt auch "Bonfire" auf den ersten Blick fast ein wenig erschlagend. Zu vielfältig scheinen die Möglichkeiten um den Überblick zu bewahren, welcher Weg oder welche Taktik zum Sieg führt. Aber auch hier gilt, bereits nach kurzer Zeit klärt sich, dass es sinnvoll ist, die Spielweise den aktuellen Möglichkeiten anzupassen. Sollen wir erst in die Schiffe steigen und die Inseln besuchen und dort nach den Hüterinnen oder Aufgaben, die zu ihnen führen suchen? Ist es wichtiger die Wege zu den Lichtern zu bauen, damit wir sie wieder erhellen können? Sollen wir unsere Novizen möglichst schnell und zahlreich im Rat platzieren oder ist die Hilfe des Feenvolkes, der Gnome das wichtigste? Alles ist wichtig aber nicht alles wird am Ende perfekt sein.

Ich finde, dass sowohl "Arnak", als auch "Bonfire" sehr ähnlich funktionieren. Bei beiden Spielen gilt Mut zur Lücke und beide Spiele entfalten ihre Athmosphäre während des Spieles. Obwohl die Mechanismen sich sehr ähneln verläuft Arnak relativ linear und bei Bonfire explodiert die Dynamik gegen Ende des Spieles. Mir hat Bonfire spieltechnisch von Anfang an besser gelegen, KaZu hat sich bei Arnak leichter getan. Da haben wir übrigens einen weiteren wichtigen Punkt. Beide Spiele funktionieren sehr gut zu zweit. Sind also auch Spiele für die Insel oder für lange Winterabende…

Bonfire
von Stefan Feld
Hall Games / Pegasus Spiele 2020
1 bis 4 Spieler ab 12
70 bis 100 Minuten

Nach den "Verlorenen Ruinen von Arnak" muss ich einfach noch "Bonfire" anpreisen. Gerade auch, weil rechtzeitig vor Weihnachten noch die Erweiterung "Trees & Creatures" erschienen ist.

Passt ja auch in die Adventszeit, denn es geht darum Lichter zu entzünden. Allerdings keine Kerzen für das Christkindchen, sondern die Bonfire. Jene mystischen Feuer, die die Welt erhellen und uns Schutz und Sicherheit bieten.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-05 "Natur und Wesen von Mittelerde"

von am 19. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-05 "Natur und Wesen von Mittelerde"

J. R. R. Tolkien
»Natur und Wesen von Mittelerde. Späte Schriften zu den Ländern, Völkern und Geschöpfen und zur Metaphysik von Mittelerde.«
Herausgegeben und mit Vorwort, Einleitungen, Fußnoten und Kommentaren von Carl F. Hostetter.
Aus dem Englischen von Helmut W. Pesch und Susanne Held
(Originalausgabe: »The Nature of Middle-earth. Late Writings on the Lands, Inhabitants and Metaphysics of Middle-earth« / 2021)
Stuttgart, Klett-Cotta (Hobbit Presse), 2021, 720 Seiten
ISBN: 978-3-608-96478-3, 28,00 Euro

Carl F. Hostetter ist im Hauptberuf Computer-Wissenschaftler bei der NASA und erst in zweiter Linie Spezialist für Elbensprachen. In dieser Funktion wurde er vor einigen Jahren von Christopher Tolkien (dem das Buch auch gewidmet ist) beauftragt, aus verschiedenen Kisten seines Vaters mit Material der späten Jahre, einen veröffentlichbaren Band zu erstellen. Es ist Hostetter auf angenehme Weise gelungen, die verschiedenen Bruchstücke, Textvarianten und Textvariationen zu beschreiben und in einen größeren Zusammenhang zu stellen.

Der daraus resultierende Band »Natur und Wesen von Mittelerde« ist eine große Quelle der Freude für jene Hardcore-Tolkien-Leser*innen, die schon möglichst viel von der zum Teil nur auf Englisch erschienen »History of Middle-earth« gelesen und verinnerlicht haben. Er ist aber auch eine große Freude für Hardcore-Tolkien-Leser*innen, die sich für die zergliederten und verschlungen Entstehungs- und Entwicklungsprozesse des ganzen Mittelerde-Komplexes begeistern können.
Die Tolkien-Leser*innen, die fertige Texte und fertiggestellte Gedankengebäude brauchen oder erwarten, werden jedoch eher ratlos zurückbleiben. Doch auch ihnen bleibt die Eleganz der Sprache und die gedankliche Tiefe von J. R. R. Tolkiens Welt.

Matita Leng

J. R. R. Tolkien
»Natur und Wesen von Mittelerde. Späte Schriften zu den Ländern, Völkern und Geschöpfen und zur Metaphysik von Mittelerde.«
Herausgegeben und mit Vorwort, Einleitungen, Fußnoten und Kommentaren von Carl F. Hostetter.
Aus dem Englischen von Helmut W. Pesch und Susanne Held
(Originalausgabe: »The Nature of Middle-earth. Late Writings on the Lands, Inhabitants and Metaphysics of Middle-earth« / 2021)
Stuttgart, Klett-Cotta (Hobbit Presse), 2021, 720 Seiten
ISBN: 978-3-608-96478-3, 28,00 Euro

Carl F.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-06 "Scrooge – eine Weihnachtsgeschichte"

von am 18. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-06 "Scrooge – eine Weihnachtsgeschichte"

Charles Dickens, Rodolphe, Estelle Meyrand
SCROOGE
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE
Splitter-Verlag; 1. Edition
Gebundene Ausgabe: ‎ 48 Seiten
ISBN-13‏: ‎ 978-396792731

Als ich kürzlich bei den Neuheiten auf comicdealer.de den Comicband SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE entdeckte, da gab es kein Zaudern mehr. Die Neuheit wurde mit Vorfreude und einem Leuchten in meinen Augen gleich bestellt… und heute an einem winterlichen Sonntag genüßlich gelesen.

Mein Instinkt war richtig gewesen, denn das tolle Comic transportiert so weihnachtlich und wunderbar die fantastische Geschichte vom alten Ebenezer Scrooge. SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE bleibt dabei inhaltlich der Buchvorlage recht treu, die Stimmung und der Tenor der Originalerzählung werden authentisch und genial transportiert. Die liebevollen Bilder schaffen die passende Atmosphäre, die Vertextung ist zeitgemäß und gut gelungen. Ich bin begeistert.

Hut ab vor den Machern dieses Werks!

Das Buch EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE (A Christmas Carol in Prose) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde von ihm – passend kurz vor Beginn der sog. Rauhnächte – am 19. Dezember des Jahres 1843 veröffentlicht.

Für mich persönlich war Dickens EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE vermutlich meine allererste Fantasygeschichte gewesen, und dabei eine, die mich als Kind durchaus prägte und bewegte; egal ob als Kinderbuch, Hörspiel, Film, oder als Roman, ich empfand schon in Kindheitstagen die Heldenreise von Scrooge gänsehautmachend schön. Heute ist dies nicht anders.

Für die wenigen Leser, die den Inhalt gar nicht kennen: Die Erzählung handelt – wie der Titel vom Comic schon sagt – von Ebenezer Scrooge, einem alten, grantigen Geizhals, der in einer einzigen Nacht Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber Jacob Marley bekommt, dessen Geist dem verbitterten Scrooge auf brachiale Weise die Augen öffnet und ihm schließlich dazu verhilft, sein Inneres und damit sein Leben zu ändern.

Dickens Erzählung zeigt uns eindrücklich, welche immense Stärke in der Phantastik (als Genre) steckt. Ich behaupte sogar, dass weder Sachbuch oder Autobiographie, noch andere Belletristikgenres eine solche transformatorische Dynamik im Leser entfalten können, wie es die Erzählkunst der Phantastik vermag. Nicht umsonst erzählen wir Menschen uns seit Jahrtausenden vergangene Geschichten, alte Mythen, bildgewaltige Sagen sowie hoffnungsvolle Zukunftsvisionen. Eben weil uns die Phantastik nicht nur Freude macht und unterhält, sondern weil sie in uns Spuren hinterlässt und uns bewegt.

Und so ist SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE nicht nur ein bezauberndes Comic für Jung und Alt, sondern auch eine Pforte zum eigenen Drachen, welche gerade in der Weihnachts-/ und Rauhnachtszeit (20. Dezember bis 06. Januar) besonders "magisch" offen steht. Um es mit Neil Gaiman unter Verweis auf G.K. Chesterton zu sagen: Märchen sind mehr als nur wahr – nicht deshalb, weil sie uns sagen, dass es Drachen gibt, sondern weil sie uns sagen, dass man Drachen besiegen kann (vgl. Gaiman, Coraline, Arena 14. Oktober 2021, 978-3401606460).

Kurz und knackig (sowie im Sinne von Tolkien) formuliert: Zunächst wird der Drache besiegt, erst dann gibt es den Schatz!

MITCH

PS:

Für alle, die zusätzlich zum Comic SCROOGE noch das Buch EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE bestellen wollen, sei empfohlen:

Charles Dickens (Autor), John Leech (Illustrator), Laura Jacobi (Übersetzer)
Die Charles-Dickens-Weihnachtsgeschichte
homunculus verlag; 4. Edition (23. September 2015)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 160 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3946120094

Eine wirklich schöne Ausgabe, die eine passende Sonderausstattung enthält, mit Stichen der acht Original-Illustrationen von John Leech (1817–1864) und 20 weiteren zeitgenössischen Abbildungen, sowie einem historischen Stadtplan von London aus dem 19.  Jahrhundert sowie dem im Buch erwähnten englischen Weihnachtslied »God Rest You Merry Gentlemen« (Karte und Lied als Download).

Charles Dickens, Rodolphe, Estelle Meyrand
SCROOGE
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE
Splitter-Verlag; 1. Edition
Gebundene Ausgabe: ‎ 48 Seiten
ISBN-13‏: ‎ 978-396792731

Als ich kürzlich bei den Neuheiten auf comicdealer.de den Comicband SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE entdeckte, da gab es kein Zaudern mehr. Die Neuheit wurde mit Vorfreude und einem Leuchten in meinen Augen gleich bestellt… und heute an einem winterlichen Sonntag genüßlich gelesen.

Mein Instinkt war richtig gewesen, denn das tolle Comic transportiert so weihnachtlich und wunderbar die fantastische Geschichte vom alten Ebenezer Scrooge.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-07 "hinter den Kulissen 13 ein Gespräch mit Horst"

von am 17. Dezember 2021 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

In was bin ich da eigentlich hineingeraten? Neues Hobby? Neuer Geschäftszweig? Im heutigen Gespräch mit Horst gibt es auf jeden Fall Klassiker und Exoten und etwas völlig unerwartetes…

Auch hier wieder die Liste der angesprochenen Werke…

1. Octave Uzanne "Das Ende der Bücher"
2. J. R. R. Tolkien "Der Herr der Ringe" mit Illustrationen des Autors
3. Reinhard Kleist "Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years" Luxusausgabe
4. Arno Schmidt "Schwarze Spiegel" gezeichnet von Nicolas Mahler
5. Paul McCartney "Lyrics" 1956 bis heute Deutsche Ausgabe

bestellen oder suchen könnt ihr die Titel wie immer in "unserem" Shop.

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst

In was bin ich da eigentlich hineingeraten? Neues Hobby? Neuer Geschäftszweig? Im heutigen Gespräch mit Horst gibt es auf jeden Fall Klassiker und Exoten und etwas völlig unerwartetes…

Auch hier wieder die Liste der angesprochenen Werke…

1. Octave Uzanne "Das Ende der Bücher"
2. J. R. R. Tolkien "Der Herr der Ringe" mit Illustrationen des Autors
3. Reinhard Kleist "Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years" Luxusausgabe
4.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-08 "Sechzehn Wege"

von am 16. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-08 "Sechzehn Wege"

K. J. Parker
Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen
Panini, Stuttgart 2021, 389 Seiten
ISBN 978-3-8332-4105-5

Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr gelesen, die euch vor herzhaftem Lachen oder erstauntem Ausrufen mehr als einmal innehalten ließen? Nicht genug? Dann kommt hier noch ein Highlight auf der literarisch-fantastischen Zielgeraden von 2021 …

Geschrieben hat es Tom Holt. Deutschsprachige Leserinnen und Leser kennen ihn für seine gewitzten fantastischen Bücher, von denen in den 1990ern viele bei Heyne herauskamen. In der Rückschau könnte man wohl sagen, dass der 1961 geborene Engländer so eine Art Bindeglied zwischen Douglas Adams, Terry Pratchett und Jasper Fforde darstellt. 2015 wurde zudem bekannt, dass Holt seit 1998 das Pseudonym K. J. Parker verwendet – und unter diesem 2011 sogar den World Fantasy Award für die beste Novelle erhielt. Bei Panini ist jetzt sein grandioser Roman „Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen“ erschienen.

Darin nutzt Holt/Parker eine fiktionalisierte Version des römischen Imperiums als pseudohistorischen Hintergrund seiner Geschichte (etwa so, wie Robert E. Howard das mit den Settings seiner Conan-Erzählungen getan hat). In Parkers Alternativwelt-Interpretation des antiken römischen Weltreichs muss der durchtriebene, opportunistische Oberst Orhan von einem Brückenbau-Regiment die Hauptstadt der Robur verteidigen, die überraschend von einer gewaltigen Armee belagert wird. Orhan erlangt das Kommando und gibt alles für die kaiserliche Metropole, obwohl die Robur den früheren Sklaven wegen seiner hellen Haut eigentlich als minderwertig erachten …

Die Geschichte der Belagerung stellt keineswegs das epische Spektakel aus extremer Action und epischem Heldenmut dar, das man vielleicht erwartet – die Figuren, Probleme und Intrigen abseits der Mauer, direkt in der von verschiedenen Fraktionen beherrschten Stadt, sind immer am wichtigsten. Orhans erfrischend schelmische und zynische Erzählstimme bietet dabei ein konstantes Lesevergnügen. Das gilt letztlich für diesen ganzen fantastischen Roman, der genau das richtige für alle Fans von Steven Brust, Martin Scott und dem bereits erwähnten Sir Terry ist.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

K. J. Parker
Sechzehn Wege, eine befestigte Stadt zu verteidigen
Panini, Stuttgart 2021, 389 Seiten
ISBN 978-3-8332-4105-5

Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr gelesen, die euch vor herzhaftem Lachen oder erstauntem Ausrufen mehr als einmal innehalten ließen? Nicht genug? Dann kommt hier noch ein Highlight auf der literarisch-fantastischen Zielgeraden von 2021 …

Geschrieben hat es Tom Holt. Deutschsprachige Leserinnen und Leser kennen ihn für seine gewitzten fantastischen Bücher, von denen in den 1990ern viele bei Heyne herauskamen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

von am 15. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen, und das nicht nur wegen Baitingers eigensinnigem, gerne mal abstrakten und immer kühnen Strich. Er vermischt nämlich das kurze Leben der Dichterin während des 30-jährigen Krieges, ihr lyrisches Werk und seine eigene Arbeit an der Panel-Bio ungeniert miteinander, lässt sogar gewitzt seine heutige Projekt-Kommunikation und Recherche sowie seine Meta-Kommentare einfließen. Das ist auf jeder Ebene so weit vom Comic-Biografien-Standard entfernt, wie es nur geht, und sticht deshalb verdient hervor – und macht das überraschend leichtfüßige „Sibylla“ selbst dann zu einem interessanten Werk, wenn man zuvor noch nie von Sybilla Schwarz aus dem pommerschen Greifswald oder ihren Texten gehört hat. Dafür erhielt Max Baitinger, dessen Backlist „Heimdall“, „Röhner“, „Birgit“ und „Happy Place“ umfasst, letztes Jahr den mit 20.000 Euro dotierten, definitiv auch als Förderung gedachten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-10 "Die verlorenen Ruinen von Arnak"

von am 14. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-10 "Die verlorenen Ruinen von Arnak"

Die verlorenen Ruinen von Arnak
von Michaela „Mín“ Štachová und Michal „Elwen“ Štach
CGE (Czech Games Edition) / Heidelbär Games
1 bis 4 Spieler ab 12
30 (Solomodus) bis 120 Minuten
Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag

Ich hatte ja bereits die diesjährigen Spiele des Jahres auf der Liste. Ebenfalls nominiert war "Arnak". Ist es dann nicht geworden, aber nichtsdestotrotz ein respektierliches Abenteuerspiel mit viel Athmosphäre und kniffeligen Wegen zum Sieg.

Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Abenteurern und Schatzjägern à la Indiana Jones. Es gilt bei Ausflügen ins Innere der sagenumwobenen Insel "Arnak" möglichst viel Wertvolles und / oder sinnvoll Verwertbares zu entdecken und bergen…  Dabei gilt, je näher am Strand und am Basislager gelegen, desto einfacher zu erreichen, aber natürlich liegen die wahren Schätze im schwer erreichbaren Inneren. Gleichzeitig muss noch nach und nach das Geheimnis des verborgenen Tempels gelüftet werden. Das stimmige Szenario birgt, wie bei dieser Art von Spiel üblich, jede Menge Verquickungen. Resourcen sind knapp im Jungel von Arnak. Anzunehmen, man könnte in den 5 Spielrunden ALLES lösen, ist ein großer Fehler. Die Zeit ist knapp, denn die anderen Schatzjäger schlafen nicht und am Ende braucht man keine perfekte Lösung, sondern muss einfach die meisten Punkte gesammelt haben.

Auch wenn es mir in den ersten Spielrunden schwer gefallen ist, den Überblick zu bewahren, haben wir uns doch alle in das Spiel eingefunden. Die stimmige Story und die wunderbare Aufmachung reißen einen einfach mit und nach den allerersten Anläufen besticht das Spiel auch noch durch die relativ kurze Spieldauer, die ziemlich realistisch mit 30 Minuten pro Spieler angegeben ist. Die Mechanismen des Spieles sind allesamt bekannt, aber gut gemixt und fein abgestimmt. Das Gesamtpaket bleibt lange reizvoll, besonders, weil sich der Schwierigkeitsgrad auf der Rückseite des Brettes noch einmal deutlich verschärft…

Die verlorenen Ruinen von Arnak
von Michaela „Mín“ Štachová und Michal „Elwen“ Štach
CGE (Czech Games Edition) / Heidelbär Games
1 bis 4 Spieler ab 12
30 (Solomodus) bis 120 Minuten
Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag

Ich hatte ja bereits die diesjährigen Spiele des Jahres auf der Liste. Ebenfalls nominiert war "Arnak". Ist es dann nicht geworden, aber nichtsdestotrotz ein respektierliches Abenteuerspiel mit viel Athmosphäre und kniffeligen Wegen zum Sieg.

Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Abenteurern und Schatzjägern à la Indiana Jones.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-11 "Terra Prohibita"

von am 13. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-11 "Terra Prohibita"

Splitter
Patrick Laumond, Denis-Pierre Filippi
Terra Prohibita 1
Patient Null
Hardcover, 96 Seiten
ISBN: 9783962195748
22,00 €

Verbotene Erde. Wildwuchs und Steampunk. Faszinierende Bilder in einem England nach der Katastrophe. Ich liebe es. Diese Herangehensweise zwischen Endzeit und Wunderland ist nach Spielewelten wie "Horizon Zero Dawn" und  "Breath of the Wild" auch in Romane und Comics geschwappt. Endzeitwelten, die nicht von infernalischen Abscheulichkeiten und verzweifelter Düsternis gezeichnet sind, sondern heimelige Spielgründe des hoffnungsvollen Neubeginns sind.

Patrick Laumond setzt dieses Szenario von Denis-Pierre Filippi bildgewaltig und wunderschön um. Allein die Bilder hätten mich schon überzeugt. Die stimmungsvoll erzählte Geschichte hat mich geradezu süchtig gemacht. Lasst auch ihr euch entführen in diese exotische Welt. Begleitet Abenteurer und Forscher in den Dschungel eines verwandelten England. Schön, dass es wieder Endzeit- und Katastrophenromane in solch opulenter Schönheit gibt.

Wenn damals schon Zeichner Welten klassischer SF Autoren, wie Brian W. Aldiss (Der lange Nachmittag der Erde) oder Alan Dean Foster (Die denkenden Wälder)  umgesetzt hätten, wäre wohl eine ähnlich anmutige Mischung aus fremdartiger Schönheit und bedrohlicher Wildheit entstanden…

Splitter
Patrick Laumond, Denis-Pierre Filippi
Terra Prohibita 1
Patient Null
Hardcover, 96 Seiten
ISBN: 9783962195748
22,00 €

Verbotene Erde. Wildwuchs und Steampunk. Faszinierende Bilder in einem England nach der Katastrophe. Ich liebe es. Diese Herangehensweise zwischen Endzeit und Wunderland ist nach Spielewelten wie "Horizon Zero Dawn" und  "Breath of the Wild" auch in Romane und Comics geschwappt. Endzeitwelten, die nicht von infernalischen Abscheulichkeiten und verzweifelter Düsternis gezeichnet sind, sondern heimelige Spielgründe des hoffnungsvollen Neubeginns sind.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-12 "The Rules of Magic"

von am 12. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-12 "The Rules of Magic"

Alice Hoffman
The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie
Fischer, Frankfurt 2021, 364 Seiten
ISBN 978-3-59670060-8

„The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffman erzählt die Geschichte der Geschwister Franny, Jet und Vincent Owens, die in den 1950ern, 1960ern und 1970ern mit ihren hexerischen Gaben bzw. ihrem magischen Erbe ringen. Zu diesen gehört nämlich auch der Fluch, dass alle sterben, die sie jemals lieben. Ihre Eltern wollen in New York deshalb alles Übernatürliche und Magische von den Kindern fernhalten. Doch deren Hexentante auf dem Land fördert es, und dem Schicksal ist es sowieso egal, was die Menschen wollen oder gar begehren …

Wer das fantastische Genre schon etwas länger im Blick hat, wird es sich schon gedacht haben oder sich zumindest jetzt vage erinnern: „The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie“ ist das Prequel zu Alice Hoffmans berühmten Roman „Im Hexenhaus“ von 1995, der drei Jahre später als „Zauberhafte Schwestern“ mit Nicole Kidman und Sandra Bullock verfilmt wurde (und Anfang 2022 bei Fischer als „Practical Magic – Zauberhafte Schwestern“ ebenfalls neu aufgelegt werden soll). Die 1952 geborene Hoffman hat ihr im Original 2017 veröffentlichtes Prequel allerdings so angelegt und abgefasst, dass man es komplett eigenständig lesen kann, selbst wenn man bisher noch nichts von ihr oder der Familie Owens weiß.

Einfühlsam, charmant und packend geschrieben, berauschend zu lesen, durch und durch magisch – so, wie man mit Franny, Jet und Vincent lacht und leidet, schlägt man sich mit diesem verhext fantastischen Pageturner gerne die Nächte um die Ohren.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Alice Hoffman
The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie
Fischer, Frankfurt 2021, 364 Seiten
ISBN 978-3-59670060-8

„The Rules of Magic – Eine zauberhafte Familie“ von Alice Hoffman erzählt die Geschichte der Geschwister Franny, Jet und Vincent Owens, die in den 1950ern, 1960ern und 1970ern mit ihren hexerischen Gaben bzw. ihrem magischen Erbe ringen. Zu diesen gehört nämlich auch der Fluch, dass alle sterben, die sie jemals lieben. Ihre Eltern wollen in New York deshalb alles Übernatürliche und Magische von den Kindern fernhalten.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-13 "Der Kanon mechanischer Seelen"

von am 11. Dezember 2021 7 Kommentare

Michael Marrak
DER KANON MECHANISCHER SEELEN PAPERBACK
Illustriert vom Autor
Traunstein, Amrun, 2021, 750 Seiten
ISBN 9783958694644

Horst hat schon darüber geschrieben. Meine Wenigkeit hat das Buch als besonders wertvoll deklariert. Jetzt gibt es keine Ausrede mehr. Seit Herbst ist der "Kanon mechanischer Seelen" als Paperback zum erschwinglichen Preis erhältlich.

Ein wahrhaft wundervolles Buch für alle, die sich gerne von Sprachakrobatik, fantasievollen Welten, witzigen Charakteren und traumhafter Atmosphäre einfangen lassen. Wenn ihr es satt habt, auf den nächsten Zamonien Roman zu warten oder euch die Robotermärchen von Stanislaw Lem in farbenfroher Erinnerung sind, wenn ihr einfach Science Fiction einmal in bunt und abgedreht lesen möchtet, dann führt an diesem Buch kein Weg vorbei. Und wenn ihr ganz schnell seid, das Buch genauso gefressen habt, wie ich, dann sind vielleicht noch ein paar signierte Restexemplare der Fortsetzung im Laden…

Mehr sage ich nicht. Es gibt ja schon eine Rezi dazu. Ich wollte lediglich ein weiteres Mal meine überschwängliche Begeiterung kundtun. 

Michael Marrak
DER KANON MECHANISCHER SEELEN PAPERBACK
Illustriert vom Autor
Traunstein, Amrun, 2021, 750 Seiten
ISBN 9783958694644

Horst hat schon darüber geschrieben. Meine Wenigkeit hat das Buch als besonders wertvoll deklariert. Jetzt gibt es keine Ausrede mehr. Seit Herbst ist der "Kanon mechanischer Seelen" als Paperback zum erschwinglichen Preis erhältlich.

Ein wahrhaft wundervolles Buch für alle, die sich gerne von Sprachakrobatik, fantasievollen Welten, witzigen Charakteren und traumhafter Atmosphäre einfangen lassen.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-14 "hinter den Kulissen 12 – ein Gespräch mit Christian Endres"

von am 10. Dezember 2021 7 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Mr Endres

Zuallererst einmal die Corona News: Der Buchhandel zählt laut Ministerratsbeschluss vom 03.12.2021 zu den Geschäften des täglichen Bedarfs und ist damit von der Kontrolle der 2G Regelung ausgenommen. Bitte verhaltet euch trotzdem respektvoll und umsichtig.

Und jetzt zum heutigen Adventsfile. Ich liebe es und es hat sehr viel Spaß gemacht. Hört selbst…

zusätzlich gibt es auf multiplen Wunsch hier noch eine Liste der angesprochenen Werke…

1. Martha Wells: Der Netzwerkeffekt
2. Ed Brubaker: Friday, Book One: The First Day of Christmas
3. Donjon, Antipoden +10.000
4. Robert Asprin: Ein Dämon zu viel
5. Mike Mignola: Hellboy Kompendium

bestellen oder suchen könnt ihr die Titel wie immer in "unserem" Shop.

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Mr Endres

Zuallererst einmal die Corona News: Der Buchhandel zählt laut Ministerratsbeschluss vom 03.12.2021 zu den Geschäften des täglichen Bedarfs und ist damit von der Kontrolle der 2G Regelung ausgenommen. Bitte verhaltet euch trotzdem respektvoll und umsichtig.

Und jetzt zum heutigen Adventsfile. Ich liebe es und es hat sehr viel Spaß gemacht. Hört selbst…

zusätzlich gibt es auf multiplen Wunsch hier noch eine Liste der angesprochenen Werke…

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-15 "Die Hüterin der Drachen"

von am 9. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-15 "Die Hüterin der Drachen"

Curatoria Draconis (Text) & Tomislav Tomić
DIE HÜTERIN DER DRACHEN.
Auf der Suche nach dem letzten Himmelsdrachen.
Übersetzt von Ute Löwenberg
(DRAGON ARK / 2020)
München London New York, Prestel, 2021, 75 Seiten
ISBN 978-3-7913-7483-3 / 26,00 Euro
Überformatiges Hardcover

So müssen Bücher über Drachen aussehen: Riesenformat und jede Menge Gold!

Der Prestel Verlag hat mit DIE HÜTERIN DER DRACHEN kurz vor Weihnachten ein absolut begeisterndes Buch für Alle vorgelegt. Der Text stammt von Emma Roberts, die unter dem Pseudonym Curatoria Draconis auch gleichzeitig die „Hüterin der Drachen“ und Chefin der „Drachen-Arche“ ist, die Bilder schuf Tomislav Tomic, das englische Original erschien 2020 unter dem Titel DRAGON ARK.

Es geht in diesem illustrierten „Sachbuch“, das den Untertitel „Auf der Suche nach dem letzten Himmelsdrachen“ trägt, darum, dass der Lebensraum für Drachen auf unserer Welt immer weiter schrumpft. Die Mission der Drachen-Arche ist also die Rettung der letzten Drachen. Dazu bereisen die Crew-Mitglieder der Arche mit ihrem Schiff die Weltmeere und suchen auf allen Kontinenten nach den letzten Exemplaren der diversen Drachen-Unterarten. Was ihnen noch fehlt ist der Himmelsdrache Tian Long, der seit Jahrhunderten nicht mehr gesichtet wurde, aber Curatoria Draconis hofft, in den unzugänglichen Urwäldern des Jangtse-Flusses doch noch fündig zu werden. Das Ergebnis zeigt die letzte Doppelseite im Format 37 mal 55 Zentimeter.

DIE HÜTERIN DER DRACHEN ist ein Bilderbuch für Drachenliebhaber, das im Stil eines populärwissenschaftlichen Biologie-Lehrbuchs eine Reihe mythischer Wesen aus den Nebeln des Vergessens in Bewusstsein zurückholt.

Es wird hiermit offiziell eine erstgemeinte „Weihnachtsgeschenk-Empfehlung“!

Horst Illmer

Curatoria Draconis (Text) & Tomislav Tomić
DIE HÜTERIN DER DRACHEN.
Auf der Suche nach dem letzten Himmelsdrachen.
Übersetzt von Ute Löwenberg
(DRAGON ARK / 2020)
München London New York, Prestel, 2021, 75 Seiten
ISBN 978-3-7913-7483-3 / 26,00 Euro
Überformatiges Hardcover

So müssen Bücher über Drachen aussehen: Riesenformat und jede Menge Gold!

Der Prestel Verlag hat mit DIE HÜTERIN DER DRACHEN kurz vor Weihnachten ein absolut begeisterndes Buch für Alle vorgelegt.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-16 "Asterix und der Greif"

von am 8. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-16 "Asterix und der Greif"

Ferri, Jean-Yves/Conrad, Didier
Asterix und der Greif
Aus dem Französischen von Jöken, Klaus
(Astérix et le Griffon)
Berlin, Egmont Comic Collection, 2021, 48 S.
ISBN 9783770424399

Eigentlich braucht es zu Asterix keine Empfehlung. Soweit ich weiß ist Asterix das – in Deutschland – verbreitetste und akzeptierteste Comic. Trotzdem gibt es regelmäßig die gleiche Aussage, wenn ein neuer Band erscheint: "Die waren früher viel besser!"

Ihr tut dem (nicht mehr ganz so) neuen Team damit wirklich unrecht. Die Details, die Stimmung der Bilder, die Dynamik, all das ist viel besser, als bei den letzten Werken Uderzos. Nichts gegen den begnadeten Zeichner – Gott hab ihn selig – aber es war an der Zeit, loszulassen. Und die Wahl von Didier Conrad und Jean-Yves Ferri war sicher nicht die schlechteste, sondern eine enorm gute. Frischer Wind, neue Ideen. wundervolle Bilder mit liebevollen Details und Eastereggs.

Und der am häufigsten monierte Punkt: Die Geschichte? Ich kann nur sagen, ich habe mich köstlich amüsiert, wunderbare Anspielungen gefunden und herrliche running Gags. Was erwarte ich sonst von einem neuen Asterix Band?

Gut, einziges Manko, er war nicht fränggisch, aber da gabs ja auch einen neuen in diesem Jahr! Ebenfalls tolles Weihnachtsgeschenk übrigens 😉

Ferri, Jean-Yves/Conrad, Didier
Asterix und der Greif
Aus dem Französischen von Jöken, Klaus
(Astérix et le Griffon)
Berlin, Egmont Comic Collection, 2021, 48 S.
ISBN 9783770424399

Eigentlich braucht es zu Asterix keine Empfehlung. Soweit ich weiß ist Asterix das – in Deutschland – verbreitetste und akzeptierteste Comic. Trotzdem gibt es regelmäßig die gleiche Aussage, wenn ein neuer Band erscheint: "Die waren früher viel besser!"

Ihr tut dem (nicht mehr ganz so) neuen Team damit wirklich unrecht.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-17 "Die Flüchtigen"

von am 7. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-17 "Die Flüchtigen"

Oweh, der Gerd hat mal wieder eines jener Bücher, bei denen er selbst schon absolut sicher ist: es wird polarisieren… Ich erinnere mich gut an "Gedankenhaie" von Steven Hall oder "Das gestohlene Kind" von Keith Donohue. Diese Beiden Bücher wurden mir fast schon als provokanter Versuch der Emanzipation oder des "aus dem Schatten meines Vaters treten" angekreidet. Ist noch gar nicht so lange her.

Heute ist mein Vater eigentlich (fast) nicht mehr im Laden. Es gibt keinen Schatten, aus dem ich treten muss. In meinen Augen war ich auch damals bereits deutlich und offen mit der Aussage. Diese Bücher – und ganz ehrlich, für mich sind es bis heute einzigartige und herausragende Werke – sind außergewöhnlich und nicht für jedermann oder jederfrau. Später gab es weitere Werke, deren Wert beständig bleibt, deren Rezeption aber stets subjektiv stark differieren wird. Trotzdem traue ich mich auch in diesem Jahr wieder, ein Buch anzupreisen, das wieder eines dieser ganz besonderen Bücher ist*.

Alain Damasio
Die Flüchtigen
Berlin, Matthes & Seitz
838 Seiten, gebunden
aus dem Französischen von Milena Adam
Preis: 28,00 €

Ich bin mir sicher, es wird euch geben, die dieses Buch in gleicher Weise verehren werden, wie ich es tue, ich bin genauso sicher, es wird auf Unverständnis und Kopfschütteln stoßen. Das Buch "Die Flüchtigen" von Alain Damasio ist schwer einzuordnen. Zum Schluss ist es eine Utopie, denn es zeigt sich ein Licht am Ende des Tunnels. Der komplette Text bleibt immer ein Fühlen, Schmecken und Interpretieren. Die Vordergründige Handlung wäre schnell erzählt, aber auch unnötig. Der Einstieg, also die ersten Seiten sind in derartigem Kontrast zu Klappentext und Teaser, dass ich fast schon verunsichert war, das richtige Buch zu lesen.

Ich hasse diese Werbetexte ja eh. Insofern nicht so schlimm. Die über 800 Seiten waren dann schnell gelesen und ich war verwirrt, berührt, gefangen, verzaubert und was man eben sonst noch so sein kann, bei einem besonderen Buch. Ich traue mich nichts zum Inhalt zu sagen. Ich werde das Buch nicht empfehlen, aber es ist das beste Buch, das ich in diesem Jahr gelesen oder erfühlt habe. Wer sich auf dieses Experiment einlassen will, sei eingeladen. Wer mehr wissen möchte soll lieber das Übersetzungsjournal von Milena Adam (tolle Arbeit!) beschnuppern. Wer dann noch nicht Feuer gefangen hat, soll es lassen. Von mir wird es nicht mehr geben. Außer, ihr habt es gelesen. Dann rede ich sehr gerne mit euch darüber.

War das eine Empfehlung?**

*Auch wenn ich ärgerlich über das verdammt schlampige Endprodukt inklusive Lektorat meckern muss. Satzdopplung auf den ersten Seiten.

**Leser, die sich von Gedankenhaie nicht abschrecken ließen, interessierten sich auch für…

Oweh, der Gerd hat mal wieder eines jener Bücher, bei denen er selbst schon absolut sicher ist: es wird polarisieren… Ich erinnere mich gut an "Gedankenhaie" von Steven Hall oder "Das gestohlene Kind" von Keith Donohue. Diese Beiden Bücher wurden mir fast schon als provokanter Versuch der Emanzipation oder des "aus dem Schatten meines Vaters treten" angekreidet. Ist noch gar nicht so lange her.

Heute ist mein Vater eigentlich (fast) nicht mehr im Laden. Es gibt keinen Schatten,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-18 "Der Wald"

von am 6. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-18 "Der Wald"

Der Wald
Thomas Ott
Carlsen 2021, 30 Seiten

Comics stehen eigentlich für die Verbindung von Bild und Text auf einer Seite, oft sogar in mehreren Panels. Thomas Otts neuestes Werk „Der Wald“ sollte daher wohl besser als Bildergeschichte bezeichnet werden, denn die Magie entsteht hier zwischen wortlosen Einzelseiten. Allerdings möchte man gleichzeitig von großer Comic-Kunst sprechen, insofern tut sich hier ein gewisses Paradoxon auf. So oder so bietet Otts „Der Wald“ ein Erlebnis. Auf zwei Dutzend schwarz-weißen Bildern bzw. Seiten ohne ein einziges Wort und mit umso mehr Tiefe und Bedeutung, die in der Schabkartontechnik entstanden sind, lässt Ott einen Jungen von einer Beerdigung in den nahen Wald fliehen. Dort begegnet der Bursche Monstern, einer Hexe, Geistern und anderem und kehrt verändert nach Hause zurück …

Thomas Ott, 1966 in Zürich geboren, erhielt bereits 1996 den Max-und-Moritz-Preis, 2013 interpretierte er mit Hollywood-Star Thomas Jane den Film „Dark Country“ auf seine markante künstlerische Art neu, 2017 wurde er bei den Schweizer Design Awards mit dem Grand Prix Design für sein Lebenswerk ausgezeichnet. „Der Wald“ ist ein fantastisches, faszinierendes Narrativ in 25 grandiosen Schwarz-Weiß-Bildern, die an klassische Stiche der alten Meister und Illustratoren gemahnen. Kein dicker Band, keine lange Geschichte, kein episches Stück – doch man liest das Buch gleich mehrere Male hintereinander, weil man bei jedem Durchgang etwas Neues entdeckt. Bemerkenswert.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Der Wald
Thomas Ott
Carlsen 2021, 30 Seiten

Comics stehen eigentlich für die Verbindung von Bild und Text auf einer Seite, oft sogar in mehreren Panels. Thomas Otts neuestes Werk „Der Wald“ sollte daher wohl besser als Bildergeschichte bezeichnet werden, denn die Magie entsteht hier zwischen wortlosen Einzelseiten. Allerdings möchte man gleichzeitig von großer Comic-Kunst sprechen, insofern tut sich hier ein gewisses Paradoxon auf. So oder so bietet Otts „Der Wald“ ein Erlebnis. Auf zwei Dutzend schwarz-weißen Bildern bzw.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-19 "Das Spiel der Götter"

von am 5. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-19 "Das Spiel der Götter"

Erikson, Steven
Das Spiel der Götter 19
Der verkrüppelte Gott
Aus dem Amerikanischen von Weinert, Simon
(The Crippled God (The Malazan Book of the Fallen 10, Part 2))
Blanvalet, München, 2021, 767 S.
ISBN 9783734161162 / 12,00 Euro

Es ist vollbracht. Als ich 2000 den ersten band dieser epischen Fantasy-Reihe gelesen habe, war mir nicht klar, wie lange ich darauf warten würde, zu ende zu lesen. Im August ist jetzt (endlich) der letzte Teil dieser unvergleichlichen, meisterhaften und herausragenden Fantasy Saga erschienen.

Dabei kann an Steven Erikson in keinem Fall irgendetwas vorwerfen. Die englischen 10 Bände der Saga sind tatsächlich fast im Jahrestakt erschienen, die Rädchen im Getriebe lagen diesmal ausschließlich in der Lokalisierung. Die und das muss ich zugeben trotz Wechsel des Übersetzers, kurz vor der Ziellinie am Ende vorbildlich gelungen ist.

Zu der Reihe mag ich gar nichts sagen. Zu oft und zu viel ist bereits darüber geschrieben worden. Für mich war alles, vom Aufbau über die Charaktere bis hin zu kleinen Nebengeschichten perfekt. Die Reihe ist sicher nichts für reine Actionleser, wer sich aber auf etwas komplexes und völlig neues einlassen kann, der wird belohnt. Mit sensationellen Bänden, deren Zusammenhang und Gesamtkonzept sich erst ganz langsam für den Leser öffnen.

Das Einzige, was wahrscheinlich bedauerlich bleiben wird, ist, dass es  vermutlich keine weiteren Bände in deutscher Sprache geben wird. Und das, obwohl sowohl Erikson, als auch sein Freund und Mit-Welten-Schaffer Ian Cameron Esslemont noch weitere Geschichten und Ideen in der Welt Malaz zu Papier gebracht haben.

Je mehr Käufer die Reihe findet, desto größer wir die Wahrscheinlichkeit vielleicht doch noch. Probiert es aus, es lohnt sich…

Erikson, Steven
Das Spiel der Götter 19
Der verkrüppelte Gott
Aus dem Amerikanischen von Weinert, Simon
(The Crippled God (The Malazan Book of the Fallen 10, Part 2))
Blanvalet, München, 2021, 767 S.
ISBN 9783734161162 / 12,00 Euro

Es ist vollbracht. Als ich 2000 den ersten band dieser epischen Fantasy-Reihe gelesen habe, war mir nicht klar, wie lange ich darauf warten würde, zu ende zu lesen. Im August ist jetzt (endlich) der letzte Teil dieser unvergleichlichen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-20 "Das Weihnachts-Dingsbums"

von am 4. Dezember 2021 1 Kommentar

F. Paul Wilson
DAS WEIHNACHTS-DINGSBUMS.
Illustrationen von Alan M. Clark
Übersetzt von Joachim Körber
(The Christmas Thingy / 2000)
o. O. (Altefähr), Wandler Verlag, 2020, 31 Seiten
ISBN 978-3-948825-01-0 / 16,00 Euro
Reihe Murmelnest 01
Großformatiger Pappband mit Fadenheftung

Einen tollen Start legte der im letzten Jahr neugegründete Wandler Verlag hin:
Als erstes Buch ist dort DAS WEIHNACHTS-DINGSBUMS von F. Paul Wilson erschienen, ein großformatiges Kinderbuch, das natürlich auch sehr von den stimmungsvollen Illustrationen Alan M. Clarks geprägt ist. Leider gab es dann ein kleines logistisches Problem. Deshalb gibt es die Rezi erst in diesem Jahr, da ihr das Buch jetzt auch im Laden erwerben könnt…

Geschildert werden darin die Erlebnisse von Jessica Atkins, deren Eltern aus beruflichen Gründen von Amerika nach England gezogen sind. Jessica, die wegen einer Behinderung nach der Schule überwiegend alleine zuhause ist, wünscht sich ein „freundliches“ Monster als Spielgefährten. Dass die Erfüllung eines solchen Wunsches durchaus zweischneidig ausfallen kann, wie die brave Haushälterin Mrs. Murgatroyd warnt, zeigt sich in den folgenden Wochen, nachdem es sich „das Dingsbums“ unter Jessicas Bett heimisch macht.

Die Abenteuer finden ihren Höhepunkt dann am Weihnachtsabend – denn da entscheidet es sich, ob das „Dingsbums“ wirklich zu einem echten Freund geworden ist, oder ob es seiner ursprünglichen Monster-Bestimmung folgen muss …

Eine großartige Weihnachtsgeschichte für jung und alt, die sich auch hervorragend zum Vorlesen eignet!

Horst Illmer

F. Paul Wilson
DAS WEIHNACHTS-DINGSBUMS.
Illustrationen von Alan M. Clark
Übersetzt von Joachim Körber
(The Christmas Thingy / 2000)
o. O. (Altefähr), Wandler Verlag, 2020, 31 Seiten
ISBN 978-3-948825-01-0 / 16,00 Euro
Reihe Murmelnest 01
Großformatiger Pappband mit Fadenheftung

Einen tollen Start legte der im letzten Jahr neugegründete Wandler Verlag hin:
Als erstes Buch ist dort DAS WEIHNACHTS-DINGSBUMS von F. Paul Wilson erschienen, ein großformatiges Kinderbuch, das natürlich auch sehr von den stimmungsvollen Illustrationen Alan M.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-21 "hinter den Kulissen 11"

von am 3. Dezember 2021 1 Kommentar

Auch wenn es man es kaum wahrnimmt, weihnachtet es langsam. Entsprechend könnt ihr euch wieder auf viele passende Tipps freuen. Comics, Bücher & Spiele. Alles analog und individuell von uns verfasst. Angefangen haben wir ja bereits…

Die Freitage bleiben aber weiterhin unserem Mini-Podcast vorbehalten. Auch in der Adventszeit wollen wir den Faden nicht abreißen lassen…

 

 

 

Auch wenn es man es kaum wahrnimmt, weihnachtet es langsam. Entsprechend könnt ihr euch wieder auf viele passende Tipps freuen. Comics, Bücher & Spiele. Alles analog und individuell von uns verfasst. Angefangen haben wir ja bereits…

Die Freitage bleiben aber weiterhin unserem Mini-Podcast vorbehalten. Auch in der Adventszeit wollen wir den Faden nicht abreißen lassen…

 

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-22 "Paleo"

von am 2. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-22 "Paleo"

Paleo
Verlag: Hans im Glück / Asmodee
Autor: Peter Rustemeyer
Spieler: 2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 45-60 Min
EAN: 4015566018402

Damit "Micro Macro" nicht allein stehen bleibt, muss hier auch das zweite Spiel des Jahres aus der Kategorie Kenner genannt werden.

Paleo ist ein klassisches Mangelverwaltungsspiel im Koopmodus. Ich würde es als Einsteigerfreundlich bezeichnen, da die Frustrationsschwelle von Anfang an relativ niedrig bleibt. Das kleine 6 minütige Tutorial-Video, das mittels QR Code direkt gefunden werden kann, erklärt schon fast das komplette Spiel. Also wirklich gut gemacht mit sehr niedriger Einstiegshürde.

Bei näherem Hinsehen sind mir dann relativ deutlich viele Parallelen zu Robinson Crusoe (Pegasus Spiele) aufgefallen. Dabei ist bei Robinson Crusoe die Einstiegshürde definitiv deutlich höher, dafür aber – zumindest meiner Meinung nach – der Wiederspielwert und der Lohn fürs erste Durchbeißen deutlich höher – wenn man am Ball bleibt. Ist das Spiel erstmal eingemottet, hat man nach drei Monaten wieder keinen Plan, wie der Aufbau funktioniert… Uns hat Paleo auch dazu animiert, Robinson Crusoe mal wieder in der Kampagnen Version "Die Fahrt der Beagle" durchzuspielen.

Nichtsdestotrotz ist Paleo ein rundum gelungenes Spiel – auch für Einsteiger. Die Mechanismen sind eingängig und sehr gut abgestimmt. Durch die geschickt gesteuerte Steigerung der Herausforderung wächst die Runde automatisch mit. Für das dritte Szenario wird dann wahrscheinlich auch bei euch mehr als ein Anlauf nötig sein. Wir hatten das Gefühl, dass es zu zweit wesentlich wichtiger ist, sich ein paar der möglichen Erleichterungen zu gönnen, wenn man die Szenarien beim ersten mal knacken will. Aber gerade dass es eben nicht immer auf Anhieb klappt macht ja eben auch den Reiz solcher Spiele aus.

Solltet ihr dann Paleo vielleicht irgendwann mal "durchgespielt" haben, empfehle ich "Robinson Crusoe". Ihr werdet viele Mechanismen wiedererkennen und neue Herausforderungen finden. Versprochen…

Paleo
Verlag: Hans im Glück / Asmodee
Autor: Peter Rustemeyer
Spieler: 2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 45-60 Min
EAN: 4015566018402

Damit "Micro Macro" nicht allein stehen bleibt, muss hier auch das zweite Spiel des Jahres aus der Kategorie Kenner genannt werden.

Paleo ist ein klassisches Mangelverwaltungsspiel im Koopmodus. Ich würde es als Einsteigerfreundlich bezeichnen, da die Frustrationsschwelle von Anfang an relativ niedrig bleibt. Das kleine 6 minütige Tutorial-Video,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-23 "Das Ministerium für Zukunft"

von am 1. Dezember 2021 1 Kommentar

Kim Stanley Robinson
DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Paul Bär
(THE MINISTRY FOR THE FUTURE / 2020)
München, Heyne, 2021, 717 S.
ISBN 978-3-453-32170-0 / 17,00 Euro

Auf dieses Buch hat die Welt gewartet. Und wenn nicht die Welt, so jedenfalls meine Wenigkeit, denn ich bin es leid, immer und immer wieder zu lesen (und zu hören), was alles nicht geht. Aber auf den guten alten Kim Stanley Robinson kann man sich halt verlassen! Immer wenn man glaubt, es gäbe keine Utopien mehr, kommt dieser altgediente Kämpe daher und zeigt uns, was alles möglich ist!!

Sein neuester Roman trägt den unschlagbaren Titel DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT und er beginnt mit einer Katastrophensequenz, die so wie beschrieben tatsächlich Morgen oder nächste Woche passieren könnte. Was sie von andren Katastrophen unterscheidet (jedenfalls bei Robinson) ist, dass jemand daraus Konsequenzen zieht. „Jemand“ sind hier viele, teilweise sehr unterschiedliche, Individuen und Gruppen und auch die „Konsequenzen“ reichen von verstärkter politischer Arbeit bis hin zu brutalstem Ökoterrorismus und staatlichen Kurzschlussreaktionen.

Allerdings entwickelt sich in DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT daraus keine Apokalypse, sondern all diese Reaktionen führen zur Akkumulation von etwas Positivem, zu einem Umdenken bei so vielen Menschen, dass erstmals seit vielen Jahrzehnten ein Lichtstreif am Horizont auftaucht und eine klimaneutralere, gerechtere Welt vorstellbar wird. Robinson bietet keine fertigen Lösungen an, aber er zeigt Wege und Möglichkeiten, und genau wie seine Protagonisten Mary und Frank müssen wir uns schon selbst entscheiden, welchen Weg wir gehen, welche Möglichkeit wir ergreifen wollen.

Barack Obama hat jedenfalls Recht mit seinem auf dem Cover zitierten Ausspruch: „EINES DER WICHTIGSTEN BÜCHER DES JAHRES!“

Horst Illmer

Kim Stanley Robinson
DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Paul Bär
(THE MINISTRY FOR THE FUTURE / 2020)
München, Heyne, 2021, 717 S.
ISBN 978-3-453-32170-0 / 17,00 Euro

Auf dieses Buch hat die Welt gewartet. Und wenn nicht die Welt, so jedenfalls meine Wenigkeit, denn ich bin es leid, immer und immer wieder zu lesen (und zu hören), was alles nicht geht. Aber auf den guten alten Kim Stanley Robinson kann man sich halt verlassen!

den ganzen Beitrag lesen…