anrufen
finden

Tag 32 – neue Schreckgespenster

von am 18. April 2020 1 Kommentar

Der vorläufige Fahrplan für den Ladenbetrieb und die Zusammenfassung in den FAQs sind nach wie vor das WICHTIGSTE.

Im Laden tröpfelt es heute deutlich vor sich hin. Wie wir bereits befürchtet hatten ist die Übergangszeit und das, was danach kommt das größere Schreckgespenst, als die vermeindlich eindeutig abgegrenzte Zeit des "Geschlossenen Ladens". Was sich im Moment abzeichnet ist ein verhaltenes Abwarten auf die vermeindlich einfache Zeit der Einkäufe "danach". Gerade an dieser Stelle besteht jetzt in Bayern die erhöhte Problematik, dass sich diese Übergangsphase um eine Woche verlängert. Dadurch haben wir jetzt vermutlich bis mindestens Ende nächster Woche eine schwierigere Umsatzsituation, als während der eindeutigen Phase. Und wie zu befürchten ist, wird anschließend, in der ersten verkaufsoffenen Woche und darüber hinaus, auch vieles nicht so verlaufen, wie allgemein erwartet. Die Umsätze durch "normalen" Kundenverkehr werden sich eher im minimalen Bereich bewegen. Die (wohlgemerkt richtigen und wichtigen!) Verhaltensregeln erschweren die normalen Abläufe und werden im Besonderen Läden wie den unseren eindeutiger betreffen. Verhaltensmuster wie Stöbern und (auch längere) Schwätzchen sind untrennbar mit der Atmosphäre und dem damit einhergehenden Kaufverhalten verbunden. Wir können nicht einfach so, auf Supermark oder Kaufhaus umstellen. Trotzdem brauchen wir gerade jetzt dringend stabile und gute Umsätze um auch weiterhin über diese Krise hinwegzukommen.

Deswegen gibt es zwei ganz wichtige Punkte:

Zum einen (ich kann es gar nicht oft genug sagen und schreiben) LEST DRINGEND unseren FAHRPLAN. Nur wenn möglichst viele Kunden informiert sind, können wir halbwegs funktionierende Abläufe erwarten. So leid es uns tut, aber wir MÜSSEN in der nächsten Zeit leider vor Ort zum Teil auf das persönliche Element verzichten. Dadurch geht ein Stück Einkaufsqualität verloren, aber im Sinne der Fairness, Gesundheit und Praktikabilität sehen wir keine andere Möglichkeit. Bleibt uns trotzdem treu, sonst gibt es kein DANACH, in dem alles wieder ist, wie es war.

Zum zweiten versuchen wir, wie gesagt weiterhin zu Liefern und zu Verschicken. Nehmt diese Möglichkeiten wahr oder lasst euch Pakete von uns packen, für die Abholung. Nehmt euch Zeit dafür. Plant etwas längerfristig, um zu gewährleisten, dass wir eure Pakete möglichst vollständig erfüllen können. Es ist im Grunde ein wenig, wie beim Nahrungsmittelkauf, wo es im Moment einfach auch sinnvoller ist, größere Chargen zu kaufen und langfristiger zu planen. Nein, keine Hamsterkäufe, sondern einfach nicht jeden Tag EIN Buch oder EIN Comic…

Gerade jetzt gilt, dass wir nach wie vor möglichst ALLES für euch parat haben wollen und / oder zeitnah für euch besorgen. Das bedeutet, dass unsere Wareneingänge nicht unbedingt weniger werden. Heute morgen war ich wieder vor einem Berg von Kisten gestanden. Dem stehen aber nur zwei kleine Ausgangslieferungen gegenüber. Das ist es, was ich mit tröpfeln meine. Mir sind die Gründe und Ursachen durchaus bewusst, ich kann euch nur sagen, dieses zögerliche Abwarten bringt nichts. Es wird nicht so schnell wieder "NORMAL".

So wie Cato der Ältere kann ich nur jede meiner Reden im Senat mit den Worten schließen: ceterum censeo, gigantes* esse delendam.

*Riesen im übertragenen Sinne, da es den Begriff MegaKons erst 2147 nach dem Tod von Cato dem Älteren geben wird. Auch wenn der Autor des Werkes Thomas Römers hieß, ist der Titel leider nie ins römische Latein übertragen worden. 🙂

ps Ach ja, im Übrigen wollte ich als Letztes noch sagen, dass PANINI wieder nicht gekommen ist. Könnte ich in Zukunft auch bei jeder Rede im Senat unten anhängen…

Der vorläufige Fahrplan für den Ladenbetrieb und die Zusammenfassung in den FAQs sind nach wie vor das WICHTIGSTE.

Im Laden tröpfelt es heute deutlich vor sich hin. Wie wir bereits befürchtet hatten ist die Übergangszeit und das, was danach kommt das größere Schreckgespenst, als die vermeindlich eindeutig abgegrenzte Zeit des "Geschlossenen Ladens". Was sich im Moment abzeichnet ist ein verhaltenes Abwarten auf die vermeindlich einfache Zeit der Einkäufe "danach". Gerade an dieser Stelle besteht jetzt in Bayern die erhöhte Problematik,

den ganzen Beitrag lesen…

Speak up

von am 18. April 2020 Kommentare deaktiviert für Speak up

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Laura Steven
Speak up
Aus dem Englischen von Henriette Zeltner
Droemr, München 2020, 351 Seiten
ISBN 978-3-426-28233-5

Die achtzehnjährige Schülerin Izzy O’Neill liebt das Schreiben von Drehbüchern, ihre besten Freunde Ajita und Danny, Süßigkeiten, ihre fürsorglich-coole Großmutter Betty und ihren Dackel Dumbledore. Obwohl sie früh ihre Eltern verlor, wuchs Izzy zu einer lebensfrohen jungen Erwachsene heran, die obendrein auf Jungs und Sex steht. Und daraus dreht man ihr im Internetzeitalter der Rachepornos einen Strick. Denn Izzys Leben wird komplett erschüttert und sie ferner übel an den Pranger gestellt und von einem epischen Shitstorm heimgesucht, als ein Blog online geht, der Sexbilder und Nacktfotos von Izzy verbreitet. Da der Sohn eines konservativen Politikers involviert ist, gehen die Story und die Bilder sogar landesweit viral …

Laura Stevens Young-Adult-Novel-Debüt „Speak up“, im englischen Original 2018 als „The Exact Opposite of Okay“ erschienen und bereits um ein Sequel reicher, ist ein furioser, famoser Beitrag zur anhaltenden Auseinandersetzung mit Sexismus, Slut-Shaming und dergleichen mehr. An Izzy und ihre rotzige, witzige Erzählstimme [samt sympathischer Meta-Kommentare in eckigen Klammern!] verliert man schon auf den ersten paar Seiten sein Herz, und daran ändert sich unterwegs auch nichts mehr. Entsprechend empört, wütend und hilflos fühlt man sich angesichts der ultrasexistischen, ultraungerechten Scheiße, mit der sie aus allen Richtungen beworfen wird und die ihr so vieles kaputt macht.

Wie ein Buch über die 50 ugly Shades of Sexism von Heute aussehen muss? Genau so. Bissig, lustig, traurig, empörend, mitreißend, gewinnend, kritisch, berührend, klug und wichtig: „Speak up“ ist ein starkes feministisches Werk und darüber hinaus ein schnittiger Pageturner von einem Roman. Je mehr ihn lesen, desto besser.

Christian Endres

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Laura Steven
Speak up
Aus dem Englischen von Henriette Zeltner
Droemr, München 2020, 351 Seiten
ISBN 978-3-426-28233-5

Die achtzehnjährige Schülerin Izzy O’Neill liebt das Schreiben von Drehbüchern,

den ganzen Beitrag lesen…

Tag 31 – Veranstaltungen und der ganze Rest…

von am 17. April 2020 Kommentare deaktiviert für Tag 31 – Veranstaltungen und der ganze Rest…

Den vorläufigen Fahrplan für den Ladenbetrieb haben wir euch gestern präsentiert. Jetzt aktuell ist er in die FAQs eingegliedert und kann dort jederzeit eingesehen werden. Als wichtige Ergänzung gilt natürlich noch, dass ALLE Veranstaltungen zunächst einmal auf unbestimmt verschoben sind.

Das betrifft im Besonderen auch den Gratis Comic Tag. Da das Event überregional organisiert wird, haben wir an dieser Stelle auch keinen Einfluss auf den neu angesetzten Termin. Der Termin wird zu gegebener Zeit von Seiten der Organisatoren festgelegt und publiziert. Wie der alternative Termin dann abläuft, erfahrt ihr dann im Detail von uns.

Immer noch ausstehend ist der Nachholtermin für den Gratis Rollenspiel Tag. Falls es hier keinen gemeinsamen Nachholtermin geben sollte, werden wir die Give-aways in Zusammenarbeit mit den örtlichen Rollenspielvereinen sinnvoll verteilen.

Außerdem sind neben allen regionalen Events auch unsere eigenen regelmäßigen und unregelmäßigen Veranstaltungen ausgesetzt. KaZus Spielbar findet erst wieder nach Ankündigung statt. Sommerfest und ähnliche Tage werden kurzfristig festgelegt. All diese Termine sind natürlich weitere Ausfälle für euch und auch für uns. Teilweise mit größeren Vorfinanzierungen verbunden, die sich nur dann amortisieren können, wenn die Events einen entsprechenden Hintergrund mit ausreichend Besuchern haben können. Daher kann es sein, dass wir alle ganz schön lange auf Ersatztermine warten müssen. Das ist absolut sinnvoll und wichtig. Die Hauptursache für den sprunghaften Anstieg an Infektionen waren Veranstaltungen. In unser aller Interesse werden wohl hier die längsten "Wartezeiten" entstehen.

Hier auch nochmal eine kleine, private  Bitte, wenn ihr bezahlte Karten für abgesagte Events oder Dauerkarten für bestimmte Aktivitäten (auch Sport!) habt, denkt darüber nach, ob es nicht fair ist, es einfach dabei zu belassen. Selbstverständlich nur, wenn ihr selbst nicht stark betroffen seid. Für die meisten ist eine gekaufte Karte eh schon abgehakt. Für Veranstalter oder Betreiber von entsprechenden Hallen ist die derzeitige Situation möglicherweise ruinös.

Und jetzt zu unseren heutigen Neuzugängen:

Panini ist auch heute nicht eingetroffen. Vielleicht Samstag…

Schönes Wochenende und bis bald…

Den vorläufigen Fahrplan für den Ladenbetrieb haben wir euch gestern präsentiert. Jetzt aktuell ist er in die FAQs eingegliedert und kann dort jederzeit eingesehen werden. Als wichtige Ergänzung gilt natürlich noch, dass ALLE Veranstaltungen zunächst einmal auf unbestimmt verschoben sind.

Das betrifft im Besonderen auch den Gratis Comic Tag. Da das Event überregional organisiert wird, haben wir an dieser Stelle auch keinen Einfluss auf den neu angesetzten Termin. Der Termin wird zu gegebener Zeit von Seiten der Organisatoren festgelegt und publiziert.

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 29 – Freitag, 17.April

von am 17. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 29 – Freitag, 17.April

Tagebuch 17.April.2020: Wiederholungen…

und auch hier noch einmal der WICHTIGE HINWEIS auf unseren vorläufigen Fahrplan!

Und die Hinweise zu Veranstaltungen. Wir brauchen euer aller Aufmerksamkeit.

 

Tagebuch 17.April.2020: Wiederholungen…

und auch hier noch einmal der WICHTIGE HINWEIS auf unseren vorläufigen Fahrplan!

Und die Hinweise zu Veranstaltungen. Wir brauchen euer aller Aufmerksamkeit.

 

den ganzen Beitrag lesen…

Der futurologische Kongress

von am 17. April 2020 Kommentare deaktiviert für Der futurologische Kongress

Stanislaw Lem
DER FUTUROLOGISCHE KONGRESS. Aus Ijon Tichys Erinnerungen.
(Kongres Futurologiczny / 1972)
Übersetzer: I. Zimmermann-Göllheim,
Suhrkamp Verlag AG
September 2004 – 144 Seiten – € 7,00
ISBN: 9783518370346

Stanislaw Lems Roman folgt einem klassischen Aufbauprinzip und teilt sich in einen humoristischen und einen tragischen Teil.
Es beginnt mit dem, in der Gegenwart angesiedelten Bericht vom „Futurolo­gi­schen Kon­gress“ in Costicana: Lustig, überbrodelnd, albern, satirisch nimmt er den Wissenschafts- und Tagungsbetrieb auf die Schippe. Manchmal bleibt das Lachen im Halse stecken, so genau ist alles getroffen.
Nachdem der Kongress durch Bürgerkriegswirren gestört wurde, springt die Handlung des zweiten Teils ins Jahr 2039: Der aus dem Kälteschlaf erweckte Ion Tichy lernt eine Welt kennen, in der eine glück­liche, friedli­che Menschheit in Wohlstand und Frieden lebt. Alle nehmen Psychopharmaka, und erst als Tichy sich der Me­di­ka­tion ver­wei­gert, fallen ihm gewisse Ungereimtheiten auf.
Wie von einer Zwiebel fallen von der Welt nun die Schalen der Subjektivität – und im­mer übler und schlimmer ist, was darunter zum Vorschein kommt.
In kei­ner anderen der klassischen Anti-Utopien wird die scheinbare Realität der­maßen gründlich zertrüm­mert; als Le­ser ist man ständig der Meinung, nun kann’s aber nicht mehr schlimmer werden – es wird!
Beendet wird das Schreckensgemälde durch das Aufwachen Tichys in der Kana­li­sation unter dem „Hilton“ in Costicana. Dort­hin waren er und seine Kongressbegleiter vor den Vorläufern jener C-Waffen, von denen er träumte, ge­flüchtet.
Ein Buch, welches eindrucksvoll Lems sprachliche Kompetenz und sein außer­ge­wöhnliches Wissen be­legt und ihn auf eine Stufe mit den wichtigsten Dystopien von Orwell und Huxley stellt. Seine stilistischen Finessen zeigen ihn auf einer Ebene mit so sprachgewaltigen Autoren wie James Joyce und Arno Schmidt.

Horst Illmer

Stanislaw Lem
DER FUTUROLOGISCHE KONGRESS. Aus Ijon Tichys Erinnerungen.
(Kongres Futurologiczny / 1972)
Übersetzer: I. Zimmermann-Göllheim,
Suhrkamp Verlag AG
September 2004 – 144 Seiten – € 7,00
ISBN: 9783518370346

Stanislaw Lems Roman folgt einem klassischen Aufbauprinzip und teilt sich in einen humoristischen und einen tragischen Teil.
Es beginnt mit dem, in der Gegenwart angesiedelten Bericht vom „Futurolo­gi­schen Kon­gress“ in Costicana: Lustig, überbrodelnd, albern, satirisch nimmt er den Wissenschafts- und Tagungsbetrieb auf die Schippe.

den ganzen Beitrag lesen…

Tag 30 – der vorübergehende Fahrplan

von am 16. April 2020 1 Kommentar

Ihr habt es vermutlich gehört. In Bayern gilt NICHT, dass wir ab Montag öffnen dürfen.

Das bedeutet, dass wir den Laden erst eine Woche später wieder öffnen dürfen. Ab Montag, 27.April öffnen wir (nach derzeitigem Stand). Dass es dann auch bei uns im Laden klare Regeln geben muss, ist selbstverständlich. Ich werde euch jetzt zuerst einmal unseren derzeitigen Stand mitteilen und erst später kommentieren (erfahrungsgemäß werden Texte selten ganz gelesen).

1. Wir können maximal drei Kunden in den Laden lassen. Ansammlungen vor dem Laden sind zu vermeiden. Außerdem gilt Maskenpflicht in und vor dem Laden

– um das zu gewährleisten bitten wir euch bei gezielten Einkäufen, einen Tag im Voraus eure Bestellung telefonisch oder via mail durchzugeben. Wir können das dann vorbereiten und Wartezeiten verkürzen.
– wir präferieren derzeit Kartenzahlung.
– selbstverständlich beraten wir euch gerne. Nehmt aber bitte Rücksicht aufeinander und bereitet euch ein wenig vor.
– im Sinne der Fairness bitten wir euch, auch wenn es eindeutig zum Spirit des Ladens gehört, das Stöbern und den "Nerdtalk" im Moment zeitlich einzuschränken.
– wir behalten uns vor, im Zweifelsfall eine maximale Aufenthaltsdauer im Laden festzulegen.

2. Wir versuchen jetzt erstmal zweigleisig zu fahren und Belieferung und Verschickung parallel zum Ladengeschäft laufen zu lassen. Viele von euch dürfen oder können sich nach wie vor nicht so einfach aus dem Haus bewegen

– um unnötige und unsinnige Wege zu vermeiden, bitten wir euch dringend, Kleinstbestellungen NICHT auf diesem Wege abzuwickeln. Bitte bündelt Bestellungen oder holt sie selbst ab.
– das bedeutet eine Doppelbelastung und wir können nicht immer die Belieferung am gleichen Tag gewährleisten. Wir werden sehen, wie weit wir die tägliche Frequenz aufrecht erhalten können.
– Bisher haben wir auch im Versand ausnahmslos portofrei geliefert. Ab dem 27.April werden wir unter 30 Euro Warenwert im Versand eine Verpackungs- und Portopauschale von 5 Euro erheben.

3. Eine Woche mehr für Bayern

– bedeutet nicht, dass wir benachteiligt sind und ungerechtfertigt leiden. Wir haben eine Woche mehr, um uns und euch auf die neue Situation vorzubereiten.
– trotzdem versuchen wir ein paar Kleinigkeiten bereits ab Montag 20.April zu ändern. Wir werden wie in anderen Ladengeschäften üblich, die kontaktlose Abholung vor dem Laden erproben.
– also weiter auf Rechnung aber jetzt auch zu vorher abgesprochener Zeit vor dem Laden mit Abholung. Bitte auch hier wenn möglich Kleinstbestellungen vermeiden. Oder über ein Kundenkonto bezahlen. (siehe FAQs)

Hört sich alles nicht nach eurem geliebten Nerdshop an? Für uns auch nicht. Aber wir müssen zu eurem und vor allem auch zu unserem Schutz klare Richtlinien setzen. Wir bemühen uns damit zum einen natürlich die Vorgaben seitens der Politik zu erfüllen, aber eben auch, unsere Existenz zu erhalten. Wir alle wollen, dass die Krise so schnell und so endgültig wie möglich vorübergeht. Wenn einer von unserer Ladenbesatzung infiziert wäre, könnte das durchaus das Aus bedeuten. Bisher konnten wir mir eurer Hilfe die Krise relativ gut bewältigen. Um sie aber bis zum Ende und wirklich durchstehen zu können brauchen wir erneut und weiterhin eure Hilfe, euer Verständnis und eure Geduld. Nichts wäre uns lieber, als schnell zu gewohntem Umgang und gewohnter Atmosphäre zurückzukehren.

Das alles stellen wir bereits heute Online und werden es auch noch mehrfach wiederholen und darauf hinweisen. Durch die bayrische Regelung haben wir auf diese Weise wenigstens das Gefühl, möglichst viele von euch im Vorfeld erreichen zu können. Teilt diese Meldung. Erzählt es weiter. Es wird eh wieder jede Menge überraschte Gesichter geben. Helft uns, dass es weniger sind.

Ihr habt es vermutlich gehört. In Bayern gilt NICHT, dass wir ab Montag öffnen dürfen.

Das bedeutet, dass wir den Laden erst eine Woche später wieder öffnen dürfen. Ab Montag, 27.April öffnen wir (nach derzeitigem Stand). Dass es dann auch bei uns im Laden klare Regeln geben muss, ist selbstverständlich. Ich werde euch jetzt zuerst einmal unseren derzeitigen Stand mitteilen und erst später kommentieren (erfahrungsgemäß werden Texte selten ganz gelesen).

1. Wir können maximal drei Kunden in den Laden lassen. den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 28 – packen, aufräumen und planen

von am 16. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 28 – packen, aufräumen und planen

Tagebuch 16.April.2020: Putzwahn und Regeln

 

Tagebuch 16.April.2020: Putzwahn und Regeln

 

den ganzen Beitrag lesen…

Tag 30 – Die Neuigkeiten

von am 16. April 2020 Kommentare deaktiviert für Tag 30 – Die Neuigkeiten

Um im Sinne der aktuellen Situation und der heutigen Pressekonferenz aus der bayerischen Staatskanzlei reagieren wir mehrteilig. Jetzt und hier gibt es erst einmal die Neuzugänge im Laden und es folgt das tägliche Geblubber von Gerd. Zum Abschluss kommt aber noch ein Ausblick auf unseren Umgang mit der Zukunft… Der Artikel ist wichtig und ihr solltet ihn ganz lesen. Es ist zwar nur unsere jetzige Fassung, sozusagen der Beta Fahrplan, aber wir haben uns schon ziemlich klare Gedanken gemacht. Also LESEN!

Jetzt erstmal die Neuheiten. Ich muss es eigentlich nicht erwähnen. Heute ist Donnerstag, also Paninitag. Nein, das war einmal. Keine Comics mit "Helden in Strumpfhosen". Ihr wisst ja, vielleicht morgen oder Samstag oder eben erst nächste Woche. Argh… Und weil es nur zwei Titel sind, gibt es zu jedem ein passendes Bildchen:

Bunte Dimensionen (ist übrigens ein Wortspiel. Die Abkürzüng BD steht für "Bandes Dessinées". Das französische Wort für Comics 😉 )
ISTIN/CRETY: DRACHENBLUT #12 DER ANDERE WEG € 16,00

Cross Cult
ALLRED, MIKE: BOWIE STERNENSTAUB, STRAHLENKANONEN UND TAGTRÄUME € 35,00

Außerdem gibt es noch Wissenswertes aus der US-Abteilung. Die amerikanischen Comicverlage machen ähnlich, wie viele deutsche Buchverlage eine Time Warp. Das bedeutet, die Erscheinungstermine im aktuellen Previews verschieben sich um genau einen Monat. Das bedeutet aber auch, dass der Abgabetermin für eure und unsere Bestellung einen Monat nach hinten geschoben ist. Trotzdem. oder gerade deswegen NICHT vergessen. Previews Bestellung fertig machen und reinreichen oder per mail schicken

Danke übrigens nochmal für den "kontaktlos" vorbeigebrachten Kuchen fürs Durchhalten. Hat geholfen und war lecker. Ist schon weg…

Um im Sinne der aktuellen Situation und der heutigen Pressekonferenz aus der bayerischen Staatskanzlei reagieren wir mehrteilig. Jetzt und hier gibt es erst einmal die Neuzugänge im Laden und es folgt das tägliche Geblubber von Gerd. Zum Abschluss kommt aber noch ein Ausblick auf unseren Umgang mit der Zukunft… Der Artikel ist wichtig und ihr solltet ihn ganz lesen. Es ist zwar nur unsere jetzige Fassung, sozusagen der Beta Fahrplan, aber wir haben uns schon ziemlich klare Gedanken gemacht. Also LESEN!

den ganzen Beitrag lesen…

Wandernde Himmel

von am 16. April 2020 Kommentare deaktiviert für Wandernde Himmel

Hao Jingfang
Wandernde Himmel
Aus dem amerikanischen Englisch von Marc Hermann
(Stray Skies, 2016)
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch, 2018, 752 Seiten
ISBN 978-3-499-27418-3

Es ist schon etwas her, dass ich den Roman „Wandernde Himmel“ gelesen habe. Doch noch immer geht mir die Geschichte nicht aus dem Kopf. Nicht, weil es actiongeladen zugeht, revolutionäre Ideen ausgerollt werden oder eine kurzweilige Geschichte präsentiert wird. Nein. Es ist etwas ganz anderes und wird erst nach und nach deutlich.

Luoying, die Protagonisten, auf dem Mars in eine egalitäre Gesellschaft hineingeboren, nimmt mehr oder minder freiwillig an einem Schüleraustauschprogramm mit der Erde teil. Hintergrund sind dabei politische Verhandlungen um die Unabhängigkeit der Marskolonie von der Erde, die vor mehreren Jahrzehnten Siedler auf den Mars entsendet hat. Dabei haben sich die politischen Systeme der Erde und der Marskolonie in unterschiedliche Richtungen entwickelt.

Die Euphorie Luoyings bei Reiseantritt ist am Ende ihres Aufenthalts auf der Erde Ernüchterung gewichen. Die Vorfreude auf die alte Heimat hält indessen auch nicht lange an. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrem alten und neuen Leben, zumal sie bei Reiseantritt noch ein Schulmädchen war und auf der Erde erwachsen werden musste, ohne dass ihre Familie ihr zur Seite stand.

Durch Luoyings Augen erleben wir beide Welten, in denen sie immer die Außenseiterin bleibt. Auf der Erde ist sie das Mädchen vom Mars, auf dem Mars ist sie „Besucherin“ von der Erde. Zudem muss sie entdecken, dass sie Teil einer politischen Intrige wurde, da ihr Großvater, einer der politische Führer des Mars, sie als Faustpfand benutzt hat und der Tod Ihrer Eltern kurz vor Ihrer Abreise, der für sie ein Grund war am Austauschprogramm teilzunehmen, ebenfalls einem politischen Komplott entsprungen ist.

Der Autorin gelingt es gut, die Fremdheit Luoyings plastisch zu schildern, ohne ins Pathetische zu verfallen. Die von Luoying empfundene Leere und ihre Suche nach sich selbst und der Gesellschaft, in der sie leben möchten bilden den Kern dieses faszinierenden Romans.

Daher passt dieser Roman aktuell in die Diskussion, die wir zwar nicht führen, aber sicherlich führen müssen, wie wir in Zukunft leben möchten. Dieser Roman liefert Anschauungsmaterial, welche grundlegenden politischen Parameter wie Einfluss auf das Zusammenleben nehmen.

Die Widerspenstigkeit Luoyings transportiert die Autorin gelungen und schafft eine ganz eigene Atmosphähre. Für mich einer der besten Romane, den ich im Jahr 2019 gelesen habe.

Hao Jingfang
Wandernde Himmel
Aus dem amerikanischen Englisch von Marc Hermann
(Stray Skies, 2016)
Hamburg, Rowohlt Taschenbuch, 2018, 752 Seiten
ISBN 978-3-499-27418-3

Es ist schon etwas her, dass ich den Roman „Wandernde Himmel“ gelesen habe. Doch noch immer geht mir die Geschichte nicht aus dem Kopf. Nicht, weil es actiongeladen zugeht, revolutionäre Ideen ausgerollt werden oder eine kurzweilige Geschichte präsentiert wird. Nein. Es ist etwas ganz anderes und wird erst nach und nach deutlich.

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 27 – twentynine days later

von am 15. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 27 – twentynine days later

Sieht für mich alles wohlgeordnet und übersichtlich aus. Bernie hat alles im Griff…

Tagebuch 15.April.2020: Bernie und Gerd haben ein wenig Spaß

 

Tagebuch 15.April.2020: Bernie und Gerd haben ein wenig Spaß

 

den ganzen Beitrag lesen…

Tag 29: Mittwoch – Liefertag

von am 15. April 2020 Kommentare deaktiviert für Tag 29: Mittwoch – Liefertag

Bernie das "Tapfere Packerlein"

Liefertag. Viel ging heute durch die Türe rein und viel schon raus. Große Pakete herein und kleine wieder hinaus. Bernie ist wie jeden Tag wieder das Tapfere Packerlein. Unermüdlich, schnell und (fast) fehlerlos. Sieben Pakete auf einen Streich…

Panini mit ein paar Kleinigkeiten aber viel zu spät…
eigentlich steht schon fast wieder die dieswöchentliche Lieferung an. Wie gesagt, zwei Regeln gelten. Erstens die meisten unserer Lieferanten bemühen sich sehr und zweitens, je kleiner, desto besser… Keine Ahnung, ob Panini "klein" ist…

Kollektionen
BATMAN GRAPHIC NOVEL COLLECTION HC #33 NEAL ADAMS 2 € 13,99
MARVEL COLLECTION HC #184 GALACTIC STORM II (RÜCKENNUMMER 148) € 12,99
MARVEL COLLECTION RED HC #79 GENERATION X € 12,99

Panini Luxusausgaben
DC HARDCOVER #39 DETECTIVE 1000 DELUXE € 25,00
DC HARDCOVER #40 ACTION1000 DELUXE € 25,00
DC HARDCOVER #38 WONDER WOMAN GÖTTIN DELUXE € 59,00

Einer der bereits mehrfach erwähnten Fehler, die einfach passieren. Ist uns durchgerutscht, jetzt aber da… ein Splitter Nachzügler aus der letzten Lieferung
HUB/WEYTENS/MICHALAK/DRAC: ASLAK #6 DIE ALLWELT € 16,00

Und hier noch unsere Auslieferung von Transgalaxis. Heftserien im Monatstakt. Im Laden seht ihr die gar nicht liegen, da sie komplett in Abofächern landen. So, jetzt wisst ihr das auch.

John Sinclair
#2176 JOHN SINCLAIR € 1,90
#2177 JOHN SINCLAIR € 1,90
#2178 JOHN SINCLAIR € 1,90

Maddrax
#527 € 1,90

Perry Rhodan Neo
#223 € 4,50

Perry Rhodan
#3058 € 2,30
#3059 € 2,30
#3060 € 2,30

und Heftserien-nah
REN DHARK WEG INS WELTALL #90 KAMPF UM DIE UNSTERBLICHEN € 17,90

Liefertag. Viel ging heute durch die Türe rein und viel schon raus. Große Pakete herein und kleine wieder hinaus. Bernie ist wie jeden Tag wieder das Tapfere Packerlein. Unermüdlich, schnell und (fast) fehlerlos. Sieben Pakete auf einen Streich…

Panini mit ein paar Kleinigkeiten aber viel zu spät…
eigentlich steht schon fast wieder die dieswöchentliche Lieferung an. Wie gesagt, zwei Regeln gelten. Erstens die meisten unserer Lieferanten bemühen sich sehr und zweitens, je kleiner, desto besser… Keine Ahnung,

den ganzen Beitrag lesen…

Home Girl

von am 15. April 2020 Kommentare deaktiviert für Home Girl

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Alex Wheatle
Home Girl
Aus dem amerikanischen Englisch von Conny Lösch
Kunstmann, München 2020, 254 Seiten
ISBN 978-3-95614-355-7

Die ersten drei Jugendromane des britischen Autors Alex Wheatle waren alle in Crongton angesiedelt, einem fiktiven schwarzen Viertel voller Gangs und Gewalt, das englische, amerikanische und jamaikanische Einflüsse vereint. Wheatles neuer Roman „Home Girl“, gewohnt gut von Conny Lösch übersetzt, setzt nun in Ashburton ein, direkt neben Crongton.

Diesmal geht es nicht um britische Kids, die versuchen, in der Welt der Gangs und Problemfamilien klarzukommen, sondern um Pflegekinder, deren Welt mindestens genauso hart sein kann. Ich-Erzählerin Naomi ist vierzehn Jahre alt, hat aber bereits viel Mist gesehen und erlebt. Ihre vorlaute Klappe und ihr saftiges Gefluche dienen der aufsässigen Teenagerin als Rüstung – doch jede Panzerung kann durchdrungen werden. So, wie jede neue Unterbringung mit Skepsis und Paranoia betrachtet wird. Selbst die der Pflegefamilien, die es wirklich gut mit Naomi meinen …

Der 1963 in Brixton geborene, heute in London lebende Alex Wheatle, der vor Jahren eine Zeitlang im Gefängnis saß und hier die Liebe zur Literatur entdeckte, schreibt relativ harte und sprachlich ziemlich gepfefferte Jugendbücher für die Kids von heute, die schon wissen, wo der Hase lang läuft. Doch auch erwachsene Leser mögen Wheatles Direktheit und Sprache, ob in den coolen Crongton-Büchern oder nun im frechen „Home Girl“. In dessen Kapiteln behandelt Wheatle neben ungewöhnlichen Arten von Rassismus z. B. noch die umständliche, gelegentlich irrgeleitete Bürokratie der Jugendhilfe.

Alex Wheatle ist trotz seiner Qualitäten weit davon entfernt, hierzulande ein Bestsellerautor zu sein – umso löblicher und schöner, dass der Kunstmann Verlag weiter an ihm festhält.

Christian Endres

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Alex Wheatle
Home Girl
Aus dem amerikanischen Englisch von Conny Lösch
Kunstmann, München 2020, 254 Seiten
ISBN 978-3-95614-355-7

Die ersten drei Jugendromane des britischen Autors Alex Wheatle waren alle in Crongton angesiedelt,

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 26 – Tag 28

von am 14. April 2020 1 Kommentar

Tagebuch 14.April.2020: Tag achtundzwanzig – Gerd regt sich auf – oder ein seltsamer Vogel

 

Tagebuch 14.April.2020: Tag achtundzwanzig – Gerd regt sich auf – oder ein seltsamer Vogel

 

den ganzen Beitrag lesen…

Tag 28 – Ein paar Neuzugänge und etwas Chaos

von am 14. April 2020 Kommentare deaktiviert für Tag 28 – Ein paar Neuzugänge und etwas Chaos

Kein PANINI… auch heute nicht

Dienstag nach Ostern, der erste Tag der Arbeitswoche. Wieder einmal hakelt es und über EINE SACHE muss ich mich heute mal ein wenig aufregen. Wenn ihr das Audiofile anhört, nehmt es nicht zu ernst, aber mir hat es geholfen 😉

Übrigens, Panini fehlt nach wie vor. Ist wohl verschollen.

Lange hat es gedauert, Jetzt endlich sind die neuen alten Legion Artikel endlich im Laden eingetrudelt. Einige gehen schon (fast) für Vorbesteller drauf.

ENDLICH wieder Star Wars Legion

STAR WARS LEGION GRUNDSPIEL CLONE WARS € 95,00

ERWEITERUNG RISKANTE EINSÄTZE € 33,00
EINHEIT ERWEITERUNG AAT KAMPFPANZER DER HANDELSFÖDERATION € 55,99
EINHEIT ERWEITERUNG TX-130-KAMPFPANZER DER SÄBEL-KLASSE € 55,00
EINHEIT ERWEITERUNG B2 SUPERKAMPFDROIDEN € 29,95
EINHEIT ERWEITERUNG KLONTRUPPEN DER PHASE 2 € 29,95
COMMANDER ERWEITERUNG IDEN VERSIO UND ID10 € 21,00
COMMANDER ERWEITERUNG CASSIAN ANDOR UND K-2SO € 21,00

Dienstag nach Ostern, der erste Tag der Arbeitswoche. Wieder einmal hakelt es und über EINE SACHE muss ich mich heute mal ein wenig aufregen. Wenn ihr das Audiofile anhört, nehmt es nicht zu ernst, aber mir hat es geholfen 😉

Übrigens, Panini fehlt nach wie vor. Ist wohl verschollen.

Lange hat es gedauert, Jetzt endlich sind die neuen alten Legion Artikel endlich im Laden eingetrudelt. Einige gehen schon (fast) für Vorbesteller drauf.

ENDLICH wieder Star Wars Legion

STAR WARS LEGION GRUNDSPIEL CLONE WARS € 95,00

ERWEITERUNG RISKANTE EINSÄTZE € 33,00
EINHEIT ERWEITERUNG AAT KAMPFPANZER DER HANDELSFÖDERATION € 55,99
EINHEIT ERWEITERUNG TX-130-KAMPFPANZER DER SÄBEL-KLASSE € 55,00
EINHEIT ERWEITERUNG B2 SUPERKAMPFDROIDEN € 29,95
EINHEIT ERWEITERUNG KLONTRUPPEN DER PHASE 2 € 29,95
COMMANDER ERWEITERUNG IDEN VERSIO UND ID10 € 21,00
COMMANDER ERWEITERUNG CASSIAN ANDOR UND K-2SO € 21,00

den ganzen Beitrag lesen…

Parallel Lines – 3

von am 14. April 2020 Kommentare deaktiviert für Parallel Lines – 3

Von Horst Illmer

Unsortierte Gedanken eines Literatur-DJs im „Jahr Der Druckfrisch-Probepackung“ (David Foster Wallace)

Amazing Journey / Amazing Stories (The Who / John W. Campbell Jr.)

Die US-amerikanische Romanistin Ursula Kroeber Le Guin pflegte zu Beginn ihrer Essays häufig einen Blick in das „Buch der Bücher“ (UKLG) zu werfen, womit sie natürlich das OXFORD ENGLISH DICTIONARY (OED) meinte. Wir wollen uns an dieser Stelle mit dem „alt’n“ und „unvergleichlichen“ (Arno Schmidt) MURET-SANDERS von 1901 begnügen und einmal unter „amazing“ nachsehen, welche Bedeutungen wir im „Enzyklopädischen Wörterbuch“ angeboten bekommen. Es sind dies: „höchst erstaunlich“, „staunenswert“ und „wunderbar“ – aber auch „erschreckend, betäubend, schrecklich“ (wenngleich bereits damals als „veraltet“ gekennzeichnet).

Dies immer mitgedacht, wollen wir heute einmal einen Blick in drei sehr unterschiedliche Bücher werfen, deren geheime Zentren mehr „erschreckende“ als „wunderbare“ Geschichten über das Reisen in „höchst erstaunlichen“ Zeiten sind.

„Ein bösartiges Virus, das im Fernen Osten sein Zerstörungswerk beginnt, dann aber auch auf Indien, die Sowjetunion und Westeuropa übergreift, vernichtet sämtliche Gras- und Getreidesaaten, so daß der Hunger sich zum Herrn erhebt und alle moralischen Schranken niederreißt.“
So hebt der Klappentext der deutschen Erstausgabe von John Christophers Roman DAS TAL DES LEBENS an, der 1959 als Hardcover im Verlag der Gebrüder Weiss veröffentlicht wurde. Die Originalausgabe erschien im United Kingdom bereits 1956 unter dem exakt konträren Titel THE DEATH OF GRASS.
Ob das Glas nun halbvoll oder halbleer ist, hängt für die Protagonisten des Buches vor allem davon ab, auf welcher Seite der Palisade sie am Ende stehen. Denn die eine Gruppe hat sich in ein abgelegenes Tal gerettet, in dem ein kluger Landwirt Rüben und Kartoffeln anbaut, während sein Bruder mit Familie und einigen Zufallsbekanntschaften zu einer Schreckensodyssee von London aus nach Norden aufbricht. Als die Überlebenden nach verlustreichen Kämpfen dann am Tor ankommen, ist die „Arche voll“ – und die Brüder müssen, jeder für sich, ihre schwerste Entscheidung treffen …

Wie ein echter Schelmenroman wirkt dagegen auf den ersten Blick Arno Schmidts fast zeitgleich entstandener „Kurzroman aus den Roßbreiten“, der 1957 unter dem Titel DIE GELEHRTENREPUBLIK veröffentlicht wurde. In der mehr als fünfzig Jahre in die Zukunft versetzten Erzählung erhält der amerikanischer Journalist Charles H. Winer die (selten erteilte) Erlaubnis zur „International Republic of Artists and Scientists“ (IRAS, oder eben: „Gelehrtenrepublik“) zu reisen und eine „Homestory“ über deren von der Weltgemeinschaft alimentierte „Besatzung“ aus internationalen Künstlern und Forschern zu machen.
Bereits die Anreise wird jedoch schon ein Abenteuer eigener Qualität, erfolgt sie doch per Ballonflug über den sogenannten „Hominidenstreifen“, ein riesiges, atomverseuchtes Areal inmitten der alten USA, das von zwei gigantischen Mauern eingeschlossen ist und von Tier-Mensch-Mutanten bewohnt wird, mit denen jeder Umgang strengstens untersagt ist. Nachdem Winers Ballon dort notlanden muss, kommt er allerdings ungewollt in sehr direkten (und teileweise auch sehr intimen) Kontakt mit den dort lebenden Zentauren. Nur ihnen ist es zu verdanken, dass Winer überlebt und seine Reise fortsetzen kann. Nicht ohne zuvor jedoch intensiv von Militärwissenschaftlern befragt zu werden, die ihre Chance wittern, mehr über das Leben im Reservat zu erfahren. Unterdessen erkennt Winer, dass hier von skrupellosen Biogenetikern versucht wird, die nach dem Atomkrieg entstandenen „wilden“ Mutationen und Hybridwesen zu zähmen und zu züchten, um „Biowaffen“ zu erzeugen.
Auf der IRAS angekommen braucht Winer nicht allzu lange, um herauszufinden, dass auch in einer „Gelehrtenrepublik“, dieser scheinbar zivilisiertesten aller Gesellschaften, der Schein trügt. Die in zwei politische Lager geteilte schwimmende Insel, auf der die IRAS-Bewohner durch die Weltmeere schippern, ist nur ein weiteres „Labor“, in dem zum Beispiel Sportler mittels Bioengineering zu Höchstleistungen gebracht und sogar die Gehirne von Genies von den jeweils gegnerischen Geheimdiensten „geklaut“ (und in Hunde- bzw. Pferdeköpfen zwischengelagert) werden.
Bei Schmidt liest sich das zuerst einmal sehr unterhaltsam, bis man dann merkt, welche Schrecken unter dieser obersten Erzählschicht liegen. Zutiefst pessimistisch ist Schmidts Erkenntnis, dass sich die alteingefahrenen Muster von Machtmissbrauch und Schwarz-Weiß-Denken, von skrupellosem Gewinnstreben und naivem Obrigkeitsglauben auch durch die schrecklichste damals vorstellbare Katastrophe eines Atomkriegs nicht ändern werden.
So hält uns einer der sprachmächtigsten und klügsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts in dieser Parabel erneut einen SCHWARZEN SPIEGEL (siehe die gleichnamige Erzählung aus dem Jahr 1951) vor.

Ein Virus, das eine weltweite Pandemie auslöst, ein Atomkrieg, der den „Nuklearen Winter“ nach sich zieht, ein Kometeneinschlag, der Klimawandel – lauter Großereignisse, die sich zu spannenden Geschichten machen lassen.
Und dann gibt es da noch die ganz wenigen AutorInnen, die sich ohne viel Lärm zu machen, mit den ganz kleinen „Dingen“ beschäftigen. Wie zum Beispiel mit Bienen.
Das moderne, nicht-mythisch-märchenhafte Bild der Insektenwelt wurde, neben der von Charles Darwin formulierten Evolutions-Theorie, vor allem durch die naturkundlichen Bestimmungsbücher Alfred Brehms geprägt, die ab 1863 in mehreren Auflagen unter dem Titel BREHMS TIERLEBEN erschienen. Den folgenden Abschnitt habe ich dort gefunden und fand ihn einfach so schön, dass ich ihn hier kurz hinsetzen muss:

„Die Bienen leben in einem wohlgeordneten Staate, in welchem die Arbeiter das Volk, ein von diesem erwähltes, fruchtbares Weibchen die allgemein geliebte und gehätschelte Königin (auch Weisel genannt) und die Männchen die wohlhäbigen, vornehmen Faulenzer darstellen, die unumgänglich nötig sind, aber nur so lange geduldet werden, als man sie braucht. Diese Einrichtung ist darum so musterhaft, weil jeder Teil an seinem Platze seine Schuldigkeit im vollsten Maße thut, will keiner mehr oder weniger sein will als das, wozu ihn seine Leistungsfähigkeit bestimmt.“
Artikel „Die gemeines Honigbiene, Hausbiene (Apis mellifica)“, in: BREHMS TIERLEBEN. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 3. Auflage, 1892, Seite 218 f.

Ach ja. Seufz. RIESENSEUFZER!

Das waren noch Zeiten. Kurz darauf, im Jahr 1912, erfuhr das Thema „Biene“ dann seine ultimative literarische Ausformung, als die erste Auflage von Waldemar Bonsels Kinderbuch DIE BIENE MAJA UND IHRE ABENTEUER in die Buchhandlungen kam und innerhalb kürzester Zeit einen beispiellosen Siegeszug um die Welt antrat.

Die Science-Fiction-Variante der Roboter-Bienen hatte ihren Auftritt dann 1957 (als Charles Henry Winer von Arno Schmidt in die Rossbreiten geschickt wurde) in Ernst Jüngers Roman GLÄSERNE BIENEN. Wie häufig bei Jünger wird ein hochmoderner, zukunftsweisender Aspekt in einer hochliterarischen Sprache voller altfränkischer Einsprengsel vorgeführt, die ihren ganz eigenen Sog erzeugt (oder für manche Leser einfach abschreckend wirkt).

Das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt war dann schließlich die 2015 von der norwegischen Autorin Maja Lunde veröffentlichte BIENES HISTORIE, die 2017 bei uns unter dem Titel DIE GESCHICHTE DER BIENEN erschien.
In drei hervorragend durchkonstruierten Erzählsträngen verbindet Lunde die Geschichte dreier Familien miteinander, deren Schicksale in England (1852), den USA (2007) und China (2098) jeweils sehr eng in Verbindung stehen, mit dem der Honigbienen – die in der Vergangenheit zuverlässige „Haustiere“ abgaben, in der Gegenwart vom Aussterben bedroht sind und in der Zukunft auch durch den Einsatz „bienenfleißiger“ Menschen nicht wirklich ersetzbar sind.
Natürlich war es Zufall, dass hierzulande damals gerade eine Volksabstimmung über die Verankerung des Umweltgedankens in der Verfassung stattfand – aber der Slogan „Rettet die Bienen“ und Maja Lundes Buch halfen sicherlich mit, das für den Umweltschutz so wichtige positive Ergebnis der Abstimmung zu erreichen.

Soweit für heute. Unsere „amazing journey“ hat uns zu gleichermaßen wunderbaren wie erschröcklichen Büchern geführt, voll mit Geschichten, die „des Staunens wert“ sind – und an deren Ende viele weiter AMAZING STORIES auf uns warten.

Song: Blue Öyster Cult – „Don’t Fear the Reaper” (1976, vom Album AGENTS OF FORTUNE)

Von Horst Illmer

Unsortierte Gedanken eines Literatur-DJs im „Jahr Der Druckfrisch-Probepackung“ (David Foster Wallace)

Amazing Journey / Amazing Stories (The Who / John W. Campbell Jr.)

Die US-amerikanische Romanistin Ursula Kroeber Le Guin pflegte zu Beginn ihrer Essays häufig einen Blick in das „Buch der Bücher“ (UKLG) zu werfen, womit sie natürlich das OXFORD ENGLISH DICTIONARY (OED) meinte. Wir wollen uns an dieser Stelle mit dem „alt’n“ und „unvergleichlichen“ (Arno Schmidt) MURET-SANDERS von 1901 begnügen und einmal unter „amazing“ nachsehen,

den ganzen Beitrag lesen…

13.04. Ostermontag – Tag 27

von am 13. April 2020 Kommentare deaktiviert für 13.04. Ostermontag – Tag 27

Die kürzeste Rezi, die Horst jemals geschrieben hat, ist für mich der Aufhänger des Tages. Danke und recht hast du. In dieser schwierigen Zeit gibt es eh genug Probleme, mit denen wir uns alltäglich beschäftigen und auseinandersetzen müssen. Das erzeugt manchmal fast schon sich verselbstständigende Endlosschleifen und permanentes Kreisen um immer gleiche Themen.

Ein Buch wie Stein und Flöte ist in dieser Zeit fast noch wertvoller. Die verbleibende Zeit der Osterfeiertage möchte ich mit schönen und entspannenden Tätigkeiten füllen. Ich persönlich begebe mich in die Welt der Herbstlande. Da fehlen mir auch noch einige Bände… Genauso gut ist aber sicher auch Das wandelnde Schloss oder Das dunkle Herz des Waldes geeignet. Ich nutze auf jeden Fall die eskapistischen Möglichkeiten von Fantasy um ein wenig Kraft und Energie zu tanken.

Pausetag. Kein Geblubber und im Sinne von Horst nur wenige Zeilen. Am Dienstag geht es weiter…

Die kürzeste Rezi, die Horst jemals geschrieben hat, ist für mich der Aufhänger des Tages. Danke und recht hast du. In dieser schwierigen Zeit gibt es eh genug Probleme, mit denen wir uns alltäglich beschäftigen und auseinandersetzen müssen. Das erzeugt manchmal fast schon sich verselbstständigende Endlosschleifen und permanentes Kreisen um immer gleiche Themen.

Ein Buch wie Stein und Flöte ist in dieser Zeit fast noch wertvoller. Die verbleibende Zeit der Osterfeiertage möchte ich mit schönen und entspannenden Tätigkeiten füllen.

den ganzen Beitrag lesen…

Stein und Flöte und das ist noch nicht alles

von am 13. April 2020 Kommentare deaktiviert für Stein und Flöte und das ist noch nicht alles

Bemmann, Hans
STEIN UND FLÖTE UND DAS IST NOCH NICHT ALLES.
Ein Märchen-Roman.
Stuttgart, Edition Weitbrecht, 1983, 821 S.
Neuauflage:
München, Piper, 2020, 944 Seiten
ISBN 978-3-492-28230-7

Einem Buch wie diesem mit einer Rezension gerecht zu werden ist schlicht unmöglich. Deshalb, mit einem Wort:

WUNDERSCHÖN!

Horst Illmer

Bemmann, Hans
STEIN UND FLÖTE UND DAS IST NOCH NICHT ALLES.
Ein Märchen-Roman.
Stuttgart, Edition Weitbrecht, 1983, 821 S.
Neuauflage:
München, Piper, 2020, 944 Seiten
ISBN 978-3-492-28230-7

Einem Buch wie diesem mit einer Rezension gerecht zu werden ist schlicht unmöglich. Deshalb, mit einem Wort:

WUNDERSCHÖN!

Horst Illmer

Audiofile 25 – Ostersonntag

von am 12. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 25 – Ostersonntag

Tagebuch 12.April.2020: Tag sechsundzwanzig – Schöne Ostern…

 

Tagebuch 12.April.2020: Tag sechsundzwanzig – Schöne Ostern…

 

den ganzen Beitrag lesen…

12.04. – Am Tag 26 ein kleiner Exkurs in die Freiheit

von am 12. April 2020 8 Kommentare

Auch an Ostern gibt es ein paar Gedanken aus dem "Geschlossenen Laden". Als Aufhänger nehme ich den Artikel von MarkusT zu "Die Mauer" der auch in die Kategorie "Parallelen" gehört. Der Aspekt der Parallele zur aktuellen Situation passt wie bereits in einigen vorangegangenen Artikeln in Punkt III Soziale und politische Science Fiction. Dabei sind wieder einmal fließende Grenzen zwischen verschiedenen Unterpunkten offensichtlich. Das Schreckgespenst des Totalitarismus verbindet sich mit der Abgrenzung oder Eingrenzung einer Gesellschaft und damit einhergehenden Entwicklungen. Im Grunde geht es in jedem Fall um das Gegenteil von Freiheit.

Keine Angst, ich will nicht predigen. Aber der Kampf um Freiheit oder Befreiung aus Knechtschaft ist die ursprüngliche Grundlage des Osterfestes. Zum Beispiel im italienischen Wort Pasqua steckt die Wurzel Pascha, des ursprünglich jüdischen Festes der Befreiung aus der Unterjochung Ägyptens noch sichtbar und eindeutig.

Freiheitskampf und Befreiung sind ein guter Punkt um Freiheit zu definieren. Im Normalfall geht es bei dieser Bedeutung von Freiheit immer um die Freiheit einer Gesellschaft, eines Volkes oder eines Landes. William Wallace stirbt im Film mit den Worten "Freiheit!" auf den Lippen. Dramatisch dargestellt von Mel Gibson. Gänsehaut, Pathos und der Mythos von Freiheit und Befreiung. Immer wenn Freiheit erkämpft werden muss, ist es eine hehre Sache. Jeder kann verstehen, was mit Freiheit gemeint ist, denn es gibt die Gegenseite. Unterdrückung, Versklavung, Ausbeutung und Tyrannei.

Was aber, wenn wir in Freiheit leben? Wenn es keine definierte Gegenseite gibt, was bedeutet Freiheit an sich? Durch unsere freiheitlich demokratischen Grundordnung ist unser aller Freiheit definiert und  garantiert. Wir leben also in Freiheit, zumindest der freisten Form einer Gesellschaft in unserer modernen Welt. Wenn also kein gemeinsamer Feind, keine manifestierte Bedrohung der Freiheit unserer Gesellschaft existiert, was wird dann aus dieser Freiheit, die sich im Grunde aus ihrer eigenen Abwesenheit definiert?

Wenn reelle Feinde fehlen ist die Gefahr stets vorhanden, sich künstliche Bedrohungen zu konstruieren und Feindbilder aufzubauen. Ich möchte darauf jetzt nicht allzu weit eingehen (da ich sonst ausfällig werden muss), nur ein Satz sei gestattet. Es ist wichtig, die Augen offen zu halten. Probleme und Bedrohungen der Freiheit existieren und sind nicht immer offensichtlich. Instrumentalisierte und konstruierte Bedrohungen sind jedoch selbst Bedrohung der Freiheit, sind sie doch stets manipulative und machtpolitische Mittel zum Vorteil Einzelner.

Zum anderen findet unweigerlich ein Bedeutungswandel statt, von Freiheit der Gesellschaft zur Freiheit des Individuums. Hört sich wie ein Paradoxon an, ist aber relativ leicht über ein mit Freiheit einhergehendes Gut erklärbar, nämlich gesellschaftliche Verantwortung. Wir vergessen heute gerne, dass Freiheit des Individuums ohne den Aspekt der Verantwortung gerne zu Lasten der Freiheit der Anderen geht. Ohne auch hier zu tief zu gehen, will ich eine kleine Geschichte erzählen.

Wir waren früher oft an einem kleinen Baggersee in der Nähe von Volkach. Sauber, ruhig, abgelegen – ein kleines Paradies. Wie es so ist, kamen nach und nach immer mehr Leute auf den Geschmack. Das Ufer des Sees ist auch wirklich groß genug. Irgendwann war dann die Wiese vor dem See plattgefahren, das Ufer vermüllt und das Paradies gar keines mehr. Jetzt ist der See gesperrt und die Zufahrt wird polizeilich kontrolliert. Schon klar, dass Viele immer mehr Schaden anrichten als Einzelne. Schon klar, dass du es nicht einem verbieten und dem anderen erlauben kannst. Wenn sich all die Leute aber von Anfang an verantwortungsbewusst verhalten hätten, wäre es nie zu dieser Situation gekommen.

Freiheit bedeutet unbedingt auch Verantwortung für das eigene Handeln und Rücksichtnahme auf andere. Um Freiheit wirklich begreifen und erleben zu können, müssen wir uns ihrer erst bewusst sein.

Auch an Ostern gibt es ein paar Gedanken aus dem "Geschlossenen Laden". Als Aufhänger nehme ich den Artikel von MarkusT zu "Die Mauer" der auch in die Kategorie "Parallelen" gehört. Der Aspekt der Parallele zur aktuellen Situation passt wie bereits in einigen vorangegangenen Artikeln in Punkt III Soziale und politische Science Fiction. Dabei sind wieder einmal fließende Grenzen zwischen verschiedenen Unterpunkten offensichtlich. Das Schreckgespenst des Totalitarismus verbindet sich mit der Abgrenzung oder Eingrenzung einer Gesellschaft und damit einhergehenden Entwicklungen.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Mauer

von am 12. April 2020 Kommentare deaktiviert für Die Mauer

John Lanchester
Die Mauer
Aus dem englischen von Dorothee Merkel
(The Wall, 2019)
Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-608-96391-5

Romantitel haben die Tendenz, den Leser in die Irre zu führen. „Die Mauer“ nicht. John Lanchester beschreibt eine postapokalyptische Welt, in der sich Britannien hinter einer soliden Betonmauer verschanzt hat und alle Fremden durch Mauerwächter von seinen Grenzen fernhält.
Der Ich-Erzähler beginnt seine Geschichte mit dem ersten Tag seiner zweijährigen Dienstpflicht auf der Mauer, die jeder Einwohner Britanniens absolvieren muss.
Wie es zu dieser Abschottung kam, wird nicht weiter ausgeführt und ist der Qualität des Romans nicht abträglich. Vielmehr steht im Vordergrund wie die Mauer das Denken der Bewohner hinter und auf der Mauer beeinflusst und was es mit den Menschen macht, die nicht in der glücklichen Lage sind, in Britannien aufzuwachsen.
Ein sehr dichter, düsterer Roman, der mehr als deutlich macht, wie armselig Menschen werden, wenn sie sich von der Welt abschotten. Wie kleingeistig sie sind und was der Staat tun muss, damit seine Bürger nicht rebellieren.
In der im Roman herrschenden Diktatur werden die Bürger permanent überwacht, Fehler auf der Mauer werden mit Verbannung bestraft. Die Generation der Mauerwächter kennt nichts anderes und nimmt daher alles als einzige Wahrheit, was zu einer Widerspruchslosigkeit führt und damit für den Leser umso erschreckender ist.
Lanchester ist ein düsterer Roman in der Tradition Orwells und Huxleys gelungen, in der der einzelne nichts zählt und die Absurdität des Regimes sich dann zeigt, wenn man nicht mehr Teil davon ist.

John Lanchester
Die Mauer
Aus dem englischen von Dorothee Merkel
(The Wall, 2019)
Stuttgart, Klett-Cotta Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-608-96391-5

Romantitel haben die Tendenz, den Leser in die Irre zu führen. „Die Mauer“ nicht. John Lanchester beschreibt eine postapokalyptische Welt, in der sich Britannien hinter einer soliden Betonmauer verschanzt hat und alle Fremden durch Mauerwächter von seinen Grenzen fernhält.
Der Ich-Erzähler beginnt seine Geschichte mit dem ersten Tag seiner zweijährigen Dienstpflicht auf der Mauer,

den ganzen Beitrag lesen…

Der letzte seiner Art

von am 11. April 2020 Kommentare deaktiviert für Der letzte seiner Art

Andreas Eschbach
DER LETZTE SEINER ART. Roman.
Bastei-Lübbe Taschenbücher
Mai 2005 – 352 Seiten – € 8,99
ISBN: 9783404153053

Andreas Eschbach ist einer der wenigen Verfasser utopisch-phantastischer Literatur, dessen Namen allein ausreicht, ein Buch zu verkaufen. Zudem ist es Eschbach auch noch gelungen, den sonst so unerbittlichen Klammern der Genreliteratur zu entkommen. Von Beginn an hat er sich den „Schubladen“ verweigert, auf die man ihn festlegen wollte. Niemals war er „nur“ Science Fiction-Autor oder Krimischreiber. Sein Blick über den Tellerrand, seine Offenheit für literarische „Crossover“ waren es, die ihn sowohl populär und gleichzeitig interessant für das Feuilleton machten.

Diese thematische Ungezwungenheit ist es auch, die den Reiz seines Romans DER LETZTE SEINER ART ausmacht. Es ist eine gelungene Collage aus Agentenstory, Politthriller und technischer Fantasie, gemixt mit einem sehr großen Schuss Melancholie.
Wenn es neben „routinierter Langeweile“ nämlich eines Begriffes zur Beschreibung des Seelenzustandes von Duane Fitzgerald bedürfte, wäre „Melancholie“ das einzig richtige Wort.
Er ist ein Soldat, der noch vor Erreichen seiner besten Jahre in den vorzeitigen Ruhestand versetzt wurde. Er ist scheu und zurückgezogen, teils aus eigenem Antrieb, teils aber auch, weil er zu absoluter Geheimhaltung verpflichtet wurde. Die Geheimnisse, die er mit sich herumträgt, sind geeignet, ganze Regierungen zu stürzen und diverse Militäraktionen der letzten Jahrzehnte in völlig neuem Licht erscheinen zu lassen.
Über zehn Jahre ist auch alles gut gegangen: Fitzgerald hat sich, nach seiner Pensionierung vom US-Militär, eine neue Zuflucht in der Heimat seiner Vorväter, in Irland gesucht. Das kleine Städtchen Dingle an der Atlantikküste war gerade richtig für ihn. Ein kleines Häuschen, nette Nachbarn, die ihn in Ruhe ließen, eine Post, eine Bank, ein Einkaufszentrum – eben alles, was ein Mensch, der anonym bleiben will und dennoch auf nichts verzichten muss, so braucht.
Doch plötzlich ist es vorbei. Erst taucht ein mysteriöser Japaner auf, der überall nach Duane fragt, dann wird dieser in seinem Hotelzimmer ermordet. Danach findet Fitzgerald keine Ruhe mehr. Seine wöchentlichen Spezialpakete bleiben aus, seine Kreditkarte wird gesperrt, und überall laufen auf einmal Männer in schwarzen Anzügen und mit einem Handy am Ohr herum. Duane kommt sich vor wie ein Kaninchen in der Falle – und die Schlinge zieht sich immer enger.
Gekonnt und stilsicher beschreibt Eschbach den inneren Kampf, der in Duane entbrennt, zwischen Loyalität zur Truppe, zum geleisteten Eid und dem Wunsch, die in ihm schlummernde Kampfmaschine ein letztes Mal zum Leben zu erwecken.

Horst Illmer

Andreas Eschbach
DER LETZTE SEINER ART. Roman.
Bastei-Lübbe Taschenbücher
Mai 2005 – 352 Seiten – € 8,99
ISBN: 9783404153053

Andreas Eschbach ist einer der wenigen Verfasser utopisch-phantastischer Literatur, dessen Namen allein ausreicht, ein Buch zu verkaufen. Zudem ist es Eschbach auch noch gelungen, den sonst so unerbittlichen Klammern der Genreliteratur zu entkommen. Von Beginn an hat er sich den „Schubladen“ verweigert, auf die man ihn festlegen wollte. Niemals war er „nur“ Science Fiction-Autor oder Krimischreiber.

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 24 – 11. April 2020 Karsamstag

von am 11. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 24 – 11. April 2020 Karsamstag

Tagebuch 11.April.2020: Tag fünfundzwanzig – Karsamstag, jetzt wirds kompliziert…

 

Tagebuch 11.April.2020: Tag fünfundzwanzig – Karsamstag, jetzt wirds kompliziert…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Tag 25 – News aus dem geschlossenen Laden

von am 11. April 2020 Kommentare deaktiviert für Tag 25 – News aus dem geschlossenen Laden

Karsamstag im Laden und die wirklich allerletzten Osterlieferungen noch fertig gemacht. Diesmal leider ganz blöd ist, dass Panini nicht einmal das Samstags-Fenster erwischt hat. Ist zwar auch diese Woche nur eine relativ kleine Lieferung, trotzdem warten natürlich etliche regelmäßige Abnehmer auf ihre Ware. An was es letztendlich liegt, sei dahingestellt… Auch wir können nicht alles perfekt machen und die Umstände sind eben besondere. Bernie hat sich zwischendrin auch noch schnell an meinen Ratschlag gehalten und ein paar Sonnenstrahlen eingefangen. Marcus hat heute einen Großteil seiner Lieferroute mit dem Rad gemacht, fährt jetzt noch die letzte Tour in die Peripherie mit dem Motorrad. Meine Wenigkeit hat eben noch das Audiofile fertiggestellt und begibt sich anschließend ins Osterwochenende. Was jetzt (14:00 Uhr) noch nicht raus ist, muss und kann bis Dienstag warten. Zum Abschluss gibt es noch ein paar Nachzügler und Sortimentserweiterungen:

Edition Moderne jetzt mit der deutschen Version:
GAULD, TOM: ABTEILUNG FÜR IRRE THEORIEN € 19,00

Piper Nachzügler im Covid Chaos:
endlich wieder lieferbar eines der schönsten "Fantasy Märchen", die ich je gelesen habe. Must Have.
BEMMANN, HANS: STEIN UND FLÖTE UND DAS IST NOCH NICHT ALLES € 16,00

Nicht im eigentlichen Sinne Neuheiten, aber neu bei uns im Programm. System Matters Verlag. Zunächst mal mit folgenden Titeln:

Schatten des Dämonenfürsten
SCHATTEN DES DÄMONENFÜRSTEN GRUNDREGELWERK € 49,95

Abenteuer:
UNVERMEIDLICHE OPFER € 12,95
DER MANN DER AUF URD FIEL € 12,95
IM ANGESICHT DES GRAUENS € 12,95
DER GOTT IN DER TIEFE € 12,95

Zubehör:
GLORREICHE HALUNKEN € 7,95
GEBORENE KRIEGER € 7,95

Dungeon Crawl Classics
DUNGEON CRAWL CLASSICS GRUNDREGELWERK € 59,95

Dungeon World
DUNGEON WORLD GRUNDREGELWERK € 39,95

Karsamstag im Laden und die wirklich allerletzten Osterlieferungen noch fertig gemacht. Diesmal leider ganz blöd ist, dass Panini nicht einmal das Samstags-Fenster erwischt hat. Ist zwar auch diese Woche nur eine relativ kleine Lieferung, trotzdem warten natürlich etliche regelmäßige Abnehmer auf ihre Ware. An was es letztendlich liegt, sei dahingestellt… Auch wir können nicht alles perfekt machen und die Umstände sind eben besondere. Bernie hat sich zwischendrin auch noch schnell an meinen Ratschlag gehalten und ein paar Sonnenstrahlen eingefangen. Marcus hat heute einen Großteil seiner Lieferroute mit dem Rad gemacht,

den ganzen Beitrag lesen…

Tag 24 des Tagebuchs aus dem geschlossenen Laden

von am 10. April 2020 1 Kommentar

Heute ausnahmsweise und zum ersten mal ohne audiofile. Das liegt aber nicht daran, dass wir nichts zu sagen hätten, sondern anders. Heute morgen haben wir via Dreierkonferenz zusammen mit Ralf vom Würzblog eine neue Folge gemacht. Wer also auch am Karfreitag nicht auf die Stimmen aus Hermkes Romanboutique verzichten möchte, ist eingeladen den aktuellen Beitrag zu hören.

Dort findet ihr, ohne jeglichen kommerziellen Hintergrund jede Menge Infos und News zu regionalen Themen. Immer wieder schön, was Ralf so auf die Beine stellt. Danke dafür.

Ansonsten machen wir heute insgesamt mal Pause. Die Flut von Artikeln, die wir in den letzten Tagen online gestellt haben hat wahrscheinlich eh kaum einer von euch noch komplett verfolgt. Vielleicht ist es gar nicht unsinnig, euch ein wenig Zeit zum stöbern zu geben. Digital auf unserer Seite, anstatt in unseren Regalschluchten…

Heute ausnahmsweise und zum ersten mal ohne audiofile. Das liegt aber nicht daran, dass wir nichts zu sagen hätten, sondern anders. Heute morgen haben wir via Dreierkonferenz zusammen mit Ralf vom Würzblog eine neue Folge gemacht. Wer also auch am Karfreitag nicht auf die Stimmen aus Hermkes Romanboutique verzichten möchte, ist eingeladen den aktuellen Beitrag zu hören.

Dort findet ihr, ohne jeglichen kommerziellen Hintergrund jede Menge Infos und News zu regionalen Themen.

den ganzen Beitrag lesen…

9. April 2020 Tag dreiundzwanzig

von am 9. April 2020 Kommentare deaktiviert für 9. April 2020 Tag dreiundzwanzig

Der Rhythmus bleibt gleich: auspacken, einpacken, liefern. Dazwischen Telefon, Messenger, emails usw. In dem ganzen Gewusel können wir nicht nur NICHTS anderes erledigen, außer Nachbestellungen und akute Arbeiten. An manchen Stellen verlieren wir echt ein bisschen den Überblick. Könnte durchaus auch passieren, dass wir mal den ein oder anderen Fehler machen. Sorry dafür. Was uns auf jeden Fall ein bisschen ins Schleudern gebracht hat, ist der unterschiedliche Umgang der Verlage mit der Situation. Die einen liefern ganz normal aus und du musst dich melden, wenn du es anders regeln möchtest, die anderen machen es genau umgekehrt – oder noch anders. Im Großen und Ganzen klappt das ganz gut, aber die ein oder andere Neuheit ist denke ich doch auf der Strecke geblieben. Da ist vielleicht irgendeine mail untergegangen oder sonst etwas. Wenn ihr auf irgendwelche Titel sehnlichst wartet, die bei den Neuerscheinungen nicht auftauchen, könnt ihr gerne nachfragen. Es ist alles ein wenig chaotisch und ein paar Fehlerteufel habe ich hier schon durchhuschen sehen…

Frisch eingetroffen sind heute:

Altraverse Manga
YAMAMOTO, SHIN: SEKIRO – SHADOWS DIE TWICE € 30,00
KAGYU, KUMO: GOBLIN SLAYER #8 € 7,00
YAMAMOTO, SHIN: SEKIRO – HANBEI DER UNSTERBLICHE € 10,00
KAWAKAMI, TAIKI: MEINE WIEDERGEBURT ALS SCHLEIM IN EINER ANDEREN WELT #11 € 7,00
MORISHITA, SUU: DAILY BUTTERFLY #11 € 7,00

Fischer Taschenbuch (mit Verspätung)
MEYER, KAI: MERCY AMBERDALE #2 DER PAKT DER BÜCHER € 11,00
MEYER, KAI: MERCY AMBERDALE #1 DIE SPUR DER BÜCHER € 11,00

…und schrecklich aber wahr, auf Panini warten wir anscheinend wieder vergebens… Das bedeutet auch wieder (hoffentlich) Samstag… Argh, ich hatte echt gehofft, dass es diesmal klappen würde. Na ja… Das Leben ist kein Ponyhof… Dann wird der Samstag halt doch auch wieder ein stresstag. (Bernie hat gesagt, ich soll endlich aufhören zu jammern!)

Der Rhythmus bleibt gleich: auspacken, einpacken, liefern. Dazwischen Telefon, Messenger, emails usw. In dem ganzen Gewusel können wir nicht nur NICHTS anderes erledigen, außer Nachbestellungen und akute Arbeiten. An manchen Stellen verlieren wir echt ein bisschen den Überblick. Könnte durchaus auch passieren, dass wir mal den ein oder anderen Fehler machen. Sorry dafür. Was uns auf jeden Fall ein bisschen ins Schleudern gebracht hat, ist der unterschiedliche Umgang der Verlage mit der Situation. Die einen liefern ganz normal aus und du musst dich melden,

den ganzen Beitrag lesen…

H.P. Lovecraft – Leben und Werk

von am 9. April 2020 1 Kommentar

Joshi, S. T.
H. P. LOVECRAFT – LEBEN UND WERK. Band 1: 1890–1924.
Deutsch von Andreas Fliedner
Vorbemerkung von Michael Siefener
(I AM PROVIDENCE. THE LIFE AND TIMES OF H. P. LOVECRAFT / 2010)
München Berlin, Golkonda, 2017, 734 S.
ISBN 978-3-944720-51-7 / 39,90 €

H. P. LOVECRAFT – LEBEN UND WERK. Band 2: 1925–1937.
München, Golkonda, 2020, 669 S.
ISBN 978-3-944720-52-4 / 39,90 €

S. T. Joshi, in den letzten dreißig Jahren die treibende Kraft im Bemühen, H. P. Lovecrafts Leben und Werk zu erschließen, hat im Jahr 2010 eine Biografie, ach, was sage ich: DIE BIOGRAFIE auf die alle Lovecraft-Leser gewartet haben veröffentlicht.

Zwar gab es schon vor Joshis Buch einige Versuche, Lovecrafts irdisches Dasein aufzubereiten, aber außer den leicht zu ermittelnden Rahmendaten blieben doch allzu viele Fragen ungeklärt. Die bis dato erfolgreichste – und umstrittenste – Veröffentlichung war LOVECRAFT – A BIOGRAPHY aus dem Jahr 1975, geschrieben von Lyon Sprague de Camp (1907–2000), einem Autor, der nicht nur Zeitgenosse war, sondern auch durch die Herausgabe von Robert E. Howards CONAN-Texten tiefere Einblicke in das Beziehungsgeflecht des „Lovecraft-Zirkels“ gewonnen hatte.

Es war dieses Buch, das Joshi dazu reizte, sich näher mit dem sonderbaren Schriftsteller aus Providence zu beschäftigen, was ihn in der Folgezeit zum weltweit führenden Lovecraft-Fachmann machte. Nach jahrzehntelangen Forschungen erschien 1996 dann H. P. LOVECRAFT. A LIFE, das trotz seiner mehr als 700 Seiten als „gekürzte“ Ausgabe gilt. Erst 2010, in dem überarbeiteten, nunmehr 1200 Seiten umfassenden, zweibändigen Werk I AM PROVIDENCE. THE LIFE AND TIMES OF H. P. LOVECRAFT, konnte S. T. Joshi erstmals das gesamte Material vorlegen, das er angehäuft hatte.
Im Golkonda Verlag erscheint diese spektakuläre Biografie unter dem Titel H. P. LOVECRAFT – LEBEN UND WERK in der deutschen Übersetzung von Andreas Fliedner, ebenfalls in zwei Teilen.

Der „Band 1: 1890–1924“ nimmt vor allem die Wurzeln Lovecrafts, seine frühen Schreibversuche und die Zeit seines literarischen Erwachens unter die Lupe. Das beginnt mit der Suche nach Vorfahren, reicht über die merkwürdig-komplizierten Familienverhältnisse und die Krankengeschichten direkter Verwandter bis zu Lovecrafts Entwicklung eigener Symptome und Seltsamkeiten.

Am Ende des ersten Teils von H. P. LOVECRAFT – LEBEN UND WERK sehen wir den „Einsiedler von Providence“ verstrickt in eine eigentlich unmöglichen Ehe und gemeinsam mit seiner Frau Sonia Greene unfassbarer Weise nach New York umgezogen. Und, wie Joshi es in einem genialem Cliffhanger formuliert, „wenn Lovecraft dachte, dass 1924 ein hartes Jahr für ihn gewesen sei, dann nur, weil er noch nicht wusste, was 1925 auf ihn zukommen sollte.“ (S. 682)

Damit startet in „Band 2: 1925–1937“ der Berichtszeitraum, der die letzten zwölf Lebensjahre – die zugleich die produktivsten waren und die bedeutendsten Ergebnisse zeitigten – umfasst.
Natürlich ist es mit Sonja Greene und New York nicht gut ausgegangen, und so scheidet HPL von Beiden und kehrt zurück in seine Heimatstadt Providence. Ein Ereignis, dass Joshi unter der Rubrik „Rückkehr ins Verlorene Paradies“ verzeichnet. Beginnend mit „Cthulhus Ruf“ schreibt Lovecraft nun alle seine inzwischen zu Klassikern gewordenen Geschichten, ebenso den großen Essay „Das übernatürliche Grauen in der Literatur“, der die Phantastik-Rezeption in den USA auf Jahrzehnte prägte. Natürlich werden auch seine prekären Lebensumstände und seine mit grässlichen Schmerzen verbundenen letzten Wochen (HPL starb am 15. März 1937) nicht ausgespart, und im letzten Kapitel rekapituliert Joshi noch einmal das Phänomen des postmortalen Welterfolgs seither.

Joshi stützt sich in seiner Biografie nicht nur auf seine umfassende Einsicht in den wohl umfangreichsten literarischen Briefwechsel eines nordamerikanischen Autors, sonder auch auf eine philologisch ungewöhnlich tiefgehende Parallelsetzung von Autor und Werk, die indes jederzeit begründet und belegt wird. Im Anhang findet sich dazu eine sehr umfangreiche Literaturliste und natürlich erschließen sich die Bände über gleich mehrere Register.

Die beiden Bücher, obwohl nicht illustriert, sind sowohl optisch als haptisch ein Genuss: Das Layout, das Susanne Beneš (aka „benswerk“) für Schutzumschlag und Bucheinband maßgeschneidert hat, ist ebenso stimmig wie der von Hardy Kettlitz erstellte Satz lesbar ist – und die jeweils zwei goldgelben Lesebändchen machen die Sache wunderschön „rund“.

Wie fragt sich Michael Siefener in seiner „Vorbemerkung“ im ersten Band in Bezug auf H. P. Lovecrafts Bedeutung als Autor phantastischer Literatur dann auch so schön provokativ: „braucht man deshalb gleich eine zweibändige Biografie über ihn?“ (S. I), bevor er uns teilhaben lässt an einem äußerst unterhaltsamen Streifzug durch jene letzten fünfzig Jahre Lovecraft-Lektüre, in denen wir „doch gar nichts“ hatten, wenn wir etwas über diesen Schriftsteller erfahren wollten. Sein Fazit: „Zumindest die zeitgenössischen Entdecker von Lovecrafts Werken können also nicht mehr behaupten: `Wir haben ja gar nichts´ wenn sie abseits der oft zweifelhaften Quellen des Internets nach verlässlichen Informationen über das Leben Lovecrafts suchen. Hier sind sie.“ (S. V)

Horst Illmer

Joshi, S. T.
H. P. LOVECRAFT – LEBEN UND WERK. Band 1: 1890–1924.
Deutsch von Andreas Fliedner
Vorbemerkung von Michael Siefener
(I AM PROVIDENCE. THE LIFE AND TIMES OF H. P. LOVECRAFT / 2010)
München Berlin, Golkonda, 2017, 734 S.
ISBN 978-3-944720-51-7 / 39,90 €

H. P. LOVECRAFT – LEBEN UND WERK. Band 2: 1925–1937.
München, Golkonda, 2020, 669 S.
ISBN 978-3-944720-52-4 / 39,90 €

S. T. Joshi,

den ganzen Beitrag lesen…

Mittwoch, 08. April – Osterwetter und Neuheiten

von am 8. April 2020 Kommentare deaktiviert für Mittwoch, 08. April – Osterwetter und Neuheiten

Heute morgen habe ich mein Audiofile ja schon sehr früh hochgestellt. Deswegen jetzt in relativer Ruhe die Neuheiten des heutigen Tages. Von der VVA kam heute die Heyne Neuheiten Auslieferung. Aus bekannten Gründen (um nicht wieder Verwirrung zu stiften) erspare ich mir die Links zum Webshop. Auf jeden Fall ist da einiges Interessantes mit dabei:

Sauwitzig und völlig anarchistisch/wahnsinnig, hatte ich als Buch bereits gelesen. Jetzt im Taschenbuch…
FELSENHEIMER, BELA B.: SCHARNOW € 10,99
Die Neuaflage eines Klassikers von Stephen King:
KING, STEPHEN: BRENNEN MUß SALEM € 10,99
Hatte ich schon kurz reingelesen, wirkt sensationell… coole Action
MUIR, TAMSYN: GIDEON DER NEUNTE #1 ICH BIN GIDEON € 14,99
Der brandneue Sanderson in der Welt von Magic the Gathering. Ein Grund mal wieder einen Magic-Roman auf den Lesestapel zu nehmen…
SANDERSON, BRANDON: MAGIC – THE GATHERING DIE KINDER DES NAMENLOSEN € 12,99
Der erste war supergutes Lesefutter, ich bin gespannt…
EAMES, NICHOLAS: KÖNIGE DER FINSTERNIS PB #2 DIE SCHWARZE SCHAR € 16,99
PARRY, H.G.: DIE UNGLAUBLICHE FLUCHT DES URIAH HEEP € 14,99
AZIZ, BASMA ABDUL: DAS TOR € 14,99
Nach zehn Jahren(!) endlich die Fortsetzung von "Glühender Stahl"
MORGAN, RICHARD: DAS ZEITALTER DER HELDEN PB #2 IMPERIUM (DAS KALTE SCHWERT) € 15,99

Kleiner Fact am Rande. In den letzten zweiundzwanzig Tagen haben wir mehr als zweihundert Artikel über Libri für euch besorgt und zugestellt, die wir "normalerweise" nicht im Programm haben. Das bedeutet, dass viele von euch jetzt auch unseren Buchhandelsservice genutzt haben. Jedes lieferbare Buch über nacht zu uns in die Buchhandling. Und wir liefern es (derzeit!) am selben Tag zu euch nach Hause. Es zählen NUR die Bestellungen, die ihr bei uns via email oder ähnlichem gemacht habt, plus das, was ihr im Shop geklickt habt und zu uns habt liefern lassen. Eine echt gute Zahl zusätzlich zu den Artikeln, die wir eh vorrätig haben und euch ganz normal liefern konnten.

Danke dafür,

euer Team von Hermkes Romanboutique

Heute morgen habe ich mein Audiofile ja schon sehr früh hochgestellt. Deswegen jetzt in relativer Ruhe die Neuheiten des heutigen Tages. Von der VVA kam heute die Heyne Neuheiten Auslieferung. Aus bekannten Gründen (um nicht wieder Verwirrung zu stiften) erspare ich mir die Links zum Webshop. Auf jeden Fall ist da einiges Interessantes mit dabei:

Sauwitzig und völlig anarchistisch/wahnsinnig, hatte ich als Buch bereits gelesen. Jetzt im Taschenbuch…
FELSENHEIMER, BELA B.: SCHARNOW € 10,99
Die Neuaflage eines Klassikers von Stephen King:
KING,

den ganzen Beitrag lesen…

Power

von am 8. April 2020 Kommentare deaktiviert für Power

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Verena Güntner
Power
DuMont, Köln 2020, 254 Seiten
ISBN 978-3-8321-8369-1

„Power“, der zweite Roman der 1978 in Ulm geborenen, heute in Berlin lebenden Theaterschauspielerin und Schriftstellerin Verena Güntner („Es bringen“), beginnt wie eine typische Außenseitergeschichte.

Diese handelt zunächst vor allem von Kerze, dem andersartigsten, absonderlichsten und eigensinnigsten, aber auch stärksten und unabhängigsten Mädchen des Dorfes. Kerze glaubt Gespenster sehen zu können und folgt in all ihrem Tun einer zweifellos neurotischen, allerdings zugleich selbstsicheren Methodik. Insofern ist Kerze zwar wirklich eine unangepasste Außenseiterin, aber eben eine von der Sorte, die vor offensivem Selbstbewusstsein nur so strotzt.

Als der Terrier namens Power ihrer unsicheren älteren Nachbarin verschwindet, macht Kerze sich auf die Suche nach dem Hund. Mit Beginn der Sommerferien schließen sich ihr nach und nach alle Kinder des ohnehin schon ausblutenden Dorfes an, verschwinden im unheimlichen Wald und leben dort wochenlang wie ein verwildertes Hunderudel nach ihren eigenen Regeln und Ritualen. Die Erwachsenen können Kerze und die anderen nicht erreichen und halten lieber in ihrer Mitte nach einem Sündenbock für diese bizarre Wendung im vergifteten Alltag und Gefüge des Orts Ausschau.

Letztlich handelt diese märchenhaft surreale, düstere und bedrohliche Geschichte in erster Linie von Entfremdung und Eskalation: zwischen den Generationen, zwischen den Menschen allgemein. Oder wie es in „Power“ an einer Stelle heißt: ‚Die Realität ist echt ein krass unrealistisches Konstrukt’. Ein merkwürdiges, jedoch fesselndes, intensives und durchgehend stark formuliertes Büchlein – mit wunderbar vielen Ecken und Kanten für gerade mal 250 Seiten.

Christian Endres

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Verena Güntner
Power
DuMont, Köln 2020, 254 Seiten
ISBN 978-3-8321-8369-1

„Power“, der zweite Roman der 1978 in Ulm geborenen, heute in Berlin lebenden Theaterschauspielerin und Schriftstellerin Verena Güntner („Es bringen“),

den ganzen Beitrag lesen…

Rumo

von am 7. April 2020 Kommentare deaktiviert für Rumo

Walter Moers
RUMO & DIE WUNDER IM DUNKELN.
Ein Roman in zwei Büchern.
Illustriert vom Autor.
Piper Verlag GmbH
August 2004 – 704 Seiten – € 14,00
ISBN: 9783492241779

Stellt euch einen Schrank vor!
Ja, einen großen Schrank mit vielen Schubladen,
der alle Wunder und Geheimnisse Zamoniens enthält,
restlos alle, alphabetisch geordnet.
Ein Schrank, schwebend in absoluter Dunkelheit.
Könnt ihr euch das vorstellen?
Gut! Nun seht, wie sich eine dieser Schubladen öffnet!
Die mit dem Buchstaben R.
R wie Rumo.
Und jetzt schaut hinein! Schaut tief hinein!
Bevor sie sich wieder schließt.

Wieder einmal entführt uns Walter Moers in die von ihm erschaffene Zauberwelt Zamonien. Hier haben die alten Mythen und Sagen ihren Ursprung, die Märchen und Fabeln unserer Kinderzeit sind hier lebendig; Zamonien ist das Paradies für die Phantasie.
Viele der von Moers hier verwendeten Figuren und Völker finden sich schon in den Vorgänger-Romanen DIE 13 ½ LEBEN DES KÄPT’N BLAUBÄR und ENSEL & KRETE, doch auch Leser, die mit diesem Buch „einsteigen“, finden sich mühelos zurecht. Moers ist ein Meister der Abschweifung und so bekommt sowieso jede „erklärungsbedürftige Lebensform“ eine Geschichte verpasst.
Der eigentliche Held der Geschichte ist natürlich Rumo, ein verwaister Wolpertinger, der nach ersten abenteuerlichen Erlebnissen auf den Teufelsfelsen in die Zivilisation der Stadt Wolperting gelangt und dort seinen Platz im Leben sucht. Doch noch bevor er ihn recht findet, geschieht Unfassbares: Alle Einwohner der Stadt werden in das unterirdische Reich „Untenwelt“ entführt. Nun erst kann Rumo zeigen, was alles in ihm (und in seinem „zwiespältigen“ Schwert) steckt …
Moers versprüht in seinem Roman jede Menge Humor, Satire, Sprachwitz und stilistische Eleganz. Sein Erfindungsreichtum scheint keine Grenzen zu kennen, und so fügt sich der Vielzahl skurrilster Einfälle, die den Kontinent Zamonien recht eigentlich ausmachen, eine große Anzahl neuer Entdeckungen hinzu – Dinge, die bisher unter der Oberfläche ruhten und von denen einige wohl auch besser nicht aufgescheucht worden wären.
Obwohl am Ende die glückliche Heimkehr des Helden die Geschichte zu einem versöhnlichen Abschluss bringt, ist RUMO & DIE WUNDER IM DUNKELN an vielen Stellen auch ein düsteres Buch. Moers lässt seine Figuren nicht mehr so glücklich und ungeschoren davon kommen, wie noch in den ersten Bänden, die Abenteuer werden grausamer und bluttriefender, vor allem für die eigentlich positiv gezeichneten Protagonisten. So bleibt trotz aller Begeisterung für dieses wunderschöne Buch ein winziger Nachgeschmack zurück – der Sündenfall hat auch im Paradies Zamonien stattgefunden.

Horst Illmer

Walter Moers
RUMO & DIE WUNDER IM DUNKELN.
Ein Roman in zwei Büchern.
Illustriert vom Autor.
Piper Verlag GmbH
August 2004 – 704 Seiten – € 14,00
ISBN: 9783492241779

Stellt euch einen Schrank vor!
Ja, einen großen Schrank mit vielen Schubladen,
der alle Wunder und Geheimnisse Zamoniens enthält,
restlos alle, alphabetisch geordnet.
Ein Schrank, schwebend in absoluter Dunkelheit.
Könnt ihr euch das vorstellen?

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 21 – 7. April 2020

von am 7. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 21 – 7. April 2020

Tagebuch 07.April.2020: Tag einundzwanzig – Lieferungen

 

Tagebuch 07.April.2020: Tag einundzwanzig – Lieferungen

 

den ganzen Beitrag lesen…

Dienstag, 07. April – Tagebuch aus dem geschlossenen Laden

von am 7. April 2020 Kommentare deaktiviert für Dienstag, 07. April – Tagebuch aus dem geschlossenen Laden

Heute gibt es mal kein Bild vom narzistischen Gerd. Da wo er sonst immer in der Sonne steht, für ein schmuckes Bildchen posiert und gemütlich einen Glimmstengel schmaucht, steht heute noch der Stapel von Paketausgängen für den DHL… Kein Platz für Faulenzer!

Die anderen zerreißen sich heute, da die schnellen Ostergeschenkchen besorgt, fakturiert und konfektioniert werden müssen… Neben diesem emsigen Trubel im Laden, sind auch noch ein paar Kleinigkeiten eingetroffen, die in der Kategorie Neueingänge gelistet werden müssen:

 

 

The Dandy is Dead
die neuesten beiden Ausgaben des genialen Heftmagazins:
BASEMENT TALES HEFT #6 € 8,90
BASEMENT TALES HEFT #7 € 7,90

und ein Roman aus dem selben Verlag, der sich mächtig interessant anliest…
THIEDE, LINA: HOMO FEMININUS € 13,90

Zwei neue Spiele sind auch dabei…
Delicious Games
UNDERWATER CITIES ERWEITERUNG NEUE ENTDECKUNGEN € 44,95

Plaid Hat Games
AFTERMATH BRETTSPIEL € 79,95

 

 

 

Ich muss mich an dieser Stelle auch noch einmal bei unseren Lieferanten bedanken. Es ist wirklich sensationell, dass die Belieferung des Handels an keiner Stelle krankt. Viel haben zur Erleichterung und schneller Belieferung die Mindestbestellmengen herunter gesetzt. Bei einigen funktioniert die Lieferung sogar schneller und unkomplizierter als sonst. Vor allem Libri, mit denen wir ja immer eng zusammenarbeiten, sind eine echte Stütze. Auch wenn gestern der Webshop für Endkunden unter der Last der Osterbestellungen für etliche Stunden in die Knie gegangen war, unsere Lieferung in den Laden war heute morgen pünktlich komplett zur Stelle. Soweit ich das beurteilen kann… Ich bin im Moment immer so um 8:00 Uhr hier vor Ort und da stehen die grauen Mehrwegkisten bereits ordentlich im Laden.

Alles in Allem funktioniert derzeit noch alles sehr gut. Auch das Bestell und Lieferaufkommen ist immer noch in einem Bereich, der uns gut über die Krise tragen sollte. Zeit wird es trotzdem, dass wir ein wenig zur Normalität zurückkehren können…

Heute gibt es mal kein Bild vom narzistischen Gerd. Da wo er sonst immer in der Sonne steht, für ein schmuckes Bildchen posiert und gemütlich einen Glimmstengel schmaucht, steht heute noch der Stapel von Paketausgängen für den DHL… Kein Platz für Faulenzer!

Die anderen zerreißen sich heute, da die schnellen Ostergeschenkchen besorgt, fakturiert und konfektioniert werden müssen… Neben diesem emsigen Trubel im Laden, sind auch noch ein paar Kleinigkeiten eingetroffen, die in der Kategorie Neueingänge gelistet werden müssen:

 

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 20 – Missverständnisse und Hürden

von am 6. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 20 – Missverständnisse und Hürden

Tagebuch 06.April.2020: Tag zwanzig – Erläuterungen zum Shop

Details zur aktuellen Situation und euren Möglichkeiten gibt es HIER.

Zum SHOP geht hier

 

Tagebuch 06.April.2020: Tag zwanzig – Erläuterungen zum Shop

Details zur aktuellen Situation und euren Möglichkeiten gibt es HIER.

Zum SHOP geht hier

 

den ganzen Beitrag lesen…

Montag 06.04.2020 – Tag 20

von am 6. April 2020 Kommentare deaktiviert für Montag 06.04.2020 – Tag 20

Wir haben ja schon einmal "Tagebuch" geführt. Das war damals das Tagebuch der Baustelle. Das endete am 1. August 2014 mit dem Eintrag von Tag 206. Jetzt sind wir gerade mal am Tag 20. Mir kommt es aber schon ewig vor. Es ist auch um ein vielfaches weniger greifbar, als dröhnende Baumaschinen vor der Ladentür, die uns von der Umwelt abschneiden. Das Wetter ist schön, geradezu wunderbar. Die Vögel zwitschern und wir alle wären wohl lieber gesellig irgendwo im Biergarten, als isoliert. Durchhalten ist die Devise…

Andere Situation und damit einhergehend andere Probleme. Aktuell habe ich die Buttons zum Webshop umgeleitet, weil leider zu viele Leute nicht so ganz gesehen haben, dass der Shop nicht unser Shop ist, sondern nur in unserem Namen geführt wird. Ein tolles Instrument für unsere Kunden. Ihr könnt ganz bequem zu Hause klicken und dann am nächsten Tag die Ware bei uns abholen. Funktioniert auch jetzt sehr gut. Optimal für Ware, die wir gerade nicht oder gar nicht auf Lager haben. Ihr lasst es hierher liefern und wir bringen es euch.

Jetzt gibt es natürlich auch den Weg, einfach direkt zu euch nach Hause beliefert zu werden. Da kommt dann aber ein Paket aus Bad Hersfeld von Libri, auf das wir keinen Einfluss haben, von dem wir auch nichts spezifisches wissen. Wir schreiben keine Rechnung und haben auch keine Arbeit damit. Aber wir bekommen natürlich auch nur eine kleine Vermittlungsprovision. Besser als nichts, dafür dass wir keine Arbeit haben, aber nicht wirklich gut und sinnvoll.

Ich gebe es zu, es ist nicht alles leicht zu durchschauen, aber der Vorteil sind eben diese mehr als eine Million lieferbaren Titel. Das können wir gar nicht sein. Ihr kennt doch unseren Laden… und außerdem steht hier auch einiges, das ihr im Shop nicht findet 😉

Neuheiten waren es heute nur sehr wenige, nach der Monsterlieferung vom Samstag aber auch nicht so schlimm…

Schreiber & Leser
LINCOLN #5 HÄNDE HOCH! € 14,95
KILLER GESAMTAUSGABE #2 € 49,80

Salleck
CHARLIER/BERGESE: BUCK DANNY, DIE NEUEN ABENTEUER – BLACKBIRDS #2 € 15,00

 

Wir haben ja schon einmal "Tagebuch" geführt. Das war damals das Tagebuch der Baustelle. Das endete am 1. August 2014 mit dem Eintrag von Tag 206. Jetzt sind wir gerade mal am Tag 20. Mir kommt es aber schon ewig vor. Es ist auch um ein vielfaches weniger greifbar, als dröhnende Baumaschinen vor der Ladentür, die uns von der Umwelt abschneiden. Das Wetter ist schön, geradezu wunderbar. Die Vögel zwitschern und wir alle wären wohl lieber gesellig irgendwo im Biergarten,

den ganzen Beitrag lesen…

Late Show

von am 6. April 2020 Kommentare deaktiviert für Late Show

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Michael Connelly
Late Show
Renée Ballard – Ihr erster Fall
Aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb
(Late Show, 2017)
Kampa, Zürich 2020, 431 Seiten
ISBN 978-3-311-12503-7

Die „Bosch“-Romane von Veteran und Bestsellerautor Michael Connelly gehören zum Besten, was der US-Krimi zu bieten hat, und dasselbe gilt für die TV-Serie mit Titus Welliver in der Hauptrolle des Polizisten, den Connelly seit 1992 ermitteln lässt. Doch Connelly hat noch mehr Protagonisten geschaffen. Nach Bosch ist wohl der Anwalt Mickey Haller am bekanntesten, Boschs Halbbruder, den Matthew McConaughey in „Der Mandant“ spielte.

Im just von Kampa auf Deutsch veröffentlichen Roman „Late Show“ führt der 1956 geborene Connelly mit Renée Ballard nun eine neue Hauptfigur in sein Universum ein. Die junge hawaiianische Polizistin aus der Nachtschicht der Polizei von Los Angeles ist so unnachgiebig und unangepasst wie Bosch. Sie schläft wenig, und wenn, dann in einem Zelt am Strand, da sie momentan obdachlos ist. Ballard und Connelly haben im ersten Band beide immer einen Ball zu viel in der Luft, während es um die Jagd auf einen Mehrfachmörder sowie die Suche nach einem Gewalttäter geht, der eine Transgender-Prostituierte übel zugerichtet hat.

Trotzdem reichen Connelly-Routine und Bosch-Tugenden für ein überdurchschnittlich gutes, ebenso minutiöses wie spannendes Police Procedural. Noch nicht so stark wie Harry Bosch in Höchstform, doch man würde definitiv weitere Fälle von Detective Ballard lesen. Zumal im Original längst zwei Ballard/Bosch-Crossover erschienen sind.

Christian Endres

Jede Bestellung zählt in diesen Zeiten, und daher kann man es gar nicht oft genug sagen: Ihr könnt in Hermkes Romanboutique nicht nur Comics oder Bücher aus den Genres Science-Fiction, Fantasy und Horror bestellen, sondern auch alle anderen Arten von Literatur. Daher gibt es nun immer mal einen Krimi-Buchtipp zur Inspiration.

Michael Connelly
Late Show
Renée Ballard – Ihr erster Fall
Aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb
(Late Show, 2017)
Kampa,

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile 19 – Sonntags-Special

von am 5. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile 19 – Sonntags-Special

Tagebuch 05.April.2020: Tag neunzehn – Arler Erde

Erstmal das Schema komplett:

Dann das Haupttableau im Detail um 90 Grad gedreht:

Aufbau mit persönlichem Kartenteil und Hauptspielplan:


Zwischenstand mit beginnender Entwicklung nach Runde 3

Endstand mit komplettem Ausbau und Ansicht des Verlierer Tableaus…

Tagebuch 05.April.2020: Tag neunzehn – Arler Erde

Erstmal das Schema komplett:

Dann das Haupttableau im Detail um 90 Grad gedreht:

Aufbau mit persönlichem Kartenteil und Hauptspielplan:


Zwischenstand mit beginnender Entwicklung nach Runde 3

Endstand mit komplettem Ausbau und Ansicht des Verlierer Tableaus…

den ganzen Beitrag lesen…

Autonom

von am 5. April 2020 Kommentare deaktiviert für Autonom

Annalee Newitz
Autonom
Aus dem amerikanischen Englisch von Birgit Herden
(Autonomous, 2017)
Frankfurt, TOR Fischer, 2018, 350 Seiten
ISBN 978-3-596-70258-9

Autonome Roboter sind die größte Gefahr in einer Welt, in der Roboter nur dazu gedacht sind als eine Art Sklavenklasse gehalten zu werden.

Dabei verpackt die Autorin die autonomen Roboter in eine Welt, die durch Pharmahersteller geprägt ist, die den Profit an erste Stelle setzen und eine Gesellschaft, die im Umgang mit Robotern ihre schlechteste Seite zum Vorschein bringt.
Eine rebellische Untergrundbewegung versucht den Pharmaherstellern ein Bein zu stellen, indem Medikamente nachgebaut und den Menschen, die es sich ansonsten nicht leisten kann, zur Verfügung gestellt werden.

Als die Pharmapiratin Jack ein neues Medikament synthetisiert kommt es zu einer Tragödie. Bei der Beseitigung der angerichteten Katastrophe gerät Jack in die eine und andere Komplikationen und muss ihre Lebensweise und ihr vorurteilsbehaftetes Denken an vielen Stellen überdenken. Unter anderem ihren Umgang mit ihren Mitmenschen und ihrem Piratendasein.

Ihr auf den Fersen ist ein Agent, der sich in den Killerroboter verliebt, der mit ihm zusammen auf der Fahndung nach Jack ist. Diese Liebesgeschichte wird weder kitschig noch lächerlich dargestellt, sondern zwingt den Leser sein eigenes möglicherweise Weltbild zu hinterfragen.

Mit diesem Roman verknüpft die Autorin Fragen zur Maschinenethik, dem Patentgebaren der Pharmaindustrie und unserem Umgang mit künstlicher Intelligenz sowie einer deutlichen Kapitalismuskritik.
Gut zu lesen, weil es der Autorin gelingt, neue Perspektiven auf bekannte Themen eröffnet.

Annalee Newitz
Autonom
Aus dem amerikanischen Englisch von Birgit Herden
(Autonomous, 2017)
Frankfurt, TOR Fischer, 2018, 350 Seiten
ISBN 978-3-596-70258-9

Autonome Roboter sind die größte Gefahr in einer Welt, in der Roboter nur dazu gedacht sind als eine Art Sklavenklasse gehalten zu werden.

Dabei verpackt die Autorin die autonomen Roboter in eine Welt, die durch Pharmahersteller geprägt ist, die den Profit an erste Stelle setzen und eine Gesellschaft, die im Umgang mit Robotern ihre schlechteste Seite zum Vorschein bringt.

den ganzen Beitrag lesen…

Corpus Delicti

von am 4. April 2020 Kommentare deaktiviert für Corpus Delicti

Juli Zeh
Corpus Delicti. Ein Prozess.
btb Taschenbuch
August 2010 – 263 Seiten – € 7,99
ISBN: 9783442740666

„Von allen Seiten durchziehen Magnetbahn-Trassen in schnurgeraden Schneisen den Wald. Dort, wo sie sich treffen, irgendwo inmitten des reflektierenden Dächermeers, also mitten in der Stadt, mitten am Tag und in der Mitte des einundzwanzigsten Jahrhunderts – dort beginnt unsere Geschichte“.

Deutschland, ein Hygienemärchen: Im Jahr 2050 gibt es keine Krankheiten mehr, die Umweltverschmutzung ist beseitigt. Elektroautos auf den Straßen und Luftschiffe am strahlendblauen Himmel, Solarzellen auf den Dächern und Warnschilder vor den letzten nicht ganz keimfreien Zonen (sprich vor der „freien Natur“ außerhalb der Städte) prägen das Erscheinungsbild. Gegenseitige Berührungen sind unerwünscht, Trinken und Rauchen gelten als kriminelle Handlungen, Fortpflanzung findet nur nach der staatlich festgeschriebenen DNA-Kompatibilitätsüberprüfung statt – das alles hat METHODE.
Die herrschende Staatsform, eben die METHODE, erweist sich bei näherer Betrachtung als Sozialstaatsdiktatur in Reinkultur. Zu ihrer Verteidigung steht der „Methodenschutz“ parat, dessen Eingreifen jedoch kaum noch nötig ist, da der Großteil der Bevölkerung sich offensichtlich mit der METHODE arrangiert hat.
Erst der „Fall Moritz Holl“ schlägt Wellen, die nicht nur die bis dahin gleichmütige Öffentliche Meinung bewegen, sondern auch mehr verborgenen Unrat an die Oberfläche spülen, als der Staatsmacht lieb sein kann. Mia Holl, Biologin und Schwester des wegen Mord und Vergewaltigung angeklagten Moritz, wandelt sich von der Mitläuferin zur Zweiflerin und schließlich zur Gegnerin des Systems.
Ihr Widerpart ist Heinrich Kramer, ein Vorzeigeintellektueller, dessen Forschungen, Veröffentlichungen und Medienauftritte die METHODE erst zu der überzeugenden und ohne Alternative dastehenden Gesellschaftsform machen, die sie für den Großteil von Mias Mitmenschen darstellt.
Da der Mensch jedoch auch in diesem System zuallererst Mensch (und damit unvollkommen) ist, gibt es natürlich auch Widerspruch und Widerstand – festgemacht an den unterschiedlichsten Gründen: dem Wunsch nach einer Zigarette, der Furcht vor staatlicher Dauerüberwachung, der Überzeugung, das man ein „Recht auf Krankheit“ habe, oder die Liebe zu einem „unpassenden“ Partner, mit dem man zusammenleben und Kinder haben will.

In ihrer gleichzeitig trefflich-knappen und eingängigen Prosa beschreibt Zeh die Entwicklung Mia Holls vom funktionierenden Rädchen im METHODEN-Getriebe zur Integrationsfigur des bis dahin unkoordinierten Widerstands gegen den übermächtigen Staatsapparat. Dabei wechselt Zeh, als scheinbar objektive Erzählerin, geschickt zwischen Gegenwarts- und Vergangenheitsform, um so das Gesamtbild sichtbar zu machen. Die Präzision ihrer Sprache verursacht beim Lesen ein fast körperliches Mitleiden und transportiert eine Materialfülle, die am Ende den Eindruck hinterlässt, man habe ein wesentlich umfangreicheres Werk in der Hand gehabt.

Was CORPUS DELICTI zu einem wirklich aufregenden und spannenden, mitreißenden und mitnehmenden, Angst einflößenden und doch auch Mut machenden Buch werden lässt, begründet sich vor allem in seiner Zugehörigkeit zu einer Literaturgattung, die in ihren besten Werken die Gesellschaft veränderten, die kulturell und politisch „wirksam“ waren: der Dystopie.
Zu diesen anti-utopischen, vor gefährlichen Entwicklungen warnenden Büchern gehören Romane wie 1984 (George Orwell) oder das sprichwörtlich gewordene SCHÖNE NEUE WELT (Aldous Huxley). Es ist Juli Zeh alle Achtung dafür zu zollen, dass sie sich mit CORPUS DELICTI in solch erlauchte Gesellschaft begeben hat, sich an diesen Büchern zu reiben wagt und sich an ihnen messen lassen will.
Viel zu wenig hatte die deutsche Literatur bisher in dieser Kategorie zu bieten!

Horst Illmer

Juli Zeh
Corpus Delicti. Ein Prozess.
btb Taschenbuch
August 2010 – 263 Seiten – € 7,99
ISBN: 9783442740666

„Von allen Seiten durchziehen Magnetbahn-Trassen in schnurgeraden Schneisen den Wald. Dort, wo sie sich treffen, irgendwo inmitten des reflektierenden Dächermeers, also mitten in der Stadt, mitten am Tag und in der Mitte des einundzwanzigsten Jahrhunderts – dort beginnt unsere Geschichte“.

Deutschland, ein Hygienemärchen: Im Jahr 2050 gibt es keine Krankheiten mehr, die Umweltverschmutzung ist beseitigt.

den ganzen Beitrag lesen…

Audiofile achtzehn – Samstags im Laden

von am 4. April 2020 Kommentare deaktiviert für Audiofile achtzehn – Samstags im Laden

Tagebuch 04.April.2020: Tag achtzehn – endlich…

Spiderman und ich sind happy…

 

Tagebuch 04.April.2020: Tag achtzehn – endlich…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Samstag 4.April – endlich Panini

von am 4. April 2020 Kommentare deaktiviert für Samstag 4.April – endlich Panini

Endlich ist die Lieferung da!

Endlich sind sie da, die Panini Comics, auf die ihr und wir auch sehnlichst gewartet haben. Die Vorbestellungen und Abos werden heute noch fertig gemacht, gehen aber zum Teil erst am Montag auf den Weg. Heute werden nur ein paar Lieferungen im Stadtgebiet auf den Weg gebracht…

Kollektionen
MARVEL COLLECTION HC #183 DAREDEVIL CHINATOWN € 12,99

…und im Laden…

Marvel
TIERI, FRANK/ARMENTARO, FLAVIANO: ABSOLUTE CARNAGE #0 TÖDLICHER BESCHÜTZER € 12,99
HOUSER, JODY/MOONEY, STEPHEN: BLACK WIDOW IM NETZ VON BLACK WIDOW € 13,99
AARON, JASON/RIBIC, ESAD: THOR 2019 #4 € 13,99
HALLUM, DENNIS/LAISO, EMILIO: SPIDER-MAN GAMEVERSE #2 TEMPO € 13,99
RUCKA, GREG/HAMPTON, SCOTT: MARVEL PAPERBACK #157 MARVEL KNIGHTS BLACK WIDOW € 23,00
SLOTT, DAN/VILLANELLI, PAOLO: FANTASTIC FOUR 2019 #3 DOOM TRIUMPHIERT! € 16,99
MARVEL PAPERBACK #163 BLACK WIDOW VERGEBUNG UND VERGELTUNG € 59,00
LEE/KIRBY: BLACK WIDOW ANTHOLOGIE € 29,00
AARON, JASON/MCGUINNESS, ED: AVENGERS 2019 PAPERBACK #1 GALAKTISCHE GÖTTER € 17,99
CATES, DONNY/STEGMAN, RYAN: ABSOLUTE CARNAGE #2 VON HELDEN UND MONSTERN € 13,99
AVENGERS 2019 #16 € 5,99
SPIDER-MAN 2019 #16 € 4,99

…und ausgepackt… jetzt noch zuordnen!

DC
MILLER/ROMITA JR: SUPERMAN DAS ERSTE JAHR #2 € 16,99
JAHR DES SCHURKEN #1 € 16,99
WILLIAMSON, JOSHUA/SANDOVAL, RAFA: FLASH SONDERBAND REBIRTH #13 DER TOD UND DIE SPEED FORCE € 16,99
TYNION IV, JAMES/SEBELA, CHRISTOPHER: BATMAN DETECTIVE COMICS (REBIRTH) PAPERBACK #7 ETERNAL € 18,99
JUSTICE LEAGUE 2019 #15 € 4,99
BATMAN REBIRTH #37 € 4,99

Endlich sind sie da, die Panini Comics, auf die ihr und wir auch sehnlichst gewartet haben. Die Vorbestellungen und Abos werden heute noch fertig gemacht, gehen aber zum Teil erst am Montag auf den Weg. Heute werden nur ein paar Lieferungen im Stadtgebiet auf den Weg gebracht…

Kollektionen
MARVEL COLLECTION HC #183 DAREDEVIL CHINATOWN € 12,99

Marvel
TIERI, FRANK/ARMENTARO, FLAVIANO: ABSOLUTE CARNAGE #0 TÖDLICHER BESCHÜTZER € 12,99
HOUSER, JODY/MOONEY, STEPHEN: BLACK WIDOW IM NETZ VON BLACK WIDOW € 13,99
AARON,

den ganzen Beitrag lesen…

3.April – Frisch eingetroffen an Tag 17

von am 3. April 2020 1 Kommentar

Erstmal die schnellen, kleinen Auslieferungen (vor Panini)

Der Neuzugang, der unsere Laune gleich am Morgen gehoben hat…
GAULD, TOM: DEPARTMENT OF MIND-BLOWING THEORIES HC € 16,50

Neuheiten von Asmodee
VIA MAGICA € 19,95
ARKHAM HORROR LCG TRAUMFRESSER ZYKLUS #6 WEBER DES KOSMOS € 14,95
LCG HERR DER RINGE: HERR DER RINGE – RACHE MORDORS ZYKLUS #4 UNTER DEM ASCHENGEBIRGE € 12,95

endlich… die Reste von Tokyopop
KUMAGAI, KYOKO: HOFFNUNGSSCHIMMER € 7,50
TESHIMA, CHIA: DER FRÜHLING MACHT MICH GANZ VERRÜCKT € 6,99
ASADA, NIKKI: PRINCE NEVER GIVE UP #3 € 6,99

…und Egmont Manga
SATO/JIN: KAGEROU DAZE #13 € 7,50

und dann, nachdem der DHL da war:

Kein Panini! Oh mann, das ist echt ärgerlich. Es war nur ein Restock von BURST und eine kleine, aber feine Neuheit. Direktbezug von Golden Press…

Golden Press
DATH, DIETMAR: DU BIST MIR GLEICH HC € 22,00
GENEHR, JENS: VALENTIN € 32,00

Erstmal die schnellen, kleinen Auslieferungen (vor Panini)

Der Neuzugang, der unsere Laune gleich am Morgen gehoben hat…
GAULD, TOM: DEPARTMENT OF MIND-BLOWING THEORIES HC € 16,50

Neuheiten von Asmodee
VIA MAGICA € 19,95
ARKHAM HORROR LCG TRAUMFRESSER ZYKLUS #6 WEBER DES KOSMOS € 14,95
LCG HERR DER RINGE: HERR DER RINGE – RACHE MORDORS ZYKLUS #4 UNTER DEM ASCHENGEBIRGE € 12,95

endlich… die Reste von Tokyopop
KUMAGAI, KYOKO: HOFFNUNGSSCHIMMER € 7,50
TESHIMA,

den ganzen Beitrag lesen…

audiofile von Tag 17 – aus dem geschlossenen Laden

von am 3. April 2020 Kommentare deaktiviert für audiofile von Tag 17 – aus dem geschlossenen Laden

Tagebuch 03.April.2020: Tag siebzehn – "Warten auf Panini"…

Bernie mit vollem Einsatz… Schaut mal, wo er herkommt… ich sag nur Imperium…

 

Tagebuch 03.April.2020: Tag siebzehn – "Warten auf Panini"…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Die Straße

von am 3. April 2020 Kommentare deaktiviert für Die Straße

Cormac McCarthy
DIE STRASSE. Roman.
Deutsch von Nikolaus Stingl
(The Road / 2006)
Reinbek, Rowohlt, 2007, 253 S.
ISBN 9783499246005 12,00 Euro

In seiner amerikanischen Heimat wird Cormac McCarthy vor allem als realistischer Autor geschätzt, der sein Land, seine Mitmenschen, seine Gesellschaft sehr genau beobachtet und beschreibt. Vor allem seine knappen, nichtsdestoweniger glaubwürdigen Charakterdarstellungen und die in ihrer Art einmaligen Dialoge begeistern Leser und Kritiker immer wieder. Man könnte seine Prosa wohl am ehesten mit „dehydriert“ – ohne unnötige Ausschweifungen – umschreiben.
Und nun legt dieser Autor einen phantastischen Roman vor, ein postapokalyptisches Science-Fiction-Werk. Wie alle große Literatur steht auch DIE STRASSE über allen Genrebeschränkungen; der Autor nimmt sich, was er für die Darstellung seines Anliegens braucht aus der großen Kiste der weltliterarischen Formen – oder eben aus der Rumpelkammer der Zukunftsliteratur.
In DIE STRASSE, dies fällt von Beginn an auf, scheint niemals die Sonne. Immer ist der Himmel wolkenverhangen, mal fällt Schnee, mal Regen, mal ziehen Rauchwolken, mal Staubschleier durch das Blickfeld des namenlosen Vaters, der mit seinem Sohn durch ein fast menschenleeres, verheertes Nordamerika zieht. Ihr Ziel ist „der Süden“, weil es da vielleicht wärmer ist (denn in diesem Buch ist es auch durchgängig kalt, wobei McCarthy mindestens so viele Formen von „kalt“ kennt, wie die Inuit Namen für „Schnee“ haben), allerdings führen die von ihnen benutzten „Straßen“ vor allem nach Westen. Es ist das Meer, das Vater wie Sohn erreichen wollen, angetrieben durch die letzte, uneingestandene Sehnsucht, nach all dem Grau einmal noch etwas zu sehen, das Farbe hat – das „Blau“ einer unmöglichen Hoffnung.
Seit einiger Zeit werden weltweit verstärkt die Auswirkungen einer Klimakatastrophe thematisiert. Dabei scheint es relativ egal, ob es zur vom Treibhauseffekt bewirkten Überhitzung der Atmosphäre kommt, oder wie von manchen befürchtet, zum Nuklearwinter nach dem großflächigen Einsatz unserer Atomwaffen. Verlierer wird in jedem Fall die gesamte Bevölkerung sein. Die von den Wissenschaftlern vorgetragenen Thesen, die Zahlen, die Rechenbeispiele, die abstrakt dargestellten Bedrohungen – das alles führt zwar dazu, dass die Problematik rationell wahrgenommen wird, aber es lässt dem Individuum immer noch den Ausweg des Zweifels. Die Ungenauigkeit der Berechnungen, der Widerspruch einzelner Fachleute gegen die Theorien ihrer Kollegen, der undefinierbare Zeitpunkt der Katastrophe helfen uns dabei, die Augen zu verschließen und erst einmal weiterzumachen.
Diesen Ausweg lässt DIE STRASSE nicht zu. Bei McCarthy ist das (befürchtete und doch niemals geglaubte) Ereignis eingetreten, seine Auswirkungen haben Land und Leute verwandelt – und es ist eine schreckliche, unmenschliche Welt, die entstanden ist. In seiner ebenso faszinierenden wie erschreckenden Geschichte dieser Nachkatastrophenzeit wird der Mensch zur Kreatur, die kaum mehr in der Lage ist zu agieren, sondern instinktgesteuert reagieren muss, um ihr bejammernswertes Leben für einen weiteren Tag, eine weitere Stunde, zu „retten“.
Gnadenlos, ohne Rücksicht auf (falsche) Empfindlichkeiten, zeigt der Autor die Ergebnisse einer falschen Politik und erweist sich, gerade durch die Nutzung des Phantastischen, erneut als großer Realist.

Horst Illmer

Cormac McCarthy
DIE STRASSE. Roman.
Deutsch von Nikolaus Stingl
(The Road / 2006)
Reinbek, Rowohlt, 2007, 253 S.
ISBN 9783499246005 12,00 Euro

In seiner amerikanischen Heimat wird Cormac McCarthy vor allem als realistischer Autor geschätzt, der sein Land, seine Mitmenschen, seine Gesellschaft sehr genau beobachtet und beschreibt. Vor allem seine knappen, nichtsdestoweniger glaubwürdigen Charakterdarstellungen und die in ihrer Art einmaligen Dialoge begeistern Leser und Kritiker immer wieder. Man könnte seine Prosa wohl am ehesten mit „dehydriert“ – ohne unnötige Ausschweifungen – umschreiben.

den ganzen Beitrag lesen…

Tagebuch aus dem geschlossenen Laden – Tag 16

von am 2. April 2020 Kommentare deaktiviert für Tagebuch aus dem geschlossenen Laden – Tag 16

Neuheiten sind heute – leider – noch keine eingetroffen. Wir warten auf Asmodee, die neuen Packs von Arkham Horror und Herr der Ringe. Außerdem natürlich wie jeden Donnerstag auf Panini und immer noch auf den Rest der Tokyopop Auslieferung… Wird wohl morgen.

Die Kisten von Libri stehen bereits im Laden, wenn ich so gegen acht Uhr eintrudel. Der frühe Vogel…

Trotzdem sind heute natürlich wieder jede Menge Lieferungen bei uns eingegangen. Nachbestellungen, Backlist und Kundenbesorgungen. Früh am Morgen gleich von Libri, dann Pegasus, Asmodee, Burst…

Im heutigen Audiofile habe ich nochmal eine kleine Zusammenfassung der aktuellen Liefersituation seitens der Verlage "geblubbert". Als kurzes Resumee hier in schriftlicher Form: (größtenteils) fair und (größtenteils) schnell und gut.

Wir sind immer noch täglich im Bestellannahme-, Verpackungs- und Lieferstress. Will sagen, bei uns ist es (soweit!) wirklich relativ gut. Unsere Situation ist danke euch vermutlich besser als in vielen anderen Einzelhandels Geschäften. Klar bleibt die Frage, wie lange dauert das Ganze noch? und was passiert dann? In den Geldbeuteln, in den Köpfen und draußen… Wir werden es sehen…

Ich versuche euch weiterhin täglich auf dem Laufenden zu halten… und ganz ehrlich, ich freue mich euch alle bald wieder zu sehen. Live und in Farbe…

Neuheiten sind heute – leider – noch keine eingetroffen. Wir warten auf Asmodee, die neuen Packs von Arkham Horror und Herr der Ringe. Außerdem natürlich wie jeden Donnerstag auf Panini und immer noch auf den Rest der Tokyopop Auslieferung… Wird wohl morgen.

Trotzdem sind heute natürlich wieder jede Menge Lieferungen bei uns eingegangen. Nachbestellungen, Backlist und Kundenbesorgungen. Früh am Morgen gleich von Libri, dann Pegasus, Asmodee, Burst…

Im heutigen Audiofile habe ich nochmal eine kleine Zusammenfassung der aktuellen Liefersituation seitens der Verlage "geblubbert".

den ganzen Beitrag lesen…

audiofile vom 16.Tag des geschlossenen Laden

von am 2. April 2020 Kommentare deaktiviert für audiofile vom 16.Tag des geschlossenen Laden

Tagebuch 02.April.2020: Tag sechzehn – mit Infos zur aktuellen Liefersituation…

 

Tagebuch 02.April.2020: Tag sechzehn – mit Infos zur aktuellen Liefersituation…

 

den ganzen Beitrag lesen…

Die zehn beliebtesten Beschäftigungsmöglichen Zuhause in der Krise

von am 2. April 2020 Kommentare deaktiviert für Die zehn beliebtesten Beschäftigungsmöglichen Zuhause in der Krise

Was kann man als Nerd oder Geek in Zeiten der Corona Pandemie und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen tun, um sich die Zeit zu vertreiben? Z. B. die täglichen Neuigkeiten des lokalen Händlers per Blog und Audiofile verfolgen, Artikel wie diesen hier schreiben oder vermehrt soziale Netzwerke wie Facebook nutzen und nebenbei eine aufschlussreiche Umfrage initiieren.

NerdMAINia ist eine regionale Facebookgruppe, die als Treffpunkt und Austauschplattform für Nerds und Geeks aus Würzburg und Mainfranken dient und deren Mitglieder vor allem Rollenspiele, Videospiele, Filme und Serien, Comics, Anime- und Manga, Cosplay, Larps, Brett- und Kartenspiele, Tabletops, sowie phantastische Literatur mögen, wobei es natürlich viele Überschneidungen und Hobbyhäufungen gibt.

Am 29. März fragte ich die Mitglieder von NerdMAINia, welche Möglichkeiten und Hobbies es zur Zeit gibt, um sich als nerdiger Mensch, zu beschäftigen und Abwechslung zu finden. Die Top Ten der häufigsten Antworten in der Umfrage, bei der auch Mehrfachantworten möglich waren, möchte ich im Folgenden vorstellen.

Vorweg zwei Anmerkungen:
Erstens: Hobbies zu haben und zu pflegen, ist eine wertvolle Ressource. Ein Aktivtätsaufbau mithilfe von sogenannten Listen von positiven oder angenehmen Aktivitäten ist beispielsweise ein wichtiger Bestandteil in der Psychotherapie der Depression und anderer psychischer Störungen. Üblicherweise verbessert sich die Stimmung mit der Anzahl der durchgeführten Aktivitäten. Natürlich können diese Aktivitäten im Bedarfsfall allein keine Therapie ersetzen. Aber positiven Aktivitäten bewusst und planvoll nachzugehen, kann uns helfen, damit wir uns insgesamt etwas besser fühlen, sowie die einzuhaltende physische soziale Distanz zu kompensieren und anderweitig zu ersetzen. Als Nerds und Geeks haben wir gegenüber vielen anderen den großen Vorteil, dass wir bereits – meist sogar mehrere – einschlägige Hobbies haben, die wir auch aktuell gut nutzen können.
Zweitens: Die Ergebnisse der Umfrage sind allenfalls eingeschränkt aussagekräftig, da sich bislang gerade mal etwas mehr als zwei Dutzend Leute beteiligt haben, die bereits abgegebenen Antworten anderer, einen selbst beeinflussen können und die Befragten als Nerds und Geeks sicher nicht repräsentativ für die Allgemeinheit sind. Andererseits sollen aber eben vor allem Aussagen für Nerds und Geeks getroffen werden und die Anzahl der einzelnen Antworten lässt sicher eine gewisse Tendenz erkennen.

Platz eins bis drei

Serien und Filme schauen“ erreichte mit insgesamt 26 Stimmen und einem gewissen Abstand Platz 1. In den letzten Jahren hat sich immens was getan, sowohl was das mengenmäßige Angebot als auch die Qualität gerade von Serien anbelangt. Natürlich gibt es auch viele klassische wie neuere Filme, die wir gerne sehen. Ich kann mich an mehrere Unterhaltungen mit – und ich glaube auch Blogbeiträge von – Gerd erinnern, in denen er treffend daraufhin wies, dass dies mit die einfachste Form der Unterhaltung ist, die wenig voraussetzt und auch wenig anstrengend ist. Aufgrund des riesigen Angebots gibt es wohl für die meisten von uns mehr verfügbare Filme und Serien als wir sehen können, sodass wir eher die Qual der Wahl haben, für was wir uns entscheiden mögen. Eine spannende, interessante, zuweilen lustige und vor allem leicht zugängliche Unterhaltung über Stunden hinweg und vielleicht sogar auch mit der Familie ist in der Regel garantiert. Neu ist darüber hinaus die Möglichkeit von Watchparties, bei denen man mit räumlich fernen Freunden gleichzeitig das gleiche schaut und währenddessen sich in einem Chat darüber austauschen kann.

Erfreulich und gleichsam etwas überraschend für mich war, dass „Lesen“ mit 21 Stimmen auf Platz 2 landete. In den gerade erwähnten Äußerungen von Gerd über Filme und Serien ging es natürlich um den Vergleich der bewegten Bilder auf dem Schirm mit den beim Lesen entstehenden Bildern im Kopf. Und ich teile Gerds Einschätzung, dass das Lesen zwar anstrengender (insbesondere am Anfang muss an sich etwas überwinden, um hineinzufinden), gleichzeitig jedoch auch erholsamer ist, als Filme und Serien zu schauen. Darüber hinaus hält die erholsame Wirkung beim Lesen auch danach noch länger an, ganz zu schweigen von der Freude und dem Stolz, die sich bei mir jedes Mal einstellen, wenn ich ein Buch fertig gelesen habe. Lesestoff gibt es reichlich und wer mag, auch mit passenden Parallelen zur aktuellen Lage wie sie Gerd, Horst und Markus derzeit hier im Blog aufzeigen.

Krisen sind immer auch ein Motor von Weiterentwicklungen und so wundert es mich gar nicht so sehr, dass in einer Gruppe, der viele Rollenspieler angehören, 18 Leute für „Virtuelles Rollenspiel“ mittels spezieller Software wie Discord, Teamspeak oder Roll20 gestimmt haben. In den letzten Wochen hat diese Möglichkeit, klassisches Pen & Paper Rollenspiel mit Freunden über Entfernung hinweg zu erleben, einen sprunghaften Anstieg erlebt. Das Thema ist in der Szene aktuell überall präsent. Es gibt inzwischen auch mehrere Plattformen die Spielangebote und Nachfragen organisieren. Und einige Conventions, die in der nächsten Zeit hätten stattfinden sollen, wie zum Beispiel die Main Würfel Convention, werden zunächst online abgehalten werden. Gerade beim ersten Mal müssen zuweilen beim Bedienen der Software ein paar Anfangsschwierigkeiten bewältigt werden. Aber in der Regel helfen einem die schon damit Erfahreneren gerne dabei, diese Hürden zu überwinden. Und auch wenn das eine oder andere zunächst noch etwas ungewohnt ist, so stellen die meisten schnell fest, dass der Unterschied zum Rollenspiel am Tisch gar nicht so groß ist, wie gedacht und virtuelles Rollenspiel daher ein guter Ersatz – zumindest aktuell, für manche vielleicht auch längerfristiger – ist.

Platz vier bis sechs
Auf Platz vier folgt auch wieder mit einigem Abstand „Computer oder Konsole mit Freunden spielen“ mit 12 Stimmen. Die herkömmliche Art und Weise online – und zwar digital – zu spielen erfreut sich also weiterhin einer gewissen Beliebtheit. Auf Platz fünf folgt mit nur einer Stimme weniger „Zuhause Brett- und Kartenspiele spielen“. Gerd hatte ja erst unlängst hier im Blog auf die Möglichkeit von guten Spielen für zwei Personen aufmerksam gemacht (https://www.comicdealer.de/in-eigener-sache/30-03-2020-tag-13-aus-dem-geschlossenen-laden/). Ebenfalls mit nur einer weiteren Stimme Abstand folgen jeweils gleich zwei sechste Plätze und zwar „Mit Familie und Freunden vermehrt schreiben, telefonieren, chatten oder skypen“ sowie „Handwerklich oder künstlerisch tätig sein“. Ersteres ist, wenngleich kein spezielles Hobby, auch für uns Nerds und Geeks sehr wichtig. Letzteres zeigt, wie kreativ viele von uns sind und dass sie dies auch aktuell sein können.

Platz acht bis zehn
Auf den Plätzen acht bis zehn folgen noch zwei weitere unspezifische Beschäftigungen: Interessanterweise ist „Die Wohnung aufräumen oder das Haus putzen“ (Platz acht) anscheinend auch für uns Nerds und Geeks eine gute und Zuhause universal anwendbare Beschäftigung. Dagegen ist „Tabletop Figuren bemalen“ (Platz neun) wieder eine spezielle Hobbytätigkeit, für die man sonst vielleicht weniger Zeit als aktuell hat. Uns allen, die Tabletops spielen, belagern sie daheim – die un- oder nur teilweise bemalten Miniaturen und Modelle, die nur darauf warten, endlich mit dem Pinsel in Kontakt zu kommen. Mit „Zuhause arbeiten z.B. im Homeoffice oder für eine neben- oder freiberufliche Tätigkeit“ folgt auf Platz zehn keineswegs ein Hobby, möglicherweise aber eine Aktivität, die wir vielleicht zumindest teilweise bewusst wählen können und die ebenfalls positiv sein kann.

Die Rangfolge der Aktivitäten passt sicher nicht für jeden. Wahrscheinlich sind aber für die meisten ein oder mehrere Hobbies dabei, denen sie bereits nachgehen oder die sie vielleicht mal wieder ausprobieren können. Darüber hinaus wurden in der Umfrage noch zahlreiche weitere Beschäftigungsmöglichkeiten genannt, die zwar jeweils nur wenige vorbrachten, die aber für die oder den einzelnen auch gut und angenehm sein können und daher vielleicht einen Blick darauf lohnen könnten.

Carsten

Die vollständige Top Ten (Stand 31.03.2020)

1. Serien und Filme schauen 26 Stimmen
2. Lesen 21 Stimmen
3. Mit Freunden virtuell Rollensiel spielen /z.b. über Discord, Teamspreak, Roll20, etc. spielen 18 Stimmen
4. Computer oder Konsole online spielen mit Freunden 12 Stimmen
5. Zuhause Brett- und Kartenspiele spielen 11 Stimmen
6. Mit Familie oder Freunden vermehrt schreiben, telefonieren, chatten oder Skypen, etc. 10 Stimmen
6. Handwerklich oder künstlerisch tätig sein 10 Stimmen
8. Die Wohnung aufräumen oder das Haus putzen 9 Stimmen
9. Tabletop Figuren bemalen 8 Stimmen
10.Zuhause arbeiten z.B. im Homeoffice oder für eine neben- oder freiberufliche Tätigkeit 7 Stimmen

Was kann man als Nerd oder Geek in Zeiten der Corona Pandemie und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen tun, um sich die Zeit zu vertreiben? Z. B. die täglichen Neuigkeiten des lokalen Händlers per Blog und Audiofile verfolgen, Artikel wie diesen hier schreiben oder vermehrt soziale Netzwerke wie Facebook nutzen und nebenbei eine aufschlussreiche Umfrage initiieren.

NerdMAINia ist eine regionale Facebookgruppe, die als Treffpunkt und Austauschplattform für Nerds und Geeks aus Würzburg und Mainfranken dient und deren Mitglieder vor allem Rollenspiele,

den ganzen Beitrag lesen…

Eine neue Parallele

von am 1. April 2020 Kommentare deaktiviert für Eine neue Parallele

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wo ich es einfügen soll, aber ich denke, hier ist wieder einmal ein neuer Aspekt. In der derzeitigen Flut von anstehenden Beiträgen und in der lebendigen Auseinandersetzung mit dem Thema ändern sich viele Parameter stündlich. Fast wie mit den reellen Einschätzungen und Prognosen für Verordnungen, Auswirkungen und Zeiträume. Auch wenn wir euch im Moment wirklich fast schon überrollen, mit Informationen und neuen Beiträgen muss ich diesen jetzt doch noch loswerden. Trotz der gehaltvollen und interessanten Beiträge, die heute bereits auf unserer Seite online gegangen sind.

Um euch nicht zu überstrapazieren und besser mit einzubinden möchte ich – bevor ich heute erneut ein Fass aufmache, noch eine kleine Frage stellen. Wir haben im Moment einen nie gekannten "Stau" an auf Veröffentlichung wartenden Artikeln. Deswegen möchte ich euch bitten, als Kommentar oder email oder was auch immer…ja, es gibt auch jede Menge PNs, Anrufe usw…ein paar Parameter mit abzuklären:

1. Da gibt es keine Debatte. Die meisten Reaktionen und Kommentare kommen zu den audiofiles. Entsprechend werden die auf jeden Fall beibehalten.

2. Die Rubrik "Parallelen" ist für uns schwer zu bemessen. Ja, wir bekommen Reaktionen, aber das Ganze soll kein feedbackloses Ewigkeitsprojekt werden, wenn das Interesse gemäßigt ist.

3. Allgemeine Tipps und Empfehlungen zu 3.1 Lesestoff, 3.2 Comics, 3.3 Spielen (vor allem zwei Personen tauglich)

4. Berichte über unsere Situation. Updates zu den Lieferanten, Neuheiten frisch eingetroffen und allgemein, was wir so machen.

Für ein paar Hinweise wäre ich echt dankbar, weil ich im Moment bereits 19 vorbereitete Artikel zu Literatur im Allgemeinen (vornehmlich von Horst, aber auch von MarkusT, Christian und Carsten) habe und zwei Artikel, die ich unter die Kategorie Sonstiges stellen würde. Täglich kommt jede Menge Input zu Parallelen und aus mir bricht es ja trotz der ungewohnten Arbeitsabläufe auch immer wieder heraus.

Und jetzt zu Punkt zwei. In aller Kürze (sofern ein Gerd dazu in der Lage ist). Der neue Aspekt beim Thema "Parallelen". Ich sehe es im Moment tatsächlich als neuen großen Überbegriff, also neben den bereits existierenden Begriffen I bis IV als V ein neuen Punkt:

I Endzeit- und Katastrophenromane

II Science Thriller

III Soziale und politische Science Fiction

IV Klassische Fremdwesen- und Fremdweltenromane

V Ökologische Science Fiction

Natürlich gibt es – wie immer – auch hier jede Menge Überschneidungen und Unschärfen. Trotzdem ist der Aspekt der Öko-SF für mich wichtig genug und in der Definition abgrenzbar genug, um einen neuen Überbegriff dafür zu verwenden. Wie kommt es dazu? Ein relativ eindeutiges Beispiel hat mich heute Abend dazu gebracht. Nämlich der Roman "Der Sommer geht" von Michael Coney. Die Essenz des Romans, der von Humanoiden auf einer fremden Welt mit einer systemspezifischen Bedrohung handelt, ist auf den ersten Blick gar nicht so nah zu unserer realen Bedrohung durch Covid19. Der eigentliche Faktor einer Parallele ist weder die Art der Bedrohung, noch die Gesellschaft sondern die Frage, des Umgangs mit der Bedrohung. Im Hier und Jetzt haben wir beispielsweise selbst innerhalb Europas eine akute Diskrepanz zwischen Spanien und Schweden. Verbote und Beschränkungen zum Schutze der Bevölkerung gegen ein laissez-faire der natürlichen Abläufe. In "Der Sommer geht",  löst sich die ganze Situation erst in dem Moment auf, wo alles bereits zu spät zu sein scheint. Die Selbstheilungsmechanismen von Mutter Natur können erst dann greifen, wenn der Mensch es zulässt.

Auch hier wieder keine Wertung, aber – wie ich glaube – ein wirklich neuer Aspekt.

Tschüss und bis morgen

euer Gerd

Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wo ich es einfügen soll, aber ich denke, hier ist wieder einmal ein neuer Aspekt. In der derzeitigen Flut von anstehenden Beiträgen und in der lebendigen Auseinandersetzung mit dem Thema ändern sich viele Parameter stündlich. Fast wie mit den reellen Einschätzungen und Prognosen für Verordnungen, Auswirkungen und Zeiträume. Auch wenn wir euch im Moment wirklich fast schon überrollen, mit Informationen und neuen Beiträgen muss ich diesen jetzt doch noch loswerden. Trotz der gehaltvollen und interessanten Beiträge,

den ganzen Beitrag lesen…

Rejoice – Die letzte Entscheidung

von am 1. April 2020 Kommentare deaktiviert für Rejoice – Die letzte Entscheidung

Steven Erikson
Rejoice – Die letzte Entscheidung
Aus dem englischen von Andreas Decker
(Rejoice, 2018)
München, Piper Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-492-70558-5

Rezensionen interpretieren Romane immer in einem bestimmten Kontext. Diesen Roman von Erikson habe ich vor zwei Wochen gelesen und mir fest vorgenommen, das eine oder andere Wort darüber zu verlieren, da ich ihn kontextunabhängig als sehr stark empfunden habe.

Durch das Thema Parallelen hat sich mein Fokus, was mich an diesem Roman so gefesselt hat, etwas verschoben.

Zentrale Frage des Romans: „Wie wollen wir leben?“

Erikson ist in der Lage, siehe der Zyklus „Die Gärten des Mondes“, spannende Geschichten in komplexen Erzählsträngen zu verweben. Bei Rejoice packt er in den flüssig zu lesenden Band auch den einen oder anderen Erzählstrang. Das führt dazu, dass man gezwungen ist aufmerksam zu bleiben und die Seiten nicht als Lesefutter einfach und schnell weg zu lesen.

Die Auflösung der zentralen Frage ist schnell geklärt. Eine außerirdische künstliche Intelligenz entführt eine kanadische Science-Fiction Schriftstellerin, um mit ihr zu verhandeln, ob die Menschheit geeignet ist für den nächsten Schritt ihrer zvilisatorischen Entwicklung.
Parallel dazu verhindert diese Intelligenz die Ausübung von Gewalt, die Ausbeutung des Planeten und versorgt die unterentwickelten Weltregionen mit Informationen und Wissen.

Das Buch habe ich zur Hand genommen, weil mich das Thema künstliche Intelligenz in den letzten Jahren mehr und mehr zu interessieren begann, muss nach der Lektüre aber konstatieren, dass Erikson unserer Gesellschaft mit diesem Roman den Spiegel vorhält, wie wir miteinander umgehen, was wir dem Planeten antun und wohin unsere Gier nach immer mehr führt. Die künstliche Intelligenz greift in das menschliche Miteinander wie ein strenger, aber gutmütiger Erzieher ein und tritt ansonsten nicht weiter in Erscheinung.
Man könnte es als Kapitalismuskritik auffassen, man kann es als Kritik an der herrschenden Klasse lesen.
Eigentlich, und das ist die Stärke des Buchs, geht es darum, sich selbst zu fragen, wie man leben möchte und wie sich das auf den eigenen Umgang mit seiner Umwelt auswirken müsste.

Ein kurzweiliger, prägnant geschriebener Roman, der zum Nachdenken anregt und geradezu passend die aktuelle Situation aufnimmt.

Steven Erikson
Rejoice – Die letzte Entscheidung
Aus dem englischen von Andreas Decker
(Rejoice, 2018)
München, Piper Verlag, 2019, 528 Seiten
ISBN 978-3-492-70558-5

Rezensionen interpretieren Romane immer in einem bestimmten Kontext. Diesen Roman von Erikson habe ich vor zwei Wochen gelesen und mir fest vorgenommen, das eine oder andere Wort darüber zu verlieren, da ich ihn kontextunabhängig als sehr stark empfunden habe.

Durch das Thema Parallelen hat sich mein Fokus, was mich an diesem Roman so gefesselt hat,

den ganzen Beitrag lesen…

Parallel Lines – 2

von am 1. April 2020 1 Kommentar

Von Horst Illmer

Unsortierte Gedanken eines Literatur-DJs im „Jahr Der Inkontinenz-Unterwäsche“ (David Foster Wallace)

1921 / 1826 (The Who / Mary W. Shelley)

„Wir leben alle wie in einem kolossalen Roman“ behauptete Arno Schmidt 1972 in seinem lustspielhaft angelegten Science-Fiction-Opus DIE SCHULE DER ATHEISTEN – und wie meist ist ihm auch hier nur schwer zu widersprechen. Vor allem dann nicht, wenn man sich ein wenig in der speziell für unsere gegenwärtige Situation so unbestreitbar geeigneten Literatur des 19. Jahrhunderts umschaut.

Da fällt mir doch zuallererst das Werk der frühvollendeten Mary Wollstonecraft Shelley, geborene Godwin, ein, die nicht nur drei Männern in einem der bekanntesten literarischen Wettbewerbe die hohe Stirn bot, sondern mit zweien ihrer Romane zumindest in der englischsprachigen Literatur die Grundsteine für gleich zwei phantastische Genres legte: für die Science Fiction und die Post-Apokalypse.
Gemeint sind damit natürlich der allgemein bekannte Klassiker FRANKENSTEIN ODER DER MODERNE PROMETHEUS von 1818 (der erst 1912 eine erste deutsche Ausgabe erfuhr) und das weit weniger gewürdigte Buch THE LAST MAN, in dem Shelley 1826 über ein zukünftiges England schrieb, das von einer Pandemie heimgesucht und entvölkert wird (hier mussten deutschsprachige Leserinnen sogar bis 1982 warten, als im Bastei Lübbe Verlag dann mit VERNEY, DER LETZTE MENSCH eine erste, wenngleich noch gekürzte,
Übersetzung erschien, der 2016 eine ungekürzte Fassung unter dem Titel DER LETZTE MENSCH folgte).

Die bisher beste literarische Ausformung einer „Corona-Party“ stammt aus dem Jahr 1835. In der Erzählung „König Pest“ („King Pest“) zeigt uns der große amerikanische Dichter Edgar Allan Poe (oder wie er in Zamonien genannt wird: Perla La Gardeon) in einer zeitlos guten Geschichte, dass (Pest-)Plagen ein widerkehrendes Ereignis waren, sind und bleiben werden und wir jedes Mal aufs Neue in den Kampf ziehen müssen – und jedes Mal aufs Neue die Chance haben, den Sieg davonzutragen.
Durch ein stetes Steigern der Schrecken gelingt es Poe am Ende sogar seiner Todes-Allegorie eine sehr schwarze Komik zu verleihen. Sicher nicht Jedermanns Geschmack, aber ein Lehrstück in Sachen „Hoffnung“!

Eine komplett andere (und wesentlich entspanntere) Sichtweise auf die Welt im Allgemeinen und den Umgang mit Mikroorganismen im Besonderen hat H. G. Wells, der Engländer, der in seinen mehr als 150 Büchern praktisch jedes nur irgendwie denkbare Thema behandelte (ich glaube, Kochbücher hat er ausgelassen).
Wells, der seine Schriftstellerkarriere mit Artikeln und Kurzgeschichten für die Londoner Zeitungen und Magazine begann, nahm sich 1894 in „The Stolen Bacillus“ gleich mehrere, wohl auch damals schon virulente Themen vor: die Verbreitung von Seuchen, den Terrorismus durch Extremisten und den „Mad Scientist“, der gewollt oder ungewollt mit seiner Arbeit die Menschheit in Gefahr bringt. Allerdings entwickelt sich die Sache in „Der gestohlene Bazillus“ dann ganz anders als zuerst befürchtet. Der Versuch eines Anarchisten, einen Bazillus aus dem Labor eines Biologen zu stehlen, klappt zwar – und die sich anschließende Verfolgungsjagd mit mehreren Kutschen durch halb London hat Slapstick-Qualitäten – aber als der letztlich gestellte Überzeugungstäter den Inhalt des Reagenzglases trinkt, um als „lebende Bombe“ seine Mission einer Seuchenverbreitung doch noch zu erfüllen, stellt sich heraus, dass es sich um eine spezielle Züchtung des Bakteriologen handelt, die er zwar „Asiatische Cholera“ genannt hat, deren Wirkungen aber ganz andere sind als der martialische Name erwarten lässt …
Wer den Erfinder der ZEITMASCHINE, des UNSICHTBAREN und des KRIEGS DER WELTEN einmal ganz anders erleben will, der greife zu den MEISTERERZÄHLUNGEN (Diogenes) und lasse sich überraschen. Der frühe Wells (95 Prozent seiner Stories entstanden in den ersten zehn Jahren seiner Karriere) ist ideenreich, punktgenau, humorvoll und stilsicher. Ein Gegenprogramm zum allgemeinen Pessimismus.

Song: Alan Parsons Project – „A Dream Within a Dream“ (1976, vom Album TALES OF MYSTERY AND IMAGINATION)

Von Horst Illmer

Unsortierte Gedanken eines Literatur-DJs im „Jahr Der Inkontinenz-Unterwäsche“ (David Foster Wallace)

1921 / 1826 (The Who / Mary W. Shelley)

„Wir leben alle wie in einem kolossalen Roman“ behauptete Arno Schmidt 1972 in seinem lustspielhaft angelegten Science-Fiction-Opus DIE SCHULE DER ATHEISTEN – und wie meist ist ihm auch hier nur schwer zu widersprechen. Vor allem dann nicht, wenn man sich ein wenig in der speziell für unsere gegenwärtige Situation so unbestreitbar geeigneten Literatur des 19.

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de