Über den Tellerrand 34: Eine Reise nach Wigtown Teil 2
von Gerd am 16. August 2024 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 34: Eine Reise nach Wigtown Teil 2
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 16:52 — 26.4MB)
Unsere Reise nach Wigtown, Schottland Teil 2. Diesmal treffen wir tatsächlich den Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers". Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Wir bekommen ein Interview und haben eine trefflich schöne Zeit…
Hier der Link zur Seite von Shauns Buchhandlung
Und hier der Link zur Facebook Seite
Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus Wigtown hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:
"Hello everyone out there. Today I’m assuming that you are regular listeners. If not, you should definitely listen to last week’s episode first. Last Friday we started taking you on a trip to Wigtown in Scotland. Scotland’s official 'Booktown', home of Shaun Bythell, author of 'Diary of a Bookseller' and owner of 'The Bookshop'. Well, we are still on this same journey. We’ve already searched the bookstore extensively, gotten to know the area a bit, met a lot of nice people, but still missed Shaun himself. Today is supposed to be the big day when we meet him. It won’t be the last time. Because, like the entire area, there seems to be a very special magic about it and its people. Probably some fairy thing. We have definitely already succumbed to this magic.
Nevertheless, it is important to bring some order into your thoughts today. After all, this meeting with Shaun was the original trigger for the whole trip. And many of the questions we want to ask Shaun have been deepened by our first few days. How can it be that a place like Wigtown offers enough space for ten or more bookstores in a region that has fewer inhabitants than our city? How is Shaun today? After his international success as an author. Is he still a bookseller at heart?
However. It’s not just the questions that are exciting, but also the person. A few pictures say a lot less than the bookstore and the town of Wigtown alone. We are excited and Katha is almost a bit in awe of the moment. What will Shaun say and what kind of person is he really?
[THE INTERVIEW]
Shaun was fantastic. We still met very often. Also random and spontaneous. We had lunch in his kitchen, drank together and talked about books and authors. Especially about Ian Banks, who he knew himself…
Overall, these almost 10 days were a wonderful time. We didn’t get far beyond the south of Scotland. But we met great and wonderful people. And we were allowed to breathe in deeply the scent of the books and inhale the fantastic spirit of Scotland. We are eternally grateful for that.
Thank you Steve, thank you Nicki, thank you Shaun, thank you Christie, thank you Louann, thank you Katha, thank you everyone! If I have forgotten anyone, I am very sorry and it was certainly not intentional. Just feel for “everyone”! addressed.
We hope you guys out there enjoyed this little journey too. We can only advise you to take this journey too. It’s definitely worth it.
I wish you a nice weekend today. See you soon. Ciao, arrivederci, your Gerd…"
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 16:52 — 26.4MB)
Unsere Reise nach Wigtown, Schottland Teil 2. Diesmal treffen wir tatsächlich den Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers". Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Wir bekommen ein Interview und haben eine trefflich schöne Zeit…
Hier der Link zur Seite von Shauns Buchhandlung
Und hier der Link zur Facebook Seite
Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus Wigtown hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:
"Hello everyone out there.
- Kategorie: Gäste , Gerd mit Gästen , Künstler: Autorinnen - Zeichner usw , Leute aus kleinen Läden , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 07 über den Tellerrand
- Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 34: Eine Reise nach Wigtown Teil 2
Iain Banks – eine dringende Forderung an Penguin Random House
von Gerd am 14. August 2024 2 Kommentare
- Iain M. Banks
Alles und Nichts
denn alles ist gut und (fast) nichts ist auf deutsch in Printform lieferbar
Iain Menzies Banks war ein schottischer Schriftsteller. Das ist letztendlich auch der Grund, warum ich mich durchgerungen habe, diesen Artikel zu schreiben. Nach unserer Schottlandreise und nach einigen Gesprächen mit Shaun Bythell, Inhaber von "The Bookshop". Banks wurde nur zehn Jahre vor uns (Bernie und mir) geboren, ist aber leider bereits 2013 verstorben. Für uns war er immer einer der Größten. Zufälligerweise hat Bernie auch gerade angefangen, sein Werk nochmal zu lesen. Aber wir sind beileibe nicht die einzigen. Die „New York Times“ nannte Banks den „bedeutendsten Science-Fiction-Autor der Gegenwart“ und die britische „The Times“ setzte ihn im Jahr 2008 auf die Liste der „größten britischen Schriftsteller seit 1945." Nicht nur sein Science Fiction Werk, der Kulturzyklus, sondern alle seine Romane und Bücher sind großartig. Gerade jetzt in Wigtown habe ich mir ein paar wunderbare Exemplare kaufen können, die teilweise nie auf deutsch erschienen sind. Es ist wirklich eine Schande, dass das Werk eines derart bedeutenden und großartigen Autors im deutschsprachigen Raum keine Würdigung findet.
Seine SF Romane, bei denen er übrigens stets unter Ian M. Banks firmiert hat, was bei den deutschen Ausgaben komplett ignoriert wurde, spielen fast gänzlich in seinem "Kultur-Universum". Seine Sprache, seine literarische Gewalt, seine philosophische Tiefe und seine unvergleichliche Komplexität machen dieses Kultur Unversum zu einem Schatz. Jeder einzelne Band ist genial und immer auch komplett ohne den gesamten Kontext lesbar, aber die tatsächliche Tiefe und Diversität erschließt sich erst durch die unterschiedlichen Blickwinkel und Aspekte jedes einzelnen Romans. Nicht umsonst habe ich oft davon gesprochen, dass Banks mir immer wieder und bis heute Stunden und Tage philosophischer Dispute und Diskussionen beschert hat, die ich niemals missen möchte.
Als ebbok sind die meisten seiner Bücher lieferbar und so muss ich euch in diesem Fall das Medium nahelegen, das mir so gar nicht liegt. Antiquarisch sind die meisten Bücher schwer bis gar nicht zu besorgen und die englische Ausgabe erfordert mit absoluter Sicherheit extrem gute Sprachkenntnisse. Also ich zumindest bin hoffnungslos überfordert. Also bitte meine Lieben Damen und Herren von Penguin Random House. Bitte würdigt diese große Stimme moderner Literatur mit einer entsprechend umfassend und bibliophilen Gesamtausgabe auf deutsch. Es kann doch nicht sein, dass ein solch großartiger Literat in Deutschland nicht zu den Werken gehört, bei denen der Anstand gebietet immer und ständig eine angemessene Ausgabe lieferbar zu halten. Für mich ist das ein echtes Armutszeugnis und erzeugt frustriertes Kopfschütteln.
Und als kleine Annekdote zum Schluss. Es gibt sogar einen Kunden, der immer und immer wieder eine einzige Frage stellt. Nach Banks. Und auch wenn das in diesem Fall ein kleines Spielchen oder Ritual ist, steckt eine große Wahrheit dahinter. Die Würdigung eines Giganten.
- Iain M. Banks
Alles und Nichts
denn alles ist gut und (fast) nichts ist auf deutsch in Printform lieferbar
Iain Menzies Banks war ein schottischer Schriftsteller. Das ist letztendlich auch der Grund, warum ich mich durchgerungen habe, diesen Artikel zu schreiben. Nach unserer Schottlandreise und nach einigen Gesprächen mit Shaun Bythell, Inhaber von "The Bookshop". Banks wurde nur zehn Jahre vor uns (Bernie und mir) geboren, ist aber leider bereits 2013 verstorben.
- Kategorie: Bücher , Gerds Lesestapel , Science Fiction
- 2 Kommentare
Ich und die Menschen
von Gerd am 12. August 2024 Kommentare deaktiviert für Ich und die Menschen
Matt Haig
Ich und die Menschen
Hörbuch gelesen von Christoph Maria Herbst
Hoerverlag, 2015, 8:29 Std.
ISBN 9783844519235 / 9,99 Euro
Puh, da war ich wieder einmal viel zu spät dran. Und ja, es ist normalerweise nicht meine Art über olle Kamellen zu schreiben oder zu sprechen. Aber dieses Buch von Matt Haig ist mir schlicht und einfach durch die Lappen gegangen UND ich möchte trotzdem darüber schreiben. Obwohl nur noch das Hörbuch lieferbar ist. Aber genau das habe ich auch während unserer Schottlandreise gehört.
Matt Haig ist kein unbekannter. Horst hat über die Mitternachtsbibliothek geschrieben. Habe ich auch gelesen, war mir dann aber am Ende doch zu wenig konkret. Auch wenn ich die Sprache und die fantastische Stimmung geschätzt habe. Matt Haig ist auf der anderen Seite kein klassischer Phantastik Autor, oder wird bei deutschen Verlagen jedenfalls nicht unter diesem Genre geführt. Also ist es irgendwie doch entschuldbar, dass mir dieser unglaublich rührende und wahnsinnig schöne Titel komplett durch die Lappen gegangen ist. Ein Fehler…
Es gibt außerirdisches Leben. Und zwar jede Menge. Aber die Erde und die Menschheit sind viel zu uninteressant und viel zu unterentwickelt für eine offene Kontaktaufnahme. Aber die Menschheit wird ständig überwacht. Denn durch ihre kriegerische Grundhaltung und die primitiven Wertvorstellungen wird sie als potentiell gefährlich und schädlich für die Gemeinschaft der intelligenten Lebewesen eingestuft. Und so geschieht es dass die intergalaktische Wächterschaft, die Moderatoren eingreifen. Als ein Universitätsprofessor in Cambridge, Andrew Martin, nach mehr als 150 Jahren die Riemannsche Vermutung beweist und damit die Menschheit auf die Stufe emporhebt, die intergalaktisches Reisen möglich machen würde. Er wird kurzerhand eliminiert und ein Agent schlüpft in seine Rolle um alle weiteren Spuren zu löschen.
Dieser neue Andrew Martin erscheint also auf der Bühne unserer Welt. Voller Vorurteile und Hochmut und mit dem einzigen Ziel alle Spuren, inklusive menschlichen Individuen, zu beseitigen. Was sich dann entwickelt ist eine teilweise humorige Handlung, die sich zum Teil sogar an Douglas Adams bedient, aber im Lauf des Romans immer philosophischer und differenzierter wird. Wir müssen gar nicht darum herumreden. Ich und die Menschen ist ein überaus romantisches Buch und schildert eine extrem spezielle Sicht auf die menschliche Spezies. Es geht um Liebe, Verantwortung, Gefühle und Werte. Aber diese Dinge gehören eben untrennbar zu dieser barbarischen Spezies, deren Augenmerk sonst auf deutlich weniger altruistische Dinge gerichtet ist.
Am Ende ist alles ein romantisiertes Märchen, aber eben zutiefst rührend und schön. Und ist es nicht so, dass genau solche Bücher und genau solche Gedanken unsere Welt besser machen? Hat nicht schon bei Douglas Adams irgendwer den Hinweis gegeben, dass es doch schön wäre, wenn die Menschen ausnahmsweise einfach nur nett zueinander sein könnten. Soweit ich mich erinnere, ist der dann an ein Kreuz geschlagen worden… Tatsächlich – und nicht nur aus Ermangelung einer gedruckten, lieferbaren Ausgabe – kann ich diese ungekürzte Lesung uneingeschränkt empfehlen. Christoph Maria Herbst ist ein meisterlicher Leser und gerade den Wandel des Besuchers, des feindlichen Agenten, fasst er unglaublich eindrucksvoll in Sprechweise und Sprachmelodie. Einfach nur großartig.
Matt Haig
Ich und die Menschen
Hörbuch gelesen von Christoph Maria Herbst
Hoerverlag, 2015, 8:29 Std.
ISBN 9783844519235 / 9,99 Euro
Puh, da war ich wieder einmal viel zu spät dran. Und ja, es ist normalerweise nicht meine Art über olle Kamellen zu schreiben oder zu sprechen. Aber dieses Buch von Matt Haig ist mir schlicht und einfach durch die Lappen gegangen UND ich möchte trotzdem darüber schreiben. Obwohl nur noch das Hörbuch lieferbar ist.
- Kategorie: Audio , Bücher , Gerds Lesestapel , Hörbücher , Science Fiction
- Kommentare deaktiviert für Ich und die Menschen
Über den Tellerrand 33: Eine Reise nach Wigtown Teil 1
von Gerd am 9. August 2024 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 33: Eine Reise nach Wigtown Teil 1
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:08 — 28.4MB)
Unsere Reise nach Wigtown, Schottland zum Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers" und Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Der erste Teil heute. Noch ohne Shaun Bythell, aber trotzdem mit jeder Menge Fantasy und Abenteuer. Und dem Wächter des Clan Hannay…
Hier der Link zur Seite der Clan Society
Und hier der Link zur Facebook Seite
Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus dem Clan Hannay und unseren Freund Steve hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:
"Hello everyone out there.
I’ve already taken you on a trip a few times. Today we’re trying that again. This time our goal is quite far away. But again a goal that should be of interest of all of us. It’s about books, magic an fantasy. But before we start, there’s the little back story…
In 2018, a certain Shaun Bythell from Wigtown, Scotland published his first book. In 2019 it was also published in German. With the catchy name “Diary of a Bookseller”. From the beginning there was a lot familiar to me in this book. There are simply endless parallels between all small bookstores. We also sold Shaun’s book quite well and I think many of our customers have grown to love it in a similar way as we do. If you haven’t read the book, I strongly encourage you to do so. For people who like books and small shops it’s a great treat and a wonderful insight into Shaun’s life with books.
His third book will soon be released in German. We have watched countless of his videos on social networks. I confess, we are fans… Then one day Katha said why don’t we just travel to Scotland and visit the man? From that moment it was a done deal.
And so we now sit in the car to Calais and look forward to Scotland and the funny bookseller Shean Bythell.
Nothing planned. Nothing booked. Just drive off and see what lies ahead. Of course, a few ideas are in our heads. Wigtown is located in the far south of Scotland. In the "Galloway and Dumfries" council area. Whoever we spoke to in advance, we were always encouraged to visit the north of Scotland, the Highlands and the Isle of Skye. Accordingly, we have of course come up with a few possible destinations and a potential route to Inverness, Loch Ness and Isle of Skye. But always only as an option.
The premise was Wigtown from the start – and then see how it develops. As you can imagine, we were of course also hoping for a nice story and, if possible, an interview with Shaun Bythell…
So we went out to visit this bookshop in Wigtown AND see Scotland. In reality things turned out completely differently. We visited Wigtown and found Scotland RIGHT THERE. Incredibly nice and friendly people, wild and extremely biodiverse nature, lots of culture, of course a whiskey distillery and Scottish beer and even one of the clan seats of the Lowlands. Not far from the scene of Robert the Bruce’s first battle against a seemingly far superior English army.
But slowly. From the beginning…
So we sit in the car to Calais and take the classic ferry to Dover. Then past London, Birmingham and Liverpool to the south of Scotland.
Unfortunately, when we arrive in Wigtown and first visit Shaun’s bookshop, he is on his way. We can already see our chances dwindling. Nevertheless, we have a nice conversation with the bookseller Nicki – no, not the Nicki from the books – but one of the current employees in The Bookshop. And this Nicki is an incredibly nice and helpful person, as it quickly turns out. After a few minutes of conversation about our concerns, some books and our non-existent plans, she gets on the phone and calls a certain "Steve". He’s supposed to be a nice guy and have exactly what we need… And so it happened that we postponed our conversation with Shaun Bythell until Monday. But instead were allowed to set up camp for the night beneath the Tower of Sorbie. Stephen Hanna is the guardian of the Sorbie Tower and therefore ambassador of the Clan Hannay, whose castle he guards, maintains and opens to the public.
As fans of medieval stories, even decades-long show fighters and lovers of medieval markets, we are of course excited. We are actually allowed to set up camp at the bottom of Sorbie Tower! Electricity, showers, toilets, a small kitchen and of course our "rolling bed" right on historical ground. All for a small donation to the Clan Hannay society. For the preservation and reconstruction of the clan fortress.
And Steve turns out to be an incredibly kind, friendly and open host. A friendship develops from the first day. We sit for a long time in the master’s room of the tower in front of the flickering fire and he tells us about his clan and the task of preserving this heritage. It shouldn’t stop at this one evening. Steve not only tells us about his clan, he also shows us other wonderful places. Old walls, wonderful landscapes and historical locations. For example, we visit Bruce’s Stone, which marks the site of the first battle of the Scottish army formed by Robert the Bruce against the English. We find barren mountains that come very close to the Highlands and diverse coastal landscapes with enchanted forests and meadows, between whose quarry stone walls all sorts of invisibly fairy people still make their home.
Without even knowing what our meeting with Shaun, the actual destination of our trip, will be, we decide to stay here. The area, the people and the whole fantastic atmosphere simply enchanted us. And so that you can think about all this a little better, we also recorded a conversation with Steve.
[INTERVIEW]
For anyone who shares such a passion as we do, I can only recommend getting involved with Steve Hanna and the Sorbie Tower. Visitors are always welcome, as are helpers, of course. Being able to set up a tent or camper in front of the wonderful backdrop of a real clan fortress is simply awesome.
The area and the people have already completely convinced us. The fact that there would be a lot of really interesting meetings with Shaun Bythell is just a little cherry on the cake. You can hear that part of our journey next week. Featuring an interview with Shaun from Scotland’s official book town, Wigtown…
For today I say goodbye – and still say that – as always in italian. Ciao arrivederci, your Gerd.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:08 — 28.4MB)
Unsere Reise nach Wigtown, Schottland zum Autor des wunderbaren "Tagebuch eines Buchhändlers" und Inhabers des "The Bookshop" in der schottischen "Booktown". Der erste Teil heute. Noch ohne Shaun Bythell, aber trotzdem mit jeder Menge Fantasy und Abenteuer. Und dem Wächter des Clan Hannay…
Hier der Link zur Seite der Clan Society
Und hier der Link zur Facebook Seite
Und für unsere wunderbaren Gastgeber aus dem Clan Hannay und unseren Freund Steve hier die Übersetzung in ein hoffentlich akzeptables Englisch:
"Hello everyone out there.
- Kategorie: Gäste , Gerd mit Gästen , Künstler: Autorinnen - Zeichner usw , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 07 über den Tellerrand
- Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 33: Eine Reise nach Wigtown Teil 1
Scottish Ghosts
von Gerd am 7. August 2024 Kommentare deaktiviert für Scottish Ghosts
Lily Seafield
Scottish Ghosts
Crabtree Publishing Company, 2001, 192 S.
ISBN 9781565548435 / 15,00 Euro
Warum ich hier plötzlich ein englischsprachiges Buch empfehle? Noch dazu ein relativ altes? Ganz einfach, weil ich es in Shauns "The Bookshop" aufgestöbert habe und der Meinung bin, dass es das perfekte kleine Büchlein für Leute ist, die sozusagen ein realistisches Quellenbuch für Rollenspiele suchen.
Lily Seafield beschreibt schnell, eingängig und unterhaltsam, alles, was man über das übernatürliche Shottland wissen sollte. Ich habe das kleine Büchlein mitgenommen, aus genau dem Grund, es potentiell für Rollenspielrunden zu verwenden. Und genau dafür passt es auch trefflich. Keine hohe Literatur, aber unterhaltsam und informativ geschrieben. Mit massenhaft Informationen, Klassifikationen und Szenarios für unendlich viele Abende prickelnder Horrorstimmung im Rollenspiel.
Das ist ja auch eines der Dinge, die ich immer wieder vorschlage. Warum nicht unterhaltsame Lektüre mit Rollenspiel verbinden? Das gilt sehr oft für Romane, aber immer einmal wieder, wie auch in diesem Fall für Stories. Bei dem kleinen Büchlein gibt es noch jede Menge Hintergründe dazu um lebendige Gruselstimmung in Schottland zu erzeugen. Probiert es einfach aus…
Lily Seafield
Scottish Ghosts
Crabtree Publishing Company, 2001, 192 S.
ISBN 9781565548435 / 15,00 Euro
Warum ich hier plötzlich ein englischsprachiges Buch empfehle? Noch dazu ein relativ altes? Ganz einfach, weil ich es in Shauns "The Bookshop" aufgestöbert habe und der Meinung bin, dass es das perfekte kleine Büchlein für Leute ist, die sozusagen ein realistisches Quellenbuch für Rollenspiele suchen.
Lily Seafield beschreibt schnell, eingängig und unterhaltsam, alles, was man über das übernatürliche Shottland wissen sollte.
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Gerds Lesestapel , Horror
- Kommentare deaktiviert für Scottish Ghosts
Das wahre Tagebuch eines Buchhändlers
von Gerd am 5. August 2024 Kommentare deaktiviert für Das wahre Tagebuch eines Buchhändlers
Shaun Bythell
Tagebuch eines Buchhändlers
btb, 2019, 448 S.
ISBN 9783442718658 / 13,00 Euro
Das Buch ist nicht neu. Horst hat bereits einen Beitrag zu diesem Band und auch zu Teil 2 geschrieben. Wir haben das Buch recht gut verkauft. Sogar sehr gut, wenn man bedenkt, dass es thematisch so gar nicht in unser Genre passt. Aber so ist das eben, wenn man selbst von etwas begeistert ist. Und wir sind alle Fans von Shaun Bythells teils trockener, teils humoriger aber stets prägnanten Schilderung seiner subjektiven Sicht auf die Welt seiner Buchhandlung in Wigtown, Schottland.
Ziemlich bald hat Katha die Idee gehabt, wie es denn wäre, diesen Shaun Bythell einmal zu besuchen. Dann kamen Corona und viel Arbeit und immer neue Ausreden. Aber irgendwann hat sich dieser Plan dann doch verfestigt und so sind wir jetzt losgezogen, um uns das Ganze mal persönlich und vor Ort anzusehen. Der Plan war ein spontaner Roadtripp nach Schottland. Ohne irgendwelche Vorplanung, mit unserem Aufzeichnungsgerät an Bord und mit dem festen Ziel, Wigtown, "The Bookshop" und Shaun Bythell zu besuchen und, wenn möglich ein Interview mit ihm zu machen. Der Rest würde sich ergeben.
Was daraus geworden ist, ob unsere spontane und komplett unangekündigte Herangehensweise am Ende aufgegangen ist und was es mit dieser "Booktown" auf sich hat, erfahrt ihr in unseren beiden nächsten Podcast Folgen. Für heute sage ich nur, vieles ist anders, als man sich das so vorstellt und anderes ist genauso oder schöner. Die Tage in Schottland waren unglaublich schön. Shaun ist tatsächlich derjenige, den man aus seinen Büchern herauslesen kann. Wigtown ist kleiner, als ich es mir vorgestellt hatte, hat aber noch mehr Buchhandlungen, als gedacht. Tja und Schottland birgt einen großen Schatz. Die Menschen, die dort wohnen und die Freundschaften, die wir dazugewonnen haben.
Shaun Bythell
Tagebuch eines Buchhändlers
btb, 2019, 448 S.
ISBN 9783442718658 / 13,00 Euro
Das Buch ist nicht neu. Horst hat bereits einen Beitrag zu diesem Band und auch zu Teil 2 geschrieben. Wir haben das Buch recht gut verkauft. Sogar sehr gut, wenn man bedenkt, dass es thematisch so gar nicht in unser Genre passt. Aber so ist das eben, wenn man selbst von etwas begeistert ist. Und wir sind alle Fans von Shaun Bythells teils trockener,
- Kategorie: Bücher , Gerds Lesestapel , Kultur
- Kommentare deaktiviert für Das wahre Tagebuch eines Buchhändlers
Über den Tellerrand 32: Geschichtsstunde mit Udo Luy
von Gerd am 2. August 2024 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 32: Geschichtsstunde mit Udo Luy
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:34 — 36.6MB)
Ein Blick über den Tellerrand, auch wenn es ein Gespräch mit einem Kunden und Comicfan ist. Udo hat ein weiteres, ganz spezielles Steckenpferd. Auch nach oder ohne EM oder WM… Spannend und überraschend tief. Eben auch eine dieser Sammelleidenschaften, wie wir sie alle kennen.
hier der Link um Udo zu kontaktieren und seine Bücher zu bestellen
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:34 — 36.6MB)
Ein Blick über den Tellerrand, auch wenn es ein Gespräch mit einem Kunden und Comicfan ist. Udo hat ein weiteres, ganz spezielles Steckenpferd. Auch nach oder ohne EM oder WM… Spannend und überraschend tief. Eben auch eine dieser Sammelleidenschaften, wie wir sie alle kennen.
hier der Link um Udo zu kontaktieren und seine Bücher zu bestellen
- Kategorie: Gäste , Gerd mit Gästen , Leute aus dem Laden , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 07 über den Tellerrand
- Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 32: Geschichtsstunde mit Udo Luy
Lost Lights
von Gerd am 29. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Lost Lights
Lost Lights
von Julius Hsu illustriert von Folko Streese
Board Game Circus, 2024 25,- €
EAN 4262360070185
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min
Und noch ein Duell-Spielchen.
Was sofort ins Auge sticht ist die wunderbare Illustration. Die putzigen Figürchen, die hübschen Charaktere auf den Spielkarten und überhaupt das ganze Paket. Auch die Hintergrundgeschichte ist märchenhaft erzählt. Die Funktionen wirken auf den ersten Blick ein wenig rätselhaft. Ein bisschen draften, ein wenig würfeln, dann noch Aeracontrol mit Spielsteinen aud der Landkarte… Mal sehen.
Tatsächlich wird zuerst gedraftet, bis beide Kontrahenten 8 Karten haben. Dann werden Figuren auf dem Spielplan platziert, zu denen man dann mithilfe von Aktionspunkten einer abgeworfenen Karte noch weitere hinzugefügt werden oder bereits platzierte bewegt werden können. Ja und dann kommt es in Feldern, in denen gegnerische Figuren stehen zu den ersten Scharmützeln. Die Kämpfe werden wieder durch ausgespielte Karten unterstützt. Wieder mit Soforteffekten, Kampfkraft und eben auch additiv mit Würfeln. Das gleiche geht dann wieder los. Mit entsprechender Initiative des Gegenspielers. Dieser Schlagabtausch endet, wenn entweder ein Spieler keine Figuren mehr auf dem Spielplan hat, was zum sofortigen Sieg des Gegenübers führt. Oder wenn die Handkarten komplett ausgespielt sind. Dann geht es um territoriale Vorherrschaft und es werden Punkte ausgezählt.
Das hört sich jetzt im ersten Moment etwas verwirrend und viel an, ist aber einfach und schnell. Genau da sehe ich auch den Vorteil. Das Spiel ist wirklich einfach erklärt und dauert auch nur maximal eine halbe Stunde, meistens deutlich kürzer. Trotzdem ist die taktische Tiefe wirklich höher, als man zunächst annehmen sollte und auch der Glücksfaktor Würfel ist hier eben nur ein kleines Rädchen im Gesamtspiel. Tolles Design, wirklich sehr gutes, kondensiertes Gameplay. Ein bisschen wie bei Root eben auch die Schere zwischen knuffigen Tierchen und knallhartem Konfrontationsspiel. Ein Duellspiel, das ich für mehr als nur den Absacker halte. Hoher Revanche (Wiederspiel) Faktor und insgesamt echt rund und spannend.
Einzig das Thema des Intro-Märchens um die Welt Amanaar habe ich dann im Gameplay mit ganz anderen Augen gesehen. Aber dieser Kritikpunkt ist wahrscheinlich sehr subjektiv und am Ende wenig relevant…
Lost Lights
von Julius Hsu illustriert von Folko Streese
Board Game Circus, 2024 25,- €
EAN 4262360070185
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min
Und noch ein Duell-Spielchen.
Was sofort ins Auge sticht ist die wunderbare Illustration. Die putzigen Figürchen, die hübschen Charaktere auf den Spielkarten und überhaupt das ganze Paket. Auch die Hintergrundgeschichte ist märchenhaft erzählt. Die Funktionen wirken auf den ersten Blick ein wenig rätselhaft. Ein bisschen draften, ein wenig würfeln,
- Kategorie: Aktion hoher Spielwert , Brettspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Lost Lights
Burns kleines GeBlauder mit Neubi (oder wie auch immer, dem Mann mit den vielen Namen)
von Gerd am 26. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Burns kleines GeBlauder mit Neubi (oder wie auch immer, dem Mann mit den vielen Namen)
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:41 — 46.4MB)
Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Neubi.
Neubis Lieblings Comics
Art Spiegelman
Maus
FISCHER Taschenbuch 2008, 300 Seiten
ISBN: 9783596180943 22,- Euro
Alan Moore & Dave Gibbons
Watchmen
Panini Verlag 2008 436 Seiten
ISBN: 9783866076075 35,- Euro
Marc-Antoine Mathieu
Julius Corentin Acquefacques 5: Die 2,333. Dimension
Reprodukt 2006, 61 Seiten
ISBN: 9783931377908 (vergriffen)
Bastien Vivès
Der Geschmack von Chlor
Reprodukt 2010, 144 Seiten
ISBN: 9783941099487
Manu Larcenet
Blast 1 – Masse
Reprodukt 2012, 204 Seiten
ISBN: 9783943143126
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:41 — 46.4MB)
Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Neubi.
Neubis Lieblings Comics
Art Spiegelman
Maus
FISCHER Taschenbuch 2008, 300 Seiten
ISBN: 9783596180943 22,- Euro
Alan Moore & Dave Gibbons
Watchmen
Panini Verlag 2008 436 Seiten
ISBN: 9783866076075 35,- Euro
Marc-Antoine Mathieu
Julius Corentin Acquefacques 5: Die 2,333. Dimension
Reprodukt 2006, 61 Seiten
ISBN: 9783931377908 (vergriffen)
Bastien Vivès
Der Geschmack von Chlor
Reprodukt 2010,
- Kategorie: Bernie mit Gästen , Gäste , Leute aus dem Laden , Mini Podcast , Sprecher Bernie , Staffel 11 Burns kleines GeBlauder
- Kommentare deaktiviert für Burns kleines GeBlauder mit Neubi (oder wie auch immer, dem Mann mit den vielen Namen)
Burns kleines GeBlauder mit Jesus
von Gerd am 19. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Burns kleines GeBlauder mit Jesus
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:23 — 35.9MB)
Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Jesus. Jesus hat keine Lieblingscomics, nur Lieblings Zeichner und Autoren. Sehr viele Parallelen zu Burns eigenem Geschmack. Außer Tim und Struppi. Diesmal müsst ihr einfach selber zuhören…
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:23 — 35.9MB)
Heute hört ihr in der Plauderecke: Burn spricht mit Jesus. Jesus hat keine Lieblingscomics, nur Lieblings Zeichner und Autoren. Sehr viele Parallelen zu Burns eigenem Geschmack. Außer Tim und Struppi. Diesmal müsst ihr einfach selber zuhören…
- Kategorie: Bernie mit Gästen , Gäste , Leute aus dem Laden , Mini Podcast , Sprecher Bernie
- Kommentare deaktiviert für Burns kleines GeBlauder mit Jesus
Endlich, die Markise…
von Gerd am 17. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Endlich, die Markise…
Viele von euch wissen, dass wir seit fast zwei Jahren ständig Baulärm, Staub, Krach und andere Beeinträchtigungen des täglichen Geschäfts hinnehmen müssen. Das ist im Prinzip gut, denn es ist nötig. Aber natürlich geht uns das trotzdem ganz schön auf den Senkel. Eines der Ärgernisse ist, dass wir die zweite Sommerperiode ohne Markise haben. Was nicht nur für die Temperaturen und das Klima im Laden schädlich ist, sondern auch für unsere Feste. Der Gratis Comic Tag war zum Beispiel wieder ein Zitterspiel. Wird das Wetter halten? Aber letzte Woche war es dann mal wieder soweit, dass, relativ überraschend, plötzlich etwas passiert ist. Ein Fortschritt. Ich hatte das tatsächlich gar nicht mehr auf dem Schirm, dass es gerade jetzt weitergehen soll. War es nicht (eigentlich) so, dass da noch diverse Vorbereitungen getroffen werden sollten? Also Stromanschluss und so? Na ja, kann ja nicht alles in der richtigen Reihenfolge abgearbeitet werden. Davon hatten wir es ja bereits ein paar mal.
Hauptsache, die Markise kommt jetzt endlich! Und dieser Wunsch scheint ja in Erfüllung zu gehen. Mal sehen, ob Wunsch Nummer zwei auch erfüllt wird. Möglichst wenig Lärmbelästigung, möglichst wenig Staub, möglichst wenig, was im Weg rumsteht und möglichst schnell…
NACHTRAG: Die Markise ist da. Aber ohne Funktion. Kein Stromanschluss. Und wir hatten gesagt, dass wir keine elektrische Markise bräuchten. Hmmm. Mal sehen, wann der Elektriker kommt.
Viele von euch wissen, dass wir seit fast zwei Jahren ständig Baulärm, Staub, Krach und andere Beeinträchtigungen des täglichen Geschäfts hinnehmen müssen. Das ist im Prinzip gut, denn es ist nötig. Aber natürlich geht uns das trotzdem ganz schön auf den Senkel. Eines der Ärgernisse ist, dass wir die zweite Sommerperiode ohne Markise haben. Was nicht nur für die Temperaturen und das Klima im Laden schädlich ist, sondern auch für unsere Feste. Der Gratis Comic Tag war zum Beispiel wieder ein Zitterspiel.
- Kategorie: in eigener Sache
- Kommentare deaktiviert für Endlich, die Markise…
Dracula vs Van Helsing
von Gerd am 15. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Dracula vs Van Helsing
Dracula vs. Van Helsing
von Maxime Rambourg und Théo Rivière illustriert von Weberson Santiago
MM Spiele, 2024 22,- €
EAN 4270004013801
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min
Vampirlord gegen Vampirjäger als Mini-Deckbuilder für zwischendurch.
Fünf Karten gegen fünf Karten. Feste Sortierung. Jede Karte gegen die "passende" des Gegenspielers. Jede Karte ist einem Stadtteil zugeordnet. Gewinnt der Vampir, macht er einen der Bewohner zu seinem Vasallen. Gewinnt der Jäger, verliert der Vampir einen Blutstropfen aus seinem Vorrat. Jede Runde geht das Zitterspiel weiter, bis entweder ein Stadtteil komplett in der Hand von Dracula ist oder der Fürst der Nacht alle Blutreserven verloren hat.
Dabei hat jede Karte nicht nur einen Wert, sondern auch eine Funktion. Zu beginn des Zuges zieht man eine Karte und nutzt entweder deren Funktion durch abwerfen oder tauscht diese Karte mit einer eigenen "Handkarte" und nutzt dann deren Funktion. Es gibt Karten, die die Trumpffarbe verändern, Karten die einen Kartentausch ermöglichen und Karten, die Handkarten zu offenen Karten machen.
Klar ist das Spiel relativ zufallsabhängig und wirklich ein Mini-Mini-Deckbuilder. Aber gerade diese Einfachkeit und die Geschwindigkeit eines Spiels macht Dracula vs. Van Helsing zum Suchtspiel. Verd… verloren. Knapp. Komm, gleich noch eine Runde. Vielleicht nicht so taktisch wie Raptor (das leider nicht mehr lieferbar ist), aber ein durchaus unterhaltsames kleines, asymmetrisches Duellspielchen.
Dracula vs. Van Helsing
von Maxime Rambourg und Théo Rivière illustriert von Weberson Santiago
MM Spiele, 2024 22,- €
EAN 4270004013801
Anzahl Spieler: 2
Spieldauer: 20 min
Vampirlord gegen Vampirjäger als Mini-Deckbuilder für zwischendurch.
Fünf Karten gegen fünf Karten. Feste Sortierung. Jede Karte gegen die "passende" des Gegenspielers. Jede Karte ist einem Stadtteil zugeordnet. Gewinnt der Vampir, macht er einen der Bewohner zu seinem Vasallen. Gewinnt der Jäger, verliert der Vampir einen Blutstropfen aus seinem Vorrat.
- Kategorie: Kartenspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Dracula vs Van Helsing
Spots
von Gerd am 8. Juli 2024 Kommentare deaktiviert für Spots
Spots
von Jon Perry, Alex Hague und Justin Vickers
Pegasus Spiele, 2024 24,99 €
EAN 4250231739286
Anzahl Spieler: 1-4
Spieldauer: 20 min
Ein putziges und einfaches Würfelspielchen um die Punktezahl auf Dalmatinern. Oder zumindest Hunden und Hundeähnlichen mit schwarzen Punkten auf weißem Fell.
Auch wenn das Spiel ab 8 Jahre geeignet ist und somit als Kinderspiel durchgehen kann, verlaufen die Partien spannend und abwechslungsreich. Wer schickt als erster sechs Hunde auf die Spielwiese? Hunde dürfen auf die Spielwiese, wenn sie komplett mit passenden Würfeln bedeckt sind. Wenn es einem Spieler gelingt in seinem Zug ALLE Würfelfelder des eigenen Rudels gleichzeitig zu bedecken, geht das komplette Rudel auf die Spielwiese. Und das ist der Knackpunkt. Denn durch diesen Mechanismus ist das Spiel ein astreines "push your Luck" Spielchen. Wer zuviel wagt, verliert alles, was er sich vorher aufgebaut hat. Aber die Verlockung ist groß…
Ich tappe regelmäßig in die "Falle". Die Gier, gleich in einem Zug das Rudel spielen zu schicken, ohne den Umweg eines erneuten Zuges ist einfach zu groß. Ich hab doch noch 5 Kauknochen (die einen Re-Roll ermöglichen)! Das muss doch klappen, diese eine Fünf zu erwürfeln…
Schnell, spannend und witzig. Ein perfektes Spielchen für zwischendurch.
Spots
von Jon Perry, Alex Hague und Justin Vickers
Pegasus Spiele, 2024 24,99 €
EAN 4250231739286
Anzahl Spieler: 1-4
Spieldauer: 20 min
Ein putziges und einfaches Würfelspielchen um die Punktezahl auf Dalmatinern. Oder zumindest Hunden und Hundeähnlichen mit schwarzen Punkten auf weißem Fell.
Auch wenn das Spiel ab 8 Jahre geeignet ist und somit als Kinderspiel durchgehen kann, verlaufen die Partien spannend und abwechslungsreich. Wer schickt als erster sechs Hunde auf die Spielwiese?
- Kategorie: Spiele , Würfelspiele
- Kommentare deaktiviert für Spots
Gerds garstiges Geblubber 45: Sünden der Väter
von Gerd am 21. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 45: Sünden der Väter
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:23 — 38.0MB)
Und auch heute gibt es wieder eine kleine Geschichte von Katha und mir. Das vierte Mini Hörspiel, die zweite Science Fiction Story. Wieder von Katha und mir. Diesmal mit einer ganzen Menge Anspielungen und Verbeugungen. Wenn ihr also Zitate findet, ist das beabsichtigt. Wenn euch nicht klar ist, wie wir das meinen, macht euch euere eigenen Gedanken und lasst euren Kopf sein eigenes Kino erschaffen… Viel Spaß
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:23 — 38.0MB)
Und auch heute gibt es wieder eine kleine Geschichte von Katha und mir. Das vierte Mini Hörspiel, die zweite Science Fiction Story. Wieder von Katha und mir. Diesmal mit einer ganzen Menge Anspielungen und Verbeugungen. Wenn ihr also Zitate findet, ist das beabsichtigt. Wenn euch nicht klar ist, wie wir das meinen, macht euch euere eigenen Gedanken und lasst euren Kopf sein eigenes Kino erschaffen… Viel Spaß
- Kategorie: Gäste , Gerd mit Gästen , KaZu , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 45: Sünden der Väter
She Who Became the Sun
von Gerd am 19. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für She Who Became the Sun
Shelley Parker-Chan
She Who Became the Sun
Der Strahlende Kaiser 1
Cross Cult, 2023, 509 Seiten
ISBN 9783986662783 / 18,00 Euro
Wow. Ein modernes Buch mit einem historischen Kern. Eine fremde Kultur einer längst vergangenen Zeit mit ganz aktuellen Themen verknüpft, ohne dass es aufgesetzt oder falsch wirkt.
Fast wäre der Roman als historischer Roman über den Beginn der Ming Dynastie im fernen China einzuordnen. Fast könnte man das Buch von Shelley Parker als Parallelwelten Geschichte bezeichnen. Irgendwie würde auch die Schublade Fantasy passen. Im Grunde ist es egal und das Buch hat von alledem ein bisschen.
Die Idee eines Mädchens, das sich als Junge ausgibt, kennen wir aus verschiedenen Geschichten. Ob es um die lernbegierige "Yentl, the Yeshiva Boy" von Isaac Bashevis Singer geht, die im Film von Barbra Streisand gespielt wurde, oder um Johanna aus "Die Päpstin" von Donna Woolfolk Cross, die sich in der Kleidung ihres Bruders als Bruder Johannes Anglicus in das Kloster Fulda begibt. Und natürlich ist das Thema auch mit einem gewissen Zeitgeist in Verbindung zu bringen.
Was das Buch so besonders macht, ist die unglaublich detailverliebte geschichtliche Genauigkeit. Der plakativ eingefangene Zeitgeist. Die harte und martialische Realität. Und das alles eben ohne die Intension ein Historisches Drama abzuliefern, sondern als phantastische was-wäre-wenn-es-so-gewesen-wäre Geschichte. Natürlich geht es auch darum, dass ein Mädchen, dem das Schicksal NICHTS verspricht, sich daran macht, eben das zu ändern. Es geht um Selbstfindung und Selbstverwirklichung, um das über die eigenen Grenzen hinauswachsen, über die gesellschaftlichen Normen erwachsen. Insofern ist es ein persönliches und sehr subjektives Buch. All das aber wieder in ein derart detailliertes historisches Korsett gezwängt, dass es zu einem stimmigen und beeindruckenden Ganzen wird. Shelley Parker-Chan untermauert die Verschmelzung dieser Kontraste durch ihre ganz besondere Mischung aus poetisch nüchterner Sprache.
Zhu Chongba, das Mädchen, dem nichts bevorsteht übernimmt den Namen und die Identität ihres Bruders, dem großes bestimmt war. Der Tausch ist komplett, denn der Bruder verliert sich in Trauer und Leid und an seiner statt nimmt seine Schwester ihr Leben in die Hand und macht ihr eigenes daraus. Shelley Parker-Chan wechselt Tempo, Schauplätze, Charaktere und schafft schon im ersten von zwei Bänden einen gewaltigen Hintergrund für den Weg des Zhu Chongba, der eigentlich seine Schwester ist.
Mittlerweile habe ich auch den zweiten Band gelesen und muss sagen, eine runde Sache und ein beeindruckendes Werk. Voll von zeitgemäßen und zeitgenössischen Themen. Auch der zweite Band ist eine mit Szechuan Pfeffer gewürzte Mischung aus Intrigen, Kriegswirren, Gier und Hochmut vor einem historisch inspirierten Hintergrund, von der der Herr von Westeros noch eine Menge lernen könnte. Zum Beispiel, wie man eine solche Mischung abschließt, ohne sich zu verzetteln.
Shelley Parker-Chan
She Who Became the Sun
Der Strahlende Kaiser 1
Cross Cult, 2023, 509 Seiten
ISBN 9783986662783 / 18,00 Euro
Wow. Ein modernes Buch mit einem historischen Kern. Eine fremde Kultur einer längst vergangenen Zeit mit ganz aktuellen Themen verknüpft, ohne dass es aufgesetzt oder falsch wirkt.
Fast wäre der Roman als historischer Roman über den Beginn der Ming Dynastie im fernen China einzuordnen. Fast könnte man das Buch von Shelley Parker als Parallelwelten Geschichte bezeichnen.
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Gerds Lesestapel
- Kommentare deaktiviert für She Who Became the Sun
Allegra Grande – ganz groß im kleinen Format
von Gerd am 17. Juni 2024 2 Kommentare
Allegra Grande
ein Spiel von Rüttinger & Kappler
Drei Hasen in der Abendsonne, 2024
EAN 4260410770443 / 14,90 Euro
Anzahl Spieler: 2-5
Spieldauer: 15-30 min
Allegra Grande ist eines dieser feinen kleinen Kartenspiele, die unglaublich leicht zu erklären sind, Mechanismen haben, die irgendwie sofort eingängig sind, da man sie irgendwo her kennt, aber trotzdem sehr authentisch daherkommen. Kein bisschen generisch und vor allem: Auf jeden Fall auch sehr gut als Duellspiel geeignet.
Das Kartendeck besteht aus den Karten von -2 bis 13 plus Joker. Die niedrigste und die höchste Karte plus die fünf haben zusätzlich zum Zahlenwert noch Sonderfähigkeiten. Das Spielfeld wird aus vier mal vier Karten ausgelegt. Davon werden zunächst zwei aufgedeckt. Danach werden im Normalfall zwei Karten nachgezogen und entweder mit einer Karte des Feldes getauscht oder abgeworfen. Wird die Karte abgeworfen muss man noch eine der verdeckten Karten aufdecken. Alternativ darf auch der Platz von zwei Karten vertauscht werden. Entsteht dadurch eine Reihe von mindestens(!) drei gleichen Karten, so werden diese entfernt. Wird eine ganze Reihe oder Spalte entfernt, rutscht der Rest à la Tetris zusammen. Durch geschicktes tauschen und ersetzen soll der Gesamtwert am Ende des Spieles, also wenn alle Karten eines Spielers aufgedeckt sind, möglichst niedrig sein.
Im Prinzip wars das schon. In der Realität bedeutet das, sich ständig anzupassen und die Möglichkeiten neu überdenken. Und den oder die Gegenspieler nicht aus den Augen zu lassen. Denn man kann das Spielende ziemlich beschleunigen und unter den verbliebenen, noch nicht aufgedeckten Karten der übrigen Spieler können sich böse Überraschungen verbergen. Verbleibende Joker zum Beispiel, sind richtig teuer und vermasseln die Endwertung brutal.
Wir haben das Spiel mittlerweile auch als sehr gutes Duellspiel schätzen gelernt. Mit der (offiziellen, dem Regelwerk entnommenen) Variante fünf mal vier, also zwanzig Karten pro Auslage ist das dann auch richtig spannend…
Allegra Grande ist für wenig Geld ein erfrischend unterhaltsames Spiel mit ausreichend Abwechslung um eine ganze Weile Unterhaltung zu bieten. Natürlich passt es als Kartenspiel in jede Jackentasche…
Allegra Grande
ein Spiel von Rüttinger & Kappler
Drei Hasen in der Abendsonne, 2024
EAN 4260410770443 / 14,90 Euro
Anzahl Spieler: 2-5
Spieldauer: 15-30 min
Allegra Grande ist eines dieser feinen kleinen Kartenspiele, die unglaublich leicht zu erklären sind, Mechanismen haben, die irgendwie sofort eingängig sind, da man sie irgendwo her kennt, aber trotzdem sehr authentisch daherkommen. Kein bisschen generisch und vor allem: Auf jeden Fall auch sehr gut als Duellspiel geeignet.
Das Kartendeck besteht aus den Karten von -2 bis 13 plus Joker.
- Kategorie: Aktion hoher Spielwert , Kartenspiele , Spiele
- 2 Kommentare
Fäik
von Gerd am 14. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für Fäik
Podcast: Play in new window | Download (10.0MB)
Vom Låden und vom Leben Nummer 29 – fäik
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #29: fäik)
Servus ihr Liem dord draussn. Heud möchd ich euch amål a Gschichdle verzähl. Üwer n Unnerschied vo echd und besonders werdvoll wörses Fäik.
Ich bin ja nacherd scho immer so a Fän vo glenne Bedriebli. Und a gleichzeidich a Fän vo gwaxnen Schdruggdurn und weerdichn, handwerglich hergschdelldn Zeuch.
A Lehmsmiddl. Ob des nacherd für unner Ernährung gud sei soll oder fürn Genuss is mir dabei eichndlich wurscht. Also im Grund häng ich scho a durchaus an Dradizzionen. Awer ehm ned blos an denne vou hier.
A guudds Beischbiel is der Kaffee. Früher – also in denne Zeidn wo ich groß worrn bin – da gabs üwerall in unnern Nachbårländern enn echd guudn Kaffee. Die Ösis wårn für die Mälonsch bekannd, die Eidgenössli für ihrn Schümmli, die Franzosn hamm ihr Kafä o Lä ghabbd und die Idalliener nadürlich die fedde Bandbreide vonnem glenne Esbresso bis zur Ladde.
Bei uns had ausm Fernseher noch die Werbung für die Gröhnung irchndwas vonnem berfeggdn deudschn Kaffe gebredichd und innen Resdorongs is der Kabbutschino mid ebn jener Grönung und emm feddn Bazn Sahne gredenzd worrn. Ned legger.
Awer eichndlich war genau dess ja an ned schlimm. Mir hamm ehm noch echde Unnerschied ghabbd. Wennsde nein Urlaub gfåhrn bisd, nacherd hassde fremdårdichs Essn vorgsedzd grichd un hassd unbekannds Zeuch brobierd.
Dasses heud üwerall den sellm Missd geb dud, der wo uns suggerier dud, dass es was Bsonders wär, is a echds Elend. Awer über den Einheidsbrei brauch mer går ned zum diskuddier. Ich glebb, des is den meisdn gloar, dass des kä Manna is und dass mir ned im Schlaraffnland leb du.
Was awer edz gleichzeidich a immer wieder uffkomm dud, des sin so Heibs. Früher hädd mer gsåchd, Massnbsüchose. Heud isses Lehmsschdiel.
In Schübn oder Welln gibbds immer widder irchndwelche ganz bsondern Genussmiddeli, wo sich in die hibbe Lisde vo dem Zeuch neizegg du, wo blödzlich oh Wog sin.
Bier zum Beischbiel war a ganze Zeid des Gsöff für Brolos. Dann kam des Graafd Bier.
Dschinn hadd den Ruf von Badewasser und Fusl ghabbd. Dann gabs an ålln Eggn und Endn irchndenne Brennerei, wo gmennd had, was ganz bsonders indifiduelles zum mach. Besser als wie die annern.
Also verschdehd mich ned falsch. Ich drink Bier gern, hab scho immer n guudn Dschinn gemochdd, schdeh auf viel vo dem Zeuch, was immer widder in Wellenbeweechungen als der endgüldiche Käs der Weld verkäffd wird.
Ich hab zum Beischbiel dahämm noch nie a glassische deudsche Kaffeemaschiene ghabbd.
Ich hab für ålle Dåch die dübbische Bialeddi oder wemmers annersch måch a a Frenschbress.
Und für die besonderen Dåche hamm mir a orichinål andiege Hebelmaschiene aus Idålien, ausn Sechzgern. Und für alle Zwegge du ich mein Kaffee selber und annersch måhl.
Eds gibbds seid a boar Jährli awer ned blos in jeder Schdadd drei Dschinnbrenner, zwä Graafdbraumäsder, sondern a a halbs Dudzend Kaffeerössder.
Wenn des edz echd handwerglich dradizzionelle Bedriebli mid Nohau sin, nacherd is dess subber un kann a inderessånnd sei. Sozumsåch als Ersadds für die rechionåln Unnerschied – und dadsächlich gibbds a a boar. Awer es gibbd genau so viele Blender wie in der Kockdäilbår, so viel Wellnreider wie an der Biskaja und a genau so viel Missd wie früher, blos dass edz nimmer Gröhnung druff schdeh dud, un der desweechn schwiericher zum iddendifizier is.
Ganz sicher is nedd jede Rössderei a handwerglicher Bedrieb, wo sich enner ehm neigfuxxd had. Gloar isses immer Gschmaggsach, awer dodål Bedriebsblind dürff ma hald a ned sei.
Bassds amål selber uff, wer nacherd Inhaber is, obs ned doch vielleichd a Kedde is, ob der Kaffe echd vor Ordd gerösded wird und ob der, wo den nacherd rössd dud echd en Blån hadd, un nedd blos eefach a viedeo ågschaud had… Lehrberuf isses auf jedn Fall nimmer. Und blos weil irchndwer irchndwo irchndwas mid Kaffe mach dud, nacherd muss des noch lang nix Bsonders und vor allm nix Guudes sei.
So, genuch edz mid dem Vorgeblänggl. Des wår sozumsåch die Grundlåche. Damidsder euch nei mei Schdimmung neigruuf könnd. Edz kommd des Gschichdle…
A schönner Dåch. A annere Schdadt. Mir frühs losgfahrn. Ohne Kaffee. Eichndlich a nougou bei mir, awer machd ja nix. S gehd nach Erlangen auffn Comic Salong. Vorfreud Komma Grousse.
Mir ankommen, Bargblatz gfunne und nei in die Schdådt. Ich, dodål unnerkoffeinierd, seh gleich a Kaffeerösderei. Mei Reddung. Ich also nei und hin annen Dresn gschdelld. "Ich hädd gern nen Esbresso". Also hald erschdamål zum ausbrobier, denk ich mer. Und dann noch, weil die alles möchliche anbied du: "Was für enne vo euern Bohnen nemmds ihr eichndlich für euern Esbresso?" Da schdoß ich gleich aufs erschde Kommunigazionshindernis. "Sorrie ei dont schpiek tschörmän." Also nochamål. S woar net im Ausland. Sondern in Frånggn. Ich hab des irchndwie üwerhaubds ned verschdanne. Vielleichd weechn dem indernazionåln Salong? Awer machd ja nix. Bersonål is inner Gasdro echd schwierich zum griech. Und ich habb mein Kaffe scho in unnerschiedlichsdn Ländern in unnerschiedlichsdn Schbrachn beschdelld un a griechd. Und zwoar des, was ich gwolld hab. Ich schdocher hald a weng mid mein englisch rum und versuch die Kommunigazion aufrechd zum erhald. Muss ja der Kaffee ned schlechd sei deswechn. Nacherd werrn mir drei Möchlichkeidn anboodn. Wo alle geeichned wärn. Ich brobier den, wo mir am inderessanndesdn vorkomm dud. A wenn die Beschreibung vo derre Deegngrafd eichndlich blos des war, was auf derre Kardn eh scho schdehd. Blos hald in englisch. "Und bidde zum hierdringg. Ich sedz mich naus."
Griechd hab ich nacherd a Blörre, wo den Begriff Kaffe echd ned verdiend had. Innem Rikab Becher, wässd scho, so enner zum midnemm und widderverwend. Für ennen horrendn Breis.
A guder Dåch fänggd annersch å. Und wenn die Schdadt mich ansonsdn ned echd begeisderd hädd und der Dåch ned nacherd doch noch sauguud gworrn wär, nacherd… Awer mer kann hald ned alles hab und manchmal drüchd der Schein hald.
Desweechn bleib ich edz bei mein berfeggdn idallienisch und såch tschau, arrifidertschi euer Gerd
Podcast: Play in new window | Download (10.0MB)
Vom Låden und vom Leben Nummer 29 – fäik
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #29: fäik)
Servus ihr Liem dord draussn. Heud möchd ich euch amål a Gschichdle verzähl. Üwer n Unnerschied vo echd und besonders werdvoll wörses Fäik.
Ich bin ja nacherd scho immer so a Fän vo glenne Bedriebli. Und a gleichzeidich a Fän vo gwaxnen Schdruggdurn und weerdichn,
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Fäik
Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby
von Gerd am 10. Juni 2024 Kommentare deaktiviert für Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby
Dead Man’s Hand
Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby 1
von James J. Butcher
Heyne, 2024, 478 Seiten
ISBN 9783453322882 / 17,00 Euro
Als das Buch bei den Vorbestellungen für das Halbjahr aufgetaucht ist, war da nicht viel zu lesen. Nur einer der austauschbaren Teaser zum Inhalt. Hm. Urban Fantasy. Ein Ermittler in Sachen Magie und Hexerei. Ein Held in Grautönen. Ein Autor namens Butcher. Na, wenn das nicht… Ja, aber was? Eine Persiflage auf Harry Dresden à la J.R.R. Tollkühns Herr der Augenringe? Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Ein dreistes Plagiat? Nepotismus?
Das Rätsel ist schnell gelöst. Tatsächlich ist James Butcher der Sohn von Jim Butcher. Damit ist sein eigener Werdegang offensichtlich schon in die Wiege gelegt. Wie bei Joseph Hillström King alias Joe Hill. Zumindest hat anscheinend die Sozialisierung bei James Butcher gefruchtet. Mit seinen 25 Jahren hat er (im englischen Original) immerhin schon ansehnliche drei Bücher der Serie um den Helden Grimshaw Griswald Grimsby veröffentlicht. Mal sehen, was es taugt. Also auf die Leseliste, sobald es vorliegt. Natürlich immer mit einer gewissen Skepsis.
Ja, er fischt in ähnlichen Wassern wie der Vater. Aber er schafft seine ganz eigene Welt und sein ganz eigenes Flair. Mir hat der erste Band echt gut gefallen. James Butcher fackelt nicht lange und wirft den Leser gleich mitten in die Geschehnisse. Der "Held" Grimsby hat wirklich in die Scheiße gelangt. Und jetzt steckt er bis zum Hals in irren Verstrickungen. Ja, alles ein bisschen wie bei Harry Dresden. Vielleicht ist das ja ein Pseudonym und Grimsby heist in Wirklichkeit Dresden? Trotz aller Parallelen löst James die ganze Sache aber wesentlich Action lastiger und rezählt schneller. Rasanter eben und anders als der Vater.
Die Charaktere sind eigen und frisch. Der Loser Grimsby, sein Sidekick Mayflower wirken in diesem ersten Band wesentlich lebendiger, als der untote Harry Dresden. Klar lese ich den immer noch gerne, aber manchmal schleppt sich das schon dahin. Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby Nummer 1 ist bestimmt keine hohe Literatur aber allemal rasantes und herrlich böses Lesefutter. Ich werde da auf jeden Fall dranbleiben.
Dead Man’s Hand
Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby 1
von James J. Butcher
Heyne, 2024, 478 Seiten
ISBN 9783453322882 / 17,00 Euro
Als das Buch bei den Vorbestellungen für das Halbjahr aufgetaucht ist, war da nicht viel zu lesen. Nur einer der austauschbaren Teaser zum Inhalt. Hm. Urban Fantasy. Ein Ermittler in Sachen Magie und Hexerei. Ein Held in Grautönen. Ein Autor namens Butcher. Na, wenn das nicht… Ja, aber was? Eine Persiflage auf Harry Dresden à la J.R.R.
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Gerds Lesestapel
- Kommentare deaktiviert für Die unorthodoxen Fälle des Grimshaw Griswald Grimsby
Wie der Laden, so die Leute #12: Das Hobby des Philipp Lohmann
von Gerd am 7. Juni 2024 2 Kommentare
Podcast: Play in new window | Download (48.2MB)
Sprecher: Gerd
Gäste: Philipp Lohmann
Wie der Laden, so die Leute 12: Das Hobby des Philipp Lohmann…
Ein sehr unterhaltsames Gespräch mit Philipp Lohmann. Rollenspielautor, Blogger und Podcaster. Sozusagen als Revanche für die witzigen Beiträge, die wir in seinem Format bestreiten durften. Ein bisschen Nerdtalk und ein paar interessante Einblicke und Hintergründe…
Ein paar ergänzende Links:
Der Verlag von"Herbstlande" (Torsten Low Verlag)
Nerds gegen Stephan (Blog)
Der nerdige Trashtalk (Podcast)
Und Philipps Lieblingstitel:
Titel: Drei Könige -Nullpunkt Juli 1939 von Sarah Newton
Ein Abenteuer aus der Reihe "Der geheime Krieg beginnt"
System: Achtung! Cthulhu (vorbereitet für Cthulhu und Savage Worlds
Uhrwerk Verlag
ISBN 9783958670945
Titel: Beyond the Wall von John Cocking und Peter S. Williams
Ein OSR Rollenspiel (Old School Renaisance, also ein Rollenspiel im Geist der frühen Regelwerke) inspiriert von Ursula K. LeGuin (Erdsee-Saga), Susan Cooper (Die Wintersonnenwende-Saga) und Lloyd Alexander (Taran und der Zauberkessel) (Quelle Verlag)
System Matters
ISBN 9783963780011
Titel: Pathfinder 2 Einsteigerset von von Logan Bonner, Jason Bulmahn, Lyz Liddell, Stephen Radney-MacFarland und Mark Seifter
Inhalt: Heldenbuch (72 Seiten für Spieler), Spielleiterbuch (88 Seiten) inklusive Einführungsabenteuer (mit vorbereiteten Helden, Karten und Handouts), Würfelset (W20, W12, W12, W8, W6 und W4)
Ulisses Spiele
ISBN 9783963313738
Podcast: Play in new window | Download (48.2MB)
Sprecher: Gerd
Gäste: Philipp Lohmann
Wie der Laden, so die Leute 12: Das Hobby des Philipp Lohmann…
Ein sehr unterhaltsames Gespräch mit Philipp Lohmann. Rollenspielautor, Blogger und Podcaster. Sozusagen als Revanche für die witzigen Beiträge, die wir in seinem Format bestreiten durften. Ein bisschen Nerdtalk und ein paar interessante Einblicke und Hintergründe…
Ein paar ergänzende Links:
Der Verlag von"Herbstlande" (Torsten Low Verlag)
Nerds gegen Stephan (Blog)
Der nerdige Trashtalk (Podcast)
Und Philipps Lieblingstitel:
Titel: Drei Könige -Nullpunkt Juli 1939 von Sarah Newton
Ein Abenteuer aus der Reihe "Der geheime Krieg beginnt"
Gerds garstiges Geblubber 44: Das Maß aller Dinge
von Gerd am 31. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 44: Das Maß aller Dinge
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 8:39 — 14.3MB)
Ein dickes, fettes Dankeschön an meinen lieben Freund Pete, der Pate für diesen Betrag stand. Auch wenn er bis jetzt noch gar nichts davon weiß. Ein Beitrag über Literatur, Freundschaft, Ansichten und das Maß aller Dinge…
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 8:39 — 14.3MB)
Ein dickes, fettes Dankeschön an meinen lieben Freund Pete, der Pate für diesen Betrag stand. Auch wenn er bis jetzt noch gar nichts davon weiß. Ein Beitrag über Literatur, Freundschaft, Ansichten und das Maß aller Dinge…
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 44: Das Maß aller Dinge
Der internationale Comic Salon Erlangen…
von Gerd am 31. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Der internationale Comic Salon Erlangen…
…macht seinem Namen wieder einmal alle Ehre. Ich kann euch allen nur anraten, die Hufe zu schwingen und euch in die Comic Metropole Erlangen zu begeben. Die ganze Stadt feiert wieder einmal ein Fest der Neunten Kunst.
Was den Comic Salon Erlangen in der derzeitigen Flut von Veranstaltungen so einzigartig macht, ist sehr einfach auf einen Nenner zu bringen. In Erlangen werden Comics als fester Bestandteil ernstzunehmender Kunst und Kultur betrachtet. Natürlich gibt es den üblichen Verkaufsrummel in Halle A, den man sich aber getrost ersparen kann, wenn man dem Genre sowieso verbunden ist, denn außer Kommerz und langen Warteschlangen bei Signieraktionen gibt es da kaum etwas Bemerkenswertes. Lasst euch davon nicht einfangen, sondern besucht lieber die wirklich besonderen Ausstellungen und die Stände der kleinen Verlage und der unbekannten Comic Künstlerinnen und Zeichner. Ihr werdet viel eher unerwartete Inspiration und ein nettes Pläuschchen serviert bekommen. Schlendert durch die Stadt und sucht all die ambitionierten und liebevoll ausstaffierten Ausstellungen auf. Ob es eher um Underground oder um große Namen geht, ist eigentlich egal. Da werden Geschichten erzählt, die zum Lachen und zum Weinen anregen. Lebensgeschichten, Annekdoten und eben jede Menge Comic Kunst und Lebensart.
Natürlich müsst ihr unbedingt auch die "Großen" besuchen. Im Keller des Palais Stutterheim werden wir in Wasserwelten geführt, mit einer perfekten Mischung aus Licht, Geräuschen und Exponaten. Im verwinkelten Stadtmuseum erleben wir berührende Einblicke in Leben und Wirken des Joann Sfar, der in diesem Jahr auch den Max und Moritz Preis für sein Lebenswerk erhält. Und so weiter und so weiter… Alles in dieser Stadt ist an diesen vier Tagen sehenswert und inspirierend, alle zwei Jahre von Fronleichnam bis zum Sonntag. Das Medium Comic als Neunte Kunst, die Gesichter und Geschichten hinter den Werken, die Intensionen und Gedanken Geschichten und Bildern. Ich bin immer wieder berührt und begeistert, wie reduziert auf die Essenz diese Veranstaltung bis heute daherkommt. Kein Schnickskschnack, keine Crossover, keine Ablenkung. Comicwelten aus aller Welt und pur.
Denn wer eher die Serienhelden und Schauspieler sucht, wer die ganze Breite der umgebenden Popkultur wichtiger findet, als die Kunst der Comics und die Gesichter und Leben dahinter, wird enttäuscht werden und ist auf anderen Veranstaltungen besser aufgehoben. Erlangen ist pur und sozusagen dem Genre konservativ zugewandt, aber liebevoll und umfassend. Ein Fest der Comics, ein Fest der Kultur. Ein dickes Dankeschön für diese wunderbare Veranstaltung. Ich liebe den Comic Salon.
…macht seinem Namen wieder einmal alle Ehre. Ich kann euch allen nur anraten, die Hufe zu schwingen und euch in die Comic Metropole Erlangen zu begeben. Die ganze Stadt feiert wieder einmal ein Fest der Neunten Kunst.
Was den Comic Salon Erlangen in der derzeitigen Flut von Veranstaltungen so einzigartig macht, ist sehr einfach auf einen Nenner zu bringen. In Erlangen werden Comics als fester Bestandteil ernstzunehmender Kunst und Kultur betrachtet. Natürlich gibt es den üblichen Verkaufsrummel in Halle A,
- Kategorie: Cartoons , Comics , europäische Schule , Graphic Novel , Kultur , Manga , Superhelden , US Comics , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für Der internationale Comic Salon Erlangen…
Mojo – klein aber oho
von Gerd am 27. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Mojo – klein aber oho
Mojo
ein Spiel von Antoni Guillen, illustriert von Christine Alcouffe
Pegasus Spiele, 2024
EAN 4250231739262 / 15,00 Euro
Anzahl Spieler: (2)-8 Spieler
Spieldauer: 20-30 min
Mojo hat mich trotz der einfachen Regeln zuerst ein bisschen verwirrt. Das lag aber eindeutig an mir, denn erklärt ist das Spiel in zwei Minuten und los geht es… Als kleine Einschränkung würde ich die Duellvariante zu zweit nur im Notfall empfehlen (auf der englischsprachigen Variante steht 3-8).
Das Spiel enthält die Karten von 0 bis zwölf in unterschiedlicher Häufelung und in unterschiedlichen Farbbereichen. Die Spieler beginnen mit acht Handkarten und versuchen möglichst geschickt Karten loszuwerden. Wer am Schluss die wenigsten Punkte im Spiel hat, gewinnt. Der Spieler, der als erster noch höchstens drei Karten auf der Hand hat, leitet das Spielende ein und erlebt damit den Glücksmoment. Eben den Mojomoment. Auch wenn er noch nicht unbedingt gewonnen hat, denn das Spiel ist trickreicher, als gedacht.
Die Karten sind wie gesagt in Farben gestaffelt. Null und eins sind blau, drei, vier und fünf sind grün, dann kommt gelb, dann orange und zum Schluss die rote elf und zwölf. Aus jeder dieser Gruppen zählt am Ande nur die höchste Zahl. Wenn ich also zum Schluss noch dreimal die elf und viermal die zwölf auf der Hand haben sollte, zählt das trotzdem nur einmal die 12 für den roten Bereich und ist besser, als eine 10 (orange) und eine drei (grün). Außerdem ist es gar nicht gut, besser zu sein, als der Spieler, der den ersten Mojomoment dieser Runde hatte. Denn das wird mit zehn Strafpunkten geahndet. Da werden die sensationellen drei Punkte dann eben auch zu dreizehn…
Ganz schön viele Aspekte, die es zu berücksichtigen gibt, in einer Partie Mojo. Wenn der erste Spieler mehr als 50 Punkte hat, wird abgerechnet… Mojo ist ein tolles Spiel für kleine und große Runden, die ein kuzweiliges und unterhaltsames Kartenspiel suchen. Gut als Absacker oder auch für zwischendurch. Oder einfach als unterhaltsamer Begleiter zu einem Abend mit Fruchtsaft oder auch Bier in geselliger Runde. Perfekt für die Biergartensaison…
Mojo
ein Spiel von Antoni Guillen, illustriert von Christine Alcouffe
Pegasus Spiele, 2024
EAN 4250231739262 / 15,00 Euro
Anzahl Spieler: (2)-8 Spieler
Spieldauer: 20-30 min
Mojo hat mich trotz der einfachen Regeln zuerst ein bisschen verwirrt. Das lag aber eindeutig an mir, denn erklärt ist das Spiel in zwei Minuten und los geht es… Als kleine Einschränkung würde ich die Duellvariante zu zweit nur im Notfall empfehlen (auf der englischsprachigen Variante steht 3-8).
- Kategorie: Aktion hoher Spielwert , Kartenspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Mojo – klein aber oho
Gerds garstiges Geblubber 43: Einmal Mars hin und zurück
von Gerd am 24. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 43: Einmal Mars hin und zurück
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:28 — 25.4MB)
Heute hört ihr einen weiteren Versuch eines Mini-Hörbuches. Natürlich wieder von Katha und mir eingelesen und selbst geschrieben… Nach zwei Fantasy Kurzgeschichten, oder Märchen, gibt es diesmal eine kleine Science Fiction Story. Wir hatte wie bei jeder unserer Geschichten eine Menge Spaß. Mal sehen, wie eure Resonanz ausfällt. Das ist ja immer ein wirklich wackeliger Moment. Da war eine Sache besonders erfolgreich und dann knüpfst du daran an. Und dann warten und zittern…
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:28 — 25.4MB)
Heute hört ihr einen weiteren Versuch eines Mini-Hörbuches. Natürlich wieder von Katha und mir eingelesen und selbst geschrieben… Nach zwei Fantasy Kurzgeschichten, oder Märchen, gibt es diesmal eine kleine Science Fiction Story. Wir hatte wie bei jeder unserer Geschichten eine Menge Spaß. Mal sehen, wie eure Resonanz ausfällt. Das ist ja immer ein wirklich wackeliger Moment. Da war eine Sache besonders erfolgreich und dann knüpfst du daran an. Und dann warten und zittern…
- Kategorie: Gäste , Gerd mit Gästen , KaZu , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 43: Einmal Mars hin und zurück
Schwingenschlag
von Gerd am 20. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Schwingenschlag
Schwingenschlag
ein Spiel von Connie Vogelmann, illustriert von Clementine Campardou und entwickelt von Elizabeth Hargrave
Feuerland, 2024, 1-5 Spieler
EAN 4260705310323 / 64,90 Euro
"Inspiriert von Flügelschlag, dem Kennerspiel des Jahres 2019" ist der Aufhänger. Und auf dem Cover steht auch Frau Hargrave noch als Entwicklerin. Soweit ich weiß, wurde diese Arbeit aber tatsächlich von der erstgenannten Connie Vogelmann ausgeführt. Und da ziehe ich meinen Hut.
Man kann über Flügelschlag denken, wie man möchte. Wir haben das Spiel auch bei uns im Laden wirklich gut verkauft. Mir hat damals die Ausstattung ausnehmend gefallen. Das Spiel selbst war mir aber für ein Kennerspiel zu lapidar, auch wenn es trotzdem Spaß gemacht hat. Vor allem eben irgendwie doch wieder wegen der Optik und Haptik und dem ganzen Drumherum.
Schwingenschlag hat all das (auch wenn der putzige Würfeltower fehlt). Ich sag nur "die Eier(!)", zum anbeißen. Aber obwohl einem viele Mechanismen vertraut vorkommen ist das gesamte Spiel viel runder. Eine Stufe komplexer, was ihm meiner Meinung nach sehr gut tut und wesentlich berechenbarer zum Ende hin. Was ich bei Flügelschlag immer etwas nervig fand.
- Bruthöhlen sind neu dazugekommen. Individuell ausbaubar, was neue taktische Möglichkeiten eröffnet.
- Der individuelle (nicht gemeinsam erwürfelte) Vorrat an Resourcen ist deutlich besser nutzbar, beziehungsweise einschätzbar.
- Die aktive Entscheidung, wie viele Aktionen ausgeführt werden (jede Aktion ist durch Münzen zu bezahlen, die aber auch gespart werden können) fördert unterschiedliche Taktiken.
- Der Gildenrundlauf ist eine wunderbar neue Siegoption zu den Zwischenwertungen bei Flügelschlag.
- Die Endwertung ist deutlich übersichtlicher (keine geheimen Boni) und damit wird der Spielstand während des Spielverlaufs transparenter.
Wirklich oft haben wir das Spiel noch nicht ausgepackt. Das liegt aber an der Fülle neuer Spiele, die wir lernen mussten. Natürlich nicht nur "für uns", sondern auch für euch. Um sie euch im Laden anpreisen und in der Spielbar erklären zu können. Trotzdem wage ich die Prognose, dass Schwingenschlag durch die deutlich angehobene Komplexität und die wesentlich selbstbestimmteren Mechanismen länger mehr Spielspaß bedeutet. Und das Thema gefällt mir als Inhaber eines Fantasy Ladens natürlich auch besser. Drache sticht Vogel.
Schwingenschlag
ein Spiel von Connie Vogelmann, illustriert von Clementine Campardou und entwickelt von Elizabeth Hargrave
Feuerland, 2024, 1-5 Spieler
EAN 4260705310323 / 64,90 Euro
"Inspiriert von Flügelschlag, dem Kennerspiel des Jahres 2019" ist der Aufhänger. Und auf dem Cover steht auch Frau Hargrave noch als Entwicklerin. Soweit ich weiß, wurde diese Arbeit aber tatsächlich von der erstgenannten Connie Vogelmann ausgeführt. Und da ziehe ich meinen Hut.
Man kann über Flügelschlag denken, wie man möchte.
- Kategorie: Brettspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Schwingenschlag
schdillgleechd
von Gerd am 17. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für schdillgleechd
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 7:32 — 12.3MB)
Vom Låden und vom Leben Nummer 28 – schdillgleechd
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #28: schdillgleechd)
Servus ihr Liem dord drausn.
Des Joahr is a weng annersch, wie die Joahr davor. Ednfåll in Bezuch auf unnern Boddgaasd. Zum enne had der Börn ågfanggd, sei GeBlauder rechd reechlmäßich eizumschdreu, was a echde Bereicherung is, zum annern war da die Sach mit derre Gschichdli, wo ihr echd gmochd habbd.
Awer eichndlich war des ja scho allerweil a weng so, dass mir unnere Konzebbde im Lauf der Zeid verännerd hamm. Sozumsåch annalooch zu unnerm Lådn. Schdedich und konsdannd, awer flexiewl und schdeeds a weng åbassd. Immer a weng an derre Schdellschraum gedrehd sozumsåch. Zum enne isses drodz derre Veränderungen edz amål widder an der Zeid, a Glosse neizumschieb, ehm als Beleech für Konsdanz. Uff der annern Seid dud sich des a echd åbied. Weil offnsichdlich annere in unnerer Brångsche ned so flexiebl sin.
Da gibbds nämmlich a Gschichdle, wo ich euch unbedinggd verzähl muss. Ned blos, weils witzich is – des wårs nämmlich am Åfang vei echd noch ned für mich – sonnern ehm a a weng, um mir Lufd zum verschaff. Also bassds auf…
Unner Lådn is doll und mir hamm a dodål viel, brauch mer ned drüwer redd. Awer unner Lådn is a ganz schö glee und ewn ned im Zendrumm. Deswechn hamm mir a ned so viel vo dem Mördschndeis, wie zum Beisbiel des Uldra in Nürnberch – oder Nemmberch, wie des die Nemmbercher ausschbrech würd. Ich geh ja, wie ich scho öfder verzählt hab in viele Gschäfdli, wo a weng so sin, wie unners. Hald so Nördlädn. Und da kannsde fassd sowas wie a Fausdreechl aufschdell: Je zendråler wo die gleechn sin, desdo mehr Mördschndeis. Un des Zeuch läffd wie Hulle. Mir hamm ja in denne Neunzichern a mehr von dem Zeuch ghabbd, awer irchndwie is des dann nimmer glaufn und deswechn hamm mirs ausdröbfln lass. Und edz hammers hald fast blos noch auf Beschdellung ghabbd. Dann kam noch der Corona-Scheiß, wo so Zeuch goar nimmer gfråchd worrn is. Und desweechn ham mir da edz a lang nix mehr bschdelld.
Edz hadd ich awer des Jåhr a boar Gschbrächli mid annern Lådninhabern, die wo mir a boar Dibbs gehm hamm, dass es da was geb dud, was echd subber läffd. Nacherd hamm mir uns üwerleechd, dassmer da a amål widder midmisch könnd. Wenns läffd. Also auf die Seide vo unnerm Lieferandn gegliggd und auf Login gedrückd. Passwörder sin noch alle gschbeicherd, also müss mer a ned so enn Scheiß mid zurücksedz und so weider mach. Also voller Vorfreude auf Login gegliggd.
Kommd a Dexd.
Ihr Akaund is inaggdiev. Hä? Weechn längerer Inaggdividäd is unner Kondo deaggdivierd. Mir solln uns annen Kundnsörwis wend. Mid Link.
Na guud. Doch ned so eefach. Dann hald a kurrze Middeilung gschriem und wardn, was bassierd. Kann ja ned so lang dauern.
Dess wår Ende Februar. Ich habb dann vier Dåch gward, bis a emäil zurückkåm. Mid der Fråche warum(?). Also warum mir widder unnern Ackaund aggdiffierd hamm möchd. Ich dengg mir, na weil ihr Debbn nen schdillgleechd habbd und ich was beschdell will, ihr Bananebiecher. Schreib du ich awer ganz lieb und nedd, dass mir a Gschäfd sin, früher scho immer bschdelld ham und edz a widder beschdell woll. Ich machmer sogår die Müh noch a weng zum begründ, wieso mir edz a Weile nix mehr vo derre gnommen hamm. Und dann du ich widder wardd.
Nix.
A Woche lang gor nix. Börnie dud mich scho auslach. "Ruf hald å". Såchder. "Ich wäss ned, ob ich freundlich bleib kå, wenn ich da so an Debbe anner Schdribbe hab. Ich schreib ersd nochamål" Gsåchd, gedan und gwardd. Widder a Woch. Kä Reakzion. Nacherd mennd der Börnie, er dud edz amål åruf – und machd des a. Ich bin danewn und griech alles mid. Is zwår a widder aweng a Gewerch, weil die Dåme am Delefon kä Ahnung vo unnerm Fall had, ihr Kollechin gråd außer Haus is und üwerhaubd. Awer nach enner Virddelschdund verschbrichd die Dame, dass se sich drum Kümmerd. Mir soll eefach a weng wardd.
Mach mer dann a. Widder a Woche. Nix.
Wie soll ich såch. Mir hamms noch a boarmal brobierd. Bisher ohne Erfolg.
Ich fass des edz amål zamm. Bis nein Abril hammers noch brobierd.
Resuldåd: fünf mäils und zwä Årufe vo uns geechn enne mäil vo denne.
Irchndwann hammers nacherd aufgehm.
Edz wäss ich nimmer, ob ich noch Bock hab, bei denne üwerhaubd was zum beschdell.
Ich männ des is ja ned so, dass mir ned bezahld häddn oder irchndwas gschenggd ham wolln. Und die Mindesdbeschdellmenge is eh a gråd ned ohne. Also habb ich kenne Ahnung, was in denne Hirnwindungen vo denne Leud vorgeh dud. Ich wäss eefach ned, ob mir zu glenne Fischli sin oder ob die eefach blos zu blöd sin oder was a immer.
Wie auch immer. Solcherde Sachn dun ein manchmal scho a weng’n Schneid abkäff. Da griexde nen Dibb vo a boar Kollechn, bissd moddievierd und nacherd kommd so a Scheißdreck dabei rum. Seis drum. unner Lådn wird a so weiderbeschdeh und unner Lehm a ohne den Lieferandn weidergeh. Schad is blos wechn derre negatiefn Enerchie, wosde neigschdeggd hast. Schwamm drüwer.
An derre Schdelle had mer amål widder seh gekönnd, wies auf derre Seidn als Kunde sei könnd. Wasn Glück, dass ihr uns hab dud und ned die Debbe. Awer vielleichd sin mir eefach die schlechdere Kundschafd wie ihr und uns ghörds ned annersch. Wahrdscheins solld mer amål bei euch nachhorch, wie mir uns besser varhald hätt gekönnd. Sozusåchn von Novizze zu Broffi…
Und edzerd wünsch ich euch a schönns Wochnend, und hoff, ich konnd euch a weng zum Schmunzln brin. Weil mir gehds edz scho echd besser. Dschau arrifiderdschi, euer Gerd
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 7:32 — 12.3MB)
Vom Låden und vom Leben Nummer 28 – schdillgleechd
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #28: schdillgleechd)
Servus ihr Liem dord drausn.
Des Joahr is a weng annersch, wie die Joahr davor. Ednfåll in Bezuch auf unnern Boddgaasd. Zum enne had der Börn ågfanggd, sei GeBlauder rechd reechlmäßich eizumschdreu, was a echde Bereicherung is, zum annern war da die Sach mit derre Gschichdli,
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für schdillgleechd
Schön wars am Samstag
von Gerd am 13. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Schön wars am Samstag
So, jetzt ist er also vorbei der Gratis Comic Tag 2024. Beziehungsweise der erste Gratis Kids Comic Tag. Wir haben uns durch das "Kids" nicht beirren lassen und ein Fest für euch alle gefeiert. Obwohl wir uns über die Zielgruppe Kids sehr gefreut haben, ist der Nachwuchs im Comic Sektor doch für uns alle ein Anliegen, waren wir ein wenig skeptisch, ob das Konzept ausgeht. Jetzt im Nachhinein können wir subjektiv resummieren.
Bei uns war die Stimmung sehr gut. Der Umsatz und die Kundenfrequenz war nicht herausragend, aber durchaus im grünen Bereich. Was bei uns aber leider gar nicht funktioniert hat, war das Konzept mit den Comics für Kids. Es kamen bei weitem nicht der erhoffte Ansturm an Familien und Kids. So wenig Gratiscomics sind noch nie abgegriffen worden. Tatsächlich ein verschwindender Bruchteil der gewohnten Menge. Und leider war auch bei den üblichen Verdächtigen eine gewisse Zurückhaltung zu spüren: deutlich weniger Cosplayer als sonst. Offensichtlich hat das Konzept auch da einige von euch abgeschreckt.
Trotzdem war der Tag ein toller Tag und ein Erfolg, für den wir uns bei euch bedanken. Die Stimmung war wieder einmal sensationell. Diejenigen, die vor Ort waren, haben den Laden mit genau dem Geist gefüllt, den wir alle so lieben. Ob das Konzept flächendeckend vielleicht besser aufgegangen ist, was in anderen Städten passiert ist, ob Läden in den Innenstädten mehr Erfolg hatten, bleibt abzuwarten. Für uns bedeutet das, dass wir – auch wenn wir natürlich gerne den Nachwuchs anlocken und inspirieren wollen – dass wir uns für die kommenden Jahre eine Rückkehr zum ursprünglichen Konzept wünschen. Auch wenn der Tag dank euch ein toller Tag war, hat das Konzept bei uns das Ziel voll verfehlt. Schade eigentlich. Es wäre schön gewesen, wenn auf diese Weise eine kommende Generation von Comicfans gefördert worden wäre…
Bleibt nur noch zu erwähnen, dass es gleich am Anfang einen Überraschungs-Gast gab. Christian Endres kam kurz vorbei, um seinen neuen Roman zu signieren. Wow! Mehr gibt es in der Galerie zu sehen…
So, jetzt ist er also vorbei der Gratis Comic Tag 2024. Beziehungsweise der erste Gratis Kids Comic Tag. Wir haben uns durch das "Kids" nicht beirren lassen und ein Fest für euch alle gefeiert. Obwohl wir uns über die Zielgruppe Kids sehr gefreut haben, ist der Nachwuchs im Comic Sektor doch für uns alle ein Anliegen, waren wir ein wenig skeptisch, ob das Konzept ausgeht. Jetzt im Nachhinein können wir subjektiv resummieren.
Bei uns war die Stimmung sehr gut.
- Kategorie: Comics , in eigener Sache , Kultur , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für Schön wars am Samstag
Blick hinter die Kulissen 43: Mister Endres in der Wolfszone
von Gerd am 10. Mai 2024 1 Kommentar
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:49 — 27.2MB)
Einmal mehr spreche ich mit Christian Endres über ein Buch, das in Bälde erscheinen wird. Diesmal ein ganz anderes Thema als bei den Prinzessinnen. Sogar ein anderes Genre. "Wolfszone" ist ein knallharter Near Future Cyber Thriller. Christian erzählt mehr dazu…
Christian Endres
Wolfszone
Heyne 2024 € 20,00
gebunden 512 Seiten
ISBN 9783453274716
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:49 — 27.2MB)
Einmal mehr spreche ich mit Christian Endres über ein Buch, das in Bälde erscheinen wird. Diesmal ein ganz anderes Thema als bei den Prinzessinnen. Sogar ein anderes Genre. "Wolfszone" ist ein knallharter Near Future Cyber Thriller. Christian erzählt mehr dazu…
Christian Endres
Wolfszone
Heyne 2024 € 20,00
gebunden 512 Seiten
ISBN 9783453274716
Der Gratis (Kids) Comic Tag 2024
von Gerd am 6. Mai 2024 Kommentare deaktiviert für Der Gratis (Kids) Comic Tag 2024
Ja, wir haben bereits darüber gesprochen. Im Podcast. Als Gruppe. Und da haben wir euch "eigentlich" bereits alles gesagt, was wichtig und relevant ist. ABER nicht jeder hört unseren Podcast, und der Termin IST WICHTIG. Deswegen hier nochmal alle Fakten als Beitrag:
Ja, wir veranstalten den Gratis Comic Tag auch 2024 wie gewohnt. Es wird den üblichen Kiloverkauf geben, wir werden angrillen und es gibt Getränke für alle. Und ja, auch Cosplayer sind selbstverständlich gerne gesehen.
Ja, uns ist klar, dass das Sortiment diesmal für die jüngeren Leser konzipiert ist. Aber einerseits haben wir selbst in der Auswahl jede Menge Comics gefunden, die uns gefallen und andererseits ist das eine schöne Idee. "Der Nachwuchs" ist doch eigentlich das Wichtigste. Die Hauptzielgruppe. Und der kann ja selbst noch nicht unbedingt allein kommen. Insofern wird es ein perfektes Familienfest!
Ja, wir zielen auch auf die "Erwachsenen" ab. Der Tag war immer ein Fest für alle. Und mit unserem Konzept sollte das auch wieder sehr gut funktionieren. In den vergangenen Jahren hatten wir eh immer eine bunte Mischung. Wir alle lieben diesen Tag und ihr liebt unseren Laden. Also passt doch alles.
Ja, wir denken, dass der Termin jetzt wieder regelmäßig stattfindet. Die unglücklichen Lücken in den letzten Jahren haben uns dieses Fest für Comics und Comicfreunde schmerzlich vermissen lassen. Wir finden es erfreulich, dass es weitergeht. Und auch das leicht geänderte Konzept ändert daran nichts.
Im Großen und Ganzen freuen wir uns über einen Tag mit euch, über gute Laune und natürlich auch gute Umsätze. Das überregionale Konzept und die Stärke der individuellen Ladengeschäfte macht diesen Tag seit 2010 zu einer festen Größe in der Welt der Comics. Wir freuen uns auf all die bekannten und die neuen Gesichter. Ganz speziell natürlich auch auf die Kids, auf die das Programm in diesem Jahr speziell zugeschnitten ist. Wenn ihr also jüngere Geschwister, Freunde, Kinder oder sogar Enkel habt, bringt sie an diesem Tag mit und führt sie ein in die wunderbare Welt der Comics…
Ja, wir haben bereits darüber gesprochen. Im Podcast. Als Gruppe. Und da haben wir euch "eigentlich" bereits alles gesagt, was wichtig und relevant ist. ABER nicht jeder hört unseren Podcast, und der Termin IST WICHTIG. Deswegen hier nochmal alle Fakten als Beitrag:
Ja, wir veranstalten den Gratis Comic Tag auch 2024 wie gewohnt. Es wird den üblichen Kiloverkauf geben, wir werden angrillen und es gibt Getränke für alle. Und ja, auch Cosplayer sind selbstverständlich gerne gesehen.
Ja,
- Kategorie: Comics , Comics News und Infos , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für Der Gratis (Kids) Comic Tag 2024
Blick hinter die Kulissen 42: Der Gratis (Kids) Comictag 2024
von Gerd am 3. Mai 2024 1 Kommentar
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:57 — 21.5MB)
In lockerer Viererrunde erzählen wir über den kommenden Gratis Comic Tag. Unsere Pläne und was es mit dem Kids zwischen Gratis und Comic auf sich hat. Wir haben Spaß und hoffen euch Lust auf die anstehende Veranstaltung machen zu können…
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:57 — 21.5MB)
In lockerer Viererrunde erzählen wir über den kommenden Gratis Comic Tag. Unsere Pläne und was es mit dem Kids zwischen Gratis und Comic auf sich hat. Wir haben Spaß und hoffen euch Lust auf die anstehende Veranstaltung machen zu können…
- Kategorie: Bärbel , Bernie , Dom , Gäste , Gerd mit Gästen , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 06 Ein Blick dahinter
- 1 Kommentar
Schnell und zwischenrein zwei alte Bekannte – eine Veranstaltung
von Gerd am 24. April 2024 Kommentare deaktiviert für Schnell und zwischenrein zwei alte Bekannte – eine Veranstaltung
Mal wieder eine (Eil)Meldung zwischendurch. Am kommenden Freitag, dem 26.04. um 19:00 Uhr findet mal wieder eine Lesung von Volker Sebold statt. In der Buchhandlung Erlesen von Petra Pohl. Und natürlich möchte ich dafür die Werbetrommel rühren. Über beide haben wir bereits geschrieben und mit beiden hatten wir bereits Podcast Folgen.
Volker, seine Bücher und auch seine Lesungen habe ich euch bereits früher angepriesen. Der dritte und abschließende Teil seiner Franken Noir Krimis erscheint gegen Ende des Jahres. Wenn ich richtig informiert bin und alles gut geht. Auch bei Volker hatte ich das Privilleg, zu den Testlesern zu gehören und auch vom dritten Teil bin ich wieder sehr begeistert. Die aktuelle Lesung ist sozusagen ein kleines Warm Up. Auch wenn es dem Veranstaltungstitel nach in erster Linie um den zweiten Band "Am Anschlag" geht, ist es immer eine Freude, den Erklärungen, Hintergründen und Ausführungen von Volker zu lauschen. Und vielleicht gibt es ja bereits ein paar Ausblicke auf den Abschlussband. Wie auch immer, ich bin sicher, es wird ein unterhaltsamer Abend.
Die Buchhandlung von Petra ist für mich persönlich die hübscheste, bestkuratierte und sympatischste Buchhandlung in Würzburg. Natürlich außer unserem eigenen Laden :). Aber der steht ja außer Konkurrenz und hat ein ganz anderes Sortiment. Wie ich schon oft geschrieben und gesagt habe, gibt es (nahezu) keine Rivalitäten zwischen all den kleinen, feinen, inhabergeführten Geschäften und es ist und bleibt mir ein dringendes Anliegen, immer wieder auf diese unglaubliche Bereicherung und diese wunderbare Vielfalt hinzuweisen. Nicht nur einmal, sondern andauernd, solltet ihr – sollten alle – solche Läden frequentieren. Den Unterschied spüren zum vermeindlich gemütlichen Internetshopping auf der heimischen Couch. Den Zugewinn an Lebensqualität erspüren und erlangen. Und wann gäbe es eine bessere Gelegenheit, als genau zu dieser Veranstaltung damit zu beginnen.
Vertraut mir, ich weiß wovon ich spreche.
mehr unter Buchhandlung Erlesen und Volker Sebold
Mal wieder eine (Eil)Meldung zwischendurch. Am kommenden Freitag, dem 26.04. um 19:00 Uhr findet mal wieder eine Lesung von Volker Sebold statt. In der Buchhandlung Erlesen von Petra Pohl. Und natürlich möchte ich dafür die Werbetrommel rühren. Über beide haben wir bereits geschrieben und mit beiden hatten wir bereits Podcast Folgen.
Volker, seine Bücher und auch seine Lesungen habe ich euch bereits früher angepriesen. Der dritte und abschließende Teil seiner Franken Noir Krimis erscheint gegen Ende des Jahres.
- Kategorie: Bücher , Buchhandel , deutschsprachige Autoren , Krimi , Kultur , Kultur , Ladengeschäfte , Think Local , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für Schnell und zwischenrein zwei alte Bekannte – eine Veranstaltung
The Vale of Eternity
von Gerd am 15. April 2024 Kommentare deaktiviert für The Vale of Eternity
The Vale of Eternity
von Eric Hong, illustriert von Erica Tormen, Gautier Maia, Jiahui Gao und Stefano Martinuz
Pegasus Spiele, 2024 29,99 €
EAN 4250231738890
Vale of Eternity ist ein wunderhübsch aufgemachtes Kartenspiel. Als Spieler macht man "Jagd" auf Fabelwesen und mystische Tiere, um sie als Minions zu gewinnen. Die so gezähmten Kreaturen wandern ins eigene Deck. Die Spieler können die Fabelwesen zu Geld machen, ihre Fähigkeiten nutzen oder sie wieder loswerden. Das eigene Deck möglichst sinnvoll gestalten. Eigentlich ein klassischer Deckbuilder.
Wir spielen echt ziemlich viele unterschiedliche Spiele und ich bin auch bei Deckbuildern nicht unbeleckt. Die Regeln und prinzipiellen Abläufe von Vale of Eternity sind eingängig und leicht zu erlernen. Dann aber wirklich eine konkurrenzfähige Taktik zu finden braucht schon einige Spielrunden.
Das Spiel ist somit als Spiel für Leute, die schnell mal loszocken wollen geeignet, aber eben auch für Spieler, die die Mechanismen gerne etwas tiefer ergründen. Daher kommt wohl auch die Einstufung als Kenner-Spiel. Dass man das Spiel einfach gerne spielt liegt an den hübschen, stimmungsvollen Illustrationen und den Spielmaterialien. Dass man das Spiel gerne öfter spielt, liegt an den vielen unterschiedlichen Strategien, die man im Verlauf des Spiels einschlagen kann. Und dass man bei der Auswahl der Fabelwesen auch ein wenig gehässig die Suppe der Mitspieler versalzen kann… und all das in überschaubaren 30-40 Minuten, denn das Spiel endet spätestens nach zehn Runden, oder sobald der erste Spieler die Marke von 60 Punkten geknackt hat.
Hübsches Spiel, schnelle Regeln und trotzdem nicht ohne.
The Vale of Eternity
von Eric Hong, illustriert von Erica Tormen, Gautier Maia, Jiahui Gao und Stefano Martinuz
Pegasus Spiele, 2024 29,99 €
EAN 4250231738890
Vale of Eternity ist ein wunderhübsch aufgemachtes Kartenspiel. Als Spieler macht man "Jagd" auf Fabelwesen und mystische Tiere, um sie als Minions zu gewinnen. Die so gezähmten Kreaturen wandern ins eigene Deck. Die Spieler können die Fabelwesen zu Geld machen, ihre Fähigkeiten nutzen oder sie wieder loswerden. Das eigene Deck möglichst sinnvoll gestalten.
- Kategorie: Brettspiele , Kartenspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für The Vale of Eternity
Gerds garstiges Geblubber 42: Das Märchen vom Prinzen, der in die Welt hinauszog
von Gerd am 22. März 2024 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 42: Das Märchen vom Prinzen, der in die Welt hinauszog
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:44 — 28.4MB)
Da der Märchenpodcast, den ich mit Katha zusammen aufgezeichnet habe, die erfolgreichste Podcastfolge in puncto Reichweite seit langer Zeit war und die um Wiederholung bittenden Stimmen sehr deutlich zu hören waren, versuchen wir es noch einmal.
Natürlich ganz anders und vor allem nicht so spontan entstanden. Mit einem ganz anderen Aufhänger, aber ich denke, trotzdem ganz unterhaltsam. Den Erfolg der ersten Märchenfolge werden wir sowieso nicht erzielen. Aber es hat wieder Spaß gemacht…
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:44 — 28.4MB)
Da der Märchenpodcast, den ich mit Katha zusammen aufgezeichnet habe, die erfolgreichste Podcastfolge in puncto Reichweite seit langer Zeit war und die um Wiederholung bittenden Stimmen sehr deutlich zu hören waren, versuchen wir es noch einmal.
Natürlich ganz anders und vor allem nicht so spontan entstanden. Mit einem ganz anderen Aufhänger, aber ich denke, trotzdem ganz unterhaltsam. Den Erfolg der ersten Märchenfolge werden wir sowieso nicht erzielen. Aber es hat wieder Spaß gemacht…
- Kategorie: Gäste , Gerd mit Gästen , KaZu , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 42: Das Märchen vom Prinzen, der in die Welt hinauszog
Würzburger Gratis Rollenspiel Tag 2024
von Gerd am 16. März 2024 Kommentare deaktiviert für Würzburger Gratis Rollenspiel Tag 2024
Ein fettes Dankeschön für das sensationell gut organisierte Event an die beiden Vereine Fantasy Spiele Würzburg e.V und Würfelmeister e.V und natürlich all die kleinen und großen Helferlein. Massig Spielrunden und Workshops mit dem passenden Einstieg ins Rollenspiel. Jede Menge toller Gespräche um sich auszutauschen und mit anderen Gruppen zu vernetzen. Ein Fest und eine Freude für die schönste Art zu spielen.
Also wirklich, ich bin von der Orga hier vor Ort, von der wunderbaren Atmosphäre und den kleinen Schmankerln für das leibliche Wohl absolut begeistert. Allein schon die vielen leckeren Kuchen, die gebacken wurden, der komplett reibungslose Ablauf der Runden und vor allem auch neben den lieben alten Bekannten und Freunden, von den vielen neuen Gesichtern. Ein Rollenspiel Event fürs Herz, das auch neuen Sielerinnen und Spielern diese Art des Spiels von der besten Seite präsentiert hat.
DANKE!
Ein fettes Dankeschön für das sensationell gut organisierte Event an die beiden Vereine Fantasy Spiele Würzburg e.V und Würfelmeister e.V und natürlich all die kleinen und großen Helferlein. Massig Spielrunden und Workshops mit dem passenden Einstieg ins Rollenspiel. Jede Menge toller Gespräche um sich auszutauschen und mit anderen Gruppen zu vernetzen. Ein Fest und eine Freude für die schönste Art zu spielen.
Also wirklich, ich bin von der Orga hier vor Ort, von der wunderbaren Atmosphäre und den kleinen Schmankerln für das leibliche Wohl absolut begeistert.
- Kategorie: in eigener Sache , Kultur , Think Local , Veranstaltungen
- Kommentare deaktiviert für Würzburger Gratis Rollenspiel Tag 2024
Gerds garstiges Geblubber 41: Hermke und die Science in der Fiction
von Gerd am 15. März 2024 3 Kommentare
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 10:58 — 14.8MB)
Heute gibt es den Beitrag von letzter Woche nachgereicht. Der ist es jetzt wirklich gewesen, den ich ursprünglich erzählen wollte. Dann kamen mir die ganzen tollen Gefühle in den Weg und jetzt geht es eben heute um den technophoben Herren der Science Fiction.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 10:58 — 14.8MB)
Heute gibt es den Beitrag von letzter Woche nachgereicht. Der ist es jetzt wirklich gewesen, den ich ursprünglich erzählen wollte. Dann kamen mir die ganzen tollen Gefühle in den Weg und jetzt geht es eben heute um den technophoben Herren der Science Fiction.
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- 3 Kommentare
Die Spielbar – Second Life Aktion
von Gerd am 13. März 2024 Kommentare deaktiviert für Die Spielbar – Second Life Aktion
Die Spielbar ist eine Institution, die sich nun fast 10 Jahre hält und die von euch zahlreich und regelmäßig besucht wird.
In dieser langen Zeit habe ich hunderte Spiele für euch gelernt und sie euch zusammen mit Gerd vorgestellt und erklärt.
Und so haben sich einige Titel angesammelt, die ihren Dienst für die Spielbar getan haben und nur darauf warten wieder in die Hand genommen und gespielt zu werden.
Im Sinne des Zeitgeistes der Nachhaltigkeit bieten wir euch nun an diesen Spielen für einen entsprechenden Preis ein zweites Zuhause zu geben.
Dies ist eine dauerhafte Aktion, da die Spielbar euch auch weiterhin aktuelle Spiele zur Verfügung stellen möchte.
Wir haben für euch eine Liste zusammengestellt, die regelmäßig aktualisiert wird und in der wir euch eine Zustandsbeschreibung, sowie den Original- (OVP) und den Preis einstellen.
Aus organisatorischen Gründen und auch um es zu vermeiden, dass externe Aufkäufer euch treuen Hermkes-Kunden die Spiele vor der Nase wegschnappen, werden wir keinen Versand anbieten. Auch auf Preisverhandlungen werden wir über Kommunikationsmedien nicht eingehen können, da das den Zeitaufwand dieser Aktion sprengen würde. Dafür bitten wir euch um Verständnis.
Ich werde die Spiele alle bis auf jeden einzelnen Spielstein auf Vollständigkeit und Zustand prüfen und euch einen fairen Preis anbieten.
Bestellungen werde ich gerne über kazu@comicdealer.de annehmen.
Ich freue mich auf die nächste Spielbar mit euch und bedanke mich bei allen Besuchern, die uns die letzten Jahre so viel Freude bereitet haben. Ohne euch gäbe es keine Spielbar.
Bis zum nächsten Mal
Eure KaZu
Anleitung Bestellvorgang:
1. Liste eifrig durchforsten und Zustandsbezeichnung dechiffrieren
- 0 – Neu. Spiel geöffnet aber nie gespielt, Material teilweise noch in Stanzbögen oder Folien
- 1 – Wie neu. Spiel geöffnet und ein, zweimal gespielt
- 2 – Leichte Gebrauchsspuren. Kleine Stoßungen oder Abriebe
- 3 – Sichtbare Gebrauchsspuren. Knicke oder kleine Risse.
- 4 – Abgenutzt. Eindeutig viel gespielt.
2. Enthusiastisch riesige Bestellung aufgeben an kazu@comicdealer.de
3. Geduldig aber mit bebender Vorfreude Antwort abwarten.
4. Ware an vereinbartem Übergabeort (Spielbar oder Laden) auslösen und einsacken
5. Tierisch freuen über Erweiterung des eigenen Spielehorts und ganz wichtig… Spielen!
FAQ:
1. Bekomme ich ein bestelltes Spiel auf jeden Fall?
Es handelt sich bei den Spielen ausschließlich um Einzelposten aus dem Fundus der Spielbar. Die Spiele sind nicht im Laden bestellbar. Schreibt eine Mail an kazu@comicdealer.de. Es kann zu Überschneidungen bei Bestellungen kommen. Diese werde ich nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt mahlt zuerst" abhandeln. Also welche Mail zuerst eingetroffen ist.
2. Wie oft wird die Liste aktualisiert?
Dazu gibt es keine konkrete Antwort. Die Liste wird zeitnah nach jeder Bestellung aktualisiert und sobald Testspiele das Spielbarrepertoire verlassen.
Die Liste ist keine Datenbank. Bitte habt Verständnis dafür, da ich das neben Job und Ehrenamt in meiner Freizeit abarbeite.
3. Kann ich die Spiele vorher ausprobieren bzw. ansehen?
Natürlich, dass ist die Idee hinter der Spielbar. Da die Spiele aus dem Spielbar Fundus stammen, sind sie nicht im Laden gelagert. Einfach eine Mail an kazu@comicdealer.de schreiben und Spiele sowie Termin ausmachen.
4. Dürft ihr Spiele mit einem Demo-Aufkleber einfach verkaufen?
Ja, wir bekommen diese Spiele vergünstigt und nicht umsonst. In der Preisliste werdet ihr sehen, dass wir das beim Second Life Preis direkt auf euch übertragen.
5. Warum bietet ihr Spiele an bei denen Teile fehlen?
Wir bieten euch nur Spiele an, die trotz dessen, dass ein paar Marker o. Ä. fehlen, noch spielbar sind. Dafür bekommt ihr sie günstiger als vollständige Spiele in der gleichen Zustandskategorie.
6. Sind die Spiele, die nie gespielt wurden nicht automatisch schlecht?
Nein, leider bin ich auch nur ein Mensch und schaffe es manchmal einfach nicht alle Spiele rechtzeitig zu lernen und euch zu präsentieren bis sie wieder von den nächsten abgelöst werden.
Oder eine Partie würde einfach den Zeitrahmen der Spielbar sprengen und die Spiele wurden deshalb nur angesehen, aber nicht gespielt.
Die Spielbar ist eine Institution, die sich nun fast 10 Jahre hält und die von euch zahlreich und regelmäßig besucht wird.
In dieser langen Zeit habe ich hunderte Spiele für euch gelernt und sie euch zusammen mit Gerd vorgestellt und erklärt.
Und so haben sich einige Titel angesammelt, die ihren Dienst für die Spielbar getan haben und nur darauf warten wieder in die Hand genommen und gespielt zu werden.
Im Sinne des Zeitgeistes der Nachhaltigkeit bieten wir euch nun an diesen Spielen für einen entsprechenden Preis ein zweites Zuhause zu geben.
- Kategorie: Brettspiele , Kartenspiele , Second Life , Spiele , Würfelspiele
- Kommentare deaktiviert für Die Spielbar – Second Life Aktion
Helden müssen draußen bleiben!
von Gerd am 11. März 2024 Kommentare deaktiviert für Helden müssen draußen bleiben!
Helden müssen draußen bleiben!
von Luís Brüeh
Mirakulus Games, 2023 54,99 €
EAN 4255682700120
Nicht mehr ganz neu und auch nicht mehr im aktuellen Sortiment der "Aktion hoher Spielwert", aber immer noch gerne und viel gespielt. Bei "Helden müssen draußen bleiben!" handelt es sich um ein asymmetrisches Coop Spiel um die Verteidigung des heimischen Dungeon. Ja genau, ähnlich wie bei dem digitalen Klassiker "Dungeonkeeper" spielt man die "Monster" und verteidigt den eigenen Dungeon gegen die eindringenden Horden von "Helden". Die Spieler schlüpfen dabei in die Rolle unterschiedlicher "Monsterklassen", die zum Teil sehr unterschiedlichen Mechanismen folgen und sich entsprechend verschieden spielen und eben auch ergänzen.
Die putzigen Holzmonsterchen haben es aber wirklich nicht einfach, denn Welle um Welle neuer Helden stürmt das Zuhause der possierlichen Schleime, Ratten, Echsen und Geister. Die Spieler wählen ihre Mannschaft aus neun verschiedenen Monsterklassen, die jeweils in unterschiedlicher Zahl und mit unterschiedlichen Fähigkeiten zur Verteidigung des Verlieses antreten. Sogar ein mächtiger roter Drache kann gewählt werden. Dabei ist die Verteidigung der unterirdischen Heimat gar nicht so einfach und die Spieler sollten sich die Zusammenstellung ihrer Truppe gut überlegen. Es gibt Monster, die besser im Angriff sind, es gibt Verteidiger und manche Monster sind einfach nur gut im Unterstützen der anderen.
Das Spiel läuft in zwei Wellen ab und die Intensität dieser Wellen ist noch als Schwierigkeitsgrad in drei Stufen skalierbar. Je nach Dungeonplan gibt es gerade für unerfahrene Truppen schon im Level 1 durchaus ausreichend zu tun. Wir sind die ersten Male schlicht überrant worden.
Spielmaterial und Qualität sind sehr hoch und die Meeples unfassbar putzig. Auch wenn das Spiel sicher schon als Familienspiel gut geeignet ist, gehört es trotzdem auch zu den Spielen, die als Fungame auch erfahrenen Spielern viel Freude bereiten können. Das eigene Aktionsdeck wirklich optimal zu zu gestalten und auch auf Stufe drei noch gemeinsam gegen die heldenhaften Invasoren zu bestehen ist eine echte Herausforderung. Ich würde das Spiel nicht im Dauereinsatz für jede Spielgruppe sehen, aber als immer wieder spaßiges Spiel für zwischendurch mit ausreichend hohem Wiederspielwert für einen dauerhaften Stammplatz im Spieleregal für ein bis vier Monsterrotten.
Helden müssen draußen bleiben!
von Luís Brüeh
Mirakulus Games, 2023 54,99 €
EAN 4255682700120
Nicht mehr ganz neu und auch nicht mehr im aktuellen Sortiment der "Aktion hoher Spielwert", aber immer noch gerne und viel gespielt. Bei "Helden müssen draußen bleiben!" handelt es sich um ein asymmetrisches Coop Spiel um die Verteidigung des heimischen Dungeon. Ja genau, ähnlich wie bei dem digitalen Klassiker "Dungeonkeeper" spielt man die "Monster" und verteidigt den eigenen Dungeon gegen die eindringenden Horden von "Helden".
- Kategorie: Aktion hoher Spielwert , Brettspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Helden müssen draußen bleiben!
Gerds garstiges Geblubber 40: Wie geht es eigentlich Hermke?
von Gerd am 8. März 2024 4 Kommentare
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 6:17 — 8.6MB)
Kaum eine Frage bekomme ich im Laden öfter zu hören, als "wie geht es eigentlich Hermke?" (gut vielleicht noch, ob es etwas neues von George R. R. Martin gibt). An dieser Frage habe ich den heutigen Beitrag festgemacht. Ich hatte da eine lustige Idee mit ein paar Annekdoten und ein wenig Gemecker. Irgendwie hat sich dann mein Geblubber verselbstständigt, einen völlig anderen Weg eingeschlagen und den Beitrag von allein gemacht. Hmm. Glaubt nicht, dass ihr dem ursprünglichen Beitrag entkommt. Der wird kommende Woche nachgereicht.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 6:17 — 8.6MB)
Kaum eine Frage bekomme ich im Laden öfter zu hören, als "wie geht es eigentlich Hermke?" (gut vielleicht noch, ob es etwas neues von George R. R. Martin gibt). An dieser Frage habe ich den heutigen Beitrag festgemacht. Ich hatte da eine lustige Idee mit ein paar Annekdoten und ein wenig Gemecker. Irgendwie hat sich dann mein Geblubber verselbstständigt, einen völlig anderen Weg eingeschlagen und den Beitrag von allein gemacht. Hmm. Glaubt nicht, dass ihr dem ursprünglichen Beitrag entkommt. Der wird kommende Woche nachgereicht.
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- 4 Kommentare
Der Weg der Wünsche
von Gerd am 4. März 2024 2 Kommentare
Patrick Rothfuss
Der Weg der Wünsche
Stuttgart, Klett-Cotta, 2023, 218 Seiten
ISBN 9783608987744 / 20,00 Euro
Hardcover
Ich wollte es nicht lesen. Ich wollte es ignorieren. Patrick Rothfuss hat zwar bei mir noch nicht wirklich den Status "persona non grata" erreicht – wie der dessen Namen nicht genannt werden darf und der die Geschichte des Kontinentes Weseros niemals zu einem Ende bringen wird – aber ein wenig griesgrämig bin ich schon. Vom fulminanten Start 2007 bis heute wäre genug Zeit gewesen, diese Trilogie zu einem Ende zu bringen.
Aber (natürlich) habe ich das Büchlein dann doch auf meinen Lesestapel gelegt und in einem Haps durchgelesen. Es ist toll wieder in die Welt von Kvothe oder Reschi, wie Bast ihn nennt zurückzukehren. Wie auch schon in "Die Musik der Stille", wo wir die (Kurz)geschichte von Auris unter der Universität von Imre lesen durften, ist dieses Buch mehr ein Augenblick (ein Tag), als ein Einblick in das Leben von Bast dem Fae. Erzählt als kleine Episoden, die am Ende ineinandergreifen. Trotzdem aber nur ein paar Schlaglichter.
So kurz und wenig ergiebig diese erweiterte Kurzgeschichte im Endeffekt ist, so schön und berührend ist die Rückkehr zu vertrauten Charakteren und Orten.
Patrick Rothfuss hat mich wieder erwischt. Trotz meiner eigentlich schon feststehenden Meinung und meines Unmutes. Die Geschichte, die Stimmung und der Zauber. Nicht ganz unschuldig daran ist sicher auch hier wieder Jochen Schwarzer, der einmal mehr die Worte von Patrick Rothfuss in eine adäquate deutsche Sprache übertragen hat. Das Büchlein ist wunderbar und trotz der Kürze das Geld wert. Schön, dass bei Klett Cotta etwas mehr Geld in die Hand genommen wird, um Übersetzer zu bezahlen und wertige Bücher zu fertigen. Toller Verlag, tolles Buch und ja, tolle Geschichte.
Aber von ihnen, Herr Rothfuss erhoffe ich mir jetzt natürlich wieder einmal mehr. Selber Schuld. Hätten sie sich nicht mit diesem Büchlein dringend zurück im meine Erwartung zurückgeschlichen, hätte ich wahrscheinlich mehr Geduld gehabt. Jetzt in diesem Moment, bin ich aber nicht abgelenkt oder zufriedengestellt, sondern angestachelt und voller Erwartung. Wie, wo und wann wird Kvothe einen König töten? Wie, wo und wann erlernt er den Namen des Windes? Wie wird Kvothe zu Kote dem Wirt? Kvothe muss ja irgendwie noch einen Krieg auslösen, das Geheimnis um Chandrian und Amyr auflösen…
Ach ja und Bast muss er ja auch noch begegnen… Argh! Jetzt bin ich wieder voll im Fieber!
Patrick Rothfuss
Der Weg der Wünsche
Stuttgart, Klett-Cotta, 2023, 218 Seiten
ISBN 9783608987744 / 20,00 Euro
Hardcover
Ich wollte es nicht lesen. Ich wollte es ignorieren. Patrick Rothfuss hat zwar bei mir noch nicht wirklich den Status "persona non grata" erreicht – wie der dessen Namen nicht genannt werden darf und der die Geschichte des Kontinentes Weseros niemals zu einem Ende bringen wird – aber ein wenig griesgrämig bin ich schon. Vom fulminanten Start 2007 bis heute wäre genug Zeit gewesen,
- Kategorie: Bücher , Fantasy , Gerds Lesestapel
- 2 Kommentare
Gerds garstiges Geblubber 39: Das Märchen von Schreiber und Schreiberin
von Gerd am 1. März 2024 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 39: Das Märchen von Schreiber und Schreiberin
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 22:34 — 27.6MB)
Ich habe dieses Märchen ganz spontan letzte Woche zu Papier gebracht, weil es aus mir heraus musste.
Natürlich dreht sich alles um Dinge, die wirklich passiert sind im Hier und Jetzt. Und auch wenn die Dinge in unserer heutigen Welt der sozialen Blasen oder Schneekugeln natürlich nochmal ganz anders sind, geht es um genau das selbe. Um fehlgeleitete Feindseligkeit, vermeindliches Recht, kathegorische Moralvorstellungen.
Aber eben auch persönliche Erfolge, und zwar welche, auf die man stolz sein kann.
Und so widme ich dieses Märchen einem guten Freund, der hart dafür kämpft, uns mit seinen Geschichten zu unterhalten und zu erfreuen.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 22:34 — 27.6MB)
Ich habe dieses Märchen ganz spontan letzte Woche zu Papier gebracht, weil es aus mir heraus musste.
Natürlich dreht sich alles um Dinge, die wirklich passiert sind im Hier und Jetzt. Und auch wenn die Dinge in unserer heutigen Welt der sozialen Blasen oder Schneekugeln natürlich nochmal ganz anders sind, geht es um genau das selbe. Um fehlgeleitete Feindseligkeit, vermeindliches Recht, kathegorische Moralvorstellungen.
Aber eben auch persönliche Erfolge, und zwar welche, auf die man stolz sein kann.
- Kategorie: Gerd mit Gästen , KaZu , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 39: Das Märchen von Schreiber und Schreiberin
Blick hinter die Kulissen 41: Gerd in der Spielewelt
von Gerd am 23. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 41: Gerd in der Spielewelt
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 7:08 — 8.0MB)
Als kleinen Kontrapunkt zu den herrlichen Beiträgen von Burns kleinem GeBlauder mit euch, jetzt der spielerische Jahresanfang. Denn neben Comics und Büchern sind ja allerlei Spiele Teil unseres Kernsortiments und damit auch Inhalt unserer alltäglichen Beschäftigung und vor allem auch vieler Veranstaltungen am Rande unseres Ladens, in der Peripherie sozusagen. Spieleabende, Veranstaltungen ums Eck oder Conventions und Messebesuche "in der Ferne". Und da tut sich traditionell am Anfang des Jahres ziemlich viel.
Heute erzähle ich euch ein bisschen über das, was bereits geschehen ist und das, was in nächster Zeit geschehen wird. Und die Zukunft beginnt bereits heute Abend, denn wir freuen uns heute auf euch zur Spielbar Nummer 2 in diesem Jahr.
Der heutige Beitrag ist also teilweise ein Blick hinter die Kulissen und gleichzeitig ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 7:08 — 8.0MB)
Als kleinen Kontrapunkt zu den herrlichen Beiträgen von Burns kleinem GeBlauder mit euch, jetzt der spielerische Jahresanfang. Denn neben Comics und Büchern sind ja allerlei Spiele Teil unseres Kernsortiments und damit auch Inhalt unserer alltäglichen Beschäftigung und vor allem auch vieler Veranstaltungen am Rande unseres Ladens, in der Peripherie sozusagen. Spieleabende, Veranstaltungen ums Eck oder Conventions und Messebesuche "in der Ferne". Und da tut sich traditionell am Anfang des Jahres ziemlich viel.
Heute erzähle ich euch ein bisschen über das,
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 06 Ein Blick dahinter
- Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 41: Gerd in der Spielewelt
Die Schwarze Königin
von Gerd am 21. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Die Schwarze Königin
Markus Heitz
Die Schwarze Königin
München, Knaur, 2023, 537 Seiten
ISBN 9783426227817 / 18,00 Euro
Paperback
Bei Markus Heitz bin ich persönlich schon länger der Meinung, dass seine Bücher, die eher dem Horrorgenre oder der dunklen Phantastik zuzuordnen sind, besser als seine reinen Fantasy-Romane sind. Von seinen Zwergen war ich so mittel begeistert, auch wenn sie für ihn wohl den Durchbruch zum Bestsellerautor bedeutet haben. Ritus und Sanctum waren die ersten Bücher, mit denen er mich wirklich begeistert hat. 2021/22 habe ich mich noch einmal auf seine Zwerge eingelassen. Und tatsächlich war diese "nächste Generation" im geborgenen Land sehr unterhaltsam und für mich auch runder. Sozusagen ein wenig gereifter. Entsprechend war ich jetzt schon ziemlich vorfreudig auf "Die Schwarze Königin".
Markus Heitz webt ein vielschichtiges Garn aus dem bekannten Stoff um die Drăculea, den Orden der Drachen und die Strigoi, Vampire und sonstige Geschöpfe der Nacht. Die Geschichte spielt auf mehreren Zeitebenen, die, perfekt verwoben, gemeinsam nach und nach die Geschichte und die Hintergründe entfalten. Dabei unterscheiden sich die Stile und Charaktere der unterschiedlichen Zeiten deutlich und gerade durch diesen Kontrast wird eine abwechslungsreiche und sehr unterhaltsame Geschichte erzählt. Weit entfernt von Bram Stoker und wahrscheinlich (ohne das jetzt genauer recherchiert zu haben) deutlich näher an historischen Fakten.
Markus Heitz trifft im Heute den richtigen, passenden Ton und erzeugt immer wenn er sich in die Vergangenheit begibt ein ebenso passendes historisches Bild. Dabei sind auch die jeweiligen Handlungsträger und Schauplätze hervorragend gewählt. Der ernste und dem Thema entsprechende Ton der Geschichte, die Ende des 14. Jahrhunderts beginnt, wird in der Gegenwart durch den jungen, liebenswert unbedarften und fast ein wenig torhaften Helden Len ergänzt.
Markus Heitz geht ungewöhnliche Wege in seiner Interpretation einer Vampirgeschichte, weiß es aber außergewöhnlich gut zu unterhalten. "Die Scharze Königin" ist eine wirklich gelungenes und empfehlenswertes Stück Unterhaltung.
Markus Heitz
Die Schwarze Königin
München, Knaur, 2023, 537 Seiten
ISBN 9783426227817 / 18,00 Euro
Paperback
Bei Markus Heitz bin ich persönlich schon länger der Meinung, dass seine Bücher, die eher dem Horrorgenre oder der dunklen Phantastik zuzuordnen sind, besser als seine reinen Fantasy-Romane sind. Von seinen Zwergen war ich so mittel begeistert, auch wenn sie für ihn wohl den Durchbruch zum Bestsellerautor bedeutet haben. Ritus und Sanctum waren die ersten Bücher, mit denen er mich wirklich begeistert hat.
- Kategorie: Bücher , deutschsprachige Autoren , Fantasy , Gerds Lesestapel
- Kommentare deaktiviert für Die Schwarze Königin
Sendepause
von Gerd am 16. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Sendepause
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 8:08 — 9.2MB)
Vom Låden und vom Leben Nummer 27 – Sendepause
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #27: Sendepause)
Servus ihr Liem dord drausn.
Edz isses amål widder an derre Zeid, dasder mich hör dud. Sozumsåch als so a Ård Bausenfüller. Amål was annersch. Und was wär nacherd besser, als gleich widder mid nem Mundård Beidråch anzumfang. Als Kondrrassd, damidsder weidere Folchn aus derre Blauderegge noch mehr zum schätz könnd.
Awer bevor ich mich ausdoob kå, muss ich zuallererschd amål mein Baddner lob. Ich hab die Beidräch vo denne ledzdn Wochn echd gfeierd. A goude Idee und a dolle Sach. Euch mid nei zum bring is zwoar ned neu, awer gråd in derre Ballung echd erfrischnd un a a Erweiderung fürn Horizond. A für mein'. Ich hab mir bei jedm vo denne Beidräch euer Dibbs genau unner die Luube gnommen un in mein eichenen Kosmos indegrierd. Echd schönne Dengganstöß.
Ja so Zeuch, wo mer nacherd a weng bschäfdichd is, wo des eichene Owerschdüble a weng in Wallung kommd, sin sozumsåch des Salz in derre Subbn. Un genau dess is mir edz a außerhalb vo euern Dibbs un Anreechungen widder amål bassierd.
Åfang Febrruar hab ich an Beidråch auf "54books.de" vo em gwissn "Johannes Franzen" glesn. Der Diddl war "Was auf dem Spiel steht – Über den Untergang des Kulturjournalismus". Der Beidråch war berfeggd gschriem und in sich dodål logisch aufbaud. Un der had mir a weng zum schaff gemachd. Da gehds um den Unnergang vo derre broffessionelle Kuldurgriddig. Im Föidonn, in derre Bresse un im Allgemein. Schuld sin die Leud, wo sich gleich uffreech du, wenn ihne so a Kriddigg ned bassd. Un dass die heud hald gleich a gewåldiches Schbråchrohr hamm du. Bäsching sozumsåch. Außerdem sin die Lechionen vo selbsdernanndn Hobbiekuldurkriddiggern im Inderned nadürlich a enner vo die Gründ. Und un des is am End der Haubdgrund, die inkombedendn, rodschdifdschwingenden, blos noch gewinnoriendierdn Zeidunsverleecher, wo eichndlich går kä Verlecher mehr sin, sonnern Konzernowerhäubder, ohne Sinn für die Sach.
Hm. Hörd sich an, wie wenn ich üwer die Zuschdänd bei unnern Buchverlåchn schimbf du. Kammer ned annersch, als zuzumschdimm. Awer nadürlich gibs a då widder unnerschiedliche Seidn un Sichdweisn. Un wemmer a noch in annere Richdungen gugg dud, nacherd könnd mer a an ganz annern Bliggwingl griech.
Vielleichd is der vielgebriesene Kuldurschurnalismus a efach zu lang auf em elidären Elfenbeindurm gehoggd? Vielleichd, is heud der "normåle" Generazionsweggsl nimmer ausreichnd? Vielleichd verändern sich Anschbrüch, Sichdweisn und damid a Weerde schneller, wie so a gewachsenes, edablierdes, awer a schdadisches und dräches Süsdem reagier kå?
Scho möchlich. Und auf jedn Fall begründbår und legidiem, so a Sichd. Da will ich mich edz a goar ned ausm Fensder leech, middenner Bewerdung. Ich gehör ja scho zum åldn Eisn. Zu enner Generazion mid Werdn, wo heud nimmer allgemeingüldich, geschweiche denn Hibb sin.
Außerdem, un des is die Gredchenfråche, ghör mir ja selwer zu denne Blogger un Boddkasdern un was wäss ich, wo a schdändich ihrn Sempf abliefern, Kridigg äußern du, bewerd du und menne, dass des, was mir dun a werdvolle Bereicherung fürs kuldurelle Gesammde is. Mir erdreisdn uns, dübbische Medienformåde zum nutz, wo die glassischn Medien früher a Monobol drauf ghabbd ham. Mir machn, sozumsach Radiosendungen, mir schdelln Rezis und Kridiggn neis Netz und mir draun uns a, a eichene Meinung zum verdreed.
Awer amål ganz ehrlich, hamm mir des Rechd dazu? Kenner vo uns, a ned die Leud wie der Horst, der wo scho zimmlich nah annem Brroffi is, oder der Misder Endres, der wo sogår eichndlich a Broffi is, had a echde schurnalisdische odder germanisdische Ausbildung oder Bildung. Ghörn mir genau zu denne Faggdoren, wo für den Niedergang verandwordlich sin, oder sin mir endschdandn, weil ehm im Föilletonn kenner üwer des Zeuch gschriem hadd, was wichdich für uns is? Ich selber hab sogår enn Bresseausweis, weil ich nachweis konnd, dass ich rechlmäßich Ardiggl bublizier du. Awer auf welcher Seide schdeh ich, schdehn mir? Is des gerechd, wenn mir in denne Bereichn, wos uns schding dud, also bei denne Buchverleechern in genau des selbe Horn schdoss du un vonnem Weerdeverfall redd du, wenn mir auf derre annern Seide möchlicherweise an genau so ennem Asd säch du?
Ich gebb kenne Andworrd und ich hab noch nedd amål enne. A Deil vo mir denggd, dass mir des, wasmer mach scho relladief brofessionell mach du, un dass des a Bereicherung un a gude Ergänzung dårschdell dud. Awer auf der annern Seid, wäss ich a, dass mer des sicher a annersch seh kå.
Sogår mei Anmåsung, wenn ich mich mid derre Glosse auf Leud beruf du, die wo ihr ganzes Lehm brofessionell als Schurnalisdn dädich wårn. Vielleichd is des doch ganz schö unnverschämd.
Ob edz die Henne erschd da wår, oder des Ei, werrmer ned ergründ könn. Alles is innem Wandel un es gibbd kä absolud falsch oder richdich. Schdeebleib is sicher verkehrd, awer alles unbedinggd durchsetz zum woll, is a kä Lösung. Die Coco Chanel had amål gsachd: „Um unersetzbar zu sein, muss man stets anders sein.“ Vielleichd hässd des awer ned blos, dassmer immer annersch sei muss, als wie die annern, sondern a, dassmer erkenn muss, dass die Zeid a a annere is, un mer sich ned ewich auf die selbn Briwillegien verlass kå.
Tja, so gehds dann in mein Owerschdüble hin un her, des is a Aufruhr und a Wallung. Kammer ned verglär. Muss mer selwer kenn. Awer vielleichd habd ihr sowas ja a ab un an. Oder ich habb da edz was losdredn. Zahnrädli nei Bewechung versedzd. Gud so.
Es gibbd allerweil immer mindesdns zwä Sichdn. Un des allends dud scho beweis, dass kenne von beidn kombledd richdich is. Wär schö, wenn a sie, Herr Johannes Franzen da amål drüwer nachdengg würd. A wenn ich dess, was sie gschriem hamm und des wieses gschriem hamm durchaus werdschädz du.
Desweechn sach ich edz zu ihne, Herr Franzen und zu euch annern, a schönnes Wochnend, denggds amål drüwer nach und dud gern a mid mir drüwer redd. Dschau arrifiderdschi, euer Gerd
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 8:08 — 9.2MB)
Vom Låden und vom Leben Nummer 27 – Sendepause
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #27: Sendepause)
Servus ihr Liem dord drausn.
Edz isses amål widder an derre Zeid, dasder mich hör dud. Sozumsåch als so a Ård Bausenfüller. Amål was annersch. Und was wär nacherd besser, als gleich widder mid nem Mundård Beidråch anzumfang. Als Kondrrassd,
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Vom Låden und vom Leben
- Kommentare deaktiviert für Sendepause
Schrödingers Katzen
von Gerd am 12. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Schrödingers Katzen
Schrödingers Katzen
von Chris O’Neill, Heather O’Neill und Adriel L. Wilson illustriert von James Stowe
Amigo Spiele, 2023 10,99 €
EAN 4007396023527
In den 90ern war Amigo Spiele ein Garant für zeitlos gute Kartenspiele. "Der große Dalmuti", "Bohnanza", "6 Nimmt", "Wizzard" und so weiter. Dann kam eine ganze Weile nicht viel. Die Klassiker haben sich weiterhin gut verkauft, es gab immer mal wieder neue Ausgaben, auch Jubiläumsausgaben, aber eben kein echter neuer Brüller.
Und jetzt "Schrödingers Katzen". Kein umwerfend neues Konzept, aber mit vorhandenen Ingredienzien, einem witzigen passenden Thema und hübscher Artwork hat es alle Voraussetzungen wieder einmal ein Klassiker zu werden.
"Schrödingers Katzen hat ein bisschen was von Poker, einen Schuss Mäxle und das alles in der Welt der Quantenmechanik zwischen Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger. Super witzig, eingängig, schnell zu lernen und spannend mit Suchtfaktor.
Die Spieler puschen sich mit ihren Schätzungen, wieviele Katzen, tot oder lebendig oder eben leere Boxen in allen Spielhänden verteilt sind. Dabei muss der nächste Spieler den Vorgänger entweder überbieten oder anzweifeln. Natürlich gibt es auch eine gewisse Unschärfe, denn die Heisenberg Katzen können alles mögliche sein…
Uns hat das Spiel sofort gepackt und ist jetzt schon in die Riege der kleinen Zwischendurch-Spiele aufgestiegen, die bei keinem Spieleabend fehlen dürfen und diesen auch mal füllen können.
Schrödingers Katzen
von Chris O’Neill, Heather O’Neill und Adriel L. Wilson illustriert von James Stowe
Amigo Spiele, 2023 10,99 €
EAN 4007396023527
In den 90ern war Amigo Spiele ein Garant für zeitlos gute Kartenspiele. "Der große Dalmuti", "Bohnanza", "6 Nimmt", "Wizzard" und so weiter. Dann kam eine ganze Weile nicht viel. Die Klassiker haben sich weiterhin gut verkauft, es gab immer mal wieder neue Ausgaben, auch Jubiläumsausgaben, aber eben kein echter neuer Brüller.
Und jetzt "Schrödingers Katzen".
- Kategorie: Aktion hoher Spielwert , Kartenspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Schrödingers Katzen
Expeditions (in der Welt von Scythe)
von Gerd am 5. Februar 2024 Kommentare deaktiviert für Expeditions (in der Welt von Scythe)
Expeditions
von Jamey Stegmaier illustriert von Jakub Różalski
Feuerland Spiele, 2023 79,90 €
EAN 4260705310255
Dass Scythe eines meiner absoluten Lieblingsspiele ist, hat sich bereits herumgesprochen. Dass ich nicht immer mit allen Rezensenten und Meinungen übereinstimme auch. Eben weil ich Expeditions LIEBEN wollte habe ich es nicht sofort zwischenrein geschoben, sondern aufgespart für einen Moment der Muße und der Ruhe. Also war Expeditions jetzt auf Sardinien dabei, beim Haus und Viehzeuch hüten. Der allererste Eindruck war einerseits, dass das Artwork, die Geschichte dahinter und das Marketing inklusive des unglaublich stimmungsvollen Trailers auf Youtube wiedereinmal perfekt sind. Und dass die Regeln wieder einmal derart ausführlich und im Endeffekt unmissverständlich ausgefallen sind, dass das Spiel zunächst unglaublich mächtig wirkt, dann aber doch eingängig ist und der Einstieg fast schon einfach verläuft.
Nach einigen Testspielen ist es jetzt klar. Das Spiel lebt von der Welt – vom "Multiversum" in dem es spielt. Das Spiel greift die Stimmung von Scythe perfekt auf und man hat mächtig Bock auf diese genau in dieser Welt herumzulaufen und sie zu erkunden. Die Mechanismen und der Metaplot driften dann doch ein wenig auseinander. Bei "Expeditions" wirken zuerst manche Mechanismen zu träge und zu sperrig um durch die taktischen Möglichkeiten des Spiels gerechtfertigt zu werden. Ich bin nicht der einzige aus unserer Testspielrunde, der sich unweigerlich an Arnak erinnert gefühlt hat. Und das wird auch als Inspiration genannt, wie ich später nachgelesen habe. Auch wenn das nicht ausreicht, um das Spiel in den gleichen Olymp zu heben, wie Scythe, sind wir drangeblieben. Etliche Runden haben wir gerne und vor allem immer zügiger gespielt. Und wir haben das Spiel gemocht.
Am Ende ist es ein sehr gutes Spiel mit stimmiger Geschichte, extrem hübschem Artwork in einer perfekt gestalteten und entwickelten Welt. Ich bin sicher, ich tue dem Spiel ein wenig unrecht, aber es konnte mich nicht komplett neu überraschen und an einer Stelle abholen, die ich mir gewünscht hätte. Ich – oder wir – werden das Spiel sicher noch öfter aus dem Regal holen, aber wahrscheinlich hatten wir einfach ZU VIEL erwartet.
Die Welt von Jakub Różalski hat eine ähnlich beeindruckende und gewaltige Stimmung wie die Werke von Simon Stålenhag (Tales from the Loop). Natürlich steigt dadurch die Erwartungshaltung, aber auch die Lust in diesen Welten zu spielen. Solltet ihr zum Beispiel Arnak nicht kennen oder insgesamt nicht super tief in der Spieleszene verankert sein, ist Expeditions ein Hammer Spiel. Abwechslungsreich, taktisch, wunderschön und opulent aufgemacht mit sicherlich hohem Wiederspielwert.
Expeditions
von Jamey Stegmaier illustriert von Jakub Różalski
Feuerland Spiele, 2023 79,90 €
EAN 4260705310255
Dass Scythe eines meiner absoluten Lieblingsspiele ist, hat sich bereits herumgesprochen. Dass ich nicht immer mit allen Rezensenten und Meinungen übereinstimme auch. Eben weil ich Expeditions LIEBEN wollte habe ich es nicht sofort zwischenrein geschoben, sondern aufgespart für einen Moment der Muße und der Ruhe. Also war Expeditions jetzt auf Sardinien dabei, beim Haus und Viehzeuch hüten. Der allererste Eindruck war einerseits,
- Kategorie: Brettspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Expeditions (in der Welt von Scythe)
Hijacked
von Gerd am 31. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Hijacked
Hijacked
von Christian van Dijk illustriert von The Mico
iDventure, 2023 44,99 €
EAN 4262400850029
Cooles Design, schnelles Spiel, spannendes Thema. Die Parameter für das Würfelplacement sind übersichtlich und mit eindeutigen, verständlichen Symbolen auf dem Spielplan abgebildet. Die Geschichte hinter dem Spiel ist ein echt harter Action Thriller. Zynisch, makaber und (eigentlich) echt kein Familienspiel-Thema. Der auf der Box beworbene Coop Anteil ist ein Fake, denn im Grunde ist es ein Hauen und Stechen. Im Gegenteil animiert das Spiel auf ganz fiese Weise dazu auszuscheren und das eigene Süppchen zu kochen. Den richtigen Zeitpunkt für dieses Ausscheren zu finden, entscheidet dabei über das Wohl und Wehe der gesamten Rettungsaktion. Denn darum geht es.
Im Jahre 2050 – (?) warum auch immer, wahrscheinlich um durch das Datum in einer fiktionalen Zukunft den ansonsten doch recht ernsten und makabren Hintergrund zu entschärfen. Jedenfalls wird im Jahre 2050 ein am Boden befindliches Flugzeug von Terroristen gekapert. Die Geiseln zu befreien und möglichst viele Menschenleben zu retten ist die Story. Bevor eine schießwütige Spezialeinheit das Flugzeug stürmt. Scheinbar. Die wahre Story ist aber, dass jedes Team eigentlich nur ein Ziel hat. Den Ruhm (und das Geld) für die erfolgreiche Befreiung einzusacken. Ziemlich arschlochmäßig, aber für erwachsene Spieler (!) ein durchaus spannender Action Film Hintergrund.
Die Entführer beruhigen, die Geiseln freibekommen, Vertrauen aufzubauen, vielleicht sogar den ein oder anderen Entführer umstimmen und auf die eigene Seite zu bringen. All das gibt Punkte für die eigene "Firma". Um zu verhindern, dass die Spezialeinheit zu früh eingreift und den unblutigen Verlauf in einer Schießerei enden lässt, müssen die unterschiedlichen Teams dann doch zusammenarbeiten. Für diese Zusammenarbeit müssen sie auf Augenhöhe operieren. Spieltechnisch müssen alle Teams für die Aktion "Spezialeinheit zurücksetzen" (also Zeit schinden, bevor die Idioten losballern) in diesem Moment die gleiche Anzahl an Siegpunkten haben. Schert also ein Team zu früh aus, kann das Ganze in einer Katastrophe enden.
Der bitterböse Hintergrund spiegelt sich recht drastisch im Spielverlauf. Beginnt das Spiel relativ koordiniert und eher harmonisch kooperativ, explodiert das Rennen um die Punkte irgendwann unvermittelt. Und dann kann man nur noch für die Geiseln beten. Spannend und zynisch wie ein Deadpool Film. Mit ungewissem Ende.
Aber lieber Herr van Dijk, wir waren vier erfahrene Spieler, mussten trotz Errata die englischen Regeln konsultieren und interpretieren um die grundsätzlichen Mechanismen richtig zu verstehen. Das geht gar nicht. Ich würde allen Interessierten unbedingt raten, sich das Spiel in der Spielbar erklären zu lassen. Der wichtigste Punkt ist, dass es ein Würfel Placement Spiel ist. Der jeweilige Spieler darf in seinem Zug alle seine Würfel platzieren. Nicht wie immer wieder beschrieben wird, einen Würfel. Sogar diese grundsätzliche Erklärung geht aus der Regel nicht hervor.
Ärgerlich hakeliger Einstieg, sehr erwachsenes Thema aber unglaublich spannend und fieß. Nochmal!
Hijacked
von Christian van Dijk illustriert von The Mico
iDventure, 2023 44,99 €
EAN 4262400850029
Cooles Design, schnelles Spiel, spannendes Thema. Die Parameter für das Würfelplacement sind übersichtlich und mit eindeutigen, verständlichen Symbolen auf dem Spielplan abgebildet. Die Geschichte hinter dem Spiel ist ein echt harter Action Thriller. Zynisch, makaber und (eigentlich) echt kein Familienspiel-Thema. Der auf der Box beworbene Coop Anteil ist ein Fake, denn im Grunde ist es ein Hauen und Stechen.
- Kategorie: Aktion hoher Spielwert , Brettspiele , Spiele , Würfelspiele
- Kommentare deaktiviert für Hijacked
Knarr
von Gerd am 29. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Knarr
Knarr
von Thomas Dupont illustriert von Antoine Carrion
MM Spiele, 2023 24,99 €
EAN 3760267991134
Ich hatte ein paar abfällige Bemerkungen zu diesem Spiel aufgeschnappt und es deswegen ein bisschen auf die lange Bank geschoben. Das Testspielen. Und auch wenn ich bei der "Aktion Hoher Spielwert" Auswahl nicht immer ganz glücklich bin, war doch noch keines der Spiele ein echter Reinfall. Also war das Spiel zwar nicht in der ersten Riege, aber eben jetzt dran.
Und tatsächlich hätte ich mich nach dem allerersten Testspiel auf die Bewertung: "Ganz netter Absacker mit wenig Variation" eingelassen. Ich hatte gedacht, dass ich sofort DIE LÖSUNG beziehungsweise DEN WEG erkannt hätte, mit dem das Spiel abgesehen von Glück und Zufall zu gewinnen ist. Ich habe mich selten so getäuscht. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass gerade die Situative Flexibilität eine enorm große Rolle spielt. Jede Runde verläuft anders und verlangt eine andere Gangart. Ich finde das Spiel bei den wirklich simpel gehaltenen Regeln dauerhaft spannend und eben NICHT das typische Spiel, in das man ohne viel Erklärung und Vorkenntnisse einfach so einsteigen UND GEWINNEN kann.
Klar erklären wir euch die Regeln in wenigen Minuten, aber die weitreichenden Möglichkeiten, die unterschiedlichen Wege und Gangarten gehen deutlich stärker in Richtung erfahrene Spieler als Gelegenheitszocker. Wir waren bei den Testspielen überrascht und angetan. Vom variationsreichen Spielverlauf, von den taktischen Möglichkeiten und ganz besonders von den wunderbar stimmigen und stimmungsvollen Illustrationen.
Wir sind uns einig. Knarr ist ein Spiel für alle, die eben nicht nur das zufallsbestimmte und kurzweilige Spielchen für zwischendurch suchen, sondern sich bei einfachen Regeln in ein eingängiges und wunderschönes Spiel reinfuchsen wollen. Für uns hat Knarr das Potential zum Klassiker.
Knarr
von Thomas Dupont illustriert von Antoine Carrion
MM Spiele, 2023 24,99 €
EAN 3760267991134
Ich hatte ein paar abfällige Bemerkungen zu diesem Spiel aufgeschnappt und es deswegen ein bisschen auf die lange Bank geschoben. Das Testspielen. Und auch wenn ich bei der "Aktion Hoher Spielwert" Auswahl nicht immer ganz glücklich bin, war doch noch keines der Spiele ein echter Reinfall. Also war das Spiel zwar nicht in der ersten Riege, aber eben jetzt dran.
- Kategorie: Aktion hoher Spielwert , Brettspiele , Kartenspiele , Spiele
- Kommentare deaktiviert für Knarr
Der Spurenfinder
von Gerd am 22. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Der Spurenfinder
von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Berlin, Ullstein, 2023, 327 Seiten
ISBN 9783550202681 / 19,99 Euro
Hardcover
von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Hamburg, Hörbuch Hamburg, 2023, 7:44 Stunden
ISBN 9783957133090 / 22,00 Euro
Audio CDs
Marc-Uwe Kling hat diesmal zusammen mit seinen Zwillingstöchtern einen Fantasy Roman geschrieben. Und natürlich wieder höchstselbst eingesprochen. Als Hörbuch. Wir wissen ja schon von seinen früheren Werken, dass bei diesem Autor das Hörbuch die Königsdisziplin ist. Kein anderer trifft die gewünschte Artikulation – mit all den irre relevanten Einschüben, platzierten Lachern, offensichtlich versteckten Anspielungen und charakterspezifischen Nuancen – so gut, wie der Urheber selbst. Meines Erachtens nach versteht man die einzig richtige Les(e)art überhaupt erst, wenn man zumindest mal eine Konserve gehört oder am besten sogar einen Live Auftritt gesehen hat. Deswegen habe ich das Buch auch diesmal gehört. Wiedereinmal macht der Meister das, was er macht, ziemlich besonders und mit ganz eigenem Charme. In unvergleichlicher Art und Weise sind Fantasy, kriminalistische Spannung und Humor verwoben.
Am Anfang war ich mir nicht ganz sicher, Ob ich Marc-Uwe Kling auch diesmal komplett folgen würde oder könnte. Als Leser von phantastischen Büchern seit vielen Jahrzehnten spielt die Angst immer ein klein wenig mit, wenn ein Autor sich auf ein ganz neues Terrain begibt, in dem er vielleicht nicht ganz zu Hause sein könnte. Wenn man zuerst meint, dass die Geschichte vielleicht ein wenig kindlich oder gar kindisch herüberkommen könnte und wirklich nicht sicher ist, ob die känguruesken Lacher die Geschichte tragen können, fühlt man aber die Änderung der Tonart sehr schnell. Die Anfangs recht einfach und linear wirkende Geschichte und die hunoresken Dialoge sind aber nichts anderes als eine stilistische Überleitung von Känguru und Qualityland in die Welt der Fantasy und so verzweigt und wendet sich der Plot im Verlauf der Geschichte derart, dass ich auch dem kriminalistischen Aspekt gebannt folgen musste. Dieser neue Roman ist nicht nur wieder beste Unterhaltung, sondern auch spannend und überraschend. Mit einer jederzeit angemessenen Dosis Humor.
Natürlich gibt es auch wieder jede Menge Anspielungen und Entlehnungen aus Popkultur und phantastischer Literatur. Die Würze sind die herrlich familiären Zankereien zwischen Elos und seinen Zwillingen. Da erklärt sich auch die Mitautorenschaft von Luise und Johanna Kling.
Und auch wenn am Ende eindeutig noch die Tür für eine oder mehrere Fortsetzungen aufgestoßen wird, ist doch genau dieses Ende und die Auflösung hervorragend gelungen. Und ja, natürlich würde ich Elos von Bergen und den Zwillingen Ada und Naru jederzeit wieder in die "Verlorenen Provinzen" folgen.
Die tollen Illustrationen und vor allem die Karte von Bernd Kissel machen das gedruckte Buch als Zweitkauf unabdingbar, auch wenn in der CD Box einige Illustrationen abgebildet sind..
von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Berlin, Ullstein, 2023, 327 Seiten
ISBN 9783550202681 / 19,99 Euro
Hardcover
von Marc-Uwe, Luise und Johanna Kling
illustriert von Bernd Kissel
Der Spurenfinder
Hamburg, Hörbuch Hamburg, 2023, 7:44 Stunden
ISBN 9783957133090 / 22,00 Euro
Audio CDs
Marc-Uwe Kling hat diesmal zusammen mit seinen Zwillingstöchtern einen Fantasy Roman geschrieben. Und natürlich wieder höchstselbst eingesprochen. Als Hörbuch.
- Kategorie: Audio , Bücher , deutschsprachige Autoren , Fantasy , Gerds Lesestapel , Hörbücher , Krimi
- Kommentare deaktiviert für Der Spurenfinder
Das Licht ungewöhnlicher Sterne
von Gerd am 17. Januar 2024 Kommentare deaktiviert für Das Licht ungewöhnlicher Sterne
von Ryka Aoki
ins deutsche übertragen von Michael Pfingstl
Das Licht ungewöhnlicher Sterne
München, Heyne, 2024, 494 Seiten
ISBN 9783453323094 / 17,00 Euro
Paperback
Für alte weiße Männer wie mich ist es immer ein va banque Spiel, solche Bücher zu rezensieren und – übrigens auch – zu lesen. Wen meine Erklärungen und mein Vorgeplänkel nicht interessiert und wer eigentlich nur etwas über das Buch lesen möchte, sollte jetzt einfach zu "das Buch ist wunderschön" springen.
Ich bin in einer Zeit groß geworden, in der wir Gender-Fragen entweder sehr frei oder sehr verklemmt wahrgenommen haben. Ziggy Stardust war ein Held oder eine Heldin für mich. Wenn ich "Turn the Page" von Bob Seger damals gehört habe, war die Szene im Cafe, in der sich die Leute am Nachbartisch das Maul zerreißen, für mich fremd und unverständlich. Ich habe die "Rocky Horror Picture Show" mehr als 50 mal im Kino gesehen, wir haben "La cage aux folles" zelebriert. Nichts war daran ungewöhnlich. In der Rockmusik gab es "Twisted Sister", "Freddy Mercury" war der Größte und ich konnte gar nicht verstehen, warum Rob Halford solches Aufsehen erregt hat, als er sich in den 90ern (!) geoutet hat. Ich bin in einem Umfeld groß geworden, in dem es keine Tabus und keine Diskriminierung gab. Natürlich war es mir bewusst, dass das nicht überall und zu jeder Zeit so war. Aber ich kannte KEINE GRENZEN, KEINE AUSGRENZUNG und schon gar keine DISKRIMINIERUNG. Für mich waren Menschen, die andere Menschen wegen ihrer Herkunft, ihrer Neigung oder wegen IRGENDETWAS für minderwertig, krank, kaputt oder sogar böse erachtet haben, zumindest dumm. Wenn dann noch Hass, Unterdrückung oder Verfolgung dazukam, waren das einfach nur A…löcher. Meine Welt war da genauso einfach wie offen. Danke dafür an meine Eltern und an mein gesamtes Umfeld.
Trotz dieser relativen Freiheit und Vorurteilslosigkeit, oder gerade wegen meiner Erziehung und Vergangenheit, kann ich viele der heutigen Problematiken nur unzureichend verstehen oder nachvollziehen. Ich bin einfach nicht der richtige Mensch, um zu begreifen, warum eben genau diese Themen von Queerness und/oder Transgender heute wieder so relevant sind. Wann ist diese mir bekannte und selbsverständliche Freiheit verloren gegangen? A…löcher bleiben A…löcher, meist bis an ihr Lebensende. Sie können eben nur eine Sache besonders gut, Sch… von sich geben. Daran wird sich nichts ändern.
Will ich mich jetzt aber als Person und als Leser auf dieses Buch einlassen? Ist mir das zu kondensiert und beschränkt (auf den Werbeträger LGBQT+)? Wird hier eine relevante Realität dargestellt, oder der Trend der aktuellen neu gestellten Gender-Frage genutzt, der von Industrie und Werbung ausgeschlachtet wird.
Früher wäre genau an dieser Stelle ein Nerd, ein Freak oder sonst irgendein pubertärer Misthaufen gestanden (denkt mal an Carrie von Stephen King). Das wäre genauso passend gewesen. Und für mich weniger speziell. Aber ist es wirklich so oder zu speziell? Vielleicht ist genau dieser Aspekt einfach komplett egal. Wie gesagt, ich bin wahrscheinlich nicht der Richtige, um das zu verstehen und somit auch nicht zu beurteilen.
Aber ich kann durchaus beurteilen, ob ein Buch wertig oder nicht ist. Und da kommt der zweite Punkt ins Spiel.
Jetzt gerade ist wieder diese Zeit vorbei, in der ich tausende von Prospekten und Katalogen durchforsten musste um die Halbjahresvorbestellung auf den Weg zu bringen. Eine Zeit in der ich mich mit mehr Schrott und unglaublich schlechten Werbetexten beschäftigen muss, als ich mir jemals vorstellen konnte und als ich gewillt bin, kommentarlos hinzunehmen. Wenn in genau dieser Zeit ein Büchlein aus komplett unbekannter Feder, mit zweifelhaft hyperromantischem und neomodernem Teaser es schafft, meine Aufmerksamkeit im Vorfeld zu erregen, ist das schon eine Besonderheit. Dass dieses Buch im weltweiten Netz auf Plattformen wie Booktock immensen Furor erzeugt hat, führt nicht dazu, dass meine eigene Meinung oder Vorauswahl in positiven Sinne beeinflusst werden könnte. Dass aber drei Kunden (in diesem Fall tatsächlich Kundinnen – und zwar persönlich bekannte und gewertschätzte) dieses Buch bereits vor Erscheinen bestellt hatten und ich es (ohne all dies vorher recherchiert zu haben) auch in die Bestelliste meines eigenen Lesestapels gestellt habe, ist dann schon eine gewisse subjektive Vorentscheidung.
Wie auch immer. Ich habe das Buch mit gemischten Gefühlen mit in unseren kleinen Winterurlaub genommen. Neben Werken von Le Guin und anderen Größen, die ich mir eher zum persönlichen plaisir mitgenommen habe, gilt es eben auch potentiell interessante Romane auf Herz und Nieren zu untersuchen. Ab und an kommt dann Mist dabei heraus, ab und an auch eine Praline. Aber man soll ein Buch nicht nach den Cover beurteilen (oder nach den Werbetexten oder dem Klappentext). Jetzt weiß ich: alle Ängste waren unsinnig.
Denn das Buch ist wunderschön. Es hat mich zum Lachen und Weinen gebracht, wie es selten einem modernen Roman gelingt. Ich habe vor fast einem Jahr Lutz Büge für "Noah schläft" den imaginären Douglas Adams Award vergeben. Und jetzt muss ich diesen Preis definitiv auch für dieses Jahr bereits sehr früh im Jahr abermals vergeben. Was Ryka Aoki da zusammengeschrieben und fabuliert hat, ist nicht einfach nur unterhaltend, sondern einfach brillant. Ryka Aoki schreibt über Themen, in denen ich nicht zu Hause bin und hat mich an der Hand genommen und das Buch zu meinem Zuhause gemacht. Die Geschichte ist so viel mehr, als nur die Geschichte der Menschen, die sie tragen. Es geht um alles. Um das Menschsein, um Liebe um Glück und um die wunderbare Welt mit all den wunderbaren Dingen, Menschen und Genüssen. Auch wenn die Geschichte eigentlich nicht mehr als ein Märchen ist, öffnet es neue Einblicke auf uns selbst und auf alles andere. Eines der zentralen Themen ist es, dass die Künstlerinnen, in diesem Fall mit den Stimmen ihrer Geigen Geschichten erzählen, Gefühle erzeugen, Bilder vermitteln, Stimmungen erzeugen und die Zuhörerschaft auf diese Weise zu besseren, glücklicheren Menschen machen. Genau das schafft die Künstlerin Ryka Aoki ihrerseits. Nur nicht mit der Geige sondern mit Buchstaben, Wörten, Zeilen und Kapiteln. Das ganze Buch ist ein vollendetes Kunstwerk, das unsere Gefühle befreit, unsere Gedanken auf Reisen über den Horizont schickt.
Ich habe mich gekringelt und amüsiert. Ich habe Referenzen zu all den großen Meistern des Genres gefunden. Ich habe geweint und gelitten und – und das ist das ganz Besondere – schon nach sehr kurzer Zeit das Gefühl gehabt, ich bin gefühlsmäßig komplett dabei. Eingebunden und involviert in Themen, die meinen Horizont bisher überschritten haben. Nach kurzem Zögern, ob genau diese spezielle Situation wirklich relevant und vor allem für mich akzeptabel ist, war der Verlauf der Geschichte derart passend und sensationell, dass genau das perfekt und richtig war. Ja, Katrina ist die perfekte Protagonistin in einer irren Geschichte zwischen Aliens, einem Pakt mit dem Teufel, wunderbaren Geschmacksexplosionen und einfühlsamen Einblicken in die Welten der Musik, der Popkultur, moderner Technik, Zeitgeist, Wandel und ländlichen Stilleben.
Ich kann dieses wunderbare Büchlein nur jedermann, jederfrau und jederwasweißichwas empfehlen. Es ist ein kleiner Schritt auf dem Weg zu Glück und vielleicht sogar etwas Weisheit.
von Ryka Aoki
ins deutsche übertragen von Michael Pfingstl
Das Licht ungewöhnlicher Sterne
München, Heyne, 2024, 494 Seiten
ISBN 9783453323094 / 17,00 Euro
Paperback
Für alte weiße Männer wie mich ist es immer ein va banque Spiel, solche Bücher zu rezensieren und – übrigens auch – zu lesen. Wen meine Erklärungen und mein Vorgeplänkel nicht interessiert und wer eigentlich nur etwas über das Buch lesen möchte, sollte jetzt einfach zu "das Buch ist wunderschön"
- Kategorie: Bücher , Gerds Lesestapel , Science Fiction
- Kommentare deaktiviert für Das Licht ungewöhnlicher Sterne
Gerds garstiges Geblubber 38: Stolz und kurz und Burn
von Gerd am 12. Januar 2024 2 Kommentare
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 4:45 — 5.5MB)
In der ersten "Fülselfolge des Jahres, geht es um das, was wir getan haben und das was wir tun. Und das ist nicht von schlechten Eltern. Immerhin hört ihr diese Woche den 223. Podcast aus Hermkes Romanboutique. Und es geht weiter…
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 4:45 — 5.5MB)
In der ersten "Fülselfolge des Jahres, geht es um das, was wir getan haben und das was wir tun. Und das ist nicht von schlechten Eltern. Immerhin hört ihr diese Woche den 223. Podcast aus Hermkes Romanboutique. Und es geht weiter…
- Kategorie: Gerd solo , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 03 Gerds garstiges Geblubber
- 2 Kommentare
Wichtelpodcast 2 mit einer wunderbaren Antwort auf eine sehr schwierige Frage
von Gerd am 5. Januar 2024 4 Kommentare
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 25:10 — 19.6MB)
Die erste Frage des Wichtelpodcast habe ich mit viel Hilfe von außen beantwortet. Bei der zweiten Frage hatte ich noch mehr Bauchschmerzen. Nicht weil die Frage so schwierig oder kompliziert war, im Gegenteil unglaublich spannend und interessant. Ich habe einfach keinen "Beweis" gefunden. Ich denke, ich habe das Ganze zu trocken und theoretisch angegangen. Aber dann habe ich unerwartete Hilfe bekommen. Das Ergebnis könnt ihr heute hören.
Diesmal gibt es keine Liste mit Namen oder Titeln. Der Beitrag spricht für sich und Links gab es in den letzten Wochen mehr als genug. Arvid spricht es im Beitrag aus: Wer mehr will, soll vorbeikommen. recht hat er.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 25:10 — 19.6MB)
Die erste Frage des Wichtelpodcast habe ich mit viel Hilfe von außen beantwortet. Bei der zweiten Frage hatte ich noch mehr Bauchschmerzen. Nicht weil die Frage so schwierig oder kompliziert war, im Gegenteil unglaublich spannend und interessant. Ich habe einfach keinen "Beweis" gefunden. Ich denke, ich habe das Ganze zu trocken und theoretisch angegangen. Aber dann habe ich unerwartete Hilfe bekommen. Das Ergebnis könnt ihr heute hören.
Diesmal gibt es keine Liste mit Namen oder Titeln. Der Beitrag spricht für sich und Links gab es in den letzten Wochen mehr als genug.