anrufen
finden

Gerds garstiges Geblubber 31: "Plädoyer für das Lesen"

von am 23. Juni 2023 3 Kommentare

Heute ein paar Gedanken zu unterschiedlichen Medien. Unterschiede, Besonderheiten, Vorteile und so weiter. Am Ende ist es ein Loblied auf des geschriebene und das gelesene Wort. Und ich muss ganz ehrlich sagen, am Anfang war mir das Ziel dieser Reise selbst gar nicht wirklich klar.

Jetzt bin ich sehr glücklich, dass ich an diesem Ziel gelandet bin. Meinem ganz privaten Traumziel.

Heute ein paar Gedanken zu unterschiedlichen Medien. Unterschiede, Besonderheiten, Vorteile und so weiter. Am Ende ist es ein Loblied auf des geschriebene und das gelesene Wort. Und ich muss ganz ehrlich sagen, am Anfang war mir das Ziel dieser Reise selbst gar nicht wirklich klar.

Jetzt bin ich sehr glücklich, dass ich an diesem Ziel gelandet bin. Meinem ganz privaten Traumziel.

den ganzen Beitrag lesen…

Auf dem Wasser

von am 21. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Auf dem Wasser

Auf dem Wasser
von Benjamin Flao
Schreiber & Leser, Juni 2023 29,80 Euro
ISBN 9783965821279

Der großartigste Endzeit Roman dieses Jahres ist ein Comic.

Wow. Wie wundervoll berührend der Franzose Benjamin Flao diese Welt-nach-unserer-Welt schildert. Wie menschlich und persönlich er all diese Fragmente und Details in ein Gesamtwerk einbindet und… und auch das ist ein Punkt… mit Bildern, die an einen frühen Hugo Pratt erinnern und einer Stimmung, die ich ebenfalls dem Meister des Abenteuers zuschreiben könnte.

Unsere Welt hat sich bereits gewandelt. Die Meeresspiegel sind gestiegen, die Hitze ist allgegenwärtig. Nicht ganz "Waterworld" (Gott sei Dank. Weder so weit gestiegen, noch ein so peinlicher Mad-Max-auf-dem-Wasser Verschnitt). Es gibt offizielle Strategien, sozusagen Rückzugsgebiete für Menschen in winzigen Habitaten und es gibt Menschen, die einfach überleben. Die Vogels, Großmutter Jeanne, Hans, Groza und Enkelin Vinea samt telepatischem Hund leben ihr Leben in dieser untergehenden Welt. Nach ihrer Façon. Anarchistisch, französisch, menschlich. Keine Action, kein Mad Max, kein Überlebenskampf, keine Hoffnung auf Rettung oder Lösung. Ganz einfach Menschen, die ihr fast normales Leben leben. Mit französischer Selbstverständnis.

Flao wirft uns in dieses Szenario ohne Erklärungen, ohne Einführung und lässt die Dinge ihren Lauf nehmen. Nach und nach entwickelt sich eine spannende und abenteuerliche Geschichte. Die Charaktere sind plastisch, individuell und liebenswert. Die Welt ist hart und erbarmungslos und irgendwie doch "normal". In diesem Szenario passt alles zusammen und die Geschichte wird auf ganz besondere und ruhige Art derart spannend, dass ich am liebsten sofort weiterlesen würde. Großartig.

Ein fettes Dankeschön an den Schreiber & Leser Verlag, dass wieder einmal ein Rohdiamant dieser Güte einem deutschen Publikum geboten wird. Einer jener großen Fänge zwischen Hugo Pratt, Cormac McCarthy oder George R. Stewart und "Down by Law" von Jim Jarmusch. Würdig untergebracht im Verlagsprogramm für besondere Titel, Zeichner und Autoren.

Auf dem Wasser
von Benjamin Flao
Schreiber & Leser, Juni 2023 29,80 Euro
ISBN 9783965821279

Der großartigste Endzeit Roman dieses Jahres ist ein Comic.

Wow. Wie wundervoll berührend der Franzose Benjamin Flao diese Welt-nach-unserer-Welt schildert. Wie menschlich und persönlich er all diese Fragmente und Details in ein Gesamtwerk einbindet und… und auch das ist ein Punkt… mit Bildern, die an einen frühen Hugo Pratt erinnern und einer Stimmung, die ich ebenfalls dem Meister des Abenteuers zuschreiben könnte.

den ganzen Beitrag lesen…

Dandadan

von am 19. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Dandadan

Dandadan
von Yukinobu Tatsu
Crunchyroll Manga / Kazé Manga, März 2023 7,50 Euro
ISBN 9782889517114

Verstörend schräg und abgefahren spannend. Dandadan lässt Seiten an mir klingen, die ich niemals erwartet hätte.

Die Story hört sich nach witziger Nerdromanze an. Momo, die beliebte Schulschönheit und Zicke und Okarun der nerdige Außenseiter und Klassenfußabstreifer könnten nicht unterschiedlicher sein. Okarun glaubt an UFOs und Außerirdische. Also eigentlich doch beide Spinner, die äußerlich wenig oder nichts gemeinsam haben. Irgendwie kommen die zwei dann aber doch in eine Art unausgesprochene Beziehungskiste. Angestachelt vom irren Wettstreit, wer nun recht hat. Soweit so platt, konstruiert und klischeehaft.

Dann beginnt ein irrer Tripp, der durch wirklich abseitige Alienbegegnungen, skurrile Geistererscheinungen, Nerdtum und Tradition hetzt. Unglaublich schräg und verrückt. Mit einem Mischmasch an fernöstlicher Kultur, Geisterglauben, Horrorschocker und Weird Fiction. Der absolute Wahnsinn. Ich habe die bisher lieferbaren 3 Bände verschlungen, ohne dass ich die Handlung wirklich einordnen konnte. Ich bin fasziniert und schockiert gleichzeitig. Genauso wie die Spannung zwischen traditionellem Gesterglauben und UFO Conspiracy baut sich beim lesen eine irre Mischung aus typischen Mangaelementen und Retro Science Fiction Feeling auf. Ganz echt, das Ergebnis schwankt zwischen UnbeHagen, also einer sehr frühen Nina Hagen mit punkiger Verrücktheit und den drogengeschwängerten abgehobeneren Romanen von Philip K. Dick oder Michael Moorcock. Derb, krude, beängstigend, irre und faszinierend.

Ich bin sicher, wenn ihr euch auf diesen irren Tripp einlasst, geht es euch genau wie mir. Man kann einfach nicht aufhören diesem Wahnsinn zu folgen. Dass die putzige Romanze dabei immer wieder aufblitzt erhöht die Intensität noch..

Dandadan
von Yukinobu Tatsu
Crunchyroll Manga / Kazé Manga, März 2023 7,50 Euro
ISBN 9782889517114

Verstörend schräg und abgefahren spannend. Dandadan lässt Seiten an mir klingen, die ich niemals erwartet hätte.

Die Story hört sich nach witziger Nerdromanze an. Momo, die beliebte Schulschönheit und Zicke und Okarun der nerdige Außenseiter und Klassenfußabstreifer könnten nicht unterschiedlicher sein. Okarun glaubt an UFOs und Außerirdische. Also eigentlich doch beide Spinner, die äußerlich wenig oder nichts gemeinsam haben.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Dandadan

Gerds garstiges Geblubber 30: "fast 200"

von am 16. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 30: "fast 200"

Heute eine kleine Folge über Statistiken, Erfolge und das, was wirklich zählt. Ich wünsche euch viel Spaß und und mir, dass ihr darüber nachdenkt…

18.03.2023 gab es den ersten "echten" Beitrag unserer Mini-Podcasts. Auch wenn ihr heute einen Beitrag aus dem Dezember 2018 finden könnt, der auch aus dieser Kategorie stammt. Ist aber eigentlich eine gefälschte Statistik, denn die frühen Mundart Beiträge mit den ersten Versuchen sind der Kategorie Podcast erst nachträglich zugeordnet worden.

Heute eine kleine Folge über Statistiken, Erfolge und das, was wirklich zählt. Ich wünsche euch viel Spaß und und mir, dass ihr darüber nachdenkt…

18.03.2023 gab es den ersten "echten" Beitrag unserer Mini-Podcasts. Auch wenn ihr heute einen Beitrag aus dem Dezember 2018 finden könnt, der auch aus dieser Kategorie stammt. Ist aber eigentlich eine gefälschte Statistik, denn die frühen Mundart Beiträge mit den ersten Versuchen sind der Kategorie Podcast erst nachträglich zugeordnet worden.

den ganzen Beitrag lesen…

Die grauen Bastarde

von am 14. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Die grauen Bastarde

Die Geteilten Lande 1: Die grauen Bastarde
von Jonathan French
ins Deutsche übertragen von Helga Parmiter
Panini Verlag, Oktober 2022 19,00 Euro
ISBN 9783833242809

Gerade habe ich "Die wahren Bastarde" (Teil 2, der im Mai erschienen ist) weggelesen. Mit viel Spaß. Schon bei "Die grauen Bastade" war mir die Rollenspielnähe aufgefallen. Und da wir in letzter Zeit öfter um dieses Thema gekreist sind, bietet es sich an, die Romane von Jonathan French als abgefahrenes Setting für ein Fantasy Rollenspiel zu empfehlen. Das Gute ist, dass man die "Geteilten Lande" ganz einfach mit spannendem Lesevergnügen aufsaugen kann, um die nötigen Hintergründe für ein rauhes Fantasyabenteuer mit "Mad Max" Anstrich zu "erlernen".

Das Setting, in dem die Halb Ork Bastarde ihr rauhes Wildschwein Rocker Leben führen, ist einfach herrlich und herrlich einfach. Der Wahlspruch von Schakal und seiner Bande "Lebe im Sattel. Stirb auf dem Keiler" liegt offensichtlich irgendwo zwischen Cowboyfantasy und Rockertraum. Eben Hart und cool und vor allem auch ein echt frisches Setting. Habe ich so noch nicht gelesen. Ich habe mich in beiden Bänden prächtig unterhalten gefühlt. Popcorn Kino mit ein paar überraschenden Wendungen und jeder Menge Testosteron. Ob man sich auf diese geradlinigen Rabauken einlassen will, ist vielleicht auch eine Frage des eigenen Testosteronspiegels. Tief drin hat doch jede Leserin und jeder Leser eine geheime Trash Seite. Meine war hier gut getroffen.

Und… und da schließt sich der Kreis zum Anfang… dieses coole Setting hat mir so richtig Bock gemacht, diese Welt zu bespielen. Und genau das ist ja manchmal die perfekte Lösung. Nebenbei, beim Lesen gleich noch die Steilvorlage für ein paar wirklich gute Abenteuer Ideen abzugreifen. Die geteilten Lande lassen sich in fast jede Fantasy Welt einbauen und bieten eine interessante Sicht auf Orks, Halb-Orks und Menschen. Wie groß man als Spielleiter dann diese Region auf der Karte macht, lässt sich denke ich recht gut skalieren. Je nach dem, ob es eine kleine Singularität für ein, zwei Abenteuer bleiben soll, oder Stoff für eine epische Kampagne bieten. "Meine" Spieler werden auf jeden Fall in Kürze auf eine Rotte raubeiniger, wildschweinreitender Halb Orks Treffen, die ein kleines, unbedeutendes Herzogtum vor den Biestern aus den Bergen beschützen.

Tolle Inspiration. Danke schön Mr French.

Die Geteilten Lande 1: Die grauen Bastarde
von Jonathan French
ins Deutsche übertragen von Helga Parmiter
Panini Verlag, Oktober 2022 19,00 Euro
ISBN 9783833242809

Gerade habe ich "Die wahren Bastarde" (Teil 2, der im Mai erschienen ist) weggelesen. Mit viel Spaß. Schon bei "Die grauen Bastade" war mir die Rollenspielnähe aufgefallen. Und da wir in letzter Zeit öfter um dieses Thema gekreist sind, bietet es sich an, die Romane von Jonathan French als abgefahrenes Setting für ein Fantasy Rollenspiel zu empfehlen.

den ganzen Beitrag lesen…

Straße nach überallhin

von am 12. Juni 2023 2 Kommentare

Roger Zelazny
STRASSE NACH ÜBERALLHIN. Roman.
Ü: Jakob Schmidt, Nachwort: Uwe Anton
(ROADMARKS / 1979)
München, Piper, 2023, 252 S.
ISBN 978-3-492-70636-0 / 22,00 Euro
Hardcover

Der Ausstoß an Science Fiction bei Piper ist, verglichen mit dem weit umfangreicheren Fantasy-Programm, sehr überschaubar. Allerdings: wenn dann mal ein Titel erscheint, ist es zumeist ein echter Klassiker oder auch ein richtiger Kracher (manchmal auch beides zugleich) wie im Fall von Roger Zelaznys Roman STRASSE NACH ÜBERALLHIN. Der US-Amerikaner Roger Zelazny (1937–1995) gehörte eine Zeitlang zu den profiliertesten und experimentierfreudigsten Autoren der New Wave, gleichermaßen versiert in Fantasy und Science Fiction, in Stories, Novellen und Romanen, und oftmals auch sehr am jeweiligen Zeitgeist orientiert. Erst langsam kristallisieren sich seine Hauptwerke heraus, Texte, die auch heute noch hervorragend zu lesen sind, interessante Ideen präsentieren und stilistisch immer weit über dem Genre-Durchschnitt liegen. Neben den AMBER-Romanen (die kürzlich bei Klett Cotta neu aufgelegt wurden) gehört eindeutig auch ROADMARKS (so der Originaltitel der 1979 erstmals erschienenen STRASSE NACH ÜBERALLHIN) in die Gattung „zeitloser Klassiker“.

Der Protagonist Red Dorakeen gehört zu den besonders begabten Menschen, die in der Lage sind, die „Straße“ zu benutzen. Dabei handelt es sich um einen Weg durch alle Zeiten und in Alternativwelten, die über die „Ausfahrten“ erreichbar sind (das amerikanische Highway-System ist eindeutig das Vorbild dieses Plots) und der sich – aufgrund von Veränderungen historischer Ereignisse durch die Besucher – in stetiger Veränderung befindet. Dorakeen ist zwar ein erfahrener Benutzer der Straße, hat sich aber auch Feinde gemacht und ist deshalb auf der Flucht vor einer ganzen Schar Auftragsmörder. Neben seiner eigenen Gewitztheit stehen ihm im Verlauf der Handlung (die aus einem linearen und einem „zusammengewürfelten“ Strang zusammengesetzt ist) allerdings auch einige Gefährten zur Seite – darunter einer der bemerkenswertesten Sidekicks der Literatur: eine mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Buchausgabe von LES FLEURS DU MAL (Charles Baudelaires skandalträchtiger Gedichtband DIE BLUMEN DES BÖSEN)!

Die von Jakob Schmidt neu aus dem amerikanischen Englisch übersetzte und von Uwe Anton mit einem informativen Nachwort versehene Neuausgabe der STRASSE NACH ÜBERALLHIN erweist sich als unbedingt lesenswerte Zeitreise-Science-Fiction – und niemand sollte sich wundern, wenn daraus in absehbarer Zeit eine echt geile TV-Serie wird.

Horst Illmer

Roger Zelazny
STRASSE NACH ÜBERALLHIN. Roman.
Ü: Jakob Schmidt, Nachwort: Uwe Anton
(ROADMARKS / 1979)
München, Piper, 2023, 252 S.
ISBN 978-3-492-70636-0 / 22,00 Euro
Hardcover

Der Ausstoß an Science Fiction bei Piper ist, verglichen mit dem weit umfangreicheren Fantasy-Programm, sehr überschaubar. Allerdings: wenn dann mal ein Titel erscheint, ist es zumeist ein echter Klassiker oder auch ein richtiger Kracher (manchmal auch beides zugleich) wie im Fall von Roger Zelaznys Roman STRASSE NACH ÜBERALLHIN.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 33: Asterix uff meefrängisch 7

von am 9. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 33: Asterix uff meefrängisch 7

Heute ein Rückblick auf den Montag vergangener Woche und ein ganz ehrliches Dankeschön an die Sprechblasenbefüller Gunter Schunk und Kai Fraass. Ihr wart wieder mal der Hammer beim Signiermarathon.

Heute ein Rückblick auf den Montag vergangener Woche und ein ganz ehrliches Dankeschön an die Sprechblasenbefüller Gunter Schunk und Kai Fraass. Ihr wart wieder mal der Hammer beim Signiermarathon.

den ganzen Beitrag lesen…

Root

von am 7. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Root

Root
Spieleranzahl: 1-4
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 10+
Autor: Cole Wehrle
Illustration: Kyle Ferrin
Verlag: Spielworxx
EAN: 0633710949972
Preis: 59,90

Das Spiel hat bereits ein paar Jahre auf dem Buckel und passt damit nicht so ganz in die normale Range meiner Rezis. ABER es ist eines dieser Spiele, die bei uns immer wieder auf den Tisch kommen. Trotz straffer Planung um möglichst viele aktuelle Spiele zu testen und zu lernen. Allein das ist schon eine Adelung. Jetzt hatte ich aber am vergangenen Wochenende ein spannendes Gespräch, das mich nochmal richtig aufgerüttelt hat.

Lotta bezeichnet sich selbst als maximal Gelegenheitsspielerin. Sozialisiert mit nicht viel mehr als Rommé und Uno. Und eben jene Lotta hat mir in den höchsten Tönen von ihrer Erfahrung mit eben diesem Root vorgeschwärmt. Ooops.

Root ist ein echter Hochkaräter. Ein anspruchsvolles Strategiespiel mit extrem asymmetrischem Aufbau. Im Grundspiel gibt es vier Fraktionen, die sich komplett unterschiedlich spielen. Und auch die putzige, wunderbar märchenhafte Illustration kann nur bis zum ersten Spielzug darüber hinwegtäuschen, dass in diesem Wald Krieg herrscht. Grundsätzlich zwischen den Völkern der Marquise de Katz, also den Felidae, die den Wald übernommen haben und den ehemaligen Herrschern des Waldes. Den Horst Dynastien des Greifvogel Adels, die ihrer Alten Größe nachtrauern, aber mit ihren eigenen starren Konventionen zu kämpfen haben. Dazwischen wuselt aufgeregt die Waldland Allianz. All die kleinen Bewohner des Waldes, von Fuchs über Hase bis Igel und Maus. Die sehen ihre Chance und rotten sich zusammen wo es geht um im Chaos des Konfliktes Aufstände anzuzetteln und für Unruhe zu sorgen. Zu guter Letzt gibt es dann noch den opportunistischen Waschbär, der als Vagabund durch den Wald zieht, sich nicht an Wege oder herkömmliche Regeln halten muss und nur sich selbst verantwortlich ist…

Diese Explosive Mischung macht aus dem kleinen putzigen Tierspielchen ein fieses Partisanenspiel um die Vorherrschaft im Wald. Krieg und Intrige in wirklich schwer zu meisternder Finesse. Auch ohne die erhältlichen Erweiterungen mit neuen Fraktionen und Völkern. Allein das Grundspiel reicht für laaaange Zeit Spielspaß ohne Ermüdungserscheinungen oder Langeweile. Alle Fraktionen taktisch komplett zu durchschauen reicht aber nicht, da auch die Zusammenstellung und die jeweiligen Spielstile noch Überraschungen bergen. Wirklich nur sehr wenige Spiele schaffen es so oft auf unseren Spieltisch.

Dass jetzt aber ausgerechnet Lotta von genau diesem Spiel derart begeistert erzählen konnte hat einen Grund, der mir nach den vielen Stunden Spannung mit Root wieder aus dem Gedächtnis gefallen war. Root hat einen Schnellstart Einstieg, der Neulinge vom geführten Tutorial schnell zu freiem Spiel führt. Die Einstiegshürde ist damit minimal und man kann sofort loslegen.

Leicht zu lernen aber schwer zu meistern. Damit im Endeffekt fast schon ein Allrounder vom gehobenen Familienspiel zum Geekgame.

Root
Spieleranzahl: 1-4
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 10+
Autor: Cole Wehrle
Illustration: Kyle Ferrin
Verlag: Spielworxx
EAN: 0633710949972
Preis: 59,90

Das Spiel hat bereits ein paar Jahre auf dem Buckel und passt damit nicht so ganz in die normale Range meiner Rezis. ABER es ist eines dieser Spiele, die bei uns immer wieder auf den Tisch kommen. Trotz straffer Planung um möglichst viele aktuelle Spiele zu testen und zu lernen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Spiele
  • Kommentare deaktiviert für Root

Meist beginnt es mit Ayn Rand

von am 5. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Meist beginnt es mit Ayn Rand

Jerome Tuccille
MEIST BEGINNT ES MIT AYN RAND. Libertäre Geschichte(n).
Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe.
Ü: Cornelia Kähler
(It Usually Begins With Ayn Rand / 1971 & 2012)
Grevenbroich, Lichtschlag, 2016, 308 S.
ISBN 978-3-939562-53-5 / 18.90 Euro

Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Titel dieses Buches ist ebenso falsch wie genial. Er dient offensichtlich einzig dem Zweck, Bücherwürmer wie mich anzulocken und auf den Haken zu spießen, von dem wir dann nicht mehr loskommen.

Es handelt sich bei MEIST BEGINNT ES MIT AYN RAND um ein Sachbuch, in dem der US-amerikanische Autor und libertäre Politiker Jerome Tuccille von seinem Leben als Zoon politikon berichtet – und der Anteil, den Ayn Rand daran hat, ist vergleichsweise bescheiden und überschaubar, obwohl sie (wie ein Stehaufteufelchen) an den unmöglichsten Stellen immer wieder kurz auftaucht.

Wer also nur etwas über die Erfinderin des Objektivismus und Autorin höchst einflussreicher Bücher erfahren will, kann an dieser Stelle aussteigen.

Für alle anderen lohnt es sich vielleicht, noch ein paar Zeilen weiterzulesen, denn Jerome Tuccille gehört zu einer sehr seltenen Spezies – er ist ein hochintelligent und unterhaltsam schreibender Mensch, der seinen Lebensweg mit viel Selbstironie betrachtet und dabei nicht nur Einblicke in das Innere der amerikanischen Politik gibt, sondern meinungsstarke Urteile über eine ganze Reihe von (linken wie rechten) Anhängern und Vertretern dieses Systems vertritt, in dem er über viele Jahrzehnte selbst mitgemischt hat.

Der 1937 geborene Tuccille kam als Student über Romane wie ATLAS SHRUGGED und THE FOUNTAINHEAD in Ayn Rands Bannkreis, lernte die Philosophin selbst kennen, gehörte kurz zu ihrem inneren Zirkel und verließ diesen dann wieder, abgestoßen von Rands absolutistischen Ansprüchen und ihrer Humorlosigkeit. Obwohl zeitlebens ein Libertärer, versuchte Tuccille immer wieder, die extremen Ränder der amerikanischen Rechten und Linken miteinander ins Gespräch zu bringen und über alles Trennende hinweg Gemeinsamkeiten zu finden. Dieses Ausgleichende, Vermittelnde, und dabei immer neugierig Suchende, brachte ihn dazu, sich 1974 als libertärer Kandidat für den New Yorker Gouverneursposten aufstellen zu lassen, was gründlich schief ging. Danach verdiente er sein Geld als Autor von Ratgebern, Sachbüchern und Romanen.

Neben dem hier vorliegenden autofiktionalen Bestseller MEIST BEGINNT ES MIT AYN RAND schrieb Tuccille eine Reihe von sehr erfolgreichen Biografien, unter anderem über die Texanische Hunt-Dynastie, den Notenbank-Chef Alan Greenspan (dessen Anhänglichkeit an Ayn Rands Ideale bereits im großartigen Titel ALAN SHRUGGED offenbart werden), den Zeitungsmogul Rupert Murdoch, über Ernest Hemingway und Martha Gelhorn, sowie, bereits 1985, über Donald Trump. Bis zu seinem Tod 2017 veröffentlichte Tuccille mehr als dreißig Titel, größtenteils Bestseller in den Vereinigten Staaten, von denen es jedoch nur die Biografien von Trump, Hunt und Murdoch schafften, ins Deutsche übersetzt zu werden.

Und nun also endlich MEIST BEGINNT ES MIT AYN RAND, dessen Lektüre mir, neben einigen erschütternden Einblicken in die Psyche US-amerikanischer Präsidenten, vor allem eine durchgehend vergnügliche Zeit mit einem wunderbaren Plauderer bescherte.
Ein Sachbuch mit sehr hohem Unterhaltungswert – ein „guter Fang“ für einen Bücherwurm.

Horst Illmer

Jerome Tuccille
MEIST BEGINNT ES MIT AYN RAND. Libertäre Geschichte(n).
Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe.
Ü: Cornelia Kähler
(It Usually Begins With Ayn Rand / 1971 & 2012)
Grevenbroich, Lichtschlag, 2016, 308 S.
ISBN 978-3-939562-53-5 / 18.90 Euro

Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Titel dieses Buches ist ebenso falsch wie genial. Er dient offensichtlich einzig dem Zweck, Bücherwürmer wie mich anzulocken und auf den Haken zu spießen, von dem wir dann nicht mehr loskommen.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 32: Einstieg ins Rollenspiel

von am 2. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 32: Einstieg ins Rollenspiel

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Nach dem der neue "Dungeon & Dragons" Film "Ehre unter Dieben" tatsächlich wieder einmal etliche NEUE Spielerinnen und Spieler zum Rollenspiel animiert hat, haben wir beschlossen, eine Gesprächsrunde über Einstiegsmöglichkeiten ins Rollenspiel aufzuzeichnen. Wieder mit unserer aktuellen Rollenspielgruppe. Was dabei herausgekommen ist, ist ein lockeres Gespräch mit einigen guten Anstößen und Tipps. Vor allem ein Podcast, der euch Mut und Lust machen kann, es einfach mal darauf ankommen zu lassen und loszulegen…

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Nach dem der neue "Dungeon & Dragons" Film "Ehre unter Dieben" tatsächlich wieder einmal etliche NEUE Spielerinnen und Spieler zum Rollenspiel animiert hat, haben wir beschlossen, eine Gesprächsrunde über Einstiegsmöglichkeiten ins Rollenspiel aufzuzeichnen. Wieder mit unserer aktuellen Rollenspielgruppe. Was dabei herausgekommen ist, ist ein lockeres Gespräch mit einigen guten Anstößen und Tipps. Vor allem ein Podcast, der euch Mut und Lust machen kann, es einfach mal darauf ankommen zu lassen und loszulegen…

den ganzen Beitrag lesen…

Asterix und die Marktbärbel – Signierstunde zum fränggischen Jubiläum

von am 31. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Asterix und die Marktbärbel – Signierstunde zum fränggischen Jubiläum

Die Spatzen pfeiffen es von den Dächern: Die Sprechblasenbefüller des fränkischen Mundart – Asterix feiern ihr zwanzig jähriges Jubiläum. Mit Band 7 "Asterix und die Marktbärbel" haben sich die Jungs einmal mehr übertroffen. Mainfränkischere Lokalkolorit trifft auf wundervollen Humor. Regional trefflich umgesetzt. Mit viel Liebe zum Detail und unzähligen herzhaften Lachern. Puh… Und natürlich könnt ihr gleich am ersten tag dabei sein und euch eine Widmung in Form von einem "Schbrüchle" persönlich abholen. Am Montag ab 16:00 Uhr sind die beiden Übersetzer Gunther Schunk und Kai Fraass wieder vor Ort bei uns im Laden… Und sie werden nicht ruhen, bis der letzte Wunsch erfüllt und der letzte Band verkauft ist…

Die Spatzen pfeiffen es von den Dächern: Die Sprechblasenbefüller des fränkischen Mundart – Asterix feiern ihr zwanzig jähriges Jubiläum. Mit Band 7 "Asterix und die Marktbärbel" haben sich die Jungs einmal mehr übertroffen. Mainfränkischere Lokalkolorit trifft auf wundervollen Humor. Regional trefflich umgesetzt. Mit viel Liebe zum Detail und unzähligen herzhaften Lachern. Puh… Und natürlich könnt ihr gleich am ersten tag dabei sein und euch eine Widmung in Form von einem "Schbrüchle" persönlich abholen. Am Montag ab 16:00 Uhr sind die beiden Übersetzer Gunther Schunk und Kai Fraass wieder vor Ort bei uns im Laden…

den ganzen Beitrag lesen…

Der schlauste Mann der Welt

von am 29. Mai 2023 1 Kommentar

Andreas Eschbach
DER SCHLAUSTE MANN DER WELT. Roman
Köln, Lübbe, 2023, 222 S.
ISBN 978-3-7857-2849-9
Hardcover / 22,00 Euro

Jens Leunich, der „Held“ im neuen Buch von Andreas Eschbach, ist mit Sicherheit nicht „der Schlauste Mann der Welt“, aber in der Kategorie „Größtmöglicher Glückspilz“ gebührt ihm schon einer der Spitzenplätze. Am Ende allerdings …

Doch wir wollen ja nicht vorgreifen, gerade die Romane Eschbachs vertragen es oftmals gar nicht, wenn zu viel vom Inhalt bekannt ist. Darum hier nur eine oberflächliche Inhaltsangabe: Einem jungen Mann widerfahren in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts einige bemerkenswerte Dinge, die ihn letztlich in die Lage versetzen, sein weiteres Leben ohne „Arbeit“ oder ähnliche Tätigkeiten zu verbringen, was er ausführlich und eloquent zu begründen weiß. Dabei keimt im Hintergrund allerdings immer mehr der Verdacht, dass es sich um einen sehr „unzuverlässigen Erzähler“ handelt, der in DER SCHLAUSTE MANN DER WELT das Sagen hat …

Für mich kam Eschbachs Roman zufällig genau in eine Phase, in der ich mich gerade wieder einmal mit Ayn Rand und ihrer Vision eines „egoistischen Kapitalismus“ (literarisch geformt in ihrem Opus Magnum ATLAS SHRUGGED) beschäftigt hatte. Kurz vor Eschbach hatte ich die Lektüre von Jerome Tuccilles Erinnerungsbuch MEIST BEGINNT ES MIT AYN RAND beendet – und da passte DER SCHLAUSTE MANN DER WELT wie die Faust aufs berühmte Auge.

(Erlaubt sei mir hier eine kleine Abschweifung – Harry Rowohlt möge es mir verzeihen – zu einigen anderen Büchern Eschbachs: Geld und der Umgang damit gehören zu den wiederkehrenden Themen des Autors, zuletzt in FREIHEITSGELD, wo das „bedingungslose Grundeinkommen“ unter die Lupe genommen wird, zuvor, 2004, in der Anthologie EINE TRILLION EURO und – natürlich – in EINE BILLION DOLLAR aus dem Jahr 2001. Und ich scheue mich nicht, dieses Werk als meine „Nemesis“ im Eschbach-Kanon zu bezeichnen, hat mir der gute Andreas doch durch ein unfassbar schlechtes Ende den Genuss der vorherigen 900 Seiten ordentlich verdorben. Was uns zurückbringt zum vorliegenden Buch.)

DER SCHLAUSTE MANN DER WELT entwickelte sich vor diesem Hintergrund für mich zum philosophischen Bindeglied zwischen Ayn Rands Ideen und den, wie immer bei Eschbach, herausragend recherchierten Ausführungen über den weltweiten Finanzkapitalismus und seine Schwachpunkte. Ich habe keine Ahnung, ob Eschbach Ayn Rand überhaupt kennt, bzw. ihre Bücher gelesen hat, aber Jens Leunich agiert durchgängig wie ein bewusst angelegter Gegenpart zu Rands sprichwörtlich gewordenem John Galt.
(Mehr dazu würde viele Seiten füllen, deshalb breche ich hier ab. Lest doch einfach selbst.)
Und das Ende hat Andreas Eschbach diesmal auch so hinbekommen, dass ich nix dran auszusetzen habe.

Horst Illmer

Andreas Eschbach
DER SCHLAUSTE MANN DER WELT. Roman
Köln, Lübbe, 2023, 222 S.
ISBN 978-3-7857-2849-9
Hardcover / 22,00 Euro

Jens Leunich, der „Held“ im neuen Buch von Andreas Eschbach, ist mit Sicherheit nicht „der Schlauste Mann der Welt“, aber in der Kategorie „Größtmöglicher Glückspilz“ gebührt ihm schon einer der Spitzenplätze. Am Ende allerdings …

Doch wir wollen ja nicht vorgreifen, gerade die Romane Eschbachs vertragen es oftmals gar nicht, wenn zu viel vom Inhalt bekannt ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 29: Zirkelschluss

von am 26. Mai 2023 2 Kommentare

Wie angekündigt, heute einer jener kleinen Beiträge, gemeinhin als Fülselfolgen verschrien…

Wie angekündigt, heute einer jener kleinen Beiträge, gemeinhin als Fülselfolgen verschrien…

den ganzen Beitrag lesen…

Das Lied des Blutes

von am 24. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Das Lied des Blutes

Anthony Ryan
DAS LIED DES BLUTES
Klett-Cotta; 6. Druckaufl., 2021 Edition
Taschenbuch: 784 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3608949711

In seinem Buch DAS LIED DES BLUTES (Originaltitel: BLOOD SONG) hat Ryan "Fantasy" und "Coming Of Age" gekonnt vermengt: Der 10-jährige Knabe Vaelin wird von seinem Vater auf den Stufen des sog. Sechsten Ordens abgesetzt, obwohl (und weil) seine geliebte Mutter gerade an einer Krankheit gestorben ist. Er durchläuft eine der brutalsten Ausbildungen in der Kriegsführung, um ein "kriegerischer Mönch" im Dienste des Königs zu werden. Vaelin muss sieben Jahre sowie sieben tödliche Prüfungen überstehen (bei denen die körperlich Schwachen und moralisch Untauglichen schonungslos "aussortiert" werden sollen), um am Ende ein "Vollbruder" im Ordenssystem werden zu können. Selbst als Novize überlebt Vaelin diverse Mordanschläge, vereitelt den Mordversuch am Anführer eines anderen Ordens, verliebt sich in eine Schwester des Heilerordens, freundet sich mit einem Ketzer an und kämpft gegen einen Verbrecherfürsten, der mit üblen magischen Kräften aufwartet. All diese schön erzählten Abenteuer schmieden Vaelin und die Novizen seiner Gruppe zu wahren Waffenbrüdern und treuen Gefährten.

Gerade dieser erste große Teil im Buch hat mir richtig gut gefallen, Vaelins Ausbildung zum Krieger, seine Entwicklung, eine Geschichte von Freundschaft, Krieg, Politik, Religion und Verschwörung; aber auch die weitere Erzählung bleibt bis zum Schluss spannend!

DAS LIED DES BLUTES hat in weiten Teilen bei mir "voll ins Schwarze getroffen", trotz und auch wegen des recht "archaischen" Settings. Der Leser erlebt hier, dass eine solch harte Zeit der Ausbildung Menschen verbrüdert, zusammenschweisst und stärker werden lässt. Anthony Ryan schafft hier einen gelungenen "Krieger-Plot", der mich – ähnlich (und doch anders) wie der SF-Soldatenausbildungsroman ENDERS SPIEL – faszinierte.

Anthony Ryan wurde 1970 in Schottland geboren, hat aber einen Großteil seines Lebens in London verbracht. Er veröffentlichte BLOOD SONG zunächst im Selbstverlag, wechselte jedoch zu einem professionellen Verlag, als Penguin Books ihm im Mai 2012 einen Vertrag über drei Bücher anbot. Die Originalausgabe erschien sodann unter dem Titel »Blood Song. A Raven’s Shadow Novel« im Verlag ACE Books, The Penguin Group. Nach dem Erfolg der Veröffentlichung begann Ryan hauptberuflich zu schreiben. Bei uns ist das Buch sodann bei Klett-Cotta im März 2016 erschienen.

DAS LIED DES BLUTES ist ein sehr lesenswerter Debütroman, der Fans von "Krieger-Fantasy" positiv überraschen wird. Vaelins Geschichte ist damit aber noch nicht beendet, wobei dieser erste Band der Rabenschatten-Trilogie – so finde ich – durchaus ganz gut als Stand-Alone gelesen werden kann.

Es grüsst Euch, Euer Fantastikfreund Mitch!

Anthony Ryan
DAS LIED DES BLUTES
Klett-Cotta; 6. Druckaufl., 2021 Edition
Taschenbuch: 784 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3608949711

In seinem Buch DAS LIED DES BLUTES (Originaltitel: BLOOD SONG) hat Ryan "Fantasy" und "Coming Of Age" gekonnt vermengt: Der 10-jährige Knabe Vaelin wird von seinem Vater auf den Stufen des sog. Sechsten Ordens abgesetzt, obwohl (und weil) seine geliebte Mutter gerade an einer Krankheit gestorben ist. Er durchläuft eine der brutalsten Ausbildungen in der Kriegsführung, um ein "kriegerischer Mönch"

den ganzen Beitrag lesen…

Babel

von am 22. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Babel

R. F. Kuang
BABEL. Roman.
Ü: Heide Franck und Alexandra Jordan
(BABEL: OR THE NECESSITY OF VIOLENCE. AN ARCANE HISTORY OF THE OXFORD TRANSLATORS' REVOLUTION / 2022)
Köln, Eichborn, 2023, 733 S. / 26,00 Euro
ISBN 978-3-8479-0143-3
Hardcover mit Lesebändchen

Wenn sich englische, amerikanische und deutsche Literaturkritiker*innen durchgängig einig sind und den Urban-Fantasy-Roman einer noch vergleichsweise neuen Autorin über den grünen Klee loben, dann schaue ich gerne einmal genauer hin, denn solche Urteilsüberschneidungen sind tatsächlich viel seltener als man denkt.

Geschehen ist dies jetzt wieder bei BABEL von Rebecca F. Kuang, einer chinesisch-amerikanischen Geisteswissenschaftlerin, die seit 2018 schreibt und inzwischen fünf Romane veröffentlicht hat. Bereits für ihre THE POPPY WAR-Trilogie (auf Deutsch bei Blanvalet unter dem Serientitel IM ZEICHEN DER MOHNBLUME erschienen) erhielt sie viel Lob und war für fast alle Fantastik-Preise nominiert. Während Kuang dort aber über ein fiktives China mit Fantasy-Einschlag schreibt, steht in BABEL das englische Städtchen Oxford um 1830 im Mittelpunkt des 730-Seiten-Schmökers. Allerdings gibt es einige Unterschiede zwischen dem uns bekannten Geschichtsverlauf und der Alternativfassung bei Kuang. So beherrscht das Britische Empire die Welt nicht nur mit überlegener Strategie und besseren Waffen, sondern auch, weil in Oxford das „Königliche Institut für Übersetzungen“ existiert. Es hat seinen Sitz in einem turmartigen Gebäude, das allgemein als „Babel“ bekannt ist – und man lehrt dort nicht nur Sprachen, sondern auch Silbermagie!

In diesem Setting sollen nun vier neue Schüler*innen in die Geheimnisse von Babel eingeweiht werden, dort das Übersetzen und Zaubern lernen und mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen die Macht des Empire vergrößern und seinen Reichtum mehren – allerdings sind Robin, Ramy, Letty und Victoire außergewöhnlich begabte junge Menschen und ihre Vorstellungen von Recht und Ordnung andere als die ihrer Lehrer und Förderer. Das führt zu Konflikten, deren Tragweite das ganze Weltreich erschüttern …

Das monumentale Werk von Kuang war sicherlich (auch wegen der vielen darin verwendeten Sprachen und der zitierten Originalwerke) eine Herausforderung für die Übersetzerinnen Heide Franck und Alexandra Jordan. Zudem hat Kuang nicht nur in den USA und China gelebt, sondern auch einige Zeit in Oxford studiert, was die Anforderungen nochmals erhöht haben dürfte. Trotzdem ist BABEL wunderbar flüssig zu lesen. Als kleiner Wermutstropfen bleibt einzig, dass der Originaltitel des Buches auf ein einziges Wort verkürzt wurde, lautete er doch in aller epischen Anschaulichkeit BABEL: OR THE NECESSITY OF VIOLENCE. AN ARCANE HISTORY OF THE OXFORD TRANSLATORS' REVOLUTION.

Horst Illmer

R. F. Kuang
BABEL. Roman.
Ü: Heide Franck und Alexandra Jordan
(BABEL: OR THE NECESSITY OF VIOLENCE. AN ARCANE HISTORY OF THE OXFORD TRANSLATORS' REVOLUTION / 2022)
Köln, Eichborn, 2023, 733 S. / 26,00 Euro
ISBN 978-3-8479-0143-3
Hardcover mit Lesebändchen

Wenn sich englische, amerikanische und deutsche Literaturkritiker*innen durchgängig einig sind und den Urban-Fantasy-Roman einer noch vergleichsweise neuen Autorin über den grünen Klee loben, dann schaue ich gerne einmal genauer hin, denn solche Urteilsüberschneidungen sind tatsächlich viel seltener als man denkt.

den ganzen Beitrag lesen…

Jubiläen und annere Gschichdn

von am 19. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Jubiläen und annere Gschichdn

Vom Låden und vom Leben Nummer 23 – Jubiläen und annere Gschichdn

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #22: Jubiläen und annere Gschichdn)

Hallo ihr Liem dord drausn. Heud isses amål widder so weid. Ihr müssds mich erdraachn wie ich mid mein fränggischn Dialeggd reed du.
Die ledzdn zwä Beidräch hamm mir jeweils auf dodål unnerschiedliche Oard selber guud gfalln und wårn a noch rechd erfolchreich. Der ledzde war nadürlich widder enner, wo ich mein Lokålbadriodismus gfröhnd habb. Eichndlich a schönne Sach und was zum feiern. Dummerweise is mir direggd bevor der onlein gangen is noch a Meldung vo der Meebosd nei die Quere kommen und hadd mir mei Freud üwer des schönne Undernehm a weng verhåcheld. "Der Faschingsgreif had uffgebb müss".

Na ja. A so a Meldung, wiedde se allerweil jede Woche im Duznd lees kannsd. Ansich scho draurich genuch. Edz had der Greif awer a noch genau mid uns ågfangd. Nämmlich 1981. Hädd also a des gleiche Jubiläum ghabbd, wie mir. Außerdem du mir den nadürlich a gud kenn. Ned blos, weil mir scho früher immer nei demm sein Lådn gerannd sinn, sondern a weil der bei uns neirenn dud. Is selber a Comickfän.

Desweechn hab ich den nadürlich a gfråchd, obber bei unnerm Blick üwern Dellerrånd midmach will. War im ledzdn Herbsd. Da had der scho rechd frusdrierd abgelehnd. War scho in der Abwigglung…

A draurichs Kabiddl und ich könnd edz widder ins Jammern neikomm. Üwer die glenne Lädn, die dreggs Beschdellerei und was wäss ich alles redd. Awer Jammern dud eh nix bring und ihr könnd des a eh nimmer hör. Also bossidief bleib und des Deema Jubiläen widder nein Vordergrund neidrügg.

Kee virrzich Jåhr, awer immerhinn die Hälffd hamm a boar unnerfränggische Bürschli, wo mid unnerm Schonre ganz schö viel zum dun hamm UND gleichzeidich mid unnerm meefränggischn Lokålkollorid. Nämmlich die drei dibb dobb Dübbn, wo unnern meefränggischn Asderix umsedz du. Der Fraasns Kai sachd immer Schbrechblåsnbefüller. Zwanzich Jährli sind neis Land zoong, seiddem des Üwersedzerdrio Kai Fraass, Gunther Schunk und Hans-Dieter Wolf damid ågfanggd ham. Edz, im Juno 2023 folchd mid "Asterix un di Marktbärbel" des Büchle Nummer Siem. Des is scho a a ganz schönne Erfolgsgschichde. Mir freun uns ned blos für die zwä verbliebnen Schbrechblasnbefüller, sonder auch mid denne. Weil wie gewohnd machn die Bürschli ihr erschde Sichnierschdunde bei uns im Lådn. Kwasi draddizionell gibbds also am fünfden Juno bei uns flodde Schbrüch und Unnerschrifdn nei die Bänd nei. Ich bin echd gschbannd, was die zwä Hallodries sich widder für a Schdorrie ausdenggd ham. Und ich du mich nadürlich a gscheid neifreu, dass die des edz üwer zwanzich Jåhr konsdannd durchkhaldn hamm. Sozusåchn als Bodschaffder meefränggischer Kuldur. Hadd ja a mir Mud gmachd, für unner "Vom Lådn und vom Lebn".

Seedser, edz hab ich doch widder die Kurrve gegradzd hin zum Bossidiwissmus. Jubiläen sin für sich gnommen eben doch was schönnes. Dabei bleim mer edz a. Euch wünsch ich a subber Wochnend und verabschied mich in berfeggd frängischn Idalienisch mid dschau, arrifiderdschie euer Gerd

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Vom Låden und vom Leben Nummer 23 – Jubiläen und annere Gschichdn

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #22: Jubiläen und annere Gschichdn)

Hallo ihr Liem dord drausn. Heud isses amål widder so weid. Ihr müssds mich erdraachn wie ich mid mein fränggischn Dialeggd reed du.
Die ledzdn zwä Beidräch hamm mir jeweils auf dodål unnerschiedliche Oard selber guud gfalln und wårn a noch rechd erfolchreich.

den ganzen Beitrag lesen…

ALMURIC

von am 17. Mai 2023 3 Kommentare

Robert E. Howard
ALMURIC
Edition Phantasia
Taschenbuch: ‎ 200 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3937897424

Esau Cairn ist ein Mann, der einfach nicht in unsere Welt passt! Jung, wild, bärenstark und von ehrlichem Gemüt schlägt er sich durch das städtische Leben unserer Zivilisation. Provoziert man Esau, dann bricht seine überbordende Wut hervor. Und so kommt es, dass Esau einen prominenten Schurken erschlägt und sodann Esaus Häscher Rache nehmen und ihn ermorden wollen. Ihm bleibt nur ein letztes Mittel: Esau lässt sich von einem Wissenschaftler auf einen fremden Planeten teleportieren.

So kommt unser Held nach ALMURIC, einem bewohnten Planeten, der jedoch ursprünglich, roh und gefährlich ist. Die ersten Monate schlägt Esau sich nackt sowie allein durch die harte Wildnis, kämpft gegen Raubtiere, Hunger und Kälte und wird dadurch noch stärker, härter und vitaler.

Irgendwann trifft Esau auf andere Humanoide, auf ein Volk von Barbaren, dass seine ganz eigene primitive Art, Lebensweise und Kultur pflegt, ein Leben, welches Esau gefällt, weil ein echtes und intensives Leben. Er findet nach und nach seinen Platz in der Gemeinschaft und bandelt auch bald mit einem recht hübschen Barbarenmädchen an.

Doch es kommt, wie es kommen muss. Esau und sein Barbarenmädchen werden gefangen genommen, und zwar von einer "Herrenrasse", hinterlistige und mit Flügeln versehene "Menschen", die auf dem ganzen Planten schon seit Jahrhunderten Mädchen verschleppen, fressen und versklaven.

Allerings haben diese Unholde ihre Rechnung ohne den Wirt (hier: Esau) gemacht. Denn wenn Esau einmal wütend wird … und wer sich Esau zum Feind macht … der hat ein Problem, und zwar ein echtes Problem!

Es entfaltet sich vor dem Leser eine wahrlich wunderbare Fantasy, herrlich und mitreissend, zudem bewegend aus der (meiner geliebten) Ich-Perspektive geschrieben!

Ich mochte früher schon Howards Geschichten um CONAN DER CIMMERIER (damals erschienen bei HEYNE) sehr gerne lesen, sein Kurzroman ALMURIC (erschienen bei EDITION PHANTASIA) kann gut neben CONAN stehen und überzeugt auf ganzer (Pulp-)Linie.

An dieser Stelle möchte ich den Verlag EDITION PHANTASIA einmal loben, insbesondere finde ich seine PAPERBACK-Reihen wirklich gelungen, und darin ganz speziell die (wohl noch am Anfang befindliche) PULP-FICTION-Reihe.

Man kann über ROBERT E. HOWARD sagen, was man will, doch eines steht fest: Howard kann vor alles Eines, und dies meisterlich: Seine Leser unterhalten!

"Howard schreibt wie mit dem Breitschwert, das sich direkt ins Herz bohrt; seine Helden sind wahrhaft überlebensgroß." (David Gemmell)

Lust auf mehr? Hier geht es zur passenden Videorezension von Fantastikfreund auf Booktube —> 📚 ALMURIC & EDITION PHANTASIA

Mit fantastischen Grüssen, Euer Mitch!

Robert E. Howard
ALMURIC
Edition Phantasia
Taschenbuch: ‎ 200 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3937897424

Esau Cairn ist ein Mann, der einfach nicht in unsere Welt passt! Jung, wild, bärenstark und von ehrlichem Gemüt schlägt er sich durch das städtische Leben unserer Zivilisation. Provoziert man Esau, dann bricht seine überbordende Wut hervor. Und so kommt es, dass Esau einen prominenten Schurken erschlägt und sodann Esaus Häscher Rache nehmen und ihn ermorden wollen. Ihm bleibt nur ein letztes Mittel: Esau lässt sich von einem Wissenschaftler auf einen fremden Planeten teleportieren.

den ganzen Beitrag lesen…

Gameshow – Der Preis der Gier

von am 15. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Gameshow – Der Preis der Gier

Franzi Kopka
GAMESHOW – DER PREIS DER GIER. Roman.
Frankfurt, Sauerländer, 2023, 440 S.
ISBN 978-3-7373-5947-4 / 18,00 Euro
Hardcover

Romane, in denen die Mitspieler einer weltweit ausgestrahlten TV-Show um ihr Leben kämpfen müssen, sind inzwischen ja schon fast ein eigenes Genre im Bereich der Science Fiction. Angefangen beim legendären MILLIONENSPIEL aus dem Jahr 1970 über den RUNNING MAN-Blockbuster bis hin zu den TRIBUTEN VON PANEM (2012–2015).

Und wie es bei solchen Dingen halt so ist: das Publikum will immer mehr. Am Leid der Anderen sieht sich einfach niemand satt.

Nach dem mit dem Kurd Laßwitz Preis prämierten Roman NEONGRAU von Aiki Mira aus dem letzten Jahr ist zum Jahresbeginn 2023 bei Sauerländer nun der Debütroman GAMESHOW – DER PREIS DER GIER der 1990 geborenen Rheinländerin Franzi Kopka erschienen. Einhundert Jahre in der Zukunft scheint sich das Leben der meisten Bewohner von New London nur noch um die „Gameshow“ zu drehen: entweder schaut man zu und fiebert mit (allerdings mehr um die eigenen Wetteinsätze als um das Überleben der Teilnehmer) – oder man versucht, es selbst in die Show zu schaffen. Denn ein Sieg dort gilt gleichzeitig als Ticket zum Aufstieg in die Welt der Reichen und Mächtigen. Auf über 400 Seiten zieht Kopka ihre Leser*innen immer tiefer in die Welt von Cass und Jax, die einen Pakt geschlossen haben, um die nächste „Gameshow“ als Siegerpärchen zu gewinnen. Allerdings: die Regeln werden von anderen gemacht – und für die Veranstalter zählt allein die Quote …

Da der Roman mit einem brutalen cliffhanger endet, erfreut es uns, dass die Fortsetzung GAMESHOW – DAS VERSPRECHEN VON GLÜCK bereits für den Herbst 2023 angekündigt ist.

Horst Illmer

Franzi Kopka
GAMESHOW – DER PREIS DER GIER. Roman.
Frankfurt, Sauerländer, 2023, 440 S.
ISBN 978-3-7373-5947-4 / 18,00 Euro
Hardcover

Romane, in denen die Mitspieler einer weltweit ausgestrahlten TV-Show um ihr Leben kämpfen müssen, sind inzwischen ja schon fast ein eigenes Genre im Bereich der Science Fiction. Angefangen beim legendären MILLIONENSPIEL aus dem Jahr 1970 über den RUNNING MAN-Blockbuster bis hin zu den TRIBUTEN VON PANEM (2012–2015).

Und wie es bei solchen Dingen halt so ist: das Publikum will immer mehr.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 12: Upcycling und Trickle Up Effekte in der Exklave

von am 12. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 12: Upcycling und Trickle Up Effekte in der Exklave

Sprecher: Gerd
Gäste: Armin aus der Exklave

Bereits vergangenen Sommer haben wir uns kennengelernt und einen Beitrag verabredet. Seither ist einiges passiert, aber endlich ist der Termin zustande gekommen. Ich freue mich sehr, heute ein Gespräch mit Armin Zadeh aus der Exklave präsentieren zu können. Eine schillernde Persönlichkeit mit jeder Menge guter Ideen und einem tollen Projekt…

und der passende Link:
Exklave Würzburg

Sprecher: Gerd
Gäste: Armin aus der Exklave

Bereits vergangenen Sommer haben wir uns kennengelernt und einen Beitrag verabredet. Seither ist einiges passiert, aber endlich ist der Termin zustande gekommen. Ich freue mich sehr, heute ein Gespräch mit Armin Zadeh aus der Exklave präsentieren zu können. Eine schillernde Persönlichkeit mit jeder Menge guter Ideen und einem tollen Projekt…

und der passende Link:
Exklave Würzburg

den ganzen Beitrag lesen…

Der Vagabund der Unendlichkeit

von am 10. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Der Vagabund der Unendlichkeit

Julio Ribera (Bilder) & Christian Godard (Text)
DER VAGABUND DER UNENDLICHKEIT. Integral-Ausgabe.
Band 1 – ZUM UNMÖGLICHEN STERN.
Übersetzung: Klaus Jöken; Kommentar: Peter Nover
(Le Vagabond des Limbes, Band 1 bis 4, 1975–1979)
Leipzig, Kult Comics, 2023, 232 S.
ISBN 978-3-96430-270-0 / 39,00 Euro
Hardcover

Gut zwanzig Jahre nach dem Ende der Comic-Reihe LE VAGABOND DES LIMBES (und nur zwei Jahre nach meinem in der phantastisch! 81 im Januar 2021 formulierten Wunsch nach einer deutschen Komplett-Ausgabe) gibt es für die Anhänger dieser in Deutschland bisher unter dem Serientitel DIE VAGABUNDEN DER UNENDLICHKEIT schändlich misshandelten Geschichte ein Happy End! Der Leipziger Verlag Kult Comics bringt ab sofort eine „Integral“-Ausgabe von DER VAGABUND DER UNENDLICHKEIT in acht großformatigen Hardcoverbänden heraus.

Band 1 ZUM UNMÖGLICHEN STERN ist bereits erschienen und beinhaltet die Alben 1 bis 4 der Originalserie die zwischen 1975 und 1979 erschienen sind. Dazu gibt es ein Vorwort von Reihenredakteur Peter Nover und zu jedem Abenteuer umfangreiche Anmerkungen mit jeder Menge exklusivem Bildmaterial. Die beiden Schöpfer der Kult-Serie waren der spanische Zeichner Julio Ribera (1927–2018), der 1954 nach Frankreich ging und dort 1975 gemeinsam mit dem 1932 geborenen französischen Texter Christian Godard das Science-Fiction-Abenteuer LE VAGABOND DES LIMBES aus der Taufe hob. Nach mehr als fünfundzwanzig Jahren und dreißig Bänden, in denen Axle Munshine seiner Traum-Liebe Shimere quer durch die Galaxis und alle vorstellbaren Dimensionen nachgejagt war, fand seine Suche 2003 in Band 31 einen zufriedenstellenden und doch überraschenden Abschluss.

Neben der normalen gibt es bei Kult Comics auch eine Vorzugs-Ausgabe (99 Exemplare) mit einem von Godard signierten Ex Libris und einem Variant-Cover.

Unverzichtbar!

Horst Illmer

Julio Ribera (Bilder) & Christian Godard (Text)
DER VAGABUND DER UNENDLICHKEIT. Integral-Ausgabe.
Band 1 – ZUM UNMÖGLICHEN STERN.
Übersetzung: Klaus Jöken; Kommentar: Peter Nover
(Le Vagabond des Limbes, Band 1 bis 4, 1975–1979)
Leipzig, Kult Comics, 2023, 232 S.
ISBN 978-3-96430-270-0 / 39,00 Euro
Hardcover

Gut zwanzig Jahre nach dem Ende der Comic-Reihe LE VAGABOND DES LIMBES (und nur zwei Jahre nach meinem in der phantastisch! 81 im Januar 2021 formulierten Wunsch nach einer deutschen Komplett-Ausgabe) gibt es für die Anhänger dieser in Deutschland bisher unter dem Serientitel DIE VAGABUNDEN DER UNENDLICHKEIT schändlich misshandelten Geschichte ein Happy End!

den ganzen Beitrag lesen…

Der freie Mensch

von am 8. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Der freie Mensch

GerdHorst schreibt viele Rezis für unsere Seite und trägt damit zur Vielfalt und Diversität bei. Wie jeder unserer Autoren hat er einen ganz eigenen und subjektiven Blick auf die Szene. Dieser einzigartige Blickwinkel steht ab und an ein wenig außerhalb meines eigenen Horizontes. Ich selbst bin natürlich außer Fanboy auch noch Verkäufer und Ladeninhaber. Deswegen gibt es ab und an auch Bücher, die mir weniger munden, weil Beispielsweise die Konditionen sehr schlecht sind, das Werk nicht mehr lieferbar oder im niedergelassenen Buchhandel nicht zu bestellen ist. Ich habe "Atlas Shrugged" in der letzten lieferbaren Version gelesen und erkenne den Stellenwert dieses Werkes an, auch wenn ich selbst eine komplett andere Perspektive habe. Man muss das Werk sicherlich im Kontext des Zeitgeschehens betrachten und die Vorgeschichte der Autorin in die Rezeption einbeziehen. Dass es bis heute vor allem in den Staaten zu den Standartwerken gezählt wird ist mir völlig unverständlich.

Bei der aktuellen, von Horst rezensierten Ausgabe muss ich unbedingt darauf hinweisen, dass die Beschaffung auf regulären Buchhandelswegen nicht möglich ist. Wenn ihr diese Version also käuflich erwerben wollt und das bei uns im Laden tun wollt, dann müsst ihr sehr lange Lieferfristen einplanen. Sorry, aber das ist leider so.

Ayn Rand
DER FREIE MENSCH.
(Atlas Shrugged / 1957)
Ü: Michael & Thomas Görden
Müncheberg, thinkum Verlag, 2021, 1487 S.
ISBN 978-3-949522-00-0 / 59,99 EURO

Frühere deutsche Titel:
ATLAS WIRFT DIE WELT AB / WER IST JOHN GALT? / DER STREIK

Die amerikanische Philosophin und Autorin Ayn Rand (1905–1982) gehört in den USA zu den einflussreichsten Gestalten im Geistesleben des 20. und 21. Jahrhunderts. Die meisten ihrer Werke erschienen auch in Deutschland, fanden hier jedoch nur wenig Zuspruch. Leider war auch ihr Hauptwerk, der utopische Roman ATLAS SHRUGGED, trotz mehrerer Auflagen und unterschiedlicher Ausgaben immer nur für kurze Zeit lieferbar. Zehn Jahre nachdem sich zuletzt ein norddeutscher Ayn Rand-Fan von seinen Ersparnissen getrennt und einen Verlag für die auch von ihm bezahlte Übersetzung gegründet hat, liegt jetzt seit August 2021 mit DER FREIE MENSCH eine weitere Neuübersetzung in dem ebenfalls neuen – und vermutlich auch extra für diese Veröffentlichung gegründeten – thinkum Verlag vor.

Eine Inhaltsangabe, die auch nur annähernd alles im Buch Vorkommende ansprechen würde, müsste den Rahmen dieser Besprechung bei weitem sprengen und könnte trotzdem das daran Faszinierende nicht wirklich erklären. Trotzdem ein ganz kurzer Überblick:

In einer Zeit, in der die sozialen und politisch-kulturellen Probleme in den USA groteske Ausmaße annehmen, versucht eine Koalition aus „Gleichmachern“ und „Volksfreunden“ mit immer größer werdender Unverschämtheit, die Macht an sich zu reißen und den freien Handel zu beschneiden.
Als Gegenreaktion verlassen viele angesehene Männer und Frauen ihre Posten, ihre Firmen, ja sogar ihre Familien und verschwinden einfach. Niemand kann sagen wohin und weshalb.
Mittels Notstandsgesetzgebung und Erpressung regiert von Washington aus eine Männerriege, die ihre Politik bei alkoholgeschwängerten Treffen in Clubs abspricht und alle Hemmungen fallen lässt, je mehr sich Intellektuelle, Wissenschaftler und habgierige Industrielle mit ihren Methoden abfinden bzw. sie sogar begrüßen und rechtfertigen.
Anhand zweier Einzelschicksale erzählt die Autorin vom letztlich vergeblichen Widerstand einer ebenso intelligenten wie kapitalstarken Elite, die der großen Masse der „Schmarotzer“ unterlegen ist. Diese ziehen sich in ein abgelegenes Tal in den Rocky Mountains zurück und brechen alle Brücken nach draußen ab. Es muss erst alles zusammenbrechen, bevor die dazu „Fähigen“ den Laden übernehmen und wieder aufbauen können – natürlich unter dem Zeichen des Dollars.

Stilistisch ist das Buch eine Mischung von Liebes-, Abenteuer- und Zukunftsroman, vermengt mit Theorie und Philosophie. Ayn Rand ist eine ausgezeichnete Erzählerin, die weiß, wann sie das Tempo anziehen muss, wann sie dem Leser Verschnaufpausen gönnen kann und wie viel theoretische Abhandlung ein Gespräch verträgt, bevor es langweilig wird. An einigen Stellen allerdings geht die Leidenschaft für ihre Idee mit ihr durch, und sie versprüht diese Begeisterung in einem die Leser erschöpfenden Ausmaß.
Diese Idee geht von einem elitären Standpunkt aus, der nur die persönliche Leistung anerkennt. Der Mensch muss zu seinen Taten und Gedanken stehen, keine Religion, keine Philosophie ist gestattet, welche Schwäche entschuldigt oder Verantwortung auf andere Schultern lädt. Es ist eine Idee, in der der Wohlfahrtsstaat nicht möglich ist und keine soziale Marktwirtschaft vorkommt. Kapitalismus und Egoismus pur – wobei Ayn Rand davon ausgeht, dass es positive Ergebnisse nach sich zieht, wenn jeder Mensch nach seinem „Wert“ behandelt wird.

Mit DER FREIE MENSCH liegt eine kapitalistische Utopie vor. Damit gehört das Buch zu einer äußerst seltenen literarischen Spezies, da solche Gedankengebäude zumeist „links“ stehen. In den Zeiten der täglichen Nachrichten über nicht mehr zu finanzierende Staatsleistungen und der politischen Verwerfungen in den USA, erscheint es dringend nötig, sich Gedanken über die Hintergründe dieser Entwicklungen zu machen.
Das Buch von Ayn Rand bietet zum Mindesten jede Menge Stoff für rege Diskussionen – und einen Einblick in das Innerste der amerikanischen Wirtschafts-Seele.

Horst Illmer

Horst schreibt viele Rezis für unsere Seite und trägt damit zur Vielfalt und Diversität bei. Wie jeder unserer Autoren hat er einen ganz eigenen und subjektiven Blick auf die Szene. Dieser einzigartige Blickwinkel steht ab und an ein wenig außerhalb meines eigenen Horizontes. Ich selbst bin natürlich außer Fanboy auch noch Verkäufer und Ladeninhaber. Deswegen gibt es ab und an auch Bücher, die mir weniger munden, weil Beispielsweise die Konditionen sehr schlecht sind, das Werk nicht mehr lieferbar oder im niedergelassenen Buchhandel nicht zu bestellen ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 31: Rollenspielerlebnisse in den Welten von Philip K. Dick und Ridley Scott

von am 5. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 31: Rollenspielerlebnisse in den Welten von Philip K. Dick und Ridley Scott

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Ein Beitrag über Rollenspiele. Wegen eines aktuellen Erlebnisses. Der Beitrag ist für erfahrene Spielerinnen und Spieler genauso interessant wie für komplette Einsteigerinnen und Anfänger. Wir haben uns bemüht, den Spoiler-Faktor so klein, wie möglich zu halten. Ich glaube, ihr könnt euch die Folge ALLE ohne Gefahr anhören, selbst wenn ihr genau dieses Abenteuer spielen möchtet…

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Ein Beitrag über Rollenspiele. Wegen eines aktuellen Erlebnisses. Der Beitrag ist für erfahrene Spielerinnen und Spieler genauso interessant wie für komplette Einsteigerinnen und Anfänger. Wir haben uns bemüht, den Spoiler-Faktor so klein, wie möglich zu halten. Ich glaube, ihr könnt euch die Folge ALLE ohne Gefahr anhören, selbst wenn ihr genau dieses Abenteuer spielen möchtet…

den ganzen Beitrag lesen…

Back to the ’90ies – Runde 4!

von am 3. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Back to the ’90ies – Runde 4!

X-Men ’92 – House of XCII – Zurück in die Zukunft
Autor: Steve Foxe
Zeichner: Salva Espin
Cover-Zeichner: David Baldeon
132 Seiten, deutsch
Softcover (16,00 €)

Marvels 90er Jahre Party geht in die nächste Runde! Mein Lieblingsjahrzehnt der Comic Geschichte wird auch in diesem Band mehr als gewürdigt. Im Gegensatz zur „X-Men Legends“ Reihe, welche im offiziellen Kanon zwischen einzelnen Ausgaben der Mutanten-Serie angesiedelt ist, bekommen wir diesmal ein „What if…?“ kredenzt. Es gab viele kuriose und unnötige „What If….?“s im Lauf der Jahrzehnte, dieses hier gehört da allerdings nicht dazu. Der Autor Steve Foxe hat in dieser Geschichte die zwei besten und erfolgreichsten Dekaden der X-Gen Träger zu einer Geschichte vereint. Gekonnt verbindet Foxe die frühen 90er Jahre mit dem aktuellen Status quo der sich durch alle X-Titel zieht….Was wäre wenn sich die Mutanten bereits in den frühen 90er Jahren auf Krakoa zusammen gefunden hätten um eine eigene Nation zu gründen? Dadurch läuft natürlich alles anders ab als gewohnt.

Köstliche Unterhaltung, gezeichnet von Salva Espin mit Covern von David Baldeon – welche beide schon zum Signieren bei uns im Laden waren!! Ein wares Fest an Wimmelbilder-Panels mit dutzenden von Charakteren in den Hintergründen (habt ihr alle Charaktere erkannt?) kombiniert mit einer wirklich interessanten Story. Absolutes Highlight des Ganzen war für mich allerdings die Layouts der 90er Jahre welche hier lustig und liebevoll mit eingearbeitet wurden. Ich liebe es! Gerne mehr davon.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

X-Men ’92 – House of XCII – Zurück in die Zukunft
Autor: Steve Foxe
Zeichner: Salva Espin
Cover-Zeichner: David Baldeon
132 Seiten, deutsch
Softcover (16,00 €)

Marvels 90er Jahre Party geht in die nächste Runde! Mein Lieblingsjahrzehnt der Comic Geschichte wird auch in diesem Band mehr als gewürdigt. Im Gegensatz zur „X-Men Legends“ Reihe, welche im offiziellen Kanon zwischen einzelnen Ausgaben der Mutanten-Serie angesiedelt ist, bekommen wir diesmal ein „What if…?“ kredenzt. Es gab viele kuriose und unnötige „What If….?“s im Lauf der Jahrzehnte,

den ganzen Beitrag lesen…

Do not eat! Kevin Hearne anders aufgetischt…

von am 1. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Do not eat! Kevin Hearne anders aufgetischt…

DO NOT EAT! – Wie ein T-Shirt mich vor Aliens bewahrte
Autor: Kevin Hearne
Verlag: KNAUR
176 Seiten, Hardcover, 16,- €
ISBN 9783426227398

Wie scheiße kann ein Tag werden? Also wirklich ernsthaft scheiße? Wenn man z.B. dabei zusehen muß, wie der beste Freund von einem Alien verschlungen wird. Reicht nicht? Ok! Wenn man dazu noch – neben 50.000 anderen gefangenen Menschen – gekidnapped wird und das als REISEPROVIANT?! Instant sitzt man zusammen mit der Hauptcharaktere Clint im einem riesigen Alienraumschiff und überlegt mit ihm, was noch alles passieren könnte. Zudem sprechen wir auch noch mit einem der Aliens Namens Emily, bei der man schon gesehen hat, das sie mehrere (!) Zahnreihen besitzt.

Mich fasziniert wie schnell man beim Geschehen mitfiebert, welche Lösungen man mit Clint durchdenkt um sich und die anderen Opfer vor dem gefressen werden retten kann bzw. ob es überhaupt gelingt?! Erschreckend spannend und humorig erzählt Kevin Hearne, wie Menschen sich in so einer brennzlichen Situation verhalten könnten. Man kommt dann selbst ins grübeln und fragt sich, was zur Hölle würde ich in so einer überaus realen Situation tun?! Brutal komischer Science-fiction Spaß als Snack zwischendurch und erstaunlicherweiße das erste was ich von Hearne gelesen hatte, wo man ihn doch eher für die Chroniken des eisernen Druiden und anderes feiert!? Durch die außerirdische Kurzstory wird mir auch klar, wie abwechslungsreich Hearne schreibt und fesseln kann. Für mich defintiv ein Survialguide (falls ich endlich mal von diesem Planeten abgeholt werde und aber an die falschen Aliens gerate…) und klare Leseempfehlung!

Herrlich makaberes Odövre, denn "Diese Dreckskerle spielen einfach gerne mit Ihrem Essen!" Und wie es so schön auf dem Klappentext heißt: Es ist höchste Zeit, E.T. so richtig in den Arsch zu treten!

Habt´s fein(gehackt), bin T-shirt kaufen…
Euer Hellboygirl

DO NOT EAT! – Wie ein T-Shirt mich vor Aliens bewahrte
Autor: Kevin Hearne
Verlag: KNAUR
176 Seiten, Hardcover, 16,- €
ISBN 9783426227398

Wie scheiße kann ein Tag werden? Also wirklich ernsthaft scheiße? Wenn man z.B. dabei zusehen muß, wie der beste Freund von einem Alien verschlungen wird. Reicht nicht? Ok! Wenn man dazu noch – neben 50.000 anderen gefangenen Menschen – gekidnapped wird und das als REISEPROVIANT?! Instant sitzt man zusammen mit der Hauptcharaktere Clint im einem riesigen Alienraumschiff und überlegt mit ihm,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 30: Der Kurd Laßwitz Preis

von am 28. April 2023 5 Kommentare

Jetzt sind die Abstimmungsergebnisse der diesjährigen Vergabe des Kurd Laßwitz Preises offiziell. Wir haben gut abgeschnitten und es gibt eine GAAANZ GROOOSSE GEWINNERIN…

Jetzt sind die Abstimmungsergebnisse der diesjährigen Vergabe des Kurd Laßwitz Preises offiziell. Wir haben gut abgeschnitten und es gibt eine GAAANZ GROOOSSE GEWINNERIN…

den ganzen Beitrag lesen…

Steve oder Sam? Die Captains im Vergleich…

von am 26. April 2023 Kommentare deaktiviert für Steve oder Sam? Die Captains im Vergleich…

Steve Rogers: Captain America #1 (2023) – Wächter der Freiheit (Marvel / Panini Comics)
Autoren: Collin Kelly, Jackson Lanzing
Zeichner: Carmen Carnero
188 Seiten, deutsch
Softcover (24,00 €)
Variant Softcover A, limitiert auf 222 Exemplare (30,00 €)
Variant Softcover B (Leipziger Buchmesse), limitiert auf 333 Examplare (30,00)

Sam Wilson: Captain America #1 (2023) – Die Macht der Wahrheit (Marvel / Panini Comics)
Autor: Tochi Onyebuchi
Zeichner: RB Silva
156 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover Scottie Young, limitiert auf 222 Exemplare (26,00 €)

Im März startete Panini gleich mit zwei unterschiedlichen Serien über Wächter der Freiheit, denn neben zwei aktuellen Spider-Männern und zwei aktuellen Wolverines wurde nun auch der Titel des Captain America doppelt vergeben. Zum einen bleibt uns das altbewährte Original Steve Rogers erhalten, zum anderen ist Falcon erneut im blau-weiß-roten Kostüm unterwegs. Da bietet es sich natürlich an die beiden Reihen mal miteinander zu vergleichen.

Mein favorisierter Cap war immer Steve, also hab ich dessen Band natürlich zuerst gelesen. Die Zeichnungen von Carmen Carnero sind sehr guter amerikanischer Superhelden Standard und wissen durch actiongeladene Szenen und packende Winkel zu begeistern. Das neue Autorenteam aus Kelly und Lanzing serviert uns eine interessante retro-aktive Geschichte die mit den Ursprüngen von Caps Schild zusammenhängt. Ein zusätzliches Schmankerl: Ein Teil der Story spielt tatsächlich in Deutschland. Allerdings gibt es von mir erheblichen Abzug in der B-Note. Die beiden schreiben etwas am Charakter von Steve Rogers vorbei und durch die ein oder andere unpassende Bemerkung (auch über Deutsche) wirkt Cap leider wie das, was er eben nicht ist: eine amerikanische Propaganda Figur. Das hat mir ganz und gar nicht gefallen da Marvel selbst seit den 60ern dabei ist dieses falsche Bild von Cap zu widerlegen.

Den Falcon mochte ich schon immer! Als Cap hat mir Sam damals allerdings nicht so sehr gefallen. Daher ging ich die neue Reihe, wie so typisch für mich, erstmal mit einer gewissen Skepsis an. Dass RB Silva mit genialem Artwork glänzen wird war mir klar und diesbezüglich wurde ich auch nicht enttäuscht. Der Autor Tochi Onyebuchi setzt dem allerdings die Krone auf. Wow! Geile Handlung, glaubwürdige Charaktere, Sam Wilson wie wir ihn kennen und lieben. Es wird in der Geschichte schön wiedergegeben, dass Amerika ein Land voller Krisen ist und dass nicht alles, was aus Wakanda kommt automatisch glänzt wie Gold. Danke Mister Onyebuchi für diesen grandiosen Start von Sams Soloreihe.

Mein Fazit: Der Gewinner des Vergleichs ist in meinen Augen eindeutig die Reihe „Sam Wilson: Captain America“ und ich freue mich wirklich sehr auf Band 2!!

Meine Angst: Macht mir Steve Rogers nicht kaputt, Kelly und Lanzing!

Meine Hoffnung: Ein besser porträtierter Steve Rogers nach Vorbild von Mark Waid, Ed Brubaker oder dem MCU.

Ich bleibe für euch natürlich dran an dem Fall und melde mit nach den 2. Bänden mit einer blau-weiß-roten Rezi zurück.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Steve Rogers: Captain America #1 (2023) – Wächter der Freiheit (Marvel / Panini Comics)
Autoren: Collin Kelly, Jackson Lanzing
Zeichner: Carmen Carnero
188 Seiten, deutsch
Softcover (24,00 €)
Variant Softcover A, limitiert auf 222 Exemplare (30,00 €)
Variant Softcover B (Leipziger Buchmesse), limitiert auf 333 Examplare (30,00)

Sam Wilson: Captain America #1 (2023) – Die Macht der Wahrheit (Marvel / Panini Comics)
Autor: Tochi Onyebuchi
Zeichner: RB Silva
156 Seiten,

den ganzen Beitrag lesen…

Carrie

von am 24. April 2023 1 Kommentar

Stephen King
CARRIE
Lübbe; 4. Aufl. 2020 Edition (28. Juli 2020)
Taschenbuch: ‎ 304 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3404180066

Sein erstes Buch! Sein ältestes Buch! Eines seiner Besten! … ich rede von Stephen Kings CARRIE.

Auf CARRIE bin ich durch eine recht gute Videorezension zu Kings Büchern gestoßen, dort war das Buch im Ranking neben ES recht weit oben. Außerdem erinnerte ich mich beim Kauf des Romans an Kings eigene biographische Worte hierzu in seiner Autobiografie DAS LEBEN UND DAS SCHREIBEN.

CARRIE ist das erste veröffentlichte Werk von Stephen King. Herausgegeben wurde der Roman schon im Jahre 1974. Es war dieses (!) Buch, welches King berühmt machte, … ohne CARRIE gäbe es King in dieser Form womöglich nicht?! Vor allem hatte King den Anfang des Manuskripts zunächst in den Papierkorb geworfen, weil er damals das darin vorkommende Thema der Menstruation den Lesern nicht zumuten wollte. Es war dann seine Frau, die das Manuskript (zum Glück) aus dem Müll rettete und ihren Mann ermutigte, das Projekt wieder aufzunehmen und weiter daran zu arbeiten.

Und wahrlich! King hat mit CARRIE einen grandiosen Roman erschaffen, der (für King untypisch) mit deutlich unter 400 Seiten daherkommt. Für mich sind meist die "kürzeren" Kings auch die "besseren" Kings, was bspw. DOLORES, DIE LEICHE, DAS MÄDCHEN, SIE und eben auch CARRIE eindrucksvoll unterstreichen.

Im Mittelpunkt der Handlung steht die 16-jährige Schülerin Carietta White, genannt Carrie, die in der US-Kleinstadt Chamberlain lebt. Schon die Kindheit des Mädchen war durchdrungen von einer grausamen und religiös fanatischen Mutter, was dazu führte, das Carrie in der Schule eher als Einzelgängerin gilt und von ihren Mitschülern jahrelang gemobbt wird. Als dann bei ihr (für eine 16-jährige recht spät) in der Dusche der Sporthalle der Schule ihre Menstruation einsetzt, gerät sie in Panik, weil sie schlichtweg nie erfahren hat, was das Blut zu bedeuten hat. Carrie erfährt Todesangst und krümmt sich hilflos zusammen, sie glaubt, sie verblute, keiner der anwesenden Mitschülerinnen hilft ihr, im Gegenteil, Carrie wird ausgelacht, mit Tampons beworfen und übel gemobbt.

Dieses traumatische Erlebnis bringt die Dinge dann ins Rollen; ihre Peiniger (vor allem die Mitschüler und ihre Mutter), werden später noch dasjenige bereuen, was sie Carrie über Jahre angetan hatten, denn in Carrie erwacht eine alte Kraft. Und als dann auf einem Schulball eine Intrige gegen Carrie deutlich zu weit geht, da bricht es in Carrie hervor und Carrie beginnt einen Rachefeldzug, der in der Literaturwelt seines Gleichen sucht …

CARRIE ist für mich ein Meisterwerk der Belletristik und kann allen (nicht nur genreinteressierten) Lesern uneingeschränkt empfohlen werden.

Euer Fantastikfreund MITCH!

Stephen King
CARRIE
Lübbe; 4. Aufl. 2020 Edition (28. Juli 2020)
Taschenbuch: ‎ 304 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3404180066

Sein erstes Buch! Sein ältestes Buch! Eines seiner Besten! … ich rede von Stephen Kings CARRIE.

Auf CARRIE bin ich durch eine recht gute Videorezension zu Kings Büchern gestoßen, dort war das Buch im Ranking neben ES recht weit oben. Außerdem erinnerte ich mich beim Kauf des Romans an Kings eigene biographische Worte hierzu in seiner Autobiografie DAS LEBEN UND DAS SCHREIBEN.

den ganzen Beitrag lesen…

Bernies Geschichten 6 – Philosophie

von am 21. April 2023 1 Kommentar

Burn versucht sich auch mal wieder an einem schweren Thema. Philosophie…und wie bekommt man eine leichteren Zugang als die zunächst naheliegende Herangehensweise. In der weiteren Folge ist der Text hier allerdings so ein bisschen Spoiler. Also vielleicht solltet ihr erst rein hören und dann erst weiterlesen, denn zu dem gesprochenen Text gehört hier die Anfrage an den Chat GPT
Da die Stimme vielleicht nicht perfekt zu verstehen ist, der Text jedoch bemerkenswert, seht ihr hier die Antwort der KI in Textform:

"Hey Chat GPT…erörtere anhand der Werke von Vonnegut, Le Guin, Phillip k. Dick in wieweit Science Fiction immer auch Philosophie ist"

"Die Werke von Kurt Vonnegut, Ursula K. Le Guin und Philip K. Dick sind Beispiele für Science-Fiction-Literatur, die oft tiefgreifende philosophische Fragen aufwerfen. Viele Science-Fiction-Geschichten beinhalten nicht nur wissenschaftliche Konzepte und technologische Entwicklungen, sondern auch eine tiefere Reflexion über die menschliche Natur, die Gesellschaft und die Moral. Im Folgenden werde ich anhand von Beispielen aus den Werken der genannten Autoren erläutern, warum Science-Fiction immer auch Philosophie ist.
Kurt Vonnegut ist bekannt für seine düsteren, satirischen Romane und Kurzgeschichten, die oft von der Menschheit und ihrer Fähigkeit, selbstzerstörerisch zu sein, handeln. Ein Beispiel dafür ist sein Roman "Schlachthof 5", der von einem amerikanischen Soldaten erzählt, der den Zweiten Weltkrieg überlebt hat und durch die Zeit reist. Vonnegut nutzt die Science-Fiction-Elemente, um seine Leserinnen dazu zu bringen, über den Krieg und die menschliche Natur nachzudenken. Die Geschichte handelt auch von der Idee des freien Willens und der Determination und lässt den Leserinnen darüber nachdenken, ob unsere Handlungen vorherbestimmt sind oder ob wir tatsächlich Kontrolle über unser Leben haben.
Ursula K. Le Guin ist bekannt für ihre Arbeiten im Bereich der sozialen und politischen Philosophie. In ihrem Roman "Die linke Hand der Dunkelheit" beschreibt sie eine Gesellschaft, in der es keine Geschlechter gibt, sondern nur geschlechtslose Individuen, die sich während bestimmter Zeiten des Jahres paaren können. Das Buch ist eine kraftvolle Meditation über die Konstruktion von Geschlecht und Identität sowie über die Auswirkungen von Vorurteilen auf unsere Wahrnehmung der Welt. In vielen ihrer anderen Werke untersucht Le Guin auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der politischen Macht.
Philip K. Dick ist für seine dystopischen Romane und Kurzgeschichten bekannt, die oft von der Menschheit und ihrer Beziehung zur Technologie handeln. Sein Roman "Blade Runner" (auf dem der gleichnamige Film basiert) stellt die Frage, was es bedeutet, menschlich zu sein, indem er eine Welt zeigt, in der künstliche Wesen fast nicht mehr von Menschen zu unterscheiden sind. In vielen seiner anderen Werke untersucht Dick auch Fragen der Realität und des Bewusstseins, indem er alternative Realitäten und künstliche Intelligenz einführt.
In all diesen Werken geht es nicht nur um Science-Fiction-Elemente, sondern auch um tiefgreifende philosophische Fragen. Sie laden die Leser*innen ein, über die menschliche Natur, die Gesellschaft und die Moral nachzudenken und erweitern somit das Verständnis von Philosophie. Science-Fiction kann aufgrund ihrer Fähigkeit, komplexe Konzepte auf eine zugängliche Art und Weise darzustellen, eine wertvolle Rolle in der Vermittlung von philosophischen Ideen spielen."

Burn versucht sich auch mal wieder an einem schweren Thema. Philosophie…und wie bekommt man eine leichteren Zugang als die zunächst naheliegende Herangehensweise. In der weiteren Folge ist der Text hier allerdings so ein bisschen Spoiler. Also vielleicht solltet ihr erst rein hören und dann erst weiterlesen, denn zu dem gesprochenen Text gehört hier die Anfrage an den Chat GPT
Da die Stimme vielleicht nicht perfekt zu verstehen ist, der Text jedoch bemerkenswert, seht ihr hier die Antwort der KI in Textform:

"

den ganzen Beitrag lesen…

Die Lage spitzt sich zu! …in A.X.E.!

von am 19. April 2023 Kommentare deaktiviert für Die Lage spitzt sich zu! …in A.X.E.!

A.X.E. – Tag der Entscheidung #1 (Marvel / Panini Comics)
Autor: Kieron Gillen
Zeichner: Dustin Weaver, Pasqual Ferry
44 Seiten, deutsch
Abgeschlossen in 5 Ausgaben
Heftformat (5,99 €)
Limitiertes Variant Cover A (8,00 €)
Limitierters Variant Cover B (8,00 €)

In den letzten 2 Jahren hat sich entwicklungstechnisch und weltpolitisch im Marvel Comic Universum einiges getan und es war nur eine Frage der Zeit bis es zu einem gewaltigen Knall kommt. Der steht nun direkt vor der Tür und dürfte einige weitreichende Veränderungen mit sich bringen. Federführender des Spektakels ist der britische Autor Kieron Gillen, der für ein solches Projekt genau der richtige Mann ist. Bekannt durch die Image Comicreihe „The Wicked and the Divine“ oder „Über“ lenkt der Engländer aktuell die Geschicke der „Eternals“ und der „Unsterblichen X-Men“ für das Haus der Ideen. Ich selbst bin seit „The Wicked and the Divine“ ein großer Fan seiner Arbeiten und begeistert von seinem Erzählstil. Doch bevor ich den guten Herrn Gillen noch weiter in den Himmel hebe, kommen wir mal zur eigentlichen Handlung des ersten Marvel-Events für dieses Jahr.

Um das Ganze erklären zu können muss ich leider etwas weiter ausholen, versuche mich aber Euch zu Liebe kurz zu fassen….Wie der Name A.X.E. schon andeutet geht es in Marvels neustem Großereignis um die Avengers, die X-Men und die Eternals. Der Status quo aller drei Gruppierungen hat sich in den letzten Jahren stark verändert und war in meinen Augen bei den X-Men wegweisend! Hier die wichtigsten Eckdaten die zum „Tag der Entscheidung“ führten:

  • – Die Avengers haben sich von sämtlichen Regierungen und Geheimdiensten losgesagt und ihr Hauptquartier in die Arktis des hohen Nordens verlegt. Das ungewöhnlich besetzte Team residiert aktuell im toten Körper eines Celestials (Eine Rasse von gigantischen außerirdischen Göttern, die die Entwicklung des Menschen maßgeblich beeinflusst haben).
  • – Die X-Men oder besser gesagt die Mutanten haben sich auf der lebenden Insel Krakoa zusammengerottet und ziehen das erste Mal seit Marvel-Menschengedenken alle an einem Strang. Das Land Krakoa wurde von der UN als eigenständiger Staat akzeptiert, zu dem haben Mutanten den Mars terraformt und kolonisiert. Die Weltmärkte wurden von neuen Medikamenten und Baustoffen überschwemmt die alle aus Krakoa kommen und den Weltwirtschaftmark umkrempelten. Ebenfalls ist es den X-Men gelungen, durch das Zusammenspiel von 5 Mutanten, den Tod auszutricksen. Mutanten sind somit nun unsterblich
  • – Als die Eternals, welche vor Jahrmillionen von den Celestials erschaffen wurden, herausfanden dass ihre komplette Existenzgrundlage auf einer Lüge der Celestials basiert, beging das ganze Volk kollektiven Selbstmord. Die „Maschine“ (wird kennen sie als den Planeten Erde) holte das Volk der Eternals allerdings zurück ins Leben. Dort erfuhren diese zudem, dass jedes Mal ein Mensch stirbt wenn ein Eternal von den Toten zurückgeholt wird.

Die Welt der Menschen kann natürlich nicht akzeptieren dass die Mutanten sie in allen erdenklichen Bereichen überholt haben – vor Allem politisch und marktwirtschaftlich. Die Eternals können nicht akzeptieren dass die Mutanten nun unsterblich sind, denn dies bedroht ihren Status als „Götter der Erde“. Ebenfalls können die Eternals nicht tolerieren dass die Avengers in einem Celestial leben, was für die Eternals Gotteslästerung gleichkommt…und all dies kocht gerade so richtig schön hoch und bringt das Fass zum Überlaufen. Während die Eternals Krakoa angreifen werden die Avengers zwischen die Fronten gezogen….

Das erste Heft hat mir wirklich gut gefallen und ich kann es kaum erwarten zu lesen wie diese Krise die Marvel-Welt erschüttern und verändern wird

Tschau, valar morghulis, euer Dom

A.X.E. – Tag der Entscheidung #1 (Marvel / Panini Comics)
Autor: Kieron Gillen
Zeichner: Dustin Weaver, Pasqual Ferry
44 Seiten, deutsch
Abgeschlossen in 5 Ausgaben
Heftformat (5,99 €)
Limitiertes Variant Cover A (8,00 €)
Limitierters Variant Cover B (8,00 €)

In den letzten 2 Jahren hat sich entwicklungstechnisch und weltpolitisch im Marvel Comic Universum einiges getan und es war nur eine Frage der Zeit bis es zu einem gewaltigen Knall kommt.

den ganzen Beitrag lesen…

Quendel Trilogie

von am 17. April 2023 Kommentare deaktiviert für Quendel Trilogie

Ronnefeldt, Caroline
Quendel
Band 1 der Quendel Trilogie
Ueberreuter Verlag 16.02.2018 Hardcover 22,00 €
ISBN 9783764170776

Unser Laden hat in diesem Jahr 42 jährigs Jubiläum, das wir wegen Ausfall des 40. dank Lockdown ausgiebig gefeiert haben. In diesem Zusammenhang war unter anderem der Literaturkritiker Denis Scheck mit einer Lesung vor Ort. Denis ist ein alter Freund des Ladens und bekennender Phantastik Fan. Neben dem Trubel kam es irgendwie im Gespräch auf "Quendel". Ein Buch, das ich so absolut nicht auf dem Schirm hatte, weil es offiziell als Kinder und Jugendbuch firmiert. Ich gestehe, dass ich diese Schiene von Überreuter ziemlich ausklammere bei unseren Neuheiten Bestellungen. Also durchgerutscht. Und da mecker ich doch eh immer über die mangelnden Diamanten im kruden Einhetsbrei. Sollte ich nachholen. Dann war das Buch erst im Nachdruck und ich bin gerade eben erst dazugekommen diesen ersten Roman aus der Quendel Trilogie der Autorin Caroline Ronnefeldt.

Was für eine Versäumnis. Selten habe ich in den letzten Jahren ein Fantasybuch gelesen, das in derart wundervoller Sprache verfasst ist. Die alten Wörter und Begrifflichkeiten, die an anderer Stelle fast antiquiert wirken würden, die wunderbar stimmigen Orts- und Personennamen, die ganze Stimmung die etwas erhabenes und wunderbar Phantastisches transportiert. Einfach nur zum Schwelgen. Auch wenn die Geschichte nicht wirklich neu wirkt, eher klassisch tolkinesk daherkommt, ist genau das vielleicht eine der großen Stärken dieses Werkes. Das Rad muss nicht neu erfunden werden, aber zwischen all den modernen und coolen und zeitgeistigen Fantasy Romanen wirkt diese einfache aber bezaubernde Geschichte wie ein Rohdiamant. Nur in diesem Fall nicht von Smaug bewacht…

Lasst euch begeistern, Denis Scheck hat wieder einmal recht und ich möchte ihm danken, dass er diesen blinden Fleck bei mir getilgt hat. Band zwei und drei liegen bereits auf meinem Lesestapel. Ganz oben.

Ronnefeldt, Caroline
Quendel
Band 1 der Quendel Trilogie
Ueberreuter Verlag 16.02.2018 Hardcover 22,00 €
ISBN 9783764170776

Unser Laden hat in diesem Jahr 42 jährigs Jubiläum, das wir wegen Ausfall des 40. dank Lockdown ausgiebig gefeiert haben. In diesem Zusammenhang war unter anderem der Literaturkritiker Denis Scheck mit einer Lesung vor Ort. Denis ist ein alter Freund des Ladens und bekennender Phantastik Fan. Neben dem Trubel kam es irgendwie im Gespräch auf "Quendel". Ein Buch,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 29: Die Bauarbeiten gehen weiter…

von am 14. April 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 29: Die Bauarbeiten gehen weiter…

Die coolen Beiträge der letzten Wochen haben ein Fakt komplett in den Hintergrund gedrängt. Hermkes Romanboutique ist derzeit im Epizentrum eines Presslufthammer-Bebens der Stufe 8 auf der B-B-B-Bernhard-Skala…

Die coolen Beiträge der letzten Wochen haben ein Fakt komplett in den Hintergrund gedrängt. Hermkes Romanboutique ist derzeit im Epizentrum eines Presslufthammer-Bebens der Stufe 8 auf der B-B-B-Bernhard-Skala…

den ganzen Beitrag lesen…

Nocterra – Mit Vollgas in die Dunkelheit (Image Comics / Cross Cult)

von am 12. April 2023 Kommentare deaktiviert für Nocterra – Mit Vollgas in die Dunkelheit (Image Comics / Cross Cult)

Autor: Scott Snyder
Zeichner: Tony S. Daniel
144 Seiten, deutsch
Hardcover (20,00 €)

In den späten 90ern wurde über den kurzlebigen deutschen Verlag „Infinity Comics" die Image Comicreihe „The Tenth“ von Tony Daniel veröffentlicht. Damals, als meine einzige Comic-Quelle die Edeka bei uns im Dorf war, stieß ich dort auf die Nummer 1 und war sprachlos. Unglaublich kreative freshe Ideen, abgefahrerene Charakter-Designs, ausdrucksstarke Zeichnungen und eine packende Story! Damals war ich hin und weg davon…Vor ein paar Wochen fielen mit die Comics beim Umräumen meiner Sammlung zu Hause wieder in die Hände und ich muss sagen sie haben nichts an Faszination eingebüßt…Daraufhin habe ich mich, ganz im Daniel-Hype, mal kundig gemacht was der gute Tony nach „The Tenth“ noch so geschaffen hat. Passenderweise hat Cross Cult jetzt aktuell den ersten Band von „Nocterra“ veröffentlicht, der von meinem geliebten Tony Daniel graphisch umgesetzt wurde. Optisch eine wirklich sehr gute Arbeit die mit allen aktuellen US-Comics locker mithalten kann, allerdings muss ich zugeben dass ich diesen rohen brachialen Zeichenstil seiner 90er Jahre Arbeiten ein wenig vermisse. Über den Autor Scott Snyder brauchen wir denke ich nicht zu sprechen. Wie die Batman Leser unter euch wissen, liefert der Mann immer 1 A Qualität ab. Dies ist auch hier der Fall.

Hauptprotagonist der Story selbst ist die junge Frau Val Riggs die uns erzählt wie sich vor 13 Jahren die Sonne verdunkelte und wie sich dadurch das Leben auf dem Erdball massiv veränderte. Natürlich nicht zum Besseren. Durch den Entzug des Sonnenlichts und Gegebenheiten die sich im Laufe der Story offenbaren, begann nicht nur Flora und Fauna, sondern auch die Menschen selbst zu schattenhaften Monstrositäten zu mutieren. Mit ihrem elektrischen Sattelzug prescht Val Riggs als „Fährmann“ durch die Endzeit und bringt Menschen und Güter jeglicher Art von einem „Outpost“ zu nächsten…Als sie auf ein kleine Mädchen und einen älteren Wissenschaftler trifft ändert sich für Val und ihren Bruder Emory alles…

Der erste Band hat mich begeistert. Ich hab ihn gleich komplett am Stück gelesen und blicke voller freudiger Erwartung in den Mai, denn da erscheint Band zwei! (Unbeabsichtiger Reim. 5 Punkte für Gryffindor!)

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Autor: Scott Snyder
Zeichner: Tony S. Daniel
144 Seiten, deutsch
Hardcover (20,00 €)

In den späten 90ern wurde über den kurzlebigen deutschen Verlag „Infinity Comics" die Image Comicreihe „The Tenth“ von Tony Daniel veröffentlicht. Damals, als meine einzige Comic-Quelle die Edeka bei uns im Dorf war, stieß ich dort auf die Nummer 1 und war sprachlos. Unglaublich kreative freshe Ideen, abgefahrerene Charakter-Designs, ausdrucksstarke Zeichnungen und eine packende Story! Damals war ich hin und weg davon…Vor ein paar Wochen fielen mit die Comics beim Umräumen meiner Sammlung zu Hause wieder in die Hände und ich muss sagen sie haben nichts an Faszination eingebüßt…Daraufhin habe ich mich,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , dt. Comics , Rezis , US Comics
  • Kommentare deaktiviert für Nocterra – Mit Vollgas in die Dunkelheit (Image Comics / Cross Cult)

Das Teufelsloch

von am 10. April 2023 Kommentare deaktiviert für Das Teufelsloch

Antonia Hodgson
DAS TEUFELSLOCH
Knaur TB (1. Oktober 2015)
Taschenbuch: ‎ 480 Seiten
ISBN 978-3426515068
(Ergänzung von Gerd: Teil 1 der Tom Hawkins Reihe ist leider vergriffen, und es ist keine Neuauflage geplant. Derzeit nur als ebook.)

Am Anfang war ich vor dem Kauf von DAS TEUFELSLOCH recht skeptisch. Die Werbung mit Aussagen wie "Historischer Thriller" und "Die Tom-Hawkins-Reihe, Band 1" schreckten mich ab.

Zum einen bin ich mit "historischen Romanen" generell immer etwas vorsichtig, weil eben jene sich nicht selten eher einschläfernd in der Historie "verlieren".

Zum anderen bin ich wirklich kein Fan von "zusammenhängenden Reihen". Ich habe einfach zu wenig Zeit und Lust mich durch langgezogene Handlungen, am besten noch mit bösen Cliff-Hangern am Ende der Bände, zu ackern; auch ist mein Stapel ungelesener Bücher dafür zu groß. Ein gutes Buch ist für mich meist "ein" gutes Buch. Wenn schon Reihe, dann wenigstens bitte eine in sich abgeschlossene Erzählung pro Band (eine Duologie oder Trilogie sind für mich hier "das äußerste der Gefühle").

Gleichwohl kaufte ich unter Wagnis DAS TEUFELSLOCH, denn ich mag Gefängnisplots und ich liebe gute Ich-Erzähler.

DAS TEUFELSLOCH entpuppte sich dann als recht unerwarteter Knaller:

Hodgons Buch mag vielleicht der Auftakt zur 3-bändigen "Tom-Hawkins-Reihe" sein, gleichzeitig ist es – zu meiner großen Freude – ein waschechter und mitreissender Einzelband.

Und DAS TEUFELSLOCH ist für mich ganz und gar kein "historischer" Roman. Freilich spielt die Handlung im 18. Jahrhundert in London und spiegelt genau die Atmosphäre dieser speziellen Zeit wieder. Jedoch macht allein dieser Umstand aus dem Buch noch lange keinen "Historischen Thriller".

Daher möchte ich die Beschreibung des Buchs umformulieren:

DAS TEUFELSLOCH ist ein herrlich ideenreicher "Abenteuer-/Gefängniskrimi".

Man nehme ein Pfund "Doyles SHERLOCK HOLMES" und vermische es mit einem viertel Pfund "Lucas' INDIANA JONES" und noch einen halben Liter "Kings PIN-UP (Die Verurteilten)" und einer ganz ordentlichen Prise "Lynchs LOCKE LAMORA", und dies schüttelt man gut durch, knetet es ordentlich und serviert es in einer wunderbaren Ich-Erzählung,

… et voilà: DAS TEUFELSLOCH.

Ein paar Worte zum Plot:

Unser icherzählender Held Tom Hawkins ist ein Lebemann und Gentleman, … er ist ein Zocker, er kann nicht anders. Unglückliche Umstände führen dazu, dass er im Jahr 1727 ins Londoner Schuldgefängnis »Marshalsea« gesperrt wird. Und hier beginnt dann eine extrem spannende, schnelle und mit unerwarteten Wendungen gespickte Zeit, … eine neuartige sowie tolle Erzählung voll Abenteuer und Krimi.

Schon der Aufbau und die Idee des »Marshalsea« fand ich genial, da der Knast dort aus zwei Bereichen besteht, der "angenehmen" Masters Site und der "unangenehmen" Common Site. Mit dieser Teilung herrscht der Direktor wie ein Diktator in seinem Gefängnis, mit dem Prinzip "Teile und Herrsche!" hat er mit seinem Angstregime alles in der Hand.

Wie gesagt, unser Gentlemaninsasse Tom Hawkins kommt ins Marshalsea, zu allem Überfluss erhält er dort dann den Auftrag, einen zurückliegenden üblen Mord aufzuklären, und dabei wird ihm der verrufene Zellengenosse Fleet, ein intellektuelles Genie, womöglich helfen?!

… es breitet sich ein Feuer an Ideen, Bildern und Grausamkeiten vor dem Leser aus.

Ein wirklich geniales Buch. Ich habe es verschlungen!

Es grüßt Euch Euer Fantastikfreund Mitch …

Antonia Hodgson
DAS TEUFELSLOCH
Knaur TB (1. Oktober 2015)
Taschenbuch: ‎ 480 Seiten
ISBN 978-3426515068
(Ergänzung von Gerd: Teil 1 der Tom Hawkins Reihe ist leider vergriffen, und es ist keine Neuauflage geplant. Derzeit nur als ebook.)

Am Anfang war ich vor dem Kauf von DAS TEUFELSLOCH recht skeptisch. Die Werbung mit Aussagen wie "Historischer Thriller" und "Die Tom-Hawkins-Reihe, Band 1" schreckten mich ab.

Zum einen bin ich mit "historischen Romanen"

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Hörbuch als Podcast: Die Prinzessinnen und die Bücherwürmer

von am 7. April 2023 Kommentare deaktiviert für Ein Hörbuch als Podcast: Die Prinzessinnen und die Bücherwürmer

Letzte Woche haben wir es angekündigt. Christian Endres hat passend zu seinem aktuellen Roman "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" eine Shortstory für, aus und mit Hermkes Romanboutique geschrieben. Als Special zu unserem Jubiläum 42 Jahre Hermkes Romanboutique. Ja und ihr könnt diese Story nicht nur fein gelayoutet und geheftet als Gratisbeigabe zum Roman bei uns bekommen, selbstverständlich beides handsigniert, sondern ihr könnt die Story heute auch hören. Christian hat mir vorgeschlagen, die Story als Hörbuch einzulesen und so haben wir es gemacht. Deswegen bekommt ihr heute statt eines "normalen" Podcast" die Spin Off Folge als Lesung.

Viel Spaß mit den Prinzessinnen.

Letzte Woche haben wir es angekündigt. Christian Endres hat passend zu seinem aktuellen Roman "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" eine Shortstory für, aus und mit Hermkes Romanboutique geschrieben. Als Special zu unserem Jubiläum 42 Jahre Hermkes Romanboutique. Ja und ihr könnt diese Story nicht nur fein gelayoutet und geheftet als Gratisbeigabe zum Roman bei uns bekommen, selbstverständlich beides handsigniert, sondern ihr könnt die Story heute auch hören. Christian hat mir vorgeschlagen, die Story als Hörbuch einzulesen und so haben wir es gemacht.

den ganzen Beitrag lesen…

Drei Phasen der Entwurzelung – Oder Die Liebe der Schildkröten

von am 5. April 2023 Kommentare deaktiviert für Drei Phasen der Entwurzelung – Oder Die Liebe der Schildkröten

Lisa Jenny Krieg
DREI PHASEN DER ENTWURZELUNG ODER DIE LIEBE DER SCHILDKRÖTEN.
Aachen, Wortschatten Verlag, 2022, 464 S.
ISBN 978-3 96964-028-9 / Kartoniert / 17,00 Euro

Manchen Büchern merkt man schon an ihren Titeln an, dass sie für ihre Autor*innen eine schwere Geburt waren. So lautet der etwa bei Lisa Jenny Kriegs Erstling DREI PHASEN DER ENTWURZELUNG ODER DIE LIEBE DER SCHILDKRÖTEN. Aufgeteilt in drei Großkapitel erzählt Krieg vom Leben dreier Frauen, die nicht nur, aber vor allem durch familiäre Bande zusammengehören, und die doch jede für sich gezwungen wird, ihr Schicksal ohne die jeweils anderen anzunehmen und neue, eigene Wege zu finden.

Mehr als 150 Jahre in der Zukunft versucht die Menschheit verzweifelt ihr Überleben in einer immer feindseligeren Umwelt zu sichern, indem sie auch die letzten Hemmungen fallen lässt und mittels der fortschrittlichsten Biotechnik Hybridwesen erschafft, deren genetischer Quellcode teilweise von Meerestieren stammt. Obwohl es erste Erfolge gibt, sind die gesellschaftlichen Widerstände zu groß und die Ergebnisse nicht wie gewünscht. Dass das Leben „immer einen Weg findet“, wissen wir ja nicht erst seit JURASSIC PARK – und was alles dabei schief geht, erzählen uns die Geschichten um Pandora und den Zauberlehrling.

Kriegs Neufassung dieser Schöpfungsmythen besticht durch gleich mehrere ungewöhnliche Ansätze. Da ist zum einen eine radikal-weibliche Sichtweise der Protagonistinnen, deren Handlungen und Überlegungen oftmals in einem sehr intimen Einblick in ihren Bewusstseinsstrom mitgeteilt werden. Die Handlungsorte sind in Nordafrika und auf der arabischen Halbinsel sowie den sie umgebenden Gewässern angesiedelt und spiegeln, ähnlich wie die Tätigkeiten und Interessen ihrer Figuren das Lebensumfeld der Autorin.

Und dann (als Wichtigstes) ist da noch die Tatsache, dass Lisa Jenny Krieg einfach eine herausragende Erzählerin ist. Ihre Geschichte entwickelt von Beginn an einen unwiderstehlichen Sog, ihre Sprache ist vollmundig, weltzugewandt und trotz aller technischen Präzession märchenhaft heimelig.

Als Beispiel möge die folgende Szene am Lagerfeuer zweier Forscherinnen dienen, die den sie umgebenden Wald kartieren: „Lokapi faltet Savannas Karte zusammen und steckt sie in die Tasche ihres Gewands, aber nicht, bevor sie nicht ein paar orangene Webervögel herausholt, die gerade dabei waren, ein Nest zu bauen. Entrüstet fliegen sie weg.“ (S. 417).

Horst Illmer

Lisa Jenny Krieg
DREI PHASEN DER ENTWURZELUNG ODER DIE LIEBE DER SCHILDKRÖTEN.
Aachen, Wortschatten Verlag, 2022, 464 S.
ISBN 978-3 96964-028-9 / Kartoniert / 17,00 Euro

Manchen Büchern merkt man schon an ihren Titeln an, dass sie für ihre Autor*innen eine schwere Geburt waren. So lautet der etwa bei Lisa Jenny Kriegs Erstling DREI PHASEN DER ENTWURZELUNG ODER DIE LIEBE DER SCHILDKRÖTEN. Aufgeteilt in drei Großkapitel erzählt Krieg vom Leben dreier Frauen, die nicht nur,

den ganzen Beitrag lesen…

Was genau ist der Black Panther eigentlich?

von am 3. April 2023 Kommentare deaktiviert für Was genau ist der Black Panther eigentlich?

Black Panther # 1 (2022) – Schattenkrieger (Marvel / Panini Comics)
Autor: John Ridley
Zeichner: Juan Cabal
148 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover, limitiert auf 333 Exemplare (26,00 €)

Passend zum Kinostart des zweiten MCU Black Panther Films hat Panini geradezu eine ganze Flut von Titeln über König von Wakanda auf den Markt gespült. Der interessantesten ist in meinen Augen aber definitiv der erste Paperback der neuen Ongoing-Series.

Eröffnet wird die Geschichte mit einem Blick auf ein Paar, dass in einem Café sitzt und den Tag genießt. Plötzlich wird das Feuer auf beide eröffnet, nur einer überlebt. Die überlebende Dame nimmt Kontakt zu König T’Challa auf und in diesem Zug wird nicht nur bekannt, dass der Black Panther Schläferagenten rund um den Globus stationiert hat, sondern auch weitere Schläfer des Schwarzen Panthers in internationalen Regierungskreisen versteckt agieren. Sein beängstigender Einfluss wird noch davon gestärkt, dass er aktueller Vorsitzender der mächtigsten Helden der Welt ist. Zusätzlich dazu hat T’Challa mit den „Agents of Wakanda“ nun sein eigenes Super-Team an den Start gebracht. Sogar die X-Men hat er unterwandert. Zu dem sei erwähnt, dass in Wakanda die Demokratie Einzug hielt und der amtierende Vorsitzende der Avengers in seinem Heimatland nur noch einen repräsentativen Posten bekleidet…und damit kommt er gar nicht zurecht, denn in seinen Augen sollte die Macht von Wakanda ausschließlich einer Person unterliegen. Ihm Selbst.

Mich bringt das Alles zu der Frage: Was genau ist der Black Panther eigentlich? Ein Superheld? Ein Visionär? Ein Fanatiker? Ein Despot? Die größte Bedrohung für die freie Marvel-Welt? Oder schlicht und einfach all dies zusammen?

Falls euch meine kleine Rezi Lust darauf gemacht hat mal in die Serie reinzulesen, dann kommt bei uns im Laden vorbei und holt euch den Band! Lasst mich nach dem Lesen gerne wissen was ihr davon haltet und wie euch das Ganze gefällt.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Black Panther # 1 (2022) – Schattenkrieger (Marvel / Panini Comics)
Autor: John Ridley
Zeichner: Juan Cabal
148 Seiten, deutsch
Softcover (19,00 €)
Variant Softcover, limitiert auf 333 Exemplare (26,00 €)

Passend zum Kinostart des zweiten MCU Black Panther Films hat Panini geradezu eine ganze Flut von Titeln über König von Wakanda auf den Markt gespült. Der interessantesten ist in meinen Augen aber definitiv der erste Paperback der neuen Ongoing-Series.

Eröffnet wird die Geschichte mit einem Blick auf ein Paar,

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 24: Countdown für die Prinzessinnen – Ein Werkstattgespräch

von am 31. März 2023 2 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Mr Endres

Ein Gespräch mit Christian Endres zum Release seines neuesten Romans "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" bei Cross Cult. Ich hatte bereits gespoilert und heute machen wir euch nochmal so richtig heiß. Auf den neuen Roman …und ein wenig mehr. Außerdem plaudert Christian natürlich ein wenig aus dem Nähkästchen. Ein wunderbares Gespräch im Vorfeld zu einem herrlichen Lesevergnügen…

Sprecher: Gerd
Gäste: Mr Endres

Ein Gespräch mit Christian Endres zum Release seines neuesten Romans "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" bei Cross Cult. Ich hatte bereits gespoilert und heute machen wir euch nochmal so richtig heiß. Auf den neuen Roman …und ein wenig mehr. Außerdem plaudert Christian natürlich ein wenig aus dem Nähkästchen. Ein wunderbares Gespräch im Vorfeld zu einem herrlichen Lesevergnügen…

den ganzen Beitrag lesen…

Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis

von am 29. März 2023 2 Kommentare

Christian Endres
Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis
Cross Cult 03.04.2023 Paperback 18.00 €
ISBN 9783986663056

Ein würzburger Autor mit vielen Gesichtern und vielen Schreibstilen. Unter anderm hat er schon den Kurd Laßwitz Preis gewonnen, für einen deutschsprachigen Phantastik Autor die höchste Auszeichnung. Ich habe alle seine Bücher verschlungen und hatte das Privileg, den neuen Roman bereits vorab zu lesen.

Und was soll ich sagen. Christian Endres hat mich wieder voll erwischt. Ich konnte den Roman nicht aus der Hand legen.

Der Plot ist brillant aufgebaut, die Hauptcharaktere sind plastisch, dreckig und trotzdem zum Liebhaben. Durch die bewusst rollenspielartige oder filmische Stereotypie der Heldinnen hat man sofort Bilder vor dem inneren Auge. Mir waren die Fünf – Narvila, Aiby, Decanra, Mef und Cinn – am Ende derart ans Herz gewachsen, dass ich gerne sofort ein zweites Abenteuer gelesen hätte.

Dabei bleibt der Autor immer bei seinem harten und kurz angebundenen Stil. Die Welt und die Stimmung sind trotz kurzer Kontraste in bunte Disneybilder unglaublich düster und rau. Die Prinzessinnen verhalten sich derb und auf gewisse Weise modern. Ein Stilmittel, das ich in zeitgenössischen Fantasy Romanen immer wieder finde. Denkt mal an Geralt von Riva. Da schwankt der Plot ja auch immer zwischen Endzeit a la Mad Max, dreckigem Mittelalter und klassischer Fantasy. Gerade diese auf den ersten Blick anachronistischen Momente macht die düstere Stimmung umso greifbarer. Disneyprinzessinnen auf Speed, Charlies Angels in Rüstung wie auch immer ihr es betiteln wollt.

Zur Handlung will ich gar nicht wirklich etwas erzählen. Jedes Wort wäre ein Spoiler, da Christian Endres genau da den Kniff wählt, gleich am Anfang einen Twist einzubauen, den man sonst eher aus Kurzgeschichten kennt. Die Heldinnen werden im ersten Kapitel quasi live in Action erklärt und gewissermaßen die gesamte Entstehungsgeschichte auf einen Schlag abgehandelt. In die Handlung wirst du mit einer Tarantinomäßigen Szene eingeführt, die gleichzeitig alles erklärt. Es braucht keinen großen Aufbau und keine Vorgeschichte. Erst dann bekommt das Wort "Prinzessinnen" seine wahre Bedeutung. Die Tiefe der Charaktere, ihre Leben oder Vorleben genauso wie ihre Lieben und Vorlieben werden dann erst nach und nach im Verlauf der Geschichte durch Rückblenden und Ortswechsel erzählt und vertieft.

Was wirklich hinter diesen Prinzessinnen steckt müsst ihr selbst herausfinden, wenn ich euch jetzt Lust auf das Buch gemacht habe. Wie gesagt, für mich ein echter Pageturner mit richtig Bock auf mehr…

Christian Endres
Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis
Cross Cult 03.04.2023 Paperback 18.00 €
ISBN 9783986663056

Ein würzburger Autor mit vielen Gesichtern und vielen Schreibstilen. Unter anderm hat er schon den Kurd Laßwitz Preis gewonnen, für einen deutschsprachigen Phantastik Autor die höchste Auszeichnung. Ich habe alle seine Bücher verschlungen und hatte das Privileg, den neuen Roman bereits vorab zu lesen.

Und was soll ich sagen. Christian Endres hat mich wieder voll erwischt.

den ganzen Beitrag lesen…

In aller Ruhe

von am 27. März 2023 Kommentare deaktiviert für In aller Ruhe

In aller Ruhe
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 20-30 Min
Alter: 8+
Autor: James Emmerson
Grafik: Tristam Rossin
Verlag: BoardGameHub
EAN: 4015566604124
Preis: 13,50

Ganz neu erfindet James Emmerson das Rad nicht. Im Grunde ist "In aller Ruhe" vergleichbar mit "The Mind". Wenn ihr also Kontrollverlustsängste habt oder einfach bei "The Mind" schreiend das Zimmer verlassen habt, könnt ihr jetzt schon aufhören zu lesen. Solltet ihr aber schon dieses kleine Kartenspiel gefeiert haben, kann ich euch "In aller Ruhe" nur dringend ans Herz legen.

Die Mechanismen sind, wie gesagt nicht unähnlich zu "The Mind". Trotzdem ist das Spiel taktischer, weil die Spieler, die übrigens wie bei "The Mind" nicht kommunizieren dürfen, ihre 80 Karten (aufsteigend von 1-80) plus 8 Sonderkarten in ein 6 mal 6 Raster (plus 2) ablegen dürfen. Jeder Spieler hat immer fünf Handkarten und einen individuellen Nachziehstapel (alle Karten werden verteilt). Auf den ersten Blick vereinfacht das die Lage natürlich drastisch. Sobald zwei Karten aber nebeneinander liegen, muss man die (bei zwei Nachbarkarten kleiner) Differenz zur nächsten Karte mit dem Abwerfen von Handkarten bezahlen. Das Spiel ist verloren, wenn das Feld nicht komplett gefüllt ist, mit aufsteigenden Zahlenkarten (zeilenweise von links nach rechts) und einer der Spieler nicht mehr legen kann, weil sein Kartenvorrat erschöpft ist und… Ja am Anfang muss noch eine Startkarte und am Ende eine Zielkarte plaziert werden. Das Problem ist, dass durch den Zwang, Karten abwerfen zu müssen (für die jeweiligen Differenzen zur Nachbarkarte und unter bestimmten anderen Bedingungen) der Kartenvorrat manchmal rapide schwindet. Und am Schluss muss auf jeden Fall noch eine Karte mit dem Zielhafen als letzte Karte gelegt werden.

Das ist schon die ganze Spielregel in kurzen Sättzen zusammengefasst. Solltet ihr jetzt ausgestiegen sein, kein Problem. Die Regel im Spiel ist übersichtlich und sinnvoll gegliedert.

Wenn ich das Spiel jetzt schon die ganze Zeit mit "The Mind" vergleiche, muss ich natürlich noch hinzufügen: in hübsch! Denn die wunderbaren Spielkarten sind wirklich auch optisch eine Wucht. Das gesamte Spiel ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch wunderschön designed. Und ein echtes Mitnehmspielchen fürs kleine Reisegepäck…

Schon nach relativ kurzer Zeit hatten wir in unserer Testrunde mit lauter wirklich erfahrenen Spielerinnen und Spielern sinnvolle Mechanismen gefunden um dieses Spiel relativ wahrscheinlich "zu gewinnen", was bei "The Mind" nie wirklich einfach ist. Damit aber auch bei so vorlauten Taktikern keine Langeweile aufkommt gibt es eine ganze Reihe von Varianten und Zusatzkarten, die den Schwierigkeitsgrad bis zur "Nightmare-Modus" anheben. Das etwas einfacher erreichbare Erfolgserlebnis steht dem Spiel aber hervorragend und beugt unnötigen Frustrationen vor. Zum schweigenden Teamplay kommt hier eben doch noch eine ganze Prise nachvollziehbarer Taktik ins Spiel. Für mich eine sensationelle Entdeckung durch die "Aktion hoher Spielwert" und ein wunderbares Spiel für zwischendurch.

Schnell erklärt und schnell gespielt mit Suchtfaktor.

In aller Ruhe
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 20-30 Min
Alter: 8+
Autor: James Emmerson
Grafik: Tristam Rossin
Verlag: BoardGameHub
EAN: 4015566604124
Preis: 13,50

Ganz neu erfindet James Emmerson das Rad nicht. Im Grunde ist "In aller Ruhe" vergleichbar mit "The Mind". Wenn ihr also Kontrollverlustsängste habt oder einfach bei "The Mind" schreiend das Zimmer verlassen habt, könnt ihr jetzt schon aufhören zu lesen. Solltet ihr aber schon dieses kleine Kartenspiel gefeiert haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 23: Eine Lehrstunde mit Pete… KOMPLETTE FASSUNG

von am 24. März 2023 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 23: Eine Lehrstunde mit Pete… KOMPLETTE FASSUNG

Sprecher: Gerd
Gäste: Pete

Das ganze Gespräch über 45 Minuten…

Lehrreich, interessant und den rahmen sprengend. Wer (erstmal) nur den Teaser im gewohnten Format hören will, kann das hier tun…

Sprecher: Gerd
Gäste: Pete

Das ganze Gespräch über 45 Minuten…

Lehrreich, interessant und den rahmen sprengend. Wer (erstmal) nur den Teaser im gewohnten Format hören will, kann das hier tun…

den ganzen Beitrag lesen…

Teaser: Eine Lehrstunde mit Pete…

von am 24. März 2023 Kommentare deaktiviert für Teaser: Eine Lehrstunde mit Pete…

Sprecher: Gerd
Gäste: Pete

Hier hört ihr lediglich den Teaser! (…zum kompletten Gespräch geht es hier)

WAS? Der heutige Beitrag fällt komplett aus dem Rahmen. Es ist ein Blick über den Tellerrand, als Antwort oder Ergänzung zu meinem Beitrag "Hinter den Kulissen 27 Notlösungen und der Unterschied zwischen wichtig und dringend" vom 3. März und… und ich denke, dass kann ich guten Gewissens sagen, ein wertvoller Beitrag für ALLE. Eine Hilfestellung für alltägliche Abläufe und ein Leitfaden, wie man mehr Klarheit und Struktur in alltägliche Entscheidungen bringen kann. Im Geschäftsleben, aber auch privat.

WORÜBER? Es ist ein Gespräch über sinnvolle Mechanismen, sich unnötige Arbeiten vom Leib zu halten, den Kern wichtiger Aufgaben zu erkennen, im Ergebnis deutlich produktiver durchs Tagwerk zu kommen und dabei nervige Fallen und fieße Fußeisen zu umgehen.

WARUM? Wie es dazu kam ist eigentlich ganz einfach. Direkt nachdem besagter Beitrag online gestellt war, hat mich mein Freund Pete angerufen, den ich ja in dem Beitrag auch kurz erwähnt habe. Zum einen war er sehr erfreut, dass ich das Thema aufgegriffen habe, zum anderen hat er spontan angeboten dieses Thema nochmal in einem Gespräch zu vertiefen. Es ist ihm selbst eine Herzensangelegenheit und so haben wir uns schnell geeinigt, dass wir sobald er mal wieder im Lande wäre, eine Aufzeichnung machen würden.

WIE? Jetzt kenne ich meinen Freund natürlich sehr gut und mir war sofort klar, dass eine solche Aufzeichnung wahrscheinlich unseren selbstgesteckten Rahmen von 20 Minuten sprengen wird. Die Gespräche mit Pete ufern eigentlich immer aus. Beileibe nicht, weil er ein Schwätzer ist, sondern weil es eigentlich immer tiefgründige Themen betrifft, die er ausführlich und lehrreich vorträgt. Wir haben dann das Gespräch aufgezeichnet und es war, wie erwartet deutlich länger, als unser gewohntes Format. Schon im Gespräch hatte ich den Eindruck, dass wird nicht funktionieren, dieses Gespräch auf 20 Minuten herunterzubrechen. Beim Schnitt war es dann vollkommen klar. Die Athmosphäre und der Inhalt gehen vollständig verloren, wenn wir diesen Vortrag verstümmeln. Der Inhalt, das Thema und die Aussagen sind von Pete strukturiert und fundiert in logischen Schritten aufgebaut und jeweils mit passenden Beispielen und Kommentaren versehen. Jede Weglassung entstellt und verzerrt die Aussagen. Wir haben uns dann abgesprochen und sind zu der Lösung gekommen, dass wir das Ganze so lassen, wie es ist. Seid also gewarnt, ihr hört diesmal eine Folge von einer Schulstundenlänge.

…Wenn ihr den ganzen Beitrag anhört. 

In diesem Fall habe ich mich sehr gefreut, dass Pete sich die Zeit genommen hat, ein lehrreiches Gespräch aufzuzeichnen über ein Thema, das für ihn mehr als nur eine Herzensangelegenheit ist…

Ein echter Blick über den Tellerrand und gleichzeitig eine Erweiterung des Horizontes.

Sprecher: Gerd
Gäste: Pete

Hier hört ihr lediglich den Teaser! (…zum kompletten Gespräch geht es hier)

WAS? Der heutige Beitrag fällt komplett aus dem Rahmen. Es ist ein Blick über den Tellerrand, als Antwort oder Ergänzung zu meinem Beitrag "Hinter den Kulissen 27 Notlösungen und der Unterschied zwischen wichtig und dringend" vom 3. März und… und ich denke, dass kann ich guten Gewissens sagen, ein wertvoller Beitrag für ALLE.

den ganzen Beitrag lesen…

Flamecraft

von am 22. März 2023 Kommentare deaktiviert für Flamecraft

Flamecraft
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 12+
Autor:
Manny Vega Illustrationen: Sandara Tang
Entwicklung:
Brad Brooks, Peter Vaughan 3D Modelle: Erick Tosco Christian Strain
Spielregel: Jegff Fraser
Verlag: Cardboard Alchemy
EAN: 4015566604070
Preis: 35,00

Warum ich diesmal im Kopf so ausführlich auf die unterschiedlichen Entwickler eingehe, liegt einfach daran, dass ihr als Easter Egg im erweiterten Spiel mit Gefährten all die Namen wiederfindet. Allein wer für "Daniel" Pate stand ist mir nicht ganz klar…

So knuffig wie dieses Detail ist das ganze Spiel. Wunderschön und vor allem auch funktionell designed. Sogar bei der deutschen Übersetzung der sehr wortspiellastigen Bezeichnungen und Begrifflichkeiten hat sich das Lokalisierungsteam wirklich Mühe gegeben. Die Funktionen und Mechanismen sind nicht unbedingt neu, aber eben derart schön verpackt, dass das Spiel aus der Masse seiner Konkurrenten heraussticht. Ein bisschen Worker Placement, ein bisschen Synergieverwertung. Nie zu komplex, aber komplex genug um bei den ersten Testspielen noch Aha Effekte zu erzeugen. Die Wertung ist übersichtlich und jederzeit transparent, auch wenn es noch den ein oder anderen geheimen Kick in der Schlusswertung geben kann. Ich habe das Spiel vom ersten Moment an genossen und gefeiert, auch wenn ich mal wieder das geflügelte Wort bemühen musste: "willst du Gerd als Sieger sehen, musst du die Tabelle drehen…"

Einzig die zeitliche Einordnung kann ich nicht so wirklich bestätigen. Statt den angeblichen 60 Minuten glaube ich auch nach wiederholtem Spiel, dass es eher schwierig wird, unter 90 Minuten zu bleiben… und die Länge der Spielfläche könnte den ein oder anderen kleineren Spieltisch an die Grenze bringen. Aber all das ist eigentlich unnötige Kritik, denn die Spielzeit hält sich immer noch absolut im Rahmen und gerade diese lange Spielmatte ist passend für den Straßencharakter und vor allem einfach wunderschön. Flamecraft wird sicher dauerhaft in unserem Spieleregal bleiben…

Flamecraft
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 12+
Autor: Manny Vega Illustrationen: Sandara Tang
Entwicklung: Brad Brooks, Peter Vaughan 3D Modelle: Erick Tosco Christian Strain
Spielregel: Jegff Fraser
Verlag: Cardboard Alchemy
EAN: 4015566604070
Preis: 35,00

Warum ich diesmal im Kopf so ausführlich auf die unterschiedlichen Entwickler eingehe, liegt einfach daran, dass ihr als Easter Egg im erweiterten Spiel mit Gefährten all die Namen wiederfindet. Allein wer für "Daniel"

den ganzen Beitrag lesen…

Noch mehr zum "wichtigsten Jubiläum des Universums"

von am 20. März 2023 Kommentare deaktiviert für Noch mehr zum "wichtigsten Jubiläum des Universums"

Vergangene Woche habe ich euch von unserer Nominierung berichten können. Dabei gibt es in Bezug auf unsere Jubifeier im Januar noch ein paar witzige nachträgliche Jubiläums-Specials zum nachreichen. Es gab ja bereits ein Variant Cover von "Matt Eagle" (Sascha Dörp) direkt zur Feier und ein weiteres sollte folgen, sobald der neue Trachtman (Chris Kloiber) erschienen ist. Jetzt darf ich euch gleich zwei Cover Varianten anpreisen. Aber eigentlich sind es ja gar keine "Cover" Varianten, sondern "echte" Varianten. Cover B beinhaltet nämlich auch die bayrische Version. Damit sind es jetzt drei Cover Varianten, die ihr zum Jubiläum noch das ganze Jahr bei uns im Laden erwerben könnt. Natürlich nur, solange der Vorrat reicht.

Natürlich keine Cover Variante, aber doch irgendwie ein Heft zu unserem Jubiläum ist auch "The Witch" von Krikra und Christian Endres, das pünktlich zum Jubiläum fertig geworden ist. Auch davon haben wir noch einige Restexemplare. 

Ja, es ist jetzt schon ein paar Monate her, aber 2023 ist eben insgesamt das Jubijahr. 42 Jahre "Hermkes Romanboutique – Das wichtigste Jubiläum im Universum"… Merchandise gibt es auch noch immer. T-Shirts und Tassen zum Jubiläum (die fehlenden Größen sind nachbestellt). Trotz Baumaßnahmen bei uns im Haus sind wir jeden Tag für euch da. Und wer es noch nicht gesehen hat: Im Hinteren Raum gibt es immer noch die Ausstellung mit Dokumenten, Zeitungsausschnitten und Bildern zu 42 Jahren hermkes Romanboutique.

Und wer einfach nochmal die ganze Sache vertiefen möchte, es gibt ja die Podcastreihe "Hermkes Historie", in der wir über die vier Jahrzehnte erzählen und mit vielen langjährigen Begleitern und Freunden von Hermke und aus dem Laden sprechen. Ja und wenn euch das alles gar nicht so wirklich interessiert, oder ihr eh schon alle Devotionalien erworben habt, könnt ihr euch natürlich auch einfach wie gewohnt bei uns wohlfühlen. Nerdtalk, Austausch und was immer ihr wollt…

Vergangene Woche habe ich euch von unserer Nominierung berichten können. Dabei gibt es in Bezug auf unsere Jubifeier im Januar noch ein paar witzige nachträgliche Jubiläums-Specials zum nachreichen. Es gab ja bereits ein Variant Cover von "Matt Eagle" (Sascha Dörp) direkt zur Feier und ein weiteres sollte folgen, sobald der neue Trachtman (Chris Kloiber) erschienen ist. Jetzt darf ich euch gleich zwei Cover Varianten anpreisen. Aber eigentlich sind es ja gar keine "Cover" Varianten, sondern "echte"

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 28: Frühjahrs-Vorschau-Comics mit Bernie

von am 17. März 2023 1 Kommentar

Heute gibt es ein paar Infos zum neuen Verlagsprogramm der beiden Urgiganten Egmont und Carlsen mit Tipps und Hintergründen… Von und mit Bernie.

Heute gibt es ein paar Infos zum neuen Verlagsprogramm der beiden Urgiganten Egmont und Carlsen mit Tipps und Hintergründen… Von und mit Bernie.

Welch eine Ehre – Nominierung für den Kurd Laßwitz Preis

von am 15. März 2023 6 Kommentare

Vor ein paar Wochen haben wir die E-Mail mit der Ankündigung bekommen, seit heute ist es offiziell. Wir wurden für den Kurd Laßwitz Preis in der Kategorie langjährige Verdienste nominiert. In der Mail wurden wir ganz höflich gefragt, ob wir ein Veto einlegen wollen. Natürlich nicht. Auf keinen Fall. Auch wenn wir diese Ankündigung erstmal verdauen mussten. Für mich war der Kurd Laßwitz Preis immer die größte Ehre, die einem aktiven Mitwirkenden der Phantastik Szene im deutschsprachigen Raum widerfahren kann. All die Preisträgerinnen und Preisträger die ich kennenlernen durfte oder sogar gut kenne, sind brillante Köpfe, die wirklich viel für die Szene oder herausragende Arbeit innerhalb der Phantastik geleistet haben. Auch aus den Reihen unserer "Lokal Heros" gibt es eine ganze Reihe Preisträger. Horst Illmer (auch aktuell wieder nominiert), Christian Endres und Klaus Bollhöfener, die diesen Preis in jeweils unterschiedlichen Kategorien für sich gewinnen konnten. Natürlich kenne oder kannte ich auch ein paar andere Preisträger seit langen Jahren. Teilweise sind oder waren sie schon langjährige Begleiter meines Vaters. Selbst von den internationalen Preisträgern durfte ich einige kennenlernen. Teilweise als Kind im Anhang von Hermke, teilweise im Verlauf meiner eigenen aktiven Zeit. Mit etwas Glück kommt in diesem Jahr die erste "Local Heroine" dazu, denn konkurrierend mit Horst Illmer ist ebenfalls in der Kategorie beste Übersetzung auch Matita Leng als weitere Würzburgerin nominiert!

Ganz aktuell war es mir eine Ehre zwei weitere Preisträger für unsere Jubiläumsfeier gewinnen zu können und somit auch kennenzulernen.

Zum einen Aiki Mira, die 2022 mit der Erzählung Utopie 27 gewonnen hat. In der aktuellen Auswahl ist Aiki sogar zweimal in der Kategorie bester Roman, dreimal in der Kategorie beste Erzählung und in der Kategorie bester Sachtext vertreten. Gratulation dazu!

Zum zweiten Michael Marrak, der bereits drei mal den besten Roman, einmal die beste Erzählung und ebenfalls drei mal das beste Titelbild gewinnen konnte.

Absoluter Wahnsinn! Und wir sollen da jetzt als Laden auch irgendwie nominiert sein… Das muss man erstmal verdauen. Da muss man erstmal drüber nachdenken. Haben wir das verdient? Sind wir wirklich so wichtig? Ich bin eigentlich recht froh, dass ich mit der letztendlichen Entscheidung nichts zu tun habe. Trotzdem habe ich mir natürlich auch meine Gedanken dazu gemacht und ganz ehrlich? Es ist schon eine ganze Stange, die wir, also mein Vater Hermke, Bernie und ich über die letzten vier Jahrzehnte mit dem Laden gerissen haben. Gerade die Podcast Reihe: Hermkes Historie hat ja schon vieles davon gezeigt. Wenn ich unsere Veranstaltungen der letzten Jahrzehnte addiere, kommt ein ganz schönes Who is Who der Szene zusammen. Wir haben die Phantastik immer hoch gehalten, die frohe Botschaft verbreitet und waren über all die Jahre ein Dreh- und Angelpunkt und eine Anlaufstelle für die ganze Szene. Vielleicht kommt es nicht von ungefähr, dass sich unter unseren "Local Heroes" eine ganze Menge Preisträger befinden.

Nicht, dass wir allein die Urheber oder die Helden wären. Irgendwie ist das, was Hermke damals begonnen hat eben zu einem Kern geworden. Zu einem Zuhause für Fans und Aktive. Und genau das macht den Laden aus. Sollten wir diesen Preis gewinnen und überhaupt schon, dass wir nominiert sind, kommt nicht von uns dreien. Hermke, Bernie und Gerd, sondern von uns allen. Von euch, die ihr genauso zum Laden gehört, wie unsere Bücher. Die ihr aktiv dazu beitragt, dass wir in Würzburg eine tolle und lebendige Szene haben. Dass es Spaß macht, mit euch zusammen zu feiern, mit euch zusammen Events zu erleben. Vom Kunden bis hin zum aktiven Unterstützer. Wenn, dann geht dieser Preis an die Szene in Würzburg. Und dann ist die Nominierung auch verständlich und gerechtfertigt.

Ja, wir haben eine lange Zeit in der Szene für die Szene gewirkt. Wir versuchen täglich unser Bestes zu geben. Wir bloggen, wir podcasten, wir organisieren Lesungen und Signierstunden… Ich habe jetzt lange genug darüber nachgedacht und freu mich wie ein kleines Kind. Wir alle. Mein Vater, Bernie und ich. Welch eine Ehre.

Vor ein paar Wochen haben wir die E-Mail mit der Ankündigung bekommen, seit heute ist es offiziell. Wir wurden für den Kurd Laßwitz Preis in der Kategorie langjährige Verdienste nominiert. In der Mail wurden wir ganz höflich gefragt, ob wir ein Veto einlegen wollen. Natürlich nicht. Auf keinen Fall. Auch wenn wir diese Ankündigung erstmal verdauen mussten. Für mich war der Kurd Laßwitz Preis immer die größte Ehre, die einem aktiven Mitwirkenden der Phantastik Szene im deutschsprachigen Raum widerfahren kann.

den ganzen Beitrag lesen…

Street Cop

von am 15. März 2023 Kommentare deaktiviert für Street Cop

Robert Coover
STREET COP.
Übersetzt von Clemens Meyer
Illustrationen von Art Spiegelman
(STREET COP / 2020)
Frankfurt/M., Berlin, S.Fischer, 2023, 132 S.
ISBN 978-3-10-397529-1 / 22,00 Euro

Der S.Fischer Verlag hat seinen Lesern zum 75. Geburtstag des Comic-Bestseller-Autors & -Zeichners Art Spiegelman (am 15. Februar 2023) ganz überraschend ein neues Buch geschenkt. Das kleinformatige und kaum 130 Seiten umfassende Werk enthält eine Science-Fiction-Geschichte von Robert Coover und trägt den Titel STREET COP. Spiegelman tritt hier als Illustrator an Coovers Seite. Er fertigte den Umschlag sowie zwanzig farbige Bilder an, die Spiegelman dabei zeigen, wie er, in absoluter Höchstform, einen Spaziergang durch die Comic-Historie hinlegt. Von Winsor McCay über EC-Grusel-Comics bis hin zu Robert Crumbs U-Comix und seinen eigenen MAUS-Geschichten reichen die Zitatsplitter, wobei jederzeit das Spiegelman-Original erkennbar bleibt.
Worum geht es in STREET COP? Coover wollte vor allem an Stelle eines Privatdetektivs oder eines Kriminalbeamten einmal einen ganz gewöhnlichen Straßen-Polizisten zur zentralen Figur einer Geschichte machen. Sein Ich-Erzähler ist ein leicht trotteliger Verlierertyp, der mit der neuen Technik in einem zukünftigen New York nicht so richtig zurechtkommt. Das beginnt mit der sexy KI-Assistentin auf seinem Diensthandy und hört mit den sich unablässig verschiebenden Straßenzügen aus dem 3D-Drucker, die ständig irgendwo in der Stadt auftauchen, noch lange nicht auf. Trotzdem versucht er, seinen Job zu erledigen, so gut es eben möglich ist in dieser surreal anmutenden neuen Welt. Selbst wenn es dabei um mysteriöse Todesfälle oder illegale Geschäfte mit echten Zombies geht. Als ihm im Laufe eines sehr langen Arbeitstages langsam klar wird, dass ihn seine Vorgesetzten und die Nachrichtenmedien zum Abschuss freigegeben haben, kommen ihm seine Erfahrungen als ehemaliger Drogendealer zugute. Es entwickelt sich eine atemberaubende Hetzjagd durch den Big Apple, die schon fast filmreif genannt werden kann. Auf der einen Seite verfolgt ihn eine unsichtbare, anonyme und unpersönliche Bürokratie, auf der anderen Seite verhelfen ihm fliegende Oldtimerautos, die Gäste einer Nudisten-Bar und eine ebenso verliebte wie untote Mutantin immer wieder zur Flucht.
Robert Coovers kurze Erzählung ist stilistisch so dicht gepackt, dass daraus auch ein weit umfangreicherer Science-Fiction-Roman in der Nachfolge des frühen Philip K. Dick hätte werden können. Hier wirken dann auch Spiegelmans Illustrationen imaginationsfördernd: die Doppelseite, die den Besuch des Street Cops in der „Zoohandlung Living Dead“ zeigt, spart dem Autor locker zwanzig Seiten ausführlicher Beschreibung – und bringt in Kleindetails auch noch den hintergründigen Humor des Ganzen zum Vorschein.
Jedenfalls steckt in dem relativ kleinen Büchlein weit mehr, als ihm auf den ersten Blick anzusehen ist. Ich empfehle, einfach mal rein zu schnuppern – da zeigen zwei Altmeister, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören!

Horst Illmer

Robert Coover
STREET COP.
Übersetzt von Clemens Meyer
Illustrationen von Art Spiegelman
(STREET COP / 2020)
Frankfurt/M., Berlin, S.Fischer, 2023, 132 S.
ISBN 978-3-10-397529-1 / 22,00 Euro

Der S.Fischer Verlag hat seinen Lesern zum 75. Geburtstag des Comic-Bestseller-Autors & -Zeichners Art Spiegelman (am 15. Februar 2023) ganz überraschend ein neues Buch geschenkt. Das kleinformatige und kaum 130 Seiten umfassende Werk enthält eine Science-Fiction-Geschichte von Robert Coover und trägt den Titel STREET COP.

den ganzen Beitrag lesen…

CAMP 4

von am 13. März 2023 Kommentare deaktiviert für CAMP 4

Volker Hamann & Matthias Hoffmann (Hrsg.)
CAMP 4
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur
Barmstedt, Edition Alfons, 2022, 140 S.
Großformat / 19,00 Euro

Ende des Jahres 2022 erschien die langerwartete, heißersehnte Ausgabe Nummer 4 von CAMP, dem weltbesten Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Nach dreijähriger Pause hatten die Herausgeber Volker Hamann und Matthias Hofmann endlich genug Material zusammen (und die nötige Zeit für ihr Lieblingsprojekt auf der Zeitsparkasse angehäuft) und was soll man sagen: das Warten hat sich gelohnt.

Bereits das Titelbild (von Beeple, dem auch die erste große Bilderstrecke gewidmet ist) ist spektakulär – und die Texte und Bilder im Inneren halten dieses Niveau. Es gibt reichbebilderte Artikel u. a. von Hartmut Becker über die Kinderbuchillustratorin Ditz von Schneidewind; Paolo Caneppele und Günter Krenn schreiben über das seit einhundert Jahren andauernde Fortleben Nosferatus in der Neunten Kunst, Heinz J. Galle über Spielzeug-Roboter aus Blech, Christian A. Bachmann über quadratische Pulp-Bücher in den USA, Alex Nevala-Lee über die unschönen Seiten von Isaac Asimov, Horst Illmer über unbrennbare Bücher und Christian Blees stellt die vielfältigen Arbeiten des britischen Bildkünstlers Richard Clifton-Dey vor.

Das alles (und der ganze Rest) ist in einem wunderschönen, großzügigen und übersichtlichen Design gestaltet, das ständig zum Zurückblättern, intensiven Noch-mal-Betrachten, durch die Finger laufen lassen, an anderer Stelle festlesen und stetigem Erstaunen einlädt. An dieser Heftgestaltung können sich praktisch alle anderen (und nicht nur Genre-)Magazine ein Beispiel nehmen!

Wenn dabei jedes Mal so eine tolle CAMP-Ausgabe herauskommt, dann lohnt es sich auch nochmals drei Jahre auf die nächste Nummer zu warten – und dabei immer mal wieder die alten Ausgaben durchzusehen.

Horst Illmer

Volker Hamann & Matthias Hoffmann (Hrsg.)
CAMP 4
Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur
Barmstedt, Edition Alfons, 2022, 140 S.
Großformat / 19,00 Euro

Ende des Jahres 2022 erschien die langerwartete, heißersehnte Ausgabe Nummer 4 von CAMP, dem weltbesten Magazin für Comic, Illustration und Trivialkultur. Nach dreijähriger Pause hatten die Herausgeber Volker Hamann und Matthias Hofmann endlich genug Material zusammen (und die nötige Zeit für ihr Lieblingsprojekt auf der Zeitsparkasse angehäuft) und was soll man sagen: das Warten hat sich gelohnt.

den ganzen Beitrag lesen…

Grach

von am 10. März 2023 Kommentare deaktiviert für Grach

Vom Låden und vom Leben Nummer 22 – Grach

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt
und mit dem versprochenen Link vom April 2013:
https://www.comicdealer.de/in-eigener-sache/alien-invasion-news-vom-rohrbruch/):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #22: Grach)

Hallo ihr Liem dord draußen, heud duds ihr amål widder mein fränggischn Släng hör. Von Dialeggd drau ich mich ned zum schbrech, weil Dialeggd is viel mehr, wie des, was ich euch verzähl du. Bei mir issses allerweil bloos die Ausschbråch mid a boar Exdrasilbn und dafür annere weglass. In Wirglichkeid is Dialeggd viel mehr. Da gibbds eichene Wörder, wie Fäsärli oder Grumbern, was nacherd Bohnen und Kardoffln sin. Fäsärli kommd üwrichens vo Fäserli, also die glenne Fasern, wo mer früher, wie unner Gemüs noch ned so veredeld oder a üwerzüchd wår beim Versäubern vo denne grüne Bohnen had rauszieh gemüssd. Heud findsde die eichndlich üwerhaubd går nimmer. Awer Schwamm drüwer. Des wår eh blos widder so a Abschweifung, wo ich von mein großn Vorbild, dem Hildegunsd vo Müdnmedz abgekubferd hab.

Was ich euch heud verzähl wolld, is die Leidnsgeschichde vo derre Woch.

Unner Haus hadn neun Besidzer. A ganz badender Kerl, irchnd so a Großneffe vo derre åldn Dame, wo des Haus ghörd had. Bisses üwerschriem had. Der Dübb is ned blos badennd, sonnern a echd nedd und ambizionierd. Selbsd Handwerrger. Inschdalladör. Had gleich gedscheggd, dass die Bude nachm Griech ned sonderlich gud resdaurierd worrn is und seidher a nix drann gmachd worrn is. Obachd Schbordsfreund! Die Leud vo euch, wo unnern Blogg scho länger verfolch du, oder unnern Lådn scho ebbes kenn du, können sich wardscheins noch drann erinnern. Mir haddn scho amål unner Broblemmli mid der Vorgriechsinschdallazion. Wers ned kennd, da gibds a boar gude Beidräch vo damals. Zum Beisbiel: Älien Inwäischn: Neues vom Rohrbruch. Ich du des in dem Beidrach a verlink. Könnder also nachlees oder auffrisch. Also sin mir Feuer und Flamme, dass der neue Bragmaddiger, dem wo des Haus edz ghör dud ned blos die Balkonns, die wo a a Broblemm hamm du ins Auche fass dud, sonnern zuallererschd a die marodn Leidungen. Subber… awer nadürlich had so a Sach a mehr wie ennen Pferdefuß.

Mir müssn nadürlich a barziell ausräum, mid Lärm und Dreck gloarkomm und dun nadürlich a die ganze Zeid ziddern, dass ned wechn denne ganz Erschüdderungen noch irchnd so a Aldbeschdand die Grädsche mach dud und mir widder Babbmaschee im Lådn hamm.

Wie auch immer. Des sin ja alles vorhersehbåre Faggdn und a üwerschaubåre Hürrdn im Vergleich zur zukünnfdichn Sicherheid. Also wårn mir drodzdem rechd bossidief geschdimmd. Und wie gsåchd, der Dübb is a echd badennd und kooberadief. A Dibbdobbdübb ewn. A wenn er edz und heud nimmer in Frångn leb dud, sonnern sei Firma eichndlich bei denne Besadzerglöüfl had, unne in der Kapitale im Süden. Wässd scho.

Awer des dud ja edz nix zur Sach. Mir also frohen Mudes hurtig des Zeuch ausgräumd und alles vorbereided. Und ehrlich. A demm sei Leud sinn dodål nedd und kooberadief, a wennse deilweise an bekanndn Schbrachfehler vo Richdung Osdgoodn hamm du (wässd scho, vo derre Soadn, wo, wennse s erschde mål vorn Kadeusser schdeh du, menne, dass hinder derre Scheib dem Rawwell sei Breulero danzd wird) . Die sin fürsorchlich und a echd sauber. Ednfålls für Handwercher. Was mir nacherd ned so auffm Schirm ghabbd hamm, is der infernalische Lärrm, wo so Kerrnbohrungen durch 30 Zendimeeder Schdahlbeddong mach dud. Wässd, deoreddisch hörd sich des dibbdobb å. Ihr dud des Regal wegräum und mir bohrn ruggzugg die Löcher hindn nei und dann könnd ihr scho widder zumach. Hörd sich nach a boar üwerschaubårn Schdundn å. Wie gsåchd. Hörd sich im obbdimisdischn Vorfeld so å. In der Realidäd is edz die ganze Woche a infernalischer Lärm zum hör gwesn. Das dud dir echd die ganze Arbett verhåchln. Da kannsd dich auf nix konzendrier und åmnds bissde echd gräderd.

Ich wäss, gehd scho vorbei und die Aussichd auf nacherd is a – wie gsåchd – a echder Zugewinn. Awer die Woch hadds in sich. Glebbd mers. Gehörschudz is ja im laufndn Bedrieb a ned so eefåch. Nacherd verschdeesd dei Kundschaffd nimmer. Und des Delefon hab ich in derre Woche a ned blos eemål üwerhörd. Des allerdings is eher in die Kadegorie Seechn einzumsordier.
In sofern verabschied ich mich fürs Wochnend mid großer Hoffnung auf enne deudlich ruhigere näxde Woche und sach wie allerweil: dschau, arriffidertschi, euer Gerd

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Vom Låden und vom Leben Nummer 22 – Grach

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt
und mit dem versprochenen Link vom April 2013:
https://www.comicdealer.de/in-eigener-sache/alien-invasion-news-vom-rohrbruch/):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #22: Grach)

Hallo ihr Liem dord draußen, heud duds ihr amål widder mein fränggischn Släng hör. Von Dialeggd drau ich mich ned zum schbrech, weil Dialeggd is viel mehr,

den ganzen Beitrag lesen…

Akropolis

von am 8. März 2023 Kommentare deaktiviert für Akropolis

Akropolis
Spieleranzahl: 2-4
Spieldauer: ca 30 Min
Alter: 8+
Autoren: Jules Messaud
Grafik: Pauline Détraz
Verlag: Gigamic
EAN: 7421098108196
Preis: 32,99

Ein Terrain-Bau-Spiel, ein bisschen wie Cascadia oder auch Kartographer/in. Also auch nicht ganz neu und trotzdem irgendwie schon. Bei Akropolis müssen die Spieler unterschiedliche Terrainplättchen in ihre Städte einbauen. Dabei haben alle Plättchen die gleiche Grundform, aber unterschiedliche Anteile. Jede Art von urbanem Terrain folgt in der Wertung anderen Gesetzen und bedarf zwecks wertigem Einsatz einer anderen Platzierung. Dabei sind die jeweiligen Regelungen schnell intuitiv erfasst und so könnte man sich schnell und zielstrebig auf die jeweilige Auslage stürzen. Ein bisschen Workerplacement ist auch dabei. Je weiter hinten ein Plättchen liegt, desto teurer wird es. Alles bekannt, ABER:

Bei Akropolis kommt schnell auch eine südländisch chaotische Städteplanung hinzu und so baut man hier nicht nur in die Breite sondern auch übereinander. Schließlich ist die Akropolis (ἀκρό πολις) ja die oberste oder höchste Stadt. Je höher ein Bauwerk liegt, desto wertiger ist es am Ende… natürlich nur mit dem richtigen Multiplikator. Bei so viel südlichem Charme kann man schon mal den Überblick verlieren und vor lauter Gemütlichkeit oder auch Chaos oder was immer eure jeweilige Assoziation mit griechischer Lebensart sein mag…  die Wertung am Ende schlechter ausfallen, als erwartet. Macht ja nichts, dafür hat meine Akropolis eben den meisten Charme. Jamas (γεια μας)!

Akropolis
Spieleranzahl: 2-4
Spieldauer: ca 30 Min
Alter: 8+
Autoren: Jules Messaud
Grafik: Pauline Détraz
Verlag: Gigamic
EAN: 7421098108196
Preis: 32,99

Ein Terrain-Bau-Spiel, ein bisschen wie Cascadia oder auch Kartographer/in. Also auch nicht ganz neu und trotzdem irgendwie schon. Bei Akropolis müssen die Spieler unterschiedliche Terrainplättchen in ihre Städte einbauen. Dabei haben alle Plättchen die gleiche Grundform, aber unterschiedliche Anteile. Jede Art von urbanem Terrain folgt in der Wertung anderen Gesetzen und bedarf zwecks wertigem Einsatz einer anderen Platzierung.

den ganzen Beitrag lesen…

Comicverführer

von am 6. März 2023 Kommentare deaktiviert für Comicverführer

Timur Vermes
COMICVERFÜHRER.
Hamburg, HarperCollins, 2022, 319 S.
ISBN 978-3-365-00058-8 / 25,00 Euro
Kartoniert

Etwas überraschend tauchte das Sachbuch COMICVERFÜHRER (HarperCollins, 319 S.) von Timur Vermes vor Kurzem auf meinem „Radarschirm“ auf. Vermes hatte ich bisher nur als Autor von ER IST WIEDER DA (2012) gekannt, dass er nicht nur Club-Fan, sondern auch ein Comic-Kenner allerersten Ranges ist, war mir neu.

Angelehnt an Rolf Vollmanns unerreichten „Roman-Verführer“ DIE WUNDERBAREN FALSCHMÜNZER erzählt Vermes von den Bildergeschichten seiner Jugend und den „Wiedereinstiegsdrogen“, die ihn als erwachsenen Comic-Leser erneut in ihren Bann schlugen. Da ist naturgemäß vieles dabei, das man kennt (WATCHMEN, MAUS und Will Eisner), aber in 36 Kapiteln (die Titel tragen wie „Draufgänger, Dummköpfe, Drecksäcke“, Rückenschwimmen für romantiker“ oder „Die Sache mit den Mangas“) stellt Vermes auch viele Alternativen zum altbekannten Mainstream vor, gibt Anregungen und fügt auch, durchaus kritisch, jeweils eine Reihe von „Outtakes“ hinzu, die er für erwähnenswert aber nicht essenziell hält.

Und ein Buch, das mit den Worten „Frank Miller ist schuld“ beginnt, muss einfach jeden echten Comic-Fan zum Weiterlesen reizen!

Horst Illmer

Timur Vermes
COMICVERFÜHRER.
Hamburg, HarperCollins, 2022, 319 S.
ISBN 978-3-365-00058-8 / 25,00 Euro
Kartoniert

Etwas überraschend tauchte das Sachbuch COMICVERFÜHRER (HarperCollins, 319 S.) von Timur Vermes vor Kurzem auf meinem „Radarschirm“ auf. Vermes hatte ich bisher nur als Autor von ER IST WIEDER DA (2012) gekannt, dass er nicht nur Club-Fan, sondern auch ein Comic-Kenner allerersten Ranges ist, war mir neu.

Angelehnt an Rolf Vollmanns unerreichten „Roman-Verführer“ DIE WUNDERBAREN FALSCHMÜNZER erzählt Vermes von den Bildergeschichten seiner Jugend und den „Wiedereinstiegsdrogen“,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de