Bücher

Bücher – muss man eigentlich nicht erklären. In unserem Fall als Überbegriff für alle Arten phantastischer Literatur – traditionell vor allem Fantasy und Science-Fiction. Kommt einfach nach Würzburg und besucht uns in Hermkes Romanboutique.

Dunkle Stadt Bohane

von am 30. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Dunkle Stadt Bohane

BohaneKevin Barry
DUNKLE STADT BOHANE. Roman.
Ü & Nachbemerkung: Bernhard Robben; Nachwort des Autors
(City of Bohane / 2011)
Stuttgart, Tropen, 2015, 304 S.
ISBN 978-3-608-50145-2

Es ist eine ausgesprochene Männerwelt, dieses Bohane, das eine geteilte, zersplitterte Stadt irgendwie am Ende der Welt ist, einer Welt, die sich um die internen Machtspiele und uralten Zwiste der urbanen Clans und Gangs ebensowenig schert wie um die Korruption der Kommunalpolitiker oder die Riten und Bräuche der Ödlandbewohner, die zwischen Sumpf und Meer ihr Dasein fristen. Und doch dreht sich alles um die Frauen. Egal ob der Anführer der Hartnett-Fancy-Gang täglich bei seiner Mutter vorspricht und deren Rat einholt, oder ob der ins Exil vertriebene Ex-Boss Gant Broderick nur noch einmal seine ehemalige Flamme wiedersehen will – und vor allem egal, wer von den Burschen glaubt, er sei der Kronprinz und der natürliche Nachfolger in der langen Reihe der Könige der Unterwelt –, es ist immer eine Missus, eine Lady oder ein Girl, das den Burschen zeigt, wo’s langgeht.

Kevin Barry erzählt von einem der Wendepunkte in der Geschichte der dunklen Stadt Bohane, von einer Schicksalsvolte wie es sie immer gab und immer wieder geben wird, vom Wechsel der Generationen, der Geschlechter, der Anführer und ihrer Gefolgschaft. Dabei bleibt er nahe bei seinen Protagonisten, bringt ihre Motive, Gefühle und Ansichten glaubwürdig und wortmächtig zum Klingen und spielt ein so souveränes Spiel mit der Sprache (wie man sie in der Gosse, unter Ganoven, in Kneipen und Hurenhäusern, bei Stadtratssitzungen oder im trauten Heim spricht) wie es nur selten einem Gegenwartsautor noch gelingt.

Doch ach, Mister Barry, Sie sind ein Schlawiner, ein Hallodri, ein Lumpazi!

Na, ist doch wahr! Da macht man sich als Rezensent über dreihundert Seiten hinweg begeistert Notizen, freut sich über spontane Einfälle und knackige Formulierungen, mit denen man das soeben Gelesene kritisch-reflektierend in Form einer Buchbesprechung als Leseempfehlung an die nach guten Büchern Hungernden weiterreichen möchte – und dann das: Nach dem Ende des wirklich lesenswerten Romans über die Herrschafts- und Machtstrukturen einer irischen Stadt in der Mitte des 21. Jahrhunderts, kann sich der Autor nicht bremsen und liefert in einem Nachwort gleichzeitig eine Lobeshymne und viele erhellende Erklärungen zu seinem eigenen Text ab und nimmt damit dem Rezensenten praktisch jede Möglichkeit noch irgendwie originell zu erscheinen.
Grummel, knurr, maul ….

Deshalb an dieser Stelle also nur noch die dringende Empfehlung an alle Freunde des guten Buches: Lest DUNKLE STADT BOHANE und geniest den großartigen, stilistisch einzigartigen Roman eines jungen irischen Autors – aber denkt gut darüber nach, ob ihr angesichts dieser treffsicheren und überzeugenden Besprechung tatsächlich noch ein Nachwort und eine Nachbemerkung des Übersetzers benötigt.

Horst Illmer

Kevin Barry
DUNKLE STADT BOHANE. Roman.
Ü & Nachbemerkung: Bernhard Robben; Nachwort des Autors
(City of Bohane / 2011)
Stuttgart, Tropen, 2015, 304 S.
ISBN 978-3-608-50145-2

Es ist eine ausgesprochene Männerwelt, dieses Bohane, das eine geteilte, zersplitterte Stadt irgendwie am Ende der Welt ist, einer Welt, die sich um die internen Machtspiele und uralten Zwiste der urbanen Clans und Gangs ebensowenig schert wie um die Korruption der Kommunalpolitiker oder die Riten und Bräuche der Ödlandbewohner,

den ganzen Beitrag lesen…

Der kleine Prinz

von am 20. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Der kleine Prinz

PrinzAntoine de Saint-Exupéry
DER KLEINE PRINZ.
(Le Petit Prince / 1946)
Übersetzt von Peter Sloterdijk
Illustriert von Nicolas Mahler
Berlin, Insel Verlag, 2015, 107 S.
Insel-Bücherei Band 2017, Fester Einband
ISBN 978-3-458-20017-8

Es war vermutlich die wichtigste Entscheidung, die der Verleger Karl Rauch jemals getroffen hat, als er 1950 den Vertrag für die deutsche Ausgabe des französischen Kinderbuchs LE PETIT PRINCE unterzeichnete. Geschrieben hatte das 1946 posthum veröffentlichte Trostbüchlein der Flugpionier Antoine de Saint Exupéry (1900 – 1944) im New Yorker Exil für einen im besetzten Frankreich zurückgebliebenen Freund. Die deutsche Ausgabe die unter dem Titel DER KLEINE PRINZ in der Übersetzung von Grete und Josef Leitgeb erschien, wurde, ähnlich wie überall sonst auf der Welt, ein gleichermaßen Long- wie Bestseller. Bis zum Jahr 2000 verkaufte man alleine hierzulande mehr als sieben Millionen Exemplare.
Damit gehört die – vom Autor auch noch liebevoll illustrierte – Geschichte um den kleinen blonden Jungen vom Asteroiden B 612, der auf der Suche nach Antworten durchs Weltall zieht, inzwischen zum Allgemeingut, ist ins kollektive Gedächtnis eingegangen, und einzelne Sätze daraus wurden zu geflügelten Worten.

den ganzen Beitrag lesen…

Antoine de Saint-Exupéry
DER KLEINE PRINZ.
(Le Petit Prince / 1946)
Übersetzt von Peter Sloterdijk
Illustriert von Nicolas Mahler
Berlin, Insel Verlag, 2015, 107 S.
Insel-Bücherei Band 2017, Fester Einband
ISBN 978-3-458-20017-8

Es war vermutlich die wichtigste Entscheidung, die der Verleger Karl Rauch jemals getroffen hat, als er 1950 den Vertrag für die deutsche Ausgabe des französischen Kinderbuchs LE PETIT PRINCE unterzeichnete. Geschrieben hatte das 1946 posthum veröffentlichte Trostbüchlein der Flugpionier Antoine de Saint Exupéry (1900 – 1944) im New Yorker Exil für einen im besetzten Frankreich zurückgebliebenen Freund.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Haus der vergessenen Bücher

von am 18. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Das Haus der vergessenen Bücher

HausChristopher Morley
DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Renate Orth-Guttmann
(The Haunted Bookshop / 1919)
Hamburg, Atlantik bei Hoffmann & Campe, 2014, 255 S.
ISBN 978-3-455-60012-4

Wie in jeder gut geführten Bibliothek gibt es auch in meiner Sammlung verschiedene Abteilungen und Unter-Sparten, in die frisch eingehende Bücher einsortiert werden. Je kleiner eine solche Unterabteilung ist, desto wertvoller sind normalerweise die darin eingestellten Werke. Wobei sich „wertvoll“ nicht nur nach dem Alter oder Preis bemisst, sondern auch im Sinne von „besonders gut“ oder „hervorragend durch Inhalt und/oder Stil“ gemeint sein kann.
Was uns nun endlich zu jenem Buch führt, das hier vorgestellt werden soll: Es handelt sich um ein etwas aus der Zeit gefallenes Stück Literatur, ist THE HAUNTED BOOKSHOP doch bereits 1919 in den Vereinigten Staaten erschienen und sein Autor Christopher Morley (1890 – 1957) auch schon länger tot als ich diesen Planeten bewohne. Umso erstaunlicher also, dass jemand im Verlag Hoffmann & Campe (der für die Atlantik-Bücher verantwortlich zeichnet) der Meinung war, diesen Roman 2014 erstmals dem deutschen Publikum präsentieren zu wollen. (Noch mehr verwundert dies, wenn man herausgefunden hat, dass es sich um den zweiten Band einer bereits 1917 begonnenen Folge von Geschichten handelt.)
Im Großen und Ganzen geht es in DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER jedoch um ein Sujet, das als „zeitlos“ gelten kann, nämlich die Liebe zu Büchern.
Roger Mifflin ist, gemeinsam mit seiner Gattin Helen, Inhaber der Buchhandlung Parnassus in Brooklyn. Es handelt sich dabei um ein Antiquariat und wenn der Buchhändler von einem seiner Prachtstücke besonders angetan ist, so kann es durchaus passieren, dass er dessen Verkauf schlichtweg verweigert. Trotzdem fühlt man sich schon beim ersten Betreten des Ladens heimisch, gleich nachdem man an dem Schild vorbeigekommen ist, auf dem die „Warnung“ steht:

IN DIESEM GESCHÄFT SPUKT ES

und man eintaucht in den gedämpften Schein der spärlichen Beleuchtung und den unvergleichlichen Geruch, der von alten Büchern, Pfeifentabak und Staub ausgeht.
Wenngleich der jugendlich-dynamische Werbefachmann Aubrey Gilbert bei seinem ersten Besuch noch leise Zweifel hegt, erfährt er hier doch innerhalb weniger Tage soviel merkwürdige Dinge und „Verzauberung“, dass er fast schon bereit ist, an Spuk und Gespenster zu glauben. Daran nicht ganz unschuldig sind ein altes Buch, das immer wieder verschwindet und unerwartet irgendwo auftaucht – und die strahlend blauen Augen des Lehrmädchens Titania Chapman.
Am Ende dieser wundervoll leichten Komödie (wenngleich zwischendurch auch mal Spione und Attentäter zum Tanz antreten) steht natürlich ein großes HAPPY END, zuvor aber versteht es Morley auf unvergleichliche Weise, seine Leser mit den Freuden und Leiden eines bücherversessenen Antiquars vertraut zu machen – nicht ohne dabei ununterbrochen aus all seinen Lieblingsbüchern zu zitieren und uns Appetit zu machen, auf so manches bisher unbekannte oder übersehene Werk.
Für meine Abteilung mit Büchern über Bücher und Buchhändler reicht ein sehr kleines Regal. DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER aber hat seinen Platz darauf gefunden.

Horst Illmer

Christopher Morley
DAS HAUS DER VERGESSENEN BÜCHER. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Renate Orth-Guttmann
(The Haunted Bookshop / 1919)
Hamburg, Atlantik bei Hoffmann & Campe, 2014, 255 S.
ISBN 978-3-455-60012-4

Wie in jeder gut geführten Bibliothek gibt es auch in meiner Sammlung verschiedene Abteilungen und Unter-Sparten, in die frisch eingehende Bücher einsortiert werden. Je kleiner eine solche Unterabteilung ist, desto wertvoller sind normalerweise die darin eingestellten Werke. Wobei sich „wertvoll“ nicht nur nach dem Alter oder Preis bemisst,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Bücher unterm Christbaum

von am 10. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Bücher unterm Christbaum

Trotz Tolino und eBooks gibt es hier und jetzt wieder Tipps zu "richtigen" Büchern. Neben den Besonderen gibt es auch die einfach Guten ;-). Lesefutter für Winterabende. Tipps zum verschenken oder für den eigenen Wunschzettel…

Acacia

Komplette Trilogie

Acacia von David Anthony Durham liegt seit Anfang des Jahres als komplette Trilogie in deutscher Sprache vor. Wir hatten lange auf den dritten Teil gewartet und ich habe ihn geradezu sehnlich erwartet. Als er dann endlich da war, konnte ich ihn nicht gleich lesen und dann war er erst einmal unter meinem Lesestapel begraben. Im Sommer bin ich dann über eine vernichtende Rezi gestolpert, was mich in absolute Verwirrung gestürzt hat. Also lesen. Jetzt kann ich nur sagen, ich verstehe absolut gar nicht, wie der Rezensent zu seiner Meinung kommt. Der Abschluss der Trilogie ist einfach nur gut. Genial, wie sich Fäden verknüpfen, Stränge abschließen und eigentlich alles in einer Weise auflöst, die eindeutig zeigt, dass Herr Durham von Anfang an alles sinnvoll durchdacht hat.

Bereits bei Band eins gab es jede Menge Skeptiker. "Verglichen mit George R. R. Martin…" Bla bla. Muss er gar nicht. Durhams Geschichte ist viel strukturierter und völlig anders als das ausufernde und nicht enden wollende Epos von Winterfell. Der Vergleich ist vielleicht insofern legitim, dass am Beginn der Trilogie Berechnung, Schuld und Intrige stehen. Durham beschäftigt sich aber vielmehr mit Folgen und Konsequenzen von Handlungen und Verbandlungen, als mit deren ewiger Fortführung. Und bringt das Ganze in drei grandiosen Bänden zum Abschluss.

Für mich eine der besten Fantasy Trilogien überhaupt. Allein schon deshalb, weil sie wie kaum eine andere Serie polarisiert.

Acacia – Macht und Verrat / Die Fernen Lande / Reiche Ernte von David Anthony Durham verlegt bei Random House jeweils 14,- bzw 15,- €

Der Klassiker in neuem Kleid

Obwohl gerade der Conan von Howard zu den absoluten Klassikern des Genres gehört, ja selbst als Pate des Genres Sword and Sorcery gilt, war er trotz verschiedenster Auflagen bei unterschiedlichen Verlagen einige Zeit nicht lieferbar. Zu Howard gibt es bereits einen ausführlichen Artikel von Oliver L., deswegen muss ich hier nichts Zusätzliches schreiben. Nur, dass es jetzt bei Festa (wenn zwei sich streiten…) eine tolle Ausgabe der gesammelten Werke in Paperback oder wahlweise Hardcover in sechs hübsch gestalteten Bänden gibt. Ich habe übrigens vor gart nicht allzu langer Zeit mal wieder einiges davon gelesen und ich muss sagen, dass der Meister wesentlich besser gealtert ist, als viele seiner Kollegen. Howard ist heute immer noch gut zu lesen. Sein direkter Stil und seine eindeutigen Worte wirken immer noch pur und gut.

Die Chance für eine konsistente Ausgabe des Klassikers. Wenn nicht jetzt?

Conan, Die original Erzählungen von Robert E. Howard, Festa Verlag je 14,95 €

Thron der Finsternis

Kurz vor knapp oder mittendrin?

Band vier des Quintetts um die Dämonenkriege.

Am Anfang gab es da das Gerücht, dass die Reihe von Peter V. Brett als Trilogie angelegt wäre. Das Gerücht war damals Marketing des amerikanischen Originalverlages, der Herrn Brett im Falle geringen Erfolges dazu "gezwungen" hätte, die Reihe auch mit drei Bänden zu einem Ende zu bringen. Als die Reihe bei Heyne auf deutsch veröffentlicht wurde, war bereits klar, dass es ein Quintett wird. Natürlich geistert im Netz bis heute der Begriff Trilogie herum. Falsch…
Es ist also klar, dass nach diesem vierten Band noch ein weiterer folgen wird. Der Band ist wieder der Hammer. Und absolut der Auftakt zu einem grandiosen Finale. Vieles spitzt sich jetzt eindeutig zu und ich kann es kaum erwarten das Ende zu lesen. Insofern ist die Saga über die Dämonenkriege wirklich empfehlenswert aber man muss dazu sagen, dass wir auf den Abschluss noch ein wenig warten müssen. Der letzte Teil trägt den Arbeitstitel The Core und wir können uns schon zusammenreimen, wo es hingeht.

Dämonenkrieg Quintett von Peter V. Brett, Heyne, je 15,00-16,00 €

Götterkriege

Abschluss?

Der langerwartete Abschluss dez zweiten Askir Zyklus von Richard Schwartz. Die Götterkriege sind schnell, unterhaltsam und aus dem Rollenspielerleben gegriffen. Einfach cooles Lesefutter.
Jetzt weiß aber der Leser ja schon, dass am Ende des ersten Zyklus nichts wirklich zu Ende war, sondern dass es nach Das Geheimnis von Askir fast nahtlos mit den Götterkriegen weiterging. Das schürt natürlich die Angst 😉
Auch am Ende der Götterkriege steht der Satz, der uns erkennen lässt, es wird weitergehen: …aber das ist eine andere Geschichte… Trotzdem sind die Götterkriege deutlich abgeschlossener als der erste Zyklus und es ist eher ein: hoffentlich geht es irgendwann noch einmal weiter, in dieser kurzweiligen Fantasywelt 😉

Askir – Die Götterkriege von Richard Schwartz, Piper Verlag, je 10,99 €

Sturmlicht

Sandersons Sturmlicht Chroniken als Taschenbuch

Es hat eine ganze Weile gedauert, bis wir den ersten Band von Brandon Sandersons Megazyklus Die Sturmlicht Chroniken als Taschenbuch im Sortiment hatten.
Im Hardcover sind die ersten vier bereits erhältlich (Ja, eigentlich nur zwei englische Harcover Bände aber als Taschebuch auch aufgeteilt) und damit mehr als 3400 Seiten Sandersonschen Lesegenusses. Die Vorgabe war folgende: ob er nicht – nachdem er ja bereits die Mammut Saga vom Rad der Zeit zu einem überzeugenden Ende gebracht hat und somit das Erbe des Herrn Jordan würdevoll ehrend, dessen nicht enden wollendes Alterswerk derart furios beendet hat, dass dessen Ansehen posthum bei der Leserschaft wieder hergestellt und die Gemeinschaft der Fantasyleser wieder vertrauen in lange Zyklen gewonnen hat – die nun offen stehende Lücke (vor allem in der Finanzplanung des Verlages) zu schließen vermöge. Natürlich kann er das.
Und so kommt es jetzt, dass Mr Sanderson, der heute zu den besten und vor allem produktivsten Autoren im Bereich Fantasy zählt neben seinen immer wieder zwischengeschobenen Einzelromanen und kurzen Zyklen jetzt auch an einem Werk schreibt, das im Umfang so epochal wie das Rad der Zeit werden soll.
Jetzt wäre es aber nicht Brandon Sanderson, wenn er nicht auch diese Aufgabe sowohl genial als auch geschickt angehen würde. Wenn man von der englischsprachigen Originalausgabe ausgeht, dann beschreibt er in jedem der vorliegenden Bände einen in sich gut lesbaren geschlossenen Spannungsbogen und bietet trotzdem genügend Anreiz, sich auf die nächsten Bände zu freuen und sie herbeizusehnen. Der nächste ist übrigens bereits für 2017 avisiert, was bei Sanderson auch bedeutet, dass er fertiggestellt sein wird (und zwischendurch noch jede Menge kurze, in sich geschlossenen Einzelbände, die nicht weniger Spaß bereiten…)

Der Weg der Könige von Brandon Sanderson, Heyne Verlag, 14,99 €

Orullian

Ende Teil 2

Auch bei Peter Orullian ist es so, dass von seinem Zyklus Das Gewölbe des Himmels vier deutsche (zwei englische) Bände erschienen sind. Auch er macht es aber sehr geschickt, weil es in sich geschlossene, relativ unabhängig voneinander zu lesende Romane sind und keine Endlossoap mit ständigen Cliffhangern.
Vor allem die Charaktere sind es, die Orullians Geschichten plastisch zum Leben erwecken und die den Leser fesseln. Jeder hat seine Haken und Ösen. Die Figuren leben aus ihrer vergangenen Geschichte, die sie geprägt hat, in ihrer jetzigen Geschichte, die sie prägen wird. Und als Leser darf man daran teilnehmen.
Auch am Ende des vierten Teiles will man weiterlesen, auch wenn vieles abgeschlossen ist. Geschichten abzuschließen, ganz oder zumindest vorübergehend ist eine Tugend, die manchmal vergessen scheint. Schön, dass es Autoren gibt, denen ihre Leser wichtig sind und nicht nur der finanzielle Erfolg (zum Beispiel durch Film oder Serienrechte… na ja, kleiner Seitenhieb, Herr Martin, musste sein, wird von mir erwartet…)

Das Gewölbe des Himmels 1-4 von Peter Orullian, Blanvalet Verlag, zwischen 14,99 und 16,- €

Trotz Tolino und eBooks gibt es hier und jetzt wieder Tipps zu "richtigen" Büchern. Neben den Besonderen gibt es auch die einfach Guten ;-). Lesefutter für Winterabende. Tipps zum verschenken oder für den eigenen Wunschzettel…

Komplette Trilogie

Acacia von David Anthony Durham liegt seit Anfang des Jahres als komplette Trilogie in deutscher Sprache vor. Wir hatten lange auf den dritten Teil gewartet und ich habe ihn geradezu sehnlich erwartet. Als er dann endlich da war,

den ganzen Beitrag lesen…

Drohnenland

von am 7. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Drohnenland

DrohnenlandTom Hillenbrand
DROHNENLAND. Kriminalroman.
Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2014, 425 S.
KiWi-Taschenbuch
ISBN 978-3-462-04662-5

Manche Bücher passen in ihre Zeit wie die Faust aufs Auge. Der als Kriminalroman „getarnte“ Near-Future-Thriller DROHNENLAND des deutschen Bestseller-Autors Tom Hillenbrand ist so ein Buch. Obwohl bereits im Frühsommer 2014 erschienen, beschäftigt es sich mit den immer noch aktuellen „Aufregern“ Vorratsdatenspeicherung, Cyberkriminalität, überstaatliche Zusammenarbeit der Polizei innerhalb der Europäische Union und Drohnenkriegsführung.

Der1972 geborene Hillenbrand war Ressortleiter bei SPIEGEL ONLINE, wurde jedoch durch eine Reihe kulinarischer Krimis bekannt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Offenbar überkam ihn dann jedoch eine Vision, wie ein Kapitalverbrechen in einigen Jahren von den dann europäisch organisierten und geführten Polizeibehörden untersucht und behandelt wird. Wie dabei die heute schon erkennbaren Überwachungsstrukturen praktisch ins Unendliche ausgeweitet wurden, wie virtuelle Welten den klassischen Tatort-Besuch ersetzen – und wie Verdächtige sich in digitalen Parallelwelten verstecken, ist eigentlich ein klassisches Science-Fiction-Thema.

den ganzen Beitrag lesen…

Tom Hillenbrand
DROHNENLAND. Kriminalroman.
Köln, Kiepenheuer & Witsch, 2014, 425 S.
KiWi-Taschenbuch
ISBN 978-3-462-04662-5

Manche Bücher passen in ihre Zeit wie die Faust aufs Auge. Der als Kriminalroman „getarnte“ Near-Future-Thriller DROHNENLAND des deutschen Bestseller-Autors Tom Hillenbrand ist so ein Buch. Obwohl bereits im Frühsommer 2014 erschienen, beschäftigt es sich mit den immer noch aktuellen „Aufregern“ Vorratsdatenspeicherung, Cyberkriminalität, überstaatliche Zusammenarbeit der Polizei innerhalb der Europäische Union und Drohnenkriegsführung.

Der1972 geborene Hillenbrand war Ressortleiter bei SPIEGEL ONLINE,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel – Die Besonderen

von am 1. Dezember 2015 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel – Die Besonderen

Auf die Wunschliste sollten auf jeden Fall auch immer Dinge, die einem wirklich gut gefallen, die aber außerhalb dessen liegen, was man sich im Normalfall so selbst zulegt. Die Besonderen eben. Zum Beispiel außergewöhnlich schöne Bücher, limitierte Hardcover oder seltene Exemplare. Oder auch einfach Bücher jenseits der Lesegewohnheiten, die einen locken, aber zu deren Kauf man sich selbst nicht so wirklich durchringen kann. Genau davon gibt es mehr, als man denkt. Und es lohnt sich, solche Exemplare dann in Händen zu halten und sich verzaubern zu lassen…

swtruemmer

"S" – Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage)

Allen voran gibt es für dieses Weihnachtsfest einen Titel, den ich hier im Laden neben der Kasse liegen habe. Zum anfassen, zum hineinschmökern und zum staunen. Ein Buch, das Geschichten erzählt. Ein Buch, mit dem ich mich schon Stunden beschäftigt habe, ohne es von Seite eins ab zu lesen. Eher ein Spielzeug. Eine Schatzkiste aus der verschiedenste Geschichten herausströmen. Man kann es eigentlich gar nicht richtig beschreiben. Man muss es in die Hand nehmen. Deswegen liegt es auch hier bei uns an der Kasse. Zum Anfassen. Denn die eingeschweißten, versiegelten Exemplare im Regal erzählen keine Geschichten – erst wenn man sie öffnet und befreit, erwachen sie…

Das Buch, das uns zeigt, was Bücher sein können.

"S" – Das Schiff des Theseus (Limitierte Auflage) Regie: J. J. Abrams Text: Doug Dorst wunderbar ins Deutsche übertragen von Tobias Schnettler und Bert Schröder und virtuos verlegt bei Kiepenheuer & Witsch, 45,- € und jeden einzelnen wert.

9783957982353

Die letzten und die ersten Menschen

Horst hat dieses Meisterwerk bereits in einem ausführlichen Artikel gewürdigt. Deshalb gibt es von mir keine zusätzliche Rezension. Nur so viel. Es ist schön, dass sich der Piper Verlag mit so viel Engagement bemüht, die Lücken zu füllen, die andere Verlage hinterlassen. Toll, dass ein ebensolches Meisterwerk der Science Fiction in einer aufwändigen, bibliophilen, gebundenen Ausgabe in den Regalen der Buchhandlungen stehen kann. Klar muss man für eine solche Ausgabe ein wenig tiefer in die Tasche greifen, aber dafür bekommt der Käufer auch ein echtes Schmuckstück für die eigene Bibliothek – der Tragweite des Themas gerecht werdend.

Die letzten und die ersten Menschen von Olaf Stapledon, Piper Verlag, gebunden mit Schutzumschlag 25,- €

419021300499801

Das Haus der vergessenen Bücher

Ich liebe Bücher. Gedruckte, leibhaftige Bücher. Lesen ist Luxus. Herunterfahren und aus unserer modernen, hektischen Welt entfliehen. Eintauchen in die Bücherwelten, diese verstehen lernen und sich mit diesen auseinandersetzen. Noch größer ist der Luxus, wenn man dieses Wissen dann teilen kann, zum Beispiel mit einem guten Freund uder einem Glas guten Wein – oder mit beidem. Wenn ein Buch diese Liebe zum Inhalt hat, ist es manchmal etwas ganz Besonderes. Das Haus der vergessenen Bücher hat den Zauber eines Romans, der uns in eine Welt entführt, in der wir, die wir Bücher lieben, uns vollständig verlieren können. Ein Buch für Genußmenschen, dessen Charme mit Sicherheit auch darauf basiert, dass es aus einer Zeit stammt, in der viele Dinge mit völlig andere Wertschätzung und vor allem ganz anderem zeitgefühl betrachtet wurden. Christopher Morley hat dieses Werk bereits in der zweiten Dekade des 20. Jahrhunderts verfasst, auch wenn erst fast ein Jahrhundert später, 2014, in Deutschland publiziert wurde.
Sicher auch nichts für jeden, aber trotzdem für eine ganze Menge von euch…

Das Haus der vergessenen Bücher von Christopher Morley, Atlantik Verlag, gebunden 18,- €

419021300499801

Amalthea

Neal Stephenson. Immer wieder für etwas Besonderes gut. Snow Crash – eines meiner All Time Lieblingsbücher. Cryptonomicon – grandios. Baroque Cycle – unfassbar und fast unlesbar. Anathem – ein Stern am Science Fiction Himmel. Und jetzt, dieses Jahr Amalthea. Mit fast 30,- € ein stolzer Preis, selbst für ein gebundenes Buch. Dafür bekommt man aber mehr als tausend Seiten Stephenson.
Amalthea lässt sich einfacher an, als man es vom Meister gewohnt ist. Die Geschehnisse am Anfang des Buches wirken gewöhnlich und man meint fast, er hätte ein wenig von seiner Kraft eingebüßt. Der Anfang ist aber nur die Voraussetzung eines weit gespannten Bogens, der den Leser einmal mehr an die Grenze treibt und dennoch in den Bann schlägt. Ich bin tatsächlich noch nicht ganz fertig mit dem Buch, bin aber jetzt schon absolut sicher, dass der Platz auf dieser Liste absolut gerechtfertigt ist.

Amalthea von Neal Stephenson, Manhattan Verlag, gebunden 29,99 €

Auf die Wunschliste sollten auf jeden Fall auch immer Dinge, die einem wirklich gut gefallen, die aber außerhalb dessen liegen, was man sich im Normalfall so selbst zulegt. Die Besonderen eben. Zum Beispiel außergewöhnlich schöne Bücher, limitierte Hardcover oder seltene Exemplare. Oder auch einfach Bücher jenseits der Lesegewohnheiten, die einen locken, aber zu deren Kauf man sich selbst nicht so wirklich durchringen kann. Genau davon gibt es mehr, als man denkt. Und es lohnt sich, solche Exemplare dann in Händen zu halten und sich verzaubern zu lassen…

den ganzen Beitrag lesen…

Unerlässliche Tips für den modernen Schenkenden ;-)

von am 25. November 2015 2 Kommentare

Im Gegenzug zu unserer ebook Reihe von I.S.A.A.C., gibt es natürlich auch wieder unsere traditionellen Tipps für die Wunschzettel zum Weihnachtsfest. Diesmal noch ganz analog. Geschenke zum in die Hand nehmen – Bücher zum schmökern, Comics mit bunten Bildern und Spiele für gesellige Abende. Bernie hat mich diesmal fast ein wenig überrollt ;-), so viele Artikel hat er schon vorbereitet. Jetzt muss ich mich ein wenig sputen, um da nachzuziehen. Deswegen bleibt die Einführung diesmal auch kurz und knapp.

Finden tut ihr die neuen Besprechungen wie immer in der Kategorie Rubriken/Tipps zusammen mit allen alten Wunschzetteln und Tipps. Alles Aktuelle findet ihr natürlich immer auch in unserer Kopfleiste unter "Die letzten 5 Beiträge aus allen Bereichen… und wie ihr zu weiteren kommt"…

Für Nochmehr-Nostalgiker 😉 gibts natürlich auch immer noch die legendären Buchempfehlungen von Hermke. Auch in unseren Autorenbereich solltet ihr immer wieder mal reinschauen. Hiltjas Spieletipps, Horsts Bibliothek, Oliver L’s Bücherecke oder auch Oliver L’s Comic Guide birgt jede Menge Stoff für Wunschzettel. Ihr solltet also in jedem Fall etwas finden können, das für euch das richtige ist…

Und wem all das zu kompliziert ist, der kann natürlich gerne einen Gutschein erwerben oder auf seine Wunschliste packen :-).

Im Gegenzug zu unserer ebook Reihe von I.S.A.A.C., gibt es natürlich auch wieder unsere traditionellen Tipps für die Wunschzettel zum Weihnachtsfest. Diesmal noch ganz analog. Geschenke zum in die Hand nehmen – Bücher zum schmökern, Comics mit bunten Bildern und Spiele für gesellige Abende. Bernie hat mich diesmal fast ein wenig überrollt ;-), so viele Artikel hat er schon vorbereitet. Jetzt muss ich mich ein wenig sputen, um da nachzuziehen. Deswegen bleibt die Einführung diesmal auch kurz und knapp.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Science Fiction Jahr 2015

von am 27. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Das Science Fiction Jahr 2015

SFJahrHannes Riffel & Sascha Mamczak (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2015
Berlin, Golkonda, 2015, 650 S.
ISBN 978-3-944720-48-7
Klappenbroschur

Seien wir doch mal ehrlich: Ein wenig mehr als in den vergangenen Jahren haben wir schon gezweifelt, ob auch 2015 ein SF-JAHR erscheinen würde. Schließlich räumten die fleißigen und mutigen Herausgeber und Mitarbeiter von Golkonda aber alle Zweifel aus dem Weg und Ende September kamen die Bücher aus der Druckerei und in die Verkaufsregale.
Bereits der erste Eindruck konnte überzeugen; durch das größere Format der bei Golkonda üblichen Klappenbroschur wirkt das Jahrbuch etwas schlanker als die zuletzt bei Heyne üblichen „Backsteine“, und es liegt auch besser in der Hand. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis zeigte, was die spätere Lektüre bestätigte: Es fehlt nichts! Nahtlos, „wie beim Staffellauf“, wurde der „Stab“ übergeben. Als Herausgeber firmieren Hannes Riffel und Sascha Mamczak, die Redaktion blieb Größtenteils bei der Stange und einige kleine Änderungen, dienen durchgängig der besseren Lesbarkeit und der Konzentration auf das Wesentliche.
Dieses Wesentliche ist die Übersicht über die Bücher, Comics, Spiele, Filme und Hörbücher mit Genrebezug, die im letzten Jahr erschienen sind. Das wurde mit gewohnter Bravour gemeistert. Zwischen die einzelnen Blöcke wurden Artikel, Essays und Interviews gesetzt, die Einzelaspekte und Besonderheiten in den Fokus nahmen.
Allem voran natürlich die unabdingbare Verneigung vor dem Gründervater: Über 70 Seiten mit Nachrufen und Erinnerungen an Wolfgang Jeschke, niedergeschrieben von Kollegen, Freunden, Weggefährten und Bewunderern.
Danach folgen unter anderem ein Beitrag von Ken Liu über „Chinesische SF“, ein Interview mit MARSIANER-Autor Andy Weir, Dietmar Dath schreibt über Greg Egan und Michael K. Iwoleit über deutschsprachige Science-Fiction-Kurzgeschichten, von Kameron Hurley gibt es die großartige Streitschrift „Wir kämpfen seit jeher“, die 2014 mit einem HUGO Award belohnt wurde, Hardy Kettlitz und Bartholomäus Figatowski beschäftigen sich mit Aspekten der Science-Fiction-Frühzeit, während Christian Endres (Film) und Uwe Neuhold (Technik) die Zukunft fest im Blick haben.
Gelungener Abschluss ist die Bibliografie, für die der Österreicher Christian Pree gewonnen werden konnte. Verzeichnet sind auf gut fünfzig Seiten die deutschsprachigen Science-Fiction-Publikationen des Jahres 2014 aus (fast) allen Verlagen und in (fast) allen Erscheinungsformen, aus Platzgründen allerdings ohne bei Erzählungsbänden die einzelnen Stories aufzulisten.
So, und wenn es jetzt noch gelingt, gedanklich das Präfix „Heyne“ vom Haupttitel DAS SCIENCE FICTION JAHR zu lösen, kann man dem Golkonda Verlag (und sich selbst als SF-Fan) eigentlich nur zur dreißigsten Ausgabe dieses immer noch einzigartigen Jahrbuchs gratulieren.

Horst Illmer

Hannes Riffel & Sascha Mamczak (Hrsg.)
DAS SCIENCE FICTION JAHR 2015
Berlin, Golkonda, 2015, 650 S.
ISBN 978-3-944720-48-7
Klappenbroschur

Seien wir doch mal ehrlich: Ein wenig mehr als in den vergangenen Jahren haben wir schon gezweifelt, ob auch 2015 ein SF-JAHR erscheinen würde. Schließlich räumten die fleißigen und mutigen Herausgeber und Mitarbeiter von Golkonda aber alle Zweifel aus dem Weg und Ende September kamen die Bücher aus der Druckerei und in die Verkaufsregale.
Bereits der erste Eindruck konnte überzeugen;

den ganzen Beitrag lesen…

Die letzten und die ersten Menschen

von am 7. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Die letzten und die ersten Menschen

letztenerstenMenschenOlaf Stapledon
DIE LETZTEN UND DIE ERSTEN MENSCHEN. Roman.
Aus dem Englischen von Kurt Spangenberg.
Mit einem Vorwort des Autors und einem Nachwort von Klaus N. Frick
(LAST AND FIRST MEN / 1930)
München Berlin Zürich, Piper, 2015, 464 S.

Über fünfzig Jahre mussten vergehen, bevor 1983 endlich die erste deutsche Ausgabe von Olaf Stapledons 1930 im englischen Original erschienenem Meisterwerk LAST AND FIRST MEN veröffentlicht wurde, das sich damals bereits zu einem der größten Klassiker der Science-Fiction-Literatur entwickelt hatte. Nun sind seither auch schon wieder mehr als drei Jahrzehnte vergangen, bis der Piper Verlag sich entschloss, seine neue Reihe „Piper Science Fiction“ mit diesem Meilenstein zu eröffnen.

Die überarbeitete Neuausgabe von Kurt Spangenbergs hervorragender Übersetzung enthält ein gleichermaßen lobendes wie geistreich-kritisches Nachwort von PERRY RHODAN-Chefredakteur Klaus N. Frick und bietet sich als Hardcover mit Folienumschlag und Lesebändchen nicht nur zum Lesen, sondern gleichzeitig auch noch als wundervolles Sammlerstück dar. Ob es sich allerdings lohnt, im Jahr 2015 DIE LETZTEN UND DIE ERSTEN MENSCHEN zu lesen, hängt viel davon ab, wie weit man als Leser bereit ist, sich auf einen selbst in der Science Fiction einzigartig weitgefassten Weltentwurf einzulassen.

Kurz vor dem Eintritt einer kosmischen Katastrophe erzählt ein „Mensch“ aus einer viele Millionen Jahre entfernten Zukunft die Geschichte der menschlichen Spezies seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. In achtzehn Stufen erfolgt diese Entwicklung, und es geht keineswegs kontinuierlich voran. Immer wieder erweisen sich einzelne dieser Entwicklungslinien als Sackgassen, doch niemals, bis in die Zeit des „letztgeborenen“ Berichterstatters hinein, hält die Evolution inne auf ihrem Weg, das Leben zu verbreiten. Gute und schlechte Zeiten, körperliche Entwicklung und moralischer Verfall, ungeahnte geistige Höhen und schließlich die Lösung des Geistes vom Soma bieten sich dem staunenden Betrachter dar – und eine von der Liebe zum Leben geprägte Erkenntnis der letztendlichen Sterblichkeit durchzieht das Buch.
Olaf Stapledon wollte mit DIE LETZTEN UND DIE ERSTEN MENSCHEN einen Mythos erschaffen, der die Menschheit in ihrer kosmischen Bestimmung zeigt. Er wollte unseren Geist aufnahmebereit sehen, wollte zum Nachdenken anregen, wollte die Freiräume schaffen, in denen neue moralische Erkenntnisse entstehen können.
Einer der Vorzüge seines Romans ist es, dass Stapledon nicht mittels einzelner Schlagwörter statische Utopien vorführt, sondern Veränderungen konkret und in ihrer vielfältigen Komplexität, jedoch immer gewürzt mit Ironie und Anekdoten, anschaulich darzustellen vermag.
Als nachgerade genial erweist sich sein am Ende des Buches auftauchende Gedanke, die Geschichte könnte eine Symphonie sein, in der bestimmte Themen in Variationen immer wieder durchgespielt werden, wobei diese Wiederholungen womöglich eine Spiralstruktur besitzen. Daran schließt sich logisch die Idee an, Zukunft und Vergangenheit könnten einander behilflich sein. Und so verschränken sich die Kadenzen, und es tritt eine Selbstreferenz ein, die schon uns Heutigen eine Verantwortung für alles spätere Geschehen zuweist. Die mythische Leistung des Buches besteht in diesem Hinfällig werden der Unterscheidung zwischen Fiktion und Realität.

Es gibt Bücher, die mit ihrem Erscheinen eine Literaturgattung (oder zumindest ein Kapitel der jeweiligen Gattungsgeschichte) letztgültig behandeln, sodass ein Darüber hinaus gehen, ein Weiterschreiben durch andere Autoren schlicht nicht vorstellbar ist. Bis zum Beweis des Gegenteils stellt Olaf Stapledons Betrachtung der menschlichen Zukunft ein solches Werk dar.

Horst Illmer

Olaf Stapledon
DIE LETZTEN UND DIE ERSTEN MENSCHEN. Roman.
Aus dem Englischen von Kurt Spangenberg.
Mit einem Vorwort des Autors und einem Nachwort von Klaus N. Frick
(LAST AND FIRST MEN / 1930)
München Berlin Zürich, Piper, 2015, 464 S.

Über fünfzig Jahre mussten vergehen, bevor 1983 endlich die erste deutsche Ausgabe von Olaf Stapledons 1930 im englischen Original erschienenem Meisterwerk LAST AND FIRST MEN veröffentlicht wurde, das sich damals bereits zu einem der größten Klassiker der Science-Fiction-Literatur entwickelt hatte.

den ganzen Beitrag lesen…

Gewinnspiel – Der Marsianer

von am 3. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Gewinnspiel – Der Marsianer

Robinson CrusoeDas Gewinnspiel¹ ist abeglaufen. Gewinner benachrichtigt. Glückwunsch an alle! Soweit möglich, werden Wünsche berücksichtigt. Die Gewinne können ab sofort bei uns abgeholt werden…

Wie Horst in seinem Artikel bereits erwähnt hat, gab es 1964 unter der Regie von Byron Haskin den netten Trashfilm Robinson Crusoe on Mars. Damals hatte der Astronaut Commander Christopher Draper (Paul Mantee)  der United States Navy nach seiner Bruchlandung noch den Weltraumaffen Mona als Gefährten, wohl angelehnt an HAM, dem ersten Schimpansen, der im Verlauf des Mercury-Programms 1961 ins Weltall geschossen wurde. Draper findet auf dem Mars tatsächlich auch den "edlen Wilden" (Victor Lundin), den er Freitag nennt und muss sich mit bösartigen und kriegerischen Aliens herumschlagen, bevor er endlich Kontakt mit der Erde bekommt und gerettet werden kann.

Der Marsianer TBWeniger phantastisch geht Andy Weir an das Thema Robinson auf einem fremden Planeten an. Technisch nachvollziehbar und wissenschaftlich korrekt braucht sein Held Mark Watney gar keine bösen Fremden. Die hoffnungslose Situation auf dem unwirtlichen Mars ist alleine schon Bedrohung genug. Wie Robinson muss der Astronaut Mark Watney an zwei Dinge denken. Wie mache ich mich bemerkbar – am Strand ein Feuer entzünden um vorbeifahrende Schiffe aufmerksam zu machen ist keine Option – und wie überlebe ich lange genug, um eine potentielle Rettungsmission überhaupt zu erleben – ohne Kokospalmen und Vogeleier…

Jetzt hat der Meister des SF Films, Ridley Scott, die Romanvorlage verfilmt und ab 8. Oktober könnt ihr Mark Watneys (Matt Damon) Kampf ums Überleben auf der großen Leinwand mitverfolgen. Wir hier sind alle von der Romanvorlage überzeugt, was wir in verschiedenen Artikeln niedergeschrieben haben (Gerds Buchtipps / Horsts Bibliothek). So fiebern wir auch dem Kinoerlebnis entgegen.

Der MarsianerUm auch euch die Chance zu geben, euch selbst von der Geschichte zu überzeugen, gibt es hier speziell für euch ein kleines Gewinnspiel¹. Zusammen mit dem Verleih und der Random House Verlagsgruppe verlosen wir 30 fette Preise. Für die Gewinner gibt es 10 mal das Taschenbuch, 10 mal die Hörbuchversion oder 10 gratis Kinobesuche zu ergattern. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist es, eine e-mail an uns zu schreiben, mit der richtigen Antwort und eurem Wunschgewinn. Die ersten 30 Teilnehmer bekommen dann ihren Wunschgewinn.

Natürlich nur solange der Vorrat reicht und bei richtiger Antwort auf die Frage:
Wie heißt der Autor von Robinson Crusoe, nach dessen Held das gesamte Genre der Robinsonade benannt ist?
a) Gewinnspiel ist abeglaufen.
b) Gewinnspiel ist abeglaufen.
c) Gewinnspiel ist abeglaufen.

¹ der Rechtsweg ist natürlich wie immer ausgeschlossen 😉

Das Gewinnspiel¹ ist abeglaufen. Gewinner benachrichtigt. Glückwunsch an alle! Soweit möglich, werden Wünsche berücksichtigt. Die Gewinne können ab sofort bei uns abgeholt werden…

Wie Horst in seinem Artikel bereits erwähnt hat, gab es 1964 unter der Regie von Byron Haskin den netten Trashfilm Robinson Crusoe on Mars. Damals hatte der Astronaut Commander Christopher Draper (Paul Mantee)  der United States Navy nach seiner Bruchlandung noch den Weltraumaffen Mona als Gefährten, wohl angelehnt an HAM, dem ersten Schimpansen,

den ganzen Beitrag lesen…

Finderlohn

von am 2. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Finderlohn

KingStephen King
FINDERLOHN. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt
(OT: Finders Keepers / 2015)
München, Heyne, 2015, 541 S.
ISBN 978-3-453-27009-1

FINDERLOHN beginnt mit einem Mord aus Leidenschaft, aus Leidenschaft für Jimmy Gold, den Anti-Helden einer höchst erfolgreichen Roman-Trilogie, den sein Autor John Rothstein schon vor Jahrzehnten ad acta gelegt hat. Noch schlimmer: Rothstein hat Jimmy Gold zu einem amerikanischen Durchschnittsspießer gemacht, was ihm sein größter Fan, der Kleinkriminelle Morris Bellamy, nie verziehen hat. Bei einem Einbruch in Rothsteins Haus erbeutet Bellamy über 100 Notizbücher, doch bevor er dazu kommt, sie zu lesen, wird er wegen eines ganz anderen Verbrechens verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt.
Als er 35 Jahre später schließlich auf Bewährung freikommt, will er nur noch die damals gut versteckten Notizbücher holen und endlich erfahren, was Rothstein in seinen letzten Lebensjahren aufgeschrieben hat. Doch inzwischen hat ein anderer diesen Schatz entdeckt – und obwohl Peter Saubers erst Siebzehn ist und noch zur Schule geht, ist er von Rothstein und Jimmy Gold mindestens genauso fasziniert wie Morris Bellamy. Es beginnt ein Kampf um die Manuskripte, der mit ungleichen Mitteln geführt wird – und bei dem es sehr schnell um Leben und Tod geht …

FINDERLOHN ist als Mittelband einer Trilogie angelegt, zeigt jedoch keine der Schwächen, die solche „Zwischenstücke“ sonst an sich zu haben pflegen. Geschickt vermeidet Stephen King es, dass man sich einfach in einem weiteren Kapitel aus MR MERCEDES wähnt, indem er FINDERLOHN im ersten Drittel mit einem komplett neuen Personal ausstattet. Der Ex-Polizist Bill Hodges, dem die Trilogie ihren Namen verdankt, tritt erst nach über einem Drittel der Geschichte erstmals in Erscheinung. Gleichermaßen meisterlich bereitet King sein Publikum auf die Weiterführung im nächsten Buch vor: man spürt irgendwo im Unterbewusstsein, dass da noch „offene Fragen“ sind, dass noch nicht alles erzählt ist – doch wohin die Reise geht bleibt unter der Oberfläche verborgen und dadurch erhöht sich der Reiz nur noch zusätzlich.

Verbrechen, Zeitgeschichte, phantastische Elemente und die Liebe zur Literatur – in FINDERLOHN findet man all dies, niedergeschrieben von einem der besten Geschichtenerzähler der Welt. Ein Buch, dessen Sog man sich nicht entziehen kann.

Horst Illmer

Stephen King
FINDERLOHN. Roman.
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt
(OT: Finders Keepers / 2015)
München, Heyne, 2015, 541 S.
ISBN 978-3-453-27009-1

FINDERLOHN beginnt mit einem Mord aus Leidenschaft, aus Leidenschaft für Jimmy Gold, den Anti-Helden einer höchst erfolgreichen Roman-Trilogie, den sein Autor John Rothstein schon vor Jahrzehnten ad acta gelegt hat. Noch schlimmer: Rothstein hat Jimmy Gold zu einem amerikanischen Durchschnittsspießer gemacht, was ihm sein größter Fan, der Kleinkriminelle Morris Bellamy, nie verziehen hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Captain Future

von am 31. August 2015 Kommentare deaktiviert für Captain Future

CaptainFutureHardy Kettlitz
EDMOND HAMILTON – AUTOR VON CAPTAIN FUTURE.
Berlin, Memoranda, 2015, 206 S.
ISBN 978-3-944720-77-7
Klappenbroschur

Das ging ja überraschend schnell! Schon kurz nach dem Band DIE HUGO AWARDS 1953 – 1984 (vgl. die Besprechung weiter unten) legt Hardy Kettlitz soeben in seinem Memoranda Verlag das zweite Buch vor. Diesmal beschäftigt er sich mit EDMOND HAMILTON – AUTOR VON CAPTAIN FUTURE, einem echten „Altmeister“ aus dem goldenen Zeitalter der amerikanischen Science Fiction.
Dabei ist der CAPTAIN FUTURE-Bezug natürlich vor allem als ein Aufhänger zu der seit einigen Jahren bei Golkonda erscheinenden CAPTAIN FUTURE-Werkausgabe gedacht, schließlich hat der 1904 geborene Edmond Hamilton in den Jahren zwischen 1926 und seinem Tod 1977 mehr als dreißig weitere Romane und hunderte von Kurzgeschichten geschrieben.
Wie nicht anders zu erwarten, stellt das reich bebilderte Sachbuch eine wahre Fundgrube an Wissenswertem und Informativem dar, bringt den Autor und Menschen Edmond Hamilton plastisch vors Leserauge, stellt ihn auch als Ehemann von Leigh Brackett vor und spart nicht mit lesenswerten Geschichten aus der Frühzeit der „Space Opera“, zu deren Mitbegründern er gehört. Als Bonus-Material gibt es neben einer ausführlichen Bibliografie einen „Hinter den Kulissen“-Artikel von Hamilton selbst, ein Interview mit Patrick Nielsen Hayden sowie einen ausführlichen Essay von Dietmar Dath. Und natürlich „passt“ auch noch das einem Pulp-Magazin entlehnte Umschlagbild zum hervorragenden Gesamteindruck, den EDMOND HAMILTON – AUTOR VON CAPTAIN FUTURE hinterlässt.
Als Ergänzung zur Werkausgabe unverzichtbar, als Informationsquelle über die Frühgeschichte der Science Fiction unerschöpflich.

Horst Illmer

Hardy Kettlitz
EDMOND HAMILTON – AUTOR VON CAPTAIN FUTURE.
Berlin, Memoranda, 2015, 206 S.
ISBN 978-3-944720-77-7
Klappenbroschur

Das ging ja überraschend schnell! Schon kurz nach dem Band DIE HUGO AWARDS 1953 – 1984 (vgl. die Besprechung weiter unten) legt Hardy Kettlitz soeben in seinem Memoranda Verlag das zweite Buch vor. Diesmal beschäftigt er sich mit EDMOND HAMILTON – AUTOR VON CAPTAIN FUTURE, einem echten „Altmeister“ aus dem goldenen Zeitalter der amerikanischen Science Fiction.
Dabei ist der CAPTAIN FUTURE-Bezug natürlich vor allem als ein Aufhänger zu der seit einigen Jahren bei Golkonda erscheinenden CAPTAIN FUTURE-Werkausgabe gedacht,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Yark

von am 28. August 2015 Kommentare deaktiviert für Der Yark

DerYarkBertrand Santini (Text) & Laurent Gapaillard (Illustrationen)
DER YARK.
Aus dem Französischen von Edmund Jacoby
(Le Yark / 2011)
Berlin, Jacoby & Stuart, 2014, 75 S.
ISBN 978-3-942787-36-9

Der Yark hat Kinder zum Fressen gern, und ich verschlinge Bücher – allerdings nicht jedes Kind, beziehungsweise nicht jedes Buch.
Gut, wenn man in solchen Fällen echte Freunde hat.
Denn der Yark hat das Problem, dass er sich nur von braven Kindern ernähren kann, weil ihm die verdorbenen Rotzlöffel und Gören den Magen umdrehen. Ich habe das Problem, dass ich nur gute Bücher lesen kann, weil mir die schlechten … naja, is’ klar, oder?
Da trifft es sich dann prima, dass der Yark auf die kleine Madeleine stößt und dass mich ein Freund mit der Nase auf den YARK gestoßen hat.
Sonst wäre es wohl schlecht um uns beide gestanden, denn die Zahl der bösen Bücher und schlechten Kinder – oder andersherum – ist so groß, dass Mann oder Monster einfach den Überblick verlieren können.
DER YARK ist eines der schönsten und überraschendsten Bücher der letzten Jahre. In der Form eines illustrierten Kunstmärchens präsentieren Santini und Gapaillard die zeitlose Geschichte von der Schönen und dem Biest als durchaus aktuelle Fabel um die weltverändernde Kraft einer Freundschaft.
Wem jetzt schon das Wasser im Mund zusammenläuft, kann sich die Abenteuer des kinderverschlingenden Kuschel-Monsters in seinem nächstgelegenen Bücher-Deli besorgen. Wer noch einen Appetitanreger braucht, schaut vielleicht mal in die verlagseigene Speisekarte – www.jacobystuart.de –, wobei allerdings die Gefahr besteht, dass man von der Auswahl überwältigt wird.

Horst Illmer

Bertrand Santini (Text) & Laurent Gapaillard (Illustrationen)
DER YARK.
Aus dem Französischen von Edmund Jacoby
(Le Yark / 2011)
Berlin, Jacoby & Stuart, 2014, 75 S.
ISBN 978-3-942787-36-9

Der Yark hat Kinder zum Fressen gern, und ich verschlinge Bücher – allerdings nicht jedes Kind, beziehungsweise nicht jedes Buch.
Gut, wenn man in solchen Fällen echte Freunde hat.
Denn der Yark hat das Problem, dass er sich nur von braven Kindern ernähren kann,

den ganzen Beitrag lesen…

Thomas Ligotti – Grimscribe: Sein Leben und Werk

von am 26. August 2015 Kommentare deaktiviert für Thomas Ligotti – Grimscribe: Sein Leben und Werk

Über Thomas Ligotti zu schreiben, stellt für mich stets eine gewisse Herausforderung dar. Zwar habe ich in einschlägigen Foren oder persönlichen Gesprächen schon das eine oder andere Wort über ihn verloren, aber an ein konzentriertes und ausführliches Statement habe ich mich bisher nicht gewagt. Zum Teil aus dem Gefühl heraus, „dem“ nicht gerecht zu werden. Aber auch aufgrund der Wirkung Ligottis Geschichten auf meine eigene Stimmung. Der 1953 in Detroit geborene Autor befleißigt sich einer fast schon poetischen Sprache, seine Geschichten sind zu einem guten Teil Spiegel seiner eigenen, dunkel gefärbten Weltsicht. Diese wiederum begründet sich in den psychischen Problemen Ligottis, bei dem eine bipolare Störung (manisch-depressive Störung) diagnostiziert wurde und der u. a. mit Agoraphobie („Platzangst“) und Anhedonie (die Unfähigkeit, Freude oder Lust zu empfinden) zu kämpfen hat. Das führt zu einer besonderen Atmosphäre in den Kurzgeschichten des zurückgezogen lebenden Schriftstellers, die im besten Sinne verstörend und dadurch vielfach erschreckender ist, als es die Blut- und Gewaltorgien einiger Kollegen Ligottis jemals sein werden. So ist er der einzige Autor, dessen Erzählungen ich bewusst nur in Maßen goutiere, da zu viel auf einen Schlag bei mir zu nicht zu verachtenden Stimmungseinbrüchen führt.

Ligotti wurde von einigen Lesern vorgeworfen, dass in seinen Stories nichts passiere. Diesen Vorwurf muss er sich zum Teil durchaus gefallen lassen. Im Vordergrund stehen Stimmung und Atmosphäre. Sprache wird bei ihm zu Emotion. Diese Gefühle sind seltsam, negativ, nihilistisch, mitunter kalt. Einen Teil dessen kann man in der ersten Staffel von TRUE DETECTIVE spüren, in der die Figur des Rust Cohle Ligottis quasiphilosophisches Werk THE CONSPIRACY AGAINST THE HUMAN RACE zum Teil wörtlich zitiert. Von Darsteller Matthew McConaughey kongenial umgesetzt, verleiht das der Serie eine herrlich bedrückende Stimmung, die in dieser Form in der zweiten Staffel nicht wieder erschaffen werden konnte. Was nun Ligottis schriftstellerisches Werk angeht, ist es nötig, sich auf ihn einlassen zu können. Diese Geschichten sind weder einfach zu lesen noch einfach zu verarbeiten. Wer sich auf das Wagnis Thomas Ligotti einlässt, wird mit anspruchsvollem und wohl formuliertem Horror konfrontiert, der noch lange nachdem der geneigte Leser das Buch aus der Hand gelegt hat, nachhallen wird.

GRIMSCRIBE: SEIN LEBEN UND WERK ist seit über zehn Jahren die erste Veröffentlichung eines Buchs von Ligotti in unseren Breitengraden, der auch über drei Jahrzehnte nach dem Erscheinen seiner ersten Geschichte noch immer einen Geheimtipp darstellt. Dass der Festa Verlag sich für GRIMSCRIBE und nicht etwa Ligottis erste Sammlung SONGS OF A DEAD DREAMER (ursprünglich 1985 erschienen) entschieden hat, mag sich als weise Entscheidung herausstellen. Nicht nur ist der Begriff Grimscribe untrennbar mit dem Autor verbunden, der hier gewissermaßen seine verschiedenen Stimmen vorstellt. Für viele Anhänger des Amerikaners ist diese Anthologie auch der Favorit unter seinen Büchern.

Über Thomas Ligotti zu schreiben, stellt für mich stets eine gewisse Herausforderung dar. Zwar habe ich in einschlägigen Foren oder persönlichen Gesprächen schon das eine oder andere Wort über ihn verloren, aber an ein konzentriertes und ausführliches Statement habe ich mich bisher nicht gewagt. Zum Teil aus dem Gefühl heraus, „dem“ nicht gerecht zu werden. Aber auch aufgrund der Wirkung Ligottis Geschichten auf meine eigene Stimmung. Der 1953 in Detroit geborene Autor befleißigt sich einer fast schon poetischen Sprache, seine Geschichten sind zu einem guten Teil Spiegel seiner eigenen,

den ganzen Beitrag lesen…

Aquamarin

von am 12. August 2015 Kommentare deaktiviert für Aquamarin

aquamarinAndreas Eschbach
AQUAMARIN.
Würzburg, Arena, 2015, 400 S.
ISBN 978-3-401-60022-2

Für Heranwachsende beiderlei Geschlechts gibt es ja immer einen Grund sich entweder total super zu fühlen – oder wie ein abstoßendes Monster, das niemand leiden kann. Das war schon immer so und wird auch in hundert Jahren nicht anders sein. So ergeht es im Jahr 2151 auch der sechzehnjährigen Saha, dem einzigen Mädchen in der australischen Küstenstadt Seaheaven, dass aufgrund einer körperlichen Disposition nicht schwimmen kann, was sie in einer Spaß-Gesellschaft am Meer sowieso schon zur Außenseiterin macht. Dazu kommt noch, dass sie das erklärte Lieblingsopfer für die »Streiche« der Klassenprimadonna Carilja ist.
Als sie aufgrund eines dieser »Streiche« jedoch im Tauchbecken der Schule landet, entdeckt Saha, dass ihre »Behinderung« alles andere als eine solche ist – sie kann unter Wasser »atmen«. Doch damit hat sie nur ein neues Problem: Mutationen oder Genmanipulationen sind in der Zone, in der Seaheaven liegt, strengstens verboten.
Unterstützt von ihrem Mitschüler Pigrit und einer mitfühlenden Lehrerin versucht Saha ihr »Geheimnis« zu verbergen und sich einen Platz im Sozialgefüge Seaheavens zu erobern. Für kurze Zeit scheint ihr das auch zu gelingen, doch ein Zwischenfall beim großen Hafenfest zwingt sie, sich zu ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten zu bekennen und die Konsequenzen ihres »Anders-seins« zu akzeptieren …
Spannend, emotional bewegend und psychologisch stimmig beschreibt Andreas Eschbach in seinem mittlerweile elften Jugendbuch für den Arena Verlag den Leidensweg von Saha, den sie gehen muss, bevor sie erkennt, dass auch für sie in der Schöpfung – und in der menschlichen Gemeinschaft – ein Platz vorhanden ist. Dabei verknüpft er die Handlung geschickt mit gegenwärtig schon erkennbaren Tendenzen in den Bereichen der Gentechnik, der Erschließung der Meeresböden und der Entstehung immer kleinerer und spezialisierter »Staaten«, die letztlich nur noch Interessenzonen politisch-kommerzieller oder religiöser Art darstellen.
Dass Eschbach in der Science Fiction alles kann, zeigte er zuletzt erneut in zwei PERRY RHODAN-Romanen, dass er auch weiß wie Kinder und Jugendliche »ticken«, macht den besonderen Reiz seiner Jugendbücher aus. Insoweit ist »Aquamarin« eine gelungene Mischung aus beiden »Welten« und ebenso tiefgründige wie kurzweilige Lektüre für den Strand – und irgendwo auf unserer Welt ist immer Sommer.

Horst Illmer

Andreas Eschbach
AQUAMARIN.
Würzburg, Arena, 2015, 400 S.
ISBN 978-3-401-60022-2

Für Heranwachsende beiderlei Geschlechts gibt es ja immer einen Grund sich entweder total super zu fühlen – oder wie ein abstoßendes Monster, das niemand leiden kann. Das war schon immer so und wird auch in hundert Jahren nicht anders sein. So ergeht es im Jahr 2151 auch der sechzehnjährigen Saha, dem einzigen Mädchen in der australischen Küstenstadt Seaheaven, dass aufgrund einer körperlichen Disposition nicht schwimmen kann,

den ganzen Beitrag lesen…

Joann Sfar – Der Ewige

von am 8. August 2015 Kommentare deaktiviert für Joann Sfar – Der Ewige

Gerd: Manche Dinge schiebt man vor sich her und sie werdenb dadurch nicht besser. Andere sind – bei guter Lagerung – auch nach Jahren noch gut, manchmal sogar wertvoller. Eines dieser Dinge, die ich schon seit Monaten angehen möchte, ist, auf das nette Angebot einer lieben Kollegin zurückzukommen. Simone vom Papiergeflüster, liest schnell und viel und schreibt gut und viel – und das auch noch häufig über Bücher oder Comics, die durchaus auch für uns relevant sind. Tja, jetzt hat Simone "leider" schon einen eigenen Blog. Trotzdem hat sie mir mehrfach angeboten, ihre Artikel doch zu verwenden. Danke dafür, sprechen mir die Rezensionen doch oft aus der Seele! Trotzdem will ich natürlich nicht Artikel aus ihrem Blog einfach nochmal auf unserem kopieren. Deswegen kommt jetzt der perfekte Kompromiss: Ein Buch, das mir selbst sehr gut gefallen hat und deswegen immer noch an exponierter Stelle liegt, ist jetzt einfach überfällig und muss weg von da, ins "normale" Regal. Zum Abschied gibt es jetzt eine Rezi von Simone zu genau diesem Buch und ganz breit gestreut der Hinweis, dass es bei ihr noch viel mehr zu entdecken gibt. Wenn ihr also mal auf comicdealer nicht genug neues findet, einfach zu Papiergeflüster (Nachtrag: Papiergeflüster gibt es leider nicht mehr, Link entfernt) klicken. Ich finde da geschmacklich sehr viele Überschneidungen und oft auch Tipps, die mir durch die Lappen gegangen sind… Wenn ihr den Artikel gelesen habt und vielleicht auch ein bisschen bei Simone auf der Seite gestöbert habt, könnt ihr selbst entscheiden, ob der Tipp "sich gut gehalten hat"… 😉

EwigePapiergeflüster: Jonas ist Kosake und kämpft im ersten Weltkrieg. Als er bei einem Überfall auf das Lager seiner Truppe getötet wird, scheint sein Leben viel zu schnell vorbei gewesen zu sein. Doch seine Liebe zu Jelena lässt ihn nicht ruhen, er erwacht als Vampir, kann sich aber mit dieser neuen Daseinsform lange so gar nicht anfreunden. Seine Verlobte kann er in diesem Zustand doch nicht mehr heiraten, aber vergessen kann er sie auch nicht. Was tun?
Fast einhundert Jahre später trifft er auf Rebecka, die gerade erst ihren Mann nach seinem Selbstmord beerdigt hat. Als Jonas herausfindet, dass sie Psychoanalytikerin ist, kommt sie ihm wie gerufen. Er braucht dringend Hilfe, um sich an die Anfänge seines Vampirdaseins zu erinnern und so vielleicht einen Weg zu finden, sich mit diesem Leben zu arrangieren.
Der Klappentext hatte mich etwas in die Irre geführt. Nach: „Vampire gibt es nicht. Psychoanalyse funktioniert nicht. Höchste Zeit, dass die beiden sich mal treffen!“ hatte ich eine Geschichte erwartet, die zum Großteil in unserer Zeit spielt. 200 von 350 Seiten erzählen aber Jonas Geschichte zu Beginn seines ewigen Zweitlebens als Vampir. Das macht die Geschichte nicht schlechter, hätte ich aber gerne vorher gewusst.
Von Joann Sfar kenne ich bisher nur seine Comics „Vampir“ und „Aspirine“, die mich sehr begeisterten. Nach seinem ersten Roman steht fest, Sfar kann mit Worten genauso großartige Bilder zeichnen, wie mit dem Stift. Wer das düstere seiner Bilder mit dem teilweise sehr schwarzen Humor mag, wird genau das hier auch wiederfinden.
Zusammen mit einigen bekannten Figuren, die teilweise andere Namen tragen, von Lesern seiner Comics aber sofort erkannt werden. Das trägt zu den Bildern im Kopf beim Lesen natürlich noch bei, spätestens in der zweiten Hälfte des Buches, wenn ein gewisser Werwolf und eine Alraune größere Rollen spielen, entkommt man diesen Bildern nicht mehr, was auch an Sfars einprägsamem Zeichenstil liegt.
Aber „Der Ewige“ ist keineswegs eine Romanfassung seiner Comics, sondern eine eigenständige Geschichte mit viel Tiefe. Ein Vampir, der mit sich und seinem Dasein hadert, ist nicht neu. Sfar macht diese Geschichte mit einer bemerkenswerten Sprache aber zu etwas Besonderem. „Der Ewige“ liest man nicht einfach mal eben weg, hier sitzt jedes Wort genau da, wo es sitzen soll und will auch gelesen werden. Es ist eine Geschichte, die einen immer wieder mit philosophischen Ansätzen fasziniert, um den Leser an der nächsten Ecke schon wieder mit Brutalität zu schockieren, die durch eine lapidare Erzählweise umso brutaler wirkt.
Ob es wirklich „Der verrückteste Roman des Jahres, vielleicht des Jahrzehnts!“ ist, wie Les Echos behauptet, wird sich noch zeigen müssen, das Jahr ist noch lang. Aber einer dieser Romane, die einen Ehrenplatz in meinem Regal bekommen, ist es auf jeden Fall.

Der Ewige – Joann Sfar
Deutsch von Thomas Brovot
365 Seiten, Eichborn Verlag
ISBN 9783847905851, 22,99 €
Gebunden

Gerd: Manche Dinge schiebt man vor sich her und sie werdenb dadurch nicht besser. Andere sind – bei guter Lagerung – auch nach Jahren noch gut, manchmal sogar wertvoller. Eines dieser Dinge, die ich schon seit Monaten angehen möchte, ist, auf das nette Angebot einer lieben Kollegin zurückzukommen. Simone vom Papiergeflüster, liest schnell und viel und schreibt gut und viel – und das auch noch häufig über Bücher oder Comics, die durchaus auch für uns relevant sind. Tja, jetzt hat Simone "leider"

den ganzen Beitrag lesen…

Neuheiten Bestellung 2/2015 Schluss mit Lustig…

von am 28. Juli 2015 Kommentare deaktiviert für Neuheiten Bestellung 2/2015 Schluss mit Lustig…

Jepp, es ist wieder soweit. Ich sitze wochenlang hinten im Büro und koche vor mich hin. Über mir eine dunkle, dichte Cumulonimbus, aus der sich in kurzen Abständen bläuliche Funken entladen. Es wird einfach nicht besser. Die Halbjahresbestellungen sind nicht nur sehr viel unübersichtlicher und damit zeitintensiver, als zu Zeiten ordentlicher Reihen in den Verlagshäusern, sondern auch noch, durch die schwindsüchtige Auswahl, frustrierend und wenig Gutes verheißend.

KöniginimExil

Die Zukunft…
liegt vor uns, das ist mal sicher. Aber ich bin mir nicht sicher, was die Zukunft mit dem Heyne Verlag zu tun hat. Okay, vielleicht ist meine Denkweise ein wenig gestrig, auch wenn ich immer eher technikaffin und interessiert an Neuem bin? Vielleicht ist es auch mein eigenes kleines Paradoxon, dass ich als Buchhändler für Phantastik und bekennender Science-Fiction-Fan das gedruckte Buch als etwas ganz Besonderes und durch nichts zu Ersetzendes erachte. Klar waren Reader schon immer fester Bestandteil zukünftiger Welten. Zum ersten mal ist es mir in den frühen Neunzigern bei Deep Space Nine massiv aufgefallen. Ebook Reader waren über alle Staffeln präsent. Eine eindeutige Ansage, gerade in einer (Star Trek) Serie, in der in vielerlei Hinsicht mit Autoren, Literatur und dem Genre SF gespielt wird. Der Sohn des Hauptcharakters, Jake Sisko, findet seine Berufung nicht in den Fußstapfen seines Vaters, in der Star Fleet, sondern als Autor. Durch die Doppelrolle von Avery Brooks als Benjamin Sisko (Kommandant der Station DS9) und gleichzeitig als Benny Russell (Science-Fiction-Autor auf der Erde der  1950er Jahre), stellt sich die immanente Frage, ob die komplette Welt nicht nur das Hirngespinst des Autors sein könnte…

engelchenWeit abgeschweift!

teufelchen…aber in einem Bogen zurückgekehrt: Trotz dieser Präsenz von ebook Readern, stellen antike Gegenstände wie gedruckte Bücher, selbst in dieser cleanen Zukunftsversion einen mystischen Wert dar, der mit nichts zu vergleichen ist (außer vielleicht einem von Buck Bokai signierten Baseball)

engelchenGerd, nicht noch weiter abschweifen!

teufelchen…aber ich hab keine Lust, an die Kataloge zu gehen, außerdem bin ich genervt!

engelchenVon was denn?

teufelchen… Heyne, bzw Random House Verlagspolitik.

engelchen?

Tja, die Seite, DieZukunft ist ein echt gut gemachtes Portal für Fans der Phantastik und insbesondere der Science Fiction. Haben die gemacht. Ist toll. Haben dafür sogar einen Preis eingeheimst. Hab ich drüber geschrieben.
Außerdem gibts jetzt jede Menge Science Fiction Klassiker als ebook. Hab ich auch schon drüber geschrieben. Ist echt toll. Da wird sich gekümmert. Um die Fans. Und um den Profit. Und zwar den eigenen. Klar ist das normal, in unserer kapitalistischen Welt. Jeder versucht sich eine möglichst große Scheibe vom Kuchen abzuschneiden. Egal auf wessen Kosten und egal mit welchen Mitteln. DieZukunft ist, ohne Groll, super gemacht. Ist Amazon auch. Es ist schön, dass es viele Klassiker wieder zu kaufen gibt. Es ist auch schön, dass finanziell unattraktive Serien immerhin als ebook weiterveröffentlicht werden. Ich vermute aber System hinter all diesen Details, die sich erstmal nett anhören…
Heyne war immer der Vorzeigeverlag für Science Fiction. Innovativ und beständig zugleich. Unter den Fittichen des langjährigen Alleinverantwortlichen Wolfgang Jeschke, konnte die 06er Reihe, die Reihe für Science Fiction und Fantasy, wachsen und gedeihen. Weitestgehend ohne die Intervention auf kurzfristige Gewinnoptimierung getrimmter BWLer. Deshalb war die 06er Reihe auch das Maß der Dinge. Lange Lieferfähigkeiten, also weit über das jetzige Kurzverfallsdatum von zwei, drei Jahren hinaus, als Basis für ein umfassendes Verlagsprogramm und eine nachhaltige Dominanz, gepaart mit einem guten Händchen für die Auswahl neuer Autoren, haben den Heyne Verlag zum unangefochtenen Marktführer in Sachen Science Fiction und Phantastik in Deutschland gemacht. Gleichzeitig wurde durch diesen Umgang mit dem Genre die Wertschätzung insgesamt erhöht und gefördert. Beispielfunktion weit über den eigenen Verlag hinaus, in andere Verlagshäuser, aber auch ins Bewusstsein der Menschen. Dass heute SF (wieder) einigermaßen salonfähig ist und sich eindeutig phantastische Titel in die Feulletons verirren, tatsächlich als Literatur behandelt werden und natürlich auch die Bestsellerlisten stürmen ist sicher zum Teil mit darauf zurückzuführen.
Leider sind diese Zeiten fast schon mutwillig zerschlagen worden. Mit der Übernahme durch die Random House Gruppe (Mehrheitlich Bertelsmann!), dem mit insgesamt mehr als einem Viertel der Weltproduktion bei weitem größten Fisch im globalen Buchmarkt, weht heute natürlich ein ganz anderer Wind. Gesch… auf die Verantwortung eines Produzenten von etwas, dass in weiten Teilen der Welt als Kulturgut betrachtet wird. Literatur als reines Konsumprodukt mit Gewinnoptimierung und Vereinheitlichung. Da liegt die Vermutung nahe, dass der beschrittene Weg, die Comunity der SF Fans nicht nur mit einem, zugegebenermaßen tollen, umfassenden und kostenlosen Portal zu beglücken, vielleicht doch weniger altruistischer Motivation entspringt, als anzunehmen wäre. Als kleiner Hinweis sei erwähnt, dass der Heyne Verlag, also eben jener gewaltige Moloch, genannt "Random House" auf dieser Seite natürlich auch im angegliederten Shop, zum Konsum anregt. Zum direkten Konsum, ohne den lästigen Umweg über den niedergelassenen Buchhandel. Ein Verfahren, das im Buchhandel nicht nur unüblich, sondern sogar verpönt ist und "früher" eigentlich nur von sehr kleinen Verlagen praktiziert wurde, die die zusätzliche Marge "zum Überleben brauchen". Seltsam an der Sache ist die relativ späte Reaktion auf diverse gutgepflegte Non-Profit-Portale, das Heer freiwilliger oder unterbezahlter Halbfreiwilliger, die Rezensionen für Amazon schreiben, einiger wirklich gutgemachter und gutgemeinter Seiten aus dem Umfeld der Konkurrenten (Piper Fantasy), und natürlich den unzähligen kleinen Seiten von Einzelkämpfern wie unserer. 😉 Man könnte jetzt sagen, keine oder wenig Bock auf innovatives Denken – oder die mangelnde Fähigkeit dazu – oder die mangelnde Risikobereitschaft. Früh in etwas zu investieren kann ja schließlich auch negative Konsequenzen haben. Zu lange abzuwarten kann aber auch gefährlich sein, deswegen setzen die Verlage ja jetzt auch endlich massiv auf das ebook Pferd, während der angeheitzte Traber (kindle = anheitzen / kommt wohl nicht von kindly = sanft) von Amazon längst die Ehrenrunde dreht. Zur Schadensbegrenzung muss man jetzt eben die Marge für sich selbst erhöhen. Zum Beispiel durch wesentlich schlechtere Konditionen für den Handel, als beim gedruckten Buch, durch Direktvermarktung unter Umgehung des stationären Handels und durch unverschämt hohe Preise, die der vermeindlicher Käufer berappen muss – für das Recht, ein virtuelles Produkt nutzen zu dürfen, anstatt es im heimischen Regal tatsächlich zu besitzen.
Ah, stöhnt es aus den Reihen der Produzierenden Verleger, das Buch selbst kostet doch fast nichts, im Verhältnis zu den Rechten und der Übersetzung. Deswegen muss die elektronische Variante sehr nahe am Preis des "echten" Buches liegen. Warum zum Teufel erfüllt ihr uns dann nicht den Wunsch, und druckt wenigstens eine kleine Auflage für die Fans? Wenn es eh fast nichts kostet? Das Layout und die Übersetzung sind ja wohl schon gemacht, fürs ebook. Ah, vielleicht hat es doch andere Gründe? Genau, das ebook können wir viel einfacher selbst verkaufen, ohne Buchhandel, ohne Zwischenhändler. Einfach fett absahnen, statt nur dabeisein. Dass wir (der Buchhandel) eh an den vermaledeiten elektronischen Versionen kaum was verdienen kommt hinzu. Auch, dass der Leser sich in ein paar Jahren fragen wird, was er jetzt von seinen 10.000 Büchern auf dem Reader hat, die nicht sein Eigentum sind, sondern an denen er nur beschränkte Leserechte besitzt? Macht es auch viel einfacher, den Kunden einzuschätzen, wenn er eh alle Bücher in der Cloud hat. Wie praktisch, Vorteile verkaufen zu können, die darüber hinweg trösten, dass wir freiwillig die Hosen runterlassen.

Wüstenplanet

Über etwas anderes muss ich diesmal gar nicht schreiben. Heyne reicht vollständig. Das Programm ist lächerlich. Fast nur Neuauflagen und Drittverwurstungen, ohne Esprit und ohne Liebe zum Genre. Peinlicher Einheitsbrei angereichert mit Highlights längst vergangener Tage, die zwar in jedes solide Verlagsprogramm gehören, aber ohne die peinliche Propaganda, es wäre ein Geniestreich, uns diese ollen Kamellen jetzt nochmal unterzujubeln. Wo ist denn die Banks Komplettedition? Wo sind die neuen Highlights? Wo sind längst überfällige Übersetzungen genialer Werke oder gar Fortsetzungen wie der grandiosen Saga um Andrew "Ender" Wiggins? Stattdessen wird uns die überarbeitete Version von Frank Herberts Wüstenplanet als Käs der Welt verkauft. Klar ist das Werk genial, aber es hat weder eine neue Übersetzung gebraucht, noch eine Neuauflage. Es ist schließlich lieferbar! Viel günstiger!

engelchenGerd, Obacht, du ereiferst dich. Viel zuviele Ausrufezeichen. Das ist kein guter Ton. Zur Raison, wir sind hier nicht im Wirtshaus.

teufelchen…da kann man sich aber auch!…

engelchenObacht, schon wieder zu laut.

teufelchenOch menno…

Gut, seis drum. Ich bin einfach nur enttäuscht von der Entwicklung, die ich direkt erst einmal nicht beeinflussen kann. Es ist, wie es immer ist. Einige werden mich als Dinosaurier oder Relikt aus einer vergehenden Zeit sehen, der sich krampfhaft an etwas klammert, das zu Recht im Aussterben bergiffen ist. Schließlich sparen wir Papier in dieser schönen neuen Welt und der Buchhandel ist halt langsam überflüssig geworden. Außerdem kann man Printprodukte nicht so praktisch dem neuen Zeitgeist anpassen. Bei ebooks kann man ganz toll Wörter und Inhalte austauschen, damit sie aktuell sind. Oder sie gegebenenfalls ganz löschen. Dann kann es nicht mehr zu solchen Katastrophen kommen, dass wir unsern Enkeln erklären müssen, warum "Die kleine Hexe" Kindern begegnet, die sich als Türke, Chinesenmädchen und Neger verkleidet haben. Klar, wie würden wir denn da dastehen? Rassisten? Nazis? Verdammt habt ihr denn gar nicht dazugelernt?

engelchenDu sollst nicht Fluchen!

Jaja, schon gut. Immer schön sachlich bleiben. Und politisch korrekt. Genau wie in den schönen neuen Büchern. Ich will aber wenigstens mal Dampf ablassen. Dafür hab ich diese Meckerkolumne ja schließlich angefangen.

engelchenJa, aber du meckerst diesmal einfach nur über einen Verlag, das geht weit an deinem sonstigen Konzept vorbei und trägt damit weniger zur Erheiterung bei, als deine witzigen Zusammenfassungen. Du hast dich einfach in Rage geredet und vergessen, dass diese Rubrik eine nette Ansammlung von Annekdoten sein soll. Kein Müll abladen, keine Polemisierungen und kein Stammtischniveau.

teufelchenNa gut, ich kann auch über Blanvalet herziehen…

engelchenBeherrsch dich! Ich sagte, Random House allein ist laaaaangweilig.

teufelchenGoldmann?

Gut, seis drum. Ich bin einfach nur enttäuscht von der Entwicklung. Es ist, wie es immer ist. Dann gibts zum Abschluss halt noch ein paar nette Werbesprüche für den mündigen Buchhändler (wenn ichs net besser wüsste, würd ich denkn, die haltn uns für Deppen) (!)

blausteinkriege

Die Fantasy-Sensation: Die Blausteinkriege ist das deutsche Game of Thrones – Was da wohl Herr Martin dazu sagen würde? Wird übrigens noch besser: So episch, spannend und unberechenbar wie George R. R. Martin, Joe Abercrombie und Peter V. Brett – Na, da haben wir jetzt aber die Creme de la Creme der modernen Fantasy genannt. Viel Erfolg, meine Herren Orgel.

Ein packendes Abenteuer um den härtesten Weltraumkonflikt aller Zeiten – Will da jemand aus der Eurozone ausscheren, ist ja auch härter als alle Konflikte vorher…

Darauf haben Millionen Fans gewartet … die drei ersten Romane jeweils in einem Band – Klar, denn Millionen Fans kaufen ja jetzt nochmal den Sammelband. Für die Sammlung? Oder sind es zukünftige Fans? Oder was? Am besten ich bestell gleich Millionen…

Ein atemberaubendes Space-Abenteuer, das nicht nur Science-Fiction-Fans begeistert – Ehrlich, gibts sowas? Ne, im Ernst, das muss man unbedingt erwähnen, dass so ein Buch nicht nur diese Nerds, die wir aus dem Fernsehen kennen anspricht.

Hamilton

War übrigens alles Heyne. 😉 Und zum Abschluss noch einen erfreulichen Satz. So lieblos Random House die Sache auch macht, so erfreulich ist es, dass der Verlag, der immer versucht alles richtig zu machen und, wenn auch manchmal mit angezogener Handbremse, aber dennoch mit viel Herzblut und Ambition an die Phantastik herangeht, jetzt auch in Science Fiction macht. Ich hoffe, dass aus der Schwäche der Großen Alten eine Chance für neue oder vermeindlich kleinere entsteht. Neben Kleinverlagen wie Mantikore, Feder & Schwert oder Festa muss ich immer wieder Piper lobend erwähnen. Und die sind das auch mit der SF Schiene. Meine volle Unterstützung haben sie, aber ihr müsst auch ein bisschen mitexperimentieren…

Euer Gerd

Jepp, es ist wieder soweit. Ich sitze wochenlang hinten im Büro und koche vor mich hin. Über mir eine dunkle, dichte Cumulonimbus, aus der sich in kurzen Abständen bläuliche Funken entladen. Es wird einfach nicht besser. Die Halbjahresbestellungen sind nicht nur sehr viel unübersichtlicher und damit zeitintensiver, als zu Zeiten ordentlicher Reihen in den Verlagshäusern, sondern auch noch, durch die schwindsüchtige Auswahl, frustrierend und wenig Gutes verheißend.

Die Zukunft…
liegt vor uns, das ist mal sicher.

den ganzen Beitrag lesen…

Conan der Barbar

von am 26. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für Conan der Barbar

Vergangenen August haben wir an dieser Stelle einen Blick auf Conans Erben geworfen. Da ist es längst überfällig, dass wir uns auch dem Wegbereiter der Sword-and-Sorcery-Fantasy widmen. Wie auch damals gibt es dafür einen guten Anlass. Letzten Sommer war es die bei Golkonda erscheinende Neuauflage von Karl Edward Wagners KANE. Was böte sich nun besseres an, als die erneute Veröffentlichung von Robert E. Howards originalen Erzählungen über den barbarischen Cimmerier?

Beginnen wir mit einigen wenigen Worten über den Autoren selbst. Robert Ervin Howard wurde am 22. Januar 1906 in Peaster, Texas geboren. Nach einigen Umzügen in Howards ersten Jahren verschlug es die Familie schließlich nach Cross Plains, Texas. Ein besonders inniges Verhältnis hatte Robert zu seiner Mutter, die seine Liebe zu Poesie und Literatur weckte. Gleichzeitig wurde er regelmäßig mit Gewalt oder deren Folgen konfrontiert. Howard wuchs während des Ölbooms in Texas auf, der steigende Kriminalitätsraten nach sich zog. In der Schule hatte er es mit Schlägern zu tun, die es auf schwächere abgesehen hatten. Dadurch erkannte er für sich die Notwendigkeit von Stärke und trieb fortan viel Sport. Besonders für das Boxen entwickelte er eine starke Vorliebe. Diese Erfahrungen prägten auch sein eher raues Weltbild. All das spiegelt sich in seinen Erzählungen wider.

Seine ersten Geschichten verfasste Howard während seiner Schulzeit. Da nimmt es nicht wunder, dass seine frühesten Veröffentlichungen in der Dezemberausgabe 1922 des Tattler, der Schülerzeitung der Brownwood High School, abgedruckt wurden. Bis zu seiner ersten professionellen Publikation sollten noch rund zweieinhalb Jahre vergehen. Die fand, wie sollte es anders sein, in WEIRD TALES statt. Für 16,00 Dollar konnte er 1924 SPEAR AND FANG an Farnsworth Wright verkaufen, der sie im Juli 1925 in seinem legendären Magazin der Öffentlichkeit zugänglich machte. Ebenda erschien ca. siebeneinhalb Jahre später die erste Geschichte mit Conan dem Barbaren. Bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1936 sollte Howard 21 Geschichten über seinen schwertschwingenden Helden verfassen, von denen drei erstmals nach seinem Dahinscheiden erstmals veröffentlicht werden sollten.

 

CONAN ist wie Stokers Dracula, Doyles Holmes oder auch Superhelden wie Spider-Man und Batman heutzutage eine Ikone der Popkultur. Nicht zuletzt liegt das an dem doch recht beliebten Film mit Arnold Schwarzenegger, der mit Howards Figur jedoch eher wenig gemein hat. Dass Robert Howard nicht in Vergessenheit geraten ist, muss zu großen Teilen dessen Biographen und literarischen Nachlassverwalter Lyon Sprague de Camp gedankt werden. Doch gerade was die Geschichten um den berühmten Barbaren angeht, hat sich Sprague de Camp leider nicht nur mit Ruhm bekleckert. Sein erklärtes Ziel war es, den Cimmerier mit einer lückenlosen Biographie auszustatten. Dafür wurden Howards Erzählungen in eine passend erscheinende Reihenfolge gebracht. Fragmente aus seinem Nachlass wurden beendet, Lücken von anderen Autoren geschlossen (darunter neben de Camp u. a. Lin Carter, Robert Jordan und Steve Perry) und die Originalgeschichten für diesen Zweck angepasst. Dadurch war es lange schwer, den reinen CONAN, wie er von Howard erdacht wurde, kennenzulernen. In Deutschland gab es diese Erzählungen in ihrer ursprünglichen Form und Reihenfolge erstmals 2006 zu lesen, als Heyne drei dicke Taschenbücher mit allen Erzählungen auf den Markt brachte. Diese Ausgabe ist lange vergriffen und wird mitunter zu astronomischen Preisen angeboten. Erfreulicherweise werden diese Geschichten in angemessener Form nun wieder zugänglich gemacht. In insgesamt sechs Bänden, die sowohl im Hard- als auch im Softcover erscheinen, nimmt sich der Festa Verlag der neuerlichen Veröffentlichung von Howards originalen Erzählungen an. Hier erscheinen auch seine gesammelten Horrorgeschichten in fünf Bänden (der letzte ist für Oktober angekündigt) und nach dem Cimmerier sollen Howards andere Helden wie Bran Mak Morn, Solomon Kane und Kull von Atlantis in ähnlicher Aufmachung erscheinen. Festa wird das gesamte in den US-Ausgaben enthaltene Bonusmaterial veröffentlichen. Darunter diverse Illustrationen von Mark Schultz. Die Hardcoverausgabe wird zudem in rotes Leinen mit Goldprägung auf Rücken und Deckel gebunden sein. Alles in allem also eine runde Sache, an der kein Fantasy-Fan vorbeikommt.

Die Stärke dieser Geschichten liegt nun darin, dass Conan nicht weniger war, als ein Idealbild seines Schöpfers. Die oben kurz beschriebene Erkenntnis Howards, dass Stärke und Kraft nötige Eigenschaften im Leben sind, spiegelt sich direkt im Cimmerier wider. Außerdem enthalten sie in ihrer Gegenüberstellung von Zivilisation und Barbarei eine fast schon philosophische Note, die natürlich stark von den Ansichten des Autoren geprägt ist, nach der jede zivilisierte Gesellschaft irgendwann zwangsläufig wieder ins Barbarentum fällt. Seine eigene Position in dieser Frage mag nun jeder für sich finden.

Vergangenen August haben wir an dieser Stelle einen Blick auf Conans Erben geworfen. Da ist es längst überfällig, dass wir uns auch dem Wegbereiter der Sword-and-Sorcery-Fantasy widmen. Wie auch damals gibt es dafür einen guten Anlass. Letzten Sommer war es die bei Golkonda erscheinende Neuauflage von Karl Edward Wagners KANE. Was böte sich nun besseres an, als die erneute Veröffentlichung von Robert E. Howards originalen Erzählungen über den barbarischen Cimmerier?

Beginnen wir mit einigen wenigen Worten über den Autoren selbst.

den ganzen Beitrag lesen…

Virtuelle Welten – Immersion – Matrix

von am 20. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für Virtuelle Welten – Immersion – Matrix

SimulacronSimulacron als Mischung von Simulation und Simulacrum (lat.: Trugbild) war die Wortschöpfung von Daniel F. Galouye, der bereits 1964 in seiner Dystopie "Simulacron 3" eine perfekte virtuelle Realität im Supercomputer TEAG entworfen hat. Damit hat er in einer Zeit lange vor den Möglichkeiten moderner CPUs, Speichermedien und Vernetzungen, sehr detailliert das Bild einer künstlichen Welt mit interagierenden AIs gezeichnet.

Die Verfilmung "Welt am Draht" (1973, Rainer Werner Fassbinder) war dann der Anfang einer ganzen Reihe von visualisierten Versionen. 1982 eindrucksvoll und zeitlos modern von Disney mit "TRON" in massentauglicher Kinoqualität auf die Leinwand gebracht und immer wieder – mit wachsenden Möglichkeiten digitaler Animation und CGI zunehmend realer – in filmische Szene gesetzt vielleicht gipfelnd in der 1999 gestarteten Matrix Trilogie der Wachowski Brüder.

Älter alBladeRunners die Idee der digitalen virtuellen Welten ist das damit eng verbundene Thema der Immersion. Als technophob wirkende Übertreibung sehen wir heute die Angst vor dem Fernsehen, die Anfang des 20. Jahrhunderts das Schreckgespenst der Immersion erweckt hat. Anders als beim Esikapismus der eher eine Flucht in die alternative Welt, also eine aktive Handlung beschreibt, dreht es sich bei der Immersion um ein Passivum. Bezugsverlust zur Realität und Identifikation mit der Scheinwelt werden dabei als unumgängliche Konsequenz gefürchtet. Dabei Tritt der Effekt so schleichend und unbemerkt auf, dass, um den Wahnsinn komplett zu machen, die Realität derart verschwimmt, dass nicht mehr eindeutig erkennbar ist, welche Realität nun die "echte" ist. Oder noch eine Stufe weiter, wie bei "A Dream within a Dream" (Edgar Allan Poe 1849). Wieviele Ebenen sind ineinander verschachtelt? Sind wir wach oder noch immer gefangen im Traum im Traum oder in der Matrix in der Matrix…

PerAnhalterViele große Autoren spielen in Romanen und Kurzgeschichten mit diesem Thema. Philip K. Dicks Protagonisten zweifeln häufig an der Realität ihrer Umgebung, manchmal sogar an ihrer eigenen Existenz. Douglas Adams' Eddie, seines Zeichens intelligenter Schiffscomputer der Herz aus Gold, beschreibt den Wiedereintritt in die Realität des Normalraums recht treffend: "Wir werden die Normalität wieder herstellen, sobald wir wissen, was die Normalität ist."

Immersion ist anscheinend auch das Lieblingsthema von Reki Kawahara. In beiden derzeit parallel in Deutschland veröffentlichen Werken des Autors bestimmt die bewusst herbeigeführte Immersion die Handlung. "Accel World" und jetzt ganz aktuell auch "Sword Art Online".

SAOObwohl "Sword Art Online" vor allem als Anime bekannt geworden ist, und jetzt bei uns zuerst das Manga veröffentlicht worden ist und der erste Roman erst nächsten Monat hinterhergeschoben wird, sind bei beiden Serien die Kurzromane oder "Light Novels" der Ursprung. Thematisiert wird nicht die Angst vor einer unbemerkt schleichenden Immersion, sondern au contraire ist der Effekt erwünscht, um die virtuelle Welt realer zu machen und einen "echten" Übergang zu ermöglichen in eine scheinbar perfekte Spielewelt.

Durch die Erfindung des NerveGear greift das Programm direkt auf das ZNS der Spieler zu und überträgt motorische Impulse und Wahrnehmungen. Die Spieler erfahren Aincrad, die Spielwelt als ihre Realität. Der Gipfel des Spielegenusses. Doch die Simulation wird für die Spieler zur tödlichen Falle, als sich herausstellt, dass die Matrix erst verlassen werden kann, wenn man das Spiel beendet. Und plötzlich ist die virtuelle Welt gar nicht mehr so cool. Vor allem, als sich herausstellt, dass der Tod der Spielfigur auch für den Spieler lethale Folgen hat…

WeltdesMeistersps: Tja, so hat jede Zeit ihre eigenen Dämonen. In den 80ern wurden die Helden noch völlig unerklärter Weise in die Welt ihrer Fantasy Rollenspiele gesogen und mussten sich dort behaupten (siehe zum Beispiel "Die Welt des Meisters" von Joel Rosenberg). Uns hat das damals nicht gestört, aber ein wenig sinnvoller und logischer wirkt die technische Erklärung heute schon 😉

Simulacron als Mischung von Simulation und Simulacrum (lat.: Trugbild) war die Wortschöpfung von Daniel F. Galouye, der bereits 1964 in seiner Dystopie "Simulacron 3" eine perfekte virtuelle Realität im Supercomputer TEAG entworfen hat. Damit hat er in einer Zeit lange vor den Möglichkeiten moderner CPUs, Speichermedien und Vernetzungen, sehr detailliert das Bild einer künstlichen Welt mit interagierenden AIs gezeichnet.

Die Verfilmung "Welt am Draht" (1973, Rainer Werner Fassbinder) war dann der Anfang einer ganzen Reihe von visualisierten Versionen.

den ganzen Beitrag lesen…

Dschiheads

von am 16. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für Dschiheads

Vorwort von Gerd:

Aus gegebenem (doppeltem) Anlass, kommt heute eine nicht ganz so aktuelle Rezi auf die Titelseite. Zum einen hatte ich über dieses Werk nur einmal kurz in meinen Tipps geschrieben und der 2013 veröffentlichte Roman von Wolfgang Jeschke hat zum Gedenken an diesen großen Mann der deutschen SF eindeutig mehr verdient. Zum anderen ist es eine schöne Koinzidenz, wenn ich aus diesem Anlass jetzt eine Rezension des frischgebackenen Kurd Laßwitz Preisträgers Horst Illmer zum letztveröffentlichen Titel Jeschkes online stelle. Wolfgang Jeschke hat vergangenes Jahr für "Dschiheads" den Kurd Laßwitz Preis in der Kategorie „Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe von 2013″ erhalten.

Gerd

DschiheadsWolfgang Jeschke
DSCHIHEADS. Roman
München, Heyne, 2013, 367 S.
ISBN 978-3-453-31491-7

Ein Zukunfts-Roman aus Deutschland, auf dem Cover der Name des Autors WOLFGANG JESCHKE dreimal so groß wie der Titel DSCHIHEADS und ein Klappentext, der im Vergleich zu anderen Ergüssen aus den Werbeabteilungen der Verlage sogar ziemlich nahe am Inhalt bleibt – so präsentiert sich das immer noch aktuelle Buch unseres besten (und leider am 10. Juni 2015 verstorbenen) Science-Fiction-Autors.
Wolfgang Jeschke hat sich dieses Prädikat mit seinen Kurzgeschichten und Romanen in den letzten Jahrzehnten ohne jede Einschränkung (wie „derzeitig“) verdient. Und auch DSCHIHEADS erweist sich als überzeugendes Werk eines Alleskönners. Denn obwohl Jeschke auf dem Einband als Autor der Zeitreiseromane DER LETZTE TAG DER SCHÖPFUNG und DAS CUSANUS-SPIEL herausgestellt wird, geht DSCHIHEADS weit eher in eine Richtung, die er in einigen seiner neueren Kurzgeschichten eingeschlagen hat: das religionskritische Moment trat erstmals 2001 in aller Deutlichkeit in „Allah akhbar – And So Smart Our NLWs“ zutage, und in der 2004 veröffentlichten Geschichte „Das Geschmeide“ zog Jeschke für einen kurzen Moment den Vorhang der ganz großen Space Opera auf.
In DSCHIHEADS fließen diese beiden Motivstränge in einer rasanten, spannenden Handlung zusammen, deren glitzernde Oberfläche gewollt beiläufig den Blick auf einen reichhaltigen und tiefgründigen Weltentwurf verdeckt.
Drei Wissenschaftler (ein Farbiger und eine Frau sowie ihr mittels Gentechnik und KI-Implantat „up-gelifteter“ Hund/Assistent) werden vom Kommandanten eines Flottenstützpunktes auf Hot Edge, einem unwirtlichen, aber dünn besiedelten Planeten am Rande des menschlichen Einflussraums, angefordert. Als sie Monate später eintreffen, stellt sich die Situation jedoch ganz anders dar, als erwartet. Der Kommandant ist „verschwunden“, sein Nachfolger will nicht recht mit der Sprache heraus (und mit den Wissenschaftlern schon gar nicht zusammenarbeiten), die Einheimischen sind religiöse Fundamentalisten, die alles Fremde (und vieles andere auch, z. B. Hunde, Frauen und dunkelhäutige Menschen) ablehnen.
Da der verschwundene Kommandant überzeugt war, auf  „Kunstwerke“ der ursprünglichen Bewohner gestoßen zu sein, ist die Konfliktlinie klar: Falls die Wissenschaftler in der einheimischen Tierpopulation eine kulturfähige Intelligenzform entdecken würden, hätte dies für die menschlichen Siedler und den Flottenstützpunkt gravierende Folgen. Die unter einem absolutistischen Oberpriester dahin darbende Menschenkolonie und die Soldaten des Stützpunktes kämpfen ihren immerwährenden Kampf gegen die Unbilden ihrer Umwelt. Die Anführer jedoch haben sich auf Hot Edge inzwischen ganz bequem eingerichtet. Sie beuten nicht nur die ihnen anvertrauten Menschen, sondern vor allem die Tier- und Pflanzenwelt des Planeten aus. Was aber würde geschehen, wenn sich nicht nur die augapfelgroßen Edelsteine und die gigantischen Steinfresken entlang der Flussufer als in vollem Bewusstsein hergestellte Kunstwerke einer einheimischen Spezies erwiesen …?
Mit atemraubender Eleganz und einzigartigen Metaphern gelingt es Wolfgang Jeschke, aus einem Schmuckstück eine ganze Zivilisation und aus einer kurzen Erinnerung ein ganzes Universum zu zaubern. Und das macht ihm so schnell Niemand nach.

Horst Illmer

Vorwort von Gerd:

Aus gegebenem (doppeltem) Anlass, kommt heute eine nicht ganz so aktuelle Rezi auf die Titelseite. Zum einen hatte ich über dieses Werk nur einmal kurz in meinen Tipps geschrieben und der 2013 veröffentlichte Roman von Wolfgang Jeschke hat zum Gedenken an diesen großen Mann der deutschen SF eindeutig mehr verdient. Zum anderen ist es eine schöne Koinzidenz, wenn ich aus diesem Anlass jetzt eine Rezension des frischgebackenen Kurd Laßwitz Preisträgers Horst Illmer zum letztveröffentlichen Titel Jeschkes online stelle.

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes werden Kurd Laßwitz Preisträger

von am 15. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für Local Heroes werden Kurd Laßwitz Preisträger

Der seit 1980 besverlorene-paradiesetehende Kurd-Laßwitz-Preis ist einer der ganz wichtigen deutschen Preise für phantastische Literatur. Benannt nach dem deutschen SF Autor Kurd Laßwitz (1848-1910) ist es in etwa das Äquivalent zum amerikanischen Nebula Award. Vielleicht ein bisschen kleiner 😉 und mit anderen Kategorien. In Deutschland gibt es wegen der deutlich übersichtlicheren Dimension der Science Fiction Autorenschaft zum Beispiel noch einen Preis für die beste Übersetzung.

Und genau dieser geht diesmal für den im letzten Jahr beim Atlantis-Verlag erschienen Titel von Ursula K. Le Guin Verlorene Paradiese an unseren Local Hero Horst Illmer! Tatsächlich ist damit Verlorene Paradise doppelt ausgezeichnet. Einmal als "Bestes ausländisches Werk mit deutschsprachiger Erstausgabe von 2014" und eben mit der brillianten Übersetzung  von Horst Illmer in der Kategorie "Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche mit Erstausgabe 2014" punktgleich mit der Übersetzung von "William Shakespeares Star Wars".

Das macht uns natürlich stolz, da Horst ja unter anderem auch für unsere Seite schreibt. Herzlichen Glückwunsch an Dich!

SHERLOCK HOLMES...UND DIE TANZENDEN DRACHENDer zweite Local Hero, den wir feiern können, ist Christian Endres. In der Kategorie "Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der SF 2014" ist er zusammen mit Bernd Kronsbein, Elisabeth Bösl und Sebastian Pirling als Team der Redaktion von die Zukunft auf Platz eins. Damit hat er jetzt seiner Sammlung neben dem Deutschen Phantastik Preis, den er für seinen Kurzgeschichtenband "Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes" und für die Erzählung "Feuerteufel" erhalten hat, jetzt auch den Kurd-Laßwitz-Preis hinzugefügt.

Auch dafür von unserer Seite herzlichen Glückwunsch…

und toi, toi toi für deinen aktuellen Roman "Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen" !

Der seit 1980 bestehende Kurd-Laßwitz-Preis ist einer der ganz wichtigen deutschen Preise für phantastische Literatur. Benannt nach dem deutschen SF Autor Kurd Laßwitz (1848-1910) ist es in etwa das Äquivalent zum amerikanischen Nebula Award. Vielleicht ein bisschen kleiner 😉 und mit anderen Kategorien. In Deutschland gibt es wegen der deutlich übersichtlicheren Dimension der Science Fiction Autorenschaft zum Beispiel noch einen Preis für die beste Übersetzung.

Und genau dieser geht diesmal für den im letzten Jahr beim Atlantis-Verlag erschienen Titel von Ursula K.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Ende einer Ära: Wolfgang Jeschke 1936 – 2015

von am 12. Juni 2015 Kommentare deaktiviert für Das Ende einer Ära: Wolfgang Jeschke 1936 – 2015

Wolfgang Jeschke war, ich zögere nicht, es so direkt zu schreiben, die wichtigste Figur der Science Fiction in Deutschland.
Sein Wirken als Redakteur und Lektor im Heyne Verlag hat eine facettenreiche und umfassende Science Fiction Reihe hervorgebracht, die weltweit ihresgleichen sucht. Über zwanzig Jahre, bis 2001, war er für Science Fiction und Fantasy im Hause Heyne allein-verantwortlich und hat die 06er Reihe zum Maßstab für phantastische Literatur gemacht. Sein umfangreiches Wissen und sein Geschick bei der Auswahl, hat diese Literaturgattung in Deutschland etabliert und fest mit dem Heyne Verlag verknüpft. Konstanz und Vielfalt über Jahre hinweg. Seiner Zeit zum Glück auch noch ohne die inkompetente und lieblose Rotstiftbrigade der BWLer, die heute in den Redaktionen der Konzerne das sagen haben. Vielleicht auch nur mit ausreichend Courage und Einfluss um sich gegen sie durchzusetzen.
Neben seinem Wirken im Verlag, hat Wolfgang Jeschke selbst auch eine Vielzahl herausragender Stories und einige wirklich lesenswerte Romane verfasst. Seine Werke finden enorme internationale Anerkennung und wurden in viele Sprachen übertragen. Derzeit sind von Jeschke vier Romane lieferbar. Der Sammelband mit den drei Romanen "Der letzte Tag der Schöpfung" – "Midas" – "Das Cusanus-Spiel" und der 2013 erschienene Roman "Dschiheads". Als eBook außerdem noch die Erzählung "Das Geschmeide".
Auch wenn Jeschke sicher nicht so populär wie Wolfgang Hohlbein, Frank Schätzing oder Andreas Eschbach war, hat sein Wirken im Hintergrund mehr für die Phantastik in Deutschland bedeutet, als wir uns vorstellen können. Und seine Texte sind vielleicht nicht so bekannt, aber von bleibender Intensität. Der 10. Juni 2015 ist ein trauriger Tag und das Ende einer Ära.
Einen wahrhaft bewegenden Nachruf zu Wolfgang Jeschke habe ich im Temporamores Newsletter gelesen, von Horst Illmer.

Wolfgang Jeschke war, ich zögere nicht, es so direkt zu schreiben, die wichtigste Figur der Science Fiction in Deutschland.
Sein Wirken als Redakteur und Lektor im Heyne Verlag hat eine facettenreiche und umfassende Science Fiction Reihe hervorgebracht, die weltweit ihresgleichen sucht. Über zwanzig Jahre, bis 2001, war er für Science Fiction und Fantasy im Hause Heyne allein-verantwortlich und hat die 06er Reihe zum Maßstab für phantastische Literatur gemacht. Sein umfangreiches Wissen und sein Geschick bei der Auswahl, hat diese Literaturgattung in Deutschland etabliert und fest mit dem Heyne Verlag verknüpft.

den ganzen Beitrag lesen…

Yanqui Doodle

von am 2. Juni 2015 1 Kommentar

YanquiJames Tiptree jr.
YANQUI DOODLE. Erzählungen.
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Eva Bauche-Eppers u.a.
Wien, Septime Verlag, 2015, 520 Seiten
ISBN 978-3-902711-33-5

Lange Jahre galt die Kurzgeschichte als eine der Säulen, auf denen das Genre-Gebäude der Science Fiction ruhte. Eine schleichende Veränderung der Lesegewohnheiten und des Lesergeschmacks verdrängten Story und längere Geschichten aus der öffentlichen Wahrnehmung, bis nur noch der Roman – und dann am Besten als Trilogie oder gleich als Serie – als der echte „Stoff, aus dem die Träume sind“ gelesen wurde. Welche Perlen damit verloren gingen, wissen die (wenigen) verbliebenen Anhänger der kürzeren Form tränenreich zu beklagen – aber es hilft ja nix.
Außerdem gibt es einige wenige mutige Verlage, in unserem Beispiel der Wiener Septime Verlag, die es sich nicht ausreden lassen, Kurzgeschichtenautoren zu bringen – und wenn das dann wie bei James Tiptree jr. auch noch in der Form einer wundervoll edierten Werkausgabe passiert, kann man sich gar nicht lobend genug dazu äußern. In der Abteilung „Sämtliche Erzählungen in 7 Bänden“ erschien im Frühjahr 2015 der Band YANQUI DOODLE, der auf 520 Seiten die letzten acht Geschichten enthält, die Alice Sheldon in den Jahren 1985 bis 1987 (als sie aus dem Leben schied) unter ihrem Tiptree-Pseudonym bei den Herausgebern diverser Science-Fiction-Magazine und Anthologien einreichte.
Und was das für tolle Geschichten sind: Von der knapp 30 Seiten langen Alien-Sex-Story „Herz Drei“ bis hin zum 120-Seiten-Kurzroman „Die Farbe von Neandertaleraugen“ beweist die Autorin, dass sie zu den ganz Großen der „kleinen“ Form gehört – und dass das phantastische Genre halt nur ihre persönliche Spielwiese war für literarische Kurzgeschichten, die keinen Vergleich mit preisgekrönten Mainstream-Texten zu scheuen brauchen. Vor Story-Anfängen wie „Als Gott starb, überlebte ihn der Teufel noch eine Weile“ (aus: „Unser Dämon vor Ort“, S. 35) können auch die bekanntesten Schriftsteller der Gegenwart immer noch nur demütig den Hut ziehen!

Horst Illmer

James Tiptree jr.
YANQUI DOODLE. Erzählungen.
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Eva Bauche-Eppers u.a.
Wien, Septime Verlag, 2015, 520 Seiten
ISBN 978-3-902711-33-5

Lange Jahre galt die Kurzgeschichte als eine der Säulen, auf denen das Genre-Gebäude der Science Fiction ruhte. Eine schleichende Veränderung der Lesegewohnheiten und des Lesergeschmacks verdrängten Story und längere Geschichten aus der öffentlichen Wahrnehmung, bis nur noch der Roman – und dann am Besten als Trilogie oder gleich als Serie – als der echte „Stoff,

den ganzen Beitrag lesen…

Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen

von am 8. Mai 2015 Kommentare deaktiviert für Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen

SHERLOCK HOLMES...UND DIE TANZENDEN DRACHENChristian Endres
SHERLOCK HOLMES UND DIE TANZENDEN DRACHEN. Roman.
Stolberg, Atlantis, 2015, 360 S.
ISBN 978-3-86402-220-3 / 14,90 Euro (Softcover)
ISBN 978-3-86402-246-3 / 16,90 Euro (Hardcover)

„Willkommen zurück, alter Freund!“
Diesen ersten Satz seines neuen, langerwarteten Romans SHERLOCK HOLMES UND DIE TANZENDEN DRACHEN möchte man als Leser auch dem Autor Christian Endres entgegenrufen, denn seit seinem letzten umfangreicheren Werk sind (geschätzte) 6 Milliarden Jahre vergangen. Doch jetzt ist alles gut – mehr als gut sogar, wie man bereits nach den ersten Seiten dieser neuen und spannenden Abenteuergeschichte erkennen kann.
Zur Einstimmung auf ein London voller Magie und Zauber – was diesmal wörtlich zu nehmen ist – lässt Endres seine Helden wie nebenbei erst einmal einen „kleinen“ Fall lösen, in dem es um einen tätlichen Angriff auf einen Troll geht. Und damit sind wir schon mittendrin, in einem Parallelwelt-England, in dem es nicht nur jede Menge Fabelwesen gibt, sondern auch einen Premierminister Moriarty und einen erfolgreichen Schriftsteller namens John Watson, der seine Werke in einer Phantasie-Welt ansiedelt, in der es nüchtern, rational und total ohne jede Magie zugeht (was seine, überwiegend weiblichen, Leserinnen so herrlich exotisch finden). Im „echten“ London dagegen droht eine Staatskrise: Nicht nur, dass rassistisch motivierte Übergriffe auf die Einwanderer aus Oberons Reich stark zunehmen und ein irrer „Ripper“ Freudenmädchen abschlachtet – jetzt ist auch noch das Zauberschwert Excalibur gestohlen worden. Zeit also, dass Holmes und Watson den Fall übernehmen …
In SHERLOCK HOLMES UND DIE TANZENDEN DRACHEN dreht Christian Endres den erzähltechnischen Spieß einfach um – in einer Welt, in der Zauberkräfte wirklich sind und die königliche „Luftwaffe“ aus Drachen besteht, kann auch ein Sherlock Holmes sich nicht nur auf die Kräfte der Logik und Deduktion verlassen, muss auch ein Dr. Watson einmal über seinen puritanischen Schatten springen und die Beiden müssen sich auf Helfer verlassen, wie man sie noch aus keinem anderen „Sherlock Holmes“-Buch kennt (auch nicht aus Endres‘ eigener Kurzgeschichtensammlung SHERLOCK HOLMES UND DAS UHRWERK DES TODES, wenngleich an einigen Stellen die Membran zwischen den Welten nur noch hauchdünn ist).
Der Autor ruft zum Tanz – wählen Sie Ihren Drachen!

Horst Illmer

Christian Endres
SHERLOCK HOLMES UND DIE TANZENDEN DRACHEN. Roman.
Stolberg, Atlantis, 2015, 360 S.
ISBN 978-3-86402-220-3 / 14,90 Euro (Softcover)
ISBN 978-3-86402-246-3 / 16,90 Euro (Hardcover)

„Willkommen zurück, alter Freund!“
Diesen ersten Satz seines neuen, langerwarteten Romans SHERLOCK HOLMES UND DIE TANZENDEN DRACHEN möchte man als Leser auch dem Autor Christian Endres entgegenrufen, denn seit seinem letzten umfangreicheren Werk sind (geschätzte) 6 Milliarden Jahre vergangen. Doch jetzt ist alles gut – mehr als gut sogar,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Hugo Awards 1953 – 1984

von am 1. Mai 2015 Kommentare deaktiviert für Die Hugo Awards 1953 – 1984

HugoAwardsHardy Kettlitz
DIE HUGO AWARDS 1953 – 1984.
Berlin, Memoranda/Golkonda, 2015, 315 S.
ISBN 978-3-944720-71-5

Wussten Sie eigentlich, dass 1954 das Schicksalsjahr für die HUGO AWARDS war? Nur ein Jahr nach der ersten Preisvergabe in Philadelphia war die Auszeichnung fast schon wieder Schnee von gestern. Erst 1955, auf der 13. World Science Fiction Convention in Cleveland, Ohio, gelang es dann endgültig, die Traditionslinie der von Fans verliehenen Preise für die beliebtesten Romane, Geschichten, Filme, Fan-Zeitschriften, Fan- und Profi-Künstler usw. im noch jungen Genre der Science Fiction zu verfestigen. Auch wenn es in den Folgejahren immer wieder zu recht originellen Ereignissen im Zusammenhang mit den HUGO AWARDS kam (so verweigerten die Abstimmungsberechtigten 1977 Filmen wie FUTUREWORLD und LOGAN’S RUN ihre Stimmen und wählten in der Kategorie Dramatic Presentation »No Award« an die Spitze – nur um danach George Lucas für STAR WARS einen Sonder-HUGO zuzusprechen), gab es jedoch keine wirklichen Skandale oder Misshelligkeiten mehr.
Wie sich der inzwischen wohl uneingeschränkt als wichtigster Science-Fiction-Preis der Welt anerkannte HUGO AWARD aus kleinsten Anfängen entwickelte, welche Kategorien wann und wie oft hinzukamen (inzwischen sind es fast zwanzig!), wer die meisten Preise abräumte, bzw. die meisten Nominierungen erhielt (was durchaus nicht deckungsgleich ist), gegen welche Meisterwerke sich manche Titel durchsetzen konnten – das alles und noch viel mehr findet der interessierte Leser in dem herausragend gemachten Band DIE HUGO AWARDS 1953 – 1984 von Hardy Kettlitz.
Kettlitz gehörte lange Jahre zum Kreis der Mitarbeiter beim SF-Magazin Alien Contact und gibt seit über zwanzig Jahren die Sekundärliteratur-Reihe SF Personality (inzwischen 24 Bände) heraus. In den Verlagen Shayol und Golkonda sorgen seine Layout- und Setzer-Fähigkeiten dafür, dass die Lesbarkeit der Bücher weit über dem bundesrepublikanischen Durchschnitt liegt. Mit der Gründung eines eigenen Imprints (»Memoranda«; im Vertrieb von Golkonda) und der Veröffentlichung von DIE HUGO AWARDS 1953 – 1984 geht Hardy Kettlitz jetzt noch einen Schritt weiter und schafft sich eine unabhängige Plattform für die Veröffentlichung interessanter neuer Sachbücher zu Fantasy und Science Fiction. Nachdem man sich durch die gut 300 Seiten von DIE HUGO AWARDS 1953 – 1984 gewühlt hat, bleibt eigentlich nur noch ein einziger Wunsch offen: der nach dem zweiten Buch, das die Jahre zwischen 1985 und heute beleuchtet.
Dieses Werk ist ein absolut gelungener Start für einen hoffnungsvollen neuen Verlag!

Horst Illmer

Hardy Kettlitz
DIE HUGO AWARDS 1953 – 1984.
Berlin, Memoranda/Golkonda, 2015, 315 S.
ISBN 978-3-944720-71-5

Wussten Sie eigentlich, dass 1954 das Schicksalsjahr für die HUGO AWARDS war? Nur ein Jahr nach der ersten Preisvergabe in Philadelphia war die Auszeichnung fast schon wieder Schnee von gestern. Erst 1955, auf der 13. World Science Fiction Convention in Cleveland, Ohio, gelang es dann endgültig, die Traditionslinie der von Fans verliehenen Preise für die beliebtesten Romane, Geschichten, Filme, Fan-Zeitschriften,

den ganzen Beitrag lesen…

Axel Saalbach – Das Haus Komarow

von am 11. April 2015 Kommentare deaktiviert für Axel Saalbach – Das Haus Komarow

Neuer Autor, neuer Verlag. Zumindest mir war der Latos Verlag aus Calbe/Saale bisher kein Begriff. Der Verlag wurde 2010 gegründet und scheint sich auf deutschsprachige Autoren spezialisiert zu haben. Dabei werden von Fantasy über Sciene Fiction bis hin zu Erotik viele Genres abgedeckt. Die meisten Veröffentlichungen werden auf der Verlagsseite unter dem Banner „Romance“ geführt. Nicht ganz so neu ist mir der Autor, mit dem ich seit über fünfzehn Jahren bekannt bin. Bisher hat Axel Saalbach seine Wortgewandtheit in den Dienst verschiedener Internetplattformen gestellt und mit seinen Kolumnen etliche Leser unterhalten, zum Lachen gebracht und mitunter auch verärgert. Sein Stil ist von einem beißenden Humor geprägt, dessen treffsichere Pointen nicht jedermanns Geschmack sind. Mit DAS HAUS KOMAROW liegt seit Ende letzten Jahres nun sein Romandebüt vor. Und was tut man, wenn man jemanden so lange kennt? Richtig. Man liest das Buch. Um festzustellen, dass es in eine gänzlich andere Kerbe schlägt, als die bisherigen Texte des Autoren.

Der Rahmen
DAS HAUS KOMAROW spielt in einer weit entfernten Zukunft. Deutschland ist im Verlauf eines anhaltenden Konflikts, der prägnant als der „Unendliche Krieg“ bezeichnet wird, Teil eines russischen Zarenreiches geworden, welches die Kontrolle über große Teile Europas hält. Über diese verschiedenen Teile von Russisch-Europa gebieten Adelshäuser wie das der Komarows, die untereinander in Konkurrenz stehen, um die jährlich zu vergebende Versorgungshoheit über ihre jeweilige Oblast zu erhalten. Obwohl uns der Roman ins 23. Jahrhundert mitnimmt, ist die Welt der Familie Komarow weitgehend ohne Technologie und zumindest in der deutschen Oblast gibt es so gut wie kein soziales Leben. Anatol, einem Briémek des Hauses Komarow, wird der Mord an seinem Vater zur Last gelegt. Das führt zu seiner Flucht, auf der er sich bei einem Hehlerring verdingt, auf eine Gruppe illegal geborener Kinder trifft und sich mit Organhändlern rumschlagen muss, bevor ihn sein Weg zurück nach Berlin führt. Der Ausgangspunkt der Handlung hat den Verlag dazu veranlasst, den Roman in seine Thriller-Sparte zu packen, ich halte es (dystopische) Science Fiction und der Autor spricht von einer Deutschland-Dystopie.

Der Stil
Saalbach bewegt sich in einem völlig anderen Fahrwasser als bei den eher humorvollen Artikeln, die er in den letzten eineinhalb Jahrzehnten präsentiert hat. Angesichts der Handlung und der vorgestellten Welt ein entschiedenen Vorteil. Sehr schön ist, dass Saalbach vollkommen auf Anglizismen verzichtet. Nicht nur ergibt das aufgrund der russischen Vorherrschaft Sinn, es ist auch eine erfrischende Abwechslung zu Leuten, die sich all zu oft einer unschönen Mischung aus englischer und deutscher Sprache befleißigen. Stattdessen werden dem russischen entstammende Begriffe wie Oblast (область/Verwaltungsbezirk) und Werst (Верста́/Längenmaß) verwendet. Das passt zum Buch, zur Handlung und zur Welt. Etwas seltsam jedoch ist, dass wirklich nur russische Namen auftauchen. Auch nach hundert Jahren unter der Herrschaft des Zarenreiches, sollte es doch noch den einen oder anderen Menschen deutscher Abstammung geben.

Die Figuren
In anderen Besprechungen wurde manchmal bemängelt, dass die Figuren über nicht genügend Tiefe verfügen. So sei es schwer, eine emotionale Bindung zu Anatol oder seinen Verbündeten aufzubauen oder mit ihnen mitzufiebern. Diesem Punkt kann ich nicht widersprechen. Gleichzeitig sehe ich das nicht zwangsläufig als eine Schwäche. Die Figuren erfüllen ihren Zweck – und auf den arbeitet der Autor kontinuierlich und konsequent hin. Der Verzicht auf das Menschliche ist meines Erachtens ein legitimes Stilmittel und Saalbach ist nun wirklich nicht der erste, der so vorgeht. H. P. Lovecraft, Thomas Ligotti, Stanley Kubrick … sind nur drei Beispiele, die es auszeichnet, dass sie in ihren besten Momenten genau das über Bord geworfen haben.

Fazit
Ich weiß nicht, ob es am Wechsel zu ernsthafteren Tönen liegt, aber ich habe das Gefühl, dass er gelegentlich noch mit angezogener Handbremse schreibt. Nichtsdestotrotz, DAS HAUS KOMAROW ist ein beachtlicher Erstling, der über die gesamte Distanz spannend bleibt und den Leser in eine interessante Welt entführt. Weiter so, Axel!

Neuer Autor, neuer Verlag. Zumindest mir war der Latos Verlag aus Calbe/Saale bisher kein Begriff. Der Verlag wurde 2010 gegründet und scheint sich auf deutschsprachige Autoren spezialisiert zu haben. Dabei werden von Fantasy über Sciene Fiction bis hin zu Erotik viele Genres abgedeckt. Die meisten Veröffentlichungen werden auf der Verlagsseite unter dem Banner „Romance“ geführt. Nicht ganz so neu ist mir der Autor, mit dem ich seit über fünfzehn Jahren bekannt bin. Bisher hat Axel Saalbach seine Wortgewandtheit in den Dienst verschiedener Internetplattformen gestellt und mit seinen Kolumnen etliche Leser unterhalten,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Maschinen

von am 7. April 2015 Kommentare deaktiviert für Die Maschinen

MaschinenAnn Leckie
DIE MASCHINEN. Ein Roman aus der fernen Zukunft.
Mit einem Vorwort des Übersetzers und einem Interview mit der Autorin.
Ü: Bernhard Kempen
(Ancillary Justice / 2013)
München, Heyne, 2015, 541 S.
ISBN 978-3-453-31636-2 / 14,99 Euro

Es war einmal, in einer weit entfernten Galaxis – so oder so ähnlich fangen seit vielen Jahren die Zukunftsmärchen an. Ann Leckie vermeidet es zwar, ihren Erstlingsroman mit solchem Kitsch oder Schwulst zu beginnen, dafür hat die Eingangsszenerie viel von einem New-Western-Movie: Nackter Körper im Dreck vor dem Saloon, widerspenstige und hinterhältige Einheimische und ein Lonsome Cowboy mit einer Mission. Nur dass dieser einsame Kämpfer hier eine ehemalige Schiffs-KI ist, deren (Schiffs-)körper und Sensoren, deren Offiziere, menschlichen Besatzungen und Androiden-Hilfstruppen, bis auf die besagte Ausnahme, zerstört wurden. Und zwar von der Alleinherrscherin des größten menschlichen Sternenimperiums persönlich. Dass Anaander Mianaai sich dabei selbst dreimal getötet hat, spielt für sie keine große Rolle – schließlich hat sich die Imperiatrix in sehr viele Sicherungs-Kopien aufgespalten.
Ann Leckie entwickelt in DIE MASCHINEN eine Gesellschaft, in der Menschen und Künstliche Intelligenzen an der Spitze einer sehr starken und wenig durchlässigen Hierarchie stehen, was einen immer wieder mal an die Sklavenhalterzivilisationen der Vergangenheit denken lässt. Ihre Heldin Breq ist sich durchaus bewusst, dass sie als ehemalige Hilfseinheit der Gerechtigkeit der Torren ganz unten in der „Nahrungskette“ angesiedelt ist. Doch besitzt sie nicht nur einen auffälligen Hang zum Sammeln und Singen von Liedern, sondern auch einige so außergewöhnliche Fähigkeiten (und Hilfsmittel), dass ihr Plan, die Herrscherin des Imperiums zu töten, schließlich sehr viel weiter gedeiht und umgesetzt werden kann, als sie es sich selbst je erträumte …
Leckies Androidin Breq ist eine der ungewöhnlichsten Protagonistinnen der Science Fiction seit vielen Jahren. Das vor allem scheint auch der Grund dafür zu sein, dass die Autorin mit ihrem ersten Roman praktisch alle wichtigen SF-Preise Englands und der Vereinigten Staaten abräumen konnte. Zudem entwickelt sie eine „Zukunfts-Sprache“, in der praktisch alle geschlechtsspezifischen Zuschreibungen weiblich sind. (Wie der Übersetzer Bernhard Kempen in seiner Vorbemerkung schreibt, verursacht das im Deutschen weit mehr Probleme als im Englischen.) Davon einmal abgesehen, ist DIE MASCHINEN ein unterhaltsamer Mix aus dem Besten was die Science Fiction in der Nachfolge von Iain M. Banks, Lois McMaster Bujold und Robert A. Heinlein momentan zu bieten hat.

Horst Illmer

Ann Leckie
DIE MASCHINEN. Ein Roman aus der fernen Zukunft.
Mit einem Vorwort des Übersetzers und einem Interview mit der Autorin.
Ü: Bernhard Kempen
(Ancillary Justice / 2013)
München, Heyne, 2015, 541 S.
ISBN 978-3-453-31636-2 / 14,99 Euro

Es war einmal, in einer weit entfernten Galaxis – so oder so ähnlich fangen seit vielen Jahren die Zukunftsmärchen an. Ann Leckie vermeidet es zwar, ihren Erstlingsroman mit solchem Kitsch oder Schwulst zu beginnen,

den ganzen Beitrag lesen…

Ian Tregillis – Die Milkweed-Trilogie

von am 23. März 2015 1 Kommentar

Mit Deltus.de tauchte etwa Mitte letzten Jahres ein neuer Verlag in den Regalen auf, der sich auf Science Fiction und Fantasy (und sog. „Kaijū“-Romane spezialisierte). Genaugenommen war Deltus.de kein eigenständiger Verlag sondern ein Imprint des Festa Verlags, zu dessen Horrorprogramm damit ein interessantes Kontrastprogramm geboten werden sollte. Leider konnte sich Deltus.de nicht etablieren und ist inzwischen schon wieder Geschichte. Die letzte Veröffentlichung wird der Abschluss der MILKWEED-Trilogie sein, der für Ende März angekündigt ist. Schade, es hätte eine Bereicherung für den deutschen Buchmarkt werden können.

Der US-Amerikaner Ian Tregillis begann seine Autorenkarriere 2010 mit SAAT DES UNHEILS, dem ersten Teil einer Alternativwelt-Trilogie in der „englische Warlocks auf Nazi-Superhelden treffen“. Er trägt auch zu George R. R. Martins WILD CARDS-Universum bei. Ein Band mit Geschichten aus dieser Welt ist vor kurzem bei Heyne erschienen. Tregillis wird von Martin als herausragender Autor bezeichnet. Der Schöpfer vom Bestseller A GAME OF THRONES muss es wissen. Immerhin, die Idee eines jungen Neil Gaiman für eine WILD CARDS-Geschichte hat er seinerzeit … abgelehnt. Dass aus dieser Idee letzten Endes Gaimans SANDMAN entstehen sollte, wollen wir an dieser Stelle mal nicht beachten.

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die REGP, die Reichsbehörde zur Erweiterung germanischen Potentials und ihre britischen Gegenspieler von der schlicht Milkweed genannten Abteilung des Geheimdiensts ihrer Majestät. Das Reich schickt hierbei seine selbstgeschaffenen Übermenschen in den Kampf. Diese erinnern in der Tat ein wenig an Marvels X-MEN. So verwundert es nicht, dass sie auch in den eigenen Reihen Außenseiter bleiben und zumindest einige von ihnen auch sympathische Züge zeigen. Fast schon zur Abwechslung von oft bedienten Mustern, ist die Entstehung dieser Reichs-Superhelden nicht auf irgendwelchem magischen Klimbim gebaut, der von der Thule-Gesellschaft erdacht wurde. Stattdessen sind sie die Produkte deutschen Erfindungsgeists. Entschieden eine Stärke des Romans wenngleich es natürlich die eher negativen Auswirkungen wissenschaftlichen Strebens zeigt. Tregillis’ Dr. von Westarp erinnert durch seine mitleidlose und das Ergebnis seiner Arbeit über alles stellenden Art nicht zufällig an Dr. Josef Mengele.

Den magischen Klimbim führen indes die Briten ins Feld, die von Westarps Kindern das arkane Wissen einer Gruppe Warlocks entgegensetzen. Diese sind nun keine allmächtigen Zauberer sondern beschwören die Eidolon, geheimnisvolle Wesenheiten aus den Bereichen zwischen Raum und Zeit, die für ihre Hilfe immer höhere Preise einfordern. Diese Handel können nicht ohne Folgen bleiben.

Wer eine Lust auf eine spannende Alternativweltgeschichte hat, ist mit der MILKWEED-Trilogie gut beraten und sollte zuschlagen, solange die Bücher lieferbar sind.

Während ich diese Zeilen schreibe, steht der abschließende Teil der Trilogie (DAS NOTWENDIGE BÖSE) kurz vor der Veröffentlichung. SAAT DES UNHEILS und DER KÄLTESTE KRIEG sind bereits lieferbar.

Mit Deltus.de tauchte etwa Mitte letzten Jahres ein neuer Verlag in den Regalen auf, der sich auf Science Fiction und Fantasy (und sog. „Kaijū“-Romane spezialisierte). Genaugenommen war Deltus.de kein eigenständiger Verlag sondern ein Imprint des Festa Verlags, zu dessen Horrorprogramm damit ein interessantes Kontrastprogramm geboten werden sollte. Leider konnte sich Deltus.de nicht etablieren und ist inzwischen schon wieder Geschichte. Die letzte Veröffentlichung wird der Abschluss der MILKWEED-Trilogie sein, der für Ende März angekündigt ist. Schade, es hätte eine Bereicherung für den deutschen Buchmarkt werden können.

den ganzen Beitrag lesen…

Gevatter Tod kommt selten persönlich…

von am 13. März 2015 Kommentare deaktiviert für Gevatter Tod kommt selten persönlich…

…nur in wirklich wichtigen Fällen und nur bei Königen verwendet er sein Schwert.
Gestern musste er es nutzen, denn ein König ist gestorben. Terry Pratchett ist von uns gegangen und mit ihm einer der produktivsten und angesehendsten Autoren der phantastischen Literatur.
Prattchetts Romane aus der Scheibenwelt waren für viele Leser ein ständiger Quell der Freude und ohne den großen Meister ist die Fantasy ein Stück weniger bunt, ein bisschen weniger witzig und  sicher auch weniger tiefgründig.
Die Lücke wird sich nicht mehr schließen. Wenigstens können wir auf über vierzig Romane zurückgreifen, wenn wir ein bisschen Aufmunterung nötig haben. Danke Terry für die vielen Stunden der kurzweiligen Unterhaltung.

…nur in wirklich wichtigen Fällen und nur bei Königen verwendet er sein Schwert.
Gestern musste er es nutzen, denn ein König ist gestorben. Terry Pratchett ist von uns gegangen und mit ihm einer der produktivsten und angesehendsten Autoren der phantastischen Literatur.
Prattchetts Romane aus der Scheibenwelt waren für viele Leser ein ständiger Quell der Freude und ohne den großen Meister ist die Fantasy ein Stück weniger bunt, ein bisschen weniger witzig und  sicher auch weniger tiefgründig.
Die Lücke wird sich nicht mehr schließen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Fantasy , Nachruf
  • Kommentare deaktiviert für Gevatter Tod kommt selten persönlich…

Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug

von am 16. Februar 2015 Kommentare deaktiviert für Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug

schlachthof5Kurt Vonnegut jr.
SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG. Roman.
(Slaughterhouse-Five or The Children’s Crusade / 1969)
Ü: Kurt Wagenseil
Reinbek, Rowohlt, 2010, 208 S.
ISBN 978-3-499-25313-3

Gott gebe mir die gelassene Gemütsruhe,
die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und immer die Weisheit, den Unterschied zu erkennen.
(Inschrift auf dem Medaillon, das Montana Wildhack um den Hals trägt.)

Der amerikanische Soldat Kurt Vonnegut (1922 – 2007) hat als Kriegsgefangener die Bombardierung Dresdens durch die Alliierten am 13. Februar 1945 miterleben müssen – und sie in den Kellern eines Schlachthofs überstanden. Die Aufarbeitung dieses Traumas gelang ihm, nach vielen vergeblichen Versuchen, erst Ende der 1960er Jahre. Als alle Welt vom Vietnamkonflikt sprach, schrieb er mit SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG einen Roman, der gleichzeitig die Distanz des Autors zum gerade herrschenden Zeitgeist bewies und auf die ständigen Wiederholungen der Geschichte anspielte, vom Mittelalter über den 2. Weltkrieg bis Vietnam – und darüber hinaus, bis in die fernste Zukunft.
Billy Pilgrim, ein an unkontrollierbaren „spastischen“ Zeitsprüngen leidender Mensch, ist der „Jedermann“ des Buches. Sein Schicksal führt ihn unter anderem 1945 nach Dresden, aber auch in einen „Alien-Zoo“ der Tralfamadorianer. Er begegnet während seiner Sprünge der kompletten Mannschaft aus Vonneguts Raritätenkabinett, darunter dem unbekannten, bettelarmen Science-Fiction-Autoren Kilgore Trout, dem Hauptmann Rosewater, der eine unheilbare Vorliebe für Trouts Schundromane hat, und der unwiderstehlichen Montana Wildhack, die ebenfalls nach Tralfamadore entführt wurde.
An der zentralen Stelle des Buches erkennt Billy die tiefe Wahrheit von Rosewaters Behauptung, dass „alles“ bereits in Dostojewskis DIE BRÜDER KARAMASOW gestanden habe, dies aber heutzutage nicht mehr ausreiche, die Welt zu erklären. Nach einigen Diskussionsrunden mit den Außerirdischen, in denen Billy unter anderem erfährt, dass die Erde der einzige Planet im Universum ist, auf dem die Vorstellung eines „freien Willens“ kursiert, schließt er sich deren Welt- und Zeitsicht an. Sein Wahlspruch ist nun ein abgeklärtes: „So geht das“.
Kurt Vonnegut zeigt in SCHLACHTHOF 5, dass die gängigen Science-Fiction-Motive im modernen Roman durchaus eine ebensolche satirische Brechung der Realität leisten können, wie schon in der Antike die phantastischen Elemente in den Erzählungen Lukians. Es gelingt ihm, seinen Roman auf spielerische Weise jeder Klassifizierung zu entziehen. Meisterhaft sind Genre- und Hochliteratur, Kriegsdrama und schwarzer Humor zu einem stimmigen Ganzen verschränkt.

Horst Illmer

Kurt Vonnegut jr.
SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG. Roman.
(Slaughterhouse-Five or The Children’s Crusade / 1969)
Ü: Kurt Wagenseil
Reinbek, Rowohlt, 2010, 208 S.
ISBN 978-3-499-25313-3

Gott gebe mir die gelassene Gemütsruhe,
die Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und immer die Weisheit, den Unterschied zu erkennen.
(Inschrift auf dem Medaillon,

den ganzen Beitrag lesen…

Das Gleismeer

von am 9. Februar 2015 Kommentare deaktiviert für Das Gleismeer

GleismeerChina Miéville
DAS GLEISMEER. Roman.
Übersetzt von Eva Bauche-Eppers
(Railsea / 2012)
München, Heyne, 2015, 400 S.
ISBN 978-3-453-31540-2

Telefonklingeln.
Hallo, Horst. Du hast mir da doch das neue Buch von China Miéville empfohlen …
Äh, ja? (Jetzt bloß vorsichtig.)
Ich wollte nur sagen, dass ich gestern damit angefangen habe – und seitdem habe ich ein so breites Grinsen im Gesicht, dass meine Frau schon misstrauisch wird …
Und auch der Rest des Gesprächs verlief dann sehr positiv, hatte für unser Thema hier aber keine Bedeutung mehr.

Auch bei mir löste DAS GLEISMEER, China Miévilles langerwarteter neuer Roman, den gleichen Effekt auf die Mundwinkel aus. Vermutlich durch den Verlagswechsel zu Heyne hatte sich die deutschsprachige Veröffentlichung des im Original bereits 2012 erschienen Buches ungewöhnlich lange hingezogen und schon Anlass zu Befürchtungen gegeben.
Nach der einbändigen Ausgabe von PERDIDO STREET STATION (und jetzt eben von DAS GLEISMEER) darf man nun aber erleichtert feststellen, dass der britische Autor bei uns endlich wieder eine „Heimatbasis“ besitzt. Zudem konnte man sich darüber freuen, dass Eva Bauche-Eppers wieder mit an Bord ist – und es tut unglaublich gut, dass China Miéville seine »deutsche Stimme« wiederbekommen hat.
Miéville erzählt in DAS GLEISMEER von den Erlebnissen Shams, eines jungen Mannes auf seiner ersten „Großen Fahrt“. Allerdings findet diese nicht auf einem Schiff, sondern auf einem Zug statt, der das titelgebende „Gleismeer“ befährt. In einer Welt, in der die heutigen modernen Techniken und Materialien nur noch als prähistorische Artefakte aus den trügerischen Tiefen einer für Menschen lebensgefährlich veränderten und von mutierten Geschöpfen bewohnten „Erde“ geborgen werden können, hat sich der Homo vorago aperientis, der „Mensch am Rande des Abgrunds“, eingerichtet, so gut es eben geht. Er befährt die Gleise, end- und zeitlos, schon immer & für immer da, und jagt das Geziefer, um Nachschub für die hungrigen Mäuler und die hungrigen Märkte zu erhaschen. Doch wie zu allen Zeiten zweifelt die Jugend an der Weisheit der Alten – und schon steckt man mitten in großen und weltbewegenden Abenteuern.
Denn ein großartiger Abenteuerroman ist DAS GLEISMEER vor allem anderen. Gleichzeitig ist das Werk stilistisch nicht wenig anspruchsvoll und widersetzt sich einer weiteren Genre-Einordnung dadurch, dass es auf seinem Weg durch die mehr als achtzig Kapitel ständig die Richtung, Tonlage und Erzählhaltung ändert, ohne dabei jemals vom Gleis zu springen oder den großen Bogen zu verlieren (symbolisiert wird dies auch optisch durch die Verwendung des „&“-Zeichens für das normale „und“).
Dass man sich dabei außerdem noch über eine herausragende Sprachkraft, eine unglaubliche Ideenfülle und jede Menge (meta-)literarischer Querverweise freuen kann, gehört bei einem Werk von China Miéville einfach dazu!

Horst Illmer

China Miéville
DAS GLEISMEER. Roman.
Übersetzt von Eva Bauche-Eppers
(Railsea / 2012)
München, Heyne, 2015, 400 S.
ISBN 978-3-453-31540-2

Telefonklingeln.
Hallo, Horst. Du hast mir da doch das neue Buch von China Miéville empfohlen …
Äh, ja? (Jetzt bloß vorsichtig.)
Ich wollte nur sagen, dass ich gestern damit angefangen habe – und seitdem habe ich ein so breites Grinsen im Gesicht, dass meine Frau schon misstrauisch wird …
Und auch der Rest des Gesprächs verlief dann sehr positiv,

den ganzen Beitrag lesen…

Bücher, auf die ich mich freue…

von am 5. Februar 2015 Kommentare deaktiviert für Bücher, auf die ich mich freue…

Nach der üblichen Schimpftirade mit inkludiertem Lachanfall gibt es noch ein paar Bücher, auf die ich mich wirklich sehr freue. Wirklich nur die absoluten Highlights. Ohne dem dritten Band von "Chroniken des eisernen Druiden" oder anderen Fortsetzungen Abbruch tun zu wollen. Diese drei freuen mich einfach ganz besonders:

Dämonenkrieg

Der Krieg gegen die Dämonen geht weiter, gleich zweifach…
Peter V. Bretts postapokalyptisches Fantasy-Epos geht in die vierte Runde. Ja, auch bei Mr Brett müssen wir immer wieder ganz schön langen Atem beweisen, aber trotzdem erscheinen seine Romane regelmäßig in erträglichen Abständen. Im Durchschnitt zwei Jahre lässt sich aushalten ;-). "Der Thron der Finsternis" erscheint im Oktober. Und damit wir auf den vorletzten Band der Reihe nicht ganz so lane warten müssen, bringt der Heyne Verlag noch einen Kurzroman bereits im Mai in die Buchhandlungen. In der Tradition von "Der große Basar" erscheint in passender Aufmachung "Das Erbe des Kuriers", als Zwischenmalzeit…

Bei Patrick Rothfuss dauert es wohl noch ein Weilchen, bis wir lesen können, wie es mit Kvothe weitergeht. Der dritte Teil der Königsmörder Chroniken ist leider auch auf englisch noch nicht in den verlagsprogrammen zu finden. Dafür gibt es auch hier einen Zwischensnack. Ähnlich wie Peter V. Brett beglückt uns auch Mr Rothfuss mit einem Kurzroman, wenn auch etwas ausführlicher…
Die Musik der Stille erscheint noch im Februar bei Klett Cotta in passender, gebundener  Aufmachung. Mit fast 200 Seiten ist der Kurzroman über das Labyrinth unter der Universität von Imre in jedem Fall besser als eine (aufgeblasene) Kurzgeschichte (in Neuauflage) dazu angetan, uns die Wartezeit zu versüssen.

LebenohneEnde2

Leben ohne Ende
Dass Heyne derzeit eine Menge Science Fiction Klassiker als ebooks aufbereitet habe ich ja schon geschrieben. Einige wenige finden aber anscheinend auch ihren Weg in die Druckereien. In der Reihe Meisterwerke der Science Fiction erscheint jetzt einer meiner absoluten Lieblinge:
LebenohneEnde1Leben ohne Ende von George R. Stewart ist seit jeher einer meiner absoluten Favoriten. Zusammen mit Die Triffids von John Wyndham zählt dieser Roman zu den besten Endzeit Titeln, die ich je gelesen habe. Anders als bei Wyndhams actionreich knapper Version, erzählt Stewart eine sehr ruhige nachdenkliche Geschichte. Das Buch ist sicher nichts für Fans von schnellen Zombie-Apokalypse Spektakeln. Vielmehr halte ich den Roman über das Leben des William Isherwood für eine zeitlose Perle, der ein fester Platz in der Weltliteratur zusteht.
George R. Stewart (1895-1980) wurde bereits im Jahr des erscheinens 1949 mit dem damals höchsten Preis für phantastische Literatur bedacht. Bis heute taucht das Werk in vielen Ranglisten bedeutender SF Literatur im vorderen Segment auf und es wurde meiner Meinung nach allerhöchste Zeit, dass dieses seit Jahrzehnten nicht mehr lieferbare Buch wieder in deutschen Buchhandlungen zu finden ist.
Leben ohne Ende  ist eines jener Bücher, die man allen anspruchsvollen Lesern empfehlen kann. Und ich meine allen, besonders Menschen, die sonst niemals Science Fiction anfassen würden. In diesem Fall finde ich es fast schade, dass der Heyne Verlag den Roman nicht neutraler veröffentlicht auch wenn ich natürlich immer wieder predige, dass Phantastik einen wichtigen Teil der Literatur ausmacht. Aus Erfahrung weiß ich leider, dass es wesentlich einfacher ist, Titel einer literarisch interessierten, aber vom Begriff SF abgeschreckten Leserschaft unterzujubeln, deren Gestaltung ich als neutral aber wertig bezeichnen würde, wie zum Beispiel Das Ende der Sterne, wie Big Hig sie kannte, das ich jetzt einmal ganz bewusst in eine ähnliche Schublade und Klasse stecke.

 

Nach der üblichen Schimpftirade mit inkludiertem Lachanfall gibt es noch ein paar Bücher, auf die ich mich wirklich sehr freue. Wirklich nur die absoluten Highlights. Ohne dem dritten Band von "Chroniken des eisernen Druiden" oder anderen Fortsetzungen Abbruch tun zu wollen. Diese drei freuen mich einfach ganz besonders:

Der Krieg gegen die Dämonen geht weiter, gleich zweifach…
Peter V. Bretts postapokalyptisches Fantasy-Epos geht in die vierte Runde. Ja, auch bei Mr Brett müssen wir immer wieder ganz schön langen Atem beweisen,

den ganzen Beitrag lesen…

Neuheiten Bestellung 1/2015 ein echter Spaß…

von am 5. Februar 2015 Kommentare deaktiviert für Neuheiten Bestellung 1/2015 ein echter Spaß…

Obwohl ich eigentlich während der Halbjahres-Vorbestellung keine Zeit habe, auch noch nebenbei zu posten, möchte ich euch auch diesmal wieder ganz besondere "Schmankerln" des literarischen Marketing nicht vorenthalten:

KöniginimExil

Die Kuh wird gemolken…
Dass Mr Martin ein Alptraum für die Fantasy Szene ist, hat viele Gründe.
Literarisch hat er zwar, zumindest mit den ersten Bänden, zu recht selbst die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen der deutschen Literaturstimme Dennis Scheck erlangt, aber bei Fans und regelmäßigen Fantasy-Lesern mittlerweile mehr Porzellan in puncto Vertrauen in Abschluss langer Sagas zerschlagen, als je wieder wettzumachen ist.
Finanziell hat er mit seinem endlosen Geschwafel zwar die Stapel in Buch-Kaufhäusern erhöht und sicher auch Geld in seine Kasse und die der Random House Verlagsgruppe gespült, dabei aber gleichzeitig den Rotstift der Erbsenzähler auf die Fantasy gehetzt und damit die Fantasy Literatur mehr denn je zu einer Ware gemacht.
Humoristisch betrachtet, entbehrt diese Farce nicht einer gewissen Komik. Der Unterhaltungswert, wenn sich Mr Martin darüber echauffiert, dass er ständig bedrängt wird, endlich weiter zu schreiben, lässt die Frage offen, ob er da irgendwas in seiner Job-Beschreibung überlesen hat?
Direkt proportional zum wachsenden Unmut der Leser, Martindie seit nunmehr fast zwanzig(!) Jahren auf einen befriedigenden Abschluss der ursprünglich als Trilogie vermarkteten Serie warten, wuchert eine Scheinkreativität über alle Verlage hinweg. Jeder ****, den der Meister irgendwann einmal gelassen hat wird in neuem, aufgeblasenen Gewand wiederveröffentlicht. Auf jeder Anthologie, die eine Geschichte von ihm beinhaltet, prangt nicht nur in seine Namen in Cover füllenden Lettern, sonder mittlerweile auch noch dieser peinliche rote Aufkleber mit "Der Autor von…", "Eine neue Geschichte von…" oder noch besser (ganz ohne sein Mitwirken): "Für alle Fans von…"…

Nebelmacher

A new Star is born?
Den Gag hatten wir schon mal (kähä), damals bei Heyne. Na ja, ist ja die selbe Firma, vielleicht tauschen die ihre Praktikanten aus…
Definition h(lt. Wikipedia): Unter einem Star versteht man die Rezeption der Öffentlichkeit über prominente Persönlichkeiten, die sich durch überragende Leistungen auf einem bestimmten Gebiet hervorgetan haben.
Rezeption: Wer zum Teufel ist Bernhard Trecksel? Ich halte mich für ein relativ belesenes Exemplar der Gattung Buchhändler mit dem Selbstgewählten Themenschwerpunkt Fantasy. Ich habe diesen Namen in meinem ganzen Leben noch nicht gehört. Dieser Autor soll also ein Star sein? Hmmm…
Erklärung: Ah, ich hab das Ganze mal wieder nicht komplett wahrgenommen und nur einen winzigen Teil gelesen. Ja, ja in der Hektik des ein Meter-Stapel-an-Neuheiten-Prospekten-Durcharbeitens gehen einem halt ab und zu mal Details durch die Lappen. Deshalb hier der Fairness halber der komplette Werbeslogan des begnadeten Texters: "Das beeindruckende Debüt des neuen Stars der deutschen Fantasy."

Leidenschaft

Mancher Wandel ist zwar nicht aufzuhalten, aber man muss nicht unbedingt jede neue Strömung mögen. Werbefachleute offensichtlich schon. Sie sind trainiert darauf, jedes neue Zugpferd zu erkennen, aufzuspringen und im Notfall auch zu Schanden zu reiten. Ja, so funktioniert unsere Welt. Wir bekommen gesagt, was gut für uns ist, in welche Richtung wir unseren Konsum lenken sollen und was wir unbedingt brauchen. Irgendwo gibt es da aber anscheinend einen Haken. Entweder gibt es in Kreisen der Werbefachleute die Theorie, dass die Anfälligkeit für offensive Werbung geschlechtsspezifisch unterschiedlich ist, oder irgendwelche Statistiken belegen, dass sich das Leseverhalten von Männlein zu Weiblein verschoben hat.
Zielgmännlichruppenorientiert damals:
Ich möchte jetzt nicht wie ein Macho klingen, aber bis in die 80er und 90er des 20. Jahrhunderts verirrten sich nur wenige Frauen in unseren Laden. Mittlerweile haben wir ein sehr gemischtes Publikum. Sehr zu meiner Freude, denn der Mythos, phantastische Literatur bestünde nur aus testoterongeschwängerten Männerphantasien, traf immer nur auf einen bestimmten Teil des Genres zu. Natürlich gab und gibt es im Bereich Fantasy immer auch muskelbepackte Barbarenkönige, um deren Thron sich halbnackte Jungfrauen räkeln. Solche pubertären Traumbilder waren aber nie dominant. Phantastik war und ist immer mehr.
Zieweiblichlgruppenorientiert heute:
Heute räkeln sich immer noch Frauen auf Covern. Auch heute sind sie sinnlich und verführerisch. Aber sie liegen nicht devot zu Füßen eines starken Mannes, sondern sie sind offensichtlich die Strippenzieherinnen, deren erotischer Ausstrahlung sich der halbnackte Highlander hinter ihnen nicht erwehren kann, der sie zärtlich in den Nacken küsst.
Was uns das über unsere moderne Gesellschaft lehrt, ist sicher Auffassungssache. Ich will mich da jetzt auch gar nicht festlegen lassen und einer gesellschaftspolitischen Grundsatzdebatte tunlich aus dem Weg gehen.
Ich will nur diesen ganzen Mist nicht Halbjahr für Halbjahr auf meinem Schreibtisch liegen haben. Ist mir doch egal, welche Qualen Prinzessin X durchlebt, wenn ihr Gewissen auf die Probe gestellt wird und sie sich entscheiden muss, zwischen dem Wohl des Königreiches und der Liebe zum Gärtner! Frauen schreiben für Frauen, schön und gut, aber muss wirklich aus jedem Thema ein Liebesdrama gemacht werden? Schlimm genug, dass Vampire kuschelig und nicht mehr böse sind. Zombie-Apokalypse ist hart und bitter, da geht es ums fressen oder gefressen werden und nicht um Kuschelsex mit dem schnuckeligen Taxifahrer! Ist mir doch Sch***egal, ob die taffe Raumschiffkommandantin vor drei Jahren eine Affäre mit dem Sohn des feindlichen Admirals hatte. Sie soll ver***t nochmal Befehl zum feuern geben und nicht seitenlang in romantischen Erinnerungen schwelgen. Und wenn das alles tatsächlich sein muss, dann bitte veröffentlicht das wie früher als Heftromane am Kiosk, aber müllt nicht meine Prospekte zu und versucht mir weiszumachen, das wäre Fantasy oder Science Fiction. Die wenigen wirklich relevanten Titel verstecken sich derart gut zwischen all diesen Kuschelkissen, dass ich diesen ganzen Mist auch noch akribisch durchforsten muss.

"Highlander küssen besser… Intensive Gefühle, starkes Verlangen und eine unvergessliche Geschichte!" (Blanvalet Verlag/Historischer Roman)

"Zwei Liebende auf ewig verbunden durch längst vergessene Zeiten. Die perfekte Mischung aus moderner Liebesgeschichte und historischem Roman!" (Blanvalet Verlag/Fantasy)

"Südtirol im Mittelalter. Die junge Luzia ist unsterblich in den verarmten Bergbauern Toni verliebt. Doch ihr Vater…zwingt Luzia zur Verlobung mit Diethart… Atmosphärisch, hochemotional und hervorragend recherchiert." (Bastei Taschenbuch/Historischer Roman)

"Ihre Magie hat ihn zurück ins Leben geholt – und ihre Schicksale untrennbar miteinander verwoben… Dunkel, erotisch und erfolgreich – Band 26 der Bestsellerserie" (Bastei Taschenbuch/Fantasy)

"Eine atemberaubend schöne Dämonenjägerin und zwei sexy Brüder – so heiß war der Kampf zwischen Gut und Böse noch nie – Die Autorin verbindet meisterhaft Spannung mit großen Gefühlen" (Heyne Verlag/Fantasy)

"Drachen-Romance – Sexy Drachenkrieger, ein jahrhundertealter Fluch und die atmosphärische Kulisse Schottlands machen Dunkle Flammen zu einem Must-Read" (Heyne Verlag/Fantasy) "

Obwohl ich eigentlich während der Halbjahres-Vorbestellung keine Zeit habe, auch noch nebenbei zu posten, möchte ich euch auch diesmal wieder ganz besondere "Schmankerln" des literarischen Marketing nicht vorenthalten:

Die Kuh wird gemolken…
Dass Mr Martin ein Alptraum für die Fantasy Szene ist, hat viele Gründe.
Literarisch hat er zwar, zumindest mit den ersten Bänden, zu recht selbst die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen der deutschen Literaturstimme Dennis Scheck erlangt, aber bei Fans und regelmäßigen Fantasy-Lesern mittlerweile mehr Porzellan in puncto Vertrauen in Abschluss langer Sagas zerschlagen,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Terraformer

von am 19. Januar 2015 Kommentare deaktiviert für Der Terraformer

terraformerMatthias Falke
DER TERRAFORMER.
Stolberg, Atlantis, 2014, 300 S.
ISBN 978-3-86402-189-3

So ein Terraforming-Ingenieur hat es schon schwer.
Da will Anders McCoy nur mal kurz seinen stressigen Schreibtischjob gegen ein paar Jahre Ruhe auf einem leblosen Planeten eintauschen, so ganz ohne Kontakt zu anderen Menschen, dafür aber mit der Möglichkeit, Gott zu spielen und der Schöpfung ein wenig auf die Sprünge zu helfen – und dann sowas: Gerade als seine kürzlich freigesetzten Blaualgen den ersten Sauerstoff produzieren, spaziert da plötzlich ein Mann über die noch sehr karg bewachsenen Felsen und bitte McCoy um Hilfe und Asyl.
Es handelt sich dabei um Roderick, einen in die „Wolfszeit“ verstoßenen Clanchef von einer der eher rückständigen Erzwelten vom Rande der menschlichen Hegemonie, der bei dem Terraformer Unterschlupf findet und für einige Monate sein Gehilfe wird. Doch wenn Roderick seine Ehre, seine Familie und sein Leben (in dieser Reihenfolge) retten will, muss er vor Ablauf eines Jahres zurück auf seine Heimatwelt und dort sein Recht einfordern.
Eher widerwillig überlässt ihm McCoy schließlich seine Rettungskapsel, mit der Roderick ins nächste Sternensystem aufbricht. Noch bevor Anders McCoy seinen neuen Freund so richtig vermissen kann, bekommt er schon wieder Besuch. Diesmal allerdings eher unfreundlichen, von Rodericks Feinden – und schon wird er von seinem Projekt weggeschleppt und steckt mitten in einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd durch die halbe Galaxis.
Matthias Falke ist mit DER TERRAFORMER ein gut geschriebener, spannender und häufig auch sehr humorvoller Science-Fiction-Roman der „alten Schule“ gelungen. Keine Stilexperimente, keine überbordende Gewalt, keine Apokalypse, die kurzfristig gestoppt werden muss – sondern einfach nur ein herrlich-versponnenes Weltraum-Garn, wie man es sich auf Beta 7 oder Centauri 13 abends bei einem guten Gläschen am Tresen einer Raumfahrer-Kneipe erzählt.
Lesevergnügen pur!

Horst Illmer

Matthias Falke
DER TERRAFORMER.
Stolberg, Atlantis, 2014, 300 S.
ISBN 978-3-86402-189-3

So ein Terraforming-Ingenieur hat es schon schwer.
Da will Anders McCoy nur mal kurz seinen stressigen Schreibtischjob gegen ein paar Jahre Ruhe auf einem leblosen Planeten eintauschen, so ganz ohne Kontakt zu anderen Menschen, dafür aber mit der Möglichkeit, Gott zu spielen und der Schöpfung ein wenig auf die Sprünge zu helfen – und dann sowas: Gerade als seine kürzlich freigesetzten Blaualgen den ersten Sauerstoff produzieren,

den ganzen Beitrag lesen…

Danke, Hanna-Linn

von am 16. Januar 2015 Kommentare deaktiviert für Danke, Hanna-Linn

Die erste Veranstaltung des Jahres ist rum und es war einmal mehr ein gelungenes Event. Zum 34. Geburtstag von Hermkes Romanboutique gab es eine kleine, feine Lesestunde mit der Autorin von "Schneewittchens Geister".

Im Vorfeld hatten wir ein bisschen Angst, weil man bei Lesungen nie so recht weiß, wieviele Gäste kommen, wie die Lesung verläuft und wie das Publikum reagiert. Heute, am Tag danach,  kann ich nur sagen, es war ein toller Erfolg. Hanna-Linn Hava konnte alle Anwesenden mit ihrer gewinnenden Art und ihrer tollen Vorlesestimme begeistern. Der Saal im Chambinzky war zwar (leider) nicht ganz gefüllt, aber diejenigen von euch, die sich trotz des Termines unter der Woche den Abend frei genommen hatten, kamen voll auf ihre Kosten. Vor und nach der Lesung gab es ganz gemütlich die Gelegenheit persönlich mit Hanna-Linn zu sprechen und das persönliche Exemplar signieren zu lassen.

Wie soll ich sagen, wir waren ausverkauft und alle waren begeistert!

Wie immer bleibt es mir am Ende nur, mich bei euch allen zu bedanken. Natürlich bei der hervorragenden Leserin selbst (ja, es ist nicht selbstverständlich, dass gute AutorInnen auch gleichzeitig gute VorleserInnen sind…), bei Anna und Zeph, die immer völlig unkompliziert unsere Kooperationen mit dem Chambinzky ermöglichen und natürlich bei euch, den Gästen! Besonderer Dank gilt einmal wieder den einfallsreichen und wandlungsfähigen Cosplayern, die alle unsere Events mit einem Farbtupfer versehen!

ps Bilder gibts im der Galerie…

Die erste Veranstaltung des Jahres ist rum und es war einmal mehr ein gelungenes Event. Zum 34. Geburtstag von Hermkes Romanboutique gab es eine kleine, feine Lesestunde mit der Autorin von "Schneewittchens Geister".

Im Vorfeld hatten wir ein bisschen Angst, weil man bei Lesungen nie so recht weiß, wieviele Gäste kommen, wie die Lesung verläuft und wie das Publikum reagiert. Heute, am Tag danach,  kann ich nur sagen, es war ein toller Erfolg. Hanna-Linn Hava konnte alle Anwesenden mit ihrer gewinnenden Art und ihrer tollen Vorlesestimme begeistern.

den ganzen Beitrag lesen…

Schneewittchens Geister live zum Jubiläum!

von am 3. Januar 2015 6 Kommentare

9783943876758Jetzt ist es amtlich :-). Hanna-Linn Hava, Autorin eines meiner großen Favoriten des letzten Jahres kommt zu unserem Jubiläum! Ich freue mich riesig über die Lesung am Abend des 15.Januar.

Nach all den tollen Comiczeichnern, die wir letztes Jahr für euch auffahren konnten, bin ich tatsächlich froh, endlich einmal wieder etwas für unsere Buchabteilung zu haben. Keine Angst, auch die Fans der graphischen Erzählung kommen 2015 wieder auf ihre Kosten. Aber jetzt gibt es erstmal eine Lese- und Signierstunde mit der Autorin von "Schneewittchens Geister". Hanna-Linn hat mit ihrem Erstlingswerk einen echten Volltreffer gelandet und sich in die Herzen unserer Kunden geschrieben …und natürlich noch anderer ;-). "Schneewittchens Geister" hat sich bei uns wirklich super verkauft und es kam kein einziges negatives Feedback, dafür sogar der ein oder andere wirklich euphorische Kommentar.

HLHmohnblume1Weil Hanna-Linn auch über einiges an Publikumserfahrung (auch in Würzburg: www.cairo.wue.de) verfügt, könnt ihr euch auf einen unterhaltsamen Abend freuen. Ich glaube tatsächlich, dass wir mit diesem Event auch Skeptiker zu moderner Fantasy "bekehren" können und dass die Lesestunde für ein sehr breites Publikum interessant wird. Ich kann nicht mehr tun, als euch dieses Datum ans Herz zu legen. Lasst euch von der Autorin persönlich überzeugen (die im Moment am Schreibtisch festgekettet ist und einen ihrer kostbaren Tage für diesen Besuch opfert 😉 ). Von anderen, die bereits überzeugt sind, gibt es hier noch ein paar Zitate:

"Ernestine kann man einfach nur mögen, so schräg sie auch drauf ist, genauso wie etliche andere sehr sympathische Gestalten, nicht alle menschlich.
Ein großartiges Debut und hoffentlich nicht das letzte Buch der Autorin.
" papiergefluester.de (Nachtrag: Papiergeflüster gibt es leider nicht mehr, Link entfernt) 

"Wer Märchen und das Ungewöhnliche mag, wird dieses Buch lieben! Ich kann es wirklich nur empfehlen, es hat mir viel Freude bereitet, dieses Werk von Hanna-Linn Hava zu lesen." Gedankenlabor – Lisa Katherina Bechter

"Der rasante Mix aus Märchen, Grusel, Fantasy und Thriller ist zwar durchaus morbide, aber dabei so charmant und humorvoll erzählt, dass man das Buch schnell liebgewinnt und gar nicht mehr aus der Hand legen will." librimania.de

HLHwriteratworkWenn ihr jetzt Lust auf mehr bekommen habt, könnt ihr das Buch natürlich sofort bei uns erwerben, solltet auf jeden Fall aber den 15. Januar im Auge behalten. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr zahlreich erscheinen würdet um euer persönliches Exemplar von Hanna-Linn signieren zu lassen.

Zeitplanung:

Jetzt sehe ich ein wenig klarer. Was soviel heißt, dass unser Zeitplan steht. Da unser (krummes, 34.) Jubiläum auf einen Donnerstag fällt, haben wir den Haupt-Act so gelegt, dass möglichst viele von euch Zeit haben und dabei sein können. Der Zeitplan ist jetzt so, dass Hanna-Linn im Lauf des Nachmittags bei uns im Laden eintrudelt und (vielleicht) schon für persönliche Gespräche und ein paar Widmungen zur Verfügung steht. Den Beginn der Lesung selbst haben wir jetzt auf ca 17:30-18:00 Uhr gelegt. Dafür dürfen wir wieder einmal ins Chambinzky, das extra für uns ab 17:00 Uhr öffnet.

Und noch eine Bitte:

Falls noch irgendwer den Wunsch hegen sollte, Flyer unters Folk zu bringen, Wir haben noch ca 200-300 im Laden, die ihr gerne verteilen bzw irgendwo auslegen könnt. Unser Verteiler ist schon durch, und im Laden selbst brauchen wir sicher nicht mehr alle. Also sind auch da wieder Helfer gerne gesehen…

Jetzt ist es amtlich :-). Hanna-Linn Hava, Autorin eines meiner großen Favoriten des letzten Jahres kommt zu unserem Jubiläum! Ich freue mich riesig über die Lesung am Abend des 15.Januar.

Nach all den tollen Comiczeichnern, die wir letztes Jahr für euch auffahren konnten, bin ich tatsächlich froh, endlich einmal wieder etwas für unsere Buchabteilung zu haben. Keine Angst, auch die Fans der graphischen Erzählung kommen 2015 wieder auf ihre Kosten. Aber jetzt gibt es erstmal eine Lese- und Signierstunde mit der Autorin von "

den ganzen Beitrag lesen…

Der Club für bizarre Berufe

von am 25. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Der Club für bizarre Berufe

Club der BerufeG. K. Chesterton
DER CLUB FÜR BIZARRE BERUFE. Londoner Erzählungen.
Ins Deutsche übertragen von Jakob Vandenberg
Originaltitel: The Club of Queer Trades (1904)
Coesfeld, Elsinor Verlag, 2011, 160 S.
ISBN 978-3-939483-19-9 / 14,80 Euro

Der Engländer als solcher ist ja gerne Mitglied in einem Club – und je exklusiver, desto besser. Da nimmt es kaum Wunder, dass Mr. Swinburne, ein typischer Londoner wie nur je einer vor unser Angesicht trat, stets nach Mitgliedschaften in solch vornehmen Zirkeln strebt. Bis er jedoch Eintritt in den „Club für bizarre Berufe“ erlangt, muss er sich durch eine Reihe herrlich-schräger Großstadtabenteuer schlagen, die seiner Naivität und Gutgläubigkeit wirklich alles abverlangen.
Von der Existenz dieser Vereinigung erfährt er, als er sich mit den „bemerkenswerten Abenteuern des Major Brown“ beschäftigen muss, die von einer Firma in die Wege geleitet werden, die man heutzutage wohl unter „Abenteuer GmbH“ im Branchenverzeichnis finden würde. Deren Inhaber erklärt auch kurz und bündig, unter welchen Voraussetzungen man in besagten Club Mitglied werden kann: Man muss einen völlig neuen Beruf erfinden oder entdecken – und damit dann auch seinen Lebensunterhalt bestreiten.
Wie sich in den insgesamt sechs Erzählungen des Buches zeigt, lassen sich Londons Geschäftsleute einige sehr „bizarre“ Berufe einfallen, allesamt wohl nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen – wobei: hin und wieder beschleicht einen, nach besonders herzhaftem Gelächter, dann doch der Verdacht, dass sich einige dieser „Queer Trades“ bis heute gehalten oder sogar weiterentwickelt haben.

Über einhundert Jahre her ist die Erstveröffentlichung der Geschichten, die sich Gilbert Keith Chesterton ausdachte, um seinem staunenden Publikum den CLUB OF QUEER TRADES vorzustellen. Erstmals 1904 in England als Buch erschienen, konnten sich seit 1928 auch deutsche Leser erheitert und kopfschüttelnd freuen über die bemerkenswerten Abenteuer der ungleichen Brüder Basil und Rupert Grant, erzählt von ihrem Freund Swinburne, dem ganz und gar nicht objektiven Begleiter der beiden.
Allerdings hatte sich auf der bis in die 1980er Jahre verwendeten Übersetzung ein wenig der Staub der Jahrzehnte angesammelt. Unter dem Titel DER CLUB FÜR BIZARRE BERUFE sind die vergnüglichen „Londoner Erzählungen“ in der Neuübersetzung von Jakob Vandenberg im Coesfelder Elsinor Verlag neu aufgelegt worden.
Chesterton hat seine Protagonisten vermutlich nicht zufällig als liebevolle Parodie von Conan Doyles Ermittler-Duo Holmes & Watson angelegt (an einigen Stellen wird aus dem Augenzwinkern ein freundschaftlicher Rippenstoß). Und so stolpert der selbsternannte Privatermittler Rupert Grant nur allzu gerne über vermeintliche „Fälle“, bei deren Lösung ihm Swinburne immer wieder voller Enthusiasmus beisteht, die jedoch letztlich vom gutmütigen Ex-Richter Basil Grant (einem der eindrucksvollsten Charaktere, die Chesterton je aufs Papier warf, vermutlich wegen gewisser biographischer Ähnlichkeiten) vermittelst Intuition und unter Ablehnung aller offensichtlichen Fakten („Wie Fakten doch die Wahrheit verschleiern“) entwirrt werden müssen.
Wer bereit ist, sich auf den etwas speziellen englischen Humor der damals gerade erst vergangenen viktorianischen Ära einzulassen und sich an klug konzipierten und (trotz fehlender Bluttaten oder sonstiger Grausamkeiten) nicht unspannenden Geschichten zu erfreuen vermag, wird hier vollkommen zufrieden gestellt.
DER CLUB FÜR BIZARRE BERUFE ermöglicht eine herrlich entspannende Wiederentdeckung eines Autors, der leider viel zu oft auf seine FATHER BROWN-Geschichten reduziert wird!

Horst Illmer

G. K. Chesterton
DER CLUB FÜR BIZARRE BERUFE. Londoner Erzählungen.
Ins Deutsche übertragen von Jakob Vandenberg
Originaltitel: The Club of Queer Trades (1904)
Coesfeld, Elsinor Verlag, 2011, 160 S.
ISBN 978-3-939483-19-9 / 14,80 Euro

Der Engländer als solcher ist ja gerne Mitglied in einem Club – und je exklusiver, desto besser. Da nimmt es kaum Wunder, dass Mr. Swinburne, ein typischer Londoner wie nur je einer vor unser Angesicht trat, stets nach Mitgliedschaften in solch vornehmen Zirkeln strebt.

den ganzen Beitrag lesen…

Psst… tolino schläft.

von am 19. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Psst… tolino schläft.

tolino

mein privater Tolino mit custom cover by Krikra

… aber der Buchhandel ist aufgewacht 😉

Prolog

Seit Jahren sind auch wir mit dem Thema eBooks konfrontiert. Wie so oft wurden wir damals auch noch mit großen Augen angeschaut, wenn wir bei Verlagen oder bei Libri vorstellig geworden sind und auf  Entwicklungen hingewiesen haben, die offensichtlich einmal mehr ausschließlich von Seitens Big A nicht verschlafen wurden.

Seit Oktober 2012 heißt libri.de ebook.de. Trotzdem hat es noch zwei Jahre gedauert bis wir sinnvollen Zugang zu einem System haben, das für den Leser zu einem vergleichbaren Komfort führt, wie Big As Kindle.

Das Projekt tolino, ursprünglich aus einer Allianz zwischen großen Buchhandelsketten und der Deutschen Telekom entstanden ermöglicht, es seit diesem Spätherbst allen Librikunden auf dieses System zuzugreifen. Was immerhin mehr als 1000 unabhängige Buchhandlungen zu Partnern des tolino-Projektes macht.

Hauptakt

Für euch bedeutet das jetzt folgendes: Ihr könnt bei uns den Tolino kaufen. Einfach im Webshop anmelden und via Abholfachbestellung zu uns in den Laden bestellen. Mit einer einmaligen Anmeldung habt ihr dann direkten Zugriff auf unseren eBook shop, eine Verwaltung eurer Titel in der Telekom-Cloud und damit ständig und überall Zugriff auf eure komplette eBook Bibliothek.

Klar, gibts schon seit Jahren bei Big A :-(, jetzt aber eben auch bei uns :-). Ihr könnt also mit etwa den gleichen Parametern jetzt uns oder eine andere nette, kleine Buchhandlung unterstützen. Profitiert von unserem Spezialwissen und könnt dann auch die virtuellen Bücher über uns beziehen. Einfach und stressfrei. Natürlich gibt es tolino auch als Lese-App für Tablets und Smartphones. Ihr könnt euch frei entscheiden.

Warum wir das jetzt alles so schreiben, obwohl wir ganz sicher keine eBook Propagandisten sind, ist ganz einfach. Seit Jahren haben auch wir hier in Hermkes Romanboutique immer wieder die Anfrage nach eBooks. Seit Jahren können wir Kompromisse anbieten, die aber ehrlich gesagt in punkto Handling nicht wirklich kompetitiv waren. Es gab immer wieder Probleme mit DRM Geschichten und den verschickten Links. Diese neue Systematik ändert das jetzt und bringt uns vom Handling auf Augenhöhe mit der Internetkonkurrenz. Bei einer sich ständig verbessernden Auswahl stellt der tolino tatsächlich eine echte Alternative dar, wenn ihr eBooks nutzen wollt und dabei eurem friendly neighborhood bookdealer treu bleiben wollt.

Antiquariat02Epilog

Wir sind sicher nicht diejenigen, die selbst eBooks bevorzugen. Ja, auch in einer Science Fiction Buchhandlung gibt es Bereiche, in denen nicht jede technische Neuerung und Möglichkeit begrüßt wird ;-). Trotzdem können und wollen wir uns gegen diese neuen Möglichkeiten natürlich nicht versperren. Auch wenn mir der Duft alter Bücher und eine Bibliothek vom Boden bist zur Decke allemal lieber ist, als ein einziges elektronisches Gerät, darf man auch die Inhalte nicht vergessen, den wir ja vermitteln wollen. Und da tut sich gerade wirklich was. Der Heyne Verlag hat jetzt zum Beispiel in einer Großoffensive 500 vergriffene, wichtige Titel aus der Science Fiction wieder aufgelegt. Aber eben nur als eBook…

… aber der Buchhandel ist aufgewacht 😉

Prolog

Seit Jahren sind auch wir mit dem Thema eBooks konfrontiert. Wie so oft wurden wir damals auch noch mit großen Augen angeschaut, wenn wir bei Verlagen oder bei Libri vorstellig geworden sind und auf  Entwicklungen hingewiesen haben, die offensichtlich einmal mehr ausschließlich von Seitens Big A nicht verschlafen wurden.

Seit Oktober 2012 heißt libri.de ebook.de. Trotzdem hat es noch zwei Jahre gedauert bis wir sinnvollen Zugang zu einem System haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Jesus-Deal

von am 17. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Der Jesus-Deal

JesusDealAndreas Eschbach
DER JESUS-DEAL. Thriller.
Köln, Lübbe, 2014, 724 S.
ISBN 978-3-431-03900-9
Hardcover mit Schutzumschlag

Ist das eigentlich Chuzpe oder einfach nur ein großes Vertrauen in die eigenen literarischen Fähigkeiten, wenn ein Autor einen Roman (noch dazu einen „Thriller“) schreibt, bei dem man als Leser vorher – und das gleich aus mehreren Gründen – schon weiß, wie er ausgeht, ja, ausgehen muss?
Wer Andreas Eschbach einmal kennen gelernt hat, wird diesem liebenswert zurückhaltenden Menschen jedenfalls keinerlei Hang zum Größenwahn vorwerfen mögen. Also handelte es sich wohl tatsächlich um das Wissen um und das Vertrauen auf die Gesetze des Erzählens, des Spannungsaufbaus und das eigene Geschick, daraus tolle Bücher entstehen zu lassen, das hinter der Idee stand, dem großen Erfolg von DAS JESUS-VIDEO eine Fortsetzung folgen zu lassen.
Eine Fortsetzung? Oder doch eher die Vorgeschichte? Oder das damals Weggelassene hinzufügen? Schon hier beginnen die Probleme – handelt es sich doch um eine Zeitreisegeschichte!
Seit die Reise durch die Zeit in phantastischen Erzählungen vorkommt, hat sie Autoren und Leser gleichermaßen fasziniert. Geht es nur zurück? Geht es vorwärts? In beide Richtungen? Ortsgebunden oder an jeden beliebigen Fleck der Welt? Und, die wichtigste Frage von allen, kann man den Zeitablauf verändern? Kann man also zum Beispiel 2000 Jahre zurückreisen nach Jerusalem und die Kreuzigung Jesu verhindern?
All dies beschäftigt natürlich auch Andreas Eschbach in DER JESUS-DEAL. Ausführlich referiert er über die naturwissenschaftlichen Hintergründe und philosophischen Probleme der Zeitreise. Doch damit lässt sich noch lange kein guter Roman schreiben. Dazu bedarf es toller Figuren, starker Gefühle und einer möglichst großen Bedrohung, gegen die ein Kampf aussichtslos erscheint, der von den Helden aber natürlich trotzdem geführt wird.
Einen Großteil der Protagonisten kennt man aus DAS JESUS-VIDEO, einige der neu hinzugekommenen Handlungsträger ergeben sich schlüssig aus familiären oder gesellschaftlichen Beziehungen und selbst bei seinen Nebenfiguren gibt sich Eschbach alle erdenkliche Mühe bei deren Charakterisierung.
Neben der Liebe und der Angst vor dem Tod gehört wohl vor allem die Religion zu den stärksten Antrieben des menschlichen Handelns. Den Aspekt des religiösen Fundamentalismus und seiner zerstörerischen Auswirkungen stellt Eschbach denn auch in den Mittelpunkt seines Romans. Er beschreibt die fast unvermeidliche geistige Verwirrung, die dieser Absolutheitsanspruch bewirkt – und lässt dabei den drei großen Weltreligionen gleichermaßen Gerechtigkeit widerfahren. Denn wenn es um die fanatische Auslegung von Gottes Wort geht, stehen sich Judentum, Christentum und der Islam in nichts nach …
Wenn man nach über siebenhundert Seiten ideenreicher, herzergreifender und spannender Lektüre schließlich rundum zufrieden das Buch schließt, ist man sich sicher, dass dieser Mann seiner Fähigkeit als Geschichtenerzähler völlig zu Recht vertraut.

Horst Illmer

Andreas Eschbach
DER JESUS-DEAL. Thriller.
Köln, Lübbe, 2014, 724 S.
ISBN 978-3-431-03900-9
Hardcover mit Schutzumschlag

Ist das eigentlich Chuzpe oder einfach nur ein großes Vertrauen in die eigenen literarischen Fähigkeiten, wenn ein Autor einen Roman (noch dazu einen „Thriller“) schreibt, bei dem man als Leser vorher – und das gleich aus mehreren Gründen – schon weiß, wie er ausgeht, ja, ausgehen muss?
Wer Andreas Eschbach einmal kennen gelernt hat, wird diesem liebenswert zurückhaltenden Menschen jedenfalls keinerlei Hang zum Größenwahn vorwerfen mögen.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Gerds Special 2014

von am 15. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Gerds Special 2014

Zwischendrin, beim Schreiben für eure Wunschzettel, sind mir noch ein paar Titel eingefallen, die so gar nicht in die anderen Kategorien passen. Deswegen gibt es jetzt noch ein kleines Special. Nicht wundern, aber die Titel sind mir einfach zu wichtig, um sie untergehen zu lassen.

Comictipp vom Gerd. Ein ganz außergewöhnlicher Einzelband für alle, die auch mal was lesen, das nicht, oder nur schwer einzuordnen ist. Schnappt Jiro! könnte man als Craphic Novel bezeichnen (wenn ich diesen Begriff nicht ablehnen würde ;-)).

Der Untertitel sagt schon einiges aus: Eine Sushi-Mörder-Ballade. Ja, es geht zur Sache. Ja, es geht um Essen und Genuss. Ja es ist schräg… Der Band ist eine abstruse Mischung zwischen Hong Kong Action, Tarantino, Französischem Film à la Delikatessen und einer seltsamen Version von Endzeit Ratatouille. Mitgekommen? Wenn nicht, ist das absolut verständlich, denn die ganze Story hat so viele unterschiedliche Aspekte, dass es auch während des Lesens nicht wirklich klar wird, wo sich die Geschichte hin entwickelt. Trotzdem ist die Geschichte unglaublich gut zu lesen und puzzelt sich Stück für Stück zusammen.

Den US-Amerikanische Koch, Autor und jetzt auch Comic-Künstler Anthony Bourdain könntet ihr sogar aus den Simpsons kennen :-). Dass es zu einem großen Teil um die Kunst des Kochens, verschiedene Ansätze und Rivalitäten geht, bedeutet nicht, dass es nur ein Comic für Gourmets ist. Im Gegenteil ist das Setting so schräg, die Charaktere so cool und die Story so verworren und straight zugleich, dass es einfach gar keine Zielgruppe gibt.

Lasst euch auf diese schräge Sushi-Mörder-Ballade ein und ihr werdet Spass haben. Auch die beiden Vorworte der deutschen Köche Ole Plogstedt und Ralf Jakumeit sind wirklich witzig zu lesen und weit mehr, als man das von normalen Kommentaren oder Geleitworten im Sinne gekaufter Kommentare erwartet. Super Aufmachung, trotzdem kann das Werk in der Flut von Neuerscheinungen nur schwer bestehen, kann man es doch kaum einordnen. Wäre schade, wenn es untergeht.

Schnappt Jiro! Eine Sushi-Mörder-Ballade
Anthony Bourdain & Joel Rose, Panini, € 19,99

Mangatipp vom Gerd. Und noch ein etwas chaotischer Tipp. Ja, ich steh aufs Ungewöhnliche und manchmal auch ein wenig Abstruse. Auch dieser Titel ist schwer einzuordnen. Irgendwo zwischen Blade Runner, Tim Burton und Jean-Pierre Jeunets und Marc Caros Stadt der Verlorenen Kinder. Wieder eine eher gefühlsmäßige Einordnung.

Schade, dass mir in diesem Fall die mangelhafte Übersetzung, die im Mangabereich leider häufig auftritt, das Lesevergnügen ein bisschen beeinträchtigt. Wenn einem beim Lesen schon die ein oder anderen Wortspiele oder Stehenden Begriffe auffallen, die offensichtlich gemeint, aber nicht so niedergeschrieben wurden, dann stört das eben. Bei diesem Titel hätte ich mir wirklich gewünscht, dass die teilweise fast poetische Stimmung nicht durch eine unstimmige Übersetzung gestört wird.

Die düstere Grundstimmung und ein phantastisch-steampunkiges Setting zwischen Feudalherrschaft und Maffiösen Strukturen in einer kaputten Welt, in der alles den Bach runter gegangen ist bilden einen beeindruckenden Background für die Story. Die Welt ist vertikal geteilt in eine eine Art Himmel, das Oben, die Welt der Superreichen, die Mitte, in der es ums tägliche Überleben geht und in das Unten des Abschaums, in der aber viele Rohstoffe produziert werden. Nicht wirklich neu, aber in neuem Gewand mit einer archaischen Kraft, die mich gewaltig beeindruckt hat.

Mit dem ersten Band der Reihe Yorukumo hat mich Michi Urushihara absolut überzeugt. Für den Übersetzer kann er ja nix :-(. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben!

Yorukumo 1, Michi Urushihara, Ehapa Manga, € 7,50

Spieletipp vom Gerd – …und zwar einer, den ich nicht so richtig zu den Brettspielen von meiner Liste packen wollte.

Krosmaster ist nämlich wieder mal was anderes. Eher vielleicht wie X-Wing, ein Miniaturen Duell Spielchen. Putzige Manga Figuren, bekannt schon aus Dofus (MMORPG und Carlsen Manga), kämpfen in einer Arena gegeneinander. Nahkampf, Fernkampf und Magie. Das Grundspiel ist in sich spielbar und führt die Duellanten Schritt für Schritt über Tutorials zu den vollständigen Regeln. Eingängig und sinnvoll, sind die kompletten Regeln doch teilweise recht speziell und charakterabhängig.

So im Flug erlernt, öffnet sich jetzt die ganze Welt eines sammelbaren Miniaturenspiels, das vom finanziellen Aufwand her im Moment noch recht überschaubar ist und jede Menge Spaß bringt. Mir macht das taktieren mit den knuffigen Figuren auf jeden Fall mächtig Spaß, auch wenn ich den Pferdefuß der Booster Packungen schon ein wenig verdauen muss. Klar wird es immer mehr Fans von Star Wars geben und damit wird ein Spiel wie Krosmaster auch im Schatten von X-Wing stehen, mir gefällt aber dieses reduzierte Arenaspiel saugut. Gebt ihm eine Chance und schaut es euch mal an. Vielleicht passen Manga Charaktere ja besser in eure Welt, als Tie Fighter vs Rebellentransporter… 😉

Krosmaster – Arena
ca 10 Min je Duell, 14 Jahre, 2/4 Spieler, Pegasus € 49,95

Büchertipp vom Gerd. Und natürlich einer, der nicht in unser Programm und deshalb nicht unter unsere normalen Empfehlungen passt. Ich hab das Buch auch gar nicht gelesen, sondern es mir vorlesen lassen. Nämlich von Dietmar Bär, dem beliebten Kölner Tatort Kommissar Freddy Schenk, der eine tolle Stimme für Hörbücher hat.

Erwin, Mord und Ente lautet der Titel des ersten Bandes und Enten Blues der des zweiten, der skurrilen Kriminalfälle hoch im Norden im (fiktiven) idyllischen Bramschebeck. "Ermittler" und Protagonist ist der zurückgebliebene Sohn des einztigen Dorfpolizisten: Erwin Düsedieker, mit seiner Laufente.

Wie das manchmal bei Krimis so ist, die ich mag, geht es nur bedingt um die Story. Viel interessanter sind die Protagonisten allen voran die unglaubliche Gestalt des Erwin, der in seiner eigenen Welt lebt, von außen als Dorfdepp wahrgenommen und sicher auch seltsam, trotzdem im Inneren, wenn auch manchmal quälend langsam, genial kombinatorische Anwandlungen hat. Unter dem schützenden Deckmantel des Deppen hat Erwin dabei natürlich auch die perfekte Tarnung, die ihm Einblicke verschafft, die anderen verwehrt bleiben…

Dietmar Bär hat beim Lesen Spaß. Das hört man und das, gemeinsam mit seiner einfühlsamen (weil auch für uns im Süden völlig verständlichen) Interpretation des norddeutschen Dialektes,  macht mit Sicherheit noch das Sahnehäubchen zu diesem Vergnügen aus.

Ihr solltet euch dieses Buch tatsächlich anhören 😉

Erwin, Mord und Ente
Thomas Krüger, gelesen von Dietmar Bär, Random House Audio, €14,99
Enten Blues
Thomas Krüger, gelesen von Dietmar Bär, Random House Audio, €16,99

Und jetzt hör ich einfach auf. Tipps haben wir alle noch mehr als genug, aber ich fürchte, dafür müsst ihr jetzt einfach tatsächlich in persona vorbeikommen. Irgendwann gehen einfach mal die Kunden vor, die auch wirklich im Laden sind und mehr Zeit gibts jetzt einfach nicht zum aus den Rippen schneiden 😉

Zwischendrin, beim Schreiben für eure Wunschzettel, sind mir noch ein paar Titel eingefallen, die so gar nicht in die anderen Kategorien passen. Deswegen gibt es jetzt noch ein kleines Special. Nicht wundern, aber die Titel sind mir einfach zu wichtig, um sie untergehen zu lassen.

Comictipp vom Gerd. Ein ganz außergewöhnlicher Einzelband für alle, die auch mal was lesen, das nicht, oder nur schwer einzuordnen ist. Schnappt Jiro! könnte man als Craphic Novel bezeichnen (wenn ich diesen Begriff nicht ablehnen würde ;-)).

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Hardcover 2014

von am 12. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Hardcover 2014

Im Bereich Hardcover gibt es in diesem Jahr tatsächlich mehr Bücher, die ich dem Mainstream zuordnen würde, die es aber trotzdem auf meine persönliche Liste geschafft haben, als bei den Weihnachtstipps üblich. Trotzdem ist es meine Auswahl und ich steh dazu ;-).

Wiederholungen versuche ich zu vermeiden. Trotzdem war  dieselbe Dame, mit eben jenem Titel, auch im letzten Jahr auf meiner Hardcover-Liste auf Platz Nummer eins. Die Dame ist Catherynne M. Valente, die Heldin ein kleines Mädchen namens September und das Genre selbstgewählt: Mythpunk.

Auch der soeben erschienene zweite Teil der Reisen der kleinen September durch das Feenland (oder diesmal das Unterfeenland) ist wunderschön. Bezaubernd, magisch, irrsinnig, humorvoll und verträumt. Ich weiß, dass ich jetzt Schelte bekomme, aber ich muss es einfach sagen. Solange uns Herr Moers mit seinen martinesken Verschiebungen im Sinne eines Westeros-persiflierenden Gesamtkunstwerkes auf die Folter spannt, ist das Unterfeenland eine willkommene Abwechslung.

Das sollte Miss Valente jetzt nicht herabsetzen, genieße ich diese wunderbar unkompliziert versponnene Art Geschichten zu erzählen doch viel zu sehr. Vielmehr wollte ich damit ihr Schaffen und auch die Übersetzung von Sylke Hachmeister auf ein Podest stellen. Der Vergleich mit meinem Lieblingsautor, und das auch noch lobend, ist als höchste Auszeichnung gemeint. Vor allem da dieser zweite, viel düsterere Teil auch ein wenig den Vergleich mit Rumo nahelegt…

Die wundersame Geschichte von September,
die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte,
Catherynne M. Valente, Rowohlt, € 17,95

Die wundersame Geschichte von September,
die unter das Feenland fiel und mit den Schatten tanzte,
Catherynne M. Valente, Rowohlt, € 17,95

Lockwood & Company – noch ein zweiter Teil, wo ich den ersten bereits empfohlen habe. Nach Bartimäus, den ich (wenn auch schwächer werdend) auch schon sehr geliebt habe, liegt mir die zweite Serie von Jonathan Stroud, die ich lese noch deutlich mehr. Eindeutig auch wieder Jugendbuch, oder All-Ager, wie ich jetzt behaupten sollte, um meine Reputation nicht mit Kinderkram zu untergraben ;-), aber genauso eindeutig wieder – auch für Erwachsene – unterhaltsam.

Ein zeitloses und gleichzeitig zeitlich schwer einordenbares Setting im Jetzt und Heute, aber ohne den Smartphone-Schnickschnack unserer realen Welt. Eine coole Gruppe Kinder, die auf Geisterjagd gehen, im Sinne eines jugendlichen Sinclair Teams, ohne Hermine Granger dafür aber mit viktorianischer Gaslicht-Atmosphäre im 21. Jahrhundert. Von allem ein bisschen was, aber trotzdem spritzig unterhaltsam und wirklich kurzweilig.

Super Weihnachtsempfehlung für Kinder ab 11 oder junggebliebene Eltern zum mitlesen.

Lockwood & Co – Bd 1, Die seufzende Wendeltreppe, Jonathan Stroud, cbj, € 18,99
Lockwood & Co – Bd 2, Der wispernde Schädel, Jonathan Stroud, cbj, € 18,99

Der dritte zweite Teil war bisher noch nicht auf meinen Empfehlungslisten zu finden. Und das, obwohl Tad Williams von uns allen sehr geschätzt wird (ja, ja, ich weiß schon, dass ich immer über das Ende von Drachenbeinthron meckere, aber eben nur das Ende!)

Mit dem Zyklus um Bobby Dollar ist Tad Williams jetzt bei den Urban Fantasy Romanen angekommen. Wie immer ist er dabei kein Vorreiter. Lange nach Jim Butchers "Harry Dresden" beschreibt der Meister jetzt auch die Abenteuer eines übernatürlichen Helden in einer modernen großstädtischen Atmosphäre. Böse Zungen könnten behaupten, damit springt Williams auf den nächsten fahrenden Zug. Ich aber sage, er greift mal wieder ein bereits etabliertes Thema auf und macht in seiner routinierten Art etwas ganz Eigenes und sehr Unterhaltsames daraus. Für mich war sein Drachenbeinthron zur Hochzeit der High-Fantasy ein ganz eigenes Werk mit besonderer Kraft. Seine Shadowmarch Bände sind vielleicht ein bisschen mit der Erfolgsserie des allseits beliebten George R. R. zu vergleichen, stehen aber in keinster Weise in seinem Schatten, hat Mr. Williams doch bedeutend später begonnen – und sein Werk auch beendet. Grandios, dicht, verwoben – mit einem absolut passenden und runden Ende.

Jetzt ist er also daran, die Urban Fantasy aufzurollen. Macht er nicht. Aber er schreibt einfach in seinen ersten beiden Bänden in derart gekonnter und routinierter Art, dass es zu keinem Zeitpunkt angelehnt oder gar plagiierend wirkt. Bobby Dollar ist eine eigene Schöpfung, die sicher etwas von vielem hat, das man bereits gelesen hat, aber immer authentisch wirkt. Wer den manchmal etwas ausführlichen Stil von Tad Williams mag, wird sich auch in dieser Welt sofort zu Hause fühlen.

Bobby Dollar – Bd 1, Die dunklen Gassen des Himmels, Tad Williams, Klett Cotta, € 22,90
Bobby Dollar – Bd 2, Happy Hour in der Hölle, Tad Williams, Klett Cotta, € 22,95

An letzter Stelle meiner Hardcover Tipps kommt jetzt doch noch etwas ganz Neues. Teil eins einer Saga, die mich unglaublich in den Bann geschlagen hat. Lange habe ich mich rumgedrückt und das Buch immer wieder den Lesestapel hinunter wandern lasse. Vor allem aus Angst vor ersten Teilen… Sind schon genug Unvollendete, auf die wir warten.

Irgendwann kamen dann immer mehr drängende Kunden, vor allem auch Leser, mit denen ich oft sehr stark einer Meinung bin. Also ran an das Monster von Klett Cotta. "Rabenschatten 1" von Anthony Ryan. Und schon auf den ersten Seiten bin ich gefesselt. Unglaublich dicht, rasant und vielseitig. Klar auch hier drängt sich ein bisschen die Frage auf, ist da nicht ein Hauch Game of Thrones mit drin? Und zum ersten mal muss ich sagen, hmmm. Vielleicht hat Martin – wenn er auch sein besch….. Werk nicht fertig bringt und auch wenn ich denke, andere haben die Sache jetzt schon besser gemacht – trotzdem eine neue Generation von Autoren oder besser eine neue Art der Betrachtung der Fantasy – zumindest mit – iniziiert. Hmm.

In jedem Fall habe ich jede Seite des "Lied des Blutes" gefressen. Und ich bin mir sicher, euch geht es nicht anders…

Rabenschatten – Bd 1, Das Lied des Blutes, Anthony Ryan, Clett Cotta, € 24,95

Hardcover sind auf den ersten Blick ganz schön teuer und es gibt immer noch viele Leser, die ungeduldig auf die Taschenbuch-Ausgabe warten. Das gilt wesentlich weniger bei Kinder- und Jugendbüchern, vielleicht auch, weil da die Auflagen oft deutlich höher sind, und deswegen die Preise nicht ganz so extraordinär. Trotzdem, ich liebe es. Wie auch immer. Ihr habt ja recht und Bücher sind teuer, aber es ist einfach eine wahre Freude, Bücher zu lesen, bei denen einfach etwas mehr Anteil in den Übersetzer und das Lektorat geflossen ist. Wartet ruhig auf die Taschenbücher, aber bedenkt, dass ohne Buch weniger Geld für wirklich gute Übersetzungen übrig wäre. Und ein Buch macht sich auch besser im Regal, vor allem besser als ein eBook Reader 😉

Im Bereich Hardcover gibt es in diesem Jahr tatsächlich mehr Bücher, die ich dem Mainstream zuordnen würde, die es aber trotzdem auf meine persönliche Liste geschafft haben, als bei den Weihnachtstipps üblich. Trotzdem ist es meine Auswahl und ich steh dazu ;-).

Wiederholungen versuche ich zu vermeiden. Trotzdem war  dieselbe Dame, mit eben jenem Titel, auch im letzten Jahr auf meiner Hardcover-Liste auf Platz Nummer eins. Die Dame ist Catherynne M. Valente, die Heldin ein kleines Mädchen namens September und das Genre selbstgewählt: Mythpunk.

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel 2014

von am 12. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel 2014

Wir hatten heute ein Gespräch mit der sehr lieben, langjährigen Kundin Caro S:

Regie-Anweisung: Die beiden Ladeninhaber Bernie & Gerd stehen in der windigen Kälte in dicke Jacken gehüllt vor ihrem Laden. Sie saugen den Rauch ihrer Zigaretten hektisch dampfend in sich hinein. Sie sehen eher wie Türsteher aus, als wie nette Buchhändler von nebenan. Da nähert sich eine nette junge Dame und hält auf einen Schnack bei den beiden an. Plötzlich verändert sich ihre stoische Miene, was jetzt die Frage offen lässt, ob es nicht eher ein wenig Erschöpfung war, die die Gesichter so verschlossen hat wirken lassen und die bulligen Türsteher entpuppen sich als gar nicht mal so dröge Zeitgenossen und halten ein kleines Schwätzchen mit der Dame.

Caro S

Ich warte die ganze Zeit schon auf eure Wunschzettel-Liste, das gehört für mich einfach zu Weihnachten dazu.

Laden-Crew

Das wird dieses Jahr nix. Wir haben derart viel zu ackern und unser Zeitplan ist schon mehr als ins Wanken gekommen.

Caro S

Das könnt ihr mir nicht antun. Ich freu mich da schon die ganze Zeit drauf…

Laden-Crew

Aber du, zum Beispiel, bist doch wirklich oft genug hier und wir reden auch ganz viel über Bücher. Du hast diese Tipps doch eh schon alle persönlich bekommen.

Caro S

Ja, schon, aber ich lese mir das einfach gerne nochmal in Ruhe durch und außerdem ist das für mich halt einfach schon zum Ritual geworden.

Laden-Crew

Ja, aber wir schaffen das diesmal wirklich nicht auch noch. Wir haben nen ganzen A*@#h voll zu tun und müssen noch die ganzen Events im Frühjahr planen… Tut uns echt leid, aber diesmal wird das wohl nix.

Wie gesagt, echt sehr nette Kundin. Als Regie-Anweisung hätte jetzt da stehen können:

Bernie und Gerd gehen ab. Verschwinden getrennt voneinander in dunklen Kämmerchen und setzen sich an chaotische Schreibtische in vollgestellten Lagerräumen und unaufgeräumten Büros. Beide hacken auf die Tastatur ein.

Die ersten Ergebnisse gibt es wie immer unter der Kategorie /Rubriken/Tips. Ja, liebe Caro, du hast ja recht. Wir hatten beide schon die ganze Zeit ein schlechtes Gewissen deswegen. Aber es ist manchmal wirklich so viel zu tun, dass man meint, man kriegt einfach nicht mehr noch mehr auf die Reihe. (Schon klar, sieht von außen meistens nicht so aus 😉 ) Um so besser, wenn ein kleines Engelchen (Teufelchen?) sich auf die Schulter setzt und einem ins Ohr flüstert, was zu tun ist.

Von ganzem herzen "Danke", hat geholfen den Schweinehund zu überwinden und du hast ja recht! Wie immer gilt: Dranbleiben, es kommt noch mehr dazu…

bis jetzt gibt es folgende Wunschzettel:

Wunschzettel Taschenbücher 2014
Wunschzettel Superhelden 2014
Wunschzettel Hardcover 2014
Wunschzettel Spiele 2014 mit Möglichkeit zum erklären lassen und ausprobieren am Dienstag bei unserer "Spielbar"!
Wunschzettel Vermischtes 2014

Wir hatten heute ein Gespräch mit der sehr lieben, langjährigen Kundin Caro S:

Regie-Anweisung: Die beiden Ladeninhaber Bernie & Gerd stehen in der windigen Kälte in dicke Jacken gehüllt vor ihrem Laden. Sie saugen den Rauch ihrer Zigaretten hektisch dampfend in sich hinein. Sie sehen eher wie Türsteher aus, als wie nette Buchhändler von nebenan. Da nähert sich eine nette junge Dame und hält auf einen Schnack bei den beiden an. Plötzlich verändert sich ihre stoische Miene, was jetzt die Frage offen lässt,

den ganzen Beitrag lesen…

Wunschzettel Taschenbücher 2014

von am 12. Dezember 2014 Kommentare deaktiviert für Wunschzettel Taschenbücher 2014

Im Bereich Taschenbuch wird es auch dieses Jahr nicht leichter, Titel zu finden, die außergewöhnlich sind und eben nicht zu unseren Standardempfehlungen zählen. Zum einen liegt das natürlich daran, dass die Verlage es uns nicht wirklich leicht machen und die phantastischen Reihen immer mehr zusammenschrumpfen. Zum zweiten daran, dass immer mehr Titel versteckt bei kleineren, oder für unsere Gewohnheiten ungewöhnlicheren Verlagen landen.

Als Kind und Jugendlicher hatte ich ein echtes Faible für Robinsonaden. Von Büchern wie "Sigismund Rüstig", "Freitag und Robinson im Bann der wilden Insel" oder "Die schweizer Familie Robinson" konnte ich nicht genug bekommen. Irgendwann kamen dann auch phantastische Titel mit auf diese Liste und natürlich haben mich auch immer Endzeitszenarien in Büchern wie "Die Triffids" oder "Leben ohne Ende" begeistert, die häufig auch mit robinsonesken Situationen spielen.

In diesem Jahr gab es dann mal wieder ein Buch, das mich sehr stark an dieses, mein Faible, erinnert hat. Und die Begeisterung ist immer noch da. In Horsts Bibliothek gab es bereits eine Besprechung dazu, ich lasse es mir aber auf keinen Fall nehmen, es auf meine persönliche Empfehlungsliste zu setzen: "Der Marsianer" von Andy Weir ist ein unbedingt lesenswertes Buch. Robinson im Sonnensystem und noch viel mehr

Der Marsianer, Andy Weir, Heyne, € 14,99

Acacia – die Trilogie für alle Fans von George R. R. Martin. So könnte es auf dem Klappentext stehen. Richtig daran wäre, dass ich David Anthony Durham für einen sensationellen Autoren halte. Seine Romane sind ähnlich verwoben und voller Intrigen, seine Charaktere glaubwürdig und vielschichtig. Im Gegensatz zu Herrn Martin schafft er es aber jeden einzelnen Band zu einem echten Abschluss zu bringen. Durham schreibt für mich so, wie ich es mir von George R. R. wünschen würde.

Leider liegen die Verkaufszahlen in Deutschland auf einem völlig anderen Level und es gab auch noch ein Problem mit dem erkrankten Übersetzer. So erscheint der abschließende Band der Trilogie leider erst im Frühjahr 2015, also 2 Jahre zu spät.

Das führt jetzt zu einer mittleren Katastrophe, denn Band eins ist vergriffen, bevor der abschließende dritte Teil erscheinen wird. Wir haben uns nochmal richtig fett eingedeckt, aber ewig wird auch die letzte Charge nicht ausreichen. Deswegen solltet ihr nicht zu lange warten.

Acacia ist für mich tatsächlich besser als Westeros, auch wenn ich solche Vergleiche eigentlich hasse. In erster Linie, weil Mr. Durham es verstanden hat, die einzelnen Bände in sich geschlossen zu verfassen und weil er einfach zu einem Ende gekommen ist, was Mr. Martin erst noch beweisen muss. Für mich unverständlich, warum der eine in Massen in Buchkaufhäusern gestapelt wird, während der andere nicht einmal mehr seine Auflage bis zum Ende halten kann. Ungerechte Welt ;-).

Acacia – Bd 1, Macht und Verrat, David Anthony Durham, Blanvalet, € 14,00
Acacia- Bd 2, Die Fernen Lande, David Anthony Durham, Blanvalet, € 15,00
Acacia- Bd 3, Reiche Ernte, David Anthony Durham, Blanvalet, € 15,00

Seit Mitte des Jahres ist die Saga um Jorg von Ankrath fertig und trotzdem sind noch alle Bände lieferbar! Das ist selten und gut. Damit ist mein dritter Tipp für dieses Jahr auch wieder ein "kaufen, solange es noch geht" Tipp. Den ersten Band der Trilogie haben wir sehr gut verkauft. Der zweite Band ist dann stark abgefallen und ich konnte das nicht ganz nachvollziehen. Zum Teil liegt das daran, dass zweite Teile von Trilogien oft ein bisschen schwächer sind. Gut, das gibt es immer wieder, aber so stark ausgeprägt fand ich das in diesem Fall nicht.

Dann gibt es da natürlich noch einen Punkt. Jorg von Ankrath ist eigentlich ein SF-Roman im Fantasy Gewand. Hat sich da für manchen zu viel heile Fantasywelt zerschlagen? Die vermeindliche Fantasywelt stellt sich in Wirklichkeit als knallharte Endzeit heraus. Was aber gerade zur unglaublich harten Geschichte passt.

Für mich ist der dritte Band und damit die ganze Trilogie ein absoluter Tipp. Viele Kleinigkeiten aus den ersten Bänden bekommen erst jetzt eine echte Bedeutung und vieles ist ganz anders, als der Leser erwartet hat. Auch der (Anti)Held zeigt immer neue Facetten und sein Weg vom kindlichen Psychopathen bis hin zum… (Nein, ich werde nicht spoilern) ist glaubwürdig und überraschend zugleich.

Nichts für schwache Nerven, aber seit "Walking Dead" fernsehtauglich geworden ist, mach ich mir da überhaupt keine Sorgen mehr. Für Zartbesaitete gibt es sicher bessere Bücher 😉

Bd 1, Prinz der Dunkelheit, Mark Lawrence, Heyne, € 13,00
Bd 2, König der Dunkelheit, Mark Lawrence, Heyne, € 13,99
Bd 3, Kaiser der Dunkelheit, Mark Lawrence, Heyne, € 14,99

Die Mädels kommen! ...und zwar zu uns in den Laden ;-). Dass Frauen Romane nur für Frauen schreiben ist absoluter Blödsinn und stimmt genausowenig, wie der Umkehrschluss (auch wenn manche Autorinnen und Autoren(!) leider an diesem Nimbus mächtig arbeiten). Dass Mädels nicht nur für Kuschelvampir-Romane gut sind, zeigt auch wieder das einfach gelungene Erstlingswerk der deutschen Autorin Hanna-Linn Hava "Schneewittchens Geister". Ich hab das Buch schon mehrfach angepriesen, möchte euch jetzt aber direkt noch einmal mit der Nase darauf stoßen.

Schönes abgeschlossenes Fantasybuch mit einer Prise Märchen, einem Hauch Grusel und jeder Menge Wahnsinn ;-). Ich habe mich bei dem schrägen, leicht psychotischen Schneewittchen sofort daheim gefühlt. Diese Urban Fantasy braucht sich hinter Kevin Hearnes Zyklus um Atticus O’Sullivan nicht zu verstecken und steht in Puncto Fantasie Catherynne M. Valentes verrückt poetischen Romanen um das Mädchen September nicht nach.

Außerdem hat sich die Autorin für unser Jubiläum zu einer Lesung angekündigt. Am Donnerstag, dem 15.Januar kommt Hanna-Linn Hava zu Besuch zu uns in die Romanboutique, zu einer Lesung mit Signierstunde. Bis dahin wäre es doch gelacht, wenn wir die Zahl der Fans nicht noch kräftig ankurbeln könnten.

Schneewittchens Geister, Hanna-Linn HavaPeriplaneta Verlag, € 14,90

Kurze Liste mit ungewöhlichen Titeln, aber mal wieder echte Empfehlungen, die ein bisschen aus dem allgemeinen Mainstream herausragen…

Im Bereich Taschenbuch wird es auch dieses Jahr nicht leichter, Titel zu finden, die außergewöhnlich sind und eben nicht zu unseren Standardempfehlungen zählen. Zum einen liegt das natürlich daran, dass die Verlage es uns nicht wirklich leicht machen und die phantastischen Reihen immer mehr zusammenschrumpfen. Zum zweiten daran, dass immer mehr Titel versteckt bei kleineren, oder für unsere Gewohnheiten ungewöhnlicheren Verlagen landen.

Als Kind und Jugendlicher hatte ich ein echtes Faible für Robinsonaden. Von Büchern wie "Sigismund Rüstig",

den ganzen Beitrag lesen…

Das lange Event-Jahr und das kommende Frühjahr in Hermkes Romanboutique…

von am 3. Dezember 2014 2 Kommentare

Viele Events hat es in diesem Jahr wieder gegeben. Nicht alles war für jedermann gleich interessant, aber ich denke, jeder konnte auf seine Kosten kommen. Vielleicht sind neben all den Comic-Signier-Aktionen und den Spiele Events ein wenig die Fans des geschriebenen Wortes zu kurz gekommen. Tatsächlich hatten wir 2014 kein einziges Event, das den Fans phantastischer Literatur exklusiv gewidmet war. Eigentlich wollten wir als letzte Veranstaltung in diesem Jahr noch eine Lesung unter ganz besonderem Motto hinterherschieben. Jetzt ist diese Aktion aber auf nächstes Jahr verschoben. Zum Jubiläum im Januar wird es auf jeden Fall etwas für unsere Leser phantastischer Literatur geben und so, wie es aussieht, auch gleich ein Event für die Comic-Seele. 15.01. jährt sich wieder unsere Gründung und bis dahin werdet ihr warten müssen.

So beschließen wir dieses Jahr im Sinne der Comic-Kultur mit dem Batman-Tag und einem Dank an all die Zeichner und Comic-Autoren, die uns in diesem Jahr besucht haben und auch an unseren guten Freund Michael Dedio, der fast alle Events unterstützt oder organisiert hat. Wir freuen uns aufs nächste Jahr und auf viele weitere gemeinsame Events.

Das letzte Event bei den Spielen ist auch nicht lange her. Und so bleibt uns auch hier, uns für die tollen Cooperationen und die wunderbare Unterstützung aus der Würzburger Szene zu bedanken. Das letzte Event hier war die Lange Würfelburg Nacht in der AMV. Außerdem fanden natürlich regelmäßig unsere Brot und Spiele Treffen im Schelmenkeller statt. Und direkt nach unserem Jubiläum im Januar stehen erst einmal etliche Spiele Conventions auf dem Programm. Teilweise in Würzburg und teilweise seit Jahren von uns supported und besucht. Gratis Rollenspiel Tag, Cave Con, Ork Con und natürlich die Main Würfel Con!

Auch früh im Jahr findet die Manga und Cosplay Convention in unserer Region statt: die TiCon 2015!

Bei all den geplanten Veranstaltungen und Appearences wird mir ganz Angst und Bange, dass ich im Frühjahr kein einziges Wochenende zur Ruhe komme, geschweige denn ein paar Tage zum Snowboarden…

Trotzdem freu ich mich natürlich auf das aufregende 2015!

Viele Events hat es in diesem Jahr wieder gegeben. Nicht alles war für jedermann gleich interessant, aber ich denke, jeder konnte auf seine Kosten kommen. Vielleicht sind neben all den Comic-Signier-Aktionen und den Spiele Events ein wenig die Fans des geschriebenen Wortes zu kurz gekommen. Tatsächlich hatten wir 2014 kein einziges Event, das den Fans phantastischer Literatur exklusiv gewidmet war. Eigentlich wollten wir als letzte Veranstaltung in diesem Jahr noch eine Lesung unter ganz besonderem Motto hinterherschieben.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Jesus-Video

von am 28. November 2014 Kommentare deaktiviert für Das Jesus-Video

JesusVideoAndreas Eschbach
Das Jesus-Video. Thriller.
Köln, Bastei-Lübbe, 2014, 701 Seiten
BL-TB 17035 / 9,99 Euro

Als Archäologen bei Grabungen in der israelischen Wüste neben einem etwa zweitausend Jahre alten Skelett die Bedienungsanleitung für eine Videokamera finden, die es so am Markt noch gar nicht gibt, wittert der Ausgrabungsleiter Professor Wilford-Smith eine Sensation. Er verständigt John Kaun, Geldgeber der Ausgrabung und zugleich einer der mächtigsten Männer der Nachrichten-Branche.
Eine Theorie ist schnell zur Hand: Ein Zeitreisender hat damals Jesus gefilmt, konnte nicht mehr zurückreisen und hat vermutlich die Kamera irgendwo versteckt. Kaun will unbedingt diese Kamera und die Aufzeichnungen um sein angeschlagenes Imperium zu sanieren. Sein Gegenspieler ist der junge Amerikaner Stephen Foxx, der das Skelett gefunden hat. Dabei hat er einen der Anleitung beiliegenden Brief an sich genommen, und versucht nun selbst, mithilfe eines befreundeten Wissenschaftlers, diesen zu entziffern.
Aber Kaun hat viel Geld und keine Skrupel und will mit allen Mitteln Ergebnisse herbeizwingen. Es beginnt ein Wettlauf, bei dem mal Kaun, mal Foxx die Nase vorne hat. Wem es nun gelingt diese Kamera zu finden, welche Informationen sich auf deren Siliziumspeichern befinden und was ein „Jesus Video“ ist, beantwortet der Verfasser in seiner hervorragend erzählten Geschichte, die seit ihrer Erstveröffentlichung 1998 nichts von ihrer Spannung und Faszinationskraft eingebüßt hat.
Andreas Eschbach braucht den Vergleich mit britischen und amerikanischen Autorenkollegen nicht zu scheuen. Es ist alles da, was einen guten Roman ausmacht: Ein ungleiches Liebespaar, jede Menge Geld und Technik, Verschwörungen, Geheimgänge, die Katholische Kirche, tapsige Wissenschaftler und harte Soldaten – und auch ein deutscher Science-Fiction-Schriftsteller hat seine Sternstunde.

Horst Illmer

Andreas Eschbach
Das Jesus-Video. Thriller.
Köln, Bastei-Lübbe, 2014, 701 Seiten
BL-TB 17035 / 9,99 Euro

Als Archäologen bei Grabungen in der israelischen Wüste neben einem etwa zweitausend Jahre alten Skelett die Bedienungsanleitung für eine Videokamera finden, die es so am Markt noch gar nicht gibt, wittert der Ausgrabungsleiter Professor Wilford-Smith eine Sensation. Er verständigt John Kaun, Geldgeber der Ausgrabung und zugleich einer der mächtigsten Männer der Nachrichten-Branche.
Eine Theorie ist schnell zur Hand: Ein Zeitreisender hat damals Jesus gefilmt,

den ganzen Beitrag lesen…

True Detective (Season One)

von am 21. November 2014 Kommentare deaktiviert für True Detective (Season One)

Mal etwas anderes. Neben Büchern und Comics haben Fernsehserien Konjunktur. GAME OF THRONES, SHERLOCK und THE WALKING DEAD erfreuen sich großer Beliebtheit und sind auch für Leseratten und die treue Anhängerschaft der Romanboutique interessant, basieren sie doch alle auf Büchern bzw. Comics. Hermkes Romanboutique wird dadurch zwar nicht zu einem DVD- und BluRay-Laden mutieren, aber ein kleiner Hinweis auf diese und ähnlich interessante Serien ist allemal drinnen.

TRUE DETECTIVE unterscheidet sich von den vorgenannten Serien dadurch, dass die Show keine Adaption eines bestimmten Buches ist. Jedoch werden auch hier literarische Einflüsse verarbeitet. Namentlich sind das Motive aus DER KÖNIG IN GELB, Anspielungen auf eine Geschichte August Derleths und einige mehr oder weniger direkte Zitate von Thomas Ligotti (vornehmlich seinem THE CONSPIRACY AGAINST THE HUMAN RACE: A CONTRIVANCE OF HORROR) entnommen. Letztere schlagen sich vor allem in der Figur des Rust Cohle nieder, der Ligottis zynische Weltsicht vertritt.

So ist TRUE DETECTIVE eine im besten Sinne düstere Serie, die in der Tradition der großen Vorgänger TWIN PEAKS und AKTE X – DIE UNHEIMLICHEN FÄLLE DES FBI steht und über Hauptdarsteller Matthew McConaughey und Woody Harrelson bis in die kleinste Nebenrolle exzellent besetzt ist.

Die Serie ist, trotz eines eher geringen Aufkommens extremer Gewaltszenen, nichts für zart besaitete Gemüter. Der zynische Grundtenor kann auf Dauer etwas bedrückend wirken. Daher sollte man sich die überschaubaren acht Folgen auch in Maßen ansehen und ein sog. „Binge-Watching“ vermeiden.

Mal etwas anderes. Neben Büchern und Comics haben Fernsehserien Konjunktur. GAME OF THRONES, SHERLOCK und THE WALKING DEAD erfreuen sich großer Beliebtheit und sind auch für Leseratten und die treue Anhängerschaft der Romanboutique interessant, basieren sie doch alle auf Büchern bzw. Comics. Hermkes Romanboutique wird dadurch zwar nicht zu einem DVD- und BluRay-Laden mutieren, aber ein kleiner Hinweis auf diese und ähnlich interessante Serien ist allemal drinnen.

TRUE DETECTIVE unterscheidet sich von den vorgenannten Serien dadurch,

den ganzen Beitrag lesen…

Zukunft ist Vergangenheit!

von am 12. November 2014 Kommentare deaktiviert für Zukunft ist Vergangenheit!

ShockwaveriderTitel: Der Schockwellenreiter (1979), Original: The Shockwave Rider (1975)
Autor: John Brunner
Verlag: Heyne Verlag
Letzte deutschsprachige Ausgabe: Illustrierte Sonderausgabe, Bibliothek der Science Fiction Literatur 06/78

Das Buch der Schockwellenreiter von John Brunner lag schon eine ganze Weile bei mir im Regal bevor ich es erst kürzlich gelesen habe.

Nick ein begnadeter Softwareentwickler und Hacker wird durch Regierungsorgane erzogen, da seine eigenen Eltern nicht für ihn sorgen konnten oder wollten. Aufgrund seiner Begabung erhält er Aufträge mit großer Brisanz und erarbeitet sich eine Menge Privilegien, die er, als er sich vom Saulus zum Paulus wandelt, gegen das System richtet. Das gesellschaftliche Leben wird durch Pharmazeutika, eine rigide und gesteuerte Informationspolitik und gezielte Überwachung unter Kontrolle gehalten. Das Ganze ist garniert durch das Medium Fernsehen mit interaktiven Elementen, die das Volk ruhig stellen soll. Jede Abweichung von der vorgegebenen Norm wird als krankhaft angesehen und entsprechend behandelt, so dass selbst kleine Kinder schon durch Psychopharmaka ruhig gestellt werden.

Mit Waisen verfährt das System streng und nach einer vorgegebenen Prozedur. Je nach Intelligenz werden die Kinder verschiedenen Aufgaben zugeführt. Im Falle von Nick, der eine große Begabung in Mathematik hat, ist der Weg in die Informationstechnologie vorgezeichnet. Im Gegensatz dazu bleibt die seelische Entwicklung auf der Strecke. Unfähig Gefühle auszudrücken bzw. auszuleben ist die gesamte Gesellschaft und Nick im Besonderen in einer Art Käfig gefangen.

Erst als Nick auf seiner Flucht vor dem System auf Kate trifft, die sich dem System verweigert ohne es zu sabotieren, lernt Nick seine emotionale Seite kennen und wird sich klar darüber, was er für sich und andere erreichen möchte.

Zusammen mit Kate flieht er in eine alternativen Kommune, und beweisen dort, wie wenig ausreicht, um das System zum Einsturz zu bringen.

Was mir an diesem Roman aus dem Jahre 1975 so wahnsinnig gefallen hat, sind die vielen Ideen bzw. gesellschaftliche Themen, die John Brunner anspricht und die heute aktueller denn je sind. Die Überversorgung mit Psychopharmaka in Schule und Beruf, die totale Überwachung durch den Staat, in unserem Fall durch NSA und Konsorten, das Internet und eine Medienpolitik, die den Menschen bewusst Dinge vorenthält. Die Verdammung aller abweichenden Meinungen und eine Politik, die von den Unternehmen gefangen genommen wurden. Diese Unternehmen haben sich ihre eigene Lebenswirklichkeit geschaffen und glauben ohne rechtlichen Rahmen agieren zu können.

Brunner schafft eine kühne Sicht auf eine Gesellschaft, die völlig erstarrt zu sein scheint und die verkörpert durch Nick auf den Erlöser wartet, der das System zum Einsturz bringt, in dem er sich die Errungenschaften des Systems zu eigen macht.

Für mich ein sehr beeindruckender Roman, der einen aus heutiger Sicht überspitzten, aber der Realität nahe kommende Gesellschaftskritik ist. Interessant auch zu sehen, wie viel Mühe sich der Heyne Verlag mit vielen Illustrationen in dieser Sonderausgabe gemacht hat.

MarkusT

Titel: Der Schockwellenreiter (1979), Original: The Shockwave Rider (1975)
Autor: John Brunner
Verlag: Heyne Verlag
Letzte deutschsprachige Ausgabe: Illustrierte Sonderausgabe, Bibliothek der Science Fiction Literatur 06/78

Das Buch der Schockwellenreiter von John Brunner lag schon eine ganze Weile bei mir im Regal bevor ich es erst kürzlich gelesen habe.

Nick ein begnadeter Softwareentwickler und Hacker wird durch Regierungsorgane erzogen, da seine eigenen Eltern nicht für ihn sorgen konnten oder wollten. Aufgrund seiner Begabung erhält er Aufträge mit großer Brisanz und erarbeitet sich eine Menge Privilegien,

den ganzen Beitrag lesen…

Ubik

von am 7. November 2014 Kommentare deaktiviert für Ubik

UbikPhilip K. Dick
UBIK. Roman.
Deutsche Übersetzung des Romans von Renate Laux.
(Originaltitel: Ubik / 1969)
Frankfurt, Fischer-TB, 2014, 220 Seiten
ISBN 978-3-596-90569-0 / 9,99 Euro

Dieses Buch passt eigentlich gar nicht mehr in unsere Zeit.
Die Handlung des Romans spielt im Jahr 1992, aus der Sicht des Autors damals noch ferne Zukunft, für uns heutige Leser natürlich lange schon Vergangenheit. Entstanden ist UBIK während der Psychodelic-Ära Ende der 1960er Jahre und so scheint die Geschichte manchmal den Geist dieser Zeit zu verströmen. Die Story wirkt auf den ersten Blick wenig spektakulär.
Und trotzdem beschleicht mich bei der Lektüre jedes Mal ein Gefühl von Verunsicherung. Plötzlich wirkt das Geschehen so real, dass ich mich am Kragen gepackt fühle und mitten hinein versetzt in diese Konsumwelt, deren Darstellung als allumfassender Moloch inzwischen gar nicht mehr so übertrieben erscheinen mag wie vielleicht noch 1969.
Der Roman erzählt die Erlebnisse einer Gruppe von Agenten eines privatwirtschaftlich geführten Geheimdienstes, die, gemeinsam mit ihrem Chef Glen Runciter und dem Techniker Joe Chip, auf dem Mond in einen Hinterhalt geraten und dabei fast alle getötet werden. In der von Philip K. Dick entworfenen Welt, existiert jedoch die Möglichkeit, mittels „Kältepackung“ Menschen, die sonst sterben würden, einzufrieren und sich so ihre geistigen Fähigkeiten noch eine zeitlang zunutze zu machen. Während Joe Chip nun glaubt, nach dem Attentat seinen Chef Runciter solcherart „gerettet“ zu haben, muss er im weiteren Verlauf der Geschichte nach und nach erkennen, dass er es wohl selbst ist, der als „Halb-Lebender“ mit der Außenwelt kommuniziert – und dass die künstlich erzeugte Zwischenwelt ihre ganz eigenen Gefahren besitzt.
In UBIK gelingt dem Autor der künstlerische Spagat zwischen einer kafkaesken Atmosphäre wie man sie aus dem SCHLOSS kennt und einer reinen SF-Idee a la MATRIX. Mit diesem Werk reiht sich Philip K. Dick ein in die Weltliteratur und gesellt sich zu jenen Autoren, aus deren – in einer Art literarischem „Halbleben“ schlummernden – Meisterwerken sich spätere Generationen gerne bedienen und daraus mit Hilfe ungeheurer Werbeetats mehr oder weniger gelungene Blockbuster erzeugen.
Zu keiner Zeit war UBIK aktueller als heute.

Horst Illmer

Philip K. Dick
UBIK. Roman.
Deutsche Übersetzung des Romans von Renate Laux.
(Originaltitel: Ubik / 1969)
Frankfurt, Fischer-TB, 2014, 220 Seiten
ISBN 978-3-596-90569-0 / 9,99 Euro

Dieses Buch passt eigentlich gar nicht mehr in unsere Zeit.
Die Handlung des Romans spielt im Jahr 1992, aus der Sicht des Autors damals noch ferne Zukunft, für uns heutige Leser natürlich lange schon Vergangenheit. Entstanden ist UBIK während der Psychodelic-Ära Ende der 1960er Jahre und so scheint die Geschichte manchmal den Geist dieser Zeit zu verströmen.

den ganzen Beitrag lesen…

Tochter des Windes

von am 21. Oktober 2014 Kommentare deaktiviert für Tochter des Windes

Tocher des windesTitel: Tochter des Windes (Colors in the Steel)
SerienZyklentitel: Rhapsody
Autor: Elizabeth Haydon
Verlag, Nummer: Heyne 9380 (Folgebände: 9381, 9382, 87911, 52067, 53256)

update: Die insgesamt Sechs-Teilige Saga erschien ursprünglich bei Heyne. Derzeit sind alle Romane Out of Print.

Das mit 777 Seiten recht umfangreiche Paperback habe ich erst auf dringendes Anraten hin gelesen, da mich der Klappentext eher abschreckte. Der Roman hat mich aber immer stärker beeindruckt und  zu einer richtigstellenden Besprechung förmlich gezwungen.

Inhalt:
In der Hafenstadt Ostend, auf der Insel Serendair, wehrt sich die geheimnisvolle Sängerin Rhapsody, Halb-Lirin mit bewegter Vergangenheit, gegen die Zudringlichkeit eines mächtigen und skrupellosen Unterwelt-Bosses und wird von dessen Schergen verfolgt. Dabei trifft sie auf zwei Bolg-Mischlinge, den düsteren, wortkargen Meuchelmörder Achmed und dessen getreuen Begleiter, den riesigen und abschreckend häßlichen Kämpfer Grunthor. Diese werden ebenfalls von einem übermächtigen, dämonischen Wesen gejagt, das seine übernatürlichen Schattenklone auf sie hetzt. Zusammen flieht das ungleiche Gespann zur uralten Welteneiche Sagia, über deren riesiges Wurzelgeflecht sie aus dem Machtbereich ihrer Gegner zu entkommen hoffen. Aber ihre Überlebensaussichten in der bedrohlichen Unterwelt sind äußerst gering. Damit beginnt eine abenteuerliche Geschichte voller Gefahren und Überraschungen.

Beurteilung:
Wem diese Eröffnung wenig vielversprechend erscheint, dem sei versichert: Auch der anspruchsvolle Leser wird voll auf seine Kosten kommen. Neben neuen Ideen blitzen auch bekannte Motive auf, wie etwa ein wichtiges Element der Artus-Sage oder der Grundgedanke von „Die Schöne und das Biest“, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dabei sind aber auch diese bekannten Stränge so gut erzählt und verpackt, daß sie erst auf den zweiten Blick ins Bewußtsein rücken. Absolut faszinierend und in völlig neuem Gewand präsentiert wird auch die bekannte Rahmenhandlung des geheimnisvollen, fast gottgleichen Spielers und Regisseurs im Hintergrund, der das Geschehen manipuliert und dessen Beweggründe und Eingriffe undurchschaubar sind.
„Ein wundervolles, romantisches Epos mit einer bezaubernden Heldin“, diese abgedroschene und eher abschreckende „Werbung“ auf der Rückseite des Einbandes kann irreführender nicht sein. Ist doch Rhapsody eine Figur, die Schreckliches durchlitten hat, geprägt von Schwermut und schmerzlich düsteren Erfahrungen.  Nacht für Nacht wird sie von quälenden Alpträumen heimgesucht. Trotz der vielen seelischen Narben gibt sie aber nie auf. Auch ihre beiden Begleiter sind alles andere als normale Typen. Das oft nur widerwillig zusammenarbeitende Trio, dessen Verhalten und Absichten gegensätzlicher kaum sein könnten, fesselt den Leser immer stärker.
Die Mythen der von der Autorin erschaffenen Welt, die Vielfalt und Fremdartigkeit ihrer Rassen und Lebensformen, die immer wieder gekonnt um neue Bruchstücke erweiterte Geschichte der verschiedenen Zeitalter, die überzeugende Darstellung der religiösen und kulturellen Aspekte, all diese liebevoll herausgearbeiteten Details überraschen immer von neuem. Der letzte Grund für die unerbittlichen Kämpfe und gewaltigen Katastrophen ist der Widerstreit der fünf Ur-Elemente, Aether, Feuer, Wasser, Luft und Erde, und deren Geschöpfe. So sind z.B. die aus dem allesverschlingenden Element Feuer geborenen F’dor Wesen von dämonischer Besessenheit und Verschlagenheit. Mit ihrem aus dem schwarzen Feuer stammenden zerstörerischen Potential und mit der Fähigkeit ausgestattet, Menschen zu übernehmen und sich gefügig zu machen, sind sie fast unbesiegbar. Ihr Endziel ist die Vernichtung allen Lebens überhaupt. Im Laufe der Erzählung erschließt sich zunehmend die kosmologische Komponente des Werkes und zieht den Leser immer stärker in den Bann des Geschehens.
Neben actionbetonten Szenen wie Flucht und verzweifelten Kämpfen ums Überleben, Angriffen und erbitterter Gegenwehr, Blutmagie und Getriebensein durch alte Schuld, kommt es doch in einigen Passagen zu Momenten der Ruhe und Entspannung, erleben wir vereinzelt sogar Situationen voller Ironie und Heiterkeit, überrascht sogar einmal eine Episode mit derbem Humor, als eine Taschendiebin kräftig am anatomisch falschen „Beutel“ zieht, beim Versuch, diesen zu entwenden.
Die Übersetzung kann, trotz einiger ärgerlicher Ungeschicklichkeiten und sogar Unzulänglichkeiten (siehe: Nachbemerkung), dennoch insgesamt nicht als schlecht bezeichnet werden. Da ich das Original nicht kenne, muß ich von einer Annahme ausgehen, glaube aber, daß die deutsche Fassung im großen und ganzen akzeptabel ist.

Fazit:
Meines Wissens ist der vorliegende Roman ein Erstlingswerk. Das werden wohl auch die meisten Leser erkennen. Er ist sicher noch nicht rundum gelungen, weist Sprünge und Brüche, an wenigen Stellen sogar disharmonische Elemente auf. Trotzdem wuchs meine Begeisterung mit dem Fortgang der Erzählung, und ich kann diesen Band auch kritischen Lesern wegen der Vielzahl von überzeugenden Ideen und schön herausgearbeiteten Passagen wärmstens ans Herz legen. Jeder Kunde, mit dem ich inzwischen gesprochen habe, hat mir versichert, schon ungeduldig auf den Folgeband (für September angekündigt) zu warten. Das allein ist schon Empfehlung genug.
Zum Schluß noch ein Hinweis: Erwachsene, v.a. männliche Leser, dürfte die sehr emotionale und überschwengliche Darstellung einer jungen Liebe (zwischen Seite 17 und 60) nicht gerade begeistern, auch wenn sich wohl viele an ähnliche Gefühle erinnern dürften. Ich hatte bei der Lektüre dieser Seiten einige Male das ungute Gefühl, einen Roman für Teenager zu lesen. Ohne entsprechende Empfehlung hätte ich das Buch wahrscheinlich frustriert beiseite gelegt und nie wieder angerührt. Zum Glück ist diese Romanze nur eine kurze Episode, deren Stellenwert man erst sehr viel später erahnt. Danach erfolgt eine völlige Umkehrung des Erzählstils. Die Protagonisten des Hauptteils sind von ganz anderer Strickart, die trotz grausamer Erlebnisse tapfer gegen die Ängste der Erinnerung ankämpfen, mit fortschreitender Erzählung eine immer stärkere Faszination ausstrahlen. Nehmen wir also diese rund 40 Seiten hin, es lohnt sich für dieses Werk.

Nachbemerkung:
Als Beleg für wenig sorgfältige Nacharbeit bzw. ärgerliche sprachliche Unzulänglichkeit – beides Phänomene, die immer häufiger bei Übersetzungen auffallen – seien hier einige willkürlich herausgegriffene Beispiele angeführt:
S.307: „…die größte Zeit seines Lebens im Freien…“ statt „…die meiste/längste Zeit…“
S.331: „…wollende Reithose…“ statt „…wollene…“
S.332: „…Wind ging…“ statt „…wehte/blies…“
S.413: „…nährten…“ statt „…näherten…“
S.427: „…mit wackliger Stimme.“ statt „…mit versagender/stockender Stimme.“
S.447: „…Beschluss.“ statt „…Beschuß.“
S.486: „…stieben.“ statt „…stoben.“

Titel: Tochter des Windes (Colors in the Steel)
SerienZyklentitel: Rhapsody
Autor: Elizabeth Haydon
Verlag, Nummer: Heyne 9380 (Folgebände: 9381, 9382, 87911, 52067, 53256)

update: Die insgesamt Sechs-Teilige Saga erschien ursprünglich bei Heyne. Derzeit sind alle Romane Out of Print.

Das mit 777 Seiten recht umfangreiche Paperback habe ich erst auf dringendes Anraten hin gelesen, da mich der Klappentext eher abschreckte. Der Roman hat mich aber immer stärker beeindruckt und  zu einer richtigstellenden Besprechung förmlich gezwungen.

den ganzen Beitrag lesen…

George R. R. Martin – In der Haut des Wolfes

von am 21. Oktober 2014 Kommentare deaktiviert für George R. R. Martin – In der Haut des Wolfes

George R. R. Martin ist nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Fernsehserie zu seinem Magnum Opus GAME OF THRONES in aller Munde. Die zugrunde liegende Buchreihe stellt für viele Leser das definitive Fantasy-Epos dar. Ein mir bekannter Fan von Mittelerde bezeichnete Martin sogar als den besseren Tolkien. Zweifellos hat kaum ein anderer Genreautor ähnlich für Furore gesorgt, wie es Mr. Martin in den letzten Jahren tat. Da nimmt es nicht Wunder, dass jeder Verleger gerne etwas von George Martin ins Programm aufnimmt, um so einen potentiellen Bestseller am Start zu haben. Unter den Veröffentlichungen befinden sich auch diverse Frühwerke Martins. Vor einigen Jahren schon gab es erst bei FanPro, dann bei Heyne und Blanvalet Neuveröffentlichungen seines Debutromanes DIE FLAMME ERLISCHT (1977), STURM ÜBER WINDHAVEN (1981) und des Vampirromans FIEBERTRAUM (1982). Der Golkonda Verlag kündigt für November den Mystery-Roman ARMAGEDDON ROCK (1983) an. Im FESTA VERLAG ist kürzlich THE SKIN TRADE (1989) erschienen.

Der Titel wurde bereits 1990 in der Anthologie NACHTVISIONEN aufgelegt. Damals noch unter einem anderen Titel. Joachim Körber hat seine Übersetzung für die Neuauflage noch einmal durchgesehen, um eventuell nötige Verbesserungen vorzunehmen. Aufgewertet wird das ganze durch ein Nachwort von „Local HeroChristian Endres.

IN DER HAUT DES WOLFES steht im Ruf, eine der besten Werwolfgeschichten zu sein, die jemals geschrieben wurden. Das möchte ich nicht beurteilen. Ich kenne sonst nur die drei oder vier „De Montour“-Geschichten von Robert E. Howard und mir fehlt hier schlicht und ergreifend der Vergleich. Ich schließe mich jedoch der Meinung an, dass es sich um ein sehr lesenswertes und spannendes Buch handelt. Elemente des Horrors treffen auf „crime noir“. Eine sympathische Hauptdarstellerin sorgt für eine willkommene Abwechslung in einem Genre, das von männlichen Heldengestalten dominiert wird. Mit ein paar einfachen Mitteln erzählt Martin eine kurzweilige Geschichte, die auch die eine oder andere unerwartete Wendung enthält. IN DER HAUT DES WOLFES ist also in jedem Fall ein Buch, das einen unterhaltsamen Lesenachmittag verspricht. Für Fans von GAME OF THRONES ist es zudem das ideale Buch, um die Zeit bis zum nächsten Teil, gedruckt oder verfilmt, zu überbrücken.

Der Band ist im Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen erschienen. Das Titelbild stammt von Timo Wuerz, der auch einige gelungene Illustrationen zum Buch beisteuert.

George R. R. Martin ist nicht zuletzt aufgrund der erfolgreichen Fernsehserie zu seinem Magnum Opus GAME OF THRONES in aller Munde. Die zugrunde liegende Buchreihe stellt für viele Leser das definitive Fantasy-Epos dar. Ein mir bekannter Fan von Mittelerde bezeichnete Martin sogar als den besseren Tolkien. Zweifellos hat kaum ein anderer Genreautor ähnlich für Furore gesorgt, wie es Mr. Martin in den letzten Jahren tat. Da nimmt es nicht Wunder, dass jeder Verleger gerne etwas von George Martin ins Programm aufnimmt,

den ganzen Beitrag lesen…