Comics

Würzburgs erste Adresse für die große weite Welt der Bildergeschichten. Comics aus aller Herren Länder. Europa, vor allem mit der franco-belgischen Schule, Asien mit Manga und die Vereinigten Staaten mit Marvel, DC, Darkhorse… Dabei führen wir natürlich die Importschiene aus den USA sowie die deutschen Versionen von Panini oder Cross Cult. Ihr werdet überrascht sein, was alles auf euch wartet in Hermkes Romanboutique.

Mirai Nikki

von am 15. November 2013 Kommentare deaktiviert für Mirai Nikki

Wir hatten einmal wieder eine Praktikantin im Laden. Typischerweise eigentlich viel zu jung und viel zu kurz. Orientierungspraktikum nennt sich diese zweifelhafte Veranstaltung von einer Woche. Diesmal wurden wir aber wirklich überrascht. Da kam plötzlich eine Vierzehnjährige, die nicht nur in der Ecke sitzen , lesen und in Ruhe gelassen werden wollte, sondern ein wirklich interessierte junges Mädchen, das man mit selbständigen und komplexen Aufgaben betrauen konnte. Ein Grund, eine alte Tradition aufleben zu lassen(die sich nicht so wirklich durchsetzen konnte, vielleicht auch mangels Interesse 😉 ).

Deswegen jetzt hier eine kurze Rezi zu ihrem aktuellen Lieblingsmanga. Will ich euch auf keinen Fall vorenthalten…

Mirai NikkiMirai Nikki
ein Gastbeitrag von Michaela

In Mirai Nikki geht es um ein Spiel um Leben und Tod. Es sind zwölf Teilnehmer, alle haben ein Tagebuch und durch dieses Spiel können sie mit ihren Tagebüchen in die Zukunft schauen. Jedes Tagebuch sagt in einer anderen Form die Zukunft voraus. Das Tagebuch von Yukiteru sagt alles was in seiner Umgebung passiert voraus und das Tagebuch von Yuno sagt alles was Yukiteru macht voraus.

Der Manga ist sehr spannend und duch die beiden Hauptpersonen ist es lustiger und noch spannender. Dass man nicht weiss wer das Spiel gewinnen wird, ist der Anreiz weiter zu lesen und es heraus zu finden.

Mirai Nikki erscheint seit Oktober 2011 bei Ehapa Manga. Aktuell sind alle 12 Bände und der Sonderband Mosaik erschienen.

 

Wir hatten einmal wieder eine Praktikantin im Laden. Typischerweise eigentlich viel zu jung und viel zu kurz. Orientierungspraktikum nennt sich diese zweifelhafte Veranstaltung von einer Woche. Diesmal wurden wir aber wirklich überrascht. Da kam plötzlich eine Vierzehnjährige, die nicht nur in der Ecke sitzen , lesen und in Ruhe gelassen werden wollte, sondern ein wirklich interessierte junges Mädchen, das man mit selbständigen und komplexen Aufgaben betrauen konnte. Ein Grund, eine alte Tradition aufleben zu lassen(die sich nicht so wirklich durchsetzen konnte,

den ganzen Beitrag lesen…

Marvel NOW! – Der bessere Spider-Man

von am 23. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Marvel NOW! – Der bessere Spider-Man

Spider-Man 1

Ich bin etwas aus dem Rennen, wenn es um den freundlichen Netzschwinger von nebenan geht. Dies ist seit vielen Jahren der erste Spidey-Comic, den ich gelesen habe. Über die direkte Vorgeschichte vermag ich wenig zu sagen. Wie alle Figuren mit einer langen Historie, wird es für die Kreativen irgendwann schwer, langjährige Leser zu befriedigen. Oder gar zu schocken. Im direkten Vorfeld von MARVEL NOW! ist Autor Dan Slott dies wohl gelungen. Und trotz gewisser Vorbehalte vieler Fans, die dem Spinnenmann seit Jahr und Tag die Treue halten mit erstaunlich positiver Resonanz. Verwunderlich wenn man bedenkt, wie laut der Aufschrei nach den letzten „alles verändernden, bahnbrechenden Veränderungen“ war. Reihenweise drohten auch die treuesten Fans damit, den Abenteuern des Wandkletterers endgültig den Rücken zu kehren. Wieviele Leser nun tatsächlich abgesprungen sind sei dahin. Einige mögen nur ihrem Ärger Luft gemacht haben.

Marvel NOW! präsentiert nun einen ganz neuen Spidey. Und der hat es in sich. Der im übrigen MARVEL UNIVERSUM nicht ganz so radikale Neustart wurde mit dem Ende von AVENGERS VS. X-MEN eingelöst. Trotz seiner Mitgliedschaft bei den Rächern und einer durchaus prominenten Stellung innerhalb dieses Events stand der Spinnerich hier natürlich nicht im Mittelpunkt. Und obwohl in den ersten Ausgaben von AVENGERS noch der alte Spider-Man zu sehen war, ging dessen Geschichte noch in „der alten Ära“ zu Ende. In der letzten Ausgabe von THE AMAZING SPIDER-MAN starb Peter Parker im von Krankheit gezeichneten Körper seines Erzfeindes Doktor Octopus! Der wiederum hat den Körper des Spinnenmanns übernommen, um fortan ein besserer, überlegenerer Spider-Man zu werden.

Hier nun setzt THE SUPERIOR SPIDER-MAN ein. Im Körper des Feindes versucht Ock nicht nur Spider-Mans sondern auch Peter Parkers Leben zu übernehmen. Dazu gehört nicht nur Parkers Job bei Horizon Labs, den das wissenschaftliche Genie Otto Octavius natürlich mit Bravour meistert. Dazu gehört auch Peters Privatleben. Und die Frauen. Allen voran Mary Jane Watson, mit der er vor einem Pakt mit dem Teufel sogar verheiratet war.

Ob und wie es Peters Freunden und Kollegen gelingen wird, die Wahrheit zu erkennen, ob es eine Möglichkeit für Peter Parker gibt, sein Leben zurückzuerobern und ob es Spider-Ock in der Tat gelingt, einen besseren Superhelden abzugeben, als es Spider-Man jemals war bleibt abzuwarten. In jedem Fall liefern Dan Slott und Zeichner Ryan Stegman einen interessanten Einstiegspunkt für alte, wiederkehrende und neue Fans ab!

Ein paar statistische Worte zu Doktor Octopus:

Erstmals trat der Mann mit den mechanischen Tentakeln im Juli 1963 in der dritten Ausgabe von THE AMAZING SPIDER-MAN auf. Schon in dieser Ausgabe fügte er dem Netzschwinger seine erste große Niederlage bei. In den fünfzig Jahren seitdem sind die beiden unzählige Male auf die verschiedenste Weise aneinandergeraten. Ock gründete die ersten Sinister Six. Er verliebte sich in Tante May und entwickelte in den 80ern für eine Weile sogar eine Spider-Man-Phobie! Bevor er im Verlauf der Klonsaga durch Kaines Hand starb, rettete er gar Spider-Mans Leben, dessen wahre Identität er soeben erst erfahren hatte. Und nun ist er Spider-Man. Mit … einem Gewissen.

Ich bin etwas aus dem Rennen, wenn es um den freundlichen Netzschwinger von nebenan geht. Dies ist seit vielen Jahren der erste Spidey-Comic, den ich gelesen habe. Über die direkte Vorgeschichte vermag ich wenig zu sagen. Wie alle Figuren mit einer langen Historie, wird es für die Kreativen irgendwann schwer, langjährige Leser zu befriedigen. Oder gar zu schocken. Im direkten Vorfeld von MARVEL NOW! ist Autor Dan Slott dies wohl gelungen. Und trotz gewisser Vorbehalte vieler Fans, die dem Spinnenmann seit Jahr und Tag die Treue halten mit erstaunlich positiver Resonanz.

den ganzen Beitrag lesen…

Derf Backderf – Mein Freund Dahmer

von am 15. Oktober 2013 2 Kommentare

Mein Freund Dahmer

John „Derf“ Backderf der für seine Cartoons mit dem ROBERT F. KENNEDY JOURNALISM AWARD ausgezeichnet wurde, ist in Deutschland nur einem eher überschaubaren Publikum bekannt. In der Tat handelt es sich bei MEIN FREUND DAHMER um Backderfs erste Veröffentlichung in deutscher Sprache. Während das TIME MAGAZINE von einem der fünf wichtigsten Sachbüchern des Jahres 2012 spricht, sorgte die Veröffentlichung in Deutschland für hitzige Diskussionen in einschlägigen Foren an denen sich auch etablierte Autoren beteiligten. Beim angesprochenen Dahmer handelt es sich nämlich um niemand geringeren als Jeffrey Dahmer, einem der bekanntesten Serienmörder unserer Zeit. So wurde angezweifelt, ob sich das Medium Comic für diese Geschichte eignet oder ob diese ernste Thematik dadurch nicht eher trivialisiert wird. Auch gab es die Befürchtung, dass Jeffrey Dahmer und seine Taten (durch das gewählte Medium) glorifiziert werden. Eine nicht ganz unberechtigte Befürchtung gibt es doch Menschen, die Dahmer zu einem Vorbild für Außenseiter stilisieren. Dies alles ist MEIN FREUND DAHMER entschieden nicht.

Viel mehr beschreibt Autor und Zeichner Backderf wie es war, mit einem Jungen zur Schule zu gehen, mit ihm befreundet zu sein, der eine solchen Weg einschlug. Er beschreibt, wie Dahmer auf der High School war, wie er auf seine Mitschüler gewirkt hat, wie er sich unbemerkt von allen immer weiter in ein Monster verwandelt hat. Backderf beschreibt eindringlich wie Dahmer sich immer weiter in seine Außenseiterrolle zurückgezogen hat, wie seine wenigen Freunde sich immer weiter von ihm entfernten, da er auch ihnen wie ein Sonderling vorkam und niemand eine wirklich enge Bindung zu ihm aufbauen konnte.

Backderf beschreibt auch Dahmers ungewöhnliche Verhaltensweisen und Hobbys, seinen Abstieg in den Alkoholismus und geht auf die Probleme im Elternhaus ein. Er stellt sich die Frage, was hätte anders laufen können muss aber eingestehen, dass er (und seine Freunde) nur dumme Teenager waren, die nichts hätten ändern können. Viel interessanter ist die Frage, wo denn die Erwachsenen waren. Von denen merkte niemand etwas. Die Eltern waren zu sehr mit ihren eigenen Problemen beschäftigt. Den Lehrern fiel nichts auf. So war es damals wohl. Ein krasser Gegensatz zur Gegenwart, in denen bei Kindern oft allzu schnell eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert wird. Keines dieser Extreme sollte die Lösung sein. Doch für eine vorsichtige Beurteilung scheint oft einfach die Zeit zu fehlen …

Jeffrey Dahmer tötete zwischen 1978 und 1991 siebzehn Menschen. Diese Taten sind nicht zu entschuldigen. Daran ist Backderf auch nicht gelegen. MEIN FREUND DAHMER ist autobiographisch, es ist nachdenklich, beklemmend, gut recherchiert und exzellent erzählt. Ob nun Comic oder Sachbuch, mit dem vorliegenden Buch ist Walde + Graf/Metrolit gelungen, ein großartiges Stück Literatur nach Deutschland zu holen. Ein hoffentlich auch zum Nachdenken anregendes Werk. Denn vielleicht sind die Jeffrey Dahmers dieser Welt wirklich vermeidbar, wenn wir alle nur ein wenig mehr auf unsere Mitmenschen achten …

John „Derf“ Backderf der für seine Cartoons mit dem ROBERT F. KENNEDY JOURNALISM AWARD ausgezeichnet wurde, ist in Deutschland nur einem eher überschaubaren Publikum bekannt. In der Tat handelt es sich bei MEIN FREUND DAHMER um Backderfs erste Veröffentlichung in deutscher Sprache. Während das TIME MAGAZINE von einem der fünf wichtigsten Sachbüchern des Jahres 2012 spricht, sorgte die Veröffentlichung in Deutschland für hitzige Diskussionen in einschlägigen Foren an denen sich auch etablierte Autoren beteiligten. Beim angesprochenen Dahmer handelt es sich nämlich um niemand geringeren als Jeffrey Dahmer,

den ganzen Beitrag lesen…

Batman Collection

von am 19. September 2013 Kommentare deaktiviert für Batman Collection

Batman Collection: Marshall Rogers

Wenn man die Redaktion von Panini nach den Chancen für älteres Material von DC oder Marvel fragt, fällt die Antwort meist negativ aus. Das mag an fehlender Relevanz für die aktuellen Geschichten oder gar an Zeichnungen liegen, die nicht dem modernen Geschmack entsprechen. Gerade letzteres ist sehr schade, da die Branchenriesen seit Jahren gerne Anfänger einsetzen, denen sie geringere Honorare zahlen können. Unter diesen gibt es zweifelsfrei das eine oder andere Talent. Zu oft jedoch beherrschen diese Nachwuchszeichner die Grundlagen des grafischen Erzählens nicht. Da mutet es nachgerade befremdlich an, dass ausgerechnet Meister ihres Fachs wie David Mazzucchelli oder der großartige Marshall Rogers (22.07.1950 – 25.03.2007) in einschlägigen Foren als die schlechtesten Bat-Zeichner aller Zeiten genannt werden.

Ältere Geschichten verkaufen sich nicht gut
Natürlich gibt es auch von dieser Regel Ausnahmen. BATMAN geht irgendwie immer. Nicht verwunderlich, ist der Mitternachtsdetektiv doch einer der populärsten Superhelden, dessen Beliebtheit durch Christopher Nolans Filmtrilogie sicher noch einen kleinen Aufschwung erhielt. Inwieweit sich der Erfolg der drei Filme auf tatsächlich verkaufte Comicbände auswirkt sei mal dahin. Fakt ist, dass inzwischen eine gute Anzahl Bücher mit älterem Fledermausmaterial veröffentlicht wurde.

Neal Adams
Zunächst gab es da eine vierteilige Reihe, die dem Schaffen des Bat-Titanen Neal Adams gewidmet war. Die Serie sammelt alle von Adams gezeichneten Batman-Stories und sämtliche Cover mit dem Schrecken von Gothams Unterwelt. Mitunter sind diese älteren Geschichten ziemlich hanebüchen, aber Adams war auch einer jener Kreativen, die Batman in den 70ern zu seinen dunklen Wurzeln zurückführten. Die „Saga von Ra’s al Ghul“ (getextet von Dennis O’Neil) dürfte hierfür das berühmteste Beispiel sein. Jener Schurke also, den Nolan für BATMAN BEGINS verwendet hat …

Mike Mignola
Wie alt ein Comic sein muss, um als Klassiker zu gelten ist freilich eine Streitfrage. So mag die Bezeichnung für den Mike Mignola gewidmeten Band gerne in Zweifel gezogen werden. Nichtsdestrotrotz handelt es sich auch bei diesem um eine lohnende Anschaffung. HELLBOY-Schöpfer Mignola kann natürlich auch hier sein Faible für Horror und speziell H. P. Lovecraft nicht verbergen. Ein krasser Gegensatz zu den eher geradlinigen Detektivgeschichten unter O’Neil. Aber besonders das enthaltene BLUTIGE SCHATTEN DER VERGANGENHEIT, eine der ersten Elseworlds-Geschichten, ist ein Muss für den Fledermaus-Fan!

Marshall Rogers
Einen unbestrittenen Höhepunkt stellt der dem eingangs schon erwähnten Marshall Rogers gewidmete Band dar. Besonders jene von Steve Englehart verfassten Abenteuer, die gemeinhin als STRANGE APPARITIONS bekannt sind. Hier trifft der Dunkle Ritter auf Hugo Strange, einen seiner interessantesten Gegenspieler. Mit Silver St. Cloud wird hier die wohl faszinierendste Frau an Bruce Waynes Seite vorgestellt, die sogar dessen Geheimnis errät. Mit DER TOD KOMMT DREI MINUTEN NACH MITTERNACHT wird außerdem eine der besten und (für damalige Verhältnisse) experimentellsten Bat-Geschichten präsentiert. Und zu guter letzt war der Joker nie verrückter als hier. Nicht ganz unberechtigt spricht der Tagesspiegel von „den besten BATMAN-Geschichten aller Zeiten“!

Jim Aparo
Zuletzt wurde eine zweibändige Reihe dem wohl langjährigsten Bat-Zeichner Jim Aparo gewidmet. Beide Ausgaben sammeln von Bob Haney verfasste Team-ups aus der Serie THE BRAVE AND THE BOLD. Einmal mehr also eher altbackene Geschichten, die vor mitunter naiven Ideen nur so strotzen. Aber auch wenn diese Geschichten etwas Staub angesetzt haben, sind sie auch heute noch gut lesbar und ein toller Kontrast zum aktuellen Fledermausmann, der im Laufe der Jahre immer düsterer aber dadurch eben nicht zwangsläufig lesenswerter wurde!

Um das ganze komplett zu machen: Weiteres „klassisches“ Material ist in „Die besten Storys aller Zeiten“, „Batman: Joker – Des Teufels Advokat“, „Batman: Ein Tod in der Familie“ und in einer dreibändigen, gestrafften Neuveröffentlichung von KNIGHTFALL erschienen.

Wenn man die Redaktion von Panini nach den Chancen für älteres Material von DC oder Marvel fragt, fällt die Antwort meist negativ aus. Das mag an fehlender Relevanz für die aktuellen Geschichten oder gar an Zeichnungen liegen, die nicht dem modernen Geschmack entsprechen. Gerade letzteres ist sehr schade, da die Branchenriesen seit Jahren gerne Anfänger einsetzen, denen sie geringere Honorare zahlen können. Unter diesen gibt es zweifelsfrei das eine oder andere Talent. Zu oft jedoch beherrschen diese Nachwuchszeichner die Grundlagen des grafischen Erzählens nicht.

den ganzen Beitrag lesen…

Krikras Tales of Dead Earth goes Heavy Metal

von am 15. September 2013 Kommentare deaktiviert für Krikras Tales of Dead Earth goes Heavy Metal

Manchmal, ainstant cthulhuber nur manchmal schaffen deutsche Comiczeichner den Sprung über den großen Teich und werden in den USA veröffentlicht. Beim Würzburger Local Hero Christian Krank ist das schon mehrfach geschehen, bisher aber immer "nur" in der Funktion als hervorragender Kolorist für andere Zeichner z.B. bei SNAKED oder TANK GIRL. Jetzt wurde er erstmals mit seiner Creator Owned Series TALES OF DEAD EARTH im amerikanischen HEAVY METAL MAGAZINE veröffentlicht. Es hat eine Auflage von ca. 20.000 Exemplaren und Größen wie Richard Corben und Moebius hatten darin einige ihrer US Erstveröffentlichungen. Krikras Geschichte "Helvete" ist die 16-seitige Hauptgeschichte aus dem querformatigen TALES OF DEAD EARTH 2, die für das amerikanische Magazin Format (fast A4) auf 8 Seiten ummontiert wurde. Der düstere Stil und die rohe Härte des Comics passen zu HEAVY METAL wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. In der Story voll von augenzwinkernden Details und Genrezitaten ist seine Heldin wieder mit Zombiehorden beschäftigt. Sie macht hier jedoch einen Ausflug in die lovecraftschen Berge. HEAVY METAL #264 und die Hefte eins bis drei der selbstverlegten Comics sind bei uns erhältlich.

Und da wir schon beiToDE2 Krikra und Lovecraft sind…
auf der Seite qwertee.com könnt ihr für ein "Instant Cthulhu" T-Shirt Motiv von Krikra abstimmen. Wenn es genug Stimmen bekommt kann man das Shirt einen Tag lang für nur 10 Euro bestellen.
Sea Monkeys, anybody?

Manchmal, aber nur manchmal schaffen deutsche Comiczeichner den Sprung über den großen Teich und werden in den USA veröffentlicht. Beim Würzburger Local Hero Christian Krank ist das schon mehrfach geschehen, bisher aber immer "nur" in der Funktion als hervorragender Kolorist für andere Zeichner z.B. bei SNAKED oder TANK GIRL. Jetzt wurde er erstmals mit seiner Creator Owned Series TALES OF DEAD EARTH im amerikanischen HEAVY METAL MAGAZINE veröffentlicht. Es hat eine Auflage von ca. 20.000 Exemplaren und Größen wie Richard Corben und Moebius hatten darin einige ihrer US Erstveröffentlichungen.

den ganzen Beitrag lesen…

Legion of Super-Heroes

von am 12. September 2013 Kommentare deaktiviert für Legion of Super-Heroes

Legion of Super-Heroes

Science Fiction und Weltraumabenteuer hatten unzweifelhaft einen großen Einfluss auf die Landschaft der Superheldencomics. Nicht umsonst gibt es unzählige verrückte Wissenschaftler, phantastisch anmutende Gerätschaften für allerlei Zwecke und sogar Figuren, die es aus Zukunft oder Vergangenheit in die Gegenwart so illustrer Gestalten wie Superman oder Batman verschlagen hat. der Stählerne erhält seit 1958 regelmäßigen Besuch aus dem 31. Jahrhundert, von der Legion der Superhelden. Oder besser gesagt aus einer Zukunft, die tausend Jahre von unserer Zeit getrennt ist, denn ursprünglich war die Heimat der Legion im 30. Jahrhundert angesiedelt. Aber nach dem „Millennium“ war wohl auch ein ähnlicher Schritt in der Zukunft nötig. Wie es der Legion wohl ergehen wird, wenn wir selber das 31. Jahrhundert erreichen?

Die ursprünglich im Teenageralter debütierenden Helden, am Anfang waren sie Freunde von Superboy, dem Jungen aus Stahl, wurden von Otto Binder (1911 – 1974) und Al Plastino (1921) für eine Ausgabe von ADVENTURE COMICS geschaffen. Den meisten Lesern, gerade in Deutschland, dürften diese Namen nicht mehr viel sagen. Das ist etwas schade, denn diese beiden schufen auch die ursprünglichen Version von Supermans Cousine und seinen Gegenspielern Brainiac und Bizarro.

Die Verbindung zu Clark Kent wurde gleich in jenem ersten Heft mit der Legion gelegt. In dieser Geschichte geht es ausschließlich darum, dass die ersten drei Legionäre Superboy zu einem Mitglied ihrer Truppe machen wollen. Das einzig abenteuerliche an dieser ersten Story mit den Zukunftshelden sind die Aufnahmetests für Pa Kents Adoptivsohn. Einen Superschurken sucht der Leser vergeblich. Ausgehend von dieser Geschichte verschlug es den Jungen aus Stahl aber immer öfter ins 30. Jahrhundert, um seine Freunde bei ihren Unternehmungen zu unterstützen.

Auch hierzulande war die Legion recht beliebt. So hat der Ehapa Verlag, einstmals der große Lizenznehmer für DC COMICS in Deutschland (viele der alten Ehapa-Alben wurden übrigens von einer Druckerei aus Würzburg hergestellt), eine Vielzahl an Legions-Abenteuern veröffentlicht. Es nimmt wohl nicht Wunder, dass diese Hefte stets in Superman-Publikationen gebracht wurden. Eine eigene Serie wurde der Legion der Superhelden nicht gewidmet. Auch bei den Ehapa folgenden Verlagen sucht man vergeblich. Zwar gab es den einen oder anderen Auftritt in den Reihen des Dino Verlags und natürlich auch bei Panini. Es gab zwei dicke MONSTER EDITIONEN (einmal mit klassichem Material und einmal mit einer modernen Version der Legion). Erst im September 2012, also vor gut einem Jahr, sollte die Legion eine eigene Reihe auf dem deutschen Markt erhalten. Verfasst werden die neuen Abenteuer der Zukunftshelden von Paul Levitz, dem einstigen Präsidenten von DC COMICS. Die Truppe um Cosmic Boy ist dem altgedienten Autoren nicht fremd. Bereits von 1974 bis 1989 war er der Autor der LEGION OF SUPER-HEROES. Ein Heimspiel also …

Die deutsche Paperback-Reihe umfasst inzwischen vier Bände. Schon in der ersten Ausgabe werden die nicht mehr ganz so jungen Helden mit der Zerstörung einer Welt, alten Feinden und unliebsamen neuen Mitgliedern konfrontiert. So ziemlich jeder Legionär von Rang und Namen darf sich ein Stelldichein geben, die Legion muss sich politischen Problemen stellen und sieht sich ferner einer Drohung gegenüber, die auch die letzte Green Lantern betrifft. Die schon angesprochenen Neuaufnahme, aufgezwungen von der Erdregierung, ist ein radikaler Alienhasser und einstiger Gegenspieler der Legionäre. Bei einem hauptsächlich aus Außerirdischen bestehenden Team ist so gleich für eine Menge Konfliktpotential gesorgt. Dass ausgerechnet jener Earth Man mit einer verdienten Legionärin anbandelt, deren nichtmenschlichen Ursprung zudem auf dem ersten Blick erkennbar ist, könnte ebenfalls für einigen Ärger sorgen.

Dass sich die Legion neben den ganzen interen Querelen und Sorgen auch dem einen oder anderen Gegner stellen muss, bleibt dabei nicht auf der Strecke. Seien es Superschurken aus alten Tagen oder rachsüchtige Gestaltwandler, den Legionären bleibt in den ersten Ausgaben kaum eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen.

Bei allen politsichen und gesellschaftlichen Implikationen (wie sie eigentlich zur Science Fiction gehören) sollte man hier kein tiefgreifendes philosophisches Werk erwarten, das sich eingehend mit den Problemen der Welt beschäftigt. Im Vordergrund stehen ganz klar Abenteuer und .. nennen wir es mal Drama. Wer von Abenteuern in einem Science-Fiction-Umfeld, von Superhelden-Schlachten im Weltraum lesen will, ist mit LEGION OF SUPER-HEROES gut bedient. Wer zudem auch mit einer (gehörigen) Prise Soap Opera leben kann, sollte zugreifen.

Science Fiction und Weltraumabenteuer hatten unzweifelhaft einen großen Einfluss auf die Landschaft der Superheldencomics. Nicht umsonst gibt es unzählige verrückte Wissenschaftler, phantastisch anmutende Gerätschaften für allerlei Zwecke und sogar Figuren, die es aus Zukunft oder Vergangenheit in die Gegenwart so illustrer Gestalten wie Superman oder Batman verschlagen hat. der Stählerne erhält seit 1958 regelmäßigen Besuch aus dem 31. Jahrhundert, von der Legion der Superhelden. Oder besser gesagt aus einer Zukunft, die tausend Jahre von unserer Zeit getrennt ist, denn ursprünglich war die Heimat der Legion im 30.

den ganzen Beitrag lesen…

Hellblazer – Angst und Schrecken

von am 2. September 2013 Kommentare deaktiviert für Hellblazer – Angst und Schrecken

Hellblazer: Angst und Schrecken

Seit einiger Zeit ist die dritte Ausgabe der HELLBLAZER – GARTH ENNIS COLLECTION erhätlich. Wie auch die ersten beiden Bände (Band 1, Band 2) soll auch ANGST UND SCHRECKEN hier eine kurze Erwähnung finden. Anders als in ROYAL BLOOD, in dem Autor Garth Ennis Themen und Motive aus Alan Moores FROM HELL aufgriff spricht der Ire im mittleren Band der fünfteiligen Gesamtausgabe wieder sehr viel mehr mit seiner eigenen Stimme. Unterstützt wird er hierbei von seinem regelmäßigen Kollaborateur Steve Dillon (einige der von Ennis verfassten Abenteuer John Constantines und natürlich den Klassiker PREACHER – ebenfalls in einer Gesamtausgabe bei Panini erschienen). ANGST UND SCHRECKEN indes ist nicht nur eine Rückbesinnung auf die eigenen Tugenden und Stärken, es ist leider auch der erste Band, der keine einzige (deutsche) Erstveröffentlichung enthält. Insgesamt sammelt der Band neun Ausgaben der US-Serie und eine Kurzgeschichte aus VERTIGO JAM.

Eine Rückbesinnung auf die eigenen Stärken bedeutet in Ennis’ Fall natürlich, dass neben einem ausreichenden Maß an Action, etwas Magie und auch ein bisschen Gefluche und Blasphemie die Beziehungen Constantines in den Fokus rücken.

So beginnt der Band mit Johns Schwester und besonders seiner Nicht Gemma, die sich von einem eher schlechten als rechten Hobbymagier zu einem Spiel mit den dunklen Mächten hat verführen lassen. Für John Constantine natürlich ein rotes Tuch, weiß er doch, dass seine Familie schon seit Generationen anfällig für die Versprechen der Magie anfällig ist. So nimmt es auch nicht wunder, dass jener Möchtegernzauberer den Zorn Constantines zu spüren bekommt. Wenn auch nicht unbedingt auf die Art, die man vermuten würde. Schwester und Nichte sind jedoch nicht die einzigen Familienmitglieder, die in diesem Band zum Zuge kommen. Constantine leistet ferner einem seiner Vorfahren Abbitte und gewährt diesem eine späte Gnade. So zeigt gleich das erste Kapitel die Ambivalenz des Titelhelden, der stets irgendwo zwischen den Stühlen steht. Auf der einen Seite ein ziemlicher Mistkerl. Aber doch irgendwo ein guter Kern.

Bevor es zur Titelgebenden Story geht, feiert John seinen vierzigsten Geburtstag. Ein sehr lustiges, und unterhaltsames Zwischenspiel mit einem kiffenden Mitglieder Justice League of America. Die Titelgeschichte beschäftigt sich nicht nur mit Rassismus sondern leitet auch Ereignisse ein, die aus der Folge von

GEFÄHRLICHE LASTER entstehen werden (mehr werden die letzten beiden Bände enthüllen). Unterstützt von dem Sukkubus Ellie, dessen an PREACHER gemahnende Entstehungsgeschichte im zweiten Band gezeigt wurde, nimmt sich Constantine des Erzengels Gabriel an. Der wiederum hat einen dunklen Fleck in seiner Vergangenheit, der durch Ellie und Constantine gelüftet wird. Gabriels Fall kommt in eine für Ennis durchaus typischen Weise daher. Wer allzu zarte, religiöse Gefühle hegt, sollte diese Geschichte besser auslassen … Oder am besten gleich alles von Ennis meiden!

Und zu guter letzt geht es um Johns Freundin Kit, die in den letzten beiden Bänden so wichtig für Constantine wurde. Die aber nichts mit seinem „zweiten Leben“ zu tun haben möchte. Doch gerade dieser Aspekt macht sich hier schmerzhaft bemerkbar. Wie sich das auf Constantines Leben und seinen Kampf gegen den König der Vampire auswirkt lest am besten selbst …

Hellblazer: Angst und Schrecken
Panini Verlag, 29,95 Euro

Seit einiger Zeit ist die dritte Ausgabe der HELLBLAZER – GARTH ENNIS COLLECTION erhätlich. Wie auch die ersten beiden Bände (Band 1, Band 2) soll auch ANGST UND SCHRECKEN hier eine kurze Erwähnung finden. Anders als in ROYAL BLOOD, in dem Autor Garth Ennis Themen und Motive aus Alan Moores FROM HELL aufgriff spricht der Ire im mittleren Band der fünfteiligen Gesamtausgabe wieder sehr viel mehr mit seiner eigenen Stimme.

den ganzen Beitrag lesen…

Marvel NOW! Alles neu bei den Mutanten – Teil 2: Cable & X-Force

von am 23. August 2013 Kommentare deaktiviert für Marvel NOW! Alles neu bei den Mutanten – Teil 2: Cable & X-Force

Cable und X-Force 1

Der im ersten Teil bereits angesprochene Mutanten-Boom sorgte in den späten 80ern und frühen 90ern für einige besonders… fragwürdige Elemente. Viele der eingeführten Figuren glichen sich. Sie wurden nicht nur immer muskulöser, es musste auch so ziemlich jede neu eingeführte Figur in irgendeiner Form Waffen bei sich tragen. Riesengroße Waffen. Deren Rückstoß nach dem Abfeuern dem Hulk Schwierigkeiten machen dürfte. Ganz zu schweigen von den überall am Kostüm (Anzug?) verteilten Taschen, deren genauer Zweck niemals enthüllt wurde.

Besonders gut konnte man diese Entwicklung an Rob Liefelds X-FORCE sehen. Hervorgegangen aus der ersten Serie der NEW MUTANTS entwickelte sich die Truppe um den damals noch mysteriösen Cable zu einer paramilitärischen Mutanten-Eingreiftruppe, die mehr als einmal für eine Terroristenzelle gehalten wurde und sich dementsprechend öfter als unbedingt nötig auf der Flucht befand. Das alles wurde nicht besser, als sich deren Erzfeind Stryfe als ein Klon Cables entpuppte.

Von Peter Milligans und Mike Allreds extremer Neuausrichtung 2001 bis zu Cyclops’ Attentäterversion machte X-Force in den letzten Jahren viele Wandlungen durch. Von der Rückkehr der NEW MUTANTS ganz zu schweigen. Keine Version jedoch kam der ursprünglichen Idee hinter X-Force so nahe wie die neue Serie CABLE UND X-FORCE.

Einmal mehr auf der Flucht, einmal mehr mit einer mehr oder minder geheimen Mission betraut, einmal mehr für Terroristen gehalten … Im ersten Band zeigt Autor Dennis Hopeless nicht nur die Zusammenstellung dieser neuen Gruppe. Eine Zusammenstellung übrigens, die fast ausschließlich aus Überraschungen besteht, die man in einem X-Force-Titel wohl nicht erwartet hätte. Und bereits bei ihrem ersten Auftrag wird eine Konfrontation mit den UNCANNY AVENGERS angedroht.

Außerdem wird ein Drahtzieher im Schatten (wohl Stryfe oder zumindest jemand, der dessen Rüstung trägt) angedeutet. Auch fehlt noch eine Erklärung für Cables Visionen, die als Grundlage für die Abenteuer der Mutanten-Spezialeinheit herhalten müssen. Für die künftigen Ausgaben wird also einiges versprochen. Der Spagat zwischen einer Verbeugung vor den nicht unumstrittenen 90ern und einer modernen, unterhaltsamen Geschichte ist Hopeless und Zeichner Salvador Larroca jedenfalls gelungen.

Cable und X-Force 1
Panini Verlag, 14,99 Euro

Der im ersten Teil bereits angesprochene Mutanten-Boom sorgte in den späten 80ern und frühen 90ern für einige besonders… fragwürdige Elemente. Viele der eingeführten Figuren glichen sich. Sie wurden nicht nur immer muskulöser, es musste auch so ziemlich jede neu eingeführte Figur in irgendeiner Form Waffen bei sich tragen. Riesengroße Waffen. Deren Rückstoß nach dem Abfeuern dem Hulk Schwierigkeiten machen dürfte. Ganz zu schweigen von den überall am Kostüm (Anzug?) verteilten Taschen, deren genauer Zweck niemals enthüllt wurde.

Besonders gut konnte man diese Entwicklung an Rob Liefelds X-FORCE sehen.

den ganzen Beitrag lesen…

Marvel NOW! Alles neu bei den Mutanten – Teil 1: X-Men

von am 22. August 2013 Kommentare deaktiviert für Marvel NOW! Alles neu bei den Mutanten – Teil 1: X-Men

Die neuen X-Men 1

Wie auch die RÄCHER debütierten Marvels Mutanten im September 1963. Jedoch war den ursprünglichen fünf Mutanten um Professor Charles Xavier kein größerer Erfolg vergönnt. So wurde die Serie bald für einige Jahre zu einer reinen Nachdruckreihe. Das änderte sich erst, als Len Wein und Dave Cockrum in GIANT-SIZE X-MEN # 1 (Mai 1975) ein neues Mutantenteam einführten. In der regulären Serie erschienen alsbald wieder neue Abenteuer der Mutantenhelden die von Chris Claremont verfasst wurden, der den Mutanten annähernd zwanzig Jahre die Treue halten sollte. Besonders die von John Byrne gestalteten Geschichten gelten heute als Klassiker und führten die X-Men zu nie gekannter Popularität. Bis in die 90er hinein sollte der Mutanten-Boom anhalten und brachte immer neue Serien und Figuren mit sich. So erhielten auch die ursprünglichen fünf X-Men ab Februar 1986 unter dem Titel X-FACTOR eine neue Chance.

Nun, annähernd dreißig Jahre später, versucht Autor Brian Michael Bendis sich an einem ähnlichen Rezept. In Folge von AVENGERS VS. X-MEN und der Geburt zahlreicher neuer Mutanten erreicht die im Marvel Universum so bekannte Anti-Mutanten-Hysterie einen neuen Höhepunkt. Dass sich Cyclops, Xaviers einstiger Musterschüler, seit Jahren immer mehr zu einem Fanatiker entwickelt, hilft dem Ansehen der Mutantenbevölkerung auch nicht. Gerade seine Taten in AvX werfen kein gutes Licht auf die Träger des X-Gens.

Was also bleibt den gemäßigteren X-Men zu tun? Die Antwort liegt in der Vergangenheit. Beast, seines Zeichens eines der Gründungsmitglieder der Gruppe X, entschließt sich dazu, die Hilfe des ursprünglichen Teams heranzuziehen. Vermittels einer kleinen Zeitreise. Jedoch wäre Henry McCoy nicht der geniale Wissenschaftler der er ist, wenn er sich blind auf diese Unternehmung einlassen würde. Er hat einen ganz bestimmten Zeitpunkt in seiner Erinnerung vor Augen, von dem er glaubt, dass er die jüngeren Versionen seiner selbst, Marvel Girls, Cyclops’, Icemans und Angels am ehesten von der Notwendigkeit einer Reise in die Zukunft überzeugen kann.

Wie jedoch werden diese fünf Teenager auf eine Welt reagieren, die weit weniger unschuldig ist, als ihre eigene? Wie werden sie damit umgehen, dass Marvel Girl in der Zukunft bereits gestorben ist (zum xten Mal)? Oder damit, dass der ältere Cyclops für den Tod ihres Mentors verantwortlich ist? Ganz zu schweigen von all den Wandlungen, die Beast, Angel und auch Iceman im Laufe der Jahre durchlebt haben. Bendis’ Einstand in die Welt der Mutanten ist gelungen und vielversprechend. Der Leser darf sich auf zukünftige Ausgaben freuen. Besonders, sobald auch die Gegensiere UNCANNY X-MEN startet. Dort geht es um den älteren Cyclops und seine extremere Gruppe.

Die neuen X-Men 1
Panini Verlag, 4,99 Euro

Wie auch die RÄCHER debütierten Marvels Mutanten im September 1963. Jedoch war den ursprünglichen fünf Mutanten um Professor Charles Xavier kein größerer Erfolg vergönnt. So wurde die Serie bald für einige Jahre zu einer reinen Nachdruckreihe. Das änderte sich erst, als Len Wein und Dave Cockrum in GIANT-SIZE X-MEN # 1 (Mai 1975) ein neues Mutantenteam einführten. In der regulären Serie erschienen alsbald wieder neue Abenteuer der Mutantenhelden die von Chris Claremont verfasst wurden, der den Mutanten annähernd zwanzig Jahre die Treue halten sollte.

den ganzen Beitrag lesen…

Marvel NOW! Avengers

von am 7. August 2013 1 Kommentar

AvengersMarvels RÄCHER kann man als Antwort auf DC COMICS JUSTICE LEAGUE OF AMERICA betrachten. Man kennt das. Die namhaftesten (und mitunter auch mal die mächtigsten) Helden des jeweiligen Verlags stellen sich gemeinsam einer Gefahr, die ein Einzelner nicht hätte überwinden können. So rächen sich die Helden um Captain America, Iron Man und dem nordischen Donnergott Thor seit September 1963 durch allerlei Abenteuer, die u. a. von Größen des US-Comics wie Stan Lee, Walter Simonson oder Kurt Busiek verfasst wurden. Auch die Riege der Zeichner in der fast fünzigjährigen Historie der Avengers liest sich wie ein Who-is-who: Jack Kirby, die Buscema-Brüder, Mike Deodato jr., George Pérez und viele andere waren für die Gestaltung der Rächer verantwortlich.

Dennoch führte diese Truppe vergleichsweise ein Schattendasein. Während ihre Verlags-Kollegen der FANTASTIC FOUR für die Strecken von Lee und Kirby oder auch John Byrne in den höchsten Tönen gelobt werden, sind echte Klassiker in der Geschichte der Rächer rar gesät. Fans des Teams finden natürlich ihre Perlen. Sei es ASSAULT ON OLYMPUS oder die in Deutschland unveröffentlichte KORVAC-SAGA. Als echter Klassiker gilt bei Beobachtern der Szene nur das von Roger Stern geschriebene und von John Buscema gezeichnete UNDER SIEGE.

Aus diesem Schattendasein traten die Rächer erst im September 2004,  als das erste von Brian Michael Bendis geschriebene Heft erschien. Bendis blieb der Serie (bzw. den Serien) lange Zeit treu. Seine Geschichten waren meist sehr umstritten und haben wohl fast so viele Fans verprellt wie begeistert. In jedem Fall machte er die Rächer zum Dreh- und Angelpunkt eines verzahnteren Marvel Universums. Die meisten der großen Events der letzten acht Jahre, sei es das die Mutanten an den Abrund bringende HOUSE OF M, CIVIL WAR oder die berüchtigte SECRET INVASION, wurden um die Rächer heraum aufgebaut. Wieviele dieser Geschichten den sprichwörtlichen Test der Zeit überstehen werden sei dahingestellt. Die AVENGERS waren jedenfalls in aller Munde. Da nimmt es auch nicht Wunder, dass Marvel ausgerechnet um diese Heldentruppe ein Film-Universum aufgebaut hat. Angefangen mit einer ersten Andeutung in IRON MAN über weitere Spielereien in den folgenden Filmen bis zum 2012er Blockbuster AVENGERS.

Brian Bendis ist inzwischen weitergezogen und kümmert sich fortan um die Geschicke der X-MEN. Marvel NOW! führt die Rächer unter neuer Autorenschaft in ihre nächste Phase. Marvel NOW! ist gewissermaßen die Antwort auf DC COMICS’ NEW 52. Nicht ganz so radikal aber dennoch ein geeigneter Einstiegspunkt für Neuleser und Rückkehrer. Kurz vorm fünfzigjährigen Jubiläum der Rächer hat diese Ära auch die deutschen Publikationen des Panini Verlags erreicht.

Avengers 1

AVENGERS (Hickman, Opeña)

Die Hauptserie wird von Jonathan Hickman verfasst, der erstmals in Folge der Skrull-Invasion mit SECRET WARRIORS auf sich aufmerksam machte. Zuletzt sorgte er mit seiner Strecke an den FANTASTIC FOUR (bzw. der FUTURE FOUNDATION) für Aufsehen.

Der Einstieg in die neue Reihe ist denkbar einfach. Captain America und Iron Man machen sich Sorgen um die Zukunft und denken an künftige Gefahren. Die können nur größer sein als alles dagewesene. Was muss dagegen getan werden? Richtig. Das Team wird vergrößert. Die Grundbesetzung stellt die aus dem Film bekannte Truppe inkl. Black Widow, Hawkeye und dem unglaublichen Hulk. Hinzu kommen einige populäre Figuren wie Spider-Man und Wolverine aber auch weniger offensichtlichte Kandidaten aus dem Mutantenumfeld. Ergänzt wird das ganze durch einige neue Figuren. Eine dieser Figuren hört auf den Namen Hyperion. Nun ist das nicht der Titan der griechischen Sagen, aber langjährige Fans der Rächer werden aufhorchen, ist dieser Charakter in verschiedenen Version doch schon seit 1969 mit der Geschichte der Rächer verwoben. Man sieht, Hickman hat seine Hausaufgaben gemacht.

Das klingt nun alles sehr simpel, wird von Hickman aber effektvoll und überzeugend umgesetzt. Besonders alte Fans, die unter Bendis das „typische Rächer-Feeling“ vermisst haben, dürfte dieser Einstand gefallen. Die mächtigsten Helden der Welt werden hier einer Gefahr gegenübergestellt, die zeigen wird, ob sich die Rächer ihres selbstgegebenen Standes als würdig erweisen. Hickman geizt nicht mit allerlei Andeutungen kosmischen Ausmaßes und für die künftigen Ausgaben erwartet den geneigten Leser das „neue Universum“. Dieses weiland 1986 von Jim Shooter erdachte alternative Universum ist deutschen Lesern kaum ein Begriff. Einzig einige Auftritte in späten Taschenbücher von DIE FANTASTISCHEN VIER des Condor Verlags sorgten für einige Berührungspunkte. Zuletzt nahm sich Warren Ellis in seiner leider unvollendten NEWUNIVERSAL-Reihe dieses Konzepts an. Wir werden sehen, was Hickman aus diesem Stoff macht.

Avengers 1
Panini Verlag, 4,99 Euro

Uncanny Avengers 1

Uncanny Avengers (Remender, Cassaday, Coipel)

Kurz vor Marvel NOW! lagen die Rächer und ihre Mutantenkollegen der X-Men im Clinch miteinander. So wurde das Ende von AVENGERS VS. X-MEN, der Tod von Professor Charles Xavier, auch zum Ausgangspunkt nicht nur dieser Serie sondern Marvel NOW! in Gänze.

UNCANNY AVENGERS erzählt hierbei von der Gründung der sog. Unity Division. Einer speziellen Abteilung der Rächer, die sich die Zusammenarbeit von Mensch und Mutant auf die Fahnen geschrieben hat. In Anbetracht der langen Geschichte von Marvel Comics kommt diese Idee wohl etwas spät daher. Das Beispiel guter Zusammenarbeit hätten sich Vorbilder wie Captan America und Co. sicher schon vor Jahren auf die Fahnen schreiben können.

Der Fall von Xaviers einstigem Musterschüler Cyclops wird hierbei zur Chance für dessen jüngeren Bruder Havok, der diese Gruppe führen soll. In den Augen der fiktiven Bürger des Marvel-Universums unzweifelhaft eine kontroverse Entscheidung, die Autor Rick Remender (PUNISHER, SECRET AVENGERS) aber durchaus bewusst getroffen hat. So kokettiert er schon im ersten Band mit den Möglichkeiten dieser Entscheidung. Sowohl was positive als auch was negative Aspekte angeht. So hat denn auch Havok starke Zweifel an seiner Eignung für diese Position.

Die Wahl des Gegners mag auf den ersten Blick einen faden Beigeschmack haben. Ausgerechnet der Nazischurke Red Skull wird zum Hassprediger gegen Mutanten. Ob das Feindbild nun Jude, Farbiger, Ausländer oder Mutant heißt ist wohl einerlei. Das ist wenig subtil und sicher eine Spur klischeebeladen. Zudem ist Red Skulls Vorgehen selbst für Superheldencomics etwas an den Haaren herbeigezogen. Aber unterm Strich funktioniert das überraschend gut und mit erstaunlich wenig Bauchschmerzen. So bietet auch UNCANNY AVENGERS einen guten Einstiegspunkt für alle, die sich in der Welt der Rächer umsehen möchten.

Comickenner mögen vielleicht auf ein von Zeichner John Casssadays eingeschmuggeltes Cameo achten. Wer den „Gast“ erkennt, erhält einen von Stan Lees gefürchteten No-Prizes …

ACHTUNG: Die erste Ausgabe dieser Paperback-Reihe hat einen Einstiegspreis von 9,99 Euro! Die späteren Ausgaben werden, je nach Umfang, zwischen 12,95 Euro und 16,95 Euro liegen!

Uncanny Avengers 1
Panini Verlag, 9,99 Euro

Avengers – Die Rächer 5

Avengers – Die Rächer (DeConnick, Caselli)

Die noch recht junge Serie gehört zu den wenigen Reihen, die nicht mit einer neuen Erstausgabe starten. Ab der fünften Ausgabe übernimmt Autorin Kelly Sue DeConnick die Autorenschaft der Reihe. Unterstützt wird sie hierbei von Zeichner Stefano Caselli (AVENGERS: THE INITIATIVE).

Die Geschichten in dieser Reihe sind eigenständig und etwas losgelöster von der Kontinuität der anderen Titel. Dadurch muss man hierfür nicht alle möglichen anderen Hefte gelesen haben, um der Story folgen zu können. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem Spaß bei der Sache. So geht die Geschichte mit einer Wette zwischen Iron Man und ausgerechnet dem Hulk los. Dass es hier nicht bei einer simplen Schnitzeljagd bleiben kann, ist wohl zu erwarten.

Das ganze ist nicht unbedingt spektakulär und lässt jedes bisschen Tiefgang missen. Dafür ist es locker erzählt, durchaus witzig und von der ersten bis zur letzten Seite unterhaltsam. Mehr willl diese Serie auch nicht sein. Wer Lust auf einen kleinen Snack für zwischendurch hat, sollte hier unbedingt zugreifen!

Avengers – Die Rächer 5
Panini Verlag, 3,95 Euro

Im weiteren Verlauf von Marvel NOW! erwarten dem deutschen Leser noch NEW AVENGERS (Hickman, Epting) und SECRET AVENGERS (Spencer, Ross). Beide Serien werden voraussichtlich im Sonderband erscheinen. Behaltet einfach die Ankündigungen der nächsten Monate im Auge!

Marvels RÄCHER kann man als Antwort auf DC COMICS JUSTICE LEAGUE OF AMERICA betrachten. Man kennt das. Die namhaftesten (und mitunter auch mal die mächtigsten) Helden des jeweiligen Verlags stellen sich gemeinsam einer Gefahr, die ein Einzelner nicht hätte überwinden können. So rächen sich die Helden um Captain America, Iron Man und dem nordischen Donnergott Thor seit September 1963 durch allerlei Abenteuer, die u. a. von Größen des US-Comics wie Stan Lee, Walter Simonson oder Kurt Busiek verfasst wurden. Auch die Riege der Zeichner in der fast fünzigjährigen Historie der Avengers liest sich wie ein Who-is-who: Jack Kirby,

den ganzen Beitrag lesen…

Federica Manfredi signiert am Dienstag, 06.08. ab 15:30 Uhr

von am 31. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Federica Manfredi signiert am Dienstag, 06.08. ab 15:30 Uhr

P1080114smallAllzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist. Am Dienstag, 6.August ab 15:30 Uhr signiert Federica Manfredi!

Federica Manfredi wird in der italienischen Hauptstadt Rom geboren. In den 90ern beginnt sie während des Studiums mit ersten Illustrationen für Rollenspiel-Magazine und arbeitet anschließend für einige italiensche Comic- & Magazinverleger.

Zwischen 2000 und 2002 werden mit "Magenta" ihre ersten Comics beim italienschen Verlag Indy Press veröffentlicht, gefolgt vom One-Shot "Quiet Earth" bie Liberty. Die Science-Fiction Geschichten sind von ihr gezeichnet und getextet. Ende 2002 entsteht dann noch eine Ausgabe von "Arcana Mater" (bei Scarabeo) und – nach einer kleinen Pause – "Mambo Italiano" eine Superhelden-Story in Mailand, wieder bei Indy Press.

Als es endlich über den Großen Teich geht schafft sie ihren Durchbruch auf dem internationalen Markt mit Tim Seeley’s Horrorstory "Hack/Slash" für Devil´s Due Publishing. 2004 bringt den ersten Auftrag für Marvels kurzlebige Amazing Fantasy Nr. 10-12 ("Vampire by Night") anschließend wird Tokyopop USA auf Manfredi aufmerksam und läßt sie auf "Kat & Mouse" los. Für Marvel arbeitet sie noch an  "Kid Colt and the Arizona Girl"(2006) und es folgt sogar ein Ausflug in die Welt des Netzschwingers (für die erste Ausgabe von Spider-Man Family, die ein Aufeinandertreffen von Black Cat & Hellcat thematisiert).

Zwischen 2008 – 2010 arbeitete Federica Manfredi für diverse Star Trek Titel von IDW. Ein kleiner Ausflug ist ihr Webcomic "Fire and Water", der gerade von einem italienschen Verlagshaus, Innovate Comics, veröffentlicht wurde. 2012 wird Manfredi von IDW für die Serie "True Blood" angeworben. Im Moment arbeitet Fedrica für Dark Horse an der neuen Miniserie "Grindhouse: Bride of Blood".

Privat liebt es die passionierte Inlineskaterin mit Freunden die Skateparks und die Stadt unsicher zu machen. Sportarten wie Skifahren, Snowboarden und Mountainbiken ergänzt sie um ihre große Leidenschaft Kung Fu. Fedrica liebt Musik, Fotagrafieren und Reisen. Wenn sie nicht gerade in der Küche backt oder Essen zubereitet geht sie auch gerne ins Kino oder Theater. Außerdem verschlingt Manfredi in ihrer wenigen Freizeit hauptsächlich Bücher, Science-Fiction bevorzugt, und natürlich Comics! 😉

So, wie immer gibt es noch eine Checkliste von Veröffentlichungen (wie immer werden wir lieferbare deutsche Titel selbstverständlich da haben und sicher auch ein paar US Trades…):

 
1. Deutsch:
-Hack/Slash Nr. 1: Der erste Schnitt(Cross Cult)
-Star Trek Sonderband Nr. 3: Spock Softcover & Hardcover(Cross Cult)
-Im Netz von Spider-Man Nr. 14(Panini)
-Angel: Nach dem Fall Nr. 3(Panini)
-True Blood Nr. 1(auch als Fed Con & Role Play Con Variant) & Nr. 4
 
2.US-Ausgaben
als Zeichnerin:
-Amazing Fantasy Nr. 10-12(Marvel, 2004)
-Kat & Mouse Volume 1-3(Tokyopop USA, 2004)
-Marvel Western: Kid Colt and the Arizona Girl One-Shot(Marvel, 2006)
-Spider-Man Family Nr. 1(Marvel, 2006, auch getradet im Tradepaperback Nr. 1: Spider-Man Family: Back in Black)
-Spider-Man, Peter Parker: Back in Black Tradepaperback(Marvel, 2008)
 (Trotz Namensgleichheit handelt es sich hier um 2 unterschiedliche Tradepaperbacks, die allerdings BEIDE Spider-Man
  Family 1 enthalten!)frederica
-Star Trek: 100 Page Spectacular Tradepaperback Nr. 1(IDW, 2011, enthält Captain´s Log:Sulu One-Shot und andere
 Stories)
-Star Trek: Burden of Knowledge Nr. 1-4(IDW, 2010)
-Star Trek: Captain´s Log: Sulu One-Shot (IDW, 2010)
-Star Trek: Spock – Reflections Nr. 3(IDW, 2009, auch getradet als Tradepaperback)
-True Blood: All together now Tradepaperback und Hardcover Nr. 1(IDW, 2010)
-True Blood: Where were you? Epilogue: Here comes the sun Nr. 5(IDW, 2012, auch getradet im Hardcover Nr. 4)
-Hack/Slash: Girls Gone Dead Nr. 1
-Hack/Slash: Comic Book Carnage Nr. 1(Beide Ausgaben sind auch getradet in Hack/Slash Tradepaperback Nr.1: First
 Cut und im Hack/Slash Omnibus Nr. 1)
 
als Inker:
Zusatzlich zu den von ihr gezeichneten Heften hat sie noch folgende Hefte geinkt:
-Infestation 2 Nr. 1 (IDW, 2012)
-Dark Secrets of Infestation 2(IDW, 2011)
 
als Colorist:
-Angel After the Fall Nr. 17(IDW, 2009, auch getradet im Hardcover Nr. 4)
-G.I.Joe Frontline Nr. 17(Devil´s Due Publishing, 2003, Auch getradet im G.I. Joe: Frontline Tradepaperback Nr. 4)

Allzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist. Am Dienstag, 6.August ab 15:30 Uhr signiert Federica Manfredi!

Federica Manfredi wird in der italienischen Hauptstadt Rom geboren. In den 90ern beginnt sie während des Studiums mit ersten Illustrationen für Rollenspiel-Magazine und arbeitet anschließend für einige italiensche Comic- &

den ganzen Beitrag lesen…

Mädels aufgepasst, am 6.August kommt Frauenpower!

von am 18. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Mädels aufgepasst, am 6.August kommt Frauenpower!

Allzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist.

403436_3839099186675_1553907956_3272059_509868907_nPPAm Dienstag, 6. August signiert Federica Manfredi!

Nachdem Guillem March, unser letzte Gast, von Alex Bubenheimer für Panini auch vorbildlich betreut worden ist, wird diese Signiertour wieder von Michael Dedio organisiert und begleitet, der euch in diesem Jahr bereits Dalibor Talajić und David Baldeon beschert hat.

Nach den beiden Spaniern ist Federica Manfredi jetzt gebürtige Römerin. Neben diversen Veröffentlichungen bei italienischen Verlagen wie Liberty und Scarabeo, arbeitet sie seit gut zehn Jahren auch für US-Verlage. Nach einigen Versuchen mit Devil´s Due Publishing (Hack/Slash), Marvel (Amazing Fantasy, Kid Colt and the Arizona Girl und Spider-Man) und Tokyopop USA (Kat & Mouse) war sie seit 2008 vor allem für einige von IDWs Star Trek Serien verantwortlich. 2012 wird sie von IDW für die Serie "True Blood" angeworben. Im Moment zeichnet sie für Dark Horse an der neuen Miniserie "Grindhouse: Bride of Blood".

Näheres (inklusive einer Liste ihrer Arbeiten) folgt, wie immer kurz vor dem Event 😉

 

Allzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist.

Am Dienstag, 6. August signiert Federica Manfredi!

Nachdem Guillem March, unser letzte Gast, von Alex Bubenheimer für Panini auch vorbildlich betreut worden ist,

den ganzen Beitrag lesen…

…and now, the audience is… waiting for… Mr… Guillem… March!

von am 10. Juli 2013 2 Kommentare

David Baldeon war noch gar nicht da und trotzdem folgt bereits der nächste Beitrag für einen Signiertermin. Bereits nächste Woche Dienstag, am 16. Juli, beehrt uns der nächste Zeichner. Wir freuen uns, ab 14:45 Uhr Guillem March begrüßen zu dürfen!

Guillem MarchGuillem March wurde 1979 in Palma de Mallorca geboren. Nach seinen Arbeiten für die französischen Verlage "Paquet" und "Dupuis", wurde er beim US-Giganten DC Comics eingestellt. Dort arbeitet er vor allem an Geschichten, die in der Welt von Batman spielen. Batman, Birds of Prey, Catwoman. Parallel arbeitet er weiterhin als Zeichner für "Dupuis". Er selbst sagt, dass sein wichtigster Einfluss Neal Adams ist, wegen dessen dynamischen Panels. Aber auch der Einfluss europäischer Zeichner wie Jean-Pierre Gibrat und (unübersehbar) Milo Manara ist zu erkennen. Guillem Marchs Bilder vereinen mit seinem ganz eigenen Stil die Comic-Kunst zweier Kontinente.

…auch bei Guillem noch eine kleine Sammlung seiner Veröffentlichungen (lieferbare deutsche Titel werden wir selbstverständlich auch in diesem Fall da haben und sicher auch ein paar US Trades…).

Bibliographie

1.Frankreich:

  • Jours gris, Story und Zeichnungen von Guillem March, Paquet, 2008
  • Souvenirs, Story und Zeichnungen von Guillem March, Paquet, collection Blandice, 2004
  • Vampyres – Sable noir Teil 2. Tome 2, Story von Philippe Thirault, Jean-Paul Krassinsky, Marc Védrines und Alcante, Zeichnungen von Guillem March, Michel Durand und Matteo, Dupuis, 2009

2. USA:

Batman, DC Comics

  • 684. Batman: Last Rites – Last Days of Gotham, part 2 of 2, 2009
    698. Riddle me this: Black Magic Tricks, 2010
    699. Riddle me this: A Means to an End, 2010
    708. Judgment on Gotham: One good Man, 2011
    709. Judgment on Gotham: Secret Sin, 2011

Batman and Robin, DC Comics

  • 23. The Streets run red: Ins and Outs, 2011

Batman: Battle for the Cowl, DC Comics

  • Gotham Gazette: Batman alive?, 2009
    Gotham Gazette: Batman dead?, 2009

Birds of Prey, DC Comics

  • 8. The Death of Oracle: The Gauntlets and Guillotine, 2011

Catwoman, DC Comics

  • 1. And most of the Costumes stay on, 2011

Batman Detective Comics, DC Comics

  • 851. Last Rites, Last Days Of Gotham (Part 1), 2009

Gotham City Sirens, DC Comics

  • 1. Union, 2009Sirens
    2. Girls talk, 2009
    3. Riddle me this, 2009
    4. Sans titre, 2009
    5. Out of the Pest, 2009
    6. Out of the Pest Part 2, 2010
    8. 2010

3. Deutschland:

  • Batman Sonderband 35 – Das jüngste Gericht, Panini, 2004
    Batman 33, Panini, 2007-2012
    Batman 37, Panini, 2007-2012
    Batman 39, Panini, 2007-2012
    Batman 50, Panini, 2007-2012
    Batman 63, Panini, 2007-2012
    Batman: Das Leben nach dem Tode, Panini, 2012
    Birds of Prey 2 – Der Tod von Orakel, Panini, 2011
    Catwoman 1 – Spieltrieb, Panini, 2012
    Catwoman 2 – Brüchige Bündnisse, Panini, 2012
    DC Premium 59 – Batman: Joker`s Asylum, Panini, 2001
    Gotham City Sirens 1 – Vereint, Panini, 2010-2012
    Gotham City Sirens 2 – Die guten alten Zeiten, Panini, 2010-2012
    Gotham City Sirens 3 – Sister Zero, Panini, 2010-2012
    Vampire 2, Ehapa, 2010

David Baldeon war noch gar nicht da und trotzdem folgt bereits der nächste Beitrag für einen Signiertermin. Bereits nächste Woche Dienstag, am 16. Juli, beehrt uns der nächste Zeichner. Wir freuen uns, ab 14:45 Uhr Guillem March begrüßen zu dürfen!

Guillem March wurde 1979 in Palma de Mallorca geboren. Nach seinen Arbeiten für die französischen Verlage "Paquet" und "Dupuis", wurde er beim US-Giganten DC Comics eingestellt. Dort arbeitet er vor allem an Geschichten, die in der Welt von Batman spielen.

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Romanboutique…proudly presents…Mr…David…Baldeon!

von am 5. Juli 2013 1 Kommentar

Da unsere Signier-Events schnell näherrücken, gibt es hier und jetzt eine kurze Vita unseres nächsten Gastes. Am Freitag den 12. Juli signiert David Baldeon ab 15:30 bei uns im Laden. Wir freuen uns auf ein tolles Event!

David BaldeonDavid Baldeon startete seine professionelle Karriere im Comicbuisness im Jahre 1999 mit den One-Shots "Fanhunter: USA" und "Fanhunter:Bamacity by Gaslight" für den gleichnamigen Verlag Fanhunter. Im Animationsbereich arbeitete er unter anderem als Storyboarder, Layouter, Zeichner und Koordinator für diverse Storyboard & Konzeptdesign Teams. Sein Fokus liegt mittlerweile im US Comicbereich, obwohl er gelegentlich zum Storyboarding zurückkehrt (für Animationsfilme und Realverfilmungen wie z.B. "Timecrimes – Mord ist nur eine Frage der Zeit" Spanien 2007)
Für DC Comics hat er mehrere Ausgaben von Blue Beetle und Robin gestaltet (2007-2008). Seit 2009 arbeitet David für Marvel Comics wofür Hefte wie z.B. Nomad: Girl without a World, Avengers Academy, Marvel Zombies: Christmas Carol und X-Men: Legacy entstanden sind.
David Baldeons neuste Veröffentlichung ist die Serie Cutter bei IDW aus dem Dungeons & Dragons Universum. Also Rollenspieler aufgepasst, auch ihr könnt euch eine persönliche Widmung holen oder einen Sketch machen lassen!

…und für alle noch eine kleine Sammlung von seinen Veröffentlichungen (lieferbare deutsche Titel werden wir selbstverständlich am Freitag ausreichend da haben und sicher auch ein paar US Trades…).

Bibliographie

1.Deutschland:

  • Hack/Slash 8 (Cross Cult)
  • Batman 18 (alte Serie)
  • DC Premium 57: Countdown zur Final Crisis: Auf der Suche nach Ray Palmer Softcover & Hardcover
  • X-Men: Legacy Sonderband 3 & 4 & 5
  • X-Men Sonderheft 42 (wird in der Woche VOR der Tour erst von Panini ausgeliefert!!!!)

2. USA:

  • Age of Heroes Nr. 2 (auch als Tradepaperback Age of Heroes & Tradepaperback Young Allies)
  • Avengers Academy Giant-Size Nr. 1 (auch als Tradepaperback Avengers Academy: Arcade Death Game)
  • Astonishing X-Men Annual 1
  • Batman: The Resurrection of Ra´s al Ghul Tradepaperback & Hardcover
  • Blue Beetle Nr. 13 & 18-19 & 27-28 (auch als Tradepaperback Nr. 3 und Nr. 6)
  • Captain America Nr. 602-607 (Zweitstory)
  • Countdown Presents: The Search for Ray Palmer – Superwoman/Batwoman Nr. 1 (auch als Tradepaperback)
  • Doktor Doom & The Masters of Evil Nr. 4 (auch getradet als Tradepaperback)
  • Dungeons & Dragons: Cutter Nr. 1-2 (IDW)
  • Gambit Nr. 8
  • Hack/Slash: Hackoween (kein Einzelheft sondern nur enthalten im Tradepaperback Nr. 8 und Omnibus Nr.3)
  • Marvel Adventures Super Heroes Nr. 14
  • Nomad: Girl without a World Nr. 1-4 (auch als Tradepaperback)
  • Robin Nr. 169 & 172 (in den Tradepaperbacks Batman: The Resurrection of Ra´s al Ghul  & Robin: Violent Tendencies enthalten)
  • Ultimate Comics: X-Men Nr. 21 (auch als Tradepaperback Nr.3)
  • X-Men: Legacy Nr. 260.1 & 261-263 & 268-270 & 274-275 (auch im X-Men: Legacy Hardcover Nr. 8 & Tradepaperback Avengers vs. X-Men)
  • Young Allies Nr. 1-6 (auch als Tradepaperback)
  • Marvel Zombies: Christmas Carol Nr. 1-5 (auch als Hardcover)

Da unsere Signier-Events schnell näherrücken, gibt es hier und jetzt eine kurze Vita unseres nächsten Gastes. Am Freitag den 12. Juli signiert David Baldeon ab 15:30 bei uns im Laden. Wir freuen uns auf ein tolles Event!

David Baldeon startete seine professionelle Karriere im Comicbuisness im Jahre 1999 mit den One-Shots "Fanhunter: USA" und "Fanhunter:Bamacity by Gaslight" für den gleichnamigen Verlag Fanhunter. Im Animationsbereich arbeitete er unter anderem als Storyboarder, Layouter, Zeichner und Koordinator für diverse Storyboard &

den ganzen Beitrag lesen…

Marvel Now!

von am 28. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Marvel Now!

Avengers Marvel Now!Lange angekündigt, endlich ist es soweit. Die neue Marvel Ära beginnt. Seit gestern startet die Marvel Now! Revolution auch in Deutschland durch. Hierbei handelt es sich nicht um einen "Reboot" des Marvel Unviversums wie bei DC mit den New 52 geschehen, sondern um einen "Relaunch". Das heißt die Marvel Kontinuität bleibt bestehen und was seit 1961 erzählt wurde gilt weiterhin. Was sich verändert sind die Kreativteams, so wechselt zum Beispiel der Haupt-Avengers Autor Brian Michael Bendis ins X Lager, was auch bezeichnend für den Relaunch ist, da die Ausgangsstituation für die neuen Serien die Erschütterungen des Marvel Universums sind, die aus der Serie Avengers vs X-Men hervorgingen. Auch wenn manche Serien darauf Bezug nehmen, sind doch alle darauf ausgelegt neuen Lesern einen verständlichen Einstieg ins Marvel Universum zu ermöglichen.
Nach dem bereits vor zwei Wochen erschienen Vorzeigeband Uncanny Avengers kam gestern mit Avengers – Die Rächer #5 das erste deutsche Marvel Now! Heft heraus. Auch hier gilt: Marvel-Now-LogoMarvel Now! kann jeder ohne Vorkenntnisse genießen, obwohl die Story in diesem Sonderfall mit einer Nummer 5 startet. Auch weil sich das Avengers Team fast genau aus den Film Avengers zusammensetzt. Man kann sich schon auf die amüsanten Sticheleien zwischen Bruce Banner und Tony Stark freuen.
In den nächsten Wochen starten dann 5 neue Hauptserien mit neuen Nummer einsen, als da wären: Avengers – Spider-Man – Iron-Man/Hulk – Die neuen X-Men – Wolverine/Deadpool. Darüber hinaus bringt Panini noch andere feine Schmankerl in Sonderbänden oder Monster Editionen heraus. Besonders freue ich mich auf A+X mit Team-Up Kurzgeschichten bei denen auch das Autoren/Zeichner Team-Up besonders ist und sich diese bei aberwitzigen Geschichten kreativ austoben können. Wolverine & die X-Men werden unter Marvel Now! als Sonderbände fortgesetzt, hervorragend in Szene gesetzt von Nick Bradshaw der (positiv) stark an Arthur Adams erinnert.

Zuletzt bleibt noch die Hoffnung, dass auch schräge Superheldenteams wie Fractions & Allreds Pop Art inspirierten FF ihren Weg nach Deutschland schaffen: "Panini Now!!!"

Lange angekündigt, endlich ist es soweit. Die neue Marvel Ära beginnt. Seit gestern startet die Marvel Now! Revolution auch in Deutschland durch. Hierbei handelt es sich nicht um einen "Reboot" des Marvel Unviversums wie bei DC mit den New 52 geschehen, sondern um einen "Relaunch". Das heißt die Marvel Kontinuität bleibt bestehen und was seit 1961 erzählt wurde gilt weiterhin. Was sich verändert sind die Kreativteams, so wechselt zum Beispiel der Haupt-Avengers Autor Brian Michael Bendis ins X Lager, was auch bezeichnend für den Relaunch ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Termine zum vormerken!

von am 21. Juni 2013 2 Kommentare

Im Juli gibt es in Hermkes Romanboutique die doppelte geballte Ladung für Comic Fans. Zwei Signiertermine mit Zeichnern aus dem Bereich US Comics begleiten den Start des neuen MARVEL Universums.

David BaldeonAm 12.Juli ab ca 15:30 haben wir David Baldeon zu Gast

Der Spanier hat bereits Arbeiten sowohl für MARVEL als auch im DC Universum veröffentlicht. Bei Panini sind aus seiner Feder bereits einige Bände auf deutsch erschienen. Unter anderem in "X-Men Legacy 3-6", "Batman 18" und "Countdown zur Final Crisis: Auf der Suche nach Ray Palmer". Bei CrossCult erschien seine Story "Hackoween" in Band 8 von Hack/Slash "Superhelden Sidekick Schlachtfest". Die Signiertour wird wieder von Michael Dedio organisiert, der ja auch schon für den tollen Tag mit Dalibor Talajić verantwortlich war.

Guillem MarchAm 16.Juli ab ca 14:45 signiert Guillem March bei uns

Auch Spanier – auch US Comic Zeichner – aber DC lastiger ;-). Diese Tour wird von Panini betreut – Neuland für uns. Im Vorfeld ist alles sehr professionell verlaufen und wir freuen uns auf die erste "offizielle" Signierstunde.

Derzeit sind drei Bände von Guillem lieferbar: "Catwoman 1 und 2" und "Batman: Leben nach dem Tod". Außerdem wird er einen exklusiven sexy Druck im Gepäck haben. Auflage nur 111 Exemplare, nummeriert, signiert, gerne mit persönlicher Widmung versehen. Die Abgabe erfolgt gegen eine Spende von 10 €, die kompletten Einnahmen gehen an SOS Kinderdorf.

Guillem wird auch eine kleine Menge seines jetzt erscheinenden, selbstverlegten Artbooks "Muses a gogo" mitbringen – noch mehr sexy Material also!

Die Jungs signieren jeweils ca 2 Stunden und haben einen relativ engen Terminplan. Wer Interesse hat sich persönliche Widmungen und Sketche abzuholen, sollte also rechtzeitig aufschlagen und etwas Zeit mitbringen!

Im Juli gibt es in Hermkes Romanboutique die doppelte geballte Ladung für Comic Fans. Zwei Signiertermine mit Zeichnern aus dem Bereich US Comics begleiten den Start des neuen MARVEL Universums.

Am 12.Juli ab ca 15:30 haben wir David Baldeon zu Gast

Der Spanier hat bereits Arbeiten sowohl für MARVEL als auch im DC Universum veröffentlicht. Bei Panini sind aus seiner Feder bereits einige Bände auf deutsch erschienen. Unter anderem in "X-Men Legacy 3-6",

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Comic Tag 2013 Aftermath

von am 12. Mai 2013 6 Kommentare

OLYMPUS DIGITAL CAMERAGestern fand der vierte "Gratis Comic Tag" im deutschsprachigen Raum statt. Das vierte Mal, dass alle an einem Strang gezogen haben, Verlage, Vertriebe und Einzelhandel, um euch die Möglichkeit zu geben, die schöne bunte Welt der Comics kennenzulernen oder euer Spektrum zu erweitern. Die Eckdaten waren wieder gewaltig. Dreißig verschiedene Gratis Comics von neunzehn verschiedenen Verlagen bei insgesamt fast zweihundert Händlern – davon, nach Abzug der Sortimentsbuchhandlungen, Buchhandelsketten und reinen Versender immerhin 60-80 "echte" Comicläden, die ihr an diesem zweiten Samstag im Mai besuchen konntet.  Die meisten haben ein Event aus dem GCT gemacht. Feiern, Signieraktionen, Kilopreise oder was den Shopbetreibern auch immer eingefallen ist. Der zweite Samstag im Mai ist mittlerweile eine feste Größe. Im gesamten deutschsprachigen Raum sind Comicfans, und welche die es werden wollen, auf dem Weg zu ihren "local Dealern". Und nach gestern kann ich sagen, es werden jedes Jahr mehr und es wird jedes Jahr schöner.

Um diesen Tag zum Erfolg zu machen, waren natürlich auch unsere Gäste wichtig.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAMarkus K.Korb, der schnell nach einer Kursleitung "Kreatives Schreiben" ins Auto gesprungen ist, um bei uns in all dem Trubel eine ganz besondere Grusel Lesung zu machen und natürlich Krikra und Chris Noeth, die sich den ganzen Tag die Finger wundgezeichnet haben. Krikra hatte ja neben seiner Mittäterschaft am Gemeinschaftsprojekt "Schock!" auch noch das brandneue ToDE 3 im Gepäck. Chris Nöth konnte vielen Interessierten seine Arbeiten und Projekten auf dem Tablet zeigen aber auch live und in real beweisen, dass er mit dem Stift genauso versiert ist, wie mit dem Mausklick.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADank gebührt natürlich auch den freiwilligen Helfern, allen voran Grillsergeant Götzilla, der ohne Pause Wurst um Wurst und Steak um Steak gewendet und aufs trefflichste zubereitet hat.

Dank gebührt auch all den Heldinnen und Helden diverser Comicuniversen, die an diesem Tag die Zeit gefunden haben, mit uns zu feiern und sich über alle Verlage und Konventionen hinweg friedlich unters Volk gemischt haben. Was da so alles bei uns auf den Bierbänken saß, hätte nicht einmal in den eXtremsten X-overn zusammengepasst! Alle hatten ihren Spaß – Wolverine und She Hulk haben sogar bewiesen, dass sie backen können!

Und ganz zum Schluss natürlich danke an euch alle, die ihr da wart und den vierten Gratis Comic Tag wieder zu einem vollen Erfolg habt werden lassen!

Meine Bilder hab ich schon hochgeladen. Ich hoffe, es kommen noch welche von euch!

Nachtrag 13.05.13: Die nächsten Bilder sind da!

Gestern fand der vierte "Gratis Comic Tag" im deutschsprachigen Raum statt. Das vierte Mal, dass alle an einem Strang gezogen haben, Verlage, Vertriebe und Einzelhandel, um euch die Möglichkeit zu geben, die schöne bunte Welt der Comics kennenzulernen oder euer Spektrum zu erweitern. Die Eckdaten waren wieder gewaltig. Dreißig verschiedene Gratis Comics von neunzehn verschiedenen Verlagen bei insgesamt fast zweihundert Händlern – davon, nach Abzug der Sortimentsbuchhandlungen, Buchhandelsketten und reinen Versender immerhin 60-80 "echte" Comicläden, die ihr an diesem zweiten Samstag im Mai besuchen konntet. 

den ganzen Beitrag lesen…

Update Gratis Comic Tag 2013

von am 6. Mai 2013 1 Kommentar

Krikra hat mich gerade angemailt, dass er "Tales of Dead Earth 3" von der Druckerei abholt. Am Samstag gibt es also druckfrisch sein neuestes Werk. Da ich schon einige Bilder vorliegen habe, will ich euch diese natürlich nicht vorenthalten. (Vorfreude anzuschüren ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen 😉 ) ToDE 3 wird wieder ein echtes Schmankerl für den kommenden Samstag. Ich finde es super, dass es sich mittlerweile fast schon zu einer Tradition entwickelt hat, dass Krikra immer pünktlich zum GCT den nächsten Band im Gepäck hat. Comics made in Würzburg – von einem unserer Local Heroes.

Tales of Dead Earth 3

Tales of Dead Earth 3

Tales of Dead Earth 3

Krikra hat mich gerade angemailt, dass er "Tales of Dead Earth 3" von der Druckerei abholt. Am Samstag gibt es also druckfrisch sein neuestes Werk. Da ich schon einige Bilder vorliegen habe, will ich euch diese natürlich nicht vorenthalten. (Vorfreude anzuschüren ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen 😉 ) ToDE 3 wird wieder ein echtes Schmankerl für den kommenden Samstag. Ich finde es super, dass es sich mittlerweile fast schon zu einer Tradition entwickelt hat, dass Krikra immer pünktlich zum GCT den nächsten Band im Gepäck hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Schock! zum Gratis Comic Tag 2013

von am 4. Mai 2013 1 Kommentar

Der Gratis Comic Tag 2013 rückt näher…

das Programm steht längst fest, die Gäste sind geladen und es sieht sogar so aus, dass unsere aufwändige postapokalyptische Alienkulisse noch rechtzeitig abgebaut wird (schade für Krikra, hätte gut zu ToDE 3 gepasst ;-)), aber die Grillsession kann immer noch ins (Regen)wasser fallen.

Aber kein "Schock!" kann die Freude über die vielen Preise trüben, die unsere beiden Gäste Markus K. Korb und Krikra einheimsen konnten. Und zwar tatsächlich im Doppelpack. In ganzen vier Kategorien konnten die Beiden punkten. Das Gemeinschaftsprojekt "Schock!" konnte beim jährlichen "Vincent Preis", dem Horror Award, die ersten Plätze in den Kategorien

  • "Beste deutschsprachige Kurzgeschichte"
  • Beste deutschsprachige Anthologie/Kurzgeschichtensammlung/Magazin"
    und jeweils den zweiten Platz in den Kategorien
  • "Beste Grafik aus dem deutschsprachigem Raum" und den
  • "Sonderpreis für das schönste Buch 2012"
    für sich beanspruchen.

Ein Grund mehr sich auf ihr kommen zu freuen. Christian Krank alias Krikra und Chris Noeth werden bereits vormittags (ca 10:00 Uhr) anwesend sein, Markus kann euch seine Signatur leider erst ab Nachmittag (ca 14:00 Uhr) widmen. In der Zwischenzeit versorgen wir euch natürlich wie gewohnt mit Würsten und Getränken.

Eine Woche noch, bis zum Gratis Comic Tag 2013. Eine Woche um die Baustelle auf die Reihe zu bringen, aber auch eine Woche um sich zu freuen, denn nächsten Samstag ist es soweit!

Der Gratis Comic Tag 2013 rückt näher…

das Programm steht längst fest, die Gäste sind geladen und es sieht sogar so aus, dass unsere aufwändige postapokalyptische Alienkulisse noch rechtzeitig abgebaut wird (schade für Krikra, hätte gut zu ToDE 3 gepasst ;-)), aber die Grillsession kann immer noch ins (Regen)wasser fallen.

Aber kein "Schock!" kann die Freude über die vielen Preise trüben, die unsere beiden Gäste Markus K. Korb und Krikra einheimsen konnten. Und zwar tatsächlich im Doppelpack.

den ganzen Beitrag lesen…

Countdown zum Gratis Comic Tag

von am 11. April 2013 Kommentare deaktiviert für Countdown zum Gratis Comic Tag

GCTNoch einen Monat ist es hin, bis zum diesjährigen GCT. Und da wartet wieder ein pralles Programm auf euch. Neben der gigantischen Auswahl an Gratiscomics, die auch dieses Jahr wieder verteilt werden, haben wir auch wieder ein paar Gäste für euch geladen. Natürlich gibt es wieder jede Menge Action. Zum signieren sind diesmal auf jeden Fall drei Künstler vor Ort.

Chris Noeth kennen einige von euch vielleicht noch vom  Gratis Comic Tag 2010. Chris arbeitet seit Jahren, neben seiner beruflichen Tätigkeit als 3D Animator und Modeller, auch als Comiczeichner und Entwickler für verschiedene Projekte und für sein eigenes Webcomic MAYA. Local Hero Chris wird an diesem Tag für euch zeichnen und signieren.

Krikra ist bei unseren Events mittlerweile eine feste Größe. Diesmal kommt er im Doppelpack. Sein drittes "Tales of Dead Earth" im Rucksack und den Autor des Coprojektes "Schock!":

Markus K. Korb wird eine kleine Lesung halten und natürlich gemeinsam mit seinem Illustrator Krikra signieren. Das Duo ist bestimmt für die ein oder andere Überraschung gut…

Ansonsten werden wir natürlich wieder grillen, falls uns das lausige Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht. Neben all den "kleinen" Veranstaltungen, wie WHI Turnieren, Brot und Spiele Treffen oder dem Einbau der neuen Alien-Luftschleuse im Antiquariat :D, ist der GCT in diesem Jahr unser drittes großes Event! Nach dem "Gratis Rollenspiel Tag" im Februar, der Signierstunde mit MARVEL-Zeichner Dalibor Talajić im März geht es also am 11. Mai weiter. Für euch bedeutet das jede Menge Comics zum abstauben und jede Menge Spass und individuelle signierte Exemplare für eure Sammlung. Alles für Fans und Nochnichtfans ;-).

Im Januar haben wir euch versprochen, dass es in diesem Jahr noch viele Veranstaltungen geben wird. Ich kann jetzt schon sagen, dass wir für Juli noch einen weiteren MARVEL-Zeichner im Visir haben und dass vermutlich im August noch ein ganz besonderes Schmankerl auf euch wartet. Nach Plan werden wir nach Ying Zhou Cheng zum zweiten mal eine der wenigen Damen aus dem Comicbiz nach Würzburg bringen. Wenn alles gut geht, könnt ihr euch auf signierte DC Comics freuen ;-).

Die Pallette der Gratis Comics hält wieder für jeden Geschmack etwas bereit. Wie in den vergangenen Jahren werden wir die Abgabe der Comics bis Nachmittag auf drei pro Nase kontingentieren und erst danach den vollen Zugriff gewähren, um auch Spätkommern eine gute Auswahl zu bieten.

Noch einen Monat ist es hin, bis zum diesjährigen GCT. Und da wartet wieder ein pralles Programm auf euch. Neben der gigantischen Auswahl an Gratiscomics, die auch dieses Jahr wieder verteilt werden, haben wir auch wieder ein paar Gäste für euch geladen. Natürlich gibt es wieder jede Menge Action. Zum signieren sind diesmal auf jeden Fall drei Künstler vor Ort.

Chris Noeth kennen einige von euch vielleicht noch vom  Gratis Comic Tag 2010. Chris arbeitet seit Jahren,

den ganzen Beitrag lesen…

Die 7 1/2 Leben des Walter Moers

von am 19. März 2013 Kommentare deaktiviert für Die 7 1/2 Leben des Walter Moers

Titelmotiv zur Sonderausstellung
(c) Walter Moers

Ihr wisst, dass Moers mein absoluter Liebling ist. Außerdem hatte ich es bereits versprochen, dass ich darauf hinweisen werde, wenn die Ausstellung in Bad Mergentheim stattfindet. Seit Sonntag ist es soweit – mit Wasserrohrbruch und überschwemmtem Laden hatte ich aber nicht die Muße, eher darüber zu schreiben. Deswegen jetzt hier die offizielle Bekanntmachung:

Vom Kleinen Arschloch über Käpt´n Blaubär bis Zamonien

Seit Mitte der 1980er Jahre ist er mit Comics und Bildergeschichten bekannt geworden. Er entwickelte die Figur des Käpt’n Blaubär, die seither in der Sendung mit der Maus verwendet wird. Seit 1999 veröffentlicht er Romane, die auf dem phantastischen Kontinent Zamonien spielen. Er verfasste Drehbücher und kreierte den Internethit Adolf, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Adolf-Grimme-Preis für Käpt´n Blaubärs Seemannsgarn und die Goldene Leinwand für den Kinofilm Das Kleine Arschloch: Walter Moers ist mit überbordendem Einfallsreichtum gesegnet. Diesem außergewöhnlichen Talent widmet sich die Ausstellung im Deutschordensmuseum und im Kulturforum in Bad Mergentheim.

Die Lügengeschichten des Käpt’n mit dem blauen Pelz sind ebenso legendär wie die politisch unkorrekten Verhaltensweisen des Antihelden, der das Kleine Arschloch schon im Namen trägt. Und mit der Figur Adolf, die Nazisau, bricht er dann auch noch das letzte große Tabu. Er lässt sich für seine Romane von klassischer Literatur inspirieren, von mittelalterlichen „Abenteuerromanen“, von Märchen, von Schelmenromanen und Autoren wie Gottfried Keller oder Lewis Carroll, dem Autor von Alice im Wunderland. Die Bilder zu diesem Phantasiereich geben einen tiefen Einblick in die Vorstellungskraft des doppelbegabten Künstlers und Autors und zeigen, ebenso wie seine Texte, ein großes Repertoire an kunsthistorischem wie literarischem Wissen. Über 200 Werke in Form von Zeichnungen, Skizzen, Gemälden, Skulpturen, Puppen, Filmen, darunter auch unveröffentlichte Werke wie z. B. die Charta Zamonia von 2013, stellen einen der wichtigsten Geschichtenerfinder Deutschlands in seiner medialen Breite vor.

Moers wird nicht nur museal, sondern auch im Rahmen von Inszenierungen im Museum präsentiert: z. B. sitzt Hildegunst von Mythenmetz hinter romanischen Arkaden in seiner Dichterstube. Parodien

großer Künstler wie Dürer, Rembrandt, Picasso usw. sowie Illustrationen aus Der Fönig werden in die Prunkräume des Schlosses integriert. Labor- und Küchen-Stilleben aus dem Schrecksenmeister kontrastieren mit der heilen Welt der Puppenstuben im Museum. Plastiken von Carsten Sommer nach Moers´ Figuren ergänzen dessen Zeichnungen. Erstmalig zu sehen ist ein großes, detailliertes Modell von Susanne Reichardt, das Buchhaim und das Labyrinth der Träumenden Bücher darstellt. Im Kulturforum werden vor allem die Comics Das kleine Arschloch und Der alte Sack, sowie Adolf präsentiert – auf Papier und multimedial.

Es erscheint die Ausstellungszeitung Supermoers, die Walter Moers eigens für Bad Mergentheim entworfen hat.

Ein Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche und ein ausführliches Führungsprogramm ergänzen dieses Angebot.
Die Termine finden Sie im Kalender der Homepage des Deutschordensmuseum.

 Sonntag, 17.03.2013 bis zum Sonntag, 15.09.2013 , 10:30 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Deutschordensmuseum und Kulturforum

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, Feiertage 10.30 – 17.00 Uhr
Montags geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
5. Juli Museum: Einlass nur bis 15 Uhr

Quelle: Homepage des Deutschordensmuseum

Ihr wisst, dass Moers mein absoluter Liebling ist. Außerdem hatte ich es bereits versprochen, dass ich darauf hinweisen werde, wenn die Ausstellung in Bad Mergentheim stattfindet. Seit Sonntag ist es soweit – mit Wasserrohrbruch und überschwemmtem Laden hatte ich aber nicht die Muße, eher darüber zu schreiben. Deswegen jetzt hier die offizielle Bekanntmachung:

Vom Kleinen Arschloch über Käpt´n Blaubär bis Zamonien

Seit Mitte der 1980er Jahre ist er mit Comics und Bildergeschichten bekannt geworden. Er entwickelte die Figur des Käpt’n Blaubär,

den ganzen Beitrag lesen…

Signierstunde mit Dalibor Talajić…wieder mal ein toller Event

von am 10. März 2013 Kommentare deaktiviert für Signierstunde mit Dalibor Talajić…wieder mal ein toller Event

Was sind die schönen Dinge im Leben eines Comicdealers? Ganz besondere Momente sind, wenn ein Zeichner im Laden signiert und für Kunden Bilder sketcht…
Einen Künstler live zu erleben ist immer toll und so war es auch an diesem Samstag wieder. Dalibor hat grandiose Zeichnungen für die Fans abgeliefert und obwohl die Zeit knapp wurde hat jeder der Anwesenden eine Zeichnung, noch dazu getuscht, bekommen. Die Bilder kommen alsbald in die Galerie, zum Bestaunen. Jeder konnte sich wünschen, welchen Charakter er in welcher Pose auch immer wollte, angefangen beim weiblichen Punisher über einen Kaffee trinkenden Hulk, Dalibor scheute kein Herausforderung und lieferte tolle Bilder. Ein sehr netter angenehmer Typ, mit ebenso netten Jungs als Begleitung und er hat sich wohl auch bei uns und unseren netten Kunden sehr wohl gefühlt.

Wie leider immer in Würzburg kein Feedback von Seiten der Presse, mal über so einen Event zu schreiben, geschweige denn anzukündigen. Es bleibt dabei, wir müssen immer selbst unsere eigene Promotion übernehmen. Wie sich da herausstellte, gibt es wohl noch Optimierungsbedarf, da viele gar nicht davon erfahren haben, was wir so alles für unsere Kunden auffahren. Aber wir arbeiten daran. Wir können nur empfehlen weiterhin unsere Seite hin und wieder zu besuchen oder uns auf FB zu Iiken. Denn da seht ihr alles weit im Voraus und dann auch noch mal zeitnah kurz vor den Events, was abgeht.

Unser Dank noch mal an dieser Stelle an Dalibor, Michael, seinen Begleiter auf der Tour und Dank auch an all die netten Fans, die so was überhaupt erst möglich machen.

Kleine Ergänzung vom 11.03.
..die ersten Bilder sind online (https://www.comicdealer.de/galerie/events/2013-marvel-signierstunde/)

Was sind die schönen Dinge im Leben eines Comicdealers? Ganz besondere Momente sind, wenn ein Zeichner im Laden signiert und für Kunden Bilder sketcht…
Einen Künstler live zu erleben ist immer toll und so war es auch an diesem Samstag wieder. Dalibor hat grandiose Zeichnungen für die Fans abgeliefert und obwohl die Zeit knapp wurde hat jeder der Anwesenden eine Zeichnung, noch dazu getuscht, bekommen. Die Bilder kommen alsbald in die Galerie, zum Bestaunen. Jeder konnte sich wünschen,

den ganzen Beitrag lesen…

In eigener Sache – Countdown

von am 4. März 2013 1 Kommentar

Das Jahr vergeht wie im Flug und wir hangeln uns von einer Veranstaltung zur nächsten. Am nächsten Wochenende gibt es das Doppelfeature! Nicht vergessen, am Samstag 9.3. Nachmittag signiert bei uns im Laden der Marvel-Zeichner Dalibor Talajić!

…außerdem ist ab Freitag 8.3. bis Sonntag in Aschaffenburg wie alle Jahre die Cave-Con mit unserer Beteiligung. Wir bieten diesmal außer unserem Stand noch "John Sinclair" Kurzabenteuer und Warhammer Invasion Einsteigerrunden an!

das Wochenende darauf findet am Samstag 16.3. bei uns in Hermkes Romanboutique das offizielle öffentliche Demospiel von Kolossus statt. Mit Beteiligung der Autoren und Künstler und anschließender Fragerunde.

auch noch im März, am Samstag dem 23.3 findet das nächste Warhammer Invasion Turnier statt. Einige Regeln wurden überarbeitet und vielleicht sind die Karten neu gemischt!

Das Jahr vergeht wie im Flug und wir hangeln uns von einer Veranstaltung zur nächsten. Am nächsten Wochenende gibt es das Doppelfeature! Nicht vergessen, am Samstag 9.3. Nachmittag signiert bei uns im Laden der Marvel-Zeichner Dalibor Talajić!

…außerdem ist ab Freitag 8.3. bis Sonntag in Aschaffenburg wie alle Jahre die Cave-Con mit unserer Beteiligung. Wir bieten diesmal außer unserem Stand noch "John Sinclair" Kurzabenteuer und Warhammer Invasion Einsteigerrunden an!

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes Assemble! Kolossus comes…

von am 25. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Local Heroes Assemble! Kolossus comes…

Kolossus2013 tut sich ungewöhnlich viel im Sektor Spiele. Ein wesentlich größerer Anteil der Artikel auf unserer Seite dreht sich um Spiele, Rollenspiele und/oder Spiele-Events. Eigentlich habe ich ein paar Artikel in der Vorbereitung, zu ganz anderen Themen. Aus aktuellem Anlass sehe ich mich aber gezwungen diese noch ein bisschen hintanzustellen. Im besonderen möchte ich euren Augenmerk auf ein außergewöhnliches Projekt lenken, an dem Local Heroes aus ganz unterschiedlichen Genres beteiligt sind. Der Artikel ist also fast ein X-Over, auch wenn es sich in erster Linie um ein Spiele-Projekt handelt.

Im Zuge diverser Veranstaltungen in und um unseren Laden, haben wir euch die Beteiligten bereits vorgestellt. Carsten Söllmann als lokalen Spieleautor, Carsten Grebe, als den Kopf des hiesigen Spiele-Verlages DDD und Christian Krank alias Krikra kennt ihr von etlichen Signierstunden als Comiczeichner und Illustrator. Damit haben sich drei illustre Gestalten aus der Region getroffen und zusammengeschlossen, um eines meiner Langzeit-Lieblings-Projekte endlich in die Produktion zu bringen. Schon vor Jahren hatte Carsten Söllmann die Idee zu einem Spiel. Es gab unzählige Testspiele mit neuen Ideen, Verbesserungen, Optionalregeln und Zusatzregeln. Im Grunde war aber bereits die erste Idee fast das vollständige Spiel und schon ganz am Anfang war ich vom Spielmechanismus begeistert. Einziger Haken, das Konzept war und ist aufwändig seitens der Materialien und der Produktion und hat somit den finanziellen Rahmen des DDD-Verlages gesprengt.

Um das Spiel jetzt endlich doch auf die Reise zu bringen, haben die drei sich ein neues Konzept überlegt und sind auf eine Institution zugegangen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eben solchen Projekten auf die Sprünge zu helfen und diese durch Crowdfunding zu finanzieren. Die Spieleschmiede hat mit ihrem Konzept bereits die Produktion einiger interessanter Spiele ermöglicht. Mit viel Know-How, professioneller Bewerbung und gutem Support sind sie der ideale Partner um unseren Locals überregional den Weg freizumachen.

Schaut euch den Trailer an und seid dabei. Das Projekt ist es absolut wert und mir selbst wäre es nicht nur eine Freude, sondern fast eine Genugtuung, das geniale Konzept endlich veröffentlicht zu sehen. Allen Unkenrufen zum Trotz, dass eine solch aufwändige Produktion für ein Fantasy-Spiel untragbar wäre 😀

Anschauen und spenden könnt ihr das Ganze unter: https://www.spiele-offensive.de/Spieleschmiede/Kolossus außerdem haben die Jungs ein öffentliches Test-Demo-Spiel bei uns im Laden angekündigt. Sobald wir einen Termin vereinbart haben, werden wir euch den selbstverständlich hier bekanntgeben!

2013 tut sich ungewöhnlich viel im Sektor Spiele. Ein wesentlich größerer Anteil der Artikel auf unserer Seite dreht sich um Spiele, Rollenspiele und/oder Spiele-Events. Eigentlich habe ich ein paar Artikel in der Vorbereitung, zu ganz anderen Themen. Aus aktuellem Anlass sehe ich mich aber gezwungen diese noch ein bisschen hintanzustellen. Im besonderen möchte ich euren Augenmerk auf ein außergewöhnliches Projekt lenken, an dem Local Heroes aus ganz unterschiedlichen Genres beteiligt sind. Der Artikel ist also fast ein X-Over,

den ganzen Beitrag lesen…

Dalibor Talajić

von am 11. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Dalibor Talajić

Dalibor

Okay Freunde, vielleicht muss ich das mit dem Cosplay doch relativieren! Der Knabe scheint ein DC Faible zu haben :D. Sein Lebenslauf hört sich super sympathisch an und ich denke, wir können uns auf einen unterhaltsamen Tag freuen. Nochma: Signiertermin am 9.3.13 und unser Gast ist…

Dalibor Talajić

…wurde im Jahre 1972 in Sarajevo im früheren Jugoslavien, heutigen Bosnien-Herzegovina geboren. Seit 1975 lebt er in der Hauptstadt von Kroatien, in Zagreb. Eigentlich sollte er ein Musiker werden und beendete sogar die High School als studierter Klarinettenlehrer.
Talajić behielt aber stets seinen geheimen Wunsch im Auge:
Ein professionelller Comic-Zeichner zu werden!!!
Die Chance bekam er von Joe Pruett, dem Inhaber von "Desperado Publishing", der ihm seine erste Veröffentlichung möglich machte, im damals jährlich erscheinenden Magazin "Negative Burn". Sehr schnell wurde auch der Autor Gary Reed auf ihn aufmerksam und zusammen arbeiteten sie an "Deadworld: Requiem for the World". Nach einigen kurzen Intermezzos bei "Boom! Studios", wo er leider nur die erste Miniserie von James L. Whites "Hunters Moon" illustrierte und dem französischen Verlag Delcourt, für den er eine Adaption der bekannten Bibelgeschichte "Matthew´s Gospel" zeichnete, führte sein Weg über den großen Teich, zu Marvel Comics!
Dalibor hat bereits für Serien gezeichnet, wie "Deadpool", "Hit-Monkey", "Ghost Rider", "Incredible Hulk", "Punisher", "Avengers", deren Mitglied Luke Cage er im Origins Heft genauer unter die Lupe nahm, sowie Marvels Mutanten-Team: "X-Men". Aktuell ist er damit beschäftigt zusammen mit Serienerfinder Jeff Lindsey eine Adaption der Hit-TV-Serie "Dexter" zu gestalten.
Was die Zukunft für ihn bereit hält, weiß er nicht, Talajić schaut dem was da auch kommen mag mit großer Freude entgegen, weil ihm seine Arbeit richtig Spaß macht!
Nebenbei versucht Dalibor noch seine Elvis-Imitation zu perfektioneieren und wird wohl auch niemals aufhören Bruce Lee zu zitieren. Außerdem ist er stolzer Vater eines kleinen Jungen und eines wunderschönen Mädchens!

Okay Freunde, vielleicht muss ich das mit dem Cosplay doch relativieren! Der Knabe scheint ein DC Faible zu haben :D. Sein Lebenslauf hört sich super sympathisch an und ich denke, wir können uns auf einen unterhaltsamen Tag freuen. Nochma: Signiertermin am 9.3.13 und unser Gast ist…

Dalibor Talajić

…wurde im Jahre 1972 in Sarajevo im früheren Jugoslavien, heutigen Bosnien-Herzegovina geboren. Seit 1975 lebt er in der Hauptstadt von Kroatien, in Zagreb. Eigentlich sollte er ein Musiker werden und beendete sogar die High School als studierter Klarinettenlehrer.

den ganzen Beitrag lesen…

Vom einen Event zum nächsten – Marvel Zeichner in Hermkes Romanboutique

von am 5. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Vom einen Event zum nächsten – Marvel Zeichner in Hermkes Romanboutique

Hässliche Kleine WeltWir hatten es euch versprochen. In diesem Jahr wird es VIELE Events in Hermkes Romanboutique geben. Zu Gunsten des Gratis Rollenspiel Tages haben wir zwar die Geburtstagsfeier am 15.01. ausfallen lassen, aber beim nächsten Runden gibt’s dafür wieder was besonderes ;-). Bevor wir jetzt im Mai den Gratis Comic Tag in Würzburg veranstalten, haben wir schon im März ein zusätzliches Schmankerl für euch in der Vorbereitung.

Comicfans aufgepasst! Zum allerersten Mal haben wir in Hermkes Romanboutique einen Zeichner für die Marvel-Comic-Fan-Fraktion zu Gast! Und der hat es gleich in sich. Der kroatische Marvel-Zeichner Dalibor Talajić (Deadpool, Punisher, Hit-Monkey, X-Men und Hulk) kommt zu einer Signiertour* nach Deutschland und wir konnten ihn für Samstag den 9.März für uns gewinnen. Dalibor veröffentlicht bereits seit 2005 bei verschiedenen etablierten US-Comic-Verlagen. Seit 2009 ist er eine feste Größe im Marvel Universum und mittlerweile findet man seine Arbeiten in den beliebtesten Serien des Marvel Universums (hier ein Link zu seinen US-Veröffentlichungen **).

Dalibor wird am Samstag Nachmittag von 13:30-16:00 Uhr Comics für euch signieren und in eure Sketchbücher zeichnen. Wer also schon immer mal seinen Lieblings-Superhelden für sich ganz persönlich skizziert haben wollte, soll die Hufe schwingen. Der Ansturm wird unseren kleinen Laden sicher wieder zum platzen bringen :D. Aber das kennt ihr ja schon von unseren Veranstaltungen. Also bitte Ruhe und Geduld einpacken – und gute Laune.

Wie immer bei unseren Veranstaltungen freuen wir uns natürlich über Cosplay. Ich bin mir zwar der großen DC Fraktion unter euch bewusst, aber wir haben auch schon etliche Marvellianer gesehen und vielleicht hat ja auch der/die ein oder andere noch Alternativkostüme. Wenn nicht, gibt es halt ein inoffizielles X-Over: "Heroes from all Universes save Super-Kilian" 😀

* Falls ihr an den kompletten Tourdaten interessiert seid, weil ihr aus irgendwelchen triftigen Gründen nicht bei uns erscheinen könnt ;-), gibt es im Paniniforum die ganze Tour.

** Für diejenigen unter euch, die lieber deutsche Publikationen haben, gibt es hier eine Liste mit Panini Titeln. Auch an dieser Stelle solltet ihr durchaus fündig werden:

-100% Marvel 61: Wolverine – 5 Ronin
-Deadpool Sonderband 5
-Deadpool 5
-Marvel Max 50: Punisher
-X-Men 135-136
-Hulk Sonderband 18
-Marvel Monster Edition 39: Fear Itself(NUR als Inker)
-Shame Itself (Erlangen Special 2012)

Natürlich haben wir die lieferbaren Titel auf Lager und natürlich wird es am 9.März ganze Stapel davon bei uns im Laden geben. Also keine Angst, keiner muss darben…

Wir hatten es euch versprochen. In diesem Jahr wird es VIELE Events in Hermkes Romanboutique geben. Zu Gunsten des Gratis Rollenspiel Tages haben wir zwar die Geburtstagsfeier am 15.01. ausfallen lassen, aber beim nächsten Runden gibt’s dafür wieder was besonderes ;-). Bevor wir jetzt im Mai den Gratis Comic Tag in Würzburg veranstalten, haben wir schon im März ein zusätzliches Schmankerl für euch in der Vorbereitung.

Comicfans aufgepasst! Zum allerersten Mal haben wir in Hermkes Romanboutique einen Zeichner für die Marvel-Comic-Fan-Fraktion zu Gast!

den ganzen Beitrag lesen…

Das Neuerscheinungs Paradoxon

von am 10. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Das Neuerscheinungs Paradoxon

Im vorweihnachtlichen Trubel hat sich unser Ausstoß von neuen Beiträgen deutlich verringert. Zum Teil natürlich wegen der saisonal erhöhten Kundenfrequenz. Hauptsächlich aber, weil wir mit dem Auspacken von neuen Lieferungen fast nicht mehr hinterhergekommen sind. Der Ausstoß von Neuheiten hat sich gefühlt bis zum Anschlag erhöht. Die Anzahl der Postings im Bereich Neuerscheinungen spricht eine deutliche Sprache. Eigentlich sollte das ab kurz vorm Fest und im Januar merklich abklingen. Irgendwann muss sich ja auch der geschröpfte Geldbeutel der Konsumenten wieder erholen können.

Die Verlage sehen das offensichtlich ein wenig anders. Da muss dann wohl der Handel als Puffer herhalten. Völlig unverständlich empfinde ich aber die Tatsache, dass nicht nur weiterhin VIELE Neuerscheinungen eintrudeln, sondern eben auch WICHTIGE Titel dabei sind, die den Umsätzen sicher nicht geschadet hätten. Im Comicbereich sind es seltsamerweise auch noch die Kleinverlage, die die weihnachtliche Geldspritze offensichtlich nicht nötig hatten. Sonst kann ich mir das Januar-Programm nicht so recht erklären.

MinimenschenSalleck bringt gleich zwei neue Minimenschen und die Spirit Archive im Januar. Unverständlich – gerade für einen der ambitionierten Kleinverlage, der sowieso schon immer schieben und rechnen muss, was erst verkauft werden muss um wieder einen neuen Titel veröffentlichen zu können. Gut, vielleicht ist die Comicbranche nicht ganz so saisonal wie zum Beispiel die Unterhaltungselektronik, aber selbst in unsere entlegenen Gefilde strömt ein gewisser Besucherstrom vor dem Konsumfest. Schade – klare Fehlorganisation.

Völlig ohne Worte ist für mich auch die Januar-Flut von Ehapa. Nicht im Detail, sondern im Ganzen.

MonstrumologeIm Buchbereich hat dieses seltsame Verhalten auch vor den "Großen" nicht haltgemacht. War die Ausbeute der Dezember-Auslieferung (und auch der vorgezogenen Januar-Auslieferung) eher mager und wir mussten außer multiplen Hobbitsen ziemlich in die Röhre schauen, kamen mit der ersten Welle im neuen Jahr jetzt doch einige gut verkäufliche Titel. Ungewöhnlicher Zeitpunkt, meine Herren. Random House bringt mit "Im Tunnel" von Sergej Antonow einen "heissen" Metro 2033 Titel. Und Bastei Lübbe schafft es sogar mindestens fünf Toptitel in die neue Lieferung zu verschleppen. "Anita Blake", "Im Wald der stummen Schreie" (sensationeller Thriller – für mich der spannendste von Jean-Christophe Grange), "Das Buch ohne Gnade" (der dritte Bourbon-Kid Roman jetzt als Taschenbuch), "Jenseits der Grenze" (ein neuer Jack Campbell) und den dritten Band "Der Monstrumologe und die Inseln des Blutes". Wäre gut fürs Weihnachtsgeschäft gewesen, meine Herren Verleger!

Dann heißt es wieder, Fantasy verkauft sich nicht und es werden noch mehr Belegplätze gestrichen. Was nützt der beste Schwerthieb, wenn das Timing nicht passt.

Im vorweihnachtlichen Trubel hat sich unser Ausstoß von neuen Beiträgen deutlich verringert. Zum Teil natürlich wegen der saisonal erhöhten Kundenfrequenz. Hauptsächlich aber, weil wir mit dem Auspacken von neuen Lieferungen fast nicht mehr hinterhergekommen sind. Der Ausstoß von Neuheiten hat sich gefühlt bis zum Anschlag erhöht. Die Anzahl der Postings im Bereich Neuerscheinungen spricht eine deutliche Sprache. Eigentlich sollte das ab kurz vorm Fest und im Januar merklich abklingen. Irgendwann muss sich ja auch der geschröpfte Geldbeutel der Konsumenten wieder erholen können.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Comics
  • Kommentare deaktiviert für Das Neuerscheinungs Paradoxon

News from America

von am 30. November 2012 Kommentare deaktiviert für News from America

Damit Ihr gleich seht, wie Gerd das meint mit den "Spotlight on!" Artikeln, kommt hier der erste. Und damit es noch ein bisschen komplizierter wird, nicht nur ein Teaser zum Artikel, sondern auch gleich noch eine Gebrauchsanweisung für Amerika dazu:

KIRKMAN/ADLARD/RATHBURN: WALKING DEAD VOL 17 SOMETHING TO FEAR TP € 15,00 – Der neue Walking Dead ist da, wenn Ihr Deutschleser da draussen es nicht mehr länger aushaltet wie es weitergeht kann ich Euch nur dazu einladen, auf die dunkel Seite der Weltmacht USA zu wechseln.

ENNIS, GARTH/BRAUN, RUSSEL/ROBERTSON, DARICK: BOYS VOL 12 BLOODY DOORS OFF TP #12 € 20,00 – Ausserdem ist gestern bei uns auch der Abschlussband von The Boys eingetroffen. Ich habe das letzte Panel schon gesichtet!

BACKDERF, DERF: MY FRIEND DAHMER SC € 18,00 – Der Comiczeichner Derf war ein Jugendfreund des Massenmörders Jeffrey Dahmer. Der Band gibt sehr persönliche Einblicke.
FF #1 NOW – von Fraction/Allred wird wohl mit Deadpool zusammen der wildeste Titel vom Marvel Relaunch werden.

ARROW #1 – Zur Fernsehserie von ihren Schöpfern Marc Guggenheim und Andrew Kreisberg höchstpersönlich geschrieben und vom Green Arrow Meister Mike Grell gezeichnet.

Link zum kompletten Novis-Post mit vielen weiteren Titeln und Tipps

GEBRAUCHSANWEISUNG US-COMICS

Hier ein kleines How-To für unsere US Comic Abteilung. Wir werden zwei mal im Monat direkt aus den USA mit den Neuerscheinungen und Nachbestellungen beliefert. Die Neuerscheinungen könnt ihr bei uns über den PREVIEWS Comic Katalog immer bis zum 15. eines Monats ordern. Die Amis haben ein print-on-demand System, dass heisst Neuheiten die wir heute bestellen erscheinen erst in zwei Monaten in der Auflage entsprechend den weltweiten Vorbestellungen. Viele Hefte sind kurz nach dem Erscheinen bereits vergriffen. Wir haben wegen der Masse der US Erscheinungen von den meisten Serien nur die Nummer Eins für die Auslage im Laden bestellt. Falls Euch also etwas gefällt, sagt uns zügig Bescheid, welche höheren Nummern Ihr bestellen möchtet, dann können wir diese "nachbestellen" bevor sie überhaupt erscheinen. Ihr könnt diese Serien bei uns natürlich auch ins Abo nehmen.
US Paperbacks sind wesentlich länger verfügbar. Was wir also nicht im Laden vorrätig haben ist meist noch bestellbar, wir können die Verfügbarkeit auch direkt online prüfen. Das gilt natürlich auch für die Hefte.

 

Damit Ihr gleich seht, wie Gerd das meint mit den "Spotlight on!" Artikeln, kommt hier der erste. Und damit es noch ein bisschen komplizierter wird, nicht nur ein Teaser zum Artikel, sondern auch gleich noch eine Gebrauchsanweisung für Amerika dazu:

KIRKMAN/ADLARD/RATHBURN: WALKING DEAD VOL 17 SOMETHING TO FEAR TP € 15,00 – Der neue Walking Dead ist da, wenn Ihr Deutschleser da draussen es nicht mehr länger aushaltet wie es weitergeht kann ich Euch nur dazu einladen, auf die dunkel Seite der Weltmacht USA zu wechseln.

den ganzen Beitrag lesen…

John Constantine auf Alan Moores Spuren (Ennis, Simpson)

von am 26. November 2012 Kommentare deaktiviert für John Constantine auf Alan Moores Spuren (Ennis, Simpson)

Was schon seit einiger Zeit gemunkelt wurde, ist inzwischen allgemein bekannt. Die 1988 gestartete Serie HELLBLAZER wird mit der 300sten Ausgabe eingestellt. Fans des schnodderigen Magiers dürfen jedoch einigermaßen beruhigt sein. Unter dem Label der NEW 52 wird sogleich eine neue Reihe gestartet. Sollte diese die Qualität von SWAMP THING oder ANIMAL MAN erreichen, ist wohl alles im Lot. In jedem Fall stehen dem interessierten Leser ja 300 Ausgaben zur Verfügung.

Einen der Höhepunkte der Hellblazer-Historie stellt die Strecke des nordirischen Autoren Garth Ennis (16.01.1970) dar, der besonders für die mit dem Eisner Award ausgezeichnte Serie PREACHER gefeiert wird. Der Schreibstil des überzeugten Atheisten zeichnet sich durch seinen schwarzen Humor aus. Er schreckt weder vor der Beschreibung exzessiver Gewalt noch vor bitterbösen Scherzen auf Kosten von Minderheiten zurück. Auch blasphemische Äußerungen sind kein Tabu für Garth Ennis und gerade ein Horrorcomic wie HELLBLAZER ist prädestiniert für Seitenhiebe gegen Gott und Kirche. Aber auch die Mächtigen, Reichen und Berühmten werden dankbare Opfer von Ennis’ Scharfzüngigkeit. So auch im zweiten Band von Paninis HELLBLAZER – GARTH ENNIS COLLECTION.

ROYAL BLOOD sammelt insgesamt zehn Ausgaben der US-Serie, von denen vier den titelgebenden Handlungsbogen darstellen. In einer Hetzjagd stellt sich Constantine niemand geringerem als Jack the Ripper. Damit begibt er sich auch auf die Jagd nach seinem Schöpfer, Alan Moore, der die Figur des John Constantine einige Jahre zuvor für SWAMP THING erfunden hat. Ob man es nun als Verneigung vor dem Meister oder als dreiste Kopie ansieht ist jedem selbst überlassen. Fakt ist, dass ROYAL BLOOD deutliche Anleihen an Moores FROM HELL macht. Es dürfte für den Autoren sprechen, dass er keine Versuche unternimmt, diese Parallelen zu verbergen. Durch die Kombination mit Ennis’ eigenwilliger Art, Kritik an den Machthabenden zu üben, bleibt ROYAL BLOOD durchaus ein eigenständiges und unterhaltsames Werk, auch wenn diese Thematik in den frühen 90ern ein gerne eingesetztes Element war. Verschwörungstheorien hatten Konjunktur, nicht zuletzt durch die Erfolgsserie X-FILES. Wesentlich eindrucksvoller nahm sich Grant Morrison dieses Themas in THE INVISIBLES an.

So stellt ROYAL BLOOD im Ergebnis wahrscheinlich den schwächsten Teil von Garth Ennis’ Strecke dar. Interessant wird Paninis Neuauflage durch die sechs bisher in Deutschland unveröffentlichten Geschichten. Hier wird der Leser Zeuge von Constantines erster Begegnung mit dem König der Vampire, einer Figur die im weiteren Verlauf der Reihe noch einige Auftritte haben wird. In einem von Steve Dillon gestalteten Zweiteiler wird ein Blick auf Constantines Freundschaft zu Chas Chandler geworfen. Der findet dieses mal nicht bei einem Gespräch in einer Bar statt sondern bei einem gemeinsamen Abenteuer der beiden, bei dem es … um Leben und Tod geht. Zu guter letzt muss Johns Sukkubus-Freundin Ellie um ihr Leben fürchten. Der "jungen" Dame wird hier sogleich die für viele DC-Leser so wichtige Origin geliefert. Dass hierbei schon einige der Themen von PREACHER vorweggenommen wurden, ist ein netter Nebeneffekt, der auch Fans der Geschichten um Jesse Custer interessieren dürfte. So stellt denn auch der zweite Band der HELLBLAZER – GARTH ENNIS COLLECTION eine lohnens- und lesenswerte Anschaffung dar.

Hellblazer – Garth Ennis Collection: Royal Blood (Panini Verlag, 29,95 Euro)

Was schon seit einiger Zeit gemunkelt wurde, ist inzwischen allgemein bekannt. Die 1988 gestartete Serie HELLBLAZER wird mit der 300sten Ausgabe eingestellt. Fans des schnodderigen Magiers dürfen jedoch einigermaßen beruhigt sein. Unter dem Label der NEW 52 wird sogleich eine neue Reihe gestartet. Sollte diese die Qualität von SWAMP THING oder ANIMAL MAN erreichen, ist wohl alles im Lot. In jedem Fall stehen dem interessierten Leser ja 300 Ausgaben zur Verfügung.

Einen der Höhepunkte der Hellblazer-Historie stellt die Strecke des nordirischen Autoren Garth Ennis (16.01.1970) dar,

den ganzen Beitrag lesen…

Am Abend nach der TiCon 2012

von am 18. November 2012 Kommentare deaktiviert für Am Abend nach der TiCon 2012

Storm bei uns am Stand!

Überwältigend war es diesmal wieder! Nach zwei Tagen Verkaufsstand auf der TiCon bleibt eigentlich nur ein Rundumschlag des Dankes an ALLE. An die tollen Gäste, die erfindungsreichen Cosplayer, die unermüdlichen Helfer und vor allem an die Organisatoren, Danke an euch, Tigga, Jan, Mirko und die vielen anderen, deren Namen mir gerade nicht geläufig sind, die ich nicht herabsetzen möchte, aber es sprudelt gerade so aus mir heraus und ich muss auch Namen nennen ;-). es ist wirklich toll, dass ihr auch im fünften Jahr an eurem Konzept festgehalten habt, den Aufwand ohne kommerzielles Interesse zu treiben. Diese Tatsache macht einen ganz gewaltigen Teil des Charmes eurer Veranstaltung aus. Ich bewundere euch für euren Einsatz und bin gerne immer wieder dabei. Die Stimmung ist großartig, die Leute toll und ihr macht das alles wirklich einzigartig gut! Ein dickes Danke natürlich auch von meiner Seite an den Träger der ganzen Geschichte, das Café Dom@in. Schön, dass ihr solche Nähe zur Jugendkultur beweiSt und die Veranstaltung überhaupt erst möglich macht. Ihr tut damit einen gewaltigen Dienst für unser aller Lieblings-Sub-Kultur und schafft eine großartige Plattform für ein Treffen der Generationen und für die Comic-Kultur in unserer Region und in Deutschland. Bitte, liebe Fans verzeiht mir in diesem Zusammenhang das Wort Comic. Ich mache bewusst keine Trennung, da einerseits immer mehr verschiedene Cosplayer die TiCon bevölkern und andererseits Manga und Comic untrennbar sind – Manga ist Comic – eben im fernen Osten. Eine andere Kultur, aber das gleiche Medium.

Nach diesen Worten des Dankes sei all denen gesagt, die gestern und/oder heute nicht anwesend waren, dass sie etwas verpasst haben. Eine Convention, so bunt, wie die Pop-Kultur, so fröhlich, wie eine ausgelassene Feier und so harmonisch, wie ein Friedensfest. Damit ihr wenigstens ein paar Eindrücke gewinnen könnt, seht euch bei uns in der Galerie die Bilder an, oder geht auf die offizielle Homepage. Toll, toll, toll!

Toll organisiert, tolle Besucher und toll, dass so etwas in Würzburg möglich ist.

Überwältigend war es diesmal wieder! Nach zwei Tagen Verkaufsstand auf der TiCon bleibt eigentlich nur ein Rundumschlag des Dankes an ALLE. An die tollen Gäste, die erfindungsreichen Cosplayer, die unermüdlichen Helfer und vor allem an die Organisatoren, Danke an euch, Tigga, Jan, Mirko und die vielen anderen, deren Namen mir gerade nicht geläufig sind, die ich nicht herabsetzen möchte, aber es sprudelt gerade so aus mir heraus und ich muss auch Namen nennen ;-). es ist wirklich toll, dass ihr auch im fünften Jahr an eurem Konzept festgehalten habt,

den ganzen Beitrag lesen…

Jim Starlin – Dreadstar

von am 31. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Jim Starlin – Dreadstar

Dreadstar Omnibus

Heute geht es an dieser Stelle um ein Thema, welches mir persönlich sehr wichtig ist, da es um eines der zentralen Werke meines Lieblingsautoren geht. Die Gründe dafür sind vielfältig und sehr persönlich, hier sei genug damit gesagt, dass Jim Starlin (09.10.1949) das mit einer Seite (!) aus AVENGERS ANNUAL 7 geschafft hat.

DREADSTAR erschien ab 1982 bei Epic Comics. Epic war ein Label von Marvel Comics für sowohl erwachsenere Titel als auch eine Plattform, auf der Künstler ihr eigenes (creator-owned) Material präsentieren konnten. Damit war Epic sowohl ein Prototyp für DCs Vertigo Comics und ein Vorgänger für Marvels Icon Comics (z. B. KICK-ASS von Mark Millar & John Romita jr.).

Vanth Dreadstars erste Gehversuche wurden noch in der anthologischen Reihe EPIC ILLUSTRATED (ab Frühjahr 1980) veröffentlicht. Die METAMORPHOSIS ODYSSEY war bei Fans so beliebt, dass zwei Fortsetzungen produziert wurden. Im Oktober 1981 erschien bei Eclipse Comics METAMORPHOSIS ODYSSEY BOOK 2: THE PRICE in dem die Vorgeschichte des Zauberers Syzygy Darklock erzählt wird. Dieser Ausgabe folgte 1982 MARVEL GRAPHIC NOVEL 3: DREADSTAR*, die direkte Vorgeschichte der im November desselben Jahres gestarteten Serie. Es war dies übrigens die erste Serie, die nach EPIC ILLUSTRATED bei diesem Imprint erschienen ist.

Titelheld Dreadstar steht zwischen den Fronten. Zwei galaktische Imperien kämpfen in einem jahrhunderte alten Krieg um die Vormacht im Kosmos. Auf der einen Seite steht die vom Lord Papal geführte Church of the Instrumentality, eine fanatische Kirche, die den Willen der zwölf Götter erzwingt. Dieser Welten umfassenden Glaubensgemeinde steht die Monarchy gegenüber. Eine, nun, Monarchie mit langer Ahnenreihe, die aber zum Zeitpunkt der Handlung von einem schwachen König regiert wird. Dem zur Seite steht der geheimnisvolle Z, der nicht nur im Hintergrund seine eigenen Pläne verfolgt. Zu allem Übel hat er auch noch eine geheimnisvolle Verbindung zu Dreadstar, die dieser unbedingt lösen muss. Und nein, Z ist nicht Dreadstars Vater!

Gemeinsam mit seinen Freunden, dem caldorianischen Katzenmenschen Oedi, der blinden Telepathin Willow und Darklock, der einst selber ein Bischof der Instrumentality war, muss sich Dreadstar zwei übermächtig scheinenden Feinden stellen. Die Lösung liegt auf der Hand. Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Ob sich Dreadstar und seine Leute zu dieser Entscheidung durchringen können, welche Seite sie für ihre Zwecke für einen besseren Verbündeten halten und wer den Krieg gewinnt kann nun jeder im DREADSTAR OMNIBUS nachlesen. Der umfangreiche Band enthält den kompletten ersten Handlungsbogen und damit die ersten zwölf Ausgaben der Serie.

Neben den für den Autoren typischen philosophischen Betrachtungen über Leben und Tod enthält DREADSTAR auch eine ordentliche Portion Kritik an institutionalisierter Religion. Ebenso wird die Reagan-Bush-Administration aufs Korn genommen. In dieser Hinsicht ist DREADSTAR zweifellos ein Kind seiner Zeit. Unabhängig davon ist jeder, der Lust auf eine spannende und unterhaltsame Space Opera hat, mit dem DREADSTAR OMNIBUS von Dynamite Entertainment gut beraten. Mit deutlichen Einflüssen von STAR WARS (alleine Zs Outfit ist ein sehr deutliches Zeichen dafür), kann man DREADSTAR getrost als einen kleinen Klassiker des Genres bezeichnen, der mit etwas Glück in seiner Gesamtheit von Dynamite nachgedruckt wird. Parallelen zu Cordwainer Smiths Science-Fiction-Stories sind indes zufälliger Natur. Starlin hat diese Geschichten erst gelesen, als er mit DREADSTAR bereits begonnen hatte.

* Marvel hat darauf verzichtet, METAMORPHOSIS ODYSSEY BOOK 3 in den Titel aufzunehmen, unterhalb des Schriftzugs auf dem Cover steht jedoch „a new adventure in the METAMORPHOSIS ODYSSEY series“.

Das Team von comicdealer.de bedankt sich herzlich bei Jim Starlin für die geduldige Beantwortung unserer Fragen!

Heute geht es an dieser Stelle um ein Thema, welches mir persönlich sehr wichtig ist, da es um eines der zentralen Werke meines Lieblingsautoren geht. Die Gründe dafür sind vielfältig und sehr persönlich, hier sei genug damit gesagt, dass Jim Starlin (09.10.1949) das mit einer Seite (!) aus AVENGERS ANNUAL 7 geschafft hat.

DREADSTAR erschien ab 1982 bei Epic Comics. Epic war ein Label von Marvel Comics für sowohl erwachsenere Titel als auch eine Plattform,

den ganzen Beitrag lesen…

DC Comics New 52: Green Lantern und Red Lanterns

von am 17. Oktober 2012 2 Kommentare

Nach einem Blick auf die Horrortitel ANIMAL MAN und SWAMP THING und der ausführlichen Betrachtung des ersten Bandes von WONDER WOMAN schließe ich meine kleine Serie über DCs NEW 52 mit einem Blick auf den Kosmos der Grünen Leuchten ab.
Anders als bei den meisten Serien hat sich hier durch den Neustart nicht viel geändert. Mit GREEN LANTERN: REBIRTH nahm Autor Geoff Johns im Dezember 2004 seine Strecke am Smaragdkrieger in Angriff. Seitdem ist viel geschehen und die Figuren rund um Hal Jordan wurden zu einem Eckpfeiler des DC-Universums. Die bestverkaufte Serie nach BATMAN bedurfte also keiner einschneidenden Änderungen und Johns erzählt seine Geschichte einfach weiter. Im nunmehr achten Jahr. Dennoch bleibt auch hier nicht alles beim alten. Zu den Änderungen bei den Laternen zählt der Start zweier neuer Serien.

In Deutschland erscheinen die kosmischen Abenteuer Green Lanterns seit März 2006 im Sonderbandformat. Hieran wird sich zunächst auch nichts ändern. Die erfolgreiche Serie wird nahtlos fortgesetzt.

Green Lantern Sonderband 31

GREEN LANTERN SONDERBAND PAPERBACK (Bedard, Kirkham)

Ab Ausgabe 31 veröffentlich Panini in dieser Reihe die neue Serie GREEN LANTERN: NEW GUARDIANS. Eine besondere Empfehlung für alle Fans der seligen DINO-Ära. Ist der Hauptdarsteller dieser Reihe doch niemand anderes als die damalige Neu-Laterne Kyle Rayner. Verfasser dieser Abenteuer ist Tony Bedard, die Zeichnungen stammen von Tyler Kirkham. Also jenem Team, dass bis zum Ende des „alten“ DC-Universums für die Serie GREEN LANTERN CORPS verantwortlich zeichnete.

Wie der Titel der US-Serie schon vorwegnimmt, ist im Land der blauhäutigen Wächter des Universums nicht alles eitel Sonnenschein. Nach den Ereignissen von BLACKEST NIGHT und KRIEG DER GREEN LANTERNS müssen sich die Blauzwuckel, wie sie von Guy Gardner wenig liebevoll genannt werden, einer Situation stellen, mit der sie alles andere als zufrieden sind. Das führt nicht nur zu drastischen Maßnahmen innerhalb ihrer kleinen Gruppe. Auch ihr Corps ist zunehmend unzufrieden mit den Entscheidungen der Wächter. Das alles spiegelt sich nun in Kyle Rayner wider, der mit einem Team neuer Wächter, den New Guardians, diesen Problemen auf den Grund gehen muss.

Während Bedards Ausgaben von GREEN LANTERN CORPS alles andere als hochklassig waren, hat er hier endlich zur Form gefunden! Ein idealer Einstiegspunkt also, der gleich sehr spannend losgeht und neugierig auf die Fortsetzung macht!

Green Lantern Sonderband 31 (Panini Verlag, 12,95 Euro)

Green Lantern 5

GREEN LANTERN HEFTSERIE (Johns, Tomasi, Mahnke, Pasarin)

Eine von Paninis neuen Heftserien präsentiert fortan die Geschichten aus GREEN LANTERN und GREEN LANTERN CORPS.
Der Titelheld von GREEN LANTERN ist fortan Sinestro, der Erzfeind einer jeden Grünen Laterne. Doch auch auf Hal Jordan müssen langjährige Fans nicht verzichten. Der ist natürlich alles andere als glücklich darüber, dass Sinestro zu seinem Nachfolger im Corps wurde. Dem wiederum passt es ebenfalls nicht, dass er von einem der Ringe erwählt wurde. Warum die Wächter des Universums Sinestro in den Reihen ihrer grüngewandeten Truppe verweilen lassen, wie Sinestro mit dieser Situation umgeht und was Hal Jordan tun kann lest am besten selbst. Autor dieser Geschichten ist weiterhin Geoff Johns, gestaltet wird das ganze vom großartigen Doug Mahnke.

Die Hauptdarsteller bei den Abenteuern des Corps sind die noch übrigen zwei Green Lanterns von der Erde, Guy Gardner und John Stewart. Beide haben von Beginn an darauf verzichtet, ihre wahren Identitäten zu verbergen und müssen sich nun mit den Konsequenzen rumschlagen. Da kommt der nächste Corps-Notruf ganz gelegen. Gemeinsam mit einigen ihrer Außerirdischen Kameraden stellen sie sich einem neuen Feind der Lanterns.
Wie schon in der Vergangenheit liegt die Stärke von Autor Peter J. Tomasi in der Charakterzeichnung und dem Zusammenspiel seiner Figuren. Das Green Lantern Corps mit all seinen exotischen Mitgliedern von anderen Welten bietet sich dafür auch an. Die Zeichnungen stammen vom Fernando Pasarin.

Green Lantern (Heftserie, bitte Nummer angeben) (Panini Verlag, 4,95 Euro)

Red Lanterns 1

RED LANTERNS PAPERBACK (Milligan, Benes)

Den Höhepunkt der Laternen-Abenteuer im neuen DC-Universum liefert der Brite Peter Milligan ab. Nur wenige hätten gedacht, dass die rotgekleideten Wutmonster des Red Lantern Corps eine eigene Serie tragen könnten. Mit Ausnahme ihres Anführers Atrocitus konnte keine einzige Red Lantern auch nur einen zusammenhängenden Satz von sich geben. Die Lösung ist so prosaisch wie einfach. Gib einigen von ihnen die Fähigkeit zu sprechen.

Chefwüterich Atrocitus steckt nach dem KRIEG DER GREEN LANTERNS in einer Sinnkrise. Um diese zu überwinden, braucht er Gefährten, die zumindest halbwegs auf Augenhöhe mit ihm kommunizieren können. Dass er sich dadurch womöglich keinen Gefallen getan hat, deutet sich recht schnell an. Zudem wird er mit den Fehlern seiner Vergangenheit konfrontiert. Außerdem ändert Milligan die Motivation der Red Lanterns. Weg von sinnloser Wut hin zu zielgerichteter Wut.

Wie sich das im einzelnen darstellt möge jeder für sich selbst herausfinden. Milligan beschreibt all das sehr stimmig und es gelingt ihm, diese Figuren, die für verkörperte Wut stehen, zu Sympathieträgern zu machen, deren Abenteuer der Leser gerne verfolgt. Außerdem gibt es eine Katze. 😉 Und das ist seit Poes Tagen fast immer ein gutes Zeichen …

Red Lanterns 1 (Panini Verlag, 16,95 Euro) bei Comicdealer bestellen

Nach einem Blick auf die Horrortitel ANIMAL MAN und SWAMP THING und der ausführlichen Betrachtung des ersten Bandes von WONDER WOMAN schließe ich meine kleine Serie über DCs NEW 52 mit einem Blick auf den Kosmos der Grünen Leuchten ab.
Anders als bei den meisten Serien hat sich hier durch den Neustart nicht viel geändert. Mit GREEN LANTERN: REBIRTH nahm Autor Geoff Johns im Dezember 2004 seine Strecke am Smaragdkrieger in Angriff. Seitdem ist viel geschehen und die Figuren rund um Hal Jordan wurden zu einem Eckpfeiler des DC-Universums.

den ganzen Beitrag lesen…

DC Comics New 52: Wonder Woman

von am 11. Oktober 2012 9 Kommentare

Wonder Woman: Blut

Wonder Woman: Blut

Über den Neustart sämtlicher DC-Serien wurde hier bereits einige male geschrieben. Sei es kürzlich im Artikel über ANIMAL MAN & SWAMP THING oder in Burns Top-10-Liste. Nach diesen "Horrortiteln" werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf WONDER WOMAN von Brian Azzarello und Cliff Chiang.

Die Figur der Wonder Woman gibt es seit 1942. Obwohl sie in mancherlei Hinsicht ebenso ikonisch ist, wie ihre Verlagskollegen Superman und Batman, mit denen sie die sogenannte "Trinity", das Dreigestirn von DC Comics bildet. Dennoch führt sie – vergleichsweise – seit jeher ein Schattendasein. Während sowohl mit dem Mann aus Stahl als auch mit Gotham Citys Mitternachtsdetektiv im Laufe der Jahre einige hoch gelobte Geschichten erschienen sind, sah es bei der Prinzessin der Amazonen eher mau aus. Selbst viele „Hardcore“-Wonder-Woman-Fans sind der Meinung, dass ausschließlich George Pérez’ Neudefinition ab Mitte der 80er und die ersten Geschichten von William Moulton Marston von bleibendem Wert sind.

Vielleicht liegt es daran, dass WONDER WOMAN in Deutschland stets nur ein bedingter Erfolg vergönnt war. Nach der langlebigsten deutschen Reihe von EHAPA (insgesamt sind 96 Hefte unter dem Titel WUNDERGIRL erschienen) gab es gerade mal einen Sechsteiler (zzgl. einer Nummer 0) von DINO und eine vier Ausgaben umfassende Reihe von PANINI. Von einigen Heften, die zu den regelmäßig stattfindenen Großereignissen gehören mal abgesehen, wurden die Abenteuer von Prinzessin Diana zuletzt in die anthologische Reihe 100 % DC ausgelagert. Auch hier hielt sich der Erfolg in Grenzen. Gerade mal vier Bände gab es, bevor die Veröffentlichung von WONDER WOMAN auch in dieser Form eingestellt wurde. Der letzte Band (100 % DC # 23: WONDER WOMAN – DAS ENDE DER WELT) erschien im Januar 2010.

So tritt denn nicht nur Autor Brian Azzarello ein schweres Erbe an. Auch PANINI wird sich den Start einer neuen Reihe mit der Amazone von Themyscira gut überlegt haben. Immerhin hat es auch die Strecke von Fanliebling J. Michael Straczynski (BABYLON 5) nicht nach Deutschland geschafft (… aber gut, die blieb leider ohnehin ein Fragment …).

Der erste Band umfasst sechs US-Ausgaben und krempelt die Welt der Titelheldin erstmal ordentlich um. Azzarello hat keine Angst, das sich stetig wiederholende Muster zu durchbrechen, an dem der Titel seit Jahren krankt. Während "das Wundergirl" bisher oft eher wie die "fürsorgliche Mutter der Gerechtigkeitsliga" dargestellt wurde, zeigt die neue Serie eine Protagonistin, der man(n?) die Amazonenkriegerin glaubhaft abkaufen kann: kompromisslos, hart und an der richtigen Stelle listig. Obwohl der Autor viel ändert, selbst die Herkunftsgeschichte der Titelfigur modifiziert, vergisst er doch nicht, dass Wonder Woman in den vergangenen Jahrzehnten auch zu einer mitfühlenden, weiblichen Figur gemacht wurde. Dass auch seine Wonder Woman ein großes Herz hat, zeigt Azzarello mit einer Neuschöpfung, zu der Diana eine besondere Verbindung hat. Seine Figur "Zola" dient als Identifikationsfigur für all jene Leser, denen eine gottgleiche Amazone zu abgehoben, zu unnahbar ist. So stellt sie nicht nur einen Mittler zwischen der Hauptdarstellerin der Serie und ihrem Publikum dar, sondern wird auch innerhalb der Geschichte zu einem Anker zu den Sterblichen für "Wondy" (wie die Amazonenprinzessin von Fans gerne genant wird). Es deutet sich nicht nur an, dass Zola zur „Familie“ wird, sie hält der großen Kriegerin auch den Spiegel ihrer eigenen Menschlichkeit vor. Die Kluft zwischen Leser und Titelfigur wird verkleinert und die neuen Abenteuer von WONDER WOMAN werden zugänglicher als es bei dieser Heldin bisher der Fall war.

Die eigenwillige Gestaltung der Figuren aus der griechischen Mythologie und die nicht weniger eigenwillige Vermischung mit der Historie von DCs Vorzeige-Amazone machen diese Reihe zu einer der Perlen der NEW 52. Unterstrichen wird das ganze von Cliff Chiangs Artwork. Sein Stil ist reduzierter und dadurch eine angenehme Abwechslung zu den überfrachteten Seiten, die viele seiner Kollegen abliefern. In eine ähnliche Kerbe schlägt Tony Akins, der die letzten beiden Kapitel im Band gestaltet hat. Matthew Wilsons Farbgebung ist sehr stimmungsvoll. Eine willkommene Abwechslung zu dem Farbbrei, den viele Superheldentitel der letzten Jahre präsentiert haben.

Bleibt zu hoffen, dass Azzarello eine lange Strecke an WONDER WOMAN vorlegen wird und dieser auch Erfolg beschieden sein wird. Verdient wäre es nach diesem überzeugenden Einstand allemal.

Wonder Woman: Blut
Panini Verlag, 16,95 Euro

Ach ja. Da gibt es noch ein „übrigens“. Denn wer schon immer wissen wollte, welche Musik "Wondy" hört, wird wohl überrascht sein, dass sie ein Heavy-Metal-Konzert besucht. Weil sie die Musik mag, wie Zola sagt.

Über den Neustart sämtlicher DC-Serien wurde hier bereits einige male geschrieben. Sei es kürzlich im Artikel über ANIMAL MAN & SWAMP THING oder in Burns Top-10-Liste. Nach diesen "Horrortiteln" werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf WONDER WOMAN von Brian Azzarello und Cliff Chiang.

Die Figur der Wonder Woman gibt es seit 1942. Obwohl sie in mancherlei Hinsicht ebenso ikonisch ist, wie ihre Verlagskollegen Superman und Batman, mit denen sie die sogenannte "Trinity",

den ganzen Beitrag lesen…

DC Comics New 52: Animal Man und Swamp Thing

von am 8. Oktober 2012 3 Kommentare

Vor etwas mehr als einem Jahr startete DC Comics sämtliche Superheldentitel neu. Inzwischen ist der große Relaunch mit vielen Serien auch in Deutschland angekommen. Neben neuen Serien für die Ikonen BATMAN und SUPERMAN und einer neuen Heftserie für den Dauerbrenner GREEN LANTERN wagt sich Panini Comics auch an einige für den deutschen Superheldenmarkt eher exotische Titel. Während SWAMP THING hierzulande bereits in eigenen Titeln bei Carlsen, Speed/Tilsner und eben Panini veröffentlicht wurde, ist ANIMAL MAN dem deutschen Leser hauptsächlich als obskurer Gaststar diverser Großereignisse der letzten Jahre bekannt.

In den 80ern gehörten die „alten Reihen“ dieser beiden Helden zu den Ursprungstiteln von VERTIGO. Jenem Imprint also, das für viele ein Synonym für anspruchsvolle Comics ist. Mit den NEW 52 werden sowohl SWAMP THING als auch ANIMAL MAN in die Kontinuität des regulären DC-Universums zurückgeholt.

Animal Man: Die Jagd

ANIMAL MAN (Lemire, Foreman)

Animal Mans letzte eigene Serie wurde 1995 beendet und umfasst insgesamt 89 Ausgaben und ein Annual. Die wohl bekannteste Strecke stammt von Grant Morrison, der Buddy Bakers Abenteuer von 1988 bis 1990 gestaltete. Hier wandelte sich die Titelfigur von einem gewöhnlichen Superhelden zu einem Umweltaktivisten mit besonderen Kräften. Buddy Baker hatte eine enge Verbindung zum sog. „morphogenetischen Feld der Erde“. Das bedingte sowohl seine Fähigkeiten als auch seine besondere Nähe zur Fauna, die dazu führte, dass Animal Man sich fortan für Tierrechte und Umweltschutz einsetzte. Auf dem Höhepunkt von Morrisons Strecke trat Animal Man schließlich seinem „Schöpfer“ gegenüber. Jeff Lemire tritt hier also die Nachfolge einer innovativen und durchaus wegweisenden Serie an.

Es gelingt dem Kanadier nicht nur, den Ideen seiner Vorgänger neue Aspekte hinzuzufügen. Er erzählt seine ganz eigene Geschichte. Lemires ANIMAL MAN ist sehr viel düsterer als man es von der Figur kennt. Das ganze wird im ersten Band von den kongenialen Zeichnungen Travel Foremans unterstrichen. So fußt ANIMAL MAN zwar im Superheldengenre, wird hier aber zu einem waschechten Horrortitel. Und das ohne die eigenen Wurzeln zu verleugnen.

Der erste Band schlägt zudem gleich eine Verbindung zum Swamp-Thing-Mythos. So wird aus dem morphogenetischen Feld das Rot und Buddy zu einem Agenten des Parlaments der Glieder. Analog zu Swamp Things Grün und dem Parlament der Bäume. In nicht zu ferner Zukunft steht auch ein Crossover der beiden Horrortitel an.

Swamp Thing: Die Auferstehung der Toten

SWAMP THING (Snyder, Paquette)

Das Sumpfding wurde von Len Wein und Horrormeister Bernie Wrightson geschaffen. Die bekannteste Version des morastigen Monsters stammt indes von Alan Moore. Unterstützt von Künstlern wie u. a. John Totleben, Stephen Bissette und Rick Veitch schuf Moore ein sprachliches und grafisches Meisterwerk das seinesgleichen sucht. So muss denn auch Scott Snyder große Fußspuren füllen.

Mehr noch als Lemire bei ANIMAL MAN zollt Snyder seinen Vorgängern auf den Seiten von SWAMP THING Tribut. So gibt es u. a. Totleben’s Motel, das Wrightson Diner und die Bissette Motors. Der Autor führt Moores Mythos vom Grün auf seine Art weiter ohne sich dabei sklavisch an die Vorgaben des Briten zu halten oder den Respekt vor seinen Vorgängern zu verlieren. Selbst eine kleine Anspielung auf Wein und Wrightson konnte er sich nicht verkneifen.

Der erste Band präsentiert die Entstehung des neuen Swamp Thing, der sich der dritten Macht neben dem Grün und dem Rot stellen muss – der Fäule. Eine Verbindung zu dieser ominösen Kraft hat ausgerechnet Abigail Arcane, die langjährige Freundin der Sumpfkreatur. Wie in der ersten Ausgabe von ANIMAL MAN wird auch hier das gemeinsame Abenteuer der beiden Helden vorbereitet.

Beide Serien starten vielversprechend und müssen sich vor ihren berühmten Vorgängern nicht verstecken. Sowohl ANIMAL MAN als auch SWAMP THING werden im Frühjahr 2013 fortgesetzt und man muss es Panini hoch anrechnen, dass sie diesen beiden eher ungewöhnlichen Titeln eine Chance geben. Bleibt zu hoffen, dass dieser Mut mit dem verdienten Erfolg belohnt wird. Bei den NEW 52 stechen diese beiden Reihen deutlich hervor. Kein Comicfan sollte sich die neuen Abenteuer Buddy Bakers und des Sumpfdings entgehen lassen!

Vor etwas mehr als einem Jahr startete DC Comics sämtliche Superheldentitel neu. Inzwischen ist der große Relaunch mit vielen Serien auch in Deutschland angekommen. Neben neuen Serien für die Ikonen BATMAN und SUPERMAN und einer neuen Heftserie für den Dauerbrenner GREEN LANTERN wagt sich Panini Comics auch an einige für den deutschen Superheldenmarkt eher exotische Titel. Während SWAMP THING hierzulande bereits in eigenen Titeln bei Carlsen, Speed/Tilsner und eben Panini veröffentlicht wurde, ist ANIMAL MAN dem deutschen Leser hauptsächlich als obskurer Gaststar diverser Großereignisse der letzten Jahre bekannt.

den ganzen Beitrag lesen…

Alle lieferbaren Bücher auch in Hermkes Romanboutique dank Libri

von am 18. September 2012 5 Kommentare

Was ja vielleicht viele von Euch immer noch nicht wissen ist, dass wir durch den Anschluß an ein sogenanntes Barsortiment so gut wie jedes Buch, fast jedes Comic, eine riesige Auswahl an englischsprachigen Titeln und auch viele Spiele innerhalb kürzester Zeit besorgen können. Bis 16.00 Uhr bestellt ist es am nächsten Tag ab 09.00 Uhr im Laden verfügbar. Das funktioniert deshalb, weil die Bücherwagenfahrer – so wird das bei Barsortimenten genannt – über Nacht die Bücher von Zentralverteilpunkten abholen und direkt zu uns in den Laden bringen. Der Fahrer hat einen Schlüssel und stellt die Kisten einfach rein. Ein irrer Service und eigentlich sogar schneller als Amazon, nur dass man das Buch halt noch bei uns abholen muss. Aber für uns eine gute Möglichkeit wirklich guten Service zu leisten und die Bestände, die ja immer Platz- und Kapitalbindung bedeuten einigermassen niedrig zu halten.

Aber der wirklich gute Service ist, dass man jedes lieferbare Buch bei uns bekommt. Dazu gehören natürlich auch Schullektüren, Lehrbücher, Atlanten  und Schulbücher. Da ja das Schuljahr gerade begonnen hat, brauchen Eure Kids vielleicht etwas, das ihr mit einem schönen Comic oder SF Schmöker gleich zusammen holen könntet. 2 Fliegen mit einer Klappe und so 😉

Wir haben mittlerweile auch eine Reihe ganz netter Lehrer unter unseren Kunden, die uns auch mit Sammelbestellungen für die ganze Klasse unterstützen und hier ist nun auch der Grund, warum ich auf die Idee kam mal was darüber zu schreiben:

Als ich heute die Tür aufschloß stand ich nämlich vor einer Wand aus Libri-Bücherwagen-Kisten.

Danke für die Bestellung an die Realschule in Marktheidenfeld

 

 

Was ja vielleicht viele von Euch immer noch nicht wissen ist, dass wir durch den Anschluß an ein sogenanntes Barsortiment so gut wie jedes Buch, fast jedes Comic, eine riesige Auswahl an englischsprachigen Titeln und auch viele Spiele innerhalb kürzester Zeit besorgen können. Bis 16.00 Uhr bestellt ist es am nächsten Tag ab 09.00 Uhr im Laden verfügbar. Das funktioniert deshalb, weil die Bücherwagenfahrer – so wird das bei Barsortimenten genannt – über Nacht die Bücher von Zentralverteilpunkten abholen und direkt zu uns in den Laden bringen.

den ganzen Beitrag lesen…

Grant Morrison – The Invisibles

von am 14. September 2012 4 Kommentare

Grant Morrison (31.01.1960) ist seit den 1980ern aus der amerikanischen Comicszene nicht mehr wegzudenken. Er gehörte neben Autoren wie Alan Moore und Neil Gaiman zur Speerspitze der „British Invasion“, jener Bewegung also, die dem US-Comic ab Mitte der 80er Jahre neues Leben einhauchte. Sein „Animal Man“ ist einer der Titel, die letzten Endes zur Vertigo-Abteilung des Branchenriesen DC Comics führten. Ein Blick in die einschlägigen Foren gibt zumindest mir das Gefühl, dass Morrison im deutschsprachigen Raum neben den Titanen Moore und Gaiman (und dem Amerikaner Frank Miller) vergleichweise selten genannt wird. Bedenkt man, dass viele seiner „großen“ Werke nicht oder nur unvollständig auf deutsch vorliegen, ist das wohl nicht weiter verwunderlich. Neben „Animal Man“ (mit Chas Truog) muss man hier wohl seine lange Strecke an „Doom Patrol“ (diverse Zeichner) nennen, in der sich Morrison u. a. vom Dadaismus, Surrealismus und den Ideen eines Jorge Luis Borges inspirieren ließ. Und eben „The Invisibles“, die zumindest zu einem kleinen Teil in deutscher Sprache vorliegen (zwei Bände, „The Invisibles Monster Edition“, Panini, 2008, vergriffen).

Dem gegenüber steht das mehrfach nachgedruckte „Batman: Arkham Asylum“ (mit Dave McKean). Ein düsteres und allegorisches Werk, in dem Batman in die Abgründe der berühmten nach Lovecrafts Werken benannten Irrenanstalt abtaucht. Auch seine aktuellen Geschichten („Batman“ und seit einiger Zeit „Superman“) werden seit einigen Jahren von Panini Comics veröffentlicht. Gerade seine Strecke am Dunklen Ritter oder das Superhelden-Event „Final Crisis“ vor einigen Jahren sind unter Lesern jedoch nicht unumstritten.

Gemeinhin wird „Animal Man“ als Morrisons herausragendstes Werk gehandelt. Diesen Ruf genießen die Abenteuer des Buddy Baker natürlich nicht zu unrecht. Dennoch sehe ich „Animal Man“ nicht auf Augenhöhe mit Moores „Swamp Thing“ oder Gaimans „Sandman“. Nichtsdestotrotz steckt auch "Animal Man" voller großer Momente und schöner Geschichten und weist einen Höhepunkt auf, der seinerzeit wohl einzigartig gewesen sein dürfte. Aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel …

Das Magnum Opus des Grant Morrison stellt indes „The Invisibles“ dar, ursprünglich zwischen 1994 und 2000 in drei Serien (insgesamt 59 Hefte) veröffentlicht.

Die Invisibles, die Unsichtbaren also, sind eine Organisation, die sich gegen Unterdrückung in jeglicher Form einsetzt. Dabei sind sie in ihren Mitteln ebenso vielseitig und, wo es nötig ist, kompromisslos. Ihre Gegner sind hierbei einfach umschrieben „die Reichen und Mächtigen“ (zzgl. einer Kleinigkeit im Hintergrund). Das ganze atmet natürlich den Geist seiner Zeit. Etwa ein Jahr zuvor begab sich Fox Mulder erstmals in den Kampf gegen geheimnisvolle Strippenzieher im Hintergrund. Verschwörungstheorien hatten Konjunktur und „The Invisibles“ steht im Zeichen dieser Tradition.

Morrison legt hier ein Werk vor, das dezidiert antiautoritär und rebellisch ist. „The Invisibles“ ist Gegenkultur. Der Autor regt seine Leser zum denken an, er stellt bestehende Muster in Frage, er sagt „So nicht!“. Dabei ist er manchmal subtil, an den passenden Stellen laut und zu jeder Zeit authentisch. Dieses rebellische Element, dieser Hauch von Anarchie passt zu Grant Morrison. Daher ist es leicht, ihm „The Invisibles“ abzukaufen. King Mob, eine der Hauptfiguren, dürfte auch nicht ganz umsonst eine deutliche Ähnlichkeit zu Morrison aufweisen.

Nun wäre Grant Morrison nicht Grant Morrison, wenn es ihm genügen würde, seine Truppe in den Kampf gegen jene Kräfte zu schicken, die den Menschen vorgeben wollen, wie sie ihr Leben zu leben haben. Nicht nur ist „The Invisibles“ voller politischer und kultureller Anspielungen, der Autor lässt auch alle möglichen wirklichen Personen auftreten, die zum Teil zu den Unsichtbaren gehörten. Unter anderem begegnen wir Lord Byron und Percy Bysshe-Shelley, dem Marquis de Sade und den Beatles. Die Geschichte der Unsichtbaren reicht weit zurück und Morrison versteht es, diese Figuren geschickt in seine Erzählung einzuweben.

Im Verlauf der Serie haben viele Zeichner an „The Invisibles“ gearbeitet. Darunter so illustre Namen wie Mark Buckingham, Steve Yeowell, Michael Lark, Sean Phillips oder Frank Quitely. Um nur einige zu nennen. Die Zeichenstile sind hierbei so verschieden wie die Themen und Motive der Reihe, die von Zeitreisen bis hin zu Voodoo reichen. Das alles macht „The Invisibles“ zu einem nicht immer einfachem aber dennoch überaus lesenswertem Vergnügen. Zudem passt vieles in „The Invisibles“ ganz wunderbar zu Hermkes Romanboutique und den Leuten, die diesen Laden ausmachen. Für Leute, die Gerd und Bernie länger kennen alleine schon deswegen fast schon Pflichtlektüre. Auch wenn ich glaube, dass sich die beiden darüber gar nicht mal so im Klaren sind. Zumindest war mein letzter Stand, dass sie die Serie noch nicht gelesen haben.

Die komplette Serie liegt nun gesammelt in einem formschönen Hardcover-Band vor, der sage und schreibe 1500 Seiten umfasst (nochmal ganz deutlich: in englischer Sprache)! Dem einen oder anderen mag es unkomfortabel erscheinen, einen solchen Brocken lesen zu müssen. Dennoch muss man nicht auf „The Invisibles“ verzichten. Die Serie liegt komplett in sieben Sammelbänden vor. Ein Blick ins Regal (oder eine Frage an die Herren im Laden) lohnt sich also allemal. Diesen anspruchsvollen, intelligenten und mitunter polarisierenden Titel sollte sich kein Comicfan entgehen lassen!

Grant Morrison (31.01.1960) ist seit den 1980ern aus der amerikanischen Comicszene nicht mehr wegzudenken. Er gehörte neben Autoren wie Alan Moore und Neil Gaiman zur Speerspitze der „British Invasion“, jener Bewegung also, die dem US-Comic ab Mitte der 80er Jahre neues Leben einhauchte. Sein „Animal Man“ ist einer der Titel, die letzten Endes zur Vertigo-Abteilung des Branchenriesen DC Comics führten. Ein Blick in die einschlägigen Foren gibt zumindest mir das Gefühl, dass Morrison im deutschsprachigen Raum neben den Titanen Moore und Gaiman (und dem Amerikaner Frank Miller) vergleichweise selten genannt wird.

den ganzen Beitrag lesen…

Dragon Ball

von am 6. September 2012 1 Kommentar

Son Goku ist ein kleiner Junge mit einem sonnigen Gemüt, einem großen Herzen, einem noch viel größeren Magen und einem Schwanz. Mit einem Affenschwanz um genau zu sein. Er lebt, nachdem sein Großvater Son Gohan von einem riesigen Monster getötet wurde, allein in den Bergen in einer Hütte und ist sich der großen weiten Welt überhaupt nicht bewusst. Eines Tages taucht ein seltsames stinkendes, hartes Ungetüm in seinem Tal auf, welches nach ein paar gezielten Schlägen mit seinem Kampfstab, ein viel kleineres weicheres, aber deutlich lauteres Wesen ausspuckt. Dies ist die erste Begegnung für Son Goku mit einem Auto und einem Mädchen namens Bulma. Diese erklärt ihm nach einigem Gezeter, dass sie auf der Suche nach den sieben Dragon Balls sei, um den Drachen Shen Long zu rufen, der einem dann jeden erdenklichen Wunsch erfüllen kann (z. B. einen supersüßen Boyfriend). Leider stellt sich heraus, dass der Dragon Ball, den Bulma mit ihrem selbstgebauten Radar gesucht hat, ausgerechnet das letzte Andenken Son Gokus an seinen Großvater ist. Also wird sich darauf geeinigt, dass Son Goku und sein Dragon Ball mit den vier Sternen Bulma auf ihrer Suche begleiten. Und so beginnt das große Abenteuer der Dragon Balls…

Die Geschichte der Dragon Balls umfasst Son Gokus Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Akira Toriyama schafft es, wie selten jemand, einem Veränderungen und Neuentwicklungen bei liebgewonnen Helden/Feinden so nahe zu bringen, dass man am Ende der Serie das Gefühl hat, sich von einem guten Freund verabschieden zu müssen.

In Deutschland erschien die Serie zunächst in 42 Einzelbänden à €5,00, die alle noch lieferbar sind.
Derzeit ist sie auch in 21 kostengünstigen Doppelbänden à € 5,95 lieferbar.

Mehr Manga Tipps gibt es unter Top Ten Mangaautoren

Son Goku ist ein kleiner Junge mit einem sonnigen Gemüt, einem großen Herzen, einem noch viel größeren Magen und einem Schwanz. Mit einem Affenschwanz um genau zu sein. Er lebt, nachdem sein Großvater Son Gohan von einem riesigen Monster getötet wurde, allein in den Bergen in einer Hütte und ist sich der großen weiten Welt überhaupt nicht bewusst. Eines Tages taucht ein seltsames stinkendes, hartes Ungetüm in seinem Tal auf, welches nach ein paar gezielten Schlägen mit seinem Kampfstab, ein viel kleineres weicheres,

den ganzen Beitrag lesen…

Update Top Listen: Manga

von am 4. September 2012 1 Kommentar

Unsere Tipp Liste ist mal wieder aktualisiert worden. Der aktuelle Beitrag befasst sich mit der Welt der fernöstlichen Manga. Vor allem Comic Fans mit wenig Erfahrung in diesem Bereich sollten sich diesen Artikel unbedingt ansehen. Der erste Beitrag zum Thema Manga bietet einen schönen Überblick und gibt eine allgemeine Einführung in dieses weite Feld. Comics sind in Asien noch verbreiteter als in der westlichen Welt und ihr Einfluß ist seit fast zwanzig Jahren bei uns zu spüren. Die ersten Berührungspunkte in meiner Jugend waren Fernsehserien wie Captain Future, Kimba der weiße Löwe und sogar Heidi (Ja, ich gestehe… ich war zu einer Zeit jung, als es nur zwei bis drei Programme gab und jeden Abend auf die Nationalhümne und das Testbild der große Ameisenkrieg folgte). Der Bereich Manga wurde in meiner Generation erst mit der deutschen Ausgabe von Akira wieder aktuell. Bis dahin waren die europäischen und amerikanischen Comics konkurrenzlos in den Regalen von Sammlern und Fans. Für die Generation, die heute in die Bilderwelten des Comics eintaucht, gehören Manga zum Alltag und vielleicht sollten auch die älteren Comicfans mal einen Blick über den Tellerrand wagen. Ein perfekter Einstieg ist die ständig wachsende Anzahl von Manga, die eher in den Bereich Graphic Novel eingeordnet werden. Ein gutes Beispiel ist Jiro Taniguchi. Über sein Werk haben wir hier schon geschrieben…

Unsere Tipp Liste ist mal wieder aktualisiert worden. Der aktuelle Beitrag befasst sich mit der Welt der fernöstlichen Manga. Vor allem Comic Fans mit wenig Erfahrung in diesem Bereich sollten sich diesen Artikel unbedingt ansehen. Der erste Beitrag zum Thema Manga bietet einen schönen Überblick und gibt eine allgemeine Einführung in dieses weite Feld. Comics sind in Asien noch verbreiteter als in der westlichen Welt und ihr Einfluß ist seit fast zwanzig Jahren bei uns zu spüren.

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Mangaautoren

von am 4. September 2012 1 Kommentar

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.

Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der Bandbreite des Manga gerecht zu werden. Ihr werdet von mir jeweils eine Liste zu Top Autoren, Serien, Einzeltiteln, Classics und – so gut ich kann – Neuheiten erhalten.

Wie schon bei vorhergehenden Top Ten sind diese Angaben ohne Gewähr und auf Basis rein egozentrischer Geschmacksmotive erstellt.

Also, warum die Kategorie Autoren bzw. Zeichner? Im Mangawesen ist es sehr schwierig sich einen Namen zu machen und mehr als nur eine Serie zu veröffentlichen, die es auch bis zu uns schafft. In einer Woche zeichnest du dir noch die Finger wund und nach der nächsten Ausgabe ist schon wieder Schluß. Außerdem würden sich die Top Ten Listen mehr oder weniger nur mit Titeln dieser Autoren füllen, deshalb habe ich mich für eine eigene Kategorie entschieden. Ich werde mich nicht zu jedem erschienen Manga äußern, sondern natürlich nur zu denen, die ich von den nachfolgend Genannten gelesen habe.

Top Mangaautoren

Osamu Tezuka

Der "Godfather of Manga". Mehr Beschreibung braucht es eigentlich nicht… Scherz beiseite. Osamu Tezuka gilt als der Mangaka, der die ersten Schritte außerhalb von Japan gemacht hat. Sein Zeichenstil ist stark von seinem Vorbild Walt Disney geprägt – am besten an den Tieren zu erkennen. Tezuka galt/gilt als politisch und sozialkritischer Autor und seine Geschichten behandeln Themen, die damals als absolut tabu galten. Das Talent des Meisters äußerst sich darin, schwierige und schwere Stoffe mit klaren Strukturen, Spannung und einer Prise seines charmanten Witzes an den Leser zu bringen. Somit sind Tezukas Werke nicht nur Meisterstücke in sich, sondern auch Meilensteine in der Geschichte des Manga.

Gelesen und für sehr gut befunden: Adolf, Kirihito, Buddha, Pluto/Astro Boy, Kimba, der weiße Löwe, Barbara;

Rumiko Takahashi

Kommen wir nun zur "Prinzessin des Manga" (ja, sie wird wirklich so genannt). Rumiko Takahashi veröffentlicht durchgehend seit 1975 ihre Werke und zählt somit schon zu den Urgesteinen ihres Gewerbes. Sie zeichnet immer noch fleissig und ist in all der Zeit ihrem Stil treu geblieben. Was zeichnet einen Rumiko Takahashi Manga aus? Quirrlige sympathische Charaktere, erfindungsreiche Konstellationen, sprühende Action, emotionale Verwirrspielchen und ein riesiges Pfund Humor. Egal welchen Band man von ihr in die Hand nimmt, man verliebt sich sofort in die Charaktere, lacht mit ihnen (oder eher über sie, ähem) verdrückt auch schon einmal ein Tränchen und wie durch ein Wunder fühlt man sich danach einfach ein Stückchen besser.

Gelesen und für sehr gut befunden: Ranma 1/2, Kyokai no Rinne, Inu Yasha, One Pound Gospel, Maison Ikkoku;

Akira Toriyama

Die Serie "Dragon Ball" von Akira Toriyama hat mich unter anderem auf die Fährte des Manga gebracht. Eine seiner Stärken liegt darin bunte vielfältige Welten mit seinem charakteristischen Zeichenstil zu erschaffen, an denen man gar nicht genug entdecken und bewundern kann. Deren Bewohner sind genauso sympathisch wie außergewöhnlich und werden von ihm liebevollst während der ganzen Geschichte weiterentwickelt. Und ja, auch bei ihm gibt es diese lustige Seite (ihr merkt schon wo mein Schwerpunkt liegt), die einen immer ein wenig an alte Bud Spencer und Terence Hill Filme denken lässt. Akira hat wirklich ein Talent dafür einem seine Figuren ans Herz wachsen zu lassen, so dass man nicht umhin kommt trotz Happy End ein Tränchen am Ende der Reise zu verdrücken.

Gelesen und für sehr gut befunden: Dragon Ball, Dr. Slump (engl.);

Jiro Taniguchi

Jiro Taniguchi ist wohl einer der bekanntesten Mangaka in Europa. Durch Werke wie "Vertraute Fremde" (von Sam Garbarski verfilmt) und "Skyhawk" hat er nach Osamu Tezuka den größten Sprung in die europäische Comicszene geschafft. Er wurde als erster Japaner mit dem Alph’Art auf der wohl bekanntesten Comicmesse in Angouleme ausgezeichnet und auch den Max-und-Moritz-Preis in Erlangen hat er schon abgeräumt. Was hebt Taniguchi so von anderen Mangaka ab? Taniguchis Zeichenstil ist genau wie bei Tezuka eher an westliche Vorbilder angelegt – hier frankobelgisch. Dazu kommt sein stilles, aber hochentwickeltes Talent menschliche Stimmungen und Gefühle mit wenig oder sogar keinen Sprechblasen aufs Papier zu bannen. Wer einen Taniguchi Novel liest, lernt die Welt (wieder) mit anderen Augen zu betrachten, aufmerksamer durchs Leben zu gehen und sich an den kleinen manchmal unscheinbaren Dingen zu erfreuen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Wanderer im Eis, Bis in den Himmel, Die Sicht der Dinge, Träume von Glück, Die Stadt und das Mädchen, Vertraute Fremde,

CLAMP

Wunderschöne Zeichnungen, starke Gefühle und tiefgründige Geschichten, dass sind die drei Eigenschaften die CLAMP unter sich vereinen. Die vier Japanerinnen bestreiten nun schon seit 1989 die Arbeit als Mangaka. Anfänglich nur als Dojinshi (Fanart) Zirkel gedacht, brachten ihr Talent für Romantik und epische Bilder bald den Erfolg um als Profis arbeiten zu können. CLAMP sind hart arbeitende fleißige Autoren, die es immer wieder aufs neue schaffen zauberhafte Märchen oder herzzereissende Liebesgeschichten zu Papier zu bringen. Aber sie bedienen nicht nur das klassische Mädchen-Genre, sondern verfügen auch über ein Repertoire an wesentlich dunkleren, und ja, auch brutaleren Manga, die man ihnen auf den ersten Blick gar nicht zutrauen würde. Abschließend möchte ich sagen, bis man keinen CLAMP Manga gelesen hat, kannte man den Mangahimmel nur ohne Sterne.

Gelesen und für sehr gut befunden: Magic Knight Rayearth (SB), Kobato, X, Chobits, Angelic Layer (engl.), Card Captor Sakura, Clover;

Kazuo Koike

Kazuo Koike ist ein reiner Mangaautor, der uns viele Geschichten beschert hat, die jetzt schon als Klassiker gelten. Der bekannteste wird wohl "Lady Snowblood" sein, die Vorlage für "Kill Bill". Die Werke von Koike lassen sich mit den Worten "harte nackte Realität" gut umschreiben. Harte Kämpfe, keine Gnade, nichts gekünstelt oder beschönt. Nackte Frauen, die Glorifizierung der Erotik im damaligen Japan und der Umgang mit der Sexualität in jener Zeit. Aber natürlich darf man in dieser Aufzählung auch nicht das Karma und den japanischen Sinn für Ehre vergessen, die als dritter Strang in das Geschichtengeflecht von Koikes Epen einfließen. Die Protagonisten werden auf einen steinigen Weg geführt, der nicht viel Platz für Hoffnung oder Frieden lässt und als stiller Zuschauer ist man nach seinen Geschichten froh zu Hause im bequemen Sessel zu sitzen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Lone Wolf and Cub, Lady Snowblood;

Kazuo Kamimura

Wenn wir schon dabei sind bleiben wir doch gleich bei Kazuo. Dieser hier hat auch nicht nur den Vornamen mit Koike gemein, sondern hat mit ihm zusammen als Zeichner "Lady Snowblood" aufs Papier gebracht. Kamimura hält sich stark an den traditionellen Pinselstrich, welcher sich gut in den Zeitgeist seiner Werke einfügt. Seine Geschichten sind denen Koikes im Stil sehr ähnlich, doch legt Kamimura den Schwerpunkt mehr auf körperliche Liebe und Zuneigung. Das heißt aber nicht, dass seine Manga geeignet wären für einen softerotischen Kuschelabend. Denn in Sachen Drama und Härte steht Kazuo Kamimura Kazuo Koike (jetzt 10x schnell hintereinander) in nichts nach.

Gelesen und für sehr gut befunden: Furious Love, Shinanogawa;

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.

Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der Bandbreite des Manga gerecht zu werden. Ihr werdet von mir jeweils eine Liste zu Top Autoren, Serien,

den ganzen Beitrag lesen…

Sommerfest in Hermkes Romanboutique

von am 26. Juli 2012 12 Kommentare

Es ist tatsächlich erstaunlich, wie oft wir gefragt wurden, ob wir nicht im Sommer mal ein ähnliches Samstags-Laden-Fest machen wollen, wie den GCT. Feiern und Schnäppchen. Vor allem feiern! Hmm, guuut… Einfach nur feiern ist ja nicht so unbedingt unser Ding. Liegt einfach nicht in der Natur von NBAs (natural born ascetics)… also brauchen wir noch einen Aufhänger – oder auch gleich mehrere. Die zweite Frage, die wir uns immer wieder anhören müssen, ist, warum wir nicht auch – wie auf dem Comicsalon – Comics als Kiloware zum Kilopreis verkaufen. Guuut… ihr wollt es? Ihr kriegt es.

Samstag den 25.August haben wir noch ein kleines Zeitfensterchen entdeckt und gesagt, getan, heute ist der Flyer in Auftrag gegangen. Also kommt alle recht zahlreich zu unserer Sommerfete für wenig Knete. Wie immer wird es wieder Gäste und einen Grillsergeant geben. Das Motto ist auch schon klar:

Alles muss raus – wir räumen das Antiquariat 1Kg Comics für 15€ 1Kg Mangas für 10€ Antiquariat wie zu DeMarkZeiten 1€ : 1,95583

Wir feiern mit euch den phantastischen Sommer!

Wir belohnen alle unsere Kunden mit Geschenken und Hammerpreisen. Große Grillsession mit Preisen wie vor 10 Jahren. Jeder der kommt kann mit uns feiern und für die ersten 100 Kunden gibts für jeden Einkauf ein Geschenk. Wir sind gerade wieder dabei auch noch den ein oder anderen Zeichner oder Autoren zu gewinnen. Vielleicht gibt es ja auch wieder was exclusives… Wir werden sehen – und ich werde euch berichten. Sobald weitere Fakten bekannt sind, werdet ihr sie hier lesen. Wie immer freuen wir uns natürlich auch über Vorschläge, Anregungen und Wünsche – und über Hilfe… Wer nix zum Dun had, kou si meldn.

Es ist tatsächlich erstaunlich, wie oft wir gefragt wurden, ob wir nicht im Sommer mal ein ähnliches Samstags-Laden-Fest machen wollen, wie den GCT. Feiern und Schnäppchen. Vor allem feiern! Hmm, guuut… Einfach nur feiern ist ja nicht so unbedingt unser Ding. Liegt einfach nicht in der Natur von NBAs (natural born ascetics)… also brauchen wir noch einen Aufhänger – oder auch gleich mehrere. Die zweite Frage, die wir uns immer wieder anhören müssen, ist, warum wir nicht auch – wie auf dem Comicsalon –

den ganzen Beitrag lesen…

Comics – DC Universum 10.07.2012

von am 10. Juli 2012 10 Kommentare

Das DC-Universum – oder auch "Ist es ein Vogel oder ein Flugzeug…?"

SUPERMAN

All-Star Superman

Fans und Kritiker waren sich einig: Mit der Serie "All-Star Superman" haben Grant Morrison und Frank Quitely einen zeitlosen Klassiker geschaffen.
In diesem Band erscheint die Serie, die zwei Eisner Awards einheimsen konnte, erstmals in gesammelter Form.

Superman – Secret Origin

Ein Junge fiel vom Himmel … doch wie wurde der Junge zum Mann? Wie wurde ein Außenseiter zur größten Hoffnung von Metropolis und zum erbittertsten Feind von Lex Luthor? Wie wurde ein Alien zum stählernen Helden Superman? Supermans Entstehung … wie ihr sie noch nie zuvor gesehen habt! Geoff Johns und Gary Frank präsentieren Supermans Anfänge…

BATMAN

Das Erste Jahr

Im Jahre 1986 produzierten Frank Miller und David Mazzucchelli ihre bahnbrechende Neuinterpretation der Herkunftsgeschichte Batmans – wer er ist, und wie er dazu wurde.Kurze Zeit nach "Der Dunkle Ritter kehrt zurück" geschrieben – Millers dystopischer Erzählung aus Batmans letzten Tagen – legte "Das Erste Jahr" den Grundstein für eine neue Sichtweise auf eine legendäre Figur.

Killing Joke

Eine grandiose Kollektion von Storys über den Mitternachtsdetektiv und seinen erbittertsten Erzfeind, den Joker! Neben dem neu kolorierten Klassiker "The Killing Joke" enthält dieser Band eine bislang auf Deutsch unveröffentlichte Kurzerzählung von Brian Bolland sowie eine nicht minder berühmte Batman/Clayface-Geschichte von Alan Moore. Als weitere Zugabe präsentieren wir dazu noch den allerersten Auftritt des grauenvollen Clowns in US-Batman 1!

Das lange Halloween

Ein Abenteuer aus Bruces Waynes Anfangszeit als Mitternachtsdetektiv! Gotham City droht immer mehr in die Hände des Mafia-Paten Carmine "der Römer" Falcone zu fallen. Gemeinsam müssen der noch junge Batman, der frischgebackene Staatsanwalt Harvey Dent und der pflichtbewusste Polizeibeamte James Gordon versuchen, ihre Stadt zu retten. Dazu müssen sie nicht nur dem Treiben des "Römers" Einhalt gebieten, sondern obendrein einen geheimnisvollen Serienmörder namens "Holiday" stoppen! Ein Unterfangen, das jedem der drei ungleichen Freunde einen sehr hohen Preis abverlangen wird…

GREEN LANTERN

Green Lantern Rebirth

Die Wiedergeburt eines Helden? Der Beginn eines neuen Mythos! Hal Jordan, einst die größte Green Lantern des Universums, ist tot und fristet eine seltsame Zwischenexistenz als menschlicher Wirt des göttlichen Zornes Spectre. Doch als Kyle Rayner, der letzte der Green Lanterns, mit der Warnung vor einer tödlichen Gefahr aus den entferntesten Winkeln des All zur Erde zurückkehrt, regt sich etwas Finsteres in Hal Jordans Seele. Die Justice League, allen voran Batman, fragt sich aus gutem Grund, ob Hal den Einfluss von Parallax endgültig hinter sich gelassen hat. Geoff Johns und Ethan Van Scivers – der perfekte Begleitband zum Mega- Epos Blackest Night!

DC VERTIGO

HELLBLAZER

Garth Ennis Hellblazer Collection

Weder Schicksalsschläge noch übernatürliche Schrecken können ihn aus der Ruhe bringen und als der Tod an seine Tür klopft, ist ganz banal das Rauchen schuld – John Constantine hat Lungenkrebs. Aber selbst im Angesicht der Hölle lacht John Constantine den Teufeln ins Gesicht. Der harte Trinker und Raucher, der das Leben gern mit Magie manipuliert, muss seinem bislang schlimmsten Feind ins Auge sehen: seiner Sterblichkeit. Der verfilmte Zyklus um unseren Trenchcoat tragenden Anti-Helden ist zwar nicht der Beginn der Hellblazer Reihe aber mit Sicherheit einer der besten und ist eine hervorragende Grundlage zum dranbleiben…
Ausführliche Rezension gibt es hier…

SANDMAN

Sandman – Präludien und Notturni

SANDMAN ist die meistausgezeichnete Comic-Serie der Welt. Die umfangreiche Saga ist eine intelligente und spannende Mischung aus modernen Mythen und düsterer Fantasy, in die zeitgenössische Literatur, historisches Drama und Legenden eingewoben sind. Es sind Geschichten, die man nie vergisst. PRÄLUDIEN & NOTTURNI erzählt vom Herrscher jenes Reiches, in dem wir ein Drittel unseres Lebens verbringen. Alles beginnt im Jahre 1916, als der englische Magier Roderick Burgess den Versuch unternimmt, den Tod in persona, Death, zu fangen, aber stattdessen deren kleinen Bruder Dream erwischt. Beide gehören zu den Ewigen, unsterblichen Wesen, die vom Universum selbst geschaffen und mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut wurden. Aber auch gottgleiche Geschöpfe machen Fehler und büßen dafür.

FABLES

Fables – Legenden im Exil

Wer hat Rose Red ermordet? Diese Frage stellt sich ganz Fabletown. Der Kreis der Verdächtigen ist groß: War es ihr Liebhaber Jack, ihre eifersüchtige Schwester Snow White oder der notorische Massenmörder Bluebeard? Fables erzählt die Geschichte von aus Märchen, Fabeln und Büchern bekannten (und weniger bekannten) Charakteren, die in unsere "reale" Welt fliehen mussten, und im New York der heutigen Zeit eine Zufluchtsstätte namens "Fabletown" gegründet haben. Eine wunderschöne Geschichte, liebevoll und zugleich spannend umgesetzt!

NEW 52

Ausserdem hat DC seit kurzer Zeit seine alle seine Titel neu getartet, nennt sich The New 52, da es sich um 52 wieder neu beginnende Serien handelt. Da gibt es mehrere Batman Serien, Catwoman, Aquaman, Wonder Woman und viel Charaktere bekommen einen Auftritt, die man kaum kennt. Also 10. und letzte Empfehlung: alle "NEW 52" Bände, besser geht’s grad nicht zum Neueinsteigen, drumm ham die des ganze Brimmborium ja gmacht…

Das DC-Universum – oder auch "Ist es ein Vogel oder ein Flugzeug…?"
SUPERMAN

All-Star Superman

Fans und Kritiker waren sich einig: Mit der Serie "All-Star Superman" haben Grant Morrison und Frank Quitely einen zeitlosen Klassiker geschaffen.
In diesem Band erscheint die Serie, die zwei Eisner Awards einheimsen konnte, erstmals in gesammelter Form.

Superman – Secret Origin

Ein Junge fiel vom Himmel … doch wie wurde der Junge zum Mann?

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Comics

von am 10. Juli 2012 1 Kommentar

Auch bei den Comics machen wir uns die Arbeit Euch ein bisschen zu Kategorisieren und eine Vielzahl von Empfehlungen in übersichtlicher Form zu schaffen.
Ich fange mit den Superhelden an, die durch die zahlreiche Verfilmungen immer öfter angefragt werden. Da ist es besonders schwierig für Neuleser, da die Serien oft schon sehr lang laufen und sich ständig in längeren Zyklen aufhalten oder mehrere Serien miteinander eng verwoben sind, so dass ein Punkt zum Aufspringen oft gar nicht erkennbar ist. Ich will hier Einzelbände oder Serienanfänge zum Neueinstieg, Reinschnuppern präsentieren, für die man keine oder wenig Vorkenntnisse benötigt.
Da sich die Helden in dem von ihrem Verlag geschaffenen Universen bewegen und diese auch so gut wie nie verlassen, bleiben wir auch bei dieser Einteilung und beginnen mit dem amerikanischen Verlagsuniversum von DC, bekannt darin vor allem Superman und Batman.
Danach befasse ich mich mit Marvel und dann mit den Independents, also dem Best of the Rest.

Auch bei den Comics machen wir uns die Arbeit Euch ein bisschen zu Kategorisieren und eine Vielzahl von Empfehlungen in übersichtlicher Form zu schaffen.
Ich fange mit den Superhelden an, die durch die zahlreiche Verfilmungen immer öfter angefragt werden. Da ist es besonders schwierig für Neuleser, da die Serien oft schon sehr lang laufen und sich ständig in längeren Zyklen aufhalten oder mehrere Serien miteinander eng verwoben sind, so dass ein Punkt zum Aufspringen oft gar nicht erkennbar ist. Ich will hier Einzelbände oder Serienanfänge zum Neueinstieg,

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Romane

von am 6. Juli 2012 14 Kommentare

Bei unserem letzten internen Treffen hat Marcus den Anstoß zu einer neuen Rubrik gegeben.

Top Ten aller Bereiche – Arbeitstitel war TTT (Tip Top Titel, frei nach dem genialen Politmagazin und in Ermangelung der Möglichkeit es DDD zu nennen, ohne den "Dausend Doden Drollen" auf den Schlipps zu treten, auch wenn Dibb Dobb Diddel deutlich besser klingt :-))

Fangen wir mal mit den Büchern an.

Wir wollen in Zukunft subjektive Bestenlisten lieferbarer Bücher oder Zyklen in den verschiedenen Bereichen der phantastischen Literaturführen. Das soll einerseits als Kauftipp zu verstehen sein, andererseits als exemplarische Dokumentation des Genres. Um zu diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, müssen wir zuerst einmal versuchen, das Genre in gewisser Hinsicht zu definieren. Trifft sich gut, dass ich genau darüber erst vor Kurzem lauthals gemeckert habe und – zu Recht – von Glokta zurechtgewiesen wurde. Ein Grund mehr, mich entsprechend ins Zeug zu legen. Das Thema ist komplex. Mit dem folgenden Schema habe ich versucht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die Verzahnungen und Verzweigungen darzustellen. Selbstverständlich werden wir nicht alle, der aufgezeigten Bereiche abdecken, aber ich denke, für eine grobe Einordnung werden wir in jedem Fall sorgen.

Bis jetzt angedacht sind auf jeden Fall die Bereiche:

Fantasy

  1. Fantasy, im klassischen Sinn, also in etwa High Fantasy, Low Fantasy, Sword and Sorcery, Mythologische Fantasy, Mantel und Degen…
  2. Urban Fantasy, düstere Parallelwelten zwischen Heute, Horror, Krimi und Phantastik
  3. Romantic Fantasy mit Geschichten zum träumen. Engel, Vampire, Dämonen. Geschichten zwischen Kuschelfaktor, Erotik und Thrill

Science Fiction

  1. Weltraum-SF von Military SF à la John Ringo und David Weber zu Space Opera im "Kultur-Universum" oder im Reich der "Sieben Sonnen"
  2. Nachkatastrophen-Roman wie "Metro 2033" oder Endzeitromane wie "Ausgebrannt"
  3. Utopie / Dystopie im Sinne von Near Future oder gesamten Weltentwürfen…

Zwischenbereiche und der ganze Rest

  1. Steam Punk als Zwischenform
  2. Randbereiche wie Thriller, Krimi und Horror – Überraschungstreffer – Bücher die nicht so recht in unser Programm passen wollen, aber halt trotzdem einfach genial sind
  3. Ja und dann noch die Jugendbücher, auch wenn ich bei der Trennung echt Magenschmerzen habe

Damit fangen wir jetzt einfach mal die nächsten Tage an. Updates verstehen sich jeweils als Ablösung der alten Listen. Die Titel sind auf zehn begrenzt. Wenn ein Buch dazukommt, muss eines gehen. Fast wie bei Hermke sucht das Superbuch oder Büchercamp 😉 – Ach ja und lieferbar müssen sie sein! Natürlich sind die Listen personalisiert – Es kann also auch sein, dass es eine Endzeitliste von Hermke, eine von Marcus und eine von Bernie gibt…

Wie immer gilt:
Bei Wünschen und Anregungen fragen sie ihren freundlichen Buchhändler in der Nachbarschaft
und die obligatorische Warnung:
Die EU Gesundheitsminister warnen: Lesen gefährdet ihre Dummheit.

Bei unserem letzten internen Treffen hat Marcus den Anstoß zu einer neuen Rubrik gegeben.

Top Ten aller Bereiche – Arbeitstitel war TTT (Tip Top Titel, frei nach dem genialen Politmagazin und in Ermangelung der Möglichkeit es DDD zu nennen, ohne den "Dausend Doden Drollen" auf den Schlipps zu treten, auch wenn Dibb Dobb Diddel deutlich besser klingt :-))

Fangen wir mal mit den Büchern an.

Wir wollen in Zukunft subjektive Bestenlisten lieferbarer Bücher oder Zyklen in den verschiedenen Bereichen der phantastischen Literaturführen.

den ganzen Beitrag lesen…

100 Ausgaben Nautilus – hundertmal Abenteuer & Phantastik

von am 28. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für 100 Ausgaben Nautilus – hundertmal Abenteuer & Phantastik

Das phantastische Printmagazin Nautilus feiert mit Erscheinen seiner hundertsten Ausgabe ein beachtliches Jubiläum. Ursprünglich noch quasi Nachfolger des beliebten Rollenspielmagazins ZauberZeit, wandelte sich die Zeitschrift mit einer umfassenden  Berichterstattung über die Herr der Ringe-Filmtrilogie alsbald zu einem langlebigen Genre-Magazin für fantastisches Kino, Fantasy & SF-Literatur, Abenteuerspiele und PC-Adventures. Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich vor inzwischen 19 Jahren, die von einem Cover von Dionotopia gezierte Erstausgabe hinten in der Romanboutique entdeckte und seitdem zu einem treuen und begeisterten Leser und schließlich auch Mitarbeiter des Heftes wurde, weswegen dieser Beitrag zugeben etwas subjektiv ist.
Zwar hat die Nautilus nach wie vor in Hamburg seinen Heimathafen, unter den zahlreichen Mitarbeitern, von denen viele professionelle Autoren sind, finden sich immerhin auch ein halbes Dutzend (z. T. auch ehemalige) Würzburger locals: Caillean Kompe, Marco Behringer, Christian Endres, Christian Handel, Stephan Spatz und Carsten Pohl.
Das Besondere an der Nautilus ist, dass jede der seit 2006 monatlich erscheinenden Ausgaben einerseits aktuell über alle relevanten Neuerscheinungen informiert, diese Themen andererseits jedoch auch immer von umfassenden Featureartikeln, Interviews, Werkstattberichten und Hintergrundtexten ergänzt werden. Einmalig ist auch das aufwändige und kunstvolle Layout des Magazins, dessen Detailverliebtheit zuweilen etwas verspielt aber nie kitschig wirkt.
Die aktuelle Nummer 100, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema der magischen Verwandlung auseinandersetzt, ist natürlich wieder im Laden zu haben, kann aber auch vorab online durchgeblättert werden:
www.fantasymagazin.de
In diesem Sinne sagt der Comicdealer herzlichen Glückwunsch Nautilus zum Hundertsten und freut sich auf die nächsten 100 Hefte.

Das phantastische Printmagazin Nautilus feiert mit Erscheinen seiner hundertsten Ausgabe ein beachtliches Jubiläum. Ursprünglich noch quasi Nachfolger des beliebten Rollenspielmagazins ZauberZeit, wandelte sich die Zeitschrift mit einer umfassenden  Berichterstattung über die Herr der Ringe-Filmtrilogie alsbald zu einem langlebigen Genre-Magazin für fantastisches Kino, Fantasy & SF-Literatur, Abenteuerspiele und PC-Adventures. Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich vor inzwischen 19 Jahren, die von einem Cover von Dionotopia gezierte Erstausgabe hinten in der Romanboutique entdeckte und seitdem zu einem treuen und begeisterten Leser und schließlich auch Mitarbeiter des Heftes wurde,

den ganzen Beitrag lesen…

2012 – Gratis Comics, Comicsalon Erlangen und New 52

von am 12. Juni 2012 3 Kommentare

2012 – ein Jahr im Zeichen der Comics. So hätte es auch heißen können. Nach dem Gratis Comic Tag – auch dieses Jahr wieder genial – kam als nächstes Highlight der Besuch des Comic-Salon Erlangen. Sehr schön war es auch dieses Jahr wieder. Auch wenn die anhaltende Geldknappheit der Veranstaltung an der ein oder anderen Stelle vielleicht das ganz große Highlight verhindert, ist die Veranstaltung einfach immer noch die Comicveranstaltung in Deutschland. Tolle Ausstellungen, tolles Programm, super gute Stimmung. Ich finde, man kann die herausragende Arbeit all der Organisatoren und ehrenamtlichen Helfer gar nicht oft genug herausstellen. Erlangen ist auch zum 15. Mal einfach einzigartig in Deutschland. Das Konzept der letzten Jahre, die gesamte Fußgängerzone mit einzubeziehen geht auch langsam auf. Dieses Jahr habe ich doch tatsächlich in einigen Schaufenstern von Läden entsprechende Deko entdeckt. Nicht so wie in Frankreich, wo bei einer entsprechenden Veranstaltung die gesamte Innenstadt dem Event entsprechend dekoriert ist und damit ein einzigartiges Ambiente bietet, aber immerhin. Vielleicht gelingt es ja doch so langsam, den Stellenwert der Veranstaltung auch bei den lokalen Geschäften zu vermitteln. Die Veranstaltung ist definitiv ein kulturelles Highlight und ein echtes Aushängeschild für Erlangen. Danke an die gesamte Orga und an alle, die die gute Laune und die frohe Botschaft verbreitet haben 😉 Ich hab mal ein paar Bilder in die Galerie gestellt. Vielleicht fühlt sich der ein oder andere ja inspiriert. In zwei Jahren wird hoffentlich der CSXVI stattfinden!

Pünktlich zum Comic-Salon kam natürlich auch der gewaltige Neustart des DC-Universums. In den Staaten NEW 52, bei Panini "Das Neue DC Universum". 52 Nummer einsen. 52 Chancen zum Neueinstieg. 52 potentielle Sammelobjekte. Klar kann man mit einem solchen Neustart immer wieder den Fans auf die Füße treten. Anlass zum Meckern gibt es immer. Dabei sollte man aber drei Dinge nicht vergessen. Superhelden-Comics (in den klassischen Universen) sind einfach wie Soaps. Es gibt Höhen und Tiefen, es gibt Anstößiges und Gefälliges, aber es muss immer weiter gehen. Seit vielen Jahrzehnten und hoffentlich noch viele Jahrzehnte. Dass nicht immer alles allen gefällt, liegt in der Natur der Sache. Zeitgeist und Veränderung und Neubeginn gehört aber in solche Universen. Wie sollen sonst neu, junge Leser den Einstieg in ein verworrenes, völlig miteinander verstricktes Universum bekommen? Und ohne Nachwuchs stirbt unsere Spezies aus. Keine Eier, keine Dinos ;-). Und zuletzt: Glaubt ihr wirklich, dass sich irgendetwas auf Dauer ändern wird? Bisher sind alle zurückgekehrt, die wir vermisst haben (auch die Anderen ;-)). Wie gesagt, es ist eine Never Ending Soap – mit wechselnder Regie, aber einem Konzept: Uns zu unterhalten.

PS.: Besonders geil finde ich die ängstliche Gerüchteküche, was sich alles ändern könnte, an den jeweiligen Lieblingen :-). Lassen wir uns überraschen!

2012 – ein Jahr im Zeichen der Comics. So hätte es auch heißen können. Nach dem Gratis Comic Tag – auch dieses Jahr wieder genial – kam als nächstes Highlight der Besuch des Comic-Salon Erlangen. Sehr schön war es auch dieses Jahr wieder. Auch wenn die anhaltende Geldknappheit der Veranstaltung an der ein oder anderen Stelle vielleicht das ganz große Highlight verhindert, ist die Veranstaltung einfach immer noch die Comicveranstaltung in Deutschland. Tolle Ausstellungen, tolles Programm, super gute Stimmung.

den ganzen Beitrag lesen…

Trari Trara die Tüte die ist da!

von am 30. Mai 2012 12 Kommentare

Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine echte Hermkes Romanboutique Tüte! Okay, ich weiß, ihr liebt unsere coolen bunten Tüten eh schon, aber diesmal gibt es was ganz Besonderes! Panini hat uns ein Angebot gemacht, das wir nicht abschlagen konnten (bitte italienisch und rauh aussprechen ;-)). Zum Relaunch des DC Universums gibt es ein gewaltiges Werbebudget unter anderem für einen Kinotrailer, Printwerbung und eben Plastiktüten! Der Deal ist, eine Seite DC Relaunch mit Jim Lee’s JLA Beitrag zu "New 52", die andere wir.

Coole Sache. Da kommt dann wieder einer von den Locals ins Spiel: KriKras geniale Figur aus ToDE! Gesagt getan, mit Christian zusammen den Entwurf für die Tüte fertig gemacht. 1001 Mails hin und her 😉 viele Ideen und am Ende ein cooles Ergebnis. Dann hat noch Christian Endres ein bisschen helfen müssen, weil natürlich in allerletzter Sekunde dann doch noch eine Kleinigkeit nachgebessert werden musste und ich gerade im Urlaub war. Danke an Christian & Christian. Ohne euch wäre die Welt einfach ein bisschen weniger schön!

Also, ab in Hermkes Romanboutique und die coole neue Tüte vollgemacht!

Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine echte Hermkes Romanboutique Tüte! Okay, ich weiß, ihr liebt unsere coolen bunten Tüten eh schon, aber diesmal gibt es was ganz Besonderes! Panini hat uns ein Angebot gemacht, das wir nicht abschlagen konnten (bitte italienisch und rauh aussprechen ;-)). Zum Relaunch des DC Universums gibt es ein gewaltiges Werbebudget unter anderem für einen Kinotrailer, Printwerbung und eben Plastiktüten! Der Deal ist, eine Seite DC Relaunch mit Jim Lee’s JLA Beitrag zu "New 52",

den ganzen Beitrag lesen…

Krauskunst – Superhelden im Zeichen der Marienfeste

von am 23. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Krauskunst – Superhelden im Zeichen der Marienfeste

Komische Vögel gibts überall. Bei uns im Laden mehr als anderswo. Gefühlt jedenfalls. Paradiesvögel gibt es deutlich weniger. Bei uns im Laden aber auch mehr als anderswo. Mehr als gefühlt. Matthias Kraus ist ein solcher Paradiesvogel. Nicht von außen sichtbar, aber mit wenigen Worten ins Licht rückbar.

Wenn ein Kunde, besser noch Neukunde, in den Laden kommt und erzählt, dass er Comics zeichnet oder Romane schreibt, sind wir erstmal skeptisch. Zuviel Fanart haben wir uns in all den Jahren ansehen müssen, zuviel Skripte haben wir lesen müssen. Andererseits ist es ja so, dass wir in Würzburg eine sehr aktive Gemeinde von Produktiven aus der Szene vereint habe. Unser provinzielles Mainfranken beherbergt Illustratoren, Autoren und Zeichner von internationalem Ruf, ein ganzes Heer nicht minder aktiver Redakteure, freier Rezensenten, Verleger usw. Es gibt regelmäßige Treffen und ein recht gut funktionierendes Netzwerk. Trotzdem bleibt die erste Skepsis. Auch als Matthias Kraus zum ersten Mal im Laden aufgetaucht ist. "Hallo, ich wohne jetzt bei euch in der Nachbarschaft, war vorher in Berlin… und ich zeichne Comics… und ich würde auch gerne mal was vorbeibringen… ich habe da gerade so ein Projekt mit Würzburg und Superhelden…" Hmm, okay, dann brings halt mal vorbei… (wenns fürchterlich ist, muss ich halt sehen, dass ich dich so schnell wie möglich abwimmeln kann…)

Dauert nicht lange, hat ja gesagt, dass er um die Ecke wohnt, da steht der Typ wieder im Laden. Mit ner Riesenmappe. "Hmm, ich hab das so Sprayart mäßig gemacht. Ne kleine Mappe. Ich habe versucht eindeutig identifizierbare Würzburger Wahrzeichen mit einzubauen…" Und dann zeigt er mir die Mappe, und ich finde es wirklich abgefahren. Kein Comicstyle, sondern wirklich Spray-Art. Schablonen-Spray-Art, in kleiner Auflage reproduzierbar, als Portfolio. Superhelden in holzschnittartiger Grobheit eines "Dark Knight" und einfach passend…

Wir reden dann noch lange miteinander. Es kommt die Idee für eine Postkartenserie, ich will mehr von seiner Arbeit sehen, der aktuellen, und er zeigt mir seine Webseite. Abgefahrene Bilder und Installationen, wie ich sie sonst eher aus Frankreich kenne, wo der Begriff Kunst fest mit Comics verbunden ist. Keine Comics… da würde ich aber auch gerne noch was sehen. Seither haben wir uns noch öfter getroffen und ich habe eine ganze Menge gesehen. Für den typischen Comiczeichner halte ich ihn nicht, dafür wirkt sein Umgang mit sequentieller Kunst zu selten ausgeübt. Seine Cartoons finde ich wirklich witzig. Seine comichaften Einzelbilder und Bildfolgen wirken, wenn man differenzieren möchte, eher wie comicnahe Kunst, weniger wie künstlerische Comics. Der spielerisch-comichafte Eindruck seiner Bilder und Objekte ist für mich die ganz große Nummer. Richtig beeindruckend.

Bei uns in der Galerie hab ich noch den comichaften Zyklus "Das Ende der Zurückhaltung" hochgeladen. Außerdem ein paar Cartoons mit dem Titel "Alpenquerelen" (Sehr geil!). Wer also interessiert ist, kann sich an dieser Stelle noch mehr Kostproben von Matthias Kraus und seiner Krauskunst ansehen.

Komische Vögel gibts überall. Bei uns im Laden mehr als anderswo. Gefühlt jedenfalls. Paradiesvögel gibt es deutlich weniger. Bei uns im Laden aber auch mehr als anderswo. Mehr als gefühlt. Matthias Kraus ist ein solcher Paradiesvogel. Nicht von außen sichtbar, aber mit wenigen Worten ins Licht rückbar.

Wenn ein Kunde, besser noch Neukunde, in den Laden kommt und erzählt, dass er Comics zeichnet oder Romane schreibt, sind wir erstmal skeptisch. Zuviel Fanart haben wir uns in all den Jahren ansehen müssen,

den ganzen Beitrag lesen…

Der König 1989 und 2012

von am 22. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Der König 1989 und 2012

Samstag war ChampionsLeague Finale. Gefühlt der erste warme Abend an einem Wochenende in diesem Jahr, diverse Konzerte und andere Veranstaltungen. Trotzdem hat sich ein Häufchen Fans aufgemacht ins Central Programmkino um den König zu sehen. Erst die Doku "König des Comics" über Ralf, auf Film gebannt von Rosa von Praunheim, dann eine Lesung ihrer comiclichen Majestät selbst. Eingesprochen zu einer Slideshow auf der Kinoleinwand… Comic Live… und es funktioniert tatsächlich.

Anschließend hatte Ralf tatsächlich noch Zeit und Energie jeden Wunsch für signierte Comics und Zeichnungen zu erfüllen. Ein paar Impressionen findet ihr in der Gallerie. Besonders nett finde ich den Vergleich Ralf König 1989 (da war er bei uns im Laden zu Gast und noch bei weitem nicht so bekannt) und 2012…

Schöne Veranstaltung,

Danke Ralf

Samstag war ChampionsLeague Finale. Gefühlt der erste warme Abend an einem Wochenende in diesem Jahr, diverse Konzerte und andere Veranstaltungen. Trotzdem hat sich ein Häufchen Fans aufgemacht ins Central Programmkino um den König zu sehen. Erst die Doku "König des Comics" über Ralf, auf Film gebannt von Rosa von Praunheim, dann eine Lesung ihrer comiclichen Majestät selbst. Eingesprochen zu einer Slideshow auf der Kinoleinwand… Comic Live… und es funktioniert tatsächlich.

Anschließend hatte Ralf tatsächlich noch Zeit und Energie jeden Wunsch für signierte Comics und Zeichnungen zu erfüllen.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Comic Tag 2012, ein voller Erfolg oder auch "Es war sooo geil…"

von am 13. Mai 2012 10 Kommentare

Besser geht es nicht. Der Tag begann bei kühlem Wetter; die jüngsten Comic Junkies warteten bereits vor halb neun vor der Tür um ja nichts zu verpassen und sie waren um 16.00 auch noch da…wie schön. Der Nachwuchs macht echt Laune. Ab 0900 war die Bude dann brechend voll. Das hat sich bis kurz vor vier auch nicht geändert. Das Angebot von Kaffee und Kuchen am Morgen wurde von den meisten Gästen freudig genutzt und so saßen trotz kühler Brise bereits einige beim Diskutieren über Comic Kunst und ähnlichem vor unserem Laden.

Ab 10.30 ging es in die nächste Stufe. Der unermüdliche Krikra begann sein neuestes Werk "Tode 2" zu signieren und hat bis 16.15 fast ohne Pause über 50 Zeichnungen für strahlende Fans produziert, einfach genial.

Weiter gings mit Freund Götz alias Stahlprediger, der den Grill bediente. Was soll ich sagen, am Ende hatte er 50 Steaks und 100 Würste unter die (Comic)-hungrigen Leute gebracht. Alle begeistert, auch das Wetter, das jetzt sonnige Seiten zeigte. Die Traube vor dem Laden wurde größer und größer. Viele blieben lange Zeit da, man traf sich, ratschte, fachsimpelte oder saß einfach nur gemütlich beisammen. Auch ein paar tolle Kostüme von Cosplayern gab es wieder mal zu sehen. Ab 14.00 waren die ersten Gratis Hefte weg, aber die meisten Titel hielten lange vor. Jeder unserer Besucher hat was Schönes erwischen können.

Vor allem aber möchte ich mich bedanken bei allen, die an diesem Tag zum Gelingen beigetragen haben. Unser Team: Hermke, Marcus, Andre und Praktikant Timon haben tolle Arbeit im Laden gemacht – verkauft, beraten, wieder aufgefüllt und vieles mehr.

Bei Bea, die Kaffee und Kuchen Königin, sie hat aufgebaut, gebacken, serviert, betreut und fotografiert.

Bei meinem Freund Götz, der am heißen Grill Meisterliches geleistet hat. Wie nannte und zeichnete ihn Krikra?  "Würstchengott" Bild folgt…

Bei Jutta, die überall mit zugelangt hat und Paula, die ebenso unermüdlich Bilder geknipst hat.

Bei Ulli, die ihre Kontakte zu Radio und Presse hat spielen lassen.

Bei Krikra, der uns alle durch seine Kunst mal wieder begeistert hat.

Und bei allen, die zwischenrein mal mitangepackt und zugegriffen haben.

Danke

So wie ich das sehe, hatten alle viel Spaß an diesem Tag und ich habe sehr viele neue Gesichter gesehen, wie ich hoffe nicht das letzte Mal. Mir fiel auf, dass vor allem viele junge Leute den Weg in den Laden gefunden haben, das freut doch umso mehr. Nachwuchs unter den Comiclesern zu födern war schon immer eines der wichtigsten Ziele für uns.

Das wars jetzt erst mal in aller Kürze. Ich brauch heute mal den Tag um mich ein bisschen zu erholen. Aber in den nächsten Tagen folgt mehr. Vor allem die Galerie wird natürlich spannend, denn wir haben viele, viele Fotos, die so bald wie möglich eingestellt werden.

Also ich freue mich jetzt schon auf den nächsten GCT…

Besser geht es nicht. Der Tag begann bei kühlem Wetter; die jüngsten Comic Junkies warteten bereits vor halb neun vor der Tür um ja nichts zu verpassen und sie waren um 16.00 auch noch da…wie schön. Der Nachwuchs macht echt Laune. Ab 0900 war die Bude dann brechend voll. Das hat sich bis kurz vor vier auch nicht geändert. Das Angebot von Kaffee und Kuchen am Morgen wurde von den meisten Gästen freudig genutzt und so saßen trotz kühler Brise bereits einige beim Diskutieren über Comic Kunst und ähnlichem vor unserem Laden.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Countdown läuft…0…

von am 2. Mai 2012 10 Kommentare


Nur noch zwei Tage bis zum GCT 2012! Die Comics sind da, der Grill ist organisiert, KriKra hat ToDE 2 fertig und ist schon voll auf Signieren eingestellt. 5000 Flyer sind in der Stadt verteilt, im Frizz erscheint ein Artikel, und hoffentlich kommt noch der ein oder andere Redakteur oder Freiberufler auf den Plan, um die Nachricht vom Gratis Comic Tag zu verbreiten.

Am Samstag 12. Mai gibt es 30 verschiedene Comics zu verschenken. Comics aus allen Bereichen, für jeden Geschmack. Ihr könnt kommen und mit uns feiern, solange der Vorrat reicht. Wie jedes Jahr reglementieren wir das ganze ein bisschen. Das heisst, bis 14.00 Uhr gibts für jeden nur drei Comics zum aussuchen, damit für alle etwas übrig bleibt. Danach wird der Rest freigegeben. Das einzige, was ihr mitbringen müsst, ist gute Laune, ein wenig Neugier und Offenheit, damit wir euch von der schönen Welt der bunten Bilder überzeugen können.

Jeder ist willkommen. Fans, Neulinge, Kids und Erwachsene. Auch in diesem Jahr ist die Auswahl, die wir für euch bereitliegen haben, mit Sicherheit mehr als genug. Lasst euch inspirieren, an diesem Tag einmal was neues auszuprobieren und kennenzulernen. Wir sind für euch da – wie immer – und halten auch Nachschub bereit, wenn ihr etwas Neues entdeckt habt!

Viel Spaß wünscht euch jetzt schon

Euer Team von Hermkes Romanboutique


Nur noch zwei Tage bis zum GCT 2012! Die Comics sind da, der Grill ist organisiert, KriKra hat ToDE 2 fertig und ist schon voll auf Signieren eingestellt. 5000 Flyer sind in der Stadt verteilt, im Frizz erscheint ein Artikel, und hoffentlich kommt noch der ein oder andere Redakteur oder Freiberufler auf den Plan, um die Nachricht vom Gratis Comic Tag zu verbreiten.

Am Samstag 12. Mai gibt es 30 verschiedene Comics zu verschenken.

den ganzen Beitrag lesen…