anrufen
finden

Die Große Macht des kleinen Schninkel

von am 6. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Die Große Macht des kleinen Schninkel

Jean Van Hamme, Grzegorz Rosinski
DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe: ‎ 192 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958390126

DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL erzählt von J’on, einem Schninkel. Dazu müsste Ihr wissen: Schninkel gehören in der Fantasywelt von Hamme und Rosinksi zu den Unterrassen, sie dienen quasi den drei Herrscherrassen (hierzu zählen 1. Männliche Dunkelritter, 2. Weibliche Amazonen, 3. Undefinierbare Androgyne), quasi "m/w/d".

Aber Spaß beiseite:

Eines Tages findet einer der zyklisch sich wiederholenden brutalen Weltkriege zwischen den drei Herrscherrassen statt und keiner der Soldaten überlebt, wohl aber ein Schninkel, J’on, der sich aus Bergen von Leichen erhebt.

J’ons Naturell ist ängstlich und unsicher, sein Sprachstil ist jammrig (was mich zuweilen etwas nervte), jedoch ist dies ganz und gar verständlich, und zwar mit Blick auf den Umstand, dass J’on Zeit seines Lebens ein Sklave war.

So kommt es, dass J’on das Schlachtfeld verlassen will und ihm dabei das allmächtige Weltenwesen erscheint. J’on erhält den Auftrag, die Kriege zwischen den drei Herscherrassen zu befrieden, auf seine Frage hin, spricht ihm das Weltenwesen dann "Die Große Macht" zu.

Aus diesem Plot entfaltet sich eine ideenreiche, herrliche, abenteuerlastige, witzige, manchmal erotische, und dennoch tragische Fantasysaga, die recht einzigartig sein dürfte. Freilich erkennt man die ein oder andere Anspielung auf die Bibel.

DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL ist ein ausgesprochen liebevoll gemachtes und toll umgesetztes Comic, welches eindrücklich die Entwicklung und Heldenreise von J’on zeigt. Ich kann das außergewöhnliche Comic uneingeschränkt für erwachsene Leser (nicht für Kinder) empfehlen.

MITCH

PS: DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL erschien in den Jahren 1986 bis 1987 in Frankreich, sodann 1989 bei Carlsen und zunächst – genau wie in Frankreich –  in einer 136-seitigen schwarzweißen Gesamtausgabe, danach folgte eine kolorierten Neuauflage in drei Alben. Im März 2015 erschien im Splitter Verlag die farbige Gesamtausgabe. Für die Splitter Ausgabe spricht, dass nicht nur alle Titelbilder, sondern im Anhang auch noch Grzegorz Rosinskis Skizzenbuch sowie Fotos der von ihm gebastelten Figuren der Hauptfiguren zum Abdruck kommen.

Jean Van Hamme, Grzegorz Rosinski
DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe: ‎ 192 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958390126

DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL erzählt von J’on, einem Schninkel. Dazu müsste Ihr wissen: Schninkel gehören in der Fantasywelt von Hamme und Rosinksi zu den Unterrassen, sie dienen quasi den drei Herrscherrassen (hierzu zählen 1. Männliche Dunkelritter, 2. Weibliche Amazonen, 3. Undefinierbare Androgyne), quasi "m/w/d".

Aber Spaß beiseite:

Eines Tages findet einer der zyklisch sich wiederholenden brutalen Weltkriege zwischen den drei Herrscherrassen statt und keiner der Soldaten überlebt,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand überregional 5: Nerdtour durch Amsterdam Teil 1

von am 3. Juni 2022 2 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Jef Bas aus dem Space Oddity Amsterdam

Ich hatte es ja bereits angekündigt. Heute gibt es den ersten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Die Beiträge sind einfach vor Ort entstanden und ich bin sehr glücklich, dass die Gespräche zu Stande gekommen sind. Ich hab es ja schon immer gesagt, "ich liebe es, auch in der Ferne, in andere Läden zu gehen". Heute könnt ihr dabei sein.

Ein paar Bilder in der Galerie gibt es auch… zum nachvollziehen und wer möchte, kann unser passendes Video auch auf Youtube anschauen…

Die Links unten sind in der Reihenfolge der Erwähnung, egal ob wichtig oder unwichtig…

Brouwerij 'tIj

Pop Cult Kalverstraat 9, 1012 NX Amsterdam hat halt echt keinen Internetauftritt…

Space Oddity

CIA Comics Import Amsterdam

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Jef Bas aus dem Space Oddity Amsterdam

Ich hatte es ja bereits angekündigt. Heute gibt es den ersten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Die Beiträge sind einfach vor Ort entstanden und ich bin sehr glücklich, dass die Gespräche zu Stande gekommen sind. Ich hab es ja schon immer gesagt, "ich liebe es, auch in der Ferne, in andere Läden zu gehen". Heute könnt ihr dabei sein.

Ein paar Bilder in der Galerie gibt es auch…

den ganzen Beitrag lesen…

Die geheime Geschichte von Wonder Woman

von am 1. Juni 2022 1 Kommentar

Jill Lepore
DIE GEHEIME GESCHICHTE VON WONDER WOMAN.
Ü: Werner Roller
(THE SECRET HISTORY OF WONDER WOMAN / 2014)
München, C. H. Beck, 2022, 552 S.
ISBN 978-3-406-78455-2
Hardcover / 29,90 Euro

Sie war die erste Superheldin der Comic-Geschichte und ihre Erfolgsgeschichte gleicht der ihrer Kollegen Batman und Superman: Die Rede ist von Wonder Woman, die Ende 1941 ihren ersten Auftritt im achten Heft von DCs All-Star Comics hatte.

So konnte also auch Diana Prince (WWs Tarnidentität) inzwischen ihren „Achtzigsten“ feiern; und alles Wissenswerte über die kampferprobte Amazone ist nachzulesen in dem soeben bei C. H. Beck erschienenen Band DIE GEHEIME GESCHICHTE VON WONDER WOMAN. Geschrieben hat diese „Secret History“ die amerikanische Geschichtsphilosophin Jill Lepore, die weltweit mit DIESE WAHRHEITEN, einem historischen Wälzer über die Vereinigten Staaten, Erfolg hatte und 2021 mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet wurde.

Lepores Comic-Biografie, die im Original bereits 2014 erschien, berichtet nicht nur über die Meilensteine in Wonder Womans Publikationsgeschichte, sondern bringt auch jede Menge bisher unbekannter Fakten über deren Erfinder, den Experimental-Psychologen William M. Marston zutage. Zugleich zieht Lepore durchaus schlüssige Querverbindungen zum (amerikanischen) Feminismus, der sich mit Wonder Woman auch erst einmal anfreunden musste. Das großformatige Hardcover enthält jede Menge Bildmaterial, den üblichen akademischen Anhang (inklusive Register), und ist in der Übersetzung von Werner Roller eine durchaus kurzweilige Lektüre.

Horst Illmer

Jill Lepore
DIE GEHEIME GESCHICHTE VON WONDER WOMAN.
Ü: Werner Roller
(THE SECRET HISTORY OF WONDER WOMAN / 2014)
München, C. H. Beck, 2022, 552 S.
ISBN 978-3-406-78455-2
Hardcover / 29,90 Euro

Sie war die erste Superheldin der Comic-Geschichte und ihre Erfolgsgeschichte gleicht der ihrer Kollegen Batman und Superman: Die Rede ist von Wonder Woman, die Ende 1941 ihren ersten Auftritt im achten Heft von DCs All-Star Comics hatte.

So konnte also auch Diana Prince (WWs Tarnidentität) inzwischen ihren „Achtzigsten“ feiern;

den ganzen Beitrag lesen…

Supernova

von am 30. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Supernova

Cixin Liu
SUPERNOVA
Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (13. Dezember 2021)
Broschiert: ‎ 512 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453320314

Liu präsentiert mit SUPERNOVA einen doch recht bemerkenswerten Roman, der ursprünglich aus dem Jahr 2003 stammt und quasi als sein Debüt gilt.

Die titelgebende Strahlenwolke ("Supernova") aus dem All löst auf Erden eine schleichende Katastrophe aus. Alle Menschen mit dem Alter über 13 Jahre erkranken und werden bald sterben, da ihre genetische Regenerationsrate zum Überleben zu niedrig ist. Der Menschheit bliebt nicht viel Zeit, um die immunen Kinder dieser Erde auf das "Überleben", d.h. das Leben ohne Erwachsene auf dem Planeten, vorzubereiten. Ausgangspunkt ist zunächst der Blickwinkel einer Gruppe chinesischer Kinder, die später ab dem Tag X als Regierungseinheit fungieren und das Land regieren sollen. Später im Buch werden auch die Sichtweisen von weiteren Kindern anderer Nationen und Gruppen erzählt.

Der gefühlte erste (kürzere) Teil von SUPERNOVA (der die weltweiten Vorbereitungen auf den Todestag der erwachsenen Menschheit beschreibt) hat mich echt gepackt und ich war gespannt auf den Fortgang der Geschichte.

Als dann ab dem Tag X (quasi der zweite Teil des Buches) die Kinder die Macht auf dem Planeten inne hatten, da entfaltete sich eine teilweise recht skurrile und manchmal eher unglaubwürdige Geschichte, welche vor allem der kindlichen Unvernunft und dem infantilen Streben nach Spass und Lustgewinn der Überlebenden geschuldet ist. Liu bringt in der Geschichte einerseits ein doch recht "krasses" Kinderbild zu Tage, andererseits fragte ich mich häufig, ob die innere Natur von Kindern tatsächlich so spassorientiert, so wert- und moralfrei, sowie so sadistisch und grausam sein kann, wie von Liu beschrieben.

Lius halbwegs voluminöser Roman SUPERNOVA ist trotz seiner Schrägheit im Großen und Ganzen schlüssig, der Inhalt war für mich neu und erfrischend, sowie mitunter durchaus rasant, das Buch kommt polarisierend und diskussionswürdig daher. Ich würde das Werk zwar nicht als grandios bezeichnen, jedoch als soliden, neuartigen und guten SF-Roman, der mit außergewöhnlichen Ideen und Bildern aufwartet und sich mit der beim Lesen immer weiter wachsenden Neugier sehr gut weglesen lässt.

MITCH

PS: Nachtrag: 26.02.2022: Ohne Zuviel verraten zu wollen, muss noch erwähnt werden, dass im Buch auch das Thema Weltkrieg eine große Rolle spielt und die Geschichte daher mit Blick auf die aktuelle Russlandkrise und den Krieg in der Ukraine für den ein oder anderen Leser womöglich "bitter aufstoßen" könnte.

Cixin Liu
SUPERNOVA
Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (13. Dezember 2021)
Broschiert: ‎ 512 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453320314

Liu präsentiert mit SUPERNOVA einen doch recht bemerkenswerten Roman, der ursprünglich aus dem Jahr 2003 stammt und quasi als sein Debüt gilt.

Die titelgebende Strahlenwolke ("Supernova") aus dem All löst auf Erden eine schleichende Katastrophe aus. Alle Menschen mit dem Alter über 13 Jahre erkranken und werden bald sterben, da ihre genetische Regenerationsrate zum Überleben zu niedrig ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 20: Ein paar Ankündigungen …und eine tolle Idee

von am 27. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 20: Ein paar Ankündigungen …und eine tolle Idee

Heute gibt es ein paar Hinweise in eigener Sache, ein bisschen Werbung für die beiden nächsten Folgen und…

…eine tolle Idee, die ihr unbedingt kennen solltet.

deswegen gibt es hier auch gleich den Link zu Instagram:

https://www.instagram.com/frau.pin.sel/

und im Kontext:

https://www.scheiner.de/

 

Heute gibt es ein paar Hinweise in eigener Sache, ein bisschen Werbung für die beiden nächsten Folgen und…

…eine tolle Idee, die ihr unbedingt kennen solltet.

deswegen gibt es hier auch gleich den Link zu Instagram:

https://www.instagram.com/frau.pin.sel/

und im Kontext:

https://www.scheiner.de/

 

den ganzen Beitrag lesen…

Totengraben

von am 25. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Totengraben

Luke Arnold
Totengraben
Knaur, München 2022, 432 Seiten

Den Australier Luke Arnold kannte man bisher vor allem für seine Rolle in „Black Sails“, das zwischen 2014 und 2017 als game-of-thrones-mäßige Piraten-Fernsehserie und ferner als packendes Prequel zu Stevensons „Die Schatzinsel“ glänzte. Doch Luke Arnold ist nicht nur Stuntman, Schauspieler und Filmemacher, sondern auch Buchautor. Mit „Der letzte Held von Sunder City“ startete er im Original 2020 eine der besten Fantasy-Detektivserien der letzten Jahre. Die dreht sich um Fetch Phillips, einen abgehalfterten privaten Ermittler und Mann für alles in Sunder City, wo Menschen, Elfen, Trolle, Zwerge und andere nicht allzu friedlich zusammenleben, seit die Menschheit in einem Krieg alle Magie ausgelöscht hat, weshalb die übernatürlichen Wesen dahinsiechen. Weil Fetch eine zentrale Rolle dabei einnahm, hassen ihn viele in Sunder bis aufs Blut …

Im starken zweiten Band „Totengraben“ präsentiert sich Arnolds Serie erneut als stimmungsvolle Kombination aus Dashiell Hammett und „Der Malteser Falke“, Glen Cooks „Die Rätsel von Karenta“ und Terry Ptatchetts „Scheibenwelt“-Zyklus – diesmal sind die Pratchett-Verneigungen, etwa vor dem Wachen-Roman „Helle Barden“, noch deutlicher. Der Mix aus traditioneller Fantasy und modernem Fortschritt hat schon in Ankh-Morpork funktioniert, und er tut es ebenfalls in Sunder City. Unbedingt lesenswert, und hoffentlich sehen wir bald den dritten Band in der guten Übersetzung von „Trolle“-Autor Christoph Hardebusch auf Deutsch. Früher hätte man „Der letzte Held von Sunder City“ und „Totengraben“ vermutlich sogar als eine Art Geheim-Tipp oder Unter-Radar-Empfehlung gehandelt, und das Underdog-Image steht Fetch ja durchaus zu Gesicht.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Luke Arnold
Totengraben
Knaur, München 2022, 432 Seiten

Den Australier Luke Arnold kannte man bisher vor allem für seine Rolle in „Black Sails“, das zwischen 2014 und 2017 als game-of-thrones-mäßige Piraten-Fernsehserie und ferner als packendes Prequel zu Stevensons „Die Schatzinsel“ glänzte. Doch Luke Arnold ist nicht nur Stuntman, Schauspieler und Filmemacher, sondern auch Buchautor. Mit „Der letzte Held von Sunder City“ startete er im Original 2020 eine der besten Fantasy-Detektivserien der letzten Jahre. Die dreht sich um Fetch Phillips,

den ganzen Beitrag lesen…

Die wandernde Erde: Erzählungen

von am 23. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Die wandernde Erde: Erzählungen

Cixin Liu
DIE WANDERNDE ERDE: ERZÄHLUNGEN
Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (14. Januar 2019)
Broschiert: ‎ 688 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453319240

DIE WANDERNDE ERDE ist ein sehr lesenswertes Buch mit 11 ausgesprochen gut durchdachten und phantasievollen Science-Fiction-Novellen. Ich bin durch ein tolles Video auf dem Phantastik-Rezensionskanal creepy creatures review (dort stellt Florian Jung schon seit vielen Jahren authentisch und kompetent Bücher vor allem aus den Genre Horror, Science-Fiction und Fantasy vor) auf den Band gestoßen und habe es mir dann gleich gekauft und gelesen.

Vom Inhalt möchte ich gar nicht so viel verraten. Bereits die erste namensgebende Geschichte "Die wandernde Erde" trieft nur vor neuen Ideen und grandiosem Plot. Die Erde steht kurz vor ihrem Ende, weil die Sonne angeblich erlöschen soll und dabei den Planeten zerstören würde. Die Menschen haben einen furiosen und durchaus umstrittenen Plan zur Rettung, der sich bereits in Umsetzung befindet: Auf der ganzen Welt werden atomare Raketenantriebe installiert, um die Erde (quasi wie ein Raumschiff) aus ihrer Umlaufbahn bringen zu können. Denn die Erde braucht ein neues Sonnensystem, und auf jenen Weg dorthin muss sich der Planet begeben. Liu schildert eindrücklich die Folgen einer solchen Szenerie, vor allem im Miteinander der Menschen … mehr wird nicht verraten.

Liu dürfte vielen bereits ein Begriff sein, denn er ist momentan einer der erfolgreichsten chinesischen Science-Fiction-Autoren überhaupt. 1988 absolvierte Liu, dessen Eltern Minenarbeiter waren, in Zhengzhou eine Technikerausbildung. Anschließend arbeitete er als Computertechniker in einem abgelegenen Kraftwerk in seiner Heimatprovinz Shanxi. Seine Erfahrungen und sein technisches Wissen aus dieser Zeit hat Liu auch in DIE WANDERNDE ERDE verarbeitet. Seine Romane und Erzählungen sind also "von wissenschaftlichem Feeling" durchdrungen, seine Werke wurden bereits viele Male mit dem Galaxy Award prämiert. Cixin Lius Roman »Die drei Sonnen« wurde 2015 als erster chinesischer Roman überhaupt mit dem Hugo Award ausgezeichnet und wird als ein Meilenstein der Science-Fiction bezeichnet.

DIE WANDERNDE ERDE bietet ein tolles Sammelsurium von einmaligen Kurzgeschichten, die das Leser- und Science-Fiction-Herz höher schlagen lassen. Also ein Buch, welches ich sehr gerne empfehle!

MITCH

Cixin Liu
DIE WANDERNDE ERDE: ERZÄHLUNGEN
Heyne Verlag; Deutsche Erstausgabe Edition (14. Januar 2019)
Broschiert: ‎ 688 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453319240

DIE WANDERNDE ERDE ist ein sehr lesenswertes Buch mit 11 ausgesprochen gut durchdachten und phantasievollen Science-Fiction-Novellen. Ich bin durch ein tolles Video auf dem Phantastik-Rezensionskanal creepy creatures review (dort stellt Florian Jung schon seit vielen Jahren authentisch und kompetent Bücher vor allem aus den Genre Horror, Science-Fiction und Fantasy vor) auf den Band gestoßen und habe es mir dann gleich gekauft und gelesen.

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 19: Oasen und Anomalien im Raum Zeit Kontinuum

von am 20. Mai 2022 1 Kommentar

Den Dank gab es schon schriftlich. Heute kommt er in Form eines Audiofiles. Aber eben ganz anders… mit ein paar philosophischen Gedanken gemixt. Damit das kleine, pelzige Wesen aus dem Krebsnebel wieder was zum freuen hat…

 

 

Den Dank gab es schon schriftlich. Heute kommt er in Form eines Audiofiles. Aber eben ganz anders… mit ein paar philosophischen Gedanken gemixt. Damit das kleine, pelzige Wesen aus dem Krebsnebel wieder was zum freuen hat…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Die Wächterinnen von New York

von am 18. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Die Wächterinnen von New York

N. K. Jemisin
DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK. Roman.
Ü: Benjamin Mildner
(THE CITY WE BECAME / 2020)
Stuttgart, Tropen (Klett-Cotta), 2022, 538 S.
ISBN 978-3-608-50018-9
Hardcover mit Schutzumschlag

Ab einer bestimmten Größe werden Städte lebendig und suchen sich Avatare unter ihren Bewohnern aus, die als Stellvertreter für sie denken und handeln. Ausgestattet mit mystisch-magischen Fähigkeiten (ähnlich den Superhelden-Kräften von Comic-Figuren) müssen diese gegen mächtige und uralte außerweltliche Feinde kämpfen, welche die Gelegenheit eines Generationenwechsels dazu nutzen wollen, aus ihrer Dimension in unsere zu wechseln und hier Fuß zu fassen, einen Brückenkopf für eine Invasion zu errichten.
Als nun in New York gleich mehrere neue „Wächterinnen“ ihre Ämter in den fünf Stadtbezirken übernehmen, mehren sich die Zeichen, dass der Feind diese Situation ausnutzen will. Und noch während die fünf Avatare versuchen, sich in ihren neuen Rollen zurechtzufinden, beginnen die ersten Angriffe …

N. K. Jemisin ist eine der auffälligsten neuen Stimmen der US-amerikanischen Phantastik und hat in den letzten Jahren Genre-Preise abgeräumt wie keine Zweite. In Deutschland erschien zuletzt die Trilogie DIE GROSSE STILLE bei Knaur. Ihren neuesten, wieder allseits hochgelobten Roman DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK hat sich nun der Tropen Verlag gesichert, wo der Titel in der Übersetzung von Benjamin Mildner als Hardcover erschienen ist.

Auch wenn der von einigen Kritikern gezogene Vergleich zum wohl berühmtesten New York-Buch MANHATTAN TRANSFER von John Dos Passos vielleicht etwas überzogen ist, so finden sich neben mehr oder weniger deutlichen Querverbindungen zu Alan Moores WATCHMEN-Comic und den Erzählungen eines H. P. Lovecraft bei aller Modernität auch Anspielungen auf Walt Whitmans Lyrik und Mark Twains Humor. Der Urban-Fantasy-Roman DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK steht auch im erzählerischen Werk von Jemisin noch etwas verlassen im Raum, als erster Teil einer neuen Trilogie stellt er jedoch vollumfänglich zufrieden.

Horst Illmer

N. K. Jemisin
DIE WÄCHTERINNEN VON NEW YORK. Roman.
Ü: Benjamin Mildner
(THE CITY WE BECAME / 2020)
Stuttgart, Tropen (Klett-Cotta), 2022, 538 S.
ISBN 978-3-608-50018-9
Hardcover mit Schutzumschlag

Ab einer bestimmten Größe werden Städte lebendig und suchen sich Avatare unter ihren Bewohnern aus, die als Stellvertreter für sie denken und handeln. Ausgestattet mit mystisch-magischen Fähigkeiten (ähnlich den Superhelden-Kräften von Comic-Figuren) müssen diese gegen mächtige und uralte außerweltliche Feinde kämpfen,

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Tode George Pérez

von am 17. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Zum Tode George Pérez

Am 06. Mai ist George Pérez an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben. Er wurde 67 Jahre alt.
Vita und Wirken
Pérez wurde am 09. Juni 1954 als Sohn puerto-ricanischer Einwanderer in New York geboren. Seine ersten professionellen Arbeiteten veröffentlichte er 1973 für Marvel Comics wo er zunächst der Assistent des Zeichners Rick Buckler war. Nach über vier Jahrzehnten musste Pérez seine Karriere 2019 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Dennoch war er für einige Jahre weiterhin ein gern gesehener Gast auf Conventions, der im Ruf stand, sich für seine BewunderInnen viel Zeit zu nehmen und für jeden ein freundliches Wort übrig zu haben. Auch bei seinen KollegInnen war Pérez sehr beliebt, was man nicht zuletzt an den Reaktionen auf seinen Tod in den sozialen Medien sieht. Als Autor oder Zeichner arbeitete er an fast allen wichtigen Figuren, die Marvel oder DC Comics aufbieten können. Er war für seine Stärke bekannt, Szenen mit vielen verschiedenen Figuren zu gestalten und jedem ein individuelles Gesicht zu verleihen. Das machte ihn zum idealen Zeichner für Reihen wie AVENGERS oder JUSTICE LEAGUE OF AMERICA.
Ein Held unter Helden
Am 07. Dezember vergangenen Jahres gab er über seine Facebook-Seite nicht nur Auskunft über seinen Gesundheitszustand sondern auch über seine Entscheidung, von einer Behandlung abzusehen. Mit George Pérez tritt ein Titan des US-Comics ab, der seine positive Einstellung zum Leben bis zuletzt nicht abgelegt hat. Auf jedem seitdem veröffentlichten Foto hatte er ein Lächeln im Gesicht. Er trat seinem Tod entgegen, wie es einer der von ihm gestalteten Helden getan hätte.
Anfang, Ende… und darüber hinaus
Seine ersten Lorbeeren verdiente sich Pérez mit der Gestaltung der Abenteuer der Sons of the Tiger in DEADLY HANDS OF KUNG FU. Auf den Seiten dieses Magazins schuf er die erste Inkarnation von White Tiger, dem ersten puerto-ricanischen Superhelden überhaupt. Für Marvel Comics arbeitete er dann an FANTASTIC FOUR, CREATURES ON THE LOOSE und INHUMANS. Für ein Jahresheft der Fantastischen Vier tat er sich erstmals mit Autor Marv Wolfman zusammen. Seinen Durchbruch errang er mit einer Strecke AVENGERS für die er die Figur des Taskmasters schuf. Noch während der Arbeit an dieser Serie begann er gemeinsam mit Wolfman eines seiner bedeutendsten Projekte – die Neuinterpretation von DCs Teen Titans.
THE NEW TEEN TITANS wurde zu einem Überraschungshit. Die Serie verkaufte sich zeitweise besser als Marvels X-MEN. Wolfman und Pérez nahmen sich Themen wie Depressionen, Drogen- und Alkoholmissbrauch und Rassismus an. Dadurch behalten diese Hefte bis heute eine gewisse Aktualität. In dieser Zeit zeichnete er auch JUSTICE LEAGUE OF AMERICA und beinahe ein Crossover mit Marvels AVENGERS. Mit Wolfman krempelte er in CRISIS ON INFINITE EARTHS das Multiversum um bevor er als Autor und Zeichner WONDER WOMAN eine Generalüberholung unterzog. Regisseurin Patty Jenkins gibt diesen Titel als einen großen Einfluss auf den Film von 2017 an.
In den 90ern zeichnete er die ersten Ausgaben von INFINITY GAUNTLET, der Inspiration für die letzten beiden AVENGERS-Filme und das grandiose HULK: FUTURE IMPERFECT. Er war kurzzeitig als Autor für SILVER SURFER tätig bevor er mit Autor Kurt Busiek Ende der 90er zu AVENGERS zurückkehrte. Gemeinsam mit Busiek kam es – ca. zwanzig Jahre später – doch noch zum Crossover der beiden „großen“ Teams von DC und Marvel. Bis 2019 arbeitete Pérez als Autor, Zeichner oder Inker an verschiedenen Titeln.

Am 06. Mai ist George Pérez an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben. Er wurde 67 Jahre alt.
Vita und Wirken
Pérez wurde am 09. Juni 1954 als Sohn puerto-ricanischer Einwanderer in New York geboren. Seine ersten professionellen Arbeiteten veröffentlichte er 1973 für Marvel Comics wo er zunächst der Assistent des Zeichners Rick Buckler war. Nach über vier Jahrzehnten musste Pérez seine Karriere 2019 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Dennoch war er für einige Jahre weiterhin ein gern gesehener Gast auf Conventions,

den ganzen Beitrag lesen…

Der lange Nachmittag der Erde

von am 16. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Der lange Nachmittag der Erde

Brian W. Aldiss
DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE
Heyne Verlag; Neuausgabe Edition (8. Februar 2021)
Taschenbuch: ‎ 432 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453320437

Bereits 1962 erschien DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE (The Long Afternoon of Earth) von Aldiss, damit etwa 20 Jahre vor seiner mehrfach ausgezeichneten Helliconia-Trilogie. Aldiss gewann damit 1962 den Hugo-Award.

In weit ferner Zukunft hat sich die Erde verändert, sie ist zu einem Treibhaus geworden. Die Sonne blickt ihrem Ende entgegen und wird immer heißer, während die Erdrotation zum Stillstand gekommen ist und mithin stets Tag auf der sonnenbeschienenen Seite herrscht. Unser Planet befindet sich quasi in seiner "Midlife-Crisis", d.h. verglichen mit dem Rhythmus des Tages, in seinem späten Nachmittagszyklus, daher der Titel "The Long Afternoon of Earth".

Nahezu das komplette tierische Leben fiel jenem Planetenstillstand zum Opfer, es herrscht der Wald und das Pflanzenreich. Pflanzen und Bäume dominieren die noch übrig gebliebene kleine Fauna, vereinzelte gigantische Insekten sowie verstreute und kleinwüchsige Menschen versuchen, in der unwirtlichen Floramacht zu überleben. Im Prinzip herrscht ein einziger, gigantischer Feigenbaum auf der Erde, aus dem "Alles" hervorgeht. Die Menschen sind in kleinen nomadischen Gruppen unterwegs, es gibt keinerlei Technik mehr und ihr Intellekt hat sich auf das Nötigste reduziert, es geht für sie ums pure Überleben.

DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE besticht durch seine Bilder und Ideen. Die Dialoge und das menschliche Miteinander sind bewußt rudimentär gehalten, was letztlich die Beschreibung der Pflanzenwelt und der darin noch vorkommenden Arten und Lebewesen zu noch mehr Geltung verschafft. Das Buch zeigt eindrücklich, dass der Mensch lediglich ein Teil des Ganzen ist und dass es für das Ganze ein Leichtes ist, den Menschen und sein Bewusstsein wieder auf einen Platz weit unten in der Hierachie der Welt zu degradieren.

Aldiss DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE glänzt nicht unbedingt durch SF-Action, spritzige Gespräche oder durch fein ausgearbeitete Protagonisten, sondern eher mit seiner grünen Atmosphäre und seinen dichten Beschreibungen sowie durch die phantasievolle Zeichnung einer neuen fernen Flora-Endzeit-Welt auf unserem Planeten Erde.

Aldiss gilt als einer der Meister der SF. Geboren wurde Aldiss 1925 in East Dereham in der Grafschaft Norfolk. Mit Anfang 20 nahm er in Oxford eine Stelle als Buchhändler an. Er veröffentlichte zunächst kurze Prosastücke, seine erste Science-Fiction-Story (Criminal Record ) brachte er im Alter von 29 Jahren. Aldiss Durchbruch als Autor erfolgte im Alter von 33 Jahren mit dem SF-Roman "Starship – Verloren im Weltraum", der die Reise in einem Generationenraumschiff beschreibt. Aldiss setzt sich hier hervorragend mit Sprache auseinander und schildert pure Endzeitvisionen (dieses Thema findet sich immer wieder in einigen seiner Werke). Zahlreiche Werke folgten und machten ihn berühmt. Erst mit 56 Jahren begann Aldiss seine berühmte Helliconia-Trilogie, jenes 1700-Seiten-Epos wurde mehrfach ausgezeichnet. Er starb im August 2017 im stolzen Alter von 92 Jahren.

„Science-Fiction ist genauso wenig für Wissenschaftler geschrieben, wie Gespenstergeschichten für Gespenster.“ (Brian W. Aldiss)

MITCH

Brian W. Aldiss
DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE
Heyne Verlag; Neuausgabe Edition (8. Februar 2021)
Taschenbuch: ‎ 432 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453320437

Bereits 1962 erschien DER LANGE NACHMITTAG DER ERDE (The Long Afternoon of Earth) von Aldiss, damit etwa 20 Jahre vor seiner mehrfach ausgezeichneten Helliconia-Trilogie. Aldiss gewann damit 1962 den Hugo-Award.

In weit ferner Zukunft hat sich die Erde verändert, sie ist zu einem Treibhaus geworden. Die Sonne blickt ihrem Ende entgegen und wird immer heißer,

den ganzen Beitrag lesen…

Die ersten Events 2022

von am 15. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Die ersten Events 2022

Endlich konnten wir wieder für euch da sein. Endlich konnten wir wieder ein Zuhause für euch bieten. Endlich konnten wir wieder Spiele erklären, mit euch spielen euch in die bunte Welt der Comics entführen und einfach mit euch FEIERN!

Und, was man nicht vergessen darf, endlich wart ihr wieder hier vor Ort um mit uns zu spielen, zu feiern, zu tratschen, zu lachen… Dem Laden euer Leben einzuhauchen. Diese zwei Tage waren einfach der Hammer. Ihr wart der Hammer! Auch wir mussten erst einmal wieder zurückfinden, haben uns bei den Vornereitungen zu diesen ersten beiden Events etwas schwer getan, aber das Ergebnis, das uns jetzt beschert wurde, übertrifft alle Erwartungen. Es hat sich tatsächlich wieder normal angefühlt.

Danke für Alles, dass ihr euch in Schale geworfen habt, dass ihr uns unterstützt habt, dass ihr mitgearbeitet habt und einfach dafür, dass ihr uns mit eurer Anwesendheit belohnt habt. Ich denke ich spreche für die ganze Crew, unser aller Stimmungsbarometer steht auf Sonnenschein mit einer Kirsche obendrauf. Selbstredend. Wie ich schon gesagt habe. Es sind diese schönen Momente, die unser aller Liebe zum Genre befeuern, die uns in unserem Tun bestätigen, die unsere ganze Nerdszene stärken und bestätigen.

Wir freuen uns natürlich auch sehr über die neuen Gesichter und auch den zahlreichen Nachwuchs. Ich denke wir konnten den Funken weiterreichen. Ganz besonders muss ich einfach noch hinten anhängen, dass – ohne irgendetwas anderes zu schmälern – das Cosplay von uns – also Bernie und ich als Cosplayfiguren – eine derartige Ehre und eine derart unglaublich rührende Geste ist, dass mir die Worte fehlen. Wahnsinn und danke an euch beide. Was für ein Spaß und welche Ehre.

Mehr Bilder zum GCT 2022 gibt es bereits in der Galerie und auch von der ersten Spielbar habe ich ein paar Aufnahmen hochgestellt.

Endlich konnten wir wieder für euch da sein. Endlich konnten wir wieder ein Zuhause für euch bieten. Endlich konnten wir wieder Spiele erklären, mit euch spielen euch in die bunte Welt der Comics entführen und einfach mit euch FEIERN!

Und, was man nicht vergessen darf, endlich wart ihr wieder hier vor Ort um mit uns zu spielen, zu feiern, zu tratschen, zu lachen… Dem Laden euer Leben einzuhauchen. Diese zwei Tage waren einfach der Hammer. Ihr wart der Hammer!

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand überregional 4: Eine weite Reise

von am 13. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand überregional 4: Eine weite Reise

Sprecher: Gerd
Gäste: Sarah

Heute geht es um zweierlei. Zum einen möchte ich an meine Ansage von letzter Woche anknüpfen und über die verrückte Liebe zu unserem Nerdkram sprechen, zum anderen über eine wirklich weite Reise…

Da die Reise nicht ich gemacht habe, ist diese Folge wieder eine Gesprächsfolge. Meine Partnerin ist diesmal Sarah, der gute Geist des Ladens auf ihrer Abenteuerlichen Reise nach Irland oder auch ins Nerd-Glück.

Was sie dabei erlebt hat, wie das alles zusammenhängt und was das Ganze auch noch mit dem morgigen Gratis-Comic-Tag zu tun hat, erfahrt ihr in unserem audiofile.

Und wer bis ganz zum Schluss hört, bekommt auch noch mit, wieviel Spaß wir hatten…


 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Sarah

Heute geht es um zweierlei. Zum einen möchte ich an meine Ansage von letzter Woche anknüpfen und über die verrückte Liebe zu unserem Nerdkram sprechen, zum anderen über eine wirklich weite Reise…

Da die Reise nicht ich gemacht habe, ist diese Folge wieder eine Gesprächsfolge. Meine Partnerin ist diesmal Sarah, der gute Geist des Ladens auf ihrer Abenteuerlichen Reise nach Irland oder auch ins Nerd-Glück.

Was sie dabei erlebt hat,

den ganzen Beitrag lesen…

WüPod 174 am Vorabend des Gratis Comic Tag

von am 13. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für WüPod 174 am Vorabend des Gratis Comic Tag

Auch für den topaktuellen WüPod 174 haben wir uns wieder mit Ralf vor Öffnung im Laden getroffen…

Wir plappern über den Gratis Comic Tag, die erste Spielbar nach der Corona Pause und alles mögliche Zeuch… und Dinge und Sachen. Wie immer ungeschnitten, ungeskripted und völlig spontan.

Auch für den topaktuellen WüPod 174 haben wir uns wieder mit Ralf vor Öffnung im Laden getroffen…

Wir plappern über den Gratis Comic Tag, die erste Spielbar nach der Corona Pause und alles mögliche Zeuch… und Dinge und Sachen. Wie immer ungeschnitten, ungeskripted und völlig spontan.

Erzähler des Klimawandels

von am 11. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Erzähler des Klimawandels

Fritz Heidorn & Kim Stanley Robinson
KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS
Ü: Anne-Marie Wachs & Jakob Schmidt
Originalausgabe
Berlin, Hirnkost, 2022, 320 S.
ISBN 978-3-949452-31-4 / 28,- Euro
Hardcover

„Kim Stanley Robinson ist als philosophisch gebildeter und politisch interessierter Schriftsteller daran interessier, Erzählungen über die Entwicklung der Menschheit in den nächsten denkbaren Zukunftsvariationen zu schreiben. Science-Fiction in der Definition von Robinson ist naturwissenschaftlich basiert, technologisch interessiert […], ethisch, moralisch, politisch und philosophisch begründet – und – nicht zuletzt, auf gute Entwicklungen hin ausgerichtet.“ (S. 32)

Seit dem Erscheinen seines Romans DAS MINISTERIUM FÜR DIE ZUKUNFT (Heyne) ist Kim Stanley Robinson dem „Ghetto“ der Science Fiction endgültig entwachsen und „in der Mitte“ der literarischen Diskussion über die Zukunft der Menschheit angekommen.

Zu behaupten, dass Robinson seine Karriere als Schüler der großen Ursula K. Le Guin startete, wäre wohl nur wenig übertrieben. Jedenfalls besuchte er in den 1970er Jahren Schreib-Workshops bei denen er Le Guin traf, was zu einer lebenslangen Freundschaft führte. Seine ersten Geschichten erschienen 1976 in der ORBIT-Reihe von Damon Knight, seine ersten Romane 1984. Beide Bücher, DAS WILDE UFER und DIE EISIGEN SÄULEN DES PLUTO, erschienen dann 1986/87 bei Bastei Lübbe und machten ihn hierzulande bekannt. Trotz eines Wechsels zu Heyne, wo dann Ende der 1990er Jahre die berühmte MARS-Trilogie veröffentlicht wurde, gab es eine unerklärliche Publikations-Pause (von 2002 bis 2013), in der in den USA eine ganze Reihe wichtiger Romane erschienen, die bisher noch keinen Weg ins Deutsche gefunden haben. Erst in den letzten zehn Jahren ist Robinson auf dem deutschen Markt wieder präsent. Seither erschienen so herausragende utopische Zukunftsentwürfe wie AURORA, NEW YORK 2140 und ROTER MOND.

Da Kim Stanley Robinson bei uns vor allem als Romanautor in Erscheinung getreten ist, bot es sich an, auch sein Schaffen als Verfasser kurzer Texte in einem Sammelband zu präsentieren und ihn dabei auch als Mensch, Umweltschützer, Wissenschaftler und politischen Aktivisten vorzustellen.

Der 1952 geborene Robinson und der gleichaltrige Didaktiker und Umweltaktivist Fritz Heidorn sind seit vielen Jahren befreundet. Das bisher schönste Ergebnis dieser Beziehung ist das in Zusammenarbeit mit dem Klimahaus Bremerhaven entstandene Buch KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS, das, neben zehn Kurzgeschichten Robinsons (alle entweder deutsche Erstausgaben oder neu übersetzt), einen umfangreichen biografischen Essay Heidorns, Interviews, eine Bibliografie und zusätzlich Informationen über das erstaunliche „Klimahaus“-Projekt in Bremerhaven enthält.

Lob und Preis gebührt dem Hirnkost Verlag außerdem für die herausragende liebevolle Buchgestaltung. Nicht nur der zweifarbige Druck, das ausgeklügelte Design und das beziehungsreiche Titelbild erfreuen Hand und Auge, auch die feste Bindung und das Lesebändchen sorgen dafür, dass man KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS immer wieder gerne zur Hand nimmt.

Das Schlusswort zu diesem überaus gelungenen Buch stammt von Kim Stanley Robinson selbst, dessen Credo lautet: „Wir leben in einem großen Science-Fiction-Roman, den wir alle gemeinsam schreiben.“

Horst Illmer

Fritz Heidorn & Kim Stanley Robinson
KIM STANLEY ROBINSON – ERZÄHLER DES KLIMAWANDELS
Ü: Anne-Marie Wachs & Jakob Schmidt
Originalausgabe
Berlin, Hirnkost, 2022, 320 S.
ISBN 978-3-949452-31-4 / 28,- Euro
Hardcover

„Kim Stanley Robinson ist als philosophisch gebildeter und politisch interessierter Schriftsteller daran interessier, Erzählungen über die Entwicklung der Menschheit in den nächsten denkbaren Zukunftsvariationen zu schreiben. Science-Fiction in der Definition von Robinson ist naturwissenschaftlich basiert, technologisch interessiert […], ethisch, moralisch,

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Tode Neal Adams

von am 10. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Zum Tode Neal Adams

Nachruf
Am 28. April ist Neal Adams im Alter von 80 Jahren verstorben.
Adams gilt bis heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Zeichner. Trotz eines eher überschaubaren Outputs. Neben Jim Steranko war er der Star der späten 1960er, dessen Stil sich durch einen starken Realismus und eine für damalige Verhältnisse ungewöhnliche Panelaufteilung auszeichnete. Er hat mehr Wert auf Körpersprache und das Spiel mit Licht und Schatten gelegt, als es damals üblich war.
Während Neal Adams seine Abschied von der Bühne der Welt nimmt, wird er in seinen Arbeiten weiterleben, die auch Jahrzehnte nach ihrer ursprünglichen Veröffentlichung nur wenig von ihrer Wirkung verloren haben.
Werdegang und Schaffen
Adams, der zunächst von DC Comics abgewiesen wurde, begann seine Karriere als Cartoonist in den frühen 60ern bei Archie Comics. Nachdem eines seiner Panels eher durch glückliche Umstände veröffentlicht wurde. Einem seiner Kollegen ist eine Zeichnung misslungen, auf der die Verwandlung des Titelhelden Tommy Troy in sein Alter Ego The Fly nicht so recht gelang. Unter den Probezeichnungen für Archie befand sich ein passendes Bild und dies wurde stattdessen genommen. Den Rest seiner Zeit bei Archie Comics verbrachte Adams mit Füllarbeiten bevor er als Werbezeichner anfing.
Mit dem Zeitungsstrip BEN CASEY verdiente sich Adams dann seine ersten Lorbeeren als Comiczeichner während er weiterhin seine Karriere als Werbeillustrator vorantrieb.
In den späten 60ern arbeitete er an den Horrortiteln von Warren Publishing bevor er bei DC Comics landete. Während dieser Zeit erschienen auch die ersten von ihm gezeichneten Geschichten mit BATMAN. Seinen Durchbruch feierte er indes beim Konkurrenten Marvel Comics mit einer bis heute regelmäßig nachgedruckten Strecke an X-MEN, die auch den Grundstein seiner fruchtbaren Zusammenarbeit mit Autorenlegende Dennis O’Neil lieferte. Für Marvel arbeitete er in diesem Zeitraum auch an AVENGERS: THE KREE-SKRULL WAR mit und schuf gemeinsam Roy Thomas und anderen die Figur Killraven deren Abenteuer in einer Welt spielen, die auf H. G. Wells THE WAR OF THE WORLDS aufbauen.
Zurück bei DC lieferte er – gemeinsam mit dem schon erwähnten Denny O’Neil – seine wohl bekanntesten Arbeiten ab. Ihre Geschichten waren maßgeblich daran beteiligt, Batman zu seinen düsteren und realistischeren Wurzeln zurückzuführen. Der cartoonhafte Look, der dem Fledermausmann von Zeichnern wie Sheldon Moldoff oder Dick Sprang aufgedrückt wurde, sollte dadurch bald der Vergangenheit angehören. Mit GREEN LANTERN/GREEN ARROW: HARD TRAVELIN’ HEROES hat das erfolgreiche Duo Tiefen ausgelotet, an die man sich im Superhelden-Comic zuvor nur im Ansatz gewagt hat. Wie auch ihr Run an X-MEN wurden diese Geschichten bis heute immer wieder nachgedruckt.
1978 zeichnete Adams das Crossover SUPERMAN vs. MUHAMMAD ALI. Für lange Zeit sollte dies seine letzte größere Arbeit werden. Für die nächsten Jahre konzentrierte sich Adams auf seine Firma Continuity Associates und steuerte gelegentlich Titelbilder für Sammelbände seiner alten Geschichten bei. 1988 entwarf er ein neues Kostüm für Batmans Partner Robin. Gedacht war es für die erste Version, Dick Grayson. Verwendung fand es allerdings erst für den dritten Robin, Tim Drake.
Erst in den 2000ern kehrte Adams zu seinem alten Betätigungsfeld zurück. Er zeichnete einige Geschichten für Marvel und 2010 lieferte er das recht eigenwillige BATMAN: ODYSSEY ab, wofür er auch als Autor verantwortlich zeichnete. 2019 lieferte er BATMAN vs. RA’S AL GHUL ab (die letzten Hefte kamen aufgrund von Covid-19 erst 2021 auf den Markt) bevor er 2020 seine letzte Arbeit ablieferte – FANTASTIC FOUR: ANTITHESIS (geschrieben von Mark Waid).

Nachruf
Am 28. April ist Neal Adams im Alter von 80 Jahren verstorben.
Adams gilt bis heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Zeichner. Trotz eines eher überschaubaren Outputs. Neben Jim Steranko war er der Star der späten 1960er, dessen Stil sich durch einen starken Realismus und eine für damalige Verhältnisse ungewöhnliche Panelaufteilung auszeichnete. Er hat mehr Wert auf Körpersprache und das Spiel mit Licht und Schatten gelegt, als es damals üblich war.
Während Neal Adams seine Abschied von der Bühne der Welt nimmt,

den ganzen Beitrag lesen…

Brüten

von am 9. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Brüten

Jackie Polzin
Brüten
DTV, München 2022, 208 Seiten

Eine Frau berichtet davon, wie sie und ihr Mann sich eine Handvoll Hühner für ihr Grundstück an der Bahnlinie und in der immer weiter herunterkommenden Vorstadt anschaffen. Von den Aufgaben, Beobachtungen, Gedanken, Erkenntnissen, Freuden, Sorgen und Nöten, die das Leben und natürlich das liebe Federvieh betreffen – von Hühnerohren, der Hackordnung und von störrischen Hennen im Auge des Wirbelsturms. Aber auch, ganz dezent, von der Zeit nach einer Fehlgeburt sowie der ständigen Interaktion mit Freundinnen, Nachbarn und Familie. Kling nach lupenreinem, autobiografischem Nature Writing, wie etwa in Helen Macdonalds grandioser Bestseller-Abhandlung „H wie Habicht“, oder? Tut es, ist es aber nicht.

Denn obwohl Jackie Polzin z. B. tatsächlich Hühner gehalten hat, handelt es sich bei „Brüten“ doch um einen Roman, also Fiktion. Dass die Grenzen der kurzen Kapitel – eigentlich eher Episoden – ständig verwischen und man naturschriftstellerische Vibes zu empfangen glaubt, trägt zur Faszination dieses schmalen Buches voller Beobachtungen, Bedachtsamkeit und Bedeutung bei, in dem es nicht zuletzt um Verlust geht. Sechs Jahre hat die US-Autorin mit Unterbrechungen an ihrem Erstling gearbeitet, eine Verfilmung soll in Vorbereitung sein. Und ja, „Brüten“ hat nur rund 200 luftig gesetzte Seiten, doch an dem hübsch gestalteten und schön produzierten Band liest man erstaunlich lange – gegebenenfalls auch nebenher, über einen längeren Zeitraum verteilt als „Zweitbuch“, falls man so eine Lesehackordnung haben sollte.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Jackie Polzin
Brüten
DTV, München 2022, 208 Seiten

Eine Frau berichtet davon, wie sie und ihr Mann sich eine Handvoll Hühner für ihr Grundstück an der Bahnlinie und in der immer weiter herunterkommenden Vorstadt anschaffen. Von den Aufgaben, Beobachtungen, Gedanken, Erkenntnissen, Freuden, Sorgen und Nöten, die das Leben und natürlich das liebe Federvieh betreffen – von Hühnerohren, der Hackordnung und von störrischen Hennen im Auge des Wirbelsturms. Aber auch, ganz dezent, von der Zeit nach einer Fehlgeburt sowie der ständigen Interaktion mit Freundinnen,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 18: Ist der Mensch schlecht?

von am 6. Mai 2022 2 Kommentare

Auch wenn es sich nach Fülselfolge anhört, war das schon ne Weile ein Hirngespinst. Eigentlich ein bisschen böser, aber so ist das schon gut… oder schlecht? Hört selbst…

 

 

Auch wenn es sich nach Fülselfolge anhört, war das schon ne Weile ein Hirngespinst. Eigentlich ein bisschen böser, aber so ist das schon gut… oder schlecht? Hört selbst…

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Das Böse im Blut

von am 4. Mai 2022 2 Kommentare

James Carlos Blake
DAS BÖSE IM BLUT
Liebeskind; 1. Edition (19. August 2013)
Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
ISBN-13: 978-3954380169

Zu DAS BÖSE IM BLUT kam ich durch profanes Stöbern im Netz. Plötzlich poppte im Browser das Buch auf … und Titel, Klappentext und Cover haben mich dann richtig neugierig gemacht. Ich kaufte es, las es und war schockiert!

Hier meine Meinung:

Wer kennt sie nicht, die guten alten Western?, … Schweiß, Dreck, Blut, … eben sandig, rau und hart!. So wie beispielsweise in "Django Unchained" (= sehenswerter US-amerikanischer Western von Quentin Tarantino aus dem Jahr 2012); … geht es noch heftiger, noch wilder, noch krasser?

JA!, es geht. Denn DAS BÖSE IM BLUT ist mit das Härteste was ich je gelesen habe.

Das Buch handelt von den zwei Brüdern Edward und John Little, die Mitte des 19. Jahrhunderts in der Gegend um Florida großwerden und mit etwa 16 Jahren ihren gewalttägigen Vater töten (müssen). Eine Tat, die die beiden ihr Leben lang prägen und verfolgen wird sowie die Saat der Gnadenlosigkeit in ihnen zum wachsen bringt.

Für die beiden Brüder beginnt ein unglaublicher und brutaler Roadtrip, von Florida über New Orleans, nach Texas und zuletzt nach México. Edward und John Little wollen in Texas nämlich ihr Glück machen und dafür räumen die Brüder alle Widrigkeiten schonungslos aus dem Weg; doch ihre Vergangenheit holt sie immer wieder ein.

Der Leser wird Schlag auf Schlag in rüdeste Westernerlebnisse, herbe Kämpfe und menschliche Katastrophen geworfen, die einem irgendwann den Atem rauben und die Augen vor Schrecken zukneifen lassen. Dabei ist DAS BÖSE IM BLUT eben kein profanes 0815-Brutalo-Werk, sondern bemerkenswerte Erzählkunst.

Aber: Dieses Buch ist wahrlich nichts für zarte Gemüter, im Gegenteil, nur was für hartgesottene Leser, die mit Gewalt, Menschenverachtung, Folter, Sex und Brutalität gut können.

Stellenweise war ich oft versucht, das DAS BÖSE IM BLUT vor Fassungslosigkeit abzubrechen, ich konnte einfach nicht mehr, … man kommt im Roman einfach nicht zur Ruhe, denn schon auf der nächsten Seite lauert die nächste noch härtere und noch schaurigere Unglaublichkeit! Meine Neugier und das durchaus hohe Niveau des Schriftstellers liessen mich aber immer weitermachen, … Seite für Seite, wie ein Höllentrip abwärts durch die Stockwerke von Satans Reich im Menschen.

Blakes DAS BÖSE IM BLUT ist außergewöhnlich,

außergewöhnlich drastisch,

außergewöhnlich erbarmungslos,

außergewöhnlich entmenscht!

Zum Autor: James Carlos Blake stammt aus Tampico, Mexiko. Seine oftmals gewalttätigen Werke handeln größtenteils von gesellschaftlichen Außenseitern oder Gesetzlosen. Er wurde für DAS BÖSE IM BLUT mit dem Los Angeles Times Book Prize ausgezeichnet.

Mein Fazit: DAS BÖSE IM BLUT ist eines von den Büchern, die mich an meine Grenzen brachten, … eines von den Romanen, die man nicht mehr vergißt.

MITCH

James Carlos Blake
DAS BÖSE IM BLUT
Liebeskind; 1. Edition (19. August 2013)
Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
ISBN-13: 978-3954380169

Zu DAS BÖSE IM BLUT kam ich durch profanes Stöbern im Netz. Plötzlich poppte im Browser das Buch auf … und Titel, Klappentext und Cover haben mich dann richtig neugierig gemacht. Ich kaufte es, las es und war schockiert!

Hier meine Meinung:

Wer kennt sie nicht, die guten alten Western?, …

den ganzen Beitrag lesen…

Red Rising

von am 2. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Red Rising

Pierce Brown
RED RISING
Heyne Verlag
Broschiert: ‎ 576 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453534414

Vor dem Kauf von RED RISING war ich zunächst etwas skeptisch, weil ich mich von den (im Internet gezogenen) Vergleichen zu DIE TRIBUTE VON PANEM doch ein wenig hatte abschrecken lassen.

Nicht, dass Ihr mich falsch versteht, ich fand die Filme zu DIE TRIBUTE VON PANEM sogar recht gut, die Bücher hatte ich nie gelesen, jedoch befürchtete ich (zu Unrecht), dass RED RISING nur ein jugendlicher "Abklatsch" dessen sein könnte.

Ich irrte mich gewaltig, denn RED RISING wartet mit einem starken ICH-Erzähler auf, der mit prägnanter und klarer Sprache ein neues Story-Building zaubert, welches einem beim Lesen den Atem raubt: Tolle Charaktere, eine Prise Coming Of Age, neue Ideen, klasse Kämpfe, und philosophisch systemische Ansätze schaffen in RED RISING eine Tiefe sowie Spannung, die bemerkenswert gut sind.

"Der Wert eines Menschen misst sich daran, was er tut, wenn er über Macht verfügt." (S. 437)

Die Science-Fiction-Geschichte von RED RISING setzt im Jahr 736 nach Eroberung der Erde durch die menschliche Herrenrasse "die Goldenen" ein. Die Menschheit hat nicht nur das Sonnensystem kolonisiert, sondern gleich mehrere Planeten und Monde terraformt. Es etablierte sich unter den Kolonisten eine streng hierarchische Kasten- und Gesellschaftsordnung, die nach Farben (unabhängig von Hautfarbe, aber im Sinne der jeweiligen Arbeitstätigkeit) geordnet war: Die Roten sind die Arbeiter, die Grauen die Soldaten, die Gelben sind Ärzte und so weiter – bis "ganz oben" in der Hierarchie die sog. Goldenen kommen. Jede Spezies besitzt spezifische Fähigkeiten, Rechte und Pflichten. Die Goldenen sind sowohl physisch als auch intellektuell den Anderen überlegen; sie nutzen ihre Macht, um es sich auf Kosten der anderen Klassen "gut gehen zu lassen".

Auf dem inzwischen terraformten Mars lebt der junge Held Darrow, ein Roter, der als 16-jähriger Minenarbeiter unter üblen Bedingungen das sog. "Helium-3" abbaut, die Hauptenergiequelle für das Terraforming und die Raumfahrt. Über tragische Umwege gelangt er zu den „Söhnen des Mars“, einer Untergrundorganisation, die mit Terrorattacken ihr Unwesen treibt, aber große Pläne zur Weltverbesserung hat. Sie nutzen ihre Möglichkeiten, um den Roten, Darrow, durch eine monatelange Tortur in einen Goldenen zu trainieren und umzuwandeln. Der erste Schritt des Plans besteht darin, dass sich Darrow im Rahmen eines tödlichen monatelangen Ausbildungslehrganges in einem Übungsterritorium mit anderen jungen Goldenen messen und bekriegen soll, um so später gesellschaftlich bei den Goldenen aufsteigen und diese infiltrieren zu können. Eben jenes "Ausbildungs- und Arenaszenario" ist der Schwerpunkt von RED RISING und der Grund, weshalb ich das Buch dann gekauft und gelesen habe; ein ähnliches Arenasetting geschieht ja auch in anderen recht bekannten Büchern ("Enders Game“, "Tribute von Panem“ etc.).

Alles in einem ist RED RISING eine ausgesprochen spannende Dystopie mit neuen Ideen und authentischen Charakteren, dabei in lebhaften und teils doch recht brutalen Schauplätzen mit originellen und genialen Wendungen.

Ich habe durchweg mitgefiebert, ohne Pause und ohne "Längen" zu verspüren, also ein echter "Page-Turner!".

Fazit: Ein TOP Buch, sehr zu empfehlen.

MITCH

PS: Red Rising ist eigentlich ein Roman-"Zyklus". Den ersten Teil bildet die Trilogie bestehend aus Red Rising (dt. Red Rising, 2014), Golden Son (dt. Im Haus der Feinde, 2015) und Morning Star (dt. Tag der Entscheidung, 2016). Zu sagen ist, dass ich "nur" Band 1 RED RISING gelesen habe … und "Ja!", man kann Band 1 durchaus als Einzelband lesen, die Geschichte darin ist für mich "rund" gewesen und man kann die danach verbleibende Neugier gut verschmerzen und daher "nur" mit der (Auftakt-)Geschichte in Band 1 "gut leben".

Pierce Brown
RED RISING
Heyne Verlag
Broschiert: ‎ 576 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453534414

Vor dem Kauf von RED RISING war ich zunächst etwas skeptisch, weil ich mich von den (im Internet gezogenen) Vergleichen zu DIE TRIBUTE VON PANEM doch ein wenig hatte abschrecken lassen.

Nicht, dass Ihr mich falsch versteht, ich fand die Filme zu DIE TRIBUTE VON PANEM sogar recht gut, die Bücher hatte ich nie gelesen, jedoch befürchtete ich (zu Unrecht),

den ganzen Beitrag lesen…

Der Graddis Commic Dåch als Osderhäsle

von am 29. April 2022 Kommentare deaktiviert für Der Graddis Commic Dåch als Osderhäsle

Nummer 17 – A weng frech.

Heute gibt es eine kurzweilige Geschichte aus der Kategorie vom Laden und vom Leben anstatt der geplanten Folge "Blick über den Tellerrand". Nicht schlimm, da es zeitlich eh gut passt. Meinen Lapsus werde ich ausbügeln und die Folge wird nachgereicht. Heute erst mal viel Spaß…

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #17: Der Graddis Commic Dåch als Osderhäsle)

Hallo, ihr Liem dord draußn. Eichndlich wolld ich heud widder an Beidråch üwer a annersch Gschäfft mach. Blöd, awer ich hab die Uffnåhme versaud un nacherd wår kee Zeid mehr ums noch amål zum mech. Driffd sich also ganz gud, dass ich noch a echd witziche Anneggdode zum Graddis Comic Dåch hab. Der is ja wie fassd jeds Jåhr a edz wieder am zweddn Samsdåch im Mai. Also am Virrzehndn in demm Jåhr. Awer Mai, wie gsåchd. Un ebn nedd Abrill. Des war der Gründonnersdåch… Ich sids früh im Lådn, a boar Kundn sin a då. Nacherd kommd so a glenner Schdebbke rein und guggd sich mid große Aache um. Begeisderd isser scho, awer irchndwas suchd der a. Ich fråch, ob ichm was helf könnd, awer der draud sich ned so ganz. Irchndwann drolld er sich widder. Ich denk scho, dess war edz a weng komisch, awer geglaud hadder nix. Naja.
Kee Minudde schbäder kommd der Knirps widder rein. Mid Verschdärgung. Sei Vadder is edz dabei. Der had vorher offnsichdlich im Audo gewarded. Der Glee zeichdm a boar Büchli, wo nen inderessier däd. Awer der Vadder is ned so rechd begeisderbår.

Irchndwann drängd der den Glee: Du wolldsd doch was fråch!

Daraufhin nimmd der Zwerch sein ganzn Mud zamm und fråchd mich, wo die Gradis Commics wärn. Ich schdeh erschd a weng uff der Leidung und gebb dem denn Brossbeggd, wo die Commics ålle druff abgebilded sinn. Des hadd der awer nedd gemennd.

Mischd sich der Vadder ein: Nee, die Commics, wos heud umsonsd gebb dud.

Ich dann so: Ne, des muss a Missverschdändnis sein. Der Gradis Commic Dåch is immer erschd im Mai.

Der Vadder lässd sich awer ned beirr. Bein Huchndubel is des heud. Ich habs glesn!

Ich widder: Des glebb ich fei ned, der Dåch is üwerrechionål immer am selbn Dåch. Nämmlich am zweddn Samsdåch im Mai.

Der widder (generft) Dess kann går ned sei. Ich habs gelesn (wo ich mir edz nimmer ganz sicher bin, ob der dess wirglich kåh) Schau, da is doch so a Blagaad: Deuded uff mei Lådndür, wo des Blagaad vom Gradis Commic Dåch hängd. Da schdeds! Virrzehnder. Dess is doch heud!

Edz hadds der Glee gschnalld und beginnd sich für seim Vadder zum schäm. Ne Vadder, da schdehd doch Mai!

Der üwerschbield sein Labsus fachmännisch und dreibd sein Sohn nei: Gugg amål, die hamm beschdimmd a so was graddis zum middnämm.

Und dann an mich gerichded: Gibbds dann a widder Brådwörscht? Weil dann könnd ich mich ja durchring, selber amål mid nei zum komm. So Glenner auf edz!

Awer ich würd so gern a boar vo denne Commics käff, griech ich a weng a Geld?

Nix gibbds. Dess kömmer dann ja a noch am Gradis Commic Dåch gemech.

Puh, da dud mir nedd nur der Filius leid, da hab ich a scho widder Angst vor dem Dåch.

Naja, unner Herrgodd had hald an groußn Diergardn. Ghörd hald a duzu. In der Kasse hadds zwar nedd geglabberd, dafür hab ich a schönns Gschichdle zum verzähl ghabbd.

Ich freu mich drodzdem uff die anschdehenden Evends. Machds gud und bis näxdn Freidåch. Dschau, arrifedertschi, euer Gerd.

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Nummer 17 – A weng frech.

Heute gibt es eine kurzweilige Geschichte aus der Kategorie vom Laden und vom Leben anstatt der geplanten Folge "Blick über den Tellerrand". Nicht schlimm, da es zeitlich eh gut passt. Meinen Lapsus werde ich ausbügeln und die Folge wird nachgereicht. Heute erst mal viel Spaß…

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt):

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #17: Der Graddis Commic Dåch als Osderhäsle)

Hallo,

den ganzen Beitrag lesen…

Kreuzgangspiele 2022 "Zersetzung"

von am 29. April 2022 Kommentare deaktiviert für Kreuzgangspiele 2022 "Zersetzung"

Da ich ja in letzter Zeit immer wieder auch auf externe Veranstaltungen hinweise, kommt es gelegen, dass uns der Regisseur von "Zersetzung" angeschrieben hat und auf etwaige Interessensüberschneidungen hingewiesen hat. Dem ist sicher so.

"Zersetzung" ist ein außergewöhnliches und multimediales Theaterprojekt zu H. P. Lovecraft in den Regina Lichtspielen in Feuchtwangen.

Den meisten von euch muss ich die Person H.P. Lovecraft sicher nicht erläutern, trotzdem in aller Kürze die Presseinfo:

"Der Anfang des 20. Jahrhunderts lebende amerikanische Schriftsteller Howard Phillips Lovecraft gilt als einer der einflussreichsten Autoren im Bereich der phantastischen Literatur und hat dem Horrorgenre ein umfangreiches Werk aus Erzählungen und Kurzgeschichten hinterlassen. Seine Geschichten sind dominiert von einer undefinierbaren, frei flottierenden Angst vor dem Fremden, Unbegreiflichen, Okkulten, das als angsteinflößende Macht unaufhaltsam in das Leben seiner Protagonisten eindringt.
Das multimediale Projekt mit dem Titel „Zersetzung“ von Ulrich Westermann und Alexander Ourth begibt sich auf Spurensuche, tief hinein ins das zum Teil verstörende Œvre Lovecrafts – wie durch ein Labyrinth geht es durch die Geschichten, man trifft Personen, fiktive und reale, und nicht zuletzt den Autor selbst. Durch die Intensität der Texte und des Spiels entsteht eine Sogwirkung, der man sich nicht entziehen kann. Neben den Texten werden die Videoprojektionen Alexander Ourths die Inszenierung prägen.
Neben den Hautproduktionen im Kreuzgang bieten die Festspiele immer wieder experimentelle Formen des Theaters und widmen sich besonderen Autor*innen und Texten: Die multimediale Theaterperformance „Zersetzung – nach Motiven aus dem Werk von H. P. Lovecraft“ hat am 5. Mai 2022, um 20 Uhr, in den Regina Lichtspielen Premiere, weitere Vorstellungen finden am 6. Mai und am 7. Mai, ebenfalls um 20 Uhr statt."

Feuchtwangen ist von Würzburg schnell zu erreichen und ich denke, diese außergewöhnliche Inszenierung sollten wir uns nicht entgehen lassen!

Karten gibt es im
Kulturbüro,
Marktplatz 2,
91555 Feuchtwangen,
Telefon 09852 90444,
E-Mail: karten@kreuzgangspiele.de
und auf www.kreuzgangspiele.de
Marktplatz 2 91555 Feuchtwangen
Telefon 0 98 52/904-44
Telefax 0 98 52/904-260
kulturamt@feuchtwangen.de www.feuchtwangen.de

Ulrich Westermann ist bekannt für seine außergewöhnlichen Bühnenprojekte: „Die Nacht kurz vor den Wäldern“ von Bernard-Marie Koltès und „Judas“ von Lot Vekemans haben in den letzten 10 Jahren das Kreuzgang-Publikum beeindruckt und begeistert. Auch für „Zersetzung“ steht der Schauspieler wieder allein auf der Bühne. Foto: Alexander Ourth

Da ich ja in letzter Zeit immer wieder auch auf externe Veranstaltungen hinweise, kommt es gelegen, dass uns der Regisseur von "Zersetzung" angeschrieben hat und auf etwaige Interessensüberschneidungen hingewiesen hat. Dem ist sicher so.

"Zersetzung" ist ein außergewöhnliches und multimediales Theaterprojekt zu H. P. Lovecraft in den Regina Lichtspielen in Feuchtwangen.

Den meisten von euch muss ich die Person H.P. Lovecraft sicher nicht erläutern, trotzdem in aller Kürze die Presseinfo:

"Der Anfang des 20.

den ganzen Beitrag lesen…

Lightwood

von am 27. April 2022 Kommentare deaktiviert für Lightwood

Steph Post
Lightwood
Polar, Stuttgart 2022, 439 Seiten

Judah Cannon hat den Kopf für seine kriminelle, zudem kriminell undankbare Familie hingehalten und seine Zeit im Florida State Prison abgesessen. Als er nachhause zurückkehrt, dauert es nicht lange, bis er im Bett seiner besten Freundin Ramey aus Schulzeiten landet – und wieder in die üblen Machenschaften seines brutalen Vaters Sherwood Cannon verstickt wird. Dabei würde Judah sein Leben gern ändern. Doch das ist nicht so leicht, und diesmal legen sich die berüchtigten Cannons auch noch mit den Falschen an. Und damit ist jetzt gar nicht mal so sehr der schwächelnde Scorpions-Motorcycle-Club gemeint, den die Cannons bei einem Überfall um eine Menge Geld erleichtern. Nein, viel mehr geht es um die bibeltreue Psychopathin Schwester Tulah, die alle Ungläubigen und Undankbaren mit Hitze, Feuer und Schlangen heimsucht, die ihre unheiligen Geschäfte stören …

„Lightwood“ kommt als ein solides Stück Country Noir aus Florida daher, ohne gleich der beste Krimi des Jahres zu sein. Eher ein kurzweiliges, handwerklich gut inszeniertes Buch für Zwischendurch als für die Favoritenliste, aber dagegen gibt es ja nichts zu sagen, schon gar nicht in diesen Zeiten. Außerdem freut es Crime-Fans, mit Steph Post eine interessante weibliche Stimme des Florida-Noir auf Deutsch kennenzulernen. Post lebt mit ihrem Mann selbst im ländlichen Norden der Region, auf Twitter posted sie Fotos von Adlern, Eulen oder sich und ihren Hühnern. Kollege Brian Panowich sagte sogar einmal, dass Steph Posts Krimis für die Arbeiterklasse Floridas das täten, was Daniel Woodrell oder Ron Rash für andere US-Territorien geleistet haben. Um das zu beurteilen, braucht es noch ein paar Bücher mehr, aber „Lightwood“ ist ja z. B. der Auftakt einer Trilogie.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Steph Post
Lightwood
Polar, Stuttgart 2022, 439 Seiten

Judah Cannon hat den Kopf für seine kriminelle, zudem kriminell undankbare Familie hingehalten und seine Zeit im Florida State Prison abgesessen. Als er nachhause zurückkehrt, dauert es nicht lange, bis er im Bett seiner besten Freundin Ramey aus Schulzeiten landet – und wieder in die üblen Machenschaften seines brutalen Vaters Sherwood Cannon verstickt wird. Dabei würde Judah sein Leben gern ändern. Doch das ist nicht so leicht, und diesmal legen sich die berüchtigten Cannons auch noch mit den Falschen an.

den ganzen Beitrag lesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 4

von am 26. April 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 4

In großen Schritten geht es jetzt auf die ersten Veranstaltungen zu. Die Spielbar und der Gratis Comic Tag stehen ins Haus. Um die Vorfreude noch zu steigern, gibt es jetzt die letzte Staffel aus der "Aktion hoher Spielwert" zum einlesen.

Imperium Klassik
von Nigel Buckle und Dávid Turczi
Giant Roc
1-4 Spieler ab 14 Jahren
40 pro Spieler

Schon die Altersangabe zeigt, dass es sich hier um ein etwas komplexeres Spiel handelt. Wenn man dann in den Regeln zu lesen beginnt, vertieft sich dieser Eindruck. Das Spiel IST komplex*. Es hebt sich damit deutlich von allen anderen Spielen der derzeitigen Auswahl "Aktion noher Spielwert" ab. Persönlich empfinde ich das Regelwerk auch als unnötig umständlich verfasst. Mir fehlen die klaren Strukturen, die ersteinmal für alle Völker gleich gelten. Dafür ist das Glossar tatsächlich sehr hilfreich, da die einzelnen Begrifflichkeiten zum Glück sehr stringent verwendet werden. Langer Vorrede kurzer Sinn: Das erste Testspiel zu zweit hat die vier Stunden Marke geknackt und war alles andere als rund. Puh. Nicht wirklich unkompliziert, aber jetzt haben wir es wenigstens verstanden. Zumindest die Mechanismen der ersten (einfach zu spielenden) Völker.

In der ganzen Aufmachung steckt das typische Konzept von Osprey. Viel historischer Background, oldschool Illustrationen und viel Detailverliebtheit. Auch wenn in der Anleitung deutlich betont wird, dass es bei einem solchen Spiel niemals komplett gelingen kann, die Eigenarten der jeweiligen Völker regeltechnisch abzubilden, ist dieser Ansatz bestimmt einer der bestmöglichen. Die asymetrische Spielweise der verschiedenen Kulturen gewürzt mit den jeweiligen Erläuterungen im Anhang bieten eine solide historische Basis.

Da wir bisher nur zwei Durchgänge gespielt haben, fehlt mir die letzte Gewissheit, ich glaube aber, da steckt unglaubliches Potential für einen extrem hohen Wiederspielwert. Mir ist jetzt vollkommen klar, warum wir dieses Spiel bis zum Schluss aufgespart hatten. Bei der Fülle der Testspielrunden der letzten Wochen wäre das für den Anfang ein echter Killer gewesen. Das Spiel ist definitiv ein Expertenspiel. Aber genau für diese Zielgruppe auch eine eindeutige Empfehlung.

Imperium gibt es in zwei Versionen, "Klassik" und "Legenden".

* Spieler C. während des ersten Testspiels, nach etwa drei Stunden: "Am Anfang waren mir ein paar Mechanismen nicht ganz klar. Aber ich glaube, jetzt hab ich alles verstanden."
Zehn Minuten später: "Diese Karte ist doch der totale Blödsinn. Die bezieht sich auf Entwickeln und…" "Ja eben. lies noch mal nach, was entwickeln bedeutet…"

Cascadia
von Randy Flynn und Beth Sobel
Kosmos
1-4 Spieler ab 10 Jahren
30-60 Minuten

Schon das Vorwort von Cascadia mit der Liebeserklärung an den so benamten Landstrich im Nordwesten Nordamerikas zeigt die Liebe und Begeisterung, auf der dieses Spiel wurzelt. Ich habe sofort die Titelmelodie von "Grizzly Adams", "Der Mann in den Bergen" aus meiner Kindheit im Ohr gehabt. "Deep inside the forest Is a door into another land…"

Cascadiakommt als harmloses und leicht zu erlernendes Legespiel daher. Ich denke, die Einschränkung ab 10 ist sogar etwas hoch gegriffen. Das Hinarbeiten auf Synergien für die Wertung ist gut durchschaubar, aber dann doch komplexer als zuerst gedacht. Ich hab mich beim ersten Testspiel sofort an "Kartograph" erinnert gefühlt, aber ohne den bösartigen Part, wo man seinen Mitspielern die Suppe versalzen kann. Cascadia ist ein harmloses kleines Familienspielchen ohne viel Interaktion. Erst wenn man die Sache kompetetiv angeht und auch auf die Taktik der Mitspieler sieht, wird es komplexer und gar nicht mal so einfach, auf Sieg zu taktieren.

Das schöne und angenehme ist, dass das Spiel mit den Ambitionen der Spieler wächst. Es ist also bestens für die ganze Familie geeignet, aber auch als schnelles Intermezzo an jedem Spieleabend.

Auch wenn sich Cascadia auf eben jenen so benannten Landstrich Noramerikas beschränkt, wirkt diese Eingrenzung hier natürlich und sinnvoll. Ich warte hier nicht auf eine Europa Erweiterung wie bei "Flügelschlag" ;-).

Mimic Octopus
Ubbo Müller

Leipziger Spiele
4-8 Spieler ab 12 Jahren
30 Minuten

Zu guter Letzt haben wir noch ein Partyspiel mit in der Range. Allein die Spielerzahl zeigt schon, dass es eben eher für größere Gruppen geeignet ist. Vielleicht ein bisschen wie Werwölfe vom Düsterwald, aber eben witziger, ein bisschen peinlich wie "Aarghtect" aber psychologischer, mit mehr Gruppendynamik. Die Stimmung ist echt schwer zu beschreiben und ich denke, es funktioniert in jeder Konstellation komplett anders.

Wer ist Freund? Wer ist Feind? Gibt es jemand der mich aufs Glatteis führen oder gar ver-führen möchte? Habe ich überhaupt ein Team, oder bin ich ein Einzelspieler – der "Mimic Octopus"? Dann muss ich selbst versuchen, die anderen zu verwirren … Am Anfang weiß keiner irgendetwas. Die Spieler können lediglich Signale sende und versuchen empfangene Signale richtig zu deuten. Dabei ist alles erlaubt, was verbale und nonverbale Kommunikation hergibt. Wenn mehr als die Hälfte der Spieler meinen, zu wissen, wer sie sind und wer die anderen sind, kommt der große Showdown. Dann stellt sich heraus, wer Punkte bekommt und wer nicht… Witzig schnell und chaotisch – ein echtes Psychospielchen für Hobbypsychologen oder Freizeitprofiler.

Mimic Octopus gibt es in drei Variationen, also mit drei unterschiedlichen Themen. "Das Original", die "Cringe Edition" und die "Flirt Edition". Ganz nach Geschmack und Situation.

Mimic Octopus werden wir schon mitnehmen auf die Spielbar. Ob dort dann der richtige Ort für diese Art von Spiel ist, wird sich zeigen. Jetzt kennt ihr auf jeden Fall alle Spiele, die wir im Zuge der "Aktion hoher Spielwert" im Gepäck haben werden. Ergänzt wird das natürlich mit ein paar Klassikern und anderen Neuzugängen. Da wird für jeden etwas dabei sein. Wir freuen uns auf den Abend des 13. Mai. Endlich geht es wieder los…

In großen Schritten geht es jetzt auf die ersten Veranstaltungen zu. Die Spielbar und der Gratis Comic Tag stehen ins Haus. Um die Vorfreude noch zu steigern, gibt es jetzt die letzte Staffel aus der "Aktion hoher Spielwert" zum einlesen.

Imperium Klassik
von Nigel Buckle und Dávid Turczi
Giant Roc
1-4 Spieler ab 14 Jahren
40 pro Spieler

Schon die Altersangabe zeigt, dass es sich hier um ein etwas komplexeres Spiel handelt.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Albatross Connection

von am 25. April 2022 Kommentare deaktiviert für Die Albatross Connection

Michele K. Troy
DIE ALBATROSS CONNECTION.
Drei Glücksritter und das »Dritte Reich«.
Übersetzung: Herwig Engelmann
(Strange Bird – The Albatross Press and The Third Reich / 2017)
München, Europa Verlag, 2021, 544 Seiten
ISBN 978-3-95890-380-7 / 42,00 Euro

Ein außergewöhnliches historisches Werk ist Anfang des Jahres 2022 im Europa Verlag erschienen: Die „Biografie“ eines Verlags und seiner drei Gründer; ein Sachbuch, das sich wie ein Krimi liest und Einblicke in ein bisher übersehenes (oder verdrängtes) Kapitel des deutschen Literaturbetriebs in den 1930er Jahren vermittelt.

Die amerikanische Professorin für Englische Literatur Michele K. Troy legt mit DIE ALBATROSS CONNECTION – DREI GLÜCKSRITTER UND DAS »DRITTE REICH« das umfangreiche Ergebnis ihrer jahrelangen Studien vor, die sich dem Verlag Albatross Press widmeten. Gegründet wurde Albatross von John Holroyd-Reece, Max Christian Wegner und Kurt Enoch im Jahr 1932. Die drei hatten die unglaubliche Idee, im Schatten, den das heraufziehende „Dritte Reich“ warf, von Hamburg aus das Deutsche Reich und das ganze Kontinentaleuropa mit den herausragenden Werken der zeitgenössischen anglo-amerikanischen Literatur zu versorgen – und für immerhin sieben Jahre gelang es ihnen, entgegen aller Wahrscheinlichkeit, Bücher von James Joyce und Aldous Huxley, Virginia Woolf und Katherine Mansfield, Dashiel Hammett und Thornton Wilder, und viele andere Hauptwerke der literarischen Moderne, zu drucken und zu verkaufen!

Troy erzählt in ihrem Buch welche Energie, Intelligenz, Durchsetzungskraft, aber auch wie viel Glück und Zufälle nötig waren, dieses Projekt ins Leben zu rufen und für eine so lange Zeit „unter dem Radar“ der diversen nationalsozialistisch kontrollierten Organisationen zu fliegen. Hier erfährt man zudem auch, dass der Albatross Verlag, praktisch „nebenbei“, das moderne Taschenbuch erfunden und so auf der ganzen Welt ein Medium für preiswerte Literaturvermittlung durchgesetzt hat.

Das alles erzählt Troy in einem flüssigen, eleganten Stil, der so gar nichts Akademisches hat, und nur der umfangreiche Anhang mit den Fußnoten und Anmerkungen, dem Register und der Bibliografie erinnern einen am Ende wieder daran, dass hier Tatsachen vermittelt wurden und die Glücksritter-Geschichte tatsächlich passiert ist. Und so ist DIE ALBATROSS CONNECTION nicht nur eine Lektüre für Menschen, die gerne einmal „hinter die Kulissen“ schauen wollen, sondern auch noch gute Unterhaltung.

Horst Illmer

Michele K. Troy
DIE ALBATROSS CONNECTION.
Drei Glücksritter und das »Dritte Reich«.
Übersetzung: Herwig Engelmann
(Strange Bird – The Albatross Press and The Third Reich / 2017)
München, Europa Verlag, 2021, 544 Seiten
ISBN 978-3-95890-380-7 / 42,00 Euro

Ein außergewöhnliches historisches Werk ist Anfang des Jahres 2022 im Europa Verlag erschienen: Die „Biografie“ eines Verlags und seiner drei Gründer; ein Sachbuch, das sich wie ein Krimi liest und Einblicke in ein bisher übersehenes (oder verdrängtes) Kapitel des deutschen Literaturbetriebs in den 1930er Jahren vermittelt.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand überregional 3: Freizeitspaß ums Eck

von am 22. April 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand überregional 3: Freizeitspaß ums Eck

Sprecher: Gerd
Gäste: Clemens und Willi vom Surfcenter Altmühlsee

Auch heute bin ich "auf Reisen", aber eigentlich trotzdem ums Eck. Beim insgesamt zehnten "Blick über den Tellerrand" könnt ihr es euch aussuchen, ob ihr es als Nummer drei überregional oder als Nummer Sieben lokal aber eben weit von unserem Genre entfernt betrachtet. Für mich ist es ein bisschen beides und vor allem auch ein bewusst lokaler Tipp als Kontrapunkt zu den jetzt wieder explodierenden Kurzstreckenflügen in den Kurzurlaub. Das Schöne kann sehr nah sein. Am Altmühlsee kann man – eine gute Stunde von Würzburg mit dem Auto – entspannen, abschalten oder aufdrehen und Sport treiben und zwar sogar recht exotische Sportarten. Nächstes Wochenende gibt es dort die Gelegenheit einen SEHR jungen Funsport hautnah kennenzulernen und selbst auszuprobieren.

Wiedermal höre ich schon das Lachen am Samstag, dass das jetzt wirklich nichts mit uns zu tun hat und ich hier lediglich meine eigenen Freizeitträume auslebe. Ich kann nur sagen, zum einen geht es ja um den Blick über den Tellerrand und glaubt mir, das ist echt der Wahnsinn und zum anderen ist natürlich vieles persönlich gefärbt. Aber ich bin immer noch froh über jede neue Idee und jeden neuen Kontakt.

Surfcenter Altmühlsee Homepage
mit Gastro, Café und Biergarten
Facebook

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Clemens und Willi vom Surfcenter Altmühlsee

Auch heute bin ich "auf Reisen", aber eigentlich trotzdem ums Eck. Beim insgesamt zehnten "Blick über den Tellerrand" könnt ihr es euch aussuchen, ob ihr es als Nummer drei überregional oder als Nummer Sieben lokal aber eben weit von unserem Genre entfernt betrachtet. Für mich ist es ein bisschen beides und vor allem auch ein bewusst lokaler Tipp als Kontrapunkt zu den jetzt wieder explodierenden Kurzstreckenflügen in den Kurzurlaub.

den ganzen Beitrag lesen…

Dune (Graphic Novel) Band 1

von am 20. April 2022 Kommentare deaktiviert für Dune (Graphic Novel) Band 1

von Frank Herbert, Brian Herbert, Kevin J Anderson (Text)
Raúl Allén, Bill Sienkiewicz, Patricia Martín (Illustration)

DUNE (GRAPHIC NOVEL). BAND 1
Splitter-Verlag; 4. Edition (26. Januar 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 176 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958394490

Ich war so begeistert von Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, dass ich mir umgehend die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Bisher (Stand 03/2022) ist nur Band 1 der Graphic-Novel-Trilogie erschienen.

Die Trilogie (Band 1 bis 3) soll den kompletten Band 1 des Ersten DUNE-Zyklus, also den Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, inhaltlich abbilden.

BAND 1 ist bereits ausgesprochen schön gezeichnet und vertextet. Die Geschichte bildet den Roman sehr detailverliebt nahezu "1 zu 1" ab, was ich persönlich ganz wichtig und wirklich sehr positiv finde. Die Folgebände werde ich mir später nach Erscheinen freilich sofort kaufen.

Gerade wenn man vorher Herberts Buch gelesen hat, dann kann man danach mit der hier vorliegenden Graphic-Novel seine bisherigen eigenen Bilder im Kopf ganz wunderbar mit der Kunst und den Bildern in der Graphic-Novel abgleichen, … ein im vorliegenden Fall tolles und schönes Erlebnis.

Zu Inhalt will ich gar nicht soviel sagen: »Dune« erzählt einen Lebensabschnitt von Paul Atreides und seiner Familie, die auf dem Wüstenplaneten Arrakis die Vorherrschaft über die Förderung des Spice übernehmen sollen. Es geht um Verrat, Intrige, Kampf, Überleben, Erwachsenwerden, um die Wüste, die Hitze, das Überleben, und um Würmer, und um so vieles mehr.

Frank Herbert lieferte den Lesern mit »Dune« eine einzigartige Mischung aus SF-Abenteuer, Mystizismus, Ökologie und politischem Ränkespiel. Gemeinsam mit dem Autor Kevin J. Anderson adaptierte sein Sohn Brian Herbert das Meisterwerk in drei authentische Bänden als Graphic Novel. Raúl Allén war für die graphische Umsetzung der Vision Herbert zuständig, was ihm herausragend gelungen ist.

Man merkt DUNE (GRAPHIC NOVEL) an, dass es unter Mitwirkung vom Sohn Brian Herbert adaptiert wurde, denn der bei Splitter erschienene Band orientiert sich immens an der Aufrechterhaltung des Inhalts und "der Echtheit" des Romans.

Eine "1a-Graphic-Novel"!

MITCH

von Frank Herbert, Brian Herbert, Kevin J Anderson (Text)
Raúl Allén, Bill Sienkiewicz, Patricia Martín (Illustration)
DUNE (GRAPHIC NOVEL). BAND 1
Splitter-Verlag; 4. Edition (26. Januar 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 176 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958394490

Ich war so begeistert von Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, dass ich mir umgehend die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Bisher (Stand 03/2022) ist nur Band 1 der Graphic-Novel-Trilogie erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 3

von am 19. April 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion hoher Spielwert April/Mai – Teil 3

Jetzt ist es nicht einmal mehr ein Monat bis zur Wiedereröffnung von KaZus Spielbar. Wir sind immer noch fleißig am Testspielen. Natürlich mit besonderem Fokus auf der Auswahl "Aktion hoher Spielwert". Heute bekommt ihr von mir den dritten Teil der Spiele in aller Kürze.

Cartaventura
Spielidee Thomas Dupont
Kosmos
1-6 Spieler ab 12 Jahren
60 Minuten

Erinnert ihr euch an die Zeit der ersten Abenteuerbücher? "Hexenmeister vom Flammenden Berg" oder "Einsamer Wolf"? Gibt es ja immer noch und es gibt auch immer noch Anhänger dieser "Solorollenspielersatzbüchlein" ;-).

Jetzt ist ein cleveres Kerlchen auf die Idee gekommen, daraus ein kooperatives Spiel für mehrere Spieler zu machen. Der Trick dabei ist, dass statt blättern in Büchern einfach numerierte Karten genutzt werden. Der Rest ist sehr ähnlich, man liest einen Text, trifft eine Entscheidung und landet dann bei Karte Nummer sowieso.

Das wirklich schöne an dieser Version ist, dass sich aus den gewählten Karten auch immer ein aktueller Spielplan bildet. Die Gruppe hat also immer ein hübsch illustriertes Bild von Schauplätzen, Interaktionsmöglichkeiten oder Personen vor Augen. Da gibt es den Markt mit passenden Händlern, die Wildnis mit verschiedenen Wildspuren oder die Reiseroute mit möglichen Begegnungen.

Jedes der Abenteuer hat immer eine Reihe von unterschiedlichen Enden. Zusätzlich verändern sich einige der Karten beim nächsten Spiel. Sie werden dann einfach umgedreht und bilden neue Wege und Möglichkeiten. Die einzelnen Szenarien dauern immer so zwischen 30 und 60 Minuten, je nachdem, wie schnell man sich einigen kann und natürlich auch, wie sinnvoll man sich geeinigt hat. Wir sind gleich bei der ersten Runde immer wieder gestorben und hatten die Gunst unserer Götter schnell ausgereizt. Negative Ausgänge gibt es nämlich durchaus auch und bei mancher Entscheidung folgt die Strafe auf den Fuß.

Ein wirklich hübsches Familien- oder Einsteigerspiel mit Null Einstiegshürde und schnellem Spielspaß, das in jedes Reisegepäck passt.

Derzeit gibt es drei lieferbare Varianten. "Vinland" als Wikingerabenteuer, "Lhasa" unterwegs in Tibet und "Oklahoma" als Westernszenario.

Gutenberg
Katarzyna Coich und Wojciech Wisniewski
Huch! Spiele
1-4 Spieler ab 12 Jahren
60-120 Minuten

Eine klare Ansage gegen Plastik. Das Spiel fällt durch die wundervolle Ausstattung mit beweglichen Zahnrädern und "echten" Drucklettern auf. Holz und Pappe ersetzen dabei Plastik perfekt und die dreidimensionalen Lettern aus Holz sind schon allein eine echte Ausstattungs-Sensation.

Von Anfang an sieht man deutlich das Genre Eurogame und Worker Placement. Da wird kein Rad neu erfunden, aber alles ist stimmig. Stimmig von der Ballance und vor allem eben dem Thema gerecht. Gutenberg, Früher Buchdruck im 15. Jahrhundert ist nicht einfach nur drübergepflastert, sondern wirklich passend getroffen. Ich fand das Spiel einfach zu verstehen, die einzelnen Mechanismen sind jeweils keine unbekannten. Aufträge an Land ziehen, die nötigen Resourcen organisieren in Form von Lettern und Farben. Wenn sich dann die Zahnräder der Druckerpressen drehen, muss alles bereit sein.

Nicht neu aber toll. Ein rundum gelungenes Spiel mit ausreichend taktischem Element, übersichtlicher Punktewertung und eben besonders wertiger Ausstattung.

Die Firmenfeier – Das letzte Fest des Oliver Borgmann
Magnificum
1-6 Spieler ab 14 Jahren
120 – 240 Minuten

Ein Krimispiel mit wirklich perfekter Ausstattung. Einfach das kleine Intro-Hörspiel zur Einstimmung anhören, die Packung aufreißen und loslegen. Die Ermittlerspiele von Magnificum heben einen gemeinsamen Spieleabend, ob als Dinner oder nicht, auf das Level eines Rollenspielkrimis. Die Vielzahl an Materialien, Beweismitteln, Notitzen, Fotos, Zeitungsausschnitten würden selbst den akribischsten Spielleiter neidisch machen. Respekt, was man da alles aus dem unscheinbaren Umschlag zu Tage fördert.

Das gemeinsame Rätseln und die nach und nach zusammengepuzzleten Hinweise und Indizien sind in der Tat bereits sehr nah an "echtem" Rollenspiel. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass man genau dieses Spiel nach dem durchspielen nochmal Spielen kann. Dann einfach als "echter" Spielleiter. Als Gastgeber für eine neue Runde von Ermittlern.

Die Auflösung dann eben direkt vor Ort, ohne die auf der Homepage nachlesen zu müssen. Wobei das den Spielspaß bei uns nicht getrübt oder gemindert hat. Als alter Rollenspiel Fan versuche ich mir halt immer potentielle Alternativen vorzustellen um das Spiel nochmal ein wenig individueller und realer zu gestalten. Ich habe bisher auf jeden Fall noch kein vorgefertigtes Krimispiel als "Konserve" gespielt, das eine derart akribische Perfektion gahabt hätte und einem Live-Rollenspiel-Krimi so nahe gekommen wäre.

Hut ab! Mehr geht nicht.

Die Firmenfeier nehmen wir übrigens nicht zur Spielbar mit ;). Sprengt den Rahmen und den kompletten Sinn. Kauft es einfach und legt los. Zu erklären gibt es da nichts… Damit ist die dritte Staffel meines kleinen Erkundungsstreifzuges auch am Ende. Nächsten Dienstag gibt es dann die letzte Charge… Kommt einfach vorbei, schaut euch die Spiele vor Ort im Laden an oder testet sie auf KaZus Spielbar am 13. Mai ab 18:00 Uhr

Jetzt ist es nicht einmal mehr ein Monat bis zur Wiedereröffnung von KaZus Spielbar. Wir sind immer noch fleißig am Testspielen. Natürlich mit besonderem Fokus auf der Auswahl "Aktion hoher Spielwert". Heute bekommt ihr von mir den dritten Teil der Spiele in aller Kürze.

Cartaventura
Spielidee Thomas Dupont
Kosmos
1-6 Spieler ab 12 Jahren
60 Minuten

Erinnert ihr euch an die Zeit der ersten Abenteuerbücher? "Hexenmeister vom Flammenden Berg" oder "Einsamer Wolf"?

den ganzen Beitrag lesen…

Dune – Der Wüstenplanet

von am 18. April 2022 2 Kommentare

Frank Herbert
DUNE – DER WÜSTENPLANET
Heyne Verlag (9. August 2021)
Taschenbuch‏: ‎ 800 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453321229

Über Herbert und sein Buch DUNE – DER WÜSTENPLANET wurde bereits viel geschrieben. Hier scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite tummeln sich die Fans, auf der anderen Seite bewegt sich eine Art Opposition, das Mittelfeld ist recht ausgedünnt.

Ich habe mir nun selbst ein Bild gemacht und Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET gelesen.

Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen, und zwar so gut, dass ich mir danach gleich noch die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Dune (englisch für Düne), auch Dune-Zyklen, ist eine zusammengehörige Reihe von Science-Fiction-Romanen von Frank Herbert und zugleich der Originaltitel des ersten Bandes (deutscher Titel Der Wüstenplanet) vom "Ersten Zyklus".

Um jenen ersten Band geht es hier, ein Roman, der durchaus als Einzelband gelesen und genossen werden kann. Daher bezeichne ich ihn hier auch nicht als "Band 1", sondern als DUNE – DER WÜSTENPLANET, obwohl er streng genommen der Auftakt der Trilogie "Erster Zyklus" ist:

  1. Band 1: Der Wüstenplanet (Dune)
  2. Band 2: Der Herr des Wüstenplaneten (Dune Messiah)
  3. Band 3: Die Kinder des Wüstenplaneten (Children of Dune)

Dune ist echte Science-Fiction und spielt in ferner Zukunft irgendwo im Universum. Die Trilogie im ersten Zyklus spielt auf dem Wüstenplaneten Arrakis. (Anmerkung: Die Zyklen sind recht unabhängig voneinander, zwischen den Handlungssträngen der einzelnen Zyklen vergehen hunderte oder tausende von Jahren.)

Dune ist auch einer der Namen jenes Wüstenplaneten Arrakis aus dem "Ersten Zyklus", auf dem unter harschen Bedingungen das sog. "Spice" (ein unglaublich wertvoller Rohstoff) gewonnen wird.

Zentrale Figur des Romans DUNE – DER WÜSTENPLANET ist der erst fünfzehn Jahre junge Paul Atreides, er ist der Sohn des Herzogs Leto Atreides und dessen Konkubine Jessica. Paul wird im Buch auf seine Rolle als zukünftiger Herzog vorbereitet und erlebt im Verlauf der Geschichte, wie der "Imperator" und das Haus Harkonnen ihn und seine Familie durch Verrat und Intrigen in den Untergang treiben wollen.

Für Paul Atreides beginnt in DUNE – DER WÜSTENPLANET ein Abenteuer durch Schmerz, Kampf und Selbsterkenntnis, dass ihn wachsen und erwachsen werden lässt. Er wird zu einer Art "Jedi", einem "Kwisatz Haderach". Mehr darf ich zum Inhalt nicht verraten. Teilweise hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass ich mich in einem Paralleluniversum von STAR WARS (@Fans: "Seht mir diesen Vergleich bitte nach!") bewege und zwar analog auf dem Wüstenplanet Tatooine, der Heimat von Anakin Skywalker. Herberts Roman hat auch Züge eines "Coming Of Age Romans", eben weil Paul Atreides im Laufe des Buchs erwachsener wird und er (aber auch der Leser) in und zwischen den Zeilen mit so einigen philosophischen und fast spirituellen Gedanken konfrontiert und gereift wird.

Die Tiefe des Plots, der Weltenzeichnung und der Hintergründe bremsen das Buch manchmal etwas aus, dafür jedoch geht die Geschichte (jedenfalls bei mir) deutlich unter die Haut.

Kurzum: Ich finde die Story von DUNE – DER WÜSTENPLANET herausragend und kann das Buch jedem empfehlen!

Der Story in DUNE – DER WÜSTENPLANET merkt man – so finde ich – gerade nicht an, dass es schon in den (guten alten) 60er Jahren geschrieben wurde.

PS: Mit dem Buch gewann Herbert 1966 den erstmals vergebenen Nebula Award und im selben Jahr auch den Hugo Award, jeweils in der Kategorie Bester Roman. Bis zu seinem Tod 1986 wurde das Buch mehr als zwölf Millionen Mal verkauft.

MITCH

Frank Herbert
DUNE – DER WÜSTENPLANET
Heyne Verlag (9. August 2021)
Taschenbuch‏: ‎ 800 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3453321229

Über Herbert und sein Buch DUNE – DER WÜSTENPLANET wurde bereits viel geschrieben. Hier scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite tummeln sich die Fans, auf der anderen Seite bewegt sich eine Art Opposition, das Mittelfeld ist recht ausgedünnt.

Ich habe mir nun selbst ein Bild gemacht und Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET gelesen.

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 16 – Der "Gratis Comic Tag"

von am 15. April 2022 2 Kommentare

Die Bilder vom Gratis Comic Tag 2019 sind schon ganz schön lange her. In diesem Jahr legen wir wieder los. Was das bedeutet und wie normal unsere Normalität ist erkläere ich euch heute. Auch unter zu Hilfe nahme von Douglas Adams großartigem Anhalter.

Links:

besagter Beitrag von vor zwei Jahren über den unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive

Gratis Comic Tag die offizielle Seite

vergangene GCT in unserer Galerie: 2020 mit Einschränkungen, verschoben und echt klein, 2019 mit Regen, aber noch "normal" und den Rest könnt ihr ja selbst suchen 😉

Die Zitate aus dem Anhalter stammen aus dem 9. und 10. Kapitel der Übersetzung von Benjamin Schwarz. Aktuell liegen die Rechte bei "Kein & Aber". Meine Version ist älter 😉

 

Die Bilder vom Gratis Comic Tag 2019 sind schon ganz schön lange her. In diesem Jahr legen wir wieder los. Was das bedeutet und wie normal unsere Normalität ist erkläere ich euch heute. Auch unter zu Hilfe nahme von Douglas Adams großartigem Anhalter.

Links:

besagter Beitrag von vor zwei Jahren über den unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive

Gratis Comic Tag die offizielle Seite

vergangene GCT in unserer Galerie: 2020 mit Einschränkungen,

den ganzen Beitrag lesen…

KI 2041 – Zehn Zukunftsvisionen

von am 13. April 2022 Kommentare deaktiviert für KI 2041 – Zehn Zukunftsvisionen

Kai-Fu Lee & Quifan Chen
KI 2041 – ZEHN ZUKUNFTSVISIONEN.
Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
(AI 2041 – TEN VISIONS FOR OUR FUTURE / 2021)
Frankfurt/New York, Campus, 2022, 534 Seiten
ISBN 978-3-593-51549-6 / 26,00 Euro

Am 14. Februar 2022 las ich im Wirtschaftsteil (!!!) der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Auszüge aus einer Sammlung von kommentierten Science-Fiction-Geschichten, die sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, also von superklugen Computern und dem befürchteten negativen Einfluss auf unser Leben beschäftigten.

Den Anlass für diesen Artikel gaben die beiden chinesischen Wissenschaftler und Autoren Kai-Fu Lee und Quifan Chen, die gemeinsam einen Band mit „zehn Zukunftsvisionen“ verfasst haben, der unter dem Titel KI 2041 im Campus Verlag erschienen ist. Darin teilen sich der Computerexperte Lee und der Science-Fiction-Starautor Chen die Arbeit: Chen hat zehn Kurzgeschichten geschrieben, in denen die Interaktion zwischen KI und Mensch im Mittelpunkt steht, und Lee analysiert danach jeweils, welchen Realitätsgehalt die Geschichten bergen, welche Möglichkeiten mit welchen Wahrscheinlichkeiten eintreten (oder eben auch nicht eintreten). Der gewählte Zeitraum von zwanzig Jahren (das Original erschien 2021, die Geschichten spielen alle im Jahr 2041) erscheint aus Sicht der Science Fiction erst mal nicht besonders spektakulär, allerdings würden die meisten KI-Forscher sich wohl im Moment schon bei Vorhersagen unwohl fühlen, die auch nur zwanzig Monate in die Zukunft reichen.
Das Buch präsentiert sich als Zwitter aus Science Fiction und Sachbuch – die Geschichten bekommen alle einen „Fakten-Check“-Rahmen, am Ende steht ein Register – und so geht man mit gemischten Gefühlen an die Lektüre, die sich dann jedoch als kurzweilig, informativ und überraschend positiv erweist. Der „andere“ Blickwinkel dieser Autoren verlangt danach, eigene Vorurteile zurückzustellen und vieles neu zu überdenken. Ob wie die Zukunft danach ebenfalls „anders“ bewerten, bleibt uns jedoch immer (noch) selbst überlassen.

Wenn die Zukunftsliteratur jetzt schon im Wirtschaftsteil der Zeitung stattfindet und nicht mehr im Feuilleton, dann ist es wohl auch nicht mehr weit bis zum Eintritt der von Vernor Vinge bzw. Ray Kurzweil prognostizierten „Singularität“. In KI 2041 finden wir einige tröstliche und optimistische Ansich­ten darüber, was das für uns bedeutet.

Horst Illmer

Kai-Fu Lee & Quifan Chen
KI 2041 – ZEHN ZUKUNFTSVISIONEN.
Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt
(AI 2041 – TEN VISIONS FOR OUR FUTURE / 2021)
Frankfurt/New York, Campus, 2022, 534 Seiten
ISBN 978-3-593-51549-6 / 26,00 Euro

Am 14. Februar 2022 las ich im Wirtschaftsteil (!!!) der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Auszüge aus einer Sammlung von kommentierten Science-Fiction-Geschichten, die sich mit der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, also von superklugen Computern und dem befürchteten negativen Einfluss auf unser Leben beschäftigten.

den ganzen Beitrag lesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – die zweite Charge

von am 12. April 2022 Kommentare deaktiviert für Aktion hoher Spielwert April/Mai – die zweite Charge

Letzte Woche habe ich es angekündigt. Auch die Spielbar wird wieder stattfinden. Freitag 13. Mai gibt es den Relaunch. Natürlich werden wir alle 10 Spiele aus der Aktion hoher Spielwert im Gepäck haben. Wie gewohnt erklären wir euch die Spiele und ihr könnt direkt vor Ort loslegen. Um euch die Zeit bis dahin ein wenig zu verkürzen kommt heute die 2. Welle an Spielen, mit jeweils einem kurzen Statement von mir. Natürlich könnt ihr euch die Spiele jederzeit im Laden ansehen, erklären lassen und natürlich auch kaufen…

Red Rising
Jamey Stegmaier und Alexander Schmidt
Corax Games
1-6 Spieler ab 14 Jahren
45-60 Minuten

Das Spiel hat bei mir gleich Vorschusslorbeeren gehabt, weil ich die Buchreihe schon echt unterhaltsam fand.

Nach der ersten Regel- und Inhaltssichtung war gleich klar, das Spiel ist sauber und klar designed, die Regel mit kurzem Story-intro übersichtlich und sinnvoll aufgebaut. Auf den ersten Blick eine Mischung aus "Carta Impera Victoria" und "Amul".

Der Einstieg ins Spiel geht schnell und die Abläufe sind klar. Du hast immer fünf Karten auf der Hand, mit denen du agieren kannst. Wenn du eine Karte ausspielst, bekommst du dafür eine neue. Entweder aus der Auslage oder vom Zugstapel. Die Karteneffekte sind oft ganz schön vertrackt, da man häufig um die Ecke denken muss. Je nachdem, auf welchem der vier Felder du deine Karte ablegst, erzielst du einen zusätzlichen Effekt. Alles einfach zu verstehen und logisch.

Der Trick ist jedoch, dass am Ende den größten Brocken der Endwertung deine Kartenhand ausmacht. Wieviel eine einzelne Karte wert ist, hängt dabei aber wieder von den anderen Karten auf deiner Hand ab. Und diese haben wieder andere Bedingungen um ihrerseits wertig zu sein…

Wie man das beste Ergebnis erzielt und wann, während des Spiels die Weichen dafür gestellt werden müssen ist wirklich komplex. Das Spiel komplett zu durchschauen wird sicher noch eine Weile dauern. Die Möglichkeiten sind einfach zu groß und die Verzahnungen zu komplex, um das bei den ersten Testspielen zu überblicken. Gerade das ist aber die große Stärke. Denn so einfach das Spiel zu erlernen ist, so hoch ist der Wiederspielwert.

Ein wirklich gelungener Wurf…

Tokaido
Antoine Bauza
Pegasus Spiele
2-5 Spieler ab 10 Jahren
30-60 Minuten

Das Spiel sticht heraus. Das helle, klare Design, die stimmungsvollen Illustrationen von Naiade und die kleinen Hinweise und Erläuterungen zu den kulturellen Hintergründen auf der Rückseite des Regelheftes. Einfach wundervoll. 

Das Spiel an sich ist auch wieder sehr einfach zu erlernen. Ist ja auch in der Range "Familienspiel" angesiedelt. Trotzdem – oder gerade deswegen macht das Spiel echt viel Spaß. Vieles erinnert an "Parks", das ich auch schon wirklich gerne gespielt habe. Was hier aber wesentlich besser gelungen ist, ist die Verknüpfung von Spielemechanismus, Design und Geschichte.

Die Spieler bereisen die Handelsstraße, die Kyoto mit Edo verbindet. Auf dem Weg gilt es jede Menge Eindrücke, Souvenirs und Erlebnisse zu sammeln. Ob in Dörfern, Schreinen, wundervollen Landschaften oder in Heißen Quellen – überall gibt es etwas anderes einzusammeln und damit auch das Siegpunktekonto zu füllen. Die kulinarischen Erlebnisse in den Gasthäusern sind jeweils das Ende einer Etappe und für alle Reisenden obligatorisch.

Das Spiel macht wirklich Spaß, könnte auch mehr als "nur" Familienspiel, wenn es am Ende nicht doch zu einfach zu durchschauen wäre. Ich denke jeder erfahrene Spieler erkennt sofort die leichte Imballance bei den Andenken-Karten. Wobei, wenn jeder deren Wert erkannt hat, wird es auch wieder schwer…

Bei dem wunderschönen Gesamtpaket hätte das Spiel etwas mehr Sorgfalt verdient gehabt. Die Regel hat leider viele Satzfehler mit falschen Trennzeichen, englischsprachigen Überschriften und verwirrenden Begrifflichkeiten. Lasst euch davon nicht abhalten. Das Spiele ist einfach und man kann einfach loslegen. Lasst euch von dieser Reise bezaubern…

Die Chroniken von Avel
Przemek Wojtkowiak
Rebel Studio
2-4 Spieler ab 8 Jahren
60 Minuten

Ein gelungener Einstieg in die Welt der Fantasy Rollenspiele. Da gibt es natürlich jede Menge Ansätze bei aktuellen Spielen und auch jede Menge Klassiker.

Die Chroniken von Avel treffen das Thema wie kaum ein anderes. Das Spiel eignet sich hervorragend gerade für die jüngsten Einsteiger. Eingängige und gleichzeitig plastische Mechanismen ermöglichen den schnellen Einstieg und leichtes Verständnis. Dabei hilft die auf den Charakterbogen aufgelegte Schablone für Ausdauerpunkte, ausgerüstete Gegenstände und den Vorrat als Rucksack. Der Rucksack ist zum Beispiel voll, wenn kein weiters Plättchen mehr in die ausgestanzte Vertiefung passt.

Die Helden erkunden das Land, indem sie Landschaftsplättchen aufdecken. Dabei kommen jede Menge Monster oder auch hilfreiche Orte zum Vorschein. Doch die Gruppe muss sich sputen, denn die Zeit ist knapp, bis der mächtige Endgegner erwacht und sich auf den Weg macht, das Juwel der Heilung zu zerstören…

Die begrenzte Rundenanzahl bis zu diesem apokalyptischen Ereignis bestimmt auch gleichzeitig die erfreulich kompakte Dauer des Spieles. Dabei ist es immer bis kurz vor Ende spannend und es ist nie garantiert, dass die Helden ihre Heimat erfolgreich verteidigen können. Nur wenn genug Befestigungen erbaut und Fallen gelegt werden konnten, gibt es eine Chance auf Rettung.

Avel bleibt dabei stets kindgerecht im Rahmen des Themas und spannend für erwachsene Spieler. Auch wenn alles wunderbar spielerisch und phantasievoll ausgestaltet ist, sind die Monstergegner nicht nur ausreichend gruselig, sondern auch gar nicht so einfach zu besiegen. Der Spannungsbogen hält auch erfahrene Spieler am Ball und wir haben "Die Chroniken von Avel" bereits mehrfach gespielt.

Ich würde die volle Punktzahl vergeben für Spielspaß, Optik und Spannung. Über die blumigen in die Regel eingestreuten Hintergrundgeschichten hätte ich als erwachsener Spieler lieber hinweggelesen, ich verstehe aber durchaus den Reiz und das Flair, das gerade für sehr junge Spieler erzeugt wird. Ein herrliches Fantasyspektakel für die ganze Familie.

Phantastisch…

Damit komme ich mit der heutigen, zweiten Charge zum Ende. Es sind ja noch ein paar Dienstage bis zur Spielbar. Und damit haben wir ja jetzt bereits die Hälfte der Empfehlungsliste April/Mai der "Aktion hoher Spielwert" behandelt. Die nächsten Spiele-News gibt es am kommenden Dienstag…

Letzte Woche habe ich es angekündigt. Auch die Spielbar wird wieder stattfinden. Freitag 13. Mai gibt es den Relaunch. Natürlich werden wir alle 10 Spiele aus der Aktion hoher Spielwert im Gepäck haben. Wie gewohnt erklären wir euch die Spiele und ihr könnt direkt vor Ort loslegen. Um euch die Zeit bis dahin ein wenig zu verkürzen kommt heute die 2. Welle an Spielen, mit jeweils einem kurzen Statement von mir. Natürlich könnt ihr euch die Spiele jederzeit im Laden ansehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Cold Detective

von am 11. April 2022 Kommentare deaktiviert für Cold Detective

John McMahon
Cold Detective
Piper, München 2022, 396 Seiten

P. T. Marsh ist einer der fähigsten Ermittler im Städtchen Mason Falls, Georgia – aber ist er auch ein guter Polizist? Nach dem Unfalltod seiner Frau und seines kleinen Sohnes würde Paul da wohl selbst nicht mehr drauf wetten. Er trinkt zu viel, hört die Stimme seiner Bulldogge Purvis in seinem Kopf und verprügelt mitten in der Nacht den gewalttätigen Freund einer Stripperin. Trotz allem muss Marsh jetzt den gefährlichsten Fall seiner Karriere lösen. Er beginnt mit der verbrannten Leiche eines afroamerikanischen Predigersohns und zu vielen Verdächtigen. Schließlich kommt Marsh sogar einer okkulten Verschwörung auf die Spur …

Webefilmer John McMahon wirft zu viel in seinen Südstaaten-Cop-Krimi und auf seinen Ich-Erzähler. Doch er kommt damit durch, da sein spannender Erstling richtige Pageturner-Qualitäten entwickelt. Wahrscheinlich landete das Buch deshalb 2020 bei den Edgar Awards der Mystery Writers of America auf der Shortlist für das beste Debüt, wo am Ende allerdings „Miracle Creek“ von Angie Kim gewann. Auf Englisch hat Mr. McMahon nach „The Good Detective“ (wie der erste Band im Original heißt) mit „The Evil Men Do“ und „A Good Kill“ seine Serie um P. T. Marsh bereits erfolgreich fortgesetzt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

John McMahon
Cold Detective
Piper, München 2022, 396 Seiten

P. T. Marsh ist einer der fähigsten Ermittler im Städtchen Mason Falls, Georgia – aber ist er auch ein guter Polizist? Nach dem Unfalltod seiner Frau und seines kleinen Sohnes würde Paul da wohl selbst nicht mehr drauf wetten. Er trinkt zu viel, hört die Stimme seiner Bulldogge Purvis in seinem Kopf und verprügelt mitten in der Nacht den gewalttätigen Freund einer Stripperin. Trotz allem muss Marsh jetzt den gefährlichsten Fall seiner Karriere lösen.

den ganzen Beitrag lesen…

Hinter den Kulissen 15 – Aktion hoher Spielwert

von am 8. April 2022 Kommentare deaktiviert für Hinter den Kulissen 15 – Aktion hoher Spielwert

Letzten Freitag konntet ihr es im Laden sehen: Das neue Spezialregal im Spielebereich mit den Empfehlungen der "Aktion hoher Spielwert". Seit diesem Zeitpunkt und davor teile ich auf Facebook die AHSW Beiträge. Dienstag konntet ihr es das erste mal hier auf der Seite lesen. Heute könnt ihr es das erste mal hören. Kurz und bündig – so wirklich eignet sich das Medium nicht um in Spielen zu schwelgen. Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen im Zuge der sukzessiven Wiederherstellung der Normalität(?)…

Eigentlich wollte ich den heutigen Beitrag zusammen mit KaZu von der Spielbar machen. Aber ich stress sie eh schon während ihrer Freizeit mit Regellesen und -lernen. Ich setz mich dann ins gemachte Nest und kann einfach nur SPIELEN! – Danke dafür…

 

Letzten Freitag konntet ihr es im Laden sehen: Das neue Spezialregal im Spielebereich mit den Empfehlungen der "Aktion hoher Spielwert". Seit diesem Zeitpunkt und davor teile ich auf Facebook die AHSW Beiträge. Dienstag konntet ihr es das erste mal hier auf der Seite lesen. Heute könnt ihr es das erste mal hören. Kurz und bündig – so wirklich eignet sich das Medium nicht um in Spielen zu schwelgen. Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen im Zuge der sukzessiven Wiederherstellung der Normalität(?)…

den ganzen Beitrag lesen…

Die Erzählungen des Folio Club

von am 6. April 2022 3 Kommentare

Edgar Allan Poe
DIE ERZÄHLUNGEN DES FOLIO CLUB
Übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort von Rainer Bunz
(TALES OF THE FOLIO CLUB / 1833)
München, Manesse, 2021, 310 Seiten
ISBN 978-3-7175-2480-9 / 25,00 Euro

Ein ganzes Buch voller Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe (1809–1849) in Deutscher Erstveröffentlichung? Das ist bei einem solchen Autor von Weltrang schon eine große Überraschung.

Wie es dazu kam, dass DIE ERZÄHLUNGEN DES FOLIO CLUB erst jetzt erschienen sind, erklärt sich aus der spannenden und komplizierten Editionsgeschichte des Originals, die vom Übersetzer und Herausgeber Rainer Bunz im umfangreichen Anhang und Nachwort detailversessen dargelegt wird.

Die Rahmenhandlung und die elf Stories gehören zu den frühesten Texten Poes und wurden in dieser Form erst viele Jahre nach seinem Tod aus dem Nachlass zusammengestellt. Die meisten Geschichten überarbeitete Poe später und in diesen veränderten Fassungen sind sie dann auch weltbekannt geworden. Allerdings war bereits der frühe Poe ein vorzüglicher Erzähler und Spötter, was diesen überwiegend satirischen Hommagen an die zeitgenössische Literatur und ihre Verfasser sehr gut bekommt. Poe zu lesen ist immer ein Vergnügen, das sich hier zudem mit dem Genuss vermischt, einige sehr bekannte Geschichten, wie etwa „Metzengerstein“ oder „Das Manuskript in der Flasche“, quasi in einer „Rohdiamant-Fassung“ kennen zu lernen.

Der handliche, sehr schön produzierte Band (orangefarbener Schutzumschlag mit passendem Lesebändchen und gleichfarbigem Garn für die Fadenheftung!) war eine echte Entdeckung für mich, die wohlige Erinnerungen an ganz frühe Lektüreerlebnisse wachgerufen hat.

Horst Illmer

Edgar Allan Poe
DIE ERZÄHLUNGEN DES FOLIO CLUB
Übersetzt, herausgegeben und mit einem Nachwort von Rainer Bunz
(TALES OF THE FOLIO CLUB / 1833)
München, Manesse, 2021, 310 Seiten
ISBN 978-3-7175-2480-9 / 25,00 Euro

Ein ganzes Buch voller Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe (1809–1849) in Deutscher Erstveröffentlichung? Das ist bei einem solchen Autor von Weltrang schon eine große Überraschung.

Wie es dazu kam, dass DIE ERZÄHLUNGEN DES FOLIO CLUB erst jetzt erschienen sind,

den ganzen Beitrag lesen…

Aktion hoher Spielwert April/Mai – die Schnellen…

von am 5. April 2022 2 Kommentare

Seit 1. April sind wir Teil der Händlervereinigung "Aktion hoher Spielwert". Das bedeutet für euch, dass wir unser Sortiment im Spielebereich deutlich erweitern. Gezielt und fundiert. Denn alle 10 Spiele, die immer für vier Monate von den beteiligten Händlern ausgesucht werden, werden nicht etwa aus politischen Gründen gekürt, sondern weil Menschen, die etwas davon verstehen, genau diese Spiele gut und verbreitenswert finden. Die Range geht von einfachen Familienspielen über Funspiele bis hin zu ganz schönen Kloppern. Ich war völlig erstaunt, was uns da bisher alles entgangen war. Denn viele der Spiele sind komplett neu für uns. Wenn man nur so vor sich hinwurstelt, entstehen eben doch eindeutige Scheuklappen. Gut, dass wir jetzt nicht mehr nur auf unseren Geschmack und vor allem unseren Blickwinkel vertrauen müssen.

Auch wenn der Einstieg in diese Händlerallianz für uns ganz schön arbeitsaufwendig war – aber dazu mehr zu gegebener Zeit – war am Wochenende Zeit, die ersten Spiele auszuprobieren. Deswegen gibt es jetzt immer wieder mal zusätzlich zu unseren gewohnt regelmäßigen Veröffentlichungsterminen für Rezis den Dienstagsbeitrag zur "Aktion hoher Spielwert". Heute fange ich mit drei sehr einfach zu erlernenden, aber super kurzweiligen Spielen an. Danke fürs Testspielen an KaZu (ja, die erste "neue" Spielbar steht damit auch ins Haus… am Freitag 13.Mai direkt vor dem GCT…) und an Herbie von der AMV (wir bekommen freundlicherweise wieder die Räume zur Verfügung gestellt)…

Dice Cup
Christoph Cantzler & Torsten Marold
Drei Hasen in der Abendsonne GmbH Uehlfeld
2-6 Spieler ab 8 Jahren
15-20 Minuten

Kniffel oder Yahtzee kennt jeder. Es gibt auch jede Menge davon inspirierte Spiele. Dice Cup erfindet das Rad auch nicht neu. Muss ja auch nicht. Funktioniert ja. Aber die Variante mit der Hektik, dem Memorieren nach drei Sekunden Blick auf die Würfel und alle gleichzeitig – hat was fatal suchterzeugendes. Ich mag eigentlich solche Speedspiele nicht besonders. Bei Dice Cup funktioniert das aber sensationell. Dice Cup ist ein sehr gutes Partyspiel, ein Spiel für schnell mal zwischenrein oder auch um dann doch weiterzuspielen, Revanche! Schnell erklärt, schnell gespielt.

Der typische Glücksfaktor von Würfelspielen vollständig eliminiert. Es kommt nur darauf an, wie gut deine Wahrnehmung und wie schnell deine Einschätzung sind. Wie gesagt. Alle nutzen den selben Würfelwurf… Erstaunlich einfach und einfach erstaunlich.

Road Trip Europa
Scott Almes
Game Factory
2-4 Spieler ab 8 Jahren
30+ Minuten

Kleine Box. Großes Spiel. Auch wenn Road Trip erstmal einfach zu erlernen ist, hat das Spiel es in sich. Welche Wege am Ende zur höchsten Wertung führen hängt ein bisschen vom Glück, aber auch mächtig von deiner Herangehensweise ab. 

Am Anfang werden die Karten gedraftet. Immer schön eine behalten und den Rest weitergeben, bis am Ende die Hand voll ist. Dabei sind je Spieleranzahl nicht in jeder Runde alle Karten im Spiel(!) und wie das halt beim draften so ist: manchmal ist der Spatz in der Hand besser als…

Punkte gibt es für alle möglichen Kombinationen. Kulinarische oder künstlerische, landesspezifische Besonderheiten für "auf der Reise" genutzte Transportmittel, für das Sammeln von zusammenhängenden Ländern verschiedener Regionen, wie Benelux oder Großbritannien. Was am Ende die meisten Punkte bringt und dir zum Sieg verhilft ist bei den ersten Runden noch sehr glücksabhängig. Man muss einfach die richtige Rezeptur finden. Ich hab sie nicht gefunden, hab immer verloren. Fand das Spiel aber trotzdem toll…

Revanche!

Robo Chaos
Nikki Valens
Plaid Hat Games
2-4 Spieler ab 8 Jahren
15-30 Minuten

Ein bisschen wie Magic Maze, aber doch ganz anders. Ein wenig Robo Ralley, aber doch nicht. Einige Aspekte von "The Mind" oder "Die Crew", aber als Mix. Ja, Robo Chaos ist ein kooperatives Spiel, bei dem verbale Kommunikation auf R2D2 biepen oder piepsen beschränkt ist.

Dabei fühlt man sich nicht ganz so ausgeliefert, wie bei "The Mind", da – wenn alles richtig durchdacht ist – die Züge ähnlich nachvollziehbar stringent sind, wie bei "Die Crew". Ein bisschen aufeinander abstimmen, sich kennenlernen. In den ersten Runden scheint das dann auch deutlich einfacher zu werden. Aber wie auch bei "Magic Maze" haben spätere Szenarien noch mächtig was zuzulegen.

Das Spiel IST berechenbar, WENN die Spieler konzentriert zusammenarbeiten und harmonieren. Trotzdem hat das Spiel eine freche, chaotische Seite. man kommt schon irgendwie durch, auch ohne perfekte Harmonie. Dann wird es halt manchmal ganz schön lustig laut mit den verschiedenen Nuancen von Roboterpiepsen, von entsetzt über ärgerlich bis hin zu verständnislos.

Ich finds toll, auch wenn ich am Anfang verzweifelt bin und gedacht habe, was für ein chaotischer Quatsch. Falsch gedacht. Wenn sich das Team zusammengelebt hat wird es ganz schön taktisch und man kann den Schwierigkeitsgrad rasch aufstocken.

Cooles Spiel mit witzigem Design und abwechslungsreichen Szenarien.

So, das waren die ersten drei Spiele aus der Empfehlungsliste April/Mai der "Aktion hoher Spielwert. Weiteres gibt es in Bälde. Mit diesen Spielen für jeden Anlass und jede Könnensstufe ist der Anfang gemacht.

Seit 1. April sind wir Teil der Händlervereinigung "Aktion hoher Spielwert". Das bedeutet für euch, dass wir unser Sortiment im Spielebereich deutlich erweitern. Gezielt und fundiert. Denn alle 10 Spiele, die immer für vier Monate von den beteiligten Händlern ausgesucht werden, werden nicht etwa aus politischen Gründen gekürt, sondern weil Menschen, die etwas davon verstehen, genau diese Spiele gut und verbreitenswert finden. Die Range geht von einfachen Familienspielen über Funspiele bis hin zu ganz schönen Kloppern.

den ganzen Beitrag lesen…

Bobby March Forever

von am 4. April 2022 Kommentare deaktiviert für Bobby March Forever

Alan Parks
Bobby March Forever
Heyne Hardcore, München 2021, 16 Seiten

Der Schotte Alan Parks, der im Musik-Business früher All Saints und andere Acts betreute, kam durch seinen Kumpel John Niven zum Schreiben. „Bobby March Forever“ ist nun schon Parks dritter Hardboiled-Krimi über das Glasgow der frühen 70er-Jahre und seinen Cop Henry McCoy. Diesmal sucht die ganze Stadt ein verschwundenes, wahrscheinlich entführtes Mädchen – nur McCoy wird von einem Erzrivalen bei der Polizei kaltgestellt. Also sucht unser Protagonist ein anderes Mädel, das in Schwierigkeiten stecken könnte, hilft seinem Gangsterboss-Freund aus Kindheitstagen und ermittelt im Mord an Bobby March.

Der fiktive Musiker, der mit Iggy und Syd high wurde und als begnadeter Studiogitarrist für die Stones spielte, fällt natürlich genau in Parks Hoheitsgebiet. Doch auch sonst erweckt der Schotte das Glasgow der 70er wieder voller Schatten und Stimmung zum Leben, obwohl er im dritten Band einen ungewöhnlich heißen Sommer beschreibt und Detectice Zufall ein, zwei Mal nachhelfen muss. Die Ermittlungen und Verstrickungen von McCoy haben trotzdem wieder einem super Flow, und ungefähr ab der Mitte wird der Stoff richtig finster und rechtfertigt das Hardcore im Logo. Die „Hank McCoy“-Serie ist und bleibt eine sichere Nummer, man freut sich auf jeden neuen Band in der Übersetzung von Conny Lösch.

Witziges Easter Egg für Follower dieses Blogs und Fans des Tartan-Noir: Alan Parks erweist sogar Liam McIlvanneys Roman „Ein frommer Mörder“ seine Referenz und verortet die Antihelden McCoy und McCormack damit im selben historischen Krimi-Universum.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Alan Parks
Bobby March Forever
Heyne Hardcore, München 2021, 16 Seiten

Der Schotte Alan Parks, der im Musik-Business früher All Saints und andere Acts betreute, kam durch seinen Kumpel John Niven zum Schreiben. „Bobby March Forever“ ist nun schon Parks dritter Hardboiled-Krimi über das Glasgow der frühen 70er-Jahre und seinen Cop Henry McCoy. Diesmal sucht die ganze Stadt ein verschwundenes, wahrscheinlich entführtes Mädchen – nur McCoy wird von einem Erzrivalen bei der Polizei kaltgestellt. Also sucht unser Protagonist ein anderes Mädel,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 6: H2O – Zwischen Nostalgie und Lebensart

von am 1. April 2022 4 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst vom H2O

Vielleicht eine Folge für das ältere Publikum. Zumindest, wenn man Horst vom H2O selbst glauben schenkt. Und ich gehöre da selbstverständlich auch dazu. Ich glaube, dass genau diese Folge aber für alle Altersklassen wichtig ist. Es geht dabei auch um Werte…

Ein Blick über den Tellerrand, bei dem ich viele Parallelen zu uns finde – aber auch wieder nicht…

H2O Homepage
Facebook

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Horst vom H2O

Vielleicht eine Folge für das ältere Publikum. Zumindest, wenn man Horst vom H2O selbst glauben schenkt. Und ich gehöre da selbstverständlich auch dazu. Ich glaube, dass genau diese Folge aber für alle Altersklassen wichtig ist. Es geht dabei auch um Werte…

Ein Blick über den Tellerrand, bei dem ich viele Parallelen zu uns finde – aber auch wieder nicht…

H2O Homepage
Facebook

 

den ganzen Beitrag lesen…

Der grillende Killer

von am 30. März 2022 Kommentare deaktiviert für Der grillende Killer

Chang Kuo-Li
Der grillende Killer
Knaur, München 2022, 320 Seiten

Chang Kuo-Li ist Romancier, Dichter, Linguist, Historiker, Militärexperte und Food-Kritiker. Dem Roman „Der grillende Killer“ merkt man die vielen Interessengebiete und Kompetenzbereiche seines 1955 geborenen Autors definitiv an – meistens, wenn auch nicht immer im Positiven. Der Fokus der Geschichte liegt allerdings klar auf zwei Hauptfiguren: Dem erfahrenen Kommissar Wu aus Taipeh, der sich zwei Wochen vor seiner Pensionierung mit deutlich zu vielen Leichen aus dem Umfeld von Militär und Marine herumschlagen muss; und dem international arbeitenden Elitescharfschützen Alex Li, der zwischen seinen Aufträgen einen kleinen Reis-Schnell-Imbiss im italienischen Küstendorf Manarola betreibt und der plötzlich um die halbe Welt flüchten muss, als er nach Erledigung eines Jobs selbst ins Visier genommen wird …

Ein salopper Titel wie „Der grillende Killer“ lässt es schon vermuten, dafür braucht man keinen Sherlock Holmes: Dieser asiatische Krimi hat Humor, und das durchaus von der guten, bissigen Sorte. Gerade die Kapitel um Kommissar Wu sind in dieser Hinsicht sehr fein und unterhaltsam zu lesen. Weniger humorvoll geht es zu, wenn sich Kuo-Li mit seinem methodischen Scharschützen befasst, dafür lassen einen diese Passagen oftmals an die John Rain-Bücher von Barry Eisler denken. Überhaupt erinnert die internationale Mainstream-Tauglichkeit stets an Eisler und andere Erfolgsautoren aus der Ecke des eher militärischen Thrillers. Wahrscheinlich werden der vielseitige Chang Kuo-Li, der pfiffige Kommissar Wu und der grillende Sniper am Jahresende auf keiner Top-Liste landen, kurzweiligen Lesespaß bieten sie hinter einem coolen Cover trotzdem.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Chang Kuo-Li
Der grillende Killer
Knaur, München 2022, 320 Seiten

Chang Kuo-Li ist Romancier, Dichter, Linguist, Historiker, Militärexperte und Food-Kritiker. Dem Roman „Der grillende Killer“ merkt man die vielen Interessengebiete und Kompetenzbereiche seines 1955 geborenen Autors definitiv an – meistens, wenn auch nicht immer im Positiven. Der Fokus der Geschichte liegt allerdings klar auf zwei Hauptfiguren: Dem erfahrenen Kommissar Wu aus Taipeh, der sich zwei Wochen vor seiner Pensionierung mit deutlich zu vielen Leichen aus dem Umfeld von Militär und Marine herumschlagen muss;

den ganzen Beitrag lesen…

Unsere Stimmen mal wieder woanders…

von am 30. März 2022 1 Kommentar

Heute geht der neue Beitrag von "Der nerdige & niveauvolle Trashtalk" von Philipp Lohmann (Nerds gegen Stephan) online. In gemütlicher Runde haben wir die Sache zu dritt vor Ladenöffnung aufgezeichnet. Philipp, Bernie und ich tratschen über alle möglichen, ja, man sollte es kaum glauben nerdigen Themen und natürlich die Situation im Handel am Ende der Corona-Pandemie. Da ihr ja sonst meistens uns die Fragen stellen hört ist das mal wieder eine kleine Abwechslung. Und im Gegensatz zu Ralfs Würzblog Podcast, der sich ja eher um regionale Themen dreht findet ihr bei Philipps Nerdtalk das volle Programm für den Nerd. Auch wenn es meistens eher in die Rollenspielecke geht, ist doch immer für jeden was dabei. Wir hatten Spaß und ich hoffe, euch gefällt unser Kaffeekränzchen auch… (der direkte link zum Podcast: https://dernerdigetrashtalk.podigee.io/91-corona)

dernerdigetrashtalk

deathpresso

zum zweiten Heißgetränk fehlt mir leider der Hersteller. War ein ungelabeltes Mitbringsel. Daher gibt es keinen Link. In der Suchmaschine gibt es aber jede Menge Treffer.

Heute geht der neue Beitrag von "Der nerdige & niveauvolle Trashtalk" von Philipp Lohmann (Nerds gegen Stephan) online. In gemütlicher Runde haben wir die Sache zu dritt vor Ladenöffnung aufgezeichnet. Philipp, Bernie und ich tratschen über alle möglichen, ja, man sollte es kaum glauben nerdigen Themen und natürlich die Situation im Handel am Ende der Corona-Pandemie. Da ihr ja sonst meistens uns die Fragen stellen hört ist das mal wieder eine kleine Abwechslung. Und im Gegensatz zu Ralfs Würzblog Podcast,

den ganzen Beitrag lesen…

Schwarze Spiegel

von am 28. März 2022 Kommentare deaktiviert für Schwarze Spiegel

Arno Schmidt & Nicolas Mahler
SCHWARZE SPIEGEL.
Illustriert von Niclas Mahler
Berlin, Suhrkamp, 2021, 190 Seiten
Bibliothek Suhrkamp, Band 1528
ISBN 978-3-518-22528-8

Und dann gab’s 2021 noch SCHWARZE SPIEGEL, ein ARNO SCHMIDT-Comic, gezeichnet von Nicolas Mahler, dem 1969 in Wien geborenen und vielfach preisgekrönten Karikaturisten und Meister der „Verknappung“.
Seine Nacherzählung einer Science-Fiction-Story von Schmidt (aus dem Jahr 1955) erschien in der klassischen „Hochliteratur“-Reihe „Bibliothek Suhrkamp“, die dafür ihr „heiliges“ Klein-Oktav-Format aufgeben musste, da Mahlers Bilder dann doch etwas mehr Platz brauchten.
Dafür erzählt er mit dem Tuschepinsel in Schwarz und Lila vom Leben eines Misanthropen, nachdem ein Atomkrieg im Jahr 1960 zumindest dessen Lebensraum – also Deutschland – menschenleer hinterlassen hat. Der Ich-Erzähler fährt mit dem Rad übers Land, besorgt sich aus den Ruinen was er braucht, stöbert durch Kaufläden und Museen – und redet sich ein: ALLES IST GUT.
Bis dann – hoppla – eine Frau auftaucht! Und sofort kommen die alten Eitelkeiten wieder zum Vorschein, beginnt der Balz-Tanz aufs Neue, „entdecken“ sich Mann und Frau wie zu allen Zeiten.
Allerdings scheint SIE die Klügere zu sein. Nach einiger Zeit drängt es sie zum Aufbruch: Die Welt will erforscht werden – und Sie ist offensichtlich nicht so selbstgenügsam – auch nicht so mit sich selbst allein zufrieden – wie ER. Mit einem Trick gelingt es IHR, eine peinliche Abschiedsszene zu vermeiden und einfach zu verschwinden. Wieder ist ER allein – aber es steht jetzt die Frage im Raum, ob immer noch ALLES GUT ist?

Horst Illmer

Arno Schmidt & Nicolas Mahler
SCHWARZE SPIEGEL.
Illustriert von Niclas Mahler
Berlin, Suhrkamp, 2021, 190 Seiten
Bibliothek Suhrkamp, Band 1528
ISBN 978-3-518-22528-8

Und dann gab’s 2021 noch SCHWARZE SPIEGEL, ein ARNO SCHMIDT-Comic, gezeichnet von Nicolas Mahler, dem 1969 in Wien geborenen und vielfach preisgekrönten Karikaturisten und Meister der „Verknappung“.
Seine Nacherzählung einer Science-Fiction-Story von Schmidt (aus dem Jahr 1955) erschien in der klassischen „Hochliteratur“-Reihe „Bibliothek Suhrkamp“, die dafür ihr „heiliges“ Klein-Oktav-Format aufgeben musste,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 5: Wohlfühltratsch im Wohnzimmersessel – Petra ist erlesen

von am 25. März 2022 1 Kommentar

Sprecher: Gerd
Gäste: Petra aus der Buchhandlung Erlesen

Übergangslos und mit großem Spaß geht es weiter. Mein Intermezzo von letzter Woche ist schon wieder vergessen. Heute konzentrieren wir uns wieder auf das wesentliche. Unsere lokale Serie geht weiter und das heutige Gespräch hat mich selbst völlig überzeugt, dass das Konzept genau richtig ist. Entspannter war ich selten und selten war es entspannter, ein Gespräch im nachhinein zu schneiden und zu bearbeiten. Bei der Stimme wollte ich eigentlich auf keine Sekunde verzichten. Danke Petra für den großartigen Freitag Vormittag.

Ein echter Blick über den Tellerrand bei dem ich wieder einmal neue Aspekte und Herangehensweisen entdeckt habe. Weniger ist hier VIEL mehr.

Buchhandlung Erlesen Homepage
Facebook
Instagram

 

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Petra aus der Buchhandlung Erlesen

Übergangslos und mit großem Spaß geht es weiter. Mein Intermezzo von letzter Woche ist schon wieder vergessen. Heute konzentrieren wir uns wieder auf das wesentliche. Unsere lokale Serie geht weiter und das heutige Gespräch hat mich selbst völlig überzeugt, dass das Konzept genau richtig ist. Entspannter war ich selten und selten war es entspannter, ein Gespräch im nachhinein zu schneiden und zu bearbeiten. Bei der Stimme wollte ich eigentlich auf keine Sekunde verzichten.

den ganzen Beitrag lesen…

Dicks "Irrgarten des Todes"

von am 23. März 2022 Kommentare deaktiviert für Dicks "Irrgarten des Todes"

Philip K. Dick
IRRGARTEN DES TODES.
Übersetzt von Yoma Cap u. Alexander Martin
FISCHER Taschenbuch
Mai 2016 – 190 Seiten – € 12,00
ISBN: 9783596905645

Inspiriert durch die bestechende Rezension von Horst bin ich auf Philip K. Dicks  IRRGARTEN DES TODES gestoßen, in Horsts Buchbesprechung findet Ihr vortreffliche Schilderungen zum Rahmen und zur Handlung dieses recht außergewöhnlichen Romans. Einleitend gebe ich zu, ich hatte Dick zuvor nie gelesen, seine Werke wie BLADE RUNNER, UBIK sowie MARSIANISCHER ZEITSTURZ warten in meinem Bücherregal heute noch auf leserische Zuwendung.

Jungfräulich, neugierig und offen begann ich also das Büchlein zu lesen und machte mich zuvor auf dasjenige gefasst, was Horst bereits griffig in seiner Darlegung zum Buch angedeutet hatte.

Jedoch war ich wohl nicht gefasst genug! Dicks IRRGARTEN DES TODES warf mich beim Lesen stellenweise echt aus der Bahn.

Anfangs glaubte ich noch, es entwickelt sich in IRRGARTEN DES TODES eine Art phantastischer Science-Fiction-Krimi, ich dachte zunächst: "Vielleicht ist Dicks Buch so ähnlich wie Agatha Christies Kriminalroman "Zehn kleine Negerlein" (nunmehr freilich politisch korrekt: "Und dann gab’s keines mehr")?". Denn auch in Dicks Erzählung begannen mit dem ersten Mord auf dem Planeten Delmak-O eine Reihe von skurrilen Todesfällen, die Protagonisten der Projektgruppe kommen einer nach dem anderen recht unschön ums Leben.

Doch weit gefehlt! Zwar bemühen sich die Überlebenden in IRRGARTEN DES TODES um Aufklärung der Morde, gleichzeitig beginnt aber ein übler Überlebenskampf, sowie ein Schauspiel menschlicher Irre und wahnwitziger Verhaltensweisen und Dialoge; von bösartigem und sexistischem, über engstirnig religiösem bis hin zu schlichtweg merkwürdigem Gebaren der Protagonisten. Stellenweise vermutete ich, dass der Autor selbst während dem Schreiben unter groteskem Lagerkoller litt oder er dabei eine berauschende Muse bemühte. Kurzum: Es drängte sich mir die brennende Frage auf, ob Dick beim Verfassen einiger Kapitel überhaupt Herr seiner Sinne gewesen sein konnte, denn so entrückt und verrückt kamen die Ereignisse und Gespräche in seiner Erzählung daher.

Das Ende des Buches beschleunigte dann so heftig, dass ich (als tendenziell konservativer Leser) – trotz der recht absonderlichen und für mich fast abschreckenden Handlung – nicht mehr vom Vollgas fahrenden Zug Dicks Geschichte abspringen konnte, denn ich musste es einfach wissen:

Was oder wer ist hier des Pudels Kern im IRRGARTEN DES TODES?

Und das Buchende brachte den heißgewordenen Zug dann recht gut zum Stehen und schaffte kühle Klarheit, wie das Öffnen eines Fensters in einer kalten Winternacht. Auf einmal werden alle hysterischen Rauchschwaden geklärt und klirrend klare Luft kredenzt die logische Lösung mit einem doch erschreckenden Schluß, jedoch gepaart mit etwas überirdischer Hoffnung. Ein Ausgang, der den Roman dann doch rund werden, mich die letzte Seite befriedet beenden und das Buch mit dem einen Gedanken weglegen lies:

"Einfach krass!"

MITCH

Philip K. Dick
IRRGARTEN DES TODES.
Übersetzt von Yoma Cap u. Alexander Martin
FISCHER Taschenbuch
Mai 2016 – 190 Seiten – € 12,00
ISBN: 9783596905645

Inspiriert durch die bestechende Rezension von Horst bin ich auf Philip K. Dicks  IRRGARTEN DES TODES gestoßen, in Horsts Buchbesprechung findet Ihr vortreffliche Schilderungen zum Rahmen und zur Handlung dieses recht außergewöhnlichen Romans. Einleitend gebe ich zu, ich hatte Dick zuvor nie gelesen, seine Werke wie BLADE RUNNER,

den ganzen Beitrag lesen…

Systemfehler

von am 21. März 2022 Kommentare deaktiviert für Systemfehler

Wolf Harlander
Systemfehler
Rowohlt Taschenbuch, 2021, 496 S.
ISBN 9783499006616 / 16,00 Euro

Zwischen all den Rezensionen unserer fleißigen Helferlein ist es ab und an gar nicht so einfach, den rechten Moment abzupassen, auch mal wieder selbst in die Tasten zu greifen.

Dass ich jetzt gerade dieses Buch unter die Lupe nehme liegt daran, dass ich mich einfach gut unterhalten habe und dass MITCH vor gar nicht allzu langer Zeit Blackout besprochen hat. Systemfehler ist ein sauberer Mainstream Thriller aus deutscher Feder in der Tradition eines Marc Elsberg. Nicht wirklich neu, nicht wirklich ernsthaft konsequent am Ende, ein bisschen James Bond, stets zur rechten Zeit am rechten Ort, aber eben wirklich unterhaltsam.

Allein der Titel zeigt ja schon, um welche Art Thriller es sich dreht. Ein überzeugend aufgebauter Angriff über Schadprogramme auf unsere vernetzte Welt. Sympathische und ausreichend glaubhafte Protagonisten. Mehr als eine Prise Klischee. Was Wolf Harlander an Ingredenzien verarbeitet ist nicht außergewöhnlich. Trotzdem schafft er es, den Leser zu fesseln und sogar an der ein oder anderen Stelle ins Grübeln zu bringen. Gerade die Nutzung von Klischees und Stereotypen macht die Situation dann doch wieder erschreckend. In zweiter Instanz, nach der oberflächlichen Schilderung der grundsätzlichen Situation erschafft Harlander Bilder und Situationen, die fast real und wirklich eindringlich erscheinen.

Mich hat er ein paarmal tatsächlich überrascht. Nicht mit den großen bewusst filmischen Szenen, sondern bei kleinen, realistischen Situationen. Und in diesem Fall reicht mir das völlig aus. Ich hab mich sehr gut unterhalten gefühlt, habe die fast 500 Seiten im Flug gelesen und war am Ende fast traurig, dass er das Buch wohl doch bewusst als Bestseller geschrieben hat. Mir wäre am Ende ein fataler Rundumschlag lieber gewesen. Das geht aber anscheinend nicht, wenn man sich verkaufen will. Ist ja in dem Genre kein Einzelfall.

Harlander ist dem Genre treu. Auch sein Erstling "42 Grad" bedient die Mainstream Weltuntergangs Schiene und liest sich ebenfalls spannend und bei "Schmelzpunkt", das im Mai erscheint, erwarte ich nicht weniger.

Wolf Harlander
Systemfehler
Rowohlt Taschenbuch, 2021, 496 S.
ISBN 9783499006616 / 16,00 Euro

Zwischen all den Rezensionen unserer fleißigen Helferlein ist es ab und an gar nicht so einfach, den rechten Moment abzupassen, auch mal wieder selbst in die Tasten zu greifen.

Dass ich jetzt gerade dieses Buch unter die Lupe nehme liegt daran, dass ich mich einfach gut unterhalten habe und dass MITCH vor gar nicht allzu langer Zeit Blackout besprochen hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand: Geht es hier weiter?

von am 18. März 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand: Geht es hier weiter?

Der heutige Beitrag läuft der Einfachheit halber wieder in der Rubrik "Blick über den Tellerrand". Faktisch ist es eine Mischung aus Istzustand und Ausblick. Ein kleines Intermezzo und gleichzeitig ein Plädoyer für das Format und für die Sache.

Was den Istzustand betrifft, seht ihr schon auf dem Bild unserer Straße. Baustelle und Ukraine, da komm ich nicht ganz drumrum:

Heute morgen, bevor ich den Beitrag eingesprochen habe, kam mir beim allgemeinen Blick über das Tagesgeschehen ein Artikel in "Die Zeit" zum Ukraine Krieg unter die Augen. Ambitioniert und subjektiv. "Der Urlaub des Westens ist vorbei" betitelt einen verständlichen wenn auch etwas aufgeregten Artikel über das westliche Verschließen der Augen. In der Kürze wird vieles auf unsere Konsumgesellschaft reduziert. Natürlich ist Kritik an dieser Stelle legitim und angebracht. Andererseits gilt es aber auch Aspekte dessen, was uns lieb und teuer ist zu verteidigen. Wenn das für einen Großteil eben McDonalds und Amazon ist, muss ich diese Einstellung nicht teilen. Wenn diese Aspekte aber zu einem gemeinsamen Nenner führen, dann gehören sie eben zu genau dieser Kultur dazu, die wir verteidigen müssen oder sollen oder wollen. Innerhalb dieser unserer "westlichen Kultur" gibt es eine schier unendliche Vielfalt, und meine ganz persönliche Vorstellung beinhaltet nicht zwingend genau diese beiden Galionsfiguren. Dennoch nehme ich es in Kauf, da es eben auch dazugehört. "Innerhalb" bin ich ein strikter Gegner und propagiere genau das Gegenteil. Vielfalt durch kleine, individuelle Betriebe mit persönlicher Note.

Deswegen werden wir unsere Serie fortsetzen, schon allein, weil das Feedback entsprechend positiv ist. Und aus Überzeugung.

Deswegen stehen hier heute nochmal alle Links zu den Firmen, die bisher direkt oder indirekt dabei waren.

Facebook Link Rock-a-hula
Facebook Link Hoffnung

Alles für den Helden
Brauerei Faust
MIKA Kaffeerösterei

Schuchbauer Messer Onlineshop
Die Radboten

Das Wollgeschäft Homepage
Facebook
Instagram

Ultra Comix Homepage
Youtube Channel
Facebook

Hotel, Restaurant & Brauwerkstatt Bruderherz

Die Murmel Homepage
Facebook
Instagram

Der heutige Beitrag läuft der Einfachheit halber wieder in der Rubrik "Blick über den Tellerrand". Faktisch ist es eine Mischung aus Istzustand und Ausblick. Ein kleines Intermezzo und gleichzeitig ein Plädoyer für das Format und für die Sache.

Was den Istzustand betrifft, seht ihr schon auf dem Bild unserer Straße. Baustelle und Ukraine, da komm ich nicht ganz drumrum:

Heute morgen, bevor ich den Beitrag eingesprochen habe, kam mir beim allgemeinen Blick über das Tagesgeschehen ein Artikel in "Die Zeit"

den ganzen Beitrag lesen…

Sternenschöpfer

von am 16. März 2022 Kommentare deaktiviert für Sternenschöpfer

Stapledon, Olaf
STERNENSCHÖPFER – STAR MAKER.
Ü: Thomas Schlück
(STAR MAKER / 1937)
Lüneburg, Dieter von Reeken, 2022, 243 Seiten
ISBN 978-3-945807-76-5 / 17,50 Euro

Ein namenloser Mensch nimmt als Vertreter der Erde an einer kosmischen Weltschau teil, die von den Ursprüngen, noch vor dem Urknall, bis weit nach dem Erlöschen der letzten Atombewegung reicht.
Er durchreist das Universum, findet bewohnte Welten und beobachtet die Entwicklung der dortigen „Menschen“. Es läuft die immer gleiche Geschichte ab, in der nach dem Erfolg einer Idee sofort die Gegenbewegung einsetzt und die Fortschritte zunichtemacht. Auf vielen Welten gewinnt der Erzähler Gefährten, die sich ihm anschließen, und gemeinsam ziehen sie weiter. Langsam erweitert sich ihr geistiger Horizont, sodass sie auch erfolgreiche utopische Gesellschaften besuchen können. Die geistige Entwicklung der kosmischen Beobachtertruppe reicht am Ende des Buches aus, zusammen mit dem „kosmischen Geist“ den „größten Moment“, das Erblicken des „Sternenschöpfers“, zu erleben.
Das Höchste Wesen erscheint als Schöpfer-Künstler und unser Kosmos ist sein erstes Meisterwerk. Es folgt eine lange Reihe weiterer Schöpfungen, bis endlich der „letzte Kosmos und der ewige Geist“ Vollendung finden.
Stapledon unternimmt hier den Versuch, eigentlich nicht Vermittelbares in menschlicher Sprache darzustellen. Er weiß von Beginn an über sein Scheitern Bescheid, lässt sich davon aber nicht abhalten, die Geschichte zu erzählen. Es ist ein Thematisieren völlig abstrakter Ideen mit den Mitteln der Science Fiction und der Queste.
Intuitiv hat er dabei eine Reihe kosmologischer Phänomene beschrieben, die ihn als seiner Zeit weit voraus zeigen. Sein „Held“ beobachtet ein entropisches Universum, dessen Bewohner zwei wichtige Gemeinsamkeiten haben: Die Angst vor dem Ende und das Streben nach Gott.
Stilistisch bewegt sich das Buch zwischen detaillierten Beschreibungen utopischer Welten und philosophisch-religiösen Überblicken. Es verschweigt nicht, dass Leid, Verzweiflung und Irrsinn die vorherrschenden Strömungen für das Leben in allen seinen Formen darstellt, schafft es aber auch, während der Erzählung die Ästhetik des Fremden, Unbegreiflichen immer weiter zu steigern.
Olaf Stapledon erweist sich in diesem Buch als großer Utopist und Mythenmacher – vielleicht als der Größte überhaupt.

Horst Illmer

Stapledon, Olaf
STERNENSCHÖPFER – STAR MAKER.
Ü: Thomas Schlück
(STAR MAKER / 1937)
Lüneburg, Dieter von Reeken, 2022, 243 Seiten
ISBN 978-3-945807-76-5 / 17,50 Euro

Ein namenloser Mensch nimmt als Vertreter der Erde an einer kosmischen Weltschau teil, die von den Ursprüngen, noch vor dem Urknall, bis weit nach dem Erlöschen der letzten Atombewegung reicht.
Er durchreist das Universum, findet bewohnte Welten und beobachtet die Entwicklung der dortigen „Menschen“. Es läuft die immer gleiche Geschichte ab,

den ganzen Beitrag lesen…

Superman Anthologie: Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl

von am 14. März 2022 Kommentare deaktiviert für Superman Anthologie: Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl

Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
SUPERMAN ANTHOLOGIE: LEGENDÄRE GESCHICHTEN MIT DEM MANN AUS STAHL
Panini Verlags GmbH
Gebundene Ausgabe – 27. August 2018 – 384 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741607837

Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1972 (mit DC Superman Heft 247, Jan. ´72) wurde diese Frage schon so häufig gestellt. Superman dürfte einer jener Superhelden sein, welche durch die Jahrzehnte am meisten Kritik erfahren haben.

Superman? Der ist viel zu mächtig!
Superman? Der ist doch langweilig!
Superman? Der hat doch keine Ecken und Kanten!

Also, bleibt die Frage im Raum: Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1938 rettet der Mann aus Stahl Menschen in Not, seit 1938 steht er eisern für seine Werte ein: Wahrheit, Gerechtigkeit und Integrität (Action Comics 775 (2001)).

Ich gestehe … , seit ich denken kann, bin ich Fan von Superman. Ich, 1977 geboren, … Superman, 1978 erstmals im Kino, … dann 1980, 1983, 1987 die Fortsetzungen. Also: Meine Kindheit war durchdrungen von Supermans Spirit!

Es klingt heute vielleicht etwas "überholt", aber dieser Mann gab mir damals Mut.

Für mich war und ist Clark Kent alias Kal-El alias Superman ein echtes Vorbild. Er ist kompromislos, wenn es um den Schutz der Würde des Individuums und um die Verteidigung seiner Werte geht.

Auch heute noch sind mir eben jene (seine) Werte ein Kompass im Leben.

Ich für meinen Teil kann sagen: Jedenfalls meine Welt braucht einen Superman.

Jeder von Euch, der selbst erfahren möchte, dass Superman wegen (und trotz) seiner Macht stets einen Preis zahlt, dass Superman alles andere als langweilig ist und dass Superman mehr Ecken und Kanten hat, als man meint, der möge sich die SUPERMAN ANTHOLOGIE gönnen. Auf 384 Seiten wird anhand von 18 Comics aus den Jahren 1938 bis 2016 jedes Jahrzehnt des Mannes aus Stahl lebendig vorgestellt. Jedem Comic und jeder Ära werden wunderbare Beiträge und informative Einleitungen (oft) von Größen der Szene vorangestellt, bspw. Jerry Siegel und Ray Bradbury.

Die SUPERMAN ANTHOLOGIE ist ein ganz und gar gelunges Werk, ich empfehle es hiermit wärmstens.

Lassen wir doch einmal Ray Bradbury und Bruce Wayne sprechen:

Es war beruhigend festzustellen, dass dieser junge Journalist (Clark Kent), der sich in Notsituationen in Superman verwandelte, die gleichen Selbstzweifel hatte und über die gleichen Schwierigkeiten stolperte. (…) Daher ist es nicht erstaunlich, dass Ihr und ich, wir alle seit Jahren Clark Kent brauchen. Und so ist er, wenn wir schreiend in die Zukunft rutschen, schlittern und purzeln, immer bei uns, um uns zu versichern, dass Superman uns auffängt (Ray Bradbury, S. 199).

The World Needs Superman (Bruce Wayne im Film Justice League)!

Also doch!

Die Welt braucht einen Superman!

Das letzte Wort muss er selbst haben:

There is a superhero in all of us, we just need the courage to put on the cape! (von Superman in Superman).

MITCH

Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
SUPERMAN ANTHOLOGIE: LEGENDÄRE GESCHICHTEN MIT DEM MANN AUS STAHL
Panini Verlags GmbH
Gebundene Ausgabe – 27. August 2018 – 384 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741607837

Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1972 (mit DC Superman Heft 247, Jan. ´72) wurde diese Frage schon so häufig gestellt. Superman dürfte einer jener Superhelden sein, welche durch die Jahrzehnte am meisten Kritik erfahren haben.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 4: Ganz oder gar nicht – Thorsten von der Murmel

von am 11. März 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 4: Ganz oder gar nicht – Thorsten von der Murmel

Sprecher: Gerd
Gäste: Thorsten aus "Die Murmel"

Heute wieder in Würzburg, zu Gast in einem Laden, der auch wieder gewisse Sortimentsüberschneidungen mit uns hat. Das Gespräch war für mich eine echte Bereicherung. Ich denke, Thorsten Drechsler, Inhaber des Spielwarengeschäftes "Die Murmel" spricht nicht nur mir aus der Seele. In jedem Fall bringt er auf sehr sympathische Art genau das rüber, warum wir diese Serie überhaupt machen.

Trotz dessen ein echter Blick über den Tellerrand.

Die Murmel Homepage
Facebook
Instagram

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Thorsten aus "Die Murmel"

Heute wieder in Würzburg, zu Gast in einem Laden, der auch wieder gewisse Sortimentsüberschneidungen mit uns hat. Das Gespräch war für mich eine echte Bereicherung. Ich denke, Thorsten Drechsler, Inhaber des Spielwarengeschäftes "Die Murmel" spricht nicht nur mir aus der Seele. In jedem Fall bringt er auf sehr sympathische Art genau das rüber, warum wir diese Serie überhaupt machen.

Trotz dessen ein echter Blick über den Tellerrand.

Die Murmel Homepage
Facebook
Instagram

 

den ganzen Beitrag lesen…

1984 – Dreierlei Antworten von Horst

von am 9. März 2022 Kommentare deaktiviert für 1984 – Dreierlei Antworten von Horst

Angeregt durch das Gespräch, das Gerd, Bernie und Ralph Ende Februar für den WÜRZBLOG führten, und bei dem ihnen gerade mal keine wirklich gelungenen Umsetzungen von Literatur ins Medium Comic einfielen, wollte ich mich kurz „einbringen“ und die folgenden drei Graphic Novels zu einem literarischen Vorbild vorstellen:
1984
Jean-Christophe Derrien (Text)
Rémi Torregrossa (Bilder)
Übersetzung: Anja Kootz
München, Knesebeck, 2021, 124 S.
ISBN 978-3-95728-468-6 / 22,- Euro

1984 – BIG BROTHER IS WATCHING YOU
Sybille Titeux de la Croix (Text)
Amazing Ameziane (Bilder)
Übersetzung: Harald Sachse
Bielefeld, Splitter, 2021, 232 S.
ISBN 978-3-96219-102-3 / 29,80 Euro

1984
Fido Nesti (Text & Bilder)
Übersetzung: Michael Walter
Berlin, Ullstein, 2021, 224 S.
ISBN 978-3-550-20087-8 / 25,00 Euro

Größtmögliche Freiheit im künstlerischen Ausdruck oder größtmögliche Werktreue? Nirgendwo stellt sich diese Frage deutlicher als bei der bildhaften Umsetzung eines literarischen Werkes – sei es als Film, Fernsehserie oder Comic. An dieser Stelle wollen wir uns auf das Nacherzählen von George Orwells Roman 1984 in gezeichneter Form konzentrieren, also etwas, das gemeinhin als Comic bzw. Graphic Novel tituliert wird.

Nachdem die Rechteinhaber siebzig Jahre lang verhindert haben, dass Orwells Werk in Comicform „trivialisiert“ werden konnte, sind nach Ablauf des Copyrights ab 2021 keine Hindernisse mehr vorhanden. Gestartet hat den Reigen der 1984-Adaptionen hierzulande der Knesebeck Verlag aus München, in dem Anfang des Jahres 2021 die gleichnamige Graphic Novel als Übersetzung aus dem Französischen erschien. Das Szenario stammt von dem 1971 geborenen Drehbuchautor und Comic-Fan Jean-Christophe Derrien, die Bilder (und die Kolorierung) schuf der französische Zeichner Rémi Torregrossa, die Übersetzung wurde von Anja Kootz besorgt. Das 124 Seiten umfassende Hardcover enthält eine in düsteren Grautönen gehaltene „originalgetreue Adaption des Kultromans“ (Klappentext), die zur Mitte hin einige in zarten Pastelltönen gehaltene farbige Szenen bekommt (als sich Julia und Winston auf dem Land treffen und erstmals Sex miteinander haben), jedoch schnell wieder „ergraut“. Nur noch ganz selten werden einzelne Panels von Torregrossa eingefärbt um die Aufmerksamkeit der Betrachter*innen auf bestimmte Details zu lenken. Erwartungsgemäß wurde hier der „Anhang“ (der ja eine Erläuterung der Grammatikregeln ist) weggelassen – aber die von Orwell in ihm versteckte Hoffnung wird von Torregrossa in einer grün aufbrechenden Kastanienblüte gezeigt, die als kleines Bildquadrat eine ansonsten leere schwarze Schlussseite beherrscht.

Während Derrien und Torregrossa mit feinem, fast distanziert wirkendem „europäischem“ Strich und einer aufs Wesentliche reduzierten Story den Roman auf etwas mehr als einhundert Seiten unterbringen, kommt die bei Splitter veröffentlichte Ausgabe von 1984 – BIG BROTHER IS WATCHING YOU in der Adaption von Sybille Titeux de la Croix und Amazing Ameziane nahezu marktschreierisch und großspurig daher. Das 232 Seiten starke Hardcover ist deutlich größer und schwerer als die Knesebeck-Ausgabe und wirkt – vor allem zu Beginn – sehr bunt. Allerdings beweisen die beiden französischen Künstler, die mit MUHAMMAD ALI – DIE COMIC-BIOGRAFIE bereits 2015 einen internationalen Bestseller hatten, dass sie aufs Beste eingespielt sind. Während Titeux de la Croix’ Szenario (das von Harald Sachse eingedeutscht wurde) den Romantext, mit nur ganz behutsamen Kürzungen, größtenteils verwendet, wird Amazing Ameziane in seiner Bildsprache (die zwischendurch immer wieder einmal sehr stark an den Frank Miller der SIN CITY-Bücher erinnert) immer zurückhaltender und farbloser, bis, nach den reinen Grautönen der Folterszenen im dritten Teil, erst in der Schlussszene im Kaffe Kastanienbaum wieder etwas Farbe ins Spiel kommt. An dieser Stelle endet die Graphic Novel – für den „Appedix“ findet sich keine Entsprechung.

Mit Fido Nesti betritt ein 1971 im brasilianischen Sao Paulo geborener Südamerikaner die Bühne, dessen Blick auf die europäische Nachkriegswelt naturgemäß nochmals völlig anders ist als bei seinen französischen Kolleginnen und Kollegen. Der Autodidakt Nesti arbeitet seit über dreißig Jahren als Illustrator für Magazine und als Comiczeichner – und ist dem Orwell’schen Roman schon seit seiner Schulzeit „verfallen“. Seine bei Ullstein veröffentlichte Adaption ist eine Mischung aus franko-belgischer „ligne claire“ und dem kunstvoll-verknappten Zeichenstil eines Seth. An den erinnert auch die in düsteren grau-orange-rot Farben gehaltene Kolorierung. Die Seitenaufteilung folgt überwiegend dem klassischen 9-Pannels-pro Seite-Muster, wird jedoch immer wieder aufgebrochen, bis hin zu ganzseitigen, hoch-dynamischen und -drastischen Bildern. Das durchgängige Hand-Lettering wird an zwei Stellen aufgegeben: Zum einen sind die Passagen, die Winston seiner Julia aus Goldsteins Buch vorliest im Maschinensatz und mit einer anderen Hintergrundfarbe gestaltet; und der „Appendix“ mit den „Grundlagen des Neusprech“ ist als Anhang nach der letzten Bildseite angefügt. Die Buchgestaltung wirkt durch den glatten Beschnitt und den dicken Karton der Buchdeckel sehr rustikal, fast so, als ob die Graphic Novel von einer Zeitmaschine aus einer Ära der Knappheit und des Mangels zu uns gebracht worden wäre.

Nun, liebe Leserin, lieber Leser, liegt es an Dir! Welche dieser Ausgaben Du nun liest, bleibt allein Deinem Kunstverständnis und Deinen Vorlieben vorbehalten. Die Auswahl zu haben ist ein Privileg, das wir vor allem unserer vielfältigen Verlagslandschaft verdanken – dieses wundervolle Privileg zu nutzen ist nicht nur wertvoll sondern auch eine Verpflichtung.
George Orwells Buch gehört zum unzerstörbaren kollektiven Wissen um die Hinfälligkeit des Lebens und die Gefahren der Macht. 1984 ist immer – auch jetzt!

Horst Illmer

Angeregt durch das Gespräch, das Gerd, Bernie und Ralph Ende Februar für den WÜRZBLOG führten, und bei dem ihnen gerade mal keine wirklich gelungenen Umsetzungen von Literatur ins Medium Comic einfielen, wollte ich mich kurz „einbringen“ und die folgenden drei Graphic Novels zu einem literarischen Vorbild vorstellen:
1984
Jean-Christophe Derrien (Text)
Rémi Torregrossa (Bilder)
Übersetzung: Anja Kootz
München, Knesebeck, 2021, 124 S.
ISBN 978-3-95728-468-6 / 22,- Euro

1984 – BIG BROTHER IS WATCHING YOU
Sybille Titeux de la Croix (Text)
Amazing Ameziane (Bilder)
Übersetzung: Harald Sachse
Bielefeld,

den ganzen Beitrag lesen…

BLACKOUT – Morgen ist es zu spät

von am 7. März 2022 Kommentare deaktiviert für BLACKOUT – Morgen ist es zu spät

Marc Elsberg
BLACKOUT – Morgen ist es zu spät
Taschenbuch: 832 Seiten
ISBN-13: 978-3442380299

Elsbergs BLACKOUT steckte vor Kurzem noch wartend in meinem von Gerd empfohlenen Bücherstapel. Soeben habe ich das Buch fertig gelesen und diese Zeilen enstammen meiner Stimmung direkt nach der Lektüre der letzten Seite.

Mein Fazit: BLACKOUT ist schrecklich.

Schrecklich echt. Schrecklich erschütternd. Schrecklich ehrlich.

Zwei Wochen Stromausfall lässt aus Nachbarn Feinde werden. Zwei Wochen Stromausfall führt zu saglosem Leid. Zwei Wochen Stromausfall bedeuten die Zerstörung unserer Welt.

Elsberg hat mit BLACKOUT eine Erzählung geschaffen, die außergewöhnlich gut durchdacht und recherchiert ist, mich packte und in ein brutales Szenario steckte, eine Zukunft, welche schon morgen auch für mich und meine Familie zur Realität werden könnte.

BLACKOUT erzählt fühlbar das Erleben eines Stromausfalls in der westlichen Welt und zwar über das Schicksal darin verwickelter ganz unterschiedlicher Protagonisten. Der Leser taucht ein in die Köpfe und Herzen von Politikern, Energiebetreibern, Computerfachleuten, Reportern, Familien und Tieren, hautnah erlebt der Lesende den erschreckenden, von Tag zu Tag schlimmer werdenden, Zerfall des Miteinander, menschlicher Werte und der Gesellschaft. Gleichzeitig gibt es im Buch nur etwas mehr als eine Handvoll Hauptprotagnosisten, so dass der Erzählstrang übersichtlich und dicht bleibt.

Ich selbst hätte niemals geglaubt, wer und was alles abhängig ist vom "Strom", wie krass wir Menschen unser Dasein mit "Strom" verbunden haben und wie schlimm (wirklich schlimm!) es kommen würde, wenn das Unfassbare passiert: Tagelanger Stromausfall.

Schon Eschbachs AUSGEBRANNT zeigte mir, was Energie in Form von Erdöl für die Menschen bedeutet und was der Untergang der Erdölreserven für böse Folgen zeitigt.

Elsbergs BLACKOUT ist jedoch noch so viel krasser, denn die darin gezeichneten Schicksale und Begebenheiten, die "bloss" durch einen Stromausfall auf den Plan treten würden, gehen nicht nur unter die Haut, sondern in Mark und Bein. Oft musste ich beim Lesen geschockt mit dem Kopf schütteln, nicht selten blieb mir die Luft weg und manchmal musste ich das Buch fast angeekelt weglegen.

BLACKOUT ist harte Kost, nicht nur für zarte Gemüter.

Elsberg hat Eines begriffen und dies dann extrem gut umgesetzt: Das echte Leben schreibt die härtesten Geschichten und BLACKOUT ist definitiv eine davon.

MITCH

PS: Das Werk wurde in 15 Sprachen übersetzt. Die englische Ausgabe wurde völlig zu recht von der Times im Februar 2017 zum "Crime Book of the month" gewählt. BLACKOUT hat (mit Stand 15.11.2021) stolze 6.666 Sternebewertungen auf der Plattform eines recht bekannten Onlinehandels und zwar mit fast durchgängig 5 Sternen. Das muss zwar nichts heißen, heißt es im Falle Elsbergs BLACKOUT aber doch!

PPS: Nachtrag 26.02.2022: Mit Blick auf die aktuelle Kriegskrise zu Russland ist das Thema "Katastrophe durch Kappung der Energieversorgung" nun wahrlich kein fiktives Thema mehr. Daher nochmal: BLACKOUT bitte nur lesen, wenn man entsprechend "dicke Haut" hat, denn theoretisch kann all Jenes hier und heute wirklich passieren.

Marc Elsberg
BLACKOUT – Morgen ist es zu spät
Taschenbuch: 832 Seiten
ISBN-13: 978-3442380299

Elsbergs BLACKOUT steckte vor Kurzem noch wartend in meinem von Gerd empfohlenen Bücherstapel. Soeben habe ich das Buch fertig gelesen und diese Zeilen enstammen meiner Stimmung direkt nach der Lektüre der letzten Seite.

Mein Fazit: BLACKOUT ist schrecklich.

Schrecklich echt. Schrecklich erschütternd. Schrecklich ehrlich.

Zwei Wochen Stromausfall lässt aus Nachbarn Feinde werden. Zwei Wochen Stromausfall führt zu saglosem Leid.

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de