Blick über den Tellerrand überregional 6: Nerdtour durch Amsterdam Teil 2
von Gerd am 10. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand überregional 6: Nerdtour durch Amsterdam Teil 2
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:39 — 24.5MB)

Sprecher: Gerd
Gäste: Boris Kousemaker vom Lambiek
Heute gibt es den zweiten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Wir hatten wieder viel Spaß und tolle Eindrücke und Gespräche. Leider hatte ich im Vorfeld verdaddelt, dass mein Akku Ladegerät an einer Steckdose hing, die mit dem Lichtschalter ausgeschaltet wird. Ergebnis technische Nöte und etwas früherer Abbruch als geplant. Ich mag den Beitrag trotzdem und auch heute habe ich wieder den Spirit von all dem Nerdkram gespürt, den wir alle lieben.
Wieder gibt es ein paar neue Bilder in der Galerie… zum nachvollziehen und auch wieder ein kleines Video auf Youtube.
Die Links unten sind in der Reihenfolge der Erwähnung, egal ob wichtig oder unwichtig…
Henk Comics (auch wenn wir durch kleine technische Probleme diesmal kein Interview haben. Geplant war es für heute…)
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:39 — 24.5MB)
Sprecher: Gerd
Gäste: Boris Kousemaker vom Lambiek
Heute gibt es den zweiten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Wir hatten wieder viel Spaß und tolle Eindrücke und Gespräche. Leider hatte ich im Vorfeld verdaddelt, dass mein Akku Ladegerät an einer Steckdose hing, die mit dem Lichtschalter ausgeschaltet wird. Ergebnis technische Nöte und etwas früherer Abbruch als geplant. Ich mag den Beitrag trotzdem und auch heute habe ich wieder den Spirit von all dem Nerdkram gespürt, den wir alle lieben.
- Kategorie: Comics , Gäste , Gerd mit Gästen , in eigener Sache , Kultur , Leute aus kleinen Läden , Mini Podcast , Sprecher Gerd , Staffel 07 über den Tellerrand
- Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand überregional 6: Nerdtour durch Amsterdam Teil 2


Jean Van Hamme, Grzegorz Rosinski
Sprecher: Gerd
Die Links unten sind in der Reihenfolge der Erwähnung, egal ob wichtig oder unwichtig…
Jill Lepore
Endlich konnten wir wieder für euch da sein. Endlich konnten wir wieder ein Zuhause für euch bieten. Endlich konnten wir wieder Spiele erklären, mit euch spielen euch in die bunte Welt der Comics entführen und einfach mit euch FEIERN!
Wir freuen uns natürlich auch sehr über die neuen Gesichter und auch den zahlreichen Nachwuchs. Ich denke wir konnten den Funken weiterreichen. Ganz besonders muss ich einfach noch hinten anhängen, dass – ohne irgendetwas anderes zu schmälern – das Cosplay von uns – also Bernie und ich als Cosplayfiguren – eine derartige Ehre und eine derart unglaublich rührende Geste ist, dass mir die Worte fehlen. Wahnsinn und danke an euch beide. Was für ein Spaß und welche Ehre.
von Frank Herbert, Brian Herbert, Kevin J Anderson (Text)
Arno Schmidt & Nicolas Mahler
Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
1984


David Brin
Quenehen, Vives
Chikako Urano
Ishin Nishio

Max Baitinger
Splitter
Ferri, Jean-Yves/Conrad, Didier
Der Wald
Xavier Dollo (Text) & Djibril Morissette-Phan (Zeichnungen & Farbe)
…da muss ich natürlich einen kleinen Einschub auf der Frontpage machen. Die Trennung von Neuheiten und redaktionellem Content erübrigt sich aufgrund der Wichtigkeit dieser Meldung. Auch wenn es eh die Spatzen von den Dächern pfeiffen, ist es doch auch für uns wichtig.
Wir haben latürnich beide Versionen auf Lager:
Nate Powell
Ralf König (Text, Zeichnungen & Farbe)
Guy Delisle
Älteres Material hat hierzulande seit vielen Jahren einen eher schweren Stand. Älteres Material aus den Superhelden-Universen von DC und MARVEL, um genau zu sein. Umso erfreulicher ist es, dass Panini sich in den letzten Jahren an einige Projekte gewagt hat, die eigentlich alle eine ausführliche Besprechung verdient hätten. An dieser Stelle wollen wir uns einmal mehr mit einem Vertreter der „British Invasion“ bei DC Comics aus den 1980ern beschäftigen. Eine Werke Alan Moores wurden hier über die Jahre schon ausführlich vorgestellt. Das bekannteste Werk des streitbaren Northhamptoners dürfte freilich WATCHMEN sein. SWAMP THING nimmt dabei einen besonderen Platz in Moores Œuvre ein. Moore blieb der Serie ca. dreieinhalb Jahre (Anfang 1984 – Mitte 1987) treu. Damit handelt es sich nicht nur um eine der längsten Strecken im Schaffen des Briten. Sie stellt auch eine Art Bindeglied zwischen den frühen Werken wie z. B. CAPTAIN BRITAIN (1982/83) und reiferen Geschichten wie eben WATCHMEN dar.
Mathieu Bablet (Text & Bilder)
William Vance u. a.
Conan der Cimmerier: Der rote Priester
„Der Gott in der Schale“ hat Doug Headline adaptiert, Sohn des berühmten Krimiautors Jean-Patrick Manchette, der im Laufe der Jahre auch schon einige Geschichten seines Vaters in Comics umwandelte. Sinnig, dass er den „Conan-Krimi“ in Howards Schaffen angeht, obwohl der Cimmerier in Ich-Perspektive etwas seltsam anmutet – die macht jedoch nur einen Teil der Geschichte und Blickwinkel aus. Das Artwork von Emmanuel Civiello kann man problemlos noch als interessant verbuchen, seine pastelligen Bilder eifern oft sogar der Plastizität in den Arbeiten von Richard Corben nach. Gewohnt gut ist das Nachwort des bereits erwähnten Louinet, da er „Der Gott in der Schale“ als Conan-Story über Polizeigewalt in den USA aufschlüsselt, die Howard in den 1930ern inspirierte und die noch heute ein so präsentes Thema ist.
Guillaume Perreault (Text & Bilder)
Jens Natter
Félix, Gastine
Zep
Benjamin Renner
Venayre, Wens
Matthieu Bonhomme
Alejandro Jodorowsky & François Boucq
Alexander Braun
Eldo Yoshimizu
Trotz der erschwerten Umstände war die Version einer Signierstunde über Vorbestellungen erstaunlich erfolgreich. Die Zahl der Bestellungen war erstaunlich und der Gunther und der Kai haben sich trotz abwesendem Publikum die Finger wund geschrieben… Die Jungs waren richtig gut drauf und könnten ALLE Vorbestellungen erfüllen und abarbeiten. Ein winziger Rest an signierten Exemplaren hat Ostern überlebt. Wer als sehr schnell ist…
Gou Tanabe
Hannah Brinkmann
René Goscinny / Albert Uderzo
Latürnich haben wir den 6. meefränggischn Asterix pünktlich für euch vorrätig. Trotz Corona wollen wir euch auch diesmal wieder mit signierten Exemplaren erfreuen. Am Donnerstag, dem 1. April werden deswegen die beiden Übersetzer Gunther Schunk und Kai Fraass ab 16:00 Uhr bei uns vor Ort sein. Um einen reibungslosen und möglichst kontaktfreien Ablauf zu gewährleisten bitten wir euch um Vorbestellungen. Bitte schickt uns die gewünschte Menge, entsprechende Wunschnamen für eine Widmung und eure Kontaktdaten per email an 
Andrea Serio
Prado
Gipi & Luigi Critone
Amano Jaku
