Comics

Würzburgs erste Adresse für die große weite Welt der Bildergeschichten. Comics aus aller Herren Länder. Europa, vor allem mit der franco-belgischen Schule, Asien mit Manga und die Vereinigten Staaten mit Marvel, DC, Darkhorse… Dabei führen wir natürlich die Importschiene aus den USA sowie die deutschen Versionen von Panini oder Cross Cult. Ihr werdet überrascht sein, was alles auf euch wartet in Hermkes Romanboutique.

Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

von am 14. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

Cosey
Auf der Suche nach Peter Pan
Crosscult, 2022, 160 S.
ISBN Farbe 978-3-96658-935-2 / s/w 978-3-96658-939-0, je 30,00 Euro

Die sonderbare Reise eines Schriftstellers durch die Walliser Alpen im Jahr 1930 auf den Spuren eines Jungen, der nie erwachsen werden wollte …
Vlatko Z. Zmadjevic, besser bekannt als Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller mit serbischen Wurzeln, zieht sich in das kleine und entlegene Dorf Ardolaz, eine von der Zeit vergessene Enklave in, in der sich das Leben der Menschen seit Jahrhunderten kaum verändert hat, zurück, um an seinem neuen Roman zu arbeiten – das glaubt zumindest sein Verleger.
Doch Woodworths Aufenthalt entwickelt sich mehr und mehr zu einer Pilgerreise und der Ort, an dem sein Bruder, der Komponist Dragan Zmatjevic, den Tod gefunden hat, wird für den Autor zu einem Ort der Begegnung mit seiner Vergangenheit und – in der Gestalt des Geldfälschers Baptistin und seiner Enkelin Evoleta – auch mit der Zukunft. Seine Suche nach Dragans Vermächtnis gerät zu einem Wettlauft gegen die Zeit, denn der instabile Gletscher oberhalb des Dorfes droht abzurutschen und das Tal von Ardolaz auszulöschen – so wie das moderne 20. Jahrhundert unaufhaltsam die Lebensweise und Traditionen seiner Bewohner verdrängt.
Die berühmte Novelle „Peter Pan in Kensington Gardens“ von J. M. Barrie über den Jungen, der nicht erwachsenen werden wollte, diente Cosey als Inspiration für seine Schilderung des märchenhaften Wallis, dessen Welt er in kraftvollen, atmosphärischen Bildern einfängt. Mit seinem autobiografisch angehauchten Comic-Roman "Auf der Suche nach Peter Pan" hat sich Cosey, der mit bürgerlichen Namen Bernard Cosandey heißt, als einer der wichtigsten Schweizer Comickünstler etabliert. Dieses Werk wurde mit dem Max-und-Moritz-Preis für die beste deutschsprachige Publikation 1988 prämiert und gilt als Coseys reifste und anspruchsvollste Arbeit.
Lange Jahre nicht lieferbar, liegt der Band endlich wieder vor, dank Crosscult sogar in einer Farb- und einer Schwarzweißversion.

Cosey
Auf der Suche nach Peter Pan
Crosscult, 2022, 160 S.
ISBN Farbe 978-3-96658-935-2 / s/w 978-3-96658-939-0, je 30,00 Euro

Die sonderbare Reise eines Schriftstellers durch die Walliser Alpen im Jahr 1930 auf den Spuren eines Jungen, der nie erwachsen werden wollte …
Vlatko Z. Zmadjevic, besser bekannt als Melvin Z. Woodworth, ein englischer Schriftsteller mit serbischen Wurzeln, zieht sich in das kleine und entlegene Dorf Ardolaz, eine von der Zeit vergessene Enklave in,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Adventskalender , Comics , Tipps
  • Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-10 "Auf der Suche nach Peter Pan von Cosey"

Adventskalender 2022 T-12 "Batman Dark Victory"

von am 12. Dezember 2022 1 Kommentar

Loeb/Sale
Batman Dark Victory
Panini, 2022, 420 S.
ISBN 978-3-7416-3108-5 / 45,00 Euro

Ein Batman Comic als Weihnachtstipp, wie originell, werdet Ihr sagen. Stimmt. Da gibts ja echt nicht so viel 😉

Die Wahrheit ist natürlich, es gibt unendlich viel und es ist schwer die Highlights zu finden. So wie diesen Band. Eine der 5 besten Batman Stories, das lange Halloween, hatte ja, was eben kaum einer weiß, noch eine Forstsetzung vom selben Team, nämlich Loeb und Sale.
Der Holiday-Serienkiller ist wieder da, und diesmal macht er Jagd auf korrupte Cops. Batman ermittelt und trifft auf Catwoman, Two-Face, den Joker, Mr. Freeze, den Riddler und andere. Außerdem tritt Dick Grayson in das Leben von Bruce Wayne
Diese Fortsetzung war, obwohl wirklich ebenso eine herausragende Batman Story, lange nicht lieferbar. Jetzt wieder neu aufgelegt kann man das durchaus unter den Christbaum legen.

Loeb/Sale
Batman Dark Victory
Panini, 2022, 420 S.
ISBN 978-3-7416-3108-5 / 45,00 Euro

Ein Batman Comic als Weihnachtstipp, wie originell, werdet Ihr sagen. Stimmt. Da gibts ja echt nicht so viel 😉

Die Wahrheit ist natürlich, es gibt unendlich viel und es ist schwer die Highlights zu finden. So wie diesen Band. Eine der 5 besten Batman Stories, das lange Halloween, hatte ja, was eben kaum einer weiß, noch eine Forstsetzung vom selben Team,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

von am 11. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-13 "Fantastic Four: Tödlicher Kreislauf"

Fantastic Four: Tödlicher KreislaufEs ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen, wodurch denen dann auch noch jeder Ausdruck abgeht.

Bis zu der vorliegenden Ausgabe habe ich noch nie einen Comic von Alex Ross gesehen, der von ihm gezeichnet wurde. Jetzt in Gänze und zuvor durch einzelne Vorschaubilder. Gerade die haben meine Neugier geweckt. Von der Optik bin ich hier auch sehr angetan. Die Figuren wirken wesentlich lebendiger, die Zeichnungen sind erheblich dynamischer als Ross' Gemälde und das ganze steckt voller Referenzen an Jack Kirbys Verspieltheit. Die überschaubaren gemalten Sequenzen verstärken den Eindruck sogar.

Inhaltlich wird einer der besten und populärsten FF-Ausgaben gefolgt. Da stellen sich mir zwei Fragen. Zunächst die nach der Notwendigkeit. "This Man … this Monster!" ist eine in sich geschlossene, herrlich pointierte Geschichte, die eigentlich keiner Fortsetzung bedarf. Die Tragik Ben Grimms wird in keiner anderen Geschichte so gut auf den Punkt gebracht wie in dieser, was die Ausgabe gleichzeitig sehr traurig aber auch wunderschön macht. Die erste Seite dürfte eine von Kirbys besten Arbeiten sein. Wenn nicht die beste. Schon die Quasi-Fortsetzung mit dem Bruder fast 25 Jahre später in einer Ausgabe von "Web of Spider-Man" war irgendwie unnötig und hat eigentlich nur dazu gedient, dem "Gegenspieler" der Ausgabe einen Namen zu geben (ob das nötig war steht dahin).

Trotz allem stellt sich aber auch die Frage, eingedenk der Beliebtheit der ursprünglichen Episode, warum nicht viel öfter darauf Bezug genommen wurde. Ist ja sonst auch bei so ziemlich allem der Fall. Ich hoffe, dass Alex Ross' Geschichte nicht genau dazu führt.

Versuchen wir also, die erste Frage zu beantworten: Nötig war diese Ausgabe sicherlich nicht. Das Abenteuer ist nicht mal sonderlich spannend. Im Grunde zeigt es die Vier bei ihrer Lieblingsbeschäftigung, der Erkundung von etwas (halbwegs) Neuem. In diesem Fall einer Welt in der Negativzone. Neue, spezielle Anzüge gibt es auch. Die liefern dann auch einen Teil der Lösung. Ganz nett für die ursprünglich namenlose Figur des Ricardo Jones. Selbst die Auflösung über den Schurken mit dem die Gruppe es zu tun bekommt bleibt etwas unbefriedigend. Aber das ist hier auch nicht der Punkt, denn…

…unterm Strich ist das eine Liebeserklärung an die "Fantastic Four" von Stan Lee und Jack Kirby. Und in dieser Hinsicht wurde hier alles richtig gemacht.

Es ist nicht unbedingt nachvollziehbar, warum dieser Band mein Interesse geweckt hat. Zumindest auf den ersten Blick. Ich bin alles andere als ein Fan von Alex Ross. Seine Gemälde wirken auf mich immer statisch und leblos. Nicht wie lebende Wesen sondern wie Statuen, die entweder irgendwo rumstehen oder aus irgendeinem Grund in der Luft hängen. Vielleicht hat sie jemand vom Dach geworfen. Verstärkt wird der Eindruck dann noch durch die Augen, die eher durch einen durch starren als einen anzusehen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2022 T-18 "Night of the living cat"

von am 6. Dezember 2022 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2022 T-18 "Night of the living cat"

Night of the living cat – alles wird verkatzt
Story: Hawkman
Zeichnungen: Mecha-Roots
Panini Manga

Die Welt wird von Katzen beherrscht! Ein plüschiges Paradies? Weit gefehlt!
Catlovers aufgepasst, denn die dystopische Story wird euch das Fell über die Ohren ziehen.

5.10.20XX – Vor der Pandemie:
Katzenliebhaber Kunagi hat sein Gedächtnis verloren. Sein unglaubliches Wissen über Katzen und deren Biologie, kommt den beiden Betreibern und den Mietzen des Cat-cafés zu Gute, die ihn vor 4 Monaten aufgenommen haben.

Eines Tages betritt ein Stammgast das Café und verlangt von Kunagi die üblichen Katzenleckerlis für die Fellnässchen…
und ..schaufelt sie sich plötzlich selbst rein! Sabbernd und schmatzend wachsen dem Gast Krallen und die Eckzähne werden immer spitzer! Der Fellmantel des ehemaligen Gastes fällt ins sich zusammen.

Kunagi: “WAS ZUM…?! Können Menschen sowas überhaupt?!“

Was Kunagi da entdeckt, habt ihr sicher schon erraten…

Nicht umsonst hat der Manga Ähnlichkeit mit dem Film „Nacht der lebenden Toten“ von 1968.

Aber können er und die Café-Besitzer diesem Horror entkommen?
Was hat es mit dieser Pandemie auf sich?

Das könnt Ihr in dem Manga weiterlesen, der wie ich finde mit wirklich grandiosen Zeichnungen und einer genialen, etwas anderen Dystopie verknäult mit sci-fi-Katzenhorror und viel Humor daherkommt.
*vor Lachen glatt ein Fellknäul hochgewürgt…

Schön anders, witzig und ein ganz großer Schmaus auch für alle Nicht-Haustierhaber
und eine klare Leseempfehlung!

NO CAT. NO LIFE. In diesem Sinne – hoch die Pfoten!

Eure Bakenekomata Bärbl

Night of the living cat – alles wird verkatzt
Story: Hawkman
Zeichnungen: Mecha-Roots
Panini Manga

Die Welt wird von Katzen beherrscht! Ein plüschiges Paradies? Weit gefehlt!
Catlovers aufgepasst, denn die dystopische Story wird euch das Fell über die Ohren ziehen.

5.10.20XX – Vor der Pandemie:
Katzenliebhaber Kunagi hat sein Gedächtnis verloren. Sein unglaubliches Wissen über Katzen und deren Biologie, kommt den beiden Betreibern und den Mietzen des Cat-cafés zu Gute, die ihn vor 4 Monaten aufgenommen haben.

den ganzen Beitrag lesen…

"42 Jahre Hermkes Romanboutique" Das wichtigste Jubiläum des Universums

von am 28. November 2022 Kommentare deaktiviert für "42 Jahre Hermkes Romanboutique" Das wichtigste Jubiläum des Universums

Am Freitag im Podcast habe ich es ja bereits eindeutig angekündigt – und gleichzeitig gesagt, dass die Planung noch nicht endgültig steht. Trotzdem ist es an der Zeit, euch einen ersten Eindruck der geplanten Veranstaltung zum "Wichtigsten Jubiläum des Universums" zu geben. Wir versuchen, euch aus allen Bereichen unseres Ladens passende Persönlichkeiten vor Ort im Laden zu präsentieren. Eine ganze Menge Gäste ist jetzt schon sicher zusammengekommen. Dabei sind Altbekannte und neue, frische Gesichter. Naturgemäß hat es auch ein paar Absagen von Personen und Persönlichkeiten gegeben, die ich sehr gerne bei uns gesehen hätte. Privates und Zeitdruck können solchen Wünschen aber manchmal einen Strich durch die Rechnung machen. Umso mehr freue ich mich über die Zusagen, die bisher eingetrudelt sind. Und JA, das Programm wird sich durch die ganze Woche vom 9. bis zum 14. Januar ziehen. Da der Lockdown das 40. verhagelt hat und wir an unsere Jubiwoche von 2001 zum 20. anknüpfen wollen, wird es jetzt halt die Feier zum 42. (Was ja, wie wir alle wissen, die wichtigste Zahl im Universum ist.)

Um euch den Mund schon mal ein wenig wässrig zu machen, stelle ich euch jetzt mal die Gäste vor, die bereits sicher zugesagt haben. Als letzten Beitrag vor unserem diesjährigen Adventskalender…

Dabei machen wir mal den Anfang bei den lokalen Größen: Carsten Pohl, ein Tausendsassa aus dem Bereich Rollenspiele wird euch Insights erzählen und in einem Workshop wertvolle Tipps geben. Christian "Krikra" Krank Comiczeichner und Colorist (Zeichner von Tales of Dead Earth, Colorist von Tank Girl) stellt sein neuestes Projekt vor. Ob es bereits ganz fertig gestellt sein wird, werden wir sehen. In jedem Fall gibt es Drucke und jede Menge Sketche vom Meister… Vom DDD Verlag werden gleich zwei Leute vor Ort sein und euch das vielfältige Programm an Brett-, Karten- und Rollenspielen zeigen und euch ein wenig hinter die Kulissen der Spieleentwicklung blicken lassen.

Auch aus der Ferne gibt es bereits feste Zusagen. Neben dem bei unseren Stammkunden bereits persönlich bekannten Tom Finn (ich freue mich schon auf das Wiedersehen) freue ich mich ganz besonders, zwei Autorinnen für unsere Veranstaltung gewinnen zu können. Petra E. Jörns kennt ihr bereits aus dem Podcast und vielleicht auch persönlich von der Lesung vor ein paar Wochen. Petra hat bereits ein paar schöne Ideen offenbart, auf die ihr gespannt sein könnt. Ja und dann ist da noch Trägerin des "Kurd Laßwitz Preises" Aiki Mira, auf die ich sehr gespannt bin. Aiki wird wahrscheinlich sogar zwei Tage hier vor Ort sein und sowohl Lesen und signieren, als auch einige interessante Themen für euch aufbereiten.

Zu guter letzt wird es auf jeden Fall noch mindestens einen Gast aus dem Bereich Comiczeichner geben, auf den ihr sehr gespannt sein könnt. Unser alter Bekannter Michael "Drawn Lines" Dedio ist mit Hochdruck am organisieren. Rauslassen soll ich noch nichts. Aber eines ist sicher, es wird ein witziger Knaller…

Alles Weitere, den Zeitplan mit den einzelnen Terminen gibt es, sobald wir mit der Sortierung und Planung komplett sind. Ich bin auch sicher, dass noch der ein oder andere Überraschungsgast zusagen wird, aber das, was bisher fest steht, ist schonmal eine ganze Menge. Von Montag bis Samstag feiern wir den "Countdown zum wichtigsten Jubiläum des Universums". Am 15. Januar 2023 wird Hermkes Romanboutique 42!  Wenn das kein Grund zum feiern ist…

Am Freitag im Podcast habe ich es ja bereits eindeutig angekündigt – und gleichzeitig gesagt, dass die Planung noch nicht endgültig steht. Trotzdem ist es an der Zeit, euch einen ersten Eindruck der geplanten Veranstaltung zum "Wichtigsten Jubiläum des Universums" zu geben. Wir versuchen, euch aus allen Bereichen unseres Ladens passende Persönlichkeiten vor Ort im Laden zu präsentieren. Eine ganze Menge Gäste ist jetzt schon sicher zusammengekommen. Dabei sind Altbekannte und neue, frische Gesichter. Naturgemäß hat es auch ein paar Absagen von Personen und Persönlichkeiten gegeben,

den ganzen Beitrag lesen…

Back to the 90ies!

von am 9. November 2022 Kommentare deaktiviert für Back to the 90ies!

In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von Image, Die Klon-Saga um Spider-Man, Batman von Kelly Jones, Catwoman von Jim Balent, Venom, Cable…was für ein großartiges Jahrzehnt! Ich liebte 90er Jahre Comics und liebe sie noch heute! Allen voran natürlich die X-Men, die damals das Maß aller Dinge waren. Mit Verkaufszahlen von denen jeder aktuelle Comic nur träumen kann, wurde mit X-Men #1 von Chris Claremont und Jim Lee der Siegeszug der Mutanten über die Comicwelt eingeläutet. Genau in diese goldene Ära der Gruppe X kehrt Marvel nun zurück. Neue Geschichten, welche inhaltlich in den 90ern angesiedelt sind, präsentiert von Zeichnern und Autoren aus genau dieser Ära! Chris Claremont, Fabian Nicieza, Walt Simonson, Todd Nauck, Peter David, Bill Sienkiewicz, Dan Juergens,….und die Liste der 90er-Jahre US-Comic Promis geht noch weiter. Pure Nostalgie gepaart mit modernen Zeichnungen und Colorjobs. Mein Fanherz hüpft freudig auf und ab, deshalb stelle ich euch mal einige davon näher vor:

X-Men Legends #1 – Der letzte Summers
Autoren: Fabian Nicieza, Louise Simonson
Zeichner: Brett Booth, Walt Simonson
Panini Comics (Marvel) 108 Seiten, deutsch
Softcover (13,00 €)
Variant Softcover (19,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Geschrieben vom Miterfinder von Cable und Deadpool startet der erste Paperback der 90er Jahre X-Men genauso durch, wie ich es mir erhofft habe: 90er Jahre Mutanten in Reinform! Die abgeschlossenen Geschichten dieser Ongoing-Series spielen zwischen einzelnen Ausgaben der 90er Mutanten Serien wie X-Men, Uncanny X-Men, X-Force und X-Faktor und liefern interessante andere Blickwinkel und nette Details zu den 30 Jahre alten Original Stories. Ein Muss für jeden Fan der X-Ära der Superhelden Historie. Die Ausgaben #1 – #3 sind bereits erschienen. Bitte mehr davon.

Ben Reilly: Spider-Man – Am Anfang der Klonsaga
Autor: J.M. DeMatteis
Zeichner: David Baldeon
Panini Comics (Marvel) 116 Seiten, deutsch
Softcover (14,00 €)
Variant Softcover (21,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Unter leicht irreführendem Titel spielt dieser Einzelband mitten in der Klonsaga, als Ben Reilly das Scarlet Spider Kostüm bereits an den Nagel gehängt hatte und als Spider-Man unterwegs war. In den Anfängen besagter Klonsaga wurde damals durch einen Gen-Test festgestellt das Ben der wahre Spider-Man wäre und Peter nur sein Klon. Dieser setzte sich daraufhin zur Ruhe und zog mit Mary Jane nach Portland… inzwischen wissen wir natürlich alle dass es nicht so war und es nur einen wahren Spider-Man gibt. Und dessen Name ist Peter Parker! Dennoch war ich schon damals ein großer Fan von Ben Reilly und bin es noch heute. Der Einzelband schafft es hervorragend die Stimmung der 90er Spinne in modernem Artwork einzufangen. Man hätte kaum fähigere Hände für dieses Projekt finden können, denn es wurde geschrieben von Jean Marc DeMatteis, einem der Original Autoren der Klonsaga. Die Zeichnungen von David Baldeon, der dem ein oder anderen noch von seiner Signiertour bei uns im Laden bekannt sein dürfte, sind mehr als dynamisch und lassen den Comic schön „knackig“ wirken. Zusätzlich zu einem Kreativteam in Hochform kann der Comic ebenfalls mit der Rückkehr einer zu Unrecht lange vergessenen Figur aus dieser Ära aufwarten. Ein Fest für Spidey-90ies-Fans!

Silver Surfer – Wiedergeburt
Autor: Ron Marz
Zeichner: Ron Lim
Panini Comics (Marvel) 120 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)
Variant Softcover (22,00 €) limitiert auf 333 Exemplare

Ebenfalls in Szene gesetzt von zwei 90er Jahre Recken schießt in diesem Einzelband der Silver Surfer durch den guten alten 90er Jahre Weltraum. Ron Lims packende Zeichnungen haben sich, meiner Meinung nach, seit den 90ern sogar noch verbessert und optisch bietet das ganze wundervolle Anspielungen auf Jack Kirby, Moebius, Mike Alred und John Buscema, alle bekannt für ihre Arbeiten am Silverstürmer. Ähnlich wie beim Ben Reilly Comic wird dort eine Figur ins Rampenlicht gerückt, die sehr lange Zeit in der Versenkung verschwunden war, was mir gut gefallen hat. Die Handlung nimmt Bezug auf die beliebte „Infinity Gauntlet“ Story von Jim Starlin und es hüpfen ein paar nette galaktische Gäste durch die Panels. Zusätzlich dazu gibt es noch ein weiteres Argument warum ihr diesen Comic kaufen solltet….ich sage nur ein Wort: THANOS!

Neue Leser kriegen hier ein schönes Gespür dafür wie die Marvelwelt vor 30 Jahren aussah und Fans dieser Ära werden lieben was Marvel hier aus dem Hut gezaubert hat.

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

In der Geschichte der amerikanischen Superhelden Comics hat kaum ein Jahrzehnt so dermaßen polarisiert wie die 90er. Entweder du liebst sie, oder du hasst sie. Es gibt nichts dazwischen! XD Ich, meines Zeichens Baujahr 1982, dürfte man dann wohl als ein 90ies-Kid bezeichnen und bekenne mich zur ersten Kategorie. Age of Apocalypse, DC vs Marvel, Amalgam Comics, die Gründung von Image, Die Klon-Saga um Spider-Man, Batman von Kelly Jones, Catwoman von Jim Balent, Venom, Cable…was für ein großartiges Jahrzehnt! Ich liebte 90er Jahre Comics und liebe sie noch heute!

den ganzen Beitrag lesen…

Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer

von am 31. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer

Flix (Text & Zeichnungen)
DAS HUMBOLDT-TIER. Ein Marsupilami-Abenteuer.
Hamburg, Carlsen, 2022, 72 Seiten
ISBN 978-3-551-78168-0 / 16,00 €
Hardcover-Album im Großformat

Flix, der eigentlich Felix Görmann heißt und 1976 in Münster geboren wurde, gehört seit fast 25 Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlern. Sein Portfolio reicht von Adaptionen klassischer Stoffe (FAUST, 1998; DON QUIJOTE, 2012) über Funnies (SCHÖNE TÖCHTER, 2015) bis hin zum wöchentlichen Zeitungs-Comicstrip der alten Schule (GLÜCKSKIND, seit 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).
Seine Liebe zum franko-belgischen Comic und der Ligne claire belegen Homage-Bücher wie SPIROU IN BERLIN (2018) und das seit ein paar Wochen vorliegende MARSUPILAMI-Abenteuer DAS HUMBOLDT-TIER.

Flix erzählt in seinem Comic eine Vor- und Parallel-Geschichte zum bekannten MARSUPILAMI-Universum: Bei ihm trifft der ebenso wagemutige wie unbekümmerte Naturforscher Alexander von Humboldt während seiner Südamerika-Reise im Jahr 1801 auf ein gelb-schwarz geflecktes Tier mit langem Schwanz, das gleichermaßen neugierig wie mutig auftritt und Humboldt samt Begleitung mehrfach das Leben rettet. Dieser revanchiert sich dafür mit Ignoranz („Ein Affe! Kennste einen, kennste alle.“), packt das schlafende Tier jedoch zu seinen anderen „Fundsachen“ und lässt alles nach Berlin bringen.

130 Jahre später: Dezember 1931, Winter in Berlin; Weltwirtschaftskriese, Inflation, Hunger und Kälte halten die deutsche Hauptstadt fest im Griff. Ein kleines Mädchen, dessen alleinerziehende Mutter tagsüber arbeiten muss und deshalb ein schlechtes Gewissen hat, darf mit deren Erlaubnis den Nachbarn zu seiner Arbeit im Archiv des Naturkundemuseums begleiten. Dort stöbert sie unbeaufsichtigt zwischen Humboldts staubigen Kisten herum – und natürlich fällt eine runter und heraus purzelt …

Der Rest ist eine liebevoll zwischen Zeitgeschichte und Versatzstücken aus der MARSUPIAMI-Überlieferung und Flix-eigenen Charakteren (wie z. B. das unerschrockene und trotzige Kind) hin und her pendelnde Comic-Erzählung, die alle Erwartungen weit übertrifft und mit zum Besten gehört, was in der inzwischen schon recht anschaulichen Reihe mit Homagen an bekannte Comic-Figuren in den letzten Jahren erschienen ist.

Die Verortung im „realen“ Raum-Zeit-Gefüge sorgt zudem dafür, dass DAS HUMBOLDT-TIER auch von Leser*innen genossen werden kann, die bisher weder SPIROU & FANTASIO noch das MARSUPILAMI kennen (ja, auch die soll es geben) und die gegen eine fantastische Idee in einer realistischen Geschichte keine Einwände haben.

Horst Illmer

Flix (Text & Zeichnungen)
DAS HUMBOLDT-TIER. Ein Marsupilami-Abenteuer.
Hamburg, Carlsen, 2022, 72 Seiten
ISBN 978-3-551-78168-0 / 16,00 €
Hardcover-Album im Großformat

Flix, der eigentlich Felix Görmann heißt und 1976 in Münster geboren wurde, gehört seit fast 25 Jahren zu den innovativsten und erfolgreichsten deutschen Comic-Künstlern. Sein Portfolio reicht von Adaptionen klassischer Stoffe (FAUST, 1998; DON QUIJOTE, 2012) über Funnies (SCHÖNE TÖCHTER, 2015) bis hin zum wöchentlichen Zeitungs-Comicstrip der alten Schule (GLÜCKSKIND, seit 2015 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung).

den ganzen Beitrag lesen…

SHANG-CHI – Der Meister des Kung-Fu!

von am 26. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für SHANG-CHI – Der Meister des Kung-Fu!

Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in vollen Zügen genießen zu können, rate ich diese drei Paperbacks zu lesen:

1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
enthält die US-Miniserie „Shang-Chi (2020) 1-5“, welche die Grundlage der Neuausrichtung bildet.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Philip Tan
Panini Comics (Marvel)
124 Seiten, deutsch
Softcover (15,00 €)

2. Shang-Chi #1 Gegen das Marvel-Universum
führt unter einem, bei Marvel geschichtsträchtigen Titel, direkt die Handlung der Mini-Serie fort.
Der Paperback enthält die ersten 6 US-Ausgaben der laufenden Serie.
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan
Panini Comics (Marvel)
140 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)
Hardcover, limitiert auf 333 (24,00 €)

3. Shang-Chi #2 Familienzwist
enthält die US-Ausgaben 7-12 und den One-Shot „Marvel’s Voices: Identity“
Autor. Gene Luen Yang
Zeichner: Dike Ruan, Marcus To
Panini Comics (Marvel)
148 Seiten, deutsch
Softcover (17,00 €)

Ich weiß nicht wie es euch ging, aber als ich das MCU-Werk im Kino sah, war ich doch etwas überrascht. Die Umsetzung schaut sich an wie eine Verfilmung von Iron Fist Geschichten mit Einflüssen chinesischer Mythologie in einem magischen Reich, dass der ein oder andere Langzeit Fan noch aus den 80er-Jahre Thor Comics kennt.
Fans von Shang-Chi kennen diesen allerdings seit Jahren als eine Art Bruce Lee im Umfeld von James Bond. Klassische Agenten Stories treffen in Marvels Welt des bunten Heldenhaufens, auf fernöstliche Kampfkunst. Doch wie es so oft, in den vergangenen Jahren passiert ist, hat man auch hier mit einer Neuausrichtung versucht die Comicwelt an das MCU anzupassen. Zumeist bin ich kein Freund dieser Änderungen, was mich mit einer gewissen Skepsis erfüllte. Zugegebener Maßen ist der Anfang des Wegs vom Kung-Fu Agenten zum mystischen Krieger in der Mini-Serie „Tödlicher Drache“ etwas holprig. Davon etwas verunsichert fragte ich mich beim Lesen des Öfteren, wo genau Marvel damit hin will. Spätestens seit dem „Familienzwist“ haben sich bei mir alle Zweifel in Luft aufgelöst! Shan-Chi ist ein absolutes Paradebespiel wie man Einflüsse des Films durch geschickten Umgang retroaktiv ergänzt hat, ohne dabei die Originalversion zu stark zu verfremden oder das Origin zu beschädigen. Ergänzt wurde das Umfeld des Hauptcharakters durch eine Handvoll interessanter Nebenprotagonisten, von denen mit einige bereits ans Marvelherz gewachsen sind. Inzwischen, mehr als überzeugt von der Arbeit von Gene Luen Yang, bin ich voll an Bord und freue mich bereits auf die nächste Ausgabe.
Die aktuelle Serie ist in meinen Augen für jeden Fan des chinesischen Martial-Arts Experten ein absolutes Muss. Noch dazu ist sie auch perfekt als Einstieg für Neuleser geeignet. Nicht unerwähnt sollen die wunderschönen Cover vom Zeichner Leinil Francis Yu bleiben, die immer ein wahrer Augenschmaus sind.
Sollte ich euch neugierig gemacht haben, kommt doch einfach mal im Laden vorbei. Selbstverständlich haben wir die 3 Bände auf Lager 😉

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Ihr seid langjährige Leser der tödlichen Faust des Kung-Fu? Nein? Dann kennt ihr ihn aus den New Avengers oder Secret Avengers Comics. Auch nicht? Okay, dann seid ihr wohl noch ganz frische Fans, die seit dem MCU Blockbuster mehr von SHANG-CHI wollen. Egal zu welcher der Kategorien ihr gehört, ihr seid hier alle richtig! Um den „Neustart“ von Shang-Chi, in vollen Zügen genießen zu können, rate ich diese drei Paperbacks zu lesen:

1. Shang-Chi – Tödlicher Drache
enthält die US-Miniserie „Shang-Chi (2020) 1-5“,

den ganzen Beitrag lesen…

Ausbeute Manga Day 2022 Teil 3: Die Gefühlvollen

von am 19. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Teil 3: Die Gefühlvollen

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1  und Teil 2) der Review zum Manga Day:

Die Gefühlvollen

Die folgenden Manga fallen in eine Kategorie, die vielleicht nicht unbedingt jedem liegt. Da doch der Löwenanteil an Veröffentlichungen repetetive Liebesschmonzetten sind. Aber es gibt durchaus Geschichten, die gerade durch ihre Einfachheit die Leser so richtig ins Herz treffen oder zum Nachsinnen bringen.

1. Ein Fremder am Strand/Kanna Kii (Tokyopop, bisher 1 Einzelband)

Ich bin wirklich keine klassische Boys Love Leserin. Aber in dieser Geschichte geht es ausnahmsweise mal nicht um Verführung und Erotik. Wie auf einer sanften Meeresbrise wird der Leser sachte durch die Leben von Shun und Mio getragen. Die beiden begegnen sich (natürlich) am Strand. Vor Shuns Bleibe, wo er bei seinen Verwandten aushilft und seine Romane schreibt. Da Mio jeden Tag bis spät in den Abend alleine dort auf einer Bank sitzt und nur in die Ferne blickt, möchte Shun ihn nicht nur zuletzt wegen seinem schönen Profil endlich kennen lernen. Okay, klingt geschrieben doch ein wenig abgedroschen, aber tatsächlich fühlt es sich beim Lesen ganz anders an. Je näher man die beiden Protagonisten kennen lernt, desto mehr eröffnen sich die Hindernisse/Schwierigkeiten in ihren Leben und die Komplexität ihrer Beziehung zueinander. Ein wirklich schönes Kammerspiel, das durch seine ruhige Erzählweise und dem leichten Pinselstrich einen direkt ans Meer von Okinawa versetzt.

2. My Roommate is a cat/Minatsuki x As Futatsuya (Carlsen, bisher 8 Bände)

Exzentrischer misanthropischer Mystery Schriftsteller trifft auf misstrauischen verwahrlosten Straßenstreuner. Sehr nette Mischung. Subaru Mikazuki lebt für seine Bücher und seine Fantasie. Öffentliche Orte, Menschen oder gar Kontakt zu solchen sind im ein Graus. Was er auch seinem neuen aufdringlichen Verlagsbetreuer direkt klar macht. Material liefern, keine Kommentare, nicht stören. Als Subaru Opfergaben am Grab seiner Eltern ablegt springt ein schwarzer Schatten aus dem Grabstein. Waah! Nachdem der erste Schreck überwunden ist bemerkt Subaru, dass der Schatten offensichtlich Thunfisch mag und eine Katze ist. Der tödliche Blick, den er von dem kleinen Opferdieb zugeworfen bekommt, beflügelt seine Fantasie zu einem neuen Roman. Katze plant Mord an Mensch. Vor lauter Überraschung, dass etwas anderes als seine Bücher ihn inspiriert hat packt er kurzerhand den Streuner ein. Und so entsteht eine Geschichte von zwei Zurückgezogenen die sich gegenseitig aus ihrem Schneckenhaus locken.
Besonderer Reiz an diesem Manga ist die Perspektive, die immer wieder zwischen Subaru und seinem neuen Mitbewohner wechselt und so hinter manches Missverständnis blicken lässt.

3. Mixed-Up first Love/Aruko x Wataru Hinekure (Egmont, bisher 1 Band)

Dies ist die etwas abgedrehte Geschichte einer Gruppe fleißiger und aufrichtiger Oberschüler – Zitat Seite 1. Und so beginnt die Achterbahnfahrt mit den Oberschülern Aoki (m), Hashimoto (f) und Ida (m). Aoki (m) braucht dringend einen Radiergummi und bekommt prompt einen von seinem Schwarm Hashimoto (f) geliehen. Auf Wolke sieben schwebend entdeckt er auf dem Radiergummi den Schriftzug Ida mit einem Herzchen versehen. Und schon bricht für Aoki (m) eine Welt zusammen. Sein Schwarm schwärmt für Ida (m). Den stillen gut aussehenden Großen. Und wenn das nicht schon schlimm genug wäre fällt ihm der Radiergummi auch noch runter und direkt vor Idas (m) Füße. Der entdeckt den Schriftzug mit seinem Namen als er den Radiergummi Aoki (m) zurück gibt. Und schon ist das Chaos perfekt. Ida (m) geht natürlich davon aus, dass Aoki (m) in ihn verliebt ist. Und schon entsteht ein wildes Durcheinander von Missverständnissen, das die drei ineinander verstrickt und miteinander verbindet. Wie ein kleiner Radiergummi doch so eine große Rolle spielen kann.
Diese First-Love-Story mit großen Gefühlen und ausreichend Klamauk hinterlässt in jedem Fall ein Kribbeln im Bauch. Vom Lachen oder vom Schwärmen.

4. Love and Fortune/Akira Nitta (Hayabusa, bisher 6 Bände)

Als ich diesen Manga mitgenommen habe, dachte ich auf den ersten Blick es sei eine zarte Liebesgeschichte. Aber weit gefehlt. Meiner Meinung nach eindeutige Empfehlung Ü16. Ein Schauspiel an Selbstfindung, Gefühlschaos und die Frage nach dem Tabu. Wako ist 31 und nach japanischen Verhältnissen schon eine alte Jungfer. Ihr Zweckfreund liegt ihr auf der Tasche und ist ständig am Nörgeln. Aber sie hat einen Freund und er wird sie heiraten, hat er gesagt. Also Lebensplanung läuft. Aber so richtig angekommen fühlt Wako sich nicht. Ihren Traum beim Film zu arbeiten hat sich in einen Abreißjob an einem kleinen in den letzten Atemzügen liegenden Kino verwandelt. Und der Traumprinz, der sie auf Händen tragen sollte ist ein unambitionierter, egozentrischer Langweiler. Aber Lebensplanung läuft. Bis sie eines Tages im Kino einen Jungen mit Gipsarm bemerkt, weil er die gleichen Sneaker trägt wie sie. Ihre Lieblingsschuhe. Und er sieht sich den Film an, den sie unbedingt noch sehen wollte. Und er riecht so schön warm.
Klingt etwas veraltet, aber das wirkt ganz anders, wenn man es erstmal liest. Diese Geschichte zeigt bei allen Beteiligten ihre tiefere Psyche. Keine Romanze mit Tauziehen, um die Hauptdarstellerin, sondern hervorragend dargestellte Zerrissenheit zwischen einfach dem Gefühl folgen und dem „Richtigen“ tun. Warum das Ganze jetzt so interessant ist? Weil der Junge ein 15jähriger Schüler ist in den sie sich verliebt und für den sie ihren Verlobten verlässt…
Eindeutige Lesempfehlung für Ü30 🙂

Fortsetzung folgt…

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1  und Teil 2) der Review zum Manga Day:

Die Gefühlvollen

Die folgenden Manga fallen in eine Kategorie, die vielleicht nicht unbedingt jedem liegt. Da doch der Löwenanteil an Veröffentlichungen repetetive Liebesschmonzetten sind. Aber es gibt durchaus Geschichten, die gerade durch ihre Einfachheit die Leser so richtig ins Herz treffen oder zum Nachsinnen bringen.

1. Ein Fremder am Strand/Kanna Kii (Tokyopop,

den ganzen Beitrag lesen…

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

von am 10. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

Wir alle kennen die Geschichte der Fantastischen Vier und viele von uns haben deren „Origin“ bereits in mannigfaltigen Varianten gelesen. Dieser hier hebt sich allerding von allen anderen deutlich ab. Bekanntermaßen altern die Bewohner der US-Superhelden-Universen über alle Verlage hinweg entweder gar nicht oder nur sehr langsam. In diesem Comic ist das anders. Um es mit Marvels beliebter Floskel auszudrücken: WAS WÄRE WENN….die Fantastic Four durch die Jahrzehnte realistisch gealtert wären???

Dadurch ergibt sich ein völlig neuer und wirklich interessanter Ansatz des ganzen Themas. Die bekanntesten Ereignisse aus den Leben von Reed, Sue, Ben und Johnny nehmen einen völlig anderen Lauf als man es vermuten sollte. Dies sorgt für eine komplett neue Dynamik der Charaktere, was wiederum den bekannten Ablauf der Ereignisse nachhaltig beeinflusst. Das Ganze verpackt Mark Russel in eine flüssig erzählte und interessante Geschichte, die graphisch ausdrucksstark von Sean Izaakse in Szene gesetzt wurde. Ein empfehlenswerter Band für alle neuen Leser. Ein wahres Fest für langjährige Leser, welche in den Welten von Marvel heimisch, aber auch bereit sind, sich Neuinterpretationen zu öffnen.

Mir hat der Comic richtig Spaß gemacht. Falls euer Interesse geweckt ist schaut einfach im Laden vorbei, denn erfreulicher Weise haben wir den Band in beiden Ausführungen auf Lager.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Fantastic Four – Die Geschichte eines Lebens
Autor: Mark Russell
Zeichner: Sean Izaakse
Panini Comics (Marvel) 196 Seiten, deutsch
Softcover (22,00 €)
Hardcover, limitiert auf 222 Exemplare (34,00 €)

Im Laufe meines Lebens habe ich sehr viele Fantastic Four Comics gelesen. Dieser hier gehört für mich zu den absoluten Highlights. Nach dem selben Konzept wie Mark Bagleys und Chip Zdarskys „Spider-Man – Die Geschichte eines Lebens“ präsentieren Mark Russel und Sean Izaakse nun das Gegenstück mit „Marvel’s first family“.

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

von am 5. Oktober 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese 16: Nacht in Berlin

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen, das erste Hommage-Album um eine modernisierte Inkarnation des Abenteurers im 21. Jahrhundert. Nun liegt mit „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ der neueste Band der klassischen Serie über das frühe 20. Jahrhundert vor, die seit einigen Jahren von Zeichner Ruben Pellejero („Dieter Lumpen“) und Autor Juan Diaz Canales („Blacksad“) in offiziellen neuen Episoden fortgeführt wird. Vier neue Corto-Comics nach Pratts unverkennbarer Fasson haben die beiden Spanier nun schon umgesetzt, darunter sogar ein Prequel zur gesamten Serie.

Das mittlerweile 16. Corto-Album ist für deutschsprachige Leserinnen und Leser dabei besonders interessant, ja, etwas Besonderes: Immerhin beginnt es im unruhigen Berlin der 1920er, zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Geheimagenten und Geheimbünden, Verrat und Varieté. Für den Showdown geht es dann allerdings mit einer Filmcrew weiter nach Prag. In einer lupenreinen, ziemlich politischen Spionage-Story aus dem „alten Europa“ bekommt es Corto mit schönen Frauen und skrupellosen Schurken zu tun, während er den Mörder eines guten Freundes und eine legendäre Tarot-Karte jagt. „Corto Maltese: Nacht in Berlin“ kann sich damit allein zwar nicht in die Top-5 der besten Corto-Comics schmuggeln, dennoch gelingen Canales und Pellejero einige schöne Szenen, gute Dialoge und typische Maltese-Momente. Und das deutsche Setting gibt Cortos neuestem Abenteuer einfach das gewisse Etwas und Extra obendrauf.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Ruben Pellejero & Juan Diaz Canales
Corto Maltese 16: Nacht in Berlin
Schreiber & Leser 2022, 88 Seiten

Das Jahr 2022 meint es gut mit allen Fans von Corto Maltese, Hugo Pratts abenteuerlustigem Seemann, der seit 1967 durch die Comic- und die Weltgeschichte schippert – und dabei trotz aller Historie auch immer wieder die Grenzen zum Träumerischen, zum Mystischen und zum Surrealen überwindet. Vor einigen Monaten erst gab es den Einzelband „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ von Martin Quenehen und Bastien Vivès zu bestaunen,

den ganzen Beitrag lesen…

Götterdämmerung

von am 3. Oktober 2022 1 Kommentar

Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)

Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung Band 0 von Splitter. Gehört hatte ich bis dato noch nichts davon, da ich mich (Schande über mein Haupt!) zumeist im marvelösen US-amerikanischen Bereich der Comicwelt tummle. Kurz rein geblättert und mein innerer Heide und Fantasy Liebhaber fühlte sich sofort angesprochen. Der sammlertypische Trigger wurde ausgelöst: Ich wollte die ganze Reihe dieses Comics haben. Veröffentlicht wurden bisher 10 Bände, Nummer 1 und 2 vergriffen. Daher hat mir Gerd gleich die Gesamtausgabe Band 1 empfohlen, die erfreulicher Weise sogar auf Lager war. Wenige Stunden später hatte ich den Band durch und bin bis heute von der Umsetzung des ganzen Projekts mehr als begeistert!

Es handelt sich um eine freie Neuerzählung der Nibelungen Saga um Siegfried von Xanten, den Ring der Macht und die Götterdämmerung Ragnarök – dem Niedergang der germanisch nordischen Götter. Eine wirklich eindrucksvoll aufgemachte Mischung aus Richard Wagner und der Nibelungensaga aus den Eddas, im Gewand eines epischen Fantasy Comics. Brachiale Bildgewalt trifft auf eine packend erzählte Story, die auch für Kenner des Ursprungsmaterials einiges an Überraschungen beinhaltet. Glaubwürdig inszenierte Charaktere treffen auf liebevoll fantasiereiche und neuartige Designs. Niffelheim und die Nibelungen sahen nie besser aus, die Lorelei war nie verführerischer und das aufbrausende Temperament von Thor platzt förmlich aus dem Comic heraus… was die Wartezeit auf den zweiten Band der Gesamtausgabe für mich umso härter gemacht hat. Dieser liegt nun seit August vor, knüpft nahtlos an den Vorgänger an und weiß mit einem furiosen Finale zu überzeugen.

Die Qualität der Gesamtausgaben ist, wie man es von Splitter kennt, gewohnt gut und lässt sich angenehm lesen. Leider ziert den Rücken des zweiten Bandes fälschlicherweise das Layout von Band eins, was dem Lesespaß allerdings nicht schmälert. Jeder Freund von klassischer Fantasy und/oder nordisch germanischer Mythologie sollte diesem Werk etwas abgewinnen können. Bei mir hat dies zumindest hervorragend funktioniert und ich kann es kaum erwarten bis der 3. Abschlussband der Saga, welcher inhaltlich mehrere Jahrhunderte nach den ersten beiden Bänden spielt, veröffentlicht wird.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Autoren: Jean-Luc Istin (Kapitel 0) Nicolas Jarry (Kapitel 1-6)
Zeichner: Gwendal Lemercier (Kapitel 0) Djief (Kapitel 1-6)
Band 1: 39,80 € 208 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 0-3)
Band 2: 35,00 € 160 Seiten Hardcover (enthält Splitter Bände 4-6)

Im Frühjahr dieses Jahres habe ich, wie so oft, mal wieder etwas Interessantes in der Gebrauchtcomics Abteilung im Laden, den wir alle lieben, entdeckt. Götterdämmerung Band 0 von Splitter. Gehört hatte ich bis dato noch nichts davon,

den ganzen Beitrag lesen…

Ausbeute Manga Day 2022 Teil 2: Die Düsteren

von am 26. September 2022 Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Teil 2: Die Düsteren

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1) der Review zum Manga Day:

Die Düsteren

Keine Kategorie, die mir wirklich liegt. Aber die Japaner haben eine Art Horror und Thriller zu transportieren, die einfach mehr als nur flache Psychosen und literweise Blut beinhalten. Es kriecht einem unter die Haut und fasziniert gleichermaßen. Während bei westlichen Produktionen versucht wird möglichst viel Abstand zwischen Täter und Konsument zu erzeugen, scheinen japanische Gruselgeschichten eher auf Eigenreflektion und Selbsterkenntnis abzuzielen. Ja, fast schon Mitgefühl und Verständnis zu erzeugen. Vielleicht bin ich aber auch nur zu empathisch veranlagt für dieses Genre.

1. Dorohedoro von Q-Hayashida (MangaCult, bisher 7 Bände)

Selbst in der größten Dunkelheit ist der Mensch in der Lage sich einen Ort zu schaffen, den er Heimat nennt. Dorohedoro ist ein Werk aus einer Zeit (2003) in der mit Vorliebe düstere Welten geschaffen wurden in denen vermeintlich Grausamkeit und Hoffnungslosigkeit vorherrschen müssten, aber dennoch immer ein starker Funke Menschlichkeit in der unendlich wirkenden Dunkelheit leuchtet. Alles beginnt an einem Ort genannt „das Loch“. Ganz ähnlich wie in Schrottstadt im Manga Battle Angel Alita ist „das Loch“ mehr eine Müllkippe an menschlichem Bodensatz, als eine wirkliche Wohnstatt. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass so ein Volk von Cyberpunk-Magiern „das Loch“ dafür verwenden ihre Magie an dessen Einwohnern auszuprobieren. Und so kam auch der Protagonist Caiman zu seinem echsenartigen Körper und einem ungewollten Mitbewohner in seinem Rachen. Zusammen mit seiner noch menschlichen Freundin Nikaido leben sie in ihrer Normalität zwischen „Was gibt`s zu futtern?“ und „Lass uns den Arsch finden der mich mutiert hat.“ Eine großartig abgedrehte Dystopie mit dem richtigen Spritzer an schwarzem Humor im typisch vielstrichigen Zeichenstil seiner Zeit.

2. Bright Sun, Dark Shadows von Yasuki Tanaka (KAZE, abgeschl. 13 Bände)

Ich weiß nicht wirklich warum mich dieser Manga festgehalten hat. Wenn man es genauer betrachtet wirkt die Geschichte wie eine zivile Variante von „All you Need is Kill“. Ups, zu viel verraten? Nicht wirklich. Schon nach ein paar Seiten wird klar das der Hauptprotagonist Shinpei nur auf seine Heimatinsel zurückgekehrt ist, um an der Beerdigung seiner Ziehschwester Ushio teilzunehmen. Allerdings sind die Todesumstände nicht eindeutig und ein kurz davor gesehener Doppelgänger Ushios lässt altes Seemannsgarn – die Plage der Schatten – durchs Dorf wabern.
Natürlich begeben sich Shinpei und Mio, die kleine Schwester Ushios, auf die Suche nach deren Mörder. Und zack, ein paar Seiten später werden sie von Mios Doppelgängerin ohne mit der Wimper zu zucken eiskalt aus der Geschichte entfernt. Und das Ganze beginnt von vorne. Shinpei wacht auf der Fähre Richtung Heimat nach einem Albtraum auf. Wieder im Dekolleté seiner Sitznachbarin. Und wieder fängt er sich eine saftige Ohrfeige ein.
Das ist es vielleicht was mich festgehalten hat, trotz vermeintlich bekannter Storyline. Dieser bewusst geschaffene und scharf umrissene Kontrast, der sich auch im Titel widerspiegelt. Da wird hier und da mal etwas Erotik eingebaut, Schweiß und Tränen fließen in Strömen und Gefühle werden bewusst etwas überzogen dargestellt. Nur damit die Schatten noch kälter wirken und selbst in der größten Sommerhitze eine eisige Gänsehaut erzeugen.

3. My Home Hero von Naoki Yamakawa x Masashi Asaki (MangaCult, bisher 3 Bände)

Ich liebe Antihelden. Menschen, die weder besondere physische noch psychische Vorteile besitzen, geschweige denn Glückspilze sind. Solche Helden sind am schwierigsten darzustellen. Wie lässt man so jemanden gewinnen gegen eine scheinbare Übermacht? Was ist der Antrieb, dass diese Figur nicht einfach umdreht und davonläuft oder einfach aufgibt? Bei My Home Hero ist es Liebe. Liebe von einfachen normalen Eltern zu ihrer Tochter, die von ihrem Freund verprügelt wird. Scheint eine einfache Problematik zu sein. Polizei – Anzeige – Strafe. Blöd nur wenn man als Vater dann mitbekommt, dass der Freund ein Yakuza ist, der alle seine Ex-Freundinnen tot geprügelt hat und im Affekt den Typen mit einem Reiskocher erschlägt. Und was jetzt mit der Leiche anstellen? Die Yakuza-Kollegen suchen schon nach ihrem schwarzen Schaf, das ständig Probleme verursacht. Gut, dass Papa in seiner Freizeit schlechte Detektivromane schreibt und dafür bereits allerhand Varianten recherchiert hat, wie man einfallsreich und spurenfrei Leichen verschwinden lassen kann. Da wird kurzerhand aus der Badewanne ein Wasserkocher gebastelt, der Prügelfritze gar gekocht filettiert und fachgerecht entsorgt. Tja, ihr Lieben, unterschätzt nie die Kräfte die Eltern mobilisieren können, um ihren Nachwuchs zu schützen. Das Ganze läuft nämlich nicht so glatt ab, wie hier beschrieben und kostet allerlei Schweiß, Nerven und graue Haare, damit Yakuza und Töchterchen nichts davon bemerken.

Fortsetzung folgt…

Die Fortsetzung (hier geht es zu Teil 1) der Review zum Manga Day:

Die Düsteren

Keine Kategorie, die mir wirklich liegt. Aber die Japaner haben eine Art Horror und Thriller zu transportieren, die einfach mehr als nur flache Psychosen und literweise Blut beinhalten. Es kriecht einem unter die Haut und fasziniert gleichermaßen. Während bei westlichen Produktionen versucht wird möglichst viel Abstand zwischen Täter und Konsument zu erzeugen, scheinen japanische Gruselgeschichten eher auf Eigenreflektion und Selbsterkenntnis abzuzielen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Teil 2: Die Düsteren

Ausbeute Manga Day 2022 Tei1: Die Magischen

von am 14. September 2022 Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Tei1: Die Magischen

…jetzt sind ein paar Tage ins Land gezogen seit dem ersten "Manga Day" und ich muss sagen, dass ich als alte Häsin doch ziemlich überrascht bin wie sehr mich dieser Tag begeistert hat. Natürlich ist es wie bei jedem ersten Mal. Nachdem die erste Euphorie abgeflacht ist merkt man, dass man ein paar Sachen vermisst hat oder denkt dies oder jenes könnte man besser machen.
Da fällt mir insbesondere das vom GCT bekannte Label for Kids ein oder dass ich mir doch einen der großen Klassiker für absolute Neueinsteiger a la Dragonball, Naruto und Co. gewünscht hätte.
Trotz dieser kleinen Mängel haben sich, nachdem ich mich jetzt durch alle Teaser durchgelesen habe, doch mehr neue Abos zu meiner Sammlung hinzugefügt als erwartet.
Diese möchte ich euch hier in einer persönlichen Favoritenliste näherbringen. Und wenn euch etwas interessieren sollte, sind auch noch ein paar Exemplare vom Manga Day im Laden in die ihr dann reinschuppern könnt.

Die Magischen

Die folgenden drei Manga haben mich wieder in die Zeit zurückversetzt in der ich alles an Taschengeld in meine ersten Mangakäufe gesteckt habe. Damals machten gagige Battlemanga und Magical-Girl-Serien den Großteil meiner Einkäfe in Buchhandlungen aus.

1. "Ran und die graue Welt" von Aki Irie (Carlsen, bisher 3 Bände)

Schon vor dem Manga Day hat mich dieses Werk von Aki Irie aus dem Jahr 2009 angelacht. Vielleicht weil der Zeichenstil und die Unschuld die dargestellt werden mich eben so nostalgisch machen. Ran und die graue Welt ist eine Geschichte die zwar im Alltag spielt aber voller traumähnlicher Magie steckt. Die Tochter einer der größten Schutzmagierinnen und eines Vaters der sich in eine Krähe verwandeln kann ist noch nicht wirklich in ihre magischen Fähigkeiten hineingewachsen. Dabei helfen ihr aber ihre Turnschuhe, die sie selbst verzaubert hat. Sobald sie in diese schlüpft ist sie endlich groß und erwachsen. Aber mit Größe kommen Probleme und Verantwortungen, die Ran noch nicht richtig einschätzen kann. Dadurch gerät sie immer wieder in Situationen, die ihr über den Kopf wachsen. Aber dafür hat sie ja ihren großen Bruder, der sie mit seiner feinen Wolfsnase immer wieder aufspürt und vor dem Schlimmsten bewahrt.
Ein kunterbunter Trip durch die japanische Mythologie gepaart mit der richtigen Dosis Coming of Age.

2. Im – Great Priest Imhotep von Makoto Morishita (Carlsen, abgeschl. 11 Bände)

Und schon kommen wir zu einer der Überraschungen des Manga Day – zumindest für mich. Ich habe schon viel gelesen und fast alle Arten von Manga schon mindestens einmal in der Hand gehabt. Und Great Priest Imhotep erfindet das Rad nun wirklich nicht neu. Ein klassischer Battle Manga in dem der Hauptprotagonist mit ein paar Sidekicks sich immer schwierigeren Herausforderungen stellen muss. Aber trotzdem haben mich Stil und die perfekte Balance aus Slapstick und Tiefgründigkeit überzeugt. Alles wirkt aus einem Guss. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Cooles Design und überzeugende Charas geben den letzten Schliff. Zuletzt erinnert mich das Gefühl, das beim Lesen aufkommt an große Vorgänger wie Food Wars, Shaman King oder Full Metal Alchemist. Nachdem ich sofort alle Bände bestellt habe bin ich gespannt, ob die komplette Serie das hält, was der Teaser verspricht.

3. Shangri-La Frontier von Katarina x Ryosuke Fuji (altraverse, bisher 5 Bände)

Nachdem man den Buchdeckel aufgeschlagen hat und glaubt sich in einem klassischen Fantasy-Manga zu befinden, fallen einem fast die Augen aus, wenn auf der zweiten Seite ein mit Badehöschen und mexikanischer Wrestler-Maske bekleideter Typ der schönen Feenkönigin die Fresse poliert. Schock schwere Not, wie geschmacklos, könnte man meinen. Richtig darum geht es auch. Shangri-La Frontier gehört zu den seit einigen Jahren immer stärker auftretenden Video Game-Battle-Manga. Und in diesem geht es erstmals um Trash Games. Also Spiele die eigentlich keine Existenzberechtigung haben aufgrund von miesen Bugs, unausgewogenen Gegnern und nervigen NSCs. Der Feenvermöbler heißt Rakuro Hizutome und hat es sich auf die Fahne geschrieben den größten Mist an Games zu zocken. Bis er eines Tages in seinem Games Shop auf Shangri-La Frontier aufmerksam gemacht wird. Das beste existierende Full-Dive-VR-Game auf dem Markt. Und ganz ähnlich wie bei Son Goku in Dragon Ball, der mit erhöhter Schwerkraft trainierte, um seine immer stärker werdenden Gegner besiegen zu können, haben all diese schlecht programmierten Spiele, die er bisher gezockt hat, den gleichen Effekt auf Rakuro. So entdeckt er schon kurz nach Spielbeginn Dinge, die keiner der 30 Millionen registrierten Gamer auch nur erahnen. Bis hin zu einem Mafiakillerkaninchen im verborgenen Hasenland. Vielleicht liegt mir dieser Manga nur da ich für mein Leben gern zocke und Full-VR-Dive schon ein Traum wäre. Vielleicht auch weil die Autorin der ursprünglichen Novel den gleichen Namen hat wie ich. Vielleicht aber auch, da hier auch wieder die perfekte Abmischung zwischen spannender Gamer Story und extrem dynamischen Zeichnungen einen einfach in den Manga hineinsaugen. Mein Abo auf die Serie ist auf jeden Fall bestellt.

Fortsetzung folgt…

…jetzt sind ein paar Tage ins Land gezogen seit dem ersten "Manga Day" und ich muss sagen, dass ich als alte Häsin doch ziemlich überrascht bin wie sehr mich dieser Tag begeistert hat. Natürlich ist es wie bei jedem ersten Mal. Nachdem die erste Euphorie abgeflacht ist merkt man, dass man ein paar Sachen vermisst hat oder denkt dies oder jenes könnte man besser machen.
Da fällt mir insbesondere das vom GCT bekannte Label for Kids ein oder dass ich mir doch einen der großen Klassiker für absolute Neueinsteiger a la Dragonball,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Ausbeute Manga Day 2022 Tei1: Die Magischen

Batman Tag 2022

von am 12. September 2022 Kommentare deaktiviert für Batman Tag 2022

Neben all den "großen" Genre- und Verlagsübergreifenden Comic Events gibt es seit einigen Jahren auch in Deutschland den Batman-Tag. Natürlich von Panini als ausführendes Organ von DC Comics für den deutschsprachigen Raum organisiert. Neben Gratis Comics und Gratis Postkarten könnt ihr auch spezielle Variant Cover Editionen zum Batman Tag erwerben. Variant Cover Editionen sind bei uns nur in geringer Menge am Tag selbst vorhanden. Es empfielt sich also hier Vor- oder auch Nachbestellungen abzugeben. (erfahrungsgemäß gibt es die Varianten noch einige Wochen danach, aber natürlich ohne Gewähr.)

Wenn ihr also mal in ein aktuelles Batman Comic reinschnuppern wollt oder einfach Sammler und Jäger seid, am kommenden Samstag, dem 17. September ab Ladenöffnung (9:00 Uhr – 16:00 Uhr), gibt es bei uns die Gratishefte und -karten solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf euren Besuch.

Neben all den "großen" Genre- und Verlagsübergreifenden Comic Events gibt es seit einigen Jahren auch in Deutschland den Batman-Tag. Natürlich von Panini als ausführendes Organ von DC Comics für den deutschsprachigen Raum organisiert. Neben Gratis Comics und Gratis Postkarten könnt ihr auch spezielle Variant Cover Editionen zum Batman Tag erwerben. Variant Cover Editionen sind bei uns nur in geringer Menge am Tag selbst vorhanden. Es empfielt sich also hier Vor- oder auch Nachbestellungen abzugeben. (erfahrungsgemäß gibt es die Varianten noch einige Wochen danach,

den ganzen Beitrag lesen…

Manga Day und Sommerfest, eine Freude für uns alle

von am 28. August 2022 Kommentare deaktiviert für Manga Day und Sommerfest, eine Freude für uns alle

Trotz drohendem Regen, der sich zum Glück bis kurz vor Ende der Veranstaltung zurückgehalten hat, war es mal wieder ein tolles Fest. Ein Spaß für Jung und Alt, für Fans, Nerds und Neulinge. Wie immer nach einer solchen Veranstaltung sagen wir danke, dass ihr alle da ward. Cosplayer, Helfer und das ganze Heer an begeisterten Fans und vor allem auch an die vielen neuen Gesichter. Den Erfolg einer Veranstaltung kann man immer an verschiedenen Faktoren messen. Für uns waren es diesmal vor allem die vielen glücklichen, zufriedenen und begeisterten Gesichter unserer Kunden. Natürlich der vielen treuen und langjährigen Besucher von Hermkes Romanboutique, aber auch der Neuzugänge, ob jung oder alt. Auch wenn es bei der Organisation des ersten Manga Day noch an ein paar Stellen gehakt hat, können wir auch in diese Richtung nur sagen: Danke und weiter so. Ein schöner erster Versuch und eine gute Auswahl – über Details sollten wir noch kommunizieren…

Wie auch immer, euch allen einen schönen Ausklang des Wochenendes, einen guten Start in die nächste Woche und bis bald in Hermkes Romanboutique…

ps ein paar Bilder gibt es natürlich in der Galerie.

Trotz drohendem Regen, der sich zum Glück bis kurz vor Ende der Veranstaltung zurückgehalten hat, war es mal wieder ein tolles Fest. Ein Spaß für Jung und Alt, für Fans, Nerds und Neulinge. Wie immer nach einer solchen Veranstaltung sagen wir danke, dass ihr alle da ward. Cosplayer, Helfer und das ganze Heer an begeisterten Fans und vor allem auch an die vielen neuen Gesichter. Den Erfolg einer Veranstaltung kann man immer an verschiedenen Faktoren messen. Für uns waren es diesmal vor allem die vielen glücklichen,

den ganzen Beitrag lesen…

Wenn das Blut im Schnee gefriert

von am 24. August 2022 4 Kommentare

GerdMitch schreibt viele Rezis für unsere Seite und trägt damit zur Vielfalt und Diversität bei. Wie jeder unserer Autoren hat er einen ganz eigenen und subjektiven Blick auf die Szene. Dieser einzigartige Blickwinkel steht ab und an ein wenig außerhalb meines eigenen Horizontes. Ich selbst bin natürlich außer Fanboy auch noch Verkäufer und Ladeninhaber. Deswegen gibt es ab und an auch Bücher, die mir weniger munden, weil Beispielsweise die Konditionen sehr schlecht sind oder das Werk nicht mehr lieferbar ist.

Und dann gibt es auch Produkte, die ich als selbstständiger Buchhändler komplett ablehne. Wenn ein Buch folgendermaßen propagiert wird: "Diese einmalige Ausgabe hat keine ISBN. Sie gelangt also nicht in den offiziellen Buchhandel. Auch eine eBook-Veröffentlichung erscheint nicht." ist es schwierig zu vermitteln, was eine Rezi auf unserer Seite verloren hat. Jetzt ist es aber ein Herzenswunsch von Mitch. Deswegen mache ich eine Ausnahme.

Jeff Strand
WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT
Festa Verlag
Sammlerausgabe
304 Seiten

WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT (englischer Titel: Autumn Bleeds Into Winter) ist einer der jüngeren Romane von Jeff Strand aus dem Jahr 2020, der im Genre Horror-Coming-Of-Age anzusiedeln ist.

Jeff Strand wurde am 14. Dezember 1970 in Baltimore, Maryland, geboren, zog aber schon in jungen Jahren nach Fairbanks, Alaska. Er ist vor allem für seine Horror-Werke bekannt ist. Viele seiner Bücher sind durch einen eigenwilligen makabren Humor und kargen Prosastil geprägt.

Vorweg möchte ich sagen, dass Strands WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT mir außerordentlich gut gefallen hat.

Der Ich-Erzähler ist hier der 14-jährige Curtis aus Fairbanks in Alaska, ein Junge, der mit der passenden jugendlichen Naivität (gepaart mit recht süffisantem Sarkasmus) seine wochenlange Jagd auf einen Serienmörder schildert. Die Erzählung beginnt temporeich und würzig,

"Im Sommer 1979, einige Tage nach meinem 14. Geburtstag, saß ich in einem Van, dessen Seite ein Panther- Graffito zierte, und versuchte, eine nicht registrierte Pistole zu kaufen.",

soll heißen, schon der Buchanfang hat mich gefesselt und bis zum Ende nicht mehr losgelassen.

Ich habe schon einige Bücher aus dem Genre "Coming-Of-Age" gelesen und möchte behaupten, dass sich Strands WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT bemerkenswert erfrischend vor dem Leser ausbreitet. Der Plot hat echt gute Wendungen und freche Dialoge, irgendwie entsteht beim Lesen eine angespannte Neugier, gerade weil Curtis sich hier mit einem echt brutalen Typen einlässt, der immer einen Schritt voraus zu sein scheint. Auch das Ende im Roman ist recht heftig und rundet den schnellen Ritt durch die Story schön ab.

Generell liebe ich gute Coming-of-Age-Romane, vor allem (aber nicht nur) wenn ein mitreissender Ich-Erzähler die Handlung ausbreitet; genau Jenes ist hier Strand auf eine ganz individuelle und neue Art gelungen.

Die Erzählung hat nichts Übernatürliches, das Monster ist hier "nur" ein kindermordender Serienkiller, daher ist der Horror hier eher unterschwellig, die Handlung könnte auch Richtung "Thriller" eingeordnet werden.

Mit Vergleichen bin ich eigentlich immer etwas vorsichtig, aber Strands WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT kann sich (gerade wegen seines besonderen Stil und wegen seines durchschlagenden Plots) durchaus mit "den Großen" messen, soll heißen mit Kings ES, mit McCammons BOY’S LIFE oder mit Malfis DECEMBER PARK, sogar mit Simmons SOMMER DER NACHT oder mit Kings DIE LEICHE.

Daher kann ich jedem Coming-Of-Age Fan das Buch WENN DAS BLUT IM SCHNEE GEFRIERT wärmstens empfehlen. Das Buch ist auf deutsch leider schon vergriffen (ist als hochpreisige limitierte Festa-Sammlerausgabe erschienen), ist aber im Internethandel (ebay-kleinanzeigen usw.) derzeit noch gebraucht bzw. teilweise auch OVP zu bekommen.

MITCH

PS: Freilich kann ich Gerds Unmut gegenüber dem FESTA-VERLAG (jedenfalls aus Händlersicht) nachvollziehen. Gleichzeitig ist zu sehen, dass es hier ohne jenen Verlag doch so einige Horror-/Fantastikperlen in deutscher Sprache gar nicht geben würde. Der FESTA-VERLAG bringt neben den offiziell im Buchhandel erhältlichen Titeln auch so einige (streng limitierte) Titel heraus, die (wohl für die eingefleischten Fans) exklusiv eben nur über die Website des Verlags bezogen werden können. Klar, dies ist für die Händler ein spürbarer Nachteil, für den Horror-Leser aber nicht unbedingt: Denn diese limitierten Ausgaben sind zwar alles andere als preisgünstig, aber inhaltlich bemerkenswert sowie handwerklich hochwertig (was den gehobenen Preis – jedenfalls für mich – durchaus rechtfertigt), und machen sich hervorragend im Bücherregal. Ich (als Leser) bin dem FESTA-VERLAG jedenfalls dankbar, dass er solche Belletristikgoldstücke zu uns nach Deutschland bringt und freue mich freilich, wenn auch weiterhin mein Lieblingsgenre (Coming-Of-Age) von den Verlagen gefördert und auf deutsch publiziert wird.

PPS: An der Stelle darf ich auch einmal lobend den jüngeren BUCHHEIM VERLAG erwähnen, der sich in seiner neuen Reihe CEMETERY DANCE GERMANY SELECT (mit ISBN) für das Jahr 2022 explizit dem Genre "Horror-Coming-Of-Age" widmet … und der bei den sog. VORZUGSAUSGABEN (diejenigen ohne ISBN) aktuell (seit vorgestern, 22.08.22) einen bisher längst vergriffenen Roman nun als (auf nur 777 Bücher limitiertes) Hardcover-Schmankerl mit vielen Extras anbietet: WEISSER SCHRECKEN von Thomas Finn ist eine sehr lesenswerte Coming-of-Age-Geschichte aus deutscher Feder (á la Stephen Kings ES), welche gekonnt mythische Monster, uralte Sagen und ländlichen Aberglauben zu echt gutem Horror kombiniert. Neugierig? Klickt doch mal zur sehenswerten Videorezension von Florian.

PPPS: … Und wer mich danach fragt, welcher Comig-Of-Age-Horrorroman "der Beste" sei, dem kann ich – ohne zu zögern – antworten: Dan Simmons ELM HAVEN – SOMMER DER NACHT.

Dan Simmons
ELM HAVEN (Zwei Romane in einem Band)
Heyne Verlag (11. März 2019)
Broschiert: 1008 Seiten
ISBN-13: 978-3453319813

Aus meiner Sicht schlägt Simmons Comig-Of-Age-Horrorbuch sogar das Kultbuch ES von Stephen King fast um Längen, einfach, weil es sich so schön nostalgisch liest, die sprachlichen Fertigkeiten des Autors gigantisch sind und die Gewichtung der durchweg lebendigen Handlung optimal gelingt; so ist es nicht verwunderlich, wenn King selbst über SOMMER DER NACHT schreibt "Eines der wenigen Bücher, die man gelesen haben muss!" und "Dan Simmons schreibt wie ein Gott. Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich ihn beneide!".

ELM HAVEN – SOMMER DER NACHT hat alles, was ein herausragender Comig-Of-Age-Horrorroman braucht und zwar in perfekter Rezeptur (und eben Jenes macht das Buch so besonders). Zum Inhalt verweise ich auch hier gerne auf die tolle Videorezension von Florian Jung und kann als Fazit sagen: „Wer eines der besten Bücher aus diesem Genre lesen will, der ist mit ELM HAVEN – SOMMER DER NACHT mehr als gut beraten!“

Und am Ende bleibt zu sagen: 43 ist doch eine recht gute Zahl, finde ich; eine Zahl mit genrestimmiger Quersumme!, … ganz im Sinne von Jacksons SPUK IM HILL HOUSE sage ich: ADIEU!

Mitch schreibt viele Rezis für unsere Seite und trägt damit zur Vielfalt und Diversität bei. Wie jeder unserer Autoren hat er einen ganz eigenen und subjektiven Blick auf die Szene. Dieser einzigartige Blickwinkel steht ab und an ein wenig außerhalb meines eigenen Horizontes. Ich selbst bin natürlich außer Fanboy auch noch Verkäufer und Ladeninhaber. Deswegen gibt es ab und an auch Bücher, die mir weniger munden, weil Beispielsweise die Konditionen sehr schlecht sind oder das Werk nicht mehr lieferbar ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Sommerfest und Manga Day 2022

von am 15. August 2022 Kommentare deaktiviert für Sommerfest und Manga Day 2022

Ich hab es ja schon erwähnt. Unser diesjähriges Sommerfest fällt zufälligerweise (oder geplant? – aber von wem?) auf den ersten deutschen Manga Day. Analog zum Gratis Comic Tag gibt es ZUSÄTZLICH erstmals einen Gratis Manga Tag (alias Manga Day).

In nicht mehr ganz zwei Wochen ist es soweit. Zeit uns in Erinnerung zu bringen.

Wir feiern den Manga Day in ganz ähnlicher Form, wie den Gratis Comic Tag. Grillen, Kiloverkäufe, gute Stimmung und natürlich jede Menge Gratis Manga. Am GCT sind ja Manga auch mit von der Partie. Für uns sind jetzt diese zusätzlichen Gratis Manga einerseits eine ultimative Möglichkeit für ComicleserInnen, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und einfach auch mal die fernöstliche Variante der geliebten Comic-Kultur unter die Lupe zu nehmen und andererseits für uns als Laden nochmal die Möglichkeit ALLE Fans zusammenzubringen. Wie auch am GCT wünschen wir uns natürlich jede Menge Cosplay. Und ganz ehrlich wir ziehen da keine Grenze 🙂 ALLE Cosplays sind willkommen. Hyrulianische Bobkin, Spider-Gwen und Tintin genauso wie Son Goku, Nami oder Totoro. Auch diesmal kann ich nur sagen, es soll ein Fest für ALLE sein. Fangirls, Nerdboys, interessierte Neulinge und überhaupt jede und jeden, der Popkultur mag.

Und noch ein Tipp am Rande: Es gibt jede Menge Manga im supergünstigen Kiloverkauf. Also auch dabei gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst… Wir öffnen wie gewohnt ab 9:00 Uhr mit Kaffee und Süßteilchen, angegrillt wird wie immer ab ca 11:00 Uhr und Gratis Manga gibt es solange der Vorrat reicht. Ab 14:00 Uhr fällt die Beschränkung von 3 Exemplaren pro Person…

Ich hab es ja schon erwähnt. Unser diesjähriges Sommerfest fällt zufälligerweise (oder geplant? – aber von wem?) auf den ersten deutschen Manga Day. Analog zum Gratis Comic Tag gibt es ZUSÄTZLICH erstmals einen Gratis Manga Tag (alias Manga Day).

In nicht mehr ganz zwei Wochen ist es soweit. Zeit uns in Erinnerung zu bringen.

Wir feiern den Manga Day in ganz ähnlicher Form, wie den Gratis Comic Tag. Grillen, Kiloverkäufe, gute Stimmung und natürlich jede Menge Gratis Manga.

den ganzen Beitrag lesen…

Superman: Ein Held fürs ganze Jahr

von am 10. August 2022 Kommentare deaktiviert für Superman: Ein Held fürs ganze Jahr

von Jeph Loeb, Tim Sale
SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR
Panini Verlags GmbH (12. Januar 2021)
Taschenbuch: ‎ 228 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741620652

Ich gebe zu, ich stand dem Comic wegen des eher "lauen" Covers erst skeptisch gegenüber. Aber wie auch Hermke schon zu sagen pflegte: "Beurteile ein Buch nicht nach seinem Cover", … dies kann analog auch für Comics gelten?!

Denn SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR entpuppte sich als ausgesprochen gutes und tiefsinniges Comic über das Heranwachsen und Werden des Stählernen.

Die Besonderheit ist, dass die einzelnen Geschichten in Jahreszeiten eingeteilt und aus der Perspektive von unterschiedlichen "Begleitern" erzählt werden, bspw. von Supermans Ziehvater, von Louis Lane, von Lex Luthor, und von Lara Lang; auch Batman kommt tragisch zu Wort, und "Sams Geschichte" ist wirklich herzzerreissend.

Die Stories stammen überwiegend aus dem Jahr 1998, und Clark alias Superman wird von Sale als gigantischer und muskelbepackter junger Mann gezeichnet, der die übrigen Figuren zwar körperlich überragt, jedoch menschlich noch viel lernen muss. Der Autor Loeb erzählt eine ausgesprochen schöne und mitfühlende Geschichte über das Heranwachsen und das erste Wirken unseres "unverwundbaren Helden", die dazu geschaffen Bilder sind sehr stimmungsvoll und schön.

Und genau so! So stelle ich mir "meinen Superman" vor. Es geht bei ihm immer um die Frage: "Wie mit der gegebenen Macht wirken?", so dass mir die Gespräche hierzu zwischen Clark und seinem Ziehvater Jonathan Kent sehr gut gefallen. In "meiner Supermanwelt" braucht es eben nur DAS: Ein Superman ist Mensch und Gott zugleich, und eben dies sollte aus meiner Sicht der Kern jener Geschichten rund um diesen Helden und seine Familie sein.

Der neuerdings in so manchem Superheldencomic zu findende Trend, den Superhelden (m/w/d) auch geschlechtliche oder sexuelle Themen "durchleben" zu lassen, ist rein gar nichts für meinen Geschmack. (*)

Nennt mich „old school“, aber Kal El ist und bleibt (für mich) "nur" Eines: "Der Mann aus Stahl!"

… aber bitte, dies darf ein(e) jede(r) (m/w/d) so sehen wie er/sie/es will, ganz im Sinne von "De gustibus et coloribus non est disputandum" d.h. „Über Geschmack und Farben kann man nicht streiten“.

Jedenfalls trifft SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR genau meinen Geschmack und nur hierauf kommt es (jedenfalls für mich) an.

Ich folge am Ende den Worten von Christian Endres in seinem Vorwort zu SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR: "Dieser Superman-Comic ist ein zeitloses Meisterwerk, bei dem Fans ins Schwärmen geraten."

MITCH

(*) Das TAGBLATT zeigt in seinem Artikel vom 30.10.2021 ("Superman steht auch auf Männer…") den neuen freien zwingenden Zeitgeist wie folgt auf: "Sich in Regenbogenfarben zu hüllen, kommt gut an. Wer zu wenig darauf achtet, kann sich in einem veritablen Shitstorm wiederfinden.".

von Jeph Loeb, Tim Sale
SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR
Panini Verlags GmbH (12. Januar 2021)
Taschenbuch: ‎ 228 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741620652

Ich gebe zu, ich stand dem Comic wegen des eher "lauen" Covers erst skeptisch gegenüber. Aber wie auch Hermke schon zu sagen pflegte: "Beurteile ein Buch nicht nach seinem Cover", … dies kann analog auch für Comics gelten?!

Denn SUPERMAN: EIN HELD FÜRS GANZE JAHR entpuppte sich als ausgesprochen gutes und tiefsinniges Comic über das Heranwachsen und Werden des Stählernen.

den ganzen Beitrag lesen…

Lee Falks Phantom

von am 3. August 2022 Kommentare deaktiviert für Lee Falks Phantom

Christian Blees
LEE FALKS PHANTOM.
Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen.
Texte zur Graphischen Literatur Band 5
Barmstedt, Verlag Volker Hamann / Edition Alfons, 2022, 240 Seiten
ISBN 978-3-946266-35-8 / 29,95 Euro

Als im Februar 1936 der erste Comicstrip mit der von Lee Falk (1911–1999) erfundenen PHANTOM-Figur erschien, wurde damit Comic-Geschichte geschrieben. Der weltweite Siegeszug als Zeitungs-Strip und (ab 1938) als Comic-Heft führte dazu, dass zwischenzeitlich mehr als 100 Millionen Leser täglich die Abenteuer von PHANTOM verschlangen. Da diese Faszination, wenngleich in abgeschwächter Form, bis heute anhält, war es wohl unumgänglich, dass die PHANTOM-Geschichte einmal von kundiger Hand niedergeschrieben wurde.

In der Edition Alfons liegt nun in der Reihe „Texte zur Graphischen Literatur“ der von Christian Blees verfasste 5. Band LEE FALKS PHANTOM vor. Auf 240 Seiten erzählt Blees die Historie dieses Superhelden-Vorläufers nach, vom ersten Strip am 17. Februar 1936 im New York Evening Journal bis hin zu den im deutschen Wick Verlag 2022 und 2023 geplanten „Phantom-Comics“.

Dabei geht er überwiegend chronologisch vor, beginnt mit den amerikanischen Originalveröffentlichungen und arbeitet sich im zweiten Teil dann an der (für „normale“ Leser*innen) unfassbar unübersichtlichen deutschsprachigen Publikationsgeschichte ab. Die letzten 40 Seiten füllen dann insgesamt zwanzig (!) Tabellen, anhand derer sich Sammler und Forscher einen Überblick über die zig-tausend PHANTOM-Seiten verschaffen können, die in den letzten 85 Jahren veröffentlicht wurden. Wenn Autor und Verlag (im Untertitel) also behaupten, LEE FALKS PHANTOM sei „der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen“, kann man ihnen nur Recht geben.

Ein Band, der für die Comic-Forschung (und die Erschließung der eigenen Sammlung) unverzichtbar ist.

Horst Illmer

Christian Blees
LEE FALKS PHANTOM.
Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen.
Texte zur Graphischen Literatur Band 5
Barmstedt, Verlag Volker Hamann / Edition Alfons, 2022, 240 Seiten
ISBN 978-3-946266-35-8 / 29,95 Euro

Als im Februar 1936 der erste Comicstrip mit der von Lee Falk (1911–1999) erfundenen PHANTOM-Figur erschien, wurde damit Comic-Geschichte geschrieben. Der weltweite Siegeszug als Zeitungs-Strip und (ab 1938) als Comic-Heft führte dazu, dass zwischenzeitlich mehr als 100 Millionen Leser täglich die Abenteuer von PHANTOM verschlangen.

den ganzen Beitrag lesen…

Batman: Kampf dem Verbrechen

von am 25. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Batman: Kampf dem Verbrechen

Paul Dini, Alex Ross
BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (7. Dezember 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623394

Paul Dini und Alex Ross haben mit BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN ein ganz besonderes Comic geschaffen, dass mit viel Bild und wenig Text den Kern des Helden Batman transportiert.

Alex Ross ist ein ganz eigener Comiczeichner. Ross ist nämlich ein klassisch ausgebildeter Maler, der für seine Comics nach Vorlage arbeitet. Zu diesem Zweck lässt er sogar Freunde "Modell stehen". Da seine Arbeitsmethode im Vergleich zu "normalen" Comiczeichnungen sehr zeitaufwändig ist, steuert er zu vielen Projekten oft nur die Coverabbildungen bei und überlässt die Zeichnungen im Innenteil meist anderen Zeichnern.

Nicht so aber hier!

BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN stammt gänzlich aus dem Schaffen von Ross. Völlig zu recht ist das überragende Comic 2000 mit dem Eisner Award als „Best Painter/Multimedia Artist“ ausgezeichnet worden.

Um den Inhalt des Comics nicht vorwegzunehmen, sei nur gesagt, dass Batman sich hier nochmal mit der Ermordung seiner Eltern auseinandersetzen muss und auch mit der Frage, wie und weshalb sein Leben so wurde, wie es geworden ist. In der Geschichte sagt er dem Verbrechen und Korruption nach wie vor den Kampf an und versucht, das Leben eines Jungen auf eine ganz besondere Weise zu retten.

Das Comic hat mich echt berührt, die Story und Bilder gehen unter die Haut und machen deutlich, dass der Rettung bringende Rächer eigentlich sich selbst retten will, und er – obwohl ihm bewußt – damit endlos weitermachen wird, einfach, weil er nicht anders kann und will. Die Fledermaus ist Bruce Wayne zur Natur geworden.

MITCH

Paul Dini, Alex Ross
BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (7. Dezember 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623394

Paul Dini und Alex Ross haben mit BATMAN: KAMPF DEM VERBRECHEN ein ganz besonderes Comic geschaffen, dass mit viel Bild und wenig Text den Kern des Helden Batman transportiert.

Alex Ross ist ein ganz eigener Comiczeichner. Ross ist nämlich ein klassisch ausgebildeter Maler, der für seine Comics nach Vorlage arbeitet.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein seltsamer Tag

von am 18. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Ein seltsamer Tag

Olaf Brill (Text) & Michael Vogt (Bilder)
EIN SELTSAMER TAG.
DIE TRANSUNIVERSALE EISENBAHN UND ANDERE ROBOTERMÄRCHEN.
Stuttgart, Panini, 2022, 104 S.
ISBN 978-3-7416-3093-4
Hardcover / 29,00 Euro

Bereits seit 2011 läuft die Comic-Serie EIN SELTSAMER TAG, gezeichnet von Michael Vogt, getextet von Olaf Brill, im Science-Fiction-Magazin phantastisch! (sowie in Einzelepisoden auch immer mal an anderer Stelle). Held der inzwischen mehr als fünfzig Episoden ist der Roboter „Elf-Zehn“, der irgendwo in einem recht menschenleeren Universum nicht nur die tollsten Abenteuer, sondern auch die „Gefahren“ des häuslichen Lebens zu bestehen hat. Selbst für Leser*innen der ersten Stunde ist es da schwer, den Überblick zu bewahren bzw. „das Ganze“ im Gedächtnis zu behalten.
2018 gab es bereits einen ersten Sammelband (Episode 1 bis 32) im Atlantis Verlag, jetzt hat der Panini Verlag das Potenzial dieser bebilderten Robotermärchen erkannt und im Sommer 2022 eine neue Gesamtausgabe (inklusive einiger Erstveröffentlichungen) vorgelegt, die den epischen Titel EIN SELTSAMER TAG: DIE TRANSUNIVERSALE EISENBAHN UND ANDERE ROBOTERMÄRCHEN trägt und im Album-Großformat immerhin 104 Seiten stark geworden ist.
Dieser Band ist für Fans der Serie ein „muss“, zugleich ein hübsches Geschenk für jedes Alter und Geschlecht, und für Neueinsteiger einfach eine unerschöpfliche Fundgrube herrlich-skurriler Stories, die vermutlich selbst Stanislaw Lem, dem Meistererzähler der ROBOTERMÄRCHEN, gefallen hätten.

Horst Illmer

Olaf Brill (Text) & Michael Vogt (Bilder)
EIN SELTSAMER TAG.
DIE TRANSUNIVERSALE EISENBAHN UND ANDERE ROBOTERMÄRCHEN.
Stuttgart, Panini, 2022, 104 S.
ISBN 978-3-7416-3093-4
Hardcover / 29,00 Euro

Bereits seit 2011 läuft die Comic-Serie EIN SELTSAMER TAG, gezeichnet von Michael Vogt, getextet von Olaf Brill, im Science-Fiction-Magazin phantastisch! (sowie in Einzelepisoden auch immer mal an anderer Stelle). Held der inzwischen mehr als fünfzig Episoden ist der Roboter „Elf-Zehn“, der irgendwo in einem recht menschenleeren Universum nicht nur die tollsten Abenteuer,

den ganzen Beitrag lesen…

Superman: Friede auf Erden

von am 13. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Superman: Friede auf Erden

Paul Dini, Alex Ross
SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (14. September 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623226

Ich möchte es gleich jetzt sagen: Für mich ist SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN herausragend!

Der Hunger und das Elend der Welt machen Superman schwer zu schaffen. Er kann und will nicht akzeptieren, dass der Überfluss der einen Seite der Welt den Mangel auf der anderen Seite erschafft. Superman will auf Erden Ausgleich schaffen und bietet all seine Kräfte auf, um dem Planeten gleichberechtigten "Frieden" und "Fülle" zu bringen. Ihm kommt eine Idee und er beginnt, diese in die Tat umzusetzen …

Freilich kann ich zum Inhalt von SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN nicht mehr verraten, aber soviel sei gesagt: Superman kommt an seine Grenzen und erkennt eindrücklich, dass das eigentliche und vor allem unveränderliche Problem der Menschheit der Mensch selbst (und dessen permanente Angst) ist.

Auf den Punkt gebracht:

Ich liebe Superman, ein Mann, der mit seinen Idealen sowie in seiner Überzeichnung und Unverwundbarkeit eigentlich der "Verwundbarste aller Superhelden" ist. Damit ist Clark Kent mir von allen Heroen derjenige, der mir besonders nahegeht.

Gerade SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN liefert dem Leser die Essenz von Kal-El in besonderer Art und Weise. Mit gezielt wenig (aber richtigem gutem) Text und vor allem mit absolut gewaltigen Bildern kommt das Comic daher und wirft den Leser in die Welt und Wünsche von Superman.

Alex Ross ist ein Meister seines Fachs. Das Comic wurde 1999 mit dem Eisner Award in der Kategorie „Best Graphic Album“ und „Best Painter“ ausgezeichnet.

MITCH

Paul Dini, Alex Ross
SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN
Panini Verlags GmbH; 1. Edition (14. September 2021)
Gebundene Ausgabe: ‎ 76 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741623226

Ich möchte es gleich jetzt sagen: Für mich ist SUPERMAN: FRIEDE AUF ERDEN herausragend!

Der Hunger und das Elend der Welt machen Superman schwer zu schaffen. Er kann und will nicht akzeptieren, dass der Überfluss der einen Seite der Welt den Mangel auf der anderen Seite erschafft. Superman will auf Erden Ausgleich schaffen und bietet all seine Kräfte auf,

den ganzen Beitrag lesen…

Berserker Unbound

von am 6. Juli 2022 Kommentare deaktiviert für Berserker Unbound

Jeff Lemire (Autor), Mike Deodato Jr. (Zeichner)
BERSERKER UNBOUND
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe : ‎ 136 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3962193737

Wegen des absolut coolen Covers hatte ich mir BERSERKER UNBOUND gekauft. Ich konnte es daher kaum erwarten, jenes als gewaltig anmutendes Werk zu lesen.

Als Kind der 80er und 90er sowie als Fan von CONAN und HE-MAN stehe ich eben voll auf solch archetypischen Kriegerfiguren, … wie eben der Berserker in BERSERKER UNBOUND. Ich finde solch markanten Muskeltypen einfach cool. Womöglich ist meine Denke heutzutage schon "oldscool", aber so ist es eben.

Freilich, die Geschichte ist – jedenfalls im Anfang – nicht neu, denn unser Kämpfer kommt zurück in sein mittelalterliches Dorf und findet dort alles verwüstet, seine Frau und sein Kind ermordet. Und so kommt es, wie es kommen muss, die Kraft der Rache keimt in ihm auf. Doch dann passiert etwas Unerwartetes, der Berserker durchschreitet ein Zeitportal und landet im 21. Jahrhundert. Mehr kann und will ich vom Plot nicht verraten.

BERSERKER UNBOUND ist ein kraftvolles Comic mit absolut passenden Zeichnungen und Farben, die die Stimmung, Nöte und Gedanken unseres Helden genial transportieren. Das Comic ist sehr hochwertig gestaltet und gedruckt. Dickes Lob an Splitter!

Und nein, BERSERKER UNBOUND ist gerade kein stumpfes Gemetzel, sondern wartet mit einer klassischen Geschichte von Verlust, Orientierung und Freundschaft auf, die zwar inhaltlich nicht neu, jedoch in der Umsetzung einzigartig sein dürfte.

Fazit: Ein absolut zu empfehlendes und kurzweiliges Comic, welches vor allem für Liebhaber von muskelbepackten Kriegern und von archaischen Geschichten eine echte Perle in ihrer Comicsammlung sein dürfte!

MITCH

Jeff Lemire (Autor), Mike Deodato Jr. (Zeichner)
BERSERKER UNBOUND
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe : ‎ 136 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3962193737

Wegen des absolut coolen Covers hatte ich mir BERSERKER UNBOUND gekauft. Ich konnte es daher kaum erwarten, jenes als gewaltig anmutendes Werk zu lesen.

Als Kind der 80er und 90er sowie als Fan von CONAN und HE-MAN stehe ich eben voll auf solch archetypischen Kriegerfiguren, … wie eben der Berserker in BERSERKER UNBOUND.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand überregional 7: Internationaler Comic Salon Erlangen

von am 24. Juni 2022 3 Kommentare

Wenn ich schon die Möglichkeit habe, MUSS ich natürlich einen Beitrag über Erlangen machen. Nicht nur, dass es nach wie vor die wichtigste Veranstaltung in Bezug auf die Neunte Kunst in Deutschland ist, es ist auch die erste nach der Corona-Pause. Eigentlich wäre ich ja in Dänemark gewesen und hatte auch schon einen Ersatzbeitrag gemacht. Manchmal kommt es aber anders als geplant… Dann aber wenigstens Erlangen… 😉

Auch zu diesem Beitrag gibt es ein paar Bilder in der Galerie… und auch wieder ein kleines Video auf Youtube.

und auch wieder ein paar Links:

Bongartz – Musik in allen Formaten

Moga Mobo

Comic-Salon Erlangen

Comic-Museum Erlangen

Stefanias Cafè 

Book of Songs – Die Playlist für jede Lebenslage

 

Wenn ich schon die Möglichkeit habe, MUSS ich natürlich einen Beitrag über Erlangen machen. Nicht nur, dass es nach wie vor die wichtigste Veranstaltung in Bezug auf die Neunte Kunst in Deutschland ist, es ist auch die erste nach der Corona-Pause. Eigentlich wäre ich ja in Dänemark gewesen und hatte auch schon einen Ersatzbeitrag gemacht. Manchmal kommt es aber anders als geplant… Dann aber wenigstens Erlangen… 😉

Auch zu diesem Beitrag gibt es ein paar Bilder in der Galerie

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand überregional 6: Nerdtour durch Amsterdam Teil 2

von am 10. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand überregional 6: Nerdtour durch Amsterdam Teil 2

Sprecher: Gerd
Gäste: Boris Kousemaker vom Lambiek

Heute gibt es den zweiten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Wir hatten wieder viel Spaß und tolle Eindrücke und Gespräche. Leider hatte ich im Vorfeld verdaddelt, dass mein Akku Ladegerät an einer Steckdose hing, die mit dem Lichtschalter ausgeschaltet wird. Ergebnis technische Nöte und etwas früherer Abbruch als geplant. Ich mag den Beitrag trotzdem und auch heute habe ich wieder den Spirit von all dem Nerdkram gespürt, den wir alle lieben.

Wieder gibt es ein paar neue Bilder in der Galerie… zum nachvollziehen und auch wieder ein kleines Video auf Youtube.

Die Links unten sind in der Reihenfolge der Erwähnung, egal ob wichtig oder unwichtig…

Lambiek Comix Strips

Henk Comics (auch wenn wir durch kleine technische Probleme diesmal kein Interview haben. Geplant war es für heute…)

All Tour Native

 

 

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Boris Kousemaker vom Lambiek

Heute gibt es den zweiten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Wir hatten wieder viel Spaß und tolle Eindrücke und Gespräche. Leider hatte ich im Vorfeld verdaddelt, dass mein Akku Ladegerät an einer Steckdose hing, die mit dem Lichtschalter ausgeschaltet wird. Ergebnis technische Nöte und etwas früherer Abbruch als geplant. Ich mag den Beitrag trotzdem und auch heute habe ich wieder den Spirit von all dem Nerdkram gespürt, den wir alle lieben.

den ganzen Beitrag lesen…

Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug: Ein Pflichttanz mit dem Tode

von am 8. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Schlachthof 5 oder der Kinderkreuzzug: Ein Pflichttanz mit dem Tode

Kurt Vonnegut mit Ryan North (Text) & Albert Monteys (Bilder)
SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG: EIN PFLICHTTANZ MIT DEM TODE.
Ü: Matthias Wieland
(SLAUGHTERHOUSE-FIVE / 2020)
Ludwigsburg, Cross Cult, 2022, 192 S.
ISBN 978-3-96658-504-0 / 35,00 Euro
Hardcover-Album

Ich kenne und liebe Vonneguts Roman SLAUGHTERHOUSE-FIVE/SCHLACHTHOF 5 seit vielen Jahrzehnten, habe ihn immer mal wieder zur Hand genommen (auch mehrfach rezensiert) und betrachtete den Hinweis auf eine Visualisierung via Bildergeschichte mit etwas zwiespältigen Gefühlen.

Nun, nach der Lektüre der Graphic Novel SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG, für deren Skript der Kanadier Ryan North verantwortlich zeichnet und deren Bilder vom Spanier Albert Monteys stammen, überwiegt die Erleichterung: Dieses Buch war ein Monument seit es 1969 erschienen ist – und es ist ein monumentaler Comic daraus geworden!

Autor und Zeichner nehmen sich viel Raum (fast 200 Seiten) und „übersetzen“ Vonneguts Text gekonnt und respektvoll ins Medium Comic. Beachtlich ist dabei, dass sie nicht nur die, auch bei Vonnegut schon vorhandenen, plakativen Szenen von Sex, Gewalt und Alien-Exotik in den Vordergrund stellen und so billige Effekthascherei betreiben, sondern ihren Protagonisten Billy Pilgrim ebenso geduldig wie liebevoll auch dann begleiten, wenn er sinnend im Bett liegt, Patienten in seiner Praxis untersucht, mit Geschäftsfreunden langweilige Partys feiert oder geduldig die besorgten Vorwürfe seiner Tochter über sich ergehen lässt.

SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG war schon immer mehr als „nur“ ein Anti-Kriegsbuch oder ein Science-Fiction-Roman oder eine satirische Zustandsbeschreibung der menschlichen Rasse: Vonneguts Text ist ein erzählerisches Meisterwerk, ein Jahrhundertbuch – und die Graphic Novel von North und Monteys wird dem absolut gerecht.

Die Transformation in ein anderes Medium ist geglückt und so wird SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG nicht nur Menschen erfreuen, die das Original noch nicht kennen, sondern auch allen anderen Vergnügen beim „Wieder-Lesen“ bereiten.

Horst Illmer

Kurt Vonnegut mit Ryan North (Text) & Albert Monteys (Bilder)
SCHLACHTHOF 5 ODER DER KINDERKREUZZUG: EIN PFLICHTTANZ MIT DEM TODE.
Ü: Matthias Wieland
(SLAUGHTERHOUSE-FIVE / 2020)
Ludwigsburg, Cross Cult, 2022, 192 S.
ISBN 978-3-96658-504-0 / 35,00 Euro
Hardcover-Album

Ich kenne und liebe Vonneguts Roman SLAUGHTERHOUSE-FIVE/SCHLACHTHOF 5 seit vielen Jahrzehnten, habe ihn immer mal wieder zur Hand genommen (auch mehrfach rezensiert) und betrachtete den Hinweis auf eine Visualisierung via Bildergeschichte mit etwas zwiespältigen Gefühlen.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Große Macht des kleinen Schninkel

von am 6. Juni 2022 Kommentare deaktiviert für Die Große Macht des kleinen Schninkel

Jean Van Hamme, Grzegorz Rosinski
DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe: ‎ 192 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958390126

DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL erzählt von J’on, einem Schninkel. Dazu müsste Ihr wissen: Schninkel gehören in der Fantasywelt von Hamme und Rosinksi zu den Unterrassen, sie dienen quasi den drei Herrscherrassen (hierzu zählen 1. Männliche Dunkelritter, 2. Weibliche Amazonen, 3. Undefinierbare Androgyne), quasi "m/w/d".

Aber Spaß beiseite:

Eines Tages findet einer der zyklisch sich wiederholenden brutalen Weltkriege zwischen den drei Herrscherrassen statt und keiner der Soldaten überlebt, wohl aber ein Schninkel, J’on, der sich aus Bergen von Leichen erhebt.

J’ons Naturell ist ängstlich und unsicher, sein Sprachstil ist jammrig (was mich zuweilen etwas nervte), jedoch ist dies ganz und gar verständlich, und zwar mit Blick auf den Umstand, dass J’on Zeit seines Lebens ein Sklave war.

So kommt es, dass J’on das Schlachtfeld verlassen will und ihm dabei das allmächtige Weltenwesen erscheint. J’on erhält den Auftrag, die Kriege zwischen den drei Herscherrassen zu befrieden, auf seine Frage hin, spricht ihm das Weltenwesen dann "Die Große Macht" zu.

Aus diesem Plot entfaltet sich eine ideenreiche, herrliche, abenteuerlastige, witzige, manchmal erotische, und dennoch tragische Fantasysaga, die recht einzigartig sein dürfte. Freilich erkennt man die ein oder andere Anspielung auf die Bibel.

DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL ist ein ausgesprochen liebevoll gemachtes und toll umgesetztes Comic, welches eindrücklich die Entwicklung und Heldenreise von J’on zeigt. Ich kann das außergewöhnliche Comic uneingeschränkt für erwachsene Leser (nicht für Kinder) empfehlen.

MITCH

PS: DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL erschien in den Jahren 1986 bis 1987 in Frankreich, sodann 1989 bei Carlsen und zunächst – genau wie in Frankreich –  in einer 136-seitigen schwarzweißen Gesamtausgabe, danach folgte eine kolorierten Neuauflage in drei Alben. Im März 2015 erschien im Splitter Verlag die farbige Gesamtausgabe. Für die Splitter Ausgabe spricht, dass nicht nur alle Titelbilder, sondern im Anhang auch noch Grzegorz Rosinskis Skizzenbuch sowie Fotos der von ihm gebastelten Figuren der Hauptfiguren zum Abdruck kommen.

Jean Van Hamme, Grzegorz Rosinski
DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL
Splitter-Verlag
Gebundene Ausgabe: ‎ 192 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958390126

DIE GROSSE MACHT DES KLEINEN SCHNINKEL erzählt von J’on, einem Schninkel. Dazu müsste Ihr wissen: Schninkel gehören in der Fantasywelt von Hamme und Rosinksi zu den Unterrassen, sie dienen quasi den drei Herrscherrassen (hierzu zählen 1. Männliche Dunkelritter, 2. Weibliche Amazonen, 3. Undefinierbare Androgyne), quasi "m/w/d".

Aber Spaß beiseite:

Eines Tages findet einer der zyklisch sich wiederholenden brutalen Weltkriege zwischen den drei Herrscherrassen statt und keiner der Soldaten überlebt,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand überregional 5: Nerdtour durch Amsterdam Teil 1

von am 3. Juni 2022 2 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Jef Bas aus dem Space Oddity Amsterdam

Ich hatte es ja bereits angekündigt. Heute gibt es den ersten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Die Beiträge sind einfach vor Ort entstanden und ich bin sehr glücklich, dass die Gespräche zu Stande gekommen sind. Ich hab es ja schon immer gesagt, "ich liebe es, auch in der Ferne, in andere Läden zu gehen". Heute könnt ihr dabei sein.

Ein paar Bilder in der Galerie gibt es auch… zum nachvollziehen und wer möchte, kann unser passendes Video auch auf Youtube anschauen…

Die Links unten sind in der Reihenfolge der Erwähnung, egal ob wichtig oder unwichtig…

Brouwerij 'tIj

Pop Cult Kalverstraat 9, 1012 NX Amsterdam hat halt echt keinen Internetauftritt…

Space Oddity

CIA Comics Import Amsterdam

 

Sprecher: Gerd
Gäste: Jef Bas aus dem Space Oddity Amsterdam

Ich hatte es ja bereits angekündigt. Heute gibt es den ersten Teil unserer Nerdtour durch Amsterdam. Die Beiträge sind einfach vor Ort entstanden und ich bin sehr glücklich, dass die Gespräche zu Stande gekommen sind. Ich hab es ja schon immer gesagt, "ich liebe es, auch in der Ferne, in andere Läden zu gehen". Heute könnt ihr dabei sein.

Ein paar Bilder in der Galerie gibt es auch…

den ganzen Beitrag lesen…

Die geheime Geschichte von Wonder Woman

von am 1. Juni 2022 1 Kommentar

Jill Lepore
DIE GEHEIME GESCHICHTE VON WONDER WOMAN.
Ü: Werner Roller
(THE SECRET HISTORY OF WONDER WOMAN / 2014)
München, C. H. Beck, 2022, 552 S.
ISBN 978-3-406-78455-2
Hardcover / 29,90 Euro

Sie war die erste Superheldin der Comic-Geschichte und ihre Erfolgsgeschichte gleicht der ihrer Kollegen Batman und Superman: Die Rede ist von Wonder Woman, die Ende 1941 ihren ersten Auftritt im achten Heft von DCs All-Star Comics hatte.

So konnte also auch Diana Prince (WWs Tarnidentität) inzwischen ihren „Achtzigsten“ feiern; und alles Wissenswerte über die kampferprobte Amazone ist nachzulesen in dem soeben bei C. H. Beck erschienenen Band DIE GEHEIME GESCHICHTE VON WONDER WOMAN. Geschrieben hat diese „Secret History“ die amerikanische Geschichtsphilosophin Jill Lepore, die weltweit mit DIESE WAHRHEITEN, einem historischen Wälzer über die Vereinigten Staaten, Erfolg hatte und 2021 mit dem Hannah-Arendt-Preis ausgezeichnet wurde.

Lepores Comic-Biografie, die im Original bereits 2014 erschien, berichtet nicht nur über die Meilensteine in Wonder Womans Publikationsgeschichte, sondern bringt auch jede Menge bisher unbekannter Fakten über deren Erfinder, den Experimental-Psychologen William M. Marston zutage. Zugleich zieht Lepore durchaus schlüssige Querverbindungen zum (amerikanischen) Feminismus, der sich mit Wonder Woman auch erst einmal anfreunden musste. Das großformatige Hardcover enthält jede Menge Bildmaterial, den üblichen akademischen Anhang (inklusive Register), und ist in der Übersetzung von Werner Roller eine durchaus kurzweilige Lektüre.

Horst Illmer

Jill Lepore
DIE GEHEIME GESCHICHTE VON WONDER WOMAN.
Ü: Werner Roller
(THE SECRET HISTORY OF WONDER WOMAN / 2014)
München, C. H. Beck, 2022, 552 S.
ISBN 978-3-406-78455-2
Hardcover / 29,90 Euro

Sie war die erste Superheldin der Comic-Geschichte und ihre Erfolgsgeschichte gleicht der ihrer Kollegen Batman und Superman: Die Rede ist von Wonder Woman, die Ende 1941 ihren ersten Auftritt im achten Heft von DCs All-Star Comics hatte.

So konnte also auch Diana Prince (WWs Tarnidentität) inzwischen ihren „Achtzigsten“ feiern;

den ganzen Beitrag lesen…

Zum Tode George Pérez

von am 17. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Zum Tode George Pérez

Am 06. Mai ist George Pérez an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben. Er wurde 67 Jahre alt.
Vita und Wirken
Pérez wurde am 09. Juni 1954 als Sohn puerto-ricanischer Einwanderer in New York geboren. Seine ersten professionellen Arbeiteten veröffentlichte er 1973 für Marvel Comics wo er zunächst der Assistent des Zeichners Rick Buckler war. Nach über vier Jahrzehnten musste Pérez seine Karriere 2019 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Dennoch war er für einige Jahre weiterhin ein gern gesehener Gast auf Conventions, der im Ruf stand, sich für seine BewunderInnen viel Zeit zu nehmen und für jeden ein freundliches Wort übrig zu haben. Auch bei seinen KollegInnen war Pérez sehr beliebt, was man nicht zuletzt an den Reaktionen auf seinen Tod in den sozialen Medien sieht. Als Autor oder Zeichner arbeitete er an fast allen wichtigen Figuren, die Marvel oder DC Comics aufbieten können. Er war für seine Stärke bekannt, Szenen mit vielen verschiedenen Figuren zu gestalten und jedem ein individuelles Gesicht zu verleihen. Das machte ihn zum idealen Zeichner für Reihen wie AVENGERS oder JUSTICE LEAGUE OF AMERICA.
Ein Held unter Helden
Am 07. Dezember vergangenen Jahres gab er über seine Facebook-Seite nicht nur Auskunft über seinen Gesundheitszustand sondern auch über seine Entscheidung, von einer Behandlung abzusehen. Mit George Pérez tritt ein Titan des US-Comics ab, der seine positive Einstellung zum Leben bis zuletzt nicht abgelegt hat. Auf jedem seitdem veröffentlichten Foto hatte er ein Lächeln im Gesicht. Er trat seinem Tod entgegen, wie es einer der von ihm gestalteten Helden getan hätte.
Anfang, Ende… und darüber hinaus
Seine ersten Lorbeeren verdiente sich Pérez mit der Gestaltung der Abenteuer der Sons of the Tiger in DEADLY HANDS OF KUNG FU. Auf den Seiten dieses Magazins schuf er die erste Inkarnation von White Tiger, dem ersten puerto-ricanischen Superhelden überhaupt. Für Marvel Comics arbeitete er dann an FANTASTIC FOUR, CREATURES ON THE LOOSE und INHUMANS. Für ein Jahresheft der Fantastischen Vier tat er sich erstmals mit Autor Marv Wolfman zusammen. Seinen Durchbruch errang er mit einer Strecke AVENGERS für die er die Figur des Taskmasters schuf. Noch während der Arbeit an dieser Serie begann er gemeinsam mit Wolfman eines seiner bedeutendsten Projekte – die Neuinterpretation von DCs Teen Titans.
THE NEW TEEN TITANS wurde zu einem Überraschungshit. Die Serie verkaufte sich zeitweise besser als Marvels X-MEN. Wolfman und Pérez nahmen sich Themen wie Depressionen, Drogen- und Alkoholmissbrauch und Rassismus an. Dadurch behalten diese Hefte bis heute eine gewisse Aktualität. In dieser Zeit zeichnete er auch JUSTICE LEAGUE OF AMERICA und beinahe ein Crossover mit Marvels AVENGERS. Mit Wolfman krempelte er in CRISIS ON INFINITE EARTHS das Multiversum um bevor er als Autor und Zeichner WONDER WOMAN eine Generalüberholung unterzog. Regisseurin Patty Jenkins gibt diesen Titel als einen großen Einfluss auf den Film von 2017 an.
In den 90ern zeichnete er die ersten Ausgaben von INFINITY GAUNTLET, der Inspiration für die letzten beiden AVENGERS-Filme und das grandiose HULK: FUTURE IMPERFECT. Er war kurzzeitig als Autor für SILVER SURFER tätig bevor er mit Autor Kurt Busiek Ende der 90er zu AVENGERS zurückkehrte. Gemeinsam mit Busiek kam es – ca. zwanzig Jahre später – doch noch zum Crossover der beiden „großen“ Teams von DC und Marvel. Bis 2019 arbeitete Pérez als Autor, Zeichner oder Inker an verschiedenen Titeln.

Am 06. Mai ist George Pérez an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben. Er wurde 67 Jahre alt.
Vita und Wirken
Pérez wurde am 09. Juni 1954 als Sohn puerto-ricanischer Einwanderer in New York geboren. Seine ersten professionellen Arbeiteten veröffentlichte er 1973 für Marvel Comics wo er zunächst der Assistent des Zeichners Rick Buckler war. Nach über vier Jahrzehnten musste Pérez seine Karriere 2019 aus gesundheitlichen Gründen beenden. Dennoch war er für einige Jahre weiterhin ein gern gesehener Gast auf Conventions,

den ganzen Beitrag lesen…

Die ersten Events 2022

von am 15. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Die ersten Events 2022

Endlich konnten wir wieder für euch da sein. Endlich konnten wir wieder ein Zuhause für euch bieten. Endlich konnten wir wieder Spiele erklären, mit euch spielen euch in die bunte Welt der Comics entführen und einfach mit euch FEIERN!

Und, was man nicht vergessen darf, endlich wart ihr wieder hier vor Ort um mit uns zu spielen, zu feiern, zu tratschen, zu lachen… Dem Laden euer Leben einzuhauchen. Diese zwei Tage waren einfach der Hammer. Ihr wart der Hammer! Auch wir mussten erst einmal wieder zurückfinden, haben uns bei den Vornereitungen zu diesen ersten beiden Events etwas schwer getan, aber das Ergebnis, das uns jetzt beschert wurde, übertrifft alle Erwartungen. Es hat sich tatsächlich wieder normal angefühlt.

Danke für Alles, dass ihr euch in Schale geworfen habt, dass ihr uns unterstützt habt, dass ihr mitgearbeitet habt und einfach dafür, dass ihr uns mit eurer Anwesendheit belohnt habt. Ich denke ich spreche für die ganze Crew, unser aller Stimmungsbarometer steht auf Sonnenschein mit einer Kirsche obendrauf. Selbstredend. Wie ich schon gesagt habe. Es sind diese schönen Momente, die unser aller Liebe zum Genre befeuern, die uns in unserem Tun bestätigen, die unsere ganze Nerdszene stärken und bestätigen.

Wir freuen uns natürlich auch sehr über die neuen Gesichter und auch den zahlreichen Nachwuchs. Ich denke wir konnten den Funken weiterreichen. Ganz besonders muss ich einfach noch hinten anhängen, dass – ohne irgendetwas anderes zu schmälern – das Cosplay von uns – also Bernie und ich als Cosplayfiguren – eine derartige Ehre und eine derart unglaublich rührende Geste ist, dass mir die Worte fehlen. Wahnsinn und danke an euch beide. Was für ein Spaß und welche Ehre.

Mehr Bilder zum GCT 2022 gibt es bereits in der Galerie und auch von der ersten Spielbar habe ich ein paar Aufnahmen hochgestellt.

Endlich konnten wir wieder für euch da sein. Endlich konnten wir wieder ein Zuhause für euch bieten. Endlich konnten wir wieder Spiele erklären, mit euch spielen euch in die bunte Welt der Comics entführen und einfach mit euch FEIERN!

Und, was man nicht vergessen darf, endlich wart ihr wieder hier vor Ort um mit uns zu spielen, zu feiern, zu tratschen, zu lachen… Dem Laden euer Leben einzuhauchen. Diese zwei Tage waren einfach der Hammer. Ihr wart der Hammer!

den ganzen Beitrag lesen…

WüPod 174 am Vorabend des Gratis Comic Tag

von am 13. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für WüPod 174 am Vorabend des Gratis Comic Tag

Auch für den topaktuellen WüPod 174 haben wir uns wieder mit Ralf vor Öffnung im Laden getroffen…

Wir plappern über den Gratis Comic Tag, die erste Spielbar nach der Corona Pause und alles mögliche Zeuch… und Dinge und Sachen. Wie immer ungeschnitten, ungeskripted und völlig spontan.

Auch für den topaktuellen WüPod 174 haben wir uns wieder mit Ralf vor Öffnung im Laden getroffen…

Wir plappern über den Gratis Comic Tag, die erste Spielbar nach der Corona Pause und alles mögliche Zeuch… und Dinge und Sachen. Wie immer ungeschnitten, ungeskripted und völlig spontan.

Zum Tode Neal Adams

von am 10. Mai 2022 Kommentare deaktiviert für Zum Tode Neal Adams

Nachruf
Am 28. April ist Neal Adams im Alter von 80 Jahren verstorben.
Adams gilt bis heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Zeichner. Trotz eines eher überschaubaren Outputs. Neben Jim Steranko war er der Star der späten 1960er, dessen Stil sich durch einen starken Realismus und eine für damalige Verhältnisse ungewöhnliche Panelaufteilung auszeichnete. Er hat mehr Wert auf Körpersprache und das Spiel mit Licht und Schatten gelegt, als es damals üblich war.
Während Neal Adams seine Abschied von der Bühne der Welt nimmt, wird er in seinen Arbeiten weiterleben, die auch Jahrzehnte nach ihrer ursprünglichen Veröffentlichung nur wenig von ihrer Wirkung verloren haben.
Werdegang und Schaffen
Adams, der zunächst von DC Comics abgewiesen wurde, begann seine Karriere als Cartoonist in den frühen 60ern bei Archie Comics. Nachdem eines seiner Panels eher durch glückliche Umstände veröffentlicht wurde. Einem seiner Kollegen ist eine Zeichnung misslungen, auf der die Verwandlung des Titelhelden Tommy Troy in sein Alter Ego The Fly nicht so recht gelang. Unter den Probezeichnungen für Archie befand sich ein passendes Bild und dies wurde stattdessen genommen. Den Rest seiner Zeit bei Archie Comics verbrachte Adams mit Füllarbeiten bevor er als Werbezeichner anfing.
Mit dem Zeitungsstrip BEN CASEY verdiente sich Adams dann seine ersten Lorbeeren als Comiczeichner während er weiterhin seine Karriere als Werbeillustrator vorantrieb.
In den späten 60ern arbeitete er an den Horrortiteln von Warren Publishing bevor er bei DC Comics landete. Während dieser Zeit erschienen auch die ersten von ihm gezeichneten Geschichten mit BATMAN. Seinen Durchbruch feierte er indes beim Konkurrenten Marvel Comics mit einer bis heute regelmäßig nachgedruckten Strecke an X-MEN, die auch den Grundstein seiner fruchtbaren Zusammenarbeit mit Autorenlegende Dennis O’Neil lieferte. Für Marvel arbeitete er in diesem Zeitraum auch an AVENGERS: THE KREE-SKRULL WAR mit und schuf gemeinsam Roy Thomas und anderen die Figur Killraven deren Abenteuer in einer Welt spielen, die auf H. G. Wells THE WAR OF THE WORLDS aufbauen.
Zurück bei DC lieferte er – gemeinsam mit dem schon erwähnten Denny O’Neil – seine wohl bekanntesten Arbeiten ab. Ihre Geschichten waren maßgeblich daran beteiligt, Batman zu seinen düsteren und realistischeren Wurzeln zurückzuführen. Der cartoonhafte Look, der dem Fledermausmann von Zeichnern wie Sheldon Moldoff oder Dick Sprang aufgedrückt wurde, sollte dadurch bald der Vergangenheit angehören. Mit GREEN LANTERN/GREEN ARROW: HARD TRAVELIN’ HEROES hat das erfolgreiche Duo Tiefen ausgelotet, an die man sich im Superhelden-Comic zuvor nur im Ansatz gewagt hat. Wie auch ihr Run an X-MEN wurden diese Geschichten bis heute immer wieder nachgedruckt.
1978 zeichnete Adams das Crossover SUPERMAN vs. MUHAMMAD ALI. Für lange Zeit sollte dies seine letzte größere Arbeit werden. Für die nächsten Jahre konzentrierte sich Adams auf seine Firma Continuity Associates und steuerte gelegentlich Titelbilder für Sammelbände seiner alten Geschichten bei. 1988 entwarf er ein neues Kostüm für Batmans Partner Robin. Gedacht war es für die erste Version, Dick Grayson. Verwendung fand es allerdings erst für den dritten Robin, Tim Drake.
Erst in den 2000ern kehrte Adams zu seinem alten Betätigungsfeld zurück. Er zeichnete einige Geschichten für Marvel und 2010 lieferte er das recht eigenwillige BATMAN: ODYSSEY ab, wofür er auch als Autor verantwortlich zeichnete. 2019 lieferte er BATMAN vs. RA’S AL GHUL ab (die letzten Hefte kamen aufgrund von Covid-19 erst 2021 auf den Markt) bevor er 2020 seine letzte Arbeit ablieferte – FANTASTIC FOUR: ANTITHESIS (geschrieben von Mark Waid).

Nachruf
Am 28. April ist Neal Adams im Alter von 80 Jahren verstorben.
Adams gilt bis heute als einer der einflussreichsten und wichtigsten Zeichner. Trotz eines eher überschaubaren Outputs. Neben Jim Steranko war er der Star der späten 1960er, dessen Stil sich durch einen starken Realismus und eine für damalige Verhältnisse ungewöhnliche Panelaufteilung auszeichnete. Er hat mehr Wert auf Körpersprache und das Spiel mit Licht und Schatten gelegt, als es damals üblich war.
Während Neal Adams seine Abschied von der Bühne der Welt nimmt,

den ganzen Beitrag lesen…

Dune (Graphic Novel) Band 1

von am 20. April 2022 Kommentare deaktiviert für Dune (Graphic Novel) Band 1

von Frank Herbert, Brian Herbert, Kevin J Anderson (Text)
Raúl Allén, Bill Sienkiewicz, Patricia Martín (Illustration)

DUNE (GRAPHIC NOVEL). BAND 1
Splitter-Verlag; 4. Edition (26. Januar 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 176 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958394490

Ich war so begeistert von Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, dass ich mir umgehend die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Bisher (Stand 03/2022) ist nur Band 1 der Graphic-Novel-Trilogie erschienen.

Die Trilogie (Band 1 bis 3) soll den kompletten Band 1 des Ersten DUNE-Zyklus, also den Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, inhaltlich abbilden.

BAND 1 ist bereits ausgesprochen schön gezeichnet und vertextet. Die Geschichte bildet den Roman sehr detailverliebt nahezu "1 zu 1" ab, was ich persönlich ganz wichtig und wirklich sehr positiv finde. Die Folgebände werde ich mir später nach Erscheinen freilich sofort kaufen.

Gerade wenn man vorher Herberts Buch gelesen hat, dann kann man danach mit der hier vorliegenden Graphic-Novel seine bisherigen eigenen Bilder im Kopf ganz wunderbar mit der Kunst und den Bildern in der Graphic-Novel abgleichen, … ein im vorliegenden Fall tolles und schönes Erlebnis.

Zu Inhalt will ich gar nicht soviel sagen: »Dune« erzählt einen Lebensabschnitt von Paul Atreides und seiner Familie, die auf dem Wüstenplaneten Arrakis die Vorherrschaft über die Förderung des Spice übernehmen sollen. Es geht um Verrat, Intrige, Kampf, Überleben, Erwachsenwerden, um die Wüste, die Hitze, das Überleben, und um Würmer, und um so vieles mehr.

Frank Herbert lieferte den Lesern mit »Dune« eine einzigartige Mischung aus SF-Abenteuer, Mystizismus, Ökologie und politischem Ränkespiel. Gemeinsam mit dem Autor Kevin J. Anderson adaptierte sein Sohn Brian Herbert das Meisterwerk in drei authentische Bänden als Graphic Novel. Raúl Allén war für die graphische Umsetzung der Vision Herbert zuständig, was ihm herausragend gelungen ist.

Man merkt DUNE (GRAPHIC NOVEL) an, dass es unter Mitwirkung vom Sohn Brian Herbert adaptiert wurde, denn der bei Splitter erschienene Band orientiert sich immens an der Aufrechterhaltung des Inhalts und "der Echtheit" des Romans.

Eine "1a-Graphic-Novel"!

MITCH

von Frank Herbert, Brian Herbert, Kevin J Anderson (Text)
Raúl Allén, Bill Sienkiewicz, Patricia Martín (Illustration)
DUNE (GRAPHIC NOVEL). BAND 1
Splitter-Verlag; 4. Edition (26. Januar 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 176 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3958394490

Ich war so begeistert von Herberts Roman DUNE – DER WÜSTENPLANET, dass ich mir umgehend die neue Graphic Novel vom Splitter-Verlag kaufen musste.

Bisher (Stand 03/2022) ist nur Band 1 der Graphic-Novel-Trilogie erschienen.

den ganzen Beitrag lesen…

Schwarze Spiegel

von am 28. März 2022 Kommentare deaktiviert für Schwarze Spiegel

Arno Schmidt & Nicolas Mahler
SCHWARZE SPIEGEL.
Illustriert von Niclas Mahler
Berlin, Suhrkamp, 2021, 190 Seiten
Bibliothek Suhrkamp, Band 1528
ISBN 978-3-518-22528-8

Und dann gab’s 2021 noch SCHWARZE SPIEGEL, ein ARNO SCHMIDT-Comic, gezeichnet von Nicolas Mahler, dem 1969 in Wien geborenen und vielfach preisgekrönten Karikaturisten und Meister der „Verknappung“.
Seine Nacherzählung einer Science-Fiction-Story von Schmidt (aus dem Jahr 1955) erschien in der klassischen „Hochliteratur“-Reihe „Bibliothek Suhrkamp“, die dafür ihr „heiliges“ Klein-Oktav-Format aufgeben musste, da Mahlers Bilder dann doch etwas mehr Platz brauchten.
Dafür erzählt er mit dem Tuschepinsel in Schwarz und Lila vom Leben eines Misanthropen, nachdem ein Atomkrieg im Jahr 1960 zumindest dessen Lebensraum – also Deutschland – menschenleer hinterlassen hat. Der Ich-Erzähler fährt mit dem Rad übers Land, besorgt sich aus den Ruinen was er braucht, stöbert durch Kaufläden und Museen – und redet sich ein: ALLES IST GUT.
Bis dann – hoppla – eine Frau auftaucht! Und sofort kommen die alten Eitelkeiten wieder zum Vorschein, beginnt der Balz-Tanz aufs Neue, „entdecken“ sich Mann und Frau wie zu allen Zeiten.
Allerdings scheint SIE die Klügere zu sein. Nach einiger Zeit drängt es sie zum Aufbruch: Die Welt will erforscht werden – und Sie ist offensichtlich nicht so selbstgenügsam – auch nicht so mit sich selbst allein zufrieden – wie ER. Mit einem Trick gelingt es IHR, eine peinliche Abschiedsszene zu vermeiden und einfach zu verschwinden. Wieder ist ER allein – aber es steht jetzt die Frage im Raum, ob immer noch ALLES GUT ist?

Horst Illmer

Arno Schmidt & Nicolas Mahler
SCHWARZE SPIEGEL.
Illustriert von Niclas Mahler
Berlin, Suhrkamp, 2021, 190 Seiten
Bibliothek Suhrkamp, Band 1528
ISBN 978-3-518-22528-8

Und dann gab’s 2021 noch SCHWARZE SPIEGEL, ein ARNO SCHMIDT-Comic, gezeichnet von Nicolas Mahler, dem 1969 in Wien geborenen und vielfach preisgekrönten Karikaturisten und Meister der „Verknappung“.
Seine Nacherzählung einer Science-Fiction-Story von Schmidt (aus dem Jahr 1955) erschien in der klassischen „Hochliteratur“-Reihe „Bibliothek Suhrkamp“, die dafür ihr „heiliges“ Klein-Oktav-Format aufgeben musste,

den ganzen Beitrag lesen…

Superman Anthologie: Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl

von am 14. März 2022 Kommentare deaktiviert für Superman Anthologie: Legendäre Geschichten mit dem Mann aus Stahl

Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
SUPERMAN ANTHOLOGIE: LEGENDÄRE GESCHICHTEN MIT DEM MANN AUS STAHL
Panini Verlags GmbH
Gebundene Ausgabe – 27. August 2018 – 384 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741607837

Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1972 (mit DC Superman Heft 247, Jan. ´72) wurde diese Frage schon so häufig gestellt. Superman dürfte einer jener Superhelden sein, welche durch die Jahrzehnte am meisten Kritik erfahren haben.

Superman? Der ist viel zu mächtig!
Superman? Der ist doch langweilig!
Superman? Der hat doch keine Ecken und Kanten!

Also, bleibt die Frage im Raum: Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1938 rettet der Mann aus Stahl Menschen in Not, seit 1938 steht er eisern für seine Werte ein: Wahrheit, Gerechtigkeit und Integrität (Action Comics 775 (2001)).

Ich gestehe … , seit ich denken kann, bin ich Fan von Superman. Ich, 1977 geboren, … Superman, 1978 erstmals im Kino, … dann 1980, 1983, 1987 die Fortsetzungen. Also: Meine Kindheit war durchdrungen von Supermans Spirit!

Es klingt heute vielleicht etwas "überholt", aber dieser Mann gab mir damals Mut.

Für mich war und ist Clark Kent alias Kal-El alias Superman ein echtes Vorbild. Er ist kompromislos, wenn es um den Schutz der Würde des Individuums und um die Verteidigung seiner Werte geht.

Auch heute noch sind mir eben jene (seine) Werte ein Kompass im Leben.

Ich für meinen Teil kann sagen: Jedenfalls meine Welt braucht einen Superman.

Jeder von Euch, der selbst erfahren möchte, dass Superman wegen (und trotz) seiner Macht stets einen Preis zahlt, dass Superman alles andere als langweilig ist und dass Superman mehr Ecken und Kanten hat, als man meint, der möge sich die SUPERMAN ANTHOLOGIE gönnen. Auf 384 Seiten wird anhand von 18 Comics aus den Jahren 1938 bis 2016 jedes Jahrzehnt des Mannes aus Stahl lebendig vorgestellt. Jedem Comic und jeder Ära werden wunderbare Beiträge und informative Einleitungen (oft) von Größen der Szene vorangestellt, bspw. Jerry Siegel und Ray Bradbury.

Die SUPERMAN ANTHOLOGIE ist ein ganz und gar gelunges Werk, ich empfehle es hiermit wärmstens.

Lassen wir doch einmal Ray Bradbury und Bruce Wayne sprechen:

Es war beruhigend festzustellen, dass dieser junge Journalist (Clark Kent), der sich in Notsituationen in Superman verwandelte, die gleichen Selbstzweifel hatte und über die gleichen Schwierigkeiten stolperte. (…) Daher ist es nicht erstaunlich, dass Ihr und ich, wir alle seit Jahren Clark Kent brauchen. Und so ist er, wenn wir schreiend in die Zukunft rutschen, schlittern und purzeln, immer bei uns, um uns zu versichern, dass Superman uns auffängt (Ray Bradbury, S. 199).

The World Needs Superman (Bruce Wayne im Film Justice League)!

Also doch!

Die Welt braucht einen Superman!

Das letzte Wort muss er selbst haben:

There is a superhero in all of us, we just need the courage to put on the cape! (von Superman in Superman).

MITCH

Jerry Siegel, Joe Shuster, Wayne Boring, Curt Swan, John Byrne, Frank Miller, Grant Morrison, Alex Ross, David S. Goyer
SUPERMAN ANTHOLOGIE: LEGENDÄRE GESCHICHTEN MIT DEM MANN AUS STAHL
Panini Verlags GmbH
Gebundene Ausgabe – 27. August 2018 – 384 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3741607837

Braucht die Welt einen Superman?

Seit 1972 (mit DC Superman Heft 247, Jan. ´72) wurde diese Frage schon so häufig gestellt. Superman dürfte einer jener Superhelden sein, welche durch die Jahrzehnte am meisten Kritik erfahren haben.

den ganzen Beitrag lesen…

1984 – Dreierlei Antworten von Horst

von am 9. März 2022 Kommentare deaktiviert für 1984 – Dreierlei Antworten von Horst

Angeregt durch das Gespräch, das Gerd, Bernie und Ralph Ende Februar für den WÜRZBLOG führten, und bei dem ihnen gerade mal keine wirklich gelungenen Umsetzungen von Literatur ins Medium Comic einfielen, wollte ich mich kurz „einbringen“ und die folgenden drei Graphic Novels zu einem literarischen Vorbild vorstellen:
1984
Jean-Christophe Derrien (Text)
Rémi Torregrossa (Bilder)
Übersetzung: Anja Kootz
München, Knesebeck, 2021, 124 S.
ISBN 978-3-95728-468-6 / 22,- Euro

1984 – BIG BROTHER IS WATCHING YOU
Sybille Titeux de la Croix (Text)
Amazing Ameziane (Bilder)
Übersetzung: Harald Sachse
Bielefeld, Splitter, 2021, 232 S.
ISBN 978-3-96219-102-3 / 29,80 Euro

1984
Fido Nesti (Text & Bilder)
Übersetzung: Michael Walter
Berlin, Ullstein, 2021, 224 S.
ISBN 978-3-550-20087-8 / 25,00 Euro

Größtmögliche Freiheit im künstlerischen Ausdruck oder größtmögliche Werktreue? Nirgendwo stellt sich diese Frage deutlicher als bei der bildhaften Umsetzung eines literarischen Werkes – sei es als Film, Fernsehserie oder Comic. An dieser Stelle wollen wir uns auf das Nacherzählen von George Orwells Roman 1984 in gezeichneter Form konzentrieren, also etwas, das gemeinhin als Comic bzw. Graphic Novel tituliert wird.

Nachdem die Rechteinhaber siebzig Jahre lang verhindert haben, dass Orwells Werk in Comicform „trivialisiert“ werden konnte, sind nach Ablauf des Copyrights ab 2021 keine Hindernisse mehr vorhanden. Gestartet hat den Reigen der 1984-Adaptionen hierzulande der Knesebeck Verlag aus München, in dem Anfang des Jahres 2021 die gleichnamige Graphic Novel als Übersetzung aus dem Französischen erschien. Das Szenario stammt von dem 1971 geborenen Drehbuchautor und Comic-Fan Jean-Christophe Derrien, die Bilder (und die Kolorierung) schuf der französische Zeichner Rémi Torregrossa, die Übersetzung wurde von Anja Kootz besorgt. Das 124 Seiten umfassende Hardcover enthält eine in düsteren Grautönen gehaltene „originalgetreue Adaption des Kultromans“ (Klappentext), die zur Mitte hin einige in zarten Pastelltönen gehaltene farbige Szenen bekommt (als sich Julia und Winston auf dem Land treffen und erstmals Sex miteinander haben), jedoch schnell wieder „ergraut“. Nur noch ganz selten werden einzelne Panels von Torregrossa eingefärbt um die Aufmerksamkeit der Betrachter*innen auf bestimmte Details zu lenken. Erwartungsgemäß wurde hier der „Anhang“ (der ja eine Erläuterung der Grammatikregeln ist) weggelassen – aber die von Orwell in ihm versteckte Hoffnung wird von Torregrossa in einer grün aufbrechenden Kastanienblüte gezeigt, die als kleines Bildquadrat eine ansonsten leere schwarze Schlussseite beherrscht.

Während Derrien und Torregrossa mit feinem, fast distanziert wirkendem „europäischem“ Strich und einer aufs Wesentliche reduzierten Story den Roman auf etwas mehr als einhundert Seiten unterbringen, kommt die bei Splitter veröffentlichte Ausgabe von 1984 – BIG BROTHER IS WATCHING YOU in der Adaption von Sybille Titeux de la Croix und Amazing Ameziane nahezu marktschreierisch und großspurig daher. Das 232 Seiten starke Hardcover ist deutlich größer und schwerer als die Knesebeck-Ausgabe und wirkt – vor allem zu Beginn – sehr bunt. Allerdings beweisen die beiden französischen Künstler, die mit MUHAMMAD ALI – DIE COMIC-BIOGRAFIE bereits 2015 einen internationalen Bestseller hatten, dass sie aufs Beste eingespielt sind. Während Titeux de la Croix’ Szenario (das von Harald Sachse eingedeutscht wurde) den Romantext, mit nur ganz behutsamen Kürzungen, größtenteils verwendet, wird Amazing Ameziane in seiner Bildsprache (die zwischendurch immer wieder einmal sehr stark an den Frank Miller der SIN CITY-Bücher erinnert) immer zurückhaltender und farbloser, bis, nach den reinen Grautönen der Folterszenen im dritten Teil, erst in der Schlussszene im Kaffe Kastanienbaum wieder etwas Farbe ins Spiel kommt. An dieser Stelle endet die Graphic Novel – für den „Appedix“ findet sich keine Entsprechung.

Mit Fido Nesti betritt ein 1971 im brasilianischen Sao Paulo geborener Südamerikaner die Bühne, dessen Blick auf die europäische Nachkriegswelt naturgemäß nochmals völlig anders ist als bei seinen französischen Kolleginnen und Kollegen. Der Autodidakt Nesti arbeitet seit über dreißig Jahren als Illustrator für Magazine und als Comiczeichner – und ist dem Orwell’schen Roman schon seit seiner Schulzeit „verfallen“. Seine bei Ullstein veröffentlichte Adaption ist eine Mischung aus franko-belgischer „ligne claire“ und dem kunstvoll-verknappten Zeichenstil eines Seth. An den erinnert auch die in düsteren grau-orange-rot Farben gehaltene Kolorierung. Die Seitenaufteilung folgt überwiegend dem klassischen 9-Pannels-pro Seite-Muster, wird jedoch immer wieder aufgebrochen, bis hin zu ganzseitigen, hoch-dynamischen und -drastischen Bildern. Das durchgängige Hand-Lettering wird an zwei Stellen aufgegeben: Zum einen sind die Passagen, die Winston seiner Julia aus Goldsteins Buch vorliest im Maschinensatz und mit einer anderen Hintergrundfarbe gestaltet; und der „Appendix“ mit den „Grundlagen des Neusprech“ ist als Anhang nach der letzten Bildseite angefügt. Die Buchgestaltung wirkt durch den glatten Beschnitt und den dicken Karton der Buchdeckel sehr rustikal, fast so, als ob die Graphic Novel von einer Zeitmaschine aus einer Ära der Knappheit und des Mangels zu uns gebracht worden wäre.

Nun, liebe Leserin, lieber Leser, liegt es an Dir! Welche dieser Ausgaben Du nun liest, bleibt allein Deinem Kunstverständnis und Deinen Vorlieben vorbehalten. Die Auswahl zu haben ist ein Privileg, das wir vor allem unserer vielfältigen Verlagslandschaft verdanken – dieses wundervolle Privileg zu nutzen ist nicht nur wertvoll sondern auch eine Verpflichtung.
George Orwells Buch gehört zum unzerstörbaren kollektiven Wissen um die Hinfälligkeit des Lebens und die Gefahren der Macht. 1984 ist immer – auch jetzt!

Horst Illmer

Angeregt durch das Gespräch, das Gerd, Bernie und Ralph Ende Februar für den WÜRZBLOG führten, und bei dem ihnen gerade mal keine wirklich gelungenen Umsetzungen von Literatur ins Medium Comic einfielen, wollte ich mich kurz „einbringen“ und die folgenden drei Graphic Novels zu einem literarischen Vorbild vorstellen:
1984
Jean-Christophe Derrien (Text)
Rémi Torregrossa (Bilder)
Übersetzung: Anja Kootz
München, Knesebeck, 2021, 124 S.
ISBN 978-3-95728-468-6 / 22,- Euro

1984 – BIG BROTHER IS WATCHING YOU
Sybille Titeux de la Croix (Text)
Amazing Ameziane (Bilder)
Übersetzung: Harald Sachse
Bielefeld,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Übungseffekt

von am 14. Februar 2022 1 Kommentar

David Brin
DER ÜBUNGSEFFEKT
Rainer Schmidt (Übersetzer)
Heyne Verlag
432 Seiten
ISBN-13: ‎ 9783453318175
ebook: 9783641175313

DER ÜBUNGSEFFEKT darf einfach nicht in Vergessenheit geraten!

Brins DER ÜBUNGSEFFEKT ist ein genialer SF-Abenteuerroman aus den achtziger Jahren, der mit einer außergewöhnlichen Idee (dem titelgebenden Übungseffekt) als sehr kurzweiliger Einzelband daher kommt und der den Plot bemerkenswert spannend und farbig entfaltet, sowie mit einer unerwarteten Aufklärung der Umstände aufwartet.

Der Physiker Dennis Nuel gelangt durch ein Experiment in eine Parallelwelt. Diese ähnelt zwar der unseren Erde, allerdings scheint eines der Naturgesetze auf den Kopf gestellt zu sein. Freilich möchte ich an der Stelle zum "Übungseffekt" nichts weiter verraten, da dieser im Verlauf des Buch erst nach und nach offenbart wird, daher "Finger weg!" von anderen Rezensionen, auch der Klappentext der Neuauflage ist schon "gefährlich", er verrät schon etwas Zuviel des Guten.

HEYNE hat den Roman vor etwa 5 Jahren neu aufgelegt und schon bald danach war die Printversion vergriffen.

Ich habe mich sehr darüber gefreut, hier über Gerd vor Kurzem noch eine der vergriffenen Buchversionen (gebraucht) ergattert zu haben und ich werde das Buch demnächst auch wieder über die Gebrauchtabteilung im Laden "in den Kreislauf" der SF-Fans geben.

Hierzu ein kleines Statement: Wie Ihr wisst, gibt es im Laden insbesondere "Leser", "lesende Sammler" und "sammelnde Sammler". Zwar sind die Abstufungen zwischen diesen drei Archetypen stets fließend, und manche Typen (m/w/d) sind hier auch Mischwesen, jedoch sind es vorwiegend die "Leser", die den weit überwiegenden Teil ihrer Bücher und Comics wieder "hergeben" und damit den Gebrauchtmarkt im Laden für andere Fans am Leben erhalten. Und am Beispiel von Brins DER ÜBUNGSEFFEKT sieht man recht gut, dass solchen – den Buchkreislauf fördernden – "Lesern" durchaus mal ein Dank gebührt!

Wie gesagt, HEYNE bietet den Titel derzeit lediglich als EBOOK an, d.h. solltet ihr das Buch bei Gerd nicht gebraucht beziehen können, so könnt ihr den Roman wenigstens im Laden als EBOOK erwerben und sofort (schon heute Abend?!) lesen, was allemal besser ist, als Einzuschlafen ohne je dieses herrlich schokoladige SF-Abenteuer vorher gelesen zu haben.

Brin wurde 1950 in den USA geboren. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – unter anderem erhielt er den Hugo, den Nebula und den Locus Award. Er lebt in Südkalifornien, studierte Astronomie am California Institute of Technology und erwarb einen Doktorgrad in Astrophysik an der University of California, San Diego, er war als NASA-Berater und Physik-Professor tätig, was der Kraft und Logik seiner Romanen durchaus dient.

DER ÜBUNGSEFFEKT wurde aufgrund seiner Einmaligkeit für den Locus Award als Bester Science Fiction Roman nominiert.

Fazit:

Ich liebe einfach so tolle, ideenreiche und kurzweilige Einzelbände, insbesondere, wenn sie mir das geliebte "Indiana-Jones" Feeling geben! Jedenfalls sollten all jene Abenteuer-/SF-Fans, die Brins DER ÜBUNGSEFFEKT noch nicht kennen, sich den Titel ins Gehirn brennen und sofort zuschlagen, sobald der Titel ihnen im Laden in die Hände gerät, wann und wie auch immer (oder eben gleich als EBOOK bei Gerd bestellen)!

MITCH

David Brin
DER ÜBUNGSEFFEKT
Rainer Schmidt (Übersetzer)
Heyne Verlag
432 Seiten
ISBN-13: ‎ 9783453318175
ebook: 9783641175313

DER ÜBUNGSEFFEKT darf einfach nicht in Vergessenheit geraten!

Brins DER ÜBUNGSEFFEKT ist ein genialer SF-Abenteuerroman aus den achtziger Jahren, der mit einer außergewöhnlichen Idee (dem titelgebenden Übungseffekt) als sehr kurzweiliger Einzelband daher kommt und der den Plot bemerkenswert spannend und farbig entfaltet, sowie mit einer unerwarteten Aufklärung der Umstände aufwartet.

Der Physiker Dennis Nuel gelangt durch ein Experiment in eine Parallelwelt.

den ganzen Beitrag lesen…

Corto Maltese: Schwarzer Ozean

von am 9. Februar 2022 Kommentare deaktiviert für Corto Maltese: Schwarzer Ozean

Quenehen, Vives
Corto Maltese: Schwarzer Ozean
Schreiber & Leser 2022, 184 Seiten

Nicht nur, dass die historischen Abenteuer von Hugo Pratts Comic-Ikone Corto Maltese seit einiger Zeit offiziell durch Ruben Pellejero und Juan Diaz Canales mit neuen Alben über die Vergangenheit fortgeführt werden. Nein, nun gibt es sogar eine autorisierte Modernisierung des Klassikers: „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, inszeniert von Autor Martin Quenehen und dem fantastischen Künstler Bastien Vivès („LastMan“, „Eine Schwester“) und soeben bei Schreiber & Leser auf Deutsch erschienen. In ihrem Album wird der lässige Antiheld aus Pratts vielen, teils revolutionären Comic-Highlights zum Piraten, Glücksritter und Schatzsucher kurz nach dem Millennium, wobei es Corto mit Baseballcap statt Kapitänsmütze nach Japan und in die Anden verschlägt.

Das eher episodisch strukturierte Update des Seemanns macht dabei nicht alles, aber doch viel richtig. Vor allem holt man den Spirit und die Essenz von Corto wirklich gut ins 21. Jahrhundert, obwohl es in die gleich wieder etwas überholt wirkende Ära von Nine-Eleven und der Klapp-Handys geht. Aber diese 20 Jahre Versatz reichen, um trotz Moderne einen leicht historischen Touch an einer zeitgeschichtlichen Wegmarke zu haben, und das trifft zwar nicht den aktuellen Hightech-Zeitgeist, allerdings wieder voll den Geist von Pratt und seinen ursprünglichen Legenden über Corto und Rasputin, die im Original manches Schlachtfeld der Weltgeschichte sahen. Und auch Mythen, Bücher und das Lesen spielen wieder eine wichtige Rolle, Pratts Meta-Faktor wird also zwischen 2001 und 2022 ebenfalls respektiert.

„Corto Maltese: Schwarzer Ozean“ liest man gerne, und da würde man durchaus mehr von lesen, natürlich ein ganzes Stück weit wegen Bastien Vivès’ gewohnt stylishen Bildern, die sehr gut zu Corto passen – egal, durch welche Gezeiten oder Zeit der Freigeist törnt.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Quenehen, Vives
Corto Maltese: Schwarzer Ozean
Schreiber & Leser 2022, 184 Seiten

Nicht nur, dass die historischen Abenteuer von Hugo Pratts Comic-Ikone Corto Maltese seit einiger Zeit offiziell durch Ruben Pellejero und Juan Diaz Canales mit neuen Alben über die Vergangenheit fortgeführt werden. Nein, nun gibt es sogar eine autorisierte Modernisierung des Klassikers: „Corto Maltese: Schwarzer Ozean“, inszeniert von Autor Martin Quenehen und dem fantastischen Künstler Bastien Vivès („LastMan“, „Eine Schwester“) und soeben bei Schreiber &

den ganzen Beitrag lesen…

Mila Superstar

von am 12. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Mila Superstar

Chikako Urano
Mila Superstar 01
Originaltitel: ATTACK NO. 1
Übersetzt von Yuko Keller

TEgmont Manga November 2021 512 Seiten
ISBN 9783770442744 € 25,00

„Mila ist 12 Jahre alt und lebt im fernen Japan…“ – wer diese Liedzeilen nun vervollständigen kann und inbrünstig weitersingt, sollte sich sofort den ersten Band von „Mila Superstar“ in der Luxury Edition holen. Denn Egmont Manga hat den Comic von Chikako Urano nun erstmals in Deutschland veröffentlicht, und das in einer wirklich schicken Hardcover-Variante.

Doch wir wollen hier natürlich auch die Leser*innen abholen, die nicht tagtäglich Milas Abenteuer im Fernsehen mitverfolgt haben. Also kommen wir erst einmal zur Story:

Mila Ayuhara muss von der Großstadt Tokyo in das verschlafene Nest Fujimi umziehen. Während ihr die Schule keine großen Schwierigkeiten macht und sie im Nu zur besten Schülerin der Fujimi High wird, sehen ihre Klassenkamerad*innen sie eher in einem schlechten Licht. Auch das Volleyball-Team der Schule reagiert skeptisch auf Mila, immerhin war sie an ihrer früheren Schule ein kleiner Star und könnte nun das Mannschaftsgefüge bedrohen.

Angestachelt von der Kritik des Schulteams gründet Mila ihre eigene Mannschaft und will es mit dieser weit bringen. Ein Duell zwischen ihrem Team und dem der Fujimi High soll zeigen, wer die besseren Volleyballerinnen sind und somit auch die Vorherrschaft an der Schule klären.

Und damit beginnt eine der bekanntesten Sport-Geschichten im Anime- und Manga-Sektor. Natürlich bleibt es nicht bei den lokalen Duellen, so viel kann man schon mal verraten. In „Mila Superstar“ geht es um Kameradschaft, Mannschaftsgeist, die eigenen Ansprüche als Sportler*in und die mentale Einstellung zum Sport an sich. Die Trainingsmethoden sind dabei nicht mehr ganz zeitgemäß, haben aber – wie der sehr empfehlenswerte Film „The Witches of the Orient“ zeigt – einen realen Hintergrund und sind somit ein interessantes Zeitzeugnis.

Der Manga an sich liest sich recht flüssig, und das obwohl er bereits gute fünfzig Jahre auf dem Buckel hat. Auch optisch kann man nicht viel meckern, hin und wieder sind die Panels vielleicht etwas dürftig gefüllt und zwischendrin ist die Perspektive mal etwas krumm und schief. Aber das sind Kleinigkeiten, die kaum auffallen.

„Mila Superstar“ erscheint – wie oben bereits erwähnt – bei Egmont Manga in einer Luxury Edition. Diese vereint die ehemals 12 Bände in vier Hardcover-Bücher mit je um die 500 Seiten. Am Ende von Band 1 gibt es einen kleinen Exkurs über die Reihe an sich und auch auf die Volleyball-Regeln, die sich über die Jahre geändert haben, wird nochmal ausführlich eingegangen.

Christian Süßmeier

Chikako Urano
Mila Superstar 01
Originaltitel: ATTACK NO. 1
Übersetzt von Yuko Keller
TEgmont Manga November 2021 512 Seiten
ISBN 9783770442744 € 25,00

„Mila ist 12 Jahre alt und lebt im fernen Japan…“ – wer diese Liedzeilen nun vervollständigen kann und inbrünstig weitersingt, sollte sich sofort den ersten Band von „Mila Superstar“ in der Luxury Edition holen. Denn Egmont Manga hat den Comic von Chikako Urano nun erstmals in Deutschland veröffentlicht, und das in einer wirklich schicken Hardcover-Variante.

den ganzen Beitrag lesen…

Bakemonogatari

von am 3. Januar 2022 Kommentare deaktiviert für Bakemonogatari

Ishin Nishio
Bakemonogatari
TOKYOPOP GmbH, Hamburg, September 2021, 184 Seiten
ISBN 9783842069671 € 6,99

Die „Monogatari“-Reihe besitzt einen Charme, dem sich sich nur wenige Anime- und Manga-Anhänger entziehen können. Während die Reihe in Japan schon seit 2005 Bestehen in Form einer Light Novel, also eines bebilderten Romans, hat, war der Westen wieder mal eher ein Spätzünder. Und somit dauerte es einige Jahre bis man auch hierzulande in den Genuss der übersinnlichen Reihe kommen konnte.

Dabei wird einem der Einstieg gar nicht so leicht gemacht. Denn mittlerweile gibt es unzählige Staffeln und Serien dazu, die auch nicht unbedingt in chronologisch richtiger Reihenfolge erschienen sind. So muss man also erst einmal das Internet bemühen, um herauszufinden, mit welcher Reihe man starten sollte.

Einig sind sich als Einstieg alle bei „Bakemonogatari“, welches nun seit Sommer auch im Tokyopop-Verlag erscheint und mittlerweile bei Band 3(von bisher 15) angelangt ist. Wie auch schon im Anime verfolgen wir hier die Erlebnisse des Vampir-Teenagers Koyomi Araragi, die allesamt einen mystischen und übernatürlichen Twist haben. In Band 1 dreht sich zum Beispiel alles um seine Mitschülerin Senjogahara, die ihr Gewicht verloren hat. Also im wahrsten Sinn des Wortes. Und zwar an eine Krabbe…ja, eine Krabbe. Letztlich bietet er ihr Hilfe an, denn sein „Mentor“ Meme Oshino könnte das Ganze vielleicht wieder gerade biegen.

Schon die Geschehnisse aus Band 1 machen klar, mit welch einer außergewöhnlichen Serie man es hier zu tun hat. „Bakemonogatari“ durchbricht dabei die gewohnten Erzählstrukturen und bietet auch optisch einige spannende Einfälle, vor allem arbeitet man – ähnlich wie die Anime-Serie – viel mit japanischen Schriftzeichen. Aber keine Bange…die deutsche Übersetzung macht hier einen ordentlichen Job und erklärt die Zusammenhänge.

Generell ist „Bakemonogatari“ optisch ein Fest. Das liegt vor allem an Zeichner Oh!Great, den man hierzulande sicherlich vor allem durch „Tenjo Tenge“ kennen dürfte. Und auch in dieser Reihe darf er seine Stärken voll ausspielen. Die Bilder sind detailliert, die Figuren dynamisch und anatomisch korrekt – soweit das ein Manga zulässt – und ein bißchen Fanservice darf auch nicht fehlen.
Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Manga ist, sollte sich „Bakemonogatari“ definitiv holen. Es lohnt sich!

Christian Süßmeier

Ishin Nishio
Bakemonogatari
TOKYOPOP GmbH, Hamburg, September 2021, 184 Seiten
ISBN 9783842069671 € 6,99

Die „Monogatari“-Reihe besitzt einen Charme, dem sich sich nur wenige Anime- und Manga-Anhänger entziehen können. Während die Reihe in Japan schon seit 2005 Bestehen in Form einer Light Novel, also eines bebilderten Romans, hat, war der Westen wieder mal eher ein Spätzünder. Und somit dauerte es einige Jahre bis man auch hierzulande in den Genuss der übersinnlichen Reihe kommen konnte.

Dabei wird einem der Einstieg gar nicht so leicht gemacht.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-06 "Scrooge – eine Weihnachtsgeschichte"

von am 18. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-06 "Scrooge – eine Weihnachtsgeschichte"

Charles Dickens, Rodolphe, Estelle Meyrand
SCROOGE
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE
Splitter-Verlag; 1. Edition
Gebundene Ausgabe: ‎ 48 Seiten
ISBN-13‏: ‎ 978-396792731

Als ich kürzlich bei den Neuheiten auf comicdealer.de den Comicband SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE entdeckte, da gab es kein Zaudern mehr. Die Neuheit wurde mit Vorfreude und einem Leuchten in meinen Augen gleich bestellt… und heute an einem winterlichen Sonntag genüßlich gelesen.

Mein Instinkt war richtig gewesen, denn das tolle Comic transportiert so weihnachtlich und wunderbar die fantastische Geschichte vom alten Ebenezer Scrooge. SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE bleibt dabei inhaltlich der Buchvorlage recht treu, die Stimmung und der Tenor der Originalerzählung werden authentisch und genial transportiert. Die liebevollen Bilder schaffen die passende Atmosphäre, die Vertextung ist zeitgemäß und gut gelungen. Ich bin begeistert.

Hut ab vor den Machern dieses Werks!

Das Buch EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE (A Christmas Carol in Prose) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde von ihm – passend kurz vor Beginn der sog. Rauhnächte – am 19. Dezember des Jahres 1843 veröffentlicht.

Für mich persönlich war Dickens EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE vermutlich meine allererste Fantasygeschichte gewesen, und dabei eine, die mich als Kind durchaus prägte und bewegte; egal ob als Kinderbuch, Hörspiel, Film, oder als Roman, ich empfand schon in Kindheitstagen die Heldenreise von Scrooge gänsehautmachend schön. Heute ist dies nicht anders.

Für die wenigen Leser, die den Inhalt gar nicht kennen: Die Erzählung handelt – wie der Titel vom Comic schon sagt – von Ebenezer Scrooge, einem alten, grantigen Geizhals, der in einer einzigen Nacht Besuch von seinem verstorbenen Teilhaber Jacob Marley bekommt, dessen Geist dem verbitterten Scrooge auf brachiale Weise die Augen öffnet und ihm schließlich dazu verhilft, sein Inneres und damit sein Leben zu ändern.

Dickens Erzählung zeigt uns eindrücklich, welche immense Stärke in der Phantastik (als Genre) steckt. Ich behaupte sogar, dass weder Sachbuch oder Autobiographie, noch andere Belletristikgenres eine solche transformatorische Dynamik im Leser entfalten können, wie es die Erzählkunst der Phantastik vermag. Nicht umsonst erzählen wir Menschen uns seit Jahrtausenden vergangene Geschichten, alte Mythen, bildgewaltige Sagen sowie hoffnungsvolle Zukunftsvisionen. Eben weil uns die Phantastik nicht nur Freude macht und unterhält, sondern weil sie in uns Spuren hinterlässt und uns bewegt.

Und so ist SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE nicht nur ein bezauberndes Comic für Jung und Alt, sondern auch eine Pforte zum eigenen Drachen, welche gerade in der Weihnachts-/ und Rauhnachtszeit (20. Dezember bis 06. Januar) besonders "magisch" offen steht. Um es mit Neil Gaiman unter Verweis auf G.K. Chesterton zu sagen: Märchen sind mehr als nur wahr – nicht deshalb, weil sie uns sagen, dass es Drachen gibt, sondern weil sie uns sagen, dass man Drachen besiegen kann (vgl. Gaiman, Coraline, Arena 14. Oktober 2021, 978-3401606460).

Kurz und knackig (sowie im Sinne von Tolkien) formuliert: Zunächst wird der Drache besiegt, erst dann gibt es den Schatz!

MITCH

PS:

Für alle, die zusätzlich zum Comic SCROOGE noch das Buch EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE bestellen wollen, sei empfohlen:

Charles Dickens (Autor), John Leech (Illustrator), Laura Jacobi (Übersetzer)
Die Charles-Dickens-Weihnachtsgeschichte
homunculus verlag; 4. Edition (23. September 2015)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 160 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3946120094

Eine wirklich schöne Ausgabe, die eine passende Sonderausstattung enthält, mit Stichen der acht Original-Illustrationen von John Leech (1817–1864) und 20 weiteren zeitgenössischen Abbildungen, sowie einem historischen Stadtplan von London aus dem 19.  Jahrhundert sowie dem im Buch erwähnten englischen Weihnachtslied »God Rest You Merry Gentlemen« (Karte und Lied als Download).

Charles Dickens, Rodolphe, Estelle Meyrand
SCROOGE
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE
Splitter-Verlag; 1. Edition
Gebundene Ausgabe: ‎ 48 Seiten
ISBN-13‏: ‎ 978-396792731

Als ich kürzlich bei den Neuheiten auf comicdealer.de den Comicband SCROOGE – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE entdeckte, da gab es kein Zaudern mehr. Die Neuheit wurde mit Vorfreude und einem Leuchten in meinen Augen gleich bestellt… und heute an einem winterlichen Sonntag genüßlich gelesen.

Mein Instinkt war richtig gewesen, denn das tolle Comic transportiert so weihnachtlich und wunderbar die fantastische Geschichte vom alten Ebenezer Scrooge.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

von am 15. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-09 "Sibylla"

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen, und das nicht nur wegen Baitingers eigensinnigem, gerne mal abstrakten und immer kühnen Strich. Er vermischt nämlich das kurze Leben der Dichterin während des 30-jährigen Krieges, ihr lyrisches Werk und seine eigene Arbeit an der Panel-Bio ungeniert miteinander, lässt sogar gewitzt seine heutige Projekt-Kommunikation und Recherche sowie seine Meta-Kommentare einfließen. Das ist auf jeder Ebene so weit vom Comic-Biografien-Standard entfernt, wie es nur geht, und sticht deshalb verdient hervor – und macht das überraschend leichtfüßige „Sibylla“ selbst dann zu einem interessanten Werk, wenn man zuvor noch nie von Sybilla Schwarz aus dem pommerschen Greifswald oder ihren Texten gehört hat. Dafür erhielt Max Baitinger, dessen Backlist „Heimdall“, „Röhner“, „Birgit“ und „Happy Place“ umfasst, letztes Jahr den mit 20.000 Euro dotierten, definitiv auch als Förderung gedachten Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Max Baitinger
Sibylla
Reprodukt 2021, 176 Seiten

Die Illustrationen und Comics des 1982 geborenen Max Baitinger sind meistens anders – und erscheinen sogar im renommierten „New Yorker“. Zum 400. Geburtstag der Dichterin Sibylla Schwarz (1621–1638), die nur 17 Jahre alt wurde, hat er sich nun an die ungewöhnliche, ja, sogar außergewöhnliche Comic-Bio „Sibylla“ gemacht. Comic-Biografien stehen seit einigen Jahren hoch im Kurs (teilweise selbst bei Verlagen, die früher nie in Comics machten). Doch „Sibylla“ ignoriert die Erwartungen,

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-11 "Terra Prohibita"

von am 13. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-11 "Terra Prohibita"

Splitter
Patrick Laumond, Denis-Pierre Filippi
Terra Prohibita 1
Patient Null
Hardcover, 96 Seiten
ISBN: 9783962195748
22,00 €

Verbotene Erde. Wildwuchs und Steampunk. Faszinierende Bilder in einem England nach der Katastrophe. Ich liebe es. Diese Herangehensweise zwischen Endzeit und Wunderland ist nach Spielewelten wie "Horizon Zero Dawn" und  "Breath of the Wild" auch in Romane und Comics geschwappt. Endzeitwelten, die nicht von infernalischen Abscheulichkeiten und verzweifelter Düsternis gezeichnet sind, sondern heimelige Spielgründe des hoffnungsvollen Neubeginns sind.

Patrick Laumond setzt dieses Szenario von Denis-Pierre Filippi bildgewaltig und wunderschön um. Allein die Bilder hätten mich schon überzeugt. Die stimmungsvoll erzählte Geschichte hat mich geradezu süchtig gemacht. Lasst auch ihr euch entführen in diese exotische Welt. Begleitet Abenteurer und Forscher in den Dschungel eines verwandelten England. Schön, dass es wieder Endzeit- und Katastrophenromane in solch opulenter Schönheit gibt.

Wenn damals schon Zeichner Welten klassischer SF Autoren, wie Brian W. Aldiss (Der lange Nachmittag der Erde) oder Alan Dean Foster (Die denkenden Wälder)  umgesetzt hätten, wäre wohl eine ähnlich anmutige Mischung aus fremdartiger Schönheit und bedrohlicher Wildheit entstanden…

Splitter
Patrick Laumond, Denis-Pierre Filippi
Terra Prohibita 1
Patient Null
Hardcover, 96 Seiten
ISBN: 9783962195748
22,00 €

Verbotene Erde. Wildwuchs und Steampunk. Faszinierende Bilder in einem England nach der Katastrophe. Ich liebe es. Diese Herangehensweise zwischen Endzeit und Wunderland ist nach Spielewelten wie "Horizon Zero Dawn" und  "Breath of the Wild" auch in Romane und Comics geschwappt. Endzeitwelten, die nicht von infernalischen Abscheulichkeiten und verzweifelter Düsternis gezeichnet sind, sondern heimelige Spielgründe des hoffnungsvollen Neubeginns sind.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-16 "Asterix und der Greif"

von am 8. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-16 "Asterix und der Greif"

Ferri, Jean-Yves/Conrad, Didier
Asterix und der Greif
Aus dem Französischen von Jöken, Klaus
(Astérix et le Griffon)
Berlin, Egmont Comic Collection, 2021, 48 S.
ISBN 9783770424399

Eigentlich braucht es zu Asterix keine Empfehlung. Soweit ich weiß ist Asterix das – in Deutschland – verbreitetste und akzeptierteste Comic. Trotzdem gibt es regelmäßig die gleiche Aussage, wenn ein neuer Band erscheint: "Die waren früher viel besser!"

Ihr tut dem (nicht mehr ganz so) neuen Team damit wirklich unrecht. Die Details, die Stimmung der Bilder, die Dynamik, all das ist viel besser, als bei den letzten Werken Uderzos. Nichts gegen den begnadeten Zeichner – Gott hab ihn selig – aber es war an der Zeit, loszulassen. Und die Wahl von Didier Conrad und Jean-Yves Ferri war sicher nicht die schlechteste, sondern eine enorm gute. Frischer Wind, neue Ideen. wundervolle Bilder mit liebevollen Details und Eastereggs.

Und der am häufigsten monierte Punkt: Die Geschichte? Ich kann nur sagen, ich habe mich köstlich amüsiert, wunderbare Anspielungen gefunden und herrliche running Gags. Was erwarte ich sonst von einem neuen Asterix Band?

Gut, einziges Manko, er war nicht fränggisch, aber da gabs ja auch einen neuen in diesem Jahr! Ebenfalls tolles Weihnachtsgeschenk übrigens 😉

Ferri, Jean-Yves/Conrad, Didier
Asterix und der Greif
Aus dem Französischen von Jöken, Klaus
(Astérix et le Griffon)
Berlin, Egmont Comic Collection, 2021, 48 S.
ISBN 9783770424399

Eigentlich braucht es zu Asterix keine Empfehlung. Soweit ich weiß ist Asterix das – in Deutschland – verbreitetste und akzeptierteste Comic. Trotzdem gibt es regelmäßig die gleiche Aussage, wenn ein neuer Band erscheint: "Die waren früher viel besser!"

Ihr tut dem (nicht mehr ganz so) neuen Team damit wirklich unrecht.

den ganzen Beitrag lesen…

Adventskalender 2021 T-18 "Der Wald"

von am 6. Dezember 2021 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2021 T-18 "Der Wald"

Der Wald
Thomas Ott
Carlsen 2021, 30 Seiten

Comics stehen eigentlich für die Verbindung von Bild und Text auf einer Seite, oft sogar in mehreren Panels. Thomas Otts neuestes Werk „Der Wald“ sollte daher wohl besser als Bildergeschichte bezeichnet werden, denn die Magie entsteht hier zwischen wortlosen Einzelseiten. Allerdings möchte man gleichzeitig von großer Comic-Kunst sprechen, insofern tut sich hier ein gewisses Paradoxon auf. So oder so bietet Otts „Der Wald“ ein Erlebnis. Auf zwei Dutzend schwarz-weißen Bildern bzw. Seiten ohne ein einziges Wort und mit umso mehr Tiefe und Bedeutung, die in der Schabkartontechnik entstanden sind, lässt Ott einen Jungen von einer Beerdigung in den nahen Wald fliehen. Dort begegnet der Bursche Monstern, einer Hexe, Geistern und anderem und kehrt verändert nach Hause zurück …

Thomas Ott, 1966 in Zürich geboren, erhielt bereits 1996 den Max-und-Moritz-Preis, 2013 interpretierte er mit Hollywood-Star Thomas Jane den Film „Dark Country“ auf seine markante künstlerische Art neu, 2017 wurde er bei den Schweizer Design Awards mit dem Grand Prix Design für sein Lebenswerk ausgezeichnet. „Der Wald“ ist ein fantastisches, faszinierendes Narrativ in 25 grandiosen Schwarz-Weiß-Bildern, die an klassische Stiche der alten Meister und Illustratoren gemahnen. Kein dicker Band, keine lange Geschichte, kein episches Stück – doch man liest das Buch gleich mehrere Male hintereinander, weil man bei jedem Durchgang etwas Neues entdeckt. Bemerkenswert.

Christian Endres
@MisterEndres auf Twitter folgen

Der Wald
Thomas Ott
Carlsen 2021, 30 Seiten

Comics stehen eigentlich für die Verbindung von Bild und Text auf einer Seite, oft sogar in mehreren Panels. Thomas Otts neuestes Werk „Der Wald“ sollte daher wohl besser als Bildergeschichte bezeichnet werden, denn die Magie entsteht hier zwischen wortlosen Einzelseiten. Allerdings möchte man gleichzeitig von großer Comic-Kunst sprechen, insofern tut sich hier ein gewisses Paradoxon auf. So oder so bietet Otts „Der Wald“ ein Erlebnis. Auf zwei Dutzend schwarz-weißen Bildern bzw.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Geschichte der Science Fiction

von am 8. November 2021 7 Kommentare

Xavier Dollo (Text) & Djibril Morissette-Phan (Zeichnungen & Farbe)
DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION.
Übersetzt von Harald Sachse
(HISTOIRE DE LA SCIENCE-FICTION / 2020)
Bielefeld, Splitter, 2021, 216 Seiten
ISBN 978-3-96219-103-0 / 29,80 Euro
Hardcover

Nicht „eine“, sondern DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION will uns der französische Buchliebhaber und Autor Xavier Dollo erzählen – illustriert durch die Zeichnungen des Franko-Kanadiers Djibril Morissette-Phan. Denn DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION, die im Herbst 2021 von Harald Sachse übersetzt bei Splitter auf Deutsch erschien, ist ein Sach-Comic!

Wie der französische Bestsellerautor Pierre Bordage in seinem Vorwort schreibt, erfordert es „eine gehörige Portion Mut oder Leichtsinn“, solch eine Literaturgeschichte anzugehen. Beides scheinen Dollo und Morissette-Phan im Überfluss zu besitzen.

Sobald man die ersten Seiten hinter sich gelassen hat, verschwindet jeder Zweifel daran, ob ein 200-Seiten-Comic dieser Aufgabe gewachsen sein könne. Natürlich lassen sich Autorinnen, Werke, Filme oder Comics finden, die hier fehlen (Wo wäre das nicht der Fall?), aber weder was die historische Entwicklung unseres Lieblings-Genres, noch die wichtigsten Kunstwerke und ihre Erschaffer angeht, sind allzu auffällig Lücken erkennbar.

Dafür aber gibt es hier (wie nicht anders zu erwarten, wenn die Franzosen das Heft in die Hand nehmen) viele Ansicht, Eindrücke und Hinweise zu entdecken, die in den meisten angloamerikanischen Sekundärwerken zur Science Fiction marginalisiert werden oder ganz fehlen. Sicherlich ist es für uns erst einmal erstaunlich, wieviele französische Werke angeführt werden – andererseits wünsche ich mir oftmals, dass es hierzulande ein stärkeres Bewusstsein dafür gäbe, welch herausragende Geschichten deutschsprachige Erzähler und Erzählerinnen im Bereich der phantastischen Literatur über die Jahrhunderte verfasst haben.

Was die Produktion und das Erscheinungsbild angeht, muss man auch dem Splitter Verlag ein Lob aussprechen, der trotz der ungewöhnlich großen Textmenge das Handlettering beibehalten hat. Und die stabile Fadenheftung sorgt dafür, dass der Band auch bei intensiver Nutzung (Hallo Didaktiker, Aufgemerkt! Dies ist ein Sachbuch, das man im Unterricht durchaus mal verwenden könnte!!) in Form bleibt.

Insoweit: Ein gelungener Versuch!

Horst Illmer

Xavier Dollo (Text) & Djibril Morissette-Phan (Zeichnungen & Farbe)
DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION.
Übersetzt von Harald Sachse
(HISTOIRE DE LA SCIENCE-FICTION / 2020)
Bielefeld, Splitter, 2021, 216 Seiten
ISBN 978-3-96219-103-0 / 29,80 Euro
Hardcover

Nicht „eine“, sondern DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION will uns der französische Buchliebhaber und Autor Xavier Dollo erzählen – illustriert durch die Zeichnungen des Franko-Kanadiers Djibril Morissette-Phan. Denn DIE GESCHICHTE DER SCIENCE FICTION, die im Herbst 2021 von Harald Sachse übersetzt bei Splitter auf Deutsch erschien,

den ganzen Beitrag lesen…

Asterix und der Greif

von am 21. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Asterix und der Greif

…da muss ich natürlich einen kleinen Einschub auf der Frontpage machen. Die Trennung von Neuheiten und redaktionellem Content erübrigt sich aufgrund der Wichtigkeit dieser Meldung. Auch wenn es eh die Spatzen von den Dächern pfeiffen, ist es doch auch für uns wichtig.

Der erste Kunde heute morgen hat ihn gekauft und natürlich war auch der Kai Fraass war natürlich auch schon hier! Ich hoffe mal, unsere Mengen reichen ein paar Wochen. Es gab ja schon Unkenrufe, dass der Titel beim Verlag bereits restlos ausverkauft ist und sich der Nachdruck wegen Papierknappheit verzögert. Der neue Asterix darf im Weihnachtsgeschäft nicht fehlen!

Wir haben latürnich beide Versionen auf Lager:

FERRI, JEAN-YVES / CONRAD, DIDIER: ASTERIX HC #39 UND DER GREIF € 12,00
FERRI, JEAN-YVES / CONRAD, DIDIER: ASTERIX #39 UND DER GREIF € 6,90

…da muss ich natürlich einen kleinen Einschub auf der Frontpage machen. Die Trennung von Neuheiten und redaktionellem Content erübrigt sich aufgrund der Wichtigkeit dieser Meldung. Auch wenn es eh die Spatzen von den Dächern pfeiffen, ist es doch auch für uns wichtig.

Der erste Kunde heute morgen hat ihn gekauft und natürlich war auch der Kai Fraass war natürlich auch schon hier! Ich hoffe mal, unsere Mengen reichen ein paar Wochen. Es gab ja schon Unkenrufe, dass der Titel beim Verlag bereits restlos ausverkauft ist und sich der Nachdruck wegen Papierknappheit verzögert.

den ganzen Beitrag lesen…

Save It For Later

von am 13. Oktober 2021 Kommentare deaktiviert für Save It For Later

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978 geborene Powell nun einen sehr persönlichen und sehr kritischen Blick auf seine Heimat. Auf die Jahre unter Donald Trump als Präsident, den boomenden Nationalismus, den Punisher-Totenschädel als Symbol für die falschen Werte, Rassismus, Polizweigewalt, den Schrecken von Covid-19 und wie man den eigenen Kindern all diese Dinge behutsam erklärt. Und wie man sie früh verstehen lässt, dass es manchmal nicht ohne Aufstehen und Protestieren geht.

„Save It For Later“ ist ein wütender sozialkritischer und politischer Comic, jedoch stets gut aufbereitet und toll gezeichnet. Außerdem kommuniziert Powells offenherziger, entrüsteter und episodischer Band mit James Sturms Meisterwerk „Ausnahmezustand“ (Reprodukt) und „Der Mann, der Chris Kyle erschoss“ von Fabien Nury und Brüno (ebenfalls Carlsen). Zusammen lassen sie uns nämlich in die auf neue Art gespaltene amerikanische Gesellschaft der Moderne, ihre beiden Seelen und ihre Abgründe blicken. Besonders eindringlich werden die Bildergeschichten dadurch, dass bei einer Wahl in den USA zuletzt nur noch wenige Prozent entschieden, wie der Kurs der Weltmacht vorgegeben, der Spirit vorgelebt wird.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Nate Powell
Save It For Later
Aus dem Amerikanischen von Christian Langhagen
Carlsen 2021, 160 Seiten

Nate Powell ist ein vielfach ausgezeichneter Comic-Künstler aus den USA. Berühmt wurde er durch die „March“-Trilogie über John Lewis und die schwarze Bürgerrechtsbewegung – Powell erhielt sogar als erster Cartoonist überhaupt den National Book Award. In „Save It For Later“, auf Deutsch gerade bei Carlsen erschienen, wirft der 1978 geborene Powell nun einen sehr persönlichen und sehr kritischen Blick auf seine Heimat.

den ganzen Beitrag lesen…