anrufen
finden

Burns kleines GeBlauder mit… Gerd Teil 2

von am 5. April 2024 noch kein Kommentar

Vergangene Woche im Comicdealer Mini Podcast war Gerd in der Plauderecke und auch ganz schön in Plauderstimmung. Seine Ausschweifungen über seine Lieblingsbücher haben so lange gedauert, dass wir uns spontan entschlossen haben, zwei Beiträge daraus zu machen. Deswegen gibt es heute die Fortsetzung von Burns kleinem GeBlauder mit Gerd. Eben über die Lieblingscomics.

Lieblings-Comics

Zidrou & Frank Pé
Marsupilami: Die Bestie
Carlsen Verlag, 2021, 164 Seiten
ISBN: 9783551785107 25,- Euro

Brian Azzarello & Lee Bermejo
Batman: Damned
Panini, 2019, 60 (Band 1)
ISBN: 9783741611537 12,99 Euro

Sakae Saito
Touring After the Apocalypse
Carlsen Verlag, (Band 1) 2024, 194 Seiten
ISBN: 9783551800480 8,- Euro

Vergangene Woche im Comicdealer Mini Podcast war Gerd in der Plauderecke und auch ganz schön in Plauderstimmung. Seine Ausschweifungen über seine Lieblingsbücher haben so lange gedauert, dass wir uns spontan entschlossen haben, zwei Beiträge daraus zu machen. Deswegen gibt es heute die Fortsetzung von Burns kleinem GeBlauder mit Gerd. Eben über die Lieblingscomics.
Lieblings-Comics
Zidrou & Frank Pé
Marsupilami: Die Bestie
Carlsen Verlag, 2021,

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Berge Meere und Giganten

von am 3. April 2024 noch kein Kommentar

Alfred Döblin
BERGE MEERE UND GIGANTEN.
Nachwort: Gabriele Sander
Frankfurt, Fischer Taschenbuch, 2013, 656 S.
ISBN 978-3-596-90464-8 / 14,99 Euro

Alfred Döblin (1878–1957) war Arzt und zugleich einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus, Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays, Theaterstücken und Reiseberichten sowie 1949 Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Bekannt ist er noch heute vor allem durch seinen Roman BERLIN ALEXANDERPLATZ.

Vor genau einhundert Jahren, 1924, erschienenen sein einziger Zukunftsroman BERGE MEERE UND GIGANTEN, in dem Döblin vom Fortgang der Menschheitsgeschichte vom 23. bis ins 27. Jahrhundert berichtet. Das (in neun Großkapitel unterteilte) Buch widmet sich dabei, neben einer Vielzahl weiterer Themen, vor allem dem Verhältnis von Mensch und seiner Umwelt – ein Genre, das inzwischen als „climate fiction“ weltweit Bedeutung und Anerkennung gefunden hat. Allerdings schreibt Döblin radikaler und anspruchsvoller (und „politisch unkorrekter“) als die meisten Gegenwartsautor*innen.

Im 23. Jahrhundert haben „Die westlichen Kontinente“ die nationalen und rassischen Grenzen überwunden. Die Staatengebilde der alten Zeit haben sich aufgelöst, Völker und Nationen sind vermischt. Es herrscht jedoch keine utopische Egalität; „Herrenmenschen“ regieren in Stadtschaften wie London, Brüssel, Berlin oder New York über die „Massenmenschen“. Mittels eines Wissens- und Waffenmonopols halten einige wenige Herrscherfamilien die Massen in Schach. Eine totale Technisierung, gepaart mit der Auflösung der Landwirtschaft, führt zu großen Kon­flikten. Die Menschen verstehen sich nicht mehr als Teil der Natur. Künstliche Ernährung, allgemeine Arbeitslosigkeit, Lange­weile und der trotzdem vorhandene materielle Überfluss führen zu Massenpsychosen, Gewaltorgien, Zerstörungswut und undifferenziertem Hass. Um das Volk wieder ruhig zu stellen, muss ein Krieg her.

„Der uralische Krieg“ im 25. Jahrhundert lässt riesige Heerscharen gen Osten, nach Asien, zie­hen. Ausgestattet mit veralteten Waffen und von ihren Führern zynisch zu „Kanonenfutter“ erklärt, sollen sich die überschüssigen Energien so entladen. Dummerweise wollen die Asiaten aber keine Invasoren im Land und schlagen mit einer unerwarteten Wucht und gigantischen Kriegswaffen zurück. Die völlige Vernichtung Osteuropas und vieler Millionen Menschen sind das Ergebnis des Kriegszuges. Politische Erdbeben folgen dieser Wahnsinnsaktion.

Das dritte Buch „Marduk“ beschäftigt sich mit den Konse­quenzen: Marduk, Konsul von Berlin, wird wichtigste Kraft im politischen Leben der Welt. Er entmachtet „die Täuscher“ und versucht eine Synthese zwischen Technik und Natur. Es entspannt sich eine Auseinandersetzung zwischen Befürwortern des synthetischen Lebens und den Apologeten der Rückbesinnung, zwischen dem Hedonismus einer kleinen Oberschicht und dem Bedürfnis der Vielen nach Glück in einem selbstverantwortlichen, durch eigene Produktivität gestalteten Leben. Aber indem Marduk seinen Weg zur „Rettung“ der Menschen vor der Vernichtung durch die Technik mittels brutalster Methoden durchzusetzen versucht, scheitert er. Zuletzt vernichten ihn die Heere der angrenzenden Stadtschaften, welche seinem Treiben nicht mehr länger zuschauen mögen.

Wie alles Böse immer auch Gutes bewirkt, so war Marduks Wollen nicht folgenlos. „Das Auslaufen der Städte“ nennt Döblin die Rebellion der „Siedler“. Während die Städter immer mehr körperlich und geistig verkümmern, breiten sich auf den riesigen, seit Jahrhunderten leeren Landflächen verschiedenste Natur- und Siedlergruppen aus. Sie kehren zurück zum Kreatürlichen. Diese Fluchtbewegung, für die Stadtschaften ein langsames Ausbluten der Eliten, führt fast zum Zusammenbruch des bisher Erreichten. Wieder wird ein Plan ersonnen, durch den die Herrscher die Menschen kontrollieren können. Delvil, Delegierter der Stadt London, schlägt die Enteisung Grönlands vor. Mit diesem Menschheitsprojekt soll gleichzeitig die Degeneration der Städter gestoppt und die Siedlerbewegung kanalisiert und kontrolliert werden.

Delvils Plan gelingt. „Island“ ist das erste Ziel auf dem Weg zu neuem Lebensraum. Erfasst von Pioniertaumel, versehen mit den neuesten technischen Errungenschaften folgen die Menschen dem Wissenschaftler Kylin ins Nordmeer. Islands Vulkane werden gesprengt, die gigantischen Naturkräfte werden in „Turmalin“-Netzen gespeichert. In dieser ersten Etappe scheint der Plan übermäßig zu gelingen. Niemals fühlte sich der Mensch der Natur näher als beim Eindringen ins Erdinnere. Die unermesslichen Licht- und Hitzefelder, die „abgeerntet“ werden, führen trotz vieler tausend Opfer zu rauschhaften Zuständen bei den Arbeitern.

Als nun „Die Enteisung Grönlands“ beginnt, zeigen sich die ersten unerwarteten Nebenwirkungen. Die mit den Turmalinnetzen beladenen Schiffe werden zu Inseln wuchernder Fruchtbarkeit im eiskalten Norden. Im Packeis kreuzend und langsam auf Grönland zusteuernd wachsen richtige Tang-Wälder, in denen sich Vögel und anderes Getier niederlassen, auf den eisernen Schiffen. Ständig von Walen und Fischschwärmen umgeben erleben auch die Besatzungen einen Gemütszustand, der zu zügellosen sexuellen Ausschweifungen führt. Die Führer der Expedition, zusammengeschweißt von den gemeinsam überstandenen Gefahren, getrennt von den ideologischen und politischen Wurzeln der Städte, nähern sich in ihrer Einstellung den Siedlern immer mehr an. Doch gerade diese Weltsicht erlebt mit dem Beginn der Enteisungsaktion einen unerwarteten Rückschlag. Die Natur selbst wehrt sich. Vögel sterben, Wirbelstürme brechen über die Flotte herein, Angst und Entsetzen ergreift die Gemüter der Menschen, so dass sie in Panik fliehen. Erst viele Jahre später trauen sich einzelne Späher wieder an Grönland heran. Was sie sehen, ist unglaublich: Reptilien, Flugechsen ungeheure Drachenwesen haben ihren Jahrmillionenschlaf beendet und sind wieder lebendig. Und sie brauchen Raum! Eine Welle von hungrigen Kreaturen kommt auf Europa zu.

Unterdessen entdeckt man, dass die Turmalinschleier, welche für diese Entwicklung verantwortlich sind, noch weitere Kräfte enthalten. Alle Materie kann durch das Turmalin verbunden und verwandelt werden. Sofort werden Freiwillige, die sich opfern und bereit sind, mit Steinen und Tieren eine Synthese eingehen, als lebendiger Schutzwall gegen die Ungeheuer eingesetzt. Gleichzeitig beginnt der Rückzug der verunsicherten Menschheit unter die Erde. Die Städte und ihre Bewohner ziehen sich in die Tiefe zurück. Sie sind, bei völligem Erhalt ihres gewohnten Luxuslebens, nun nur noch Höhlenmenschen.

Ihre machtgierigen Führer verwandeln sich mittels Turmalin in „Giganten“. Diese riesigen Turmwesen verlieren ihre Menschlichkeit und halten sich immer mehr für Götter. Sie tummeln sich an der Oberfläche, veranstalten sinnlose Wettkämpfe und verfallen trotz ihrer Allmacht immer mehr ins Primitive. In einer „Götterdämmerung“ vernichten sie sich letztendlich selbst.

Übrig bleiben nur die Siedler, welche, geleitet von „Venaska“, ein auf die Natur ausgerichtetes Leben beginnen. Venaska ist eine Bekannte Kylins und trägt viele Züge der Göttin Venus in sich. Ihr Hauptwesenszug ist eine absolute Bejahung des Lebens und die Bereitschaft Liebe zu geben. Angesiedelt in den gemäßigten Zonen Südfrankreichs beginnen die Menschen ein neues Leben. Schließlich gesellen sich auch die Überlebenden der Grönlandexpedition zu ihnen. Geläutert durch die Ereignisse wagen sie einen Neubeginn.

Döblins Roman nimmt unter den literarischen Zukunftsvorstellungen einen herausragenden Platz ein. Wie kein zweiter Autor beherrscht er den lyrisch-expressiven Stil. Nie wurde der Gegensatz „Mensch – Natur“ intensiver untersucht, kaum jemals wurde der erzählerische Bogen vom Schicksal des Einzelnen bis zu einem den ganzen Planeten betreffenden Ereignis weiter gespannt. Während der Erzählung bleibt über lange Zeit unklar, auf welcher Seite die Sympathie des Autors liegt. Erst in der schlussendlichen Aussöhnung mit der Natur bekennt sich Döblin zur utopischen Tradition.

Horst Illmer

Alfred Döblin
BERGE MEERE UND GIGANTEN.
Nachwort: Gabriele Sander
Frankfurt, Fischer Taschenbuch, 2013, 656 S.
ISBN 978-3-596-90464-8 / 14,99 Euro

Alfred Döblin (1878–1957) war Arzt und zugleich einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus, Verfasser von Romanen, Erzählungen, Essays, Theaterstücken und Reiseberichten sowie 1949 Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Bekannt ist er noch heute vor allem durch seinen Roman BERLIN ALEXANDERPLATZ.
Vor genau

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Eyeshield 21

von am 1. April 2024 noch kein Kommentar

Eyeshield 21
Story: Riichiro Inagaki  Zeichnungen: Yusuke Murata
Egmont Manga
ISBN 978-3-7555-0209-8
7,00 €
Bisher 3 Bände

Die Welle des American Football überrollt Deutschland. Während füher nur einige Sportvernarrte sich mitten in der Nacht die Live-Übertragungen des Superbowl angesehen haben, ist dieser Sport mittlerweile hierzulande massentauglich geworden.

Als ich Eyeshield 21 das erste Mal angelesen habe war ich trotz meiner Ahnungslosigkeit von American Football sofort begeistert. Spleenige Charaktere, leidenschaftliche Action-Zeichnungen, sinnvoll eingestricktes Wissen über die Grundlagen des Sports und alles verrührt mit herrlich überzogenem Slapstick-Humor. Ganz wie die typischen Sport-Shonen-Manga aus meiner Jugend.
Das könnte daran liegen, dass Eyeshield 21 genau das ist. Dieser Manga über den völlig unterbesetzten und erfolglosen AF-Club einer japanischen Highschool wurde nämlich bereits 2002 gezeichnet. Und das ist gut so.

American Football ist ein harter Sport und so hart ist auch der Humor dieses Mangas.

Der teuflisch sadistische AF-Captain wird auf den Hauptprotagonisten Sena Kobayakawa aufmerksam als dieser mal wieder vor seinen Peinigern davon läuft. Denn Sena und sein magerer, schwächlicher und zerbrechlicher Körper (Zitat beste Freundin) können genau das am besten. Laufen und Ausweichen. Und schon wird Sena gefesselt und geknebelt im AF-Clubhaus dazu genötigt die Beitrittsformulare auszufüllen. Rabiate Methoden sind dem Captain nicht fremd, der alles (wirklich alles) dafür tut, um dem AF-Club ausreichend Spieler zu verschaffen für das nächste Turnier. Und so wird auch Sena, der eigentlich nur den Club managen wollte kurzerhand zu Eyeshield 21, dem Running-Back des Teams.

Nicht nur ein Muss für all die American Football Fans da draußen. Wer sich nach ein wenig Humor a la Akira Toriyama sehnt und einfache Action genießen möchte ist hier definitiv richtig.

Eyeshield 21
Story: Riichiro Inagaki  Zeichnungen: Yusuke Murata
Egmont Manga
ISBN 978-3-7555-0209-8
7,00 €
Bisher 3 Bände

Die Welle des American Football überrollt Deutschland. Während füher nur einige Sportvernarrte sich mitten in der Nacht die Live-Übertragungen des Superbowl angesehen haben, ist dieser Sport mittlerweile hierzulande massentauglich geworden.
Als ich Eyeshield 21 das erste Mal angelesen habe war ich trotz meiner Ahnungslosigkeit von American Football sofort begeistert. Spleenige

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Burns kleines GeBlauder mit… Gerd

von am 29. März 2024 noch kein Kommentar

Und heute steht Gerd mit in der Plauderecke. Gerd ist nicht nur kaum sondern einfach gar nicht zu bremsen und so gibt es diesmal sozusagen den ersten Teil einer Doppelfolge. Aber wenn sich die beiden Chefs miteinander unterhalten, darf das schon mal passieren….

Lieblings-Bücher

Caroline Ronnefeldt
Quendel
Ueberreuter, 2018, 445 Seiten (Band1)
ISBN 9783764170776 22,- Euro

Walter Moers
Die Insel der Tausend Leuchttürme
Penguin, 2023, 635 Seiten
ISBN: 9783328600060 42,- Euro

Aiki Mira
Neurobiest
Eridanus Verlag, 2023, 333 Seiten
ISBN: 9783946348399 16,- Euro

Leigh Brackett
Das lange Morgen
Carcosa, 2023, 284 Seiten
ISBN: 9783910914049 22,- Euro

Und heute steht Gerd mit in der Plauderecke. Gerd ist nicht nur kaum sondern einfach gar nicht zu bremsen und so gibt es diesmal sozusagen den ersten Teil einer Doppelfolge. Aber wenn sich die beiden Chefs miteinander unterhalten, darf das schon mal passieren….
Lieblings-Bücher
Caroline Ronnefeldt
Quendel
Ueberreuter, 2018, 445 Seiten (Band1)
ISBN 9783764170776 22,- Euro
Walter Moers
Die Insel der Tausend Leuchttürme
Penguin, 2023, 635 Seiten
ISBN: 9783328600060

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Sky Team – Bereit zur Landung?

von am 27. März 2024 noch kein Kommentar

Sky Team – Bereit zur Landung?
von Luc Rémond, illustriert von Eric Hibbeler und Adrien Rives
Kosmos Verlag, 2024 29,99 €
EAN 4002051684044

In diesem Jahr lassen die Spiele, die ich auf der Nürnberger Spielemesse für mich/uns entdeckt haben leider etwas auf sich warten. Um so mehr freue ich mich über diesen kleinen Lichtblick am Horizont der AHSW.

Schon von der ansprechenden Aufmachung angezogen und von der Qualität und Funktion des Spielmaterials angetan hat mich am Ende doch das Spielkonzept am meisten von Sky Team überzeugt. Ein kooperatives Zwei-Personen-Spiel, dass mit Spannung nicht geizt.

Als Besatzung – Pilot und Co-Pilot – eures Passagierflugzeuges müsst ihr eure Passagiere sicher zum Zielflughafen fliegen. Mit dem Einsetzen von Würfeln muss jeder unterschiedliche eigene aber auch gemeinsame Aufgaben bewältigen, damit ein sicherer Flug und eine sanfte Landung gelingen. Da gilt es mit dem Tower zu kommunizieren, die richtige Geschwindigkeit zu halten und das Flugzeug korrekt auszurichten. Landeklappen müssen aufgestellt und das Fahrwerk ausgefahren werden. Das Bremsen sollte auch nicht vergessen werden. Klingt nicht allzu schwer. Aber all diese Manöver müssen unter absoluter Funkstille durchgeführt werden. Ihr dürft weder darüber kommunizieren, welche Aktion ihr ausführen wollt noch mit welchem Würfelwert ihr diese Aktion verseht.

Ein absolut packendes Spielchen von dem man nicht genug kriegen kann. Nervenkitzel garantiert!

Sky Team – Bereit zur Landung?
von Luc Rémond, illustriert von Eric Hibbeler und Adrien Rives
Kosmos Verlag, 2024 29,99 €
EAN 4002051684044
In diesem Jahr lassen die Spiele, die ich auf der Nürnberger Spielemesse für mich/uns entdeckt haben leider etwas auf sich warten. Um so mehr freue ich mich über diesen kleinen Lichtblick am Horizont der AHSW.
Schon von der ansprechenden Aufmachung angezogen und

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Der Ozean am Ende der Straße

von am 25. März 2024 noch kein Kommentar

Neil Gaiman
DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE. Roman.
Übersetzung: Hannes Riffel, Illustrationen: Elise Hurst
(THE OCEAN AT THE END OF THE LANE / 2013)
Köln, Eichborn, 2021, 336 S.
ISBN 978-3-8479-0071-9 / 25,00 Euro

Es ist Sonntagnachmittag und draußen regnet es seit Stunden und es ist so dunkel, dass man drinnen fast Licht machen müsste, um zu lesen – aber es geht auch, wenn man sich ganz nah ans Fenster setzt –, und ich bin glücklich und zufrieden und wenn ich eine Katze wäre, würde ich jetzt schnurren, so gut fühlt es sich an, nach den letzten Seiten von Neil Gaimans Roman DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE das Buch zu schließen und vorsichtig wegzulegen.

In den letzten 48 Stunden war ich mit einigen ganz ungewöhnlichen Charakteren zusammen auf einer Farm in England und habe gespannt den Erinnerungen des Ich-Erzählers gelauscht, eines Mannes „im besten Alter“, der hier vor vielen Jahren als Siebenjähriger seine Ferien verbrachte und dabei die elfjährige Lettie Hempstock kennen lernte – die schon sehr lange Zeit elf Jahre alt war – und mit ihr gemeinsam ein Abenteuer erleben durfte, das sein weiteres Leben mehr prägte, als er glaubt und das er sich erst langsam wieder zusammenreimen muss, dort am Ufer eines Ententeiches sitzend, von dem Lettie behauptete, es sei ein Ozean.

DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE gehört zu jener Sorte von Büchern, die man in jedem Alter lesen kann – und vermutlich auch unabhängig vom Geschlecht – und die man gut auch an fast jeden Menschen verschenken kann, von dem man weiß, dass sie oder er Bücher liest. Allerdings sollte man niemals fragen, wie es gefallen hat. Denn, wie sagt Großmutter Hempstock so schön: „Verschiedene Leute erinnern sich an verschiedene Dinge und es gibt keine zwei Menschen, deren Erinnerung an etwas übereinstimmt, ob sie nun dabei waren oder nicht.“

Neil Gaiman ist als Autor so wenig zu greifen wie Stephen King. Beide haben als Genre-Autoren angefangen, sind inzwischen jedoch als Schriftsteller so weit gereift, dass ihnen keine Schublade mehr passt. Die Schatten, die sie mit ihren Büchern nunmehr zu werfen in der Lage sind, fallen hin und wieder sogar auf die Schreibtische der etablierten Literaturkritik, weshalb alle heiligen Zeiten auch im Feuilleton eine verwundert-begeisterte Besprechung erscheint, deren Tenor das immer gleiche „Ach, dass der so etwas Gutes zu schreiben vermag, hätte ich nicht gedacht!“ ist. Worüber wir Leserinnen und Leser der ersten Stunde, wir Fans von SANDMAN und NIEMALSLAND, von AMERICAN GODS und GRAVEYARD BOOK, die wir die wundervolle, mitreißende, begeisternde Prosa Neil Gaimans kennen, immer wieder nur amüsiert den Kopf zu schütteln vermögen.

Es ist immer noch das gleiche verregnete Wochenende, an dem ich DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE von vorne bis hinten durchgelesen habe und dann im Anschluss diesen Text in die Tasten klopfte – aber der Himmel klart langsam auf, die Sonne kämpft sich durch die Regenwolken, dabei kräftig vom Wind unterstützt, die nassen Straßen beginnen zu trocknen und bevor ich mir jetzt einen Tee bereite, mit „Milch und Zucker, wie es sich gehört“ und so „heiß und wunderbar stark, da würde ein Löffel drin stecken bleiben“, werde ich noch einen Spaziergang unternehmen. Nur um sicher zu gehen, dass der Ententeich auf der anderen Seite meines Dorfes noch so ruhig und friedlich daliegt, wie ich ihn in Erinnerung habe.

Horst Illmer

Neil Gaiman
DER OZEAN AM ENDE DER STRASSE. Roman.
Übersetzung: Hannes Riffel, Illustrationen: Elise Hurst
(THE OCEAN AT THE END OF THE LANE / 2013)
Köln, Eichborn, 2021, 336 S.
ISBN 978-3-8479-0071-9 / 25,00 Euro

Es ist Sonntagnachmittag und draußen regnet es seit Stunden und es ist so dunkel, dass man drinnen fast Licht machen müsste, um zu lesen – aber es geht auch, wenn

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Gerds garstiges Geblubber 42: Das Märchen vom Prinzen, der in die Welt hinauszog

von am 22. März 2024 noch kein Kommentar

Da der Märchenpodcast, den ich mit Katha zusammen aufgezeichnet habe, die erfolgreichste Podcastfolge in puncto Reichweite seit langer Zeit war und die um Wiederholung bittenden Stimmen sehr deutlich zu hören waren, versuchen wir es noch einmal.

Natürlich ganz anders und vor allem nicht so spontan entstanden. Mit einem ganz anderen Aufhänger, aber ich denke, trotzdem ganz unterhaltsam. Den Erfolg der ersten Märchenfolge werden wir sowieso nicht erzielen. Aber es hat wieder Spaß gemacht…

Da der Märchenpodcast, den ich mit Katha zusammen aufgezeichnet habe, die erfolgreichste Podcastfolge in puncto Reichweite seit langer Zeit war und die um Wiederholung bittenden Stimmen sehr deutlich zu hören waren, versuchen wir es noch einmal.
Natürlich ganz anders und vor allem nicht so spontan entstanden. Mit einem ganz anderen Aufhänger, aber ich denke, trotzdem ganz unterhaltsam. Den Erfolg der ersten

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz

von am 20. März 2024 noch kein Kommentar

Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz
Story und Zeichnungen: Toshiya Higashimoto
Panini Manga
ISBN 978-3-7416-3215-0
10,00 €
Bisher 5 Bände

Im Schatten der Platane unterrichtete Hippokrates, der Stammvater der Heilkunst, seine Schüler.

In diesem Manga wird die Geschichte des Kinderarztes Mako Suzukake erzählt.
Eine im bildlichen Sinne ganz besondere Frucht jener hippokratischen Platane.

In seinem Privatleben eher als komischer Kerl und Spinner wahrgenommen, ist seine infantile Herangehensweise an das Leben der Grund warum er als Kinderarzt so erfolgreich ist. Während die meisten seiner Kollegen genervt und überfordert sind von Helikopter-Eltern und Internetdiagnosen lässt sich Mako nicht aus der Ruhe bringen. Sein Fokus liegt auf dem Wesentlichen: Alles dafür zu tun, dass Eltern ihre Kinder wieder gesund mit nach Hause nehmen können. Sein Gewinn: Eine glückliche Familie zu entlassen. Denn so sehr auch Mako ein Händchen dafür hat Diagnosen zu stellen und für Verständnis zwischen Kind und Eltern zu sorgen, so sehr krankt es in seiner eigenen Familie.

Toshiya Higashimoto hat wunderbar in einfachen Zeichnungen eingefangen, wie überlastet Familien doch in der heutigen Zeit sein können. Und Mako zeigt uns in seiner Geschichte, wie es sein könnte. Wenn einer da wäre, der füreinander Verständnis schafft. Der eine Absolution erteilt es richtig gemacht zu haben. Der einem Hoffnung und Zuversicht vermittelt.
"Die Früchte der Platane" ist ein ruhiger aber tiefsinniger Manga der einen mit einem warmen Gefühl im Bauch und angeregtem Nachsinnen in die Realität entlässt.

Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz
Story und Zeichnungen: Toshiya Higashimoto
Panini Manga
ISBN 978-3-7416-3215-0
10,00 €
Bisher 5 Bände

Im Schatten der Platane unterrichtete Hippokrates, der Stammvater der Heilkunst, seine Schüler.
In diesem Manga wird die Geschichte des Kinderarztes Mako Suzukake erzählt.
Eine im bildlichen Sinne ganz besondere Frucht jener hippokratischen Platane.
In seinem Privatleben eher als komischer Kerl und Spinner wahrgenommen, ist seine infantile

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Meine Schwester, die Serienmörderin

von am 18. März 2024 noch kein Kommentar

Meine Schwester die Serienmöderin von Oyinkan Braithwaite
Aufbau Verlag Taschenbuch
240 Seiten
Veröffentlichung 11.10.2021
978-3-7466-3853-9

Thriller mit Humor, beiläufig feministisch, ironisch. Brennt sich ins Gedächtnis!

Aus dem Buch:
„Kennen Sie den schon? Kommen zwei Frauen in ein Zimmer. Das Zimmer ist in einer Wohnung. Die Wohnung ist im 3. Stock. In dem Zimmer liegt die Leiche eines erwachsenen Mannes. Wie bekommen sie die Leiche ins Erdgeschoss, ohne gesehen zu werden? – Erstens, sie suchen Hilfsmittel.“ …

Was Titel und Cover versprechen, hält Oyinkan Braithwaite und kommt sofort auf den Punkt! Ohne Schnörkel wird man direkt in den eben geschehenden Mord hineingesogen. Bam! Die Taktzahl bleibt hoch. Die beiden Schwestern müssen die Leiche loszuwerden, Bam! ihre Spuren verwischen Bam! und wieder im „Alltag“ untertauchen. Bam! Aber eigentlich sind sie ja Rivalinnen und so spitzt sich die Lage natürlich zu.

Was passierte wirklich in der Nacht? Warum macht Korede, die älteste der beiden Schwestern, das überhaupt mit? Wie gefährlich ist Ihre Schwester Ayoola tatsächlich?

Trotz der eher schmalen Seitenzahl steckt eine immens vollgepackte Story in dem Roman. Kurz aber prägnant gibt Oyinkan Braithwaite tiefe Einblicke in Lagos, die korrupten Polizei, den dort verwurzelten Traditionen und den Hierarchien innerhalb der Familie.

Zum Thema Familie noch eine Warnung: Das Ausmaß dieses "Familiengeimnisses", wird immer wieder in kurzen Kapiteln eingestreut. Und die Wahrheit über den brutalen Vater ist wirklich nicht für jeden was.

Die nigerianisch-britische Autorin hat kreatives Schreiben und Jura in Kingston studiert. Mit Ihrem ersten Roman „My Sister, the Serial Killer“ wurde sie international bekannt und erhielt 2020 u.a. (!) den Crime & Thriller Book of the Year, der British Book Awards. Im Interview der BBC News Africa erläutert Braithwaite, dass sie das genretypische Thema – Männer morden Frauen, herumdreht. Wie bei diversen Spinnenarten, wo das Männchen verspeist wird…

Oyinkan Braithwaite thematisiert das Schönheitsprivileg, Frauenbilder und entwickelt ihre Story insgesamt gesellschaftskritisch. Aus der perfekte Schönheit der jüngeren Schwester, und die durch deren "Schönheitsprivileg" offen stehenden Möglichkeiten und Vorteile, baut sie gekonnt eine Absurde Umkehr und menschliche Abgründe. So erzeugt sie einen spannenden, unheimlichen Sog, der jedenfalls weit über den „gängigen“ Krimi hinausgeht!

Ich dachte erst, ich habe das Buch verschlungen. Aber es war andersherum.
Eindeutige Leseempfehlung für Crime-lovers die mal was anderes erlesen/erleben möchten!

Your friendly Bärbl in Gedanken in Lagos…

Meine Schwester die Serienmöderin von Oyinkan Braithwaite
Aufbau Verlag Taschenbuch
240 Seiten
Veröffentlichung 11.10.2021
978-3-7466-3853-9

Thriller mit Humor, beiläufig feministisch, ironisch. Brennt sich ins Gedächtnis!
Aus dem Buch:
„Kennen Sie den schon? Kommen zwei Frauen in ein Zimmer. Das Zimmer ist in einer Wohnung. Die Wohnung ist im 3. Stock. In dem Zimmer liegt die Leiche eines erwachsenen Mannes. Wie bekommen sie die Leiche ins Erdgeschoss, ohne

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Würzburger Gratis Rollenspiel Tag 2024

von am 16. März 2024 noch kein Kommentar

Ein fettes Dankeschön für das sensationell gut organisierte Event an die beiden Vereine Fantasy Spiele Würzburg e.V und Würfelmeister e.V und natürlich all die kleinen und großen Helferlein. Massig Spielrunden und Workshops mit dem passenden Einstieg ins Rollenspiel. Jede Menge toller Gespräche um sich auszutauschen und mit anderen Gruppen zu vernetzen. Ein Fest und eine Freude für die schönste Art zu spielen.

Also wirklich, ich bin von der Orga hier vor Ort, von der wunderbaren Atmosphäre und den kleinen Schmankerln für das leibliche Wohl absolut begeistert. Allein schon die vielen leckeren Kuchen, die gebacken wurden, der komplett reibungslose Ablauf der Runden und vor allem auch neben den lieben alten Bekannten und Freunden, von den vielen neuen Gesichtern. Ein Rollenspiel Event fürs Herz, das auch neuen Sielerinnen und Spielern diese Art des Spiels von der besten Seite präsentiert hat.

DANKE!

Ein fettes Dankeschön für das sensationell gut organisierte Event an die beiden Vereine Fantasy Spiele Würzburg e.V und Würfelmeister e.V und natürlich all die kleinen und großen Helferlein. Massig Spielrunden und Workshops mit dem passenden Einstieg ins Rollenspiel. Jede Menge toller Gespräche um sich auszutauschen und mit anderen Gruppen zu vernetzen. Ein Fest und

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Gerds garstiges Geblubber 41: Hermke und die Science in der Fiction

von am 15. März 2024 3 Kommentare

Heute gibt es den Beitrag von letzter Woche nachgereicht. Der ist es jetzt wirklich gewesen, den ich ursprünglich erzählen wollte. Dann kamen mir die ganzen tollen Gefühle in den Weg und jetzt geht es eben heute um den technophoben Herren der Science Fiction.

Heute gibt es den Beitrag von letzter Woche nachgereicht. Der ist es jetzt wirklich gewesen, den ich ursprünglich erzählen wollte. Dann kamen mir die ganzen tollen Gefühle in den Weg und jetzt geht es eben heute um den technophoben Herren der Science Fiction.

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Danke, Herr Toriyama! 05. April 1955 – 01. März 2024

von am 13. März 2024 noch kein Kommentar

Es gibt nicht viele sinnvolle Dinge, die ich persönlich aus dem Internet ziehe. Aber dann und wann bin ich dankbar, dass heutzutage einfach alles von jedem gepostet wird. Sonst wäre mir sicher der Tod von Akira Toriyama entgangen.
Ich sammle seit über 25 Jahren Manga und dieser Berg von über 2000 Werken, die mein Zuhause (er)füllen begann mit einem Kiesel aus seiner Feder. Dragon Ball. Eine scheinbar simple Geschichte über einen kleinen Jungen mit Affenschwanz und goldenem Herzen, der von seinem Opa so entlegen großgezogen wird, dass er nicht einmal ein Mädchen zu Gesicht bekommen hat und einmal zum stärksten Wesen aller Zeiten aufsteigen sollte. Akira Toriyamas Ideen, seine Zeichnungen und insbesondere sein Humor waren charakteristisch und einnehmend. Nicht umsonst wird sein mittlerweile 40 Jahre altes Epos heute noch aufgelegt und vertrieben. Leider viel zu wenig seine anderen unbekannteren, aber nicht minder interessanten Stories, wie Dr. Slump oder Kajika.
Und jetzt komme ich zu einem weiteren Grund warum ich mich dazu bewegt gefühlt habe diesen Nachruf zu schreiben. Comic im Allgemeinen hat es in Deutschland nie leicht gehabt. Comics zu lesen oder gar zu sammeln wurde und wird leider auch heutzutage noch als unseriös betrachtet. Nicht als Kunst oder erfüllendes und lehrreiches Hobby. Gefühlt aber steht Manga nun an der Stelle an der Comics vor 40 Jahren standen. Von Verlagen als kurzlebiges Konsumgut ausgeschlachtet und von Nichtlesern als Teenie-Droge verpöhnt. Wenn es nicht die großen Ausnahmen wie Jiro Taniguchi – leider auch schon verstorben – oder Naoki Urasawa in unsere Buchhandlungen geschafft hätten, würde Manga vermutlich noch schlechter dastehen. Wie komme ich darauf? Persönliche Erfahrung. Ich fühle mich ziemlich einsam als erwachsener ernsthafter Manga-Sammler. Auch im Laden gibt es kaum Gesprächspartner, die tiefer auf die Materie Manga eingehen möchten. Dabei stehen Manga frankobelgischen oder gar amerikanischen Comics in nichts nach. Meiner Meinung nach sogar im Gegenteil. Manga ist eines der ältesten Comicformate der Welt, wurde über Jahrhunderte (!) angewandt, geschliffen und verinnerlicht.
Und deshalb schreibe ich diesen Nachruf, um auf einen Autoren – einen Mangaka – aufmerksam zu machen, der Großes geleistet hat. Der sich einen Namen auch außerhalb des japanischen Comicmarktes gemacht hat. Einen Platz in meiner persönlichen Hall of Fame verdient hat. Und meine Kindheit mit einem Licht erhellt hat, dass kein anderer hätte spenden können.
Danke, Herr Toriyama!

Es gibt nicht viele sinnvolle Dinge, die ich persönlich aus dem Internet ziehe. Aber dann und wann bin ich dankbar, dass heutzutage einfach alles von jedem gepostet wird. Sonst wäre mir sicher der Tod von Akira Toriyama entgangen.
Ich sammle seit über 25 Jahren Manga und dieser Berg von über

weiterlesen…

Helden müssen draußen bleiben!

von am 11. März 2024 noch kein Kommentar

Helden müssen draußen bleiben!
von Luís Brüeh
Mirakulus Games, 2023 54,99 €
EAN 4255682700120

Nicht mehr ganz neu und auch nicht mehr im aktuellen Sortiment der "Aktion hoher Spielwert", aber immer noch gerne und viel gespielt. Bei "Helden müssen draußen bleiben!" handelt es sich um ein asymmetrisches Coop Spiel um die Verteidigung des heimischen Dungeon. Ja genau, ähnlich wie bei dem digitalen Klassiker "Dungeonkeeper" spielt man die "Monster" und verteidigt den eigenen Dungeon gegen die eindringenden Horden von "Helden". Die Spieler schlüpfen dabei in die Rolle unterschiedlicher "Monsterklassen", die zum Teil sehr unterschiedlichen Mechanismen folgen und sich entsprechend verschieden spielen und eben auch ergänzen.

Die putzigen Holzmonsterchen haben es aber wirklich nicht einfach, denn Welle um Welle neuer Helden stürmt das Zuhause der possierlichen Schleime, Ratten, Echsen und Geister. Die Spieler wählen ihre Mannschaft aus neun verschiedenen Monsterklassen, die jeweils in unterschiedlicher Zahl und mit unterschiedlichen Fähigkeiten zur Verteidigung des Verlieses antreten. Sogar ein mächtiger roter Drache kann gewählt werden. Dabei ist die Verteidigung der unterirdischen Heimat gar nicht so einfach und die Spieler sollten sich die Zusammenstellung ihrer Truppe gut überlegen. Es gibt Monster, die besser im Angriff sind, es gibt Verteidiger und manche Monster sind einfach nur gut im Unterstützen der anderen.

Das Spiel läuft in zwei Wellen ab und die Intensität dieser Wellen ist noch als Schwierigkeitsgrad in drei Stufen skalierbar. Je nach Dungeonplan gibt es gerade für unerfahrene Truppen schon im Level 1 durchaus ausreichend zu tun. Wir sind die ersten Male schlicht überrant worden.

Spielmaterial und Qualität sind sehr hoch und die Meeples unfassbar putzig. Auch wenn das Spiel sicher schon als Familienspiel gut geeignet ist, gehört es trotzdem auch zu den Spielen, die als Fungame auch erfahrenen Spielern viel Freude bereiten können. Das eigene Aktionsdeck wirklich optimal zu zu gestalten und auch auf Stufe drei noch gemeinsam gegen die heldenhaften Invasoren zu bestehen ist eine echte Herausforderung. Ich würde das Spiel nicht im Dauereinsatz für jede Spielgruppe sehen, aber als immer wieder spaßiges Spiel für zwischendurch mit ausreichend hohem Wiederspielwert für einen dauerhaften Stammplatz im Spieleregal für ein bis vier Monsterrotten.

Helden müssen draußen bleiben!
von Luís Brüeh
Mirakulus Games, 2023 54,99 €
EAN 4255682700120

Nicht mehr ganz neu und auch nicht mehr im aktuellen Sortiment der "Aktion hoher Spielwert", aber immer noch gerne und viel gespielt. Bei "Helden müssen draußen bleiben!" handelt es sich um ein asymmetrisches Coop Spiel um die Verteidigung des heimischen Dungeon. Ja genau, ähnlich wie bei dem digitalen Klassiker "Dungeonkeeper"

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Gerds garstiges Geblubber 40: Wie geht es eigentlich Hermke?

von am 8. März 2024 4 Kommentare

Kaum eine Frage bekomme ich im Laden öfter zu hören, als "wie geht es eigentlich Hermke?" (gut vielleicht noch, ob es etwas neues von George R. R. Martin gibt). An dieser Frage habe ich den heutigen Beitrag festgemacht. Ich hatte da eine lustige Idee mit ein paar Annekdoten und ein wenig Gemecker. Irgendwie hat sich dann mein Geblubber verselbstständigt, einen völlig anderen Weg eingeschlagen und den Beitrag von allein gemacht. Hmm. Glaubt nicht, dass ihr dem ursprünglichen Beitrag entkommt. Der wird kommende Woche nachgereicht.

Kaum eine Frage bekomme ich im Laden öfter zu hören, als "wie geht es eigentlich Hermke?" (gut vielleicht noch, ob es etwas neues von George R. R. Martin gibt). An dieser Frage habe ich den heutigen Beitrag festgemacht. Ich hatte da eine lustige Idee mit ein paar Annekdoten und ein wenig Gemecker. Irgendwie hat sich dann mein Geblubber verselbstständigt, einen

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Durch die dunkelste Nacht

von am 6. März 2024 noch kein Kommentar

Hervé Le Corre
Durch die dunkelste Nacht
Suhrkamp, Berlin, 340 Seiten
ISBN 978-3-518-473696

Die Zeiten sind bekanntlich ziemlich düster. Wie finster sollte Literatur da sein, und wie viel Finsternis vertagen wir in unserer Lese- und Freizeit, vor und nach vom Doomscrolling, der Schlagzeilen-Beschallung? Hoffentlich genug, jedenfalls wenn es um die Finsternis im Kriminalroman „Durch die dunkelste Nacht“ geht, für den Hervé Le Corre mit dem Prix Des Lecteurs Quais Du Polar / 20 Minutes 2022 ausgezeichnet wurde. Schwer vorstellbar, dass 2024 ein weiterer Roman erscheinen wird, der zugleich so unfassbar finster und niederschmetternd und dennoch stilistisch so exquisit daherkommt.

Der 1955 geborene Franzose verbindet in seiner aus drei Perspektiven erzählten Geschichte Hardboiled und Noir, desillusionierenden Polizeikrimi und alltägliche Schwärze. Die Zutatenliste liest sich erst mal ganz klassisch: Comissaire Jourdan aus Bordeaux zerbricht jeden Tag, jede Nacht ein Stück mehr an der Gewalt und dem Elend, die er Fall für Fall sieht. Die junge Louise wird von ihrem gewalttätigen Ex heimgesucht, was auch das Leben ihres kleinen Sohnes Sam in Schatten stürzt. Und ein Serienkiller hat seine Triebe weniger denn je im Griff, eskaliert mehr und mehr. Aus diesen für das Krimi-Genre so typischen Ingredienzien macht Monsieur Le Corre das, was man in der Literaturkritik so gern als Tour de Force bezeichnet. „Durch die dunkelste Nacht“ ist finster, kraftvoll, zart, brutal, gnadenlos, bitter, krass, direkt, schockierend, herzzerreißend. Aber der Roman ist auch so gut, so einfühlsam und intensiv geschrieben, dass jede Seite den Schmerz und den Blick in den Abgrund wert ist.

Während Betrachtungen von Politik und Klimawandel wie nebenbei als Brandbeschleuniger der Hoffnungslosigkeit und zur passend schonungslosen Bestandaufnahme unserer Gegenwart genutzt werden, hat Le Corres Roman noch einen heimlichen Protagonisten, der durch die Prosa mehr wird als ein Element: Regen. In all seinen Formen nieselt, schüttet, rinnt, verzerrt er, vermischt er sich mit Lichtern und Gedanken. Hervé Le Corre ist wirklich ein großer Könner und Stilist, den deutschsprachige Krimi-Fans nach mehr als einem Dutzend Romanen im französischen Original relativ spät kennenlernen dürfen. Diese erste Übersetzung eines seiner Bücher setzt jedenfalls ein finsteres Glanzlicht, ein erstes Ausrufezeichen des noch recht jungen Krimi- und Thriller-Jahres.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Hervé Le Corre
Durch die dunkelste Nacht
Suhrkamp, Berlin, 340 Seiten
ISBN 978-3-518-473696

Die Zeiten sind bekanntlich ziemlich düster. Wie finster sollte Literatur da sein, und wie viel Finsternis vertagen wir in unserer Lese- und Freizeit, vor und nach vom Doomscrolling, der Schlagzeilen-Beschallung? Hoffentlich genug, jedenfalls wenn es um die Finsternis im Kriminalroman „Durch die dunkelste Nacht“ geht, für den Hervé Le Corre mit

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Der Weg der Wünsche

von am 4. März 2024 2 Kommentare

Patrick Rothfuss
Der Weg der Wünsche
Stuttgart, Klett-Cotta, 2023, 218 Seiten
ISBN 9783608987744 / 20,00 Euro
Hardcover

Ich wollte es nicht lesen. Ich wollte es ignorieren. Patrick Rothfuss hat zwar bei mir noch nicht wirklich den Status "persona non grata" erreicht – wie der dessen Namen nicht genannt werden darf und der die Geschichte des Kontinentes Weseros niemals zu einem Ende bringen wird – aber ein wenig griesgrämig bin ich schon. Vom fulminanten Start 2007 bis heute wäre genug Zeit gewesen, diese Trilogie zu einem Ende zu bringen.

Aber (natürlich) habe ich das Büchlein dann doch auf meinen Lesestapel gelegt und in einem Haps durchgelesen. Es ist toll wieder in die Welt von Kvothe oder Reschi, wie Bast ihn nennt zurückzukehren. Wie auch schon in "Die Musik der Stille", wo wir die (Kurz)geschichte von Auris unter der Universität von Imre lesen durften, ist dieses Buch mehr ein Augenblick (ein Tag), als ein Einblick in das Leben von Bast dem Fae. Erzählt als kleine Episoden, die am Ende ineinandergreifen. Trotzdem aber nur ein paar Schlaglichter.

So kurz und wenig ergiebig diese erweiterte Kurzgeschichte im Endeffekt ist, so schön und berührend ist die Rückkehr zu vertrauten Charakteren und Orten.

Patrick Rothfuss hat mich wieder erwischt. Trotz meiner eigentlich schon feststehenden Meinung und meines Unmutes. Die Geschichte, die Stimmung und der Zauber. Nicht ganz unschuldig daran ist sicher auch hier wieder Jochen Schwarzer, der einmal mehr die Worte von Patrick Rothfuss in eine adäquate deutsche Sprache übertragen hat. Das Büchlein ist wunderbar und trotz der Kürze das Geld wert. Schön, dass bei Klett Cotta etwas mehr Geld in die Hand genommen wird, um Übersetzer zu bezahlen und wertige Bücher zu fertigen. Toller Verlag, tolles Buch und ja, tolle Geschichte.

Aber von ihnen, Herr Rothfuss erhoffe ich mir jetzt natürlich wieder einmal mehr. Selber Schuld. Hätten sie sich nicht mit diesem Büchlein dringend zurück im meine Erwartung zurückgeschlichen, hätte ich wahrscheinlich mehr Geduld gehabt. Jetzt in diesem Moment, bin ich aber nicht abgelenkt oder zufriedengestellt, sondern angestachelt und voller Erwartung. Wie, wo und wann wird Kvothe einen König töten? Wie, wo und wann erlernt er den Namen des Windes? Wie wird Kvothe zu Kote dem Wirt? Kvothe muss ja irgendwie noch einen Krieg auslösen, das Geheimnis um Chandrian und Amyr auflösen…

Ach ja und Bast muss er ja auch noch begegnen… Argh! Jetzt bin ich wieder voll im Fieber!

Patrick Rothfuss
Der Weg der Wünsche
Stuttgart, Klett-Cotta, 2023, 218 Seiten
ISBN 9783608987744 / 20,00 Euro
Hardcover

Ich wollte es nicht lesen. Ich wollte es ignorieren. Patrick Rothfuss hat zwar bei mir noch nicht wirklich den Status "persona non grata" erreicht – wie der dessen Namen nicht genannt werden darf und der die Geschichte des Kontinentes Weseros niemals zu einem Ende bringen wird – aber

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Gerds garstiges Geblubber 39: Das Märchen von Schreiber und Schreiberin

von am 1. März 2024 noch kein Kommentar

Ich habe dieses Märchen ganz spontan letzte Woche zu Papier gebracht, weil es aus mir heraus musste.

Natürlich dreht sich alles um Dinge, die wirklich passiert sind im Hier und Jetzt. Und auch wenn die Dinge in unserer heutigen Welt der sozialen Blasen oder Schneekugeln natürlich nochmal ganz anders sind, geht es um genau das selbe. Um fehlgeleitete Feindseligkeit, vermeindliches Recht, kathegorische Moralvorstellungen.

Aber eben auch persönliche Erfolge, und zwar welche, auf die man stolz sein kann.

Und so widme ich dieses Märchen einem guten Freund, der hart dafür kämpft, uns mit seinen Geschichten zu unterhalten und zu erfreuen.

Ich habe dieses Märchen ganz spontan letzte Woche zu Papier gebracht, weil es aus mir heraus musste.
Natürlich dreht sich alles um Dinge, die wirklich passiert sind im Hier und Jetzt. Und auch wenn die Dinge in unserer heutigen Welt der sozialen Blasen oder Schneekugeln natürlich nochmal ganz anders sind, geht es um genau das selbe. Um fehlgeleitete Feindseligkeit, vermeindliches Recht,

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Erdling

von am 28. Februar 2024 noch kein Kommentar

Emma Braslavsky
ERDLING. Roman.
Berlin, Suhrkamp, 2023, 425 Seiten
ISBN 978-3-518-43101-6
Hardcover / 26,00 Euro

Nur weil ich das Buch zu spät in die Hände bekommen und jetzt erst gelesen habe, ist die 1971 in Erfurt geborene, inzwischen in Berlin lebende, Emma Braslavsky mit ihrem im Dezember 23 veröffentlichten Roman, der den hübschen, sofort an Science Fiction erinnernden Titel ERDLING trägt, an einer Empfehlung im „Adventskalender“ der Romanboutique vorbeigeschrammt.

Braslavsky, die nicht nur Vorlagen für OSCAR-nominierte Filme schreibt und mehrere Literaturpreise gewonnen hat, ist spätestens seit ihrem im letztenJahr mit einem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichneten SF-Hörspiel DIE NACHT WAR BLEICH, DIE LICHTER BLINKTEN nicht mehr aus der deutschen Phantastik wegzudenken.

Wie sehr sie allerdings in dieses Genre „eingetaucht“ ist, wird erst bei der Lektüre von ERDLING so richtig klar. Nicht nur der Plot um eine von Aliens entführte Sahra Wagenknecht ist so außergewöhnlich und originell wie selten in der deutschen Science Fiction der letzten Jahrzehnte, auch der frech-direkte Stil ist ein Alleinstellungsmerkmal, und die Auswahl der Protagonist*innen und Schauplätze deuten auf ein vertieftes Studium der Geschichte des deutschsprachigen Zukunftsromans hin. So besucht die mit dem Auffinden der Entführten beauftrage Detektiv*in Emma Erdling, unterstützt unter anderem von Hanns Heinz Ewers (!), die von Johannes Kepler ersonnenen Mondbewohner ebenso wie die marsianischen Numen von Kurd Laßwitz, springt in der Zeit umher wie ein Flaschenteufelchen und diskutiert alternative Weltlinien mit Voltaire und Thomas Mann.

Diese Reise durch multiple Literatur-Universen gleicht einer ebenso wilden wie vergnüglichen Fahrt in einer Galaxien umspannenden Achterbahn. Da lässt sich auf „Thank you for traveling with me!“, Braslavskys letzten Satz im Buch, nur mit einem „Danke, dass wir dabei sein durften“ antworten.

Horst Illmer

Emma Braslavsky
ERDLING. Roman.
Berlin, Suhrkamp, 2023, 425 Seiten
ISBN 978-3-518-43101-6
Hardcover / 26,00 Euro

Nur weil ich das Buch zu spät in die Hände bekommen und jetzt erst gelesen habe, ist die 1971 in Erfurt geborene, inzwischen in Berlin lebende, Emma Braslavsky mit ihrem im Dezember 23 veröffentlichten Roman, der den hübschen, sofort an Science Fiction erinnernden Titel ERDLING trägt, an einer Empfehlung im

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Superbrain Comics mal zwei

von am 26. Februar 2024 noch kein Kommentar

Casey Zakroff & Pat Lewis
SUPERBRAIN-COMICS: DIE GEHEIMNISSE DER WALE.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Asha de Vos
(WHALES / 2021)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1800-0
Hardcover / 15,00 Euro

MK Reed & Joe Flood
SUPERBRAIN-COMICS: AUF DEN SPUREN DER DINOSAURIER.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Leonard Finkelman
(DINOSAURS / 2016)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1801-7
Hardcover / 15,00 Euro

Das Geschäft mit den Comics brummt. Mangas, Superhelden, Funnies, Erwachsenen-Comics und Kinder-Comics; die Comic-Verlage haben den Markt im Griff und unter sich aufgeteilt. Doch ein Segment scheint noch Nachholbedarf und Platz für einen Neuling zu haben: der Sachbuch-Comic. So in etwa dürften die Verantwortlichen beim Loewe Verlag während ihrer „Was-können-wir-noch-machen-um-weiter-zu-wachsen?“-Sitzungen argumentiert haben. Das Ergebnis liegt jetzt auf dem Tisch – die Comic-Sachbuch-Reihe SUPERBRAIN-COMICS!

Im Februar erschienen die ersten beiden Bücher, die sich mit biologischen Themen befassen. Zum einen mit den jugendliche Leser*innen immer wieder begeisternden Dinosauriern, zum anderen mit den größten noch lebenden Säugetieren, den Walen.

In DIE GEHEIMNISSE DER WALE erzählen Casey Zakroff und Pat Lewis aus der Sicht von Flitz, eines jungen Schnabelwals, über das vielfältige und spannende Leben der Tiere unterhalb des Meeresspiegels – und davon, wie Flitz versucht, mehr über jene geheimnisvollen fremden Wesen namens »Menschen« zu erfahren, die ab und zu an der Oberfläche auftauchen und seltsame Dinge tun …

Das Kreativ-Team MK Reed und Joe Flood wählt für den immerhin für einen Eisner Award nominierten Band AUF DEN SPUREN DER DINOSAURIER einen anderen Ansatz. Sie erzählen die Geschichte als Zeitreise durch die verschiedenen „Das-wissen-wir-sicher!“-Stufen der Wissenschaft. Als um 1800 n. Chr. die ersten Saurier-Versteinerungen ausgegraben werden, glaubt man noch, dass die Welt kaum älter ist als die mit der Bibel „nachweisbaren“ 6000 Jahre. In den folgenden 200 Jahren wächst nicht nur unser Universum und dessen Alter, sondern auch das Wissen um die Dinosaurier. Wenn dieser Comic eines zeigt, dann, dass jedes „sicher“ geglaubte Wissen um den Zustand der Welt nur relativ ist – denn die nächste Ausgrabung, die nächste Entdeckung kann schon wieder alles über den Haufen werfen.

Ausgestattet sind die SUPERBRAIN-COMICS jeweils mit Vorworten von Fachleuten aus den Spezialgebieten die sie behandeln. Zusätzlich gibt es am Ende ein Glossar mit Worterklärungen und weiterführenden Informationen. Mir haben die beiden Bücher viel Vergnügen bereitet und ich werde sie jetzt einfach an meine Enkelinnen weiterreichen – mit dem guten Gefühl, dass sie auch dort willkommen sein werden.

Horst Illmer

Casey Zakroff & Pat Lewis
SUPERBRAIN-COMICS: DIE GEHEIMNISSE DER WALE.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Asha de Vos
(WHALES / 2021)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1800-0
Hardcover / 15,00 Euro

MK Reed & Joe Flood
SUPERBRAIN-COMICS: AUF DEN SPUREN DER DINOSAURIER.
Ü: Anna Taube, Vorwort: Leonard Finkelman
(DINOSAURS / 2016)
Bindlach, Loewe, 2024, 128 S.
ISBN 978-3-7432-1801-7
Hardcover / 15,00 Euro
Das Geschäft mit den Comics brummt. Mangas, Superhelden, Funnies, Erwachsenen-Comics und Kinder-Comics;

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Blick hinter die Kulissen 41: Gerd in der Spielewelt

von am 23. Februar 2024 noch kein Kommentar

Als kleinen Kontrapunkt zu den herrlichen Beiträgen von Burns kleinem GeBlauder mit euch, jetzt der spielerische Jahresanfang. Denn neben Comics und Büchern sind ja allerlei Spiele Teil unseres Kernsortiments und damit auch Inhalt unserer alltäglichen Beschäftigung und vor allem auch vieler Veranstaltungen am Rande unseres Ladens, in der Peripherie sozusagen. Spieleabende, Veranstaltungen ums Eck oder Conventions und Messebesuche "in der Ferne". Und da tut sich traditionell am Anfang des Jahres ziemlich viel.

Heute erzähle ich euch ein bisschen über das, was bereits geschehen ist und das, was in nächster Zeit geschehen wird. Und die Zukunft beginnt bereits heute Abend, denn wir freuen uns heute auf euch zur Spielbar Nummer 2 in diesem Jahr.

Der heutige Beitrag ist also teilweise ein Blick hinter die Kulissen und gleichzeitig ein Ausblick auf kommende Veranstaltungen.

Als kleinen Kontrapunkt zu den herrlichen Beiträgen von Burns kleinem GeBlauder mit euch, jetzt der spielerische Jahresanfang. Denn neben Comics und Büchern sind ja allerlei Spiele Teil unseres Kernsortiments und damit auch Inhalt unserer alltäglichen Beschäftigung und vor allem auch vieler Veranstaltungen am Rande unseres Ladens, in der Peripherie sozusagen. Spieleabende, Veranstaltungen ums Eck oder Conventions und Messebesuche "in der

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Die Schwarze Königin

von am 21. Februar 2024 noch kein Kommentar

Markus Heitz
Die Schwarze Königin
München, Knaur, 2023, 537 Seiten
ISBN 9783426227817 / 18,00 Euro
Paperback

Bei Markus Heitz bin ich persönlich schon länger der Meinung, dass seine Bücher, die eher dem Horrorgenre oder der dunklen Phantastik zuzuordnen sind, besser als seine reinen Fantasy-Romane sind. Von seinen Zwergen war ich so mittel begeistert, auch wenn sie für ihn wohl den Durchbruch zum Bestsellerautor bedeutet haben. Ritus und Sanctum waren die ersten Bücher, mit denen er mich wirklich begeistert hat. 2021/22 habe ich mich noch einmal auf seine Zwerge eingelassen. Und tatsächlich war diese "nächste Generation" im geborgenen Land sehr unterhaltsam und für mich auch runder. Sozusagen ein wenig gereifter. Entsprechend war ich jetzt schon ziemlich vorfreudig auf "Die Schwarze Königin".

Markus Heitz webt ein vielschichtiges Garn aus dem bekannten Stoff um die Drăculea, den Orden der Drachen und die Strigoi, Vampire und sonstige Geschöpfe der Nacht. Die Geschichte spielt auf mehreren Zeitebenen, die, perfekt verwoben, gemeinsam nach und nach die Geschichte und die Hintergründe entfalten. Dabei unterscheiden sich die Stile und Charaktere der unterschiedlichen Zeiten deutlich und gerade durch diesen Kontrast wird eine abwechslungsreiche und sehr unterhaltsame Geschichte erzählt. Weit entfernt von Bram Stoker und wahrscheinlich (ohne das jetzt genauer recherchiert zu haben) deutlich näher an historischen Fakten.

Markus Heitz trifft im Heute den richtigen, passenden Ton und erzeugt immer wenn er sich in die Vergangenheit begibt ein ebenso passendes historisches Bild. Dabei sind auch die jeweiligen Handlungsträger und Schauplätze hervorragend gewählt. Der ernste und dem Thema entsprechende Ton der Geschichte, die Ende des 14. Jahrhunderts beginnt, wird in der Gegenwart durch den jungen, liebenswert unbedarften und fast ein wenig torhaften Helden Len ergänzt.

Markus Heitz geht ungewöhnliche Wege in seiner Interpretation einer Vampirgeschichte, weiß es aber außergewöhnlich gut zu unterhalten. "Die Scharze Königin" ist eine wirklich gelungenes und empfehlenswertes Stück Unterhaltung.

Markus Heitz
Die Schwarze Königin
München, Knaur, 2023, 537 Seiten
ISBN 9783426227817 / 18,00 Euro
Paperback

Bei Markus Heitz bin ich persönlich schon länger der Meinung, dass seine Bücher, die eher dem Horrorgenre oder der dunklen Phantastik zuzuordnen sind, besser als seine reinen Fantasy-Romane sind. Von seinen Zwergen war ich so mittel begeistert, auch wenn sie für ihn wohl den Durchbruch zum Bestsellerautor bedeutet haben.

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Paris Requiem

von am 19. Februar 2024 noch kein Kommentar

Chris Lloyd
Paris Requiem
Suhrkamp, Berlin, 446 Seiten
ISBN 978-3-518-473733

Chris Lloyd wurde in Wales geboren, machte seinen Abschluss in Spanisch und Französisch und siedelte anschließend für über zwanzig Jahre nach Katalonien um. Inzwischen lebt er wieder in Südwales. In seinen Krimis um den französischen Polizisten Inspecteur Eddie Giral kanalisiert Mr. Lloyd sein Interesse für den Zweiten Weltkrieg. „Paris Requiem“, der neueste Roman des Walisers, setzt im September 1940 ein. Die Nazis haben Frankreich und Paris seit drei Monaten besetzt, der Eiertanz zwischen unterdrückten Franzosen und tonangebenden deutschen Militärs geht oft blutig aus und hat schwer zu durchschauende Spielregeln, an die sich lediglich eine Seite halten muss. Eddie und seine Kollegen kommen sich wie Marionetten vor, das rationierte Essen reicht hinten und vorne nicht, der deutsche Geheimdienst verfolgt jeden und alles. Und dann wird in einem geschlossenen Jazzclub die Leiche eines kleinen Ganoven gefunden, dem man brutal die Lippen zusammen genäht hat – wobei der Einbrecher eigentlich im Knast sitzen müsste. Eddie ermittelt und bekommt mit der Gegenwart, aber auch der Vergangenheit bald einige neue Probleme …

„Paris Requiem“ ist nach „Die Toten vom Gare D’Austerlitz“ der zweite Band um Lloyds erschütterten Ermittler in einer genauso erschütterten Stadt. „Paris Requem“ war allerdings mein erstes Buch mit Eddie Giral, und ich habe es problemlos wegsuchten können und kein einziges Mal das Gefühl gehabt, dass mir eine Info fehlte – wenn es Bezüge zum Auftaktband gibt, werden die erklärt oder erschließen sich so. Das ist im Übrigen etwas, das gute Krimi-Serien für mich mit auszeichnet: Man kann auch später, mittendrin einstiegen, kreuz und quer lesen, ich denke da an Bosch, Rebus, Hap & Leonard, Reacher, Kinky Friedman. Und im Fall von Chris Lloyd und Eddie Giral lohnt der Einstieg bzw. Quereinstieg definitiv: „Paris Requiem“ ist ein süffiger, mustergültiger Hardboiled-Roman vor einer komplexen historischen Kulisse. Man spürt, dass Lloyd sich mit Materie und Setting auskennt, und obendrein schreibt er einfach einen richtig guten, düsteren Cop-Roman. „Paris Requiem“ hat durch die Besatzung natürlich etwas andere Vorzeichen, doch dieser historische Harboiled-Krimi ist genau das Richtige für alle Fans von Philip Kerr und Robert Harris.

Christian Endres

@MisterEndres auf Twitter folgen

Chris Lloyd
Paris Requiem
Suhrkamp, Berlin, 446 Seiten
ISBN 978-3-518-473733

Chris Lloyd wurde in Wales geboren, machte seinen Abschluss in Spanisch und Französisch und siedelte anschließend für über zwanzig Jahre nach Katalonien um. Inzwischen lebt er wieder in Südwales. In seinen Krimis um den französischen Polizisten Inspecteur Eddie Giral kanalisiert Mr. Lloyd sein Interesse für den Zweiten Weltkrieg. „Paris Requiem“, der neueste Roman des

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Sendepause

von am 16. Februar 2024 noch kein Kommentar

Vom Låden und vom Leben Nummer 27 – Sendepause

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #27: Sendepause)

Servus ihr Liem dord drausn.

Edz isses amål widder an derre Zeid, dasder mich hör dud. Sozumsåch als so a Ård Bausenfüller. Amål was annersch. Und was wär nacherd besser, als gleich widder mid nem Mundård Beidråch anzumfang. Als Kondrrassd, damidsder weidere Folchn aus derre Blauderegge noch mehr zum schätz könnd.

Awer bevor ich mich ausdoob kå, muss ich zuallererschd amål mein Baddner lob. Ich hab die Beidräch vo denne ledzdn Wochn echd gfeierd. A goude Idee und a dolle Sach. Euch mid nei zum bring is zwoar ned neu, awer gråd in derre Ballung echd erfrischnd un a a Erweiderung fürn Horizond. A für mein'. Ich hab mir bei jedm vo denne Beidräch euer Dibbs genau unner die Luube gnommen un in mein eichenen Kosmos indegrierd. Echd schönne Dengganstöß.

Ja so Zeuch, wo mer nacherd a weng bschäfdichd is, wo des eichene Owerschdüble a weng in Wallung kommd, sin sozumsåch des Salz in derre Subbn. Un genau dess is mir edz a außerhalb vo euern Dibbs un Anreechungen widder amål bassierd.

Åfang Febrruar hab ich an Beidråch auf "54books.de" vo em gwissn "Johannes Franzen" glesn. Der Diddl war "Was auf dem Spiel steht – Über den Untergang des Kulturjournalismus". Der Beidråch war berfeggd gschriem und in sich dodål logisch aufbaud. Un der had mir a weng zum schaff gemachd. Da gehds um den Unnergang vo derre broffessionelle Kuldurgriddig. Im Föidonn, in derre Bresse un im Allgemein. Schuld sin die Leud, wo sich gleich uffreech du, wenn ihne so a Kriddigg ned bassd. Un dass die heud hald gleich a gewåldiches Schbråchrohr hamm du. Bäsching sozumsåch. Außerdem sin die Lechionen vo selbsdernanndn Hobbiekuldurkriddiggern im Inderned nadürlich a enner vo die Gründ. Und un des is am End der Haubdgrund, die inkombedendn, rodschdifdschwingenden, blos noch gewinnoriendierdn Zeidunsverleecher, wo eichndlich går kä Verlecher mehr sin, sonnern Konzernowerhäubder, ohne Sinn für die Sach.

Hm. Hörd sich an, wie wenn ich üwer die Zuschdänd bei unnern Buchverlåchn schimbf du. Kammer ned annersch, als zuzumschdimm. Awer nadürlich gibs a då widder unnerschiedliche Seidn un Sichdweisn. Un wemmer a noch in annere Richdungen gugg dud, nacherd könnd mer a an ganz annern Bliggwingl griech.

Vielleichd is der vielgebriesene Kuldurschurnalismus a efach zu lang auf em elidären Elfenbeindurm gehoggd? Vielleichd, is heud der "normåle" Generazionsweggsl nimmer ausreichnd? Vielleichd verändern sich Anschbrüch, Sichdweisn und damid a Weerde schneller, wie so a gewachsenes, edablierdes, awer a schdadisches und dräches Süsdem reagier kå?

Scho möchlich. Und auf jedn Fall begründbår und legidiem, so a Sichd. Da will ich mich edz a goar ned ausm Fensder leech, middenner Bewerdung. Ich gehör ja scho zum åldn Eisn. Zu enner Generazion mid Werdn, wo heud nimmer allgemeingüldich, geschweiche denn Hibb sin.

Außerdem, un des is die Gredchenfråche, ghör mir ja selwer zu denne Blogger un Boddkasdern un was wäss ich, wo a schdändich ihrn Sempf abliefern, Kridigg äußern du, bewerd du und menne, dass des, was mir dun a werdvolle Bereicherung fürs kuldurelle Gesammde is. Mir erdreisdn uns, dübbische Medienformåde zum nutz, wo die glassischn Medien früher a Monobol drauf ghabbd ham. Mir machn, sozumsach Radiosendungen, mir schdelln Rezis und Kridiggn neis Netz und mir draun uns a, a eichene Meinung zum verdreed.

Awer amål ganz ehrlich, hamm mir des Rechd dazu? Kenner vo uns, a ned die Leud wie der Horst, der wo scho zimmlich nah annem Brroffi is, oder der Misder Endres, der wo sogår eichndlich a Broffi is, had a echde schurnalisdische odder germanisdische Ausbildung oder Bildung. Ghörn mir genau zu denne Faggdoren, wo für den Niedergang verandwordlich sin, oder sin mir endschdandn, weil ehm im Föilletonn kenner üwer des Zeuch gschriem hadd, was wichdich für uns is? Ich selber hab sogår enn Bresseausweis, weil ich nachweis konnd, dass ich rechlmäßich Ardiggl bublizier du. Awer auf welcher Seide schdeh ich, schdehn mir? Is des gerechd, wenn mir in denne Bereichn, wos uns schding dud, also bei denne Buchverleechern in genau des selbe Horn schdoss du un vonnem Weerdeverfall redd du, wenn mir auf derre annern Seide möchlicherweise an genau so ennem Asd säch du?

Ich gebb kenne Andworrd und ich hab noch nedd amål enne. A Deil vo mir denggd, dass mir des, wasmer mach scho relladief brofessionell mach du, un dass des a Bereicherung un a gude Ergänzung dårschdell dud. Awer auf der annern Seid, wäss ich a, dass mer des sicher a annersch seh kå.

Sogår mei Anmåsung, wenn ich mich mid derre Glosse auf Leud beruf du, die wo ihr ganzes Lehm brofessionell als Schurnalisdn dädich wårn. Vielleichd is des doch ganz schö unnverschämd.

Ob edz die Henne erschd da wår, oder des Ei, werrmer ned ergründ könn. Alles is innem Wandel un es gibbd kä absolud falsch oder richdich. Schdeebleib is sicher verkehrd, awer alles unbedinggd durchsetz zum woll, is a kä Lösung. Die Coco Chanel had amål gsachd: „Um unersetzbar zu sein, muss man stets anders sein.“ Vielleichd hässd des awer ned blos, dassmer immer annersch sei muss, als wie die annern, sondern a, dassmer erkenn muss, dass die Zeid a a annere is, un mer sich ned ewich auf die selbn Briwillegien verlass kå.

Tja, so gehds dann in mein Owerschdüble hin un her, des is a Aufruhr und a Wallung. Kammer ned verglär. Muss mer selwer kenn. Awer vielleichd habd ihr sowas ja a ab un an. Oder ich habb da edz was losdredn. Zahnrädli nei Bewechung versedzd. Gud so.

Es gibbd allerweil immer mindesdns zwä Sichdn. Un des allends dud scho beweis, dass kenne von beidn kombledd richdich is. Wär schö, wenn a sie, Herr Johannes Franzen da amål drüwer nachdengg würd. A wenn ich dess, was sie gschriem hamm und des wieses gschriem hamm durchaus werdschädz du.

Desweechn sach ich edz zu ihne, Herr Franzen und zu euch annern, a schönnes Wochnend, denggds amål drüwer nach und dud gern a mid mir drüwer redd. Dschau arrifiderdschi, euer Gerd

 

Vom Låden und vom Leben Nummer 27 – Sendepause
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #27: Sendepause)
Servus ihr Liem dord drausn.
Edz isses amål widder an derre Zeid, dasder mich hör dud. Sozumsåch als so a Ård Bausenfüller. Amål was annersch. Und was wär nacherd besser, als gleich widder mid

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Ein Fluss so rot und schwarz

von am 14. Februar 2024 noch kein Kommentar

Anthony Ryan
EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ. Roman.
Ü: Sara Riffel
(Red River Seven / 2023)
Stuttgart, Tropen, 2023, 269 S.
ISBN 978-3-608-50179-7 / 22,00 Euro

Anthony Ryan ist ein schottischer Schriftsteller, der seit einigen Jahren mit epischen Fantasy-Romanen (Die RABENSCHATTEN-Trilogie, DRACONIS MEMORIA, DER STÄHLERNE BUND) große Erfolge feiert. Im Herbst 2023 erschien jedoch im Tropen Verlag der Roman EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ, der ganz offensichtlich keine Fantasy war, sondern wohl eher als Nach-Katastrophen-Thriller bezeichnet werden kann. (Außerdem hat das Buch nur 270 Seiten und keine Fortsetzung!)

Vermutlich wollte Ryan einfach einmal in andere Gefilde eintauchen und das ist ihm, so viel darf schon hier verraten werden, auf erstaunlich eindringliche Weise gelungen. Die Geschichte beginnt damit, dass jemand Selbstmord begeht und mit dem Knall seiner Pistole einen Mann weckt, der zuerst einmal feststellt, dass er weder weiß, wo er sich befindet, noch warum er da ist, und auch keine Ahnung hat, wie er heißt. Allerdings verrät ihm ein kurzer Rundblick und das Schwanken des Bodens, dass er sich auf einem Schiff befindet. Als er den Toten untersucht, stellt er fest, dass dieser die Tätowierung „Conrad“ auf dem Unterarm trägt. Bei ihm selbst steht da „Huxley“ – na, und als dann noch „Plath“, „Rhys“, „Pynchon“, „Golding“ und „Dickinson“ auftauchen, ist die Truppe vollständig. Dass sie alle nicht wissen wo und wer sie sind, deutet darauf hin, dass ihr Zusammentreffen nicht zufällig ist. Zudem fährt das Schiff, offenbar ferngesteuert, übers offene Meer. Sie finden an Bord jede Menge Waffen, Nahrung – und viele verschlossene Türen. Dann klingelt ein Satellitentelefon und eine synthetische Stimme gibt ihnen erste Anweisungen.

Offenbar müssen sie die Themse hinauf nach London fahren und dort eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Dabei erwarten sie diverse Hindernisse und Gefahren, über deren Beschaffenheit sie von der Telefonstimme jedoch nur spärliche Informationen erhalten. Aber es wird schnell klar, dass der Sprengstoff und die vielen Waffen nicht zufällig an Bord sind …

Bei dieser Art von literarischem Versteckspiel ist es für den Rezensenten immer schwer, die Balance zu finden zwischen dem, was auf gar keinen Fall verraten werden darf und den Informationen, mit denen Leserinnen und Leser neugierig gemacht werden. Also stelle ich mal folgende Behauptungen auf: EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ ist ein überaus flottes, hervorragend konzipiertes Stück Abenteuerliteratur, angereichert mit einer sehr plastisch beschriebenen, unterhaltsamen und überraschenden Handlung und sechs (oder eigentlich sieben) klug charakterisierten Protagonist*innen.

Der Roman kommt nach 270 Seiten atemloser Spannung zu einem überraschenden, jedoch zufriedenstellenden Ende – und es sollte niemanden wundern, wenn es in naher Zukunft dazu einen Kinofilm oder eine Mini-Serie gibt.

Horst Illmer

Anthony Ryan
EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ. Roman.
Ü: Sara Riffel
(Red River Seven / 2023)
Stuttgart, Tropen, 2023, 269 S.
ISBN 978-3-608-50179-7 / 22,00 Euro

Anthony Ryan ist ein schottischer Schriftsteller, der seit einigen Jahren mit epischen Fantasy-Romanen (Die RABENSCHATTEN-Trilogie, DRACONIS MEMORIA, DER STÄHLERNE BUND) große Erfolge feiert. Im Herbst 2023 erschien jedoch im Tropen Verlag der Roman EIN FLUSS SO ROT UND SCHWARZ,

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen

Schrödingers Katzen

von am 12. Februar 2024 noch kein Kommentar

Schrödingers Katzen
von Chris O’Neill, Heather O’Neill und Adriel L. Wilson illustriert von James Stowe
Amigo Spiele, 2023 10,99 €
EAN 4007396023527

In den 90ern war Amigo Spiele ein Garant für zeitlos gute Kartenspiele. "Der große Dalmuti", "Bohnanza", "6 Nimmt", "Wizzard" und so weiter. Dann kam eine ganze Weile nicht viel. Die Klassiker haben sich weiterhin gut verkauft, es gab immer mal wieder neue Ausgaben, auch Jubiläumsausgaben, aber eben kein echter neuer Brüller.

Und jetzt "Schrödingers Katzen". Kein umwerfend neues Konzept, aber mit vorhandenen Ingredienzien, einem witzigen passenden Thema und hübscher Artwork hat es alle Voraussetzungen wieder einmal ein Klassiker zu werden.

"Schrödingers Katzen hat ein bisschen was von Poker, einen Schuss Mäxle und das alles in der Welt der Quantenmechanik zwischen Werner Heisenberg und Erwin Schrödinger. Super witzig, eingängig, schnell zu lernen und spannend mit Suchtfaktor.

Die Spieler puschen sich mit ihren Schätzungen, wieviele Katzen, tot oder lebendig oder eben leere Boxen in allen Spielhänden verteilt sind. Dabei muss der nächste Spieler den Vorgänger entweder überbieten oder anzweifeln. Natürlich gibt es auch eine gewisse Unschärfe, denn die Heisenberg Katzen können alles mögliche sein…

Uns hat das Spiel sofort gepackt und ist jetzt schon in die Riege der kleinen Zwischendurch-Spiele aufgestiegen, die bei keinem Spieleabend fehlen dürfen und diesen auch mal füllen können.

Schrödingers Katzen
von Chris O’Neill, Heather O’Neill und Adriel L. Wilson illustriert von James Stowe
Amigo Spiele, 2023 10,99 €
EAN 4007396023527
In den 90ern war Amigo Spiele ein Garant für zeitlos gute Kartenspiele. "Der große Dalmuti", "Bohnanza", "6 Nimmt", "Wizzard" und so weiter. Dann kam eine ganze Weile nicht viel. Die Klassiker haben sich weiterhin gut verkauft, es gab immer mal wieder neue

weiterlesen…

warenkorbIhr könnt alle lieferbaren Artikel
im Webshop bestellen oder via e-mail im Laden anfragen
comicdealer.de