anrufen
finden

Wenn drei eine Reise tun… WHI in Dresden

von am 14. Oktober 2013 5 Kommentare

Dass wir in Würzburg eine rege Gemeinde von Warhammer Invasion Spielern haben, ist hier schon öfter erwähnt worden. Dass ich selbst mit Feuer und Flamme dabei bin auch. Ohne Ambitionen natürlich, sondern viel mehr aus Spieltrieb und Freude an Fantasy-Settings und deren Belebung in spielerischem Umfeld. Klar haben wir hier bei uns auch wirklich gute und vor allem ambitionierte Spieler. Erstaunlich also, dass ausgerechnet wir drei: Wilhoe, Kiddy und meine Wenigkeit die einzigen waren, die dem Aufruf im Forum gefolgt sind, sich weit in den Osten zu begeben, um in Dresden an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen. Ausgerechnet wir drei, die eigentlich immer nur Spass am Spiel im Vordergrund stehen haben und bei regionalen Turnieren nie gut abgeschnitten haben.

Nichts desto trotz sind wir am Samstag Richtung Dresden aufgebrochen um uns in das Abenteuer DM 2013 zu stürzen. Was wir dann Samstag Abend und am nächsten Tag bei der Deutschen Meisterschaft erleben durften, hat uns alle drei für die lange Anreise mehr als entschädigt. Dresden ist eine wunderschöne Stadt mit einem sensationellem Nachtleben. Trotz der Temperaturen und dem Regenwetter, war die Dresdener Neustadt die ganze Nacht von fast schon mediteraner Lebendigkeit erfüllt. Neben unendlich vielen Clubs und Kneipen gibt es mitten in der Partymeile eine sensationelle Spielekneipe. Tatsächlich funktioniert dieses Konzept sogar so gut, dass es in Dresden zwei Locations gibt, die hunderte von Spielen zur Verfügung stellen, in Zusammenarbeit mit Verlagen und örtlichen Spieleshops. Im "Barnaby", in bester Lage muss man sogar Tische reservieren, obwohl der Schuppen eher großzügig dimensioniert ist. Mit ein paar anderen Teilnehmern, die auch schon am Vorabend angereist sind und den supernetten Locals, die die ganze Chose organisiert haben, hatten wir einen feuchtfröhlichen und entspannten Abend in der Partymeile von Dresdens Neustadt. Der Abend war fulminant und fast schon ein wenig beängstigend (feucht)fröhlich. Alleine die Leute und die Stimmung wären einen erneuten Besuch wert.

Das Turnier am nächsten Tag war alles, was man sich wünschen kann. Spannend, kameradschaftlich, fast freundschaftlich, toll organisiert und auch wieder, wie bereits der Vorabend, in einer Traum-Location.

Wir hatten alle unseren Spass, haben neue Freunde gefunden und eine Stadt kennengelernt, die uns wirklich in den Bann gezogen hat. Dass unsere Platzierung bei der DM dann nicht für die Endrunde gereicht hat, war völlig nebensächlich. Diese Plätze sollten den ernsthafteren und besseren Spielern vorbehalten sein. Wir haben neben unseren 10. bis 18. Plätzen eine Menge Spaß und positiver Eindrücke mitnehmen können. Für mich war der Trip eine sehr schöne Erfahrung und die Bestätigung, dass wir in Würzburg auch vieles richtig machen. Vielleicht kann unser Laden eine ähnliche Anlaufstelle für Gleichgesinnte sein, die auf diese Art ihren Spaß haben. All die Signieraktionen und Festivitäten, die wir für euch organisiert haben, konnten zwar immer nur ein paar von euch erreichen, aber die Summe von all den Treffen, Turnieren, Lesungen und anderen Veranstaltungen haben auch in Würzburg und in der Umgebung eine Stimmung erzeugt, die mich hoffnungsvoll in die nächsten Jahre blicken lässt. Vielleicht können wir alle zusammen noch mehr erreichen. Wir sind dabei und bieten euch eine Plattform und eine Heimat. Dass das funktioniert haben wir drei dieses Wochenende gesehen.

Danke an alle, die dabei waren und auch an alle anderen, vor allem an unsere Gastgeber. Danke für das schöne Wochenende und auch danke für die Anregungen und guten Ideen, die ihr uns gegeben habt.

 P. S.: Platz 18 war natürlich ich. Immerhin mit doch einigen gewonnenen Spielen 😉

P. P. S.: Das Endergebnis der DM und ein paar Bilder gibts demnächst im Forum und in der Gallerie.

Dass wir in Würzburg eine rege Gemeinde von Warhammer Invasion Spielern haben, ist hier schon öfter erwähnt worden. Dass ich selbst mit Feuer und Flamme dabei bin auch. Ohne Ambitionen natürlich, sondern viel mehr aus Spieltrieb und Freude an Fantasy-Settings und deren Belebung in spielerischem Umfeld. Klar haben wir hier bei uns auch wirklich gute und vor allem ambitionierte Spieler. Erstaunlich also, dass ausgerechnet wir drei: Wilhoe, Kiddy und meine Wenigkeit die einzigen waren, die dem Aufruf im Forum gefolgt sind,

den ganzen Beitrag lesen…

Ein paar Lesetipps nach dem Urlaub…

von am 9. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Ein paar Lesetipps nach dem Urlaub…

…da hatte ich mal wieder Zeit zum Lesen. Richtig Zeit, deswegen sind es neben ein paar sportlichen Aktivitäten, Kultur, Faulenzen und vielen Spieleabenden auch etliche gelesene Seiten geworden.

Da wäre zunächst einmal ein reinrassiger Science Fiction Roman aus deutscher Feder. Vom Großmeister der deutschen SF: Wolfgang Jeschke ist nicht nur einer der verdienstvollsten Herausgeber deutscher SF sondern auch ein vielfach ausgezeichneter Autor. Für sein "Cusanus-Spiel" hat er sowohl den "Deutschen Science Fiction Preis", als auch den "Kurd Laßwitz Preis" in der Kategorie bester Roman des Jahres erhalten.
Sein neuester Roman "Dschiheads" ist wieder ein kleines Wunderwerk. Wolfgang Jeschke zeigt einmal mehr, dass er zu den ganz Großen des Genres gehört, auch international. Die Leichtigkeit und Vielfalt seines Erzählens führt den Leser in eine exotische Welt, die sich mit den großen Fremdweltenromanen eines Aldiss oder Foster vergleichen kann. Diese Leichtigkeit macht es dem Leser möglich immer wieder zu lachen, in einer Geschichte voller Abgründe und fanatischen Wahnsinns (ja, das Wort "Dschiheads" ist tatsächlich genau die Verballhornung, die ihr euch schon gedacht habt). Für mich hatte das Buch alles, was ein guter Science Fiction haben muss, inklusive des richtigen Mischungsverhältnisses aus Abenteuer, Realitäts-Bezug, Phantastik, kritischem Ernst und eben auch leichtem Humor. Einfach rund und gut.

Nummer zwei war dann gleich noch ein SF Roman von einem Meister, allerdings einem jüngeren. Der Autor wurde für seinen ersten Roman 2009 mit Hugo und Nebula Award ausgezeichnet. "Biokrieg" war ein genialer erster Wurf für den Amerikaner Paolo Bacigalupi. Sein Werk "Schiffsdiebe" war für den National Book Award nominiert. Vielleicht nicht ganz so "erwachsen", ist das Buch auch zuerst im Heyne Jugendlabel "Heyne fliegt" erschienen. Trotzdem ist die Welt, in die uns dieses Buch entführt nicht weniger kaputt und krank, als seine Zukunftsvision in "Biokrieg". Mit seinem aktuellen Roman "Versunkene Städte" kehrt der Autor wieder in diese Welt zurück. Von Bacigalupe sollte man einfach alles lesen! (Bei Golkonda ist mit "Der Spieler" noch ein weiterer Roman erschienen, den ich aber erst auf meinem Leseestapel liegen habe 😉 )

"Die wundersame Geschichte von September, die sich ein Schiff baute und das Feenland umsegelte" ist der dritte Titel, den ich euch nahelegen möchte und vielleicht auch mein persönlicher Favorit. Ein märchenhaftes Buch. Ein bisschen Alice im Wunderland, ein bisschen Zamonien. Irre Ideen in einer phantastischen Welt. Catherynne M. Valentes Romane waren bereits mit den "Tiptree Award", dem "Andre Norton Award" und dem "Mythopoeic Award" dekoriert, da stürmte 2011 dieser Roman die Bestsellerliste der New York Times. Catherynne M. Valente bezeichnet ihren eigenen irren Stil als Mythpunk. Wer sich verzaubern lassen möchte, sollte unbedingt die abenteuerliche Geschichte lesen, von September und ihren Gefährten, dem bibliophilen Lindwurm Ell und dem blauen Dschinn Samstag auf der Suche nach der bösen Herrscherin, der "Marquess". Ich bin begeistert!

"Lockwood & Co. – Die Seufzende Wendeltreppe" ist das neueste Jugendbuch von "Bartimäus" Autor Jonathan Stroud. Vielleicht nicht ganz so witzig und originell wie die Abenteuer des jungen Zauberlehrlings Nathanael mit dem griesgrämigen Dschinn Bartimäus, aber immer noch wirklich gut und mitreißend zu lesen. Spannend, originell, mit witzigen Charakteren. Dass Stroud sich dabei vieler Bilder bedient, die man aus anderen Romanen kennt, macht er dadurch wett, dass er die Geschichte in einer Welt spielen lässt, die zeitlich schwer einzuordnen ist, auch wenn sie fast modern wirkt. Das jugendliche Agententrio Lucy, George und Anthony Lockwood kämpft dabei als eine Art Geisterjäger gegen die Epidemie an Geistererscheinungen, die England seit Jahrzehnten fest im Griff hat. Die kleine private Agentur muss sich aber auch gegen die Intrigen und Machtkämpfe der großen anderen Agenturen durchsetzen. "Lockwood & Co" ist ein spannendes Jugendbuch mit interessanten Wendungen und witzigen Momenten. Für Jungs und Mädels ab 12 und für Erwachsene, die auch gerne mal ein Jugendbuch in die Hand nehmen. Ich hatte meinen Spaß und werde sicher weiterlesen!

"Der Mond ist nicht genug"… und die Zeit war es auch nicht 😉 deswegen habe ich dieses Buch auch nur fast im Urlaub beendet. Ein paar Seiten haben gefehlt, die waren dann aber auch schnell durch. A. Lee Martinez ist für viele unserer Kunden ein alter Bekannter. "Diner des Grauens", "Eine Hexe mit Geschmack" und viele andere humorige Phantastik-Titel stammen aus seiner Feder. Alle seine Romane sind witzig und vom Humor bestimmt, trotzdem schreibt Martinez oft sehr unterschiedlich und bewegt sich über die ganze Bandbreite der (humorigen) Phantastik. Von Fantasy über SF bis hin zu Horror. Die subjektive Wahrnehmung ist bei den meisten Lesern ein wenig unterschiedlich und so hat fast jeder einen anderen Favoriten. Deswegen stört es mich auch nicht sonderlich, dass die Woche ein Kunde gemeint hat, er habe gehört, dass der neueste Band nicht unbedingt der stärkste sein soll. Ich sehe das anders. Für mich hat "Der Mond ist nicht genug" den bisherigen Favoriten "Der automatische Detektiv" von Platz eins verdrängt. Wie das für euch aussieht, könnt ihr dann selbst entscheiden. Spass werdet ihr so oder so haben, mit dem völlig abgedrehten, skurrilen Wandschrank-Monster mit dem großen Appetit! Einfach Irre!

…da hatte ich mal wieder Zeit zum Lesen. Richtig Zeit, deswegen sind es neben ein paar sportlichen Aktivitäten, Kultur, Faulenzen und vielen Spieleabenden auch etliche gelesene Seiten geworden.

Da wäre zunächst einmal ein reinrassiger Science Fiction Roman aus deutscher Feder. Vom Großmeister der deutschen SF: Wolfgang Jeschke ist nicht nur einer der verdienstvollsten Herausgeber deutscher SF sondern auch ein vielfach ausgezeichneter Autor. Für sein "Cusanus-Spiel" hat er sowohl den "Deutschen Science Fiction Preis", als auch den "Kurd Laßwitz Preis"

den ganzen Beitrag lesen…

Ender’s Game – Das große (Gewinn)Spiel

von am 8. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Ender’s Game – Das große (Gewinn)Spiel

Crossover Marketing zwischen Buchverlagen und Filmverleih. "Der Herr der Ringe" hat die gewaltigen Synergiemöglichkeiten bei Verfilmungen phantastischer Werke gezeigt und dem finanziell vor sich hin dümpelnden "Hobbit Presse" Segmentes des Klett Cotta Verlages eine willkommene Geldschwämme beschert.

enderSchön, dass dem Genre, das die Vorlagen für einen Großteil der Hollywood Blockbuster liefert, auf diesem Wege auch mal etwas zukommt. Schade, dass solchen Höhenflügen oft die Talsohle der Mainstreamisierung folgt. Hoffen wir, dass die Verfilmung des SF Klassikers "Das große Spiel" von Orson Scott Card mehr positive Effekte mit sich bringt. Die Vorzeichen stehen gut… und schlecht ;-).

Gut für uns und für euch ist, dass der Heyne Verlag zusammen mit Constantin Film die Möglichkeit gesehen hat, durch Synergieeffekte mit Spezialbuchhandlungen Aufmerksamkeit zu erzeugen. Deswegen gibt es für euch ab heute die Möglichkeit, Kinotickets und die Romanvorlage zu gewinnen. Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung des Verleihs und des Verlages jeweils 10 Kinofreikarten, 10 Exemplare "Enders Spiel" und 10 Exemplare "Enders Schatten". Um an der Verlosung teilzunehmen, müsst ihr lediglich eine Mail an info@comicdealer.de schicken, in der ihr folgende drei Fragen beantwortet:

Ender Gewinnspiel

  • 1. Wann wurde der Roman "Das große Spiel" von Orson Scott Card erstmals in Deutschland veröffentlicht
  • a) 1968
  • b) 1999
  • c) 1986
  • 2. Wann wurde der Roman "Enders Schatten" von Orson Scott Card erstmals in Deutschland veröffentlicht?
  • a) 2004
  • b) 2013
  • c) 1995
  • 3. Wann startet die Verfilmung "Ender’s Game" in den deutschen Kinos?
  • a) 2085
  • b) 2013
  • c) 2001

Zu Informationen und Antworten fragen sie Wikipedia oder ihren freundlichen comicdealer 🙂 (Kino Kino, Bücher Tipps)

Schlecht dagegen ist, dass die Chance eine schöne Gesamtausgabe der "Ender Saga" zu veröffentlichen, schon durch die Aufmachung der "ersten Bände" sabotiert wird. Auf dem Cover von Enders Schatten prangt der Satz: Die Fortsetzung des Bestsellers 'Enders Spiel'. Schade, dass da jemand so einen Schmarrn draufschmieren muss. Wie die Zusammenhänge wirklich aussehen und was ihr jetzt leider verpassen werdet, könnt ihr hier lesen…

Crossover Marketing zwischen Buchverlagen und Filmverleih. "Der Herr der Ringe" hat die gewaltigen Synergiemöglichkeiten bei Verfilmungen phantastischer Werke gezeigt und dem finanziell vor sich hin dümpelnden "Hobbit Presse" Segmentes des Klett Cotta Verlages eine willkommene Geldschwämme beschert.

Schön, dass dem Genre, das die Vorlagen für einen Großteil der Hollywood Blockbuster liefert, auf diesem Wege auch mal etwas zukommt. Schade, dass solchen Höhenflügen oft die Talsohle der Mainstreamisierung folgt. Hoffen wir, dass die Verfilmung des SF Klassikers "

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Science Fiction
  • Kommentare deaktiviert für Ender’s Game – Das große (Gewinn)Spiel

Ender’s Game – Der Auftakt

von am 1. Oktober 2013 1 Kommentar

Enders SpielDer Roman "Das große Spiel" von Orson Scott Card basiert auf einer Kurzgeschichte, die der Autor bereits 1977 für ein Magazin veröffentlichte. Entsprechend einfach und knapp ist die vordergründige Handlung, die kaum über den Kurzgeschichten-Charakter hinauswächst. Vielmehr sind es die Details im Hintergrund und der Blickwinkel, die den Reiz ausmachen. Card hat mit dieser Ausarbeitung der ursprünglichen Kurzgeschichte den Grundstein für eine komplexe Buchreihe geschaffen und vor allem im Hinblick auf den bereits im Folgejahr erscheinenden zweiten Band bereits vorbereitende Hinweise und Charaktermerkmale seiner Protagonisten aufgezeigt.

Enders SchattenDie einzelnen Bände der Ender-Reihe und auch des zweiten, parallel spielenden Schatten-Zyklus sind jeweils in sich abgeschlossen. Überraschende Wendungen und konträre Aspekte entstehen erst innerhalb der Serie. So erklärt sich der Hintergrund der Schuld, um deren Sühne sich der zweite, wesentlich später spielende Teil "Sprecher für die Toten" erst im Nachhinein und trübt nicht schon in "Das große Spiel" die Sicht des Lesers.

Leider sind im Deutschen derzeit nur die beiden ersten Teile der jeweiligen Zyklen beim Heyne Jugendbuchlabel "Heyne fliegt" lieferbar. Es wäre zu wünschen, dass mit einem potentiellen Erfolg des Filmes, auch in Deutschland die Lücke geschlossen wird und vor allem die noch nie übersetzten weiteren Teile in einer Werksausgabe erscheinen werden.

Card hat für die ersten beiden Bände "Das große Spiel" und "Sprecher für die Toten" in zwei aufeinanderfolgenden Jahren die beiden wichtigsten Genrepreise, den Hugo und den Nebula Award erhalten. Mit diesem doppelten Doppel steht er ganz oben im Olymp phantastischer Autoren. Ein solches Potential sollte auch in der deutschen SF-Diaspora gewürdigt werden.

EnderDie Ender-Serie

Das große Spiel, Bastei-Lübbe 1986 (Ender’s Game 1985)
Sprecher für die Toten, Bastei-Lübbe 1988 (Speaker for the Dead 1986)
Xenozid, Bastei-Lübbe 1992 (Xenocide 1991)
Enders Kinder, Bastei-Lübbe 1998 (Children of the Mind 1996)
Ender in Exile, 2008

EnderDer Schatten-Zyklus (parallel zur Ender-Serie)

Enders Schatten, Festa Verlag, 2004 (Ender’s Shadow 1999)
Shadow of the Hegemon, 2001
Shadow Puppets, 2002
Shadow of the Giant, 2005
Shadows in Flight, 2012

Mit dem in Planung befindlichen Buch Shadows Alive sollen die Ender-Serie und der Schatten-Zyklus abgeschlossen werden.

Der Roman "Das große Spiel" von Orson Scott Card basiert auf einer Kurzgeschichte, die der Autor bereits 1977 für ein Magazin veröffentlichte. Entsprechend einfach und knapp ist die vordergründige Handlung, die kaum über den Kurzgeschichten-Charakter hinauswächst. Vielmehr sind es die Details im Hintergrund und der Blickwinkel, die den Reiz ausmachen. Card hat mit dieser Ausarbeitung der ursprünglichen Kurzgeschichte den Grundstein für eine komplexe Buchreihe geschaffen und vor allem im Hinblick auf den bereits im Folgejahr erscheinenden zweiten Band bereits vorbereitende Hinweise und Charaktermerkmale seiner Protagonisten aufgezeigt.

den ganzen Beitrag lesen…

Noch enn fürn Weech

von am 6. September 2013 1 Kommentar

Edz isses amål widder so weid. Urlaubszeid. Un ich bin widder amål der Ledzde. Des hessd, die ganze Zeid, wo die ånnern sich scho am Schdrand hamm flätz könn, hab ich buckl dürf. Nacherd du ich edz a echd scho a weng am Zahnfleisch kriech un bin des enne oder annere Mål a scho a weng ungnädich gwesn zunemm schwierichn Kundn. Ich merk des nacherd selsd ofdamål scho, bloss mesdns zu schbäd. Langer Rede kurzer Sinn, ich hädd gern so a Ård Generålabsoluzzion vo euch – nemmds mer bidde ned üwl. Dafür bin ich nacherd, wenn ich widder då bin, a echd riläxd un dadurch, dass ich der Ledzde bin, gibds a kenn Engbåss mehr. Deswechn sag ich edz arriwiderdschi un bis bald – in ålder Frische…

Edz isses amål widder so weid. Urlaubszeid. Un ich bin widder amål der Ledzde. Des hessd, die ganze Zeid, wo die ånnern sich scho am Schdrand hamm flätz könn, hab ich buckl dürf. Nacherd du ich edz a echd scho a weng am Zahnfleisch kriech un bin des enne oder annere Mål a scho a weng ungnädich gwesn zunemm schwierichn Kundn. Ich merk des nacherd selsd ofdamål scho, bloss mesdns zu schbäd. Langer Rede kurzer Sinn, ich hädd gern so a Ård Generålabsoluzzion vo euch –

den ganzen Beitrag lesen…

DSA 5 – Seit dieser Woche ist es offiziell – mit Roadmap!

von am 5. September 2013 1 Kommentar

DSA5vorablogoWarum eine neue Edition?
Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich immer sehr einfach zu beantworten. Aus pecuniärer Sicht spülen neue Editionen seit den achziger Jahren Geld in die Kassen der Verlage. Neue Regelwerke sind die Gelddruckmaschine an sich. Umsatztechnisch liegen sie um Meilen vor anderen Publikationen. Vor Quellenbüchern und vor allem natürlich weit vor Abenteuern. Das war zumindest so, bis zu den drei großen Katastrophen. D&D, GURPS und WoD haben sich durch ihre letzten Editionen jeweils fast in den Ruin getrieben. Vor diesem Hintergrund stellt sich jetzt natürlich die Frage, warum eine neue DSA Edition?

Die Leute von Ulissses haben sich im Bezug auf dieses Projekt ausgiebig und langanhaltend Gedanken gemacht. Und ich denke, dass trotz vereinzelter Unkenrufe aus dem Fandom fast alles, was derzeit in die Produktion geht wohl durchdacht, sehr schön aufgemacht und in sich stimmig ist.

Deswegen ist die Ankündigung von DSA 5 auch nicht irgendeine wahllose Laune, sondern ein gut geplantes und vor allem auch sinnvolles Projekt. Die Entscheidung wurde im Dialog mit den Fans getroffen und fußt unter anderem auf großangelegten Umfragen und dem damit einhergehenden Wunsch, DSA transparenter und offener zu gestalten. Mehr Mitsprache für die Community, bereits in der Entwicklung. Das sollte zumindest das "Gejammer danach" im Rahmen halten und spiegelt sehr schön die Idee einer aktiven Gemeinschaft wider, die mitgestaltet und sich im Gegenzug auch einbringt. Ganz im Geist unserer Zeit – zumindest theoretisch. Praktisch sind natürlich die Probleme offener Systeme, seien es Open Source Projekte oder Parteien 😉 auch nicht von der Hand zu weisen, aber gerade im Bereich Open Source und Linux zeigt sich, dass das finanzielle Interesse im Hintergrund eine Idee auch vorantreiben kann und dem Gedanken der freien Software nützlich und förderlich ist. Nicht umsonst ist Ubuntu das Betriebssystem, dessen Verbreitung weltweit an dritter Stelle steht.

Das Konzept
Zwei Dinge stehen konzeptionell im Vordergrund für die neue Edition: Einerseits intensiver Dialog mit Endkunden und dem Handel, andererseits ein sanfter, marktverträglicher Übergang. Kein Neustart á la World of Darkness, der alles bisher Geschriebene ungültig macht und den Endkunden zwingt das ganze Sortiment neu zu erwerben. Quellenbücher bleiben nutzbar und werden im normalen Zyklus überarbeitet. Dass sich Regeln ändern, sollte den erfahrenen Spieler und Spielleiter nicht wirklich beeindrucken und die zukünftigen Einsteiger werden eh mit der 5. Edition groß werden.

Community und Dialog
Es gibt eine direkte Kontakt e-mail Adresse (dsa5@ulisses-spiele.de), über die ihr gezielt eure Meinung kundtun könnt oder eure Vorschläge und Fragen loswerdet. Von Seiten Ulisses gibt es ein ganzes Sortiment von Instrumentarien, mit denen Informationen zugängig gemacht werden. Hier zitiere ich der Einfachkeit halber die offizielle Verlautbarung:

"Während der gesamten Zeit bis zum Erscheinen des Das Schwarze Auge 5 – Regelwerks zur Spiel ’14 in Essen werden wir jede Woche 4 Blogbeiträge zu Das Schwarze Auge 5 auf www.ulisses-spiele.de veröffentlichen mit einem wöchentlichen FAQ-Update, einem Regel-, einem Hintergrund- und einem persönlichen Beitrag von Mario Truant. Diese Blogbeiträge werden über die Social Media-Kanäle (Facebook, Twitter und Google+) anschließend weiter verbreitet. Zusätzlich wird es spezielle Aktionen mit Gewinnspielen und Umfragen über Facebook geben, regelmäßige Tweets der Redakteure, einen 14-tägigen Podcast zum Downloaden auf der Ulisses Webseite. Einmal die Woche werden wir einen Newsletter verschicken, der die Leser über alle unsere Aktivitäten der letzten Woche zum Thema Das Schwarze Auge 5 informiert. In allen Aventurischen Boten wird es einen 8-seitigen Sonderteil zu Das Schwarze Auge 5 geben mit Hinweisen zu den Online-Aktivitäten und exklusivem Inhalt. Vor der Beta-Phase ab Mai 2014 wird auf der Spiel ’13 in Essen und auf der DreieichCon ein Infoheft von uns ausgeteilt, das alle über die bevorstehenden Änderungen, die Pläne und das Das Schwarze Auge 5-Team informiert, um auch wirklich alle Kunden zu erreichen und niemanden im Unklaren zu lassen."

Warum eine neue Edition?
Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich immer sehr einfach zu beantworten. Aus pecuniärer Sicht spülen neue Editionen seit den achziger Jahren Geld in die Kassen der Verlage. Neue Regelwerke sind die Gelddruckmaschine an sich. Umsatztechnisch liegen sie um Meilen vor anderen Publikationen. Vor Quellenbüchern und vor allem natürlich weit vor Abenteuern. Das war zumindest so, bis zu den drei großen Katastrophen. D&D, GURPS und WoD haben sich durch ihre letzten Editionen jeweils fast in den Ruin getrieben.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Sommerfest ist rum

von am 31. August 2013 Kommentare deaktiviert für Das Sommerfest ist rum

OLYMPUS DIGITAL CAMERA…und, wie im letzten Jahr hat das Wetter gehalten. Erst nach dem Abbau hat es ein paar Tröpfchen vergossen. Schwer zu sagen, aber gefühlt waren es ungefähr so viele Leute, wie im letzten Jahr. Das Grillgut hat wieder bis genau zum Ende gereicht und unser Antiquariat ist ein bisschen ausgedünnt. Alles in allem ist das Konzept auch diesmal ganz gut aufgegangen.

Was aber das wichtigste ist, alle hatten ihren Spaß. Es war ein schönes Event für alle unsere lieben Kunden. Man hat getratscht, gefachsimpelt und gemeinsam gelacht – bei Kaffee und Kuchen, schon am Morgen und später dann bei Bratwurst, Steak und kalten Getränken. Irgendwie macht bei all den Events, die wir in diesem Jahr für euch organisiert haben, genau dieses Miteinander den besonderen Reiz des Sommerfestes aus. Groß und Klein, Comicfan und Bücherwurm, SF Leser und Fantasy Live Rollenspieler. Alle waren miteinander im Gespräch, untereinander vereint und zufrieden und glücklich. Dass das ein oder andere Schnäppchen die Mienen auch ein bisschen erhellt hat, sei euch gegönnt. Uns habt ihr den größten Gefallen damit getan, einmal mehr mit uns gefeiert zu haben und uns zu zeigen, dass ihr euch bei uns wohlfühlt.

Deswegen Danke an euch alle, die ihr heute hier wart. Die Bilder stelle ich gerade online. Vielleicht ist ja der ein oder andere von euch auch morgen beim ersten WHI Herbstturnier dabei!

…und, wie im letzten Jahr hat das Wetter gehalten. Erst nach dem Abbau hat es ein paar Tröpfchen vergossen. Schwer zu sagen, aber gefühlt waren es ungefähr so viele Leute, wie im letzten Jahr. Das Grillgut hat wieder bis genau zum Ende gereicht und unser Antiquariat ist ein bisschen ausgedünnt. Alles in allem ist das Konzept auch diesmal ganz gut aufgegangen.

Was aber das wichtigste ist, alle hatten ihren Spaß. Es war ein schönes Event für alle unsere lieben Kunden.

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion – das Ende der Sommerpause gleich nach dem Sommerfest!

von am 19. August 2013 1 Kommentar

KataklysmusAm Tag nach dem Sommerfest gibt es auch gleich das erste Turnier der neuen Saison. Eigentlich sollte es ja ein Multiplayer-Turnier werden. Mit den Brandneuen Regeln der Kataklysmus Erweiterung. Leider ist der Container auf "Hoher See" durch widrige Umstände zu lange aufgehalten worden, um noch ein faires Turnier mit den neuen Regeln zu gewährleisten. Deswegen wirds jetzt nix mit Teamplay. Trotzdem soll das Eröffnungsturnier etwas Besonderes sein. Die Frage war: "Highlander" oder "Ross & Reiter". Beides recht außergewöhnliche Konzepte. Bei "Highlander" darf nach dem Motto "Es kann nur einen geben" jede Karte nur einmal im Deck sein. Interessant und tricky, aber auch ein wenig random. So jedenfalls die Meinung einiger Spieler. Natürlich gibt es auch bei der Ross & Reiter Variante ein paar Zweifel. Ich freu mich drauf!

Das Ziel ist es, ein einfaches, schnell durchschaubares Deck zu bauen, mit dem jeder gut abschneiden kann. Denn der Trick bei "Ross & Reiter" ist es, dass man gar nicht mit dem eigenen Deck, sondern mit fremden Decks spielt. Gewertet wird dann die Plazierung des Decks und die des Spielers. Im Ergebnis schneidet also derjenige am besten ab, dessen Deck für die meisten Spieler funktioniert hat und der sich selbst am besten auf fremde Decks einstellen konnte.

Also, Samstag den 31.August in Hermkes Romanboutique zum Sommerfest kommen und am nächsten Tag, Sonntag der 1.September, gleich in die KHG zum ersten Warhammer Invasion Turnier der neuen Saison!

Näheres gibt es, wie immer im Forum. Torsten beantwortet geduldig alle Fragen und wir freuen uns über jede Menge Teilnehmer. Altbekannte und neue Gesichter!

Am Tag nach dem Sommerfest gibt es auch gleich das erste Turnier der neuen Saison. Eigentlich sollte es ja ein Multiplayer-Turnier werden. Mit den Brandneuen Regeln der Kataklysmus Erweiterung. Leider ist der Container auf "Hoher See" durch widrige Umstände zu lange aufgehalten worden, um noch ein faires Turnier mit den neuen Regeln zu gewährleisten. Deswegen wirds jetzt nix mit Teamplay. Trotzdem soll das Eröffnungsturnier etwas Besonderes sein. Die Frage war: "Highlander" oder "Ross &

den ganzen Beitrag lesen…

Sommerfest in Hermkes Romanboutique

von am 16. August 2013 Kommentare deaktiviert für Sommerfest in Hermkes Romanboutique

2013 ist bei uns so etwas wie das Jahr der Veranstaltungen. Sicher, wir hatten schon größere Veranstaltungen, wie "Brot und Spiele" oder Jubiläen mit massenhaft Gästen. Gut, wir hatten auch mit Wolfgang Hohlbein oder Don Rosa schon Berühmtheiten, die weit über das Fandom hinaus bekannt sind, bei uns zu Gast. Und Ja, Veranstaltungen wie der "Gratis Comic Tag" sind mittlerweile etabliert und finden regelmäßig Jahr für Jahr statt. Trotzdem hatten wir in der über dreißigjährigen Geschichte von "Hermkes Romanboutique" noch nie so viele Events in einem Jahr. Nach dem Signiermarathon seit Mai, mit Federica Manfredi jetzt im August als "Abschlussläuferin", folgt am letzten Tag im August noch unser Sommerfest. Es ist erstaunlich, wie oft wir darauf angesprochen wurden, ob und wann es dieses Jahr stattfinden wird. Nach dem Erfolg und durchweg positivem Feedback vom ersten Versuch im letzten Jahr, belassen wir es auch beim späten August-Termin.

Samstag den 31.August ist es wieder soweit. Also kommt alle recht zahlreich zu unserer Sommerfete für wenig Knete. Wie immer wird es wieder einen Grillsergeant geben und massenweise Niedrigpreise ;-). Wir freuen uns natürlich (auch wie immer) über viele Kostüme und Cosplays und denken gerade noch über einen kleinen Wettbewerb nach. Obwohl im Frizz Magazin versehentlich der letztjährige Termin gedruckt wurde, ist es der Samstag der 31.August! Die Flyer sind heute mit den richtigen Angaben in Druck gegangen :D.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADas Motto ist wie im letzten Jahr:

Alles muss raus – wir räumen das Antiquariat!

  • 1Kg Comics vom Stapel für 15€
  • 1Kg Manga für 10€
  • Antiquariat wie zu DeMarkZeiten 1€ : 1,95583 (also in etwa halber Preis, um die Verwirrung vom letzten Jahr gleich aufzuklären…)

Wir feiern mit euch den phantastischen Sommer!

Wir belohnen alle unsere Kunden mit Geschenken und Hammerpreisen. Große Grillsession mit Preisen wie vor 11 Jahren. Jeder der kommt kann mit uns feiern und für das beste (oder originellste oder coolste) Kostüm, egal ob Manga, Superheld oder Serie, gibt es einen Preis. Sobald weitere Fakten bekannt sind, werdet ihr sie hier lesen. Wie immer freuen wir uns natürlich auch über Vorschläge, Anregungen und Wünsche – und über Hilfe…

2013 ist bei uns so etwas wie das Jahr der Veranstaltungen. Sicher, wir hatten schon größere Veranstaltungen, wie "Brot und Spiele" oder Jubiläen mit massenhaft Gästen. Gut, wir hatten auch mit Wolfgang Hohlbein oder Don Rosa schon Berühmtheiten, die weit über das Fandom hinaus bekannt sind, bei uns zu Gast. Und Ja, Veranstaltungen wie der "Gratis Comic Tag" sind mittlerweile etabliert und finden regelmäßig Jahr für Jahr statt.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Omega-Faktor

von am 2. August 2013 Kommentare deaktiviert für Der Omega-Faktor

omegaDieser Beitrag ist das erste Pendant zu den Neuheitenpostings. Vielleicht wird das Ganze sogar regelmäßig – das werden wir beobachten müssen ;-).

Im Buchhandel gibt es eine Anzeigepflicht, für Artikel, die in nächster Zeit aus den jeweiligen Verlagsprogrammen genommen werden. Diese Bücher sind dann zum jeweiligen Termin vergriffen, der Ladenpreis ist aufgehoben und sie sind nicht mehr bestellbar. Manchmal gibt es Restauflagen, die dann auf Wühltischen oder in Ramschkisten landen – meistens als preisreduzierte Mängelexemplare gekennzeichnet, aber nicht verpflichtend. Diesen Vorgang nennt man modernes Antiquariat. Oft sind es reduzierte Bildbände, die dann für 2.99€ stapelweise vor den Eingängen von Buchhandlungen liegen. Der einst stolze Preis von 49,99€ überklebt.

Mit diesen Vorgängen haben wir nicht allzu viel zu tun – im Normalfall. Ab und zu betrifft dieser Mechanismus aber auch phantastische Bücher oder Comics. In diesem Fall naturgemäß häufig Serien oder Zyklen. Die Reste landen auf Krabbeltischen oder in Versandpaketen, wo sie dann jedermann für einen Appel und ein Ei erwerben kann. Soweit so gut. Nur leider sind diese Restbestände aus Zyklen nicht in einheitlichen Mengen vorhanden. Und dann wird das vermeindliche Schnäppchen schnell zur Kostenfalle. Denn wir sind nicht die Einzigen, die solche Meldungen beobachten. Der gewitzte Ebayer Booklocher und Marktplätzler beobachtet diesen Vorgang mit Argusaugen und erkennt sofort die Chance für irrsinnige Phantasiepreise seltener Exemplare.

Lange Vorrede, aber jetzt kommts: Wir geben an euch eine Last-Minute-Warnung heraus, denn die letzte Meldereihe bald vergriffener Bücher hat unser Genre leider wieder einmal hart getroffen:

Drei Zyklen werden in Zukunft nicht mehr gepflegt und es dürfte absehbar sein, dass diese Serien bald Phantasiepreise erlangen.

  1. Bei Bastei Lübbe der "Anita Blake" Zyklus von Laurell K. Hammilton
  2. Ebenfalls Bastei Lübbe, Mike Resnicks Zyklus um "Wilson Cole"
  3. Vielleicht nicht ganz so wichtig, weil die Bände auch als Taschenbücher vorliegen, wer aber seine Hardcover Ausgabe von Licia Troisis "Drachenkämpferin" und "Schattenkämpferin" vervollständigen möchte, sollte tunlichst zuschlagen.

Mit dieser Sturmwarnung möchte ich einerseits vermeiden, dass unsere Kunden in diese Falle tappen, und andererseits vielleicht verhindern, dass die Rechnung der Abzocker aufgeht. Wir versuchen den Wert eines antiquarischen Buches reell zu bestimmen und uns nicht an spekulativer Preistreiberei an vernetzten Märkten zu beteiligen. Manchmal sind wir dann halt etwas zu altmodisch und öffnen Tür und Tor für herumreisende Aufkäufer. Meine Bitte an euch ist es, diesem Problem gemeinsam zu begegnen und das Gesamtbild zu betrachten. Wenn aus einem sechsbändigen Zyklus vier Teile als Paket für zusammen 2.99€ angepriesen werden und die fehlenden zwei Bände im Netz für 200€ erjagt werden muss, ist das kein Gewinn, sondern doppelter Schaden. Ändern kann man diesen Mechanismus nur, in dem man darüber redet und die Gesamtsituation überblickt.

ps auch wenn uns Fehler passieren – ganz blöd sind wir auch nicht – und kurzfristig(!) extrem gesuchte Bücher versuchen wir im Laden für euch zu schützen und nehmen sie teilweise aus den Regalen. Also einfach immer mit uns reden, wir beissen nicht, oder nur ganz selten 😀

Dieser Beitrag ist das erste Pendant zu den Neuheitenpostings. Vielleicht wird das Ganze sogar regelmäßig – das werden wir beobachten müssen ;-).

Im Buchhandel gibt es eine Anzeigepflicht, für Artikel, die in nächster Zeit aus den jeweiligen Verlagsprogrammen genommen werden. Diese Bücher sind dann zum jeweiligen Termin vergriffen, der Ladenpreis ist aufgehoben und sie sind nicht mehr bestellbar. Manchmal gibt es Restauflagen, die dann auf Wühltischen oder in Ramschkisten landen – meistens als preisreduzierte Mängelexemplare gekennzeichnet, aber nicht verpflichtend.

den ganzen Beitrag lesen…

Wenn ich irchndwann amål aufhör du…

von am 1. August 2013 3 Kommentare

…nacherd wäss ich edz scho wieso: Weil ichs nimmer hör kann, dass mir die Bessdn sin, åwer des Inderned (messdens Big Äi) håld einfach billicher is un mir des verschdeh müssd. Ich wills går ned wiss! Behålds bein dir! Du mirs ned verzähl! Wenns du nix bein uns kauf dusd, nacherd komm a ned her und dus uns verzähl. Bleib dahämm in dein Keller, beschdell dei Bizza bein Lieferdiensd, dei Büchli im Inderned und lass dei Wäsch von was weiss ich wen wasch – awer du mir ned mei Zeid schdehl! Argh!

Dud mir leid Kinnersch, des haddamål sei müss. Ich måch euch alle echd gern und mir is a glår, dassder ned im Geld schwimm dud un a seh müssd, wiesder rümmkünnd. Un wenn amål was in Inderned dodål günsdich is, nacherd schlåchds zu. Blos dud ned mid mir deswech rumdiskudier. Wenn ich an Breis håld kann, nacherd mach ichs, awer drauflech gehd ned. A wenners ned glebbd, annere Sachn sin widder günsdicher wie im Neds. Und sich üwerall die Rosienle rausbick is am End für alle ruinös. A die "billichn" mid "20 Brozend auf alles außer mid Buchschdäbli drin" duds amål zerleech. Mir sin seid üwer dreissich Jåhr für euch da – un des immer wieder gern – weils die messdn vo euch a werd sin!

Dångg euch und dud mir leid, dass amål widder alle mein Zorn abgegriechd hamm, wechn a båar Debbe!

…nacherd wäss ich edz scho wieso: Weil ichs nimmer hör kann, dass mir die Bessdn sin, åwer des Inderned (messdens Big Äi) håld einfach billicher is un mir des verschdeh müssd. Ich wills går ned wiss! Behålds bein dir! Du mirs ned verzähl! Wenns du nix bein uns kauf dusd, nacherd komm a ned her und dus uns verzähl. Bleib dahämm in dein Keller, beschdell dei Bizza bein Lieferdiensd, dei Büchli im Inderned und lass dei Wäsch von was weiss ich wen wasch –

den ganzen Beitrag lesen…

Federica Manfredi signiert am Dienstag, 06.08. ab 15:30 Uhr

von am 31. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Federica Manfredi signiert am Dienstag, 06.08. ab 15:30 Uhr

P1080114smallAllzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist. Am Dienstag, 6.August ab 15:30 Uhr signiert Federica Manfredi!

Federica Manfredi wird in der italienischen Hauptstadt Rom geboren. In den 90ern beginnt sie während des Studiums mit ersten Illustrationen für Rollenspiel-Magazine und arbeitet anschließend für einige italiensche Comic- & Magazinverleger.

Zwischen 2000 und 2002 werden mit "Magenta" ihre ersten Comics beim italienschen Verlag Indy Press veröffentlicht, gefolgt vom One-Shot "Quiet Earth" bie Liberty. Die Science-Fiction Geschichten sind von ihr gezeichnet und getextet. Ende 2002 entsteht dann noch eine Ausgabe von "Arcana Mater" (bei Scarabeo) und – nach einer kleinen Pause – "Mambo Italiano" eine Superhelden-Story in Mailand, wieder bei Indy Press.

Als es endlich über den Großen Teich geht schafft sie ihren Durchbruch auf dem internationalen Markt mit Tim Seeley’s Horrorstory "Hack/Slash" für Devil´s Due Publishing. 2004 bringt den ersten Auftrag für Marvels kurzlebige Amazing Fantasy Nr. 10-12 ("Vampire by Night") anschließend wird Tokyopop USA auf Manfredi aufmerksam und läßt sie auf "Kat & Mouse" los. Für Marvel arbeitet sie noch an  "Kid Colt and the Arizona Girl"(2006) und es folgt sogar ein Ausflug in die Welt des Netzschwingers (für die erste Ausgabe von Spider-Man Family, die ein Aufeinandertreffen von Black Cat & Hellcat thematisiert).

Zwischen 2008 – 2010 arbeitete Federica Manfredi für diverse Star Trek Titel von IDW. Ein kleiner Ausflug ist ihr Webcomic "Fire and Water", der gerade von einem italienschen Verlagshaus, Innovate Comics, veröffentlicht wurde. 2012 wird Manfredi von IDW für die Serie "True Blood" angeworben. Im Moment arbeitet Fedrica für Dark Horse an der neuen Miniserie "Grindhouse: Bride of Blood".

Privat liebt es die passionierte Inlineskaterin mit Freunden die Skateparks und die Stadt unsicher zu machen. Sportarten wie Skifahren, Snowboarden und Mountainbiken ergänzt sie um ihre große Leidenschaft Kung Fu. Fedrica liebt Musik, Fotagrafieren und Reisen. Wenn sie nicht gerade in der Küche backt oder Essen zubereitet geht sie auch gerne ins Kino oder Theater. Außerdem verschlingt Manfredi in ihrer wenigen Freizeit hauptsächlich Bücher, Science-Fiction bevorzugt, und natürlich Comics! 😉

So, wie immer gibt es noch eine Checkliste von Veröffentlichungen (wie immer werden wir lieferbare deutsche Titel selbstverständlich da haben und sicher auch ein paar US Trades…):

 
1. Deutsch:
-Hack/Slash Nr. 1: Der erste Schnitt(Cross Cult)
-Star Trek Sonderband Nr. 3: Spock Softcover & Hardcover(Cross Cult)
-Im Netz von Spider-Man Nr. 14(Panini)
-Angel: Nach dem Fall Nr. 3(Panini)
-True Blood Nr. 1(auch als Fed Con & Role Play Con Variant) & Nr. 4
 
2.US-Ausgaben
als Zeichnerin:
-Amazing Fantasy Nr. 10-12(Marvel, 2004)
-Kat & Mouse Volume 1-3(Tokyopop USA, 2004)
-Marvel Western: Kid Colt and the Arizona Girl One-Shot(Marvel, 2006)
-Spider-Man Family Nr. 1(Marvel, 2006, auch getradet im Tradepaperback Nr. 1: Spider-Man Family: Back in Black)
-Spider-Man, Peter Parker: Back in Black Tradepaperback(Marvel, 2008)
 (Trotz Namensgleichheit handelt es sich hier um 2 unterschiedliche Tradepaperbacks, die allerdings BEIDE Spider-Man
  Family 1 enthalten!)frederica
-Star Trek: 100 Page Spectacular Tradepaperback Nr. 1(IDW, 2011, enthält Captain´s Log:Sulu One-Shot und andere
 Stories)
-Star Trek: Burden of Knowledge Nr. 1-4(IDW, 2010)
-Star Trek: Captain´s Log: Sulu One-Shot (IDW, 2010)
-Star Trek: Spock – Reflections Nr. 3(IDW, 2009, auch getradet als Tradepaperback)
-True Blood: All together now Tradepaperback und Hardcover Nr. 1(IDW, 2010)
-True Blood: Where were you? Epilogue: Here comes the sun Nr. 5(IDW, 2012, auch getradet im Hardcover Nr. 4)
-Hack/Slash: Girls Gone Dead Nr. 1
-Hack/Slash: Comic Book Carnage Nr. 1(Beide Ausgaben sind auch getradet in Hack/Slash Tradepaperback Nr.1: First
 Cut und im Hack/Slash Omnibus Nr. 1)
 
als Inker:
Zusatzlich zu den von ihr gezeichneten Heften hat sie noch folgende Hefte geinkt:
-Infestation 2 Nr. 1 (IDW, 2012)
-Dark Secrets of Infestation 2(IDW, 2011)
 
als Colorist:
-Angel After the Fall Nr. 17(IDW, 2009, auch getradet im Hardcover Nr. 4)
-G.I.Joe Frontline Nr. 17(Devil´s Due Publishing, 2003, Auch getradet im G.I. Joe: Frontline Tradepaperback Nr. 4)

Allzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist. Am Dienstag, 6.August ab 15:30 Uhr signiert Federica Manfredi!

Federica Manfredi wird in der italienischen Hauptstadt Rom geboren. In den 90ern beginnt sie während des Studiums mit ersten Illustrationen für Rollenspiel-Magazine und arbeitet anschließend für einige italiensche Comic- &

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Hall of Fame

von am 24. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Hermkes Hall of Fame

Als Ergänzung zu den "Local Heroes", denen wir viel zu verdanken haben und mir denen wir immer eng zusammenarbeiten, gibt es natürlich auch die Kategorie von Gästen, die aus der Ferne zu uns kommen, um in oder für Hermkes Romanboutique zu agieren, zu lesen, signieren, erklären und erzählen. Ich will unseren nächsten Gast zum Anlass nehmen, um die neue Kategorie zu eröffen: "Hermkes Hall of Fame". Am Anfang muss natürlich erst einmal ein kleiner Rückblick kommen, da in all den Jahren natürlich alle möglichen illustren Gäste in unserem kleinen Laden waren. Leider gibt es nicht von allen Events Bilder, aber was wir so vorzuweisen haben, ist schon ganz anständig. Ein paar der Gesichter habe ich hier für euch und wenn ihr die Events in unserer Galerie mal in aller Ruhe durchseht, findet ihr sicher noch den ein oder anderen VIP, den ich hier vergessen oder ausgelassen habe.

Wolfgang Hohlbein

Ja, den solltet ihr alle kennen. Der Altmeister der deutschen Fantasy. Wolfgang Hohlbein war bei uns zu Gast und hat stundenlang signiert. Eigentlich sollte es eine kleine Lesung geben, aber schlussendlich hat nach endlosen Stunden die Zeit gefehlt. Hunderte von glücklichen Fans konnten ihre Beute mit nach Hause nehmen. Ich glaube Wolfgang hat damals wirklich sechs Stunden durchgeschrieben…

Tom FinnThomas Finn hat nicht nur eine wunderbare Lesung am Lagerfeuer gehalten, sondern auch noch einen tollen Workshop über Spielleiten bei Brot & Spiele 2004 gehalten. Wer noch nichts von ihm gelesen hat, sei auf den genialen Zeitreise-Roman "Der Funke des Chronos" hingewiesen.  Auch seine "Chroniken der Nebelkriege" habe ich sehr gerne gelesen und zuletzt "Weisser Schrecken". Thomas Finn ist einer der wirklich vielfältigen und interessanten deutschen Phantastik-Autoren.

Isabel KreitzIsabel Kreitz ist eine der ganz großen Comiczeichnerinnen. Ihr ganz eigener, sehr detaillierter  Stil und ihre fundierte ruhige Erzählkunst macht sie zur deutschen Grand Dame der Graphic Novel. Ihr internationaler Erfolg und ihr Renomme fußt auf so genialen Erzählungen wie "Die Sache mit Sorge" oder "Haarmann". Als sie unseren Laden besucht hat, war sie gerade an der sechs Teiligen Serie "Mabuse" zusammen mit Breitschuh und Dinter. Außerdem hatte sie einen außergewöhnlichen Team-Auftritt bei uns, zusammen mit einem extremen Gegenpol. Extrovertiert, poppig, schrill, aber auch genial: Timo Wuerz

Timo WuerzTimo Wuerz hat nicht allzu viele Comics veröffentlicht, aber sein irrer Stil zwischen fully painted, Tatto-Art und Airbrush-Style ist extrem herausgestochen. Seine Serien "Aaron und Baruch" oder "XCT" aber auch seine Einzelbände sind echte Pralinen der deutschen Comic Kultur. Wie seine Comics, so kam mir auch der Künstler vor. Laut, schrill, selbstsicher und einfach gut. Das war damals eine irre Kombination mit der leisen, überlegten Isabel Kreitz. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis die Beiden miteinander klar gekommen sind. Zum Schluß haben sie ein geniales Team-Work-Bild für Hermkes Romanboutique hinterlassen. Eines der schönsten Stücke in unserer "Sammlung" (Vielleicht stell ich die "Sammlung" auch mal vor ;-))

 

Als Ergänzung zu den "Local Heroes", denen wir viel zu verdanken haben und mir denen wir immer eng zusammenarbeiten, gibt es natürlich auch die Kategorie von Gästen, die aus der Ferne zu uns kommen, um in oder für Hermkes Romanboutique zu agieren, zu lesen, signieren, erklären und erzählen. Ich will unseren nächsten Gast zum Anlass nehmen, um die neue Kategorie zu eröffen: "Hermkes Hall of Fame". Am Anfang muss natürlich erst einmal ein kleiner Rückblick kommen,

den ganzen Beitrag lesen…

Es ist vollbracht.

von am 23. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Es ist vollbracht.

Zwischen all den Events muss Bernie seine Neuheitenprospekte für Comics durchforsten, die Artikel in unser System einpflegen und sich Gedanken über Bestellmengen machen. Erträgt das mit sehr viel Ruhe und Gelassenheit. Ich nicht. Das Gleiche in grün. Buchhandelsprospekte als meterhoher Stapel. Ich werd wahnsinnig. Kein Konzept, keine Trennung von Genres und zwischen allem der zersetzende Einfluss von Knuschelträumen.

Knuscheln im Weltraum und nach der Bombe ist ja jetzt nach Knuscheln mit Vampiren und Engeln auch salonfähig geworden. Es ist fast nicht mehr möglich, bestimmte Kataloge auszuschließen oder komplette Programme zu bestellen. Zwischen Krimis, Thrillern und sogar Sachbüchern verstecken sich phantastische Highlights und in den phantastischen Segmenten der Prospekte lauern Herzschmerz und Schmachtattacken.

Egal, jetzt bin ich durch. Und natürlich habe ich, wie immer auch ein paar versteckte Highlights zusammengestellt, die aus dem üblichen Rahmen herausfallen, aber sehr vielversprechend wirken. Titel, auf die ihr nicht wartet, wie auf den nächsten Band der Herren Martin oder Weber, die das aber (vielleicht) mehr verdient hätten. Hier gehts zu meinen Tops –>
Auf der anderen Seite – geteilte Freude ist doppelte Freude – möchte ich euch wieder einmal an den Ergüssen der Werbetexter teilhaben lassen. Vielleicht ist manches davon gar nicht so schlimm, aber während der Wochen, in denen ich mich durch die Kataloge kämpfe, baut sich geradezu unbändiger Groll in mir auf. Und bevor ich im Leid versinke – geteiltes Leid ist halbes Leid :D. Deswegen – und damit ihr was zum Lachen habt –  geht es hier zu meinen Flopps –>

Zwischen all den Events muss Bernie seine Neuheitenprospekte für Comics durchforsten, die Artikel in unser System einpflegen und sich Gedanken über Bestellmengen machen. Erträgt das mit sehr viel Ruhe und Gelassenheit. Ich nicht. Das Gleiche in grün. Buchhandelsprospekte als meterhoher Stapel. Ich werd wahnsinnig. Kein Konzept, keine Trennung von Genres und zwischen allem der zersetzende Einfluss von Knuschelträumen.

Knuscheln im Weltraum und nach der Bombe ist ja jetzt nach Knuscheln mit Vampiren und Engeln auch salonfähig geworden. Es ist fast nicht mehr möglich,

den ganzen Beitrag lesen…

Marketing-Flopps im Herbst 2013

von am 23. Juli 2013 2 Kommentare

Wenn ich meine Halbjahresbestellung mache, bin ich meistens recht gereizt. Wie bereits an und dann erwähnt, hängt diese Gemütsverfassung umgekehrt proportional mit der (unsäglichen) Qualität des Marketing im Buchhandel zusammen. Die Tops und Flopps inhaltlich folgen natürlich auch. Aber zuerst einmal möchte ich euch teilhaben lassen, an einigen ausgewählten Marketing sprüchen diverser Verlage.

Williams

Zwei Titel und dann ganz viel Hobbitze (bis zum Sticker-Album!)
Fangen wir mit Klett Cotta an. Klett Cottas Fantasy Label ist ja bekanntlicherweise "Hobbit Presse". Also nicht verwunderlich, dass bereits auf dem Cover in großen freundlichen Lettern der Hinweis prangt: "Alles zum Hobbit ab Seite 8". Stimmt, es gibt ja sonst keine Fantasy mehr. Einige andere Pralinen der Phantastischen Literatur sind mittlerweile auch verschämt in andere, ernsthaftere Bereiche verlagert worden. So wird Anthony Burgess Meisterwerk "Clockwork Orange" zu den "Modernen Klassikern" geschoben und der neue Coupland "Spieler Eins" unter das Label "Tropen"!?!? Tad Williams "Die dunklen Gassen des Himmels" hat aber den echt besten Werbeslogan, den ich mir vorstellen kann: "Tad Williams' Erfindungsgabe kennt keine Grenzen.* …ebensowenig unsere große Werbekampagne" *wobei der erste Teil als Zitat aus "Publishers Weekly" markiert ist. Da wird der Buchhändler ganz geradlinig auf das hingewiesen, worauf es ankommt. Dem dummen Konsumvieh die entsprechenden Titel einzuhämmern. So entstehen dann Stapel in Kaufhaus-Buchhandlungen und Rankings bei Big A. Lesen muss das Buch kein Buchhändler mehr, nur noch die Ware kassieren, die der Kunde selbstständig vom SB Stapel genommen hat. Schöne neue Bücherwelt. Dass dann noch die Prädikate: Bestsellerautor, Spitzentitel und Gesamtauflage 1,5 Millionen hintangehängt werden, soll wohl dafür sorgen, dass selbst der letzte Depp noch versteht, dass er dieses Buch ausreichen bestellen soll. Danke für soviel Fürsorge. Könntet ihr bitte demnächst auch noch in anderen Dingen das Denken für mich übernehmen?

Potter

Carlsen hat offensichtlich auch nicht viel Neues zu bieten.
Sonst würden sie wohl nicht für September 2013 den "neuen" Harry Potter Schuber als "…Meilenstein…" und "Breaking News: Erstmals alle 7 Bände…" bewerben. Vielleicht sollte man den Mädels und Jungs vom Carlsen Verlag mal mitteilen, dass der letzte Teil von "Harry Potter" im Herbst 2007 erschienen ist. Da beißt die Maus kein Faden ab und da wird auch keiner mehr nachkommen. Der letzte Film ist auch schon durch die Kinos und der Hype ist wohl einfach rum. So ist das heutzutage. Millionenseller spülen Geld in die Kassen, aber nachhaltig sind solche Hysterien eben nicht.
Es gibt so viele schöne Bücher, die von diversen Verlagen nicht lieferbar gehalten werden, weil sie keine Bestseller sind. Dass Harry Potter natürlich weiterhin umsatzmäßig ein wichtiger Titel für einen Verlag ist, ist schon klar, aber dem Buchhandel deswegen ein Werbekampagne unterzujubeln, als wäre es das allerneueste ist schon eher seltsam. Vielleicht sollte dieser Prospekt eher an Discounter und Kaufhäuser gehen – aber dafür ist der Preis mit schlappen 69,99 Ökken dann doch noch ein wenig hoch.

Auslese

"…in dieser düsteren Zukunft…" – "…erschreckender und überarschender dystopischer Thriller…".
Hört sich hart an – nach Testosteron, Maschinen (die sich aus der Asche des nuklearen Holocaust erheben) oder nach Kälte und beklemmender Überwachung. Viele Bilder fallen mir in diesem Zusammenhang ein. Der Titel: Auslese – Nur die Besten überleben!
"…Dich erwarten Gefahr, Liebe…"
"Joelle Charbonneau begann mit dem Schreiben, als sie noch Opernsängerin war…" steht unter dem Bild des adrett in die Kamera lächelnden, dauergewellten Mädchens. Ja, da weiß man auch gleich, was man zu erwarten hat. Nette kuschelatmosphäre in Buchform. Der Titel: Auslese – Nur die Besten überleben!
Kommt da ein Buch auf uns zu, das ich lesen kann, oder muss man der Generation H&M Kids angehören, um sowas gut zu finden. Verdammt! Ich bestells nicht. Mut zur Lücke. Sollte ich daneben liegen, sind die Werbetexter von Penhaligon schuld…

Auslese

"Rasante Action und heiße Sinnlichkeit" – "Für Leserinnen…"
"Eine meisterhafte Mischung aus Spannung, Action und Gefühl"
"Auf der Flucht vor einem Mörder findet eine Frau die große Liebe!"
"Eine unvergessliche Mischung aus spannendem Krimi, heißer Erotik und anrührender Romantik"
Tja, früher wären das alles Schlagworte für Schundromane mit Männern als Zielgruppe gewesen. Vor allem eben Schundromane, also Hefte für ein, zwei Mack am Kiosk. Irgendwann hat sich das dann in den Buchhandlungen geschlichen für zehn Euro und für Frauen. Kulturgut Buch.
Lyx hat einfach eine Dauerplatzierung in meinen Top-Flopps.

Auslese

"Eine packende Dystopie voller Romantik und großartigen Charakteren."
nicht nur grammatikalisch höchst fragwürdig, sondern auch offensichtlich aus ähnlicher Feder, wie die Texte von Penhaligon.
ergänzend kommt dann noch hinzu:
"Eine wunderbare Mischung aus Maggie Stiefvater und Ally Condie."
…da läuft das Räderwerk schneller. Aha, offensichtlich doch eine sehr junge, weibliche Zielgruppe und mal wieder der immer wieder bemühte Vergleich mit Spiegel-Bestsellern. Na wenn einem sonst nichts einfällt… Ich bin auch hier nicht überzeugt worden. Mag männliche Borniertheit sein, aber keine Verkäufe für Blanvalet in diesem Fall.

Auslese

"Star Wars ist so erfolgreich wie noch nie – mehrmals wöchentlich im Free-TV."
… und in jedem siebten Ei steckt ein kleiner Jedi!? Wollen die Werbetexter die Buchhändler jetzt mit Kinder-Rüttel-Reimen zum Stapelverkauf animieren? Aber ich sage euch, der Untergang ist nah!

"Adriana liebt Elena. Ettore liebt Elena. Elena liebt beide – und alle genießen die Lust."
…prangt auf der linken Seite des Prospektes. Der Titel lautet "Eine unvollkommene Liebe". Gut, kein Problem, muss ich ja nicht bestellen. Scheint gerade für die falsche Abteilung zu sein…
Auf der gegenüberliegenden Seite prangt ein historischer Roman. Vorsicht ist geboten in diesem Umfeld. Ein neuer Pseudonym von Iny Lorenz?
"kaum ist die Schlacht von Hastings geschlagen"…"übermächtigen Feind"…"großartiger historischer Roman"…
…hab ich irgendetwas übersehen? Ist das wieder einer dieser Kuschelhistorienschinken? Wer bitte, ist für das vollständige Aufbrechen von Reihen und Kategorien verantwortlich? Es gibt nunmal unterschiede zwischen den Geschlechtern, zwischen den Lesern unterschiedlicher Genres und zwischen den Geschmäckern. Da muss man nicht in einer Zeit, in der Kuschelzombies in Loveletter gelobt werden und Schmusedämonen ihre PIIIIIEP in die PIIIIIEP… auch noch einen (vielleicht sogar sehr guten!) erotischen Roman neben einen historischen Roman plazieren, der anscheinend einmal nicht in die Schmachtecke gehört. Das verwirrt mich nur noch mehr!

Was es übrigens auch nicht leichter macht, ist, dass die Bücher oft kaum zu unterscheiden sind, optisch. Wenn sich ein Design mal etabliert hat, dann wird es zu tode geritten. Dieses Jahr ist es schwarzweiß mit viel Weißanteil – schmutzig – und mit blutroter Schrift. Meisterlich – und so einfallsreich.

"Ein Asteroid rast auf die Erde zu"…"Im Angesicht der Apokalypse"…"als Mord entpuppt, ist Hanks Neugier geweckt: Wer macht sich kurz vor dem Ende der Welt die Mühe, jemanden umzubringen?"
What? Endzeit, Apokalypse, Plünderungen, Anarchie, Chaos – wer wundert sich da bitte über einen Toten? Und – bitte(!) – das mit dem kurz vor dem Weltuntergang und Mühe und Mord ist wirklich der dümmste Satz, den ich je in einem Teaser gelesen habe. Setzen – Note 6. Direkt gefolgt wird das Ganze noch vom Titel des Romanes: "Der letzte Polizist"

Wenn ich meine Halbjahresbestellung mache, bin ich meistens recht gereizt. Wie bereits an und dann erwähnt, hängt diese Gemütsverfassung umgekehrt proportional mit der (unsäglichen) Qualität des Marketing im Buchhandel zusammen. Die Tops und Flopps inhaltlich folgen natürlich auch. Aber zuerst einmal möchte ich euch teilhaben lassen, an einigen ausgewählten Marketing sprüchen diverser Verlage.

Zwei Titel und dann ganz viel Hobbitze (bis zum Sticker-Album!)
Fangen wir mit Klett Cotta an. Klett Cottas Fantasy Label ist ja bekanntlicherweise "Hobbit Presse".

den ganzen Beitrag lesen…

Bücher auf die ich mich freue – Tops im Herbst 2013

von am 23. Juli 2013 1 Kommentar

An dieser Stelle gibts mal wieder ein paar Tipps zum Halbjahresprogramm 2013/2. Dabei möchte ich gerade nicht die Titel erwähnen, auf die sich eh schon alle freuen und die die Spatzen von den Dächern pfeiffen, sondern eher auf besondere, unauffällige Bücher, die nicht gleich ins Gesicht springen oder erwartete Fortsetzungen bekannter Zyklen sind. Größtenteils jedenfalls 😉

Williams

"Sommernachtsfrauen" von Keith Donohue
Meine Erwartungshaltung ist hoch. Das erste Werk des irisch-stämmigen Amerikaners war für mich ein echtes Ausnahmewerk. "Das gestohlene Kind" war 2007 zusammen mit "Gedankenhaie" unerreichbar an der Spitze meiner persönlichen Top Ten. Seinen neuen Roman habe ich jetzt wieder gut versteckt zwischen "Wörterbuch der Liebe" und "12 unweihnachtliche Weihnachtsgeschichten"  in der "C. Bertelsmann" Vorschau gefunden. Ganz klein und verschämt steht da zu lesen, dass es sich um ein "phantastisches" Buch handelt. Ich bin echt gespannt und freu mich. Im September ist es soweit…

Williams

"Metamorphose am Rande des Himmels" von Mathias Malzieu
Es gilt fast das selbe, wie oben. Der erste Roman des Franzosen war für mich persönlich ein echter Überraschungserfolg. Vor gut einem Jahr erschien "Die Mechanik des Herzens". Ein poetischer Liebesroman zwischen Steampunk und Alice im Wunderland. Sehr romantisch aber trotzdem unglaublich schön. Von Sonja Fink mit viel Gespür in ein passendes Deutsch übertragen. Das Buch liest sich wie einer jener melancholisch träumerischen französischen Filme. Dem einen mag es zuviel sein – ich habe es genossen. Und freue mich wirklich auf den neuen Band von Mathias Malzieu. Angekündigt für August…

MrScratch

"Der raffinierte Mr. Scratch" von Michael Poore
Keine Ahnung, ob mein Gefühl mich trügt, aber ausnahmsweise haben mich die Werbetexter überzeugt. Alles, was ich zu diesem Buch lesen konnte, macht mich gespannt und vorfreudig.
"Ein unglaublich scharfsinniger, witziger und verschlagen-liebevoller Roman über den Teufel höchstpersönlich: John Scratch."
Mal sehen. Im allgemeinen trügen mich solche Gefühle selten 😉

Flavia

"Schlussakkord für einen Mord" von Alan Bradley
Der 5. Fall von Flavia de Luce. Dazu muss man eigentlich nichts mehr sagen. Außer vielleicht, dass "nomen est omen" hoffentlich nicht auf den "Schlussakkord" im Titel zutrifft… Ich würde noch etliche der in sich abgeschlossenen Bände um die kleine, naseweise Göre lesen.

MrScratch

"Die Alchemie des Bösen" von Gordon Dahlquist
Ich freue mich auf Teil drei der irren Abenteuer – auch wenn es ein bisschen schade ist, dass der kaufmännische Erfolg der Vorgänger doch eher mäßig war und deshalb die neuen Abenteuer von Celeste Temple "nur" als Taschenbuch erscheinen und uns die wunderbare Aufmachung der Erstausgaben von "Die Glasbücher der Traumfresser" und "Das Dunkelbuch" diesmal leider entgeht…

MrScratch

"Dolch und Münze II" von Daniel Hannover
Ohne Worte. Zum Glück geht es weiter mit der Serie. Ich bin sehr gespannt auf diesen zweiten Teil und freue mich wirklich, dass die Serie eine Chance bekommen hat. Unbedingt lesen…

MrScratch

"Es war einmal ein Mord" von P. J. Brackston
Der erste Fall der Privatdetektivin Gretel spielt in  Gesternstadt, Bayern, 1776. Stets knapp bei Kasse schlägt sich die übergewichtige Gretel mit mehr oder weniger einträglichen Ermittlungen durch. Gretel ist die GRETEL. Ihr erinnert euch? Brotkrumen, Hexe, Knöchelchen und Hänsel. Der ist mittlerweile dem Alkohol verfallen und muss mit durchgefüttert werden…
Der Roman ist der erste aus einer Reihe von Fällen, die Gretel bevorstehen.
Die Autorin ist Waliserin und hat bereits einige Fortsetzungen auf Lager. "ONCE UPON A CRIME" lautet der Originaltitel. Die folgenden höhren sich für mich ähnlich blumig an. "THE FROG PRINTS" "THE SORCERER’S APPENDIX" "BLOOD RED RIDING HOOD" "THE ELVES AND THE BOOKMAKER"
Ich hoffe mal, ich täusche mich nicht. Aber für mich höhrt sich das nach jeder Menge Spaß an!

MrScratch

"Sonnentaucher" von David Brin
Sonnentaucher ist eine dieser Neuauflagen, die ich mir immer wünsche. Sonnentaucher gehört zu den drei in sich abgeschlossenen Einzelromanen von David Brin, die sich mit dem Mysterium des "uplift" befassen. Der Sprung von tierischer Intelligenz zur raumfahrenden Spezies wird durch hochentwickelte Spezies gefördert. Die "upgelifteten" Kulturen sind dann schutzbefohlene ihrer Gönner. Doch was ist, wenn eine Welt diesen Sprung von selbst geschafft hat? Was, wenn es vor langer Zeit diese Möglichkeit noch nicht gegeben hat? Wer hat den Völkern, die jetzt "upliften" einst selbst diese Fähigkeiten geschenkt. Gibt es die mystische Rasse der "Progenitoren", von denen einst alles ausging? Die drei Romane "Sonnentaucher, "Sternenflut" und "Entwicklungskrieg" bilden den ersten "Uplift-Zyklus" und es wäre wünschenswert, wenn alle drei Bände wieder lieferbar wären.

An dieser Stelle gibts mal wieder ein paar Tipps zum Halbjahresprogramm 2013/2. Dabei möchte ich gerade nicht die Titel erwähnen, auf die sich eh schon alle freuen und die die Spatzen von den Dächern pfeiffen, sondern eher auf besondere, unauffällige Bücher, die nicht gleich ins Gesicht springen oder erwartete Fortsetzungen bekannter Zyklen sind. Größtenteils jedenfalls 😉

"Sommernachtsfrauen" von Keith Donohue
Meine Erwartungshaltung ist hoch. Das erste Werk des irisch-stämmigen Amerikaners war für mich ein echtes Ausnahmewerk.

den ganzen Beitrag lesen…

Mädels aufgepasst, am 6.August kommt Frauenpower!

von am 18. Juli 2013 Kommentare deaktiviert für Mädels aufgepasst, am 6.August kommt Frauenpower!

Allzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist.

403436_3839099186675_1553907956_3272059_509868907_nPPAm Dienstag, 6. August signiert Federica Manfredi!

Nachdem Guillem March, unser letzte Gast, von Alex Bubenheimer für Panini auch vorbildlich betreut worden ist, wird diese Signiertour wieder von Michael Dedio organisiert und begleitet, der euch in diesem Jahr bereits Dalibor Talajić und David Baldeon beschert hat.

Nach den beiden Spaniern ist Federica Manfredi jetzt gebürtige Römerin. Neben diversen Veröffentlichungen bei italienischen Verlagen wie Liberty und Scarabeo, arbeitet sie seit gut zehn Jahren auch für US-Verlage. Nach einigen Versuchen mit Devil´s Due Publishing (Hack/Slash), Marvel (Amazing Fantasy, Kid Colt and the Arizona Girl und Spider-Man) und Tokyopop USA (Kat & Mouse) war sie seit 2008 vor allem für einige von IDWs Star Trek Serien verantwortlich. 2012 wird sie von IDW für die Serie "True Blood" angeworben. Im Moment zeichnet sie für Dark Horse an der neuen Miniserie "Grindhouse: Bride of Blood".

Näheres (inklusive einer Liste ihrer Arbeiten) folgt, wie immer kurz vor dem Event 😉

 

Allzu viele Comiczeichnerinnen gibt es nicht, die sich in der Männerdomäne Superhelden und US Comics etablieren können. Anders als bei Mangaka und europäischen Comiczeichnern sind Zeichnerinnen für US-amerikanische Verlagen bei weitem nicht an der Tagesordnung. Umso mehr freuen wir uns, dass unser nächster Gast eine Frau ist, die bereits für verschiedene amerikanische Verlage aktiv war und ist.

Am Dienstag, 6. August signiert Federica Manfredi!

Nachdem Guillem March, unser letzte Gast, von Alex Bubenheimer für Panini auch vorbildlich betreut worden ist,

den ganzen Beitrag lesen…

…and now, the audience is… waiting for… Mr… Guillem… March!

von am 10. Juli 2013 2 Kommentare

David Baldeon war noch gar nicht da und trotzdem folgt bereits der nächste Beitrag für einen Signiertermin. Bereits nächste Woche Dienstag, am 16. Juli, beehrt uns der nächste Zeichner. Wir freuen uns, ab 14:45 Uhr Guillem March begrüßen zu dürfen!

Guillem MarchGuillem March wurde 1979 in Palma de Mallorca geboren. Nach seinen Arbeiten für die französischen Verlage "Paquet" und "Dupuis", wurde er beim US-Giganten DC Comics eingestellt. Dort arbeitet er vor allem an Geschichten, die in der Welt von Batman spielen. Batman, Birds of Prey, Catwoman. Parallel arbeitet er weiterhin als Zeichner für "Dupuis". Er selbst sagt, dass sein wichtigster Einfluss Neal Adams ist, wegen dessen dynamischen Panels. Aber auch der Einfluss europäischer Zeichner wie Jean-Pierre Gibrat und (unübersehbar) Milo Manara ist zu erkennen. Guillem Marchs Bilder vereinen mit seinem ganz eigenen Stil die Comic-Kunst zweier Kontinente.

…auch bei Guillem noch eine kleine Sammlung seiner Veröffentlichungen (lieferbare deutsche Titel werden wir selbstverständlich auch in diesem Fall da haben und sicher auch ein paar US Trades…).

Bibliographie

1.Frankreich:

  • Jours gris, Story und Zeichnungen von Guillem March, Paquet, 2008
  • Souvenirs, Story und Zeichnungen von Guillem March, Paquet, collection Blandice, 2004
  • Vampyres – Sable noir Teil 2. Tome 2, Story von Philippe Thirault, Jean-Paul Krassinsky, Marc Védrines und Alcante, Zeichnungen von Guillem March, Michel Durand und Matteo, Dupuis, 2009

2. USA:

Batman, DC Comics

  • 684. Batman: Last Rites – Last Days of Gotham, part 2 of 2, 2009
    698. Riddle me this: Black Magic Tricks, 2010
    699. Riddle me this: A Means to an End, 2010
    708. Judgment on Gotham: One good Man, 2011
    709. Judgment on Gotham: Secret Sin, 2011

Batman and Robin, DC Comics

  • 23. The Streets run red: Ins and Outs, 2011

Batman: Battle for the Cowl, DC Comics

  • Gotham Gazette: Batman alive?, 2009
    Gotham Gazette: Batman dead?, 2009

Birds of Prey, DC Comics

  • 8. The Death of Oracle: The Gauntlets and Guillotine, 2011

Catwoman, DC Comics

  • 1. And most of the Costumes stay on, 2011

Batman Detective Comics, DC Comics

  • 851. Last Rites, Last Days Of Gotham (Part 1), 2009

Gotham City Sirens, DC Comics

  • 1. Union, 2009Sirens
    2. Girls talk, 2009
    3. Riddle me this, 2009
    4. Sans titre, 2009
    5. Out of the Pest, 2009
    6. Out of the Pest Part 2, 2010
    8. 2010

3. Deutschland:

  • Batman Sonderband 35 – Das jüngste Gericht, Panini, 2004
    Batman 33, Panini, 2007-2012
    Batman 37, Panini, 2007-2012
    Batman 39, Panini, 2007-2012
    Batman 50, Panini, 2007-2012
    Batman 63, Panini, 2007-2012
    Batman: Das Leben nach dem Tode, Panini, 2012
    Birds of Prey 2 – Der Tod von Orakel, Panini, 2011
    Catwoman 1 – Spieltrieb, Panini, 2012
    Catwoman 2 – Brüchige Bündnisse, Panini, 2012
    DC Premium 59 – Batman: Joker`s Asylum, Panini, 2001
    Gotham City Sirens 1 – Vereint, Panini, 2010-2012
    Gotham City Sirens 2 – Die guten alten Zeiten, Panini, 2010-2012
    Gotham City Sirens 3 – Sister Zero, Panini, 2010-2012
    Vampire 2, Ehapa, 2010

David Baldeon war noch gar nicht da und trotzdem folgt bereits der nächste Beitrag für einen Signiertermin. Bereits nächste Woche Dienstag, am 16. Juli, beehrt uns der nächste Zeichner. Wir freuen uns, ab 14:45 Uhr Guillem March begrüßen zu dürfen!

Guillem March wurde 1979 in Palma de Mallorca geboren. Nach seinen Arbeiten für die französischen Verlage "Paquet" und "Dupuis", wurde er beim US-Giganten DC Comics eingestellt. Dort arbeitet er vor allem an Geschichten, die in der Welt von Batman spielen.

den ganzen Beitrag lesen…

Hermkes Romanboutique…proudly presents…Mr…David…Baldeon!

von am 5. Juli 2013 1 Kommentar

Da unsere Signier-Events schnell näherrücken, gibt es hier und jetzt eine kurze Vita unseres nächsten Gastes. Am Freitag den 12. Juli signiert David Baldeon ab 15:30 bei uns im Laden. Wir freuen uns auf ein tolles Event!

David BaldeonDavid Baldeon startete seine professionelle Karriere im Comicbuisness im Jahre 1999 mit den One-Shots "Fanhunter: USA" und "Fanhunter:Bamacity by Gaslight" für den gleichnamigen Verlag Fanhunter. Im Animationsbereich arbeitete er unter anderem als Storyboarder, Layouter, Zeichner und Koordinator für diverse Storyboard & Konzeptdesign Teams. Sein Fokus liegt mittlerweile im US Comicbereich, obwohl er gelegentlich zum Storyboarding zurückkehrt (für Animationsfilme und Realverfilmungen wie z.B. "Timecrimes – Mord ist nur eine Frage der Zeit" Spanien 2007)
Für DC Comics hat er mehrere Ausgaben von Blue Beetle und Robin gestaltet (2007-2008). Seit 2009 arbeitet David für Marvel Comics wofür Hefte wie z.B. Nomad: Girl without a World, Avengers Academy, Marvel Zombies: Christmas Carol und X-Men: Legacy entstanden sind.
David Baldeons neuste Veröffentlichung ist die Serie Cutter bei IDW aus dem Dungeons & Dragons Universum. Also Rollenspieler aufgepasst, auch ihr könnt euch eine persönliche Widmung holen oder einen Sketch machen lassen!

…und für alle noch eine kleine Sammlung von seinen Veröffentlichungen (lieferbare deutsche Titel werden wir selbstverständlich am Freitag ausreichend da haben und sicher auch ein paar US Trades…).

Bibliographie

1.Deutschland:

  • Hack/Slash 8 (Cross Cult)
  • Batman 18 (alte Serie)
  • DC Premium 57: Countdown zur Final Crisis: Auf der Suche nach Ray Palmer Softcover & Hardcover
  • X-Men: Legacy Sonderband 3 & 4 & 5
  • X-Men Sonderheft 42 (wird in der Woche VOR der Tour erst von Panini ausgeliefert!!!!)

2. USA:

  • Age of Heroes Nr. 2 (auch als Tradepaperback Age of Heroes & Tradepaperback Young Allies)
  • Avengers Academy Giant-Size Nr. 1 (auch als Tradepaperback Avengers Academy: Arcade Death Game)
  • Astonishing X-Men Annual 1
  • Batman: The Resurrection of Ra´s al Ghul Tradepaperback & Hardcover
  • Blue Beetle Nr. 13 & 18-19 & 27-28 (auch als Tradepaperback Nr. 3 und Nr. 6)
  • Captain America Nr. 602-607 (Zweitstory)
  • Countdown Presents: The Search for Ray Palmer – Superwoman/Batwoman Nr. 1 (auch als Tradepaperback)
  • Doktor Doom & The Masters of Evil Nr. 4 (auch getradet als Tradepaperback)
  • Dungeons & Dragons: Cutter Nr. 1-2 (IDW)
  • Gambit Nr. 8
  • Hack/Slash: Hackoween (kein Einzelheft sondern nur enthalten im Tradepaperback Nr. 8 und Omnibus Nr.3)
  • Marvel Adventures Super Heroes Nr. 14
  • Nomad: Girl without a World Nr. 1-4 (auch als Tradepaperback)
  • Robin Nr. 169 & 172 (in den Tradepaperbacks Batman: The Resurrection of Ra´s al Ghul  & Robin: Violent Tendencies enthalten)
  • Ultimate Comics: X-Men Nr. 21 (auch als Tradepaperback Nr.3)
  • X-Men: Legacy Nr. 260.1 & 261-263 & 268-270 & 274-275 (auch im X-Men: Legacy Hardcover Nr. 8 & Tradepaperback Avengers vs. X-Men)
  • Young Allies Nr. 1-6 (auch als Tradepaperback)
  • Marvel Zombies: Christmas Carol Nr. 1-5 (auch als Hardcover)

Da unsere Signier-Events schnell näherrücken, gibt es hier und jetzt eine kurze Vita unseres nächsten Gastes. Am Freitag den 12. Juli signiert David Baldeon ab 15:30 bei uns im Laden. Wir freuen uns auf ein tolles Event!

David Baldeon startete seine professionelle Karriere im Comicbuisness im Jahre 1999 mit den One-Shots "Fanhunter: USA" und "Fanhunter:Bamacity by Gaslight" für den gleichnamigen Verlag Fanhunter. Im Animationsbereich arbeitete er unter anderem als Storyboarder, Layouter, Zeichner und Koordinator für diverse Storyboard &

den ganzen Beitrag lesen…

Sommerpause!

von am 26. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Sommerpause!

Nein, keine Angst. Nicht Hermkes Romanboutique geht in die Sommerpause, im Gegenteil, wir fahren im Sommer richtig hoch, mit Signierstunden, Sommerfest und Flohmarkt (seid gespannt!)!

Sommerpause machen unsere Warhammer Invasion Turniere. Nach dem Saisonabschluss am vergangenen Sonntag, ist jetzt erstmal Turnierfreie Zeit angesagt. Einen ausführlichen Bericht zum letzten Turnier gibt es wie immer auf dem Blog unseres allseits beliebten Oberschiedsrichters, Organisators und guten Geistes der WHI Gemeinde, "Torsten". Der sinnige Titel des Beitrages ist "Widerstand, wir brauchen Widerstand!". Bis zum 1. September, dem ersten Turnier der neuen Saison, ist also jede Menge Zeit zum trainieren oder auch die goldene Gelegenheit zum Einstieg.

Warhammer Invasion lässt sich auch prima im Reisegepäck mitnehmen. Die Grundbox mit ein paar eventuellen Erweiterungen für den Familienurlaub – zum kennenlernen und Spaß haben für zwischendurch oder einfach das eigene ausgefuchste Turnierdeck mit ein paar optionalen Karten. So ein Deck passt in die Hosentasche oder auch in den kleinen Rucksack und bietet jede Menge Unterhaltung für gemütliche Abende zu zweit im Sonnenuntergang (ich gelobe es, diesmal ein paar Bilder zu machen… Letzte Jahr war der Eifer einfach zu groß. Invasion am Strand, in der Fewo und in der Kneipe ;-)).

Spieletipp für die Ferien. Für alle, deren Interesse ich jetzt geweckt habe, hier nochmal eine kleine Erklärung zum Einstieg:

Warhammer Invasion ist kein Sammelkartenspiel, obwohl es sicher einige Überschneidungen in der Systhematik gibt. Die Art Kartenspiel nennt sich Living Card Game und wird auch mit konstruierten Decks gespielt. Der große Vorteil ist, dass in den unterschiedlichen Erweiterungsdecks stets ein bestimmtes Kartenarrangement enthalten ist. Man kauft also nicht die Katze Karte im Sack Booster, sondern kann sich gezielt die Decks kaufen, in denen Karten enthalten sind, die zum eigenen Spielstil und zum gewünschten Deck passen. Das Grundset selbst eignet sich sogar als in sich ausgewogenes Familienspiel. Durch den Aufbau um die jeweiligen Zonen der Hauptstätte und die Marker wirkt das Spiel eher wie ein Brettspiel, als ein Kartenspiel. Die im Grundset enthaltenen Karten sind perfekt ausgewogen und geben einen guten Eindruck über die Unterschiede der einzelnen spielbaren Rassen. Mit ein bisschen Anleitung von Paps funktioniert das Spiel schon unter zehn Jahren (Auf einem unserer Turniere musste ich selbst gegen einen achtjährigen Knirps antreten, der mir durchaus paroli bieten konnte…)

Die Invasion Grundbox enthält Karten für bis zu vier Spieler. Mit der "Angriff auf Ulthuan" Erweiterung erhält man dann zwei weitere Rassen und kann damit zu sechst spielen. Die offiziellen Multiplayer Regeln sind zwar erst in der nächsten Erweiterung enthalten, aber im Netz, den einschlägigen Foren oder auch in unserer "Gemeinde", gibt es jede Menge Varianten. Selbst ohne Anleitung sollte es für jeden ein leichtes sein, sich selbst ein Provisorium zu stricken. Gerade Spieleranzahl: abwechselnd – ungerade Anzahl: ähnlich wie "Rundlauf beim Tischtennis und KO System. Wer raus ist, ist raus…

So, jetzt habe ich alles ein bisschen angerissen. Natürlich in der Hoffnung, dass wir im September, nach der Sommerpause massenweise neue Spieler begrüßen können. Wer Interesse hat, kann sich einfach auch bei mir im Ladden melden. Meistens sollte die Zeit für eine detailliertere Erklärung, ein Probespiel oder einen kleinen Battle sein.

Nein, keine Angst. Nicht Hermkes Romanboutique geht in die Sommerpause, im Gegenteil, wir fahren im Sommer richtig hoch, mit Signierstunden, Sommerfest und Flohmarkt (seid gespannt!)!

Sommerpause machen unsere Warhammer Invasion Turniere. Nach dem Saisonabschluss am vergangenen Sonntag, ist jetzt erstmal Turnierfreie Zeit angesagt. Einen ausführlichen Bericht zum letzten Turnier gibt es wie immer auf dem Blog unseres allseits beliebten Oberschiedsrichters, Organisators und guten Geistes der WHI Gemeinde, "Torsten". Der sinnige Titel des Beitrages ist "Widerstand,

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Termine zum vormerken!

von am 21. Juni 2013 2 Kommentare

Im Juli gibt es in Hermkes Romanboutique die doppelte geballte Ladung für Comic Fans. Zwei Signiertermine mit Zeichnern aus dem Bereich US Comics begleiten den Start des neuen MARVEL Universums.

David BaldeonAm 12.Juli ab ca 15:30 haben wir David Baldeon zu Gast

Der Spanier hat bereits Arbeiten sowohl für MARVEL als auch im DC Universum veröffentlicht. Bei Panini sind aus seiner Feder bereits einige Bände auf deutsch erschienen. Unter anderem in "X-Men Legacy 3-6", "Batman 18" und "Countdown zur Final Crisis: Auf der Suche nach Ray Palmer". Bei CrossCult erschien seine Story "Hackoween" in Band 8 von Hack/Slash "Superhelden Sidekick Schlachtfest". Die Signiertour wird wieder von Michael Dedio organisiert, der ja auch schon für den tollen Tag mit Dalibor Talajić verantwortlich war.

Guillem MarchAm 16.Juli ab ca 14:45 signiert Guillem March bei uns

Auch Spanier – auch US Comic Zeichner – aber DC lastiger ;-). Diese Tour wird von Panini betreut – Neuland für uns. Im Vorfeld ist alles sehr professionell verlaufen und wir freuen uns auf die erste "offizielle" Signierstunde.

Derzeit sind drei Bände von Guillem lieferbar: "Catwoman 1 und 2" und "Batman: Leben nach dem Tod". Außerdem wird er einen exklusiven sexy Druck im Gepäck haben. Auflage nur 111 Exemplare, nummeriert, signiert, gerne mit persönlicher Widmung versehen. Die Abgabe erfolgt gegen eine Spende von 10 €, die kompletten Einnahmen gehen an SOS Kinderdorf.

Guillem wird auch eine kleine Menge seines jetzt erscheinenden, selbstverlegten Artbooks "Muses a gogo" mitbringen – noch mehr sexy Material also!

Die Jungs signieren jeweils ca 2 Stunden und haben einen relativ engen Terminplan. Wer Interesse hat sich persönliche Widmungen und Sketche abzuholen, sollte also rechtzeitig aufschlagen und etwas Zeit mitbringen!

Im Juli gibt es in Hermkes Romanboutique die doppelte geballte Ladung für Comic Fans. Zwei Signiertermine mit Zeichnern aus dem Bereich US Comics begleiten den Start des neuen MARVEL Universums.

Am 12.Juli ab ca 15:30 haben wir David Baldeon zu Gast

Der Spanier hat bereits Arbeiten sowohl für MARVEL als auch im DC Universum veröffentlicht. Bei Panini sind aus seiner Feder bereits einige Bände auf deutsch erschienen. Unter anderem in "X-Men Legacy 3-6",

den ganzen Beitrag lesen…

Brofidd

von am 19. Juni 2013 2 Kommentare

Ja, uns gehds scho gud. Is a subber Dschob innem Fändäsie Lådn zum schaff. A bissle Büchli verkäff un a bissle inner Sonne rummhock. "Ihr habds a Lebe, so a Lebe möchd ich a amål hamm." Rechd hadder, häddsd was gscheids gelerrnd!

Was ab un zu aweng an Schadde auf unner sonnigs Lebe wirfd, is die Dådsach, dass die Leud, wo mir unner Zeuch hergriech du ab un zu an echde Badscher hamm. Vorinds kam so a Lieferung, wo mer a weng drann verzweifel könnd. VVA Vereinichde Verlågs Auslieferung. A echder Gigånd. Gwasi enner von den Gloubl Bläiern. Die dun uns a Bäckli schick, mid em ennzichn Manga drin. Des enne Manga kossd im Verkauf sechs Euro fuffzich. Wiechd so viel, dasses logger für ennen Euro via Büchersendung hädd verschickd werrn könn, kosd uns åwer bisses im Lådn is siebn Euro fuffzich. Da kann ich in mein Dschobb so lang innerer Sonne rumliech könn, wies ihr wolld, wenn ich nacherd noch a Geld midbring muss, damids ihr euer Büchli kriechd, hab ich mer des echd verdiend!

Ich sach amål, dass des nadürlich zum Glück ned immer so is. 😉 Ab und zu du mir auch enn Euro fuffzich an was verdien!

Ja, uns gehds scho gud. Is a subber Dschob innem Fändäsie Lådn zum schaff. A bissle Büchli verkäff un a bissle inner Sonne rummhock. "Ihr habds a Lebe, so a Lebe möchd ich a amål hamm." Rechd hadder, häddsd was gscheids gelerrnd!

Was ab un zu aweng an Schadde auf unner sonnigs Lebe wirfd, is die Dådsach, dass die Leud, wo mir unner Zeuch hergriech du ab un zu an echde Badscher hamm. Vorinds kam so a Lieferung,

den ganzen Beitrag lesen…

Science Fiction ist überall

von am 12. Juni 2013 1 Kommentar

Die technischen Möglichkeiten in der Filmproduktion, eine bereits in der Jugend "infizierte" Generation, die heute produktiv ist, und der ständig wachsende Anteil von phantastischen Elementen im multimedial geprägten Alltag sorgen dafür, dass Science Fiction Themen immer mehr Raum einnehmen und im Alltäglichen Umfeld zur Normalität werden. Computer- und Konsolenspiele, Kinofilme, Fersehserien, aber auch Werbung und Design greifen immer stärker auf Bilder und Themen zurück, die eindeutig phantastisch oder eben der Science Fiction zuzuordnen sind. Printwerbung lehnt sich an futuristischen Designs der Vergangenheit an, viele Werbetrailer orientieren sich stilistisch an SF Designs von Kinofilmen, und manchmal wird sogar eine kleine Kurzgeschichte erzählt…

Eigentlich möchte ich auf unserer Seite ja keine Werbung machen, außer für "Lokals". Die Botschaft dieses Trailers ist aber relativ global und irgendwie "vertretbar" (auch wenn ich selbst unnötige Flugreisen eher ablehne 😉 ). Die Story ist wirklich eine sehr nette, gefühlvoll erzählte Science Fiction Kurzgeschichte, die man in klassischen Anthologien finden könnte. (Ich könnte mir zum Beispiel Ray Bradbury als Autor vorstellen 😀 )

Originallink: https://youtu.be/hqishv6W6Dw
© Viral video by ebuzzing

Die technischen Möglichkeiten in der Filmproduktion, eine bereits in der Jugend "infizierte" Generation, die heute produktiv ist, und der ständig wachsende Anteil von phantastischen Elementen im multimedial geprägten Alltag sorgen dafür, dass Science Fiction Themen immer mehr Raum einnehmen und im Alltäglichen Umfeld zur Normalität werden. Computer- und Konsolenspiele, Kinofilme, Fersehserien, aber auch Werbung und Design greifen immer stärker auf Bilder und Themen zurück, die eindeutig phantastisch oder eben der Science Fiction zuzuordnen sind. Printwerbung lehnt sich an futuristischen Designs der Vergangenheit an,

den ganzen Beitrag lesen…

Die Chronik des Eisernen Druiden

von am 10. Juni 2013 2 Kommentare

druideWow! Da bin ich am meckern und zähneknirschen über den Verfall der Phantastik bei deutschen Verlagen und dann lese ich im Urlaub mal wieder ein echt tolles, kurzweiliges und außergewöhnliches Buch. Ausgerechnet bei Klett-Cotta erschienen, die sich in den letzten Jahren nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben und außer von Tolkien, über Tolkien und um Tolkien eigentlich so gut wie nichts interessantes publiziert haben, außer ein paar ärgerlichen ersten Teilen ohne Fortsetzung.

Aber jetzt haben sie wieder mal einen echten Volltreffer gelandet. Man könnte das Buch von Kevin Hearne als so eine Art Harry Potter für Erwachsene bezeichnen. Man könnte auch Vergleiche mit den guten alten Klassikern von Alan Dean Foster bemühen. Man kann aber einfach auch sagen, das Buch muss sich nicht messen. Es ist einfach gut.

"Die Chronik des Eisernen Druiden I, Die Hetzjagd" Ist der in sich abgeschlossene erste Teil einer Serie. Ich hatte mir das Buch für den Urlaub aufgespart, da ich es schon von verschiedenen Seiten empfohlen bekommen hatte und einfach ein bisschen Muße für den Roman haben wollte. Die Muße hätte ich eigentlich gar nicht gebraucht. Sofort war mir der irische Held sympathisch und die Welt vertraut und heimelig. Ab der ersten Seite habe ich das Buch verschlungen. Vorangetrieben von der spannenden Geschichte, daheim in der heimeligen Welt und unterhalten von der netten Situationskomik und den erfrischenden Dialogen. Ich kann es gar nicht so genau festmachen, was diesen Roman so besonders macht. Viele Details habe ich bereits in anderen Romanen oder Rollenspielwelten gesehen. Die Mischung von realer Welt und Magie ist fast schon abgedroschen und dass die Guten gegen die Bösen kämpfen um die Welt zu retten ist jetzt in der Fantasy auch nicht wirklich neu.

Ich denke, die Mischung machts und frech kommt weiter. Kevin Hearne mischt alle nur möglichen Mythologien, ohne dabei unglaubwürdig zu werden. Einen ähnlich schnoddrigen und coolen Erzählstil habe ich vielleicht wirklich das letzte Mal bei "Bannsänger" oder "Asprins "Dämonenreihe" gelesen. Irgendwie ist es tatsächlich diese Mischung aus modernen Fantasythemen und einem Umgang damit, als wären sie neu. Man liest das Buch wie eine Art Offenbarung. Ach ja, so kann man das also auch schreiben!

Am Ende des Buches hätte ich sofort weiterlesen können, obwohl es einen echten Abschluß gibt. Ein wirklich toller erster Band, der Lust auf mehr macht! Und im Frühjahr 2014 kommt schon der nächste Teil.

Wow! Da bin ich am meckern und zähneknirschen über den Verfall der Phantastik bei deutschen Verlagen und dann lese ich im Urlaub mal wieder ein echt tolles, kurzweiliges und außergewöhnliches Buch. Ausgerechnet bei Klett-Cotta erschienen, die sich in den letzten Jahren nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben und außer von Tolkien, über Tolkien und um Tolkien eigentlich so gut wie nichts interessantes publiziert haben, außer ein paar ärgerlichen ersten Teilen ohne Fortsetzung.

Aber jetzt haben sie wieder mal einen echten Volltreffer gelandet.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Ende des Kultur-Universums

von am 10. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Das Ende des Kultur-Universums

Gestern, am 9.6.13 ist Iain Banks viel zu früh verstorben. Damit werden wir leider keine weiteren Romane aus dem Kultur-Universum lesen können. Mit Banks hat die Welt einen der besten und interessantesten Autoren verloren. Sowohl seine SF Romane wie "Das Spiel Azad" oder "Die Spur der Toten Sonne" als auch seine Krimis und Psychothriller wie "Die Aufsteigerin" oder "Die Wespenfabrik" zählen zu den gewaltigsten Werken, die ich jemals gelesen habe.
Kein anderer Autor konnte derart brilliant Bilder vor dem inneren Auge erzeugen und Stimmungen heraufbeschwören, ohne dabei die Phantasie einzuengen. Seine Weltenentwürfe waren immer breit und tief. Unvorstellbar futuristisch und doch Abbilder unseres Erfahrungsschatzes.
Die sozialen und politischen Strukturen seines Kultur-Universums haben mir abendelange wunderbare Streitgespräche mit einem guten Freund beschert. Banks' Romane beschreiben Ist-Zustände, deren Interpretation und Wertung zu weiten Teilen dem Leser überlassen bleiben. Die Thematisierung individueller Freiheit als finales Ziel menschlicher Selbstverwirklichung mit der stets ambivalenten Möglichkeit der Illusion oder der Realität, seine vielschichtigen Abbildungen verschiedener Aktualitäten in den Zukunftswelten seiner Romane und seine irrwitzigen technischen Phantasien bleiben für alle Zeiten genial und einzigartig.
Es gäbe wohl keinen besseren Zeitpunkt, den Meister zu ehren und eine Werksausgabe zu veröffentlichen. Die meisten Romane sind nicht mehr lieferbar und wirklich rar. Das Gesamtwerk von Banks gehört in jede Sammlung und sollte eigentlich auch permanent lieferbar gehalten werden. Banks gehört zu den Allergrößten aller Zeiten.
Danke für die schönen Stunden mit und nach deinen Büchern. Du hast die moderne Literatur und die Science Fiction bereichert und dir selbst ein Denkmal gesetzt.

Gestern, am 9.6.13 ist Iain Banks viel zu früh verstorben. Damit werden wir leider keine weiteren Romane aus dem Kultur-Universum lesen können. Mit Banks hat die Welt einen der besten und interessantesten Autoren verloren. Sowohl seine SF Romane wie "Das Spiel Azad" oder "Die Spur der Toten Sonne" als auch seine Krimis und Psychothriller wie "Die Aufsteigerin" oder "Die Wespenfabrik" zählen zu den gewaltigsten Werken, die ich jemals gelesen habe.
Kein anderer Autor konnte derart brilliant Bilder vor dem inneren Auge erzeugen und Stimmungen heraufbeschwören,

den ganzen Beitrag lesen…

Phantastik in der Krise?

von am 31. Mai 2013 4 Kommentare

Spiel der GötterIn den letzten Jahren hat sich der Fokus der Verlage massiv verändert, vor allem der Großen. Ich habe schon öfter darüber geklagt, dass die "Belegplätze" in den Verlagsprogrammen für klassische Fantasy immer spärlicher werden. Natürlich, zählt man all die modernen Vampir-Lovestories, Engelsromane, Gestaltwandlerserien und was weiß ich alles dazu, ist der Ausstoß eher gewachsen. Ohne jetzt werten zu wollen, das ist es aber nicht, was ich unter Fantasy verstehe.  Dass sich dieses Symptom mittlerweile auch in der SF breitmacht, ist für mich fast schon ein wenig satirisch. Sei es die knallharte Endzeitheldin, die plötzlich ihre Gefühle entdeckt oder die tuffe Frachterpilotin, die ohne die Liebe des attraktiven Freibeuters nicht mehr leben will. Bitte wer soll das lesen? Ich nicht.

Dabei zeigen Bücher, wie "Der Komet" , "Corpus Delicti" oder "Das Ende der Sterne wie Big Hig sie kannte", dass es nach wie vor herausragend gute Science Fiction Romane gibt. Leider sind diese Bücher nicht unter dem SF Label erschienen und zumindest zum Teil völlig außerhalb der Verlage, die für gute SF bekannt sind. Auch im Jugendbuch tut sich wirklich was. Durch Verfilmungen wie "Hunger Games" oder in diesem Jahr "Ender" sind Themen im Jugendbuch angekommen, die einen wesentlich gehaltvolleren Inhalt vermitteln und sogar klassische Themen der Erwachsenen-Phantastik attraktiv für eine breite Rezeption machen. Im Jugendbuch scheint das mit SF und Fantasy noch zu funktionieren. "Starters" von Lissa Price, "Little Brother" von Cory Doctorow oder sogar die Neuveröffentlichung der "Ender-Reihe" von Orson Scott Card unter einem Jugendbuchlabel sprechen eine deutliche Sprache.

Warum bitte trauen sich die großen Verlage allesamt nicht mehr, ein solides Phantastik Programm aufzubauen oder in manchen Fällen einfach nur zu erhalten? Traut man den Lesern nur noch weichgespülte Unterhaltung zu oder sind die Absatzzahlen tatsächlich so unterirdisch? Da kann man natürlich auch die Frage stellen, ist das lieblose Verlagsgebaren schuld am sinkenden Absatz oder umgekehrt? Ich kann nicht oft genug auf ambitionierte kleine Verlage hinweisen, die eben genau diese Lücke füllen.

Manchmal können aber auch die Verlage nichts dafür. Manchmal steckt der Teufel im Detail und manchmal ist der Einzelne die Schwachstelle. Erkrankungen, die Autoren aus der Bahn werfen haben zum Beispiel in der letzten Zeit für die anhaltende Verzögerung des nächsten Bandes von Locke Lamora gesorgt und jetzt hat es leider auch einen der herausragenden Übersetzer für Phantastik getroffen. "Acacia" Band drei verschiebt sich deutlich nach hinten, ebenso der nächste Band von "Spiel der Götter" und "Dolch und Münze". Schade, aber so ist das manchmal. In diesem Fall hängt eben die deutsche Version mehrerer guter Zyklen an einem hervorragendem Übersetzer, Tim Straetmann. Wünschen wir ihm alles Gute und gute Besserung, auf dass er sich bald mit neuer Energie wieder ans Werk machen kann. Gute Übersetzer wachsen nicht an den Bäumen und es wäre ein großer Verlust für die ganze Szene. (Wer genaueres wissen möchte:

In den letzten Jahren hat sich der Fokus der Verlage massiv verändert, vor allem der Großen. Ich habe schon öfter darüber geklagt, dass die "Belegplätze" in den Verlagsprogrammen für klassische Fantasy immer spärlicher werden. Natürlich, zählt man all die modernen Vampir-Lovestories, Engelsromane, Gestaltwandlerserien und was weiß ich alles dazu, ist der Ausstoß eher gewachsen. Ohne jetzt werten zu wollen, das ist es aber nicht, was ich unter Fantasy verstehe.  Dass sich dieses Symptom mittlerweile auch in der SF breitmacht, ist für mich fast schon ein wenig satirisch.

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion

von am 29. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Warhammer Invasion

dieGruenen

Grün gewinnt im April 😉

Nach wie vor sind die Teilnehmerzahlen bei "unseren" WHI Turnieren im Bundesdurchschnitt herausragend gut. Das schöne daran ist, dass wir neben einem festen Spielerstamm immer wieder "Neue" begrüßen dürfen. Das Spielerfeld ist bunt gemischt von Geeks bis zu absoluten Anfängern. Immer wieder tauchen auch Gastspieler aus anderen Gemeinden auf.

Bei so einem gemischten Feld gibt es natürlich immer wieder kleine Überraschungen und Annekdoten. Zur Erheiterung und als kleinen Anreiz unsere illustre Runde auch einmal zu besuchen, gibt es in der Galerie zu allen Turnieren Bilder.

Pozelei

Unter gestrenger Aufsicht 😉

Besonders zu beachten ist, dass wir seit April unter der schützenden Hand des Staates sitzen :D. Vielleicht erklärt sich daraus auch, dass bei eben jenem Turnier eine extreme "Grüne Dominanz" zu beobachten war. Die Orks haben alles abgesahnt, was es nur abzusahnen gab. Torsten, unser Schiri hat das in seinem Blog unter "Die Grünen regieren allein" sehr nett beschrieben.

Spaß haben wir immer und ich denke, dass es wirklich für jeden eine gute Gelegenheit ist, seinen Strategischen Horizont zu erweitern, ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Und zur Belohnung gibt es traditionell einen Trostkuchen für den schönsten, fairsten aber leider erfolglosesten Spieler ;-).

Wenn ihr das Ganze also einmal mitmachen wollt, der Termin für das nächste Turnier ist auf den 23.Juni festgesetzt. Alles weitere findet ihr im Forum unter Warhammer Invasion.

Und bitte nichts zu ernst nehmen. Das verdirbt die Laune und ist schlecht für den Teint :D, im Spiel, wie im Leben…

Nach wie vor sind die Teilnehmerzahlen bei "unseren" WHI Turnieren im Bundesdurchschnitt herausragend gut. Das schöne daran ist, dass wir neben einem festen Spielerstamm immer wieder "Neue" begrüßen dürfen. Das Spielerfeld ist bunt gemischt von Geeks bis zu absoluten Anfängern. Immer wieder tauchen auch Gastspieler aus anderen Gemeinden auf.

Bei so einem gemischten Feld gibt es natürlich immer wieder kleine Überraschungen und Annekdoten. Zur Erheiterung und als kleinen Anreiz unsere illustre Runde auch einmal zu besuchen, gibt es in der Galerie zu allen Turnieren Bilder.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Veranstaltungen
  • Kommentare deaktiviert für Warhammer Invasion

Links und Mitarbeit

von am 28. Mai 2013 7 Kommentare

Es gibt vieles, das mittlerweile sehr gut funktioniert, in Zusammenhang mit der Ankunft von Hermkes Romanboutique in der großen weiten Welt des Netzes. Wir zwitschern, pflegen unsere sozialen Netzwerke, haben unsere eigene Seite mit unterschiedlichsten Rubriken und regelmäßigen Artikeln, einem stark frequentiertem Forum und einem wachsendem off topic Bereich. Seit kurzem haben wir Phase 1 des Webshops online – sind also auch beim ecommerce angekommen.

Einen kleinen Tropfen Wehmut hab ich aber jedes mal, wenn ich im Dashboard unserer Seite bin. Da prangt nämlich trotzig ein Warnhinweis, der mir so gar nicht gefällt – und das trotz hoher Besucherzahlen, vieler "Follower" beim Gezwitscher und einer beachtlichen Anzahl von "Likes" bei Gesichtsbuch ;-).

LinkEigentlich würde ich das gerne ändern. Ich weiß, dass wir unter unseren Lesern viele Blogger und Netzaktive haben. Wir verlinken von unserer Seite gerne und häufig. Verlinkungen sind eine echte Steigerung des "Wertes" einer Seite und damit ein großer Schritt in die Richtung, uns unabhängiger von den großen sozialen Netzwerken zu machen. Bitte, wenn euch unsere Seite gefällt, helft uns auf diesem Weg. Andersherum, falls wir euch vergessen haben, sagt einfach Bescheid. Wir bemühen uns, unsere Bandbreite weit zu halten und unsere Augen ständig geöffnet. Solltet ihr also das Gefühl haben, dass wir euch übersehen haben, dann teilt uns das mit. Es ist bestimmt kein böser Wille, sondern einfach mangelnder Überblick ;-).

Ergänzung 29.05.2013

Die google-blog-suche hat das Format geändert. Und das offensichtlich schon eine ganze Weile – und bei wordpress ist das nicht automatisch berücksichtigt worden… 2 Stunden Suche haben mich jetzt erleuchtet ;-). Und jetzt sieht man auch ein paar Einträge!

Trotzdem bleibt mein Wunsch an euch nach stärkeren Verflechtungen zwischen uns "Kleinen". Es kann einfach nicht sein, dass sich alles immer mehr zentralisiert. Das Netz ist dezentral, nur die kommerziellen Interessen werden immer zentralisierter.

Es gibt vieles, das mittlerweile sehr gut funktioniert, in Zusammenhang mit der Ankunft von Hermkes Romanboutique in der großen weiten Welt des Netzes. Wir zwitschern, pflegen unsere sozialen Netzwerke, haben unsere eigene Seite mit unterschiedlichsten Rubriken und regelmäßigen Artikeln, einem stark frequentiertem Forum und einem wachsendem off topic Bereich. Seit kurzem haben wir Phase 1 des Webshops online – sind also auch beim ecommerce angekommen.

Einen kleinen Tropfen Wehmut hab ich aber jedes mal, wenn ich im Dashboard unserer Seite bin.

den ganzen Beitrag lesen…

Space Oddity

von am 27. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Space Oddity

Das passendste aller Lieder, das als erste Aufzeichnung eines Musikvideos aus dem Weltraum stehen könnte…

Frank Schätzing hat in seinem Roman "Limit", der in einer nahen Parallelrealität spielt, den Meister selbst zur Eröffnung der Bar in der OSS Raumstation auftreten lassen. David Bowie spielt in dieser Fiction im Alter von 78 Jahren sein visionäres Space Oddity. Eine wunderschöne Hommage, wie ich finde.

Jetzt ist es zwar nicht Bowie selbst, dafür Chris Hadfield, Kommandant der Raumstation ISS. Hadfield singt und klampft sogar – und das nicht mal schlecht. Ein echt schönes Video, das ich mit euch teilen möchte.

Ist fast Science Fiction ;-), auf jeden Fall aber schön…

Danke an dieser Stelle für den Tipp von Kiddy, den ich eine ganze Weile nicht aus meinem Spam-Ordner gefischt habe. Wäre eine Schande gewesen!

Originallink: https://youtu.be/KaOC9danxNo
(Note: This video cannot be reproduced and is licensed for online music use only.)

Das passendste aller Lieder, das als erste Aufzeichnung eines Musikvideos aus dem Weltraum stehen könnte…

Frank Schätzing hat in seinem Roman "Limit", der in einer nahen Parallelrealität spielt, den Meister selbst zur Eröffnung der Bar in der OSS Raumstation auftreten lassen. David Bowie spielt in dieser Fiction im Alter von 78 Jahren sein visionäres Space Oddity. Eine wunderschöne Hommage, wie ich finde.

Jetzt ist es zwar nicht Bowie selbst, dafür Chris Hadfield, Kommandant der Raumstation ISS.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Kultur
  • Kommentare deaktiviert für Space Oddity

Webshop Phase 1

von am 25. Mai 2013 4 Kommentare

webshopEinige von euch haben es bestimmt bereits bemerkt, für alle anderen: Die 1. Phase unseres Webshops ist online. Dieser erste Schritt ist kein eigener Webshop, sondern ein individualisierter Shopzugang zu unserem "Großhändler". Das bedeutet für euch mehrere Dinge gleichzeitig. Zum einen könnt ihr bequem von zu Hause aus stöbern – und zwar nicht nur in unserem Sortiment, sondern unter nahezu allen lieferbaren Büchern, Hörbüchern, CDs, DVDs usw. Ihr verfügt also über das komplette Buchhandelssortiment.  Die Lieferung erfolgt entweder am nächsten Tag zu uns in den Laden – bis 15:00 Uhr bestellt, am nächsten Morgen ab 9:00 bei uns zur Abholung bereit oder direkt zu euch nach Hause. Ebooks und Hörbücher könnt ihr bequem selbst auswählen und downloaden.

Dieser Service hat natürlich seinen Preis – und zwar für uns :(. Deswegen hier eine kleine Bitte: Es ist für uns besser, wenn die Waren als Lieferung zu uns bestellt werden. Da haben wir einfach mehr davon – und ihr im Zweifelsfall auch, solltet ihr bei Lieferung nicht anwesend sein und dann eh zur Post oder zum nächsten Paketshop rennen müssen ;-).

Selbstverständlich haben wir weiterhin ein möglichst vollständiges Sortiment an phantastischer Literatur, Comics und Rollenspielen ständig für euch vorrätig und oft ist ein Anruf oder eine email auch sinnvoller, als die Bestellung im Webshop.

Unser Bestandsshop inklusive Antiquariat it natürlich weiterhin in Arbeit. Diese 2. Phase hat sich aber aufgrund der Komplexität ein wenig nach hinten verschoben. Diesen Zwischenschritt haben wir jetzt wegen der großen Nachfrage nach einem Webshop getan. Ein klein wenig auch, um zu sehen, wieviel wirklich bestellt wird und ob sich der Aufwand für uns lohnt.

Wir sind gespannt!

Einige von euch haben es bestimmt bereits bemerkt, für alle anderen: Die 1. Phase unseres Webshops ist online. Dieser erste Schritt ist kein eigener Webshop, sondern ein individualisierter Shopzugang zu unserem "Großhändler". Das bedeutet für euch mehrere Dinge gleichzeitig. Zum einen könnt ihr bequem von zu Hause aus stöbern – und zwar nicht nur in unserem Sortiment, sondern unter nahezu allen lieferbaren Büchern, Hörbüchern, CDs, DVDs usw. Ihr verfügt also über das komplette Buchhandelssortiment.  Die Lieferung erfolgt entweder am nächsten Tag zu uns in den Laden –

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Kleinod von einem Kometen

von am 23. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Ein Kleinod von einem Kometen

KometDas fernsichtige Instrument, welches zu Auffindung jenes erstaunlich mirakulösen Exemplares geführt hat, ist wiederum einer jener Kunden gewesen, welche sich befleißigen, mir unermüdlich über solcherlei Wunderwerke zu berichten. Mir selbst wäre dieses Juwel, im Februar diesen Jahres im Galiani erschienen, wohl kaum aufgefallen. Zu weit ist der Galiani außerhalb meiner eigenen Observation.

Hannes Stein, 1965 in München geboren, erweckt in seinem Roman "Der Komet" eine Alternativ-Welt zum Leben, die aus dem missglückten Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen verfrühter Abreise aus Sarajewo, hervorgeht. Die beiden Weltkriege finden nicht statt und der Lauf der Dinge ändert sich völlig.  Dieses Setting, die Charaktere und all die kleinen Details, die diese Welt mit Leben erfüllen, sind der wahre Inhalt dieses Buches. Die Handlung des Romanes ist schnell erzählt und selbst der namensgebende drohende Kometeneinschlag ist im Grunde nebensächlich.

Die absurde Geschichte wird von Hannes Stein mit großem sprachlichem Gespühr, profunder Geschichtskenntnis und elegantem Humor erzählt. Ich hatte direkt zuvor den Klassiker von Friedrich Torberg "Tante Jolesch" gelesen. Umso intensiver empfand ich jetzt bei der Lektüre von Hannes Steins "Der Komet" die Erzählsprache, in der er alle Neologismen und Anglizismen umschifft und den altbackenen Ton einer durch und durch konservatorischen Gesellschaft hervorragend trifft. Humorvoll und vielleicht ein wenig schwärmerisch – für eine Welt, die es so nicht gegeben hat.

"Der Komet" ist ein wunderbarer Alternativ-Welten Roman. Witzig, geistreich aber auch nachdenklich. Ein tolles Buch, das ich, obwohl ich es kaum aus der Hand legen konnte, langsam und genüsslich über mehrere Tage gestreckt habe. Früher wären solche Highlights von Heyne entdeckt worden und stolz unter dem Label Science Fiction vermarktet worden – heute erscheint der Roman bei einem jungen Verlag mit einer Ausrichtung, die "sich vor allem der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, dem kulturhistorischen und erzählenden Sachbuch sowie Klassikern der Weltliteratur widmet" (Zitat Verlagsseite) – natürlich ohne das SF-Label. Schön, dass der Roman publiziert wurde und auch schön, dass das Genre ernstgenommen wird, schade aber, dass Science Fiction die eigene Lobby verloren hat und wieder einmal ein herausragendes Werk, das definitiv zu einem der klassischen Bereiche der SF zählt, ohne dieses Label auf den Markt gekommen ist.

Das fernsichtige Instrument, welches zu Auffindung jenes erstaunlich mirakulösen Exemplares geführt hat, ist wiederum einer jener Kunden gewesen, welche sich befleißigen, mir unermüdlich über solcherlei Wunderwerke zu berichten. Mir selbst wäre dieses Juwel, im Februar diesen Jahres im Galiani erschienen, wohl kaum aufgefallen. Zu weit ist der Galiani außerhalb meiner eigenen Observation.

Hannes Stein, 1965 in München geboren, erweckt in seinem Roman "Der Komet" eine Alternativ-Welt zum Leben, die aus dem missglückten Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen verfrühter Abreise aus Sarajewo,

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Comic Tag 2013 Aftermath

von am 12. Mai 2013 6 Kommentare

OLYMPUS DIGITAL CAMERAGestern fand der vierte "Gratis Comic Tag" im deutschsprachigen Raum statt. Das vierte Mal, dass alle an einem Strang gezogen haben, Verlage, Vertriebe und Einzelhandel, um euch die Möglichkeit zu geben, die schöne bunte Welt der Comics kennenzulernen oder euer Spektrum zu erweitern. Die Eckdaten waren wieder gewaltig. Dreißig verschiedene Gratis Comics von neunzehn verschiedenen Verlagen bei insgesamt fast zweihundert Händlern – davon, nach Abzug der Sortimentsbuchhandlungen, Buchhandelsketten und reinen Versender immerhin 60-80 "echte" Comicläden, die ihr an diesem zweiten Samstag im Mai besuchen konntet.  Die meisten haben ein Event aus dem GCT gemacht. Feiern, Signieraktionen, Kilopreise oder was den Shopbetreibern auch immer eingefallen ist. Der zweite Samstag im Mai ist mittlerweile eine feste Größe. Im gesamten deutschsprachigen Raum sind Comicfans, und welche die es werden wollen, auf dem Weg zu ihren "local Dealern". Und nach gestern kann ich sagen, es werden jedes Jahr mehr und es wird jedes Jahr schöner.

Um diesen Tag zum Erfolg zu machen, waren natürlich auch unsere Gäste wichtig.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAMarkus K.Korb, der schnell nach einer Kursleitung "Kreatives Schreiben" ins Auto gesprungen ist, um bei uns in all dem Trubel eine ganz besondere Grusel Lesung zu machen und natürlich Krikra und Chris Noeth, die sich den ganzen Tag die Finger wundgezeichnet haben. Krikra hatte ja neben seiner Mittäterschaft am Gemeinschaftsprojekt "Schock!" auch noch das brandneue ToDE 3 im Gepäck. Chris Nöth konnte vielen Interessierten seine Arbeiten und Projekten auf dem Tablet zeigen aber auch live und in real beweisen, dass er mit dem Stift genauso versiert ist, wie mit dem Mausklick.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADank gebührt natürlich auch den freiwilligen Helfern, allen voran Grillsergeant Götzilla, der ohne Pause Wurst um Wurst und Steak um Steak gewendet und aufs trefflichste zubereitet hat.

Dank gebührt auch all den Heldinnen und Helden diverser Comicuniversen, die an diesem Tag die Zeit gefunden haben, mit uns zu feiern und sich über alle Verlage und Konventionen hinweg friedlich unters Volk gemischt haben. Was da so alles bei uns auf den Bierbänken saß, hätte nicht einmal in den eXtremsten X-overn zusammengepasst! Alle hatten ihren Spaß – Wolverine und She Hulk haben sogar bewiesen, dass sie backen können!

Und ganz zum Schluss natürlich danke an euch alle, die ihr da wart und den vierten Gratis Comic Tag wieder zu einem vollen Erfolg habt werden lassen!

Meine Bilder hab ich schon hochgeladen. Ich hoffe, es kommen noch welche von euch!

Nachtrag 13.05.13: Die nächsten Bilder sind da!

Gestern fand der vierte "Gratis Comic Tag" im deutschsprachigen Raum statt. Das vierte Mal, dass alle an einem Strang gezogen haben, Verlage, Vertriebe und Einzelhandel, um euch die Möglichkeit zu geben, die schöne bunte Welt der Comics kennenzulernen oder euer Spektrum zu erweitern. Die Eckdaten waren wieder gewaltig. Dreißig verschiedene Gratis Comics von neunzehn verschiedenen Verlagen bei insgesamt fast zweihundert Händlern – davon, nach Abzug der Sortimentsbuchhandlungen, Buchhandelsketten und reinen Versender immerhin 60-80 "echte" Comicläden, die ihr an diesem zweiten Samstag im Mai besuchen konntet. 

den ganzen Beitrag lesen…

Surfen in Franken

von am 7. Mai 2013 1 Kommentar

Der Altmühlsee entstand 1976-1985, als Teil eines wasserwirtschaftlichen Projektes, welches Wasser aus dem wasserreichen Gebieten donauseitig über die europäische Wasserscheide in die wasserarmen Gebiete Rheinseitig umverteilt. Neben dem wasserwirtschaftichem Aspekt ist das fränkische Seenland und vor allem der knapp 100 km von Würzburg entfernte Altmühlsee ein Naherhohlungsgebiet geworden. Wasservogelbiotope, ein Naturschutzgebiet, Wander- und Radwege und die näheste Möglichkeit für windgetriebenen Wassersport (nimmt man den Main und die Baggersehen als Notlösung einmal aus 😉 )

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWer mich kennt, der weiß, dass der Artikel natürlich nicht uneigennützig ist, sondern die Werbetrommel für meine Lieblings-Freizeit-Beschäftigung rühren soll. Ich habs neulich in der Glosse erst geschrieben. Windsurfen ist für mich die schönste Sportart der Welt. Kein anderer Sport lässt die Zeit für mich derart unmerklich verstreichen und am Ende vom Tag ein fettes Grinsen auf dem Gesicht zurück. Ich übe viele verschiedene Sportarten aus (von denen man übrigens im Altmühltal etliche ausüben kann, von Mountainbiken bis Klettern) aber nichts ist so schön, wie ein Tag auf dem Wasser mit Wind und guten Freunden. Schöner als Skifahren, Snowboarden, Wakeboarden oder Wasserskifahren – denn man braucht einfach keinen Motor. Du bist auf dich und den Wind gestellt. Warten gehört dazu, dafür auch die Befriedigung, wenn es sich gelohnt hat.

OLYMPUS DIGITAL CAMERASicher, der Altmühlsee ist nicht die Karibik und sicher nicht das Traum-Urlaubsziel aller unter 50-jährigen (ja, da bin ich noch knapp dabei 😉 ) aber der Altmühlsee bietet bei stabilem Westwind hervorragende Surfbedingungen, ist Familientauglich, nur eine Stunde von Würzburg entfernt und… hat Willi! Willi Rupp ist der Besitzer des Surfcenter Altmühlsee und selbst hervorragender Windsurfer, noch besserer Kitesurfer und Spitzensurflehrer. Wer in den Sport einmal hineinschnuppern möchte, kann alles vor Ort ausprobieren, alle Kurse (und Scheine) machen und natürlich auch Tip Top Beratung (inclusive Testmöglichkeit) beim Surfmaterial bekommen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOkay, Willi selbst ist Oberpfälzer, also erwartet nicht zu viel Freundlichkeit – auf den ersten Blick – aber wir Franken kennen das ja nur zu gut 😀 (sorry, Willi, war nicht so gemeint, wollte nur ein bisschen auf dir rumhacken) Spass beiseite – Wohnmobilstellplatz direkt am See, super Surfcenter und Surfschule mit Miet und Testmaterial, Kiosk und Biergarten direkt am Ort, Fewos in Laufweite, etliche Landgasthöfe und die Innenstadt von Gunzenhausen mit dem Fahrrad schnell erreichbar (haben wir auch schon mit dem StandUpPaddleboard gemacht, ist ne Riesen Gaudi und du bist in einer halben Stunde direkt bei einer super Gaststädte in Gunzenhausen (ähnliche Tipps gibts natürlich immer auch bei Willi oder Lydia und dem ganzen Team).

Und wer Bock hat, kann natürlich auch bei uns im Laden – völlig off topic – darüber reden oder mehr darüber erfahren. Ich bin froh über jeden, den ich mit dem Virus infizieren kann.

Surfcenter Altmühlsee
Willi Rupp
Ansbacherst. 99
91710 Gunzenhausen

Der Altmühlsee entstand 1976-1985, als Teil eines wasserwirtschaftlichen Projektes, welches Wasser aus dem wasserreichen Gebieten donauseitig über die europäische Wasserscheide in die wasserarmen Gebiete Rheinseitig umverteilt. Neben dem wasserwirtschaftichem Aspekt ist das fränkische Seenland und vor allem der knapp 100 km von Würzburg entfernte Altmühlsee ein Naherhohlungsgebiet geworden. Wasservogelbiotope, ein Naturschutzgebiet, Wander- und Radwege und die näheste Möglichkeit für windgetriebenen Wassersport (nimmt man den Main und die Baggersehen als Notlösung einmal aus 😉 )

Wer mich kennt, der weiß,

den ganzen Beitrag lesen…

Update Gratis Comic Tag 2013

von am 6. Mai 2013 1 Kommentar

Krikra hat mich gerade angemailt, dass er "Tales of Dead Earth 3" von der Druckerei abholt. Am Samstag gibt es also druckfrisch sein neuestes Werk. Da ich schon einige Bilder vorliegen habe, will ich euch diese natürlich nicht vorenthalten. (Vorfreude anzuschüren ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen 😉 ) ToDE 3 wird wieder ein echtes Schmankerl für den kommenden Samstag. Ich finde es super, dass es sich mittlerweile fast schon zu einer Tradition entwickelt hat, dass Krikra immer pünktlich zum GCT den nächsten Band im Gepäck hat. Comics made in Würzburg – von einem unserer Local Heroes.

Tales of Dead Earth 3

Tales of Dead Earth 3

Tales of Dead Earth 3

Krikra hat mich gerade angemailt, dass er "Tales of Dead Earth 3" von der Druckerei abholt. Am Samstag gibt es also druckfrisch sein neuestes Werk. Da ich schon einige Bilder vorliegen habe, will ich euch diese natürlich nicht vorenthalten. (Vorfreude anzuschüren ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen 😉 ) ToDE 3 wird wieder ein echtes Schmankerl für den kommenden Samstag. Ich finde es super, dass es sich mittlerweile fast schon zu einer Tradition entwickelt hat, dass Krikra immer pünktlich zum GCT den nächsten Band im Gepäck hat.

den ganzen Beitrag lesen…

Schock! zum Gratis Comic Tag 2013

von am 4. Mai 2013 1 Kommentar

Der Gratis Comic Tag 2013 rückt näher…

das Programm steht längst fest, die Gäste sind geladen und es sieht sogar so aus, dass unsere aufwändige postapokalyptische Alienkulisse noch rechtzeitig abgebaut wird (schade für Krikra, hätte gut zu ToDE 3 gepasst ;-)), aber die Grillsession kann immer noch ins (Regen)wasser fallen.

Aber kein "Schock!" kann die Freude über die vielen Preise trüben, die unsere beiden Gäste Markus K. Korb und Krikra einheimsen konnten. Und zwar tatsächlich im Doppelpack. In ganzen vier Kategorien konnten die Beiden punkten. Das Gemeinschaftsprojekt "Schock!" konnte beim jährlichen "Vincent Preis", dem Horror Award, die ersten Plätze in den Kategorien

  • "Beste deutschsprachige Kurzgeschichte"
  • Beste deutschsprachige Anthologie/Kurzgeschichtensammlung/Magazin"
    und jeweils den zweiten Platz in den Kategorien
  • "Beste Grafik aus dem deutschsprachigem Raum" und den
  • "Sonderpreis für das schönste Buch 2012"
    für sich beanspruchen.

Ein Grund mehr sich auf ihr kommen zu freuen. Christian Krank alias Krikra und Chris Noeth werden bereits vormittags (ca 10:00 Uhr) anwesend sein, Markus kann euch seine Signatur leider erst ab Nachmittag (ca 14:00 Uhr) widmen. In der Zwischenzeit versorgen wir euch natürlich wie gewohnt mit Würsten und Getränken.

Eine Woche noch, bis zum Gratis Comic Tag 2013. Eine Woche um die Baustelle auf die Reihe zu bringen, aber auch eine Woche um sich zu freuen, denn nächsten Samstag ist es soweit!

Der Gratis Comic Tag 2013 rückt näher…

das Programm steht längst fest, die Gäste sind geladen und es sieht sogar so aus, dass unsere aufwändige postapokalyptische Alienkulisse noch rechtzeitig abgebaut wird (schade für Krikra, hätte gut zu ToDE 3 gepasst ;-)), aber die Grillsession kann immer noch ins (Regen)wasser fallen.

Aber kein "Schock!" kann die Freude über die vielen Preise trüben, die unsere beiden Gäste Markus K. Korb und Krikra einheimsen konnten. Und zwar tatsächlich im Doppelpack.

den ganzen Beitrag lesen…

Die glennen Dinge

von am 26. April 2013 1 Kommentar

Inner ledzdn Zeit wars alleweil a weng beschissn. Unner Schdrass is gschberrd worrn, der Wasserschådn war a ziemlich frusdrierend, weil mer hald nix hamm mach könn, nur wardn. Edz war heud morgn die Firma da, zum Feuchdichkeid messn und alles sieht gud aus. Mir müssn nix rausbaun. Dann hab ich kurz neis Inderned gschaud und gsehn, dass heud richdich guder Wind sein soll. Bernie had mir frei gehm. Ich neis Audo un annen See. Ersd war nix un mir ham scho gewidzeld, dass die vom Wedder hald amål widder gebfuschd ham, awer dann um 18 Uhr is der Wind doch noch kommen. Und mir ham zwei dodål geile Schdund aufm Wasser ghabd. Mir warn gwasi allends. Nur a ålder Freund und ich (a åld) un mir ham den See gerockd! Edz bin ich dodål ausgebauerd awer glücklich. Noch schöner, wie die zwä Schdund Wind war des Gfühl mid nen aldn Freund des zum deil. A wenns a weng off dobig is, ich mussd des verzähl. S Lebn kånn echd schö sei! Dangge Bernie für den schbondanen freien Nachmiddåch! Und dangge Willi fürs gemeinsame sörfn. Du hasds echd noch druff!

Inner ledzdn Zeit wars alleweil a weng beschissn. Unner Schdrass is gschberrd worrn, der Wasserschådn war a ziemlich frusdrierend, weil mer hald nix hamm mach könn, nur wardn. Edz war heud morgn die Firma da, zum Feuchdichkeid messn und alles sieht gud aus. Mir müssn nix rausbaun. Dann hab ich kurz neis Inderned gschaud und gsehn, dass heud richdich guder Wind sein soll. Bernie had mir frei gehm. Ich neis Audo un annen See. Ersd war nix un mir ham scho gewidzeld,

den ganzen Beitrag lesen…

Tages-Motorrad-Tour Würzburg-Amorbach-Würzburg

von am 25. April 2013 Kommentare deaktiviert für Tages-Motorrad-Tour Würzburg-Amorbach-Würzburg

Auch das wird Stück für Stück eine Serie. Freizeit in Franken. Angedacht sind auch MTB Touren, Klettersteige und andere Freizeitbeschäftigungen. Alles in der Nähe. Schöne Wochenend oder Urlaubstipps. Möglichst viel Unterschiedliches, also sind auch hier Gastschreiber erwünscht. Den Anfang mache ich aus gegebenem Anlass (Wetter!) mit einem Beitrag für MotorradfahrerInnen. Zum Nachfahren gibt es die Strecke als Download für google-maps, Garmin und TomTom, ich kann mir aber auch vorstellen, mal eine Tour vom Laden aus zu starten, mit fünf bis zehn Motorrädern. Bei Interesse also einfach anfragen. Und einen hab ich noch, bevor es losgeht. Sehr geniale Touren organisiert übrigens auch der Matthias Nickel von der Fahrschule Nickel. Alles, was ich über Motorradtouren weiß, habe ich von ihm gelernt ;-).

Eine kleine Motorradtour – natürlich mit Einkehr

Es ist die erste Motorradtour, die ich hier vorstelle, einfach, aber Landschaftlich sehr schön. Für den Anfang habe ich eher was gemütliches angedacht, Strecken für Kurvenräuber kommen ein andermal. Ja, es gibt tatsächlich extreme Kurven und Kehren in direkter Nähe. Sowohl Richtung Schwäbisch Hall über Jagsttal oder Taubertal, als auch im Bereich Steigerwald, "Fränkisches Weinparadies". Aber zurück zur Tour Nummer 1, der "Gemütlichen", mit netten Pausen und einem hübschen, ungewöhnlichen Biergarten in Amorbach.

Start und Ziel sind "Hermkes Romanboutique", die Route hat knapp 250km und ich habe ein bis drei Pausen eingeplant.

1. Etappe:

Über Reichenberg, Kist, Werbach ins Taubertal bis Kloster Bronnbach. Netter Anfang und Zeit für eine kleine Pause. Das Kloster lohnt sich auf jeden Fall, architektonisch und geschichtlich. Für kulturell Interessierte bietet sich sogar eine Führung an. Termine, Bilder und Infos gibts auf der Homepage.

2.Etappe:

Über Wertheim, Neunkirchen und Eichenbühl nach Amorbach zur Mittagspause. Je nach Wetter und Temperatur bietet das "Gleis 1" entweder einen gemütlichen Gastraum oder einen entspannenden Biergarten. Die Speisekarte bietet für jeden ausreichend Auswahl, die Preise sind absolut in Ordnung, der Wirt locker und das Essen lecker – was will man mehr 😀 (Für alle die noch mehr wollen, gibt es noch ein kleines, sehr nettes und ein wenig skurriles Eisenbahnmuseum im oberen Stockwerk. OLYMPUS DIGITAL CAMERADer Name Gleis 1 kommt ja nicht von ungefähr. Das Ganze ist natürlich ein umgebauter Bahnhof. Geschmackvoll, gemütlich und einfach entspannt. Die perfekte Mittagspause.

3. Etappe

Über Miltenberg, Bürgstatt nach Stadtprozelten und dort auf die Henneburg. Eine eigene Seite gibt es da nicht, aber über die Homepage der Stadt Prozelten gibt es den entsprechenden Kontakt unter Gastronomie und "Henneburg" (Schänke: 09392 9342258). Als ich das letzte mal dort war, war die Gastro einfach, aber in Ordnung, die Leute freundlich und der Blick von den Zinnen des zentralen Turmes herunter einfach einzigartig. Die Stufen lohnen sich!

4. Etappe

Der Heimweg. Wer jetzt schon müde ist, und vielleicht alle kulinarischen und kulturellen Hinweise ausgiebig befolgt hat, kann selbstverständlich bereits via Wertheim und Uettingen abkürzen. Allen anderen empfehle ich noch eine Schleife dranzuhängen. Fast bis Weibersbrunn in den Spessart, dann durch das Hafenlohrtal zurück richtung Marktheidenfeld und dann über Urspringen, Karlstadt, Arnstein und Rimpar zurück. Zurück heißt in diesem Fall wieder in die Valentin-Becker-Straße 1a zum Laden. Der Kreis soll sich ja schließen und schließlich kommt der Tipp für die Tour auch von uns 😉

Die Strecke habe ich erstellt mit Motoplaner. In der angegebenen Form sind es 244 km und knapp 5 Stunden Fahrzeit. Erfahrungsgemäß stimmen die berechneten Angaben auf der Seite recht gut – vorausgesetzt, man ist gut vorbereitet mit Navi, Guide oder ausgedrucktem Roadbook. Suchen kostet viel Zeit und nimmt viel Spaß. Deswegen hab ich die Strecke auf 25 Wegpunkte geschrumpft, da bei google maps nur 25 Wegpunkte direkt eingegeben werden können (A-Y) Falls jemand mit Navi fährt, für Garmin hab ich auf 500 Wegpunkte erhöht, klappt dann auch mit nem einfachen Gerät zum Beispiel fürs Cachen, wo keine oder wenig Straßen draufgeladen sind, und fürs TomTom bin ich auf 48 Wegpunkte gegangen – das ist das Maximum, das die einfacheren Geräte können.

Hier noch die Downloads zum Schluß. Wie gesagt Daten für Garmin, TomTom und Google. Die Google-Daten funktionieren natürlich auch auf Motoplaner– einfach auf Import gehen!

Auch das wird Stück für Stück eine Serie. Freizeit in Franken. Angedacht sind auch MTB Touren, Klettersteige und andere Freizeitbeschäftigungen. Alles in der Nähe. Schöne Wochenend oder Urlaubstipps. Möglichst viel Unterschiedliches, also sind auch hier Gastschreiber erwünscht. Den Anfang mache ich aus gegebenem Anlass (Wetter!) mit einem Beitrag für MotorradfahrerInnen. Zum Nachfahren gibt es die Strecke als Download für google-maps, Garmin und TomTom, ich kann mir aber auch vorstellen, mal eine Tour vom Laden aus zu starten, mit fünf bis zehn Motorrädern.

den ganzen Beitrag lesen…

Fränglisch

von am 11. April 2013 Kommentare deaktiviert für Fränglisch

Brunzverreck, heud bin ich schö neigedabbd in die fürchderlich fränggische Falle. Kommd a Kundin nein Lådn, a echd nedde, awer hald noch so a jungs Ding, wo alleweil gern amål so Kuschlwambir-Büchli les dud. Die ham ja edz meisdns englische Diddl. Un des kann ein echd vor Broblemli schdell. Die Kundin suchd gar ned lang rum, sonnern frächd mich direkd. Un edz kümbds: "Habd ihr den zwäddn Deil von Datsch da?"

Radlosigkeid. Klickendes Räderwerk. Fieberhafdes Nachdenk. Was könnd die mein? "Tschuldichung, könnsd mer des amål buchschdabier?"

Sie widder: "Gloar. D – O – U – G – H – E – D glebb ich."

Ich: "Ahso. Also ned holländisch 2, sondern irchendwas mid Deig. Awer was?"

Gud ich gebs zu, dann wars gloar. "Touched 2" is hald für an Frånggn scho a weng schwer zum werbalisier!

Nix für ungud, gell!

Brunzverreck, heud bin ich schö neigedabbd in die fürchderlich fränggische Falle. Kommd a Kundin nein Lådn, a echd nedde, awer hald noch so a jungs Ding, wo alleweil gern amål so Kuschlwambir-Büchli les dud. Die ham ja edz meisdns englische Diddl. Un des kann ein echd vor Broblemli schdell. Die Kundin suchd gar ned lang rum, sonnern frächd mich direkd. Un edz kümbds: "Habd ihr den zwäddn Deil von Datsch da?"

Radlosigkeid. Klickendes Räderwerk. Fieberhafdes Nachdenk. Was könnd die mein?

den ganzen Beitrag lesen…

Countdown zum Gratis Comic Tag

von am 11. April 2013 Kommentare deaktiviert für Countdown zum Gratis Comic Tag

GCTNoch einen Monat ist es hin, bis zum diesjährigen GCT. Und da wartet wieder ein pralles Programm auf euch. Neben der gigantischen Auswahl an Gratiscomics, die auch dieses Jahr wieder verteilt werden, haben wir auch wieder ein paar Gäste für euch geladen. Natürlich gibt es wieder jede Menge Action. Zum signieren sind diesmal auf jeden Fall drei Künstler vor Ort.

Chris Noeth kennen einige von euch vielleicht noch vom  Gratis Comic Tag 2010. Chris arbeitet seit Jahren, neben seiner beruflichen Tätigkeit als 3D Animator und Modeller, auch als Comiczeichner und Entwickler für verschiedene Projekte und für sein eigenes Webcomic MAYA. Local Hero Chris wird an diesem Tag für euch zeichnen und signieren.

Krikra ist bei unseren Events mittlerweile eine feste Größe. Diesmal kommt er im Doppelpack. Sein drittes "Tales of Dead Earth" im Rucksack und den Autor des Coprojektes "Schock!":

Markus K. Korb wird eine kleine Lesung halten und natürlich gemeinsam mit seinem Illustrator Krikra signieren. Das Duo ist bestimmt für die ein oder andere Überraschung gut…

Ansonsten werden wir natürlich wieder grillen, falls uns das lausige Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht. Neben all den "kleinen" Veranstaltungen, wie WHI Turnieren, Brot und Spiele Treffen oder dem Einbau der neuen Alien-Luftschleuse im Antiquariat :D, ist der GCT in diesem Jahr unser drittes großes Event! Nach dem "Gratis Rollenspiel Tag" im Februar, der Signierstunde mit MARVEL-Zeichner Dalibor Talajić im März geht es also am 11. Mai weiter. Für euch bedeutet das jede Menge Comics zum abstauben und jede Menge Spass und individuelle signierte Exemplare für eure Sammlung. Alles für Fans und Nochnichtfans ;-).

Im Januar haben wir euch versprochen, dass es in diesem Jahr noch viele Veranstaltungen geben wird. Ich kann jetzt schon sagen, dass wir für Juli noch einen weiteren MARVEL-Zeichner im Visir haben und dass vermutlich im August noch ein ganz besonderes Schmankerl auf euch wartet. Nach Plan werden wir nach Ying Zhou Cheng zum zweiten mal eine der wenigen Damen aus dem Comicbiz nach Würzburg bringen. Wenn alles gut geht, könnt ihr euch auf signierte DC Comics freuen ;-).

Die Pallette der Gratis Comics hält wieder für jeden Geschmack etwas bereit. Wie in den vergangenen Jahren werden wir die Abgabe der Comics bis Nachmittag auf drei pro Nase kontingentieren und erst danach den vollen Zugriff gewähren, um auch Spätkommern eine gute Auswahl zu bieten.

Noch einen Monat ist es hin, bis zum diesjährigen GCT. Und da wartet wieder ein pralles Programm auf euch. Neben der gigantischen Auswahl an Gratiscomics, die auch dieses Jahr wieder verteilt werden, haben wir auch wieder ein paar Gäste für euch geladen. Natürlich gibt es wieder jede Menge Action. Zum signieren sind diesmal auf jeden Fall drei Künstler vor Ort.

Chris Noeth kennen einige von euch vielleicht noch vom  Gratis Comic Tag 2010. Chris arbeitet seit Jahren,

den ganzen Beitrag lesen…

Alien Invasion – News vom Rohrbruch ;-)

von am 10. April 2013 3 Kommentare

Falls ihr unseren Wasserschaden auf Facebook verfolgt habt, aber noch nicht die Zeit hattet, mal vorbeizuschauen, gibts hier die neueste Entwicklung frei Haus.

Schnelle Abhilfe der ersten Katastrophe bot uns der örtliche Installatöör.

Nach einer guten Woche – und keiner Besserung – zogen wir dann aber "Die Firma" hinzu. Special Damage Agent der (Rebellen)Allianz hatte sofort alles im Griff. Bereits am nächsten Tag kamen die Spezialisten.

Eine Woche später waren die Zeichen auch für uns Laien zu erkennen. Das Haus ist infiziert. Der Fall überschreitet die Kompetenz der MIB, der Miesen-Installateurs-Bande. Wir brauchen Spezialisten von MBS (Muff-Beseitigungs-Service)

Alien 1
Schon nach kurzer Zeit verbindet sich das Alien-Protoplasma mit dem Mauerwerk
 OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Boden bricht auf, pulsierende Adern durchbrechen den Estrich. Phase 2 beginnt
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Tag-Team hat unser Antiquariat vorbildlich abgeschirmt. Die Kunden müssen durch eine professionelle Luftschleuse
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Robbi bewacht alles. Ich dachte zwar, dass sich die Dinger seit den 70ern ein wenig verändert hätten…

Gestern warn die Jungs von der schnellen Eingreiftruppe dann endlich da. Boden raus, Antiquariat hermetisch abgeriegelt und einen Wachroboter aufgestellt, damit die Nötige Sicherheit für unsere Kunden gewährleistet ist. Natürlich geht der Betrieb weiter. Laut Aussage des Officers von der (Rebellen)Allianz hat zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung unserer Kunden bestanden!

Ja, wir können wieder drüber lachen und sind scheinbar mit einem blauen Auge davongekommen! zu den echten Bildern gehts hier

Falls ihr unseren Wasserschaden auf Facebook verfolgt habt, aber noch nicht die Zeit hattet, mal vorbeizuschauen, gibts hier die neueste Entwicklung frei Haus.

Schnelle Abhilfe der ersten Katastrophe bot uns der örtliche Installatöör.

Nach einer guten Woche – und keiner Besserung – zogen wir dann aber "Die Firma" hinzu. Special Damage Agent der (Rebellen)Allianz hatte sofort alles im Griff. Bereits am nächsten Tag kamen die Spezialisten.

Eine Woche später waren die Zeichen auch für uns Laien zu erkennen.

den ganzen Beitrag lesen…

Abwege

von am 8. April 2013 Kommentare deaktiviert für Abwege

Über Ostern hatte ich außergewöhnlich viel Zeit zum lesen. deswegen konnte ich drei Bücher verschlingen. Irgendwie hat es sich so ergeben, dass ich vorher durch einige Kundengespräche auf Bücher aufmerksam geworden bin, die aus unserem Sortiment eigentlich herausfallen. Krimis und Thriller sind ja eher ein Randbereich und im Normalfall lese ich Bücher aus diesem Genre nur, wenn sie phantastische Elemente beinhalten – was ja auch oft genug der Fall ist. Eschbachs Verschwörungsthriller, Steinfests phantastische Krimiwelten oder Butchers Ermittlungen in phantastischen Parallelwelten.

QuelleDiesmal war es ein bisschen anders. Gut, das erste Buch war schon sehr phantastisch, aber eher im Sinne mystischer Religionsphantastik. Sehr abgehoben und eigentlich auch eher trashig. Trotzdem ist der "Der Dunkle Pfad Gottes" ein spannendes Buch und mit einem gewissen Augenzwinkern kann ich sagen, dass mir Richard Doetsch Material für eine halbjährige Kampagne geliefert hat. Wir spielen derzeit mit viel Begeisterung das John Sinclair Rollenspiel! Wer sich durch die Mischung aus Action, christlicher Thematik und Verschwörungsthriller nicht abgeschreckt fühlt, der kann mit diesem Buch viel Spaß haben – spannend, actionreich und rasant geschrieben. Der allgemeine Erfolg hat mittlerweile aus diesem völlig abgeschlossenen Einzelband eine ganze Serie gemacht. Bisher erschienen sind folgende Bände:

1. Der Dunkle Pfad Gottes, Bastei Lübbe 2010 (auch als Hörbuch bei Lübbe Audio)
2. Die Quelle der Seelen, Bastei Lübbe 2012
3.Der Dieb der Finsternis, Bastei Lübbe 2012
4. Die Legende der Dunkelheit, Bastei Lübbe (erscheint am 19.04.2013)

SchattenfreundinDas zweite Buch ist ein Krimi/Thriller aus deutscher Feder. "Schattenfreundin" von Christine Drews ist ein rasanter Thriller mit sehr realem Hintergrund – ganz ohne Phantastik. Auch wenn ich als bekennender "Tatort" Fan so manche Parallelen zu rasanteren Folgen der TV Serie gespürt habe, wirkt das Buch authentisch. Ich war von Anfang an mit Spannung dabei. Obwohl auf dem Klappentext verkündet wird, dass es sich um den ersten Fall des Ermittlerduos Schneidemann und Käfer handelt, spielen die polizeilichen Ermittlungen eher eine untergeordnete Rolle. Familiäre Verwicklungen, zwischenmenschliche Komplikationen und dunkle Geheimnisse aus der Vergangenheit verbinden sich hervorragend mit der abgründigen Realität einer Kindesentführung. Das Debut der Autorin wirkt zwar nicht bahnbrechend neu, bleibt aber immer spannend und ist in einem Rutsch zu lesen. Glaubwürdig, spannend und schnell zu lesen.

Schattenfreundin, Bastei Lübbe 2013

BegrabenDer Spannung wegen komme ich am Ende zu dem Buch, das für mich definitiv das Beste in dieser Krimi-Lese-Reihe ist. Mal wieder ein Buch aus Frankreich. Die französische Journalistin und Autorin Elena Sender kämpft nur wenig mit dem französischen Problem, dass sie möglichst viel hineinpacken möchte. Im Vergleich zu Ligny oder Grangé wirkt der unglaublich spannende Thriller fast geordnet. Nicht so abseitig und brutal wie Grangé aber ähnlich aufgebaut. Die etwas zurückgenommene Härte ist aber sicher kein Mangel. Dafür ist die Identifikation mit den Protagonisten wesentlich angenehmer und einfacher. Ich habe bis zur letzten Seite mitgefiebert und mir nichts sehnlicher gewünscht, als einen guten Ausgang…

Wie phantastisch der medizinische Stand in "Begraben" ist, kann ich nicht beurteilen. Es ist komplex genug, sich ein Urteil um die moralischen Implikationen zu bilden, die von der Autorin geschickt in Waage gehalten werden. Es ist nicht alles Gold was glänzt, aber auch nicht alles wertlos, was kein Gold ist…

Ein spannungsgeladener Thriller der Extraklasse mit deutlich mehr Grips als so mancher Bestseller. Mehr davon!

Begraben, Piper Verlag 2011 (auch als Hörbuch bei Osterworld Audio)

Über Ostern hatte ich außergewöhnlich viel Zeit zum lesen. deswegen konnte ich drei Bücher verschlingen. Irgendwie hat es sich so ergeben, dass ich vorher durch einige Kundengespräche auf Bücher aufmerksam geworden bin, die aus unserem Sortiment eigentlich herausfallen. Krimis und Thriller sind ja eher ein Randbereich und im Normalfall lese ich Bücher aus diesem Genre nur, wenn sie phantastische Elemente beinhalten – was ja auch oft genug der Fall ist. Eschbachs Verschwörungsthriller, Steinfests phantastische Krimiwelten oder Butchers Ermittlungen in phantastischen Parallelwelten.

den ganzen Beitrag lesen…

Offnbårungseid

von am 5. April 2013 Kommentare deaktiviert für Offnbårungseid

Ab un zu gibds bei uns im Fernsehn Formade und oder Sendungen, die wo sozumsåch ausgediend hamm, oder an Offnbårungseid leisd müss. A guds Beischbiel in meine Aung is der sogenannde Grång Brie Deurowision. In dem Momend wo Lordie da abgeräumd hamm, had sich die ganze Sendung selber ad absurdum gführd ghabd. Gud, a Konsegwenz hads ned gehm un die Schdernle drällern als munder weider, aber eichndlich is des nur noch a Dodndanz. Wenn a Mäddlbänd mid Monsdermasgn gechn Schlaacherdussies innem Schlacherweddbewerb gwinnd, nacherd is des Konzebd ned nur nimmer daufrisch sonnern abgeriddn.

Des selbe is edz middn Formad Bolidigg-Dååk-Runde bassierd. Ned irchnd a schbezielle Sendung is üwern Acker, sondern des ganze Konzebbd. Wenn bein Brivådsender in sonerer Sendung Bolidigger gwasi gechn enn Räbber a noch gechneinander argumendier müss un aus dere Sendung a noch a Gewinnschou gemechd wird, nacherd is des a s a Ård Offnbårungseid. Bein Näxdn mal gibds dann a noch a Riälidisoub mid Boliddigern. Wie die Osborns oder die Holbeins dann die Schillies oder die Söders! Des soll dann Bolidigg wieder inderessånd mach. Ich wäss bloss ned für wen.

bosd sgribdum Ned schwer zum vorschdell, dass der Räbber abgsahnd had 😉

Ab un zu gibds bei uns im Fernsehn Formade und oder Sendungen, die wo sozumsåch ausgediend hamm, oder an Offnbårungseid leisd müss. A guds Beischbiel in meine Aung is der sogenannde Grång Brie Deurowision. In dem Momend wo Lordie da abgeräumd hamm, had sich die ganze Sendung selber ad absurdum gführd ghabd. Gud, a Konsegwenz hads ned gehm un die Schdernle drällern als munder weider, aber eichndlich is des nur noch a Dodndanz. Wenn a Mäddlbänd mid Monsdermasgn gechn Schlaacherdussies innem Schlacherweddbewerb gwinnd,

den ganzen Beitrag lesen…

X-Truffle Projekt

von am 30. März 2013 Kommentare deaktiviert für X-Truffle Projekt

Im Moment gibts bei uns Karten für ein ganz besonderes Event. Es hat keinen Bezug zu unserem Bereich, aber, da ich die Jungs kenne (das Mädel kenne ich nicht 😉  also keine Diskriminierung) und echt cool finde, hab ich gesagt, dass wir in diesem Fall natürlich auch den Vorverkauf machen. Außerdem ist das Ganze auch für mich eine Zeitreise in meine Jugend (oh Gott, ich bekomm Pickel 😀 )

x-truffleAb sofort gibt es bei uns Karten für "The X-Truffle Projekt". Wer mehr dazu wissen möchte, kann auf Facebook nachlesen oder Videos auf Youtube anschaun.

Das Konzert ist am 30.04.13 21 Uhr
im Blauen Adler
Mergentheimerstr 17

Im Moment gibts bei uns Karten für ein ganz besonderes Event. Es hat keinen Bezug zu unserem Bereich, aber, da ich die Jungs kenne (das Mädel kenne ich nicht 😉  also keine Diskriminierung) und echt cool finde, hab ich gesagt, dass wir in diesem Fall natürlich auch den Vorverkauf machen. Außerdem ist das Ganze auch für mich eine Zeitreise in meine Jugend (oh Gott, ich bekomm Pickel 😀 )

Ab sofort gibt es bei uns Karten für "The X-Truffle Projekt".

den ganzen Beitrag lesen…

buylocal-wuerzburg.de

von am 25. März 2013 Kommentare deaktiviert für buylocal-wuerzburg.de

Meine Wahrnehmung von Wettbewerb und Konkurrenz hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert. Nicht, weil ich Angst oder Neid vor Mitbewerbern hätte. Unreflektierte Mechanismen moderner Internetmentalität dringen derart invasiv in gewachsene Strukturen, dass der lawinenhafte Zusammenbruch des Einzelhandels, vor dem sich der Buchhandel stets gefeiht wähnte, vor eben diesem bei weitem keinen Halt mehr macht. Was nützen uns Preisbindung und reduzierter Mehrwertsteuersatz als Instrumentarien des Gesetzgebers zum Schutze des Buches als Kulturgut? Nicht die kulturelle Vielfalt oder die Verlagslandschaft, sondern das Buch selbst ist zum Ziel des virtuellen Vernichtungsfeldzuges der Usurpatoren geworden, die vom Konsumenten immer noch als Befreier wahrgenommen werden.

Dass diese, meine Meinung und Wahrnehmung von immer mehr Menschen geteilt wird, wirkt, ob der erdrückenden Übermacht eines scheinbar allmächtigen Gegners, kaum tröstlicher, als der Essigschwamm für die römischen Soldaten. Wir sollten uns aber auch nicht als römische Soldaten sehen, sondern als Gallier!

Unser Dorf verteidigen und den Römern so lange und so viele Stiche versetzen, dass sie irgendwann wieder abziehen.

Stiche sind Gespräche und Aufklärung darüber, dass inhabergeführte, regionale Unternehmen andere Prioritäten setzen, als Internetgiganten und Aktiengesellschaften, deren soziale Ader nur das illusorische Ergebnis millionenschwerer PR-Kampagnen ist. Die Mähr von der sozialen Fürsorglichkeit solcher Konzerne verhält sich zur  Realität ähnlich, wie Einsen und Nullen in einer Plastikhülle zu einem gedruckten Buch.

Vier Würzburger Buchhandlungen haben sich im letzten Jahr zusammengetan um das Ihre zu diesem Partisanenkrieg beizutragen. Das Ziel ist in erster Linie, die Botschaft besser an die Frau zu bringen. Bücher bestellen geht in Würzburg, bei Würzburgern mindestens genauso schnell und zum gleichen Preis, wie im Netz, bei Big A und Konsorten.

Anders als die versprengten Häufchen Galliens sollten wir heute unsere Kräfte vereinen und ein gemeinsames Ziel vor persönliche Vorteilnahme stellen. Individuelle Vorlieben müssen hintangestellt werden um das gemeinsame Ziel vielleicht doch noch zu erreichen. Eine Veränderung im Bewusstsein Vieler.

Unsere Idee mit meefischli.info und der think local Rubrik von comicdealer.de schlägt in eine ähnliche Kerbe, wie der Zusammenschluss vierer regionaler Buchhandlungen zur Plattform buylocal-wuerzburg.de. Dass diese Vier jetzt anderen Buchhändlern die Hand gereicht haben und diese mit auf die Plattform gehoben haben, ist sicher ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Medienpräsenz ist das Zauberwort in unserer Propagandawelt und um auch nur den zarten Hauch einer Stimme zu haben ist es unerlässlich, näher zusammenzurücken und gemeinsame Ziele zu formulieren.

Danke von dieser Seite aus für die Initiative. Schön, dass wir dabei sein können.

Meine Wahrnehmung von Wettbewerb und Konkurrenz hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark verändert. Nicht, weil ich Angst oder Neid vor Mitbewerbern hätte. Unreflektierte Mechanismen moderner Internetmentalität dringen derart invasiv in gewachsene Strukturen, dass der lawinenhafte Zusammenbruch des Einzelhandels, vor dem sich der Buchhandel stets gefeiht wähnte, vor eben diesem bei weitem keinen Halt mehr macht. Was nützen uns Preisbindung und reduzierter Mehrwertsteuersatz als Instrumentarien des Gesetzgebers zum Schutze des Buches als Kulturgut? Nicht die kulturelle Vielfalt oder die Verlagslandschaft,

den ganzen Beitrag lesen…

Wegwerfgsellschåfd

von am 20. März 2013 Kommentare deaktiviert für Wegwerfgsellschåfd

Ich du meisdns schimbf üwer Godd un die Weld. Im Besondern a üwer unner Wegwerfgsellschafd un den Wåhnsinn, dass immer neuer Dreck ångschaffd wird, der wo gråd amål zwä drei Monad üwer die Garandiezeid hald dud. Was den meisdn Leud eh wurschd is, weil dere libidinöses Verhäldnis zum Neukäff ned amål die Garandiezeid benödichd. Wässd scho, jeds Jåar an neue Blasmadiwi. Bei der Audomobilindusdrie wird uns sogår von Schdaadswechn gsachd, dasses wichdich is, schbädesdens alle drei Jåar a neues zum käff. Das des der dodale Wahnsinn is, weil der Brodugzionsaufwand in dere Rechnung üwerhaubd ned drin is, kann sich jeder an zwä Finger abzähl, Mach du mers drodzdem.

Ich fåar a ålde Gurke. Ich mach die, a wenn der ålde T3 Bus scho 380.000 km druff had. Edz wår mei Ålasser defeggd. Ich ruf mein Rebaradör an un du den fråch, ob der mir nen neun beschdell könnd. Auf mei Fråch hin meind er, dass ich mir endweder so en Fernosd-Nachbau im Inderned beschdell könnd, oder mein ålde Gragge rebarier lass. Dann hädd ich im Brinzieb wåhrdscheins a wesendlich bessere Haldbårkeid. Mach dud des so a glenner Lådn im Greinberchknodn. Ich dord hin, der des Ding am gleichn Dåch noch ferdichgemechd. Ich nei un abgehold un amnds noch neigebaud – Ich hab geglebbd, dass des ned wåar sein kann. Der Ålasser dud sein Diensd so gud, wie noch nie! GlÅar hädd ich mer für des selbe Geld a so an Zubehör-scheiss-mid-eingebaudn-ablaufdadum käff könn, so hab ich en glenne Bedrieb dahämm unnerschdüzd und des dodål guude Gefühl, dass des Deil edz besser is wie vorher. Nåchmachn!

Ich du meisdns schimbf üwer Godd un die Weld. Im Besondern a üwer unner Wegwerfgsellschafd un den Wåhnsinn, dass immer neuer Dreck ångschaffd wird, der wo gråd amål zwä drei Monad üwer die Garandiezeid hald dud. Was den meisdn Leud eh wurschd is, weil dere libidinöses Verhäldnis zum Neukäff ned amål die Garandiezeid benödichd. Wässd scho, jeds Jåar an neue Blasmadiwi. Bei der Audomobilindusdrie wird uns sogår von Schdaadswechn gsachd, dasses wichdich is, schbädesdens alle drei Jåar a neues zum käff.

den ganzen Beitrag lesen…

Die 7 1/2 Leben des Walter Moers

von am 19. März 2013 Kommentare deaktiviert für Die 7 1/2 Leben des Walter Moers

Titelmotiv zur Sonderausstellung
(c) Walter Moers

Ihr wisst, dass Moers mein absoluter Liebling ist. Außerdem hatte ich es bereits versprochen, dass ich darauf hinweisen werde, wenn die Ausstellung in Bad Mergentheim stattfindet. Seit Sonntag ist es soweit – mit Wasserrohrbruch und überschwemmtem Laden hatte ich aber nicht die Muße, eher darüber zu schreiben. Deswegen jetzt hier die offizielle Bekanntmachung:

Vom Kleinen Arschloch über Käpt´n Blaubär bis Zamonien

Seit Mitte der 1980er Jahre ist er mit Comics und Bildergeschichten bekannt geworden. Er entwickelte die Figur des Käpt’n Blaubär, die seither in der Sendung mit der Maus verwendet wird. Seit 1999 veröffentlicht er Romane, die auf dem phantastischen Kontinent Zamonien spielen. Er verfasste Drehbücher und kreierte den Internethit Adolf, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Adolf-Grimme-Preis für Käpt´n Blaubärs Seemannsgarn und die Goldene Leinwand für den Kinofilm Das Kleine Arschloch: Walter Moers ist mit überbordendem Einfallsreichtum gesegnet. Diesem außergewöhnlichen Talent widmet sich die Ausstellung im Deutschordensmuseum und im Kulturforum in Bad Mergentheim.

Die Lügengeschichten des Käpt’n mit dem blauen Pelz sind ebenso legendär wie die politisch unkorrekten Verhaltensweisen des Antihelden, der das Kleine Arschloch schon im Namen trägt. Und mit der Figur Adolf, die Nazisau, bricht er dann auch noch das letzte große Tabu. Er lässt sich für seine Romane von klassischer Literatur inspirieren, von mittelalterlichen „Abenteuerromanen“, von Märchen, von Schelmenromanen und Autoren wie Gottfried Keller oder Lewis Carroll, dem Autor von Alice im Wunderland. Die Bilder zu diesem Phantasiereich geben einen tiefen Einblick in die Vorstellungskraft des doppelbegabten Künstlers und Autors und zeigen, ebenso wie seine Texte, ein großes Repertoire an kunsthistorischem wie literarischem Wissen. Über 200 Werke in Form von Zeichnungen, Skizzen, Gemälden, Skulpturen, Puppen, Filmen, darunter auch unveröffentlichte Werke wie z. B. die Charta Zamonia von 2013, stellen einen der wichtigsten Geschichtenerfinder Deutschlands in seiner medialen Breite vor.

Moers wird nicht nur museal, sondern auch im Rahmen von Inszenierungen im Museum präsentiert: z. B. sitzt Hildegunst von Mythenmetz hinter romanischen Arkaden in seiner Dichterstube. Parodien

großer Künstler wie Dürer, Rembrandt, Picasso usw. sowie Illustrationen aus Der Fönig werden in die Prunkräume des Schlosses integriert. Labor- und Küchen-Stilleben aus dem Schrecksenmeister kontrastieren mit der heilen Welt der Puppenstuben im Museum. Plastiken von Carsten Sommer nach Moers´ Figuren ergänzen dessen Zeichnungen. Erstmalig zu sehen ist ein großes, detailliertes Modell von Susanne Reichardt, das Buchhaim und das Labyrinth der Träumenden Bücher darstellt. Im Kulturforum werden vor allem die Comics Das kleine Arschloch und Der alte Sack, sowie Adolf präsentiert – auf Papier und multimedial.

Es erscheint die Ausstellungszeitung Supermoers, die Walter Moers eigens für Bad Mergentheim entworfen hat.

Ein Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche und ein ausführliches Führungsprogramm ergänzen dieses Angebot.
Die Termine finden Sie im Kalender der Homepage des Deutschordensmuseum.

 Sonntag, 17.03.2013 bis zum Sonntag, 15.09.2013 , 10:30 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Deutschordensmuseum und Kulturforum

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag, Feiertage 10.30 – 17.00 Uhr
Montags geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
5. Juli Museum: Einlass nur bis 15 Uhr

Quelle: Homepage des Deutschordensmuseum

Ihr wisst, dass Moers mein absoluter Liebling ist. Außerdem hatte ich es bereits versprochen, dass ich darauf hinweisen werde, wenn die Ausstellung in Bad Mergentheim stattfindet. Seit Sonntag ist es soweit – mit Wasserrohrbruch und überschwemmtem Laden hatte ich aber nicht die Muße, eher darüber zu schreiben. Deswegen jetzt hier die offizielle Bekanntmachung:

Vom Kleinen Arschloch über Käpt´n Blaubär bis Zamonien

Seit Mitte der 1980er Jahre ist er mit Comics und Bildergeschichten bekannt geworden. Er entwickelte die Figur des Käpt’n Blaubär,

den ganzen Beitrag lesen…

Erreichbarkeit und Präsenz

von am 15. März 2013 1 Kommentar

BaustelleSeit der Nacht von Samstag auf Sonntag ist die Valentin-Becker-Straße von der Seinsheimstraße abgeschnitten. Die Eisenbahnbrücke wird verbreitert. Was wir nicht geahnt haben, die Umbauarbeiten dauern über ein Jahr! Gut, in dem Zeitraum werden in Honkong drei Wolkenkratzer fertiggestellt, mit integrierter Unterführung 😉 , aber was solls…
Eigentlich kein allzu großes Problem, sind wir doch zu Fuß oder mit dem Fahrrad, wie gehabt zu erreichen und natürlich von "unten" her, also von Stadtseite her, auch mit dem Auto, wie immer. Nur von "oben" her, also vom Uni-Gelände aus, ist leider die Brücke im Weg.
PlanDamit ihr alle uns trotzdem weiterhin erreicht, gibt es hier den Link zum ausführlichen Plan der Ersatzhaltestellen und der provisorischen Bushaltestellen und wir haben uns die Freiheit genommen, den Plan hierher zu kopieren.
Bleibt nur zu hoffen, dass zusätzlich zur Parkplatzverwirrung und der städtischen Überwachung ein ganzes Jahr ohne regelmäßige Vorbeifahrt des Busverkehrs unseren Laden nicht in einen Dornröschenschlaf versetzt 🙁 . Mehr denn je sind wir in dieser Zeit auf euer aller Hilfe und Mitarbeit angewiesen. Verbreitet es bei euren Freunden, auf der Arbeit, in der Schule oder Uni und auch abends, persönlich und im Netz. Verbreitet, dass es uns gibt. Wenn ihr wollt und könnt, haben wir natürlich Flyer für euch zum Verteilen. Wenn ihr bei der Presse seid, denkt an unsere vielen Events, denn es ist schwer, in die verschiedenen lokalen Medien zu kommen, ohne Unsummen für Werbung zu bezahlen. Wenn ihr eigene Seiten habt, verlinkt uns oder schreibt über uns. Wenn ihr in Foren oder in Social Networks schreibt, erwähnt uns. Liked unseren Laden, und stimmt für uns ab (im Moment gibt es auf Facebook gerade eine Ranking-Umfrage von Panini, wo der beliebteste Laden gesucht wird. Klickt uns!) Wenn ihr Veranstaltungen organisiert, denkt an uns. Je breiter wir Aufmerksamkeit erregen können, desto besser.

Nicht zuletzt aus aktuellem Anlass noch etwas über Veranstaltungen. Immer wieder bekommen wir gesagt, dass irgendwer traurig ist, eine Veranstaltung verpasst zu haben. Wir haben Flyer bei uns im Laden und über einen professionellen Verteiler in Würzburg und Umgebung. Wir dekorieren das Schaufenster passend, wir posten es auf unserer Seite, auf Facebook und verbreiten es über Twitter. Ihr könnt einen RSS Feed abonnieren und einen Newsletter. Unser Presseverteiler erreicht direkte Ansprechpartner bei der Tagespresse, den Veranstaltungsmagazinen und den Radio- und Fernsehsendern. Selbst, wenn es mit der Presse, wie oben bereits erwähnt, schwer ist, die Info sollte verfügbar sein. Trotzdem gehen uns immer wieder viel zu viele Interessenten durch die Lappen 😉

Auch bei der Verbreitung von Events sind wir für eure Hilfe als Multiplikatoren dankbar. Im Gegenzug helfen wir euch gerne, Veranstaltungen zu bewerben oder Kleinanzeigen zu plazieren. Im Laden, auf unserer Seite und bei uns im Brot & Spiele – Forum. Je mehr ihr unsere Seite als Plattform nutzt, desto interessanter wird sie auch für andere.

Nehmt euch ruhig mal die Zeit zum stöbern. Vielleicht bekommt ihr auch eine Idee, was ihr schreiben oder posten möchtet. Auf comicdealer lesen es sicher nicht so viele, wie die Kundenrezensionen auf Big A, aber auch die haben einmal klein angefangen. Schickt uns etwas über aktuelle Bücher oder vielleicht über euer Lieblingsmanga. Beschreibt für die Kategorie Meefischli – Think Local euren Lieblingsladen oder die beste Kneipe. Nach ein paar Beiträgen werdet ihr zu Autoren und könnt eure Beiträge selbst anlegen… Wir haben gar nicht die Zeit, um über alles selbst zu schreiben, ihr unterstützt uns auch damit wirklich und tragt dazu bei, dass comicdealer vielfältiger und interessanter wird und vielleicht bei ein paar Leuten mehr zur Startseite wird 😉

Seit der Nacht von Samstag auf Sonntag ist die Valentin-Becker-Straße von der Seinsheimstraße abgeschnitten. Die Eisenbahnbrücke wird verbreitert. Was wir nicht geahnt haben, die Umbauarbeiten dauern über ein Jahr! Gut, in dem Zeitraum werden in Honkong drei Wolkenkratzer fertiggestellt, mit integrierter Unterführung 😉 , aber was solls…
Eigentlich kein allzu großes Problem, sind wir doch zu Fuß oder mit dem Fahrrad, wie gehabt zu erreichen und natürlich von "unten" her, also von Stadtseite her, auch mit dem Auto, wie immer.

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion Turnier -im März am Samstag, den 23.

von am 11. März 2013 Kommentare deaktiviert für Warhammer Invasion Turnier -im März am Samstag, den 23.

Am 1.September 2012 hatten wir in Würzburg unser erstes offizielles WHI Turnier. Seit diesem Zeitpunkt hat es regelmäßig jeden Monat ein Turnier gegeben. Es gibt eine interne Rangliste und rege Diskussionen im Forum. Zusätzlich regelmäßig/unregelmäßige Einführungs-, Demo- und Trainingsrunden Samstags im Laden. (Meistens, wenn ich mit Samstagsdienst dran bin und wir keine Veranstaltung haben). Die Turniere haben wir mittlerweile auf Sonntag gelegt, weil die Räumlichkeiten in der KHG dann fast immer zur Verfügung stehen.

Seit letztem September hat das Spiel viele neue Fans bekommen und viele neue Gesichter waren bei den Turnieren zu sehen. Alle Teilnehmer, vor allem auch alle Neulinge, waren begeistert von der Athmosphäre und dem "Sparring" mit "Profis"… Was man unter Turnierbedingungen lernen kann, ist immer wieder überraschend. Auch wenn meine Plazierungen immer noch regelmäßig weit nach hinten im Feld tendieren, ist das gesamte Teilnehmerfeld näher zusammengerückt und auch weiter hinten plazierte haben immer wieder mal die Gelegenheit, an die Dauerabonnenten des Siegertreppchens kleine Nadelstiche zu verteilen. Ich habe selten in einem Wettbewerb so angenehme Stimmung, so extrem freundschaftlichen Umgang miteinander erlebt – völlig ohne Neidereien oder Streitigkeiten. Die monatlichen Turniersonntage sind spannend – natürlich möchte jeder möglichst gut abschneiden, aber gleichzeitig ist es auch ein Spielplatz für große Kinder und ein entspannter regelmäßiger Austausch.

Dass all das so harmonisch abläuft, ist in erster Linie unseren beiden Judges zu verdanken. Torsten und sein Co-Judge Julian organisieren alles so, dass es reibungslos abläuft und alle ihren Spaß haben. Gespielt wird nach Schweizer System, dadurch relativieren sich die Gegner sehr schnell und auch schwächere Spieler haben ihren Spaß.

Das nächste Turnier ist jetzt ausnahmsweise wieder einmal an einem Samstag. Der dritte Samstag in Folge mit Spiele-Action für mich 😉 Nach dem Cave-Con am vergangenen Wochenende und dem Demo-Spiel für Kolossus am kommenden Samstag, ist dann am nächsten Samstag, dem 23.03.2013 das März-Turnier.

Alle alten Hasen und natürlich auch alle Neulinge sind herzlich willkommen. Regeltechnisch gab es ein paar Neuerungen, die ihr im Brot & Spiele – Forum nachlesen oder dort mit Torsten ausdiskutieren könnt. Demos und Erklärrunden gibt es hier in Hermkes Romanboutique und die meisten Antworten auf Regelfragen sollte ich auch zusammenbringen…WHI

Am 1.September 2012 hatten wir in Würzburg unser erstes offizielles WHI Turnier. Seit diesem Zeitpunkt hat es regelmäßig jeden Monat ein Turnier gegeben. Es gibt eine interne Rangliste und rege Diskussionen im Forum. Zusätzlich regelmäßig/unregelmäßige Einführungs-, Demo- und Trainingsrunden Samstags im Laden. (Meistens, wenn ich mit Samstagsdienst dran bin und wir keine Veranstaltung haben). Die Turniere haben wir mittlerweile auf Sonntag gelegt, weil die Räumlichkeiten in der KHG dann fast immer zur Verfügung stehen.

Seit letztem September hat das Spiel viele neue Fans bekommen und viele neue Gesichter waren bei den Turnieren zu sehen.

den ganzen Beitrag lesen…

Cave Con grüßt die Romanboutique

von am 8. März 2013 4 Kommentare

Einen schönen Tag20130308_194418 wünschen wir euch morgen heute ( 😉 )! Viel Erfolg und viel Spaß mit eurer Signierstunde. Hier in Aschaffenburg ist es wie immer noch ein bisschen ruhig. Die meisten Spieler sind in irgendwelchen Nebenzimmern am Zocken und wir haben jetzt langsam nichts mehr zu tun. Zeit zum Spielen überzugehen…

Einen schönen Tag wünschen wir euch morgen heute ( 😉 )! Viel Erfolg und viel Spaß mit eurer Signierstunde. Hier in Aschaffenburg ist es wie immer noch ein bisschen ruhig. Die meisten Spieler sind in irgendwelchen Nebenzimmern am Zocken und wir haben jetzt langsam nichts mehr zu tun. Zeit zum Spielen überzugehen…

80 Jahre Bücherverbrennung

von am 8. März 2013 1 Kommentar

Vorhin war a Kunde bei mir im Lådn un had mir verzähld, dass unne aufn Residenzblådz grad alles vorbereid wird für die 80 Jåhr Feier von der Bücherverbrennung. So had der des wirglich verzähld. Edz is bei mir nadürlich soford des Kobfkino ågange. Is des dann a Riinäggdmend? Soll mer da noch a båar Büchli vorbeibring, quasi als Sachschbende? Mir häddn da noch so a båar und wemma noch  a Schbendnquiddung griech würd, wärs fasd zum üwerlech.

Gud mei schnells Mundwerg war dann a aweng bös un mid dere gånze Disskussione, ob mer sein Schbass dreib dürf, mid dere Scheis Zeid vo uns Deudsche, hab ich mich gleich a weng umschau müss, ob da ned irchendwer des ghörd had un vielleichd nein falsche Hals griechd had. Mussd ja scho uffbass, dasde nacherd ned in irchnd so a Egge gschdelld wirsd.

Dabei solld mer meinermeinungnåch eher mal a weng drauf guck, dass mir vor lauder bolidigel Korregdness ned vergess, dass Sadiere un Bersiflåsche a legidiemes Middel is um sein Unmud auszumdrück. Glebbds mer, für die gånze Ald- un Neunadsis gibds nix schlimmeres, als wenn mer ihre hochheiliche Sache durchn Kakau ziehd. Vor lauder Bedroffnheid, was damåls gschenn is, dürf mer uff kenn Fall unnern Blick verlier, was heud so abgehd. Die Bücherverbrennung had was mid der Beschneidung von Freiheid und Kuldur zum dun ghabd und ohne dass ich des edz vergleich möchd, awer heud gibds genau dafür wesendlich subdilere Medodn.

Vielleichd isses a wirklich gude Agzion, die scheiß Gschichd, wo vor achzich Jahr glaufn is, neis Gehirn zurückzumbring, vorausgesedzd, bei der Dauerbedröhnung mid Werbebrobaganda un Riälidisoubs is noch genuch davon übrich!

Vorhin war a Kunde bei mir im Lådn un had mir verzähld, dass unne aufn Residenzblådz grad alles vorbereid wird für die 80 Jåhr Feier von der Bücherverbrennung. So had der des wirglich verzähld. Edz is bei mir nadürlich soford des Kobfkino ågange. Is des dann a Riinäggdmend? Soll mer da noch a båar Büchli vorbeibring, quasi als Sachschbende? Mir häddn da noch so a båar und wemma noch  a Schbendnquiddung griech würd, wärs fasd zum üwerlech.

Gud mei schnells Mundwerg war dann a aweng bös un mid dere gånze Disskussione,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de