anrufen
finden

Signierstunde mit Dalibor Talajić…wieder mal ein toller Event

von am 10. März 2013 Kommentare deaktiviert für Signierstunde mit Dalibor Talajić…wieder mal ein toller Event

Was sind die schönen Dinge im Leben eines Comicdealers? Ganz besondere Momente sind, wenn ein Zeichner im Laden signiert und für Kunden Bilder sketcht…
Einen Künstler live zu erleben ist immer toll und so war es auch an diesem Samstag wieder. Dalibor hat grandiose Zeichnungen für die Fans abgeliefert und obwohl die Zeit knapp wurde hat jeder der Anwesenden eine Zeichnung, noch dazu getuscht, bekommen. Die Bilder kommen alsbald in die Galerie, zum Bestaunen. Jeder konnte sich wünschen, welchen Charakter er in welcher Pose auch immer wollte, angefangen beim weiblichen Punisher über einen Kaffee trinkenden Hulk, Dalibor scheute kein Herausforderung und lieferte tolle Bilder. Ein sehr netter angenehmer Typ, mit ebenso netten Jungs als Begleitung und er hat sich wohl auch bei uns und unseren netten Kunden sehr wohl gefühlt.

Wie leider immer in Würzburg kein Feedback von Seiten der Presse, mal über so einen Event zu schreiben, geschweige denn anzukündigen. Es bleibt dabei, wir müssen immer selbst unsere eigene Promotion übernehmen. Wie sich da herausstellte, gibt es wohl noch Optimierungsbedarf, da viele gar nicht davon erfahren haben, was wir so alles für unsere Kunden auffahren. Aber wir arbeiten daran. Wir können nur empfehlen weiterhin unsere Seite hin und wieder zu besuchen oder uns auf FB zu Iiken. Denn da seht ihr alles weit im Voraus und dann auch noch mal zeitnah kurz vor den Events, was abgeht.

Unser Dank noch mal an dieser Stelle an Dalibor, Michael, seinen Begleiter auf der Tour und Dank auch an all die netten Fans, die so was überhaupt erst möglich machen.

Kleine Ergänzung vom 11.03.
..die ersten Bilder sind online (https://www.comicdealer.de/galerie/events/2013-marvel-signierstunde/)

Was sind die schönen Dinge im Leben eines Comicdealers? Ganz besondere Momente sind, wenn ein Zeichner im Laden signiert und für Kunden Bilder sketcht…
Einen Künstler live zu erleben ist immer toll und so war es auch an diesem Samstag wieder. Dalibor hat grandiose Zeichnungen für die Fans abgeliefert und obwohl die Zeit knapp wurde hat jeder der Anwesenden eine Zeichnung, noch dazu getuscht, bekommen. Die Bilder kommen alsbald in die Galerie, zum Bestaunen. Jeder konnte sich wünschen,

den ganzen Beitrag lesen…

Cave Con grüßt die Romanboutique

von am 8. März 2013 4 Kommentare

Einen schönen Tag20130308_194418 wünschen wir euch morgen heute ( 😉 )! Viel Erfolg und viel Spaß mit eurer Signierstunde. Hier in Aschaffenburg ist es wie immer noch ein bisschen ruhig. Die meisten Spieler sind in irgendwelchen Nebenzimmern am Zocken und wir haben jetzt langsam nichts mehr zu tun. Zeit zum Spielen überzugehen…

Einen schönen Tag wünschen wir euch morgen heute ( 😉 )! Viel Erfolg und viel Spaß mit eurer Signierstunde. Hier in Aschaffenburg ist es wie immer noch ein bisschen ruhig. Die meisten Spieler sind in irgendwelchen Nebenzimmern am Zocken und wir haben jetzt langsam nichts mehr zu tun. Zeit zum Spielen überzugehen…

80 Jahre Bücherverbrennung

von am 8. März 2013 1 Kommentar

Vorhin war a Kunde bei mir im Lådn un had mir verzähld, dass unne aufn Residenzblådz grad alles vorbereid wird für die 80 Jåhr Feier von der Bücherverbrennung. So had der des wirglich verzähld. Edz is bei mir nadürlich soford des Kobfkino ågange. Is des dann a Riinäggdmend? Soll mer da noch a båar Büchli vorbeibring, quasi als Sachschbende? Mir häddn da noch so a båar und wemma noch  a Schbendnquiddung griech würd, wärs fasd zum üwerlech.

Gud mei schnells Mundwerg war dann a aweng bös un mid dere gånze Disskussione, ob mer sein Schbass dreib dürf, mid dere Scheis Zeid vo uns Deudsche, hab ich mich gleich a weng umschau müss, ob da ned irchendwer des ghörd had un vielleichd nein falsche Hals griechd had. Mussd ja scho uffbass, dasde nacherd ned in irchnd so a Egge gschdelld wirsd.

Dabei solld mer meinermeinungnåch eher mal a weng drauf guck, dass mir vor lauder bolidigel Korregdness ned vergess, dass Sadiere un Bersiflåsche a legidiemes Middel is um sein Unmud auszumdrück. Glebbds mer, für die gånze Ald- un Neunadsis gibds nix schlimmeres, als wenn mer ihre hochheiliche Sache durchn Kakau ziehd. Vor lauder Bedroffnheid, was damåls gschenn is, dürf mer uff kenn Fall unnern Blick verlier, was heud so abgehd. Die Bücherverbrennung had was mid der Beschneidung von Freiheid und Kuldur zum dun ghabd und ohne dass ich des edz vergleich möchd, awer heud gibds genau dafür wesendlich subdilere Medodn.

Vielleichd isses a wirklich gude Agzion, die scheiß Gschichd, wo vor achzich Jahr glaufn is, neis Gehirn zurückzumbring, vorausgesedzd, bei der Dauerbedröhnung mid Werbebrobaganda un Riälidisoubs is noch genuch davon übrich!

Vorhin war a Kunde bei mir im Lådn un had mir verzähld, dass unne aufn Residenzblådz grad alles vorbereid wird für die 80 Jåhr Feier von der Bücherverbrennung. So had der des wirglich verzähld. Edz is bei mir nadürlich soford des Kobfkino ågange. Is des dann a Riinäggdmend? Soll mer da noch a båar Büchli vorbeibring, quasi als Sachschbende? Mir häddn da noch so a båar und wemma noch  a Schbendnquiddung griech würd, wärs fasd zum üwerlech.

Gud mei schnells Mundwerg war dann a aweng bös un mid dere gånze Disskussione,

den ganzen Beitrag lesen…

In eigener Sache – Countdown

von am 4. März 2013 1 Kommentar

Das Jahr vergeht wie im Flug und wir hangeln uns von einer Veranstaltung zur nächsten. Am nächsten Wochenende gibt es das Doppelfeature! Nicht vergessen, am Samstag 9.3. Nachmittag signiert bei uns im Laden der Marvel-Zeichner Dalibor Talajić!

…außerdem ist ab Freitag 8.3. bis Sonntag in Aschaffenburg wie alle Jahre die Cave-Con mit unserer Beteiligung. Wir bieten diesmal außer unserem Stand noch "John Sinclair" Kurzabenteuer und Warhammer Invasion Einsteigerrunden an!

das Wochenende darauf findet am Samstag 16.3. bei uns in Hermkes Romanboutique das offizielle öffentliche Demospiel von Kolossus statt. Mit Beteiligung der Autoren und Künstler und anschließender Fragerunde.

auch noch im März, am Samstag dem 23.3 findet das nächste Warhammer Invasion Turnier statt. Einige Regeln wurden überarbeitet und vielleicht sind die Karten neu gemischt!

Das Jahr vergeht wie im Flug und wir hangeln uns von einer Veranstaltung zur nächsten. Am nächsten Wochenende gibt es das Doppelfeature! Nicht vergessen, am Samstag 9.3. Nachmittag signiert bei uns im Laden der Marvel-Zeichner Dalibor Talajić!

…außerdem ist ab Freitag 8.3. bis Sonntag in Aschaffenburg wie alle Jahre die Cave-Con mit unserer Beteiligung. Wir bieten diesmal außer unserem Stand noch "John Sinclair" Kurzabenteuer und Warhammer Invasion Einsteigerrunden an!

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes Assemble! Kolossus comes…

von am 25. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Local Heroes Assemble! Kolossus comes…

Kolossus2013 tut sich ungewöhnlich viel im Sektor Spiele. Ein wesentlich größerer Anteil der Artikel auf unserer Seite dreht sich um Spiele, Rollenspiele und/oder Spiele-Events. Eigentlich habe ich ein paar Artikel in der Vorbereitung, zu ganz anderen Themen. Aus aktuellem Anlass sehe ich mich aber gezwungen diese noch ein bisschen hintanzustellen. Im besonderen möchte ich euren Augenmerk auf ein außergewöhnliches Projekt lenken, an dem Local Heroes aus ganz unterschiedlichen Genres beteiligt sind. Der Artikel ist also fast ein X-Over, auch wenn es sich in erster Linie um ein Spiele-Projekt handelt.

Im Zuge diverser Veranstaltungen in und um unseren Laden, haben wir euch die Beteiligten bereits vorgestellt. Carsten Söllmann als lokalen Spieleautor, Carsten Grebe, als den Kopf des hiesigen Spiele-Verlages DDD und Christian Krank alias Krikra kennt ihr von etlichen Signierstunden als Comiczeichner und Illustrator. Damit haben sich drei illustre Gestalten aus der Region getroffen und zusammengeschlossen, um eines meiner Langzeit-Lieblings-Projekte endlich in die Produktion zu bringen. Schon vor Jahren hatte Carsten Söllmann die Idee zu einem Spiel. Es gab unzählige Testspiele mit neuen Ideen, Verbesserungen, Optionalregeln und Zusatzregeln. Im Grunde war aber bereits die erste Idee fast das vollständige Spiel und schon ganz am Anfang war ich vom Spielmechanismus begeistert. Einziger Haken, das Konzept war und ist aufwändig seitens der Materialien und der Produktion und hat somit den finanziellen Rahmen des DDD-Verlages gesprengt.

Um das Spiel jetzt endlich doch auf die Reise zu bringen, haben die drei sich ein neues Konzept überlegt und sind auf eine Institution zugegangen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eben solchen Projekten auf die Sprünge zu helfen und diese durch Crowdfunding zu finanzieren. Die Spieleschmiede hat mit ihrem Konzept bereits die Produktion einiger interessanter Spiele ermöglicht. Mit viel Know-How, professioneller Bewerbung und gutem Support sind sie der ideale Partner um unseren Locals überregional den Weg freizumachen.

Schaut euch den Trailer an und seid dabei. Das Projekt ist es absolut wert und mir selbst wäre es nicht nur eine Freude, sondern fast eine Genugtuung, das geniale Konzept endlich veröffentlicht zu sehen. Allen Unkenrufen zum Trotz, dass eine solch aufwändige Produktion für ein Fantasy-Spiel untragbar wäre 😀

Anschauen und spenden könnt ihr das Ganze unter: https://www.spiele-offensive.de/Spieleschmiede/Kolossus außerdem haben die Jungs ein öffentliches Test-Demo-Spiel bei uns im Laden angekündigt. Sobald wir einen Termin vereinbart haben, werden wir euch den selbstverständlich hier bekanntgeben!

2013 tut sich ungewöhnlich viel im Sektor Spiele. Ein wesentlich größerer Anteil der Artikel auf unserer Seite dreht sich um Spiele, Rollenspiele und/oder Spiele-Events. Eigentlich habe ich ein paar Artikel in der Vorbereitung, zu ganz anderen Themen. Aus aktuellem Anlass sehe ich mich aber gezwungen diese noch ein bisschen hintanzustellen. Im besonderen möchte ich euren Augenmerk auf ein außergewöhnliches Projekt lenken, an dem Local Heroes aus ganz unterschiedlichen Genres beteiligt sind. Der Artikel ist also fast ein X-Over,

den ganzen Beitrag lesen…

CoN-NeX Karten

von am 23. Februar 2013 1 Kommentar

am 26.04.13 hat Gerd den Beitrag editiert:

DER TERMIN IST ABGESAGT! BEREITS ERWORBENE KARTEN KÖNNEN AN DER JEWEILIGEN VORVERKAUFSSTELLE ZURÜCKGEGEBEN WERDEN

Für die Con-NeX in Nürnberg gibts bei uns Karten im Vorverkauf. Die Schwesterveranstaltung zur TiCon in Würzburg wird im Juni von Ultra Comics organisiert. Wer also Karten braucht und die einfach direkt in Würzburg erweben möchte, kann einfach bei uns reinschneien. Für 12 Euro im Vorverkauf gibts bei uns die Tickets!

CoN-NeX

am 26.04.13 hat Gerd den Beitrag editiert:

DER TERMIN IST ABGESAGT! BEREITS ERWORBENE KARTEN KÖNNEN AN DER JEWEILIGEN VORVERKAUFSSTELLE ZURÜCKGEGEBEN WERDEN

Für die Con-NeX in Nürnberg gibts bei uns Karten im Vorverkauf. Die Schwesterveranstaltung zur TiCon in Würzburg wird im Juni von Ultra Comics organisiert. Wer also Karten braucht und die einfach direkt in Würzburg erweben möchte, kann einfach bei uns reinschneien. Für 12 Euro im Vorverkauf gibts bei uns die Tickets!

Think Local

von am 14. Februar 2013 2 Kommentare

Der Antrieb zu diesem Artikel stammt aus der Kategorie Träume und Schäume. Trotzdem ist er es wert geschrieben zu werden und da ich ihn schreibe, hege ich offensichtlich die Hoffnung, vielleicht etwas zu bewirken.

In den letzten Jahren hat sich viel getan, in Sachen lokale Netzwerke. Seit einigen Jahren gibt es ein monatliches Treffen von Schaffenden im Bereich Phantastik. Autoren, Comic-Zeichner, Illustratoren, Redakteure, Verleger… Eine schöne Intitiative, die einen regen Austausch von Erfahrungen und Informationen ermöglicht. Es gibt regelmäßige Treffen für Spieler. Brettspielrunden, Rollenspieltreffen, Tabletop Turniere, Kartenspiel Turniere… Auch hier gibt es wirklich für jeden Geschmack den richtigen Tag. Comic-Stammtische, Trek-Dinner, Manga Conventions und was weiß ich noch alles. Bei einigen dieser Treffen sind wir Initiatoren oder Unterstützer. Trotzdem wäre es nur zu einem Bruchteil von Events gekommen, wenn nicht einige von euch immer wieder unermüdlich ihre Ideen einbringen würden, Zeit und Engagement opfern würden und all diese regelmäßigen oder speziellen Treffen und Veranstaltungen organisieren und unterstützen würden. An dieser Stelle für all eure Hilfe und Eigeninitiative vielen Dank. Ich hoffe, dass wir noch viele Jahre auf euch zählen können. Ihr gebt der Szene in Würzburg ein Profil, haltet sie zusammen und seid ihre Seele.

Soviel zur Realität.

Auch virtuell tut sich unglaublich viel. Es ist faszinierend, wieviele Blogger, Webseitenbetreiber, Redakteure oder Autoren es gibt. Emsiges Tastengeklappere allenthalben. Eine kaum fassbare Menge fundierter Artikel, gekonnter Rezensionen und interessanter Meinungen. Alle zum Thema Phantastik und alle in verschiedenen Blogs, auf eigenen Seiten, oder was noch schlimmer ist, im Namen großer Konzerne. Natürlich liegt das zum Teil daran, dass jeder, der gerne und gut schreiben kann und dies auch oft und fleißig tut, ohne dafür Geld zu bekommen ein kleiner Narzisst ist, ein Individualist und Selbstdarsteller. Ist bei mir nicht anders :D.

Trotzdem wäre es schön, wenn auch in der virtuellen Welt ab und zu alle ein wenig mehr an einem Strang ziehen würden.

Ich will niemandem seine Individualität nehmen und ich möchte auch niemanden vor meinen Karren spannen. Aber wäre es nicht sinniger, eine eigene Rubrik auf unserer Seite zu bedienen, als im eigenen Blog mit einem Bestelllink zu Big A posten? Wir bemühen uns im Bereich Phantastik auf unserer Seite eine Plattform zu bieten, die sowohl unsere Seite interessanter macht, als auch den Weg zu den jeweiligen Fremdseiten weist. Als schönstes Beispiel fällt mir dabei die Zusammenarbeit mit den würzburger Kinos ein. Immer, wenn eine Vorführung, Premiere oder ein passendes Event ansteht, das auch nur im entfernten Sinn etwas mit "unserem" Bereich zu tun hat, schreiben fleißige Finger einen Artikel in der Rubrik "Kino Kino". Dabei soll natürlich bewusst auch auf die Homepages der Kinos hingewiesen werden, aber gleichzeitig das Interesse für Genrefilme bei unseren Lesern gestillt werden. Natürlich ist das eine Art Werbung und in diesem Sinne nicht ganz vergleichbar mit den meist völlig ohne professionellen Hintergrund betriebenen Literatur-, Comic- oder Phantastik-Seiten. Aber auch in diesem Bereich glaube ich an Synergieeffekte und vor allem Varianz. Je mehr unterschiedliche Autoren für eine Plattform schreiben, desto interessanter wird diese dann auch. Ich möchte diese, unsere Seite möglichst vielfältig gestalten und immer attraktiver für möglichst immer mehr Interessierte machen. Ja, wir haben natürlich auch schon eine ganze Reihe von Autoren redaktioneller Beiträge, von Moderatoren für die verschiedenen Foren und von Helfern und Zuträgern von Informationen.

Mein Wunsch ist es, noch deutlich mehr Stimmen bei uns zu vereinen und mein Traum ist es, auf diesem Weg ein Gegengewicht zu den ganz Großen zu bilden, dabei aber nie den regionalen Bezug zu verlieren.

Der Antrieb zu diesem Artikel stammt aus der Kategorie Träume und Schäume. Trotzdem ist er es wert geschrieben zu werden und da ich ihn schreibe, hege ich offensichtlich die Hoffnung, vielleicht etwas zu bewirken.

In den letzten Jahren hat sich viel getan, in Sachen lokale Netzwerke. Seit einigen Jahren gibt es ein monatliches Treffen von Schaffenden im Bereich Phantastik. Autoren, Comic-Zeichner, Illustratoren, Redakteure, Verleger… Eine schöne Intitiative, die einen regen Austausch von Erfahrungen und Informationen ermöglicht. Es gibt regelmäßige Treffen für Spieler.

den ganzen Beitrag lesen…

Sörwis-Derror

von am 11. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Sörwis-Derror

Der Auslöser für die heudiche Glosse wirds wiss, awer er soll sich såch lass, dasser in dem Fall ned Ziel von mein Schbodd is, sonnern blos a Kadalüsaddor. Er had mich gwasi blos angschdifd zum rummeckern. Informazionszeidålder hessd für uns, dass mer all die Informaziönli, die wo mir ham a nochamål aufbereid müss um se dann wieder zur Verfüchung zum schdell. Bei uns uff die Seide schdell, wie zum Beischbiel Beschbrechungen, Dibbs, Drådsch und Kladsch. Also scho a weng a Zusadzårbett. Edz had åwer jeder in unnerer Indifiduålgesellschaft a ånnere Vorlieb, wie er gern sei Informaziönli hädd. Also des ganze nochamål als Niusledder. Mer solld menn, dass des für die Leud reich könnd, um von dahämm aus zum wiss, was sie wollerd, wennse scho nedd vorbeikomm wolle. Also könnd mer menn, dass die dann efåch kurz a mäil schick würd und ankündig würd, dasse des gern am nächsde Dåch abhol däd, am besdn scho zammgebaggd mid ferdicher Rechnung- weil Zeid hammse alle går nimmer. Leider weid gefehld. Da muss mer dann noch åruf un jeds einzelne Objegd der Begierde abfråch, obs a echd im Regål schdeh dud. Also å noch Delefonberådung – für was dun mir den ganzn Misd üwerhaubd boosdn. Am besdn im dodaln Drubl. Mir hamm ja sonsd nix zum dun. Und dann des ganze biddschö awer noch gelieferd, nei die Sanderau. Heud noch (gud immer noch besser, wie a halbs Jåar rumliech lass – scho reserfierd åwer ned bezåhld)! Des besde is, dasses dann noch so a baar Schbezialisde gibd, wo noch sach du: und baggd mer was schönns neus dazu, ihr kennd ja mein Geschmack. Ehrt mich zwår, awer wie zum Deufl soll ich mir von jedn Kundn alles merk, wenn ich’n scho fasd a Jåhr nimmer gsehn hab!

Der Auslöser für die heudiche Glosse wirds wiss, awer er soll sich såch lass, dasser in dem Fall ned Ziel von mein Schbodd is, sonnern blos a Kadalüsaddor. Er had mich gwasi blos angschdifd zum rummeckern. Informazionszeidålder hessd für uns, dass mer all die Informaziönli, die wo mir ham a nochamål aufbereid müss um se dann wieder zur Verfüchung zum schdell. Bei uns uff die Seide schdell, wie zum Beischbiel Beschbrechungen, Dibbs, Drådsch und Kladsch. Also scho a weng a Zusadzårbett.

den ganzen Beitrag lesen…

Dalibor Talajić

von am 11. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Dalibor Talajić

Dalibor

Okay Freunde, vielleicht muss ich das mit dem Cosplay doch relativieren! Der Knabe scheint ein DC Faible zu haben :D. Sein Lebenslauf hört sich super sympathisch an und ich denke, wir können uns auf einen unterhaltsamen Tag freuen. Nochma: Signiertermin am 9.3.13 und unser Gast ist…

Dalibor Talajić

…wurde im Jahre 1972 in Sarajevo im früheren Jugoslavien, heutigen Bosnien-Herzegovina geboren. Seit 1975 lebt er in der Hauptstadt von Kroatien, in Zagreb. Eigentlich sollte er ein Musiker werden und beendete sogar die High School als studierter Klarinettenlehrer.
Talajić behielt aber stets seinen geheimen Wunsch im Auge:
Ein professionelller Comic-Zeichner zu werden!!!
Die Chance bekam er von Joe Pruett, dem Inhaber von "Desperado Publishing", der ihm seine erste Veröffentlichung möglich machte, im damals jährlich erscheinenden Magazin "Negative Burn". Sehr schnell wurde auch der Autor Gary Reed auf ihn aufmerksam und zusammen arbeiteten sie an "Deadworld: Requiem for the World". Nach einigen kurzen Intermezzos bei "Boom! Studios", wo er leider nur die erste Miniserie von James L. Whites "Hunters Moon" illustrierte und dem französischen Verlag Delcourt, für den er eine Adaption der bekannten Bibelgeschichte "Matthew´s Gospel" zeichnete, führte sein Weg über den großen Teich, zu Marvel Comics!
Dalibor hat bereits für Serien gezeichnet, wie "Deadpool", "Hit-Monkey", "Ghost Rider", "Incredible Hulk", "Punisher", "Avengers", deren Mitglied Luke Cage er im Origins Heft genauer unter die Lupe nahm, sowie Marvels Mutanten-Team: "X-Men". Aktuell ist er damit beschäftigt zusammen mit Serienerfinder Jeff Lindsey eine Adaption der Hit-TV-Serie "Dexter" zu gestalten.
Was die Zukunft für ihn bereit hält, weiß er nicht, Talajić schaut dem was da auch kommen mag mit großer Freude entgegen, weil ihm seine Arbeit richtig Spaß macht!
Nebenbei versucht Dalibor noch seine Elvis-Imitation zu perfektioneieren und wird wohl auch niemals aufhören Bruce Lee zu zitieren. Außerdem ist er stolzer Vater eines kleinen Jungen und eines wunderschönen Mädchens!

Okay Freunde, vielleicht muss ich das mit dem Cosplay doch relativieren! Der Knabe scheint ein DC Faible zu haben :D. Sein Lebenslauf hört sich super sympathisch an und ich denke, wir können uns auf einen unterhaltsamen Tag freuen. Nochma: Signiertermin am 9.3.13 und unser Gast ist…

Dalibor Talajić

…wurde im Jahre 1972 in Sarajevo im früheren Jugoslavien, heutigen Bosnien-Herzegovina geboren. Seit 1975 lebt er in der Hauptstadt von Kroatien, in Zagreb. Eigentlich sollte er ein Musiker werden und beendete sogar die High School als studierter Klarinettenlehrer.

den ganzen Beitrag lesen…

Logisdig ad absurdum

von am 8. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Logisdig ad absurdum

A wenn des Wördle Logisdig vo die åldn Griechn komm dud und λογιστική soviel heiss dud wie bragdisch ångewande Maddemadig, un an ähnlichn Wordschdamm had wie Logig, was a vom Griechischn λογική komm dud un dessen Bedeudung allgemein bekannd sein dürfd, ham des die Unnernehmen, wo sich des auf ihr Fähnli schreib du ned so richdich verinnerlichd. Un die Kundn a ned:D.

Mir sin ja edz seid anner ganzn Weile a a Bageedschob. Gud ned so nobl, wie a Bosdfiliale åwer ned unähnlich. Die Idee war, das mir eh scho immer die Bageedli vo unnerer gånzn Nachbårschafd angenomme ham, blos edz du mer a weng a Geld dafür griech. Als schönner Nebneffegd dun neue Leud nein Lådn komm un mir hamm gwasi a zusädzliche kosdnlose Bewerbung vo unnerm Lådn. Arbett isses a ned viel, also subber!

Ma dürf hald blos ned versuch des zum verschde, was sich die Leud so denk du. A weng had des dazu beigedråchn, dass ich mein Glaubn an unner Gesellschafd noch weider verlorn hab.

Da lässd sich wer Umzugskardongs schick. Im Inderned gekäfft, is dann ned dahämm, muss die bei uns im Lådn abhol, weil der Fahrer kenn angedroffn had. Dürf des ganze Bageed durch die halbe Schdadd kudschier, Un warum? Weils so efach is. Sicher viel besser wie nein Obi fahrn, dort die subvenzionierdn orchinål Obi Umzugskardons gleich neis Audo zum lad! Ihr glebbds ned, was die Menschn alles beschdell du. Dabeedn, ålde abgfåhrne Räffn, ganze Möbl und nadürlich a Bücher. Im ledzderen Fall isses nacherd besonders schö, wenn die dann ned dahämm sin, der Fahrer des Zeuch bei uns im Lådn ablåd dud, die nochamål durch die ganze Schdadd dibbl müss, um die nacherd innem Buchladn abhol zum könn, wo se eh a da had, oder bis zum nächsdn Dåch hätt hab könn.

Is hald bragdisch, von dahämm aus zum beschdell :D. Annersch wirds, wenn die Logisdigunnernehme kenn Schob mehr find könn, wo se ihr Zeuch abgebb könn, weils kenn mehr gibd.

A wenn des Wördle Logisdig vo die åldn Griechn komm dud und λογιστική soviel heiss dud wie bragdisch ångewande Maddemadig, un an ähnlichn Wordschdamm had wie Logig, was a vom Griechischn λογική komm dud un dessen Bedeudung allgemein bekannd sein dürfd, ham des die Unnernehmen, wo sich des auf ihr Fähnli schreib du ned so richdich verinnerlichd. Un die Kundn a ned:D.

Mir sin ja edz seid anner ganzn Weile a a Bageedschob. Gud ned so nobl, wie a Bosdfiliale åwer ned unähnlich.

den ganzen Beitrag lesen…

Cave Con 2013

von am 7. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Cave Con 2013

caveconNormalerweise schreiben wir hier nur über unseren Laden und unsere Veranstaltungen. Für alles weitere gibt es eigentlich das Forum und die Rubrik Veranstaltungen. Trotzdem möchte ich heute eine Ausnahme machen und über eine Veranstaltung in Aschaffenburg schreiben. Vielleicht, weil ich den Cave-Con in Aschaffenburg auch ein bisschen als unsere Veranstaltung sehe.

Seit 1998 gibt es den Aschaffenburger Cave-Con und fast so lange sind wir dabei. Ich bin mir gar nicht sicher, aber so um 2000 müsste es herum gewesen sein, dass Werner Krebs, der damalige Leiter des Spiel und Freizeitbereiches im Jugend- und Kulturzentrum JuKuz in Aschaffenburg auf uns zugekommen ist, ob wir nicht einen Stand und ein paar Demorunden organisieren könnten. Aschaffenburg hatte damals keinen eigenen Laden und Würzburg lag den Franken näher als Frankfurt. Ohne große Erwartungen haben wir uns auf die Sache eingelassen und sind seither jedes Jahr fest eingeplant.

Kaufmännisch ist das ganze sicher nicht der Hit, aber!

Der Cave-Con ist nach wie vor eine der schönsten und nettesten Rollenspiel Cons, die ich kenne. Die Location ist sensationell, die Leute sind super nett und immer treu und lojal zu unserem Laden gestanden und die Stimmung ist einzigartig entspannt. Trotz einigen Querelen in den letzten Jahren zwischen der Stadt A-burg und der Veranstaltung findet der Cave-Con seit zwei Jahren wieder in den ursprünglichen Räumlichkeiten statt. Der Veranstalter ist nicht mehr das Jukuz selbst, sondern ein eigens gegründeter Cave-Con eV, aber die Tradition ist die selbe geblieben. Ohne die Anfänge mit Werner Krebs, der die Möglichkeiten der Jugendarbeit mit absoluter Hingabe und Aufopferung genutzt hat, sähe das ganze sicher ein wenig anders aus. Eine ähnliche Teamarbeit mit einem Jugendzentrum habe ich mir in Würzburg immer gewünscht, aber leider nie bekommen. Auch die Zusammenarbeit mit der A-burger Rollenspiel-Szene war immer herausragend und ich muss wirklich sagen, dass ich mich jedes Jahr auf diese Veranstaltung freue.

Leider hat natürlich der globale Rollenspielerschwund auch diese Veranstaltung nicht ganz verschont gelassen, deswegen rühre ich auch hier ein wenig die Werbetrommel, obwohl wir selbst an diesem Wochenende samstags im Laden einen Marvel-Zeichner zum signieren haben und am Sonntag Warhammer Invasion Turnier ist. Der Cave-Con ist wirklich eine lohnenswerte Veranstaltung, auch für Würzburger Rollenspieler. Kann doch nicht sein, dass unsere fränkischen Nachbarn ihre Reihen immer mehr mit Tabletoplern füllen müssen ;-), schließlich war der Cave-Con traditionell immer eine Rollenspiel Convention. Also Anfang März ab in die Blechkiste gehüpft und zwei Tage durchgespielt! (Comicfans natürlich dageblieben 😀 – oh Gott man müsste sich teilen können)

Normalerweise schreiben wir hier nur über unseren Laden und unsere Veranstaltungen. Für alles weitere gibt es eigentlich das Forum und die Rubrik Veranstaltungen. Trotzdem möchte ich heute eine Ausnahme machen und über eine Veranstaltung in Aschaffenburg schreiben. Vielleicht, weil ich den Cave-Con in Aschaffenburg auch ein bisschen als unsere Veranstaltung sehe.

Seit 1998 gibt es den Aschaffenburger Cave-Con und fast so lange sind wir dabei. Ich bin mir gar nicht sicher, aber so um 2000 müsste es herum gewesen sein,

den ganzen Beitrag lesen…

Vom einen Event zum nächsten – Marvel Zeichner in Hermkes Romanboutique

von am 5. Februar 2013 Kommentare deaktiviert für Vom einen Event zum nächsten – Marvel Zeichner in Hermkes Romanboutique

Hässliche Kleine WeltWir hatten es euch versprochen. In diesem Jahr wird es VIELE Events in Hermkes Romanboutique geben. Zu Gunsten des Gratis Rollenspiel Tages haben wir zwar die Geburtstagsfeier am 15.01. ausfallen lassen, aber beim nächsten Runden gibt’s dafür wieder was besonderes ;-). Bevor wir jetzt im Mai den Gratis Comic Tag in Würzburg veranstalten, haben wir schon im März ein zusätzliches Schmankerl für euch in der Vorbereitung.

Comicfans aufgepasst! Zum allerersten Mal haben wir in Hermkes Romanboutique einen Zeichner für die Marvel-Comic-Fan-Fraktion zu Gast! Und der hat es gleich in sich. Der kroatische Marvel-Zeichner Dalibor Talajić (Deadpool, Punisher, Hit-Monkey, X-Men und Hulk) kommt zu einer Signiertour* nach Deutschland und wir konnten ihn für Samstag den 9.März für uns gewinnen. Dalibor veröffentlicht bereits seit 2005 bei verschiedenen etablierten US-Comic-Verlagen. Seit 2009 ist er eine feste Größe im Marvel Universum und mittlerweile findet man seine Arbeiten in den beliebtesten Serien des Marvel Universums (hier ein Link zu seinen US-Veröffentlichungen **).

Dalibor wird am Samstag Nachmittag von 13:30-16:00 Uhr Comics für euch signieren und in eure Sketchbücher zeichnen. Wer also schon immer mal seinen Lieblings-Superhelden für sich ganz persönlich skizziert haben wollte, soll die Hufe schwingen. Der Ansturm wird unseren kleinen Laden sicher wieder zum platzen bringen :D. Aber das kennt ihr ja schon von unseren Veranstaltungen. Also bitte Ruhe und Geduld einpacken – und gute Laune.

Wie immer bei unseren Veranstaltungen freuen wir uns natürlich über Cosplay. Ich bin mir zwar der großen DC Fraktion unter euch bewusst, aber wir haben auch schon etliche Marvellianer gesehen und vielleicht hat ja auch der/die ein oder andere noch Alternativkostüme. Wenn nicht, gibt es halt ein inoffizielles X-Over: "Heroes from all Universes save Super-Kilian" 😀

* Falls ihr an den kompletten Tourdaten interessiert seid, weil ihr aus irgendwelchen triftigen Gründen nicht bei uns erscheinen könnt ;-), gibt es im Paniniforum die ganze Tour.

** Für diejenigen unter euch, die lieber deutsche Publikationen haben, gibt es hier eine Liste mit Panini Titeln. Auch an dieser Stelle solltet ihr durchaus fündig werden:

-100% Marvel 61: Wolverine – 5 Ronin
-Deadpool Sonderband 5
-Deadpool 5
-Marvel Max 50: Punisher
-X-Men 135-136
-Hulk Sonderband 18
-Marvel Monster Edition 39: Fear Itself(NUR als Inker)
-Shame Itself (Erlangen Special 2012)

Natürlich haben wir die lieferbaren Titel auf Lager und natürlich wird es am 9.März ganze Stapel davon bei uns im Laden geben. Also keine Angst, keiner muss darben…

Wir hatten es euch versprochen. In diesem Jahr wird es VIELE Events in Hermkes Romanboutique geben. Zu Gunsten des Gratis Rollenspiel Tages haben wir zwar die Geburtstagsfeier am 15.01. ausfallen lassen, aber beim nächsten Runden gibt’s dafür wieder was besonderes ;-). Bevor wir jetzt im Mai den Gratis Comic Tag in Würzburg veranstalten, haben wir schon im März ein zusätzliches Schmankerl für euch in der Vorbereitung.

Comicfans aufgepasst! Zum allerersten Mal haben wir in Hermkes Romanboutique einen Zeichner für die Marvel-Comic-Fan-Fraktion zu Gast!

den ganzen Beitrag lesen…

Der erste Gratis Rollenspieltag ist rum…

von am 3. Februar 2013 2 Kommentare

…und es war ein gigantischer Erfolg. Schon am Vormittag im Laden waren viele Interessierte da. Und tatsächlich war trotz des Gedränges viel Raum für Erklärungen und Fachsimpeleien. Martin hat für seinen informativen Insider-Vortrag einen langen Applaus bekommen und auch wir Anderen hatten alle Hände voll zu tun. Ich hatte das Glück, etlichen interessierten Neulingen die Funktionen und den Reiz von Rollenspielen zu vermitteln. Bis wir dann um 13:00 Uhr ins Chambinsky umziehen konnten, standen die Spieler schon bis auf die Straße.

Am Nachmittag liefen dann zeitweilig mehr als zehn verschiedene Spielgruppen parallel und trotz des allgemeinen Geräuschpegels hatten alle Spielleiter und Spieler jede Menge Spaß. Auch unser Konzept mit den Ultra-Kurz-Abenteuern ging super auf und etliche Spielleiter konnten ihr Abenteuer von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr mehrfach leiten. Am Ende waren alle zufrieden und glücklich und mir war ein fettes Grinsen ins Gesicht geschrieben. Trotz aller Skepsis war der Tag ein super Erfolg und ich freue mich auf das nächste Jahr, wenn wir dann mit den Vorbereitungen für den zweiten GRT beginnen können.

All das wäre nicht möglich gewesen, wenn wir in Würzburg nicht eine so tolle Gemeinschaft hätten und all die Freiwilligen unermüdlich erklärt und geleitet hätten. Danke an alle Spielleiter und Helfer. Ihr wart großartig nund es ist schön, dass man auf euch zählen kann. Auch dank euch bin ich allerbester Hoffnung, dass wir im nächsten Jahr noch eins draufsetzen können. Ideen gibt es bereits jede Menge und einige davon lassen sich bestimmt auch umsetzen.

Ich freue mich, wenn ich euch ein wenig davon zurückgeben kann, vielleicht können wir tatsächlich einige von den guten Ideen als Gratis Abenteuer für das nächste Jahr produzieren und vielleicht können wir schon dieses Jahr wieder ein echtes Rollenspiel-Event veranstalten. Helfer, Interessierte und Ideen habe ich an diesem Tag genug gesehen und gehört. Natürlich werden wir euch bei der Umsetzung zur Hand gehen – mit Rat und Tat. Schließlich wart ihr am 2.2.13 auch für uns da und habt diesen Tag zu einem großen Erfolg gemacht!

Übrigens gibt es auch schon Bilder zu sehen…

…und es war ein gigantischer Erfolg. Schon am Vormittag im Laden waren viele Interessierte da. Und tatsächlich war trotz des Gedränges viel Raum für Erklärungen und Fachsimpeleien. Martin hat für seinen informativen Insider-Vortrag einen langen Applaus bekommen und auch wir Anderen hatten alle Hände voll zu tun. Ich hatte das Glück, etlichen interessierten Neulingen die Funktionen und den Reiz von Rollenspielen zu vermitteln. Bis wir dann um 13:00 Uhr ins Chambinsky umziehen konnten, standen die Spieler schon bis auf die Straße.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag Update 05 29.01.13

von am 29. Januar 2013 8 Kommentare

Das Programm

 

aller Voraussicht lest ihr hier die letzte Aktualisierung für den 1. Gratis Rollenspiel Tag 2013. Um euch die Vorfreude so gut wie möglich auskosten zu lassen, stelle ich das Tagesprogramm online.

Soweit das möglich ist. Wir haben Flyer verteilt, unseren Presseverteiler für die Tagespresse aktiviert und versucht, in möglichst vielen Veranstaltungskalendern einen Hinweis zu plazieren. Auf vielen einschlägigen Foren gibt es entsprechende Beiträge und im Laden haben wir viele Leute darauf angesprochen.

Trotzdem hatten wir selten eine Veranstaltung, in deren Vorfeld wir so wenig abschätzen konnten, wie groß die Nachfrage sein wird – vor allem bei der eigentlichen Zielgruppe, den potentiellen Neulingen und Neugierigen. Rollenspiel ist in Deutschland, vor allem in den letzten Jahren auf eine kleine Gruppe "Eingeweihter" zusammengeschrumpft. Die Vorstellung zu vermitteln, um was es sich dabei handelt, was das überhaupt ist und wie frei und kreativ Rollenspiele im Gegensatz zu ihrem Pendant am Bildschirm sein können, ist das hochgesteckte Ziel. Das Angebot das wir dafür bieten, ist sehr breit und jeder soll die Chance haben, Rollenspiele kennenzulernen.

Um bei all diesen Unwägbarkeiten auf alles vorbereitet zu sein, bleibt das Programm möglichst offen. Trotzdem hier für euch die wichtigsten Eckdaten:

PROGRAMMABLAUF

9:00 Uhr Hermkes Romanboutique öffnet

10:00 Uhr offizieller Beginn der Veranstaltung

10:00 – 13:00 Uhr Vormittagsprogramm im Laden.

Ihr könnt euch mit Fachleuten über Rollenspiele unterhalten, die ganze Bandbreite erkunden und vielleicht schon das ein oder andere Detail erfahren.Unter anderem werden anwesend sein: Mr. John, Autor, Coautor und redaktioneller Mitarbeiter bei vielen Rollenspiel-Publikationen. Carsten Pohl, Autor und Redakteur von Abenteuern und Fachpublikationen. Alex Dotor Chefredakteur des Spieles Quest, das man als Bindeglied zwischen Brett und Rollenspiel bezeichnen kann.
Der Vormittag ist in erster Linie zum Warmlaufen, Kennenlernen, Vorabinformationen und für die letzten Vorbereitungen da…

13:00 – 18:00 Uhr Nachmittagsprogramm gegenüber im Chambinsky

Es werden diverse Kennenlern-Runden für Einsteiger und Interessierte angeboten. Dabei soll eine breite Vielfalt von Welten und Hintergründen angeboten werden, um möglichst alle Geschmäcker zu treffen. Fest stehen bisher folgende Spielrunden auf dem Programm:

Quest

ist sozusagen ein Subrollenspiel. Das Bindeglied zwischen Brett- und Rollenspiel. Perfekt für alle Unentschlossenen oder als kleiner "Zwischensnack".

Pathfinder

basierend auf der Version 3.5 von "Dungeons und Dragons" ist Pathfinder ein Abkömmling des ältesten Rollenspiels. D&D entstand bereits in den 70ern und hat mit "Pathfinder" ein phantastisches neues Setting bekommen. Fantasy-Rollenspiel mit mächtigen Kriegern und gerissenen Schurken. Klassisch und doch neu!

D&D 3.5 (Update)

ist gestern abend noch mit auf die Liste gerutscht. Also neben Pathfinder auch das "Original"

DSA

das wohl meistverbreitetste Rollenspiel aus deutscher Feder. Seit den frühen 80ern erfreut sich Aventurien großer Beliebtheit. Die gigantische Vielfalt an Hintergründen und Quellenbüchern macht die Welt "Des Schwarzen Auges" zu einer unendlichen Spielwiese für Rollenspieler.

Midgard

ein klassisches Fantasy-Rollenspiel aus deutscher Feder, das es bereits seit den frühen achzigern gibt und bis heute eine ganze Menge treue Anhänger hat. Nagelt mich nicht fest, aber soweit ich weiß, die allererste deutsche Spielewelt, die in Druck gegangen ist. Schwerterklang, magische Explosionen und exotische Wesen.

Midgard 1880

mit leicht angepassten Regeln der Bruder des klassischen Midgard. Der Hintergrund ist Ende des 19. Jahrhunderts angelegt, mit phantastischen Einflüssen. Feine Damen und noble Herren in Kutschen auf den Straßen eines alternativen Europas. Gaslicht in den Straßen und Luftschiffe auf den Titeln der Tageszeitungen.

Cthulhu

ähnliches Setting, wie Midgard 1880. Jedoch ist die primäre Zeit eher in den 1920ern angesiedelt. Den Hintergrund bietet der Mythos von H. P. Lovecraft. Gespielt werden kann in fast jeder Epoche, wie gesagt, "klassisch" zwischen Ende 19tes und Anfang 20tes Jh…

Shadowrun

unsere Welt in einer nahen Zukunft. Konzerne bestimmen die Politik, Menschen können sich mit Computern vernetzen, unsere Körper können verbessert werden…
…und die "Metamenschen" sind erwacht. Elfen Zwerge und Trolle leben unter uns wie damals in grauer Vorzeit. Für Jahrtausende waren sie verborgen in uns Menschen, doch in naher Zukunft ist es so weit. Cyberpunk meets Zauberei. Shadowrun ist ein faszinierendes X-over und endlosen Möglichkeiten.

Power Plüsch & Plunder

PP&P ist ein echter Exot unter den Rollenspielen. Wolltet ihr schon immer mal wissen, was eure Plüschtiere nachts tun, wenn ihr schlaft? Spielzeuge, die die Welt retten, lange vor Toy-Story. 100 Knuddelpunkte!

Marvel Heroic Roleplaying

und noch was für die Superhelden Fans unter euch. Es wäre ja auch eine Schande, wenn es bei comicdealer auf dem GRT keine Spielrunde für Superhelden gäbe 😉

Schicksalspfade

als Ergänzung zu all den Rollenspielen soll eigentlich auch ein Tisch stehen, auf dem "Schicksalspfade" gespielt wird, das Miniaturenspiel aus der Welt des Schwarzen Auges, leider ist dem Spielleiter etwas dazwischengekommen. Wir suchen dringend noch Ersatz!

Update 06 30.01.13

 

Soeben ist das Paket mit dem Gratis-Material eingetroffen! Viele interessante kleine, aber feine Abenteuer für euch!

Spherechild-Abenteuer “Die Schatzkarte” (Spherechild), 1W10 to Con (Bock Spiele), SpacePirates Schnellstarterregeln (JCorporation), Midgard Einsteigerhefte (VFSF), Seelenfänger – Ultralight GRT Edition (Seelenfänger), Last Resistance – Abenteuer für Fate2Go (Proindie), Fahrplan für Spielleiter – Fate2Go (Proindie) – Link zum gesamten GRT-Material für  Fate2Go, Fahrplan für Spieler – Fate2Go (Proindie), Charakterbogen für Fate2Go (Proindie), Finsterland-Quickstarter (Finsterland), Pfad nach Aventurien (Ulisses), Kahornia Starterheft (Ulisses), Schicksalspfade Einsteigerheft (Ulisses), Szenario-Band Warhammer Fantasy (Söhne Sigmars), Deathwatch Promo-Abenteuer plus Einsteigerregeln (Heidelberger), The Shadows of Esteren Quickstarter (Les Ombres d’Esteren), The Shadows of Esteren Poster (Les Ombres d’Esteren), Einhundertelf Jahre (Ludus Leonis), Crimlak und das Dreiental – Dungeonslayers (Uhrwerk), Dypgraeven – Malmsturm (Uhrwerk), Der Zeitreisende – Space 1889 (Uhrwerk), Charakterkarten (1W6), Zusatzszenario (1W6), Cthulhu Einsteigerhefte mit einem exklusiven Abenteuer für die Janus-Gesellschaft (Pegasus), Cthulhu Reisepass #1 – NSC (Pegasus), Cthulhu Reisepass #2 – NSC (Pegasus), Shadowrun „Schnell und dreckig“ (Pegasus), Shadowrun Einsteigerhefte (Pegasus), Quest Einsteigerheft (Pegasus), Quest Abenteuerband (Pegasus), Gutes Spielleiten, Robin Laws — für den ersten Kunden, der ein Pegasus-Produkt kauft (Pegasus), Labyrinth Lord-Abenteuer: Drachen über Larm (Mantikore), Midgard 1880 – Einsteigerregeln mit Abenteuer (FFGP), Die Kutsche des Todes – Abenteuer für Midgard 1880 (FFGP), Bogen mit Aufstellern und Karten für Midgard 1880 (FFGP), Traveller 0 (13Mann), Private Eye Flyer (Redaktion Phantastik), Probefahrt – Savage Worlds (Prometheus), Ausgaben des Magazins Zunftblatt mit einem Spezial-Flyer (Zunftblatt), Cthulhus Ruf (Cthulhus Ruf)

Die Liste ist beeindruckend. Da ist wirklich für jeden Geschmack was dabei 😉

Update 07 01.02.13

 

Gestern, relativ spät, sind dann noch die sehnlich erwarteten Sanduhren eingetroffen. Wir haben das Ganze dann abends auch noch getestet und ein Probeabenteuer gespielt. Es hat alles geklappt, 45 Minuten gdauert und richtig Spaß gemacht. Ich freu mich – und bin gespannt.

Update 08 01.02.13

…und was hab ich Idiot vergessen? Mein derzeitiges Lieblingsrollenspiel wird natürlich auch angeboten!

John Sinclair

der "Sohn des Lichts" als Rollenspielheld. Schlüpft in die Rolle von Geisterjägern und nutzt Artefakte aus allen Jahrhunderten. Wir bieten sogar zwei unterschiedliche Abenteuer an!

Das Programm

 

aller Voraussicht lest ihr hier die letzte Aktualisierung für den 1. Gratis Rollenspiel Tag 2013. Um euch die Vorfreude so gut wie möglich auskosten zu lassen, stelle ich das Tagesprogramm online.

Soweit das möglich ist. Wir haben Flyer verteilt, unseren Presseverteiler für die Tagespresse aktiviert und versucht, in möglichst vielen Veranstaltungskalendern einen Hinweis zu plazieren. Auf vielen einschlägigen Foren gibt es entsprechende Beiträge und im Laden haben wir viele Leute darauf angesprochen.

Trotzdem hatten wir selten eine Veranstaltung,

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag Update 03 21.01.13

von am 21. Januar 2013 1 Kommentar

1. Neben den Local Heroes sind an diesem Tag natürlich auch die Spielleiter im Mittelpunkt des Interesses. Wie bereits angekündigt hat Carsten eine sehr nette Idee zu diesem Thema gehabt, die wir natürlich nicht öffentlich diskutieren wollen. Aus diesem Grund hat es heute die erste mail in diesem Zusammenhang von mir gegeben. Wenn jetzt also der ein oder andere Spielleiter noch keine Nachricht von mir erhalten hat, dann habe ich ihn vergessen. Ist nicht böse gemeint, also bitte einfach eine kurze mail an mich und ihr werdet in den Verteiler aufgenommen.

2. Im Central Programmkino gibt es am Samstag vor der Veranstaltung im Laden einen passenden Film. Hiltja hat einen Beitrag dazu unter "Kino Kino" geschrieben…

Gratis Rollenspiel Tag Update 04 21.01.13

Zusätzlich haben wir noch zwei andere Programmpunkte speziell für Einsteiger. Alex Dotor, seit 2008 Chefredakteur von „Quest“ bei der Firma Pegasus-Spiele, wird Einführungsrunden zu "Quest" halten. "Quest" ist eine einfach zu erlernende Form des Rollenspiels im Gewand eines Brettspieles, also genau das richtige für absolute Neulinge und alte Hasen, die ein unterhaltsames Spiel für zwischendurch suchen!

Außerdem haben wir jetzt auch noch geplant, das Miniaturenspiel des Schwarzen Auges mit ins Programm zu nehmen. "Schicksalspfade" ist eine gelungene Mischung zwischen Tabletop und Rollenspiel. Kleine Heldengruppen lösen Abenteuer im Sinne eines Skirmishing Tabletop. "Schicksalspfade" ist einzeln spielbar oder zur Umsetzung von Kampfsituationen in Rollenspielen einsetzbar!

1. Neben den Local Heroes sind an diesem Tag natürlich auch die Spielleiter im Mittelpunkt des Interesses. Wie bereits angekündigt hat Carsten eine sehr nette Idee zu diesem Thema gehabt, die wir natürlich nicht öffentlich diskutieren wollen. Aus diesem Grund hat es heute die erste mail in diesem Zusammenhang von mir gegeben. Wenn jetzt also der ein oder andere Spielleiter noch keine Nachricht von mir erhalten hat, dann habe ich ihn vergessen. Ist nicht böse gemeint, also bitte einfach eine kurze mail an mich und ihr werdet in den Verteiler aufgenommen.

den ganzen Beitrag lesen…

Local Heroes: Mr. John

von am 18. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Local Heroes: Mr. John

Gareth

…und gleichzeitig Update 02 18.01.2013

Mit von der Partie wird auch DSA-Autor Mr. John sein. Mr. John, der ebenfalls ein Local Hero ist, schreibt bereits seit einigen Jahren für Das Schwarze Auge – sowohl Abenteuer als auch Hintergrundbeschreibungen. Jüngst hat an der Box zur Kaiserstadt Gareth und am Akademienband mitgearbeitet und in der Abenteuranthologie Dämmerstunden nicht nur ein weiteres Abenteuer veröffentlicht, sondern den Band auch als Redakteur betreut. Er wird bei uns in Würzburg auf dem Gratis Rollenspieltag einen Workshop anbieten und darin aus dem Leben eines Rollenspielautors erzählen.

…und gleichzeitig Update 02 18.01.2013

Mit von der Partie wird auch DSA-Autor Mr. John sein. Mr. John, der ebenfalls ein Local Hero ist, schreibt bereits seit einigen Jahren für Das Schwarze Auge – sowohl Abenteuer als auch Hintergrundbeschreibungen. Jüngst hat an der Box zur Kaiserstadt Gareth und am Akademienband mitgearbeitet und in der Abenteuranthologie Dämmerstunden nicht nur ein weiteres Abenteuer veröffentlicht, sondern den Band auch als Redakteur betreut. Er wird bei uns in Würzburg auf dem Gratis Rollenspieltag einen Workshop anbieten und darin aus dem Leben eines Rollenspielautors erzählen.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag Update 01 13.01.13

von am 13. Januar 2013 7 Kommentare

Spiele Vorstellung eines Prototypen bei der Jubi-Feier 2011

Wie erwartet, hat sich in kurzer Zeit sehr viel getan. Der Rahmen für die Veranstaltung am 2.2. ist im Großen und Ganzen geklärt. Am Vormittag wird sich das Ganze im Laden abspielen. Es gibt, wie gesagt jede Menge Giveaways. Außerdem werden jede Menge Insider, wie Autoren, Spieleerfinder, Verleger und Redakteure aus dem Bereich Rollenspiel vorort sein.

Carsten Pohl, den viele von euch bereits von früheren Veranstaltungen kennen dürften, hat einige Kaninchen aus dem Hut gezaubert und viele unerwartete Anstöße gegeben. Er hat das scheinbar unlösbare Problem gelöst, ein neues Publikum für Rollenspiele zu interessieren und zu begeistern.

Carsten beim 30 jährigen Jubiläum 2011

Während der Vormittag mit Gesprächen und Erklärungen eher theoretisch verlaufen wird, gibt es am Nachmittag die Möglichkeit Rollenspiele selbst auszuprobieren. Von ca 13:00 Uhr bis ca 18:00 stehen uns die Räume des benachbarten "Chambinsky" zur Verfügung. Dort werden mehrere Kurzabenteuer für Einsteiger geleitet, mit vorgefertigten Charakteren, und einer Dauer von 30 – 60 Minuten. Hört sich unglaublich an, ist aber wahr. Wir haben es ausprobiert und es funktioniert. Damit ist, dank Carstens Initiative, die Möglichkeit gegeben, Rollenspiel schnell und plastisch zu vermitteln.

Bisher sind Spielleiter für Call of Cthulhu, John Sinclair und DSA mit von der Partie. Also mindestens drei parallele Gruppen für jeweils drei bis fünf neue Helden. Mitspielen kann jeder, ob Newbe oder alter Hase, der sich mal für so etwas ausgefallenes, wie ein Ultra-kurz-Abenteuer oder ein neues Spielsystem interessiert.

Nach meinem ersten Schrecken, auch wegen meiner eigenen Vergesslichkeit, bin ich jetzt froh, dass sich alles so schnell aufgelöst hat. Ich bin jetzt sicher, dass es jede Menge Spaß geben wird und freue mich, dass das schier unlösbare Problem, Rollenspiele einem neuen Publikum nahe zu bringen gelöst ist. Dank der Kooperation mit dem Chambinsky sind die Räumlichkeiten absolut ausreichend und auch für das leibliche Wohl ist mit dem ein oder anderen Weißbier (oder Cola) gesorgt.

Morgen geht die Mail an meinen Presseverteiler raus und dann werden wir sehen, ob wir nicht ein paar Neulinge gewinnen können, für die schönste Art zu spielen! Wenn alles gutgeht, wird das Ganze ein Riesenspaß und in ein paar Jahren vielleicht ebenso etabliert sein, wie der Gratis Comic Tag. Mögen die Spiele beginnen!

Wie erwartet, hat sich in kurzer Zeit sehr viel getan. Der Rahmen für die Veranstaltung am 2.2. ist im Großen und Ganzen geklärt. Am Vormittag wird sich das Ganze im Laden abspielen. Es gibt, wie gesagt jede Menge Giveaways. Außerdem werden jede Menge Insider, wie Autoren, Spieleerfinder, Verleger und Redakteure aus dem Bereich Rollenspiel vorort sein.

Carsten Pohl, den viele von euch bereits von früheren Veranstaltungen kennen dürften, hat einige Kaninchen aus dem Hut gezaubert und viele unerwartete Anstöße gegeben.

den ganzen Beitrag lesen…

Gratis Rollenspiel Tag am 2.2.13

von am 11. Januar 2013 3 Kommentare

Erinnert ihr euch noch an dieses Symbol? Im Juli letzten Jahres haben wir uns prophylaktisch für den "Gratis Rollenspiel Tag" in Deutschland registriert. Der große Erfolg der vergangenen "Gratis Comic Tage" hat uns dazu bewegt und ich habe damals auch einen kurzen Artikel zu diesem Thema geschrieben. Vorstellung, wie das Ganze ablaufen soll hatte ich noch keine – und dann ist Zeit vergangen. Viiiiieeeeel Zeit. Im Gegensatz zum "Gratis Comic Tag", der mittlerweile zu einer festen Institution geworden ist, nicht zuletzt deshalb, weil es dem Initiator gelungen ist, nahezu den gesamten Verlags-Cirkus von dieser Idee zu überzeugen, hinkt der "Gratis Rollenspiel Tag" leider deutlich hinterher. So ist es wohl auch zu erklären, dass mir die ganze Sache völlig entfallen war und ich erst vor kurzem durch einen Nebensatz in einer mail wieder darauf aufmerksam wurde. Stimmt, hoppala, da war was.

Das spricht jetzt nicht direkt für die Veranstaltung (ja, auch nicht für mein Oberstübchen), aber natürlich werden wir definitiv teilnehmen und in irgendeiner Form auch ein Event daraus machen. Im Vergleich zum GCT ist die Sache natürlich nicht ganz so einfach. Klar gibt es für diesen Tag viele Giveaways, scheinbar konnten doch ein paar Verlage motiviert werden, aber verschenken von Comics, um neues Interesse zu generieren, ist natürlich wesentlich einfacher. Rollenspiel braucht mehr Zeit, mehr Platz und Ruhe. Ich kann mir das bei uns im Laden wirklich nicht vorstellen, dass es mehrere Einsteigerrunden für RSP gibt. Platztechnisch das höchste der Gefühle ist es Spiele wie Warhammer Invasion oder Munchkin zu erklären und anzuspielen. Bei manchen Events ist es uns möglich, das Chambinsky mit zu nutzen. Klar, kann ich versuchen, aber ehrlich gesagt, habe ich keinerlei Erwartung, was da auf uns zukommt, bzw ob überhaupt jemand kommt. Interesse hat bisher noch NIEMAND bekundet, weder an dem Tag als Interessent, noch als Helfer oder Ideenlieferant. Gut, das ist jetzt nicht ganz so verwunderlich, der "gigantische Presserummel" und die "endlosen mailings" sind ja auch an mir nicht spurlos vorübergezogen.

Ein Grund mehr, jetzt und hier nochmal aufzurufen, um zu sehen, OB BEI EUCH INTERESSE BESTEHT? Ich hoffe, dass in den nächsten Tagen mein Postfach überquillt, vor Anfragen, Vorschlägen und Unterstützungsangeboten ;-).

Sobald ich irgendetwas erfahren habe, in Bezug auf Location oder geplanten Aktionen, werdet ihr von mir hören. So lange könnt ihr euch erst einmal auf jede Menge Gratis Ware freuen :).

Erinnert ihr euch noch an dieses Symbol? Im Juli letzten Jahres haben wir uns prophylaktisch für den "Gratis Rollenspiel Tag" in Deutschland registriert. Der große Erfolg der vergangenen "Gratis Comic Tage" hat uns dazu bewegt und ich habe damals auch einen kurzen Artikel zu diesem Thema geschrieben. Vorstellung, wie das Ganze ablaufen soll hatte ich noch keine – und dann ist Zeit vergangen. Viiiiieeeeel Zeit. Im Gegensatz zum "Gratis Comic Tag",

den ganzen Beitrag lesen…

Das Neuerscheinungs Paradoxon

von am 10. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Das Neuerscheinungs Paradoxon

Im vorweihnachtlichen Trubel hat sich unser Ausstoß von neuen Beiträgen deutlich verringert. Zum Teil natürlich wegen der saisonal erhöhten Kundenfrequenz. Hauptsächlich aber, weil wir mit dem Auspacken von neuen Lieferungen fast nicht mehr hinterhergekommen sind. Der Ausstoß von Neuheiten hat sich gefühlt bis zum Anschlag erhöht. Die Anzahl der Postings im Bereich Neuerscheinungen spricht eine deutliche Sprache. Eigentlich sollte das ab kurz vorm Fest und im Januar merklich abklingen. Irgendwann muss sich ja auch der geschröpfte Geldbeutel der Konsumenten wieder erholen können.

Die Verlage sehen das offensichtlich ein wenig anders. Da muss dann wohl der Handel als Puffer herhalten. Völlig unverständlich empfinde ich aber die Tatsache, dass nicht nur weiterhin VIELE Neuerscheinungen eintrudeln, sondern eben auch WICHTIGE Titel dabei sind, die den Umsätzen sicher nicht geschadet hätten. Im Comicbereich sind es seltsamerweise auch noch die Kleinverlage, die die weihnachtliche Geldspritze offensichtlich nicht nötig hatten. Sonst kann ich mir das Januar-Programm nicht so recht erklären.

MinimenschenSalleck bringt gleich zwei neue Minimenschen und die Spirit Archive im Januar. Unverständlich – gerade für einen der ambitionierten Kleinverlage, der sowieso schon immer schieben und rechnen muss, was erst verkauft werden muss um wieder einen neuen Titel veröffentlichen zu können. Gut, vielleicht ist die Comicbranche nicht ganz so saisonal wie zum Beispiel die Unterhaltungselektronik, aber selbst in unsere entlegenen Gefilde strömt ein gewisser Besucherstrom vor dem Konsumfest. Schade – klare Fehlorganisation.

Völlig ohne Worte ist für mich auch die Januar-Flut von Ehapa. Nicht im Detail, sondern im Ganzen.

MonstrumologeIm Buchbereich hat dieses seltsame Verhalten auch vor den "Großen" nicht haltgemacht. War die Ausbeute der Dezember-Auslieferung (und auch der vorgezogenen Januar-Auslieferung) eher mager und wir mussten außer multiplen Hobbitsen ziemlich in die Röhre schauen, kamen mit der ersten Welle im neuen Jahr jetzt doch einige gut verkäufliche Titel. Ungewöhnlicher Zeitpunkt, meine Herren. Random House bringt mit "Im Tunnel" von Sergej Antonow einen "heissen" Metro 2033 Titel. Und Bastei Lübbe schafft es sogar mindestens fünf Toptitel in die neue Lieferung zu verschleppen. "Anita Blake", "Im Wald der stummen Schreie" (sensationeller Thriller – für mich der spannendste von Jean-Christophe Grange), "Das Buch ohne Gnade" (der dritte Bourbon-Kid Roman jetzt als Taschenbuch), "Jenseits der Grenze" (ein neuer Jack Campbell) und den dritten Band "Der Monstrumologe und die Inseln des Blutes". Wäre gut fürs Weihnachtsgeschäft gewesen, meine Herren Verleger!

Dann heißt es wieder, Fantasy verkauft sich nicht und es werden noch mehr Belegplätze gestrichen. Was nützt der beste Schwerthieb, wenn das Timing nicht passt.

Im vorweihnachtlichen Trubel hat sich unser Ausstoß von neuen Beiträgen deutlich verringert. Zum Teil natürlich wegen der saisonal erhöhten Kundenfrequenz. Hauptsächlich aber, weil wir mit dem Auspacken von neuen Lieferungen fast nicht mehr hinterhergekommen sind. Der Ausstoß von Neuheiten hat sich gefühlt bis zum Anschlag erhöht. Die Anzahl der Postings im Bereich Neuerscheinungen spricht eine deutliche Sprache. Eigentlich sollte das ab kurz vorm Fest und im Januar merklich abklingen. Irgendwann muss sich ja auch der geschröpfte Geldbeutel der Konsumenten wieder erholen können.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Comics
  • Kommentare deaktiviert für Das Neuerscheinungs Paradoxon

Schwarze Romantik

von am 9. Januar 2013 1 Kommentar

Schwarze RomantikIn allerletzter Minute ein kleiner Hinweis, den ich leider über dem Weihnachtsstress aus den Augen verloren habe. Seit Ende September und noch bis zum 20.01.2013 zeigt das Städel Museum in Frankfurt am Main die Sonderausstellung "Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst". Keine andere Kunstepoche ist so nahe mit der Phantastik verwoben. Viele der Exponate könnten Illustrationen zu diversen Romanen darstellen oder erzählen selbst phantastische Geschichten. Viele der Werke ähneln denen heutiger Künstler im Bereich Fantasy und könnten in Werken wie dem jährlichen "Spectrum – The Best in Contemporary Fantastic Art" veröffentlicht sein. Ein absoluter Augenschmaus für alle Fantasy Fans und eine gute Möglichkeit sich Europäischer Kunstgeschichte von der eigenen Warte aus zu nähern. Ein Blick über den Tellerrand ermöglicht durch einen lohnenswerten Museumsbesuch.

Auch in der Literatur war die "Schwarze Romantik" eine Phase hoher phantastischer Produktivität. Vielleicht fühlt sich der ein oder andere nach einem Besuch auch inspiriert einen Blick auf die Romane von Mary Shelley, E. T. A. Hoffmann oder Edgar Allan Poe zu werfen. Einige der Werke dieser Autoren zählen zu meinen All-Time-Favoriten.

Viel Spaß in der Ausstellung, aber husch husch, nur noch knapp zwei Wochen!

In allerletzter Minute ein kleiner Hinweis, den ich leider über dem Weihnachtsstress aus den Augen verloren habe. Seit Ende September und noch bis zum 20.01.2013 zeigt das Städel Museum in Frankfurt am Main die Sonderausstellung "Schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst". Keine andere Kunstepoche ist so nahe mit der Phantastik verwoben. Viele der Exponate könnten Illustrationen zu diversen Romanen darstellen oder erzählen selbst phantastische Geschichten. Viele der Werke ähneln denen heutiger Künstler im Bereich Fantasy und könnten in Werken wie dem jährlichen "Spectrum –

den ganzen Beitrag lesen…

Schö, dass es euch noch gibd!

von am 9. Januar 2013 1 Kommentar

Ich däd amål sach, mir sein ja ned blöd. Nur so als Behaubdung. Bei manche Kundn scheind åwer mei Selbsdverschdändnis ned gedeild zum werrn. Des sin nie die, wo eh rechlmäßich komm du, sonnern eichndlich immer die seldene Gäsd, wo menn du, dass mir midn Glammerbeudl gebuderd sin.

A kurze Erklärung vornweg: Mir ham ja a gewisse Erfahrung mid unnerm Andiquariåd. Unner Breisli sin immer fär gwesn und mir dun versuch, dass des a so bleibd. Üwer viele Jåhre war des mid denne Breisli rechd konsdand und eher beschaulich zum bedrachd. Jährliche Kadaloche ham ihr Daseinsberechdigung ghabd un warn a echder Anhåldsbungd. Edz, mid den Inderned had sich des dodål gewandeld. Hab ich ja scho a båarmal zum erklär versuchd. Manches werdiche wird billich und werdlos, weils ned im Fokus is. Kosd dann enn Send blus drei Euro Versånd. Ånnersch is des bei Zeuchs, wo die Leud gråd agduell aufm Skrien hamm du. Da mussd dann hald unverhäldnismäsich dief nei die Dåsche greif. Insgesammd isses eher deurer gworrn, åwer vorållem is hald die Scheer weider uffgange, wie im richdichn Lehm.

Mir wissn des! Also bidde seids ned so naiv oder dreisd und dud alle båar Jahr amål vorbeikomm un guck, ob mir noch genau die exdrem seldenen åldn Exemblåre von euerm geliebdn Vambierschbiel hamm, wo ihr die neue Edizion ned möch dud. Die Dinger kosdn a Heidngeld auf ibäi oder amadson-margedbläis. Und des du mir a wiss! Ne, die hamm mir a nimmer, und wenn, brauchds ihr a går ned zum hoff, dass mir so blöd sinn, dass die bei uns noch billich zum hamm sind! Falls doch, war garandierd scho a ånnerer Schlaumeier schneller wie ihr :(. Und bidde schbards euch die zwä  Sädz: Schö, dass es euch noch gibd. (ja, schön. Awer dess is garandierd ned dei Verdiensd, weil du hassd dich immer nur beråd lass un dann dei Schnäbble onlein gmåchd) Ich war scho so lang nimmer da (ja, ich wess nämmlich scho gar nimmer, wie du heiss dusd, obwohl ich schdundnlång graddis an dir rumberadn habb), edz wolld ich amål widder vorbeischau (nee, du hassd blos gedachd, dass du edz den Dregg, wo du auf ibäi a scheiß Geld zahl mussd, bei uns Debbe billich griech kannsd), ihr ward mei ledzde Hoffnung (arghhh).

Ich däd amål sach, mir sein ja ned blöd. Nur so als Behaubdung. Bei manche Kundn scheind åwer mei Selbsdverschdändnis ned gedeild zum werrn. Des sin nie die, wo eh rechlmäßich komm du, sonnern eichndlich immer die seldene Gäsd, wo menn du, dass mir midn Glammerbeudl gebuderd sin.

A kurze Erklärung vornweg: Mir ham ja a gewisse Erfahrung mid unnerm Andiquariåd. Unner Breisli sin immer fär gwesn und mir dun versuch, dass des a so bleibd. Üwer viele Jåhre war des mid denne Breisli rechd konsdand und eher beschaulich zum bedrachd.

den ganzen Beitrag lesen…

Bella Sicilia

von am 6. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für Bella Sicilia

VesuvioViele Jahre ist es her, dass mich mein Freund Salvatore, witzigerweise im Italienurlaub, auf dem Handy angerufen hat, um mich zu fragen, ob ich immer noch so unglücklich mit meiner Wohnung wäre. In seinem Haus wäre jetzt eine frei. Nach kurzer Verwirrung auf meiner Seite, wegen der skurrilen Situation, habe ich keine Sekunde gezögert und spontan am Telefon, ohne irgendetwas weiteres zu wissen "ja" gesagt. Kurze Zeit später bin ich dann mit Sack und Pack über dem Vesuvio eingezogen. Die Zeit, die ich "im Vesuvio" gewohnt habe, war eine der schönsten meines Lebens. Die Atmosphäre zwischen all diesen Sizilianern als Familienmitglied aufgenommen zu werden, ohne wenn und aber, herzlich und südländisch, hat mich, denke ich sogar persönlich beienflusst. Auch wenn der Vesuv weder in Sizilien, noch in Würzburg liegt, gibt es mit dem "Ristorante Vesuvio" ein kleines Stück echtes Italien in Würzburg. Mag schon sein, dass es bessere Restaurants gibt, das ist manchmal eh recht subjektiv, aber für mich gibt es kein perfekteres Stück Italien auf fränkischem Grund. Und der über viele Jahre konstante Erfolg gibt der Familie La Rosa recht. Mittlerweile sind vier Generationen in dem Eckhaus an der Keesburgstraße zu finden und auch wenn die Jüngeren allesamt nicht in Italien aufgewachsen sind, verbreitet die ganze Familie nach wie vor südliches Flair. Schon nach wenigen Minuten ist man wie im Urlaub.

Manchmal bedauere ich es, dass ich mittlerweile in ein Eigenheim gezogen bin, und nicht mehr ganz so integriert ;-). Umso schöner, dass es immer noch ist, wie nach Hause zu kommen, wenn man zum Essen oder Feiern vorbeikommt.

Ristorante Vesuvio
Keesburgstrasse 2b
97074 Würzburg
0931 71424

Viele Jahre ist es her, dass mich mein Freund Salvatore, witzigerweise im Italienurlaub, auf dem Handy angerufen hat, um mich zu fragen, ob ich immer noch so unglücklich mit meiner Wohnung wäre. In seinem Haus wäre jetzt eine frei. Nach kurzer Verwirrung auf meiner Seite, wegen der skurrilen Situation, habe ich keine Sekunde gezögert und spontan am Telefon, ohne irgendetwas weiteres zu wissen "ja" gesagt. Kurze Zeit später bin ich dann mit Sack und Pack über dem Vesuvio eingezogen. Die Zeit,

den ganzen Beitrag lesen…

2013

von am 2. Januar 2013 Kommentare deaktiviert für 2013

KilianSilvester haben wir alle gut rumgebracht. Wie jedes Jahr gab es noch einen kleinen Umtrunk im Laden mit viel Spaß und ein wenig Sekt. Für alle, die nicht da waren, noch einmal auf diesem Weg vielen Dank für das letzte Jahr. Vielen Dank für eure Treue, vielen Dank, für den Spaß, den wir auf diversen Veranstaltungen mit euch hatten und vielen Dank, dass ihr so viel Freude an dem habt, was unser kleiner Laden zu bieten hat. Phantastische Bücher, Comics aus allen Ecken der Welt und allerlei Spiele. Ein bisschen eben von Allem, was besonders ist und nicht in jedem Bücher-Supermarkt in Stapeln ausliegt.

Für 2013 haben wir uns bereits jetzt jede Menge vorgenommen und geplant. Natürlich wird am 11.Mai, dem "Gratis Comic Tag" wieder jede Menge geboten. Unser Sommerfest im August steht ebenfalls traditionell Fest. Außerdem wird es aber noch zwei weitere Kracher in diesem Jahr für euch geben. Lasst euch überraschen. Wie im Letzten Jahr sind auch für 2013 monatliche Turniere für Warhammer Invasion geplant und wenn alles gut geht, steht im Laufe des Jahres auch die Spielfläche im Laden zur Verfügung. Das heißt dann zusätzlich jede Menge kleinere Battles, Einführungsrunden und Workshops.

Alles in Allem freuen wir uns auf ein schönes 2013. Zusammen mit euch im 32. Jahr von Hermkes Romanboutique!

Silvester haben wir alle gut rumgebracht. Wie jedes Jahr gab es noch einen kleinen Umtrunk im Laden mit viel Spaß und ein wenig Sekt. Für alle, die nicht da waren, noch einmal auf diesem Weg vielen Dank für das letzte Jahr. Vielen Dank für eure Treue, vielen Dank, für den Spaß, den wir auf diversen Veranstaltungen mit euch hatten und vielen Dank, dass ihr so viel Freude an dem habt, was unser kleiner Laden zu bieten hat. Phantastische Bücher, Comics aus allen Ecken der Welt und allerlei Spiele.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Countdown vor dem Fest

von am 21. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für Der Countdown vor dem Fest

Santa Görd

Wirklich viel Zeit ist ja nicht mehr, aber offensichtlich fehlen noch immer vielen Menschen viele Geschenke. Trotz des Trubels im Laden sind wir für die letzten zwei Tage noch bestens gerüstet. Die Mengen von Ware, die wir seit Wochen täglich ins Geschäft reinschleppen, auspacken, einbuchen und einräumen sind derart gewaltig, dass wir mit Fug und recht behaupten können, dass ihr auch am Samstag und sogar noch am Montag alle eure Last Minute Geschenkeideen abarbeiten könnt. Heiligabend ist es wie jedes Jahr gemütlich in Hermkes Glühweinboutique und wir freuen uns auf all unsere treuen Kunden, die mit guter Stimmung anrücken… Tratschen, plauschen und ordentlich einkaufen 😉

Wirklich viel Zeit ist ja nicht mehr, aber offensichtlich fehlen noch immer vielen Menschen viele Geschenke. Trotz des Trubels im Laden sind wir für die letzten zwei Tage noch bestens gerüstet. Die Mengen von Ware, die wir seit Wochen täglich ins Geschäft reinschleppen, auspacken, einbuchen und einräumen sind derart gewaltig, dass wir mit Fug und recht behaupten können, dass ihr auch am Samstag und sogar noch am Montag alle eure Last Minute Geschenkeideen abarbeiten könnt. Heiligabend ist es wie jedes Jahr gemütlich in Hermkes Glühweinboutique und wir freuen uns auf all unsere treuen Kunden,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: in eigener Sache
  • Kommentare deaktiviert für Der Countdown vor dem Fest

Eine unerwartete Euphorie

von am 6. Dezember 2012 6 Kommentare

Meinen Unmut zum allgemeinen Ausschlachten von JRR Tolkien habe ich bereits mehrfach kundgetan. Ja, auch bei uns liegt mittlerweile so manches zum Thema Hobbit in den Regalen. Bücher, Comics, Miniaturen, Regelwerke mit Filmkonformen Covern warten auf den großen Weihnachtskaufrausch. Natürlich hört man solche Trends bei uns im Spezialladen für Fantasy nur als leises Echo, während in den großen Buchhandelsketten und Kaufhäusern entsprechende Riesenstapel aller nur erdenklichen hobbitoiden Machwerke auf die Käuferschar warten. Seis drum.

Umso größer mein Erstaunen, als ich eine mehr als euphorische e-mail von einer der wenigen privilegierten Personen bekomme, die den Film bereits sehen durften. Ich zitiere:

"Es weht ein ganz besonderer Wind:

Wenn ich mir die Haare an den Füßen onduliere
mit Zwergengestalten parliere
Ich die Würste in Ketten dekoriere
Fette Braten mit Klößen auf Tellern arrangiere
Dann ist es soweit:
ich rauf mir den Bart- ICH BIN FÜR DEN HOBBIT BEREIT"

Und der Link (Spiegel-Artikel im Kulturteil) in der mail, dem ich folge, verspricht auch so einiges. Vielleicht sollte ich einfach meinen Groll begraben, den ganzen Trubel vergessen und gleich zur Premiere meine Portion Eskapismus konsumieren. Wenn man davon derart euphorisiert wird, könnte ich eine Prise ganz gut gebrauchen.

Wer Details zum Filmstart möchte, unter "Kino Kino" gibts die Daten der Preview…

Meinen Unmut zum allgemeinen Ausschlachten von JRR Tolkien habe ich bereits mehrfach kundgetan. Ja, auch bei uns liegt mittlerweile so manches zum Thema Hobbit in den Regalen. Bücher, Comics, Miniaturen, Regelwerke mit Filmkonformen Covern warten auf den großen Weihnachtskaufrausch. Natürlich hört man solche Trends bei uns im Spezialladen für Fantasy nur als leises Echo, während in den großen Buchhandelsketten und Kaufhäusern entsprechende Riesenstapel aller nur erdenklichen hobbitoiden Machwerke auf die Käuferschar warten. Seis drum.

Umso größer mein Erstaunen,

den ganzen Beitrag lesen…

Lesetips eines alten Buchhändlers…

von am 4. Dezember 2012 Kommentare deaktiviert für Lesetips eines alten Buchhändlers…

…das war die Rubrik von Hermkes "berühmten" Rezensionen. Im "DDD" veröffentlicht, als Heft geklammert und verteilt und im Schnellhefter gesammelt tausendfach in Kundenhand gedrückt. Immer wieder werden wir noch danach gefragt und wir möchten sie euch auch hier auf der Seite nicht vorenthalten. Da die Buchbesprechungen sich nicht auf aktuelle Auflagen und leider auch häufig auf vergriffene Romane und Zyklen beziehen, sollen sie nicht auf der ersten Seite erscheinen. Wie ihr sie trotzdem findet, ist eigentlich ganz einfach. Alle stehen unter der Kategorie "Lesetips eines alten Buchhändlers" und sind unter ihm als Autor zu finden. Nach und nach werdet ihr hier alle alten Buchtips finden. Ich wünsche euch viel Spaß beim schmökern und lasse noch ein paar seiner Kurztips folgen.

Hermkes Kurztip No 12:

Eis!, Federbush, Arnold, Heyne 3771

ist ein leider vergriffener und auch unter Insidern kaum bekannter Roman. Er gehört zum Genre der Katastrophen-Romane, ist sehr eindringlich geschrieben, zu empfehlen besonders für nachdenkliche Leser, da er weniger auf Action abzielt, aber eine starke innere Spannung aufbaut.

Hermkes Kurztip No 29:

Niemalsland, Gaiman, Neil, Heyne 10669

Neil Gaimans "Niemalsland", Heyne 10669, ist ein höchst eigenwilliger und lesenswerter Roman, mit originellen Einfällen gespickt, für nichtkonventionelle Leser sehr empfehlenswert.

Hermkes Kurztip No 81:

Socialdemokraten auf dem Monde, Hahn, Ronald M., Heyne 5936

Dem Übersetzer und Autor Ronald M. Hahn ist eine köstliche Satire auf die Deutschtümelei zu Beginn unseres Jahrhunderts gelungen. Viele ironische Anspielungen auf SF-Klischees und die heutige Politik machen den Roman zu einer höchst vergnüglichen Leseempfehlung.

Mehr gibt es nicht vorweg! Alles weitere kommt so nach und nach. Auch die Kurztips. versprochen…

 

…das war die Rubrik von Hermkes "berühmten" Rezensionen. Im "DDD" veröffentlicht, als Heft geklammert und verteilt und im Schnellhefter gesammelt tausendfach in Kundenhand gedrückt. Immer wieder werden wir noch danach gefragt und wir möchten sie euch auch hier auf der Seite nicht vorenthalten. Da die Buchbesprechungen sich nicht auf aktuelle Auflagen und leider auch häufig auf vergriffene Romane und Zyklen beziehen, sollen sie nicht auf der ersten Seite erscheinen. Wie ihr sie trotzdem findet, ist eigentlich ganz einfach. Alle stehen unter der Kategorie "

den ganzen Beitrag lesen…

Die gude Seele

von am 3. Dezember 2012 2 Kommentare

Heud hab ich a Offnbårung ghabd. Wässd scho, so wie bein Anhålder die Dussi, wo die Andword rausgfunne had, auf die Fråche nach dem Sinn des Lebens, dem Universum un dem ganzn Resd. Ich geh, wie fast ålle Morchn nei die Bångg, um unner Umsädz hinzumbring. Iss amål widder so a leichd dechnophobe Bangångschdellde im middelreifn Ålder am Schalder un is dodål üwerforderd mid dem Verglär von dere elegdronische Unnerschrifd. Die Schlange wäxd und mid der Schlange a der Unmud. Als näxdes kommd noch so a Schbeziålfall und dann a noch so middlschwer verwirrdes Müdderle. Des dauerd… Edz sin se scho zu zwedd hinnerm Dresn un die Schlange wäxd weider. Kurz bevor ich exblodier du, driffd mich dann awer die Erleuchdung. Wenn die ledzdn ouldskulichn Angschdelldn von den Schaldern verschwundn sin un die Leud nur noch mid Indernedbänging un Videokonferenz berådn werrn, nacherd kammer blos hoff, dass a ålle verwirdn åldn Leud gschdorm sin und a ålle, die wo kenn Bock auf Audomådn hamm. Weil sonsd wirds bidder. In dem Sinn hab ich demüdich geward un mich dann schö bedanggd bei die nedde Mädli. Schö, dass ihr da seid. Mid viel Geduld und nedde Wördli.

Heud hab ich a Offnbårung ghabd. Wässd scho, so wie bein Anhålder die Dussi, wo die Andword rausgfunne had, auf die Fråche nach dem Sinn des Lebens, dem Universum un dem ganzn Resd. Ich geh, wie fast ålle Morchn nei die Bångg, um unner Umsädz hinzumbring. Iss amål widder so a leichd dechnophobe Bangångschdellde im middelreifn Ålder am Schalder un is dodål üwerforderd mid dem Verglär von dere elegdronische Unnerschrifd. Die Schlange wäxd und mid der Schlange a der Unmud.

den ganzen Beitrag lesen…

News from America

von am 30. November 2012 Kommentare deaktiviert für News from America

Damit Ihr gleich seht, wie Gerd das meint mit den "Spotlight on!" Artikeln, kommt hier der erste. Und damit es noch ein bisschen komplizierter wird, nicht nur ein Teaser zum Artikel, sondern auch gleich noch eine Gebrauchsanweisung für Amerika dazu:

KIRKMAN/ADLARD/RATHBURN: WALKING DEAD VOL 17 SOMETHING TO FEAR TP € 15,00 – Der neue Walking Dead ist da, wenn Ihr Deutschleser da draussen es nicht mehr länger aushaltet wie es weitergeht kann ich Euch nur dazu einladen, auf die dunkel Seite der Weltmacht USA zu wechseln.

ENNIS, GARTH/BRAUN, RUSSEL/ROBERTSON, DARICK: BOYS VOL 12 BLOODY DOORS OFF TP #12 € 20,00 – Ausserdem ist gestern bei uns auch der Abschlussband von The Boys eingetroffen. Ich habe das letzte Panel schon gesichtet!

BACKDERF, DERF: MY FRIEND DAHMER SC € 18,00 – Der Comiczeichner Derf war ein Jugendfreund des Massenmörders Jeffrey Dahmer. Der Band gibt sehr persönliche Einblicke.
FF #1 NOW – von Fraction/Allred wird wohl mit Deadpool zusammen der wildeste Titel vom Marvel Relaunch werden.

ARROW #1 – Zur Fernsehserie von ihren Schöpfern Marc Guggenheim und Andrew Kreisberg höchstpersönlich geschrieben und vom Green Arrow Meister Mike Grell gezeichnet.

Link zum kompletten Novis-Post mit vielen weiteren Titeln und Tipps

GEBRAUCHSANWEISUNG US-COMICS

Hier ein kleines How-To für unsere US Comic Abteilung. Wir werden zwei mal im Monat direkt aus den USA mit den Neuerscheinungen und Nachbestellungen beliefert. Die Neuerscheinungen könnt ihr bei uns über den PREVIEWS Comic Katalog immer bis zum 15. eines Monats ordern. Die Amis haben ein print-on-demand System, dass heisst Neuheiten die wir heute bestellen erscheinen erst in zwei Monaten in der Auflage entsprechend den weltweiten Vorbestellungen. Viele Hefte sind kurz nach dem Erscheinen bereits vergriffen. Wir haben wegen der Masse der US Erscheinungen von den meisten Serien nur die Nummer Eins für die Auslage im Laden bestellt. Falls Euch also etwas gefällt, sagt uns zügig Bescheid, welche höheren Nummern Ihr bestellen möchtet, dann können wir diese "nachbestellen" bevor sie überhaupt erscheinen. Ihr könnt diese Serien bei uns natürlich auch ins Abo nehmen.
US Paperbacks sind wesentlich länger verfügbar. Was wir also nicht im Laden vorrätig haben ist meist noch bestellbar, wir können die Verfügbarkeit auch direkt online prüfen. Das gilt natürlich auch für die Hefte.

 

Damit Ihr gleich seht, wie Gerd das meint mit den "Spotlight on!" Artikeln, kommt hier der erste. Und damit es noch ein bisschen komplizierter wird, nicht nur ein Teaser zum Artikel, sondern auch gleich noch eine Gebrauchsanweisung für Amerika dazu:

KIRKMAN/ADLARD/RATHBURN: WALKING DEAD VOL 17 SOMETHING TO FEAR TP € 15,00 – Der neue Walking Dead ist da, wenn Ihr Deutschleser da draussen es nicht mehr länger aushaltet wie es weitergeht kann ich Euch nur dazu einladen, auf die dunkel Seite der Weltmacht USA zu wechseln.

den ganzen Beitrag lesen…

Spotlight on! – Neues vom Erklärbär

von am 30. November 2012 Kommentare deaktiviert für Spotlight on! – Neues vom Erklärbär

Eine neue Artikelkategorie für die Hauptseite, eine neue Idee, ein neuer Versuch. Gestern Abend hatten wir eine unserer kleinen Besprechungen. Auf der Tagesordnung waren einige, auch für euch wichtige, Themen, die ich hier in aller Kürze zusammenfassen:

Webshop

  • geht in die Alpha-Testing-Phase – in Bälde mehr…

Service

  • e-books – bisher ohne viel Werbung und Trommelwirbel, haben wir jetzt für euch die Möglichkeit geschaffen, e-books bei uns zu erwerben. Über die verschiedenen Möglichkeiten könnt ihr euch im Laden oder bald hier auf der Seite informieren. Das Ganze funktioniert bereits.
  • Libri Schnelllieferservice – gerade um Weihnachten ist es wichtig noch einmal darauf hinzuweisen, dass wir nahezu jedes lieferbare Buch und viele andere Artikel von einem Tag auf den anderen besorgen können. Letzter Liefertag ist der 24. Heiligabend, letzte Bestellmöglichkeit Samstag, der 22.

Wegweiser

  • Damit ihr unseren Service auf comicdealer.de besser nutzen könnt und in der Vielfalt an Informationen nichts verpasst, gibt es ab sofort eine neue Rubrik auf der Hauptseite. Wenn ein Artikel, der nicht auf der Hauptseite erscheint (zum Beispiel "Kino, Kino" oder "Neuheiten") besonders empfehlenswert ist oder eine interessante Diskussion im Forum besteht, werden wir in Zukunft einen kurzen Teaser auf der Hauptseite erstellen.

Eine neue Artikelkategorie für die Hauptseite, eine neue Idee, ein neuer Versuch. Gestern Abend hatten wir eine unserer kleinen Besprechungen. Auf der Tagesordnung waren einige, auch für euch wichtige, Themen, die ich hier in aller Kürze zusammenfassen:

Webshop

  • geht in die Alpha-Testing-Phase – in Bälde mehr…

Service

  • e-books – bisher ohne viel Werbung und Trommelwirbel, haben wir jetzt für euch die Möglichkeit geschaffen, e-books bei uns zu erwerben.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: in eigener Sache
  • Kommentare deaktiviert für Spotlight on! – Neues vom Erklärbär

Seibermandëi

von am 29. November 2012 1 Kommentar

Echd geil, in dem Fall ned der Geiz, sondern die Idee. Die Grönung is aus dem Mandëi a gånze Woch zum mach. Big Äi is hald efach zeidlos gud. Des Moddo is Fregwenzerhöhung. Wie wenn die bein Radiosender dauernd Gewinnschbiele mach du, wenn grad wieder die Gwodn ermiddld werrn. Hald die Leud bei dir, weil sie könndn ja was verbass, dann könne se scho nimmer wo annerschders bräsend sei und vielleichd dort was käff. Dahämmbleib duns eh scho, edz müssesse nur noch bermanend auf unnerer Seid bleib.

Wie soll a normals Gschäfdle gechn so an Mechanismus ankämbf? Wie soll a Videodeech exisdier, wenn ma alles daunloud kann. Wie soll a Kino die Leud zu sich bring, wenn die die ganze zeid bein Seibermandëi hock müss. Wie solle mir reagier?

Okäi, zugegebe, ich versuchs a. Euch zum zubabbln un immer was Indressands zum schreib, awer nein Lådn dun deswechn a ned mehr Leud komm. Na ja, vielleichd dud des midn webschobb besser werrn.

Echd geil, in dem Fall ned der Geiz, sondern die Idee. Die Grönung is aus dem Mandëi a gånze Woch zum mach. Big Äi is hald efach zeidlos gud. Des Moddo is Fregwenzerhöhung. Wie wenn die bein Radiosender dauernd Gewinnschbiele mach du, wenn grad wieder die Gwodn ermiddld werrn. Hald die Leud bei dir, weil sie könndn ja was verbass, dann könne se scho nimmer wo annerschders bräsend sei und vielleichd dort was käff. Dahämmbleib duns eh scho, edz müssesse nur noch bermanend auf unnerer Seid bleib.

den ganzen Beitrag lesen…

Edz geids wieder los…

von am 27. November 2012 1 Kommentar

…des ålljährliche Weihnachds-Gehambl. In der Schdadd sin die Deggos scho a gånze Weil in die Schaufensderfrondn vo die Lädn un mir könne uns a amål a weng schbūd. Braggdisch is, das mir eh grad a X-Men Schaufensder hamm. Da is der Aufwand ned so groß um a X-Mas Fensder zum draus mach. Der Weihnachdsumsadz is bei uns dradizionell eh ned so gigandisch (schåd auch ;-)) und für mich is so a ållgemeins Konsummfesd a ned so viel werd, wie a bersonalisierdes. Will sång, dass mir a Gschengli für en Gebordsdåch bersönlicher und wichdicher is, als wie des ålle Jahre wieder aus die Finger gsauchde Verlechnheidsgefriggl für unnern Baum. Da gibds eh nur Schnabbs, Bralinne und nadürlich Elegdronigzeuchs. Vom Händi üwern Bluräibläier zum DäbbleddBC midn Åbfl druff.  Dess Jåhr wirds vielleichd a noch so a Kaindl Feier sein (oder Kindl, ich wäss es går ned? – had auf jedn Fall nix midn Grisdkindl zum dun!) …oder was ähnlichs. Mei ehrliche Meinung zu dem gånze Gråmbf is, dasses mir bersönlich dodål egål is, Haubdsach unner Umsadz is a weng besser, als wie im Resd vom Jåhr. Auf des gånze Wūling könnd ich gud verzichd. A weng a Ruh un Urlaub wär mir lieber in der schdaadn Zeid.

…des ålljährliche Weihnachds-Gehambl. In der Schdadd sin die Deggos scho a gånze Weil in die Schaufensderfrondn vo die Lädn un mir könne uns a amål a weng schbūd. Braggdisch is, das mir eh grad a X-Men Schaufensder hamm. Da is der Aufwand ned so groß um a X-Mas Fensder zum draus mach. Der Weihnachdsumsadz is bei uns dradizionell eh ned so gigandisch (schåd auch ;-)) und für mich is so a ållgemeins Konsummfesd a ned so viel werd, wie a bersonalisierdes.

den ganzen Beitrag lesen…

John Constantine auf Alan Moores Spuren (Ennis, Simpson)

von am 26. November 2012 Kommentare deaktiviert für John Constantine auf Alan Moores Spuren (Ennis, Simpson)

Was schon seit einiger Zeit gemunkelt wurde, ist inzwischen allgemein bekannt. Die 1988 gestartete Serie HELLBLAZER wird mit der 300sten Ausgabe eingestellt. Fans des schnodderigen Magiers dürfen jedoch einigermaßen beruhigt sein. Unter dem Label der NEW 52 wird sogleich eine neue Reihe gestartet. Sollte diese die Qualität von SWAMP THING oder ANIMAL MAN erreichen, ist wohl alles im Lot. In jedem Fall stehen dem interessierten Leser ja 300 Ausgaben zur Verfügung.

Einen der Höhepunkte der Hellblazer-Historie stellt die Strecke des nordirischen Autoren Garth Ennis (16.01.1970) dar, der besonders für die mit dem Eisner Award ausgezeichnte Serie PREACHER gefeiert wird. Der Schreibstil des überzeugten Atheisten zeichnet sich durch seinen schwarzen Humor aus. Er schreckt weder vor der Beschreibung exzessiver Gewalt noch vor bitterbösen Scherzen auf Kosten von Minderheiten zurück. Auch blasphemische Äußerungen sind kein Tabu für Garth Ennis und gerade ein Horrorcomic wie HELLBLAZER ist prädestiniert für Seitenhiebe gegen Gott und Kirche. Aber auch die Mächtigen, Reichen und Berühmten werden dankbare Opfer von Ennis’ Scharfzüngigkeit. So auch im zweiten Band von Paninis HELLBLAZER – GARTH ENNIS COLLECTION.

ROYAL BLOOD sammelt insgesamt zehn Ausgaben der US-Serie, von denen vier den titelgebenden Handlungsbogen darstellen. In einer Hetzjagd stellt sich Constantine niemand geringerem als Jack the Ripper. Damit begibt er sich auch auf die Jagd nach seinem Schöpfer, Alan Moore, der die Figur des John Constantine einige Jahre zuvor für SWAMP THING erfunden hat. Ob man es nun als Verneigung vor dem Meister oder als dreiste Kopie ansieht ist jedem selbst überlassen. Fakt ist, dass ROYAL BLOOD deutliche Anleihen an Moores FROM HELL macht. Es dürfte für den Autoren sprechen, dass er keine Versuche unternimmt, diese Parallelen zu verbergen. Durch die Kombination mit Ennis’ eigenwilliger Art, Kritik an den Machthabenden zu üben, bleibt ROYAL BLOOD durchaus ein eigenständiges und unterhaltsames Werk, auch wenn diese Thematik in den frühen 90ern ein gerne eingesetztes Element war. Verschwörungstheorien hatten Konjunktur, nicht zuletzt durch die Erfolgsserie X-FILES. Wesentlich eindrucksvoller nahm sich Grant Morrison dieses Themas in THE INVISIBLES an.

So stellt ROYAL BLOOD im Ergebnis wahrscheinlich den schwächsten Teil von Garth Ennis’ Strecke dar. Interessant wird Paninis Neuauflage durch die sechs bisher in Deutschland unveröffentlichten Geschichten. Hier wird der Leser Zeuge von Constantines erster Begegnung mit dem König der Vampire, einer Figur die im weiteren Verlauf der Reihe noch einige Auftritte haben wird. In einem von Steve Dillon gestalteten Zweiteiler wird ein Blick auf Constantines Freundschaft zu Chas Chandler geworfen. Der findet dieses mal nicht bei einem Gespräch in einer Bar statt sondern bei einem gemeinsamen Abenteuer der beiden, bei dem es … um Leben und Tod geht. Zu guter letzt muss Johns Sukkubus-Freundin Ellie um ihr Leben fürchten. Der "jungen" Dame wird hier sogleich die für viele DC-Leser so wichtige Origin geliefert. Dass hierbei schon einige der Themen von PREACHER vorweggenommen wurden, ist ein netter Nebeneffekt, der auch Fans der Geschichten um Jesse Custer interessieren dürfte. So stellt denn auch der zweite Band der HELLBLAZER – GARTH ENNIS COLLECTION eine lohnens- und lesenswerte Anschaffung dar.

Hellblazer – Garth Ennis Collection: Royal Blood (Panini Verlag, 29,95 Euro)

Was schon seit einiger Zeit gemunkelt wurde, ist inzwischen allgemein bekannt. Die 1988 gestartete Serie HELLBLAZER wird mit der 300sten Ausgabe eingestellt. Fans des schnodderigen Magiers dürfen jedoch einigermaßen beruhigt sein. Unter dem Label der NEW 52 wird sogleich eine neue Reihe gestartet. Sollte diese die Qualität von SWAMP THING oder ANIMAL MAN erreichen, ist wohl alles im Lot. In jedem Fall stehen dem interessierten Leser ja 300 Ausgaben zur Verfügung.

Einen der Höhepunkte der Hellblazer-Historie stellt die Strecke des nordirischen Autoren Garth Ennis (16.01.1970) dar,

den ganzen Beitrag lesen…

Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein

von am 25. November 2012 Kommentare deaktiviert für Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein

Bereits am Montag, dem 19. November 2012 verstarb der russische Schriftsteller Boris N. Strugatzki im Alter von 79 Jahren.
Zusammen mit seinem Bruder Arkadi, der bereits 1991 verstarb hat er etliche maßgebliche Werke der russischen Science Fiction geschrieben. Schon zu Zeiten des Eisernen Vorhangs hatten ihre Werke einen hohen Stellenwert auch in der westlichen Welt. Den meisten dürften vor allem die beiden Werke "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein" und "Picknick am Wegesrand" durch die Verfilmungen bekannt sein. "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein" war eine deutsch, französisch, sowjetische Coproduktion von 1989, die zwar kein Kassenschlager, aber eine ambitionierte filmische Umsetzung war – hat mich damals ziemlich beeindruckt. Die Umsetzung von "Picknick am Wegesrand" als "Stalker" ist ohne Übertreibung als Meisterwerk zu bezeichnen. 1979 von Andrej Tarkowski verfilmt ist das Werk für mich bis heute ein echter Tipp.
Die derzeit beim Heyne Verlag erscheinende Werksausgabe bietet allen die Möglichkeit sich in das umfassende Werk der Brüder einzulesen. Nicht alles, was sie geschrieben haben ist einfach zu lesen, aber es lohnt sich. Steht auch auf meiner todo Liste, meine Kenntnisse zu vertiefen. Schade, dass der Anlass ein so trauriger ist.

Bereits am Montag, dem 19. November 2012 verstarb der russische Schriftsteller Boris N. Strugatzki im Alter von 79 Jahren.
Zusammen mit seinem Bruder Arkadi, der bereits 1991 verstarb hat er etliche maßgebliche Werke der russischen Science Fiction geschrieben. Schon zu Zeiten des Eisernen Vorhangs hatten ihre Werke einen hohen Stellenwert auch in der westlichen Welt. Den meisten dürften vor allem die beiden Werke "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein" und "Picknick am Wegesrand" durch die Verfilmungen bekannt sein.

den ganzen Beitrag lesen…

Am Abend nach der TiCon 2012

von am 18. November 2012 Kommentare deaktiviert für Am Abend nach der TiCon 2012

Storm bei uns am Stand!

Überwältigend war es diesmal wieder! Nach zwei Tagen Verkaufsstand auf der TiCon bleibt eigentlich nur ein Rundumschlag des Dankes an ALLE. An die tollen Gäste, die erfindungsreichen Cosplayer, die unermüdlichen Helfer und vor allem an die Organisatoren, Danke an euch, Tigga, Jan, Mirko und die vielen anderen, deren Namen mir gerade nicht geläufig sind, die ich nicht herabsetzen möchte, aber es sprudelt gerade so aus mir heraus und ich muss auch Namen nennen ;-). es ist wirklich toll, dass ihr auch im fünften Jahr an eurem Konzept festgehalten habt, den Aufwand ohne kommerzielles Interesse zu treiben. Diese Tatsache macht einen ganz gewaltigen Teil des Charmes eurer Veranstaltung aus. Ich bewundere euch für euren Einsatz und bin gerne immer wieder dabei. Die Stimmung ist großartig, die Leute toll und ihr macht das alles wirklich einzigartig gut! Ein dickes Danke natürlich auch von meiner Seite an den Träger der ganzen Geschichte, das Café Dom@in. Schön, dass ihr solche Nähe zur Jugendkultur beweiSt und die Veranstaltung überhaupt erst möglich macht. Ihr tut damit einen gewaltigen Dienst für unser aller Lieblings-Sub-Kultur und schafft eine großartige Plattform für ein Treffen der Generationen und für die Comic-Kultur in unserer Region und in Deutschland. Bitte, liebe Fans verzeiht mir in diesem Zusammenhang das Wort Comic. Ich mache bewusst keine Trennung, da einerseits immer mehr verschiedene Cosplayer die TiCon bevölkern und andererseits Manga und Comic untrennbar sind – Manga ist Comic – eben im fernen Osten. Eine andere Kultur, aber das gleiche Medium.

Nach diesen Worten des Dankes sei all denen gesagt, die gestern und/oder heute nicht anwesend waren, dass sie etwas verpasst haben. Eine Convention, so bunt, wie die Pop-Kultur, so fröhlich, wie eine ausgelassene Feier und so harmonisch, wie ein Friedensfest. Damit ihr wenigstens ein paar Eindrücke gewinnen könnt, seht euch bei uns in der Galerie die Bilder an, oder geht auf die offizielle Homepage. Toll, toll, toll!

Toll organisiert, tolle Besucher und toll, dass so etwas in Würzburg möglich ist.

Überwältigend war es diesmal wieder! Nach zwei Tagen Verkaufsstand auf der TiCon bleibt eigentlich nur ein Rundumschlag des Dankes an ALLE. An die tollen Gäste, die erfindungsreichen Cosplayer, die unermüdlichen Helfer und vor allem an die Organisatoren, Danke an euch, Tigga, Jan, Mirko und die vielen anderen, deren Namen mir gerade nicht geläufig sind, die ich nicht herabsetzen möchte, aber es sprudelt gerade so aus mir heraus und ich muss auch Namen nennen ;-). es ist wirklich toll, dass ihr auch im fünften Jahr an eurem Konzept festgehalten habt,

den ganzen Beitrag lesen…

Zur Spannung noch die Gänsehaut – wer nicht lesen kann muss hören II

von am 12. November 2012 Kommentare deaktiviert für Zur Spannung noch die Gänsehaut – wer nicht lesen kann muss hören II

Am 26.10.2012 habe ich einen Artikel über Hörbücher hochgestellt. Dabei ging es in erster Linie um die Qualität der Vorleser und ihre Eigenheiten. Hörbücher sind leicht gekürzte oder vollständige Lesungen, die im Normalfall auf Geräuscheffekte verzichten und analog zu Büchern eben einen abgeschlossenen Roman beinhalten. Ganz anders liegt die Sache bei Hörspielen. Jeder kennt Hörspiele aus seiner Kindheit. Bei mir waren es Pumuckel, Hui Buh und was weiß ich alles. Hörspiele gibt es aber auch für Erwachsene. Teilweise aufwändig produziert mit filmischer Musik unterlegt und mit namhaften Sprechern besetzt. Die meisten mir bekannten Serien bewegen sich im Bereich Grusel und Horror und sind entweder komplette Eigenproduktionen oder Umsetzungen bekannter Heftserien, wie Perry Rhodan oder John Sinclair. Das Spektrum ist weit und reicht von Salvatores Dunkelelf Saga (Regie: Günter Merlau, Lausch Verlag) über die Krimireihe Prof. Sigmund Freud (beim Berliner Label STIL) bis hin zu Reihe Gruselkabinett bei Lübbe Audio, mit Hörspieladaptionen im Bereich klassische Horrorliteratur. Wirklich begeistert bin ich selbst eigentlich nur von zwei Serien. Beide aus dem weiten Bereich Horror oder Grusel.

Gabriel Burns ist eine völlig eigenständige Produktion vom Label Folgenreich. Die ursprüngliche Geschichte stammt von Autor Raimon Weber und Regisseur Volker Sassenberg. Gabriel Burns ist eine Mischung aus Horror und Mystery. Die Story schwankt zwischen Geistern, Dämonen und Science Fiction Aspekten wie Außerirdischen und fremden Dimensionen. Hört sich ein bisschen X Akten mäßig an, ist es auch. Aber unglaublich spannend, mitreißend und grandios besetzt und inszeniert. Seit 2003, und damit Folge eins, bin ich voll Spannung dabei und habe auf jede der bisher 35 Folgen hingefiebert. Leider gibt es durch irgendwelche rechtlichen Querelen zwischen Produktionsfirma und Label seit 2010 eine längere Pause (ich hoffe mal, es ist nur eine Pause. So auf jeden Fall die offizielle Verlautbarung). Die Stories sind teilweise in sich abgeschlossene Einzelepisoden, teilweise wird an einem fortlaufenden Plott weitererzählt. Ein bisschen Lost. Bis jetzt war alles wirklich unglaublich spannend und perfekt produziert, bleibt nur zu hoffen, dass wir durch die Streitigkeiten nicht auf eine Auflösung verzichten müssen. Wäre zu schade und ein echter Verlust.
Sauspannend, gerade jetzt!

Ganz anders verhält es sich mit John Sinclair. Der Geisterjäger ist seit 1973 als geistiges Kind von Jason Dark als Heftsserie, Taschenbuchserie, Verfilmung und Hörspielumsetzung multimedial verbreitet. Die aktuelle Hörspielreihe (Edition 2000) läuft seit dem Jahr 2000 und hat es bisher auf 77 Teile plus 12 Classic Folgen, in denen die frühen Sinclair Abenteuer noch vor der eigenen Heftserie (Gespenster-Krimis) vertont werden. Der Regisseur Oliver Döring (seit Folge 71 von Dennis Erhardt ersetzt, damit einige Änderungen an der Besetzung) hat die Rollen mit genialen Sprechern besetzt. John, als Ermittler vom Yard, mit der Synchronstimme von Pierce Brosnan (Frank Glaubrecht) hat einen ganz besonderen Charme. Auch der Rest der Stimmen liest sich wie ein Who is Who der großen Filmproduktionen (unter anderem Franziska Pigulla als Jane Collins (Man hat Demi Moore unweigerlich vor Augen…) Die Dame wurde von Glokta bereits in einem Kommentar auf den ersten Artikel hoch gelobt). Die Umsetzung der Heftserie ist frei, aber chronologisch sinnvoll. Die meisten Episoden sind in sich abgeschlossen, auch wenn natürlich, je weiter die Serie fortschreitet, immer mehr vorausgesetzt wird. Somit ist es sinnvoll, die eigentliche Reihenfolge einzuhalten, oder sogar mit den Classic-Folgen anzufangen. Wer Lust auf gute Unterhaltung hat, sollte sich die vierteljährliche Dosis Gänsehaut nicht entgehen lassen und die Serie bei uns ins Abo nehmen.
Kurzweilig, bisweilen humorig!

Zwischen den Welten befindet sich eine dritte Serie. Eigentlich zählt sie eher zu den Hörbüchern, weil es Lesungen sind. Trotzdem ist sie vom Charakter her eher mit Serien zu vergleichen, wie die vorher Genannten, und auch von der Aufteilung in Seasons schon genau so angelegt. Gelesen von Franziska Pigulla (ja, Glokta ;-)) ist Das Tal (bisher zwei Seasons a jeweils vier Teile) auch eine echte Empfehlung. Ich hatte da schon mal was Kurzes dazu und verlinke das an dieser Stelle nochmal, da es ja eigentlich kein Hörspiel ist.

Am 26.10.2012 habe ich einen Artikel über Hörbücher hochgestellt. Dabei ging es in erster Linie um die Qualität der Vorleser und ihre Eigenheiten. Hörbücher sind leicht gekürzte oder vollständige Lesungen, die im Normalfall auf Geräuscheffekte verzichten und analog zu Büchern eben einen abgeschlossenen Roman beinhalten. Ganz anders liegt die Sache bei Hörspielen. Jeder kennt Hörspiele aus seiner Kindheit. Bei mir waren es Pumuckel, Hui Buh und was weiß ich alles. Hörspiele gibt es aber auch für Erwachsene. Teilweise aufwändig produziert mit filmischer Musik unterlegt und mit namhaften Sprechern besetzt.

den ganzen Beitrag lesen…

Jim Starlin – Dreadstar

von am 31. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Jim Starlin – Dreadstar

Dreadstar Omnibus

Heute geht es an dieser Stelle um ein Thema, welches mir persönlich sehr wichtig ist, da es um eines der zentralen Werke meines Lieblingsautoren geht. Die Gründe dafür sind vielfältig und sehr persönlich, hier sei genug damit gesagt, dass Jim Starlin (09.10.1949) das mit einer Seite (!) aus AVENGERS ANNUAL 7 geschafft hat.

DREADSTAR erschien ab 1982 bei Epic Comics. Epic war ein Label von Marvel Comics für sowohl erwachsenere Titel als auch eine Plattform, auf der Künstler ihr eigenes (creator-owned) Material präsentieren konnten. Damit war Epic sowohl ein Prototyp für DCs Vertigo Comics und ein Vorgänger für Marvels Icon Comics (z. B. KICK-ASS von Mark Millar & John Romita jr.).

Vanth Dreadstars erste Gehversuche wurden noch in der anthologischen Reihe EPIC ILLUSTRATED (ab Frühjahr 1980) veröffentlicht. Die METAMORPHOSIS ODYSSEY war bei Fans so beliebt, dass zwei Fortsetzungen produziert wurden. Im Oktober 1981 erschien bei Eclipse Comics METAMORPHOSIS ODYSSEY BOOK 2: THE PRICE in dem die Vorgeschichte des Zauberers Syzygy Darklock erzählt wird. Dieser Ausgabe folgte 1982 MARVEL GRAPHIC NOVEL 3: DREADSTAR*, die direkte Vorgeschichte der im November desselben Jahres gestarteten Serie. Es war dies übrigens die erste Serie, die nach EPIC ILLUSTRATED bei diesem Imprint erschienen ist.

Titelheld Dreadstar steht zwischen den Fronten. Zwei galaktische Imperien kämpfen in einem jahrhunderte alten Krieg um die Vormacht im Kosmos. Auf der einen Seite steht die vom Lord Papal geführte Church of the Instrumentality, eine fanatische Kirche, die den Willen der zwölf Götter erzwingt. Dieser Welten umfassenden Glaubensgemeinde steht die Monarchy gegenüber. Eine, nun, Monarchie mit langer Ahnenreihe, die aber zum Zeitpunkt der Handlung von einem schwachen König regiert wird. Dem zur Seite steht der geheimnisvolle Z, der nicht nur im Hintergrund seine eigenen Pläne verfolgt. Zu allem Übel hat er auch noch eine geheimnisvolle Verbindung zu Dreadstar, die dieser unbedingt lösen muss. Und nein, Z ist nicht Dreadstars Vater!

Gemeinsam mit seinen Freunden, dem caldorianischen Katzenmenschen Oedi, der blinden Telepathin Willow und Darklock, der einst selber ein Bischof der Instrumentality war, muss sich Dreadstar zwei übermächtig scheinenden Feinden stellen. Die Lösung liegt auf der Hand. Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Ob sich Dreadstar und seine Leute zu dieser Entscheidung durchringen können, welche Seite sie für ihre Zwecke für einen besseren Verbündeten halten und wer den Krieg gewinnt kann nun jeder im DREADSTAR OMNIBUS nachlesen. Der umfangreiche Band enthält den kompletten ersten Handlungsbogen und damit die ersten zwölf Ausgaben der Serie.

Neben den für den Autoren typischen philosophischen Betrachtungen über Leben und Tod enthält DREADSTAR auch eine ordentliche Portion Kritik an institutionalisierter Religion. Ebenso wird die Reagan-Bush-Administration aufs Korn genommen. In dieser Hinsicht ist DREADSTAR zweifellos ein Kind seiner Zeit. Unabhängig davon ist jeder, der Lust auf eine spannende und unterhaltsame Space Opera hat, mit dem DREADSTAR OMNIBUS von Dynamite Entertainment gut beraten. Mit deutlichen Einflüssen von STAR WARS (alleine Zs Outfit ist ein sehr deutliches Zeichen dafür), kann man DREADSTAR getrost als einen kleinen Klassiker des Genres bezeichnen, der mit etwas Glück in seiner Gesamtheit von Dynamite nachgedruckt wird. Parallelen zu Cordwainer Smiths Science-Fiction-Stories sind indes zufälliger Natur. Starlin hat diese Geschichten erst gelesen, als er mit DREADSTAR bereits begonnen hatte.

* Marvel hat darauf verzichtet, METAMORPHOSIS ODYSSEY BOOK 3 in den Titel aufzunehmen, unterhalb des Schriftzugs auf dem Cover steht jedoch „a new adventure in the METAMORPHOSIS ODYSSEY series“.

Das Team von comicdealer.de bedankt sich herzlich bei Jim Starlin für die geduldige Beantwortung unserer Fragen!

Heute geht es an dieser Stelle um ein Thema, welches mir persönlich sehr wichtig ist, da es um eines der zentralen Werke meines Lieblingsautoren geht. Die Gründe dafür sind vielfältig und sehr persönlich, hier sei genug damit gesagt, dass Jim Starlin (09.10.1949) das mit einer Seite (!) aus AVENGERS ANNUAL 7 geschafft hat.

DREADSTAR erschien ab 1982 bei Epic Comics. Epic war ein Label von Marvel Comics für sowohl erwachsenere Titel als auch eine Plattform,

den ganzen Beitrag lesen…

Nach der deutschen Meisterschaft – die neuen Termine für Invasion Turniere

von am 29. Oktober 2012 9 Kommentare

Der denkwürdige Moment, als die beiden ersten Plätze des Turniers und später auch der DM in Runde 2 bereits aufeinanderprallen…

Das Ergebnis der Deutsche Meisterschaft in Warhammer Invasion war aus fränkischer Sicht ein voller Erfolg. Die ersten beiden Plätze waren auch die Gewinner der letzten Würzburger Qualifikation. Die Plätze gingen damit zwar leider nach Bamberg, nicht nach Würzburg, blieben aber irgendwie trotzdem in der Familie. Glückwünsche von unserer Seite an Christian Ehmann und an den Zweitplazierten Thomas Scheer.

Der Ablauf der DM in Essen war, wie zu erwarten zumindest schwierig. Auf einer Publikumsmesse, ohne echte Abtrennung und nicht als Turnier kenntlich, wurden die Runden von den Besuchern mit Demorunden verwechselt und die Spieler hatten es mit allerlei Fragen und Ablenkung zu tun. Wer zu diesem Thema noch ein wenig mehr erfahren möchte, kann ja den persönlichen Erfahrungsbericht von Torsten, unserem Lokalmatador nachlesen.

Um jetzt den Würzburger Trainingsrückstand aufzuholen, hat Torsten trotz seines Ärgers über die DM gleich zwei neue Termine für Turniere angesetzt. Wie immer gibt es dazu einen Beitrag im Forum, wo ihr euch anmelden könnt oder euere Fragen posten. Diesmal geht es zwar um keine Qualifikation, aber den Spaß eines Turnieres sollte man sich trotzdem nicht entgehen lassen. Inklusive der Trainingseinheit, wenn man wieder einmal gegen mich gewinnen darf 😉 oder von Torsten eine Lektion in Demut bekommt :-).

Die mail, bezüglich der Termine, möchte ich euch auch nicht vorenthalten (und mich hiermit um weitere Formulierungen drücken)

"Moin Gerd,

die KHG ist die nächsten Wochen verdammt ausgebucht, unter anderem wegen Theatervorstellungen, daher musste ich jetzt diesen Sonntag, den 4.11. nehmen fürs nächste Turnier, sonst wäre es im November gar nichts geworden. Arg kurzfristig, aber hoffentlich kriegen es trotzdem genug mit. Ich stelle dann gleich was in die Foren, Julian bringt dir bald den Aushang vorbei, und du kannst die Mundpropaganda anschmeißen.

Ich habe auch gleich den nächsten Termin klargemacht, am 16.12.

Grüße,
Torsten"

Damit ist klar:

Sonntag der 4.11. ist bereits der nächste Termin und Sonntag der 16.12 das letzte Turnier für dieses Jahr. Samstag 3.11. steht aller Voraussicht nochmal ein Tisch für zwei Paarungen bei uns im Laden. Da können noch die letzen Taktiktests ausgespielt werden.

Das Ergebnis der Deutsche Meisterschaft in Warhammer Invasion war aus fränkischer Sicht ein voller Erfolg. Die ersten beiden Plätze waren auch die Gewinner der letzten Würzburger Qualifikation. Die Plätze gingen damit zwar leider nach Bamberg, nicht nach Würzburg, blieben aber irgendwie trotzdem in der Familie. Glückwünsche von unserer Seite an Christian Ehmann und an den Zweitplazierten Thomas Scheer.

Der Ablauf der DM in Essen war, wie zu erwarten zumindest schwierig. Auf einer Publikumsmesse, ohne echte Abtrennung und nicht als Turnier kenntlich,

den ganzen Beitrag lesen…

Halloween Comicfest Giveaway am 31.10.2012

von am 29. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Halloween Comicfest Giveaway am 31.10.2012

Folgende US Heftchen verschenken wir zum All Hallows' Eve, solange der Vorrat reicht, an unsere US-Comic-Kunden:

AXE COP – Created and written by Malachai Nicolle (Age 5) – Art by Ethan Nicholle (Age 29)
BASIL WOLVERTONS SPACEHAWK
JOHNNY BOO & HAROLD IN TRICKY TREATERS
COW BOYS HALLOW’S

Ausserdem in geringen Mengen:

JACK DAVIS’S TALES FROM THE CRYPT
BATMAN ADVENTURES
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES HAPPY HALLOWEEN
MARVEL UNIVERSE AVENGERS AND ULTIMATE SPIDER-MAN

Wer im Michael Myers Kostüm kommt kriegt noch ein Küchenmesser (Replika) mit auf den Weg

Folgende US Heftchen verschenken wir zum All Hallows' Eve, solange der Vorrat reicht, an unsere US-Comic-Kunden:

AXE COP – Created and written by Malachai Nicolle (Age 5) – Art by Ethan Nicholle (Age 29)
BASIL WOLVERTONS SPACEHAWK
JOHNNY BOO & HAROLD IN TRICKY TREATERS
COW BOYS HALLOW’S

Ausserdem in geringen Mengen:

JACK DAVIS’S TALES FROM THE CRYPT
BATMAN ADVENTURES
TEENAGE MUTANT NINJA TURTLES HAPPY HALLOWEEN
MARVEL UNIVERSE AVENGERS AND ULTIMATE SPIDER-MAN

Wer im Michael Myers Kostüm kommt kriegt noch ein Küchenmesser (Replika) mit auf den Weg

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics US Import
  • Kommentare deaktiviert für Halloween Comicfest Giveaway am 31.10.2012

Wer nicht lesen kann muss hören

von am 26. Oktober 2012 3 Kommentare

Hörbücher sind mittlerweile sehr verbreitet. Der eine hört beim Radeln, der andere bei der Arbeit und der dritte beim Zugfahren. Hörbücher können die Zeit ohne Bücher überbrücken und manchmal können sie sogar zu einem echten Zugewinn werden. Ich selbst kann eigentlich nur während langer Autofahrten Hörbücher wirklich genießen. Dabei sind sie aber zu einem festen Bestandteil geworden. Die Auswahl fällt meistens auf einfachere "Lektüre" und oft auf Jugendbücher. Kein echter Ersatz fürs Lesen, aber eine Ergänzung und ganz selten, wenn der Vorleser wirklich gut ist, ein Zugewinn…

Mein Erstkontakt mit Hörbüchern war Harry Potter. Den hatte ich vielfach empfohlen bekommen und ich muss sagen, dass Rufus Beck den Potter sensationell liest. Beck gehört in der Gilde der Meisterleser. Kleiner Nachteil ist, dass es gegen Ende der Potterschen Reihe irgendwie Querelen zwischen dem Verlag und Herrn Beck gegeben hat, was sich nicht unbedigt auf die Qualität niedergeschlagen hat. Leider sind in den späten Teilen ein paar wenige kleine Fehlerchen, was die Zuordnung der unterschiedlichen Stimmen betrifft. Vielleicht liegt das auch daran, dass Rufus Beck, wie er von sich selbst sagt, die Bücher in einem Take und am Stück einliest. Trotzdem bekommt er von mir für seine unglaubliche Stimmvielfalt und seine wundervolle Interpretation zwei begeisterte Daumen. Meisterleser.

Durch diese erste Erfahrung motiviert, habe ich in dieser Richtung weiterexperimentiert und etliche Lesestimmen kennengelernt. Dabei waren gute Leser wie Christian Brückner (Synchronstimme Robert de Niro), Oliver Rohrbeck (Drei Fragezeichen) und auch einige Reinfälle.

Der nächste wirkliche Meisterleser, über den ich gestolpert bin, war der von mir bereits gewürdigte, leider zu früh verstorbene Dirk Bach. Seine Interpretationen Zamoniens sind derart genial, dass sie wirklich die einzigen Hörbücher sind, die ich mir bereits mehrfach angehört habe, obwohl ich die Bücher von Walter Moers schon selbst mehrfach gelesen und auch vorgelesen habe. Genie trifft auf Genie. Meisterleser der Königsklasse.

Anna Thalbachs Lesungen von Jenny May Nuyens Büchern, Andreas Fröhlichs Lesungen von Kai Meyers Büchern oder Stefan Kaminskis Version von Sergej Lukianenkos Trix Solier, sind zwar bei weitem nicht so "vielstimmig", aber immer noch wirklich empfehlenswert und echt angenehm zu hören, auch und vor allem nebenbei.

Leider gibt es immer wieder Hörbuchproduktionen, die schlecht oder anstrengend gelesen sind. Selbst bekannte Stimmen sind nicht immer ein garant für ein gutes Hörbuch. Wirklich gute Schauspieler sind nicht zwingend auch gute Leser. Synchronstimmen bekannter Schauspieler sind teils zu eindeutig vorbelegt. Zu extreme Schwankungen bei der Lautstärke machen ein Zuhören manchmal nervenaufreibend und ermüdend. Monotone, wenig artikulierte Stimmen lassen die Aufmerksamkeit schnell abschweifen und damit das Zuhören auch wieder anstrengend machen.

Mein Tipp, haltet euch an einfache Bücher, nehmt nur Lesungen von guten Vorlesern oder Meisterlesern und lasst die Finger von allem anderen. Hörbücher können schneller verstauben, als man denkt und man sollte es guten Büchern nicht antun, schlecht gehört zu werden. Mehr Tipps gibts wie immer bei uns im Laden, wobei mein Erfahrungsschatz natürlich echt beschränkt ist. Ich bin immer noch Buchhändler, nicht CD Verkäufer 😉

Hörbücher sind mittlerweile sehr verbreitet. Der eine hört beim Radeln, der andere bei der Arbeit und der dritte beim Zugfahren. Hörbücher können die Zeit ohne Bücher überbrücken und manchmal können sie sogar zu einem echten Zugewinn werden. Ich selbst kann eigentlich nur während langer Autofahrten Hörbücher wirklich genießen. Dabei sind sie aber zu einem festen Bestandteil geworden. Die Auswahl fällt meistens auf einfachere "Lektüre" und oft auf Jugendbücher. Kein echter Ersatz fürs Lesen, aber eine Ergänzung und ganz selten, wenn der Vorleser wirklich gut ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Jeffrey Thomas – Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos

von am 22. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Jeffrey Thomas – Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos

Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos

Jeffrey Thomas (03.10.1957) veröffentlicht seit den 90er Jahren Horror- und Science-Fiction-Geschichten. Für seine Arbeiten wurde er sowohl für den Bram Stoker Award als auch für den John W. Campbell Award nominiert. Seine bekannteste Schöpfung dürfte PUNKTOWN sein. Eine Megapolis auf einer von Menschen kolonisierten Welt in einer fernen Zukunft. Setting und Stimmung der Geschichten dieser Stadt wurden des Öfteren mit dem Film BLADE RUNNER verglichen. PUNKTOWN wurden bis heute mehrere Romane und eine Vielzahl Kurzgeschichten gewidmet. Getreu dem Open-Source-Gedanken durften sich auch schon andere Autoren in diesen mitunter sehr verstörenden Gefilden austoben. Hierzulande sind bisher eine Kurzgeschichtensammlung und der Roman MONSTROCITY erschienen. Beide Bücher sind seit einiger Zeit leider verlagsvergriffen.

Wie so viele andere moderne Horrorautoren wurde auch Jeffrey Thomas von H. P. Lovecraft inspiriert. Da bleibt es nicht aus, dass auch von ihm Beiträge zum Cthulhu-Mythos vorliegen. Eine Sammlung solcher Geschichten ist nun beim Festa Verlag erschienen. Als 28. Band der BIBLIOTHEK DES SCHRECKENS werden dreizehn ausgesuchte Erzählungen über den Großen Cthulhu und sein Gezücht präsentiert.

Nicht verwunderlich ist, dass die Schreckensgestalt aus R’lyeh hierbei ihre Tentakel auch nach Paxton, so der eigentliche Name von Punktown, austreckt. Insgesamt vier der enthaltenen Kurzgeschichten sind auf Thomas’ eigener Spielwiese angesiedelt. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle die Trilogie um den Polizisten John Bell.

Aber nicht nur die Vermischung der zwei Welten ist erwähnenswert. Anders als viele seiner Kollegen kopiert Thomas sein literarisches Vorbild nicht einfach. Er geht eigenen Ideen nach, die Lovecraft so sicher nicht geschrieben hätte. So erfährt der geneigte Leser beispielsweise, was man mit einem Shoggothen alles anstellen kann. R’lyeh wird kurzerhand zu einer anderen Dimension (was natürlich nicht gänzlich im Widerspruch zu Lovecrafts Version steht), die Tempelritter und Saddam Hussein haben plötzlich eine Verbindung zu den Großen Alten und die Wahrheit über Jonas Reise im Bauch eines Wals wird enthüllt.

Trotz aller eigenen Ideen lassen sich verschiedene Einflüsse erkennen. Neben Lovecraft ist das vorallem August Derleth, dessen Mythos-Beiträge umstritten sind, und das durchaus zu Recht. Aber nicht abschrecken lassen, es zählt, was man daraus macht – und Jeffrey Thomas' „Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos“ sind ein absoluter Gewinner.

Abgerundet wird der vorliegende Band durch ein Interview mit Jeffrey Thomas, welches Local Hero Christian Endres führen durfte. Die Fragen sind treffend gewählt. So hat das kurze Gespräch nicht nur einen Bezug zum Buch. Man erfährt auch ein paar Kleinigkeiten über den in Massachussetts lebenden Schriftsteller, beispielsweise, wie Thomas auf einen weitreichenden Stromausfall reagiert. Auch über August Derleth wird ein Wort verloren …

Jeffrey Thomas darf man auf dem deutschen Markt wohl unzweifelhaft als eine Festa-Entdeckung bezeichnen. Neben den oben erwähnten, bereits vergriffenen Titeln, hat der Verlag letztes Jahr den ebenfalls empfehlenswerten Horrorroman TAGEBUCH AUS DER HÖLLE veröffentlicht. Dies Buch ist weiterhin lieferbar und kann natürlich bei Hermkes Romanboutique bestellt werden. Wie (fast) jedes lieferbare Buch.

Jeffrey Thomas: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos (Festa Verlag, 28,00 Euro)

Jeffrey Thomas (03.10.1957) veröffentlicht seit den 90er Jahren Horror- und Science-Fiction-Geschichten. Für seine Arbeiten wurde er sowohl für den Bram Stoker Award als auch für den John W. Campbell Award nominiert. Seine bekannteste Schöpfung dürfte PUNKTOWN sein. Eine Megapolis auf einer von Menschen kolonisierten Welt in einer fernen Zukunft. Setting und Stimmung der Geschichten dieser Stadt wurden des Öfteren mit dem Film BLADE RUNNER verglichen. PUNKTOWN wurden bis heute mehrere Romane und eine Vielzahl Kurzgeschichten gewidmet. Getreu dem Open-Source-Gedanken durften sich auch schon andere Autoren in diesen mitunter sehr verstörenden Gefilden austoben.

den ganzen Beitrag lesen…

Spiel Essen 2012

von am 19. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Spiel Essen 2012

Gestern war es mal wieder soweit. Besuch auf der alljährlichen Spiel Essen mit Comic Action. Das ein oder andere Mal habt ihr in diesem Zusammenhang schon Hasstiraden oder Gejammer gehört…
…weil die Messe eine Verbrauchermesse ist und damit eben auch überfüllt und stressig
…weil die Organisation eigentlich unterirdisch ist (Pendelverkehr, Parkplätze, Standnumerierung…) und damit vieles unnötig lang dauert
…weil für viele Aussteller der schnelle Reibach im Vordergrund steht und an vielen Ständen eine widerliche "Billiger Jakob" Mentalität herrscht
…und und und…

 Trotzdem ist die Messe in Essen eine tolle Messe und an keiner anderen Stelle kann man den Spirit der Spiele so atmen (dabei leider auch riechen ;-)) wie in den überfüllten Hallen, in denen tagelang gezockt, gefachsimpelt und konsumiert werden kann. Für mich ist es immer wieder schön und interessant, die aktuelle Stimmung zu analysieren und Trends und Strömungen für unseren Laden zu finden. Die Spiel in Essen ist in jedem Fall auch für Händler interessant, kann man dort doch neue Kontakte knüpfen oder Gesichter zu Kontakten bekommen oder einfach bekannte Gesichter wiedersehen. Die Messe ist ein Kommunikationsknoten zwischen Handel, Verlagen und Endkunden. Irr und chaotisch aber eben auch ungeschminkt und ehrlich. In diesem Jahr hatte ich viele erfreuliche Messekontakte, dabei auch einige neue, natürlich auch ein paar weniger erfreuliche und meistens alte…

Gutes Benehmen und ein guter Auftritt werden belohnt. Das ist nicht nur bei uns im Laden so, von Kundenseite, sondern auch auf Messen von Händlerseite den Lieferanten, Verlagen, Verkäufern und Produzenten gegenüber.

Die Highlights in diesem Jahr haben genau das verstanden. Allen voran die netten Mitarbeiterinnen von Ulisses und mein freundlicher Kundenbetreuer von Games Workshop. Absolute Hochachtung und vielen Dank. Da können sich eigentlich alle anderen eine Scheibe abschneiden. Gesichter zu Stimmen zu bekommen ist eine der essenziellen Möglichkeiten auf Messen, in einer Branche, die auf Außendienst-Mitarbeiter weitestgehend verzichtet. Ist schon ein paar Jahre her, dass das allen bewusst war und umso schöner, dass derartige Impulse heute wieder von einer jungen Generation kommen.

Die positiven Erlebnisse und Gespräche waren absolut dominant in diesem Jahr und der Besuch war, trotz vieler Termine eigentlich recht entspannt. Messen sind immer anstrengend, früh raus, lange Anreise, viele Termine und ab ins Auto und zurückgefahren, spät zu Hause. Gestern war ich abends wirklich gut gelaunt und alles in allem wirklich positiv überrascht. Der Rest sind Kleinigkeiten. Ärgerliche Kleinigkeiten. Unschöne Kleinigkeiten. Arghhhh ich werde grün. Arghhh meine Muskeln wachsen. Arghhh meine Kleider zerreißen…

Beim ersten Flopp habe ich keine Lust Namen zu nennen, aber wenn ich von einer Firma bereits seit über einer Woche keine Ware mehr geliefert bekommen, weil alle Kapazitäten auf die Messe gerichtet sind und ich dann wie ein kleiner Schuljunge bei einem vereinbarten Termin laaaange warten muss, ist das niiicht gut. Abzüge in der B-Note und leichter bis mäßiger Groll. Wenn dann noch nicht einmal die Höflichkeit besteht, mich entsprechend den richtigen Personen vorzustellen, sondern ich in irgendeine Richtung geschickt werde wächst der Groll (der Typ mit dem Hut, geh dich mal brav vorstellen, aber Zeit wird er nicht für dich haben, falls du ihn findest). Schade, mit denen wollte ich eigentlich enger zusammen arbeiten. Schlechter Start.

Der zweite Flopp ist leider auch mehr als lästig und der trifft euch. Ich werde mich nicht mehr über eine Stunde bei irgendeinem Stand anstellen um für euch, meine lieben Kunden ein Variant Cover zu ergattern, das vorher ordnungsgemäß vorbestellt war und zur Abholung bereit liegen sollte. Wenn Verlage solche Sonderausgaben produzieren, dann müssen sie bitte auch dafür sorgen, dass der Ablauf  r e i b u n g s l o s  vonstatten geht. Ich bin auf solchen Messen nicht zum Spaß, habe Termine und hasse es dumm stehen gelassen zu werden und unnötig zu warten. Wenn sich dann Termine durch solchen Dummfug verschieben und auch noch mein nächster Termin zu mir in die Schlange kommt und sich darüber lustig macht, dass ich ja wohl völlig bescheuert sein müsse um so etwas mit mir veranstalten zu lassen, dann geht das über meine Toleranzgrenze hinaus. Gesichtsverlust bei Handelspartnern durch einen unüberlegtes und unwürdiges Verhalten Dritter ist nicht akzeptabel. Also in Zukunft keine Messevarianten mehr.

Gestern war es mal wieder soweit. Besuch auf der alljährlichen Spiel Essen mit Comic Action. Das ein oder andere Mal habt ihr in diesem Zusammenhang schon Hasstiraden oder Gejammer gehört…
…weil die Messe eine Verbrauchermesse ist und damit eben auch überfüllt und stressig
…weil die Organisation eigentlich unterirdisch ist (Pendelverkehr, Parkplätze, Standnumerierung…) und damit vieles unnötig lang dauert
…weil für viele Aussteller der schnelle Reibach im Vordergrund steht und an vielen Ständen eine widerliche "Billiger Jakob" Mentalität herrscht
…und und und…

den ganzen Beitrag lesen…

Mörfi had widder zugschlång

von am 17. Oktober 2012 1 Kommentar

Samsdåch ledzde Woch. Ich will åfang mei Verschbreche einzumlös und du mir exdra noch den Samsdåchsdiensd neidrück. Damid mer a schönns Schbielründle zammgriech du. Wies dann åwer Samsdåch is, kommd ersd kee Sau und nacherd , wo endlich amål enner dagwesn wär, ausgerechned da war so a Gewusel, dass der sich går ned gedraud had, was zum såch – und mir grad in dem Momend a kenn Kobf dafür ghabd hamm, kenner am Disch gschdanne is und ke Kärdli rummgleche sin, weil hald im Vorfeld, wie scho erwähnd, nix zammgange is. Dumm gloffe. Edz bin ich hald kommendn Samsdåch annerweidich unnerwegs, also ned im Låde. Damid schdehd a ke Disch rum, weils wår ja ausgmåchd, dass der Disch schde dud, wenn ich im Låde bin. Edz hamm nadürlich scho dodål viel Leudli gfråchd, ob was wär. Nochamål dumm gloffe…

Samsdåch ledzde Woch. Ich will åfang mei Verschbreche einzumlös und du mir exdra noch den Samsdåchsdiensd neidrück. Damid mer a schönns Schbielründle zammgriech du. Wies dann åwer Samsdåch is, kommd ersd kee Sau und nacherd , wo endlich amål enner dagwesn wär, ausgerechned da war so a Gewusel, dass der sich går ned gedraud had, was zum såch – und mir grad in dem Momend a kenn Kobf dafür ghabd hamm, kenner am Disch gschdanne is und ke Kärdli rummgleche sin,

den ganzen Beitrag lesen…

DC Comics New 52: Green Lantern und Red Lanterns

von am 17. Oktober 2012 2 Kommentare

Nach einem Blick auf die Horrortitel ANIMAL MAN und SWAMP THING und der ausführlichen Betrachtung des ersten Bandes von WONDER WOMAN schließe ich meine kleine Serie über DCs NEW 52 mit einem Blick auf den Kosmos der Grünen Leuchten ab.
Anders als bei den meisten Serien hat sich hier durch den Neustart nicht viel geändert. Mit GREEN LANTERN: REBIRTH nahm Autor Geoff Johns im Dezember 2004 seine Strecke am Smaragdkrieger in Angriff. Seitdem ist viel geschehen und die Figuren rund um Hal Jordan wurden zu einem Eckpfeiler des DC-Universums. Die bestverkaufte Serie nach BATMAN bedurfte also keiner einschneidenden Änderungen und Johns erzählt seine Geschichte einfach weiter. Im nunmehr achten Jahr. Dennoch bleibt auch hier nicht alles beim alten. Zu den Änderungen bei den Laternen zählt der Start zweier neuer Serien.

In Deutschland erscheinen die kosmischen Abenteuer Green Lanterns seit März 2006 im Sonderbandformat. Hieran wird sich zunächst auch nichts ändern. Die erfolgreiche Serie wird nahtlos fortgesetzt.

Green Lantern Sonderband 31

GREEN LANTERN SONDERBAND PAPERBACK (Bedard, Kirkham)

Ab Ausgabe 31 veröffentlich Panini in dieser Reihe die neue Serie GREEN LANTERN: NEW GUARDIANS. Eine besondere Empfehlung für alle Fans der seligen DINO-Ära. Ist der Hauptdarsteller dieser Reihe doch niemand anderes als die damalige Neu-Laterne Kyle Rayner. Verfasser dieser Abenteuer ist Tony Bedard, die Zeichnungen stammen von Tyler Kirkham. Also jenem Team, dass bis zum Ende des „alten“ DC-Universums für die Serie GREEN LANTERN CORPS verantwortlich zeichnete.

Wie der Titel der US-Serie schon vorwegnimmt, ist im Land der blauhäutigen Wächter des Universums nicht alles eitel Sonnenschein. Nach den Ereignissen von BLACKEST NIGHT und KRIEG DER GREEN LANTERNS müssen sich die Blauzwuckel, wie sie von Guy Gardner wenig liebevoll genannt werden, einer Situation stellen, mit der sie alles andere als zufrieden sind. Das führt nicht nur zu drastischen Maßnahmen innerhalb ihrer kleinen Gruppe. Auch ihr Corps ist zunehmend unzufrieden mit den Entscheidungen der Wächter. Das alles spiegelt sich nun in Kyle Rayner wider, der mit einem Team neuer Wächter, den New Guardians, diesen Problemen auf den Grund gehen muss.

Während Bedards Ausgaben von GREEN LANTERN CORPS alles andere als hochklassig waren, hat er hier endlich zur Form gefunden! Ein idealer Einstiegspunkt also, der gleich sehr spannend losgeht und neugierig auf die Fortsetzung macht!

Green Lantern Sonderband 31 (Panini Verlag, 12,95 Euro)

Green Lantern 5

GREEN LANTERN HEFTSERIE (Johns, Tomasi, Mahnke, Pasarin)

Eine von Paninis neuen Heftserien präsentiert fortan die Geschichten aus GREEN LANTERN und GREEN LANTERN CORPS.
Der Titelheld von GREEN LANTERN ist fortan Sinestro, der Erzfeind einer jeden Grünen Laterne. Doch auch auf Hal Jordan müssen langjährige Fans nicht verzichten. Der ist natürlich alles andere als glücklich darüber, dass Sinestro zu seinem Nachfolger im Corps wurde. Dem wiederum passt es ebenfalls nicht, dass er von einem der Ringe erwählt wurde. Warum die Wächter des Universums Sinestro in den Reihen ihrer grüngewandeten Truppe verweilen lassen, wie Sinestro mit dieser Situation umgeht und was Hal Jordan tun kann lest am besten selbst. Autor dieser Geschichten ist weiterhin Geoff Johns, gestaltet wird das ganze vom großartigen Doug Mahnke.

Die Hauptdarsteller bei den Abenteuern des Corps sind die noch übrigen zwei Green Lanterns von der Erde, Guy Gardner und John Stewart. Beide haben von Beginn an darauf verzichtet, ihre wahren Identitäten zu verbergen und müssen sich nun mit den Konsequenzen rumschlagen. Da kommt der nächste Corps-Notruf ganz gelegen. Gemeinsam mit einigen ihrer Außerirdischen Kameraden stellen sie sich einem neuen Feind der Lanterns.
Wie schon in der Vergangenheit liegt die Stärke von Autor Peter J. Tomasi in der Charakterzeichnung und dem Zusammenspiel seiner Figuren. Das Green Lantern Corps mit all seinen exotischen Mitgliedern von anderen Welten bietet sich dafür auch an. Die Zeichnungen stammen vom Fernando Pasarin.

Green Lantern (Heftserie, bitte Nummer angeben) (Panini Verlag, 4,95 Euro)

Red Lanterns 1

RED LANTERNS PAPERBACK (Milligan, Benes)

Den Höhepunkt der Laternen-Abenteuer im neuen DC-Universum liefert der Brite Peter Milligan ab. Nur wenige hätten gedacht, dass die rotgekleideten Wutmonster des Red Lantern Corps eine eigene Serie tragen könnten. Mit Ausnahme ihres Anführers Atrocitus konnte keine einzige Red Lantern auch nur einen zusammenhängenden Satz von sich geben. Die Lösung ist so prosaisch wie einfach. Gib einigen von ihnen die Fähigkeit zu sprechen.

Chefwüterich Atrocitus steckt nach dem KRIEG DER GREEN LANTERNS in einer Sinnkrise. Um diese zu überwinden, braucht er Gefährten, die zumindest halbwegs auf Augenhöhe mit ihm kommunizieren können. Dass er sich dadurch womöglich keinen Gefallen getan hat, deutet sich recht schnell an. Zudem wird er mit den Fehlern seiner Vergangenheit konfrontiert. Außerdem ändert Milligan die Motivation der Red Lanterns. Weg von sinnloser Wut hin zu zielgerichteter Wut.

Wie sich das im einzelnen darstellt möge jeder für sich selbst herausfinden. Milligan beschreibt all das sehr stimmig und es gelingt ihm, diese Figuren, die für verkörperte Wut stehen, zu Sympathieträgern zu machen, deren Abenteuer der Leser gerne verfolgt. Außerdem gibt es eine Katze. 😉 Und das ist seit Poes Tagen fast immer ein gutes Zeichen …

Red Lanterns 1 (Panini Verlag, 16,95 Euro) bei Comicdealer bestellen

Nach einem Blick auf die Horrortitel ANIMAL MAN und SWAMP THING und der ausführlichen Betrachtung des ersten Bandes von WONDER WOMAN schließe ich meine kleine Serie über DCs NEW 52 mit einem Blick auf den Kosmos der Grünen Leuchten ab.
Anders als bei den meisten Serien hat sich hier durch den Neustart nicht viel geändert. Mit GREEN LANTERN: REBIRTH nahm Autor Geoff Johns im Dezember 2004 seine Strecke am Smaragdkrieger in Angriff. Seitdem ist viel geschehen und die Figuren rund um Hal Jordan wurden zu einem Eckpfeiler des DC-Universums.

den ganzen Beitrag lesen…

DC Comics New 52: Wonder Woman

von am 11. Oktober 2012 9 Kommentare

Wonder Woman: Blut

Wonder Woman: Blut

Über den Neustart sämtlicher DC-Serien wurde hier bereits einige male geschrieben. Sei es kürzlich im Artikel über ANIMAL MAN & SWAMP THING oder in Burns Top-10-Liste. Nach diesen "Horrortiteln" werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf WONDER WOMAN von Brian Azzarello und Cliff Chiang.

Die Figur der Wonder Woman gibt es seit 1942. Obwohl sie in mancherlei Hinsicht ebenso ikonisch ist, wie ihre Verlagskollegen Superman und Batman, mit denen sie die sogenannte "Trinity", das Dreigestirn von DC Comics bildet. Dennoch führt sie – vergleichsweise – seit jeher ein Schattendasein. Während sowohl mit dem Mann aus Stahl als auch mit Gotham Citys Mitternachtsdetektiv im Laufe der Jahre einige hoch gelobte Geschichten erschienen sind, sah es bei der Prinzessin der Amazonen eher mau aus. Selbst viele „Hardcore“-Wonder-Woman-Fans sind der Meinung, dass ausschließlich George Pérez’ Neudefinition ab Mitte der 80er und die ersten Geschichten von William Moulton Marston von bleibendem Wert sind.

Vielleicht liegt es daran, dass WONDER WOMAN in Deutschland stets nur ein bedingter Erfolg vergönnt war. Nach der langlebigsten deutschen Reihe von EHAPA (insgesamt sind 96 Hefte unter dem Titel WUNDERGIRL erschienen) gab es gerade mal einen Sechsteiler (zzgl. einer Nummer 0) von DINO und eine vier Ausgaben umfassende Reihe von PANINI. Von einigen Heften, die zu den regelmäßig stattfindenen Großereignissen gehören mal abgesehen, wurden die Abenteuer von Prinzessin Diana zuletzt in die anthologische Reihe 100 % DC ausgelagert. Auch hier hielt sich der Erfolg in Grenzen. Gerade mal vier Bände gab es, bevor die Veröffentlichung von WONDER WOMAN auch in dieser Form eingestellt wurde. Der letzte Band (100 % DC # 23: WONDER WOMAN – DAS ENDE DER WELT) erschien im Januar 2010.

So tritt denn nicht nur Autor Brian Azzarello ein schweres Erbe an. Auch PANINI wird sich den Start einer neuen Reihe mit der Amazone von Themyscira gut überlegt haben. Immerhin hat es auch die Strecke von Fanliebling J. Michael Straczynski (BABYLON 5) nicht nach Deutschland geschafft (… aber gut, die blieb leider ohnehin ein Fragment …).

Der erste Band umfasst sechs US-Ausgaben und krempelt die Welt der Titelheldin erstmal ordentlich um. Azzarello hat keine Angst, das sich stetig wiederholende Muster zu durchbrechen, an dem der Titel seit Jahren krankt. Während "das Wundergirl" bisher oft eher wie die "fürsorgliche Mutter der Gerechtigkeitsliga" dargestellt wurde, zeigt die neue Serie eine Protagonistin, der man(n?) die Amazonenkriegerin glaubhaft abkaufen kann: kompromisslos, hart und an der richtigen Stelle listig. Obwohl der Autor viel ändert, selbst die Herkunftsgeschichte der Titelfigur modifiziert, vergisst er doch nicht, dass Wonder Woman in den vergangenen Jahrzehnten auch zu einer mitfühlenden, weiblichen Figur gemacht wurde. Dass auch seine Wonder Woman ein großes Herz hat, zeigt Azzarello mit einer Neuschöpfung, zu der Diana eine besondere Verbindung hat. Seine Figur "Zola" dient als Identifikationsfigur für all jene Leser, denen eine gottgleiche Amazone zu abgehoben, zu unnahbar ist. So stellt sie nicht nur einen Mittler zwischen der Hauptdarstellerin der Serie und ihrem Publikum dar, sondern wird auch innerhalb der Geschichte zu einem Anker zu den Sterblichen für "Wondy" (wie die Amazonenprinzessin von Fans gerne genant wird). Es deutet sich nicht nur an, dass Zola zur „Familie“ wird, sie hält der großen Kriegerin auch den Spiegel ihrer eigenen Menschlichkeit vor. Die Kluft zwischen Leser und Titelfigur wird verkleinert und die neuen Abenteuer von WONDER WOMAN werden zugänglicher als es bei dieser Heldin bisher der Fall war.

Die eigenwillige Gestaltung der Figuren aus der griechischen Mythologie und die nicht weniger eigenwillige Vermischung mit der Historie von DCs Vorzeige-Amazone machen diese Reihe zu einer der Perlen der NEW 52. Unterstrichen wird das ganze von Cliff Chiangs Artwork. Sein Stil ist reduzierter und dadurch eine angenehme Abwechslung zu den überfrachteten Seiten, die viele seiner Kollegen abliefern. In eine ähnliche Kerbe schlägt Tony Akins, der die letzten beiden Kapitel im Band gestaltet hat. Matthew Wilsons Farbgebung ist sehr stimmungsvoll. Eine willkommene Abwechslung zu dem Farbbrei, den viele Superheldentitel der letzten Jahre präsentiert haben.

Bleibt zu hoffen, dass Azzarello eine lange Strecke an WONDER WOMAN vorlegen wird und dieser auch Erfolg beschieden sein wird. Verdient wäre es nach diesem überzeugenden Einstand allemal.

Wonder Woman: Blut
Panini Verlag, 16,95 Euro

Ach ja. Da gibt es noch ein „übrigens“. Denn wer schon immer wissen wollte, welche Musik "Wondy" hört, wird wohl überrascht sein, dass sie ein Heavy-Metal-Konzert besucht. Weil sie die Musik mag, wie Zola sagt.

Über den Neustart sämtlicher DC-Serien wurde hier bereits einige male geschrieben. Sei es kürzlich im Artikel über ANIMAL MAN & SWAMP THING oder in Burns Top-10-Liste. Nach diesen "Horrortiteln" werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf WONDER WOMAN von Brian Azzarello und Cliff Chiang.

Die Figur der Wonder Woman gibt es seit 1942. Obwohl sie in mancherlei Hinsicht ebenso ikonisch ist, wie ihre Verlagskollegen Superman und Batman, mit denen sie die sogenannte "Trinity",

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion Aftermath

von am 9. Oktober 2012 4 Kommentare

Ich, nicht ganz glücklich…

Richtig, mein Ziel war es, ein bisschen besser abzuschneiden, als beim ersten Turnier. Hab ich geschafft. Ich war Vorletzter. Damit war sogar der Trostpreis fort. Hört sich nach wenig Spaß an, stimmt aber nicht.

Es war wieder eine super Stimmung, 14 Spieler diesmal, dafür deutlich mehr aus Würzburg und Umgebung und weniger Angereiste. Das allein macht Hoffnung, dass mit Warhammer Invasion mal wieder eine wachsende fantasyspielende Gemeinde entsteht. Es gab sogar Zaungäste, die einfach nur die Stimmung mitnehmen wollten und sich darüber gefreut haben, mit Gleichgesinnten einen netten Sonntag Nachmittag zu verbringen.

Torsten hat wieder alles super organisiert und diesmal, als alleiniger Judge, selbst nicht mitgespielt. Es gab epische Schlachten (ich selbst hatte eine nicht enden wollende Begegnung über 50 min, normalerweise sollten in dieser Zeit 2-3 Spiele laufen), und die Spielstile der einzelnen Teilnehmer waren extrem unterschiedlich (ja, ich hasse sadistische Dunkelelfen) und daher wirklich kurzweilig. Wer Lust hat, ein paar Eindrücke mitzunehmen, kann einen Blick in die Galerie werfen.

Noch kurz die Fakten in Form der Plazierung:
1. Christian Ehmann – Chaos – 15 – 10:1
2. Thomas Scheer – Dunkelelfen – 12 – 8:2
3. Florian Stumpf – Dunkelelfen – 12 – 8:3
4. Michael Höpfl – Imperium – 9 – 6:4
und Frank Walter – Chaos – 9 – 6:4
und Nico Zuk – Dunkelelfen – 9 – 6:4
7. Sebastian Gerlach – Dunkelelfen – 9 – 6:6
8. Fabian Kern – Zwerge – 6 – 6:6
9. Max Frauenhofer – Hochelfen – 6 – 5:6
10. Markus Dettelbacher – Chaos – 6 – 4:6
und Katharina Zuber – Orks – 6 – 4:6
12. Holger Deinert – Zwerge – 3 – 3:8
13. Gerd Eibach – Hochelfen – 3 – 1:8
14. Rainer Schenker – Zwerge – 0 – 0:9
Christian hat sich damit für die DM qualifiziert, herzlichen Glückwunsch!

manchmal wars richtig knapp…aber das Spiel ist erst zuende, wenn…der Gerd verloren hat 🙁

Allgemeiner Tenor nach der Siegerehrung und Qualifikation des Ersten zur anstehenden Deutschen Meisterschaft war, dass das sicher nicht die letzte Veranstaltung dieser Art bleiben wird. Es sind regelmäßige Funturniere geplant, außerdem haben wir uns wechselseitig "verpflichtet", sowohl bei den wöchentlichen Brettspieletreffen in der KHG (siehe Kalender) als auch beim monatlichen "Brot und Spiele" Treffen im Schelmenkeller (siehe Kalender) weiterhin fleißig die Werbetrommel zu rühren. Mir wurde das Versprechen abgerungen, wieder mehr Spiele im Laden abzuhalten und dafür Fläche zur verfügung zu stellen. Ja, versprochen. Bis auf weiteres, also bis wir den Umbau im Lager gestämmt haben, wird es mit den Klapptischen im Nebenraum funktionieren müssen. Vorerst ungefähr jeden zweiten Samstag (wenn ich Dienst habe), wird es (zuerst auch in diesem Fall WH Invasion) Spielemöglichkeiten geben. Wer Interesse hat, kann auch andere Spiele vorschlagen, oder einen Termin zum Invasion Probespielenunderklärenlassen vereinbaren 😉

Richtig, mein Ziel war es, ein bisschen besser abzuschneiden, als beim ersten Turnier. Hab ich geschafft. Ich war Vorletzter. Damit war sogar der Trostpreis fort. Hört sich nach wenig Spaß an, stimmt aber nicht.

Es war wieder eine super Stimmung, 14 Spieler diesmal, dafür deutlich mehr aus Würzburg und Umgebung und weniger Angereiste. Das allein macht Hoffnung, dass mit Warhammer Invasion mal wieder eine wachsende fantasyspielende Gemeinde entsteht. Es gab sogar Zaungäste, die einfach nur die Stimmung mitnehmen wollten und sich darüber gefreut haben,

den ganzen Beitrag lesen…

Brunzverreck edz isses widder bassierd

von am 8. Oktober 2012 2 Kommentare

Ich könnd mer neis Ärschle beiss. Scho bein Zahle hab ichs gwussd. Un als ich dann schnell amål bei Amadson neigeguggd hab, hads sich beschdädigd. Scho gloar, warum der Dübb des Büchle dreimål gekäffd had. Had a ordndlichs Breisle drinnegschdanne für des vergriffene Werg. Dodal versagd. Ned nur dass der Dübb edz als Kleeundernehmer bei ibäi oder als Margedbläismän die Büchli neis Nedz schdelld, er hads a noch die Leudli, wos wirglich hädd brauch könn vor der Nase weggeschnabbd. Dobbeld blöd. So gehn hald die Breisli weider nauf und der Debb bin ich – und die ehrlichn Kundn…

Ich könnd mer neis Ärschle beiss. Scho bein Zahle hab ichs gwussd. Un als ich dann schnell amål bei Amadson neigeguggd hab, hads sich beschdädigd. Scho gloar, warum der Dübb des Büchle dreimål gekäffd had. Had a ordndlichs Breisle drinnegschdanne für des vergriffene Werg. Dodal versagd. Ned nur dass der Dübb edz als Kleeundernehmer bei ibäi oder als Margedbläismän die Büchli neis Nedz schdelld, er hads a noch die Leudli, wos wirglich hädd brauch könn vor der Nase weggeschnabbd. Dobbeld blöd.

den ganzen Beitrag lesen…

DC Comics New 52: Animal Man und Swamp Thing

von am 8. Oktober 2012 3 Kommentare

Vor etwas mehr als einem Jahr startete DC Comics sämtliche Superheldentitel neu. Inzwischen ist der große Relaunch mit vielen Serien auch in Deutschland angekommen. Neben neuen Serien für die Ikonen BATMAN und SUPERMAN und einer neuen Heftserie für den Dauerbrenner GREEN LANTERN wagt sich Panini Comics auch an einige für den deutschen Superheldenmarkt eher exotische Titel. Während SWAMP THING hierzulande bereits in eigenen Titeln bei Carlsen, Speed/Tilsner und eben Panini veröffentlicht wurde, ist ANIMAL MAN dem deutschen Leser hauptsächlich als obskurer Gaststar diverser Großereignisse der letzten Jahre bekannt.

In den 80ern gehörten die „alten Reihen“ dieser beiden Helden zu den Ursprungstiteln von VERTIGO. Jenem Imprint also, das für viele ein Synonym für anspruchsvolle Comics ist. Mit den NEW 52 werden sowohl SWAMP THING als auch ANIMAL MAN in die Kontinuität des regulären DC-Universums zurückgeholt.

Animal Man: Die Jagd

ANIMAL MAN (Lemire, Foreman)

Animal Mans letzte eigene Serie wurde 1995 beendet und umfasst insgesamt 89 Ausgaben und ein Annual. Die wohl bekannteste Strecke stammt von Grant Morrison, der Buddy Bakers Abenteuer von 1988 bis 1990 gestaltete. Hier wandelte sich die Titelfigur von einem gewöhnlichen Superhelden zu einem Umweltaktivisten mit besonderen Kräften. Buddy Baker hatte eine enge Verbindung zum sog. „morphogenetischen Feld der Erde“. Das bedingte sowohl seine Fähigkeiten als auch seine besondere Nähe zur Fauna, die dazu führte, dass Animal Man sich fortan für Tierrechte und Umweltschutz einsetzte. Auf dem Höhepunkt von Morrisons Strecke trat Animal Man schließlich seinem „Schöpfer“ gegenüber. Jeff Lemire tritt hier also die Nachfolge einer innovativen und durchaus wegweisenden Serie an.

Es gelingt dem Kanadier nicht nur, den Ideen seiner Vorgänger neue Aspekte hinzuzufügen. Er erzählt seine ganz eigene Geschichte. Lemires ANIMAL MAN ist sehr viel düsterer als man es von der Figur kennt. Das ganze wird im ersten Band von den kongenialen Zeichnungen Travel Foremans unterstrichen. So fußt ANIMAL MAN zwar im Superheldengenre, wird hier aber zu einem waschechten Horrortitel. Und das ohne die eigenen Wurzeln zu verleugnen.

Der erste Band schlägt zudem gleich eine Verbindung zum Swamp-Thing-Mythos. So wird aus dem morphogenetischen Feld das Rot und Buddy zu einem Agenten des Parlaments der Glieder. Analog zu Swamp Things Grün und dem Parlament der Bäume. In nicht zu ferner Zukunft steht auch ein Crossover der beiden Horrortitel an.

Swamp Thing: Die Auferstehung der Toten

SWAMP THING (Snyder, Paquette)

Das Sumpfding wurde von Len Wein und Horrormeister Bernie Wrightson geschaffen. Die bekannteste Version des morastigen Monsters stammt indes von Alan Moore. Unterstützt von Künstlern wie u. a. John Totleben, Stephen Bissette und Rick Veitch schuf Moore ein sprachliches und grafisches Meisterwerk das seinesgleichen sucht. So muss denn auch Scott Snyder große Fußspuren füllen.

Mehr noch als Lemire bei ANIMAL MAN zollt Snyder seinen Vorgängern auf den Seiten von SWAMP THING Tribut. So gibt es u. a. Totleben’s Motel, das Wrightson Diner und die Bissette Motors. Der Autor führt Moores Mythos vom Grün auf seine Art weiter ohne sich dabei sklavisch an die Vorgaben des Briten zu halten oder den Respekt vor seinen Vorgängern zu verlieren. Selbst eine kleine Anspielung auf Wein und Wrightson konnte er sich nicht verkneifen.

Der erste Band präsentiert die Entstehung des neuen Swamp Thing, der sich der dritten Macht neben dem Grün und dem Rot stellen muss – der Fäule. Eine Verbindung zu dieser ominösen Kraft hat ausgerechnet Abigail Arcane, die langjährige Freundin der Sumpfkreatur. Wie in der ersten Ausgabe von ANIMAL MAN wird auch hier das gemeinsame Abenteuer der beiden Helden vorbereitet.

Beide Serien starten vielversprechend und müssen sich vor ihren berühmten Vorgängern nicht verstecken. Sowohl ANIMAL MAN als auch SWAMP THING werden im Frühjahr 2013 fortgesetzt und man muss es Panini hoch anrechnen, dass sie diesen beiden eher ungewöhnlichen Titeln eine Chance geben. Bleibt zu hoffen, dass dieser Mut mit dem verdienten Erfolg belohnt wird. Bei den NEW 52 stechen diese beiden Reihen deutlich hervor. Kein Comicfan sollte sich die neuen Abenteuer Buddy Bakers und des Sumpfdings entgehen lassen!

Vor etwas mehr als einem Jahr startete DC Comics sämtliche Superheldentitel neu. Inzwischen ist der große Relaunch mit vielen Serien auch in Deutschland angekommen. Neben neuen Serien für die Ikonen BATMAN und SUPERMAN und einer neuen Heftserie für den Dauerbrenner GREEN LANTERN wagt sich Panini Comics auch an einige für den deutschen Superheldenmarkt eher exotische Titel. Während SWAMP THING hierzulande bereits in eigenen Titeln bei Carlsen, Speed/Tilsner und eben Panini veröffentlicht wurde, ist ANIMAL MAN dem deutschen Leser hauptsächlich als obskurer Gaststar diverser Großereignisse der letzten Jahre bekannt.

den ganzen Beitrag lesen…

Okäi Kinnersch…

von am 5. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Okäi Kinnersch…

…den ersdn heud mussd ich mir noch a weng aus die Finger saug. Åwer der zwedde kommd von Herzn. Ich hab heud an echd beschgissenen Dåch ghabd. Heud åmnd wolld mer einfach nur noch amål a weng Worhämmer Inväschn zock – wässd scho, weche dem Durnierle am Sundi. Und ansonsde wolld mer hald a weng was dring. Ja, ich gebs zu, ich du gern amål was dring, åmnds. Mei Kumbl wolld mer enn Wodga midbring, weil ich gernamål an Wodga O dringg du. Der gehd zur Danggschdelle und grichd kenn, weil er zu Fuss is. Ich glebbs ned. Es war vor 20,00 Uhr, also die Lådenöffnungszeidn können nix damid zum dun hamm. Wenner a Audo gehabbd hädd, hädder welchn gegrichd. Des is echde Realbolidig. A Audofahrer dürf an Wodga käff, zum zuschüdd, a normaler Dübb, wo ned nein Subbermargd geh will, ned. Ich glebb, vor mein Urlaub hab ich jemandd unrechd gedan. Die wahren Vollgasdebbe sidzn in Berlin!

…den ersdn heud mussd ich mir noch a weng aus die Finger saug. Åwer der zwedde kommd von Herzn. Ich hab heud an echd beschgissenen Dåch ghabd. Heud åmnd wolld mer einfach nur noch amål a weng Worhämmer Inväschn zock – wässd scho, weche dem Durnierle am Sundi. Und ansonsde wolld mer hald a weng was dring. Ja, ich gebs zu, ich du gern amål was dring, åmnds. Mei Kumbl wolld mer enn Wodga midbring, weil ich gernamål an Wodga O dringg du.

den ganzen Beitrag lesen…

Wurd amål widder Zeid

von am 5. Oktober 2012 Kommentare deaktiviert für Wurd amål widder Zeid

Ich will ja nix sågn, åwer edz muss ich amål a weng rummjammern. Ihr kennd ja scho mei Lidanei mid denne Dåch, wo alles zammkomm dud. Gesdern war widder amål so enner. Kenn Umsadz, blos blöde Frång und dann nadürlich noch a båar echde Brüller. "Ich håb da was bein Amadson beschdelld und des hab ich åwer scho, duds ihr des nemm?" und "Ich hab da drei Büchli bein Amadson dodål günsdig gschosse. Edz fehld mir nur der ersde Deil und der is bei denne saudeuer. Habds ihr den noch da?" åwer n Vochl abgschossn had dann mei Kumbl, der wos gud gemennd had un mir, weil ich allendsd im Låde ghoggd hab, a båar Brödli vo drüwe vom Subbermargd ghold. Subber Angebod, edz ganz neu: Schönne belechde Brödli mid a weng Schnickschnack druff, so Salad und so. Nur Zwä Euro. Der Dreck war von Gesdern un noch gfrore! Des mussde dir amål auf der Zunge zergeh lass. Ich hab den Dregg dann ned gefresse und hab lieber gehungerd. Nüber geh und mich beschwer konnd ich ja ned, ich war ja allendsd – war vielleichd a besser so…

Ich will ja nix sågn, åwer edz muss ich amål a weng rummjammern. Ihr kennd ja scho mei Lidanei mid denne Dåch, wo alles zammkomm dud. Gesdern war widder amål so enner. Kenn Umsadz, blos blöde Frång und dann nadürlich noch a båar echde Brüller. "Ich håb da was bein Amadson beschdelld und des hab ich åwer scho, duds ihr des nemm?" und "Ich hab da drei Büchli bein Amadson dodål günsdig gschosse. Edz fehld mir nur der ersde Deil und der is bei denne saudeuer.

den ganzen Beitrag lesen…

Lesetipps vom Gerd – verspätet…

von am 5. Oktober 2012 2 Kommentare

…aber wie bereits angekündigt…

Lesethema meines diesjährigen Urlaubs war "nachlesen". Mit einem solchen "nach", wie in nachsitzen. Also möglichst viele Bücher abarbeiten, die aus unterschiedlichen Gründen auf dem Lesestapel in der Endlosschleife nach unten gewandert sind, also irgendwie immer wieder verschoben, vertagt und vernachlässigt wurden. Zum Schluß sind es leider nicht so viele geworden, wie erhofft, zum einen, wegen Warhammer Invasion und zum anderen wegen des ersten Buchs, das mich irgendwie im Nichts hat hängen lassen, zwischen "ich komm nicht weiter" und "ich bin fasziniert". Das Buch hat sich gezogen, war faszinierend und am Ende doch nicht wirklich zufriedenstellend. Deswegen lasse ich "XY" von Sandro Veronesi aussen vor und stelle euch nur drei Bücher vor (Naja, eigentlich waren es doch mehr…und den dritten Band von Herrn Eschbach habe ich erst zu Hause fertiggelesen…).

Memento – Die Überlebenden von Julianna Bagott

Mal wieder ein Jugendbuch. Mal wieder ein beachtenswertes. Im Moment drängt sich der Verdacht auf, dass wir bei der Phantastik nur eine Durststrecke überwinden müssen. Im gleichen Maße, wie Fantasy und Science Fiction Themen für Erwachsene verwässert oder gebannt werden, boomt die phantastik für Jugendliche und sogar Kinder. Dabei sind ernstzunehmende, komplexe Themen bei weitem kein Tabu mehr, im Gegenteil der Anspruch und die Ideenvielfalt nimmt ständig zu. Fast als wären die Jugendbücher erwachsen geworden. Wenn all die Leser der "Tribute von Panem", von "Little Brother", "Starters" oder ähnlichen Romanen später bei der Phantastik bleiben oder nur eine weniger bornierte Sicht auf das Genre haben, sollten sich die Verleger in den nächsten Jahren tunlichst besinnen und ihre Programmgestaltung schnell überdenken…

Ja, ja, ich weiß, ich schweife ab. Manchmal geht es einfach nicht anders. Aber zurück zum Buch. Es ist faszinierend. Moderne Ideen, in zeitgemäßem Gewand und trotzdem haben mich viele Aspekte an große alte Romane erinnert. Die Gesellschaft nach der Katastrophe, die Julianna Bagott beschreibt ist reduziert und überzeichnet, aber trotzdem in sich stimmig – mit einem Hauch künstlerischer Freiheit, der es überflüssig macht,  alles bis ins Detail zu erklären und genug Raum für phantastische Elemente lässt. In der so oft gelobten "Guten Alten Zeit" war es auch nicht anders. "Dunkel ist die Sonne" von Farmer war genial, aber mit Sicherheit auch keine reine SF im strengen Sinne. Alles in allem ein "Jugendbuch", das eigentlich nur durch die jungen Protagonisten zum Jugendbuch wird. Eine harte Nachkatastrophen-Welt, die mit ihren monströsen Chimären und den von Apartheit geprägten Gesellschaftsstrukturen ein wirklich interessantes und spannendes Buch für alle. Vielleicht ab 13 oder 14 Jahren. Mehr davon!

Flavia de Luce von Alan Bradley

Okay, ist nicht neu – es gibt bereits drei Abenteuer der kleinen naseweisen Hobbie-Detektivin Flavia de Luce – den Ersten hatte ich auch gleich gelesen – aber jetzt habe ich eben weitergelesen. Was für ein Feuerwerk an Ideen, subtilem Humor, Spannung und skurrilen Figuren und Situationen. Alan Bradley ist ein Zauberkünstler der immer wieder tief in seine Kiste greift und frische neue Ideen hervorzaubert mit bekannten Bildern mixt. Seine Beschreibungen und Figuren liegen irgendwo zwischen Märchen, Schwarz-Weiß-Film und Tim Burton. Jetzt bin ich wieder up-to-date und kann mich auf den nächsten Band freuen. Bereits für Oktober ist Band 4 "Vorhang auf für eine Leiche" avisiert. Und diesmal wird das Buch nicht ganz unten im Lesestapel landen. Spaß garantiert bei Alan Bradleys "Flavia" Bänden…

Black Out – Hide Out – Time Out von Andreas Eschbach

Der letzte im Bunde ist einmal wieder ein deutscher Autor. Ihr kennt mich und wisst, dass ich schon seit "Solarstation" (hatte ich als Hörbuch für die Reise dabei – und es war einmal mehr ein wahres Vergnügen…) und "Haarteppichknüpfer" ein echter Fan von Andreas Eschbach bin. Sein neuestes Werk, diesmal als Trilogie hatte ich ruhen lassen, weil ich erst auf den Abschluss warten wollte. Ein typischer Eschbach und auch wieder nicht. Wieder einmal erklärt der Autor ein eigentlich komplexes Thema plakativ und Leser-gerecht, ohne dabei platt oder belehrend zu wirken. Wieder einmal hat Eschbach aktuelle Themen aufgegriffen und in eine nahe Zukunft gespiegelt, weitergedacht und überhöht. Andreas Eschbach hat sich diesmal mehr Zeit genommen, ohne dabei abzuschweifen oder zu langweilen. Sein Plot erstreckt sich über alle drei Bände und hat überraschende Twists und Wendungen. Der Abschlussband und auch das Ende ist zwar Massenkompatibel, was Eschbach immer gelingt, aber nicht weichgespült. Spannend, dicht und mitreißend bis zum Ende. Drei echte Pageturner. Weiter so…

…aber wie bereits angekündigt…

Lesethema meines diesjährigen Urlaubs war "nachlesen". Mit einem solchen "nach", wie in nachsitzen. Also möglichst viele Bücher abarbeiten, die aus unterschiedlichen Gründen auf dem Lesestapel in der Endlosschleife nach unten gewandert sind, also irgendwie immer wieder verschoben, vertagt und vernachlässigt wurden. Zum Schluß sind es leider nicht so viele geworden, wie erhofft, zum einen, wegen Warhammer Invasion und zum anderen wegen des ersten Buchs, das mich irgendwie im Nichts hat hängen lassen, zwischen "ich komm nicht weiter"

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de