anrufen
finden

Armselich

von am 4. Juni 2012 3 Kommentare

Lezdn Freidåch hammer ma widdder die Blümmli vorn Låde neu gemechd. Säsonål angebassd sozusåche. Heud früh, wie ich aufschberr du, fällds mer glei uff. Da håd sich widder enner selber bediend. Jedesmål des gleiche Schbiel. Mir mache die Blümmli neu und am näxde Dåch hads enner schö gfunne. Auf diesem Weg: Du bisd a schönner, armselicher Depp! Falls de des liesd, und a båår äer hasd, nacherd schdexde se heud åmnd widder nei! Um die Ecke gibds an schönne glenne Låde, wos des Zeuch selber käff kannsd. Sowas muss einfach ned sei!

Lezdn Freidåch hammer ma widdder die Blümmli vorn Låde neu gemechd. Säsonål angebassd sozusåche. Heud früh, wie ich aufschberr du, fällds mer glei uff. Da håd sich widder enner selber bediend. Jedesmål des gleiche Schbiel. Mir mache die Blümmli neu und am näxde Dåch hads enner schö gfunne. Auf diesem Weg: Du bisd a schönner, armselicher Depp! Falls de des liesd, und a båår äer hasd, nacherd schdexde se heud åmnd widder nei! Um die Ecke gibds an schönne glenne Låde,

den ganzen Beitrag lesen…

’s hat a weng gemenschld…

von am 31. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für ’s hat a weng gemenschld…

Gesdern Åmnd had mich a weng der Gaul griddn. Hab a weng rummotz müss. Nix für ungud, es dud mir a a weng leid.

Damid ich des widder gudmach du, hab ich a schönne Gschichd:

Bordo schdadd Babelfisch (Anhalter, Douglas Adams 😉 hier gehts zum Wikipediaeintrag)

Kommd a Frångge, im Urlaub, zu en, der wo dord lem dud, nämlich en Frånzos in Frånggreich. Obwohl mer ezd menn könnd, dass Frånggreich un Frångge was midnanner zum dun had, ham die ke Word vonanner verschdandn. Åwer nach a bår Fläschli Gudn rodn Bordo ham die zwä dodal mideinanner rumgeblödld, sich Witzli verzähld un sogar a weng filosofierd, des glebbsd ned! Den gånze Åmnd ging des so un zum End hin war der besåchde Frångge auf am Disch druff gschdanne un had die ganze Wirdschffd mid sei Widzli unnerhålde. Wie se sich zum Schluss verabschiedet ham had der Frånzos noch gsachd, dass mer går ned glaub könnd, dass er aus Deudschland komm würd. Ned weil se sich so gud unnerhålde hamm, sondern weil er so viel gelachd hädd (!der Frångge!), un des dun die Deudsche doch ned.

Leider war am nächsde Dåch die Wirkung vo dem Bordo widder vorbei un die Kommuniggazion mid den Abodecher, weche dem Asbirin, is bei weidn ned so elogwend Verlaufe. Is håld wie midn Babel Fisch. Wenn der ausm Ohr widder drause is, verschdesd a ke Word mehr…

Gesdern Åmnd had mich a weng der Gaul griddn. Hab a weng rummotz müss. Nix für ungud, es dud mir a a weng leid.

Damid ich des widder gudmach du, hab ich a schönne Gschichd:

Bordo schdadd Babelfisch (Anhalter, Douglas Adams 😉 hier gehts zum Wikipediaeintrag)

Kommd a Frångge, im Urlaub, zu en, der wo dord lem dud, nämlich en Frånzos in Frånggreich. Obwohl mer ezd menn könnd, dass Frånggreich un Frångge was midnanner zum dun had,

den ganzen Beitrag lesen…

Amål ganz direkt gefråchd

von am 30. Mai 2012 5 Kommentare

Ich wäss manchsmal echd ned so genau, warümm mir den gånze Aufwand bedreib du. Mir schreim uns die Finger wund, zabbeln uns n Årsch ab un dann gibds bei denne meisde Ardigel fast kee oder går kee Kommendåre. Habds ihr eichendlich a nur im geringsde a Åhnung, was dere ganze Dreck füran Aufwand mechd? Wieviel Schdunde mir Åmnds noch ned wirklich dahämm sin, sondern üwerlech un schreib un mach du? Ich glebbs ned. Raus midder Schbråch! Gebds uns a gscheids Fiedbäck un mir sinn zufriede. Wenn mir ånner, wo kwasi im Exil leb dud, im Schwobeländle, ålleweil amål sachd, dass mei fränggische Glosse auf unner Seid a echde Freud is, nacherd is des scho widder Schbrid für a bår Killomeder, kwasi zum aufraff, widder was zun schreim. Was ich eichendlich såch will, is, dass mir nur wachs könn, mid euch zusamme. Schreibds Kommendåre, machds Vorschläch un helfds mid! Wär doch gelachd, wemmer ned a glenns Bollwerch geche die ållgegewärdiche global Bläiers daschdell könnd. rechionål hald.

Ich wäss manchsmal echd ned so genau, warümm mir den gånze Aufwand bedreib du. Mir schreim uns die Finger wund, zabbeln uns n Årsch ab un dann gibds bei denne meisde Ardigel fast kee oder går kee Kommendåre. Habds ihr eichendlich a nur im geringsde a Åhnung, was dere ganze Dreck füran Aufwand mechd? Wieviel Schdunde mir Åmnds noch ned wirklich dahämm sin, sondern üwerlech un schreib un mach du? Ich glebbs ned. Raus midder Schbråch! Gebds uns a gscheids Fiedbäck un mir sinn zufriede.

den ganzen Beitrag lesen…

Trari Trara die Tüte die ist da!

von am 30. Mai 2012 12 Kommentare

Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine echte Hermkes Romanboutique Tüte! Okay, ich weiß, ihr liebt unsere coolen bunten Tüten eh schon, aber diesmal gibt es was ganz Besonderes! Panini hat uns ein Angebot gemacht, das wir nicht abschlagen konnten (bitte italienisch und rauh aussprechen ;-)). Zum Relaunch des DC Universums gibt es ein gewaltiges Werbebudget unter anderem für einen Kinotrailer, Printwerbung und eben Plastiktüten! Der Deal ist, eine Seite DC Relaunch mit Jim Lee’s JLA Beitrag zu "New 52", die andere wir.

Coole Sache. Da kommt dann wieder einer von den Locals ins Spiel: KriKras geniale Figur aus ToDE! Gesagt getan, mit Christian zusammen den Entwurf für die Tüte fertig gemacht. 1001 Mails hin und her 😉 viele Ideen und am Ende ein cooles Ergebnis. Dann hat noch Christian Endres ein bisschen helfen müssen, weil natürlich in allerletzter Sekunde dann doch noch eine Kleinigkeit nachgebessert werden musste und ich gerade im Urlaub war. Danke an Christian & Christian. Ohne euch wäre die Welt einfach ein bisschen weniger schön!

Also, ab in Hermkes Romanboutique und die coole neue Tüte vollgemacht!

Nach langer Zeit gibt es mal wieder eine echte Hermkes Romanboutique Tüte! Okay, ich weiß, ihr liebt unsere coolen bunten Tüten eh schon, aber diesmal gibt es was ganz Besonderes! Panini hat uns ein Angebot gemacht, das wir nicht abschlagen konnten (bitte italienisch und rauh aussprechen ;-)). Zum Relaunch des DC Universums gibt es ein gewaltiges Werbebudget unter anderem für einen Kinotrailer, Printwerbung und eben Plastiktüten! Der Deal ist, eine Seite DC Relaunch mit Jim Lee’s JLA Beitrag zu "New 52",

den ganzen Beitrag lesen…

Starters & Enders

von am 29. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Starters & Enders

Unsere Welt in naher Zukunft. Die Menschheit hat medizinische Fortschritte bei der Verlängerung der Lebensspanne gemacht. Kybernetische Implantate erleichtern das Leben in vielerlei Art und Weise. Eigentlich könnte es allen gut gehen, doch in Wirklichkeit hat sich nichts geändert. Geld und Macht kauft Lebenszeit – Terror und Krieg überzieht fast den gesamten Globus. Zwischen Staaten, zwischen Ideologien und zwischen Machtblöcken. Die Vereinigten Staaten sind wie immer mittendrin und vorne dabei, im internationalen Reigen um Macht, Vorherrschaft und Geld…

Und dann wird der Krieg wirklich schmutzig. Biologische Kampfstoffe werden eingesetzt. Sporen, die die gesamte Bevölkerung auszulöschen drohen – wer die Waffe eingesetzt hat, wird gar nicht wirklich klar – die Folgen sind von biblischem Ausmaß. In fiebernder Eile wird ein Impfstoff entwickelt und sofort eingesetzt. Zuerst bei den beiden Gruppen erhöhten Risikos, den Jungen und den Alten. Und dann ist es zu spät. In Nordamerika sterben nahezu alle, die den Impfstoff nicht rechtzeitig erhalten haben. Eigentlich alle zwischen 20 und 60, außer ein paar Reichen und Mächtigen…

Kurze Zeit später steht Amerika isoliert da. Die anderen Staaten haben eine absolute Quarantäne verhängt, sogar Mexico verwandelt die Grenze in einen Todesstreifen. Im Inneren der USA entwickelt sich ein vielschichtiges Appartheitssystem. Reich gegen Arm und perverserweise Alt gegen Jung. Die Reichen Ender, so die Bezeichnung für die Überlebenden ab 60 (in Teilen sogar weit über 100 Jahre), und die wenigen Starter (Jugendlichen), die noch Verwandschaft haben, führen ein Leben in Luxus, während die Starter ohne Vormund zu einem Leben auf der Straße oder im Ghetto verdammt sind. Die ganze Entwicklung geht rasend schnell und bereits wenige Jahre nach der Katastrophe hat sich ein an ein Südafrika der Appartheitszeit erinnerndes System etabliert.

Lissa Price beschreibt im in sich abgeschlossenen ersten Band ihrer Near Future Serie "Starters" den verzweifelten Kampf der jungen Waisen Callie. Callie schlägt sich auf der Straße durch. jeder Tag ist ein Kampf ums Überleben, stets auf der Flucht vor den Marshalls, die Jagd auf Minderjährige ohne erwachsene Angehörige machen, um sie in sogenannte Waisenhäuser zu bringen, Institutionen zweifelhaften Rufes, in denen psychische Folter und Zwangsarbeit an der Tagesordnung sind. Auf der Suche nach einem Ausweg unterschreibt Callie bei einer Bodybank und verkauft ihren Körper als eine Art Wirt auf Zeit für reiche Ender, die auf diese Art Aktivurlaube buchen. Der Albtraum beginnt…

"Starters" ist ein spannendes Jugendbuch, das viele brisante Themen in ein SF-Szenario packt. Trotz einiger Abstriche wegen der Zielgruppe, hat mich die innere Logik größtenteils überzeugt und vor allem die vielschichtige soziale Kritik als Anstoß für ein jugendliches Publikum wirklich begeistert. Die Geschichte ist packend und spannend und kommt am Ende des ersten Bandes zu einem eindeutigen Ende des ersten Handlungsbogens. Ich habe mich wirklich begeistern können und erwarte voll Spannung die bald erscheinende Fortsetzung (Bereits Ende des Jahres angekündigt). Wenn Lissa Price im zweiten Band noch ein paar Lücken füllt, könnte das Ganze ein wirklich genialer Wurf werden. Aber auch schon der – noch ein klein wenig unrunde – erste Teil bekommt von mir ein echtes "Empfehlenswert", vor allem für jüngere Leser ab 16.

Unsere Welt in naher Zukunft. Die Menschheit hat medizinische Fortschritte bei der Verlängerung der Lebensspanne gemacht. Kybernetische Implantate erleichtern das Leben in vielerlei Art und Weise. Eigentlich könnte es allen gut gehen, doch in Wirklichkeit hat sich nichts geändert. Geld und Macht kauft Lebenszeit – Terror und Krieg überzieht fast den gesamten Globus. Zwischen Staaten, zwischen Ideologien und zwischen Machtblöcken. Die Vereinigten Staaten sind wie immer mittendrin und vorne dabei, im internationalen Reigen um Macht, Vorherrschaft und Geld…

Und dann wird der Krieg wirklich schmutzig.

den ganzen Beitrag lesen…

Meefischli auf griechisch

von am 24. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Meefischli auf griechisch

Eigentlich alle unsere Ansichten und Meinungen basieren auf persönlichen Erlebnissen, spiegeln subjektive Erinnerungen und vermischen somit Erfahrung und aktuelle Realität. Grund genug, diesen Artikel mit einer Geschichte zu beginnen.

Ostkreta im Frühsommer, sengende Hitze, karge Landschaft. Nach einer mehr als abenteuerlichen Fahrt über fragwürdige Straßen stehen zwei Touristen irgendwo im Nirgendwo. Laut Rother Wanderführer der offizielle Beginn des Wanderweges durch die Schlucht der Toten. Durch Wälder blühenden Oleanders geht es über Stunden durch die unwirkliche Schlucht mit den dunklen Höhlen und Nischen, in denen vor fast 5.000 Jahren die Toten bestattet wurden. Trotz des Schattens, den die fast 300 Meter hohen, senkrechten Felswände spenden, ist es glühend heiß. Biegung um Biegung windet sich der steinige Weg durch die unwirkliche Landschaft. Nach Stunden kraftzehrenden Abstieges, nach dem hundertsten Geröllfeld, öffnet sich, nach einem kurzen, heftigen Aufstieg, endlich der Blick auf eine wunderschöne kleine Bucht mit türkisfarbenem Wasser und blühenden Tamarisken am Strand. Ein kleines Fischerrestaurant lockt die beiden ausgedörrten Wanderer mit kühlem Wein und leckerem Meeresgetier. Mit Händen und Füßen bestellt man schließlich zwei Portionen Gavros und, oh Überraschung, diese entpuppen sich als sehr leckere, den fränkischen Meefischli ähnliche, frittierte Sardinen. Genial einfach und lecker. Ein perfekter Abschluß.

Wenn man bei uns zum Griechen geht, erwartet man in erster Linie viel – und viel Fleisch – und Ouzo vorneweg und hinterher. Die griechische Küche hat in Deutschland schon so lange Tradition, dass es eigentlich keine griechische Küche mehr gibt, sondern so eine Art deutsche griechische Küche. Knoblauchkartoffeln – Souvlaki – Tsatsiki – Tintenfischringe… Sehr stereotyp und meistens eher wenig bekömmlich. Vor allem abends eigentlich nur mithilfe des abschließenden Ouzo oder Metaxa verdaulich.

Umso mehr freue ich mich, dass ich bei meinem Griechen in der Nachbarschaft einige ganz andere Gerichte gefunden habe. Mit Gemüse gekochte "Griechische Kartoffeln" anstatt der üblichen frittierten, Kriteraki – Reisnudeln mit Käse und Fleisch – und eben auch jene leckeren kleinen Meeresfische als Vorspeise. Alex, der Wirt, nennt sie manchmal spaßeshalber selbst Meefischli. Wenn wir hier ausnahmsweise einen lauen Abend haben, gibt es eigentlich nichts schöneres, als auf seiner Terasse zu sitzen, ein leckeres, leichtes Abendgericht zu sich zu nehmen und dazu einen kühlen Retsina-Rose. Ein kleines bisschen Urlaub unter der Woche. Ich liebe dieses kleine griechische Restaurant Ecke Zeppelin- Gegenbauerstraße. Im Moment ist da zwar um die Terasse herum eine recht griechische Baustelle (wird schön, dauert aber ;-)), trotzdem sitzt es sich gut unter den alten Linden im Restaurant Olympia.

Restaurant Olympia
Gegenbauerstraße 25
97074 Würzburg
0931 71856

Eigentlich alle unsere Ansichten und Meinungen basieren auf persönlichen Erlebnissen, spiegeln subjektive Erinnerungen und vermischen somit Erfahrung und aktuelle Realität. Grund genug, diesen Artikel mit einer Geschichte zu beginnen.

Ostkreta im Frühsommer, sengende Hitze, karge Landschaft. Nach einer mehr als abenteuerlichen Fahrt über fragwürdige Straßen stehen zwei Touristen irgendwo im Nirgendwo. Laut Rother Wanderführer der offizielle Beginn des Wanderweges durch die Schlucht der Toten. Durch Wälder blühenden Oleanders geht es über Stunden durch die unwirkliche Schlucht mit den dunklen Höhlen und Nischen,

den ganzen Beitrag lesen…

Krauskunst – Superhelden im Zeichen der Marienfeste

von am 23. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Krauskunst – Superhelden im Zeichen der Marienfeste

Komische Vögel gibts überall. Bei uns im Laden mehr als anderswo. Gefühlt jedenfalls. Paradiesvögel gibt es deutlich weniger. Bei uns im Laden aber auch mehr als anderswo. Mehr als gefühlt. Matthias Kraus ist ein solcher Paradiesvogel. Nicht von außen sichtbar, aber mit wenigen Worten ins Licht rückbar.

Wenn ein Kunde, besser noch Neukunde, in den Laden kommt und erzählt, dass er Comics zeichnet oder Romane schreibt, sind wir erstmal skeptisch. Zuviel Fanart haben wir uns in all den Jahren ansehen müssen, zuviel Skripte haben wir lesen müssen. Andererseits ist es ja so, dass wir in Würzburg eine sehr aktive Gemeinde von Produktiven aus der Szene vereint habe. Unser provinzielles Mainfranken beherbergt Illustratoren, Autoren und Zeichner von internationalem Ruf, ein ganzes Heer nicht minder aktiver Redakteure, freier Rezensenten, Verleger usw. Es gibt regelmäßige Treffen und ein recht gut funktionierendes Netzwerk. Trotzdem bleibt die erste Skepsis. Auch als Matthias Kraus zum ersten Mal im Laden aufgetaucht ist. "Hallo, ich wohne jetzt bei euch in der Nachbarschaft, war vorher in Berlin… und ich zeichne Comics… und ich würde auch gerne mal was vorbeibringen… ich habe da gerade so ein Projekt mit Würzburg und Superhelden…" Hmm, okay, dann brings halt mal vorbei… (wenns fürchterlich ist, muss ich halt sehen, dass ich dich so schnell wie möglich abwimmeln kann…)

Dauert nicht lange, hat ja gesagt, dass er um die Ecke wohnt, da steht der Typ wieder im Laden. Mit ner Riesenmappe. "Hmm, ich hab das so Sprayart mäßig gemacht. Ne kleine Mappe. Ich habe versucht eindeutig identifizierbare Würzburger Wahrzeichen mit einzubauen…" Und dann zeigt er mir die Mappe, und ich finde es wirklich abgefahren. Kein Comicstyle, sondern wirklich Spray-Art. Schablonen-Spray-Art, in kleiner Auflage reproduzierbar, als Portfolio. Superhelden in holzschnittartiger Grobheit eines "Dark Knight" und einfach passend…

Wir reden dann noch lange miteinander. Es kommt die Idee für eine Postkartenserie, ich will mehr von seiner Arbeit sehen, der aktuellen, und er zeigt mir seine Webseite. Abgefahrene Bilder und Installationen, wie ich sie sonst eher aus Frankreich kenne, wo der Begriff Kunst fest mit Comics verbunden ist. Keine Comics… da würde ich aber auch gerne noch was sehen. Seither haben wir uns noch öfter getroffen und ich habe eine ganze Menge gesehen. Für den typischen Comiczeichner halte ich ihn nicht, dafür wirkt sein Umgang mit sequentieller Kunst zu selten ausgeübt. Seine Cartoons finde ich wirklich witzig. Seine comichaften Einzelbilder und Bildfolgen wirken, wenn man differenzieren möchte, eher wie comicnahe Kunst, weniger wie künstlerische Comics. Der spielerisch-comichafte Eindruck seiner Bilder und Objekte ist für mich die ganz große Nummer. Richtig beeindruckend.

Bei uns in der Galerie hab ich noch den comichaften Zyklus "Das Ende der Zurückhaltung" hochgeladen. Außerdem ein paar Cartoons mit dem Titel "Alpenquerelen" (Sehr geil!). Wer also interessiert ist, kann sich an dieser Stelle noch mehr Kostproben von Matthias Kraus und seiner Krauskunst ansehen.

Komische Vögel gibts überall. Bei uns im Laden mehr als anderswo. Gefühlt jedenfalls. Paradiesvögel gibt es deutlich weniger. Bei uns im Laden aber auch mehr als anderswo. Mehr als gefühlt. Matthias Kraus ist ein solcher Paradiesvogel. Nicht von außen sichtbar, aber mit wenigen Worten ins Licht rückbar.

Wenn ein Kunde, besser noch Neukunde, in den Laden kommt und erzählt, dass er Comics zeichnet oder Romane schreibt, sind wir erstmal skeptisch. Zuviel Fanart haben wir uns in all den Jahren ansehen müssen,

den ganzen Beitrag lesen…

Der König 1989 und 2012

von am 22. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Der König 1989 und 2012

Samstag war ChampionsLeague Finale. Gefühlt der erste warme Abend an einem Wochenende in diesem Jahr, diverse Konzerte und andere Veranstaltungen. Trotzdem hat sich ein Häufchen Fans aufgemacht ins Central Programmkino um den König zu sehen. Erst die Doku "König des Comics" über Ralf, auf Film gebannt von Rosa von Praunheim, dann eine Lesung ihrer comiclichen Majestät selbst. Eingesprochen zu einer Slideshow auf der Kinoleinwand… Comic Live… und es funktioniert tatsächlich.

Anschließend hatte Ralf tatsächlich noch Zeit und Energie jeden Wunsch für signierte Comics und Zeichnungen zu erfüllen. Ein paar Impressionen findet ihr in der Gallerie. Besonders nett finde ich den Vergleich Ralf König 1989 (da war er bei uns im Laden zu Gast und noch bei weitem nicht so bekannt) und 2012…

Schöne Veranstaltung,

Danke Ralf

Samstag war ChampionsLeague Finale. Gefühlt der erste warme Abend an einem Wochenende in diesem Jahr, diverse Konzerte und andere Veranstaltungen. Trotzdem hat sich ein Häufchen Fans aufgemacht ins Central Programmkino um den König zu sehen. Erst die Doku "König des Comics" über Ralf, auf Film gebannt von Rosa von Praunheim, dann eine Lesung ihrer comiclichen Majestät selbst. Eingesprochen zu einer Slideshow auf der Kinoleinwand… Comic Live… und es funktioniert tatsächlich.

Anschließend hatte Ralf tatsächlich noch Zeit und Energie jeden Wunsch für signierte Comics und Zeichnungen zu erfüllen.

den ganzen Beitrag lesen…

Amål nix böses

von am 21. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Amål nix böses

…sondern was neddes. Had ja eichendlich ned wirklich was hier zum suchn un desweche hab ich a lang rumüwerlechd, åwer ez musses raus.

Ich bin ja gråd im Urlaub gwesn, bei denne Dürgn. Der Dürge is ja ez sozusåche des Bindeglieg zwischen Euroba unnem islamisdische Schurgenschdåd. Bei uns vom Ansehn her knabb üwerem Asülandn, ofd aweng beängsdigend inner Disgodeech, vor allem im Rudel, in jedem Fall åwer höxd susbeggd: Frauenfeindlich, exblosiev und schnell amål midn Messer zur Hand.

Ez in sein Heimådland is des vei a weng ånnersch. Blödzlich sin die Bürschli dodal freundlich! Des glebbsd vei ned, bei denn is aufgräumd, orndlich un echd schö. Die meisde Leud könne sogar ganz gud Deudsch, un mid die ånnern gehds a irchendwie mid Händ un Füß. Des Esse is so wie bei uns früher. Die ham noch so Zeugs wie Schniggerli und Kuddeln innere ganz normåle Wirdschafd. Liebe Leud sin des. Dodal Gasdfreundlich un offe. Mir ham a derard Nedde Bleibe ghabd mid richdig liebe Leud, dass mir går nimmer hämm gwolld ham.

Des schlimme is, dass dene da unne ez gråd aweng des selbe blühd, wie denne Idaliener in die Siebzicher. Da komme ez schdinkreiche Bazis aus der Schdadd mid an Haufe Monede, die Hälfd davon schwarz, un dun des gånze schönne Land vo die Fischer zammkäff, um ihr Luxusville hinschdell zu könn. Mid brivåde Jachdhåfe, bis neis Nadurschudzgebied. Des gibd nadürlich an Haufe böses Blud un ich will a går ned wiss, wie des schönne Schdädle in a bår Jåhr ausseh dud.

Drodz dem gånze Ärcher ham mir kei böses Word ned ghörd un sin dodal umsorchd worrn, wie früher bei der Omma. Liebe, eefåche Leud, ohne Duri-Allüre, trodz denne Durbokabidalisde aus der Schdadd. Ich hab mir fesd vorgnomme, wenn ich den näxde Dürg bei uns seh du, aweng wenicher Vorurdeilsbehafded an die Sach ranzugeh. Vielleichd sinn a die bei uns ned so wie mir denk du. Vielleichd sin die bloss ned gwöhnd so fränggisch behandld zu werrn, un brauch a weng a nedds Word. Servus kann ich ja ez auf Dürgisch. Vielleichd isses a Ånfang.

…sondern was neddes. Had ja eichendlich ned wirklich was hier zum suchn un desweche hab ich a lang rumüwerlechd, åwer ez musses raus.

Ich bin ja gråd im Urlaub gwesn, bei denne Dürgn. Der Dürge is ja ez sozusåche des Bindeglieg zwischen Euroba unnem islamisdische Schurgenschdåd. Bei uns vom Ansehn her knabb üwerem Asülandn, ofd aweng beängsdigend inner Disgodeech, vor allem im Rudel, in jedem Fall åwer höxd susbeggd: Frauenfeindlich, exblosiev und schnell amål midn Messer zur Hand.

den ganzen Beitrag lesen…

Lese-Urlaub

von am 21. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Lese-Urlaub

Ja, ich war im Urlaub. Ja, es war schön und windig. Ja, wir waren jeden Tag bis zur Erschöpfung auf dem Wasser. Trotzdem war noch viel Zeit zum Lesen. Die Vormittage waren angenehm warm, sonnig und fast immer relativ windfrei. Also keine Zeit zum Surfen, sondern zum Lesen – am Strand. Und die Zeit haben wir genutzt. Eine Woche – sechs Bücher. Und alle waren gut. Wirklich gute Ausbeute. Fast so gut wie der Wind…

Zeit die Bücher zu würdigen und euch die Tipps weiterzugeben. Fangen wir mal mit einem Buch von Feder und Schwert an.

Der Amboss der Welt von Kage Baker – Steam Fantasy mit oldschooligem Touch

Eigentlich ist der Band "Der Amboss der Welt" fast eine Trilogie in einem Band. Die drei Teile sind in sich abgeschlossene Kurzromane, die aber bei der kleinen Schriftgröße und dem Satzspiegel, der sich wohltuend vom derzeit üblichen "Großdruck für Blinde mit fünf Zentimeter Seitenrand" abhebt, bei manch anderem Verlag auch als Trilogie veröffentlicht werden könnte. Kage Baker hat den Roman 2004 geschrieben (und fast wieder verworfen, wie man in der Widmung lesen kann) und dabei unglaublicherweise einen Schreibstil sehr genau getroffen, den ich bei viel älteren Autoren und Büchern geschätzt habe. Eher in den Siebzigern, Achzigern und frühen Neunzigern. Vielleicht trägt auch die Übersetzung das ihre bei, anfänglich noch ein kleinwenig holprig, später sehr rund und gefühlvoll, stets jedoch erfreulich abwechslungsreich, mit wortreicher Vielfalt. Der näheste Vergleich, der mir einfällt, sind Bücher wie Dave Duncans "Der Zögernde Schwertkämpfer" oder die "Freistadt-Anthologien" verschiedener Autoren unter der Leitung von Robert Asprin. Das Buch ist sicher nicht perfekt und teilweise fast experimentell. Trotzdem war es von all den guten Büchern, die wir gelesen haben mein persönlicher Favorit – vielleicht gerade weil das Buch so bruchstückhaft ist und dadurch viel Raum für die eigene Fantasie lässt.

Mehr möchte ich dazu gar nicht sagen – zu viel wird in dem Buch angerissen –  schnelle Bildfolgen mit sprunghaften Handlungsfragmenten. Andere Autoren hätten daraus vielleicht einen unendlichen Zyklus gemacht, mit seitenweisen Beschreibungen und Erklärungen. Kage Baker nicht. Sehr schön.

Die nächsten Tage folgen die nächsten Büchertipps…

Der Amboss der Welt

Kage Baker

Feder und Schwert, 12,95 Euro

Ja, ich war im Urlaub. Ja, es war schön und windig. Ja, wir waren jeden Tag bis zur Erschöpfung auf dem Wasser. Trotzdem war noch viel Zeit zum Lesen. Die Vormittage waren angenehm warm, sonnig und fast immer relativ windfrei. Also keine Zeit zum Surfen, sondern zum Lesen – am Strand. Und die Zeit haben wir genutzt. Eine Woche – sechs Bücher. Und alle waren gut. Wirklich gute Ausbeute. Fast so gut wie der Wind…

Zeit die Bücher zu würdigen und euch die Tipps weiterzugeben.

den ganzen Beitrag lesen…

Widder dahämm

von am 14. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Widder dahämm

Büngdlich am Mondåch nåch unnerm große Ivend bin ich widder im Lånd. Widder nein Låde neigeh, widder a weng mid die Kundn dråtsch un mich so långsam widder agglimaddisier. Is a widder schö.

Schö isses an derre Stell a amål såch zu könn, dasses echt gud is, wie mei Jungs den Låde in derre Zeit un vorållem am Gradis Comic Dåch gschmisse hamm. Dångge an derre Stell für euern Einsatz, dass ich in Ruh mein Urlaub hab mach könn. Bei mir wars nadürlich a schö und ich bin jedz a widder schö erhold um mein Deil dazu beizudråch, dass des Gånze weiderläffd!

Büngdlich am Mondåch nåch unnerm große Ivend bin ich widder im Lånd. Widder nein Låde neigeh, widder a weng mid die Kundn dråtsch un mich so långsam widder agglimaddisier. Is a widder schö.

Schö isses an derre Stell a amål såch zu könn, dasses echt gud is, wie mei Jungs den Låde in derre Zeit un vorållem am Gradis Comic Dåch gschmisse hamm. Dångge an derre Stell für euern Einsatz, dass ich in Ruh mein Urlaub hab mach könn.

den ganzen Beitrag lesen…

Think Local

von am 14. Mai 2012 Kommentare deaktiviert für Think Local

Wer mich kennt, weiß genau, wie es um meine Einstellung zum nachbarschaftlichen Laden im Gegensatz zum Discounter bestellt ist. Produkte aus Mainfranken sind mir lieber, als Bio-Äpfel aus Neuseeland. Klar kann ich mich nicht zu hundert Prozent an solche Ideale halten, aber ich denke jeder von uns sollte das ein wenig versuchen – und vor allem, immer wieder darüber reden. Vielfalt und Einkaufskultur haben wenig mit industrieller Produktion und Internet-Versandhandel zu tun. Auch wenn die Strukturen sich gewandelt haben und wir diese Entwicklung natürlich nicht zurückdrehen können, sollten wir trotzdem versuchen, das Bewußtsein für Lokalismus und regionale Infrastrukturen in einer Zeit der Preisroboter, Discounter und Konzernriesen, an eine Generation zu vermitteln, die jeglichen Bezug zu diesen Werten zu verlieren droht. Fast alles, was man im Internet billig und scheinbar bequem erwerben kann, nimmt einem regionalen Anbieter Umsatz weg und zerfrisst damit seine Existenz. Das Ergebnis können wir alle sehr gut in der Würzburger Innenstadt sehen. Wieviele alteingesessene Geschäfte kommen da noch auf all die Ketten, Discountbäcker, Handy-Läden und Warenhäuser? Versucht wirklich mal zusammenzuzählen, auf wieviele ihr da noch kommt. Jede Woche steht ein weiteres Geschäft zur Vermietung und ein paar Wochen später wird die Lücke dann durch ein beliebig austauschbares, neues Ladenlokal gefüllt. Wie sehr dieser Wandel uns alle betrifft, ist natürlich auf den ersten Blick gar nicht so klar. Dem Einzelnen fällt das Ganze erst auf, wenn er durch sein persönliches Lieblingsgeschäft selbst betroffen ist. Wie wertvoll persönlicher Kontakt, Beratung und Verantwortung für den Kunden wirklich ist, nimmt man meistens erst wahr, wenn der Schaden bereits verursacht ist. Die Beliebigkeit und Austauschbarkeit wird uns fast nicht mehr bewusst, werden wir doch gleichzeitig von den über den Bildschirm flimmernden Werbebotschaften dazu erzogen, dass das größte Glück im Erwerb ebendieses neuen Flachbildschirmes liegt, der natürlich, wenn man nicht blöd ist, zu einem unschlagbaren Preis, denn der geile Geiz sagt einem das ja, bei der entsprechenden Kette gekauft werden muß. Die Instrumentarien, mit denen solche global Player uns den Ersatz für die gewohnte Beratung und das persönliche Gespräch suggerieren sind vor allem diese beiden: Die Befriedigung, den Artikel, den man eigentlich gar nicht gebraucht hätte, wenigstens beim Billigsten gekauft zu haben, genauso wie die Einbindung der Käufer in das virtuelle Netz von Gleichgesinnten, mit denen man sich via Internet bequem austauschen kann. Die Schöne Neue Welt der Globalisierung hat auch noch den Effekt, dass man all die netten Dinge, die man im letzten Urlaub im Süden in den kleinen Läden gefunden hat, jetzt hier beim Discounter oder zumindest im Webshop auch findet. Alles, sofort und überall. Bequem von zu Hause nachhause oder direkt vom Discounter im Wochen-Angebot. Mediteraner Gartenlifestyle von Tchibo, Aldi Informiert über Teppiche, wie in Marokko und das Baguette schmeckt beim Discountbäcker genauso wie an der Croisette. Die Teiglinge kommen wahrscheinlich auch vom gleichen Lieferanten.

Ooops, da habe ich mich wohl in Rage geschrieben. Ein bisschen das Thema aus den Augen verloren. Darum geht es doch gar nicht. Positiv denken, nicht rummeckern, Herr Eibach!

Worum es uns bei dieser Rubrik wirklich geht, ist darauf aufmerksam zu machen, wo man wirklich noch besondere Läden findet. Mit echten Menschen, die hinter ihrer Sache stehen. Mit individueller Auswahl und individueller Beratung. Menschen, die dich wiedererkennen, wenn du öfter bei ihnen einkaufst, die dich kennenlernen und beraten lernen. Läden, die wie die Gallier gegen die erdrückende Macht der Römer ankämpfen. Dabei sind wir natürlich ein bisschen auf Eure Mithilfe angewießen. Wenn ihr ein Geschäft kennt, auf das so etwas zutrifft und von dem ihr begeistert seid, egal, welche Nische der Laden besetzt, dann macht uns doch einfach Vorschläge oder schreibt selbst einen kleinen Artikel. Den Anfang werden wir wohl auch hier selbst hinkriegen, je mehr Ideen und Vorschläge dabei aber von außen kommen, desto vielfältiger und interessanter wird diese Rubrik irgendwann. So eine Art Leitfaden für den Lokalisten.

 Euer Gerd

Wer mich kennt, weiß genau, wie es um meine Einstellung zum nachbarschaftlichen Laden im Gegensatz zum Discounter bestellt ist. Produkte aus Mainfranken sind mir lieber, als Bio-Äpfel aus Neuseeland. Klar kann ich mich nicht zu hundert Prozent an solche Ideale halten, aber ich denke jeder von uns sollte das ein wenig versuchen – und vor allem, immer wieder darüber reden. Vielfalt und Einkaufskultur haben wenig mit industrieller Produktion und Internet-Versandhandel zu tun. Auch wenn die Strukturen sich gewandelt haben und wir diese Entwicklung natürlich nicht zurückdrehen können,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Think Local
  • Kommentare deaktiviert für Think Local

Gratis Comic Tag 2012, ein voller Erfolg oder auch "Es war sooo geil…"

von am 13. Mai 2012 10 Kommentare

Besser geht es nicht. Der Tag begann bei kühlem Wetter; die jüngsten Comic Junkies warteten bereits vor halb neun vor der Tür um ja nichts zu verpassen und sie waren um 16.00 auch noch da…wie schön. Der Nachwuchs macht echt Laune. Ab 0900 war die Bude dann brechend voll. Das hat sich bis kurz vor vier auch nicht geändert. Das Angebot von Kaffee und Kuchen am Morgen wurde von den meisten Gästen freudig genutzt und so saßen trotz kühler Brise bereits einige beim Diskutieren über Comic Kunst und ähnlichem vor unserem Laden.

Ab 10.30 ging es in die nächste Stufe. Der unermüdliche Krikra begann sein neuestes Werk "Tode 2" zu signieren und hat bis 16.15 fast ohne Pause über 50 Zeichnungen für strahlende Fans produziert, einfach genial.

Weiter gings mit Freund Götz alias Stahlprediger, der den Grill bediente. Was soll ich sagen, am Ende hatte er 50 Steaks und 100 Würste unter die (Comic)-hungrigen Leute gebracht. Alle begeistert, auch das Wetter, das jetzt sonnige Seiten zeigte. Die Traube vor dem Laden wurde größer und größer. Viele blieben lange Zeit da, man traf sich, ratschte, fachsimpelte oder saß einfach nur gemütlich beisammen. Auch ein paar tolle Kostüme von Cosplayern gab es wieder mal zu sehen. Ab 14.00 waren die ersten Gratis Hefte weg, aber die meisten Titel hielten lange vor. Jeder unserer Besucher hat was Schönes erwischen können.

Vor allem aber möchte ich mich bedanken bei allen, die an diesem Tag zum Gelingen beigetragen haben. Unser Team: Hermke, Marcus, Andre und Praktikant Timon haben tolle Arbeit im Laden gemacht – verkauft, beraten, wieder aufgefüllt und vieles mehr.

Bei Bea, die Kaffee und Kuchen Königin, sie hat aufgebaut, gebacken, serviert, betreut und fotografiert.

Bei meinem Freund Götz, der am heißen Grill Meisterliches geleistet hat. Wie nannte und zeichnete ihn Krikra?  "Würstchengott" Bild folgt…

Bei Jutta, die überall mit zugelangt hat und Paula, die ebenso unermüdlich Bilder geknipst hat.

Bei Ulli, die ihre Kontakte zu Radio und Presse hat spielen lassen.

Bei Krikra, der uns alle durch seine Kunst mal wieder begeistert hat.

Und bei allen, die zwischenrein mal mitangepackt und zugegriffen haben.

Danke

So wie ich das sehe, hatten alle viel Spaß an diesem Tag und ich habe sehr viele neue Gesichter gesehen, wie ich hoffe nicht das letzte Mal. Mir fiel auf, dass vor allem viele junge Leute den Weg in den Laden gefunden haben, das freut doch umso mehr. Nachwuchs unter den Comiclesern zu födern war schon immer eines der wichtigsten Ziele für uns.

Das wars jetzt erst mal in aller Kürze. Ich brauch heute mal den Tag um mich ein bisschen zu erholen. Aber in den nächsten Tagen folgt mehr. Vor allem die Galerie wird natürlich spannend, denn wir haben viele, viele Fotos, die so bald wie möglich eingestellt werden.

Also ich freue mich jetzt schon auf den nächsten GCT…

Besser geht es nicht. Der Tag begann bei kühlem Wetter; die jüngsten Comic Junkies warteten bereits vor halb neun vor der Tür um ja nichts zu verpassen und sie waren um 16.00 auch noch da…wie schön. Der Nachwuchs macht echt Laune. Ab 0900 war die Bude dann brechend voll. Das hat sich bis kurz vor vier auch nicht geändert. Das Angebot von Kaffee und Kuchen am Morgen wurde von den meisten Gästen freudig genutzt und so saßen trotz kühler Brise bereits einige beim Diskutieren über Comic Kunst und ähnlichem vor unserem Laden.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Countdown läuft…0…

von am 2. Mai 2012 10 Kommentare


Nur noch zwei Tage bis zum GCT 2012! Die Comics sind da, der Grill ist organisiert, KriKra hat ToDE 2 fertig und ist schon voll auf Signieren eingestellt. 5000 Flyer sind in der Stadt verteilt, im Frizz erscheint ein Artikel, und hoffentlich kommt noch der ein oder andere Redakteur oder Freiberufler auf den Plan, um die Nachricht vom Gratis Comic Tag zu verbreiten.

Am Samstag 12. Mai gibt es 30 verschiedene Comics zu verschenken. Comics aus allen Bereichen, für jeden Geschmack. Ihr könnt kommen und mit uns feiern, solange der Vorrat reicht. Wie jedes Jahr reglementieren wir das ganze ein bisschen. Das heisst, bis 14.00 Uhr gibts für jeden nur drei Comics zum aussuchen, damit für alle etwas übrig bleibt. Danach wird der Rest freigegeben. Das einzige, was ihr mitbringen müsst, ist gute Laune, ein wenig Neugier und Offenheit, damit wir euch von der schönen Welt der bunten Bilder überzeugen können.

Jeder ist willkommen. Fans, Neulinge, Kids und Erwachsene. Auch in diesem Jahr ist die Auswahl, die wir für euch bereitliegen haben, mit Sicherheit mehr als genug. Lasst euch inspirieren, an diesem Tag einmal was neues auszuprobieren und kennenzulernen. Wir sind für euch da – wie immer – und halten auch Nachschub bereit, wenn ihr etwas Neues entdeckt habt!

Viel Spaß wünscht euch jetzt schon

Euer Team von Hermkes Romanboutique


Nur noch zwei Tage bis zum GCT 2012! Die Comics sind da, der Grill ist organisiert, KriKra hat ToDE 2 fertig und ist schon voll auf Signieren eingestellt. 5000 Flyer sind in der Stadt verteilt, im Frizz erscheint ein Artikel, und hoffentlich kommt noch der ein oder andere Redakteur oder Freiberufler auf den Plan, um die Nachricht vom Gratis Comic Tag zu verbreiten.

Am Samstag 12. Mai gibt es 30 verschiedene Comics zu verschenken.

den ganzen Beitrag lesen…

Stellverdrederkrieg oder Lynchmob

von am 30. April 2012 Kommentare deaktiviert für Stellverdrederkrieg oder Lynchmob

Gesdern wår widder der Jauch mid seiner Runde dran. Da ham se rechd bladd rumdiskudierd über die Måchenschafden vom Aldi. In dere Runde wårn ållerlei illusdre Köpf. Gred worrn is viel, gsachd worrn fasd nix. Auf der enne Seid isses ja dodal gud, wenn in unnerer Weld a bår Worde über Ausbeudung von Angeschdellde und über die Strukdur und Funkdionalidäd von so am allgemeine Wohldäder wie dem Aldi gered wird. Allerlei Bladidüde un Binseweisheide sin verkünd worrn, kenner had dem Ånnern zughörd, jeder had versuchd sei Barole möglichsd laud zu verkünd und deilweis a noch sei Brodukd zu verkäff. Was dabei dodal unnergange is, is die Dadsach, dass ned die Herren – oder der verbliebene Herr – Aldi des Broblem darschdell. Des Broblem is des Süsdem, un bevor mir ned die kombledde Funktionalidäd hinnerfrach, wermer går nix lös.

Mir sin innerer kombledd verzahnde Süsdemadigg gfånge. Un mir müsse neue Wege beschreid. Ich bin ned der Richdige un ned schlau genuch um die Wege zu find, åwer dasses so is, kann ich euch hunnerdbrozendich såch. Mir brauche uns ned hinschdell un midm Finger auf wen deut, wemmer uns ke grundsädzliche Gedanke mach dun, über des Gesammde.

Vielleichd sollde sich die Biråde umbenenn in Bardisåne – sich ned nur die ganze Gschichd mid den Inderned auf die Fahne schreib, sondern die gånzn Zuständ, die wo amål vonanner gedröseld kör.

Gesdern wår widder der Jauch mid seiner Runde dran. Da ham se rechd bladd rumdiskudierd über die Måchenschafden vom Aldi. In dere Runde wårn ållerlei illusdre Köpf. Gred worrn is viel, gsachd worrn fasd nix. Auf der enne Seid isses ja dodal gud, wenn in unnerer Weld a bår Worde über Ausbeudung von Angeschdellde und über die Strukdur und Funkdionalidäd von so am allgemeine Wohldäder wie dem Aldi gered wird. Allerlei Bladidüde un Binseweisheide sin verkünd worrn, kenner had dem Ånnern zughörd,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Freidåch

von am 27. April 2012 Kommentare deaktiviert für Der Freidåch

Vielleichd wår des eh scho glår. Euch zumindesd. Mir ned. Dass ich in sonnerer Woch, die mid soan Mondåch angfångd had, wie die Derzeidige es gedan had, a ned viel besser üwer die ånnern Dåch red würd. Ich glebb, ich hab am Mondåch noch irchend so was gschriebe, wie dass der Freidåch oder der Samsdåch viel schönner sin als wie der Mondåch. Des war gladd amål a dodale Fehleinschädzung. In derre Woch war e Dåch so beschissen wie der ånnere. Un der Freidåch sedzd dem Ganze sozusachen noch a Krönle auf.

Schön, dass ich wenigsdns die Gewissheid hab, dass der Dåch ned für ålle so is, wie für mich. An dieser Stelle viele Grüße annen Gardasee runner. Ja, ich hab des Wedder gsehn und ja, fast ganz ohne Neid – sauviel Schbass! Vielleichd kommd ja irchendwan amål widder der Dåch, wo ich a freis Wochenend hab und des Wedder ned gleich widder en indischn Monsun oder en sibirischen Schbädwinder imidier dud. Häng luhs! (Des is Sörferschargong, damid ihr ånnern a wissd, warum ich so angfresse bin…)

Euer Gerd

Vielleichd wår des eh scho glår. Euch zumindesd. Mir ned. Dass ich in sonnerer Woch, die mid soan Mondåch angfångd had, wie die Derzeidige es gedan had, a ned viel besser üwer die ånnern Dåch red würd. Ich glebb, ich hab am Mondåch noch irchend so was gschriebe, wie dass der Freidåch oder der Samsdåch viel schönner sin als wie der Mondåch. Des war gladd amål a dodale Fehleinschädzung. In derre Woch war e Dåch so beschissen wie der ånnere.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Mondåch

von am 23. April 2012 Kommentare deaktiviert für Der Mondåch

An soanemm Mondåch sieht die Woche noch ganz ånnersch aus wie annem Freidåch oder Samsdåch. Uff der enne Seid hasd an Kick vom Wochenend krichd und mennsd, du könnsd was reiss, uff der ånnern Seid hasd a noch die gånze Woch vor dir und wessd ned, was auf dich zukünnd. Da kommds dann ganz schö drauf an, wies läffd. Dummerweis gibds den Garfield-Fagdor. Un der sorchd dafür, dass annem Mondåch die Erwardungshaldung eher unnerschridde wird, åls überdroffe. Jedenfalls, wemma davon ausgeh dud, das mer eher bosidiv eingschdelld wår.

Sagzemend nochamål, als erschds schbringd des Mobbed ned an. Badderie. Dabei häddsde noch a baar Såch zu erledichn ghabd. Also ausbaun, lådn, gschwind noch a baar Gleinichkeide gemachd un dann ab nein Låde. Was dann da rumschdehd sin vier Bånanekisdn vonnam Kunde, der wo gmennd had, dasser amål had ausmisd müss. So siehds a aus. Den gånze Misd hädder lieber zum Fischer nach Hätzfeld bring soll. Die sind da Åldbabier-Endsorgungs-Broffies. Dummerweis kamma des ja ned so deudlich såch. Also schö diblomadisch verhald. Außerdem hads da annoch zwä Bagedli vonerrer Verlågsauslieferung. Hammer scho drauf geward. Nur leider isses ersd die erschde Hälfde von der Lieferung. Ohne Rechnung und noch zwä Diddel dabei, die ich eindeudich ned beschdelld hab. Subber Dåch. Jedzd scho!

Ich wünsch euch an schönneren Wochnåfang als mir! Nur ned unnergriech lass, von soam Mondåch.

Euer Gerd

An soanemm Mondåch sieht die Woche noch ganz ånnersch aus wie annem Freidåch oder Samsdåch. Uff der enne Seid hasd an Kick vom Wochenend krichd und mennsd, du könnsd was reiss, uff der ånnern Seid hasd a noch die gånze Woch vor dir und wessd ned, was auf dich zukünnd. Da kommds dann ganz schö drauf an, wies läffd. Dummerweis gibds den Garfield-Fagdor. Un der sorchd dafür, dass annem Mondåch die Erwardungshaldung eher unnerschridde wird, åls überdroffe. Jedenfalls, wemma davon ausgeh dud,

den ganzen Beitrag lesen…

König des Comics

von am 20. April 2012 Kommentare deaktiviert für König des Comics

Anfang der Neunziger war er bei uns im Laden. Damals war er gerade etwas bekannter geworden, außerhalb der Schwulenszene, durch seine Veröffentlichungen bei Carlsen. Ich glaube, Zitronenröllchen war der aktuelle Titel. Ralf war supernett, hat wie ein wahnsinniger jeden erdenklichen Bilderwunsch erfüllt, auch die seltsamsten. Einer davon wird mir für immer im Gedächtnis bleiben. "Ich hätte gerne einen schwulen Elch!" Hat er gemacht… damals – in Hermkes Romanboutique. 1996 erschien dann bei "Männerschwarmskript" "Mal mir mal nen Schwulen". Da wurde mir klar, dass die Signieraktion bei uns im Laden völlig normal war. Ralf hatte wohl ständig mit genau solchen Wünschen zu tun. Schade eigentlich. Für mich war der Wunsch nach dem schwulen Elch schon ziemlich außergewöhnlich.

Mitlerweile ist Ralf König wirklich so etwas wie der König des Comics geworden. Ralf ist einer der ganz wenigen deutschen Comiczeichner, die im eigenen Land und auch international wahrgenommen und gewürdigt wurden und werden. Er hat sich, nicht nur – aber natürlich vor allem – in der Schwulenszene und eben als Schöpfer von Schwulencomix einen internationalen Rang erarbeitet, der für einen deutschen Comiczeichner einzigartig ist. Ralf hat selbst in der Filmbranche mächtig mitgemischt und viele seiner Comics sind erfolgreich verfilmt worden. Neben Walter Moers und wahrscheinlich noch Brösel sollte er wohl die absolute Ausnahmeerscheinung deutscher Comickultur zu sein.

Auf jeden Fall ist Ralf König jetzt wieder in Würzburg. Im Central Programmkino, am 19.05.2012. Um 20.00 Uhr wird der Film "König des Comics" gezeigt und um 21.45 Uhr gibt es eine Lesung. Natürlich sind wir dabei! Mit einem Büchertisch und einem ganzen Haufen netter Erinnerungen. Ich wünsch mir, glaube ich, dieses mal auch einen schwulen Elch.

Anfang der Neunziger war er bei uns im Laden. Damals war er gerade etwas bekannter geworden, außerhalb der Schwulenszene, durch seine Veröffentlichungen bei Carlsen. Ich glaube, Zitronenröllchen war der aktuelle Titel. Ralf war supernett, hat wie ein wahnsinniger jeden erdenklichen Bilderwunsch erfüllt, auch die seltsamsten. Einer davon wird mir für immer im Gedächtnis bleiben. "Ich hätte gerne einen schwulen Elch!" Hat er gemacht… damals – in Hermkes Romanboutique. 1996 erschien dann bei "Männerschwarmskript" "Mal mir mal nen Schwulen". Da wurde mir klar,

den ganzen Beitrag lesen…

Steampunk

von am 13. April 2012 Kommentare deaktiviert für Steampunk

Noch rollt sie, die Steampunk-Welle, nach dem Ausstoß der Titel zu urteilen immer noch ungebrochen. Von Seiten der Verlage hört man zwar, dass der finanzielle Erfolg nur mäßig ist, also eher ein Todesurteil, aber vielleicht liegt das einfach auch nur in der prinzipiellen Vorgehensweise. Wenn der Buchhandel dazu verkommt, nur noch Hypes zu erzeugen und immer neuen Strömungen hinterherrennt, dann ist vielleicht zuerst einmal die Kasse der Verlage voller, aber ohne jede Nachhaltigkeit. Bücher sind, gesetzlich verankert, bevorzugt, durch einen niedrigeren Umsatzsteuersatz. Diese Bevorzugung begründet sich auf der substanziellen Wertigkeit und kulturellen Essenz von Literatur. Wenn aber das Buch zu einem Konsumprodukt verkommt, dessen Vermarktung rein kommerziellen Mechanismen unterliegt, das immer gleicher wird und immer seichter, wenn nur noch massenkompatibles kaufmännisch sinnvoll ist und Stapelpräsentationen in Kaufhäusern mehr zählen als gut geführte Buchhandlungen, dann ist die Voraussetzung hinfällig.

Natürlich ist diese Entwicklung nicht wirklich neu, aber in letzter Zeit trifft sie leider immer öfter unser Genre. Der Ausstoß an wirklichen Fantasytiteln ist zum Beispiel in den letzten Jahren stark zurückgegangen, auch wenn es aufgrund der ständig wachsenden Anzahl von Urban-Fantasy, Glitzer-Vampir und Jung-Zauberer Romanen ganz anders wirkt. Natürlich sind die potentiellen Auflagen anspruchsvollerer Werke wie "Spiel der Götter" wesentlich geringer als die fünfte Vermarktung einer Zauberer-Internats-Soap, deren Namen nicht genannt werden darf ;-). Aber deswegen den Veröffentlichungstermin der deutschen Übersetzung der letzten Bände derart nach hinten zu schieben, erweckt nicht nur bei mir Unmut und Verzweiflung.

Schaut doch mal die Fantasybücher der letzten Jahre an. Nicht nur, dass es eigentlich nur noch drei oder vier Kategorien von Titelbildern gibt, es gibt auch nur noch austauschbare Textbausteine für den Klappentext. Mit jeweils passender Empfehlung eines ausgewürfelten, auflagenstarken Erfolgsautors. Es ist immer schwerer einem Buch von außen anzusehen, ob es herausragend innovativ oder soapiger Einheitsbrei ist. Ist ja auch nicht gewollt. Die Buchverlage würden auch Klingeltöne verkaufen, wenn es ins Marketing passt.

Ja und jetzt springt eben mal wieder alles auf die Steampunk-Welle. Auf jedem Cover muss ein Luftschiff und ein Herr mit Zylinder oder eine viktorianische Dame zu sehen sein. Auf den Klappentext noch ein bisschen Kitsch und Herzschmerz, hat ja auch schon bei den Vampiren funktioniert, und fertig ist der neue Steampunk Roman. Wie soll man da die Juwelen herauspicken, oder gibt es vielleicht gar keine?

Gibt es sehr wohl. Christian Endres hat vor kurzem einen sehr schönen Artikel über Boneshaker geschrieben. Treffer. Der Feder und Schwert Verlag, der sich seit Jahren durch ein hübsches Programm ausgewählter Fantasy-Romane auszeichnet, zwar etwas hochpreisiger, dafür aber von Fans für Fans, hat eine wirklich breite Pallette von Steampunk Romanen. Treffer. Und zu guter Letzt, wird im Zuge dieser Entwicklung natürlich bei Heyne, die nach wie vor das wohl beste Programm für Fantasy und SF haben, ein genialer Klassiker, nach Jahren der Absenz, wieder auf den Markt gebracht. Volltreffer.

Die Differenzmaschine von William Gibson und Bruce Stirling ist eine echte Praline. Alleine die Namen der beiden Autoren sind natürlich schon gewaltig. Einst die "Jungen Wilden" der SF, sind sie längst zu den "Großen Alten" aufgestiegen. Selten habe ich ein Buch erlebt, das eine derart geniale Mischung aus Unterhaltung, Anspruch, visionärer Kraft und satirischer Details beinhaltet. Die "Differenzmaschine" ist fast so etwas wie die Urgroßmutter der Gattung. Trotzdem ist es bis heute aktuell und hat auch beim zweiten Lesen nichts von seiner Faszination eingebüßt. Sicher nichts für jeden Tag, aber ein wirklich besonderes Buch, das man unbedingt gelesen haben sollte.

Mein "Wunsch fürs Käppele" für heute wäre noch, dass China Mieville’s Romane von der Welt Bas-Lag bei Bastei-Lübbe wieder aufgelegt würden. Die schnell gestiegenen Preise für "Die Falter/Der Weber" und "Die Narbe/Leviathan" zeigen, dass da noch Potential wäre. Und vielleicht könnte man ja im Moment einfach auch ein typisches Steampunk Cover für die Verkaufsförderung verwenden. Für alle Phantastik-Fans wäre es ein Gewinn, vielleicht auch für den Bastei-Verlag 😉

Noch rollt sie, die Steampunk-Welle, nach dem Ausstoß der Titel zu urteilen immer noch ungebrochen. Von Seiten der Verlage hört man zwar, dass der finanzielle Erfolg nur mäßig ist, also eher ein Todesurteil, aber vielleicht liegt das einfach auch nur in der prinzipiellen Vorgehensweise. Wenn der Buchhandel dazu verkommt, nur noch Hypes zu erzeugen und immer neuen Strömungen hinterherrennt, dann ist vielleicht zuerst einmal die Kasse der Verlage voller, aber ohne jede Nachhaltigkeit. Bücher sind, gesetzlich verankert, bevorzugt, durch einen niedrigeren Umsatzsteuersatz.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Åndriebsfeder

von am 13. April 2012 Kommentare deaktiviert für Die Åndriebsfeder

Gesdern war amål widder a arch schöner Dåch. Gestern wars wie früher. Des soll jedzd ned melankolisch oder åld geworn kling sondern dodål bosidiv. Gestern håmmer alle Leudli von unnerer Besadzung im Lådn ghabd und für jeden war mehr als genug zum schaff da. Gigandische Lieferungen, gleichzeidig Sysdemabdëid von dere Seide und Bürodåch mid Schdeuerkråm. Also sozusåchn dodal zugeschissn mid Verwåldung. Aufn erschde Blick a Scheißdåch, wärn da ned a noch die Kundn gwesn. Mir haddn nämlich a noch a ungewöhnlich hohe Kundnfregwenz. Un wie des immer so is, gehd eim dann ålles a weng leichder von der Hand. Die Gschbrächli dun sich verselbsdschdändich, ein Kunde gibd an Båll annen ånnern weider un es is die ganze Zeid a ångenehm freundliche Dradschschdimmung im Låde. Durch die Gschbrächli wern die Kund dann a audomadisch undereinanner befruchded. Enns kommd zum ånnern unds bassd håld irchendwie. Åmnds bisd rechdschaffe müd, åwer gud gelaund.

Obwohl mir nadürlich unnern Låde lieb un des gånze Drumrum a gern mach, isses hald ennfach schöner, wenn am End vom Dåch neben der Erschöbfung a noch a weng was hängegebliebe is. Un däs warn gesdern zwä Såchn. A weng a Geld in dere Kåsse un a weng a guds Gfühl, weche den ganze nedde Leud. Un beides sin unnere wichdigsde Åndriebsfedern, damid mir a am nächsde Dåch widder in ålder Frische für euch då sein könn. Danke, dass ihr da seid!

Euer Gerd

Gesdern war amål widder a arch schöner Dåch. Gestern wars wie früher. Des soll jedzd ned melankolisch oder åld geworn kling sondern dodål bosidiv. Gestern håmmer alle Leudli von unnerer Besadzung im Lådn ghabd und für jeden war mehr als genug zum schaff da. Gigandische Lieferungen, gleichzeidig Sysdemabdëid von dere Seide und Bürodåch mid Schdeuerkråm. Also sozusåchn dodal zugeschissn mid Verwåldung. Aufn erschde Blick a Scheißdåch, wärn da ned a noch die Kundn gwesn. Mir haddn nämlich a noch a ungewöhnlich hohe Kundnfregwenz.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Dadord

von am 3. April 2012 Kommentare deaktiviert für Der Dadord

Habds ihr am Sundi den neusde Dadord aus Berlin gsehn? Da håddmer amål widder a schönnes Dhema. Ned die Haubdschdorry, sondern sozuåche der Hinnergrund. Da war amål schö schdimmungsvoll a Bild vo unnerer heudichn Gessellschafd gezeichned. Des Schderbn von die glenne Gschäfdli un des Bihävier vo die Bänker. Enne Läidie vo sonnerer Bank had aweng versuchd en moderne Robin Hood zu schbiel. Åwer des glabbd in unnerer heudichn Zeid hald a nimmer so rechd. Ålles is überwachd, un früher oder schbäder fliechd des dann håld auf. Zum Schluss war dann an dere Schdelle von der Lieblingskneibe von dem enne Kommissår a Schildli: "Hier eröffnet in Kürze in Matratzenlager". Arch bassend un aweng draurich. Ich hoff amål, uns bleibd des erschbard, weil ihr uns schö fleissig besuch dud. In dem Sinne, auf die nächsden dreissig Jåhr!

Habds ihr am Sundi den neusde Dadord aus Berlin gsehn? Da håddmer amål widder a schönnes Dhema. Ned die Haubdschdorry, sondern sozuåche der Hinnergrund. Da war amål schö schdimmungsvoll a Bild vo unnerer heudichn Gessellschafd gezeichned. Des Schderbn von die glenne Gschäfdli un des Bihävier vo die Bänker. Enne Läidie vo sonnerer Bank had aweng versuchd en moderne Robin Hood zu schbiel. Åwer des glabbd in unnerer heudichn Zeid hald a nimmer so rechd. Ålles is überwachd, un früher oder schbäder fliechd des dann håld auf.

den ganzen Beitrag lesen…

Der Gudschein als ökonomische Zirkulationsaktie oder so

von am 29. März 2012 Kommentare deaktiviert für Der Gudschein als ökonomische Zirkulationsaktie oder so

Heud håddmer ma widder so an wirklich subberåldn Gudschein in der Hånd. Kommd der Kunde un bezåhld mid son Drumm, was mir bis maximål zwädausndzwä oder -drei ausgschdelld ham. Sågd der im isses beinlich. Såg ich, des muss dir går ned beinlich sei. Wenn mir von alle unsere Kundn so Gudschein unnerwegs häddn, wär des für uns a echde Endlåsdung. In Wirklichkeid isses doch so, dass mir meisdens in Vorleisdung geh müss. Mir beschdelln die Wår un müss rechd zeidnah bezåhl. Der Kunde lässd sich des Zeugs weglech, lässds liechn bis zum Sangd Nimmerleinsdåch oder vielleichd noch anschreib. Drann verdien dud alleweil in ersder Linie unner anfrendli neibårhud bank-man, weil der an unnerm Disbo so richdich zulang kånn.

Wemma des Ganze umdreh dud, also du unnern Gudschein a bår Jährli bunkersd ham mir den Selbe Vordeil, wie die Große, zum Beischbiel unner Delekomm, mid denn Delefonkadde, die endweder schbäd oder går ned eingelösd worde sind. Vielleichd sollde mir unner Gudschen zu em Sammelobjegd hochschdilisier. Å bessere Möchlichkeid für Kredidbeschaffung gibds går ned. Also, wenner uns was guds du wolld, nacherd schenkder alle Leud a bår Gudscheinli un zwår bevorzuchd denne, wo går ned so arch inderresierd sin. Ich glebb, da komm ich die Dåch nochamål drauf zurück. Hörd sich nachener gudn Idee an, damid mir in dere Zeidn doch noch lang euer frendlie neibårhud comicdieler bleib könn!

Heud håddmer ma widder so an wirklich subberåldn Gudschein in der Hånd. Kommd der Kunde un bezåhld mid son Drumm, was mir bis maximål zwädausndzwä oder -drei ausgschdelld ham. Sågd der im isses beinlich. Såg ich, des muss dir går ned beinlich sei. Wenn mir von alle unsere Kundn so Gudschein unnerwegs häddn, wär des für uns a echde Endlåsdung. In Wirklichkeid isses doch so, dass mir meisdens in Vorleisdung geh müss. Mir beschdelln die Wår un müss rechd zeidnah bezåhl.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Vom Låden und vom Leben
  • Kommentare deaktiviert für Der Gudschein als ökonomische Zirkulationsaktie oder so

Gratis Comic Tag 2012

von am 26. März 2012 2 Kommentare

Längst pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Im Mai, am 12. dieses Jahr, ist es wieder soweit. Der dritte deutsche "Gratis Comic Tag" wird stattfinden. Natürlich sind wir auch wieder dabei. In "Hermkes Romanboutique" gibt es massenweise Comics umsonst! Parallel veranstalten wir wieder eine Signierstunde – diesmal gibt es den mit Spannung erwarteten zweiten Teil von KriKra’s "Tales of dead Earth" als Premiere zu diesem Termin – Christian wird vor Ort sein. Jeder, der ihn noch nie live erlebt hat, sollte sich die Chance nicht entgehen lassen, eine exclusive Zeichnung zu ergattern und sein persönliches Exemplar signieren zu lassen. Und wie immer gibt es eine ausgelassene Feier. Wer weiß, vielleicht kommen ja wieder der Joker und Catwoman?

Was ist der Gratis Comic Tag?

In Amerika gibt es diesen Tag bereits seit 2002, jedes Jahr am ersten Mai-Samstag, als "Free Comic Book Day". Vor drei Jahren haben sich der deutsche Comicfachhandel und die deutschen Comicverlage zusammengeschlossen, um ein deutsches Pendant zu schaffen – eine Woche später, um Kollisionen mit dem ersten Mai zu vermeiden.
Auch in Deutschland gibt es jetzt Jahr für Jahr ein bunt gemischtes Programm durch die ganze Palette der deutschen Comicverlage. Speziell für diesen Tag produzierte Ausgaben, die neue Leser begeistern sollen, oder Fans die Chance geben, etwas neues auszutesten. Der Tag soll Interessierten die Möglichkeit geben, die Welt der Comics kennenzulernen. Erwachsene, romanhafte Comics, Funnyklassiker, Disney, Action und Superhelden. für jeden Geschmack ist etwas zu finden.

Warum gibt es diesen Tag?

Comics sind etwas besonderes. Viel mehr, als es dem durchschnittlichen Deutschen bewusst ist. Im internationalen Vergleich sind wir in dieser Beziehung alles andere als Spitze. Während im europäischen Umfeld Comiczeichner die höchsten Kulturpreise erhalten, In Amerika das Comic längst Einzug in die Kunst gehalten hat und in Asien in jedem U-Bahnwagen Comiclesende Anzugträger zum Alltag gehören, gilt das Comic in Deutschland immer noch als Schund oder Bilderheftchen für Kinder.
Comics sind viel mehr! Die aktuelle Publikationsreihe der Süddeutschen zum Beispiel, beinhaltet ein paar wirklich gut ausgewählte Comics, die jeder Skeptiker einmal lesen sollte.

Kunst und Comic in der Orangerie Herbst 2011

Warum in Würzburg? Warum bei uns?

Seit über dreißig Jahren arbeiten wir in Würzburg für euch daran, allen Fans, ob groß, ob klein, eine möglichst große Auswahl an Comics zu bieten. Neuheiten, Importe, Kunstdrucke und ein ständig wechselndes Sortiment von Second Hand Titeln. Für uns ist das Genre schon lange etwas besonderes. Wir sind Fans und Profis. Jahr für Jahr, gibt es Ausstellungen, Signieraktionen, Conventions und Sonderveranstaltungen, weil wir Comics lieben.

So wie ihr – heute schon oder vielleicht morgen, weil wir euch überzeugen konnten.

Längst pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Im Mai, am 12. dieses Jahr, ist es wieder soweit. Der dritte deutsche "Gratis Comic Tag" wird stattfinden. Natürlich sind wir auch wieder dabei. In "Hermkes Romanboutique" gibt es massenweise Comics umsonst! Parallel veranstalten wir wieder eine Signierstunde – diesmal gibt es den mit Spannung erwarteten zweiten Teil von KriKra’s "Tales of dead Earth" als Premiere zu diesem Termin – Christian wird vor Ort sein.

den ganzen Beitrag lesen…

Håbd ihr eichndlich a richdige Bücher?

von am 22. März 2012 Kommentare deaktiviert für Håbd ihr eichndlich a richdige Bücher?

Es gibd bei uns im Låden so a inderne Hidliste mit Fråchen von Kundn, die widzich, befremdlich oder einfach nur åweng blöd sin. Dabei gibds nadürlich so Sachn wie "Wieviel Brozend vo eure Bücher sin eichendlich gud?".

Die ånnere dübbische Kadegorie is "Ich hädd gern a Buch von dem – du wässd scho – mit dem- ich komm grad ned drauf – wo so weng phandasdisch is" un noch unendlich viel mehr Fråchen, die eichendlich kä Mensch beandword kann, außer em Telebad. Überraschenderweis komme mir uff die mäsde Andworde. "Ich hab da mal a Buch gelese, da kommd a Roboder vor. Und jedzd hädd ich gern den zwädde Deil!"

Åwer die eindeudich besde Fråch auf dere Hidlisd is eindeudich "Håbd ihr eichndlich a richdige Bücher?". Da fälld dir nix mer ein. Kloar ham mir "richdige Bücher"! Mir sin schlieslich å Buchhandlung un sogar å Ausbildungsbedrieb! Mir könne dir (fasd) jedes Buch von enne Dåch uffn ånnern besorch! Mir liefern dirs, wennde willsd a hämm! Mir verdiene unner Brödli damid!

Es gibd bei uns im Låden so a inderne Hidliste mit Fråchen von Kundn, die widzich, befremdlich oder einfach nur åweng blöd sin. Dabei gibds nadürlich so Sachn wie "Wieviel Brozend vo eure Bücher sin eichendlich gud?".

Die ånnere dübbische Kadegorie is "Ich hädd gern a Buch von dem – du wässd scho – mit dem- ich komm grad ned drauf – wo so weng phandasdisch is" un noch unendlich viel mehr Fråchen, die eichendlich kä Mensch beandword kann,

den ganzen Beitrag lesen…

Shadow of the Unnamable – Internationales Filmwochenende Würzburg

von am 22. März 2012 7 Kommentare

So würde das FiWo 2012 aussehen, wenn es das Corso noch gäbe 😉

Jeff Motherhead als Joel Manton und Robert Lyons als Randolph Carter

Howard Phillips Lovecraft – Vater des modernen Horror

Ihr kennt meine Meinung zum Thema Kino in Würzburg. Okay, ich bin ein verfechter des Cineworld und des Casablanca – think global act local. Trotzdem bin ich natürlich auch ein Fan des Internationalen Filmwochenendes Würzburg. Und diesmal kommt auch noch eine bereits im Vorfeld propagierte Ankündigung dazu. Freitag, 23. März 2012 läuft Shadow of the Unnamable um 16.45 in Würzburg im CinemaxX 1 als Sonderveranstaltung. Der Eintritt ist ohne Bezahle und Sascha Renninger, über den ich bereits als Local Hero geschrieben habe, ist natürlich vor Ort. Also, alle, die sich für Phantastik und Lovecraft im Besonderen interessieren, ab ins Kino! Der Film wird nur auf einigen Festivals gezeigt, die Chancen, den Streifen im Kino, auf großer Leinwand zu sehen, sind also begrenzt. Wer schon mal schnuppern möchte, hier ist der Link zum offiziellen Trailer.

Ihr kennt meine Meinung zum Thema Kino in Würzburg. Okay, ich bin ein verfechter des Cineworld und des Casablanca – think global act local. Trotzdem bin ich natürlich auch ein Fan des Internationalen Filmwochenendes Würzburg. Und diesmal kommt auch noch eine bereits im Vorfeld propagierte Ankündigung dazu. Freitag, 23. März 2012 läuft Shadow of the Unnamable um 16.45 in Würzburg im CinemaxX 1 als Sonderveranstaltung. Der Eintritt ist ohne Bezahle und Sascha Renninger, über den ich bereits als Local Hero geschrieben habe,

den ganzen Beitrag lesen…

Comics und Literatur

von am 19. März 2012 1 Kommentar

Bei mir hat alles mit Franz Kafka angefangen. Die grotesken Fragmente hatten es mir damals angetan. Das Phantastische erscheint surreal und der Horror subtil. Um so erfreulicher war das Comicjahr 2010, weil der Literaturverlag Knesebeck eine Comicadaption – ähem… ich mein' natürlich eine Graphic Novel – von „Die Verwandlung“ publizierte. Im Gegensatz zur Proust Adaption „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, die ein Beispiel dafür ist, wie man Literatur nicht umsetzen sollte, hat sich „Die Verwandlung“ als erfrischende Adaption erwiesen.

Die phantastische Erzählung von 1915 ist im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten Kafkas abgeschlossen und wurde bereits zu dessen Lebzeiten veröffentlicht. Der Text wurde vom französischen Vielschreiber Corbeyran („Metronom“, „Lauras Lied“) adaptiert und vom bis dato mir völlig unbekannten Horne illustriert. Es geht darum, das Gregor Samsa eines Tages als Schabe aufwacht und alle damit verbundenen Konsequenzen zu spüren bekommt. Die Groteske wird grafisch sehr düster und stilsicher umgesetzt. In Punkto Atmosphäre hebt die Adaption bestimmte Aspekte von „Die Verwandlung“ stärker hervor.

Die Länge von Kafkas Erzählungen scheint sich für den Comic anzubieten. Denn inzwischen ist bei Knesebeck eine weitere Adaption erschienen. „In der Strafkolonie“ ist eine Erzählung von 1919  und wurde von Sylvain Ricard als Comic adaptiert. Die ausdruckstarken Illustrationen stammen von Mael. Inhaltlich geht es um einen skrupellosen Offizier, der in der Strafkolonie einen Bestrafungsapparat abgöttisch verherrlicht und darüber jeden menschlichen Bezug verloren hat. Die Autoren haben die groteske Vorlage mit einer linearen Erzählweise und einer expressiven Illustration umgearbeitet. Die Atmosphäre des Wahns wird hervorragend und in all seinen Schattierungen eingefangen.

Zuletzt wurde ja schon viel über H. P. Lovecraft gesagt. In Ergänzung daran noch ein weiterer Comictipp: In der Edition 52 ist schon vor einigen Jahren ein Lovecraft-Band vom deutschen Zeichner Reinhard Kleist erschienen. „Das Grauen im Gemäuer“ hat bis heute nichts von seiner hypnotischen Ausstrahlungskraft verloren. Die Kurzgeschichten sind allesamt von Lovecraft inspiriert und in einem düsteren Schwarzweißstil illustriert. Die kontraststarken Bilder wirken verschachtelt und inszenieren den typischen Lovecraft-Horror mit einem kleinen Augenzwinkern.

 

Bei mir hat alles mit Franz Kafka angefangen. Die grotesken Fragmente hatten es mir damals angetan. Das Phantastische erscheint surreal und der Horror subtil. Um so erfreulicher war das Comicjahr 2010, weil der Literaturverlag Knesebeck eine Comicadaption – ähem… ich mein' natürlich eine Graphic Novel – von „Die Verwandlung“ publizierte. Im Gegensatz zur Proust Adaption „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“, die ein Beispiel dafür ist, wie man Literatur nicht umsetzen sollte, hat sich „Die Verwandlung“ als erfrischende Adaption erwiesen.

den ganzen Beitrag lesen…

Zwei Kurztipps

von am 14. März 2012 3 Kommentare

Heute gibt es an dieser Stelle wieder mal ein paar Empfehlungen für etwas ältere Titel. Dass solche bisher nicht besprochen wurden liegt nicht etwa daran, dass sie schlecht sind. Die Fülle der Neuerscheinungen macht es einfach unmöglich auf jeden Titel einzugehen. Von der zur Verfügung stehenden Zeit mal ganz abgesehen. Die Verlage halten jedoch genug Material länger lieferbar. So ist auch ein verspäteter Blick auf manche Ausgaben nicht zu spät.

Jiro Taniguchi anhand von „Träume von Glück“

Taniguchi ist ein Meister des japanischen Comics der mehrfach ausgezeichnet wurde. Unter anderem mit dem deutschen Max-und-Mortiz-Preis im Jahr 2008. Sein „Vertraute Fremde“ wurde 2007 als erster Manga zum Comic des Jahres gewählt und auch Lesern dieses Blogs ist Taniguchi durch Kiddys Besprechung von Sky Hawk ein Begriff.

Taniguchi wurde mir vor einigen Jahren mehrfach empfohlen und nach einem Gespräch in Hermkes Romanboutique habe ich mich schlussendlich für „Träume von Glück“ entschieden – und das bis heute nicht bereut. In „Träume von Glück“ erzählt der Autor/Zeichner von einem jungen Paar und ihren Haustieren. Gefühlvoll beschreibt Taniguchi das Verhältnis der beiden zu ihrem vierbeinigen Begleiter, dem alten Hund Tamutamu, dessen Tod eine Lücke in ihrem Leben hinterlässt. Wie sehr den beiden etwas fehlt, merken sie in alltäglichen Situationen. Eine Katze, die ein kleines Geheimnis mit sich herumträgt oder der unerwartete Besuch ihrer Nichte, die von Zuhause weggelaufen ist. „Träume von Glück“ ist eine ruhige und nachdenkliche Geschichte. An manchen Stellen traurig jedoch ohne den Leser mit einem negativen Gefühl zurückzulassen. Gerade für jemand, der ein Haustier hat, oder hatte.

Im letzten Kapitel verlassen wir das Paar und begegnen einem Bergsteiger, der trotz Familienglück nicht von der Annapurna (einem Berg im Himalaya von 8091 Metern Höhe) lassen kann, ohne ihn bezwungen zu haben. Diese Geschichte besticht besonders durch die beeindruckende Darstellung der Gebirgslandschaft und ist trotz aller Abenteuer nicht weniger gefühlvoll als die ersten vier Kapitel. Auch hier geht es um die Suche nach dem persönlichen Glück.

Neben „Träume von Glück“ sind noch einige andere Titel von Jiro Taniguchi erschienen. Beim nächsten Besuch in der Romanboutique einfach mal einen Blick riskieren. Es lohnt sich!

„Götterdämmerung“ von Nicolas Jarry und Djief

In insgesamt sieben Bänden (inkl. eines Prologs von Istin und Lemercier) adaptiert diese Reihe das Nibelungenlied. Man darf nun keine exakte Wiedergabe des bekannten Epos erwarten. Das ist ohnehin schwer, da es hiervon etliche Versionen gibt. Jüngere Leser die demnächst eine Arbeit über dieses Thema schreiben, sollten sich also an andere Quellen halten 😉 .

Nichtsdestotrotz sind viele Elemente der Siegfried-Sage, vom Rheingold über Alberich und Brunhilde, bis hin zu Siegfrieds Kampf gegen den Drachen Fafner enthalten. Ein starker Fokus wird auf den Göttervater Wotan gelegt, der dem Ring der Nibelungen verfallen ist. Seine Fehler in dieser Hinsicht könnten Ragnarök, die Götterdämmerung heraufbeschwören. Verzweifelt versucht er dieses Schicksal abzuwenden. Doch zumindest in den Augen einiger anderer Götter macht er es nur noch schlimmer.

Es ist nun nicht das erste mal, dass dieser Stoff für einen Comic aufgegriffen wurde. Vor vielen Jahren versuchte sich Roy Thomas ebenfalls an einer Adaption des Nibelungenlieds. Thomas ist durchaus ein Autor den ich sehr schätze. Aber hier wollte er einfach zu viel. Die Sage musste mit der Historie von Marvels Thor verwoben werden, Jack Kirbys Eternals mussten eingebaut werden und die gottgleichen Celestials involviert. Zu allem Überfluss wurde die Story auf viel zu viele Hefte („Thor“ 283 – 301, „Thor Annual“ # 7) angesetzt. Das Ergebnis ist eine zähe und stellenweise sehr verquaste Erzählung, die viel Durchhaltevermögen erfordert das am Ende nicht mal belohnt wird 🙁 .

Diesen Fehler macht Jarry definitiv nicht. „Götterdämmerung“ kann sicher nicht als Meisterwerk der Comic-Kunst bezeichnet werden, aber er bietet auf alle Fälle eine gute Gelegenheit, um für ein paar Stunden in eine Fantasywelt voller Götter, Helden, Schlachten und allerlei Getier abzutauchen. Das ist kurzweilig, macht Spaß und ist obendrein schön anzusehen.

Der abschließende Band ist für August angekündigt.

Heute gibt es an dieser Stelle wieder mal ein paar Empfehlungen für etwas ältere Titel. Dass solche bisher nicht besprochen wurden liegt nicht etwa daran, dass sie schlecht sind. Die Fülle der Neuerscheinungen macht es einfach unmöglich auf jeden Titel einzugehen. Von der zur Verfügung stehenden Zeit mal ganz abgesehen. Die Verlage halten jedoch genug Material länger lieferbar. So ist auch ein verspäteter Blick auf manche Ausgaben nicht zu spät.

Jiro Taniguchi anhand von „Träume von Glück“

Taniguchi ist ein Meister des japanischen Comics der mehrfach ausgezeichnet wurde.

den ganzen Beitrag lesen…

Wenns früh scho so anfängt…

von am 13. März 2012 Kommentare deaktiviert für Wenns früh scho so anfängt…

Wässde, da gibds Dåch, an denne bassierd frühs üwerhaubd nix. Da hocksd du im Låde un wardesd auf die Kundn. Då gibds nix zum ausback un nix zum sordier. Da dusd du dann hald åweng saug und budz un ward… Und dann gibds wider Dåch, da hasd du scho früh en Sack voll Årwed vom ledzde Dåch midgenomme, un dann bassierds: Der Stift is krank, der DPD Fahrer, der normalerweis immer erschd Nåchmiddags kommt, stobft dich mit zehn Pakedli voll, der Kaffe is leer und so langsam macht sich Unmud breid. Und dann kommd der Ånruf, auf den de scho den ganzen Morgen geward hadsd.

"Hallo Gerd, ich wollte nur mal sehen, ob du im Laden bist. Ich hätte ein paar Bücher zurückzugeben, weil meine Freundin hat mir die englische Version im Internet besorgt."

Okay, is ja ned so, dass mir kei englische Versionen besorch könnd. Macht ja nix. Der käffd sonsd a öbess zam. Vielleicht nimmd er ja wieder was ånnersch mit! Zehn Minude späder isser scho wieder da… gwesen, also quasi scho wieder weg. Gfråchd hat er nach viel, gekäffd hat er nix, obwohl ålles da gwesn wär.

Take youre money and run.

Dangschön

Wässde, da gibds Dåch, an denne bassierd frühs üwerhaubd nix. Da hocksd du im Låde un wardesd auf die Kundn. Då gibds nix zum ausback un nix zum sordier. Da dusd du dann hald åweng saug und budz un ward… Und dann gibds wider Dåch, da hasd du scho früh en Sack voll Årwed vom ledzde Dåch midgenomme, un dann bassierds: Der Stift is krank, der DPD Fahrer, der normalerweis immer erschd Nåchmiddags kommt, stobft dich mit zehn Pakedli voll,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Ånfang

von am 11. März 2012 Kommentare deaktiviert für Der Ånfang

So nacherd isses amål so weid. Ich gleb, des is scho fast genauso lang her wie unner Idee mid dere Seide, dass mir vo Zeid zu Zeid aweng a bar Gschichdli, die uns aufm Herzen liech du, verzähl woll. Un weil mir alle uns als Frångn sehn und des Gånze ja oft auch a bar Annekdödli aus unnerm Låde sein soll, wern mir des a so schreib. Wenn ihr des ned versteh könnt, nacherd müssd ihr hald amål vorbeikömm un uns bersönlich fråch.

Der Ånfang is a bei uns in Frånge net wirklich leichd. Mir dun uns zwar alleweil leicht im Babbeln, a manchmål nach dem Moddo ersd wird geredd und dann des Oberstübli eingschald, aber wenns dann hard uf hard kommd un mir vorre der Meud schdeh du, nacherd is des Müdle schö runnergekühld. Un bei denne zwä Sätz werd ichs für heud a belass un a går net groß was ånnersch schreib. Die Glosse soll kurz bleib. Kä großes Geschwätz, sondern nur a bar boindierde glenne Zeilen. Muss ja ned sei, das mer des ganze Pulver auf emål verschieß. Bis denn, machds gud

Euer Gerd

So nacherd isses amål so weid. Ich gleb, des is scho fast genauso lang her wie unner Idee mid dere Seide, dass mir vo Zeid zu Zeid aweng a bar Gschichdli, die uns aufm Herzen liech du, verzähl woll. Un weil mir alle uns als Frångn sehn und des Gånze ja oft auch a bar Annekdödli aus unnerm Låde sein soll, wern mir des a so schreib. Wenn ihr des ned versteh könnt, nacherd müssd ihr hald amål vorbeikömm un uns bersönlich fråch.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein schwarzer Tag

von am 10. März 2012 2 Kommentare

Heute, Samstag den 10.03.12, hat die Welt einen Menschen verloren, der viele von uns über Jahrzehnte fasziniert, gefesselt und inspiriert hat. Seit wir diesen Blog führen, sind viele Große aus dem Genre Comic und Phantastik gestorben. Jeder von ihnen war ein Verlust für die Szene. Aber am heutigen Tag ist der Comiczeichner gestorben, der für mich alles bedeutet hat. Am heutigen Tag ist, nicht ganz unerwartet und nach langer Krankheit Jean Giraud alias Moebius gestorben.

Moebius hat mich fast von Beginn meiner Zeit als Comic-Fanboy beeinflusst. Die Momente, in denen ich ihm oder seiner Kunst nahe sein durfte gehören zu denen in meinem Leben, die zu den wirklich wichtigen zählen. Die Ausstellung "Trait de Genie 2000" in Angouleme war eine der wichtigsten und besten, die ich im Bereich Comic je besuchen durfte. Den Meister habe ich mehrere Male selbst getroffen. In Frankfurt, in Grenoble und einige Male in Angouleme. Jedes dieser Treffen war mit einem Zauber belegt und schon allein die einfachen, skizzenhaften Bilder, die ich auf Papier oder in Comicalben von ihm erhalten habe, strahlen viel von seiner Genialität aus. Moebius hat die höchsten Kulturpreise in Frankreich erhalten, ist zig mal international ausgezeichnet worden, war an vielen Filmen beteiligt, hat unzählige Comics veröffentlicht und wundervolle Einzelbilder geschaffen.

Er war für mich, und ich glaube auch für viele von uns, ein Meister, ein Vorbild und so etwas wie der Gott der französischen Comicszene.
Seine unvergesslichen Abenteuer skurriler Science Fiction Helden in "Schwermetall", sein genialer "Blueberry", seine unglaublich zauberhaften "Sternwanderer". All das wird ihn in unseren Herzen für immer weiterleben lassen. Schön, dass dieses Genie ein Werk hinterlassen hat, das ihn noch lange überleben wird.
Möge der Meister in Frieden ruhen.

Ein trauriger Fan

Heute, Samstag den 10.03.12, hat die Welt einen Menschen verloren, der viele von uns über Jahrzehnte fasziniert, gefesselt und inspiriert hat. Seit wir diesen Blog führen, sind viele Große aus dem Genre Comic und Phantastik gestorben. Jeder von ihnen war ein Verlust für die Szene. Aber am heutigen Tag ist der Comiczeichner gestorben, der für mich alles bedeutet hat. Am heutigen Tag ist, nicht ganz unerwartet und nach langer Krankheit Jean Giraud alias Moebius gestorben.

Moebius hat mich fast von Beginn meiner Zeit als Comic-Fanboy beeinflusst.

den ganzen Beitrag lesen…

Hellblazer – Garth Ennis Collection

von am 5. März 2012 Kommentare deaktiviert für Hellblazer – Garth Ennis Collection

DER ANFANG

Swamp Thing, das Ding aus dem Sumpf, dürfte den meisten ein Begriff sein. Die Abenteuer dieser skurillen Figur wurden mehrfach verfilmt. So gibt es neben einem Film aus dem Jahr 1982 zwei Fernsehserien (eine Trickserie) aus den frühen 90ern. Für den Cartoon wurde gar „Wild Thing“ von The Troggs als Eröffnungsthema umgetextet. Das Sumpfding, wie es jahrelang in Deutschland genannt wurde, trat erstmals in den 70ern auf und wurde von Len Wein und Horrormeister Bernie Wrightson – u. a. bekannt durch eine illustrierte Version von Mary W. Shelleys „Frankenstein“ aus dem Jahr 1983 – erdacht. Gemeinsam produzierten sie eine vielbeachtete aber eher kurze Strecke mit ihrem morastigen Ungetüm. Wein blieb der Serie etwas länger treu als Wrightson wurde aber schließlich von Gerry Conway („Amazing Spider-Man“) und David Michelinie („Iron Man“) beerbt. Den Erfolg des Teams Wein/Wrightson konnte man aber nicht mehr erreichen und im September 1976 wurde die erste Reihe des Sumpfsdings nach nur 24 Ausgaben eingestellt.

Bis zu einem zweiten Versuch mit einer eigenen Serie sollten rund sechs Jahre vergehen. Den Großteil der Hefte in den ersten beiden Jahre verfasste Martin Pasko („Justice League of America“) aber auch diese Geschichten konnten das Flair der ersten zehn Ausgaben nicht einfangen. Im Januar 1984 wurde die Serie in die Hände des Briten Alan Moore gelegt, der anschließend nicht nur eine der besten Strecken überhaupt vorlegte sondern damit auch die „British Invasion“ einläutete, die neben ihm u. a. Autoren wie Neil Gaiman, Grant Morrison oder Jamie Delano beinhaltet. Gewissermaßen den Gründervätern von DC Comics Vertigo-Imprint. Ziemlich genau eineinhalb Jahre später führte Moore eine neue Figur in die Besetzung von „Swamp Thing“ ein – John Constantine, den Hellblazer. Die Legende sagt, dass Moore eine Figur wollte, die aussieht wie der Sänger Sting …

Constantine, der zunächst als eine Art ungewollter Berater des Sumpfdings auftrat, erfreute sich rasch großer Beliebtheit und erhielt 1988 eine eigene, von Jamie Delano verfasste Serie die in den USA noch heute erscheint.

MEIN EINSTIEG

Mit Ausgabe 41 wurde diese Serie im Mai 1991 von Garth Ennis übernommen. Das führt uns nicht nur zur vorliegenden Ausgabe sondern auch ins Jahr 1999. Seinerzeit veröffentlichte der Verlag Schreiber & Leser Ennis’ Einstand unter dem Titel „Schlechte Gewohnheiten“ als dritten Band seiner „Hellblazer“-Reihe. Ich selber feierte mein fünftes Hermke-Jubiläum und hatte allmählich angefangen, mich an die Leute im Laden zu gewöhnen. Ja, bei mir dauert das immer ein bisschen. Nicht ganz unschuldig hieran war der damalige Auszubildende Ulli, der immer wieder versucht hat mich in Gespräche zu verwickeln. So kam eines zum anderen und ich erwarb meinen ersten „Hellblazer“-Band. Nicht ahnend, dass es sich hierbei durchaus um eine Figur des DC-Verlags handelte (die mir bei einem Kurzauftritt in einem „JLA Sonderband“ und der bei der Beerdigung Hal Jordans nach „Final Night“ sogar schon begegent war), war dies einer meiner ersten Ausflüge in Comiclandschaften die außerhalb der klassischen Superhelden-Universen liegen!

Ich habe Ulli seit vielen Jahren nicht gesehen aber ich erinnere mich bis heute, mit welchen Worten er mir diesen Band empfohlen hat: „Gefährliche Laster“ (so der Titel der neuen Übersetzung von Panini) …"ist eine Geschichte über Freundschaft". So einfach ist das manchmal…

DIE GESCHICHTE

…beginnt damit, dass die Hauptfigur im Sterben liegt. Lungenkrebs. Endstadium. Inoperabel. John Constantine sieht seinem Ende ins Auge und trotz all seiner magischen Kräfte, trotz all der unglaublichen Dinge die ihm widerfuhren, trotz des Dämonenblutes in seinen Adern kann nichts gegen sein drohendes Ende unternehmen.

In den folgenden Kapiteln sehen wir, wie Constantine mit seinem Schicksal umgeht nach jedem Strohhalm angelt. Er sucht Hilfe bei alten Freunden wie dem Succubus Ellie oder dem nicht ganz so freundlich gesinnten Engel Gabriel, der hinter den Mauern des Cambridge Clubs ein Leben auf der Erde führt. Außerdem lernt er Matt kennen, einen alten Mann der ebenfalls an Krebs sterben wird, zu dem er eine echte Freundschaft aufbaut. Ebenfalls sterbend krank ist Johns alter Freund Brendan Finn. Mit ihm und seiner Freundin Kit verbindet John eine tiefe Freundschaft. Beide hegen die Hoffnung, dass der andere ein Heilmittel für ihr Leiden kennt. Beide müssen sich damit abfinden, dass dem nicht so ist. Zuletzt kann Constantine seinem Freund noch einen Dienst erweisen – wofür er sich den Ärger des Teufels zuzieht.

Als sein Ende unaufhaltsam näher rückt erkennt Constantine, dass er sich bisher immer auf sich selbst verlassen hat. Und so soll es auch jetzt sein. In ihm reift ein gewagter Plan, der sein Leben retten könnte. Ein Plan, der aber ebenso gut nach hinten losgehen könnte. Vorsichtshalber verabschiedet sich Constantine von seinen Freunden und Verwandten und macht sich ans Werk. Ob sein Plan aufgehen wird und wem er dafür auf die Zehen treten muss, sollte jeder, der diese Geschichte noch nicht kennt, selber nachlesen.

MEIN TIPP

Der etwas schmutzige Strich von Zeichner Will Simpson unterstreicht den Ton der Geschiche in gekonnter Art und ist heute noch so beeindruckend wie im Jahr 1999. Zusätzlich zum titelgebenden Sechsteiler „Gefährliche Laster“ sind drei weitere Geschichten enthalten, die bisher nicht in Deutschland veröffentlicht wurden.

„Hellblazer“ ist für mich persönlich der Höhepunkt im Schaffen des Autors Garth Ennis und der vorliegende Band wiederum ist der Höhepunkt dieser Strecke. Viele würden mir hier widersprechen und „Preacher“ als Ennis' beste Arbeit anführen. Ein gutes Stichwort. „Hellblazer – Garth Ennis Collection“ erscheint im selben Design wie Paninis Ausgabe von „Preacher“ und macht sich im Regal neben dieser Serie sehr gut, quasi aus wie aus einem Guß. Fans von „Preacher“ sollten hier auf alle Fälle zuschlagen, da Ennis einige der Themen für sein großes Werk hier schon vorwegnahm. Die Stärke dieser Geschichten liegt in den Beziehungen ihrer Figuren. Ganz besonders hervorzuheben ist hier Kit. Die gibt ihren Einstand zwar erst zum Ende der Story ist aber für Ennis' gesamte Strecke von großer Wichtigkeit. Sogar vor ihrem ersten Auftritt wird das schon deutlich! Auch hier finden sich Parallelen zu "Preacher". Denn auch in seinem Opus magnum baut Garth Ennis seine Geschichten um die Beziehungen seiner Protagonisten herum auf. "Hellblazer" stellt also auch einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Autoren dar, den sich kein Fan von Garth Ennis entgehen lassen sollte. Noch dazu in einer so edlen Auflage.

Insgesamt sind fünf Bände geplant – Ennis’ gesamter „Hellblazer“ – inklusive aller in Deutschland bisher unveröffentlichten Hefte.

Hellblazer – Garth Ennis Collection: Gefährliche Laster

Garth Ennis, Will Simpson

Panini Comics, 29,95 Euro

DER ANFANG

Swamp Thing, das Ding aus dem Sumpf, dürfte den meisten ein Begriff sein. Die Abenteuer dieser skurillen Figur wurden mehrfach verfilmt. So gibt es neben einem Film aus dem Jahr 1982 zwei Fernsehserien (eine Trickserie) aus den frühen 90ern. Für den Cartoon wurde gar „Wild Thing“ von The Troggs als Eröffnungsthema umgetextet. Das Sumpfding, wie es jahrelang in Deutschland genannt wurde, trat erstmals in den 70ern auf und wurde von Len Wein und Horrormeister Bernie Wrightson – u.

den ganzen Beitrag lesen…

Unerreicht – Powers

von am 5. März 2012 4 Kommentare

Brian Michael Bendis ist der große Zampano bei Marvel. Er bestimmt die Hauptstory des ganzen Marvel-Universums. Er sagt, wohin die Reise geht, welcher Mega-Event die Helden allesamt erneut vereint oder gegeneinander führt und schreibt die wichtigsten Serien selbst. Das macht er sicherlich gar nicht mal so schlecht, zumindest den Verkaufszahlen nach. Ich bin die großen Crossover jedoch leid. Und wir sprachen ja schon oft über Sinn und Unsinn und darüber, wer denn das noch will. Es funktioniert anscheinend noch. Denn in Marvels Chef Etagen zählt man die Dollar bestimmt nach. Wie bei den großen Verlagen und den „Lizenz“-Helden üblich reden die Anzüge aus den Chefetagen aber auch mit und ein guter Autor kann oft nicht sein gesamtes Potential entfalten, da er immer an Verlagsvorgaben gebunden ist. Bei Bendis, wie auch bei Ellis oder Kirkman, lohnt es sich deshalb mal auf die Serie zu schauen, die ihn eigentlich populär gemacht hat, die sein wirkliches „Kind“ ist und die er zum Glück immer noch weiterführt. „Powers“ ist der Name und bereits vor einiger Zeit ist Band 12 „The 25 Coolest Dead Super-Heroes of All Time“ erschienen. Also mittlerweile eine echte Saga. Die Serie hat aber eben gar nichts Schweres oder Episches einer Saga, sondern eher den besonderen, leichtfüssigen Charme einer wirklich gut gemachten Soap Opera. Da kann man lachen, weinen, verzweifeln und vor allem fiebern, wie es weitergeht, wenn Bendis einen mal wieder mit einem Cliffhanger „hängen lässt. Seine Charaktere sind nicht starr, sind keine sauberen Helden, sondern Menschen mit Schwächen und Tugenden, aber vor allem Figuren, die sich durch all das, was passiert, weiterentwickeln, die ihre Erfahrungen mit sich und in sich tragen. Alle Hefte hat  Michael Avon Oeming gestaltet. An dessen Stil muss man sich sicherlich erst ein wenig gewöhnen. Er wächst einem aber mit der Zeit ans Herz, so sehr, dass wir unsere Charaktere dieser großartigen Serie niemals mehr anders sehen wollen.

Worum geht es? Christian Walker und Deena Pilgrim sind Cops bei der Mordkommission und zwar für Fälle, die Superhelden betreffen. So wird im ersten Band „Retro Girl“, eine renommierte Heldin ermordet aufgefunden. Walker, früher selbst eine bekannter Held, der aber seine Kräfte verloren hat, lässt all seine Kontakte spielen, doch die beiden Detektive treffen auf eine Mauer des Schweigens. Spannend bis zum Schluss, voller Ideen, geistreicher Dialoge, Humor und mit einem unerwartetem Ende versehen ist dieser erste Band ein gelungener Auftakt. Und wie gesagt lediglich der Auftakt. Bendis hält das hohe Niveau bis jetzt durch. Powers ist seit langem die beste Independent Serie,  vor „Invincible“ (wir werden zu einem späteren Zeitpunkt berichten) und „Walking Dead“ (wir berichteten).

Für den Einstieg:

Bendis, Oeming: Powers Vol 01 – Who killed Retro Girl?

Image, 2001, $ 21,95

Und jetzt endlich nach all den Jahren des Wartens auch auf deutsch bei Panini

Powers Bd 1: Wer ermordete Retro Girl?, €19,95

Panini, 2012

 

Brian Michael Bendis ist der große Zampano bei Marvel. Er bestimmt die Hauptstory des ganzen Marvel-Universums. Er sagt, wohin die Reise geht, welcher Mega-Event die Helden allesamt erneut vereint oder gegeneinander führt und schreibt die wichtigsten Serien selbst. Das macht er sicherlich gar nicht mal so schlecht, zumindest den Verkaufszahlen nach. Ich bin die großen Crossover jedoch leid. Und wir sprachen ja schon oft über Sinn und Unsinn und darüber, wer denn das noch will. Es funktioniert anscheinend noch. Denn in Marvels Chef Etagen zählt man die Dollar bestimmt nach.

den ganzen Beitrag lesen…

"Local" von Brian Wood und Ryan Kelly

von am 22. Februar 2012 5 Kommentare

Mal was anderes als Superhelden gefällig? …

Keine Sorge. An dieser Stelle soll keine Hasstirade gegen die Spandex tragenden Weltverbesserer auf die Welt losgelassen werden. Ich bin seit 1988 mit Batman, Spider-Man und all den anderen bunten Helden befreundet. Der große Nachteil dieser auf Endlosigkeit angelegten Serien ist, dass sie sich in zyklischen Abständen wiederholen. Nach über zwanzig Jahren hat man gewissermaßen alles schon gelesen. Naturgemäß gefallen einem die Geschichten am besten, mit denen man entsprechend positive Erinnerungen verbindet. In Strumpfhosen gekleidete Helden funktionieren in jungen Jahren einfach besser. Viele Leser in meinem Alter haben diese Erfahrung schon gemacht. Von den älteren Semestern wollen wir erst gar nicht sprechen. Viele von den jüngeren Fans unter Euch werden diese Erfahrung noch machen.

Was bleibt also zu tun, wenn man seit seinem neunten Lebensjahr eine starke Bindung zur „neunten Kunst“ hat? Man wagt einen Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus. Seit 1994 lächeln mich von den prall gefüllten Regalen in Hermkes Romanboutique alle möglichen bunten Titelbilder an, die mal mehr und mal weniger verlockend aussehen. Mit dem beschränkten Budget eines Schülers, der nach Möglichkeit immer alles von seinen Helden haben muss, schiebt man diese Neugier oft beiseite. So geht es vielen von uns Superheldenfans, die wir oft zu sehr Sammler und zu wenig Leser und Genießer sind. Dabei steht uns als Comicliebhaber eine vielfältige Welt voller Science Fiction, Fantasy, Drama, Comedy… zur Verfügung. Die ganze Bandbreite also und noch dazu aus aller Herren Länder.

Alternativen gibt es also zur Genüge. Sowohl für neugierige Superheldenfans als auch für solche, die sich an den Abenteuern in Gotham City, Metropolis oder New York satt gelesen haben. Eine dieser Alternativen, genannt „Local“, stammt von Brian Wood (Autor) und Ryan Kelly (Zeichner) und erschien zwischen November 2005 und Juni 2008 in zwölf Teilen beim amerikanischen Indy-Verlag Oni Press. Seit kurzem liegt die deutsche Gesamtausgabe von Modern Tales vor.

Der Name ist Programm. „Local“ handelt von verschiedenen Städten in Nordamerika in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Schauplätze sind allesamt real. Alle Läden, Straßen, Apotheken gibt oder gab es wirklich in den vorkommenden Orten. „Local“ ist außerdem die Geschichte der „Titelheldin“ Megan McKeenan und jedes Kapitel zeigt einen Abschnitt aus einem Jahr in Megans Leben. „Local“ ist keine Abenteuergeschiche. Obwohl es zuweilen durchaus abenteuerlich zugeht. Viel mehr wird hier die Geschichte eines ganz normalen Mädchens erzählt. Ein Mädchen, dass sich auf der Flucht befindet.

Wohin diese Flucht führt und wovor Megan wegläuft sollte jeder für sich selber herausfinden. Es lohnt sich. Megans zwölf Jahre andauernder Weg wird von Brian Wood auf einfühlsame, realistische, dramatische Art beschrieben. Der Leser wird Zeuge nicht nur von Megans Flucht sondern auch von ihrem Erwachsenwerden. Mit allem was dazu gehört. Jeder dürfte in „Local“ eine Erfahrung finden, mit der er sich identifizieren kann. Genau darin liegt die Stärke von „Local“. Das Buch hat für jeden etwas zu bieten und deckt dabei eine große emotionale Bandbreite ab. Die wiederum fängt Ryan Kelly mit seinen schnörkellosen Zeichnungen perfekt ein. Auch das eine willkommene Abwechslung zur Welt der Superhelden. Nicht nur, weil „Local“ schwarz-weiß ist. Kellys Artwork passt hier einfach wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Er trifft stets die Stimmung, er experimentiert mit seinem Stil und so wie Megan sich im Verlauf der zwölf Kapitel verändert, so verändert sich auch Ryan Kelly.

Abgerundet wird der Hardcover-Band durch Essays der beiden Kreativen zu den einzelnen Kapiteln, in denen wir viel über die Entwicklung von „Local“ erfahren. Außerdem sind alle US-Titelbilder und diverse Pin-ups verschiedener Künstler enthalten. Kurze Leseproben gibt es im Blog des Übersetzters Stefan Pannor hier und hier.

Wer nun neugierig auf Ms. McKeenans Reise geworden ist, sollte sich schleunigst sein Exemplar sichern.

Zur Diskussion in unserem Forum

Local

Brian Wood, Ryan Kelly

Modern Tales, 36,00 Euro

Mal was anderes als Superhelden gefällig? …

Keine Sorge. An dieser Stelle soll keine Hasstirade gegen die Spandex tragenden Weltverbesserer auf die Welt losgelassen werden. Ich bin seit 1988 mit Batman, Spider-Man und all den anderen bunten Helden befreundet. Der große Nachteil dieser auf Endlosigkeit angelegten Serien ist, dass sie sich in zyklischen Abständen wiederholen. Nach über zwanzig Jahren hat man gewissermaßen alles schon gelesen. Naturgemäß gefallen einem die Geschichten am besten, mit denen man entsprechend positive Erinnerungen verbindet.

den ganzen Beitrag lesen…

Surrogates

von am 16. Februar 2012 11 Kommentare

Aus aktuellem Anlass möchte ich anhand des Comics "The Surrogates" von Robert Venditti und Brett Weldele ein paar Gedanken loswerden. Die Graphic Novel ist zwar nicht mehr ganz neu (©2006) und auch die Verfilmung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2009), trotzdem ist das Thema heute genauso aktuell. Am letzten Sonntag (12.02.12) lief der Film als FreeTV-Premiere auf einem Privatsender. Natürlich mit all den Schnitten und Werbeunterbrechungen, die eine solche Ausstrahlung mit sich bringt, aber immerhin.

Die Umsetzung der Comic-Vorlage als Film ist, bis auf kleine Zugeständnisse an das Kinopublikum, nahezu eins zu eins. Ich hatte den Film damals im Kino gesehen, aber komischerweise ein bisschen aus dem Gedächtnis verloren. Eigentlich unverständlich, da der Weltentwurf eine geniale Parabel auf viele aktuelle Entwicklungen ist. Vielleicht liegt das ein klein wenig daran, dass die Handlung wesentlich weniger Bedeutung hat, als der Weltentwurf und eben die Botschaft, die hinter der Fassade verborgen liegt. Surrogates hat heute und jetzt eine ähnlich intensive Botschaft, wie seinerzeit die großen dystopischen Filme der Siebziger Jahre wie "Silent Running" oder "Soilent Green", deren Handlung auch meilenweit hinter der Botschaft zurückstand. Wie damals geht es um globale Wertevorstellungen, die in Frage gestellt werden.

Surrogates übersteigert die Realitätsentfremdung und Flucht ins virtuelle Leben, die in unserer heutigen Welt allgegenwärtig sind. "Second Life" als Realität. Die Menschen der Zukunft verlassen ihre vier Wände praktisch gar nicht mehr in Persona. Avatare bestreiten das tägliche Leben in der Realität. Avatare, die man je nach Geldbeutel und Gusto ausstatten kann. Eine Technologie, die ursprünglich dazu gedacht war, Menschen mit körperlichen Gebrechen ein Instrument zu geben, wieder ein normales Leben zu führen. Eine Technologie, die dem Menschen erlaubt, ohne Risiko alles zu sein und alles zu tun, wovon man immer geträumt hat. Völlig real und ohne Einschränkung. Die Technologie von James Camerons "Avatar" als Alltag. "Second Life" in der realen Welt. Eine "Schöne neue Welt" der Kens und Barbies, der Exzesse ohne Folgen, der Abenteuer ohne Reue. Alles ist real, oder eben nicht.

Die Problematik der Realitätsflucht und das unglaubliche Suchtpotential, einhergehend mit dem körperlichen Verfall der wahren Menschen, ist eine Potenzierung unserer virtuellen Realitäten. Die Kehrseite unserer realen "Schönen neuen Welt" des Internets, der globalen Vernetzung und unserer Konsumgesellschaft, in der alles jederzeit zur Verfügung steht. Die aktuelle Spaltung in der Wahrnehmung des Internet ist nicht nur ein Generationsproblem, sondern ein generiertes Problem. Längst ist es so, dass die neuen Möglichkeiten und unübersehbaren Vorzüge unser aller Verhalten und unser gesamtes Leben vollständig verändert haben. Es ist nur normal, dass es bei einer derart gewaltigen Veränderung auch Komplikationen und Differenzen gibt. Es ist nur verständlich, dass die Generation Prä-Internet eine andere Auffassung vertritt, als die Generation, die damit aufgewachsen ist und dass der wirklich brutale Werteumbruch auch zu einem verstärkten Generationenkonflikt führt. Was aber das wirkliche Problem darstellt, ist nicht die Diskrepanz zwischen den Generationen, sondern eigentlich die technologiebedingte Kluft zwischen User und Anwendung. Noch nie war eine technologische Entwicklung so rasant und gleichzeitig so perfide wie das Internet. Die Technik, die hinter der virtuellen Welt steht, die uns all die schönen, bunten Realitäten vorgaukelt, ist so spezifisch und komplex, dass niemand sie wirklich in ihrer Gänze durchschauen und verstehen kann. Spezialistentum auf allerhöchstem Niveau. Die Implikationen sind überall zu spüren.

Allein der Arbeitsmarkt, der sich eben auch durch diese Technisierung vollständig verändert hat und völlig anderen Gesetzen folgt, steht veralteten Instrumentarien und Wertevorstellungen gegenüber. Der Wert von Arbeit müsste in diesem Zusammenhang völlig neu bewertet werden, ja, selbst Überlegungen wie das bedingungslose Grundeinkommen sind verzweifelte Versuche, dieser Entwicklung gerecht zu werden. Radikal, aber wichtig und vielleicht auch richtig. Werte haben sich radikal geändert und wir brauchen radikale Ideen.

Eine überalterte Infrastruktur in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens steht kurz vor dem Kollaps. Über Jahrhunderte gewachsene Strukturen, beispielsweise im verbreitenden Handel sind über Nacht obsolet geworden, kann doch heute jeder bequem von zu Hause alle Geschäfte tätigen. Eine Tatsache, kein Glaubensbekenntnis. Der Einzelhandel hat und wird sich noch viel stärker aus dem alltäglichen Leben verabschieden. Die Lücke schließt sich – zum Teil – durch global agierende Filialisten und Konzerne. Eine Zentralisierung der Märkte ist unaufhaltsam und damit auch im Umkehrschluss der Instrumentarien.

Die Unterhaltungsmedien und das Internet nehmen einen ständig wachsenden Raum in unser aller Leben ein. Das Freizeitverhalten hat sich verändert, in gleichem Umfang wie die Arbeits- und Finanzmärkte. Die wunder"Schöne neue Welt" der Spiele, Filme, Social Networks und was weiß ich alles, nimmt immer mehr Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch – und bieten dadurch eine immer größere Plattform für Analyse und Manipulation des Einzelnen. Keiner der großen philosophischen Anti-Utopisten hat sich auch nur im Traum vorstellen können, wie einfach wir es dem "System" einmal machen würden. Wie bereitwillig wir alle Schleier fallen lassen würden und uns durchleuchten und katalogisieren lassen würden. Produktive Zeit im konservativen Sinne ist prozentual zurückgegangen, unproduktive gewachsen. Virtuelle Welten füllen dieses Loch im Raum-Zeit-Kontinuum und am Ende bleibt für viele weniger Zeit als vorher. Die finanziellen Mittel der meisten Menschen der westlichen Welt verhalten sich proportional zum ständig sinkenden Bedarf an "normalen" Arbeitern und Berufstätigen – an ihre Stelle ist längst ein Heer von ungelernten Hotline-Drohnen, Dauerpraktikanten, Sozialdienst-Sklaven und Hartzvierlern getreten. Die Spezialisten, welche Programme für automatisierte Abläufe schreiben, damit weitere "normale" Arbeitsplätze vernichten und gleichzeitig durch das Erschaffen immer neuer virtueller Realitäten, für die anhaltende Dauerberieselung des Konsumviehs sorgen, verändern die Quote der Produktivität nur unwesentlich.

Der Schritt zu dem, im Comic von Venditti und Weldele beschriebenen Zustand, ist nicht mehr weit entfernt. Vielleicht ist das größere Übel in der Realität nicht die körperliche, sondern die geistige Degeneration und Hörigkeit, beziehungsweise die Entfremdung von der Realität und übergeordneten Zusammenhängen. Perfide gesteuert durch automatisierte Durchleuchtung und Beeinflussung – subtil und unmerklich, aber lawinenhaft schnell. Frustrierte, unterforderte, antriebslose Junkies sind dabei nur die Spitze des Eisberges. Viel schlimmer ist die breite Masse an "normalen" Menschen, in deren Leben sich diese neuen Einflüsse manifestiert haben. Alles ist schön, glatt, verfügbar, sozial vernetzt und rosarot. Das Erfolgserlebnis, das im richtigen Leben verwehrt wird, kann abgerufen werden. Scheu und Barrieren werden fallen gelassen, in der vermeintlichen Anonymität des Netzes. Downloads von Musik, Filmen, Spiele und Büchern ermöglichen eine sofortige Verfügbarkeit. Und dann kann man der Welt auch gleich noch mitteilen, was einem gefällt und was nicht. Nicht nur auf Facebook und Twitter, sondern auch noch auf Amazon oder Ebay. Damit arbeitet man unentgeltlich und freiwillig auch noch dieser Systematik zu. Wir sollten nie vergessen, dass diese Produktivität uns nicht nützt, sondern schadet. Dass wir nicht uns profilieren, sondern unsere Arbeit, unser Wissen und unseren Geschmack völlig umsonst zur Verfügung stellen, und zwar nicht, wie vermittelt der Gemeinschaft, sondern den betreffenden Konzernen.

Und genau da haben wir eines der klassischen Missverständnisse. Opensource, Community, Downloads, mp3-Sharing, Social Networks sind alles ambivalente Aspekte des Netzes. Die Strukturen für eine neue Ordnung hinken ganz einfach den technischen Voraussetzungen hinterher. Wenn alles verfügbar bleiben soll, brauchen wir auch neue Werte. Illegaler mp3-Download ist eben einfach Diebstahl und damit genau das gleiche wie in den Laden gehen und die CD klauen. Da können Verfechter offener Lizenzen schreien, so laut sie wollen. So lange unsere kapitalistische Struktur in ihrer jetzigen Form existiert, ist das auch völlig unangreifbar. Und wir alle werden uns auch noch umschauen, wie einfach es werden wird, für immer weniger Menschen immer mehr Geld zu bündeln. Die Frage ist dann nur, wer des alles konsumieren soll. Auch neue, wachsende Märkte sind begrenzt – genau wie umgekehrt auch die billigen Produktionsoasen. Irgendwann ist einfach das Ende der Fahnenstange erreicht und dann müssen wir die Strukturen verändern – und glaubt mir, das wird bitter.

Lieber jetzt – und sanft – erwachen und die Systematik überdenken, bevor der Untergang oder eine blutige Revolution vor der Tür steht. Beides ist nicht erstrebenswert, aber in letzter Konsequenz wahrscheinlicher, als dass der Wandel sanft von statten geht. Zu stark ist die Macht der bestehenden Strukturen, die wir jeden Tag mächtiger machen. Anders als im Film, im Comic oder im Roman gibt es leider für diese Situation keine einfache Lösung. Ein Aufstand, der die Menschheit erwachen lässt – ein Knopf, der alles lahmlegt, das uns korrumpiert, die guten Dinge aber erhält – eine schöne neue Welt, wie in Star Trek, ohne Geld, mit unbegrenzten Möglichkeiten für alle – eine "nette" Katastrophe, die uns zur Besinnung bringt, aber nur kosmetische Zerstörung verursacht – all das wird es weiterhin nur in Phantasiewelten zu lesen, zu spielen und zu träumen geben. Es ist sicher nicht verkehrt, solche Welten zu besuchen, vorausgesetzt, wir verlieren dabei nicht den Blick für die Realität und unsere Welt!

Surrogates

Brett Weldele, Robert Venditti

Cross Cult 2009, 26,00 €

ps noch ein nettes Zitat aus der aktuellen Werbung eines Mobilfunk-Anbieters: "Wir denken nicht wir googeln und das ist völlig ok"

Aus aktuellem Anlass möchte ich anhand des Comics "The Surrogates" von Robert Venditti und Brett Weldele ein paar Gedanken loswerden. Die Graphic Novel ist zwar nicht mehr ganz neu (©2006) und auch die Verfilmung hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel (2009), trotzdem ist das Thema heute genauso aktuell. Am letzten Sonntag (12.02.12) lief der Film als FreeTV-Premiere auf einem Privatsender. Natürlich mit all den Schnitten und Werbeunterbrechungen, die eine solche Ausstrahlung mit sich bringt, aber immerhin.

Die Umsetzung der Comic-Vorlage als Film ist,

den ganzen Beitrag lesen…

Clockwork Century-Universum

von am 13. Februar 2012 Kommentare deaktiviert für Clockwork Century-Universum

Um an das sagenhafte Gold unter der dicken Eiskruste Alaskas zu gelangen, schrieb Russland 1860 einen Erfinder-Wettbewerb aus. Also baute der geniale Tüftler Dr. Leveticus Blue aus Seattle den Boneshaker-Bohrer. Dumm nur, dass der Testlauf seines mechanischen Ungetüms den Stadtkern seiner Heimatstadt in ein Niemandsland verwandelt hat, voll mit Giftgas, Untoten und ein paar halbtoten Überlebenskünstlern, Luftschiff-Schmugglern und seltsamen Gestalten. Als Dr. Blues störrischer Sohn Zeke sich Jahre später ins Seuchengebiet jenseits der Fraßmauer begibt, um mehr über sein schweres Erbe und die Geheimnisse seiner Familie zu erfahren, folgt ihm seine beherzte Mutter natürlich auf dem Fuße – und schon haben wir den Plot von Cherie Priests »Boneshaker«. Die 1975 geborene Priest, die sich mit Southern-Gothic-Geistergeschichten einen Namen gemacht hat, bleibt dabei voll und ganz ihrer geografischen Linie treu: Während andernorts weiterhin meist das viktorianische London als Kulisse für Abenteuer mit Luftschiffen, allerhand anachronistischen Apparaten und alternativen Geschichtsverläufen dient, siedelt Priest ihre knackige Story in Seattle zum Ende des amerikanischen Bürgerkriegs an. Ob aus Steampunk damit automatisch Weird Western wird, sei vorerst einmal dahingestellt. Wen scheren angesichts der grandiosen Stimmung sowie der fabelhaften Dialoge im giftigen Gas und den düsteren Schutzräumen und Tunneln außerdem irgendwelche spitzfindigen Genre-Definitionen? Das im Original schon 2009 erschienene »Boneshaker«, das nicht umsonst für den Hugo Award nominiert und u. a. von Kelly Link, Warren Ellis und Mike Mignola in höchsten Tönen gelobt worden ist, schüttelt den hierzulande bereits wieder als gescheitert angesehenen Steampunk-Trend auch so noch mal bis auf die Knochen durch. Bleibt nur zu hoffen, dass die übrigen Romane aus Priests hoch interessantem Clockwork Century-Universum ebenfalls noch als dermaßen schön gestaltete Taschenbücher mit den prächtigen Covern von Jon Foster auf Deutsch erscheinen.

Boneshaker

Cherie Priest

Heyne 2012 € 8,99

Um an das sagenhafte Gold unter der dicken Eiskruste Alaskas zu gelangen, schrieb Russland 1860 einen Erfinder-Wettbewerb aus. Also baute der geniale Tüftler Dr. Leveticus Blue aus Seattle den Boneshaker-Bohrer. Dumm nur, dass der Testlauf seines mechanischen Ungetüms den Stadtkern seiner Heimatstadt in ein Niemandsland verwandelt hat, voll mit Giftgas, Untoten und ein paar halbtoten Überlebenskünstlern, Luftschiff-Schmugglern und seltsamen Gestalten. Als Dr. Blues störrischer Sohn Zeke sich Jahre später ins Seuchengebiet jenseits der Fraßmauer begibt, um mehr über sein schweres Erbe und die Geheimnisse seiner Familie zu erfahren,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Weg der Könige

von am 7. Februar 2012 Kommentare deaktiviert für Der Weg der Könige

Brandon Sanderson habe ich bereits für eigentlich alle Publikationen geliebt, gelobt und gefeiert. Über "The Way of the Kings" hatte ich bisher nichts geschrieben. Einerseits, weil Sandersons Bücher mittlerweile eigentlich Selbstläufer sind, andererseits, weil die beiden deutschen Titel "Weg der Könige" und "Pfad der Winde", als geteilte Hardcoverausgabe des ersten Teiles einer Saga mit zusammen 43,98 € doch ganz schön zu Buche schlagen.

Trotz des hohen Preises und der vieldiskutierten Teilung englischer Bücher, komme ich nicht umhin noch einmal gesondert auf diese beiden Bücher einzugehen. (Als Anmerkung an dieser Stelle ein Auszug aus einem Interview mit Sebastian Pirling – Editor beim Heyne Verlag – aus dem Magazin "Phantastisch!": …denn bei über 1800 Seiten Übersetzungsmanuskript hätte die komplette Ausgabe im Hardcover eine Rückenbreite von fast 10 Zentimetern gehabt. Solch ein Buch hätte die Druck- und Bindestraßen unserer Druckerei ans Limit gebracht und locker 50 Euro kosten müssen.)

Im Laden werden wir ständig angefragt, ob man die Bücher lesen soll, oder nicht – ob man warten soll, oder ob sie abgeschlossen sind – wann das ganze als Taschenbuch erscheint und so weiter…

"The Way of the Kings" ist der erste Teil der "Stormlight Archive" – und damit eindeutig nicht wirklich abgeschlossen. Sanderson selbst schreibt über dieses Buch, dass es – nachdem er sich mit seinen Fingerübungen erstmal einen Namen gemacht hat – endlich zur Veröffentlichung eines wirklich ambitionierten Werkes kommen konnte. Einer Idee, die er bereits seit Anbeginn seiner Schaffenszeit mit sich herumträgt. Aber erst jetzt, nachdem er sich einen genügend großen Bekanntheitsgrad erarbeitet hat (als Schöpfer interessanter neuer Magiesystheme, wie er selbst schmunzelt), konnte er seinen Verleger von diesem Projekt überzeugen. Große Worte und – als gebrannte Kinder (ohne jetzt Namen nennen zu wollen) – scheuen wir epochale Werke, die ihre Autoren überleben könnten um sich in die Reihe der "Unvollendeten Meisterwerke" einzugliedern.

Sanderson hat seine Sache wirklich richtig gemacht und uns im Vorfeld bewiesen, dass er schnell schreibt, bei gleichbleibender (oder sogar steigender) Qualität, dass seine Werke von Anfang an ordentlich durchdacht sind und – mit seiner Arbeit an Robert Jordans "Rad der Zeit" sogar – dass er in der Lage ist, epische Serien, deren Autor leider vor Vollendung sterben musste (und vielleicht auch ein ganz klein wenig den Faden verloren hatte) sinnvoll weiterzuführen. Wer das Rad der Zeit bis zum aktuellen Band gelesen hat (den Abschlußband "A Memory of Light" ist uns auch Herr Sanderson bis jetzt schuldig geblieben – ist aber für November dieses Jahres angekündigt) wird mir zustimmen, dass seit er die Serie übernommen hat, eine ganz andere Dynamik entstanden ist. Fäden, die seit langem wie lose Enden im Wind geflattert hatten, finden zueinander, Handlungsstränge, die immer weiter auseinander gedriftet sind, fügen sich zusammen und das Ende ist nicht nur in Sicht, es macht auch wieder Spaß zu lesen und sich darauf zu freuen.

Die beiden Bände "Weg der Könige" und "Pfad der Winde" bilden eine Einheit und haben einen in sich geschlossenen Handlungsbogen. Sanderson hat nicht wie einige seiner Kollegen ein Cliffhanger-Ende fabriziert, das den Leser ärgerlich im Ungewissen lässt. Die beiden Bände machen zwar Lust auf mehr (und das wird wohl auch bald kommen 🙂 ) hinterlassen aber keinen schalen Beigeschmack. Zwei dicke Wälzer, handwerklich sehr schön als in Leinen gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag. Gelungene, aufeinander abgestimmte Cover-Illustrationen, eine hübsche Farbkarte, gelungene Illustrationen zu den Kapiteln, ein Satzspiegel, der gut lesbar ist, ohne nach Seitenschinden zu stinken und über 1.500 Seiten beste Fantasy-Unterhaltung, die dem zugegebenermaßen nicht wirklich schnäppchen-mäßigen Preis absolut gerecht werden.

Sanderson lässt sich an den richtigen Stellen Zeit für interessante Beschreibungen, Rückblicke und Querverweise und zieht das Tempo im rechten Moment furios an. Seine Charaktere gewinnen eine derart lebensnahe Tiefe, wie ich es lange nicht gelesen habe und die absolut glaubwürdigen Motive und Entwicklungen sind teilweise fast schon erschreckend plastisch. Am Ende des zweiten Bandes war ich involviert wie selten und hätte am liebsten gleich weiter gelesen. Zurück zu Dalinar, Kaladin, Schallan und Szeth.

Sanderson hat sich einfach noch einmal gewaltig gesteigert. Und dabei fand ich ihn schon seit "Elantris" wirklich innovativ und gut. Also, alle Bedenken über Bord werfen und einfach anfangen zu lesen! Wer die Bücher gelesen hat, wird sie nicht mehr in seinem Regal missen wollen…

Weg der Könige

Brandon Sanderson

Heyne HC 2011, 21,99 €

Brandon Sanderson habe ich bereits für eigentlich alle Publikationen geliebt, gelobt und gefeiert. Über "The Way of the Kings" hatte ich bisher nichts geschrieben. Einerseits, weil Sandersons Bücher mittlerweile eigentlich Selbstläufer sind, andererseits, weil die beiden deutschen Titel "Weg der Könige" und "Pfad der Winde", als geteilte Hardcoverausgabe des ersten Teiles einer Saga mit zusammen 43,98 € doch ganz schön zu Buche schlagen.

Trotz des hohen Preises und der vieldiskutierten Teilung englischer Bücher, komme ich nicht umhin noch einmal gesondert auf diese beiden Bücher einzugehen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Fantasy
  • Kommentare deaktiviert für Der Weg der Könige

Local Heroes "Banned in Boston" back in Würzburg

von am 18. Januar 2012 Kommentare deaktiviert für Local Heroes "Banned in Boston" back in Würzburg

Über Martina Sophie Nöth habe ich schon viel geschrieben. Martina hat sich in allen Phasen ihrer beachtlichen kreativen Entwicklung voll hinter unseren Laden gestellt. War zu Signierstunden hier (schon 2001 zur 20 Jahre -Feier), hat ein Konzert für "Brot und Spiele 2006" mit ihrer Band "Amber" gegeben und war eigentlich immer eine große Hilfe mit ihren Verbindungen und ihrem großen Herz. Martina hat eine beachtliche Anzahl von Romanen publiziert, Rollenspiel-Abenteuer veröffentlicht und mit ihrer Band CDs produziert, die ebenfalls der Phantastik verbunden sind. Wer in ihre Songs reinhören will, der kann auf die myspace-Seite von Amber gehen. Wer nüchterne Aufzählungen mag, kann einfach mal in wikipedia nachsehen, dort ist ihre Bibliographie und Diskographie nachzulesen.

Was dort aber fehlt, ist ihr Einfluss, ihr Atem und ihre Aura, die in der ganzen Branche spürbar sind. Ihr werdet in der deutschen Rollenspiel-Szene kaum jemand Namhaften finden, der sie nicht kennt, dem sie noch nicht als Muse gedient, oder durch ihr Netzwerk weitergeholfen hat. Martina ist so etwas wie der gute Geist der Szene. Eine starke, individualistische Frau mit unglaublich integrativen Fähigkeiten und einem unendlichen Fundus von Verbindungen. Danke auch von meiner Seite!

Umso mehr freut es mich, dass sie mit ihrem neuen, spannenden Musikprojekt am 4. Februar in Würzburg, im Omnibus zu sehen sein wird.

"Banned in Boston" (In Boston untersagt) wurden in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts anrüchige und verruchte Musik, Filme und Literatur. Allerdings wurde das “Banned” Siegel schnell zum Gütezeichen und Geheimtipp der Partygesellschaft.

Im Stil und Outfit der späten 20er spielen BANNED IN BOSTON nicht nur unvergessene musikalische Kleinodien von 1920-1960, sondern kleiden auch moderne Rock- und Popsongs in ein neues und ungewöhnliches Gewand, als Swing, Bossa oder Blues mit Piano, Kontrabass und Gesang. Völlig unbeeindruckt von Konventionen und Genregrenzen überraschen BANNED IN BOSTON mit neu interpretierten Klassikern und hemmungslos originellen Coverversionen und lassen niemanden unbeswingt zurück …

Für mich riecht das nach einer ganzen Menge Spaß. Vielleicht sollte man ein 20er Cosplay oder Larp daraus machen? Wenn man die Bilder so sieht, erweckt es eh schon den Eindruck einer Zeitreise. Wäre doch gelacht, wenn wir den Schuppen nicht vollkriegen würden. Gut, das ist im Omnibus nicht so schwierig, aber ich würde mich freuen, wenn ein spürbarer Prozentsatz Bekannte dabei wären!

 

Über Martina Sophie Nöth habe ich schon viel geschrieben. Martina hat sich in allen Phasen ihrer beachtlichen kreativen Entwicklung voll hinter unseren Laden gestellt. War zu Signierstunden hier (schon 2001 zur 20 Jahre -Feier), hat ein Konzert für "Brot und Spiele 2006" mit ihrer Band "Amber" gegeben und war eigentlich immer eine große Hilfe mit ihren Verbindungen und ihrem großen Herz. Martina hat eine beachtliche Anzahl von Romanen publiziert, Rollenspiel-Abenteuer veröffentlicht und mit ihrer Band CDs produziert,

den ganzen Beitrag lesen…

H. P. Lovecraft – Chronik des Cthulhu-Mythos

von am 11. Januar 2012 5 Kommentare

Howard Phillips Lovecraft (1890 – 1937) ist der Vater der modernen Horrorliteratur. Zu einem nicht unbeträchtlichen Teil liegt das am Cthulhu-Mythos. Auf diesen Mythos wollen wir an dieser Stelle einen oberflächlichen Blick werfen. Anlass hierfür ist die kürzlich beim Festa Verlag erschienene erste Ausgabe der zweibändigen Reihe „Chronik des Cthulhu-Mythos“ die erstmals alle Geschichten Lovecrafts zu diesem Erzählkosmos in einer Edition vereint (ein zweiter Anlass ist die Aufforderung des geschätzten Herrn Pohl, ein wenig über Lovecrafts Epigonen zu erzählen). Ergänzt wird das ganze durch ein Vorwort und Einleitungen zu jeder Geschichte von Dr. Marco Frenschkowski (1960). Frenschkowski ist evangelischer Theologe und Religionswissenschaflter. Er gilt als der führende Experte für H. P. Lovecraft in Deutschland und ist in der Phantastikszene kein Unbekannter. Erzählungen und Gedichte Frenschkowskis wurden z. B. unter dem Pseudonym Alexander Sethonius veröffentlicht. Zudem war er gemeinsam mit seiner Frau Helena der Herausgeber des Magazins „Das schwarze Geheimnis“ deren letzten beiden Bände seinerzeit in Frank Festas „Edition Metzengerstein“ erschienen sind. Gewissermaßen ein Vorgänger von Festas eigener „Omen“-Reihe deren dritter Band vor ein paar Wochen veröffentlicht wurde (mit einem Beitrag unseres Local Heroes Christian Endres). Die in „Chronik des Cthulhu-Mythos“ verwendeten Texte sind ursprünglich für die Werkausgabe der Edition Phantasia verfasst worden. Für die vorliegende Edition wurden sie überarbeitet und „zum Teil erheblich verbessert“ (sic!).

 Lovecrafts Einfluss ist bis heute zu spüren. Größen der Horrorliteratur wie Stephen King, Ramsey Campbell, Thomas Ligotti oder der deutsche „König der Fantasy“ Wolfgang Hohlbein geben den „Einsiedler aus Providence“ als ein Vorbild an. Bands wie Metallica („The Thing that should not be“) oder Black Sabbath („Behind the Wall of Sleep“) haben Lovecrafts Geschichten für Songideen aufgegriffen. Tentakelmonster sind wohl jedem schon begegnet (z. B. in „Futurama“). Biografien wurden u. a. von Lyon Sprague de Camp (1907 – 2000), dem literarischen Nachlassverwalter von Robert E. Howard (1906 – 1930; „Conan“), dem amerikanischen Phantastikexperten S. T. Joshi und dem umstrittenen französischen Autoren Michel Houellebecq veröffentlicht. Houellebecq deutet sogar an, dass Lovecrafts Werk noch über dem von Edgar Allen Poe angesiedelt werden kann. Wenn man sich Lovecrafts Einfluss auf die nachfolgende Generation an Horrorautoren, unzählige Bands und die Popkultur im allgemeinen vor Augen hält, muss dieser Sichtweise womöglich recht gegeben werden. Aber das mag jeder für sich selber entscheiden.

Warum ausgerechnet Lovecrafts Pantheon außerirdischer Kreaturen diese nachhaltige Wirkung hatte kann hier nicht Thema sein. Das ließe sich nicht bewerkstelligen, ohne jeden Rahmen zu sprengen. Der vorliegende Band gibt jedoch einen guten Überblick über die Faszination an Cthulhu, Azathoth und Yog-Sothoth. Nicht zuletzt natürlich durch Frenschkowskis Beiträge, die auf viele Einzelheiten aufmerksam machen. So wird z. B. immer wieder Lovecrafts Liebe zu seiner Heimat in Neu-England hervorgehoben, die sein Werk wie ein roter Faden durchzieht. Ganz besonders merkt man das in „Der Fall Charles Dexter Ward“ in der Lovecraft nicht nur die (seine) Gegenwart von Providence in die Erzählung einfließen lässt, sondern auch die Historie der Stadt im US-Bundesstaat Rhode Island. So tauchen hier auch tatsächliche Personen aus der Geschichte von Providence auf. Frenschkowski geht hierauf ausührlich in seinem Kommentar zur Geschichte ein. Als Randbemerkung: Lovecraft lebte ab 1924 einige Jahre in New York (Stadtteil Brooklyn). Seine anfängliche Faszination für diese Metropole verwandelte sich schnell in Abscheu. Das lässt sich deutlich in der Geschichte „The Horror at Red Hook“ (Red Hook ist ein Teil von Brooklyn) erkennen. Diese Geschichte gehört nicht zum Mythos und ist hier entsprechend nicht enthalten. Seine Umgebung war für H. P. Lovecraft also immer ein wichtiger Einfluss. Die Liebe zum Detail in dieser Hinsicht macht die Faszination Lovecraft wohl zum Teil aus.

Ein anderer Teil ist wohl die Vernetzung mit den Werken anderer Autoren. Und ohne die würde heute wohl niemand wissen wer Howard Phillips Lovecraft eigentlich war. Lovecraft war ein reger Briefeschreiber und hielt so Kontakt zu vielen seiner „Mitstreiter“ wie den schon angesprochenen Robert Howard, Clark Asthon Smith (1893 – 1961) oder Fritz Leiber (1910 – 1992). Er liebte es, die Ideen dieser Autoren für seine eigenen Geschichten zu verwenden. Smiths Tsathoggua wurde sogar vor dessen eigentlichem Debüt in „Die Geschichte des Satampra Zeiros“ in Lovecrafts „Der Flüsterer im Dunkeln“ erwähnt (Smiths Geschichte wurde etwas später von „Weird Tales“ veröffentlicht). Auch auf Smiths „Buch des Eibon“ oder Howards „Die unaussprechlichen Kulte des von Junzt“ wurden von Lovecraft immer wieder erwähnt. Seinen (Brief-)Freund und Schriftstellerkollegen Robert Bloch (1917 – 1994; „Psycho“) ließ er in „The Haunter of the Dark“ sogar sterben. Eine Antwort auf Lovecrafts eigenen Tod in Blochs Geschichte „The Shambler of the Stars“.

Ein weiteres Mitglied des sog. „Lovecraft-Zirkels“ war August William Derleth (1909 – 1971). Lovecraft hat nie die Veröffentlichung seiner Geschichten in Buchform erlebt. Wenn wir mal von einer Minimalauflage von "The Shadow over Innsmouth" (400 und gedruckte und 200 tatsächlich gebundene Exemplare) bei Visionary Publishing Co. im April 1936 absehen. Lovecraft erhielt sein Belegexemplar im November, weniger als ein halbes Jahr vor seinem Tod. Jenem August Derleth ist es zu verdanken, dass HPL heute nicht vergessen ist. Dieser gründete 1939, gemeinsam mit Donald Wandrei, den Verlag Arkham House. Eigens um die Erzählungen seines Freundes (und seiner Weggefährten) endlich in gebundener Form zu erleben. Arkham House veröffentlichte Bücher mit den Geschichten von Lovecraft, Clark Ashton Smith, Henry S. Whitehead, Matthew Phipps Shiel, Robert Bloch und vielen anderen. Derleth ist es übrigens auch, dem die Erfindung des Cthulhu-Mythos zugeschrieben werden muss. So hat sich Derleth auch jene vage Bezeichnung (siehe hierzu die Ausführungen Frenschkowskis in „Chronik des Cthulhu-Mythos“) ausgedacht (Lovecraft selber sprach von "Yog-Sothery"). Nun ist Derleth, zumindest was seine phantastischen Geschichten angeht, kein sonderlich herausragender Autor (ich kenne seine Regionalgeschichten wie „The Sac Pairie Saga“ nicht, aber diese Geschichten erfreuen sich wohl einer gewissen Popularität). Seine Mythos-Geschichten sind oft zu erklärend wo Lovecraft vage geblieben wäre. Von seiner unsäglichen Angewohnheit mal abgesehen, die Geschichten um Cthulhu und Co. mit Aspekten des christlichen Glaubens zu unterlegen (worauf ich an dieser Stelle nicht näher einzugehen gedenke).

Lovecrafts Entitäten sind fremdartiges Chaos. Blinde Idiotengötter, die sich dem menschlichen Verständnis widersetzen. Derleth hat versucht dem ganzen eine gewisse Ordnung zu verleihen. So wurde Hastur zum Bruder des Großen Cthulhu mit dem dieser sich im Zwist befindet. Hier wird es etwas kompliziert. Hastur trat erstmals bei Ambrose Bierce auf und war ein wohlmeinender Hirtengott. Robert W. Chambers hat den Namen (und einige andere Begriffe von Bierce) für „The King in Yellow“ verwendet. Lovecraft wiederum hat dieses Werk beiläufig in seinen Geschichten erwähnt. Ohne jedoch Hastur zu einem der Großen Alten zu machen (den Einfluss von „The King in Yellow“ auf Marion Zimmer Bradleys „Darkover“-Zyklus lassen wir mal komplett außen vor). Bei Derleth wiederum war Hastur einer der Alten. Zudem ein möglicher Verbündeter im Kampf gegen Cthulhu und sein Gezücht. So erwähnt Professor Laban Shrewsbury im Episodenroman „Auf Cthulhus Spur“ (Suhrkamp, Phantastische Bibliothek, 211), dass kein Fall bekannt wäre, bei dem sich Hastur offen gegen die Menschheit gestellt hätte (womöglich eine Reverenz an Bierces Hirtengott?). Hier kommt auch Derleths Hang zur "Christianisierung" der Großen Alten zum Tragen. Lovecraft hat seine Protagonisten mit Alptraumgestalten konfrontiert, denen sie nichts entgegensetzen, die sie nicht besiegen konnten. Der Teufel jedoch kann bekämpft werden. Lovecrafts Vorstellung absoluter Fremdartigkeit läuft diese Herangehensweise zuwider. Eine weitere Schwäche von Derleths Geschichten ist eine fast schon übermäßige Redundanz. In „Die Masken des Cthulhu“ (Festa, Bibliothek des Schreckens, 2607, verlagsvergriffen) ist mit „Die Ziegenmelker in den Bergen“ und „Das Haus im Tal“ im Grunde dieselbe Geschichte zweimal enthalten. Trotz aller Kritikpunkte bleibt Derleth in seinen besten Momenten ein guter Handwerker, der die Versatzstücke des Mythos durchaus geschickt einzusetzen vermag.

Ähnlich ist es mit Lin Carter (1930 – 1988). In seinem „Die Xothic Legenden“ (Festa, Bibliothek des Schreckens, 2613, verlagsvergriffen) geht er sogar so weit, eine Genealogie für die Großen Alten zu schaffen. Ein durchaus interessantes Experiment und der „Xothic Legend Cycle“ ist fast durchgehend sehr spannend, aber der von Lovecraft bevorzugte Einfall des Unbekannten in unsere Welt wird dadurch ein wenig unterminiert. Durch seine drei Söhne (Zoth-Ommog ist hierbei der wichtigste im „Xothic Legend Cycle“), seine „Frau“, seine Brüder und Cousins wird diese eigentlich komplett fremdartige Wesenheit fast schon ein Stück vermenschlicht. Und das war wohl nicht im Sinne des Erfinders. Dennoch blieb auch Carters Werk nicht ohne Einfluss. In seiner Erzählung „Herr des Windes“ (Festa, Der Cthulhu-Mythos: 1917 – 1975; Bibliothek des Schreckens, 2611) spielt Brian Lumley u. a. auf diese Geschichten an. Zudem ist sie eine indirekte Fortsetzung zu Derleths „Der Windläufer“ (ebenda).

Dieses Spiel mit den Querverweisen durchzieht den Cthulhu-Mythos bis heute. Ein gutes Beispiel wäre die oben angesprochene Sammlung „Der Cthulhu-Mythos: 1917 – 1975“ und deren Fortsetzung „Der Cthulhu-Mythos: 1976 – 2002“ die beide seit einiger Zeit wieder lieferbar sind. Besonders die Beiträge der deutschsprachigen Autoren aus dem zweiten Band (Malte S. Sembten, Michael Siefener und Christian von Aster) müssen hier hervorgehoben werden, da sie sich von ihren britischen und amerikanischen Kollegen oft erfrischend unterscheiden. Da wir ohnehin bei deutschsprachigen Autoren sind, sei auch ein Hinweis auf die äußerst lesenswerte Sammlung „Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes“ erlaubt. Nicht nur findet hier der Titel einer Lovecraft-Erzählung eine Zweitverwertung. Der berühmte Detektiv aus Baker Street 221 B darf sich auch mit Erich Zanns Geige beschäftigen. Zudem muss auch Andreas Grubers „Der Judas-Schrein“ erwähnt werden. Erstmals im Rahmen von „H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens“ erschienen erhielt der Roman 2006 den Deutschen Phantastik Preis für das beste Debüt. Zunächst wurde der Band als Paperback nachgedruckt und bis vor kurzem war er in einer neuen Auflage innerhalb der „Bibliothek des Schreckens“ wieder als Hardcoverausgabe verfügbar. Diese ist seit kurzem vergriffen, aber das Paperback ist seit Ende November wieder lieferbar. Wer schnell ist, kann sich in der Romanboutique jedoch noch die HC-Variante sichern, die zuletzt noch im Regal stand. Gruber verbindet den Mythos mit einer dicht erzählten Kriminalgeschichte (die gelegentlich kritisierte Sache mit den Ladegeräten für die Handys ignorieren wir mal). Es ist genug wenn ich sage, dass das Ende ganz im Sinne Lovecrafts ist. Auch wenn sich der Weg dorthin vom „typischen“ Mythos-Garn erfrischend abhebt. Armer Körner, ihm hat es nichts gebracht …

Den Grundstein hierfür indes legte Howard Phillips Lovecraft selbst. Zum einen ist er natürlich der Schöpfer von Cthulhu und den Großen Alten. Zum anderen hat er seine Schrifstellerkollegen immer dazu aufgefordert, sich in seinem Fahrwasser auszutoben. In „Chronik des Cthulhu-Mythos“ bekommt man das in geballter Form zu spüren. Für Fans HPLs ist diese zweibändige Reihe (Band II ist seit dem 12. Dezember lieferbar) fast schon ein Muss. Selbst wenn sie die Geschichten alle schon in anderen Sammlungen im Regal stehen haben. Was nun Dr. Frenschkowskis Einleitungen angeht, möchte ich ganz besonders auf die zu "Der Fall Charles Dexter Ward" (Lovecrafts Heimatverbundenheit) und "Der Flüsterer im Dunkeln" (Querverweise auf andere Autoren) hinweisen. Und auch in den anderen Beiträgen gibt es genug zu entdecken. Abschließend bleibt mir nur, allen viel Vergnügen in den Fängen des Großen Cthulhu zu wünschen …

Chronik des Cthulhu-Mythos

Festa Verlag, 13,95 Euro

Der Cthulhu-Mythos: 1917 – 1975

Festa Verlag, 26,00 Euro

Der Cthulhu-Mythos: 1976 – 2002

Festa Verlag, 26,00 Euro

Howard Phillips Lovecraft (1890 – 1937) ist der Vater der modernen Horrorliteratur. Zu einem nicht unbeträchtlichen Teil liegt das am Cthulhu-Mythos. Auf diesen Mythos wollen wir an dieser Stelle einen oberflächlichen Blick werfen. Anlass hierfür ist die kürzlich beim Festa Verlag erschienene erste Ausgabe der zweibändigen Reihe „Chronik des Cthulhu-Mythos“ die erstmals alle Geschichten Lovecrafts zu diesem Erzählkosmos in einer Edition vereint (ein zweiter Anlass ist die Aufforderung des geschätzten Herrn Pohl, ein wenig über Lovecrafts Epigonen zu erzählen). Ergänzt wird das ganze durch ein Vorwort und Einleitungen zu jeder Geschichte von Dr.

den ganzen Beitrag lesen…

Shadow of the Unnamable

von am 31. Dezember 2011 1 Kommentar

Nach all den Tipps für Weihnachtsgeschenke oder Lesefutter für die Feiertage, ist es mal wieder an der Zeit, sich eines Local Heroes anzunehmen. In diesem Fall ist die Bezeichnung nur zum Teil zutreffend. Sacha Renninger lebt mittlerweile in München, stammt aber aus Würzburg… und besucht nach wie vor, von Zeit zu Zeit, unseren Laden.

Sascha war, seit ich ihn kenne, fasziniert von Lovecrafts düsteren Welten. Und fast eben so lange, habe ich ihn von einem Filmprojekt in diesen phantastischen Alptraumwelten reden hören. Jetzt endlich, viele Jahre später hat er mir stolz von der Auszeichnung erzählt, die sein "Shadow of the Unnamable" auf dem 2011 H.P. Lovecraft Film Festival® erhalten hat. "Best Short Lovecraft Adaptation".

Der 16 Minüter basiert auf der Kurzgeschichte "The Unnamable" und wurde für seine Technik und erzählerische Qualität ausgezeichnet. Wenn alles gut geht, werden wir bald auch in Würzburg die Möglichkeit haben, den Film sehen zu können. Selbstverständlich geben wir euch in diesem Fall nochmal Bescheid. Wer jetzt schon Interesse hat, kann sich auf Youtube den Trailer anschauen, oder Saschas Homepage (https://www.the-unnamable.com/) besuchen.

Wir freuen uns, dass einmal mehr einer unserer Locals einen kleinen Traum verwirklichen konnte. In diesem Sinne wünschen wir euch allen für das nächste Jahr, dass euch das auch gelingen möge!

Nach all den Tipps für Weihnachtsgeschenke oder Lesefutter für die Feiertage, ist es mal wieder an der Zeit, sich eines Local Heroes anzunehmen. In diesem Fall ist die Bezeichnung nur zum Teil zutreffend. Sacha Renninger lebt mittlerweile in München, stammt aber aus Würzburg… und besucht nach wie vor, von Zeit zu Zeit, unseren Laden.

Sascha war, seit ich ihn kenne, fasziniert von Lovecrafts düsteren Welten. Und fast eben so lange, habe ich ihn von einem Filmprojekt in diesen phantastischen Alptraumwelten reden hören.

den ganzen Beitrag lesen…

Tolle Einzelbände – Geschenktipps – Lesefutter für die Feiertage Teil 2

von am 20. Dezember 2011 1 Kommentar

DADDY – Schultheiss

Fast zweitausend Jahre nach seinem Tod am Kreuz wandelt Gottes Sohn erneut über die Erde; diesmal im Körper eines übergewichtigen blinden Penners, dessen „Führer“ ein kleinwüchsiger Höllendämon mit Narrenkappe und gestutztem Oberlippenbärtchen ist. Jesus hadert mit seinem Schicksal, er ist unzufrieden und versucht, seinem „Daddy“ eine Antwort auf die Frage aller Fragen zu entlocken: Warum leiden auf dieser Welt vor allem die Kinder? Überwältigt von einem endlosen Schmerz, flüchtet sich Jesus in Drogenräusche – doch die Linderung währt nur allzu kurz. Seine Qualen erreichen Dimensionen, die selbst den Dämon nicht unberührt lassen. Als jedoch die Vertreter Gottes auf Erden von der Wiederkunft Jesu erfahren, beginnen sie mit einer gnadenlosen Hetzjagd … Matthias Schultheiss erzählt eine zeitlos-unzeitgemäße Geschichte in Bildern von unmittelbarer Wucht, Schönheit und Größe. Seine Beherrschung der Comic-Kunst ist universell, seine Farbpalette grandios, seine Seitenaufteilung genial: DADDYist ein unwiderlegbarer Beweis dafür, dass Matthias Schultheiss zu den wenigen deutschen Künstlern gehört, deren Werk auch international bestehen kann – und es ist ein explizites Statement für ein engagiertes Aufgreifen schwieriger und schmerzhafter Themen in einem Medium, das immer noch eher für seine Superhelden und Witzfiguren bekannt ist, als für solch einen Gang durch die Hölle menschlichen Lebens.

Lust und Glaube – Jodorowsky/Möbius

Auch das französisch-chilenische Dream-Team des Hochglanz-Comics, Alejandro Jodorowsky und Moebius, hat sich mit der Wiederkunft des Erlösers beschäftigt. Naturgemäß auf völlig andere Weise als Schultheiss – und fast zwanzig Jahre früher. Zwischen 1992 und 1998 erschien erstmals ihre „Albin Mangel“-Trilogie, in der ein älterer französischer Philosophie-Professor den Aufbruch der 68er-Generation mehr oder weniger freiwillig mitmacht und dabei nicht nur sexuell und spirituell über sich hinauswächst. Unter dem Titel LUST & GLAUBE ist diese grellbunte Tour de Force nun bei Schreiber & Leser neu erschienen.

Der Ewige Krieg – Haldemann/Marvano

Einer der wichtigsten Science-Fiction-Romane der 70er Jahre war THE FOREVER WAR (dt. als DER EWIGE KRIEG) von Joe Haldeman. Der belgische Comiczeichner Marvano schuf in Zusammenarbeit mit Haldeman dann Ende der 80er Jahre mit LE GUERRE ETERNEL eine dreiteilige Comicadaption, die in grandiosen Bildern die Geschichte um den „ewigen Soldaten“ William Mandella und seine selbst den ewigen Krieg überdauernde Liebe zu seiner Mitstreiterin Marygay Potter erzählt. Jetzt ist bei Carlsen ein sehr gut gemachter Hardcover-Sammelband von DER EWIGE KRIEG erschienen, der auf 170 Seiten nicht nur die drei Teile des Originalcomics enthält, sondern auch ein Vorwort von Joe Haldeman und den Briefwechsel der Künstler.

Zeit der Asche – Segur

Nach dem Tod des Zwergenkönigs fasst der Zwergenrat einen Beschluss: Die drei mutigsten Krieger – Noren, Aren und Oten –, sollen den neuen König Raken in dem fernen Land Erwandor suchen und nach Hause geleiten. Doch ist es dem Trio unmöglich, diese lange und beschwerliche Reise allein zu meistern, und so machen sie sich zunächst auf die Suche nach Verbündeten. Unter anderem gesellt sich der Gauner Firfin zu ihnen, der es vor allem auf den kostbaren Sand der Zwerge abgesehen hat. Und der Krieger Morkai, der leider nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen ist und die Gefährten ein ums andere Mal in arge Bedrängnis bringt.
Die klassische Trilogie von Chevalier und Ségur entführt in eine grausame Welt voller bizarrer Wesen, die so gar nicht den pastoralen Gefilden herkömmlicher Fantasy-Stoffen ähnelt.
Eine einzigartige Fantasy-Vision,in einem umfangreichen Band!

DADDY – Schultheiss

Fast zweitausend Jahre nach seinem Tod am Kreuz wandelt Gottes Sohn erneut über die Erde; diesmal im Körper eines übergewichtigen blinden Penners, dessen „Führer“ ein kleinwüchsiger Höllendämon mit Narrenkappe und gestutztem Oberlippenbärtchen ist. Jesus hadert mit seinem Schicksal, er ist unzufrieden und versucht, seinem „Daddy“ eine Antwort auf die Frage aller Fragen zu entlocken: Warum leiden auf dieser Welt vor allem die Kinder? Überwältigt von einem endlosen Schmerz, flüchtet sich Jesus in Drogenräusche – doch die Linderung währt nur allzu kurz.

den ganzen Beitrag lesen…

Tolle Einzelbände – Geschenktipps – Lesefutter für die Feiertage

von am 13. Dezember 2011 2 Kommentare

Der Kleine Prinz – Saint Exupery/Sfar

"Der kleine Prinz" des französischen Autors Antoine de Saint-Exupery ist ein Klassiker im besten Sinne: Seit über 60 Jahren fasziniert das moderne Märchen über Freundschaft und Menschlichkeit junge wie alte Leserinnen und Leser und übt eine ungebrochene Anziehungskraft aus. Ebenso poetisch wie Saint-Exuperys Erzählung ist die Comic-Adaption von Joann Sfar, einem der bekanntesten und profiliertesten französischen Comiczeichner der Gegenwart. Mit seinem feinen und unverwechselbaren Strich verleiht er der Geschichte Saint-Exuperys neue und faszinierende Bilder.
In Frankreich wurde der Band begeistert aufgenommen und 2008 im Rahmen des wichtigsten europäischen Comicfestivals in Angoulême als beste Graphic Novel für junge Leser ausgezeichnet.

Der kleine Prinz

Saint Exupery/Sfar

Carlsen Gebunden, €14,90

Haarmann – Meter/Kreitz

Fritz Haarmann, einer der brutalsten Serienmörder Europas, arbeitete als Spitzel für die hannoversche Polizei. Nacht für Nacht durchstreifte er die Wartesäle des Bahnhofs auf der Suche nach jungen, allein reisenden Männern. Mit Hilfe seines Polizeiausweises konnte er das Vertrauen seiner Opfer erlangen. Er führte sie in seine Wohnung, vergewaltigte sie und biß ihnen im Sexualrausch die Kehle durch. Obgleich es über Jahre immer wieder Anzeigen gegen Fritz Haarmann gegeben hat, konnte er ungehindert sein mörderisches Treiben fortsetzen, gedeckt von der Polizei und umkreist von skrupellosen Schmarotzern, die aus Haarmanns Treiben ihren Vorteil gezogen haben. Eine unheimliche Geschichte in düster-beklemmenden Bildern.

Haarmann

Meter/Kreitz

Carlsen Gebunden, €19,90

Ein Vertrag mit Gott/Lebensbilder/New York – Eisner

Will Eisner gilt als der Erfinder der Graphic Novel, des anspruchsvollen Comicromans. In drei umfangreichen Sammelbänden legt Carlsen nun seine wichtigsten Geschichten als »Will Eisner Bibliothek« vor.
Herzstück des ersten Bandes ist »Ein Vertrag mit Gott«, eine lose Kette literarischer Miniaturen, die in ihrer Gesamtheit ein Bild der Großstadt New York und ihrer Bewohner in den 1930er Jahren zeichnet. Bei Erscheinen 1978 brachen Eisners anspruchsvolle Comic-Erzählungen in Buchform mit sämtlichen damals gängigen Konventionen – heute gilt »Ein Vertrag mit Gott« als einer der Graphic-Novel-Klassiker schlechthin. Ergänzt wird dieses Meisterwerk durch die thematisch passenden Comic-Romane »A life force« und »Dropsie Avenue«.
Die FAZ nannte Will Eisner »Amerikas wichtigsten Zeichner«, und Carlsen sieht ihn als unverzichtbaren Sockel des Graphic-Novel-Programms.

Ein Vertrag mit Gott

Eisner

Carlsen Gebunden, € 36,-

Blankets – Thompson

BLANKETS gehört zweifelsohne zu den besten und beeindruckendsten Comicromanen der letzten Jahre. Dieses opulente Werk von Craig Thompson hat sowohl Leser als auch Kritiker begeistert und neue Horizonte eröffnet. Mit Bildern voller Schönheit erzählt der Autor bewundernswert offen von der Enge seiner fundamental christlich geprägten Kindheit und Jugend: Keine Popmusik, kein Fernsehen – dafür Eltern und eine Sonntagsschullehrerin, die ganz genau wissen, wie Himmel und Hölle aussehen. Doch eines Tages tritt das Mächen Raina in Craigs Leben und soll es für immer verändern! Mit mitreißender Klarheit schildert Thompson in seiner bittersüßen Liebesgeschichte sämtliche Zweifel, Ängste und Glücksgefühle und erinnert seine Leser daran, wie Verlieben sich anfühlt.

Blankets

Thompson

Carlsen Gebunden, € 38,-

Reise mit Bill – Schultheiss

Trucker, Kaputt in der City, Kalter Krieg, Die Wahrheit über Shelby, Die Haie von Lagos – die 1980er gehörten Matthias Schultheiss. Auf dem »Umweg« über Frankreich eroberte der Hamburger die Comicwelt mit außergewöhnlichen Storys, die zwischen bittersüßer Melancholie und brachialer Härte neues Terrain erschlossen. Nun kehrt Schutheiss zurück und legt eine 288seitige Graphic Novel vor, die einmal mehr beweist, dass er zu den ganz großen Erzählern des Mediums gehört. Die Reise mit Bill erzählt von Luke und seiner Tochter Tweety, die ziellos auf den Straßen Amerikas unterwegs sind und auf das eine, entscheidende Ereignis warten, das ihr Leben verändert. Als sie dem Krüppel Bill begegnen ahnen sie noch nicht, dass er ihrem Schicksal die Wende geben wird. Es ist der Auftakt eines großen, elegischen Abenteuers zwischen Traum und Realität, nach dem nichts mehr ist wie zuvor.

Reise mit Bill

Schultheiss

Splitter Gebunden, € 29,80

Der Kleine Prinz – Saint Exupery/Sfar

"Der kleine Prinz" des französischen Autors Antoine de Saint-Exupery ist ein Klassiker im besten Sinne: Seit über 60 Jahren fasziniert das moderne Märchen über Freundschaft und Menschlichkeit junge wie alte Leserinnen und Leser und übt eine ungebrochene Anziehungskraft aus. Ebenso poetisch wie Saint-Exuperys Erzählung ist die Comic-Adaption von Joann Sfar, einem der bekanntesten und profiliertesten französischen Comiczeichner der Gegenwart. Mit seinem feinen und unverwechselbaren Strich verleiht er der Geschichte Saint-Exuperys neue und faszinierende Bilder.

den ganzen Beitrag lesen…

Empfehlungen für Freunde der bebilderten Erzählung

von am 8. Dezember 2011 3 Kommentare

Es ist wieder viel neuer Lesestoff erschienen – auch für die Anhänger der gehobenen bebilderten Erzählung. Manches geht da oft leider unter. Im Folgenden stelle ich neue und neuere Titel vor, die alle Aufmerksamkeit verdient haben.

Ein absolutes Muss für Freunde der anspruchsvollen bebilderten Erzählung ist der Nietzsche-Comic. Es handelt sich dabei um ein sagenhaftes Comic-Portrait über den deutschen Jahrhundert-Philisophen. Es ist kein "Nietzsche für Dumme" und auch kein Ersatz für die Lektüre seiner Werke. Vielmehr ist es ein episodenhafter Streifzug durch sein bewegtes Leben. Die Bilder wirken düster und ausdrucksstark. Eine spannende Einführung, die Lust auf Nietzsches Philosophie macht!

Ein weiteres Muss ist Art Spiegelmans neues Meisterwerk "Im Schatten keiner Türme". Darin verarbeitet der Pulitzerpreisträger nicht nur auf bissig-reflexive Weise die Ereignisse von 9/11, sondern liefert auch noch eine wundervolle Hommage an die Klassiker des Zeitungscomicstrips ab. Einzelschicksal trifft auf Zeitgeschichte, Satire auf Trauma, Undergroundcomix auf Krazy Kat, Yellow Kid und Kin-der-Kids. Das Buch erscheint als wuchtiger Pappband, der allein durch seine Form schon an die Twin Towers gemahnt!

Ben Katchor ist der Lieblingscartoonist von Seth ("Wimbledon Green"). Wer von Katchors bisher einziger deutscher Albumveröffentlichung "Der Jude von New York" (brillant-bissige Satire!) begeistert war, dem sei auch das bisher nur auf Englischvorliegende "The Cardcoard Valise" empfohlen. In zusammenhängenden Episoden glänzt Katchor durch seine wortgewaltige Sprache, bissigen Sozialkritik und lakonischen Humor. Sein Stil erinnert etwas an Schriftsteller wie Thomas Pynchon oder David Foster Wallace. Geheimtipp! (Ansonsten gibt es von ihm auch noch einen Comicbetrag für "Plague 01" auf Deutsch, der noch 2011 in zweiter Auflage erscheinen soll.)

Zum 40. Todestag von Jim Morrison ist ein kraftvolles Comicporträt erschienen. In ausdrucksstarken und realistischen S/W-Bildern und einer komplexen Erzählung liefern Frédéric Bertocchini und Jef eine zugängliche Biographie über eine rätselhafte wie charismatische Musikerlegende. "Der Poet des Chaos" – "Der König der Eidechsen" – Schamane – Alkoholiker – Mystiker – Rockstar – Doors-Frontmann: Morrsion hat viele Gesichter. Die düsteren und wilden Züge sind ohne Faktenflut in der hypnotischen Biographie enthalten.

Der Italiener Igort meldet sich wieder zurück! Diesmal mit einer ergreifenden und fesselnden Comic-Reportage: "Berichte aus der Ukraine [Erinnerungen an die Zeit der UdSSR]". Mit wechselnden Stilen (skizzenhaft-schwarzweiß und koloriert-reduziert) hat Igort die Geschichte der Ukraine illustriert. Die persönlichen Schilderungen seiner Bekanntschaften sind gleichermaßen Zeugnisse eines Genozids aus der Ära Stalins wie tragische Schicksalserlebnisse. Das üppig erscheinende Buch lässt sich dank eines großzügigen Letterings schnell lesen und entpuppt sich trotz oder wegen der Thematik als wahrer Pageturner. Igort bezieht auch Fakten mit ein, aber lässt diese nicht die Einzelschicksale "erschlagen". Ein absolutes Highlight für Freunde des "Edutainments"!

Und zuletzt noch ein Schmankerl für selbsternannte Literaten und leidenschaftliche Liebhaber der Satire und/oder Karikatur. Martin Rowson hat Laurence Sternes Anti-Roman "Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman" als Graphic Novel adaptiert. Die fiktive Autobiographie über den Titelhelden gelangt in der irrwitzigen Vorlage trotz fast 1000 Seiten kaum über dessen Geburt hinaus! Der absurde Ideenroman schweift ab, assoziiert und erweist sich in allererster Linie als Angriff auf die Lachmuskeln! Als Cartoonist hat Rowson einen hang zur Karikatur, die schwarzweißen Zeichnungen erinnern an den frühen Zeitungsstrip, manche detailverliebte Hintergrunddarstellungen auch an die Kunst des Kupferstichs. Spitze Feder und Fabulierfreude treffen hier unvergleichlich schwarzhumorig und einfallsreich aufeinander. In Halbleinen gebunden und mit Lesebändchen versehen auch ein Muss für den bibliophilen Leser.

 

 

Es ist wieder viel neuer Lesestoff erschienen – auch für die Anhänger der gehobenen bebilderten Erzählung. Manches geht da oft leider unter. Im Folgenden stelle ich neue und neuere Titel vor, die alle Aufmerksamkeit verdient haben.

Ein absolutes Muss für Freunde der anspruchsvollen bebilderten Erzählung ist der Nietzsche-Comic. Es handelt sich dabei um ein sagenhaftes Comic-Portrait über den deutschen Jahrhundert-Philisophen. Es ist kein "Nietzsche für Dumme" und auch kein Ersatz für die Lektüre seiner Werke. Vielmehr ist es ein episodenhafter Streifzug durch sein bewegtes Leben.

den ganzen Beitrag lesen…

Die feine Nase der Lilli Steinbeck

von am 3. Dezember 2011 1 Kommentar

Als kleinen Tipp für die Weihnachtstage, an denen einige von euch vielleicht ein bisschen mehr Zeit und Ruhe haben, als über das Jahr, möchte ich euch zwei wunderbare Bücher von Heinrich Steinfest ans Herz legen. Vor einiger Zeit hatte ich über seinen SF-Roman "Gewitter über Pluto" geschrieben. Ich hatte damals geschrieben, dass man Steinfest seine Nähe zur Phantastik eindeutig anmerkt, auch wenn dieser Roman sein (bis dato) einziger eindeutiger Science Fiction Roman war.

In den beiden Bände um Lilli Steinbeck, zeigt sich dieses Element wieder sehr deutlich, auch wenn es sich sicher nicht um Fantasy oder SF im eigentlichen Sinne handelt. "Die feine Nase der Lilli" stammt bereits aus dem Jahr 2006. Ein unglaubliches, fantastisches Buch, dass mir sehr viel Spaß bereitet hat. Schräge Charaktere, stille Momente und irrwitzige Szenarien in einer Art Thriller-Krimi Mix, mit den unvergleichlich geistreichen und witzigen Dialogen des offensichtlichen "Fanboys" Heinrich Steinfest.

In diesem Jahr ist jetzt mit "Die Haischwimmerin" die Fortsetzung dieser Wahnsinns Geschichte erschienen. Steinbeck schickt den Leser auf eine irrsinnige Reise durch eine Welt der Wunder. Durch die Hintertür entschlüsselt er dabei den Epilog des ersten Bandes, der den Leser mit einem völlig überstürzt und skizzenhaft geschilderten Klischee-Ende verwirrt hat. In "Die Haischwimmerin" schließt Steinfest den Kreis und unterhält uns mit einer fesselnden Reiseerzählung. Alle Protagonisten und auch die Nebencharaktere sind auf der Suche. Und diese Suche verläuft in einem Gewirr verschlungener Stränge, die Steinfest am Ende seiner Geschichte kunstvoll verknüpft.

Steinfest lesen ist niemals linear und immer unterhaltsam. Er verwöhnt den Leser stets mit seiner ausgewählt schönen Sprache und seinen genialen Dialogen. Irre Geschichte, abgedrehte Charaktere, unvorhersehbare Twists und genug fantastischer Einschlag, um die Romane auf unserer Seite und im Laden zu empfehlen. Deshalb mein Tipp für Weihnachten: Steinfest kaufen, zurücklehnen, entspannen, genießen. Ein (Stein)fest für die Feiertage!

Lilli Steinbeck

Heinrich Steinfest

Piper € 9,95 bzw Teil 2 im Hardcover € 19,99

Als kleinen Tipp für die Weihnachtstage, an denen einige von euch vielleicht ein bisschen mehr Zeit und Ruhe haben, als über das Jahr, möchte ich euch zwei wunderbare Bücher von Heinrich Steinfest ans Herz legen. Vor einiger Zeit hatte ich über seinen SF-Roman "Gewitter über Pluto" geschrieben. Ich hatte damals geschrieben, dass man Steinfest seine Nähe zur Phantastik eindeutig anmerkt, auch wenn dieser Roman sein (bis dato) einziger eindeutiger Science Fiction Roman war.

In den beiden Bände um Lilli Steinbeck,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Alltägliche Kampf – Tipp von Chainsaw

von am 1. Dezember 2011 2 Kommentare

Wie geht man an ein Comic heran, dem man hoffnungslos verfallen ist und es bereits nach 5 Tagen zum 2ten mal komplett gelesen hat? Das man ungefragt jedem im Umfeld aufs Auge drückt und ihn quasi zum Lesen nötigt. Reine Lobhudelei oder peinliches Geschleime kann dabei herauskommen. Eine ordentliche Zusammenfassung eher nicht. Aber brauchen wir sowas denn überhaupt? Eine brave Inhaltsangabe in verständlichem Schuldeutsch? Jubelschreie und Enthusiasmus sind mir eigentlich lieber. Wenn Jan Wigger auf Spiegel Online Musik bespricht, dann tut er das zuvorderst als Musikbegeisterter und als Hüter des guten, seines guten Geschmacks. Damit eckt er an und provoziert und erhält die Aufmerksamkeit, die er sich für dieses Stück Kunst wünscht. Auseinandersetzung ist ihm wichtig, Beschäftigung, nicht die reine Zustimmung/Ablehnung.
Daher: "Der alltägliche Kampf" ist das beste Comic was ich seit Jahren gelesen habe. Es berührt, geht unter die Haut, regt an, stimmt traurig, nachdenklich und fröhlich. Es ist zum lachen, zum weinen und zum laut: JAAAAA! schreien.
Die Figuren schauen zunächst aus, als wären sie aus einem Walter Moers Comic gepurzelt, bekommen aber, weil ihnen das "wirkliche Leben" widerfährt vielleicht genau deshalb die nötige Tiefe und wirken umso realer.
Mehr an Inhalt braucht es nicht, infiziert euch selbst damit.
Nur die Zeit, die würde ich gerne etwas zurückdrehen, um dieses (Achtung jetzt kommt das peinliche Geschleime & das reine Lobgehudele) hammermäßig, großartige, anbetungswürdige Meisterwerk noch einmal frisch und Neu  erleben zu dürfen.

Manu Larcenet: Der alltägliche Kampf

Reprodukt

€ 29,90

Wie geht man an ein Comic heran, dem man hoffnungslos verfallen ist und es bereits nach 5 Tagen zum 2ten mal komplett gelesen hat? Das man ungefragt jedem im Umfeld aufs Auge drückt und ihn quasi zum Lesen nötigt. Reine Lobhudelei oder peinliches Geschleime kann dabei herauskommen. Eine ordentliche Zusammenfassung eher nicht. Aber brauchen wir sowas denn überhaupt? Eine brave Inhaltsangabe in verständlichem Schuldeutsch? Jubelschreie und Enthusiasmus sind mir eigentlich lieber. Wenn Jan Wigger auf Spiegel Online Musik bespricht, dann tut er das zuvorderst als Musikbegeisterter und als Hüter des guten,

den ganzen Beitrag lesen…

2 US Kurztipps von Burn

von am 16. November 2011 15 Kommentare

Damals ein totaler Lame-of-the-month Character in seiner Anfangszeit (Avengers paar und 30 in den 60er Jahren). Kann halt alle Helden imitieren, ihre Kampfstile, Bewegungen, Waffentechniken. Nicht schlecht die Idee, aber ja gut, auch nicht umhauend.
Aber diese Mini-Serie, die den ganzen Charakter demontiert, total neu aufbaut, nur um ihn erneut total zu demontieren…wow
Lang schon nicht mehr so feines überraschendes Storytelling gesehn, Hut ab Mr. Van Lente. Ausserhalb jeder "Dark Reign-Siege-Oder Fear Itself" Kontinuität bekommen wir hier seine wahre Geschichte in Rückblenden serviert, während sich Taskmaster fortwährend mit irgendwelchen Geheimorganisationen a la Hydra, Aim oä. herumschlagen muss.
Und gerade dies macht schon wieder die Finesse dieser Story aus. Neben den bekannten Aim, Hydra usw erfindet van Lente in Anlehnung an die alten Bösewichter-Vereinigungen neue Schurken. Herrlich. Um zu entkommen muss Taskmaster dann auch noch schnell mal Gitarre spielen lernen bzw imitieren. Witzige Szenen und dann erneuter Schwenk zu bitterster Wahrheit, die wir hier enthüllt bekommen. Us Tipp vom Feinsten. Nicht zu erwarten, dass der auf deutsch erscheint…sorry

Taskmaster – Unthinkable

Van Lente, Palo

Marvel 2010, $ 14,99

 

 

Ein alter Mann, ein Superheld, immer noch unverwundbar, zumindest äusserlich. Aber sein Herz macht schlapp und er hat wenig Zeit die Welt noch in Ordnung zu bringen.
Haha, schon wieder Kirkman und Walker (ja, gut aufgepasst, die machen „Invincible“ zusammen, siehe unten). Die beiden  erzählen uns eine schöne, kurze Geschichte um einen Superhelden kurz vor der Rente.
Tipp vom großartigen Mr Endres für einen superhelden-lesemüden Burn. War klasse, thanks, Pal.
Must Read, aber auf deutsch leider indiziert (ist nämlich saubrutal, die Kiste) und schwer zu bekommen. Als US Ausgabe aber kein Problem

Destroyer

Kirkman, Walker

Marvel, 2010, $

 

 

 

Damals ein totaler Lame-of-the-month Character in seiner Anfangszeit (Avengers paar und 30 in den 60er Jahren). Kann halt alle Helden imitieren, ihre Kampfstile, Bewegungen, Waffentechniken. Nicht schlecht die Idee, aber ja gut, auch nicht umhauend.
Aber diese Mini-Serie, die den ganzen Charakter demontiert, total neu aufbaut, nur um ihn erneut total zu demontieren…wow
Lang schon nicht mehr so feines überraschendes Storytelling gesehn, Hut ab Mr. Van Lente. Ausserhalb jeder "Dark Reign-Siege-Oder Fear Itself" Kontinuität bekommen wir hier seine wahre Geschichte in Rückblenden serviert,

den ganzen Beitrag lesen…

…und dann war da noch einer…

von am 14. November 2011 Kommentare deaktiviert für …und dann war da noch einer…

Wir haben gerade mal wieder einen Praktikanten. Eric ist ein ganz netter, noch relativ jung und es ist sein erstes Schnupperpraktikum von der Schule aus. Es ist bei uns üblich, dass Praktikanten, wenn sie Leerlaufzeiten haben, lesen dürfen. Was sie wollen. Im Gegenzug dazu sollen sie am Ende ihres Praktikums eine kurze Inhaltsangabe bzw einen kleinen Teaser zu diesem Artikel – Buch, Reihe, Comic oder was auch immer – schreiben. Den aktuellen Artikel will ich euch nicht vorenthalten. Ungewöhnlich, weil ich in dieser Altersstufe eher was aktuelles erwartet hätte – und außerdem finde ich den Text einfach Pulitzer-verdächtig 😉

Mir gefallen die Clever&Smart Comics besonders gut. In der Hermkes Romanboutique gibt es ziemlich viele davon. Es sind zwar nur gebrauchte Comics, aber sie sind noch gut erhalten und super witzig. Clever&Smart, ausgedacht hat sie F. Ibanez.
An der Tagesordnung steht in diesem Comic das Chaos ganz oben, gefolgt von verrückten Erfindungen Wut- und Lachanfällen und der Verbrecherjagd.
Das gibt Training für die Lachmuskeln.

Wir haben gerade mal wieder einen Praktikanten. Eric ist ein ganz netter, noch relativ jung und es ist sein erstes Schnupperpraktikum von der Schule aus. Es ist bei uns üblich, dass Praktikanten, wenn sie Leerlaufzeiten haben, lesen dürfen. Was sie wollen. Im Gegenzug dazu sollen sie am Ende ihres Praktikums eine kurze Inhaltsangabe bzw einen kleinen Teaser zu diesem Artikel – Buch, Reihe, Comic oder was auch immer – schreiben. Den aktuellen Artikel will ich euch nicht vorenthalten. Ungewöhnlich, weil ich in dieser Altersstufe eher was aktuelles erwartet hätte –

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Tipps
  • Kommentare deaktiviert für …und dann war da noch einer…

Neonomicon – Alan Moore auf Lovecrafts Spuren

von am 10. November 2011 6 Kommentare

Howard Phillips Lovecraft (1890 – 1937) ist der wohl einflussreichste Horrorautor der Moderne. Seine Geschichten haben nicht nur eine Unzahl an Autoren inspiriert, sein Einfluss ist auch in der Musik oder in japanischen Zeichentrickfilmen zu spüren. Das gilt ganz besonders für seine Erzählungen über Cthulhu und die Großen Alten. Kurz und bündig: Wann immer Ihr einem Tentakelmonster begegnet, ist das die Schuld des Einsiedlers aus Providence.

Über Alan Moore (1953) wurde wohl schon alles gesagt. Nun, vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass der Autor Alan Moore wohl nicht mit dem verschollenen zweiten Drummer von Judas Priest identitsch ist. Immerhin wurde dieser Alan Moore bereits 1947 geboren. Zurück zum Thema. So wichtig H. P. Lovecraft für die unheimliche Literatur ist, so wichtig ist Alan Moore für die Welt des Comics. Lovecrafts Einfluss auf Moore ist spätestens seit „Watchmen“ bekannt. Der Squid dürfte nicht umsonst wie eine Kreatur aus dem Cthulhu-Mythos aussehen. In „Neonomicon“ hat sich der Engländer eben dieser Geschichten angenommen.

Die deutsche Ausgabe von Panini besteht aus der Comic-Adaption von Moore Kurzgeschichte „The Courtyard“ (adaptiert von Antony Johnston) und der vierteiligen Miniserie „Neonomicon“. Als Zeichner fungierte durchgehend Jacen Burrows. Der Band kostet 16,95 Euro und ist für Leser ab 18 Jahren empfohlen!

>Aus den „blasphemischen Riten“ von einst wird endlich das, was der schüchterne Herr aus Providence immer damit gemeint hat: Sex mit großen, schleimigen Monstern!<

Der Klappentext mag provokant sein und sicher wird nicht jeder dem zustimmen. Ebenso werden einige der im Comic enthalten biographischen Daten wohl ein Kopfschütteln hervorrufen. Wer jedoch Lovecrafts Geschichten kennt, wird aber erkennen, wie der Verfasser auf diesen Gedanken kam. Und sind wir ehrlich, die Vermischung der Menschen aus Innsmouth mit den Tiefen Wesen spricht eine deutliche Sprache.

Natürlich galt Lovecraft als ein Meister der Andeutung. Hier wird nichts angedeutet. Nicht umsonst wird das Buch für ein erwachsenes Publikum empfohlen. Von Mord und Gewalt über Nacktheit und Orgien bis hin zu Sex mit Fischmonstern gibt es das volle Programm. Dabei wirkt es durchaus etwas weit hergeholt, dass Hauptdarstellerin Merril Brears ausgerechnet wegen Sexsucht in Behandlung war. Ob das in Lovecrafts Sinne wäre, sei einfach mal dahingestellt. An all den Anspielungen auf seine eigenen Werke und die jener Autoren, die seine Zeitgenossen oder Vorbilder waren, hätte er aber seine helle Freude gehabt. Diese Querverweise sind so vielfältig, dass Moore im zweiten Kapitel von „Neonomicon“ (das vierte Kapitel im Buch) gleich selber auf die Herkunft von einigen dieser Anspielungen zu sprechen kommt. Schön ist, dass hierbei auch die doppelte Herkunft von Carcosa nicht vergessen wurde. Wobei sich Johnny Carcosa mit seiner seidenen Maske wohl eindeutig auf Robert W. Chambers’ „The King in Yellow“ bezieht. Am Ende gibt es auf eben dieses Werk eine weitere Anspielung. Achtet auf die Bilder und sucht die Namen „Camilla“ und „Cassilda“.

Unter dem berühmten und oft zitierten Strich funktioniert dieses Aufeinandertreffen der Titanen Moore und Lovecraft. Gerade weil Moore sich hier nicht sklavisch an die Vorlage hält, und sein Bild der Großen Alten fast schon im Gegensatz zu dem Lovecrafts steht. Hier wird auch interessant, wo R’lyeh wirklich liegt… Als Fan von sowohl Alan Moore als auch H. P. Lovecraft wurde ich von „Neonomicon“ nicht enttäuscht!

Neonomicon (Panini Verlag, 16,95 Euro) bei Comicdealer bestellen

Howard Phillips Lovecraft (1890 – 1937) ist der wohl einflussreichste Horrorautor der Moderne. Seine Geschichten haben nicht nur eine Unzahl an Autoren inspiriert, sein Einfluss ist auch in der Musik oder in japanischen Zeichentrickfilmen zu spüren. Das gilt ganz besonders für seine Erzählungen über Cthulhu und die Großen Alten. Kurz und bündig: Wann immer Ihr einem Tentakelmonster begegnet, ist das die Schuld des Einsiedlers aus Providence.

Über Alan Moore (1953) wurde wohl schon alles gesagt. Nun, vielleicht sollte noch erwähnt werden,

den ganzen Beitrag lesen…

Nur damid ir drå dengd….

von am 3. November 2011 Kommentare deaktiviert für Nur damid ir drå dengd….

…an di  Sichnierschdund mid di drei åldbekannde Übersetser:

Desweche is am Freidåch dem 4.November ab 17.00 Uhr bei uns Ägdschen! Der Fraass’ Kai, der Schunks Gunther un der Wolfs Hans-Dieter dun jedem, der wo’s måch was neis neue Bändli schreib!

Ir könnd glei nach Euerer Ärberd bei uns vorbei komm. Des is fei immer arch nedd mid denne Jungs.

Also morche gehds loos mid dere Vorgschicht vo unnere Drilochie un di Bändli stehn scho bei uns rum!

…an di  Sichnierschdund mid di drei åldbekannde Übersetser:

Desweche is am Freidåch dem 4.November ab 17.00 Uhr bei uns Ägdschen! Der Fraass’ Kai, der Schunks Gunther un der Wolfs Hans-Dieter dun jedem, der wo’s måch was neis neue Bändli schreib!

Ir könnd glei nach Euerer Ärberd bei uns vorbei komm. Des is fei immer arch nedd mid denne Jungs.

Also morche gehds loos mid dere Vorgschicht vo unnere Drilochie un di Bändli stehn scho bei uns rum!

den ganzen Beitrag lesen…

Asterix uff meefränggisch – das Prequel

von am 20. Oktober 2011 Kommentare deaktiviert für Asterix uff meefränggisch – das Prequel

P1000575Nachdem der orchinal Text vo die Drei sowas vo genial is, du ich den eefåch amål übernemm:

"Asterix un di Wengert-Scheer" – des is jetz also di Vorgschicht vo unnere Drilochie: Wie alles begann – se schdorri biefor – na, wie’s hålt åågfånge håd, Dunnerkeil!

Der Asterix, der Obelix un di ganse Baggasch komme nämlich eichendlich aus Campus Hätzfeldia, unnerm heudiche schönne Schdädtle "Heidingsfeld". Hätzfeldia wår gwasi die Urform un des Orchinål vo der meefränggische Beschaulichkeit, Fräöündlichkeit un Schobbe-Kuldur. Di Hätzfelder hamm zunn Beischbiel scho damals gewusst, dass es ohne di richdiche Wengert-Scheer kenn guude Schobbe geit. Wie also der Asterix un der Obelix erschd emål Wördsburch håmm reinich müss vo lauter mafiöse Dreggsägg, woher also der Mädschigg-Schobbe eichendlich kümbd, wo’s di beste Winzermäster un Mästerwinzer geit, wie Wördsburch unbeuchsam geworde is geeche di Besatzer, wie’s also dazu komme is, dass unner Wörzburch di Hauptschdådt vo gans Meefrångn håd werd könn – des ölles steht in unnerer vierden Gschicht, di wo eichendlich di öllererschd Gschicht is!

Un weil däs so is, gibds nadürlich å Sichnierschdund mid di drei åldbekannde Übersetser:

desweche is am Freidåch dem 4.November ab 17.00 Uhr bei uns Ägdschen! Der Fraass' Kai, der Schunks Gunther un der Wolfs Hans-Dieter dun jedem, der wo’s måch was neis neue Bändli schreib!

Nachdem der orchinal Text vo die Drei sowas vo genial is, du ich den eefåch amål übernemm:

"Asterix un di Wengert-Scheer" – des is jetz also di Vorgschicht vo unnere Drilochie: Wie alles begann – se schdorri biefor – na, wie’s hålt åågfånge håd, Dunnerkeil!

Der Asterix, der Obelix un di ganse Baggasch komme nämlich eichendlich aus Campus Hätzfeldia, unnerm heudiche schönne Schdädtle "Heidingsfeld". Hätzfeldia wår gwasi die Urform un des Orchinål vo der meefränggische Beschaulichkeit, Fräöündlichkeit un Schobbe-Kuldur.

den ganzen Beitrag lesen…

Das Labyrinth der Geteilten Bücher

von am 18. Oktober 2011 Kommentare deaktiviert für Das Labyrinth der Geteilten Bücher

Walter Moers ist einfach der Größte. Sein "Labyrinth der Träumenden Bücher" spielt wieder einmal auf perfide Weise mit der Mythenmetzschen Interaktion Autor – Leser. Im Grunde ist das Buch nicht nur das Vehikel der Geschichte, in welcher selbstverständlich in genialer Manier unzählige kleine Anspielungen und Verbindungen zu aktuellen und historischen Themen der Literatur und im Besonderen zu literarischen Adaptionen und multimedialem Crossmarketing eingewoben sind, sondern es ist selbst noch eine Parabel auf aktuelle Diskussionsthemen im Bereich Publikationen, besonders der Übersetzungen phantastischer Romane ins Deutsche.

Gerade eben, brandaktuell, befasst sich ein Artikel in der Ausgabe 44 des Magazins Phantastisch! mit diesem Thema (Christian Endres: Phantastisch! im Dialog – Geteilte Bücher, geteilte Freud?). Walter Moers spielt mit diesem Thema und damit auch mit den Gefühlen des Lesers. Es tut mir fast schon leid, dass ich an dieser Stelle die Warnung ausspreche, weil gerade die Warnung einen Teil der Wirkung dieses Stilmittels nimmt, dennoch möchte ich euch, die ihr unseren Blog lest, ein bisschen die Frustration nehmen, die damit verbunden ist, gegen Ende des Buches die Anzahl der Seiten schwinden zu sehen, ohne dass die Geschichte wirklich begonnen hat. Erst im Nachwort schreibt Walter Moers, der ja als Übersetzer der Mythenmetzschen Werke aus dem Zamonischen auftritt (welch genialer Streich, gerade in diesem Zusammenhang) dass es ihm leid tue, das Buch geteilt haben zu müssen. Moers schafft durch diesen Kunstgriff genau die Situation, die bei allen Diskussionen zum Thema geteilte Bücher als Quintessenz übrig bleibt. Man kann dieses Prozedere verteidigen oder angreifen. Es gibt für beide Seiten ausreichend Argumente. Was jedoch zweifelsfrei nur als Unart gesehen werden kann, ist die bewusste Desinformation seitens der Verlage. Bücher werden nicht mehr als Teile beworben, weder als Teile einer Trilogie oder eines Zyklus, noch – und schon gar nicht – als Teile eines Buches, im Zuge der Übersetzung aufgeteilt. Moers lässt den Leser ins offene Messer rennen. Kein Wort in der Bewerbung, kein Wort auf dem Umschlag, noch nicht einmal ein Vorwort. Lediglich ein, unauffällig in die dunklen Illustrationen der letzten Seiten eingebautes Nachwort, das fast nicht wahrgenommen wird. Ich hoffe, Walter Moers kann mir meine Anmaßung verzeihen, aber ich denke, dass diese Information vor allzuviel Frustration schützt und dennoch die Wirkung dieses Kunstgriffs nicht schmälert.

Genießt das "Labyrinth der Träumenden Bücher", lasst euch in die wunderbare Welt Zamoniens entführen und grollt nicht. Freut euch einfach auf den zweiten Teil und vertreibt euch die Zeit dahin mit Träumen und Lesen.

Das Labyrinth der Träumenden Bücher

Walter Moers

Knaus € 24,99

Walter Moers ist einfach der Größte. Sein "Labyrinth der Träumenden Bücher" spielt wieder einmal auf perfide Weise mit der Mythenmetzschen Interaktion Autor – Leser. Im Grunde ist das Buch nicht nur das Vehikel der Geschichte, in welcher selbstverständlich in genialer Manier unzählige kleine Anspielungen und Verbindungen zu aktuellen und historischen Themen der Literatur und im Besonderen zu literarischen Adaptionen und multimedialem Crossmarketing eingewoben sind, sondern es ist selbst noch eine Parabel auf aktuelle Diskussionsthemen im Bereich Publikationen, besonders der Übersetzungen phantastischer Romane ins Deutsche.

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de