anrufen
finden

Adventskalender 2023 T-23: Blick hinter die Kulissen 39 – Büchertipps von Mr Endres

von am 1. Dezember 2023 Kommentare deaktiviert für Adventskalender 2023 T-23: Blick hinter die Kulissen 39 – Büchertipps von Mr Endres

Heute hört ihr das erste Adventsgespräch. Es war ja bereits angekündigt. Mr Endres präsentiert seine Buchhighlights des Jahres. Ursprünglich sollten es Bücher und Comics werden, aber wir haben uns verplappert. Dafür gibt es am Ende noch einen ganz besonderen Ausblick auf 2024… und Comics werden selbstverständlich beim nächsten mal nachgereicht.

Baldree, Travis
Magie und Milchschaum
Ü: Thon, Wolfgang
dtv Verlagsgesellschaft, 2023, 320 S.
ISBN 9783423263566 / Klappenbroschur / 16,95 Euro

P. Djèlí, Clark
Meister der Dschinn
Ü.: Sambale, Bernd
Cross Cult, 2023, 566 S.
ISBN 9783986663346 / Paperback / 18,00 Euro

Butler, Octavia E.
Die Parabel vom Sämann
Ü: Falk, Dietlind
Heyne, 2023, 448 S.
ISBN 9783453534926 / Klappenbroschur / 15,00 Euro

Kestrel, James
Fünf Winter
Ü.: Lux, Stefan
Suhrkamp, 2023, 499 S.
ISBN 9783518473177 / Hardcover / 20,00 Euro

Heute hört ihr das erste Adventsgespräch. Es war ja bereits angekündigt. Mr Endres präsentiert seine Buchhighlights des Jahres. Ursprünglich sollten es Bücher und Comics werden, aber wir haben uns verplappert. Dafür gibt es am Ende noch einen ganz besonderen Ausblick auf 2024… und Comics werden selbstverständlich beim nächsten mal nachgereicht.

Baldree, Travis
Magie und Milchschaum
Ü: Thon, Wolfgang
dtv Verlagsgesellschaft, 2023, 320 S.
ISBN 9783423263566 / Klappenbroschur / 16,95 Euro

P.

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 31: Kind der Fantasie

von am 24. November 2023 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 31: Kind der Fantasie

Ja, genau. Darüber geschrieben habe ich bereits und verlinkt natürlich auch. Aber oh große Freude hier kommt heute noch das passende Gespräch zum im Laden gedrehten Video. Kind der Fantasie von und mit Simon-Philipp Vogel.
Hier der Link zum Video
Hier der Link zur Seite des Liedermachers Simon-Philipp Vogel
Hier der Link zu Spotify

Ja, genau. Darüber geschrieben habe ich bereits und verlinkt natürlich auch. Aber oh große Freude hier kommt heute noch das passende Gespräch zum im Laden gedrehten Video. Kind der Fantasie von und mit Simon-Philipp Vogel.
Hier der Link zum Video
Hier der Link zur Seite des Liedermachers Simon-Philipp Vogel
Hier der Link zu Spotify

den ganzen Beitrag lesen…

Kind der Fantasie

von am 15. November 2023 2 Kommentare

Manchmal kommt unverhofft etwas wirklich Schönes und Liebes daher…

Es ist ein paar Tage her, dass ein netter und langjähriger Kunde mir offenbart hat, dass er Musik macht. Die Zielgruppe dieser Musik, die ich oldschoolig als "Liedermacher-Musik" bezeichnen würde, ist sicher nicht im "normalen" Pop- oder Rockbereich zu suchen. Trotzdem sind die Lieder wirklich wunderschön und wenn ich ein bisschen in meiner Vergangenheit krame, finde ich tief im Herzen die nostalgische Erinnerung an Reinhard Mey, Hannes Wader oder Ludwig Hirsch. Die habe ich selbst gerne und viel gehört. Vielleicht gibt es ja doch, auch heute noch eine Zielgruppe?

Und dann gibt es jetzt dieses neue Lied, in dem Simon-Philipp Vogel "unser" Genre und unseren Laden besingt. Ich freue mich sehr und find es toll. Hört es euch selbst an und bildet euch eure Meinung. Ich bin jedenfalls gerührt.

Hier der Link zum Video

Hier der Link zur Seite des Liedermachers Simon-Philipp Vogel

Manchmal kommt unverhofft etwas wirklich Schönes und Liebes daher…

Es ist ein paar Tage her, dass ein netter und langjähriger Kunde mir offenbart hat, dass er Musik macht. Die Zielgruppe dieser Musik, die ich oldschoolig als "Liedermacher-Musik" bezeichnen würde, ist sicher nicht im "normalen" Pop- oder Rockbereich zu suchen. Trotzdem sind die Lieder wirklich wunderschön und wenn ich ein bisschen in meiner Vergangenheit krame, finde ich tief im Herzen die nostalgische Erinnerung an Reinhard Mey, Hannes Wader oder Ludwig Hirsch.

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 30: Devil May Care, Post-Hardcore aus Würzburg als Dystopie oder Utopie?

von am 10. November 2023 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 30: Devil May Care, Post-Hardcore aus Würzburg als Dystopie oder Utopie?

Heute geht es im Gespräch mit Lukas Esslinger (Gitarre) und Joachim Lindner (Schlagzeug) von "Devil May Care" um die Utopien in ihrer Musik. Ja echt. Ich konfrontiere die zwei Jungs von der Post-Hardcore Band aus Würzburg mit den Science Fiction Inhalten ihrer Lyrics. Dabei ist die Musik einfach der Hammer. Hört selbst mal rein, ihr findet die passenden Links unten…

Und hier die entsprechenden Links:
Devil May Care Homepage
Spotify
Posthalle

 

Heute geht es im Gespräch mit Lukas Esslinger (Gitarre) und Joachim Lindner (Schlagzeug) von "Devil May Care" um die Utopien in ihrer Musik. Ja echt. Ich konfrontiere die zwei Jungs von der Post-Hardcore Band aus Würzburg mit den Science Fiction Inhalten ihrer Lyrics. Dabei ist die Musik einfach der Hammer. Hört selbst mal rein, ihr findet die passenden Links unten…

Und hier die entsprechenden Links:
Devil May Care Homepage
Spotify
Posthalle

 

den ganzen Beitrag lesen…

Die Prinzessinnen 2: Fünf gegen die Zeit

von am 6. November 2023 2 Kommentare

Christian Endres
Die Prinzessinnen 2
Helden und andere Dämonen
Cross Cult 2023 € 18,00
480 Seiten ISBN 9783986664220

Heute ist der 06.11. also der angekündigte Erstverkaufstag der Prinzessinnen 2. Leider haben wir noch keine Exemplar im Laden stehen, geschweige denn ein signiertes. Es ist nicht so, dass wir diese Sache irgendwie beschleunigen können oder dass es extrem ungewöhnlich wäre. Titel verzögern sich ab und an um ein paar Stunden oder Tage. Selbst beim großen A sehe ich im Moment, da ich den Artikel schreibe noch ein "Titel ist noch nicht erschienen". Natürlich hat irgendwer irgendwo bereits ein Exemplar gesichtet oder irgendwer irgendwo gemeldet, dass das Buch vorrätig ist. Da darf man sich echt keinen Stress machen. Gerade bei kleineren Verlagen und Auslieferungen ist die Kapazität oft komplett am Anschlag. Da wird mit jeder Minute gekämpft und um jede Minute gefeilscht. Erstverkaufstage sind heute eh nicht mehr wirklich verbindlich, außer bei extrem heißen Titeln.

Dummerweise haben wir jetzt aber in diesem Zusammenhang die Werbetrommel ganz schön gerührt und können den Termin jetzt nicht halten. Wir haben jede Menge Vorbestellungen und sicher heute auch jede Menge Anfragen nach dem Buch. Signiert. Es tut mir wirklich leid, aber so ist das eben und was nicht ganz so perfekt klappt, hat auf der anderen Seite eine wirklich positives Zugeständnis von Seiten Cross Cult. Es wird nämlich zu allen signierten Exemplaren (also zu allen!) eine Printversion der Weihnachtskurzgeschichte geben, die ursprünglich Buchmesse-exklusiv war. Nicht, weil da welche übrig geblieben wären (im Gegenteil), sondern weil die Leute von Cross Cult einfach unglaublich nett und rührig sind.

Also nicht meckern oder maulen, sondern Geduld und zusätzliche Vorfreude… Auch wir freuen uns schon auf die Damen(?)… Also alle außer Gerdo.

 

Christian Endres
Die Prinzessinnen 2
Helden und andere Dämonen
Cross Cult 2023 € 18,00
480 Seiten ISBN 9783986664220

Heute ist der 06.11. also der angekündigte Erstverkaufstag der Prinzessinnen 2. Leider haben wir noch keine Exemplar im Laden stehen, geschweige denn ein signiertes. Es ist nicht so, dass wir diese Sache irgendwie beschleunigen können oder dass es extrem ungewöhnlich wäre. Titel verzögern sich ab und an um ein paar Stunden oder Tage. Selbst beim großen A sehe ich im Moment,

den ganzen Beitrag lesen…

Podwichteln? Hä, wasn dess?

von am 3. November 2023 Kommentare deaktiviert für Podwichteln? Hä, wasn dess?

Heute gibt es eine kleine Fülselfolge, mit Ausblicken und ein paar Erklärungen. Natürlich geht es nicht ganz ohne Gejammer. Vielleicht wird irgendwann aus "Gerds garstigem Geblubber" "Gerds garstiges Gejammer"?… ist ja gar nicht so!

Und hier noch der Link zur Podwichtel-Seite: Nerds gegen Stephan

Unsere Themen kommen vom Autor Moritz Böger

Moritz Böger
Chronik der Söldner 1: Die Aschebrut
Werne, Ventura Verlag, 2021, 353 S.
ISBN 9783940853790 / 15,00 Euro

Heute gibt es eine kleine Fülselfolge, mit Ausblicken und ein paar Erklärungen. Natürlich geht es nicht ganz ohne Gejammer. Vielleicht wird irgendwann aus "Gerds garstigem Geblubber" "Gerds garstiges Gejammer"?… ist ja gar nicht so!

Und hier noch der Link zur Podwichtel-Seite: Nerds gegen Stephan

Unsere Themen kommen vom Autor Moritz Böger

Moritz Böger
Chronik der Söldner 1: Die Aschebrut
Werne, Ventura Verlag, 2021, 353 S.
ISBN 9783940853790 / 15,00 Euro

den ganzen Beitrag lesen…

Meine wirklich schönen Bücher 2023

von am 30. Oktober 2023 Kommentare deaktiviert für Meine wirklich schönen Bücher 2023

Quendel Trilogie
von Caroline Ronnefeldt
Ueberreuter Verlag, Oktober 2018
ISBN 9783764170776
22,00 €

Ich habe das letzte Woche schon angedeutet. Die schönen Bücher, die man sich manchmal aufspart, die man manches mal zufällig findet, die Überraschungen oder eben die Werke, auf die man sehnlich gewartet hat.

Eigentlich hatte ich all diese Bücher bereits erwähnt, teilweise sogar bereits rezensiert. Trotzdem sind ssie es mir wert, nochmal einen übergreifenden Beitrag zu schreiben, der all diese Bücher einschließt. Jedes ist besonders und jedes ist eine besondere Empfehlung. Alle haben sie es gemeinsam, dass allein die Sprache sie bereits lesenswert macht. Über "Die Insel der 1000 Leuchttürme" hatte ich erst geschrieben, aber natürlich gehört auch Walter Moers zu genau diesen Autoren, die mit Worten zaubern können. Aiki Mira mit "Neurobiest"war erst vorletzte Woche dran, aber da ich sie dann nocheinmal auf dem BuCon hören durfte, muss ich auch ihre Wortvirtuosität noch einmal in den Vordergrund stellen. Tja und über die "Quendel Trilogie" von Caroline Ronnefeldt habe ich auch schon einen Artikel geschrieben. Da habe ich bereits erwähnt, wie brillant ich die bewusst etwas antiquierte Sprache, die phantastischen Beschreibungen und den ruhigen, sich oft in Andeutungen genügenden Aufbau empfinde. Und ich hatte eigentlich auch geschrieben, dass Band 2 und 3 ganz oben auf dem Lesestapel liegen. Es kam anders und auch diese beiden Bücher waren jetzt in genau dieser Reihe wunderbaren Lesevergnügens dabei. Caroline Ronnefeldt bleibt ihrem Stil und ihrer Qualität treu und jeder weitere Roman scheint den vorigen an Güte noch überflügeln zu wollen. Ein unglaubliches Vergnügen und eine echte Bereicherung für alle, die Freude an schönen Büchern haben. Mit solchen Büchern bekommt man wieder so richtig Lust, zu schwelgen und zu schmökern. Die perfekten Begleiter für eine Kanne Tee, wenn die Tage kürzer werden und draußen der Herbstwind bläst.

Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
von Natasha Pulley
Klett Cotta, 2022
ISBN 9783608986365
25,00 €

Jetzt zeichnet all die vorgenannten Bücher aus, dass sie aus der Feder deutschsprachiger Autorinnen und Autoren stammen. Da kommt dann gar nicht erst eine Debatte auf, ob man die Werke vielleicht im Original lesen sollte. Aber es gibt ja auch immer wieder Romane, die in deutscher Übersetzung vorliegen und sprachlich derart gefühlvoll übertragen sind, dass ich gar nicht auf die Idee komme, mich am Original zu versuchen. Einer der Verlage, die immer wieder durch herausragende Übersetzungen glänzen, ist Klett Cotta mit der Hobbit Presse. Und genau da sind auch die Bücher einer gewissen Natasha Pulley erschienen. Allesamt von Jochen Schwarzer übersetzt und jedes auf seine Weise wunderschön. Über den "Uhrmacher aus der Filigree Street", den wir auch im aktuellen Roman "Die verlorene Zukunft von Pepperharrow" wiedertreffen habe ich im Laden viel geredet und das Buch immer wieder empfohlen. Jetzt hatte ich als letztes in dieser Reihe besonders schöner Bücher auch noch den zweiten Band der Autorin im Gepäck. Und tatsächlich war auch "Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit" wieder ein Volltreffer. Eine zart erzählte und langsam und kostbar aufgebaute Geschichte. Selbst im Moment, da die Leserin oder der Leser bereits erkannt hat, was geschehen ist oder sogar geschehen wird, nimmt sich die Autorin alle Zeit der Welt und entfaltet den Fortgang sanft und in aller Ruhe. Ohne dass irgend etwas in die Länge gezogen oder aufgeplustert wirkt, sondern einfach nur stimmig und mit bedacht serviert.

Wenn jetzt irgendwer nach Inhalten fragt, kann ich nur antworten, das waren keine Rezensionen, sondern nur Vorschläge zu lesen, was ein gutes Gefühl hinterlässt. Bücher zum genießen, für Herbst und Winter. Kein Anspruch auf Vollständigkeit und teilweise nicht einmal aktuell. Zufällig war das die Liste, die ich selbst eben jetzt gelesen habe.

Quendel Trilogie
von Caroline Ronnefeldt
Ueberreuter Verlag, Oktober 2018
ISBN 9783764170776
22,00 €

Ich habe das letzte Woche schon angedeutet. Die schönen Bücher, die man sich manchmal aufspart, die man manches mal zufällig findet, die Überraschungen oder eben die Werke, auf die man sehnlich gewartet hat.

Eigentlich hatte ich all diese Bücher bereits erwähnt, teilweise sogar bereits rezensiert. Trotzdem sind ssie es mir wert, nochmal einen übergreifenden Beitrag zu schreiben, der all diese Bücher einschließt.

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 29: Die Prinzessinnen 2

von am 27. Oktober 2023 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 29: Die Prinzessinnen 2

Heute geht es im Gespräch mit Christian Endres um die mit Spannung erwartete Fortsetzung "Die Prinzessinnen 2 – Helden und andere Dämonen". In gewohnter Manier plaudert Christian aus dem Nähkästchen des Autorentums. Hintergründe, Fakten und ein spoilerfreier Ausblick auf die Geschichte…

Christian Endres
Die Prinzessinnen 2
Helden und andere Dämonen
Cross Cult 2023 € 18,00
480 Seiten ISBN 9783986664220

 

Heute geht es im Gespräch mit Christian Endres um die mit Spannung erwartete Fortsetzung "Die Prinzessinnen 2 – Helden und andere Dämonen". In gewohnter Manier plaudert Christian aus dem Nähkästchen des Autorentums. Hintergründe, Fakten und ein spoilerfreier Ausblick auf die Geschichte…

Christian Endres
Die Prinzessinnen 2
Helden und andere Dämonen
Cross Cult 2023 € 18,00
480 Seiten ISBN 9783986664220

 

den ganzen Beitrag lesen…

Nach der BuCon

von am 23. Oktober 2023 Kommentare deaktiviert für Nach der BuCon

Der BuCon* war auch in diesem Jahr wieder eine große Freude und ein Füllhorn der Inspiration. Schon meine Vorfreude war allein dadurch nochmal gesteigert, dass Bernie relativ desillusioniert von seinem Buchmesse-Tripp am Mittwoch zurückgekehrt war. Auch wenn das Konzept des BuCon die großen Verlage nicht einschließt und auch räumlich gar nicht stemmen könnte, trifft sich an besagtem Samstag während der Buchmesse, in Dreieich unweit von Frankfurt, doch (fast) alles, was Rang und Namen in der deutschsprachigen Phantastik hat.

Kleine Geschichte: Der BuCon wurde Mitte der 80er Jahre ins Leben gerufen um eine Plattform für Phantastik-Begeisterte und Phantastik-Schaffende zu bilden. Als thematische Ergänzung oder Erweiterung zur damals noch sehr konservativen Ausrichtung der Buchmesse. Seit 2000 findet die Veranstaltung in Dreieich statt und die Räume der Bürgerhäuser sind regelmäßig prall gefüllt und gut besucht. Neben den mehr als 50 Ausstellern geht die Hauptanziehungskraft von den zahlreichen Veranstaltungen aus. Lesungen, Podiumsdiskussionen, Vorträge und Preisverleihungen.

Der BuCon ist weniger ein Messeveranstaltung, als einfach ein Treffen Gleichgesinnter. All die Autorinnen und Autoren, Verlegerinnen und Verleger, Künstlerinnen und Künstler live vor Ort zu treffen macht einfach gute Laune und schmeichelt der eigenen Fanseele. Für mich eine echte Energietankstelle. Die Stimmung, die Leute und das ganze Drumherum beflügeln und befriedigen den Fanboy in mir. Auch wenn ich mir vielleicht noch mehr Akzeptanz und Mitwirken seitens der großen und mittleren Verlage wünschen würde, um den Stellenwert der Veranstaltung und des Genres weiter anzuheben, ist die Veranstaltung so wie sie ist schon eines der Highlights meines buchhändlerischen Jahres. Und Platz wäre in den aktuellen Räumen eh nicht mehr.

Jetzt zurück, voller Eindrücke und toller Ideen kann ich euch nur, wie jedes Jahr anraten, beim nächsten BuCon dabei zu sein. Danke an die Orga und an all die Künstlerinnen, Teilnehmer, Verlegerinnen und Autoren. Es war wieder eine Freude…

Ein paar Bücher, die wir so entdeckt haben und jetzt für euch checken, findet ihr in der Galerie

  • *BuCon, der und nicht BuCon, die. Diesen Fehler hatte ich in früheren Jahren gemacht und muss das hier einmal klarstellen. Wenn der BuCon eine Convention wäre, wäre er weiblich. Ist er aber nicht, sondern ein Convent. Großer Unterschied! Meine sprachliche Verwirrung hat natürlich auch Hintergründe, die darzulegen recht einfach ist. Beschert uns doch bereits der erste Blick in den entsprechenden Wikipedia Eintrag, dass Convention (oder kurz Con) nach Endung und Bedeutung im deutschen Sprachgebrauch eigentlich weiblichen Geschts sein müsste. ABER es gibt da irgendwie einen Unterschied in der Größe und Bedeutung der jeweiligen Veranstaltung, die ab einem gewissen Level das Wort Con vom lateinischen Convent ableitet, welches dann wiederum maskulin ist. Warum das so ist und warum der Con dann überhaupt Con und nicht Kon heißt, da im Deutschen Konvent eben mit K geschrieben wird und außerdem in meinem Sprachgebrauch eher religiös vorbelegt ist. Da naturgemäß in diesem Zusammenhang weder Gendersternchen noch Gerundiv möglich sind, greifen manche Veranstalter auf das deutsche Wort "Treffen" zurück.

Der BuCon* war auch in diesem Jahr wieder eine große Freude und ein Füllhorn der Inspiration. Schon meine Vorfreude war allein dadurch nochmal gesteigert, dass Bernie relativ desillusioniert von seinem Buchmesse-Tripp am Mittwoch zurückgekehrt war. Auch wenn das Konzept des BuCon die großen Verlage nicht einschließt und auch räumlich gar nicht stemmen könnte, trifft sich an besagtem Samstag während der Buchmesse, in Dreieich unweit von Frankfurt, doch (fast) alles, was Rang und Namen in der deutschsprachigen Phantastik hat.

Kleine Geschichte: Der BuCon wurde Mitte der 80er Jahre ins Leben gerufen um eine Plattform für Phantastik-Begeisterte und Phantastik-Schaffende zu bilden.

den ganzen Beitrag lesen…

Neurobiest von Aiki Mira

von am 18. Oktober 2023 2 Kommentare

Neurobiest
von Aiki Mira
Eridanus Verlag, Oktober 2023
ISBN 9783946348399
16,00 €

In den letzten Wochen, seit meinem Urlaub, habe ich mich auf Bücher konzentriert, die mir wichtig waren. Teilweise schon länger aufgespart, teilweise brandaktuell. Um sie zu genießen. Bücher mit herausragender Sprachgewalt. Aber darauf werde ich zu einem späteren Zeitpunkt noch zurückkommen. Für heute soll es ausschließlich um den aktuellen Roman von Aiki Mira gehen, um die es ja in diesem Jahr schon mächtig viel Rummel gab. Das Buch ist ohne Zweifel eines dieser Bücher.

Aiki Miras Sprache, ihre umfassende Kenntnis der Themen, die sie in Romanform behandelt, ihre unglaublich besonderen Charaktere, ja einfach alles, machen sie zu einer der herausragenden Stimmen der Science Fiction. Und ich sehe das global. ganz ohne die manchmal verstohlen hinzugefügte Einschränkung "deutschsprachig".

Trotzdem beginnt und spielt die Handlung (auch) in Deutschland, wenn auch in einem zur Unkenntlichkeit verzerrten Berlin. Der Zeitunterschied zum hier und heute sind "nur" ungefähr 80 Jahre. Diese relativ kurze Zeitspanne hat die Menschheit zu einer nahezu gottgleichen Spezies gemacht und auf eine dreckige und makabre Art beginnt der Roman irgendwie fast als Utopie. Wir haben es geschafft. Wir haben unsere Welt irgendwie gerettet und in den Griff bekommen. Wir können nicht nur unser Erbgut verändern, sondern uns selbst.

Dass in dieser Welt etwas fault und stinkt wird schon auf den ersten Seiten klar. Aruke ist genetische Ingenieurin, Biohackerin. Aruke lebt in einer Comunity als Hausbesetzerin auf den Dächern von Berlin. "Die Unerschütterlichen" sind ein zusammengewürfelter Haufen von halblegalen oder illegalen IDlosen. Trotzdem sind sie in dieser irren Welt integriert und vom System geschluckt. Tourismusziel: Berlins Dächer. Ebenfalls auf den ersten Seiten zeigt sich, dass mit Aruka körperlich irgendetwas ganz und gar nicht stimmt. Aruka ist Biohackerin… Selbstverursacht? Fremdeinfluss? Unfall? Fehler? Die erste Fährte wird im Prolog gelegt.

In welche Richtungen die Suche nach der Wahrheit dann geht, verpackt Aiki in eine rasante, spannende Story, die an Tiefgründigkeit und Ideenreichtum großen Namen der Phantastik ernstzunehmende Konkurrenz macht. Wie schon bei Neongrau hat die Welt, in die wir geführt werden, fundierten Bezug zu möglichen Entwicklungen. Ein stimmiges Zukunftsszenario mit plastischen Charakteren, logischen Implikationen und vorstellbaren Ängsten, Nöten und Problemen. Die unvorstellbar fremde Welt der Zukunft als Bühne fast vertraut wirkender Darsteller.

Mein Vater hat Science Fiction häufig genau so umrissen. Unsere heutige Welt, bestehende Möglichkeiten, Zustände und Sichtweisen weiterzudenken und in ein stimmiges, glaubwürdiges Zukunftsszenario zu verwandeln. Als philosophische Diskussionsgrundlage um aktuelle Probleme oder Entwicklungen aber auch ihre Folgen und Konsequenzen betrachten zu können. Schade, dass es seine Augen nicht mehr zulassen, komplexe Texte zu lesen. Bei den herausragenden Werken waren wir dann doch immer sehr dicht beieinander. Und ich denke, Hermke würde das hier ganz ähnlich sehen.

Neurobiest
von Aiki Mira
Eridanus Verlag, Oktober 2023
ISBN 9783946348399
16,00 €

In den letzten Wochen, seit meinem Urlaub, habe ich mich auf Bücher konzentriert, die mir wichtig waren. Teilweise schon länger aufgespart, teilweise brandaktuell. Um sie zu genießen. Bücher mit herausragender Sprachgewalt. Aber darauf werde ich zu einem späteren Zeitpunkt noch zurückkommen. Für heute soll es ausschließlich um den aktuellen Roman von Aiki Mira gehen, um die es ja in diesem Jahr schon mächtig viel Rummel gab.

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Tipp über den Tellerrand: Lesung mit Volker Sebold am 18.10.23 in der Buchhandlung Lesezeichen

von am 16. Oktober 2023 2 Kommentare

Wenn ihr unsere Podcasts hört, kennt ihr ihn bereits. Volker Sebold, Krimiautor aus Mainfranken mit seiner Serie "Franken Noir". Dass er ein eloquentes Kerlchen ist, habt ihr dann auch mitbekommen und dass ich seine Bücher mag auch. An der Stelle hatte ich auch anstehende Lesetermine aufgelistet und vergangene Woche gab es einen davon. In Würzburg im "Keller Z87" auf dem Bürgerbräugelände.

Wir waren dort. Einfach aus Interesse. Wie macht sich Volker bei einer Lesung? Noch dazu mit einem zwei Stunden Programm? Ich meine, nicht jeder Autor ist auch ein guter Vorleser oder gar Entertainer… Wir waren gespannt.

Und es war tatsächlich weit über meinen Erwartungen. Der angekündigte Moderator war krankheitsbedingt ausgefallen und so musste sich Volker quasi selbst ankündigen und sein eigenes Intro sprechen. Ganz echt, eine wirklich schwierige Aufgabe, spontan alles selbst in die Hand zu nehmen, wenn man eh schon ein wenig Lampenfieber hat.

Von Anfang an war es eine kurzweilige und unterhaltsame Darbietung. Bravourös gemeistert und professionell durchgeführt. Zwei Stunden mit kleiner Pause und wirklich lange anhaltendem Applaus am Ende. Keine Minute langweilig, fundiert unterfüttert und eloquent vorgetragen. Mit original (leichtem) fränkischem Akzent, der den regionalen Bezug noch liebenswert verstärkt hat. Großartig.

Warum ich das erst jetzt schreibe? NEIN! Ich will niemandem die Nase langmachen. Im Gegenteil. Ich hatte die Termine zwar angekündigt, aber zu dem Zeitpunkt noch keine Ahnung, wie unterhaltsam ein solcher Leseabend mit Volker Sebold wirklich ist… Und es gibt eben noch einen kommenden Termin. Und da habe ich gedacht, ich könnte euch ja ein wenig anschubsen und Werbung für Volker machen. Die Buchhandlung hatte ich bereits vor fast 10 Jahren empfohlen, damals unter anderem auch wegen einer Lesung. Also keine Berührungsängste. Und nach diesem Erlebnis im Z87 muss ich euch einfach den Tipp geben, am 18.10.23 in die Buchhandlung Lesezeichen in Werneck zu gehen und euch überraschen zu lassen.

Ich kannte Buch und Autor bereits gut, Katha Volker flüchtig und das Buch gar nicht. Wir waren beide begeistert und sehr gut unterhalten. Mehr Werbung kann man eigentlich nicht machen.

Volker Sebold
Am Anschlag
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 14,90
215 Seiten ISBN 9783429057749

Wenn ihr unsere Podcasts hört, kennt ihr ihn bereits. Volker Sebold, Krimiautor aus Mainfranken mit seiner Serie "Franken Noir". Dass er ein eloquentes Kerlchen ist, habt ihr dann auch mitbekommen und dass ich seine Bücher mag auch. An der Stelle hatte ich auch anstehende Lesetermine aufgelistet und vergangene Woche gab es einen davon. In Würzburg im "Keller Z87" auf dem Bürgerbräugelände.

Wir waren dort. Einfach aus Interesse. Wie macht sich Volker bei einer Lesung? Noch dazu mit einem zwei Stunden Programm?

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 38: Sammler oder Nichtsammler, das ist hier die Frage

von am 13. Oktober 2023 2 Kommentare

Ja es ist ein Blick hinter die Kulissen. Nämlich ein Blick hinter den Laden, auf meinen persönlichen Bezug und Umgang mit dem Genre. Wenn ich Bernie wäre, wären es vielleicht Bernies Geschichten…

Ich versuche immer halbwegs eine Zuordnung zu bereits vorhandenen Überbegriffen, um mich und euch nicht zu verwirren. Gerds garstiges Geblubber hätte vielleicht auch gepasst, aber ich denke, als Blick dahinter hat es den passenden Stellenwert.

Ja es ist ein Blick hinter die Kulissen. Nämlich ein Blick hinter den Laden, auf meinen persönlichen Bezug und Umgang mit dem Genre. Wenn ich Bernie wäre, wären es vielleicht Bernies Geschichten…

Ich versuche immer halbwegs eine Zuordnung zu bereits vorhandenen Überbegriffen, um mich und euch nicht zu verwirren. Gerds garstiges Geblubber hätte vielleicht auch gepasst, aber ich denke, als Blick dahinter hat es den passenden Stellenwert.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Insel der Tausend Leuchttürme

von am 9. Oktober 2023 Kommentare deaktiviert für Die Insel der Tausend Leuchttürme

Die Insel der Tausend Leuchttürme
von Walter Moers
Penguin
ISBN 9783328600060
42,00 €

Der mittlerweile 10. Roman von Walter Moers, der in Zamonien spielt. Bereits zur Erstauslieferung mit dem Aufkleber "Spiegel Bestseller Platz 1" versehen. Eigentlich ein Buch, zu dem man keine Rezension schreiben müsste, denn es verkauft sich sowieso von selbst. Aber, wie ihr ja alle wisst, bin ich ja selbst ein absoluter Fan und kann somit meine Klappe nicht halten.

Selbstverständlich war das Buch auf meinem Urlaubslesestapel und ist entsprechend eben auch schon gelesen. Und selbstverständlich war es eine Freude. Die letzten Bücher von Moers haben sich ja immer stärker hin zu (auto)biographischen Aspekten von Hildegunst von Mythenmetz entwickelt. Der hypochondrische Lindwurm ist ja wie wir wissen, der eigentliche Autor der Zamonien Romane, die dann lediglich von Walter Moers ins Deutsche übertragen werden.

Der neueste Roman ist ein Briefroman, wenn auch einseitig, da Hildegunst allein diese Briefe schreibt. Sozusagen als "Vorrat". Ist er doch auf der auf der Insel Eydernorn "gestrandet", wo er seine eingebildete Buchstauballergie kurieren möchte.  Bereits bei der Anreise beginnt das großartige Abenteuer mit einem Sturm aller Stürme und so liegen nach der gerade eben noch glücklichen Landung alle verfügbaren Schiffe für lange Zeit im Trockendock… Natürlich gibt es auf der Insel jede Menge zu entdecken und unendlich viele fabelhafte Erlebnisse zu erzählen.

Wie immer erfreut und unterhält uns der Autor mit seinen herrlichen Verballhornungen, Wortspielereien und der überbordenden Fantasie. All die wunderbaren Kleinigkeiten, Beobachtungen und Annekdoten wirken wie immer, als hätte Walter Moers sie am Wegesrand aufgesammelt. Hier in unserer Welt. dann durch seine magische Märchenbrille betrachtet und uns, der Schar seiner Jünger, dann mit derart absonderlichen Worten wiederum aus dieser ureigenen Sicht beschrieben, dass wir nur staunend und begeistert lesen oder lauschen können.

Ich denke, "Die Insel der Tausend Leuchttürme" ist nicht unbedingt mein liebstes Buch von all den Zamonienbüchern, aber irgendwie – spüre ich zumindest beim Lesen – dass es vielleicht das persönlichste Buch des großartigsten Phantasten unserer Zeit ist. Allein schon, dass er seine Protagonisten (einmal mehr) über die Freuden und Tücken der Schriftstellerei, über Seitenwege, Abwege, Erfolge und Misserfolge philosophieren lässt, zeigt mehr als nur eine Parallele zu seinem eigenen Schaffen und Wirken. Für mich gab es in diesen Briefen noch viel mehr zu erspüren. Gefühlt war Walter Moers seinem Alter Ego diesmal sehr nah.

In jedem Fall eine weitere Praline aus der Feder von Walter Moers und wie (fast) alle anderen Bücher ein weiterer Einstiegspunkt in die zamonische Welt.

Natürlich müsst ihr dieses Buch lesen. Es bleibt noch zu erwähnen, dass es auch von diesem Zamonien-Roman eine Hörbuch Version gibt. Brillant gelesen von Andreas Fröhlich, der ja seit "Der Schrecksenmeister" die Nachfolge der "Stimme Zamoniens" übernommen hat.

Die Insel der Tausend Leuchttürme
von Walter Moers
Penguin
ISBN 9783328600060
42,00 €

Der mittlerweile 10. Roman von Walter Moers, der in Zamonien spielt. Bereits zur Erstauslieferung mit dem Aufkleber "Spiegel Bestseller Platz 1" versehen. Eigentlich ein Buch, zu dem man keine Rezension schreiben müsste, denn es verkauft sich sowieso von selbst. Aber, wie ihr ja alle wisst, bin ich ja selbst ein absoluter Fan und kann somit meine Klappe nicht halten.

Selbstverständlich war das Buch auf meinem Urlaubslesestapel und ist entsprechend eben auch schon gelesen.

den ganzen Beitrag lesen…

Ich glebb des Brroblem sin mir selber

von am 6. Oktober 2023 Kommentare deaktiviert für Ich glebb des Brroblem sin mir selber

Vom Låden und vom Leben Nummer 26 – Ich glebb des Brroblem sin mir selber

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #26: Ich glebb des Brroblem sin mir selber)

Servus ihr Liem dord drausn, ich wår ja grad zwä Wochn wech. Mei "grosser" Urlaub des Jåhr. Deswechn hädd ich ausgruhd und endschbannd sei müss. Wår ich wadschenns a. Nadürlich had mich der Alldåch schnell widder eighold und zu mein Endseddzn a a gewisse Unlussd und Frussdrazion. Ich wäss scho, dess is widder des dübbische Rummgejammer vom Gerd. Awer auf die rebedidiefn tsünischn Kommendåre im Lådn, wenn ich a weng ausm Nähkäsdle blauder du, will ich edz går goar ned hinarbeid. Ich will a går nix vo mir verzähl, weil ich bin, wenn ihr des hör dud eh scho widder unnerwegs. Essen Spielemesse. Hald a draumhafdes Lehm. Kaum ausm Urlaub zurück scho widder im Mekka der Schbieleszene. Und dess gleich zwä Dåche.

In Hermges Romånbudig arrbeidn is wie immer Urlaub hamm, blos besser.

Was ich awer eichndlich verzähl will, is, dass ich gråd in derre ersdn Woche, wo mir hämmkommen sin, an Beidråch auf ARDE gsehn habb. Ja ich bin enner vo denne ewich Gesdrichn, wo allerweil immer noch Fernseh gugg du. Midn Saddschüssele und lineoar. Is awer edz a ned vo Belang. In demm Beidråch gings um zwä junge Menschn, a Bärle, wo so an arch indifidduelln, neun Lewnsweech eigschlachn hamm. Der Diddl wår Re: der Agger wird zur Goldgrube. Die zwä wårn nimmer ganz Jung, hamm scho schdudierd und sinn seid a boar Jåhrn selbsdschdändich. "Deini Farms" hässd des Zauberworrd. Die zwä wissn a echd, von was se reed du. Hamm des schdudierd und dun a selwer Dudoriel Videos als Abos verkäff. Die Essenz draus wår, dass die zwä midn mini Agger derård guud lehm, dasse die Woche ned mehr wie 35 Schdundn arbett müss und mid Fünfedreissich soweid sei woll, dasse sich zur Ruhe sedz könn oder hald eefach blos noch so viel schaff woll, wiese Bock druff hamm.

A Wahnsinn. Ausnrum gehn die glenne Landwirdli enner nachm annern bleide, oder hörn eefach auf, weilse kenn Debbn find, wo irchndwannamål n Bedrieb üwernemm will. Die wo hald noch üwerbliem sin. Weil die messdn annern hamm eh scho vor ewichn Zeidn ihr Agger verkäffd, weil sich der ganze Missd hald blos lohn kå, wennsde grosse Flächn bewirdschaffd dusd, oder hald an normåln Dschobb neembei mächsd und dein Agger als Mondscheinbauer dazu.

Edz sin die zwä nadürlich scho rechd schlau, wie gsåchd glernd hammse des Zeuch eh und dann gehn die hald zimmlich süssdemaddisch vor. Zieloriendierd und gewinnoriendierd. Enner vo die Schbrüch is, dass der normåle Bauer hald nie auf sei Zåhln guck dud, sondern immer eefach sei Arbeid verrichded. Die zwä dun des viel moderner ågeh. Also souschl Midias, Direggdvermarggdung und auf Sichd brroduzier.

Ich versuch des irchndwie zum begreif:
Zu zwett aufm Agger schaff, sich selber im Netz bewerb, Viedeos uffnemm, schneid, verdoon und vermarggdn. Die Broduggde verkäff und verdreib, im Abo und im Direggdverkauf aufm Hof. Des alles midn Agger, der wo a weng a besserer Schrebergaddn is. Mid 35 Schdundn die Woche in berrfeggder Wörk Leifdeim Bällenz. Endweeder mir annern sinn eefach kombledd verblöded und machn alles falsch. Dann solldmer vielleichd a weng genauer nachhack und sich dess Konzebbd nochamål under die Lube nemm und nachmach, oder des ganze is a kombledder Unfuuch. ned, dassich des denne ned gönn würd, awer wenn ich edz amål gugg, wieviel Aufwand mir für den Souschl Midia Grambf, die Boddkasds, unner Veranschdaldungen und so weider bedreim und wie viel Zeid des frissd. Zusädzlich zum normåln Lådnbedrieb. Nacherd kann ich des nedd glebb.

Folglich muss der Haggn eefach wo annersch dranhäng. Vielleichd solld ich des a amål brobier. Ich behaubd eefach ab edz, dass ich des endlich gschnalld hab, wies fungzionierd. Ich schaff a blos noch die Hälfd, also so 30 Schdundn oder so, der Lådn brummd wie sau und in a boar Jåhr bin ich soweid, dass ich kombledd aufhör kå.
Und wenn dann alle fräch du, mid welchm Zaubermiddl mir des hingegriechd hamm, nacherd mach mer des wie mid dem Videoabo und fülln eefach irchndwelche Zuckerkügli in glenne Döslie. Und die Dösli verkäff mer dann. Mid den Zaubermiddl, des ja bewiesenermaßn fungzionierd. Blos griech ich wardschenns kenn ARDE Beidråch als Werbung, sondern wenns hoch kommd enn DeVau During oder wie die würzburcher Fernseebroffis edz a immer heis möch. Vielleichd is des der Drigg.

Möchlicherweise sehds ihr des annersch. Für mich war des echd a Märchen und kä redaggzioneller Beidråch. Schauz euch den Beidråch ruhig å. Oder noch besser, verbringds euer Wochenende eefach mid was sinnvollerem. Gehds morch nein Lådn, käfft a boar schönne Büchli und sedzd euch zum Lesn in des schönne Wedder naus vo dem goldenen Okdober. Dschau arrifiderdschi, euer Gerd

 

Vom Låden und vom Leben Nummer 26 – Ich glebb des Brroblem sin mir selber

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #26: Ich glebb des Brroblem sin mir selber)

Servus ihr Liem dord drausn, ich wår ja grad zwä Wochn wech. Mei "grosser" Urlaub des Jåhr. Deswechn hädd ich ausgruhd und endschbannd sei müss. Wår ich wadschenns a. Nadürlich had mich der Alldåch schnell widder eighold und zu mein Endseddzn a a gewisse Unlussd und Frussdrazion.

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 28: Virtuelle Realitäten

von am 29. September 2023 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand 28: Virtuelle Realitäten

Heute geht es im Blick über den Tellerrand weder um Lokale Empfehlungen noch um überregionale Beziehungen. Unser heutiger Exkurs führt uns in virtuelle Realitäten. Ein lockerer Plausch mit Katha, die mich immer ihren "favorit second player" nennt. Ready Player One, Neon Grau, Matrix, Tron oder was auch immer… Wir erzählen euch einfach nur unsere Sicht und unseren Blickwinkel. Vielleicht ein bisschen in der Science Fiction und in Comics und Mangas verortet.

 

 

 

Ein paar Beispiele aus dem Kontext:

Ganz aktuell und mehrfach ausgezeichnet
Aiki Mira: Neongrau ISBN 9783949345289

DER Klassiker
William Gibson: Neuromancer ISBN 9783608504880

Spielbezogen
Rafal Kosik: Cyberpunk 2077: No Coincidence ISBN 9783426228128
Mike Krzywik-Groß: Shadowrun: Alter Ratio ISBN 9783969280102

Manga
Reki Kawahara / Kiseki Homura: Sword Art Online – Progressive ISBN 9783842019379
Ryosuke Fuji / Katarina: Shangri-La Frontier ISBN 9783963588150

Heute geht es im Blick über den Tellerrand weder um Lokale Empfehlungen noch um überregionale Beziehungen. Unser heutiger Exkurs führt uns in virtuelle Realitäten. Ein lockerer Plausch mit Katha, die mich immer ihren "favorit second player" nennt. Ready Player One, Neon Grau, Matrix, Tron oder was auch immer… Wir erzählen euch einfach nur unsere Sicht und unseren Blickwinkel. Vielleicht ein bisschen in der Science Fiction und in Comics und Mangas verortet.

 

 

 

den ganzen Beitrag lesen…

Atelier of Witch Hat

von am 27. September 2023 Kommentare deaktiviert für Atelier of Witch Hat

Atelier of Witch Hat – Das Geheimnis der Hexen
von Kamome Shirahama
Egmont Manga
ISBN 9783770499618
7,00 €
Bisher 10 Bände (plus #11 als Vorab-Luxus Version) weitere angekündigt…

Nicht wirklich neu, aber von Anfang an begeisternd. Bärbel hat das Manga in der letzten Zeit immer einmal wieder erwähnt. Zeit einmal etwas darüber zu schreiben. Die Story von Atelier of the Witch Hat beginnt relativ klassisch. Die kleine Weise Coco träumt seit frühester Jugend davon eine Hexe zu werden. Dieser Traum scheint aber unerfüllbar, denn als Hexe wird man geboren. Eines Tages taucht der Hexer Meister Quiffrey auf und es kommt, wie es kommen muss. Coco verfolgt den Hexer auf Schritt und Tritt. In ihrer überbordenden Neugier kommt sie hinter das große Geheimnis der Hexen und Zauberer und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Kamone Shirahama behandelt dieses Thema trotz der klassischen Strukturen neu und frisch. Das wirken von Magie wird ähnlich wie bei Brandon Sanderson stimmig und plastisch beschrieben und erklärt. Die Hauptcharaktere sind schräg und klassisch zugleich. Die Welt ist wundervoll stimmig und einladend und die Zeichnungen und der Strich sind einer Geschichte, in der Magie durch Pinsel und Tusche gewirkt wird mehr als gerecht.

Auch wenn die Reihe immer auch für jüngere Leser tauglich bleibt, geschehen so viele Kleinigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen, dass es auch für erwachsene Leser spannend und interessant bleibt. Alle Charaktere haben ihre Geheimnisse und mancher Hintergrund bleibt als Andeutung im diffusen Nebel. Die vermeindlich einfache Struktur der Geschichte erfährt immer wieder kleine Wendungen und Twists. Je weiter man liest, desto deutlicher manifestiert sich die komplexität der Protagonisten. Nicht alles ist wie es scheint und es gibt noch viele Geheimnisse, die darauf warten gelüftet zu werden.

Ich bin auf jeden neuen Band genauso neugierig, wie Coco ganz am Anfang der Geschichte… Wunderschön.

Atelier of Witch Hat – Das Geheimnis der Hexen
von Kamome Shirahama
Egmont Manga
ISBN 9783770499618
7,00 €
Bisher 10 Bände (plus #11 als Vorab-Luxus Version) weitere angekündigt…

Nicht wirklich neu, aber von Anfang an begeisternd. Bärbel hat das Manga in der letzten Zeit immer einmal wieder erwähnt. Zeit einmal etwas darüber zu schreiben. Die Story von Atelier of the Witch Hat beginnt relativ klassisch. Die kleine Weise Coco träumt seit frühester Jugend davon eine Hexe zu werden.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Atelier of Witch Hat

Über den Tellerrand lokal 13: Krimistunde mit Volker Sebold

von am 15. September 2023 Kommentare deaktiviert für Über den Tellerrand lokal 13: Krimistunde mit Volker Sebold

Auch den heutigen Beitrag haben wir vor meinem Urlaub aufgezeichnet. Das Gespräch stand bereits seit Langem im Raum und ich freue mich sehr, dass ich heute für euch den würzburger Autor Volker Sebold vors Mikro bekommen habe. Ein erfrischend unterhaltsames Plaudergespräch.

Wenn ihr mehr wollt, könnt ihr entweder gleich seine Bücher erwerben:
Volker Sebold
Bullenhitze
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 9,90
131 Seiten ISBN 9783429055097

Volker Sebold
Am Anschlag
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 14,90
215 Seiten ISBN 9783429057749

oder ihm erstmal auf einer seiner nächsten Lesungen lauschen:
22.09.23 Literaturhaus Wipfeld
10.10.23 Z 87 in Würzburg
18.10.23 Buchhandlung Lesezeichen in Werneck

oder einfach mal ein bisschen auf seiner Homepage stöbern:
https://www.volkersebold.de/

Auch den heutigen Beitrag haben wir vor meinem Urlaub aufgezeichnet. Das Gespräch stand bereits seit Langem im Raum und ich freue mich sehr, dass ich heute für euch den würzburger Autor Volker Sebold vors Mikro bekommen habe. Ein erfrischend unterhaltsames Plaudergespräch.

Wenn ihr mehr wollt, könnt ihr entweder gleich seine Bücher erwerben:
Volker Sebold
Bullenhitze
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 9,90
131 Seiten ISBN 9783429055097

Volker Sebold
Am Anschlag
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 14,90
215 Seiten ISBN 9783429057749

oder ihm erstmal auf einer seiner nächsten Lesungen lauschen:
22.09.23 Literaturhaus Wipfeld
10.10.23 Z 87 in Würzburg
18.10.23 Buchhandlung Lesezeichen in Werneck

oder einfach mal ein bisschen auf seiner Homepage stöbern:
https://www.volkersebold.de/

den ganzen Beitrag lesen…

End of Men

von am 11. September 2023 Kommentare deaktiviert für End of Men

End of Men
von Christina Sweeney-Baird
Heyne, Juli 2023 17,00 Euro
ISBN 9783453322820

Im englischen Original ist das Buch bereits im April 2021 erschienen und in der ersten deutschen Ausgabe Oktober des gleichen Jahres bei Diana (Penguin Random House Gruppe) unter dem Titel "Die andere Hälfte der Welt" erschienen. Auf den ersten Blick ein typisches Corona-Buch.

Stimmt vielleicht auch, wenn man das Buch auf die Pandemie reduziert. Das eigentliche Thema ist aber nicht die Pandemie an sich, sondern eben den Folgen der geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie. In Christina Sweeney-Bairds Debutroman sterben über 90% der Männer an der sich rasend schnell ausbreitenden Pandemie. Auch nicht ganz neu. Der französische Romancier Robert Merle hat bereits 74 im Roman "Die geschützten Männer" ein sehr ähnliches Szenario beschrieben. Bereits 1970 (Erstveröffentlichung 1975) lebt "Janet" in "Planet der Frauen" von Joanna Russ in einer Welt, in der die Männer bereits vor fast 1000 Jahren durch eine Seuche ausgerottet wurden. Die Comicserie "Y The Last Man" von Brian K. Vaughan aus dem Jahr 2002 behandelt das Aussterben der Männer ähnlich radikal. Ich bin sicher, es gibt noch jede Menge andere phantastische Werke, die das Thema behandeln und im Prinzip dreht die großartige Margaret Atwood 1985 ganz ohne Pandemie mit ihrem "Der Report der Magd" den Spieß um.

Es geht also um Rollen, um Geschlechter, um Unterschiede um Gesellschaftsentwürfe, um Unterdrückung und eben um die Situation, wenn das Gleichgewicht zerstört wird. Wenn der Fortbestand der Spezies nicht auf natürlichem Weg gewährleistet ist. Wenn starre Strukturen zerbrechen. Auch wenn Christina Sweeney-Bairds mir persönlich an manchen Stellen etwas zu gefühlsbetont schreibt, ist dieser Roman einer von den ganz großen. Nicht nur die erschreckende Ausbreitung der Seuche und die ersten Konsequenzen, sondern eben auch die direkten Folgen des Zusammenbrechens unserer gewachsenen Männerkultur. Bei weitem nicht einseitig, sondern sachlich konsequent. Wenn Mechaniker eben fast ausschließlich Mechaniker sind. Wenn Techniker eben fast ausschließlich techniker sind. Was geschieht, wenn durch diese Strukturen strukturelle Lücken und Löcher entstehen, bei der Wartung, bei der Versorgung, aber auch an Entscheidungspositionen. Wie schnell kann ein Umdenken und vor allem eine Umstrukturierung und Umorientierung überhaupt funktionieren…

Also für mich, als alten weißen Mann war das Buch wertvoll und wichtig und ich habe jeder Zeile mit Interesse gelesen. Keine Pandemie-Trittbrettfahrt und kein aufgewärmtes Thema. Im Gegenteil. Eine Frau, die diese Sicht beschreibt (und eben nicht in einer 100 Jahre zurückliegenden Konsequenz). Eine Frau, die sich sehr genau mit reellen Strukturen auseinander gesetzt hat. Eine Frau, die nicht von der Ausbeutung der letzten Frauen schreibt, oder von der endlich möglichen Emanzipation aus dem Patriarchat, sondern einfach nur dem Leser klar macht, wie unsere Welt tickt. Eigentlich ist das Buch eine Fabel in einer erdachten Zukunft, die es uns ermöglicht den Istzustand besser zu verorten.

Wirklich lesenswert.

End of Men
von Christina Sweeney-Baird
Heyne, Juli 2023 17,00 Euro
ISBN 9783453322820

Im englischen Original ist das Buch bereits im April 2021 erschienen und in der ersten deutschen Ausgabe Oktober des gleichen Jahres bei Diana (Penguin Random House Gruppe) unter dem Titel "Die andere Hälfte der Welt" erschienen. Auf den ersten Blick ein typisches Corona-Buch.

Stimmt vielleicht auch, wenn man das Buch auf die Pandemie reduziert. Das eigentliche Thema ist aber nicht die Pandemie an sich,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 33: Batman & Manga Day am nächsten Samstag!

von am 8. September 2023 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 33: Batman & Manga Day am nächsten Samstag!

Nicht ganz der Ersatz für den Gratis Comic Tag, aber immerhin. Batman Tag und Manga Day ergeben zusammen eine schöne Grundlage um doch endlich ein kleines Festchen zu feiern. Natürlich immer noch nicht groß, denn wir haben keine Ahnung, wann die Baustelle bei uns weitergeht, aber immerhin etwas…

Nicht ganz der Ersatz für den Gratis Comic Tag, aber immerhin. Batman Tag und Manga Day ergeben zusammen eine schöne Grundlage um doch endlich ein kleines Festchen zu feiern. Natürlich immer noch nicht groß, denn wir haben keine Ahnung, wann die Baustelle bei uns weitergeht, aber immerhin etwas…

den ganzen Beitrag lesen…

16. September: Batman Tag und Manga Day

von am 6. September 2023 Kommentare deaktiviert für 16. September: Batman Tag und Manga Day

Nach unserem Auftakt mit dem 42. Ladenjubiläum im Januar gab es jede Menge Hindernisse, die uns im Weg standen. Einerseits ist es uns bis zum heutigen Tag nicht möglich, eine Veranstaltung zu planen, bei der wir wie üblich den kleinen Absatz vor unserem Laden einbeziehen. Nach wie vor gibt es keinen bindenden Termin, wann es endlich mit den Bauarbeiten an den Balkonen weitergeht. Andererseits wurde in diesem Jahr eines der überregionalen Zugpferde, der Gratis Comic Tag abgesagt. Jetzt findet aber am Samstag nächster Woche endlich eine Veranstaltung statt, die zumindest als kleiner Ersatz gelten kann. Am 16. September fallen zwei Events aufeinander. Der Manga Day und der Batman Tag. Und auch wenn wir wieder kein "großes Event" planen können, noch immer stehen die Arbeiten vor dem Laden an, die irgendwann mitte September fortgeführt werden sollen, Ist diese Kombination doch eine Art kleiner Gratis Comic Tag.

27 Gratis Manga verschiedener Verlage aus unterschiedlichsten Bereichen werden angeboten. Dabei reicht die Range von bekannten Serien bis hin zu Exoten. Von Kids bis erwachsenen Lesern. Ein echter Anreiz hier mal wieder einen Blick über den Tellerrand der eigenen Gewohnheiten zu riskieren.

Damit auch die Freunde von Superhelden auf ihre Kosten kommen, hat Panini wieder ein Gratiscomic und jede Menge Give Aways und exklusiver Sonderausgaben vorbereitet. Also kann man auch hier in kostenlos in die Welt der Helden in Strumpfhosen reinschnuppern.

Und auch wenn es aus genannten Gründen keines unserer großen Feste sein kann, freuen wir uns doch sehr auf euer Kommen. Ich werde am Freitag noch einmal kurz im Podcast darüber sprechen und ihr seid aufgerufen, die Nachricht weiterzutragen… Wir freuen uns auf diesen kleinen Gratis Comic Tag.

Nach unserem Auftakt mit dem 42. Ladenjubiläum im Januar gab es jede Menge Hindernisse, die uns im Weg standen. Einerseits ist es uns bis zum heutigen Tag nicht möglich, eine Veranstaltung zu planen, bei der wir wie üblich den kleinen Absatz vor unserem Laden einbeziehen. Nach wie vor gibt es keinen bindenden Termin, wann es endlich mit den Bauarbeiten an den Balkonen weitergeht. Andererseits wurde in diesem Jahr eines der überregionalen Zugpferde, der Gratis Comic Tag abgesagt. Jetzt findet aber am Samstag nächster Woche endlich eine Veranstaltung statt,

den ganzen Beitrag lesen…

Wär …unnerhälld sich… mid wen?

von am 1. September 2023 Kommentare deaktiviert für Wär …unnerhälld sich… mid wen?

Vom Låden und vom Leben Nummer 25 – Wär …unnerhälld sich… mid wen?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #25: Wär …unnerhälld sich… mid wen?)

Servus ihr Liehm dord draußn.

Edz hab ich widder jede Menge Folchn gmachd, wo mir echd gud gfalln ham und zum Deil a rechdd viel Herzbluud dranhänggd had. Und ich hab a bei mein Beidårch mid derre "Reise nei die Verganggenheid" des Brädikåd "Großardich" gegrichdd. War mir a Frreude. a ganz GROSSE. Vo all denne Beidrächli, wo ich gmachd hab, is des wardscheins der, wo mir selber am mässdn nans Eegmachde gehd. Dafür nacherd "Großardich" zum bekomm, is eefach doll. Dangge Oli!

Awer wennsde allerweil immer so jedn Freidåch dei Beidrächli nausknall dusd, nacherd is des går ned amål so eefach, dass des a immer was wird. Ich hab des ja scho a boarmal gsaachd, dass ich zum Beischbiel bei menner Glosse nadürlich Vorbilder habb. Neben denne Schbrechblåsnbefüllern.

Den Heiner vo der Meebossd, als den Roland Dhein, Godd habb ihn selich hab ich scho erwähnd. Der Belzich is ab und an a ned von der Hand zum weis. Wobei die zwä, besonders nadürlich der Frangg Margus Båhrwasser nadürlich mehr so Vorbilder im Sinne vonnem Idol sind. Also scho im Olümb hald. Also heud. Ich bin durch mei Dåmaliche, dangge dafür, in des Vergnüchn kommen vom Båhrwasser a scho die dodal frühn Beidräch midzumgriech. Scho bedda. Und da is hald a ganz schö was bassierd seidher. Mei Lieblingszeid vonnem war ehrlich gsaachd, die Zeid, woer sei belibbdes Drio Midn Doggdor Göbl unnem Haddmuhd unisonno dargschdelld had. Vielleichd ned die lidderarisch werrdvollsde Zeid, awer für mich eefach die widzzichsde. A da hab ich a schönne Zusadzerinnerung. A ålder Kumbl vo mir had da allerweil immer so Miniaufdriddli gmachd. Im Sinne vo Fränggi immidierd Barwasser. War a herrlich. Danggschö a da für. Ja ihr merrgds scho, ich bin heud aweng dabei mich bei alln möchlichn Leud zum bedangg.

Wieso ich edz awer so ewich um alle möchlichn Sachn vo früher drumm rumredd du? Ganz eefach, weil ich hald so Dialooche im Selbsdgeschbräch dodal abfeier du. Innem ordndlichn Selbsdgeschbräch lerrnd ma doch die Ellokwenz vo seim Geschbrächsbardner am besdn schätzn. Ich wäss des und hab des Middl ah scho öfders amål eixedzd. Awer edz ned blos ich allends, sonnern a der Börnie.

Der zwädde Beidråch von seim glenne Geblauder war eefach zu schön. Hadder aus derre Nod a Duuchnd gmachd und sich midn ewnbürdichn Gschbrächbardner eiglassn. Herrlich.

Bei sein driddn Beidråch warer ja dann scho widder nimmer allends. Der war nadürlich a widder guud, awer ehm norrmål, sozusåchn.
Deswechn müss mer üwer sein driddn Beidråch edz a goar ned reed. Den zwäddn hab ich gfeierd. Ned blos, weil ich des Schdielmiddl maach du, sonnern a, weiler gleich gsenn had, wie brudål des allerweil is, wennsde so a Sach reechlmässich abliefer willssd. Es is nedd immer eefach an Baddner zum find, der Bock hadd und a inneressand is, also für euch zum zuhör… Brilliannd gelösd, Herr Schderrner, weider so. A wenn ich dir nadürlich mehr Folchn mid als wie ohne Gschbrächsbddner wünsch du.

Besser werrn, euch weiderhin zum unnerhald. Is a schönns Ziel. Ab und an is vielleichd amål a Folche nedd für jede odder jedn. Gehd a goar ned. Awer wenn ab und an amål sowas wie des "Großardich" rumkommd, nacherd hammer scho gwonne.

Dangge euch für euer Dreue und euer Freundschaffd. Machds gud, a schönns Wochnend und tschau arriffidertschi, euer Gerd

 

Vom Låden und vom Leben Nummer 25 – Wär …unnerhälld sich… mid wen?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #25: Wär …unnerhälld sich… mid wen?)

Servus ihr Liehm dord draußn.

Edz hab ich widder jede Menge Folchn gmachd, wo mir echd gud gfalln ham und zum Deil a rechdd viel Herzbluud dranhänggd had. Und ich hab a bei mein Beidårch mid derre "Reise nei die Verganggenheid"

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 37: Lankhmar – Hauptstadt der Fantasy

von am 18. August 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 37: Lankhmar – Hauptstadt der Fantasy

Heute hört ihr ein Gespräch mit Alex, der die deutsche Lokalisation von Lankhmar redaktionell betreut hat. Lankhmar, aus den Romanen von Fritz Leiber, Heimat von Fafhrd und dem Grauen Mausling. Blaupause für die Rollenspielstadt, Vorlage für Comics und vieles mehr. Eben eine Hauptstadt der Fantasy. Hintergründe und Annekdoten zu mehreren Jahren Arbeit an der aktuellen Ausgabe dieser Spielestadt bei System Matters. Eine Folge für ALLE Fans des Genres, Spielerinnen, Leser, Comicfans und sogar digitale Zocker…

Heute hört ihr ein Gespräch mit Alex, der die deutsche Lokalisation von Lankhmar redaktionell betreut hat. Lankhmar, aus den Romanen von Fritz Leiber, Heimat von Fafhrd und dem Grauen Mausling. Blaupause für die Rollenspielstadt, Vorlage für Comics und vieles mehr. Eben eine Hauptstadt der Fantasy. Hintergründe und Annekdoten zu mehreren Jahren Arbeit an der aktuellen Ausgabe dieser Spielestadt bei System Matters. Eine Folge für ALLE Fans des Genres, Spielerinnen, Leser, Comicfans und sogar digitale Zocker…

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 36: Der Testspielabend

von am 11. August 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 36: Der Testspielabend

Ein Testspielabend, auf den ich mit großer Vorfreude gewartet habe. Seit ich das Spiel auf der Messe in Nürnberg gesehen habe. Ein Testspielabend, der wieder einmal zeigt, wie toll sie doch sind – all die Brettspiele, Comics und all das Zeug, was wir so lieben…

Ein Testspielabend, auf den ich mit großer Vorfreude gewartet habe. Seit ich das Spiel auf der Messe in Nürnberg gesehen habe. Ein Testspielabend, der wieder einmal zeigt, wie toll sie doch sind – all die Brettspiele, Comics und all das Zeug, was wir so lieben…

den ganzen Beitrag lesen…

Turing Machine

von am 7. August 2023 Kommentare deaktiviert für Turing Machine

Turing Machine
Der Lochkarten-Computer

von Fabien Gridel und Yoann Levet mit Illustrationen von Sébastien Bizos
Huch!, Juni 2023 40 Euro
EAN 4260071882974
1-4 Spieler kooperativ oder kompetitiv

Puh, ist das wirklich ein Spiel oder eher eine Mathe oder Logik Stunde? Haben wir geschwitzt und diskutiert, die Haare gerauft und geflucht. Es war nervenaufreibend und vermutlich die beste aller möglichen Konstellationen für genau dieses Spiel. Wahnsinn. Ein Spiel wie eine Aneinanderreihung von komplexen Denksportaufgaben. Nach drei Stunden und etlichen Runden waren wir durch, mit den Nerven. Ich habe um Gnade gewinselt, aber wir waren alle begeistert. Vom Spiel und von unserer Leistung. Und das ist das schöne. Dass dieses wirklich komplexe Logikspiel eben auch im Koopmodus funktioniert und damit trotz Anspannung und knirschenden Zahnrädchen im Oberstübchen am Ende ein gemeinsames Erfolgserlebnis hinterlässt. Gleich beim ersten Spiel.

Es tut dem Spiel auch keinen Abbruch, dass es eine app zur Unterstützung gibt. Ist kein Zwang, ermöglicht aber einen prozentualen Vergleich mit anderen Spielern und macht so das eigene Niveau plakativer. Wer dann irgendwann genug gemeinsam geknobelt hat und sich für den größten hält, kann ja auf den Kompetitivmodus umschalten. Da wird es gleich viel schwerer und man sieht, wie viel gemeinsames Abwägen und Betrachten von logischen Problemen doch hilft.

Egal wie. Bei uns ist das Spiel unglaublich gut angekommen. Ich bin sicher, dass diese Art zu spielen nichts für jede Konstellation ist. Falls ihr aber eh gerne knobelt und Probleme löst, dann ist dieses inhaltlich stimmige und optisch grandios ans Thema angepasste Spiel ein echter Tipp. Anspannung garantiert.

Euer freundlicher Spielehändler von Nebenan empfiehlt immer mal wieder eine Pause zu machen und zu lüften, um strukturelle Schäden am Gehirn zu vermeiden. Nicht mit Alkohol kombinieren!

Turing Machine
Der Lochkarten-Computer
von Fabien Gridel und Yoann Levet mit Illustrationen von Sébastien Bizos
Huch!, Juni 2023 40 Euro
EAN 4260071882974
1-4 Spieler kooperativ oder kompetitiv

Puh, ist das wirklich ein Spiel oder eher eine Mathe oder Logik Stunde? Haben wir geschwitzt und diskutiert, die Haare gerauft und geflucht. Es war nervenaufreibend und vermutlich die beste aller möglichen Konstellationen für genau dieses Spiel. Wahnsinn. Ein Spiel wie eine Aneinanderreihung von komplexen Denksportaufgaben.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 35: Reise in die Vergangenheit

von am 4. August 2023 2 Kommentare

Eine Reise in die Vergangenheit auf den Spuren unserer früheren wöchentlichen Einkaufsfahrten. Ein bisschen Nostalgie und gute Laune…

Eine Reise in die Vergangenheit auf den Spuren unserer früheren wöchentlichen Einkaufsfahrten. Ein bisschen Nostalgie und gute Laune…

den ganzen Beitrag lesen…

Tribes of the Wind

von am 2. August 2023 Kommentare deaktiviert für Tribes of the Wind

Tribes of the Wind
entwickelt von Joachim Thôme und illustriert von Vincent Dutrait
2-5 Spieler
45-90 Minuten
deutsche Lokalisierung: Huch!, Juli 2023 49,90 Euro
EAN 4260071883063

Das Setting spielt in einer weit in der Zukunft liegenden, postapokalyptischen Gesellschaft, die langsam aus der Asche der alten Welt aufersteht. Die Völker und Clans beschreiten unterschiedliche Wege auf der Suche nach neuer Identität. Die Welt und die Menschen haben sich verändert. Die neuen Anfänge sind mühsam und werden durch das Vermächtnis der alten Welt massiv erschwert.

Die Spieler führen ihr Volk in die neue Zeit. Die sterbende Umwelt muss gereinigt werden. Die Flora gehegt und gepflegt. Neue Dörfer müssen erschlossen werden und Tempel gebaut. Tempel für die neu erwachsene magische Kraft, die dieser neuen Zivilisation helfen klann, sich aus der Asche zu erheben. Dieses Szenario ergibt mit den Illustration des Franzosen Vincent Dutrait ein comichaftes Gesamtbild, das mich auf den ersten Blick fasziniert hat.

Dass Joachim Thôme dann auch noch das Spiel auf wirklich interessanten und zumindest neu anmutenden Mechanismen aufgebaut hat, macht das Gesamtpaket zu einem echten Erlebnis. Jeder Spieler versucht sein Windvolk möglichst weit voranzubringen. Wälder aufforsten, neue Gebiete säubern, Dörfer in die Baumwipfeln bauen und… ja eben die Tempel zu errichten. Die drei Grundzüge, die jeder Spieler pro Zug hat, sind denkbar einfach. Die Synergien auf den Aktionskarten können jedoch in ihrer Intensität stark differieren. Je nach Rückseiten der Handkarten gegnerischer Spieler. Um diesen Mechanismus reibungslos und übersichtlich zu gewährleisten, stecken die Handkarten auf kleinen Kartenbänkchen vor den jeweiligen Spielern.

Hört sich jetzt erst einmal etwas verwirrend an, klärt sich aber in Windeseile, sobald man das Spiel vor sich aufgebaut hat. Die Regel ist übersichtlich und vorbildlich kurz gehalten. Die Übersicht der Symbolik, die ansich schon leicht verständlich ist, räumt verbliebene Fragen aus. Wie die Punktewertung am Ende aussieht, welche Dorfkarten spezielle Boni geben und wie man Vorteile verschiedener Anführer am Besten  nutzt, ist wahrscheinlich in der ersten Partie noch nicht ganz offensichtlich. Aber nach ein zwei Partien sind zumindest grundsätzliche Wege erkennbar. Dass am Ende ein Kartenspiel spezifischer Glücksfaktor bleibt, stört weder Spielspaß noch Gleichgewicht. Schließlich werden die Karten ja ständig neu gemischt… und selbst wenn ein Plan mal gar nicht aufgeht, kann ja in der nächsten Runde alles perfekt passen.

Wir waren alle sehr begeistert und ich schreibe dem Spiel einen hohen Wiederspielwert zu. allein das wundervolle Design macht einfach Lust, genau dieses "Tribes of the Wind" wieder aus dem Spieleregal zu ziehen…

Tribes of the Wind
entwickelt von Joachim Thôme und illustriert von Vincent Dutrait
2-5 Spieler
45-90 Minuten
deutsche Lokalisierung: Huch!, Juli 2023 49,90 Euro
EAN 4260071883063

Das Setting spielt in einer weit in der Zukunft liegenden, postapokalyptischen Gesellschaft, die langsam aus der Asche der alten Welt aufersteht. Die Völker und Clans beschreiten unterschiedliche Wege auf der Suche nach neuer Identität. Die Welt und die Menschen haben sich verändert. Die neuen Anfänge sind mühsam und werden durch das Vermächtnis der alten Welt massiv erschwert.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Tausend Leben des Ardor Benn

von am 26. Juli 2023 Kommentare deaktiviert für Die Tausend Leben des Ardor Benn

Die Abenteuer des Meisters von List und Tücke Band 1
Die Tausend Leben des Ardor Benn

von Tyler Whitesides
Panini, Oktober 2022 19,00 Euro
ISBN 9783833242793

Soeben ist Teil 2 erschienen und noch in diesem Jahr wird der 3. veröffentlicht. Ich liebe phantastische Geschichten um Gauner, Schurken und Diebe. Aber die Luft ist da auch ziemlich dünn. Eben weil ich gewaltige Werke kenne und deswegen ein wenig vorbelegt bin. Dreckige Welten aus alten Zeiten wie Lankhmar (Fritz Leiber) oder Freistadt (Robert Asprin) haben es mir angetan, aber auch aktuellere Helden wie etwa Locke Lamora von Scott Lynch haben definitiv ihre Spuren hinterlassen.

Jetzt ist natürlich der lange Titel samt Untertitel, wenn auch dem Zeitgeist geschuldet, schon derart viel versprechend, dass ich um das Buch gar nicht herum kommen konnte. Tyler Whitesides beschreitet neue und alte Wege. Und… bleibt derart außerhalb der Range und Erzählart erwähnter Werke, dass ich mich schnell und leicht auf die humorig flotte Welt, die plakativen Charaktere und das wunderbar frische Szenario einlassen konnte. Wirklich hilfreich ist die Innenseite des Umschlags mit Ideen des Autors und einer Skizzierung der (Insel)Welt.

Mit den Geschichten um Ardor Benn hat Tyler Whitesides das Rad nicht neu erfunden. Wirklich witzig finde ich auch, dass mir die Protagonisten eher als Stereotype Schauspieler vor Augen sind, als als "echte" Charaktere. Aber vielleicht ist es genau das, was den Einstieg so leicht macht. Man hat automatisch filmreife Bilder vor Augen. Dass es dann vielmehr die Welt und die Belebung dieser Welt durch Flora, Fauna und Magie sind, die den Leser fesseln und in den Bann ziehen, bildet einen wunderbaren Hintergrund für die wirklich überraschenden Wendungen und Twists.

Im Laden habe ich gemischtes Feedback zum Buch bekommen, aber auch helle Begeisterung. Und mich hat Tyler Whitesides definitiv am Haken. Teil zwei ist fast durch und auf den dritten freue ich mich jetzt schon. Könnte der Abschluss sein. Ich bin gespannt…

Die Abenteuer des Meisters von List und Tücke Band 1
Die Tausend Leben des Ardor Benn
von Tyler Whitesides
Panini, Oktober 2022 19,00 Euro
ISBN 9783833242793

Soeben ist Teil 2 erschienen und noch in diesem Jahr wird der 3. veröffentlicht. Ich liebe phantastische Geschichten um Gauner, Schurken und Diebe. Aber die Luft ist da auch ziemlich dünn. Eben weil ich gewaltige Werke kenne und deswegen ein wenig vorbelegt bin. Dreckige Welten aus alten Zeiten wie Lankhmar (Fritz Leiber) oder Freistadt (Robert Asprin) haben es mir angetan,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 32: "Am Ende des Prospektmarathons"

von am 21. Juli 2023 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 32: "Am Ende des Prospektmarathons"

Nach den letzten, relativ außergewöhnlichen Folgen gibt es heute einen relativ kurzen Überblick von mir. Ausblick? Rückblick? Überblick eben…

Nach den letzten, relativ außergewöhnlichen Folgen gibt es heute einen relativ kurzen Überblick von mir. Ausblick? Rückblick? Überblick eben…

den ganzen Beitrag lesen…

Mei Obi… oder ich muss amål widder Dambf ablass

von am 7. Juli 2023 2 Kommentare

Vom Låden und vom Leben Nummer 24 – Mei Obi… oder ich muss amål widder Dambf ablass

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #24: Mei Obi… oder ich muss amål widder Dambf ablass)

Hallo ihr Liem dord draussen

Ihr hörds heud unnern zwähunnerdsdn Boddgāsd ausm Lådn. Widder amål an Beidråch vom Gerd "solo". Und ennen in Mundård. Weil des a die erschdn wårn.
Also eichndlich…
Weil ich mich heud aweng uffreech will muss ich fürn Kondexd vorher noch a weng aushōl.
Da des edz scho sowas wie a glenns Jubiläum is, wirds annoch a weng bersönlicher wie normal. Ich werd heud a boar brriwåde Sachn verzähl, wo blos Weniche wiss du.
Die messdn vo euch dun unnern Lådn scho ebbes kenn und also auch mein Vaddi. A boar dun a mei Muddi kenn.
Ich måch mei Eldern arch gern und die zwä hamm sicherlich ihrn Deil dazu beigedråchn, dass ich genau der Gerd worrn bin, der wo ich heud bin. Da is awer noch a annere wichdiche Berson in mein Leem. Der Vadder vo meiner Muddi. Mei Obi, was so a Ård Abwandlung von Obba is, zweggs Unnerscheidung zum Vadder vo mein Vaddi.

Wie ich noch a glenner Bub wår, hab ich viel Zeid bei und mid mein Obi verbrachd. Mei Eldern wårn beide berufsdädich und so wår mei Obi so was wie a Elderndeil und Dinglsbühl, wo der gwohnd had, so was wie mei zwädde Heimad. Mei Obi hadd mir viele Weerde vermiddld. Viel Sichd auf die Dinge und a auf mich selbsd. Ohne dass ich edz mei Eldern nein Schaddn schdell will, könnd mer behaubd, dass mei Obi an groussn Deil vo menner Bersönlichkeid gebrächd had.
Mei Obi had dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Nadürlich war mei Obi im Griech.
Ja genau in demm verdammdn Griech, wo mir Deudschn åzeddld hamm.
Dord isser verwundt worrn und had desweechn fassd als Ennzicher vo seiner Einheid üwerleebd. Schwerverwunded im Lazaredd, awer am Leem. Nadürlich war mei Obi an der Frond. Jeder wo noch had lauf, könn mussd ja damals nein Griech zieh.
Die ganze Gschichd war immer a schwierichs Deema und mei Obi hadd da ned gern drüwer gredd. Sei Verwundung haddn die Hälfd vo seiner Lunge kossd un a seiner Seele diefe Wundn zugefüchd.
Wie ich dann den Dinnsd an der Waffe verweicherd hab, war des für mein Obi drozdem zuerschd a komische Sach. Naja kombledd annere Zeid hald. Mir hamm da lange Amnde drüwer geredd und am Schluss war er stolz auf mich und auf mei Endscheidung.
Des is für mich fassd sowas wie a Mandra worrn. Wennsde a Sach ned verschdeh dusd, awer irchnd a Mensch, dem wo du ausreichnd Indelligenz und Moral zudrau dusd, diese Endscheidung dreff dud, nacherd hör dir demm sei Bewechgründe an und versuch des zum verschdee. Mei Obi had nie aufghörd zum Lern. Ned blos Wissn anzumsammln, sondern a Verschdändnis für annere Ansichdn zum endwiggln und da draus zum lern.
Mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Wenn ich mir heud all die dummen Zänk, die Rechdhaberei, die dogmaddischn Barroln angugg un anhör du, nacherd bin ich echd froh, dass mei Obi scho a gånze Weile gschdorrm is. So blöd, so indollerand und verbohrd sin heud die Leud und die Lācher. Und jedn Dreck mussde dir āhör, weil jeder Dreck hadd a laude Schdimme. Im Nezz und a woannersch. Wenn die BLÖDZeidung haldlos geechn Aggdifissdn blärrd und die Leud aufhezzd. Oder wenn irchndwelche Aeffdeeler bauschal Ausländer beschuldichn dun. Da schdeen die Nazidebbn denn linggn Idiodn in nix nach. Weder in Blödheid, noch im Insdrumendarium. Unner Gsellschaffd is allerweil sowas von blöd worrn und rennd eefach irchnd so emm Aggidaddor hinnerher, glebbd den Missd und blärrd geechn und ned für irchndwas. Was is allerweil blos aus unnerm Einichkeid und Rechd und Freiheid worrn? Ich könnd mer die Håår raufn und exblodier. Wild drauf los brüchln. Awer ich mach des nadürlich nedd. Midn losbrüchl.
Weil mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Drodz derre schwere Verwundung hadd mei Obi immer Mud und Enerchi für zwä ghabbd. Er hadd in den Fünfger Jåhrn a Firma gegründed die wo Binsl hergschdelld hadd. Mid üwer hunnerd Ågschdelldn. Er war Bürchermäsder in seim Schdäddle und hadd üwerhaubd immer irchndwas zum dun und zum werchln ghabd. A im hohn Alder. Allerweil hadder sich fordwährend weidergebilded, hadd Reisn orchanisierd, Freundschafdn gepfleechd und a jede Menge Leud gholfn und glücklich gemåchd. Ganz am End hadder amål widder n Schdaddführer gmachd. In Brāch, seiner åldn Heimad. Dabei hadder sich nacherd a weng üweranschdrengd un is eigschlāfn. Für immer. A wundervolles und erfülldes Leem. Bis zum Schluss mid Freud und Enerchie gleebd.
Mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Wenn ich heud seh, wie dräch die Leud worrn sinn. Wie se sich dreib lass. Dahämm hock und nix. Kemm Draum folch du, warscheins noch nedd amål welche hamm. Und ich redd edz ned vo Leud, wo echde Broblemmli hamm oder eigschränggd sin. Ich redd vo denne, wo känn Andrieb hamm du und kä Eichniniziadiefe. Wo går ned wiss, was se mach soll, außer demm Zeuch, wo se von derre Dauerwerbeberieselung aufgschwäzd grieng. Endweder känn Bock meehr zum dun, wie minimål nödich oder lieber goar nix, wie enn Dschob, wosde neiglodz mussd. Ich habb ja mei Rechde. Und griech a mei Geld. Wie wärs denn midd zuback und brrodduggdief was mach, vielleichd sogoar was verändern und beweech?
Ich redd awer a vo enner Kuldur der Selbsdsuchd, die under dem Deggmändele von Indifidualismus des bersönliche Glück im Kadalōch beschdell du. Midsammd Schönheid, Schdadus und Brodz. Was aus denn annern wirrd, wenn ich nix mach, is mir doch wurschd. Haubdsach ich bin fein raus.
Wenn ich seh, wie wenich aufnanner gschaud wird, nacherd könnd ich losschrei und losdōb. Zermalmen, zerfeddzen und vernichden. Wie der Smaug. Awer ich mach des nadürlich nedd. Midn zermalmen.
Weil mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Mei Obi had bis zum End ned blōs a gewachsenes, sondern a a wachsendes Verschdändnis für sei Midmenschn ghabbd. Und der hadd in echd schwierichn Zeid gleebd. Mid dem Drecksnazizeuch, dem Griech und nacherd derre Verdreibung aus der Heimad. Ich habs ja scho gsåchd, dasser ned viel verzähld hadd vo früher. Wasser awer ned üwerwundn hadd und a immer wieder verzähld hadd, warn die Gschichdn um die Verdreibung rum. Der Hass dener gschbürd hadd von Leud, die wo vorher Nachbarn, Midbürcher odder sogoar Freunde gwesn sinn. Blödzlicher bersönlicher Hass.
Mei Obi hadd zwä Eichnschafdn ned leid könn. Hass und Hinderlissd. Denunzier und anschwärz, ausschbionier und hindergehn und den Mobb, der wo annere bauschal nannen Branger schdelld. Des wår ihm immer zudiefsd zu wieder. Egal von wem. Von Deudschen awer a geechn Deudsche. Menschn, Midbürcher, Freunde. Ned reed, sondern hinnerumm oder als Rodde. Wie gud ich dess nachembfind kann.
Mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Wenn ich edz seh, wie so Dreggs Wachhünd und Eiferer nach bodenziellen Verfehlungen grab du. Schbür, schnubber und such wie Bludhünd, nacherd wird mir ganz schlechd. Ob dess Wachhünd ausm Nezz sin, die wo männ du, dass sie die alleiniche Wåhrheid gfressn hamm. Denunzier und diffamier könn, weilse ja in göddlichm Rechd handln, nacherd is des a Albdraum. Und a dess sind offd Leud, die mein du, dasse Lingge wärn, in Wirklichkeid awer Nazi und Geschdabo Medodn gudheiss du. Am liebsdn a Bücher verbrenn. Wenn sich heud enner im göddlichn Rechd sieht, nacherd glebbd er er dürf selber richd und beschdrāf. Mir is des gleich ob Schbrachbolizisd oder Radfahrer, der mich – echd bassierd: middn in der Nachd. Ich hab illegalerweise aufm Bürgersteig gschdandn. Geechnüwer vom Lådn. Hab achd schwere Kisdn lad müss, nach enner Schbieleveranschdaldung. Nacherd muss a Radfahrer, der wo sei Dreggs Ibeik im Kuldurbiergärdle schdehn ghabbd hadd, a knabbe Minudde ward. Middn in der Nachd. Und ich bin gleich a Schdück vorgfahrn. Ich hab dann die Verwarnung griechd. Echd danggschön. Ich fahr a gern Fahrrad und zwar nedd mid so emm Umweldkillerakku. Sondern mid Muskelkrafd. Blos für die Kisdn hädd ich a Megalasdnrad gebrauchd. Dangge! Widerlich und eeglhaffd. Da könnd ich ausdiggern. Brüll und tob. Und am libbsdn a amål a Schelle verdeil. Awer ich mach des nadürlich nedd. Midder Schelle.
Weil mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Wenn ich allerweil üwer des Zeuch nachdengg du, was sich nach mein Obi seim Dōd so endwiggld hadd. Nacherd wird mir echd schlechd. Moralnazis, Supermoddlterrorismus, Rechdhaberei und Hinderfozzichkeid. Hadds früher a scho geem. Sicher. Awer die Normen, wo sich die Leud heud neidrügg, drüggn se sich schö gechnseidig nei. Da brauchsde kä Kirche und kä Diggdadur. Da reichd scho Underschichdn-DeVau, Dauerberieselung und asoziale Nezze. Für beide Seidn. Die wōs eh nedd dschegg du und eefach des mach, wasse solln und die wo menn, dasses dscheggn und sich desweechn als Richder und Hengger sehn.

Nein Schbiechl guck. Nedd um die berfeggde näxd moddl Wissasche zum seh, sondern um auf dess, wasmer machd schdolz zum sei. Wie mer sei Lebn leb dud und wie mer zu seinen Leudn is. Also zu denne annern. Mein Obi hadd früher a viel Schbord gmachd. Awer ned um sein Körber zum obdimier und berfeggd auszummseh, sondern weil des alde Schbrichword vom Juvenal "mens sana in corpore sano" irchndwie noch sei Bedeudung ghabbd hadd. Mei Obi hadd sich sei ganzes Leem obdimierd. Weil er nie aufghörd hadd zum lernen. Von und mid annern Menschen. Und des is des was zähld.
Mei Obi had ja dafür gsorchd, dass ich mid Schdolz und Freude nein Schbiechl guck kå.

Heud bin ich fassd in dem Alder, wie mei Obi wår, wie mir gredd hamm und ich von ihm und er von mir glerrnd hadd. Wie er dafür gsorchd hadd, dass ich mid Schdolz nein Schbiechl guck kå. Ich habb awer kei Engeli und werd a känne ham. Drozdem wärs schö, wenn wer so zuhör würd, dass diejeniche oder derjeniche die Sach mid den Schbiechl verschdee würd. Innem Schbiechl siehsde allerweil mehr wie nur dei Wissasche. Wennsde richdich neigucksd.

Des war edz kei Bublikumsbeschimpfung, weil ich auf mei Bublikum ja grosse Schdücke gebb. Des war a weng Dampf ablass, gemischdd mid enner bersönlichn Gschichd, a weng Moral und a boar Schbässle. Ich hoff amål, dassder a weng habd lach gekönnd. Mir hadds Schbass gemachd und ich find des war üwerfällig amål widder a glenne Dierade loszumwerr. Uff fränggisch als Darnung.

Für heud du ich mich verabschied und wünsch euch a schönns Wochenend. Und dass ihr es nedd mid allzu vielen Debben zum dun habbd. Machds gud, dschau, arrifidertschi, euer Gerd

Vom Låden und vom Leben Nummer 24 – Mei Obi… oder ich muss amål widder Dambf ablass

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #24: Mei Obi… oder ich muss amål widder Dambf ablass)

Hallo ihr Liem dord draussen

Ihr hörds heud unnern zwähunnerdsdn Boddgāsd ausm Lådn. Widder amål an Beidråch vom Gerd "solo".

den ganzen Beitrag lesen…

Noah schläft: Die Rückkehr der Arche

von am 26. Juni 2023 1 Kommentar

Noah schläft: Die Rückkehr der Arche
von Lutz Büge
Sparkys Edition Verlag, April 2023 22,50 Euro
ISBN 9783949768088

Wieder einmal eines von diesen Büchern, die ich eher durch Zufall entdeckt habe. Kleiner Verlag und versteckt zwischen wenig Phantastischem. Deswegen auch erst zwei Monate nach Erscheinen. Der Teaser hat mich angelacht und angemacht, also lag das Büchlein dann bei uns im Laden, bei den Neuheiten. Ich hatte mir bereits ein Exemplar auf den lesestapel gepackt, aber nicht allzuweit oben…

Und dann gibt es da diese Zufälle. Obwohl man in diesem Fall eher nicht von einem Zufall, sondern von einer gewissen Gesetzmäßigkeit ausgehen muss. Ein Freund und Kunde kommt in den Laden. Einer jener Buchmenschen, die über ein profundes und tiefes literarisches Wissen verfügen und selbst über ein gewaltiges Spektrum von persönlichen Erlebnissen mit Büchern und Autoren verfügt. Kleine Abschweifung, aber diesen Hut musste ich ziehen. Also jener Buchmensch kommt in den Laden und screent mit geübtem Auge die Neuheitenauslage. "Oh, dass der mal wieder was geschrieben hat?, den hab ich doch vor Jahren mal bei einer Lesung in Frankfurt im "Oscar Wilde"* getroffen. Hast du das schon gelesen?" Ich so. "Nein, liegt auf meinem Lesestapel. Bin ich zufällich darüber gestolpert. Aber ich habe noch nicht angefangen. Les ich aber auf jeden Fall." Der Buchmensch dann wieder: "Sag mir Bescheid, wie du es fandest."

Also gleich mal reingeschnuppert. War gerade eh nicht viel los. Schneller als gedacht waren die ersten 60 Seiten gefressen. Ganz und gar mein Lesestil. Unglaublich irre Situationen, schräge Charaktere und ein prägnanter, wohlformulierter Schreibstil, der nicht umsonst an Douglas Adams erinnert. Mehr geht jetzt im Laden aber nicht.

Unwillig lege ich das Buch beiseite.

Was soll ich sagen. Das immerhin 360 Seiten Büchlein hörft den Schlag nicht. Zwei Abende und es ist durch. Ein wunderbar skurriles Weltraum Abenteuer mit jeder Menge philosophischer Fragen und kluger Antworten. Gleichzeitig eine Reise in oder durch das Selbst. Ohne Zeigefinger oder Belehrung – wunderbar humoristisch verpackte Weisheit. Dass der Held schwul ist, könnte auf den ersten Blick fast ein wenig anbiedernd an Zeitgeist wirken, ist aber in keinster Weise generisch, sondern ein authentischer Teil des gesamten Werkes. Lutz Büge hängt sich nicht an irgendwelche Trends, sondern tut vielmehr das, was große Meister vor ihm getan haben. Große Fragen in humoristische Erzählungen verpacken und Science Fiction auf eine wunderbare Weise als Spielfeld für philosophische Gedankenexperimente und provokant kritische Denkmodelle verwenden. Und dabei muss ich sagen, ich habe laaaanggge nichts mehr so Rundes gelesen, das mich derart gefesselt hat.

Ich lehne mich aus dem Fenster und verleihe Lutz Büge den Douglas Adams Award, den es natürlich gar nicht gibt.

*das "Oscar Wilde" war eine echt sympatische "schwule" Buchhandlung in Frankfurt, die leider bereits in den 2010ern für immer die Türen geschlossen hat.

Noah schläft: Die Rückkehr der Arche
von Lutz Büge
Sparkys Edition Verlag, April 2023 22,50 Euro
ISBN 9783949768088

Wieder einmal eines von diesen Büchern, die ich eher durch Zufall entdeckt habe. Kleiner Verlag und versteckt zwischen wenig Phantastischem. Deswegen auch erst zwei Monate nach Erscheinen. Der Teaser hat mich angelacht und angemacht, also lag das Büchlein dann bei uns im Laden, bei den Neuheiten. Ich hatte mir bereits ein Exemplar auf den lesestapel gepackt,

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 31: "Plädoyer für das Lesen"

von am 23. Juni 2023 3 Kommentare

Heute ein paar Gedanken zu unterschiedlichen Medien. Unterschiede, Besonderheiten, Vorteile und so weiter. Am Ende ist es ein Loblied auf des geschriebene und das gelesene Wort. Und ich muss ganz ehrlich sagen, am Anfang war mir das Ziel dieser Reise selbst gar nicht wirklich klar.

Jetzt bin ich sehr glücklich, dass ich an diesem Ziel gelandet bin. Meinem ganz privaten Traumziel.

Heute ein paar Gedanken zu unterschiedlichen Medien. Unterschiede, Besonderheiten, Vorteile und so weiter. Am Ende ist es ein Loblied auf des geschriebene und das gelesene Wort. Und ich muss ganz ehrlich sagen, am Anfang war mir das Ziel dieser Reise selbst gar nicht wirklich klar.

Jetzt bin ich sehr glücklich, dass ich an diesem Ziel gelandet bin. Meinem ganz privaten Traumziel.

den ganzen Beitrag lesen…

Auf dem Wasser

von am 21. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Auf dem Wasser

Auf dem Wasser
von Benjamin Flao
Schreiber & Leser, Juni 2023 29,80 Euro
ISBN 9783965821279

Der großartigste Endzeit Roman dieses Jahres ist ein Comic.

Wow. Wie wundervoll berührend der Franzose Benjamin Flao diese Welt-nach-unserer-Welt schildert. Wie menschlich und persönlich er all diese Fragmente und Details in ein Gesamtwerk einbindet und… und auch das ist ein Punkt… mit Bildern, die an einen frühen Hugo Pratt erinnern und einer Stimmung, die ich ebenfalls dem Meister des Abenteuers zuschreiben könnte.

Unsere Welt hat sich bereits gewandelt. Die Meeresspiegel sind gestiegen, die Hitze ist allgegenwärtig. Nicht ganz "Waterworld" (Gott sei Dank. Weder so weit gestiegen, noch ein so peinlicher Mad-Max-auf-dem-Wasser Verschnitt). Es gibt offizielle Strategien, sozusagen Rückzugsgebiete für Menschen in winzigen Habitaten und es gibt Menschen, die einfach überleben. Die Vogels, Großmutter Jeanne, Hans, Groza und Enkelin Vinea samt telepatischem Hund leben ihr Leben in dieser untergehenden Welt. Nach ihrer Façon. Anarchistisch, französisch, menschlich. Keine Action, kein Mad Max, kein Überlebenskampf, keine Hoffnung auf Rettung oder Lösung. Ganz einfach Menschen, die ihr fast normales Leben leben. Mit französischer Selbstverständnis.

Flao wirft uns in dieses Szenario ohne Erklärungen, ohne Einführung und lässt die Dinge ihren Lauf nehmen. Nach und nach entwickelt sich eine spannende und abenteuerliche Geschichte. Die Charaktere sind plastisch, individuell und liebenswert. Die Welt ist hart und erbarmungslos und irgendwie doch "normal". In diesem Szenario passt alles zusammen und die Geschichte wird auf ganz besondere und ruhige Art derart spannend, dass ich am liebsten sofort weiterlesen würde. Großartig.

Ein fettes Dankeschön an den Schreiber & Leser Verlag, dass wieder einmal ein Rohdiamant dieser Güte einem deutschen Publikum geboten wird. Einer jener großen Fänge zwischen Hugo Pratt, Cormac McCarthy oder George R. Stewart und "Down by Law" von Jim Jarmusch. Würdig untergebracht im Verlagsprogramm für besondere Titel, Zeichner und Autoren.

Auf dem Wasser
von Benjamin Flao
Schreiber & Leser, Juni 2023 29,80 Euro
ISBN 9783965821279

Der großartigste Endzeit Roman dieses Jahres ist ein Comic.

Wow. Wie wundervoll berührend der Franzose Benjamin Flao diese Welt-nach-unserer-Welt schildert. Wie menschlich und persönlich er all diese Fragmente und Details in ein Gesamtwerk einbindet und… und auch das ist ein Punkt… mit Bildern, die an einen frühen Hugo Pratt erinnern und einer Stimmung, die ich ebenfalls dem Meister des Abenteuers zuschreiben könnte.

den ganzen Beitrag lesen…

Dandadan

von am 19. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Dandadan

Dandadan
von Yukinobu Tatsu
Crunchyroll Manga / Kazé Manga, März 2023 7,50 Euro
ISBN 9782889517114

Verstörend schräg und abgefahren spannend. Dandadan lässt Seiten an mir klingen, die ich niemals erwartet hätte.

Die Story hört sich nach witziger Nerdromanze an. Momo, die beliebte Schulschönheit und Zicke und Okarun der nerdige Außenseiter und Klassenfußabstreifer könnten nicht unterschiedlicher sein. Okarun glaubt an UFOs und Außerirdische. Also eigentlich doch beide Spinner, die äußerlich wenig oder nichts gemeinsam haben. Irgendwie kommen die zwei dann aber doch in eine Art unausgesprochene Beziehungskiste. Angestachelt vom irren Wettstreit, wer nun recht hat. Soweit so platt, konstruiert und klischeehaft.

Dann beginnt ein irrer Tripp, der durch wirklich abseitige Alienbegegnungen, skurrile Geistererscheinungen, Nerdtum und Tradition hetzt. Unglaublich schräg und verrückt. Mit einem Mischmasch an fernöstlicher Kultur, Geisterglauben, Horrorschocker und Weird Fiction. Der absolute Wahnsinn. Ich habe die bisher lieferbaren 3 Bände verschlungen, ohne dass ich die Handlung wirklich einordnen konnte. Ich bin fasziniert und schockiert gleichzeitig. Genauso wie die Spannung zwischen traditionellem Gesterglauben und UFO Conspiracy baut sich beim lesen eine irre Mischung aus typischen Mangaelementen und Retro Science Fiction Feeling auf. Ganz echt, das Ergebnis schwankt zwischen UnbeHagen, also einer sehr frühen Nina Hagen mit punkiger Verrücktheit und den drogengeschwängerten abgehobeneren Romanen von Philip K. Dick oder Michael Moorcock. Derb, krude, beängstigend, irre und faszinierend.

Ich bin sicher, wenn ihr euch auf diesen irren Tripp einlasst, geht es euch genau wie mir. Man kann einfach nicht aufhören diesem Wahnsinn zu folgen. Dass die putzige Romanze dabei immer wieder aufblitzt erhöht die Intensität noch..

Dandadan
von Yukinobu Tatsu
Crunchyroll Manga / Kazé Manga, März 2023 7,50 Euro
ISBN 9782889517114

Verstörend schräg und abgefahren spannend. Dandadan lässt Seiten an mir klingen, die ich niemals erwartet hätte.

Die Story hört sich nach witziger Nerdromanze an. Momo, die beliebte Schulschönheit und Zicke und Okarun der nerdige Außenseiter und Klassenfußabstreifer könnten nicht unterschiedlicher sein. Okarun glaubt an UFOs und Außerirdische. Also eigentlich doch beide Spinner, die äußerlich wenig oder nichts gemeinsam haben.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Comics , Manga
  • Kommentare deaktiviert für Dandadan

Gerds garstiges Geblubber 30: "fast 200"

von am 16. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Gerds garstiges Geblubber 30: "fast 200"

Heute eine kleine Folge über Statistiken, Erfolge und das, was wirklich zählt. Ich wünsche euch viel Spaß und und mir, dass ihr darüber nachdenkt…

18.03.2023 gab es den ersten "echten" Beitrag unserer Mini-Podcasts. Auch wenn ihr heute einen Beitrag aus dem Dezember 2018 finden könnt, der auch aus dieser Kategorie stammt. Ist aber eigentlich eine gefälschte Statistik, denn die frühen Mundart Beiträge mit den ersten Versuchen sind der Kategorie Podcast erst nachträglich zugeordnet worden.

Heute eine kleine Folge über Statistiken, Erfolge und das, was wirklich zählt. Ich wünsche euch viel Spaß und und mir, dass ihr darüber nachdenkt…

18.03.2023 gab es den ersten "echten" Beitrag unserer Mini-Podcasts. Auch wenn ihr heute einen Beitrag aus dem Dezember 2018 finden könnt, der auch aus dieser Kategorie stammt. Ist aber eigentlich eine gefälschte Statistik, denn die frühen Mundart Beiträge mit den ersten Versuchen sind der Kategorie Podcast erst nachträglich zugeordnet worden.

den ganzen Beitrag lesen…

Die grauen Bastarde

von am 14. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Die grauen Bastarde

Die Geteilten Lande 1: Die grauen Bastarde
von Jonathan French
ins Deutsche übertragen von Helga Parmiter
Panini Verlag, Oktober 2022 19,00 Euro
ISBN 9783833242809

Gerade habe ich "Die wahren Bastarde" (Teil 2, der im Mai erschienen ist) weggelesen. Mit viel Spaß. Schon bei "Die grauen Bastade" war mir die Rollenspielnähe aufgefallen. Und da wir in letzter Zeit öfter um dieses Thema gekreist sind, bietet es sich an, die Romane von Jonathan French als abgefahrenes Setting für ein Fantasy Rollenspiel zu empfehlen. Das Gute ist, dass man die "Geteilten Lande" ganz einfach mit spannendem Lesevergnügen aufsaugen kann, um die nötigen Hintergründe für ein rauhes Fantasyabenteuer mit "Mad Max" Anstrich zu "erlernen".

Das Setting, in dem die Halb Ork Bastarde ihr rauhes Wildschwein Rocker Leben führen, ist einfach herrlich und herrlich einfach. Der Wahlspruch von Schakal und seiner Bande "Lebe im Sattel. Stirb auf dem Keiler" liegt offensichtlich irgendwo zwischen Cowboyfantasy und Rockertraum. Eben Hart und cool und vor allem auch ein echt frisches Setting. Habe ich so noch nicht gelesen. Ich habe mich in beiden Bänden prächtig unterhalten gefühlt. Popcorn Kino mit ein paar überraschenden Wendungen und jeder Menge Testosteron. Ob man sich auf diese geradlinigen Rabauken einlassen will, ist vielleicht auch eine Frage des eigenen Testosteronspiegels. Tief drin hat doch jede Leserin und jeder Leser eine geheime Trash Seite. Meine war hier gut getroffen.

Und… und da schließt sich der Kreis zum Anfang… dieses coole Setting hat mir so richtig Bock gemacht, diese Welt zu bespielen. Und genau das ist ja manchmal die perfekte Lösung. Nebenbei, beim Lesen gleich noch die Steilvorlage für ein paar wirklich gute Abenteuer Ideen abzugreifen. Die geteilten Lande lassen sich in fast jede Fantasy Welt einbauen und bieten eine interessante Sicht auf Orks, Halb-Orks und Menschen. Wie groß man als Spielleiter dann diese Region auf der Karte macht, lässt sich denke ich recht gut skalieren. Je nach dem, ob es eine kleine Singularität für ein, zwei Abenteuer bleiben soll, oder Stoff für eine epische Kampagne bieten. "Meine" Spieler werden auf jeden Fall in Kürze auf eine Rotte raubeiniger, wildschweinreitender Halb Orks Treffen, die ein kleines, unbedeutendes Herzogtum vor den Biestern aus den Bergen beschützen.

Tolle Inspiration. Danke schön Mr French.

Die Geteilten Lande 1: Die grauen Bastarde
von Jonathan French
ins Deutsche übertragen von Helga Parmiter
Panini Verlag, Oktober 2022 19,00 Euro
ISBN 9783833242809

Gerade habe ich "Die wahren Bastarde" (Teil 2, der im Mai erschienen ist) weggelesen. Mit viel Spaß. Schon bei "Die grauen Bastade" war mir die Rollenspielnähe aufgefallen. Und da wir in letzter Zeit öfter um dieses Thema gekreist sind, bietet es sich an, die Romane von Jonathan French als abgefahrenes Setting für ein Fantasy Rollenspiel zu empfehlen.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 33: Asterix uff meefrängisch 7

von am 9. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 33: Asterix uff meefrängisch 7

Heute ein Rückblick auf den Montag vergangener Woche und ein ganz ehrliches Dankeschön an die Sprechblasenbefüller Gunter Schunk und Kai Fraass. Ihr wart wieder mal der Hammer beim Signiermarathon.

Heute ein Rückblick auf den Montag vergangener Woche und ein ganz ehrliches Dankeschön an die Sprechblasenbefüller Gunter Schunk und Kai Fraass. Ihr wart wieder mal der Hammer beim Signiermarathon.

den ganzen Beitrag lesen…

Root

von am 7. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Root

Root
Spieleranzahl: 1-4
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 10+
Autor: Cole Wehrle
Illustration: Kyle Ferrin
Verlag: Spielworxx
EAN: 0633710949972
Preis: 59,90

Das Spiel hat bereits ein paar Jahre auf dem Buckel und passt damit nicht so ganz in die normale Range meiner Rezis. ABER es ist eines dieser Spiele, die bei uns immer wieder auf den Tisch kommen. Trotz straffer Planung um möglichst viele aktuelle Spiele zu testen und zu lernen. Allein das ist schon eine Adelung. Jetzt hatte ich aber am vergangenen Wochenende ein spannendes Gespräch, das mich nochmal richtig aufgerüttelt hat.

Lotta bezeichnet sich selbst als maximal Gelegenheitsspielerin. Sozialisiert mit nicht viel mehr als Rommé und Uno. Und eben jene Lotta hat mir in den höchsten Tönen von ihrer Erfahrung mit eben diesem Root vorgeschwärmt. Ooops.

Root ist ein echter Hochkaräter. Ein anspruchsvolles Strategiespiel mit extrem asymmetrischem Aufbau. Im Grundspiel gibt es vier Fraktionen, die sich komplett unterschiedlich spielen. Und auch die putzige, wunderbar märchenhafte Illustration kann nur bis zum ersten Spielzug darüber hinwegtäuschen, dass in diesem Wald Krieg herrscht. Grundsätzlich zwischen den Völkern der Marquise de Katz, also den Felidae, die den Wald übernommen haben und den ehemaligen Herrschern des Waldes. Den Horst Dynastien des Greifvogel Adels, die ihrer Alten Größe nachtrauern, aber mit ihren eigenen starren Konventionen zu kämpfen haben. Dazwischen wuselt aufgeregt die Waldland Allianz. All die kleinen Bewohner des Waldes, von Fuchs über Hase bis Igel und Maus. Die sehen ihre Chance und rotten sich zusammen wo es geht um im Chaos des Konfliktes Aufstände anzuzetteln und für Unruhe zu sorgen. Zu guter Letzt gibt es dann noch den opportunistischen Waschbär, der als Vagabund durch den Wald zieht, sich nicht an Wege oder herkömmliche Regeln halten muss und nur sich selbst verantwortlich ist…

Diese Explosive Mischung macht aus dem kleinen putzigen Tierspielchen ein fieses Partisanenspiel um die Vorherrschaft im Wald. Krieg und Intrige in wirklich schwer zu meisternder Finesse. Auch ohne die erhältlichen Erweiterungen mit neuen Fraktionen und Völkern. Allein das Grundspiel reicht für laaaange Zeit Spielspaß ohne Ermüdungserscheinungen oder Langeweile. Alle Fraktionen taktisch komplett zu durchschauen reicht aber nicht, da auch die Zusammenstellung und die jeweiligen Spielstile noch Überraschungen bergen. Wirklich nur sehr wenige Spiele schaffen es so oft auf unseren Spieltisch.

Dass jetzt aber ausgerechnet Lotta von genau diesem Spiel derart begeistert erzählen konnte hat einen Grund, der mir nach den vielen Stunden Spannung mit Root wieder aus dem Gedächtnis gefallen war. Root hat einen Schnellstart Einstieg, der Neulinge vom geführten Tutorial schnell zu freiem Spiel führt. Die Einstiegshürde ist damit minimal und man kann sofort loslegen.

Leicht zu lernen aber schwer zu meistern. Damit im Endeffekt fast schon ein Allrounder vom gehobenen Familienspiel zum Geekgame.

Root
Spieleranzahl: 1-4
Spieldauer: ca 90 Min
Alter: 10+
Autor: Cole Wehrle
Illustration: Kyle Ferrin
Verlag: Spielworxx
EAN: 0633710949972
Preis: 59,90

Das Spiel hat bereits ein paar Jahre auf dem Buckel und passt damit nicht so ganz in die normale Range meiner Rezis. ABER es ist eines dieser Spiele, die bei uns immer wieder auf den Tisch kommen. Trotz straffer Planung um möglichst viele aktuelle Spiele zu testen und zu lernen.

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Spiele
  • Kommentare deaktiviert für Root

Blick hinter die Kulissen 32: Einstieg ins Rollenspiel

von am 2. Juni 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 32: Einstieg ins Rollenspiel

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Nach dem der neue "Dungeon & Dragons" Film "Ehre unter Dieben" tatsächlich wieder einmal etliche NEUE Spielerinnen und Spieler zum Rollenspiel animiert hat, haben wir beschlossen, eine Gesprächsrunde über Einstiegsmöglichkeiten ins Rollenspiel aufzuzeichnen. Wieder mit unserer aktuellen Rollenspielgruppe. Was dabei herausgekommen ist, ist ein lockeres Gespräch mit einigen guten Anstößen und Tipps. Vor allem ein Podcast, der euch Mut und Lust machen kann, es einfach mal darauf ankommen zu lassen und loszulegen…

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Nach dem der neue "Dungeon & Dragons" Film "Ehre unter Dieben" tatsächlich wieder einmal etliche NEUE Spielerinnen und Spieler zum Rollenspiel animiert hat, haben wir beschlossen, eine Gesprächsrunde über Einstiegsmöglichkeiten ins Rollenspiel aufzuzeichnen. Wieder mit unserer aktuellen Rollenspielgruppe. Was dabei herausgekommen ist, ist ein lockeres Gespräch mit einigen guten Anstößen und Tipps. Vor allem ein Podcast, der euch Mut und Lust machen kann, es einfach mal darauf ankommen zu lassen und loszulegen…

den ganzen Beitrag lesen…

Asterix und die Marktbärbel – Signierstunde zum fränggischen Jubiläum

von am 31. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Asterix und die Marktbärbel – Signierstunde zum fränggischen Jubiläum

Die Spatzen pfeiffen es von den Dächern: Die Sprechblasenbefüller des fränkischen Mundart – Asterix feiern ihr zwanzig jähriges Jubiläum. Mit Band 7 "Asterix und die Marktbärbel" haben sich die Jungs einmal mehr übertroffen. Mainfränkischere Lokalkolorit trifft auf wundervollen Humor. Regional trefflich umgesetzt. Mit viel Liebe zum Detail und unzähligen herzhaften Lachern. Puh… Und natürlich könnt ihr gleich am ersten tag dabei sein und euch eine Widmung in Form von einem "Schbrüchle" persönlich abholen. Am Montag ab 16:00 Uhr sind die beiden Übersetzer Gunther Schunk und Kai Fraass wieder vor Ort bei uns im Laden… Und sie werden nicht ruhen, bis der letzte Wunsch erfüllt und der letzte Band verkauft ist…

Die Spatzen pfeiffen es von den Dächern: Die Sprechblasenbefüller des fränkischen Mundart – Asterix feiern ihr zwanzig jähriges Jubiläum. Mit Band 7 "Asterix und die Marktbärbel" haben sich die Jungs einmal mehr übertroffen. Mainfränkischere Lokalkolorit trifft auf wundervollen Humor. Regional trefflich umgesetzt. Mit viel Liebe zum Detail und unzähligen herzhaften Lachern. Puh… Und natürlich könnt ihr gleich am ersten tag dabei sein und euch eine Widmung in Form von einem "Schbrüchle" persönlich abholen. Am Montag ab 16:00 Uhr sind die beiden Übersetzer Gunther Schunk und Kai Fraass wieder vor Ort bei uns im Laden…

den ganzen Beitrag lesen…

Gerds garstiges Geblubber 29: Zirkelschluss

von am 26. Mai 2023 2 Kommentare

Wie angekündigt, heute einer jener kleinen Beiträge, gemeinhin als Fülselfolgen verschrien…

Wie angekündigt, heute einer jener kleinen Beiträge, gemeinhin als Fülselfolgen verschrien…

den ganzen Beitrag lesen…

Jubiläen und annere Gschichdn

von am 19. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Jubiläen und annere Gschichdn

Vom Låden und vom Leben Nummer 23 – Jubiläen und annere Gschichdn

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #22: Jubiläen und annere Gschichdn)

Hallo ihr Liem dord drausn. Heud isses amål widder so weid. Ihr müssds mich erdraachn wie ich mid mein fränggischn Dialeggd reed du.
Die ledzdn zwä Beidräch hamm mir jeweils auf dodål unnerschiedliche Oard selber guud gfalln und wårn a noch rechd erfolchreich. Der ledzde war nadürlich widder enner, wo ich mein Lokålbadriodismus gfröhnd habb. Eichndlich a schönne Sach und was zum feiern. Dummerweise is mir direggd bevor der onlein gangen is noch a Meldung vo der Meebosd nei die Quere kommen und hadd mir mei Freud üwer des schönne Undernehm a weng verhåcheld. "Der Faschingsgreif had uffgebb müss".

Na ja. A so a Meldung, wiedde se allerweil jede Woche im Duznd lees kannsd. Ansich scho draurich genuch. Edz had der Greif awer a noch genau mid uns ågfangd. Nämmlich 1981. Hädd also a des gleiche Jubiläum ghabbd, wie mir. Außerdem du mir den nadürlich a gud kenn. Ned blos, weil mir scho früher immer nei demm sein Lådn gerannd sinn, sondern a weil der bei uns neirenn dud. Is selber a Comickfän.

Desweechn hab ich den nadürlich a gfråchd, obber bei unnerm Blick üwern Dellerrånd midmach will. War im ledzdn Herbsd. Da had der scho rechd frusdrierd abgelehnd. War scho in der Abwigglung…

A draurichs Kabiddl und ich könnd edz widder ins Jammern neikomm. Üwer die glenne Lädn, die dreggs Beschdellerei und was wäss ich alles redd. Awer Jammern dud eh nix bring und ihr könnd des a eh nimmer hör. Also bossidief bleib und des Deema Jubiläen widder nein Vordergrund neidrügg.

Kee virrzich Jåhr, awer immerhinn die Hälffd hamm a boar unnerfränggische Bürschli, wo mid unnerm Schonre ganz schö viel zum dun hamm UND gleichzeidich mid unnerm meefränggischn Lokålkollorid. Nämmlich die drei dibb dobb Dübbn, wo unnern meefränggischn Asderix umsedz du. Der Fraasns Kai sachd immer Schbrechblåsnbefüller. Zwanzich Jährli sind neis Land zoong, seiddem des Üwersedzerdrio Kai Fraass, Gunther Schunk und Hans-Dieter Wolf damid ågfanggd ham. Edz, im Juno 2023 folchd mid "Asterix un di Marktbärbel" des Büchle Nummer Siem. Des is scho a a ganz schönne Erfolgsgschichde. Mir freun uns ned blos für die zwä verbliebnen Schbrechblasnbefüller, sonder auch mid denne. Weil wie gewohnd machn die Bürschli ihr erschde Sichnierschdunde bei uns im Lådn. Kwasi draddizionell gibbds also am fünfden Juno bei uns flodde Schbrüch und Unnerschrifdn nei die Bänd nei. Ich bin echd gschbannd, was die zwä Hallodries sich widder für a Schdorrie ausdenggd ham. Und ich du mich nadürlich a gscheid neifreu, dass die des edz üwer zwanzich Jåhr konsdannd durchkhaldn hamm. Sozusåchn als Bodschaffder meefränggischer Kuldur. Hadd ja a mir Mud gmachd, für unner "Vom Lådn und vom Lebn".

Seedser, edz hab ich doch widder die Kurrve gegradzd hin zum Bossidiwissmus. Jubiläen sin für sich gnommen eben doch was schönnes. Dabei bleim mer edz a. Euch wünsch ich a subber Wochnend und verabschied mich in berfeggd frängischn Idalienisch mid dschau, arrifiderdschie euer Gerd

Thema: Glosse

Sprecher: Gerd

Vom Låden und vom Leben Nummer 23 – Jubiläen und annere Gschichdn

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #22: Jubiläen und annere Gschichdn)

Hallo ihr Liem dord drausn. Heud isses amål widder so weid. Ihr müssds mich erdraachn wie ich mid mein fränggischn Dialeggd reed du.
Die ledzdn zwä Beidräch hamm mir jeweils auf dodål unnerschiedliche Oard selber guud gfalln und wårn a noch rechd erfolchreich.

den ganzen Beitrag lesen…

Blick über den Tellerrand lokal 12: Upcycling und Trickle Up Effekte in der Exklave

von am 12. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Blick über den Tellerrand lokal 12: Upcycling und Trickle Up Effekte in der Exklave

Sprecher: Gerd
Gäste: Armin aus der Exklave

Bereits vergangenen Sommer haben wir uns kennengelernt und einen Beitrag verabredet. Seither ist einiges passiert, aber endlich ist der Termin zustande gekommen. Ich freue mich sehr, heute ein Gespräch mit Armin Zadeh aus der Exklave präsentieren zu können. Eine schillernde Persönlichkeit mit jeder Menge guter Ideen und einem tollen Projekt…

und der passende Link:
Exklave Würzburg

Sprecher: Gerd
Gäste: Armin aus der Exklave

Bereits vergangenen Sommer haben wir uns kennengelernt und einen Beitrag verabredet. Seither ist einiges passiert, aber endlich ist der Termin zustande gekommen. Ich freue mich sehr, heute ein Gespräch mit Armin Zadeh aus der Exklave präsentieren zu können. Eine schillernde Persönlichkeit mit jeder Menge guter Ideen und einem tollen Projekt…

und der passende Link:
Exklave Würzburg

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 31: Rollenspielerlebnisse in den Welten von Philip K. Dick und Ridley Scott

von am 5. Mai 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 31: Rollenspielerlebnisse in den Welten von Philip K. Dick und Ridley Scott

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Ein Beitrag über Rollenspiele. Wegen eines aktuellen Erlebnisses. Der Beitrag ist für erfahrene Spielerinnen und Spieler genauso interessant wie für komplette Einsteigerinnen und Anfänger. Wir haben uns bemüht, den Spoiler-Faktor so klein, wie möglich zu halten. Ich glaube, ihr könnt euch die Folge ALLE ohne Gefahr anhören, selbst wenn ihr genau dieses Abenteuer spielen möchtet…

Sprecher: Gerd
Gäste: KaZu, Alex & Hupsi

Ein Beitrag über Rollenspiele. Wegen eines aktuellen Erlebnisses. Der Beitrag ist für erfahrene Spielerinnen und Spieler genauso interessant wie für komplette Einsteigerinnen und Anfänger. Wir haben uns bemüht, den Spoiler-Faktor so klein, wie möglich zu halten. Ich glaube, ihr könnt euch die Folge ALLE ohne Gefahr anhören, selbst wenn ihr genau dieses Abenteuer spielen möchtet…

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 30: Der Kurd Laßwitz Preis

von am 28. April 2023 5 Kommentare

Jetzt sind die Abstimmungsergebnisse der diesjährigen Vergabe des Kurd Laßwitz Preises offiziell. Wir haben gut abgeschnitten und es gibt eine GAAANZ GROOOSSE GEWINNERIN…

Jetzt sind die Abstimmungsergebnisse der diesjährigen Vergabe des Kurd Laßwitz Preises offiziell. Wir haben gut abgeschnitten und es gibt eine GAAANZ GROOOSSE GEWINNERIN…

den ganzen Beitrag lesen…

Quendel Trilogie

von am 17. April 2023 Kommentare deaktiviert für Quendel Trilogie

Ronnefeldt, Caroline
Quendel
Band 1 der Quendel Trilogie
Ueberreuter Verlag 16.02.2018 Hardcover 22,00 €
ISBN 9783764170776

Unser Laden hat in diesem Jahr 42 jährigs Jubiläum, das wir wegen Ausfall des 40. dank Lockdown ausgiebig gefeiert haben. In diesem Zusammenhang war unter anderem der Literaturkritiker Denis Scheck mit einer Lesung vor Ort. Denis ist ein alter Freund des Ladens und bekennender Phantastik Fan. Neben dem Trubel kam es irgendwie im Gespräch auf "Quendel". Ein Buch, das ich so absolut nicht auf dem Schirm hatte, weil es offiziell als Kinder und Jugendbuch firmiert. Ich gestehe, dass ich diese Schiene von Überreuter ziemlich ausklammere bei unseren Neuheiten Bestellungen. Also durchgerutscht. Und da mecker ich doch eh immer über die mangelnden Diamanten im kruden Einhetsbrei. Sollte ich nachholen. Dann war das Buch erst im Nachdruck und ich bin gerade eben erst dazugekommen diesen ersten Roman aus der Quendel Trilogie der Autorin Caroline Ronnefeldt.

Was für eine Versäumnis. Selten habe ich in den letzten Jahren ein Fantasybuch gelesen, das in derart wundervoller Sprache verfasst ist. Die alten Wörter und Begrifflichkeiten, die an anderer Stelle fast antiquiert wirken würden, die wunderbar stimmigen Orts- und Personennamen, die ganze Stimmung die etwas erhabenes und wunderbar Phantastisches transportiert. Einfach nur zum Schwelgen. Auch wenn die Geschichte nicht wirklich neu wirkt, eher klassisch tolkinesk daherkommt, ist genau das vielleicht eine der großen Stärken dieses Werkes. Das Rad muss nicht neu erfunden werden, aber zwischen all den modernen und coolen und zeitgeistigen Fantasy Romanen wirkt diese einfache aber bezaubernde Geschichte wie ein Rohdiamant. Nur in diesem Fall nicht von Smaug bewacht…

Lasst euch begeistern, Denis Scheck hat wieder einmal recht und ich möchte ihm danken, dass er diesen blinden Fleck bei mir getilgt hat. Band zwei und drei liegen bereits auf meinem Lesestapel. Ganz oben.

Ronnefeldt, Caroline
Quendel
Band 1 der Quendel Trilogie
Ueberreuter Verlag 16.02.2018 Hardcover 22,00 €
ISBN 9783764170776

Unser Laden hat in diesem Jahr 42 jährigs Jubiläum, das wir wegen Ausfall des 40. dank Lockdown ausgiebig gefeiert haben. In diesem Zusammenhang war unter anderem der Literaturkritiker Denis Scheck mit einer Lesung vor Ort. Denis ist ein alter Freund des Ladens und bekennender Phantastik Fan. Neben dem Trubel kam es irgendwie im Gespräch auf "Quendel". Ein Buch,

den ganzen Beitrag lesen…

Blick hinter die Kulissen 29: Die Bauarbeiten gehen weiter…

von am 14. April 2023 Kommentare deaktiviert für Blick hinter die Kulissen 29: Die Bauarbeiten gehen weiter…

Die coolen Beiträge der letzten Wochen haben ein Fakt komplett in den Hintergrund gedrängt. Hermkes Romanboutique ist derzeit im Epizentrum eines Presslufthammer-Bebens der Stufe 8 auf der B-B-B-Bernhard-Skala…

Die coolen Beiträge der letzten Wochen haben ein Fakt komplett in den Hintergrund gedrängt. Hermkes Romanboutique ist derzeit im Epizentrum eines Presslufthammer-Bebens der Stufe 8 auf der B-B-B-Bernhard-Skala…

den ganzen Beitrag lesen…

Ein Hörbuch als Podcast: Die Prinzessinnen und die Bücherwürmer

von am 7. April 2023 Kommentare deaktiviert für Ein Hörbuch als Podcast: Die Prinzessinnen und die Bücherwürmer

Letzte Woche haben wir es angekündigt. Christian Endres hat passend zu seinem aktuellen Roman "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" eine Shortstory für, aus und mit Hermkes Romanboutique geschrieben. Als Special zu unserem Jubiläum 42 Jahre Hermkes Romanboutique. Ja und ihr könnt diese Story nicht nur fein gelayoutet und geheftet als Gratisbeigabe zum Roman bei uns bekommen, selbstverständlich beides handsigniert, sondern ihr könnt die Story heute auch hören. Christian hat mir vorgeschlagen, die Story als Hörbuch einzulesen und so haben wir es gemacht. Deswegen bekommt ihr heute statt eines "normalen" Podcast" die Spin Off Folge als Lesung.

Viel Spaß mit den Prinzessinnen.

Letzte Woche haben wir es angekündigt. Christian Endres hat passend zu seinem aktuellen Roman "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" eine Shortstory für, aus und mit Hermkes Romanboutique geschrieben. Als Special zu unserem Jubiläum 42 Jahre Hermkes Romanboutique. Ja und ihr könnt diese Story nicht nur fein gelayoutet und geheftet als Gratisbeigabe zum Roman bei uns bekommen, selbstverständlich beides handsigniert, sondern ihr könnt die Story heute auch hören. Christian hat mir vorgeschlagen, die Story als Hörbuch einzulesen und so haben wir es gemacht.

den ganzen Beitrag lesen…

Über den Tellerrand 24: Countdown für die Prinzessinnen – Ein Werkstattgespräch

von am 31. März 2023 2 Kommentare

Sprecher: Gerd
Gäste: Mr Endres

Ein Gespräch mit Christian Endres zum Release seines neuesten Romans "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" bei Cross Cult. Ich hatte bereits gespoilert und heute machen wir euch nochmal so richtig heiß. Auf den neuen Roman …und ein wenig mehr. Außerdem plaudert Christian natürlich ein wenig aus dem Nähkästchen. Ein wunderbares Gespräch im Vorfeld zu einem herrlichen Lesevergnügen…

Sprecher: Gerd
Gäste: Mr Endres

Ein Gespräch mit Christian Endres zum Release seines neuesten Romans "Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis" bei Cross Cult. Ich hatte bereits gespoilert und heute machen wir euch nochmal so richtig heiß. Auf den neuen Roman …und ein wenig mehr. Außerdem plaudert Christian natürlich ein wenig aus dem Nähkästchen. Ein wunderbares Gespräch im Vorfeld zu einem herrlichen Lesevergnügen…

den ganzen Beitrag lesen…

Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis

von am 29. März 2023 2 Kommentare

Christian Endres
Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis
Cross Cult 03.04.2023 Paperback 18.00 €
ISBN 9783986663056

Ein würzburger Autor mit vielen Gesichtern und vielen Schreibstilen. Unter anderm hat er schon den Kurd Laßwitz Preis gewonnen, für einen deutschsprachigen Phantastik Autor die höchste Auszeichnung. Ich habe alle seine Bücher verschlungen und hatte das Privileg, den neuen Roman bereits vorab zu lesen.

Und was soll ich sagen. Christian Endres hat mich wieder voll erwischt. Ich konnte den Roman nicht aus der Hand legen.

Der Plot ist brillant aufgebaut, die Hauptcharaktere sind plastisch, dreckig und trotzdem zum Liebhaben. Durch die bewusst rollenspielartige oder filmische Stereotypie der Heldinnen hat man sofort Bilder vor dem inneren Auge. Mir waren die Fünf – Narvila, Aiby, Decanra, Mef und Cinn – am Ende derart ans Herz gewachsen, dass ich gerne sofort ein zweites Abenteuer gelesen hätte.

Dabei bleibt der Autor immer bei seinem harten und kurz angebundenen Stil. Die Welt und die Stimmung sind trotz kurzer Kontraste in bunte Disneybilder unglaublich düster und rau. Die Prinzessinnen verhalten sich derb und auf gewisse Weise modern. Ein Stilmittel, das ich in zeitgenössischen Fantasy Romanen immer wieder finde. Denkt mal an Geralt von Riva. Da schwankt der Plot ja auch immer zwischen Endzeit a la Mad Max, dreckigem Mittelalter und klassischer Fantasy. Gerade diese auf den ersten Blick anachronistischen Momente macht die düstere Stimmung umso greifbarer. Disneyprinzessinnen auf Speed, Charlies Angels in Rüstung wie auch immer ihr es betiteln wollt.

Zur Handlung will ich gar nicht wirklich etwas erzählen. Jedes Wort wäre ein Spoiler, da Christian Endres genau da den Kniff wählt, gleich am Anfang einen Twist einzubauen, den man sonst eher aus Kurzgeschichten kennt. Die Heldinnen werden im ersten Kapitel quasi live in Action erklärt und gewissermaßen die gesamte Entstehungsgeschichte auf einen Schlag abgehandelt. In die Handlung wirst du mit einer Tarantinomäßigen Szene eingeführt, die gleichzeitig alles erklärt. Es braucht keinen großen Aufbau und keine Vorgeschichte. Erst dann bekommt das Wort "Prinzessinnen" seine wahre Bedeutung. Die Tiefe der Charaktere, ihre Leben oder Vorleben genauso wie ihre Lieben und Vorlieben werden dann erst nach und nach im Verlauf der Geschichte durch Rückblenden und Ortswechsel erzählt und vertieft.

Was wirklich hinter diesen Prinzessinnen steckt müsst ihr selbst herausfinden, wenn ich euch jetzt Lust auf das Buch gemacht habe. Wie gesagt, für mich ein echter Pageturner mit richtig Bock auf mehr…

Christian Endres
Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis
Cross Cult 03.04.2023 Paperback 18.00 €
ISBN 9783986663056

Ein würzburger Autor mit vielen Gesichtern und vielen Schreibstilen. Unter anderm hat er schon den Kurd Laßwitz Preis gewonnen, für einen deutschsprachigen Phantastik Autor die höchste Auszeichnung. Ich habe alle seine Bücher verschlungen und hatte das Privileg, den neuen Roman bereits vorab zu lesen.

Und was soll ich sagen. Christian Endres hat mich wieder voll erwischt.

den ganzen Beitrag lesen…

In aller Ruhe

von am 27. März 2023 Kommentare deaktiviert für In aller Ruhe

In aller Ruhe
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 20-30 Min
Alter: 8+
Autor: James Emmerson
Grafik: Tristam Rossin
Verlag: BoardGameHub
EAN: 4015566604124
Preis: 13,50

Ganz neu erfindet James Emmerson das Rad nicht. Im Grunde ist "In aller Ruhe" vergleichbar mit "The Mind". Wenn ihr also Kontrollverlustsängste habt oder einfach bei "The Mind" schreiend das Zimmer verlassen habt, könnt ihr jetzt schon aufhören zu lesen. Solltet ihr aber schon dieses kleine Kartenspiel gefeiert haben, kann ich euch "In aller Ruhe" nur dringend ans Herz legen.

Die Mechanismen sind, wie gesagt nicht unähnlich zu "The Mind". Trotzdem ist das Spiel taktischer, weil die Spieler, die übrigens wie bei "The Mind" nicht kommunizieren dürfen, ihre 80 Karten (aufsteigend von 1-80) plus 8 Sonderkarten in ein 6 mal 6 Raster (plus 2) ablegen dürfen. Jeder Spieler hat immer fünf Handkarten und einen individuellen Nachziehstapel (alle Karten werden verteilt). Auf den ersten Blick vereinfacht das die Lage natürlich drastisch. Sobald zwei Karten aber nebeneinander liegen, muss man die (bei zwei Nachbarkarten kleiner) Differenz zur nächsten Karte mit dem Abwerfen von Handkarten bezahlen. Das Spiel ist verloren, wenn das Feld nicht komplett gefüllt ist, mit aufsteigenden Zahlenkarten (zeilenweise von links nach rechts) und einer der Spieler nicht mehr legen kann, weil sein Kartenvorrat erschöpft ist und… Ja am Anfang muss noch eine Startkarte und am Ende eine Zielkarte plaziert werden. Das Problem ist, dass durch den Zwang, Karten abwerfen zu müssen (für die jeweiligen Differenzen zur Nachbarkarte und unter bestimmten anderen Bedingungen) der Kartenvorrat manchmal rapide schwindet. Und am Schluss muss auf jeden Fall noch eine Karte mit dem Zielhafen als letzte Karte gelegt werden.

Das ist schon die ganze Spielregel in kurzen Sättzen zusammengefasst. Solltet ihr jetzt ausgestiegen sein, kein Problem. Die Regel im Spiel ist übersichtlich und sinnvoll gegliedert.

Wenn ich das Spiel jetzt schon die ganze Zeit mit "The Mind" vergleiche, muss ich natürlich noch hinzufügen: in hübsch! Denn die wunderbaren Spielkarten sind wirklich auch optisch eine Wucht. Das gesamte Spiel ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch wunderschön designed. Und ein echtes Mitnehmspielchen fürs kleine Reisegepäck…

Schon nach relativ kurzer Zeit hatten wir in unserer Testrunde mit lauter wirklich erfahrenen Spielerinnen und Spielern sinnvolle Mechanismen gefunden um dieses Spiel relativ wahrscheinlich "zu gewinnen", was bei "The Mind" nie wirklich einfach ist. Damit aber auch bei so vorlauten Taktikern keine Langeweile aufkommt gibt es eine ganze Reihe von Varianten und Zusatzkarten, die den Schwierigkeitsgrad bis zur "Nightmare-Modus" anheben. Das etwas einfacher erreichbare Erfolgserlebnis steht dem Spiel aber hervorragend und beugt unnötigen Frustrationen vor. Zum schweigenden Teamplay kommt hier eben doch noch eine ganze Prise nachvollziehbarer Taktik ins Spiel. Für mich eine sensationelle Entdeckung durch die "Aktion hoher Spielwert" und ein wunderbares Spiel für zwischendurch.

Schnell erklärt und schnell gespielt mit Suchtfaktor.

In aller Ruhe
Spieleranzahl: 1-5
Spieldauer: ca 20-30 Min
Alter: 8+
Autor: James Emmerson
Grafik: Tristam Rossin
Verlag: BoardGameHub
EAN: 4015566604124
Preis: 13,50

Ganz neu erfindet James Emmerson das Rad nicht. Im Grunde ist "In aller Ruhe" vergleichbar mit "The Mind". Wenn ihr also Kontrollverlustsängste habt oder einfach bei "The Mind" schreiend das Zimmer verlassen habt, könnt ihr jetzt schon aufhören zu lesen. Solltet ihr aber schon dieses kleine Kartenspiel gefeiert haben,

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de