anrufen
finden

Die Stimme Zamoniens ist tot

von am 2. Oktober 2012 2 Kommentare

Gestern Nachmittag ist Dirk Bach verstorben. Viel zu jung und überraschend. Mit ihm zusammen ist die Hoffnung gestorben, dass Walter Moers' Zamonienromane doch noch einmal von ihm eingesprochen werden. Ohne Andreas Fröhlichs Leistung schmälern zu wollen, war die unvergleichliche Stimmenvielfalt von Dirk Bach und seine unnachahmliche Intonation eine mehr als würdige Interpretation der Werke von Walter Moers. Dirk Bach konnte man lieben und hassen – im Fernsehen genau wie bei den Lesungen der Zamonischen Werke. Und genau das hat den unvergleichlichen Reiz der Hörbücher ausgemacht. Wenn Dirk Bach aus Rumo gelesen hat, musste der Zuhörer lachen, weinen – leiden und feiern. Kein anderer hätte die extremen Facetten dieses Buches würdiger interpretieren können. Ob man die tropenbehelmten Auftritte des quirligen Kleinen gemocht hat oder nicht – Zamonien ist mit ihm zu einem Feuerwerk geworden. Ich kenne keinen anderen Schauspieler, der es geschafft hat, bei einem Hörbuch so viele Gefühle in mir zu erwecken, wie Dirk Bach. Es gibt eben gute Erzähler und "Meisterleser" – so war Dirk Bach selbst eine Figur aus "Buchhaim", der "Stadt der träumenden Bücher" und wird als solche unsterblich bleiben.
"Die Meisterleser von Buchhaim gehörten alle einer Zunft an, die seit Hunderten von Jahren existierte, mit peniblen Regeln und Bestimmungen und strengen Aufnahmeprüfungen. Wer in Buchhaim professionell las, war durch eine harte Schule gegangen und beherrschte sein Handwerk. Oft waren es ehemalige Schauspieler oder Sänger, die über kräftige Stimmbänder und eine außergewöhnliche Mimik verfügten. Eines war in ganz Zamonien bekannt: Die Buchhaimer Vorleser waren die besten. Ihre Stimmen erhoben sich mühelos in den höchsten Sopran und stürzten in den tiefsten Baß ab, wenn es der Text erforderte. Sie sangen aus dem Stegreif wie die Nachtigallen, oder sie heulten wie die Werwölfe, sie fauchten wie die Wildkatzen und zischten wie die Klabautergeister, sie konnten ihr Publikum in tiefste Furcht versetzen oder zu hysterischem Gelächter veranlassen."
(Zitat aus "Die Stadt der Träumenden Bücher" von Walter Moers)

Gestern Nachmittag ist Dirk Bach verstorben. Viel zu jung und überraschend. Mit ihm zusammen ist die Hoffnung gestorben, dass Walter Moers' Zamonienromane doch noch einmal von ihm eingesprochen werden. Ohne Andreas Fröhlichs Leistung schmälern zu wollen, war die unvergleichliche Stimmenvielfalt von Dirk Bach und seine unnachahmliche Intonation eine mehr als würdige Interpretation der Werke von Walter Moers. Dirk Bach konnte man lieben und hassen – im Fernsehen genau wie bei den Lesungen der Zamonischen Werke. Und genau das hat den unvergleichlichen Reiz der Hörbücher ausgemacht.

den ganzen Beitrag lesen…

H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens

von am 29. September 2012 3 Kommentare

„Howard Phillips Lovecraft zählt neben Edgar Allan Poe und Ambrose Bierce zu den drei Eckpfeilern der amerikanischen Horrorliteratur.“

Über H. P. Lovecrafts Werk ging es an dieser Stelle zuletzt öfter. In den letzten Wochen hat Gerd – vereinfacht ausgedrückt – über die Situation im Buchhandel gesprochen. Dabei ging es unter anderem auch um Kleinverlage, deren Möglichkeiten im Vergleich zum Branchenriesen Random House und was sie u. U. besser machen könnten. Alles Themen, über die man an entsprechender Stelle angeregt und hitzig diskutieren kann. Hier und heute soll es um ein Projekt eines solchen Kleinverlags gehen. Namentlich um „H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens“ von Herausgeber Frank Festa. In den inzwischen fast fünfzehn Jahren seit Erscheinen der ersten Ausgabe wurde in der einen oder anderen Form schon ausgiebig über diese Serie gesprochen. Hier war sie zuletzt im März 2010 Thema, als das Team von comicdealer.de Robert E. Howards Volk der Finsternis vorstellte.

In nahezu eineinhalb Jahrzehnten fließt viel Wasser den Miskatonic hinab. Zeit also, einen Blick auf die Historie dieser ambitionierten Serie zu werfen, die seit der ersten Ausgabe im Jahr 1999 ein fester und erfolgreicher Bestandteil von Hermkes Romanboutique ist.

In diesem Fall bedeutet das auch, ein paar Worte über Herausgeber Frank Festa (geb. 1966) zu werfen. Festa, der von Fans gerne der „Horrorpapst“ genannt wird, ist ein Kenner der unheimlichen Literatur und gründete bereits 1996 den auf Weird Fiction spezialisierten Verlag EDITION METZENGERSTEIN, benannt nach Edgar Allan Poes erster veröffentlichter Kurzgeschichte. Neben der gleichnamigen Reihe, in der neben älteren und neueren Klassikern von u. a. Henry S. Whitehead und Ramsey Campbell auch kontemporäre deutschsprachige Autoren wie Malte S. Sembten, Eddie M. Angerhuber und Michael Siefener zu Wort kamen, erschienen hier zwei Ausgaben von Dr. Marco Frenschkowskis Genremagazin „Das schwarze Geheimnis“ und die ersten Ausgaben von Brian Lumleys „Necroscope“-Serie.. Ab 1999 erschien die „Edition Metzengerstein“ beim BLITZ VERLAG. Hier wurden auch die ersten vier Bände von „H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens“ veröffentlicht. Damals noch im Paperback und teilweise mit anderen Titelbildern (alle vier Bände wurden später als Hardcover beim FESTA VERLAG nachgedruckt).

Der FESTA VERLAG ging im April 2001 an den Start. Die von ihm ins Leben gerufenen und auch bei BLITZ betreuten Reihen „Edition Metzengerstein“ und eben „H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens“. Erstere wurde nach vier weiteren Titeln im eigenen Verlag eingestellt. Insgesamt erschienen zwanzig Bücher in der „Edition Metzengerstein“, darunter ein von Frank Festa höchstselbst verfasstes Buch mit dem Titel „Wucherungen“. Einige dieser Titel erzielen mitunter horrende Sammlerpreise.

Bis heute erfreuen sich die Leser des Verlags an „H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens“. Wie der Name schon sagt, ist diese Reihe dem Leben und Wirken des „Einsiedlers aus Providence“ gewidmet. Im Laufe der Jahre sind neben diversen Anthologien Bücher von so illustren Autoren wie Robert Bloch, Graham Masterton, August Derleth und Andreas Gruber („Der Judas-Schrein“, Paperbackversion ist lieferbar) erschienen, die sich hier alle am bekannten Cthulhu-Mythos versucht haben. Die Serie umfasst inzwischen über zwanzig Titel (die Vorankündigung reicht momentan bis zum 31. Band) und zwei limitierte Sonderbände denen im Dezember ein dritter Folgen wird.

Es wäre müßig, alle vergriffenen Titel anzusprechen. Daher konzentriere ich mich an dieser Stelle auf die lieferbaren Titel.

Lovecrafts dunkle Idole

Diese inzwischen zwei Bände umfassende Reihe ist nicht nur Lovecrafts Vorgängern gewidmet. Auch von ihm gerne gelesene Zeitgenossen werden hier vorgestellt. Neben Geschichten von Größen wie Edgar Allan Poe und Ambrose Bierce aber auch H. G. Wells begegnet der Leser Autoren wie dem stark von japanischer Kultur inspirierten Lafcadio Hearn, eine Geschichte des sträflich vernachlässigten Ralph Adams Cram (dessen fantastisches Werk sich auf insgesamt sechs Kurzgeschichten beschränkt), C. L. Moore, Robert Louis Stevenson und Lord Dunsany sowie Maurice Level, einem der Begründer des Théâtre du Grand-Guignol. In beiden Bänden werden den Geschichten kurze Autorenportraits vorangestellt, in denen auch Lovecrafts Meinung zu den Erzählungen bzw. den Autoren genannt wird. Herausgeber Frank Festa hat stets unter Beweis gestellt, dass er ein Händchen für die Zusammenstellung von Anthologien hat. Diese beiden Bände stellen keine Ausnahmen dar und besonders der erste Teil ist ein echtes Kleinod!

Lovecrafts dunkle Idole (Festa Verlag, 26,00 Euro)
Lovecrafts dunkle Idole II – Das rote Zimmer (Festa Verlag, 28,00 Euro)

Der Cthulhu-Mythos: 1917 – 2002

Ein zweibändige Reihe die Mythos-Geschichten zwischen 1917 und 2002 sammelt. Neben Lovecraft selbst werden hier u. a. Erzählungen von Robert E. Howard, Clark Ashton Smith, August Derleth, Brian Lumley und Robert M. Price gesammelt. Diese beiden Ausgaben wurden bereits in unserem Artikel über Lovecrafts Chronik des Cthulhu-Mythos angesprochen. Sie sind seit einiger Zeit wieder lieferbar.

Der Cthulhu-Mythos: 1917 – 1975 (Festa Verlag, 26,00 Euro)
Der Cthulhu-Mythos: 1976 – 2002 (Festa Verlag, 26,00 Euro)

Robert E. Howard – Werkausgabe

Noch nicht abgeschlossen ist diese Reihe, die sich den Horrorgeschichten von Conan-Schöpfer Howard widmet. Auch in seinen unheimlichen Stories spielt der Träumer aus Texas seine Stärken voll aus. Hierbei unterscheiden sich seine Protagonisten erfrischend von den typsichen „Helden“ einer Lovecraft-Geschichte. Howards Geschichten sind lebendig und voller Kraft. Der zweite Band, der neben allen Geschichten um Soloman Kane ein Nachwort von REH-Fan und Local Hero Christian Endres enthält, wird am 24.09. dieses Jahres erscheinen. Naturgemäß kann sich eine Werkausgabe von Howards Horrorgeschichten nicht auf Cthulhu und Co. beschränken. Aber auch Lovecrafts Werk besteht nicht nur aus Tentakelmonstern. Auch seine Freunde und Kollegen, zu denen Robert Howard gehörte, sind ein wichtiger Teil seines Schaffens (man denke an die rege Korrespondenz die Lovecraft betrieb).

Volk der Finsternis (Festa Verlag, 28,00 Euro)
Tote erinnern sich (Festa Verlag, 28,00 Euro)

Clark Ashton Smith – Werkausgabe

Smith, Howard und Lovecraft werden liebevoll „die drei Musketiere der Weird Tales“ genannt. Da ist es nur passend, dass allen dreien eine umfangreiche Edition gewidmet wird. In insgesamt sechs Bänden sollen sämtliche zu Smiths Lebzeiten veröffentliche Stories gesammelt werden. Im ersten Band ist der komplette Hyperborea-Zyklus enthalten. Jene Geschichten also, die dem Cthulhu-Mythos am nähsten stehen. Der zweite für Oktober angekündigte Band enthält u. a. Smiths Marsgeschichten. Der kürzlich leider verstorbene Ray Bradbury gibt Smith als einen seiner Einflüsse an, allen voran wegen den Geschichten "Die Stadt der Singenden Flamme" und "Die Saat aus dem Grabe". Zu jedem Zyklus gibt es informative Vorworte des Fantastikexperten Will Murray.

Smith ist völlig zu unrecht neben Lovecraft und Howard etwas untergegangen. In den Augen vieler Fans ist er der bessere Lovecraft und man muss es dem FESTA VERLAG hoch anrechnen, diesen besonderen Autoren aus der Versenkung zu holen und ihm so dem deutschen Publikum wieder zugänglich zu machen. Smith ist einer jener Autoren, auf die man sich einlassen muss. Seine Werke sind nicht immer einfach zu lesen. Der Experte Rein A. Zondergeld rechnet in seinem "Lexikon der phantastischen Literatur" viele von Smiths Erzählungen gar der Dekadenzdichtung zu. Demnach schlägt sich die Dekadenz sowohl in Thematik als auch Sprache dieser Geschichten nieder. Wer sich die Zeit nimmt, sich auf Clark Ashton Smith einzulassen, wird nicht enttäuscht werden!

Die Stadt der Singenden Flamme (Festa Verlag, 28,00 Euro)
Die Grabgewölbe von Yoh-Vombis (Festa Verlag, 28,00 Euro)

Howard Phillips Lovecraft – Werkausgabe

In insgesamt sechs Bänden wird Lovecrafts Werk präsentiert. Die Bücher werden durch viel Bonusmaterial abgerundet. Darunter einige Essays von und über Lovecraft (z. B. über Poe oder dem Unterschied zwischen Hunden und Katzen) aber auch Nachrufe seiner Freunde, die nach seinem frühen Tod 1937 entstanden. Vom Cthulhu-Mythos bis zu den von Dunsany beeinflussten Traumländern wird HPLs gesamtes Schaffen abgedeckt. Ein weiterer Band mit Lovecrafts Kollaborationen ist angedacht.

Der kosmische Schrecken (Festa Verlag, 24,00 Euro)
Namenlose Kulte (Festa Verlag, 24,00 Euro)
Das schleichende Chaos (Festa Verlag, 24,00 Euro)
Necronomicon (Festa Verlag, 24,00 Euro)
Cthulhu (Festa Verlag, 24,00 Euro)
Die Großen Alten (Festa Verlag, 24,00 Euro)

Neben diesen drei Werkausgaben, die wohl mit Fug und Recht als das Herzstück der Reihe betrachtet werden können, erscheinen auch immer wieder aktuellere Autoren in „H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens“. So zuletzt eine Sammlung mit Mythos-Geschichten von Jeffrey Thomas über die ich zu gegebener Zeit berichten werden. Schon vor einigen Monaten wurde Whitley Striebers „Die Heimsuchung“ auf den Markt gebracht. Strieber ist besonders durch die Verfilmung seines Buchs „The Wolfen“ bekannt geworden. In „The Forbidden Zone“, so der Originaltitel, verwendet der Autor lovecraftsche Motive ohne das Werk seines Vorgängers sklavisch zu kopieren.

Jeffrey Thomas: Geschichten aus dem Cthulhu-Mythos (Festa Verlag, 28,00 Euro)
Whitley Strieber: Die Heimsuchung (Festa Verlag, 26,80 Euro)

Sämtliche Ausgaben von "H. P. Lovecrafts Bibliothek des Schreckens" erscheinen im Hardcover mit Schutzumschlag!

Das Team von comicdealer.de bedankt sich herzlich bei Frank Festa für die geduldige Beantwortung unserer Fragen!

UPDATE: "Der Cthulhu-Mythos: 1917 – 1975" wurde inzwischen aus dem lieferbaren Programm entfernt, ist verlagsseitig also vergriffen!

„Howard Phillips Lovecraft zählt neben Edgar Allan Poe und Ambrose Bierce zu den drei Eckpfeilern der amerikanischen Horrorliteratur.“

Über H. P. Lovecrafts Werk ging es an dieser Stelle zuletzt öfter. In den letzten Wochen hat Gerd – vereinfacht ausgedrückt – über die Situation im Buchhandel gesprochen. Dabei ging es unter anderem auch um Kleinverlage, deren Möglichkeiten im Vergleich zum Branchenriesen Random House und was sie u. U. besser machen könnten. Alles Themen, über die man an entsprechender Stelle angeregt und hitzig diskutieren kann.

den ganzen Beitrag lesen…

Second Chance

von am 24. September 2012 5 Kommentare

Wenn ich gerade frisch erhohlt aus dem Urlaub zurück bin, gibt es als erstes normalerweise eine ganze Latte von Lese-Empfehlungen. Keine Angst, wird es auch diesmal geben, aber nicht ganz so viele, wie sonst. Denn diesmal gab es neben Sport, Sightseeing und eben Lesen noch etwas anderes. Warhammer Invasion. Wir hatten das Spiel dabei und haben 1001 Testspiele, Deckbau und Strategietests gemacht. Das Fieber hatte uns fest im Griff. Zum Teil wegen des großen Erfolges unseres ersten Würzburger Turniers und zum Teil wegen des anstehenden zweiten Qualifikationsturniers für die Deutsche Meisterschaft, das wir für Würzburg zugesprochen bekommen haben. Am 7. Oktober gibt es eine zweite Chance für alle, die sich qualifizieren wollen, oder einfach nur mal zocken wollen. Ich habe das bereits beim ersten geschrieben und kann es nur bestätigen. Das Spiel rockt und macht einfach jedem Spaß. Spielen ist alles und egal ob man im Turnier etwas reißen kann oder will, es ist einfach schön, auch mal in einer solchen Athmosphäre zu zocken. Ihr seid alle willkommen! Erfahrene Spieler und Newbies. Turnierzocker und Spaßspieler.

Und als kleinen Anreiz gibt es neben der Qualifikationsmöglichkeit wieder etliche Preise. Ich bin auf jeden Fall dabei und werde wieder mit meinem gemischten Deck antreten. Ein neuer Versuch mit einem Bündnis der uralten Feinde Elfen und Zwerge vielleicht ein paar Plätze nach vorne zu kommen 😉 Für einen Sieg wird es auch diesmal sicher nicht reichen, aber die Aussicht auf jede Menge Spaß ist einfach verlockend…

Anmelden könnt ihr euch, wie schon beim letzten Mal über das Forum, per email oder direkt vor Ort. Wer noch Fragen hat, oder das Spiel einfach mal kennen lernen möchte, kann gerne vorbeikommen und mich perssönlich fragen. Auch wenn ich kein Regelguru bin, kann ich das meiste sicherlich beantworten oder noch die ein odeer andere Vorbereitungsrunde organisieren. Wir spielen sicher noch ein paar mal im Vorfeld!

Wenn ich gerade frisch erhohlt aus dem Urlaub zurück bin, gibt es als erstes normalerweise eine ganze Latte von Lese-Empfehlungen. Keine Angst, wird es auch diesmal geben, aber nicht ganz so viele, wie sonst. Denn diesmal gab es neben Sport, Sightseeing und eben Lesen noch etwas anderes. Warhammer Invasion. Wir hatten das Spiel dabei und haben 1001 Testspiele, Deckbau und Strategietests gemacht. Das Fieber hatte uns fest im Griff. Zum Teil wegen des großen Erfolges unseres ersten Würzburger Turniers und zum Teil wegen des anstehenden zweiten Qualifikationsturniers für die Deutsche Meisterschaft,

den ganzen Beitrag lesen…

Alle lieferbaren Bücher auch in Hermkes Romanboutique dank Libri

von am 18. September 2012 5 Kommentare

Was ja vielleicht viele von Euch immer noch nicht wissen ist, dass wir durch den Anschluß an ein sogenanntes Barsortiment so gut wie jedes Buch, fast jedes Comic, eine riesige Auswahl an englischsprachigen Titeln und auch viele Spiele innerhalb kürzester Zeit besorgen können. Bis 16.00 Uhr bestellt ist es am nächsten Tag ab 09.00 Uhr im Laden verfügbar. Das funktioniert deshalb, weil die Bücherwagenfahrer – so wird das bei Barsortimenten genannt – über Nacht die Bücher von Zentralverteilpunkten abholen und direkt zu uns in den Laden bringen. Der Fahrer hat einen Schlüssel und stellt die Kisten einfach rein. Ein irrer Service und eigentlich sogar schneller als Amazon, nur dass man das Buch halt noch bei uns abholen muss. Aber für uns eine gute Möglichkeit wirklich guten Service zu leisten und die Bestände, die ja immer Platz- und Kapitalbindung bedeuten einigermassen niedrig zu halten.

Aber der wirklich gute Service ist, dass man jedes lieferbare Buch bei uns bekommt. Dazu gehören natürlich auch Schullektüren, Lehrbücher, Atlanten  und Schulbücher. Da ja das Schuljahr gerade begonnen hat, brauchen Eure Kids vielleicht etwas, das ihr mit einem schönen Comic oder SF Schmöker gleich zusammen holen könntet. 2 Fliegen mit einer Klappe und so 😉

Wir haben mittlerweile auch eine Reihe ganz netter Lehrer unter unseren Kunden, die uns auch mit Sammelbestellungen für die ganze Klasse unterstützen und hier ist nun auch der Grund, warum ich auf die Idee kam mal was darüber zu schreiben:

Als ich heute die Tür aufschloß stand ich nämlich vor einer Wand aus Libri-Bücherwagen-Kisten.

Danke für die Bestellung an die Realschule in Marktheidenfeld

 

 

Was ja vielleicht viele von Euch immer noch nicht wissen ist, dass wir durch den Anschluß an ein sogenanntes Barsortiment so gut wie jedes Buch, fast jedes Comic, eine riesige Auswahl an englischsprachigen Titeln und auch viele Spiele innerhalb kürzester Zeit besorgen können. Bis 16.00 Uhr bestellt ist es am nächsten Tag ab 09.00 Uhr im Laden verfügbar. Das funktioniert deshalb, weil die Bücherwagenfahrer – so wird das bei Barsortimenten genannt – über Nacht die Bücher von Zentralverteilpunkten abholen und direkt zu uns in den Laden bringen.

den ganzen Beitrag lesen…

Grant Morrison – The Invisibles

von am 14. September 2012 4 Kommentare

Grant Morrison (31.01.1960) ist seit den 1980ern aus der amerikanischen Comicszene nicht mehr wegzudenken. Er gehörte neben Autoren wie Alan Moore und Neil Gaiman zur Speerspitze der „British Invasion“, jener Bewegung also, die dem US-Comic ab Mitte der 80er Jahre neues Leben einhauchte. Sein „Animal Man“ ist einer der Titel, die letzten Endes zur Vertigo-Abteilung des Branchenriesen DC Comics führten. Ein Blick in die einschlägigen Foren gibt zumindest mir das Gefühl, dass Morrison im deutschsprachigen Raum neben den Titanen Moore und Gaiman (und dem Amerikaner Frank Miller) vergleichweise selten genannt wird. Bedenkt man, dass viele seiner „großen“ Werke nicht oder nur unvollständig auf deutsch vorliegen, ist das wohl nicht weiter verwunderlich. Neben „Animal Man“ (mit Chas Truog) muss man hier wohl seine lange Strecke an „Doom Patrol“ (diverse Zeichner) nennen, in der sich Morrison u. a. vom Dadaismus, Surrealismus und den Ideen eines Jorge Luis Borges inspirieren ließ. Und eben „The Invisibles“, die zumindest zu einem kleinen Teil in deutscher Sprache vorliegen (zwei Bände, „The Invisibles Monster Edition“, Panini, 2008, vergriffen).

Dem gegenüber steht das mehrfach nachgedruckte „Batman: Arkham Asylum“ (mit Dave McKean). Ein düsteres und allegorisches Werk, in dem Batman in die Abgründe der berühmten nach Lovecrafts Werken benannten Irrenanstalt abtaucht. Auch seine aktuellen Geschichten („Batman“ und seit einiger Zeit „Superman“) werden seit einigen Jahren von Panini Comics veröffentlicht. Gerade seine Strecke am Dunklen Ritter oder das Superhelden-Event „Final Crisis“ vor einigen Jahren sind unter Lesern jedoch nicht unumstritten.

Gemeinhin wird „Animal Man“ als Morrisons herausragendstes Werk gehandelt. Diesen Ruf genießen die Abenteuer des Buddy Baker natürlich nicht zu unrecht. Dennoch sehe ich „Animal Man“ nicht auf Augenhöhe mit Moores „Swamp Thing“ oder Gaimans „Sandman“. Nichtsdestotrotz steckt auch "Animal Man" voller großer Momente und schöner Geschichten und weist einen Höhepunkt auf, der seinerzeit wohl einzigartig gewesen sein dürfte. Aber das ist ein Thema für einen anderen Artikel …

Das Magnum Opus des Grant Morrison stellt indes „The Invisibles“ dar, ursprünglich zwischen 1994 und 2000 in drei Serien (insgesamt 59 Hefte) veröffentlicht.

Die Invisibles, die Unsichtbaren also, sind eine Organisation, die sich gegen Unterdrückung in jeglicher Form einsetzt. Dabei sind sie in ihren Mitteln ebenso vielseitig und, wo es nötig ist, kompromisslos. Ihre Gegner sind hierbei einfach umschrieben „die Reichen und Mächtigen“ (zzgl. einer Kleinigkeit im Hintergrund). Das ganze atmet natürlich den Geist seiner Zeit. Etwa ein Jahr zuvor begab sich Fox Mulder erstmals in den Kampf gegen geheimnisvolle Strippenzieher im Hintergrund. Verschwörungstheorien hatten Konjunktur und „The Invisibles“ steht im Zeichen dieser Tradition.

Morrison legt hier ein Werk vor, das dezidiert antiautoritär und rebellisch ist. „The Invisibles“ ist Gegenkultur. Der Autor regt seine Leser zum denken an, er stellt bestehende Muster in Frage, er sagt „So nicht!“. Dabei ist er manchmal subtil, an den passenden Stellen laut und zu jeder Zeit authentisch. Dieses rebellische Element, dieser Hauch von Anarchie passt zu Grant Morrison. Daher ist es leicht, ihm „The Invisibles“ abzukaufen. King Mob, eine der Hauptfiguren, dürfte auch nicht ganz umsonst eine deutliche Ähnlichkeit zu Morrison aufweisen.

Nun wäre Grant Morrison nicht Grant Morrison, wenn es ihm genügen würde, seine Truppe in den Kampf gegen jene Kräfte zu schicken, die den Menschen vorgeben wollen, wie sie ihr Leben zu leben haben. Nicht nur ist „The Invisibles“ voller politischer und kultureller Anspielungen, der Autor lässt auch alle möglichen wirklichen Personen auftreten, die zum Teil zu den Unsichtbaren gehörten. Unter anderem begegnen wir Lord Byron und Percy Bysshe-Shelley, dem Marquis de Sade und den Beatles. Die Geschichte der Unsichtbaren reicht weit zurück und Morrison versteht es, diese Figuren geschickt in seine Erzählung einzuweben.

Im Verlauf der Serie haben viele Zeichner an „The Invisibles“ gearbeitet. Darunter so illustre Namen wie Mark Buckingham, Steve Yeowell, Michael Lark, Sean Phillips oder Frank Quitely. Um nur einige zu nennen. Die Zeichenstile sind hierbei so verschieden wie die Themen und Motive der Reihe, die von Zeitreisen bis hin zu Voodoo reichen. Das alles macht „The Invisibles“ zu einem nicht immer einfachem aber dennoch überaus lesenswertem Vergnügen. Zudem passt vieles in „The Invisibles“ ganz wunderbar zu Hermkes Romanboutique und den Leuten, die diesen Laden ausmachen. Für Leute, die Gerd und Bernie länger kennen alleine schon deswegen fast schon Pflichtlektüre. Auch wenn ich glaube, dass sich die beiden darüber gar nicht mal so im Klaren sind. Zumindest war mein letzter Stand, dass sie die Serie noch nicht gelesen haben.

Die komplette Serie liegt nun gesammelt in einem formschönen Hardcover-Band vor, der sage und schreibe 1500 Seiten umfasst (nochmal ganz deutlich: in englischer Sprache)! Dem einen oder anderen mag es unkomfortabel erscheinen, einen solchen Brocken lesen zu müssen. Dennoch muss man nicht auf „The Invisibles“ verzichten. Die Serie liegt komplett in sieben Sammelbänden vor. Ein Blick ins Regal (oder eine Frage an die Herren im Laden) lohnt sich also allemal. Diesen anspruchsvollen, intelligenten und mitunter polarisierenden Titel sollte sich kein Comicfan entgehen lassen!

Grant Morrison (31.01.1960) ist seit den 1980ern aus der amerikanischen Comicszene nicht mehr wegzudenken. Er gehörte neben Autoren wie Alan Moore und Neil Gaiman zur Speerspitze der „British Invasion“, jener Bewegung also, die dem US-Comic ab Mitte der 80er Jahre neues Leben einhauchte. Sein „Animal Man“ ist einer der Titel, die letzten Endes zur Vertigo-Abteilung des Branchenriesen DC Comics führten. Ein Blick in die einschlägigen Foren gibt zumindest mir das Gefühl, dass Morrison im deutschsprachigen Raum neben den Titanen Moore und Gaiman (und dem Amerikaner Frank Miller) vergleichweise selten genannt wird.

den ganzen Beitrag lesen…

Dragon Ball

von am 6. September 2012 1 Kommentar

Son Goku ist ein kleiner Junge mit einem sonnigen Gemüt, einem großen Herzen, einem noch viel größeren Magen und einem Schwanz. Mit einem Affenschwanz um genau zu sein. Er lebt, nachdem sein Großvater Son Gohan von einem riesigen Monster getötet wurde, allein in den Bergen in einer Hütte und ist sich der großen weiten Welt überhaupt nicht bewusst. Eines Tages taucht ein seltsames stinkendes, hartes Ungetüm in seinem Tal auf, welches nach ein paar gezielten Schlägen mit seinem Kampfstab, ein viel kleineres weicheres, aber deutlich lauteres Wesen ausspuckt. Dies ist die erste Begegnung für Son Goku mit einem Auto und einem Mädchen namens Bulma. Diese erklärt ihm nach einigem Gezeter, dass sie auf der Suche nach den sieben Dragon Balls sei, um den Drachen Shen Long zu rufen, der einem dann jeden erdenklichen Wunsch erfüllen kann (z. B. einen supersüßen Boyfriend). Leider stellt sich heraus, dass der Dragon Ball, den Bulma mit ihrem selbstgebauten Radar gesucht hat, ausgerechnet das letzte Andenken Son Gokus an seinen Großvater ist. Also wird sich darauf geeinigt, dass Son Goku und sein Dragon Ball mit den vier Sternen Bulma auf ihrer Suche begleiten. Und so beginnt das große Abenteuer der Dragon Balls…

Die Geschichte der Dragon Balls umfasst Son Gokus Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Akira Toriyama schafft es, wie selten jemand, einem Veränderungen und Neuentwicklungen bei liebgewonnen Helden/Feinden so nahe zu bringen, dass man am Ende der Serie das Gefühl hat, sich von einem guten Freund verabschieden zu müssen.

In Deutschland erschien die Serie zunächst in 42 Einzelbänden à €5,00, die alle noch lieferbar sind.
Derzeit ist sie auch in 21 kostengünstigen Doppelbänden à € 5,95 lieferbar.

Mehr Manga Tipps gibt es unter Top Ten Mangaautoren

Son Goku ist ein kleiner Junge mit einem sonnigen Gemüt, einem großen Herzen, einem noch viel größeren Magen und einem Schwanz. Mit einem Affenschwanz um genau zu sein. Er lebt, nachdem sein Großvater Son Gohan von einem riesigen Monster getötet wurde, allein in den Bergen in einer Hütte und ist sich der großen weiten Welt überhaupt nicht bewusst. Eines Tages taucht ein seltsames stinkendes, hartes Ungetüm in seinem Tal auf, welches nach ein paar gezielten Schlägen mit seinem Kampfstab, ein viel kleineres weicheres,

den ganzen Beitrag lesen…

Update Top Listen: Manga

von am 4. September 2012 1 Kommentar

Unsere Tipp Liste ist mal wieder aktualisiert worden. Der aktuelle Beitrag befasst sich mit der Welt der fernöstlichen Manga. Vor allem Comic Fans mit wenig Erfahrung in diesem Bereich sollten sich diesen Artikel unbedingt ansehen. Der erste Beitrag zum Thema Manga bietet einen schönen Überblick und gibt eine allgemeine Einführung in dieses weite Feld. Comics sind in Asien noch verbreiteter als in der westlichen Welt und ihr Einfluß ist seit fast zwanzig Jahren bei uns zu spüren. Die ersten Berührungspunkte in meiner Jugend waren Fernsehserien wie Captain Future, Kimba der weiße Löwe und sogar Heidi (Ja, ich gestehe… ich war zu einer Zeit jung, als es nur zwei bis drei Programme gab und jeden Abend auf die Nationalhümne und das Testbild der große Ameisenkrieg folgte). Der Bereich Manga wurde in meiner Generation erst mit der deutschen Ausgabe von Akira wieder aktuell. Bis dahin waren die europäischen und amerikanischen Comics konkurrenzlos in den Regalen von Sammlern und Fans. Für die Generation, die heute in die Bilderwelten des Comics eintaucht, gehören Manga zum Alltag und vielleicht sollten auch die älteren Comicfans mal einen Blick über den Tellerrand wagen. Ein perfekter Einstieg ist die ständig wachsende Anzahl von Manga, die eher in den Bereich Graphic Novel eingeordnet werden. Ein gutes Beispiel ist Jiro Taniguchi. Über sein Werk haben wir hier schon geschrieben…

Unsere Tipp Liste ist mal wieder aktualisiert worden. Der aktuelle Beitrag befasst sich mit der Welt der fernöstlichen Manga. Vor allem Comic Fans mit wenig Erfahrung in diesem Bereich sollten sich diesen Artikel unbedingt ansehen. Der erste Beitrag zum Thema Manga bietet einen schönen Überblick und gibt eine allgemeine Einführung in dieses weite Feld. Comics sind in Asien noch verbreiteter als in der westlichen Welt und ihr Einfluß ist seit fast zwanzig Jahren bei uns zu spüren.

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Mangaautoren

von am 4. September 2012 1 Kommentar

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.

Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der Bandbreite des Manga gerecht zu werden. Ihr werdet von mir jeweils eine Liste zu Top Autoren, Serien, Einzeltiteln, Classics und – so gut ich kann – Neuheiten erhalten.

Wie schon bei vorhergehenden Top Ten sind diese Angaben ohne Gewähr und auf Basis rein egozentrischer Geschmacksmotive erstellt.

Also, warum die Kategorie Autoren bzw. Zeichner? Im Mangawesen ist es sehr schwierig sich einen Namen zu machen und mehr als nur eine Serie zu veröffentlichen, die es auch bis zu uns schafft. In einer Woche zeichnest du dir noch die Finger wund und nach der nächsten Ausgabe ist schon wieder Schluß. Außerdem würden sich die Top Ten Listen mehr oder weniger nur mit Titeln dieser Autoren füllen, deshalb habe ich mich für eine eigene Kategorie entschieden. Ich werde mich nicht zu jedem erschienen Manga äußern, sondern natürlich nur zu denen, die ich von den nachfolgend Genannten gelesen habe.

Top Mangaautoren

Osamu Tezuka

Der "Godfather of Manga". Mehr Beschreibung braucht es eigentlich nicht… Scherz beiseite. Osamu Tezuka gilt als der Mangaka, der die ersten Schritte außerhalb von Japan gemacht hat. Sein Zeichenstil ist stark von seinem Vorbild Walt Disney geprägt – am besten an den Tieren zu erkennen. Tezuka galt/gilt als politisch und sozialkritischer Autor und seine Geschichten behandeln Themen, die damals als absolut tabu galten. Das Talent des Meisters äußerst sich darin, schwierige und schwere Stoffe mit klaren Strukturen, Spannung und einer Prise seines charmanten Witzes an den Leser zu bringen. Somit sind Tezukas Werke nicht nur Meisterstücke in sich, sondern auch Meilensteine in der Geschichte des Manga.

Gelesen und für sehr gut befunden: Adolf, Kirihito, Buddha, Pluto/Astro Boy, Kimba, der weiße Löwe, Barbara;

Rumiko Takahashi

Kommen wir nun zur "Prinzessin des Manga" (ja, sie wird wirklich so genannt). Rumiko Takahashi veröffentlicht durchgehend seit 1975 ihre Werke und zählt somit schon zu den Urgesteinen ihres Gewerbes. Sie zeichnet immer noch fleissig und ist in all der Zeit ihrem Stil treu geblieben. Was zeichnet einen Rumiko Takahashi Manga aus? Quirrlige sympathische Charaktere, erfindungsreiche Konstellationen, sprühende Action, emotionale Verwirrspielchen und ein riesiges Pfund Humor. Egal welchen Band man von ihr in die Hand nimmt, man verliebt sich sofort in die Charaktere, lacht mit ihnen (oder eher über sie, ähem) verdrückt auch schon einmal ein Tränchen und wie durch ein Wunder fühlt man sich danach einfach ein Stückchen besser.

Gelesen und für sehr gut befunden: Ranma 1/2, Kyokai no Rinne, Inu Yasha, One Pound Gospel, Maison Ikkoku;

Akira Toriyama

Die Serie "Dragon Ball" von Akira Toriyama hat mich unter anderem auf die Fährte des Manga gebracht. Eine seiner Stärken liegt darin bunte vielfältige Welten mit seinem charakteristischen Zeichenstil zu erschaffen, an denen man gar nicht genug entdecken und bewundern kann. Deren Bewohner sind genauso sympathisch wie außergewöhnlich und werden von ihm liebevollst während der ganzen Geschichte weiterentwickelt. Und ja, auch bei ihm gibt es diese lustige Seite (ihr merkt schon wo mein Schwerpunkt liegt), die einen immer ein wenig an alte Bud Spencer und Terence Hill Filme denken lässt. Akira hat wirklich ein Talent dafür einem seine Figuren ans Herz wachsen zu lassen, so dass man nicht umhin kommt trotz Happy End ein Tränchen am Ende der Reise zu verdrücken.

Gelesen und für sehr gut befunden: Dragon Ball, Dr. Slump (engl.);

Jiro Taniguchi

Jiro Taniguchi ist wohl einer der bekanntesten Mangaka in Europa. Durch Werke wie "Vertraute Fremde" (von Sam Garbarski verfilmt) und "Skyhawk" hat er nach Osamu Tezuka den größten Sprung in die europäische Comicszene geschafft. Er wurde als erster Japaner mit dem Alph’Art auf der wohl bekanntesten Comicmesse in Angouleme ausgezeichnet und auch den Max-und-Moritz-Preis in Erlangen hat er schon abgeräumt. Was hebt Taniguchi so von anderen Mangaka ab? Taniguchis Zeichenstil ist genau wie bei Tezuka eher an westliche Vorbilder angelegt – hier frankobelgisch. Dazu kommt sein stilles, aber hochentwickeltes Talent menschliche Stimmungen und Gefühle mit wenig oder sogar keinen Sprechblasen aufs Papier zu bannen. Wer einen Taniguchi Novel liest, lernt die Welt (wieder) mit anderen Augen zu betrachten, aufmerksamer durchs Leben zu gehen und sich an den kleinen manchmal unscheinbaren Dingen zu erfreuen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Wanderer im Eis, Bis in den Himmel, Die Sicht der Dinge, Träume von Glück, Die Stadt und das Mädchen, Vertraute Fremde,

CLAMP

Wunderschöne Zeichnungen, starke Gefühle und tiefgründige Geschichten, dass sind die drei Eigenschaften die CLAMP unter sich vereinen. Die vier Japanerinnen bestreiten nun schon seit 1989 die Arbeit als Mangaka. Anfänglich nur als Dojinshi (Fanart) Zirkel gedacht, brachten ihr Talent für Romantik und epische Bilder bald den Erfolg um als Profis arbeiten zu können. CLAMP sind hart arbeitende fleißige Autoren, die es immer wieder aufs neue schaffen zauberhafte Märchen oder herzzereissende Liebesgeschichten zu Papier zu bringen. Aber sie bedienen nicht nur das klassische Mädchen-Genre, sondern verfügen auch über ein Repertoire an wesentlich dunkleren, und ja, auch brutaleren Manga, die man ihnen auf den ersten Blick gar nicht zutrauen würde. Abschließend möchte ich sagen, bis man keinen CLAMP Manga gelesen hat, kannte man den Mangahimmel nur ohne Sterne.

Gelesen und für sehr gut befunden: Magic Knight Rayearth (SB), Kobato, X, Chobits, Angelic Layer (engl.), Card Captor Sakura, Clover;

Kazuo Koike

Kazuo Koike ist ein reiner Mangaautor, der uns viele Geschichten beschert hat, die jetzt schon als Klassiker gelten. Der bekannteste wird wohl "Lady Snowblood" sein, die Vorlage für "Kill Bill". Die Werke von Koike lassen sich mit den Worten "harte nackte Realität" gut umschreiben. Harte Kämpfe, keine Gnade, nichts gekünstelt oder beschönt. Nackte Frauen, die Glorifizierung der Erotik im damaligen Japan und der Umgang mit der Sexualität in jener Zeit. Aber natürlich darf man in dieser Aufzählung auch nicht das Karma und den japanischen Sinn für Ehre vergessen, die als dritter Strang in das Geschichtengeflecht von Koikes Epen einfließen. Die Protagonisten werden auf einen steinigen Weg geführt, der nicht viel Platz für Hoffnung oder Frieden lässt und als stiller Zuschauer ist man nach seinen Geschichten froh zu Hause im bequemen Sessel zu sitzen.

Gelesen und für sehr gut befunden: Lone Wolf and Cub, Lady Snowblood;

Kazuo Kamimura

Wenn wir schon dabei sind bleiben wir doch gleich bei Kazuo. Dieser hier hat auch nicht nur den Vornamen mit Koike gemein, sondern hat mit ihm zusammen als Zeichner "Lady Snowblood" aufs Papier gebracht. Kamimura hält sich stark an den traditionellen Pinselstrich, welcher sich gut in den Zeitgeist seiner Werke einfügt. Seine Geschichten sind denen Koikes im Stil sehr ähnlich, doch legt Kamimura den Schwerpunkt mehr auf körperliche Liebe und Zuneigung. Das heißt aber nicht, dass seine Manga geeignet wären für einen softerotischen Kuschelabend. Denn in Sachen Drama und Härte steht Kazuo Kamimura Kazuo Koike (jetzt 10x schnell hintereinander) in nichts nach.

Gelesen und für sehr gut befunden: Furious Love, Shinanogawa;

Da nun ja bereits die Top Ten Kategorien Bücher und US-Comics ins Leben gerufen wurden, dürfen natürlich auch die zahlreichen Manga nicht fehlen.

Nachdem ich in knapp 18 Jahren weit über tausend verschiedene Manga absorbiert habe ist es mir ein wenig schwer gefallen einfach mal zehn Stück heraus zu picken. Also werde ich meine Top Titel ein wenig splitten um der Bandbreite des Manga gerecht zu werden. Ihr werdet von mir jeweils eine Liste zu Top Autoren, Serien,

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion Quali-Turnier in Würzburg

von am 3. September 2012 3 Kommentare

Am Samstag fand das erste Warhammer Invasion Turnier in Würzburg statt. Die 18 Teilnehmer kamen nicht nur wegen der Chance auf eine Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft zustande, es war alles in allem eher ein großer Spaß für alle. Meine eigenen Resentiments Turnieren gegenüber, die mich jahrelang davon abgehalten haben, selbst wieder einmal bei einem teilzunehmen, sind völlig ausgeräumt worden. Die Organisation der beiden Judges Torsten und Julian war super und bei allen Teilnehmern stand das Spiel im Vordergrund. Absolute Fairness, freundschaftlicher Umgang und Spass dominierten den gesamten Spieltag. Die bunt gemischten Teilnehmer zwischen 6(!) Jahren (mein einziger Siegpunkt, schluchz) und (ich fürchte) meinen fast fünfzig Lenzen, hatten sogar zwischendurch immer wieder Zeit für kleine Freundschaftsspielchen und gegenseitige Deckanalyse. Sogar ich, der am Ende den LETZTEN Platz belegt hat (willst du den Gerd mal vorne sehen, musst du nur die Liste drehen) gab es viel zu lernen und jede Menge Spaß! Zum Schluss, nach der Siegerehrung, die den ersten Platz für Torsten Krämer und den zweiten für einen der angereisten Gäste, Michael Dauphin bescherte, war auf jeden Fall beschlossen, das war nicht das letzte Turnier in WÜ!

In diesem Zusammenhang werden wir bei uns im Laden die Werbetrommel mächtig rühren. Wer Interesse hat, soll mich einfach ansprechen. Wir machen gerne Kennenlernrunden auch außerhalb der Brot und Spiele Treffen! Das Spiel ist vergleichsweise günstig, leicht zu erlernen und macht jede Menge Spaß. Beim nächsten Turnier will ich definitv ein paar Plätze aufsteigen, also her mit den Anfängern 😉

Endstand:

  1. Torsten Krämer – Dunkelelfen – 15 – 10:2
  2. Michael Dauphin – Chaos – 12 – 9:3
  3. Julian Gräßel – Chaos – 12 – 9:6
  4. Thomas Scheer – Dunkelelfen – 9 – 7:4
  5. Christian Ehmann – Chaos – 9 – 6:4
  6. Thilo Waug – Orks – 9 – 8:7
  7. Michael Höpfl – Imperium – 9 – 6:5
  8. Florian Stumpf – Dunkelelfen – 9 – 7:7
  9. Peter Klügl – Zwerge – 9 – 6:7
  10. Max Frauenhofer – Orks – 6 – 7:7
  11. Joschua Böhm – Hochelfen – 6 – 6:7
  12. Frank Walter – Chaos – 6 – 5:6
  13. Markus Böhm – Orks – 6 – 7:9
  14. Katharina Zuber – Orks – 6 – 5:8
  15. Andreas Böhm – Zwerge – 3 – 5:7
  16. Noah Böhm – Imperium – 3 – 5:9
  17. Stefan Thomä – Imperium – 3 – 3:8
  18. Gerd Eibach – Hochelfen – 3 – 3:9

Am Samstag fand das erste Warhammer Invasion Turnier in Würzburg statt. Die 18 Teilnehmer kamen nicht nur wegen der Chance auf eine Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft zustande, es war alles in allem eher ein großer Spaß für alle. Meine eigenen Resentiments Turnieren gegenüber, die mich jahrelang davon abgehalten haben, selbst wieder einmal bei einem teilzunehmen, sind völlig ausgeräumt worden. Die Organisation der beiden Judges Torsten und Julian war super und bei allen Teilnehmern stand das Spiel im Vordergrund.

den ganzen Beitrag lesen…

Vollgåsdebbe

von am 31. August 2012 Kommentare deaktiviert für Vollgåsdebbe

Gesdern hab ich middem Kumbl, wo für die Zeidung schaff dud üweren Ardiggl gred, an dem der gråd schreib dud. Üwer Vandalismus vo junge Leud an schönne Blädzli am Mee. Wo mer grill ko un a weng feier. Ganz im Gechndeil zu meiner eichene Erfahrung hadder gmennd, dass er ke Schbur had find könn. Gud, hab ich dengd, nåcherd hab ich håld bloß a boår Ausnahme erlebbd. Un mir hamm früher alleweil a an schönne Scheißdreck gmechd – hab ich dengd.

Långsam griech ich a weng Ångsd, dass des mid meiner Aura doch a weng schdimm dud. Hädd ich nur ned geunkd.

Heud früh komm ich nein Låde un irgnd so a boår Vollgåsdebbe ham unner Blümli üwer den gånze Gehweech verdeild. Ned nur so, wies scho öfder wår, a boår rausgrubfd und midgeh lass, sondern a Hoddndoddnlåcher hinnerlåsse. Bierfläschli, die Blummedöpf rümgedrahd als Sidzgelecheheid un den Inhald üwer die Lådefrond verdeild. Dångge ihr Debbe.

Wässd – sauf kann a jeder, åwer wemma so an Scheiß mechd, solld mer am nächsde Dåch komm un des in Ordnung bring. Ich bin geschbånnd!

Gesdern hab ich middem Kumbl, wo für die Zeidung schaff dud üweren Ardiggl gred, an dem der gråd schreib dud. Üwer Vandalismus vo junge Leud an schönne Blädzli am Mee. Wo mer grill ko un a weng feier. Ganz im Gechndeil zu meiner eichene Erfahrung hadder gmennd, dass er ke Schbur had find könn. Gud, hab ich dengd, nåcherd hab ich håld bloß a boår Ausnahme erlebbd. Un mir hamm früher alleweil a an schönne Scheißdreck gmechd – hab ich dengd.

den ganzen Beitrag lesen…

Mal wieder in eigener Sache…

von am 30. August 2012 20 Kommentare

…weil wir nach wie vor so oft darauf angesprochen werden.

Die meisten von euch kennen mich als laut und polemisch. Ich nehme selten ein Blatt vor den Mund und schimpfe auch deutlich über Entwicklungen im Buchhandel oder Veränderungen bei Kaufgewohnheiten. Natürlich bekomme ich durch mein Gemecker oft Ideen und Ratschläge von Kunden und Freunden. Manchmal geht es sogar soweit, dass Unternehmensberater sich genötigt fühlen, mir gratis Tipps zu geben und sich stundenlang die Situation schildern lassen. Danke dafür – jeder, auch noch so kleine Hinweis ist wertvoll und ich versuche nicht kategorisch zu denken, sondern allen zuzuhören, die meinen etwas zu sagen zu haben, zum Thema Hermkes Romanboutique. Den Kunden zuzuhören und zu versuchen möglichst viel richtig zu machen ist unser Alltag, unsere Stärke und auch unsere Chance.

Zwei Dinge gibt es, die immer wieder auftauchen.

🙂 Der erste Punkt ist schnell abzuhandeln und ganz oben auf der Todoliste. Mehr Raum für Aktivitäten im Laden. Tische für Probespiele und oder Turniere. Der Raum soll möglichst bald im Zuge einer Umstrukturierung des Lagers geschaffen werden. Solange das noch nicht der Fall ist, kann ich nur immer wieder auf all die Aktivitäten hinweisen, an denen wir uns beteiligen, die aus unserem Umfeld oder unter unserer Anleitung entstanden sind und die immer im Kalender und im Forum angekündigt und diskutiert werden. Regelmäßige Treffen im Schelmenkeller in der Pleich mit Spielevorstellungen und Spielerunden. Turniere, wie das anstehende Warhammer Invasion Turnier am kommenden Samstag und Einsteigerrunden für Rollenspielinteressierte. Wer keine Lust auf Foren hat, kann mich gerne auch persönlich fragen.

:)Der zweite Punkt, der immer wieder und schon seit vielen Jahren zur Sprache kommt, ist ein Webshop. Auch dazu lässt sich sagen, in Arbeit und schon ein ganzes Stück auf dem Weg. Ziel wäre auch in diesem Fall noch innerhalb dieses Jahres an den Start zu gehen.

…soviel vorab. Aber jetzt kommts. Viele "wenns" und "abers" von unserer Seite. Zuerst mal den Kernfragen.

😕 Was versprecht ihr euch von einem Hermke Webshop?
😕 In welcher Weise glaubt ihr, dass ein Webshop kaufmännisch interessant für uns wäre und den enormen Mehraufwand rechtfertigen würde?
😕 Glaubt ihr wirklich, dass in Zeiten, in denen Amazon zum Synonym für Internetshopping, im speziellen für Bücher geworden ist, die Möglichkeit eines Webshops von Hermkes Romanboutique zu einem mehr als marginalen Umsatzzuwachs im Vergleich zur praktizierten email Bestellung in Verbindung mit unserer rein repräsentativen Seite comicdealer.de führen könnte?

Die Veränderungen in den Kaufgewohnheiten der Menschen unserer westlichen Welt sind nicht abzustreiten und voraussichtlich nicht reversibel. Heulen und zähneknirschen hilft nicht, auch wir müssen versuchen uns einer schnelllebigeren, veränderten Welt anzupassen um nicht auf dem Abstellgleis zu landen. Dabei geht es uns als kleinem Sortimenter noch deutlich besser, als den großen Filialisten im Buchhandel, die diesen Druck noch wesentlich stärker verspüren. Der von uns beschrittene Weg war meistens konsistent, oft visionär und seiner Zeit voraus und in Bezug auf Kundenservice und technische Neuerungen meist zeitgemäß und angepasst. Der Weg im Sturm der Giganten steht fest. Wir verfügen über genügend Alleinstellungsmerkmale, über fundiertes Wissen, über einen umfassenden Besorgungsservice und über einen angemessen schnellen Versand. Natürlich können wir niemand ans Bein pinkeln, der über eine derart umfassende Macht verfügt, dass selbst der DHL in die Knie gezwungen wird und am Rande der Rentabilität und mit einzigartigen Bevorzugungen wirtschaften muss. Niemals könnten wir einen Webshop auf die Beine stellen, der eine Konkurrenz im messbaren Bereich zum perfekten System von Big "A" darstellt. Ein gewaltiges Netzwerk von unsichtbaren freiwilligen Helfern, die dessen Macht täglich festigen durch kostenlose Arbeit, wie zum Beispiel die nicht enden wollende Flut an privaten Rezensionen, die Marktplatzaktivitäten, die dazu beitragen, eine fast hundertprozentige Lieferfähigkeit auch längst vergriffener Titel zu suggerieren.

Darum geht es aber auch nicht. Wir arbeiten in erster Linie lokal oder regional. Wir sind immer für euch da und immer persönlich ansprechbar. Wir erstellen fast alle unsere Artikel selbst oder lassen uns bekannte Rezensenten schreiben. Auch wir besorgen euch jedes lieferbare Buch von 16.00 Uhr bis zum nächsten Morgen – dann halt nicht in eure nächste Packstation, sondern zu uns in den Laden, wo man für kurze Einkäufe immer eine Haltemöglichkeit im Drive In Verfahren hat. Wir beliefern euch portofrei, beraten euch im Laden, via email oder sogar per Telefon im größten Trubel. Unsere Stärke sind die kompetenten Individuen, die hier arbeiten, ihre Spezialgebiete betreuen, ihre persönliche Meinung vermitteln können und nicht zuletzt euch, unsere Kunden, gut kennen. Unser Antiquariat ist top gepflegt und unsere Preise sind realistische Preise. Keine "1 Cent plus 3 Euro Versand" Schnäppchen und auch keine "der aktuelle Hype ermöglicht Phantasiepreise" Ausreißer. Sicher würde ein deutlich aufwendigeres Versandgeschäft auch die Öffnungszeiten beeinflussen, da der Anteil der Arbeiten, die wir außerhalb der Ladengeschäfte verrichten müssen, zunehmen würde. Ganz davon abgesehen, dass für uns die Kundenfrequenz ein echtes Anliegen darstellt, bilden doch Gespräche und Diskussionen – auch unter Kunden – einen wichtigen Aspekt unseres Ladens als Treffpunkt und Anlaufstation für Gleichgesinnte.

🙁 Sorry, aber das würde sich mit einem florierenden Webshop halt alles ändern.

Deswegen werden wir auch in Zukunft unsere Stärke pflegen, für euch persönlich da zusein und bitten im Voraus für euer Verständnis, dass unsere Webpräsenz im repräsentativen Teil, der unseren Laden und unsere Stärken widerspiegelt, weiterhin unseren Fokus haben wird und dass die Arbeit am Webshop zwar weitergeht, aber mit potentiellen Verzögerungen und einem holprigen Start zu rechnen ist.

…weil wir nach wie vor so oft darauf angesprochen werden.

Die meisten von euch kennen mich als laut und polemisch. Ich nehme selten ein Blatt vor den Mund und schimpfe auch deutlich über Entwicklungen im Buchhandel oder Veränderungen bei Kaufgewohnheiten. Natürlich bekomme ich durch mein Gemecker oft Ideen und Ratschläge von Kunden und Freunden. Manchmal geht es sogar soweit, dass Unternehmensberater sich genötigt fühlen, mir gratis Tipps zu geben und sich stundenlang die Situation schildern lassen.

den ganzen Beitrag lesen…

Danke

von am 29. August 2012 2 Kommentare

Der vergangene Samstag war mal wieder superschön und dafür möchte ich allen, die da waren, allen, die uns unterstützt haben und allen, die ihre gute Laune mitgebracht haben ein großes, fettes DANKE sagen. Sommerfest in Hermkes Romanboutique – diesmal ganz anders… Kein großer Act, nur Flohmarkt mit Kilopreisen und und ein gemütliches Barbecue vorm Laden. Alle waren begeistert, alles war in Bewegung – in netten Gesprächsrunden, beim Gruschen, Sammeln und Jagen. Während die einen sich gemütlich, bei Kaffee und Kuchen zusammengesetzt haben um ein Pläuschchen zu halten, konnten die anderen ihrem Sammel und Jagdtrieb nachkommen. Viele neue Gesichter und viele alte Bekannte. Jeder kam auf seine Kosten und alle hatten ihren Spaß. Wir sind die ganze Zeit hin und her gewuselt, haben gegrillt, beraten und getratscht. Am Abend waren wir ganz schön durch, aber zufrieden und glücklich.

Es wird definitiv eine Wiederholung geben – und auch das nächste Mal werden wir wieder eure Wünsche sammeln. Wer also Ideen, Wünsche und Anregungen hat, wie zum Bespiel die Kilopreise am vergangenen Samstag, der möge sich melden ;-). Ansonsten sind wir natürlich wie gewohnt für euch da. Auch den Rest der Ferien, den ganzen Sommer, wie immer. Eine der Besonderheiten, die Hermke eingeführt hat, ist, dass der Laden seit über dreißig Jahren noch nie geschlossen war. Wir sind IMMER da, für euch und das soll auch so bleiben.

Bis bald in Hermkes Romanboutique

Der vergangene Samstag war mal wieder superschön und dafür möchte ich allen, die da waren, allen, die uns unterstützt haben und allen, die ihre gute Laune mitgebracht haben ein großes, fettes DANKE sagen. Sommerfest in Hermkes Romanboutique – diesmal ganz anders… Kein großer Act, nur Flohmarkt mit Kilopreisen und und ein gemütliches Barbecue vorm Laden. Alle waren begeistert, alles war in Bewegung – in netten Gesprächsrunden, beim Gruschen, Sammeln und Jagen. Während die einen sich gemütlich, bei Kaffee und Kuchen zusammengesetzt haben um ein Pläuschchen zu halten,

den ganzen Beitrag lesen…

Felix Felicis (wässd scho, der Glücksdrank vom Bodders Harri)

von am 28. August 2012 Kommentare deaktiviert für Felix Felicis (wässd scho, der Glücksdrank vom Bodders Harri)

Edz hammer a subbergude, schönne Woch ghabd. Middennem grönende Fesdli zum Schluss. Da sinse alle widder dagwese, die ganze liebe Leud vo unnerer Kundschafd. Alle hammse ihr Freud ghabd und zum Schluss hin warmer noch aweng zammeghoggd un ham jeder a Fläschle Bier leergmachd. Un in dem Bier muss was drinne gwese sein.

Am Mondåch – edz ned so mei Freund – normålerweis – war blödzlich unner gronisch unnerbelchdes Kondo bei dere Bank innererem udobisch gudn Saldo. Seh dud mer ja noch ned ålles, åwer der Schdand is ja scho zum sehn. Lass mer uns üwerasch…

Heud frü wars dann genau zum sehn. Uns had enner dreiahalb Dausend gschengd! Naja, ganz so wars nadürlich ned, awer schö warn die drei Fehlbuchungen scho! Mir als ehrliche Heud sin nadürlich gleich nüwergedabbeld und ham Bescheid gehm. Wie gewonne, so zerronne. S’kondo had sich auf jedn Fall gfreud üwer den kurzzeidichn Seechn.

Edz hammer a subbergude, schönne Woch ghabd. Middennem grönende Fesdli zum Schluss. Da sinse alle widder dagwese, die ganze liebe Leud vo unnerer Kundschafd. Alle hammse ihr Freud ghabd und zum Schluss hin warmer noch aweng zammeghoggd un ham jeder a Fläschle Bier leergmachd. Un in dem Bier muss was drinne gwese sein.

Am Mondåch – edz ned so mei Freund – normålerweis – war blödzlich unner gronisch unnerbelchdes Kondo bei dere Bank innererem udobisch gudn Saldo. Seh dud mer ja noch ned ålles,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Vom Låden und vom Leben
  • Kommentare deaktiviert für Felix Felicis (wässd scho, der Glücksdrank vom Bodders Harri)

Will Henry und die Irrtümer des Todes

von am 28. August 2012 5 Kommentare

Selbst die modernsten Erkenntnisse der Wissenschaft können die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Gehirns nicht zur Gänze erklären. So ist der im Folgenden beschriebene Ablauf eines jener Ergebnisse von Vererbung und Erfahrung, die unsere Wahrnehmung beeinflussen und die momentane Entscheidung im späteren Verlauf negieren.

"Der Monstumologe" von "Rick Yancey" war eines jener Bücher, deren Gestaltung mich von Beginn an angesprochen hat. Dennoch hat die, aus der Erfahrung der letzten Jahre genährte, Ablehnung eben dieser Bücher, deren minderjähriger Held sie in dem Bereich Jugendbuch zuordnet, wo ein junger Protagonist garant für seichte und massenkompatible Unterhaltungslektüre ist, mich trotz der oben erwähnten ersten Regung davon abgehalten, diesem Buch mehr Beachtung zu schenken, als das Studium des Klappentextes und die Warenwirtschaftlichen Erfassung zwingend erfordert.

Eine Fehleinschätzung, wie sich im weiteren Verlauf gezeigt hat, hervorgerufen durch Erfahrungen, welche die erste, instinktive, also ererbte, Reaktion unterdrückt und mich so vollständig in die Irre geführt haben. Fast wäre ich der antiquiert, kuriosen Sprache dieses Werkes vorenthalten worden. Ein schier unvorstellbarer Verlust für denjenigen, welcher die wohlformulierten Sätze dieses Buches studieren durfte, wäre mir wohl einfach nur diese Erfahrung zur Gänze abhanden gekommen, ohne den Makel des Verlustes, denn Unwissenheit ist zugleich Fluch und Segen…

Wer meint, die Härte der autobiographischen Aufzeichnungen des Will Henry ertragen zu können und sich nicht scheut in die absonderlichen Grausamkeiten eines verstörenden Bereiches der Wissenschaft einzudringen, dem sei die Schilderung der Ereignisse in diesem ersten Buch über die Arbeit des Monstrumologen nahegelegt und anempfohlen. Ich selbst konnte nachdem ich meinen Fehler erkannt hatte, kaum erwarten, mich dem Studium der weiteren Bände zu widmen. Wie könnte ich also darauf verzichten, euch, meine geschätzten Leser, auf die Mirakel und Abnormitäten hinzuweisen, die der junge Will Henry während seiner Zeit als Assistent bei der größten Kapazität auf dem Felde der Monstrumologie, die die Welt des 19. Jahrhunderts kannte, erlebt.

Selbst die modernsten Erkenntnisse der Wissenschaft können die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Gehirns nicht zur Gänze erklären. So ist der im Folgenden beschriebene Ablauf eines jener Ergebnisse von Vererbung und Erfahrung, die unsere Wahrnehmung beeinflussen und die momentane Entscheidung im späteren Verlauf negieren.

"Der Monstumologe" von "Rick Yancey" war eines jener Bücher, deren Gestaltung mich von Beginn an angesprochen hat. Dennoch hat die, aus der Erfahrung der letzten Jahre genährte, Ablehnung eben dieser Bücher, deren minderjähriger Held sie in dem Bereich Jugendbuch zuordnet,

den ganzen Beitrag lesen…

Der lange Schaddn des Maunt Hermke

von am 22. August 2012 3 Kommentare

Kee Gemegger, bloß a Dådsach – und a echd widzichs Gschichdle. Samsdåch, dodåles Gewusel, Bernie allendsd im Lådn. Rufd a nedde Dåme an und frächd, ob mei Vadder noch da wär, weil sie suchd was für an Freund von ihrm Sohn und der wüssd scho ganz genau, was der so les dud. Leichde Sgebsis – åwer die wird scho wiss, von wasse redd. Gesåchd gedan, kä zwä Schdund schbäder is die Dame im Lådn und dud nachm Hermke fräch – grichd gsachd, dasser hinne is und gehd zu em. Ohne Mäusle schbiel zum müss, griechd der Bernie des Geschbräch gleich mid und damid auch, dass die Dame nach US Comics fräch dud. Die sin edz går ned so des Fachgebied vo mein Vadder…

Långer Rede kurzer Sinn, es is scho arch widzich, wie lang der Schaddn vom Hermke alleweil so is. Mir ham den Lade scho 1996 üwernomme, des hessd, mir dun den scho länger mach, als wie er. Drodzdem is der Mann hald a Insdiduzion, sogar heud noch, wo der scho längsd im Ruheschdand is un nur noch ab und zu zu semm Vergnüche hier abhäng dud. Eichendlich echd scheniål, awer manchmål a aweng läsdich. In dem Fall ham mir alle arch lach müss üwer des schöne Annegdödli. Ich hoff, ihr finds a unnerhåldsam.

Kee Gemegger, bloß a Dådsach – und a echd widzichs Gschichdle. Samsdåch, dodåles Gewusel, Bernie allendsd im Lådn. Rufd a nedde Dåme an und frächd, ob mei Vadder noch da wär, weil sie suchd was für an Freund von ihrm Sohn und der wüssd scho ganz genau, was der so les dud. Leichde Sgebsis – åwer die wird scho wiss, von wasse redd. Gesåchd gedan, kä zwä Schdund schbäder is die Dame im Lådn und dud nachm Hermke fräch –

den ganzen Beitrag lesen…

Flobb am Mee

von am 20. August 2012 1 Kommentar

A langs Wochnend habbich ghabd. Endlich amål widder. Des hammer dann a dodal geil ausgenudzd. Und am Sundi Åmnd wolld mer dem Ganze dann noch a Grönli aufsetz. A schönns fränggisches Lokål – am besde mid Meefischli. Also mir auf der Rückfåhrd vonnem See a weng a Bräinschdorm gemechd, wo mer sowas noch find könnd. Des erschde wo mir eegfålle is had an Besidtzerwechsel ghabd und edz a dolle neue Schbeisekard ghabd, wo kemm von uns was gfalle had. Snächsde had an sonndächliche Ruhedåch – subber. Die ledzde Schongs war in Veidsbach direggd am Mee. Eichendlich a dibb dobb Blädzle. Hamm die Veidsbacher scho immer ganz nedd hiegrichd, ihr Bromenade. Mir also, scho a weng ausghungerd nei in den Låde. Nachdem mir a dreivirdl Schdund ham ward müss, vor eem Gedrängg, weil die Bedienung nur mid a boar Lokålprominenzien beschäfdichd war, kam dann ålles uffemål. Mei Saibling gleichzeidig mid derre Vorschbeis un so weider. Des Dreggdsfläsch wår dodal zäh, die Vorschbeis mäsich und der Salad had dodal gfehld. Mei Gemegger wurd gfissendlich üwerhörd und am End war quasi uff derre Rechnung des ennziche, was gschdimmd had, der Duribonus fürn schönne Ausblick. Verdammde Axd, des issa Schand, dass bei manche Frånggn des immer noch ned ankomme is, dass Schlamberei und Unfreundlichkeid noch lang kei Aushängeschild sin un dass für an Flähr a weng was gmechd werrn muss. So schö der a is, der Låde had michs ledzde Mål gsenn und bei uns wird des beschdimmd kä Dradizionslogål!

A langs Wochnend habbich ghabd. Endlich amål widder. Des hammer dann a dodal geil ausgenudzd. Und am Sundi Åmnd wolld mer dem Ganze dann noch a Grönli aufsetz. A schönns fränggisches Lokål – am besde mid Meefischli. Also mir auf der Rückfåhrd vonnem See a weng a Bräinschdorm gemechd, wo mer sowas noch find könnd. Des erschde wo mir eegfålle is had an Besidtzerwechsel ghabd und edz a dolle neue Schbeisekard ghabd, wo kemm von uns was gfalle had. Snächsde had an sonndächliche Ruhedåch –

den ganzen Beitrag lesen…

Steampunkwelten des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Rollenspiel

von am 17. August 2012 Kommentare deaktiviert für Steampunkwelten des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Rollenspiel

Das ausgehende 19. Jahrhundert, die Welten von Jules Verne, die Industrialisierung und die vom Gaslicht beleuchteten Straßen von London bieten nicht nur für viele Romane den Hintergrund, sondern auch als Spielwelt für Rollenspiele. Diverse Systeme mit mehr oder weniger Steampunk- oder Fantasyanteil spielen in urbanen Szenarien um 1880-1900. Systeme wie Midgard 1880, Cthulhu oder das gerade neu aufgelegte Space 1889 bieten eine angenehme Abwechslung zu den klassischen Fantasy oder SF Regelwerken. Beliebte Schauplätze wie Luftschiffhangars oder Industrieanlagen oder europäische Städte – alles eignet sich als Bühne für die antiquiert gekleideten Akteure – Abenteurer, Ingenieure, Militärs und Detektive… Das schöne an diesem Setting ist, dass es viel reales Hintergrundmaterial und historische Quellen gibt, die dem Spielleiter ein reichhaltiges Repertoire an Handouts und Schauplätzen zur Verfügung stellt.

Eine meiner Lieblingsmöglichkeiten im Rollenspiel ist es HIER zu spielen. In Würzburg und Umgebung. "John Sinclair" Abenteuer im Spessart, "Vampire die Maskerade" im Bistum Würzburg, "Cyberpunk" in den Industriekomplexen Schweinfurts… daher war das kleine Geschenk eines Freundes ein echter Knaller. Besagter Freund ist durch Zufall an einen Stadtplan von Würzburg aus dem Jahre 1890 gekommen, hat ihn eingescannt, aufbereitet und reproduzieren lassen. Sehr genial und eben echt authentisch. Der perfekte Hintergrund für viele Rollenspiel-Abende.

Warum ich das hier schreibe? Natürlich wie immer aus kaufmännischem Interesse. 😀 Den Plan gibt es ab sofort auch bei uns im Laden! Für schlappe 8,50€ könnt ihr ihn erwerben. Wer sich vorher schon mal mehr dazu anschauen möchte, kann das auf dieser Internetseite (leider nicht mehr) machen. So, wie ich es sehe, wird dem Stadtplan in Bälde auch noch eine Art Reiseführer folgen. Ich freu mich jetzt schon. Vielleicht stellen wir euch auch ein paar Abenteuervorschläge zur Verfügung. Am Basteln sind wir gerade…

Das ausgehende 19. Jahrhundert, die Welten von Jules Verne, die Industrialisierung und die vom Gaslicht beleuchteten Straßen von London bieten nicht nur für viele Romane den Hintergrund, sondern auch als Spielwelt für Rollenspiele. Diverse Systeme mit mehr oder weniger Steampunk- oder Fantasyanteil spielen in urbanen Szenarien um 1880-1900. Systeme wie Midgard 1880, Cthulhu oder das gerade neu aufgelegte Space 1889 bieten eine angenehme Abwechslung zu den klassischen Fantasy oder SF Regelwerken. Beliebte Schauplätze wie Luftschiffhangars oder Industrieanlagen oder europäische Städte –

den ganzen Beitrag lesen…

Die Aura des Gerd

von am 16. August 2012 1 Kommentar

Dodal geil. Edz war ich a båar Dåch mid a båar Kumbl in die Berch Mobbed fåhrn. Enner had mir bei der Abfåhrd voll Schdolz sein Kindle gezeichd und verzähld, dasser ja so viel les dud un des führn Urlaub alleweil dodal braggdisch wär …grummel… ich hab nadürlich richdiche Büchli dabei ghabbd. Ned so viel und ned so glee verbaggd, åwer håld richdiche Büchli. Wer brauchd a scho zehn Romane für vier Dåch? Wurschd, er drüggd mir also des Ding voller Schdolz in die Händ, ich verkneif mir an Kommendår und gebbs em widder. …Am morchn nach der erschdn Nåchd, dud er mir verzähl, dass sich sei Bedriebssysdem verabschieded had und er nix had les könn. Ohne viel Geschbödd hab ich em dann mei Auswahl gezeichd und ihm a richdigs Büchle ausgeliehn. Damid war er dann a glücklich – und es had ihm a dodal ausgereichd für die båar Dåch. War a nedd größer, schöner zum Anfass und had fungzionierd :D. Ich glebb ja, dass dem sei Fehler war, mir des Ding nei die Hand zum drück. Ich glebb, des had die Aura vonnem Buchhändler ned üwerschdanne! Schö wars…

Dodal geil. Edz war ich a båar Dåch mid a båar Kumbl in die Berch Mobbed fåhrn. Enner had mir bei der Abfåhrd voll Schdolz sein Kindle gezeichd und verzähld, dasser ja so viel les dud un des führn Urlaub alleweil dodal braggdisch wär …grummel… ich hab nadürlich richdiche Büchli dabei ghabbd. Ned so viel und ned so glee verbaggd, åwer håld richdiche Büchli. Wer brauchd a scho zehn Romane für vier Dåch? Wurschd, er drüggd mir also des Ding voller Schdolz in die Händ,

den ganzen Beitrag lesen…

Manchmål läffts ånnerschders wie ma denggd

von am 10. August 2012 4 Kommentare

Ich glebbs ned. Verdammde Axd edz isses scho widder bassierd. Kennds ihr des? Ma glebbd, dasmer ålle Evendualidädn abgedeggd had, weil der Kunde echd komblizierd is un schonna barmål was dumm geloffe is – wässd scho, diesmal mach ich kenn Fehler, weil die Blösse will ich mer ja ned gebb… Und dann kümmder… und scho in dem Momend, wo er zur Dür neikommd, is dir gloar, da is noch irchendwas, wasde vergessn hasd. Du holsdm sei Bestellungen ausm Låcher vor un scho in der Zeid hadder drei Diddl gfunne, wo in sein Fächle häddn sei soll – awer ned drinn sin. Unner Sysdem is echd ganz schö ausgeglügld und ich versuch a noch möglichsd alles Relevande zum nodier, grad bei so schbezielle Kundn, aber grad bei denne glabbd dann hunnerdbrozendich irchendwas nedd. Brunzverreck, dass mer ned perfeggd sei kann, is mir scho gloar – awer dass des dann immer bei genau denne Leud bassier muss, wo mers am allerwengsdn gebrauch kann. Is wohl schlechdes Karma, oder wie des hässd.

Ich glebbs ned. Verdammde Axd edz isses scho widder bassierd. Kennds ihr des? Ma glebbd, dasmer ålle Evendualidädn abgedeggd had, weil der Kunde echd komblizierd is un schonna barmål was dumm geloffe is – wässd scho, diesmal mach ich kenn Fehler, weil die Blösse will ich mer ja ned gebb… Und dann kümmder… und scho in dem Momend, wo er zur Dür neikommd, is dir gloar, da is noch irchendwas, wasde vergessn hasd. Du holsdm sei Bestellungen ausm Låcher vor un scho in der Zeid hadder drei Diddl gfunne,

den ganzen Beitrag lesen…

Urlaubszeit – Lesezeit

von am 10. August 2012 12 Kommentare

Die großen Ferien in Bayern sind in der zweiten Woche, langsam leeren sich die deutschen Städte. Die Baustellen wachsen wie Pilze aus dem Boden – in Würzburg, weils da ja jetzt leerer ist 😀 und auf den Autobahnen, damit es in Würzburg nicht zu leer wird :D. Die Blechlawine der Gestressten wälzt sich wie jedes Jahr in Richtung Süden. Klar, da ist es ja auch entspannter als daheim. Da sind die Regionen der Relaxten Menschen. Deswegen sind die ja auch so verdammt unproduktiv und schädlich für unsere europäische Wirtschaft. Völlig undeutsch, nicht zum aushalten – aber im Sommer eigentlich doch ganz schön. Da kann man so unglaublich gut runterkommen, den Puls beruhigen und den alltäglichen Stress hinter sich lassen. Am Strand chillen, sich verwöhnen lassen, die Sonne auf den Pelz brennend und genügend Lektüre im Koffer.

Nach meiner Gerdschen Einleitung von hinten durchs Auge ins Knie, kann ich zu Sache kommen. Ja ich will euch noch ein paar Tipps auf den Weg in den Süden mitgeben. Leseempfehlungen für die Zeit in der Sonne. Wenn man mal wieder ein bisschen mehr Zeit hat, als die gewöhnliche Viertelstunde vor dem Erschöpfungsschlaf. Also Bücher, denen man vielleicht eine zweite Chance geben sollte, wenn man mehr Zeit hat und Bücher nicht nur in kleinen Dosen konsumieren kann…

Die 1. Zweite Chance ist für mich definitiv immer wieder die Reihe von Steven Erikson: Das Spiel der Götter – Der erste Teil ist zwar bis zur Neuauflage im Herbst vergriffen, aber viele von euch haben das Buch bereits zu Hause und sind nur im Alltag nicht reingekommen. Unbedingt einpacken. Eine bessere Serie gibt es im Fantasybereich aktuell einfach nicht. Es ist immer wieder erstaunlich, dass das wirre Konzept eines George R R Martin auch bei uns aufgeht, die wirklich von Anfang an durchdachte und bis zum abschließenden zehnten Band (englisch – im deutschen teilweise auf zwei aufgeteilt) unglaublich komplexe und vor allem stimmige Arbeit von Steven Erikson aber einfach keine Auflagen bekommt. Erikson zu lesen ist anspruchsvoll und verlangt am Anfang Mühe und Arbeit. Wer es aber erstmal verstanden hat die geniale Welt zu durchschauen, wird tausendfach dafür belohnt.

Die 2. Zweite Chance gilt der Reihe Harry Dresden, die in der deutschen Erstauflage bei Knaur lieblos aufgemacht war, untergegangen ist und schließlich eingestellt wurde. Verlagspolitik. Die neue Ausgabe bei Feder &  Schwert ist jetzt pfiffig aufgemacht, geht weiter und auch die ersten Bände sind in passender Aufmachung wieder aufgelegt. Jim Butchers Urban Fantasy Serie ist düster, hart und an Serie Noir Krimis angelehnt. Ich liebe die übernatürlichen Ermittlungen des Magiers Harry Blackstone Copperfield Dresden in der Stadt des ewigen Windes Chicago. Gebt der Ausgabe eine Chance. Die Jungs von Feder & Schwert haben es verdient.

Die 3. – und für heute letzte Zweite Chance solltet ihr Daniel Abraham geben. Sein Zyklus um die "Magischen Städte" war leider in Deutschland mal wieder ein absoluter Mißerfolg. Meiner Meinung nach ganz große Kunst, für manche Leser vielleicht etwas wenig Action-lastig, aber die Erfolgsquote dieser Empfehlung gab mir trotzdem Recht. Keine 100% Empfehlung, aber wer sie mochte, war stets extrem begeistert. Der Verlag nicht – und hat die Restauflage eingestampft. Offensichtlich gab die wirklich liebevoll gestaltete und durchgängig sensationell gute Reihe nichts für Stapel in Buchkaufhäusern her. Deswegen musste der Autor für seine neue Serie einen anderen Pseudonym für Deutschland annehmen und das Buch bekam eine wesentlich mainstreamigere Aufmachung – besser für Stapelverkäufe in beratungsfreien Zonen! Der erste Teil der neuen Serie "Das Drachenschwert" heist "Dolch und Münze" und auf dem Cover prangt der Name Daniel Hanover über dem üblichen Schwertknauf. Arghh! Trotzdem ist der Roman wieder super-genial und ich habe das Buch verschlungen.

Und jetzt viel Spaß im Urlaub!

Die großen Ferien in Bayern sind in der zweiten Woche, langsam leeren sich die deutschen Städte. Die Baustellen wachsen wie Pilze aus dem Boden – in Würzburg, weils da ja jetzt leerer ist 😀 und auf den Autobahnen, damit es in Würzburg nicht zu leer wird :D. Die Blechlawine der Gestressten wälzt sich wie jedes Jahr in Richtung Süden. Klar, da ist es ja auch entspannter als daheim. Da sind die Regionen der Relaxten Menschen. Deswegen sind die ja auch so verdammt unproduktiv und schädlich für unsere europäische Wirtschaft.

den ganzen Beitrag lesen…

Die Meeschleife

von am 6. August 2012 Kommentare deaktiviert für Die Meeschleife

Gestern simmer amål widder mid a båar Baddlbödli uffm ålde Mee vou Volki nach Summri gfårn. Des war dodal endschbannd un wunnerschö. Wessde mir dun alleweil immer lach üwer so Schrüchli wie "Da leben wo andere Urlaub machen", weil sichs ja a ganz schö blöd anhör dud. Awer im Brinzib is des går ned so unwåhr. Mir müsse manchmal går ned weid fahr um a schönnes Wochenend verbring zum könn. Kloar möchd ich ned allweil immer nur in unnerer Gechnd rumhäng und a amål die weide Weld seh, awer bevor ich mich nei so an Fliecher hock un middener Billchfluchgesellschafd a Wochenend uff Malle verbring du, du ich lieber unner schönne Ecke entdeck. Und glebbds mer, zum Radln, zum Bödli fåhr, zum wandern, kleddern, reidn oder was ihr hald grad so gern mechd, von mir aus a eefach nur am See rumhock – gibds hier mehr als genug zum dun. Um enn Gefålle möchd ich euch nur bidd. Nemmds euern Dreck wieder mid hämm un wenn sou a båar Sauglöüfl des ned mach du un ihr des midgriech dud, nacherd nemmdser hald denne ihrn Misd a noch mid hämm zun endsorch. Weil je mehr Volldebbe die schönne Eckli kenne un ihrn Mist dort hinnerlass du, desdo wenicher schönne Eckli wernns – endweder, weilse nimmer schö sin, oder weil a Verbodsschild hinkünnd.

Gestern simmer amål widder mid a båar Baddlbödli uffm ålde Mee vou Volki nach Summri gfårn. Des war dodal endschbannd un wunnerschö. Wessde mir dun alleweil immer lach üwer so Schrüchli wie "Da leben wo andere Urlaub machen", weil sichs ja a ganz schö blöd anhör dud. Awer im Brinzib is des går ned so unwåhr. Mir müsse manchmal går ned weid fahr um a schönnes Wochenend verbring zum könn. Kloar möchd ich ned allweil immer nur in unnerer Gechnd rumhäng und a amål die weide Weld seh,

den ganzen Beitrag lesen…

Sommerfest in Hermkes Romanboutique

von am 26. Juli 2012 12 Kommentare

Es ist tatsächlich erstaunlich, wie oft wir gefragt wurden, ob wir nicht im Sommer mal ein ähnliches Samstags-Laden-Fest machen wollen, wie den GCT. Feiern und Schnäppchen. Vor allem feiern! Hmm, guuut… Einfach nur feiern ist ja nicht so unbedingt unser Ding. Liegt einfach nicht in der Natur von NBAs (natural born ascetics)… also brauchen wir noch einen Aufhänger – oder auch gleich mehrere. Die zweite Frage, die wir uns immer wieder anhören müssen, ist, warum wir nicht auch – wie auf dem Comicsalon – Comics als Kiloware zum Kilopreis verkaufen. Guuut… ihr wollt es? Ihr kriegt es.

Samstag den 25.August haben wir noch ein kleines Zeitfensterchen entdeckt und gesagt, getan, heute ist der Flyer in Auftrag gegangen. Also kommt alle recht zahlreich zu unserer Sommerfete für wenig Knete. Wie immer wird es wieder Gäste und einen Grillsergeant geben. Das Motto ist auch schon klar:

Alles muss raus – wir räumen das Antiquariat 1Kg Comics für 15€ 1Kg Mangas für 10€ Antiquariat wie zu DeMarkZeiten 1€ : 1,95583

Wir feiern mit euch den phantastischen Sommer!

Wir belohnen alle unsere Kunden mit Geschenken und Hammerpreisen. Große Grillsession mit Preisen wie vor 10 Jahren. Jeder der kommt kann mit uns feiern und für die ersten 100 Kunden gibts für jeden Einkauf ein Geschenk. Wir sind gerade wieder dabei auch noch den ein oder anderen Zeichner oder Autoren zu gewinnen. Vielleicht gibt es ja auch wieder was exclusives… Wir werden sehen – und ich werde euch berichten. Sobald weitere Fakten bekannt sind, werdet ihr sie hier lesen. Wie immer freuen wir uns natürlich auch über Vorschläge, Anregungen und Wünsche – und über Hilfe… Wer nix zum Dun had, kou si meldn.

Es ist tatsächlich erstaunlich, wie oft wir gefragt wurden, ob wir nicht im Sommer mal ein ähnliches Samstags-Laden-Fest machen wollen, wie den GCT. Feiern und Schnäppchen. Vor allem feiern! Hmm, guuut… Einfach nur feiern ist ja nicht so unbedingt unser Ding. Liegt einfach nicht in der Natur von NBAs (natural born ascetics)… also brauchen wir noch einen Aufhänger – oder auch gleich mehrere. Die zweite Frage, die wir uns immer wieder anhören müssen, ist, warum wir nicht auch – wie auf dem Comicsalon –

den ganzen Beitrag lesen…

Warhammer Invasion Turnier

von am 25. Juli 2012 Kommentare deaktiviert für Warhammer Invasion Turnier

Erweiterbare Kartenspiele und der Gerd. Hmm ging lange nicht mehr zusammen. All die TCG mit ihrem "ich muss mehr kaufen um besser zu sein" Mentalität haben viel kaputt gemacht. Ein Spiel – und auch ein Kartenspiel – muss immer schon gut sein, spielbar und ausgewogen, ohne dass man irre Summen ausgeben muss. Gegen Erweiterbarkeit ist nichts einzuwenden, sogar Munchkin und Konsorten sind erweiterbar, ohne, dass das Wettrüsten losgehen muss. Es gibt Spiele, die sind einfach gut. Darunter auch etliche Kartenspiele, was dann einfach nur den Preis nach unten korrigiert, wenn in der Produktion auf aufwändige Spielbretter und große Boxen verzichtet werden kann. Das Beste Beispiel sind all die kleinen, feinen Spielchen aus unserem lokalen DDD-Verlag. Günstig, komplex und riesen Spielspaß. Und dann gibt es da noch die Kartenspiele, die von Anfang an gut sind, aber erweiterbar – wie Munchkin – oder eben Warhammer Invasion. Das Lizenzprodukt von GW wird im englischen Original bei Fantasy Flight und in der deutschen Version vom Heidelberger Spieleverlag produziert und ist einfach genial. Du kaufst die Grundbox und kannst damit spielen. Die Regeln sind relativ simpel zu erklären, für MTG Spieler überhaupt kein Problem und auch ansonsten eigentlich in 15min abzuhandeln. Tipp von mir, lasst euch das Spiel erklären, das Regelheft ist ne Katastrophe und macht die ganze Sache unnötig kompliziert. Normalerweise ist Warhammer Invasion ein zwei Personen Spiel, aber mit ganz einfachen Zusatzregeln auch zu dritt und zu viert spielbar. Mein Favorit ist im Moment die vier Spieler Version. Es gibt beim Heidelberger Spieleverlag ein rege genutztes Forum, etliche Erratas und Klarstellungen zu einzelnen Karten und viele Tipps und Tricks, wie man Decks baut oder eigene Strategien entwickelt.

Alles, was man zum Spielen braucht ist im Grundset. Außerdem gibt es noch zwei regeltechnische Erweiterungen für zwei weitere Rassen (Elfen und Dunkelelfen) und eine zusätzliche Kartenklasse (Legenden) und jede Menge Zusatzkarten in Decks (keine Booster!) Wer will, kann gezielt zukaufen, für den Hausgebrauch sind selbst für die vier Spieler Variante im Grundset plus "Angriff auf Ulthuan" mehr als genug Karten für viele Abende Spielspaß.

Und jetzt kommts. Am Samstag dem 1.September gibt es in Würzburg ein Turnier. Sogar ein Qualifikationsturnier für die Deutsche Meisterschaft in Essen. Das sollte Neulinge und Spaßspieler aber nicht abhalten. Dabeisein ist alles und der Deckbau ist eigentlich wirklich einfach. Schon das Grundset gibt genug für einen potentiellen Sieg her. Mit Torsten ist ein Mann dabei, der die Regeln aus dem ff beherrscht. Er hat im Forum bereits ein neues Thema eröffnet und wird alle eure Fragen zu WH Invasion und zum Turnier beantworten und hier im Laden bin ich natürlich wie immer für euch da, bei Fragen und natürlich auch bei Nachschub-wünschen 😉

Hier die Daten in aller Kürze:
Wann? 1. September 2012
Genauer? Beginn 12 Uhr, Ende spätestens 19 Uhr, Anmeldung bitte bis 11:45 Uhr.
Wo? KHG, Hofstallstr. 4, Würzburg.
Startgebühr? Gibt es keine!
Preise? Gibt es! Und der Sieger qualifiziert sich für die Deutsche Meisterschaft in Essen.
Format? Es gelten die normalen Deckbauregeln inklusive der Restricted/Banned-Listen, und die offiziellen Turnierregeln. Verwendet werden dürfen alle erschienenen Karten bis einschließlich Gefäß der Winde / Vessel of the Winds.

Erweiterbare Kartenspiele und der Gerd. Hmm ging lange nicht mehr zusammen. All die TCG mit ihrem "ich muss mehr kaufen um besser zu sein" Mentalität haben viel kaputt gemacht. Ein Spiel – und auch ein Kartenspiel – muss immer schon gut sein, spielbar und ausgewogen, ohne dass man irre Summen ausgeben muss. Gegen Erweiterbarkeit ist nichts einzuwenden, sogar Munchkin und Konsorten sind erweiterbar, ohne, dass das Wettrüsten losgehen muss. Es gibt Spiele, die sind einfach gut. Darunter auch etliche Kartenspiele,

den ganzen Beitrag lesen…

Ich wess ja ned, awer ich glebb ja scho

von am 19. Juli 2012 5 Kommentare

Beschdimmd habd ihr des die ledzde Zeid midkrichd, dass ich ned gånz so viel Zeid neis Schreim von unner Glosse hab schdeck könn. Des liechd unner ånnerm an denn bereids mehrfach erwähnde Sach mid di Vormergerli fürs Hålbjoar, awer å aweng annerer grundsädzliche Gschichd. Ich wess ned, ob des euch å so geh dud, awer ich hab immer mehr des Gfühl, dass mir am End vonnerer Zeid noch ganz schö viel zum Dun üwer bleibd. ’s is går ned allzu lång her, da hab ich mid en ålde Kumbåne zamm immer so a Åard Karrikadur endwiggeld, üwer den glenne Schleun. Der glenne Schleun wår sozusåche a weng unner Lachnümmerli üwer die Leud, wo immer vonner Endschleunigung geredd hamm. Un der glenne Schleun war dann immer dodål ferdich innerer Egge ghockd un had hyberwendilierd, wenn irchendsoa Bredicher an faule Lenz gschom had. Dåmals fand ich des voll lusdich. Edz bin ich mir nimmer so sicher. Ich glebb ned dass ich efach åld wer du. Ich hab eher des Gfühl, dass mir ålle uns immer mehr abzabbl müss um auf en grüne Zweich zum komm. Des machd ke Freud, is awer obligadorisch …un des schdingd mir gewaldich. Wenn also enner vo euch a Idee had, wie mer aus derre Dredmüh rauskomm dud, nacherd soller sei Maul aufmach. Ich glebb bald, dess is wie mid derre Zwäavirzich.

Beschdimmd habd ihr des die ledzde Zeid midkrichd, dass ich ned gånz so viel Zeid neis Schreim von unner Glosse hab schdeck könn. Des liechd unner ånnerm an denn bereids mehrfach erwähnde Sach mid di Vormergerli fürs Hålbjoar, awer å aweng annerer grundsädzliche Gschichd. Ich wess ned, ob des euch å so geh dud, awer ich hab immer mehr des Gfühl, dass mir am End vonnerer Zeid noch ganz schö viel zum Dun üwer bleibd. ’s is går ned allzu lång her,

den ganzen Beitrag lesen…

Das zweite Halbjahr im Buchhandel

von am 17. Juli 2012 3 Kommentare

Fertig! Jedes halbe Jahr liegt ein meterhoher Stapel von Verlagsprospekten vor mir. Jeder einzelne Titel will begutachtet werden und wird mit Werbephrasen angepriesen. Phantastische Titel verbergen sich in allen möglichen Verlagsprogrammen. Oft wenig ersichtlich, gilt doch nach wie vor eine klare Abgrenzung von ernsthaften, anspruchsvollen Büchern zur Fantasy. Dabei sind es gerade diese Exoten, die sich oft als wirklich interessante Titel des Genres phantastische Literatur entpuppen. Im Gegenzug verschwimmt die Abgrenzung innerhalb des Genres auch immer mehr. Jugendbuch und Liebesroman sind oft von Fantasy und Science Fiction genausowenig zu unterscheiden, wie Zombieroman von Endzeit SF oder historisierender Roman von dem, was früher am Kiosk als Romanheft angeboten wurde. Das ernüchternde Ergebnis sind Schnulzen-Trilogien, in einer von Zombies verseuchten Endzeitwelt. Wer soll das lesen? Science-Fiction-Leser mit unterdrückter Kuschelseite oder romantische Manga-Teens mit Sehnsucht nach der Zombie-Apokalypse? Wahre Fantasy gibt es in diesem Jahr natürlich auch. Im Dezember wird 2012 zum Tolkien Jahr. Die langerwartete Fortsetzung des Riesenspektakels "Der Herr der Ringe kommt ins Kino"… oder so ähnlich… war es nicht eher so, dass "Der Hobbit" ein wunderschönes altmodisches Kinderbuch war?

Glaubt es mir oder glaubt es nicht, das ist harte, nervenaufreibende und frustrierende Arbeit. Manchmal muss man einfach ein bisschen mit Humor an die Sache rangehen, um nicht laut schreiend den Raum zu verlassen. Zur allgemeinen Erheiterung habe ich eine kleine Auswahl zusammengestellt. Um unserer derzeitigen Praxis gerecht zu werden, Listen zu bestimmten Themen zu erstellen, habe ich die Topps und die Flopps unter der Rubrik Tipps eingestellt. Die Topps sind Titel, auf die ich mich im nächsten Halbjahr freue. Persönlich und natürlich auch umsatzbezogen. Die Flopps sind aber auch nicht zu verachten. Bei dieser Kategorie ist es in den meisten Fällen eher die Werbephrase, die den Platz an der Spitze garantiert (die Werke selbst habe ich ja noch nicht gelesen…). Wahrhaft geniale Werbetexter. Meine tiefe Verneigung vor all diesen wohlformulieten  Sätzen, die das Niveau der Verlagshäuser so wunderschön widerspiegeln. Meine Favoriten findet ihr hier unter Topps und da unter Flopps ;-). Viel Spaß!

ps: kaum bin ich durch, stehen auch schon die ersten Titel aus den neuen Programmen im Laden. "Feder & Schwert" hat bereits die ersten beiden Artikel aus dem neuen Programm ausgeliefert. Ich freu mich! Und außerdem liegen seit heute gigantische Stapel des zehnten Bandes von George R. R. Martins "Lied von Eis und Feuer" bei uns im Laden. Erstverkaufstag ist der nächste Montag, 23.07. Wenn ihr euch die Zeit bis dahin überbrücken wollt, kann ich euch den dritten Teil der "Götterkriege" von Richard Schwartz empfehlen, der ist seit gestern im Verkauf.

Fertig! Jedes halbe Jahr liegt ein meterhoher Stapel von Verlagsprospekten vor mir. Jeder einzelne Titel will begutachtet werden und wird mit Werbephrasen angepriesen. Phantastische Titel verbergen sich in allen möglichen Verlagsprogrammen. Oft wenig ersichtlich, gilt doch nach wie vor eine klare Abgrenzung von ernsthaften, anspruchsvollen Büchern zur Fantasy. Dabei sind es gerade diese Exoten, die sich oft als wirklich interessante Titel des Genres phantastische Literatur entpuppen. Im Gegenzug verschwimmt die Abgrenzung innerhalb des Genres auch immer mehr. Jugendbuch und Liebesroman sind oft von Fantasy und Science Fiction genausowenig zu unterscheiden,

den ganzen Beitrag lesen…

Comics – Marvel Teil 1 – Spinne, Wolf und X 16.07.2012

von am 16. Juli 2012 4 Kommentare

MARVEL Flaggschiffe

Ich betone noch mal die Intention hinter dieser Liste. Dies ist keine "Best-of" Liste meiner Lieblings-Marvel-Geschichten. Die gibt es nämlich größtenteils nicht mehr neu zu kaufen oder sie eignen sich eben nicht so gut zum reinkommen. Damals haben wir natürlich auch irgendein Heft am Flohmarkt gefunden, haben dann schon kapiert, was passiert ist oder haben uns die Dinge irgendwie zusammengereimt. Die heutige Art zu Erzählen macht das aber beschwerlicher. Deshalb versuchen die Verlage ja immer wieder durch Restarts der Serien "Aufsprungpunkte" zu schaffen um Neulesern die Hürde zu nehmen. Auch künstlerisch oder erzählerisch ist deshalb in dieser Aufzählung nicht alles unbedingt das Nonplusultra. Die meisten Titel sind schon überdurchschnittlich gut, aber es gibt auch den ein oder anderen, den ich gewählt habe, weil er eben jetzt gerade passt. Der kann eventuell auch bei einer Überarbeitung rausfliegen. Meine Listen dienen der Sache der Orientierung für Neuleser, die zB den Kinofilm gesehen haben und fragen, was könnte ich denn nehmen, wenn ich noch nie Spider-Man gelesen hab. Die Anregung kam von Marcus, der es eigentlich nur intern als Verkaufshilfe wollte. Nicht jeder im Laden kann ja alles aus allen Bereichen wissen. Solche Listen sind wie Spickzettel und helfen uns auch beim verkaufen, da man nicht immer alles sofort aus dem Hirn abrufen kann. Wie Gerd schon schrieb, sind ja Eure Kommentare zusätzlich auch wieder weitere Empfehlungen und Anregungen für die Kunden und für uns. Deshalb bin ich hier über diese besonders dankbar.

Wir hatten übrigens 2008 mal die "10 Titel für die Einsame Insel" Frage. Auch da kamen tolle Kommentare noch lange nach Veröffentlichung. Aber da war eben die Intention eine ganz andere. Hat aber auch super Spaß gemacht Euer Feedback zu lesen…

SPIDER-MAN

Ultimate Spider-Man

Wir erleben, wie der fünfzehnjährige Peter Parker durch den Biss einer genetisch veränderten Spinne zum Superhelden wird! Dies ist der Anfang der Saga von Brian Bendis und es sind die neuen Abenteuer unseres Helden für eine neue Generation von Lesern. Die Bilder dazu liefert der Kult-Zeichner Mark Bagley. Dies ist der erste Band einer fortlaufenden Paperback-Reihe, in der die Kultserie von Anfang an in lückenloser Folge als kompakter Nachdruck lieferbar gehalten ist.
Klar, ich hätte ebenso gerne die Amazing Serie von 1963 als Nachdruck anzubieten und der Ultimate Serie gegenüber gestellt.Aber da ist halt auf deutsch nichts mehr lieferbar.

Kravens letzte Jagd

Kraven der Jäger hat jedes dem Menschen bekannte Tier aufgespürt und erlegt. Nur eines konnte ihm stets entkommen. Eine Beute, die ihn immer wieder an der Nase herumführte: Spider-Man! Doch Kraven fasst einen diabolischen Plan. Diesmal wird er beweisen, dass er des Helden Herr und Meister ist. Er wird Spideys Kostüm überstreifen und an seine Stelle treten… doch erst nachdem er ihn erschossen und sechs Fuß unter die Erde gebracht hat! J. M. DeMatteis' und Mike Zecks überragende Saga von Vergeltung und Besessenheit. Ein echter Spider-Man-Klassiker

Ein neuer Tag

Für den erstaunlichen Spider-Man beginnt mit "Ein neuer Tag" ein völlig neuer Lebensabschnitt. Peter Parker auf Job- und Wohnungssuche! Spideys blutiger Kreuzzug gegen die New Yorker Mafia! Superschurken torpedieren den Wahlkampf. Dazu: die ersten Auftritte von neuen Freunden und Feinden wie Jackpot, Menace, Overdrive, Mr. Negative und dem Spinnensender-Mörder.
Nach dem unsäglichen "Mary Jane Mephisto" Desaster, das man unbedingt verbrennen sollt, also jedes Heft der gesamten Auflage einzeln und die Paperbacks gleich dazu, kann man hier wieder in gewohnter Spidey Manier wieder weitermachen.

Spider-Man #100

Natürlich vor allem wegen "ultra-rare" special Cover mit "Spidey rettet Hermkes Romanboutique" aber auch als direkter Neueinstieg in die aktuelle Serie mit sofortiger Abomöglichkeit geeignet 😉

X-MEN

X-Men Paperback # 1 – Astonishing X-Men #1 – Begabt

Joss Whedon und John Cassaday und schon funktioniert es.In der ersten Storyline hat es ein kleines, übersichtliches X-Team aus bekannten Charakteren mit einem möglichen „Mittel“ gegen das Mutanten Gen zu tun. Die Bekanntgabe, dass es nun möglich scheint Mutanten zu „kurieren“, sprich wieder zu „normalen“ Menschen zu machen, hat zur Folge, dass sich sowohl Menschen wie Mutanten in zwei Lager spalten. Und selbst innerhalb des Teams gibt es Querelen und Streit, ob es sich um Segen oder Fluch handelt. Also so echter X-Men Stoff ist das hier. Es geht wieder mal um Kontrolle und Freiheit, um die Akzeptanz des Andersseins, um innere Zerrissenheit, um Minderheiten und Unterdrücker. Dann gibt es noch gute Action, einen Überraschungsgast am Ende und über die genialen Zeichnungen von John Cassaday muss ich wohl kein Wort verlieren.

Die Neue X-Force

Wolverines Versprechen, X-Force aufzulösen? Eine Lüge! Doch das ist gut so, denn auch in der Helden-Ära gibt es noch Missionen, die hartes Eingreifen erfordern. Und wer könnte besser geeignet sein, Apocalypse ein für alle Mal auszuschalten, als Logans neue X-Force? Der erste Einsatz für Wolverine, Archangel, Fantomex, Deadpool und Psylocke, eine düstere, härtere X-Force Version von Rick Remender und Jerome Opeña! Nicht wundern, in wie vielen Teams Wolverine so mitstreitet. Im Comic ist halt vieles möglich 😉

Marvel Exclusiv #83 und #90 – X-Men Origins 1 und 2

Als sie Xaviers Institut betrat, ahnte Jean Grey, dass sich die Dinge für immer verändern würden. Aber sie wusste nicht, wie gefährlich sie wirklich war. Wird sie die Vergangenheit einholen, bevor sie sich als Heldin beweist? In einzelnen Stories erleben wir die Beweggründe von Beast, Colossus, Gambit, Wolverine und Sabretooth als moderne Rückblicke auf die ersten Abenteuer der Mutanten! Im zweiten Band reisen wir mit Iceman, Cyclops, Emma Frost, Nightcrawler und Deadpool in die Vergangenheit.

WOLVERINE

Marvel Max #44 – Der Beste, den es gibt…

Logan hat es oft genug selbst gesagt: Er ist der Beste, den es gibt! In diesem Band schickt Bestseller-Autor Charlie Huston Marvels beliebtesten Mutanten allerdings gegen eine Vielzahl von Feinden, die nicht kleinzukriegen sind, egal wie gut man ist. Was nutzt es dem kampferprobten X-Man da, der Beste zu sein? Der härteste Wolverine, den es je gab! Kompromisslose, knallharte Action mit Wolverine, Unmengen an "Snikt!" und Blut sowie an detailversessenem Artwork von Juan José Ryp.

Old Man Logan

Logan, ehemals bekannt als Wolverine, herrlich dargestellt als alter, grauer, zerfurchter, harter Mann – hat mich ein wenig an Eastwood in „Erbarmungslos“ erinnert, Absicht? – eben „Old Man Logan“. In einer kargen Gegend lebt er als Farmer mit Frau und Kind. Er hat seine Klauen seit 50 Jahren nicht mehr im typischen „Snikt“ herauspoppen lassen. Er beugt sich erpresserischen Mieteintreibern, die wie Hulkvarianten aussehen. Was war passiert? Wie kam es dazu? Ach, ich liebe solche Settings, wie es Mark Millar und Steve McNiven hier liefern und ich liebe allein schon den Titel. Wie schon in „Empire“ von Mark Waid vor einigen Jahren, haben die Bösen gewonnen. Sie haben sich zusammen getan und die meisten Helden getötet oder wie in Logans Fall ihren Widerstand gebrochen. Sie haben Nordamerika unter sich aufgeteilt……
Die Story ist hart, sehr brutal, sehr traurig, sehr bitter, aber sooo genial…sie beginnt als Western, mutiert zum Roadmovie, entwickelt sich weiter zur Superhelden-Action und kehrt zurück zum Western. In diesem Stil endet sie auch, ganz getreu diesem Genre.
Dies ist die verkürzte Variante meiner rezension, den ganzen Text gibts hier.

Wolverine – Waffe X

Für viele Leute ist Wolverine eine Reihe von Dingen. Doch für eine berüchtigte Enklave war er nur ein Versuchskaninchen. Entführt, seiner Menschlichkeit beraubt und bis auf die Knochen demontiert, wird Wolverine von eiskalten Wissenschaflern auf ein Instrument der Massenvernichtung reduziert. Eine wandelnde, willenlose Waffe, deren Skelett mit unzerstörbarem Adamantium überzogen wird. Doch Waffen töten Menschen. Wie sie früh genug am eigenen Leib erfahren werden… Comic-Legende Barry Windsor-Smiths berüchtigter Klassiker über die Entstehung Wolverines. Mit Marvel Comic Presents 72-84, allen Covers + 5 Extra-Seiten aus Wolverine 166. Die Story, die den Hollywood-Blockbuster X-Men Origins: Wolverine inspirierte! Brutal, emotional, clever und unerbittlich düster…

MARVEL Flaggschiffe

Ich betone noch mal die Intention hinter dieser Liste. Dies ist keine "Best-of" Liste meiner Lieblings-Marvel-Geschichten. Die gibt es nämlich größtenteils nicht mehr neu zu kaufen oder sie eignen sich eben nicht so gut zum reinkommen. Damals haben wir natürlich auch irgendein Heft am Flohmarkt gefunden, haben dann schon kapiert, was passiert ist oder haben uns die Dinge irgendwie zusammengereimt. Die heutige Art zu Erzählen macht das aber beschwerlicher. Deshalb versuchen die Verlage ja immer wieder durch Restarts der Serien "Aufsprungpunkte"

den ganzen Beitrag lesen…

Blowout Skate & Snowboardshop Würzburg

von am 15. Juli 2012 Kommentare deaktiviert für Blowout Skate & Snowboardshop Würzburg

In unsere Artikel ist schon öfter mal was eingeflossen über unsere Kinos, über Spaß & Spiel oder das H2O. Deswegen fange ich jetzt mal völlig anders an. Privat ist neben Schwertkampf und Mittelalter ein meiner ganz großen Lieben der Boardsport. In erster Linie Windsurfen, aber auch Snowboarden und Skateboarden. Da es leider keinen Surfshop mehr in Würzburg gibt, will ich euch heute mal die netten Leute vom Blowout ans Herz legen.

Der Laden in der Juliuspromenade ist extrem außergewöhnlich. Irgendwie nerdig verwinkelt, fast wie unser eigener Laden, jeder Quadratmeter ist ausgenutzt. Die Artikel, die zum Verkauf stehen sind trendy und hipp, und ich denke, dass ein Großteil des Umsatzes auch genau darüber läuft. Trotzdem gibt es alles für Sommer- und Winterboardsport, was das Herz begehrt. Die Jungs und Mädels haben echt Ahnung, sind immer nett, sogar im Weihnachtsgeschäft noch ruhig und geduldig am Beraten. Wenn man durch die Tür des Ladens geht, durchquert man ein Dimensionstor. Dabei kann man in völlig verschiedenen Welten herauskommen. Fast als müsste man am Eingang an einem Glücksrad drehen. An manchen Samstagen, wirkt der Laden wie ein Klamottenladen mit cooler, trendiger aber etwas ausgefallener Mode für individualistischere Kids (gibt es offensichtlich doch noch ein paar 😉 ) im Saisongeschäft, ist es, wie ein Sportladen, wo Boards anprobiert, gekauft, abgeholt oder zum Service gebracht werden. Und dann gibt es nur noch die ruhigen Tage. Da wirkt der Laden wie ein versteckter Insiderladen in einer Vorstadt. Wie aus dem nichts materialisiert sich ein Haufen Kids im Dimensionstor des Eingangs, kaufen ein paar Dosen Sprayerfarbe und verschwinden wieder, während gerade an der Theke über die richtigen Rollen für das Longboard diskutiert wird. Das Team vom Blowout ist nett, cool und vor allem echt kompetent.

Und wer den Sport mag, wird auch die Veranstaltungen schätzen, die das Blowout veranstaltet und sponsort. Wettbewerbe, Competitions, Meisterschaften, Filmevents und vieles mehr. Mitmachen oder zuschauen – für jeden ist was geboten. Auch für jemand, der noch nie auf solchen Events war, kann ich nur sagen, zuschauen lohnt sich – einfach mal ausprobieren. Infos über Veranstaltungen und Events gibts auf der Homepage oder im Laden. Ich würde hingehen und die Atmosphäre mitnehmen. Wer weiß, in welcher der vielen Welten ihr herauskommt, wenn durch die Tür geht?

Blowout-Skate und Snowboardshop‎
Juliuspromenade 15
97070 Würzburg
0931 15379‎

In unsere Artikel ist schon öfter mal was eingeflossen über unsere Kinos, über Spaß & Spiel oder das H2O. Deswegen fange ich jetzt mal völlig anders an. Privat ist neben Schwertkampf und Mittelalter ein meiner ganz großen Lieben der Boardsport. In erster Linie Windsurfen, aber auch Snowboarden und Skateboarden. Da es leider keinen Surfshop mehr in Würzburg gibt, will ich euch heute mal die netten Leute vom Blowout ans Herz legen.

Der Laden in der Juliuspromenade ist extrem außergewöhnlich.

den ganzen Beitrag lesen…

Topps im Buchhandel 2.Halbjahr 2012

von am 10. Juli 2012 Kommentare deaktiviert für Topps im Buchhandel 2.Halbjahr 2012

Sehr geil, hoffentlich lassen die Leute von Random House die Serie nicht gleich wieder auslaufen.
Blanvalet April 2013
Der krönende Abschluss der mehrfach preisgekrönten Trilogie.
"Mehr kann man sich gar nicht wünschen." Patrick Rothfuss
David Anthony Durham – Acacia 3 Reiche Ernte
Dariel Akkaran, der jüngere Bruder der mächtigen Königin von Acacia, hält sich noch immer in den Fernen Landen auf, um dort endlich ein uraltes Unrecht aus der Welt zu schaffen: die seit Generationen währende Verschleppung von Kindersklaven aus Acacia als Tribut an die Fernen Lande. Dariels Schwester Mena reist derweil in den fernen Norden, um sich einer Invasion durch die gefürchteten Auldek in den Weg zu stellen. Vom Erfolg ihrer beider Missionen hängt das Schicksal der ganzen Welt ab.

Tatsächlich noch nie auf deutsch. Auf einen neuen Gemmel post mortem kann man sich in jedem Fall freuen!
Blanvalet April 2013
Kein Leser von Patrick Rothfuss kommt an David Gemmel vorbei.
Ser internationale Bestseller – erstmals auf Deutsch.
David Gemmell – Der Weg des Helden
Talaban ist einer der letzten des Volkes der Avatare, und die Macht, die es einst besaß, schwindet. Doch jetzt fällt die grausame Armee der Kristallkönigin über die Welt her. Talaban glaubt, nur er und seine Freunde seien in der Lage, sie aufzuhalten. Aber dann lernt er das Bauernmädchen Sofarita kennen und ahnt, dass er nun die Geburt einer Legende miterlebt. Talaban beschließt, die junge Frau zu beschützen, zu leiten und – wenn es so weit ist – für sie zu sterben …

Ich liebe Foster.. und das hört sich sehr interessant an…
Bastei Lübbe (Dezember 2012)
Auftakt einer Trilogie: ein neuer, visionärer SF-Roman vom Bestsellerautor
Alan Dean Foster – Genom
Whispr und Jiminy sind Gauner – und Melds: Menschen, die körperlich oder genetisch "verbessert" wurden. Sie überfallen einen Mann, um an seine künstliche Hand zu kommen und stehlen dabei eine Silberkette. Diese scheint wertvoller zu sein, als sie dachten, denn bald werden sie erbarmungslos gejagt.

Wenn auch immer ein bisschen zu weitschweifig, Weber schreibt bestes Lesefutter. Wird sofort weggelesen…
Bastei Lübbe (Januar 2013)
Platz 1 auf der HC-Bestsellerliste des Wall Street Journal!
"Hochgradige Empfehlung!" SFRevu.com
Für alle Fans von Jack Campbell und Peter F. Hamilton
David Weber – Nimue Alban, Der Verrat
Nimue Albans Geist wurde in den Körper eines Cyborgs verpflanzt. Das war lange bevor die Menschen vor einer außerirdischen Spezies fliehen mussten, um der Auslöschung zu entgehen. Die Menschheit begann ein neues Leben auf einer fernen Welt. Doch sie lebt in einer Diktatur. Und Nimue Alban wurde wieder zum Leben erweckt, um das zu ändern …

Ganz besondere Freude über diese deutsche Erstveröffentlichung. Leider wie auch bei Gemmel post mortem…
Feder & Schwert (Oktober 2012)
Kage Baker – Das Haus des Hirsches
Ehe die Reiter in ihr abgelegenes Dorf kamen, lebten die Yendri ein beschauliches und friedvolles Leben. Als die Eroberer über sie kamen und sie versklavten, entkamen nur wenige Dorfbewohner in die Wälder. Doch Rebellion war nicht der Weg der Yendri; sie versteckten sich oder leisteten passiven Widerstand und fanden dabei Trost in den Prophezeiungen ihrer spirituellen Führer. Nur einer ist wütend genug, um zurückzuschlagen – Gard das Findelkind, seines Zeichens Halbdämon, lässt sich auf einen Ein-Mann-Guerrillakrieg mit den Reitern ein. Doch sein Kampf endet im Verlust der Menschen, die er liebt und der Verdammung durch seine eigenen Leute. Als Ausgestoßener wird Gard von mächtigen Magiern, die in einem unterirdischen Königreich regieren, versklavt. Verbitterter, aber auch weiser findet er subtilere Wege, um seine Freiheit zu erlangen. Dies ist die Geschichte seines Aufstiegs, seiner Rache, seiner ungewöhnlichen Befreiung und seines Heranreifens zu einem liebevollen Vater – und Befehlshaber einer Dämonenarmee.

Auch wenn der zweite Band nicht ganz so stark war, ich freu mich aufs Finale!
Piper (10.Dezember 2012)
Der Abschluss der berühmten "Magister"-Trilogie der US-Starautorin
"So muss starke Fantasy sein!" booksection.de
Celia Friedmann – Die Seelenkriegerin
Der Kampf gegen die Seelenfresser erreicht seinen spannenden Höhe punkt: Die Hexenkönigin Siderea Aminestas ist entschlossen, sich mithilfe der Ungeheuer an der ganzen Menschheit zu rächen. Während sich der Büßermönch Salvator von den Magistern und ihrer parasitären Zauberei abwendet, um seinem eigenen Glauben zu folgen, bereitet sich Kamala auf die letzte Schlacht vor. Als einzige Frau unter den Magistern ist sie todesmutig genug, um den Seelenfressern entgegen zu treten. Doch dazu muss sie sich mit Colivar verbünden, der selbst dunkle Geheimnisse hütet. Werden die Seelenfresser über die Menschheit herfallen, oder kann Kamala mit ihren Verbündeten in dieser Schlacht doch noch den Sieg erringen?

Ein Einzelband – neue Welt, neue Charaktere. Ich bin gespannt!
Piper (08.Oktober 2012)
Vom Autor der erfolgreichen Reihe um "Das Geheimnis von Askir"
Deutsche Gesamtauflage Richard Schwartz:; über 200.000
"Richard Schwartz lässt die Konkurrenz weit hinter sich!" Carsten Kuhr, phantastik-couch.de
Richard Schwartz – Der Falke von Aryn
Richard Schwartz gehört längst zur obersten Liga der deutschen Fantasy-Autoren. Mit seinem neuen Roman entführt er seine Leser in die düstere Stadt Aryn, in der ein verhängnisvolles Verbrechen verübt wurde und sich zwei neue Helden ihrer größten Herausforderung stellen müssen … Ein dunkler Schatten liegt über der Stadt Aryn: Der sagen umwobene Falke, ein mächtiges Artefakt der Göttin Isaeth, wurde gestohlen – und damit das empfindliche Gleichgewicht zwischen Macht, Intrige und Verrat ins Wanken gebracht. Die Soldatin Lorentha wird nun in die kaiserliche Enklave entsandt, um den Falken mit allen Mitteln zurückzugewinnen. Doch sie ist nicht die Einzige, die nach dem wertvollen Artefakt sucht: Der Magier Lord Raphanael wird Lorentha gegen ihren Willen als Beobachter zugeteilt – und sorgt mit seiner leichtfertigen Art dafür, dass die disziplinierte Soldatin vor ihrer größten Prüfung steht. Werden sie sich in den dunklen Gassen Aryns behaupten oder mit dem Falken untergehen?

Wow! "Der Psycho" die Zweite! Auch hier bin ich gespannt wie ein Flitzebogen…
Um zu wahrer Größe zu gelangen, muss man über Leichen gehen…
Die packende Fortsetzung von Prinz der Dunkelheit
Lawrence, Mark – König der Dunkelheit
Nach dem gewaltsamen Tod seiner Mutter und seines Bruders hatte Prinz Jorg von Ankrath blutige Rache geschworen. Nun ist er König, doch der Krieg ist für ihn noch lange nicht zu Ende, denn eine gewaltige Armee marschiert auf sein Reich zu – angeführt von einem scheinbar unbesiegbaren Krieger. Jeder gute König wäre wohlberaten, die Waffen zu strecken und das Knie vor diesem Krieger zu beugen, und sei es nur, um das Leben des eigenen Volkes zu schützen. Doch Jorg ist kein guter König …

Sehr geil, hoffentlich lassen die Leute von Random House die Serie nicht gleich wieder auslaufen.
Blanvalet April 2013
Der krönende Abschluss der mehrfach preisgekrönten Trilogie.
"Mehr kann man sich gar nicht wünschen." Patrick Rothfuss
David Anthony Durham – Acacia 3 Reiche Ernte
Dariel Akkaran, der jüngere Bruder der mächtigen Königin von Acacia, hält sich noch immer in den Fernen Landen auf, um dort endlich ein uraltes Unrecht aus der Welt zu schaffen: die seit Generationen währende Verschleppung von Kindersklaven aus Acacia als Tribut an die Fernen Lande.

den ganzen Beitrag lesen…

Flopps im Buchhandel 2.Halbjahr 2012

von am 10. Juli 2012 7 Kommentare

Wer braucht das?
Blanvalet (Dezember 2012)
Der Beginn einer packenden neuen Future-Romance-Trilogie. Nominiert für den Romantic Times Award 2011 in der Kategorie "Futuristic Romance"
Ellen Connor – Die letzte Dämmerung
Im ganzen Land bricht die Zivilisation zusammen, doch Jenna Barkley glaubt nicht an einen Weltuntergang. Bis eines Tages John Mason vor ihrer Tür steht und sie in die Wildnis von Oregon verschleppt. Der wortkarge Ex-Marine hat ihrem Vater versprochen, sie zu retten, wenn das Ende naht. Im Wald treffen sie auf eine kleine Gruppe Überlebender, die von blutdurstigen Dämonenhunden gejagt werden – die Natur hat sich gegen den Menschen gewendet, und ein erbitterter Kampf ums Überleben beginnt …

Ich könnt heulen, dass sowas unter Fantasy läuft…
Blanvalet (Januar 2013)
"Mächtige Magier und höllisch sinnliche Sterbliche." Lara Adrian
"Absolut glühend heiß!" Romantic Times
Carolyn Jewel – Verführerischer Dämon
Alexandrine Marit ist eine Hexe in schrecklicher Gefahr. Doch manchmal kann die Rettung schlimmer als die Bedrohung sein. Denn der einzige, der zwischen ihr und einem schrecklichen Tod steht, ist der Dämon Xia. Und Hexen und Dämonen hassen einander. Xia ist also kaum ein geeigneter Leibwächter für sie. Aber als sich der Tag zur Nacht wandelt, kann sie der glühenden Leidenschaft, die zwischen ihnen knistert, nicht mehr widerstehen.

Zeitverschwendung…
LYX Egmont (2.Halbjahr 2012/2013)
Der Romance Verlag
Romantic Fantasy – unwiderstehliche Helden in fantastischen Abenteuern
Romantic Thrill – starke Männer in riskanten Einsätzen
Romantic History – perfekte Gentlemen vergangener Epochen
Kein einziger Titel dabei, den ich mehr als drei mal bestellt habe. Trotzdem ein Katalog, so fett wie alle anderen Verlage. Arbeit und Risiko für nichts und wieder nichts. Außerdem erspare ich euch die einzelnen Werbesprüche. Seid dankbar.

Dann kam auch noch der Außendienst und wollte mir das Paket schmackhaft machen…
Klett Cotta (2.Halbjahr 2012/2013)
"Der Hobbit" das Buch zum Film
"Der Hobbit" das offizielle Begleitbuch (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" das offizielle Filmbuch (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" Rätsel und Sammelbuch (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" die Welt der Hobbits (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" die Geschichte in Fotos (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" die Entstehung des Films (Bald zeigen wir mehr!)
"Der Hobbit" Limitierte Luxusausgabe (99,- Euro und 9.999 Exemplare)
Wenn sich das gesamte Programm auf die Wiederauflage von "Der Hobbit" und passendem Material konzentriert und definitiv kein anderer Fantasy Titel publiziert wird, hörts einfach auf.

Wer schreibt eigentlich solche Texte… hält der uns alle für komplett verblödet… wahrscheinlich
Heyne (November 2012)
Die größte Schlacht aller Zeiten
Millionen Leser können nicht irren: Orks und Zwerge sind Tolkiens erfolgreichste Völker
Ein Jahrtausendealter Hass… eine gewaltige Schlacht… ein einzigartiges Epos!
In ihrem fulminanten Debüt lassen Thomas und Stephan Orgel die zwei kriegerischsten Völker der Fantasy-Welt aufeinanderprallen
T.S. Orgel – Orks vs Zwerge
Ihr Hass aufeinander wurzelt tiefer als die Gebeine der Erde – schon seit Jahrtausenden sind Orks und Zwerge erbitterte Feinde. Nun prallen sie in einer gewaltigen Schlacht aufeinander, in der sich die Zukunft beider Völker entscheiden muss. Auf der einen Seite kämpft der Orkhauptmann Ragroth erbittert um Anerkennung, Beute und das nackte Überleben, während auf der anderen Seite der Zwergenkrieger Glond für einen Geheimauftrag eingeteilt wird, der ihn mitten in die Reihen der Feinde führt. Doch auf beide wartet eine finstere Überraschung, die das Schicksal von Orks und Zwergen für immer verändern wird.

Der Autor ist für seine SF Romane mehrfach ausgezeichnet worden. Seine Fantasyromane sind deutlich schwächer, auch von den Verkaufszahlen. Unglaublich sind die Werbeslogans und dass mittlerweile eigentlich nur noch irgendwelche Aussagen gekauft werden, um ein Buch zu vermarkten. Bigotterie bei Random House, hadern sie doch permanent mit den niedrigen Verkaufszahlen von Mr. Erikson.
Heyne (Februar 2013)
Ein Muss für jeden Fan von George R.R. Martin
"Bei Richard Morgan zucken die Schwerter, splittert das Holz und spritzt das Blut, dass es nur so kracht – grandios!" Stephen Erikson
Richard Morgan – Das kalte Schwert
Ringil Eskiath ist auf der Flucht – auf der Flucht vor seiner Vergangenheit, seiner Familie und vor sich selbst. Yhelteth, die Hauptstadt des Imperiums, scheint zunächst ein sicherer Hafen für den raubeinigen Krieger zu sein, doch dann werden die Grenzen des Reiches von einem Feind bedroht, der älter und schrecklicher ist als alles, was Yhelteth jemals gesehen hat. Als die Stadt in Chaos und Schrecken zu versinken droht, ist für Ringil die Stunde gekommen, in der er das tun muss, was er am besten kann: sich mit dem bloßen Schwert in der Hand dem Feind entgegenstellen …

Muss eigentlich jeder historische Roman zur Schnulze verkommen?
Goldmann (Dezember 2012)
Liebe, Leidenschaft und Schicksalsschläge in einer aufregenden Zeit
Sie liebt einen Ritter. Doch sie will ihre FREIHEIT niemals aufgeben.
Nicht jeder Pfeil trifft gleich ins Herz
Martha Sophie Marcus – Die Bogenschützin
Die Mark Brandenburg zur Zeit der Hussitenkriege: Während des Kampfes um die Burg ihres Vaters geht die kleine Hedwig im Wald verloren. Dort wird sie von dem geächteten Adligen Richard von Restorf aufgenommen und wächst bei ihm auf. Auf ihren Wunsch bildet er sie in der Kunst des Bogenschießens aus. Jahre später verspricht sie dem sterbenden Richard, seinen Sohn zu suchen. Ganz allein macht sich Hedwig auf die gefahrenvolle Reise und muss noch viele ungewöhnliche Wege gehen, bevor sie ihr Glück als Gemahlin eines königlichen Ritters finden kann …

Wer braucht das?
Blanvalet (Dezember 2012)
Der Beginn einer packenden neuen Future-Romance-Trilogie. Nominiert für den Romantic Times Award 2011 in der Kategorie "Futuristic Romance"
Ellen Connor – Die letzte Dämmerung
Im ganzen Land bricht die Zivilisation zusammen, doch Jenna Barkley glaubt nicht an einen Weltuntergang. Bis eines Tages John Mason vor ihrer Tür steht und sie in die Wildnis von Oregon verschleppt. Der wortkarge Ex-Marine hat ihrem Vater versprochen, sie zu retten, wenn das Ende naht.

den ganzen Beitrag lesen…

Comics – DC Universum 10.07.2012

von am 10. Juli 2012 10 Kommentare

Das DC-Universum – oder auch "Ist es ein Vogel oder ein Flugzeug…?"

SUPERMAN

All-Star Superman

Fans und Kritiker waren sich einig: Mit der Serie "All-Star Superman" haben Grant Morrison und Frank Quitely einen zeitlosen Klassiker geschaffen.
In diesem Band erscheint die Serie, die zwei Eisner Awards einheimsen konnte, erstmals in gesammelter Form.

Superman – Secret Origin

Ein Junge fiel vom Himmel … doch wie wurde der Junge zum Mann? Wie wurde ein Außenseiter zur größten Hoffnung von Metropolis und zum erbittertsten Feind von Lex Luthor? Wie wurde ein Alien zum stählernen Helden Superman? Supermans Entstehung … wie ihr sie noch nie zuvor gesehen habt! Geoff Johns und Gary Frank präsentieren Supermans Anfänge…

BATMAN

Das Erste Jahr

Im Jahre 1986 produzierten Frank Miller und David Mazzucchelli ihre bahnbrechende Neuinterpretation der Herkunftsgeschichte Batmans – wer er ist, und wie er dazu wurde.Kurze Zeit nach "Der Dunkle Ritter kehrt zurück" geschrieben – Millers dystopischer Erzählung aus Batmans letzten Tagen – legte "Das Erste Jahr" den Grundstein für eine neue Sichtweise auf eine legendäre Figur.

Killing Joke

Eine grandiose Kollektion von Storys über den Mitternachtsdetektiv und seinen erbittertsten Erzfeind, den Joker! Neben dem neu kolorierten Klassiker "The Killing Joke" enthält dieser Band eine bislang auf Deutsch unveröffentlichte Kurzerzählung von Brian Bolland sowie eine nicht minder berühmte Batman/Clayface-Geschichte von Alan Moore. Als weitere Zugabe präsentieren wir dazu noch den allerersten Auftritt des grauenvollen Clowns in US-Batman 1!

Das lange Halloween

Ein Abenteuer aus Bruces Waynes Anfangszeit als Mitternachtsdetektiv! Gotham City droht immer mehr in die Hände des Mafia-Paten Carmine "der Römer" Falcone zu fallen. Gemeinsam müssen der noch junge Batman, der frischgebackene Staatsanwalt Harvey Dent und der pflichtbewusste Polizeibeamte James Gordon versuchen, ihre Stadt zu retten. Dazu müssen sie nicht nur dem Treiben des "Römers" Einhalt gebieten, sondern obendrein einen geheimnisvollen Serienmörder namens "Holiday" stoppen! Ein Unterfangen, das jedem der drei ungleichen Freunde einen sehr hohen Preis abverlangen wird…

GREEN LANTERN

Green Lantern Rebirth

Die Wiedergeburt eines Helden? Der Beginn eines neuen Mythos! Hal Jordan, einst die größte Green Lantern des Universums, ist tot und fristet eine seltsame Zwischenexistenz als menschlicher Wirt des göttlichen Zornes Spectre. Doch als Kyle Rayner, der letzte der Green Lanterns, mit der Warnung vor einer tödlichen Gefahr aus den entferntesten Winkeln des All zur Erde zurückkehrt, regt sich etwas Finsteres in Hal Jordans Seele. Die Justice League, allen voran Batman, fragt sich aus gutem Grund, ob Hal den Einfluss von Parallax endgültig hinter sich gelassen hat. Geoff Johns und Ethan Van Scivers – der perfekte Begleitband zum Mega- Epos Blackest Night!

DC VERTIGO

HELLBLAZER

Garth Ennis Hellblazer Collection

Weder Schicksalsschläge noch übernatürliche Schrecken können ihn aus der Ruhe bringen und als der Tod an seine Tür klopft, ist ganz banal das Rauchen schuld – John Constantine hat Lungenkrebs. Aber selbst im Angesicht der Hölle lacht John Constantine den Teufeln ins Gesicht. Der harte Trinker und Raucher, der das Leben gern mit Magie manipuliert, muss seinem bislang schlimmsten Feind ins Auge sehen: seiner Sterblichkeit. Der verfilmte Zyklus um unseren Trenchcoat tragenden Anti-Helden ist zwar nicht der Beginn der Hellblazer Reihe aber mit Sicherheit einer der besten und ist eine hervorragende Grundlage zum dranbleiben…
Ausführliche Rezension gibt es hier…

SANDMAN

Sandman – Präludien und Notturni

SANDMAN ist die meistausgezeichnete Comic-Serie der Welt. Die umfangreiche Saga ist eine intelligente und spannende Mischung aus modernen Mythen und düsterer Fantasy, in die zeitgenössische Literatur, historisches Drama und Legenden eingewoben sind. Es sind Geschichten, die man nie vergisst. PRÄLUDIEN & NOTTURNI erzählt vom Herrscher jenes Reiches, in dem wir ein Drittel unseres Lebens verbringen. Alles beginnt im Jahre 1916, als der englische Magier Roderick Burgess den Versuch unternimmt, den Tod in persona, Death, zu fangen, aber stattdessen deren kleinen Bruder Dream erwischt. Beide gehören zu den Ewigen, unsterblichen Wesen, die vom Universum selbst geschaffen und mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut wurden. Aber auch gottgleiche Geschöpfe machen Fehler und büßen dafür.

FABLES

Fables – Legenden im Exil

Wer hat Rose Red ermordet? Diese Frage stellt sich ganz Fabletown. Der Kreis der Verdächtigen ist groß: War es ihr Liebhaber Jack, ihre eifersüchtige Schwester Snow White oder der notorische Massenmörder Bluebeard? Fables erzählt die Geschichte von aus Märchen, Fabeln und Büchern bekannten (und weniger bekannten) Charakteren, die in unsere "reale" Welt fliehen mussten, und im New York der heutigen Zeit eine Zufluchtsstätte namens "Fabletown" gegründet haben. Eine wunderschöne Geschichte, liebevoll und zugleich spannend umgesetzt!

NEW 52

Ausserdem hat DC seit kurzer Zeit seine alle seine Titel neu getartet, nennt sich The New 52, da es sich um 52 wieder neu beginnende Serien handelt. Da gibt es mehrere Batman Serien, Catwoman, Aquaman, Wonder Woman und viel Charaktere bekommen einen Auftritt, die man kaum kennt. Also 10. und letzte Empfehlung: alle "NEW 52" Bände, besser geht’s grad nicht zum Neueinsteigen, drumm ham die des ganze Brimmborium ja gmacht…

Das DC-Universum – oder auch "Ist es ein Vogel oder ein Flugzeug…?"
SUPERMAN

All-Star Superman

Fans und Kritiker waren sich einig: Mit der Serie "All-Star Superman" haben Grant Morrison und Frank Quitely einen zeitlosen Klassiker geschaffen.
In diesem Band erscheint die Serie, die zwei Eisner Awards einheimsen konnte, erstmals in gesammelter Form.

Superman – Secret Origin

Ein Junge fiel vom Himmel … doch wie wurde der Junge zum Mann?

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Comics

von am 10. Juli 2012 1 Kommentar

Auch bei den Comics machen wir uns die Arbeit Euch ein bisschen zu Kategorisieren und eine Vielzahl von Empfehlungen in übersichtlicher Form zu schaffen.
Ich fange mit den Superhelden an, die durch die zahlreiche Verfilmungen immer öfter angefragt werden. Da ist es besonders schwierig für Neuleser, da die Serien oft schon sehr lang laufen und sich ständig in längeren Zyklen aufhalten oder mehrere Serien miteinander eng verwoben sind, so dass ein Punkt zum Aufspringen oft gar nicht erkennbar ist. Ich will hier Einzelbände oder Serienanfänge zum Neueinstieg, Reinschnuppern präsentieren, für die man keine oder wenig Vorkenntnisse benötigt.
Da sich die Helden in dem von ihrem Verlag geschaffenen Universen bewegen und diese auch so gut wie nie verlassen, bleiben wir auch bei dieser Einteilung und beginnen mit dem amerikanischen Verlagsuniversum von DC, bekannt darin vor allem Superman und Batman.
Danach befasse ich mich mit Marvel und dann mit den Independents, also dem Best of the Rest.

Auch bei den Comics machen wir uns die Arbeit Euch ein bisschen zu Kategorisieren und eine Vielzahl von Empfehlungen in übersichtlicher Form zu schaffen.
Ich fange mit den Superhelden an, die durch die zahlreiche Verfilmungen immer öfter angefragt werden. Da ist es besonders schwierig für Neuleser, da die Serien oft schon sehr lang laufen und sich ständig in längeren Zyklen aufhalten oder mehrere Serien miteinander eng verwoben sind, so dass ein Punkt zum Aufspringen oft gar nicht erkennbar ist. Ich will hier Einzelbände oder Serienanfänge zum Neueinstieg,

den ganzen Beitrag lesen…

Urban-Fantasy 10.07.2012

von am 10. Juli 2012 4 Kommentare

Zuerst vielleicht doch noch mal eine Definition, da gerade dieses Genre von vielen anderen Bereichen berührt wird und es viele Überschneidungen gibt. Horror, Jugendbuch, Romantic Fantasy, Dark Fantasy und auch Steampunk – all diese Subgenres sind sehr verwand mit der Urban Fantasy und eigentlich auch schwer trennbar. Meine Definition lehnt sich eher an dem an, was die Amerikaner als "Contemporary Fantasy" bezeichen- Also phantastische Welten im Hier und Jetzt (frühestens vielleicht seit der Schlacht von Trafalgar oder den Napolionischen Kriegen) oder in sehr nahen Parallelwelten. Ich versuche die angrenzenden Bereiche auszulassen, aber auch diese Abgrenzung ist definitiv subjektiv.

Jim Butcher – Die Dresden Files

Düstere Serie Noir Krimis. Athmosphärisch dicht und immer wieder spannend. "Die dunklen Fälle des Harry Dresden" sind in sich abgeschlossene Einzelbände. Trotzdem ist es wie meistens sinnvoller zumindest mit Band 1 anzufangen. Da trifft es sich gut, dass die bei Knaur verwaiste Serie mittlerweile in Neuauflage von Feder & Schwert vorliegt. Derzeit werden nach und nach die frühen Bände wieder aufgelegt und weitere sind als deutsche Erstveröffentlichung in Vorbereitung. Wer Jim Butcher von seiner Fantasy Serie "Codex Alera" kennt, schätzt seinen Erzählstil. Mir persönlich liegen die "Dresden Files" noch deutlich mehr.

Christopher Moore – Der kleine Dämonenberater

Für mich der beste, der in "Pine Cove" spielenden skurril-humoristischen Horror-Fantasy Romane. Pine Cove ist das verdammte, stereotype Kaff in Midwest, in dem eben Horrorromane spielen. Ein Fitzelchen Stephen King, ein Fitzelchen Clive Barker. Coole Charaktere, blutige Momente und immer wieder Zwerchfellattacken. "Der kleine Dämonenberater" und "Der Lustmolch" sind meine persönlichen Favoriten.

Dean Koontz – Frankenstein Trilogie

Unglaublich gut ins Heute versetzt. Der Frankenstein Mythos mit all seinen Implikationen. Tragisch, hart, romantisch – die Adaption des Klassikers der Königin der romantischen Phantastik, Mary Shelley (Ich liebe ihren Verney oder der letzte Mensch). Die Trilogie ist absolut kein Remake, auch wenn sich Koontz offensichtlich intensiv mit Shelley beschäftigt hat. Lange haben wir auf den Abschluß warten müssen, dann war ich skeptisch und zum Schluß ist doch die ganze Trilogie in sich rund geworden. Leichter Abfall am Ende, trotzdem absolut lesenswert.

Sergei Lukjanenko – Wächter der Nacht

Lukjanenkow ist so wandlungsfähig wie ein Chamäleon. Was auch immer er schreibt, es bekommt eine eigene Note. Die Abenteuer von "Trix Solier" sind mit gewitzten Wortspielen gewürzte Märchen. "Spektrum" liest sich eher wie ein klassischer russischer SF Roman, die "Ritter der vierzig Inseln" ist ein Kinderbuch mit Escher’schen Bildern. Bekannt geworden ist er aber mit seinen Wächter-Romanen. "Wächter der Nacht" ist eine wilde Reise durch eine kaputte Welt. Apokalyptische Bilder und Fantasyfiguren vermengen sich mit klassischen Horrorelementen. Düster, bedrohlich und… russisch. Lukjanenko hat mir mit den Wächter Romanen den Zugang zu contemporärer russischer Phantastik geöffnet.

Kai Meyer – Arkadien Trilogie

Ich habe fast alles vom Meister der deutschen Fantasy gelesen. Kai Meyers Romane und Serien fallen oft in die Kategorie Jugendbuch. Meistens entlehnt er Hintergründe und Welten aus irgendwelchen Mythologien und mixt das Ganze mit einem Schuß Fantasy und einem Schuß Realität. Kurzweilig, routiniert und immer spannend zu lesen. Seine "Arkadien Trilogie" ist das erste Werk, das ich eindeutig in die Kategorie Urban-Fantasy einordne – und gleichzeitig auch sein bestes. Ich mag seinen Schreibfluss, bei Arkadien habe ich ihn geliebt. Ich mag seine Charaktere, bei Arkadien waren es fast Freunde. Ich mag seine Hintergründe, bei Arkadien war es so nah, so real und so perfekt in Reales eingebunden, dass ich fast auf Spurensuche gehen möchte. Bezaubernd unterhaltsame Fantasy, mit allem, was man zum Eintauchen in eine Buchwelt braucht.

Jenny-Mai Nuyen – Nocturna

Jenny-May Nuyen wurde mir als Wunderkind à la Christopher Paolini verkauft. Ist jetzt für mich nicht unbedingt der allergrößte Anreiz. Es gibt da aber einen gravierenden Unterschied – Jenny-May hats drauf. Von Anfang an waren ihre Bücher immer etwas Besonderes. Auch wenn einige ihrer Motive immer entlehnt sind und sie das Rad auch nicht neu erfinden kann, bringen ihre (gerade für ihr zartes Alter) umfassende Kenntnis zwischenmenschlicher Nicklichkeiten und Missverständnisse und ihre eigenständigen, originären Charaktere eine ganz eigene Dynamik in ihre Bücher. Jenny-May macht aus bekannten und selbst klassischen Motiven etwas faszinierend Eigenes. Die Kombination in "Nocturna" von Aspekten einer geheimen Welt der Zauberer neben einer Parallelwelt zu unserer, die sich irgendwo zwischen Steampunk, viktorianischer Kulisse und Joane K. Rollins Version unserer Welt bewegt, hat mich von Anfang an gefangen genommen. Die manchmal fatale Entwicklung der Charaktere und das Herzschlagfinale bringt dieses Buch trotz All-Ager- oder Jugendbuch-Aspekten auf diese Liste.

Neil Gaiman – Niemalsland

Neil Gaiman schreibt begnadet. Stories für Comics, Romane und seine eigenen Filmadaptionen. Von seinen Werken hätte einiges gepasst. "American Gods", "Anansi Boys" usw. "Niemalsland" habe ich ausgewählt, weil es – selbst so etwas wie ein Zitat – für viele andere Werke Pate stand. "Niemalsland" erzählt in Romanform die Geschichte der gleichnamigen Comicserie um die Abenteuer des Richard Mayhew im mystischen Unter-London. Märchenhafte Fantasy für (junge) Erwachsene wurde von Gaiman schon lange vor Frau Rollins definiert. Neben dem faszinierenden Unter-London, waren vor allem die Bücher der Magie (nur als Comic) mit dem jungen Magier Timothy Hunter schon 1990 ein Vorläufer der Harry-Potter Romane. Fangt einfach mit "Niemalsland" an und lasst euch infizieren. Dann könnt ihr eigentlich alles, was ihr von ihm in die Finger bekommt, ohne Argwohn lesen. Bücher, Comics oder auch die geniale Umsetzung seines Romanes "Sternwanderer" als Fantasy-Film mit Robert De Niro und Michelle Pfeiffer. Suchtgefahr!

China Miéville – Unlondon

Nicht ganz zufällig steht Unlondon an dieser Stelle. China Miéville, Schöpfer der genialen Steampunk-Welt Bas-Lag, verneigt sich in diesem Buch vor Gaiman (und anderen, im Vorwort bedankt er sich sogar bei Meister Moers) und schafft trotzdem ein völlig eigenständiges Fantasy Märchen für Erwachsene. Wieder einmal spitzenmäßig ins Deutsche übertragen von Eva Bauche-Eppers, die uns mit Übersetzungen wie "Adept des Assassinen" oder "Falter" begeistert hat. Ein wunderschöner Ausflug von Miéville in die Welt der Märchen.

Justin Cronin – Der Übergang

Ein phantastischer Roman. Wie auf einem ruhigen Fluss wird der Leser dahingetragen. Cronin beschreibt unglaublich plastisch und lässt sich Zeit. Langsam und bedächtig, ohne jemals anzustrengen. Ein Buch der Sonderklasse zwischen Endzeit, Horror und Fantasy. Nichts für Action-Leser. Ich habe das Buch in vollen Zügen genossen und bin absolut begeistert. Keine Ahnung, warum es sich bei dem Buch um den Auftakt einer Trilogie handelt, hätte ich nicht gebraucht. Das Buch ist so wie es ist einfach perfekt.

Anne Rice – Interview mit einem Vampir

Ich fands damals saugut! Das Buch, den Film und alles. Anne Rice war die Wurzel für unendlich viel. Sie ist die Mutter aller modernen Vampirmythen, angefangen vom Rollenspiel "Vampire – Die Maskerade", bis hin zu Stefanie Meyers Kuschel-schocker ;-). Was daraus geworden ist, ist mir wurscht. Die Dame hat auf immer einen Platz in Urban-Fantasy-Listen verdient.

Zuerst vielleicht doch noch mal eine Definition, da gerade dieses Genre von vielen anderen Bereichen berührt wird und es viele Überschneidungen gibt. Horror, Jugendbuch, Romantic Fantasy, Dark Fantasy und auch Steampunk – all diese Subgenres sind sehr verwand mit der Urban Fantasy und eigentlich auch schwer trennbar. Meine Definition lehnt sich eher an dem an, was die Amerikaner als "Contemporary Fantasy" bezeichen- Also phantastische Welten im Hier und Jetzt (frühestens vielleicht seit der Schlacht von Trafalgar oder den Napolionischen Kriegen) oder in sehr nahen Parallelwelten.

den ganzen Beitrag lesen…

Fantasy – Klassisch 06.07.2012

von am 6. Juli 2012 1 Kommentar

Brandon Sanderson – Die Nebelgeborenen

Abgeschlossene Trilogie – Alle Bände lieferbar. Für mich ist Sanderson ein Segen. Nicht nur, dass er selbst wirklich interessante Themen in gelungenen, runden Fantasy Einzeltiteln oder Zyklen verarbeitet, der Mann hat auch noch die Energie, "Nebenbei" den unvollendeten Werke anderer Autoren zu einem krönenden Abschluß zu verhelfen. Sanderson fasst interessante Ideen in routinierte Worte. Einfach gute Unterhaltung.

Peter V. Brett – Das Lied der Dunkelheit

Der Auftakt der fünfteiligen Serie über die Dämonenkriege. Düstere Mischung aus Endzeit und Fantasy. Irgendwer hatte mal das Gerücht einer Trilogie verbreitet – isses nicht – laut Autor werden es fünf Bände. Die ersten beiden sind bereits erschienen, der erste war seit langem das Beste, was ich gelesen habe, der zweite setzt nochmal eins drauf. Gewaltig!

Robin Hobb – Die Saga von Fitz dem Weitseher

Einer meiner Evergreens. Die erste Trilogie von Fitz dem Weitseher, die auch völlig für sich lesbar ist, ist wahrscheinlich subjektiv das Beste, was ich jemals im klassischen Fantasybereich gelesen habe. Die weiteren Werke der Autorin stehen mit Sicherheit auch sehr weit oben in der Hierarchie, aber exemplarisch ist einfach die erste Trilogie in dieser Welt in diese Liste gerutscht. Der neue Zyklus von Robin Hobb "Die Rain Wild Chroniken" spielt nach einem kleinen Ausrutscher mit der "Nevare Trilogie" wieder in der gleichen Welt – und liest sich toll! Auch ein Kandidat.

Patrick Rothfuss – Die Königsmörder Chronik

"Der Name des Windes" ist ein Buch wie ein Geschenk. Du nimmst es in die Hand, bist verliebt und gibst es erst wieder her, wenn du es zu Tode geliebt hast, oder in diesem Fall fertiggelesen. Über die Aufteilung des zweiten Bandes ist viel Gerede entstanden. Egal – solche Qualität ist einfach jeden Preis wert und die Bücher sehen ja auch toll aus.

Tad Williams – Shadowmarch

Sicher trägt die Übersetzung von Klett-Cotta zum Gelingen der deutschen Version bei. Tad Williams muss man mögen, oder nicht. Ich hatte an all seinen anderen Werken und Zyklen immer etwas auszusetzen. Selbst "Das Geheimnis der Großen Schwerter" oder "Die Chronik von Osten Ard", wie es früher hieß, war mir am Ende verhasst. Shadowmarch ist ihm gelungen – und zwar perfekt. Trotz des kleinen Lapsus, dass die Trilogie jetzt 4 Bände umfasst. Das haben andere auch schon verbrochen. Ich muss zugenben, der Meister kann nicht nur Welten entwerfen, sondern auch geniale Abschüsse Zaubern. Shadowmarch ist der Beweis.

Steven Erikson – Das Spiel der Götter

Das beste, was Fantasy sein kann. Erikson erfindet die Fantasy neu – zumindest entwirft er eine ebenso andere wie auch komplexe Realität in ähnlicher Manier wie einst ein Tolkien. Eriksons Zyklus umfasst zehn Bände, zehn Fragmente, jedes davon ist einzigartig und fügt sich doch am Ende zusammen. Leider hängen wir mit der deutschen Übersetzung mittlerweile. Verlagspolitik und Verkaufszahlen. Verdammt, ich hoffe nur, dass die deutsche Ausgabe zu einem schnellen Ende kommt. Der Autor ist längst fertig. Nichts für Ungeduldige. Das Spiel der Götter verlangt dem Leser Energie ab. Man wird dafür entschädigt. Vielfach.

Kage Baker – Der Amboss der Welt

Kage Baker kam leider viel zu spät zum Schreiben und musste viel zu früh von uns gehen. Trotzdem hat sie uns eine ganze Reihe genialer Bücher hinterlassen. "Der Amboss der Welt" und "Die Frauen von Nell Gwynnes" sind meine Lieblinge. "Der Amboss der Welt" passt in die Rubrik Fantasy.
Eigentlich fast eine Trilogie in einem Buch ist der Roman völlig typisch für den Erzählstil von Kage Baker. Ich liebe diesen Stil und bedaure sehr, dass mit ihrem Tod eine weiter große Erzählerin von uns gegangen ist. Kage schreibt so wunderbar knapp, dass genug Spielraum für die Phantasie des Lesers bleibt – eine Kunst, die heute fast abhanden gekommen scheint.

Joe Abercrombie – Kriegsklingen – Feuerklingen – Königsklingen

Eine Trilogie wie ein D-Zug. Abercrombie reißt den Leser davon. Mit seinen treffenden Beschreibungen, seinem triefendem Sarkasmus und seinen "netten" bösen Antihelden. Ich habe sie alle geliebt, auch wenn sie miese kleine Arschlöcher sind. Jeder bekommt eben was er verdient.
Auch die anderen Bücher von Abercrombie sind supergut, aber die ersten drei waren eben die ersten drei – und deswegen stehen sie auf dieser Liste.

Hans Bemmann – Stein und Flöte

Das wunderbaremärchenhafteschönetraurigefröhliche Buch. Es ist unglaublich wieviel Bemmann in die Geschichte hineinpackt ohne sie zu überladen. Ein Buch, das jeder Mensch lesen sollte. Ein Buch das prägt und formt ohne Zeigefinger und Schulmeisterei. Einfach genial – eines der ganz wenigen Bücher, die ich mehrfach gelesen habe und auch wieder lesen werde.

Walter Moers – Die Stadt der träumenden Bücher

Auch wenn mir "Rumo" vielleicht ein kleines bissschen besser gefallen hat, muss auf dieser Liste "Die Stadt der träumenden Bücher" stehen. Man kann einfach nicht besser in Worte fassen, was Bücher ausmacht. Ihren Reiz, ihren Charme und ihre Einzigartigkeit. Und darum geht es doch hier auf unserer Seite und bei uns im Laden.

Brandon Sanderson – Die Nebelgeborenen

Abgeschlossene Trilogie – Alle Bände lieferbar. Für mich ist Sanderson ein Segen. Nicht nur, dass er selbst wirklich interessante Themen in gelungenen, runden Fantasy Einzeltiteln oder Zyklen verarbeitet, der Mann hat auch noch die Energie, "Nebenbei" den unvollendeten Werke anderer Autoren zu einem krönenden Abschluß zu verhelfen. Sanderson fasst interessante Ideen in routinierte Worte. Einfach gute Unterhaltung.

Peter V. Brett – Das Lied der Dunkelheit

Der Auftakt der fünfteiligen Serie über die Dämonenkriege.

den ganzen Beitrag lesen…

Top Ten Romane

von am 6. Juli 2012 14 Kommentare

Bei unserem letzten internen Treffen hat Marcus den Anstoß zu einer neuen Rubrik gegeben.

Top Ten aller Bereiche – Arbeitstitel war TTT (Tip Top Titel, frei nach dem genialen Politmagazin und in Ermangelung der Möglichkeit es DDD zu nennen, ohne den "Dausend Doden Drollen" auf den Schlipps zu treten, auch wenn Dibb Dobb Diddel deutlich besser klingt :-))

Fangen wir mal mit den Büchern an.

Wir wollen in Zukunft subjektive Bestenlisten lieferbarer Bücher oder Zyklen in den verschiedenen Bereichen der phantastischen Literaturführen. Das soll einerseits als Kauftipp zu verstehen sein, andererseits als exemplarische Dokumentation des Genres. Um zu diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, müssen wir zuerst einmal versuchen, das Genre in gewisser Hinsicht zu definieren. Trifft sich gut, dass ich genau darüber erst vor Kurzem lauthals gemeckert habe und – zu Recht – von Glokta zurechtgewiesen wurde. Ein Grund mehr, mich entsprechend ins Zeug zu legen. Das Thema ist komplex. Mit dem folgenden Schema habe ich versucht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die Verzahnungen und Verzweigungen darzustellen. Selbstverständlich werden wir nicht alle, der aufgezeigten Bereiche abdecken, aber ich denke, für eine grobe Einordnung werden wir in jedem Fall sorgen.

Bis jetzt angedacht sind auf jeden Fall die Bereiche:

Fantasy

  1. Fantasy, im klassischen Sinn, also in etwa High Fantasy, Low Fantasy, Sword and Sorcery, Mythologische Fantasy, Mantel und Degen…
  2. Urban Fantasy, düstere Parallelwelten zwischen Heute, Horror, Krimi und Phantastik
  3. Romantic Fantasy mit Geschichten zum träumen. Engel, Vampire, Dämonen. Geschichten zwischen Kuschelfaktor, Erotik und Thrill

Science Fiction

  1. Weltraum-SF von Military SF à la John Ringo und David Weber zu Space Opera im "Kultur-Universum" oder im Reich der "Sieben Sonnen"
  2. Nachkatastrophen-Roman wie "Metro 2033" oder Endzeitromane wie "Ausgebrannt"
  3. Utopie / Dystopie im Sinne von Near Future oder gesamten Weltentwürfen…

Zwischenbereiche und der ganze Rest

  1. Steam Punk als Zwischenform
  2. Randbereiche wie Thriller, Krimi und Horror – Überraschungstreffer – Bücher die nicht so recht in unser Programm passen wollen, aber halt trotzdem einfach genial sind
  3. Ja und dann noch die Jugendbücher, auch wenn ich bei der Trennung echt Magenschmerzen habe

Damit fangen wir jetzt einfach mal die nächsten Tage an. Updates verstehen sich jeweils als Ablösung der alten Listen. Die Titel sind auf zehn begrenzt. Wenn ein Buch dazukommt, muss eines gehen. Fast wie bei Hermke sucht das Superbuch oder Büchercamp 😉 – Ach ja und lieferbar müssen sie sein! Natürlich sind die Listen personalisiert – Es kann also auch sein, dass es eine Endzeitliste von Hermke, eine von Marcus und eine von Bernie gibt…

Wie immer gilt:
Bei Wünschen und Anregungen fragen sie ihren freundlichen Buchhändler in der Nachbarschaft
und die obligatorische Warnung:
Die EU Gesundheitsminister warnen: Lesen gefährdet ihre Dummheit.

Bei unserem letzten internen Treffen hat Marcus den Anstoß zu einer neuen Rubrik gegeben.

Top Ten aller Bereiche – Arbeitstitel war TTT (Tip Top Titel, frei nach dem genialen Politmagazin und in Ermangelung der Möglichkeit es DDD zu nennen, ohne den "Dausend Doden Drollen" auf den Schlipps zu treten, auch wenn Dibb Dobb Diddel deutlich besser klingt :-))

Fangen wir mal mit den Büchern an.

Wir wollen in Zukunft subjektive Bestenlisten lieferbarer Bücher oder Zyklen in den verschiedenen Bereichen der phantastischen Literaturführen.

den ganzen Beitrag lesen…

Öffentlichkeitsarbeit

von am 6. Juli 2012 3 Kommentare

Als hätte ich es nicht gerade erwähnt, gibt es noch etwas neues zu vermelden. So wie es aussieht, wird es in Zukunft nicht nur den jährlichen "Gratis Comic Tag" geben, sondern ab 2013 auch den "Gratis Rollenspiel Tag". Wie der "Gratis Comic Tag" orientiert sich auch der "Gratis Rollenspiel Tag" an amerikanischem Vorbild. Das Ganze wirkt zwar noch recht beta, aber so wie ich es sehe, sieht das nach einem sehr guten und vor allem ambitionierten Start aus. Die deutsche Initiative geht von Moritz "Glgnfz" Mehlem aus, der das Ganze aus rein altruistischen Gründen organisieren möchte. Für die Sache. Dabei kann "Glgnfz" ganz sicher noch tatkräftige Hilfe und Unterstützung gebrauchen. Am Tag selbst, derzeit ist als erster deutscher "Gratis Rollenspiel Tag" der 2.2.2013 avisiert,  soll es Demorunden, Testspiele und ähnliches geben. "Glgnfz" stellt sich vor, dass speziell für diesen Tag produzierte gratis Abenteuer und Demopakete zur Verfügung gestellt werden. Zur Unterstützung der lokalen Händler baut  "Glgnfz" neben Produzenten und Vertrieben auch auf die Mitarbeit regionaler Vereine und Clubs. Hört sich für mich vielversprechend an.

Wenn das Ganze klappt, sind wir mit dabei. Hilfe von euch ist natürlich gerne gesehen. Bei uns im Laden und auch beim Organisator. Dort gibt es ein extra Formular für solche Angebote.

Als hätte ich es nicht gerade erwähnt, gibt es noch etwas neues zu vermelden. So wie es aussieht, wird es in Zukunft nicht nur den jährlichen "Gratis Comic Tag" geben, sondern ab 2013 auch den "Gratis Rollenspiel Tag". Wie der "Gratis Comic Tag" orientiert sich auch der "Gratis Rollenspiel Tag" an amerikanischem Vorbild. Das Ganze wirkt zwar noch recht beta, aber so wie ich es sehe, sieht das nach einem sehr guten und vor allem ambitionierten Start aus.

den ganzen Beitrag lesen…

Literatur

von am 5. Juli 2012 1 Kommentar

Ihr hört mich immer wieder schimpfen über die Entwicklung im Genre "phantastische Literatur". Andererseits hört ihr mich aber auch von echten Pralinen schwärmen. Bücher, die fein gestrickt, kunstvoll formuliert und kostbar zu lesen sind. Über das Genre ansich und dessen Wirken nach außen habe ich mir eigentlich selten und nie laut Gedanken gemacht. Ganz im Gegensatz zu den anderen Bereichen unseres Ladens, den Comics und den Rollenspielen. Dass in diesen Bereichen sehr viel Öffentlichkeitsarbeit von Nöten ist und vor allem im Bereich Comic ja derzeit auch gemacht wird, war schon oft das Thema. Ob lokale Events, wie "Art in Residence" oder große überregionale, wie der "Gratis Comic Tag", da tut sich was im Staate Deutschland.

Phantastik bestimmt die Blockbuster in den Kinos, dieses Jahr ist der Hype wieder besonders groß, "Der Hobbit" wird als Ergänzung zur "Herr der Ringe" Trilogie in die Kinos kommen. Fantasy liegt in Stapeln in großen Buchhandlungen und phantastische Titel belegen die vordersten Ränge vieler Bestseller-Listen. Trotzdem ist das Genre im Kern nicht wirklich akzeptiert und nach wie vor werden phantastische Titel eher in geringen Auflagen und von einer kleinen eingeschworenen Gemeinde gekauft und gelesen. Phantastik hat, wie das Comic auch, keinen festen Platz in den Köpfen der meisten Deutschen und schon gar nicht das Anrecht als Literaturgattung bezeichnet zu werden. Vielleicht ist auch an dieser Stelle Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit gefragt.

Umso schöner, dass ein alter Bekannter, der selbst bekennender Phantastik-Anhänger ist, mittlerweile in der Position ist, eine solche Lanze zu brechen. Denis Scheck ist Literaturredakteur beim Deutschlandfunk und Vorzeigekritiker in der (genialen!) Büchersendung „Druckfrisch“, die monatlich im Ersten (mit vielen Wiederholungen auf diversen anderen Öffentlich-Rechtlichen) ausgestrahlt wird. Denis war früher auch schon Gast in unserem kleinen Laden und kam damals mit seinen Stuttgarter Kumpanen zu Besuchen der Würzburger SF und Fantasy Gemeinde. Noch heute erzählt mein Vater gerne eine Annekdote über den "kleinen Dreikäsehoch", der damals noch nicht geschäftsfähig, die Unterschrift seiner Mutter gefälscht habe um auf diese Weise als Übersetzer arbeiten zu können.

Denis Scheck hat vor kurzem einen Artikel über Fantasy auf stuttgarter-zeitung.de veröffentlicht, auf den ich an dieser Stelle hinweisen möchte. Nicht nur, dass der Artikel in seiner unvergleichlich bissigen Art wunderbar zu lesen ist, er ist auch wirklich interessant aufgebaut und genau diese Art von Öffentlichkeitsarbeit, die unser Lieblingsgenre braucht. Lesen!

Ihr hört mich immer wieder schimpfen über die Entwicklung im Genre "phantastische Literatur". Andererseits hört ihr mich aber auch von echten Pralinen schwärmen. Bücher, die fein gestrickt, kunstvoll formuliert und kostbar zu lesen sind. Über das Genre ansich und dessen Wirken nach außen habe ich mir eigentlich selten und nie laut Gedanken gemacht. Ganz im Gegensatz zu den anderen Bereichen unseres Ladens, den Comics und den Rollenspielen. Dass in diesen Bereichen sehr viel Öffentlichkeitsarbeit von Nöten ist und vor allem im Bereich Comic ja derzeit auch gemacht wird,

den ganzen Beitrag lesen…

Wordschöbfung

von am 4. Juli 2012 5 Kommentare

Derzeid bin ich am durchgeh von die gånze Hålbjahres-Brosbegdli von den Verlåchn. Des is eh scho immer a Graus (desweche du i vielleichd a gråd in demm Momend aweng was ånnerschders newebei ;-)), weil du dich durch an derårdign Haufn von Diddeln durchkämbf mussd, dasses enner Sau grausd. Besser sin die jeweilichn Brosbegdli an ned worrn, üwer die ledzdn Jåhr, ich menn von der Formulierung her, was den Verkauf der jeweilichn Verlagsbrogramme fördern soll. Ganz besonders freu du ich mich awer in dem Jåhr üwer den Versuch, ålles a weng zum kadegorisier. Ich werd wåhnsinnich! Ich hab des scho in meiner Jugend (lång is her) gehassd, dass jeder Volldepp irchendwie gemennd had, dass er sei Musikrichdung neu benenn müss. Verdammde Axd reichd ned Meddl? Brauchds da a noch Bläck-Meddl, Brogressif-Meddl, Dess-Meddl, Weid-Meddl und so weider? Und edz gehd des in der Fandasdig a los! Und ålles soll was annersch sei! Ich werd verrüggd! Dark-Fändäsie, Örbn-Fändäsie, Hei-Fändäsie, Romändig-Fändäsie, Schdiem-Bank, Dark-Fiutscher-Ssriller und so weider – ich glebb unendlich. Im Bereich Seins-Figgschn isses a ned annersch. Un die gånzn außergewöhnlichn Diddel, wo mer früher als Vorzeigebüchli genomme hädd, werrn üwerhaubd nimmer als Fåndasdig bezeichned. Die sin hald dann einfach gude Bücher. Danggschö ihr Debbe!

Derzeid bin ich am durchgeh von die gånze Hålbjahres-Brosbegdli von den Verlåchn. Des is eh scho immer a Graus (desweche du i vielleichd a gråd in demm Momend aweng was ånnerschders newebei ;-)), weil du dich durch an derårdign Haufn von Diddeln durchkämbf mussd, dasses enner Sau grausd. Besser sin die jeweilichn Brosbegdli an ned worrn, üwer die ledzdn Jåhr, ich menn von der Formulierung her, was den Verkauf der jeweilichn Verlagsbrogramme fördern soll. Ganz besonders freu du ich mich awer in dem Jåhr üwer den Versuch,

den ganzen Beitrag lesen…

Der Club der Verlierer

von am 2. Juli 2012 1 Kommentar

Ledzdendlich simmer edz ålle widder vereind. Nåchdem mir scho a Verbrüderungsbesäufnis bei mein Lieblingsgriechn midgemachd ham un der sein Fussi-Frust mid lidderweis Uso had nunnersauf müss, wårn mir dann gesdern noch bei mein Lieblingsidaliener. Der wår ned so gefassd, wie sei griechisches Bendand. Brunzverreck wår der gelåde. Des kann doch efach ned wåhr sei, des is doch bloss a Schbiel. Ich hab ja scho gewussd, dass der bein Fussbåll kenn Schbass verschdeh dud, weil ich bei enn dengwürdign Schbiel zwädausnd Idålien-Frånggreich amål im Schbass, bei ihm inner Wirdschaffd, fürn falsche geblärrd hab, awer gesdern war der echd undrösdlich. Na ja, die Südländer sin da håld noch aweng gefühlsbedonder als wie mir Franggn. Oder vielleichd gild auch, dass je weider ma komm dud der Schmerz immer größer wern dud. Ich wesses ned, bin ja schließlich ke Filosof.

Ledzdendlich simmer edz ålle widder vereind. Nåchdem mir scho a Verbrüderungsbesäufnis bei mein Lieblingsgriechn midgemachd ham un der sein Fussi-Frust mid lidderweis Uso had nunnersauf müss, wårn mir dann gesdern noch bei mein Lieblingsidaliener. Der wår ned so gefassd, wie sei griechisches Bendand. Brunzverreck wår der gelåde. Des kann doch efach ned wåhr sei, des is doch bloss a Schbiel. Ich hab ja scho gewussd, dass der bein Fussbåll kenn Schbass verschdeh dud, weil ich bei enn dengwürdign Schbiel zwädausnd Idålien-Frånggreich amål im Schbass,

den ganzen Beitrag lesen…

Bedröbbeld hammer scho ausgschaud…

von am 29. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Bedröbbeld hammer scho ausgschaud…

…wie des Dier vou di Idaliener sei Dörli gmechd håd und unner Buum wie die Korknäbli had schdeh lass. A weng a bår Bierli håds dann a gebrauchd um den Kummer runnerzumschbül. Åwer eichndlich wårmer hald die deudlich schlechdere Månnschaffd uffm Blådz, a wenn der Einsadz von unnerm Neuer fasd scho legendär war in denne ledzde drodziche Minude. Seis drum, gschenn is gschenn un üwer verschüddede Milch muss mer ned red. A wenn heud widder jeder der bessere Dräner gwese wär, wie der Jogi.

Ich sags ganz ehrlich, a wenns schåd gwese is, für unser Gschäfdli isses alleweil besser, wenn der Schbug edzerd rümm is. Babblig Viuuing war gesdern, edz wird widder gekäffd un gelese.

…wie des Dier vou di Idaliener sei Dörli gmechd håd und unner Buum wie die Korknäbli had schdeh lass. A weng a bår Bierli håds dann a gebrauchd um den Kummer runnerzumschbül. Åwer eichndlich wårmer hald die deudlich schlechdere Månnschaffd uffm Blådz, a wenn der Einsadz von unnerm Neuer fasd scho legendär war in denne ledzde drodziche Minude. Seis drum, gschenn is gschenn un üwer verschüddede Milch muss mer ned red. A wenn heud widder jeder der bessere Dräner gwese wär,

den ganzen Beitrag lesen…

100 Ausgaben Nautilus – hundertmal Abenteuer & Phantastik

von am 28. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für 100 Ausgaben Nautilus – hundertmal Abenteuer & Phantastik

Das phantastische Printmagazin Nautilus feiert mit Erscheinen seiner hundertsten Ausgabe ein beachtliches Jubiläum. Ursprünglich noch quasi Nachfolger des beliebten Rollenspielmagazins ZauberZeit, wandelte sich die Zeitschrift mit einer umfassenden  Berichterstattung über die Herr der Ringe-Filmtrilogie alsbald zu einem langlebigen Genre-Magazin für fantastisches Kino, Fantasy & SF-Literatur, Abenteuerspiele und PC-Adventures. Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich vor inzwischen 19 Jahren, die von einem Cover von Dionotopia gezierte Erstausgabe hinten in der Romanboutique entdeckte und seitdem zu einem treuen und begeisterten Leser und schließlich auch Mitarbeiter des Heftes wurde, weswegen dieser Beitrag zugeben etwas subjektiv ist.
Zwar hat die Nautilus nach wie vor in Hamburg seinen Heimathafen, unter den zahlreichen Mitarbeitern, von denen viele professionelle Autoren sind, finden sich immerhin auch ein halbes Dutzend (z. T. auch ehemalige) Würzburger locals: Caillean Kompe, Marco Behringer, Christian Endres, Christian Handel, Stephan Spatz und Carsten Pohl.
Das Besondere an der Nautilus ist, dass jede der seit 2006 monatlich erscheinenden Ausgaben einerseits aktuell über alle relevanten Neuerscheinungen informiert, diese Themen andererseits jedoch auch immer von umfassenden Featureartikeln, Interviews, Werkstattberichten und Hintergrundtexten ergänzt werden. Einmalig ist auch das aufwändige und kunstvolle Layout des Magazins, dessen Detailverliebtheit zuweilen etwas verspielt aber nie kitschig wirkt.
Die aktuelle Nummer 100, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema der magischen Verwandlung auseinandersetzt, ist natürlich wieder im Laden zu haben, kann aber auch vorab online durchgeblättert werden:
www.fantasymagazin.de
In diesem Sinne sagt der Comicdealer herzlichen Glückwunsch Nautilus zum Hundertsten und freut sich auf die nächsten 100 Hefte.

Das phantastische Printmagazin Nautilus feiert mit Erscheinen seiner hundertsten Ausgabe ein beachtliches Jubiläum. Ursprünglich noch quasi Nachfolger des beliebten Rollenspielmagazins ZauberZeit, wandelte sich die Zeitschrift mit einer umfassenden  Berichterstattung über die Herr der Ringe-Filmtrilogie alsbald zu einem langlebigen Genre-Magazin für fantastisches Kino, Fantasy & SF-Literatur, Abenteuerspiele und PC-Adventures. Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie ich vor inzwischen 19 Jahren, die von einem Cover von Dionotopia gezierte Erstausgabe hinten in der Romanboutique entdeckte und seitdem zu einem treuen und begeisterten Leser und schließlich auch Mitarbeiter des Heftes wurde,

den ganzen Beitrag lesen…

Erwartungshaltung und Aversion erzeugen schlechte Ergebnisse

von am 22. Juni 2012 1 Kommentar

Dass meine Aversion gegen Bestellungen im Internet dazu führt, dass jedesmal wenn ich dann dochmal in Versuchung gerate und per Mausklick bestelle, irgendwelches Chaos passiert und ich am Ende ohne Ware und öfter mal auch ohne mein Geld dastehe, daran habe ich mich gewöhnt. Aversion erzeugt schlechtes Ergebnis. Dass es aber mittlerweile mit mir soweit gekommen ist, dass sich diese Beziehung auch auf den Einkauf bei Ketten oder Konzernen überträgt, macht mir Angst ;-).

Ich habe diese Kategorie ja eigentlich als rein positive Rubrik iniziiert, aber, einfach um euch zu erheitern, werde ich diese kleine Geschichte doch erzählen. Ohne Namen zu nennen, außer meinem und ohne zu hetzen, einfach nur zum Ablachen.

…Gerd sieht bei einer Freundin ein echt cooles System für eine Jalousie, ungewöhnlich, praktisch und ausgesprochen hübsch. Gerd braucht für eines seiner Fenster sowieso gerade eine neue Verdunklungsmöglichkeit und hat sich verliebt. Funktional und schön, aber wohl eher kein Schnäppchen. Gerd fragt, wo man das bekommt und kriegt die entsprechende Antwort. Am nächsten Tag ist die Entscheidung gefallen und das Teil wird in besagtem Laden bestellt. Wir haben Februar und die Verkäuferin weist darauf hin, dass dieses Produkt ja maßgefertigt wird und deshalb ca vier Wochen Lieferzeit hat. Kein Problem.

Sechs Wochen später, wir haben jetzt Ende März, kommt die Benachrichtigung, dass das Teil jetzt zur Abholung bereitläge. Freude! Schnell zur Abholung, kurzes Intermezzo mit unmotivierten Lagerarbeitern, aber große Vorfreude. Kurze Kontrolle, Farbe passt und alles sieht super aus. Also bezahlen und mitnehmen.

Zuhause angekommen gleich an die Montage gemacht und "fuck!" das Teil ist zu breit und passt ums verrecken nicht in den Rahmen. Zwei Millimeter, aber genug. Oh Gott, hat man sich da etwa selbst vermessen? Kurze Kontrolle – Nein! Also reklamieren.

Auf zur Firma und gleich die nette Verkäuferin wieder als Ansprechpartnerin. Große Entschuldigung und das Versprechen, das Ganze schnell nachzubessern. 'Aber bitte nicht wieder sechs Wochen..' 'Nein, nein, bei Reklamationen geht so etwas sehr schnell. Und nochmal Entschuldigung.' 'Na gut, kann ja mal vorkommen und sie können ja auch nichts dafür.'

Weitere acht Wochen später, wir haben jetzt Ende Mai, kommt wieder die Benachrichtigung, dass der Artikel in Bälde abholbereit wäre. Seltsamerweise klingelt es just in diesem Moment an der Tür und der freundliche Fahrer eines Paketdienstes liefert ein solches (was nicht weiter verwunderlich und seine Aufgabe ist), das in Form und Gewicht verdächtig auf das vermeindlich abzuholende Stück hindeutet. Wie praktisch, da kann man die Jalousie ja sofort befestigen! Auf ans Werk. Paket geöffnet, ah ja, da wurde nachgebessert. Scheint jetzt zu passen. Aber wo sind die Montageteile? "fuck!" nichts zu finden, also anrufen und Dampf ablassen! Hmm, wieder die freundliche Verkäuferin. Die kann ja nichts dafür. Also ruhig geblieben, erklärt, was fehlt…und Geduld.

Eine Woche später kommt eine kleine Lieferung von besagter Firma… mit völlig falschen Teilen. Ab ins Auto und zur freundlichen Verkläuferin. ICH BRAUCH ACHT MAL FOLGENDE TEILE! Okay, eigentlich spricht nur der Tod in Pratchetts "Scheibenwelt" in GROSSBUCHSTABEN, aber in diesem Fall…

Vier Tage später, wieder ein Päckchen mit VIER MONTAGETEILEN! jawoll, vier nicht acht. Ab zum Hassgegner, der freundlichen Verkäuferin im freundlichen Kaufhaus. Erneute, detaillierte, ruhige Erklärung, nochmal alles von Anfang an. Frau Sowieso hat Urlaub… Na, wenn das mal gutgeht…

Gestern hat Gerd alles montiert und es passt auch. Gestern war der 21.Juni 2012. Gerd kann jetzt wieder darüber lachen.

Dass meine Aversion gegen Bestellungen im Internet dazu führt, dass jedesmal wenn ich dann dochmal in Versuchung gerate und per Mausklick bestelle, irgendwelches Chaos passiert und ich am Ende ohne Ware und öfter mal auch ohne mein Geld dastehe, daran habe ich mich gewöhnt. Aversion erzeugt schlechtes Ergebnis. Dass es aber mittlerweile mit mir soweit gekommen ist, dass sich diese Beziehung auch auf den Einkauf bei Ketten oder Konzernen überträgt, macht mir Angst ;-).

Ich habe diese Kategorie ja eigentlich als rein positive Rubrik iniziiert,

den ganzen Beitrag lesen…

Ich glebbs ned

von am 22. Juni 2012 9 Kommentare

Etz håb ich amål widder a bår Dåch an der Dechnigg vo unnerer Seid rümgebåsdld un ned so viel gschriem, un gråd in derre Zeid wårn dodal viel Resbonds auf mei Glosse. Ich möchd mich bei euch dafür bedångg. Arch schö, was ihr so gschriem habd! Etz hab ich heud awer noch amål was ganz annerschders. Dangge an die Leud, wo mid für mich denk du, und mich immer wieder unermüdlich auf die Büchli aufmerksam mach du, wo mir durch die Labbe geh. Wenn nämlich so a Büchle bei an Verlag rauskomm dud, wo ned so auf mein Schirm is, nacherd kanns scho amål bassier, dass ich des går ned merk du. Zun Glück bin ich diesmål vo drei Seide druff aufmergsåm gemachd worrn. Ayn Rands schdriddigs Büchle "Atlas shrugged" is nach långem widder innerer deudschen Version zum hamm. Ich werd die Dåch nochamål ausführlicher drüwer schreib, weil "Der Streik" a durchaus indresands Dema is. Duds so lang amål nei die wikipedia neischau. Bassd zu mein ewiche rumbolemisier.

Etz håb ich amål widder a bår Dåch an der Dechnigg vo unnerer Seid rümgebåsdld un ned so viel gschriem, un gråd in derre Zeid wårn dodal viel Resbonds auf mei Glosse. Ich möchd mich bei euch dafür bedångg. Arch schö, was ihr so gschriem habd! Etz hab ich heud awer noch amål was ganz annerschders. Dangge an die Leud, wo mid für mich denk du, und mich immer wieder unermüdlich auf die Büchli aufmerksam mach du, wo mir durch die Labbe geh.

den ganzen Beitrag lesen…

Neverwhere meets Hellblazer in Simon R. Greens "Geschichten aus der Nightside"

von am 21. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Neverwhere meets Hellblazer in Simon R. Greens "Geschichten aus der Nightside"

Die Nightside – das neonschwarze, geheime Herz Londons, zweieinhalb Quadratkilometer Hölle mitten in der Stadt, wo es immer drei Uhr morgens ist. Wo man mit Mythen spazierengehen und mit Monstern zechen kann. Wo nichts ist, wie es scheint – aber doch alles möglich.

John Taylor ist „Privatdetektiv“, nun, eigentlich hat er die Gabe, Dinge zu finden, ob sie gefunden werden wollen oder nicht. Vor langer Zeit war es ihm gelungen, mit heiler Haut und einigermaßen intaktem Verstand aus der Nightside wegzugehen, und er hatte damals geschworen, niemals zurückzukehren. Doch sein jüngster Fall läßt ihm keine Wahl und so kehrt er heim … in die Nightside.

Urban Fantasy heißt das Genre, Geschichten aus der Nightside heißt die Serie und das ist verdammt cooler Stoff. Kaum ein Mythos oder eine uns sonst aus der Fantastik bekannte Figur oder Gestalt, die Simon R. Green in seiner Nightside nicht auftreten lässt. Über Engel, Merlin, Vampire, Geister, Zombies, lebende Schatten, alles begegnet unserem Helden bei seinen Fällen, die von Band zu Band immer besser und spannender werden. Das liegt daran, dass jeder der bisher 10 Bände, die jeweils eine in sich abgeschlossene Story enthalten, zusätzlich über einen extrem gut geplotteter Hauptstrang (wird hier nicht gespoilert) verbunden sind, so dass man die Serie am besten der Reihe nach liest.
Es ist extrem gut gemachter Trash, teilweise ganz schön hart, aber immer mit einem kleinen Augenzwinkern versehen. Von Simon R. Green, wurde bei uns nur seine Todtsteltzer-Serie empfohlen, die Hermke sehr mochte. In seiner Nightside-Serie verquickt er gekonnt den Serie Noir Thriller mit modernem Fantasy-Horror, indem er eine Welt kreiert hat, in der alles auftauchen und existieren darf, Mythen, Götter, Sagengestalten, Zeitanomalien usw. Green sprüht vor Ideen und zaubert wohl auch immer mal ein Kaninchen aus dem Hut, um seinen Helden aus scheinbar ausweglosen Situationen entwischen zu lassen, aber genau das ist das Salz in der Nightside-Suppe 😉
Besondere Freude an der Reihe macht auch die perfekte Aufmachenung, die Feder und Schwert wirklich in seinem ganzen Verlagsprogramm durchzieht.
Der Preis wirkt zunächst ein wenig hoch mit € 10,95 pro Band, ist jedoch gemessen an tatsächlichem Text durchaus fair.

Die Nightside – das neonschwarze, geheime Herz Londons, zweieinhalb Quadratkilometer Hölle mitten in der Stadt, wo es immer drei Uhr morgens ist. Wo man mit Mythen spazierengehen und mit Monstern zechen kann. Wo nichts ist, wie es scheint – aber doch alles möglich.

John Taylor ist „Privatdetektiv“, nun, eigentlich hat er die Gabe, Dinge zu finden, ob sie gefunden werden wollen oder nicht. Vor langer Zeit war es ihm gelungen, mit heiler Haut und einigermaßen intaktem Verstand aus der Nightside wegzugehen,

den ganzen Beitrag lesen…

  • Kategorie: Bücher , Fantasy , Horror , Rezis
  • Kommentare deaktiviert für Neverwhere meets Hellblazer in Simon R. Greens "Geschichten aus der Nightside"

Manchmal sollte man ja auch…

von am 15. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Manchmal sollte man ja auch…

…über den Tellerand der Phantastik hinausblicken.
So getan habe ich nun zwei geile Thriller (nicht phantastisch) für Euch:
Lansdale, Joe R.: Schlechtes Chili
 
Mein lieber Freund, Empfehler und Tipp-Geber Mr. Endres schrieb folgendes:

"Lust auf einen geilen Kumpel-Movie-Krimi mit Texas-Charme?

Joe R. Lansdales SCHLECHTES CHILI, gerade bei Dumont erschienen, wirst du lieben.

Trust me. Musste, als ich es am WE in der Neuauflage las, einige Male denken: Burn würde das lieben.

Hab das Buch nun zum dritten Mal gelesen, und ich lieb’s einfach, too.

Check it out!"
 

Ja, und ihr ahnt es schon, es gefiel mir außerordentlich gut. Die Hauptfiguren Hap, ein Texas Redneck, frisch vom Job auf einer Bohrinsel zurück und sein bester Freund Leonard, ein schwuler Neger (in Texas, wie geil ist denn die Idee?!) werden in eine Serie von Verbrechen verwickelt, als sie nach Leonards verschwundenem Freund suchen. Die Handlung rasant und ganz schön deftig, die Dialoge genial witzig, die Figuren schräg und vielschichtig. Lansdale, der ja auch als Comic-Autor schon tolle Sachen geschrieben hat, ist den Blick über den Tellerrand absolut wert.

 
Ein weiterer Freund von mir tritt nun für unsere zweite Empfehlung auf, sein Name ist Programm: Stahlprediger.
 
Mark Allen Smith "Der Spezialist"
 

Sie glauben, Sie sind ein harter Kerl? Sie denken, Sie können ein Geheimnis für sich behalten, egal was mit ihnen passiert? Sie sterben lieber, bevor Sie reden? Wenn Geiger, der Inhaber der Firma "Information Retrieval", auf Sie angesetzt wird, werden Sie innerhalb von 24 Stunden das alles anders sehen und ihm sogar Dinge erzählen, die Sie längst vergessen wollten. Er wird die ganze Wahrheit aus Ihnen herausholen. Und Sie würden gerne sterben, damit er damit aufhört. Er ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Folter und vergießt dabei sehr selten Blut.
Mark Allen Smith hat mit seinem Roman "Der Spezialist" einen dunklen Helden geschaffen, der in seiner maschinenartigen emotionslosen Präzision den Leser entweder fasziniert oder verstört abschreckt. Wenn Sie sich in Geigers Welt begeben und sich dort wohlfühlen, den Aufenthalt dort vielleicht sogar genießen, werden Sie die Welt mit anderen Augen sehen. Und Sie werden sich möglicherweise fragen, was Ihre Kollegen und Nachbarn Ihnen alles erzählen würden. Ab einem gewissen Punkt…

 
 
Danke, Stahlprediger und danke, Mr Endres…mehr, mehr!

 

…über den Tellerand der Phantastik hinausblicken.
So getan habe ich nun zwei geile Thriller (nicht phantastisch) für Euch:
Lansdale, Joe R.: Schlechtes Chili
 
Mein lieber Freund, Empfehler und Tipp-Geber Mr. Endres schrieb folgendes:

"Lust auf einen geilen Kumpel-Movie-Krimi mit Texas-Charme?

Joe R. Lansdales SCHLECHTES CHILI, gerade bei Dumont erschienen, wirst du lieben.

Trust me. Musste, als ich es am WE in der Neuauflage las,

den ganzen Beitrag lesen…

Demagogie und Schdadisdig

von am 14. Juni 2012 3 Kommentare

Des glenne Wördle Demagogie is enns von denne, wo im Lauf der Jahrhunderde a bår ganz schö hefdige Bedeudungswandel midmach hamm müss. Aber obs des edz im Momend eher bosidiv oder negadiv ausleg willsd, dud nix drann ändern, dasses immer um Beeinflussung geh dud. Im Brinnzibb is des dodål eefach. Då ko enner gud red un dann dud der uns verzähl, was mer dengg – solle. In ledzder Zeid könne die meisde in der Bolidigg leider nimmer gud red. Deshalb dun se sich behelf. Und zwår mid irchndwelche Schdadisdige und Ergebnisse, von irchndwelche Insdidudn oder Firmen. Die dun nämlich alles beweis. Un des schönne an dem Zeuchs is, dass es garandierd in jeder Schublåde zehn verschiedene solche Gudåchde gebb dud, mid denne ma beweis könnd, dass Godd exisdierd oder auch, dass ned. Subber dolles Beischbiel is, das noch vor a bår Jährli Dieselfahrzeuche brobagierd worrn sin, als Umweld-freundlich, mid dodal viel schdadisdische Beweisli. Un edz, wo se neue Konzebde hamm, is des ålles går nimmer wåhr. Ganz neue Beweise, dass des dodal schädlich is, had mer ja vorher ned wiss könn.

Wardeds nur ab. Bald duns uns beweis, wie der Dagless Ädäms gsachd had, dass "schwarz gleich weiß" is. Un dann viel Schbass aufm näxdn Zebraschdreifn 😉

Des glenne Wördle Demagogie is enns von denne, wo im Lauf der Jahrhunderde a bår ganz schö hefdige Bedeudungswandel midmach hamm müss. Aber obs des edz im Momend eher bosidiv oder negadiv ausleg willsd, dud nix drann ändern, dasses immer um Beeinflussung geh dud. Im Brinnzibb is des dodål eefach. Då ko enner gud red un dann dud der uns verzähl, was mer dengg – solle. In ledzder Zeid könne die meisde in der Bolidigg leider nimmer gud red. Deshalb dun se sich behelf.

den ganzen Beitrag lesen…

2012 – Gratis Comics, Comicsalon Erlangen und New 52

von am 12. Juni 2012 3 Kommentare

2012 – ein Jahr im Zeichen der Comics. So hätte es auch heißen können. Nach dem Gratis Comic Tag – auch dieses Jahr wieder genial – kam als nächstes Highlight der Besuch des Comic-Salon Erlangen. Sehr schön war es auch dieses Jahr wieder. Auch wenn die anhaltende Geldknappheit der Veranstaltung an der ein oder anderen Stelle vielleicht das ganz große Highlight verhindert, ist die Veranstaltung einfach immer noch die Comicveranstaltung in Deutschland. Tolle Ausstellungen, tolles Programm, super gute Stimmung. Ich finde, man kann die herausragende Arbeit all der Organisatoren und ehrenamtlichen Helfer gar nicht oft genug herausstellen. Erlangen ist auch zum 15. Mal einfach einzigartig in Deutschland. Das Konzept der letzten Jahre, die gesamte Fußgängerzone mit einzubeziehen geht auch langsam auf. Dieses Jahr habe ich doch tatsächlich in einigen Schaufenstern von Läden entsprechende Deko entdeckt. Nicht so wie in Frankreich, wo bei einer entsprechenden Veranstaltung die gesamte Innenstadt dem Event entsprechend dekoriert ist und damit ein einzigartiges Ambiente bietet, aber immerhin. Vielleicht gelingt es ja doch so langsam, den Stellenwert der Veranstaltung auch bei den lokalen Geschäften zu vermitteln. Die Veranstaltung ist definitiv ein kulturelles Highlight und ein echtes Aushängeschild für Erlangen. Danke an die gesamte Orga und an alle, die die gute Laune und die frohe Botschaft verbreitet haben 😉 Ich hab mal ein paar Bilder in die Galerie gestellt. Vielleicht fühlt sich der ein oder andere ja inspiriert. In zwei Jahren wird hoffentlich der CSXVI stattfinden!

Pünktlich zum Comic-Salon kam natürlich auch der gewaltige Neustart des DC-Universums. In den Staaten NEW 52, bei Panini "Das Neue DC Universum". 52 Nummer einsen. 52 Chancen zum Neueinstieg. 52 potentielle Sammelobjekte. Klar kann man mit einem solchen Neustart immer wieder den Fans auf die Füße treten. Anlass zum Meckern gibt es immer. Dabei sollte man aber drei Dinge nicht vergessen. Superhelden-Comics (in den klassischen Universen) sind einfach wie Soaps. Es gibt Höhen und Tiefen, es gibt Anstößiges und Gefälliges, aber es muss immer weiter gehen. Seit vielen Jahrzehnten und hoffentlich noch viele Jahrzehnte. Dass nicht immer alles allen gefällt, liegt in der Natur der Sache. Zeitgeist und Veränderung und Neubeginn gehört aber in solche Universen. Wie sollen sonst neu, junge Leser den Einstieg in ein verworrenes, völlig miteinander verstricktes Universum bekommen? Und ohne Nachwuchs stirbt unsere Spezies aus. Keine Eier, keine Dinos ;-). Und zuletzt: Glaubt ihr wirklich, dass sich irgendetwas auf Dauer ändern wird? Bisher sind alle zurückgekehrt, die wir vermisst haben (auch die Anderen ;-)). Wie gesagt, es ist eine Never Ending Soap – mit wechselnder Regie, aber einem Konzept: Uns zu unterhalten.

PS.: Besonders geil finde ich die ängstliche Gerüchteküche, was sich alles ändern könnte, an den jeweiligen Lieblingen :-). Lassen wir uns überraschen!

2012 – ein Jahr im Zeichen der Comics. So hätte es auch heißen können. Nach dem Gratis Comic Tag – auch dieses Jahr wieder genial – kam als nächstes Highlight der Besuch des Comic-Salon Erlangen. Sehr schön war es auch dieses Jahr wieder. Auch wenn die anhaltende Geldknappheit der Veranstaltung an der ein oder anderen Stelle vielleicht das ganz große Highlight verhindert, ist die Veranstaltung einfach immer noch die Comicveranstaltung in Deutschland. Tolle Ausstellungen, tolles Programm, super gute Stimmung.

den ganzen Beitrag lesen…

Saure Gurgn, Fussi und Bollidig

von am 12. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Saure Gurgn, Fussi und Bollidig

Etz isses widder soweid. Fussballfiewer dud sich ausbreidn, unner Kundn machn sich rår und unner Bolidiger wolln schnell amål a bår Gesedzli verabschied. So wårs jednfalls angedachd. Dummerweise kann in dem Kinnergardn Kenner sei Klabbe håld und etz sin die enne widder beleidichde Leberwürschd un die ånnern müss nåchbessern. Hin und her wird rumgeziebfd. Jeder versuchd zum schachern und dud sich aufblusdern. Des ganze is mir höxd susbeggd. Da is beschdimmd noch was ånnersch im Busch. Glebbds mer, bis des Ganze durchn Bundesdåg gehd, is in des Bagedle noch irchendwas neigebåggd, was mir går ned merg soll und was uns a ned schmegg dud. Ich sach nur: Augen auf zur Fussballzeid, ned nur beim Babbligg Wiuing.

Und vergessds uns ned, mir sin nämlich wie immer für euch då, jedn Dåch vo neun bis neunzehn Uhr, im Låde un im Lebe 😉

Etz isses widder soweid. Fussballfiewer dud sich ausbreidn, unner Kundn machn sich rår und unner Bolidiger wolln schnell amål a bår Gesedzli verabschied. So wårs jednfalls angedachd. Dummerweise kann in dem Kinnergardn Kenner sei Klabbe håld und etz sin die enne widder beleidichde Leberwürschd un die ånnern müss nåchbessern. Hin und her wird rumgeziebfd. Jeder versuchd zum schachern und dud sich aufblusdern. Des ganze is mir höxd susbeggd. Da is beschdimmd noch was ånnersch im Busch. Glebbds mer, bis des Ganze durchn Bundesdåg gehd,

den ganzen Beitrag lesen…

Das Tal

von am 11. Juni 2012 Kommentare deaktiviert für Das Tal

Obwohl wir in Würzburg eine rege Gemeinschaft der Locals haben, mit regelmäßigen Treffen und einer engen Vernetzung, die auch immer wieder zu interessanten Aktionen und Events führt, sind wir natürlich weit von einem Vollständigkeits-Anspruch entfernt. Erst am Samstag hatte ich wieder ein sehr nettes Gespräch mit einer regionalen Autorin, Christina Fischer, die es bisher nicht zu unseren Treffen geschafft hat, aber bereits etliche Romane geschrieben hat und jetzt auch vor ihrer Erstveröffentlichung steht. Dazu aber später mehr, wenn der Veröffentlichungs-Termin fix ist.

Manchmal hat man auch Tomaten auf den Augen und nimmt AutorInnen nicht als Locals wahr. Seit Mai 2010 verfolge ich eine Serie mit Spannung. Ausnahmsweise als Hörbuch und nicht als Printmedium. Der Aufbau und die Erzählweise haben mich von Anfang an mehr zu diesem Medium tendieren lassen. Sensationell gelesen von der unverkennbaren Synchronstimme von Demi Moore, Franziska Pigulla, ist die Serie schon in der Betitelung (Season One, Season Two…) an TV Serien angelehnt. Das ganze schwebt irgendwo zwischen Internats-Jugendbuch, Jean-Christophe Grangés "Die Purpurnen Flüsse" und Lost, ist anhaltend spannend und unglaublich verzwickt und vielschichtig. "Das Tal" von Krystyna Kuhn eröffnet in kleinen, spannenden Dosen nach und nach menschliche Abgründe, Geheimnisse aus mystischer Vergangenheit und comichafte Science-Fiction Aspekte à la "Lost". Bis jetzt, wir befinden uns im Moment in der zweiten Staffel, ist die Spannung ungebrochen und noch ist alles stimmig und furchteinflößend. Vorausgesetzt, es gibt keinen deutlichen Abfall (ich sage nur "Lost", letzte Staffel oder die mittlerweile abgeflachte und fast eingeschlafene Hörspielproduktion "Gabriel Burns"), verspricht das Ganze wirklich ein Brecher zu werden.

Langer Rede kurzer Sinn: Seit über zwei Jahren verfolge ich die Serie mit Spannung und Gänsehaut und gestern hab ich festgestellt (ja, Tomaten auf den Augen!), dass Frau Kuhn gebürtige Würzburgerin ist, in Würzburg studiert hat und heute wieder in der Nähe von Würzburg lebt. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin ist auf jeden Fall ein Local Hero und die Serie "Das Tal" ein echter Tipp von mir!

Obwohl wir in Würzburg eine rege Gemeinschaft der Locals haben, mit regelmäßigen Treffen und einer engen Vernetzung, die auch immer wieder zu interessanten Aktionen und Events führt, sind wir natürlich weit von einem Vollständigkeits-Anspruch entfernt. Erst am Samstag hatte ich wieder ein sehr nettes Gespräch mit einer regionalen Autorin, Christina Fischer, die es bisher nicht zu unseren Treffen geschafft hat, aber bereits etliche Romane geschrieben hat und jetzt auch vor ihrer Erstveröffentlichung steht. Dazu aber später mehr, wenn der Veröffentlichungs-Termin fix ist.

den ganzen Beitrag lesen…

Fahrenheit 451

von am 9. Juni 2012 1 Kommentar

Soeben habe ich es von Horst Illmer erfahren. Einem der wirklich ambitionierten Blogger, Autoren, Redakteure und vor allem Fans und Sammler der Phantastik. Ray Bradbury ist am 5.6.2012 im Alter von 91 Jahren verstorben. Der Mann, ohne den wir (und ebenfalls François Truffaut) nie gewusst hätten, bei welcher Temperatur, altes dickes Bücherpapier entflammt. Ich persönlich liebe seine Werke seit früher Jugend, vor allem seine Kurzgeschichten. Unter den Stories, die in seine "Mars-Chroniken" hineinspielen, gibt es eine Geschichte, die für mich bis heute die beste SF Kurzgeschichte aller Zeiten ist. Am schönsten in einer sonst nie wieder veröffentlichten Übersetzung des ehemaligen Perry-Magazines: "Einer der wartet". Es gibt keine andere Geschichte, die mich jemals stärker berührt hat, durch die Bilder, die sie entstehen lässt, durch die vollendete Sprache und durch die tiefen Gefühle, die sie in mir auslöst – damals wie heute.
Möge deine unsterbliche Seele durch die unendlichen Weiten des Universums wandern und die Orte finden, die du uns schon vor langer Zeit so wunderschön und plastisch beschrieben hast.
Gerd

 

Soeben habe ich es von Horst Illmer erfahren. Einem der wirklich ambitionierten Blogger, Autoren, Redakteure und vor allem Fans und Sammler der Phantastik. Ray Bradbury ist am 5.6.2012 im Alter von 91 Jahren verstorben. Der Mann, ohne den wir (und ebenfalls François Truffaut) nie gewusst hätten, bei welcher Temperatur, altes dickes Bücherpapier entflammt. Ich persönlich liebe seine Werke seit früher Jugend, vor allem seine Kurzgeschichten. Unter den Stories, die in seine "Mars-Chroniken" hineinspielen, gibt es eine Geschichte,

den ganzen Beitrag lesen…

Verlagspolitik im Wandel – Gestern und Heute

von am 9. Juni 2012 2 Kommentare

Giganten

Auflagenzahlen, modernes Management und optimale Gewinnabschöpfung sind in einer globalisierten Welt die zentralen Richtlinien im Verlagswesen. Die mannigfalitge Kultur des deutschen Verlagswesen ist längst einer undurchsichtigen Struktur gigantischer Konzerne gewichen. Ein gutes Beispiel ist "Random House". Der Gigant hat mittlerweile (fast) alle wichtigen Verlage für Fantasy und SF geschluckt. Das Ergebnis ist, wie in allen wirtschaftlichen Bereichen eine Verschlankung der Verlagsprogramme, ein immer intensiverer Kampf um Rechte an Bestsellern – auch potentiellen – und immer kurzfristigere Ausrichtung, nach aktuellen Strömungen, vor allem in der Belletristik. Leidtragende sind wir, die Fans phantastischer Literatur. Der Bereich SF und Fantasy wird immer stärker unterwandert, von Kinder und Jugendbüchern, die euphemistisch als All-Ager bezeichnet werden und von Schnulzen, die früher in den Drehsäulen von Kiosken als Romanhefte gelandet wären. Nichts gegen gute Jugendbücher, oder gefühlvolle Romane. "Little Brother" oder "Starters" sind zum Beispiel wirklich wertvolle Bücher. Die Aufbereitung politischer, sozialer und philosophischer Themen für Kinder und Jugendliche ist wichtig und absolut befürwortenswert. Kinder und Jugendbücher sind aber ein eigenes Genre und sollten nicht die "Belegplätze" für Fantasy oder SF in den Verlagsprogrammen besetzen. Auch die nach wie vor rollende Welle von Vampirromanen, Urban-Fantasy und Kuschelphantastik ist mit Sicherheit nicht schlecht und es gibt auch in diesen Bereichen herausragend gute Exemplare, aber es gilt das Gleiche: ergänzen, nicht ablösen! Viele dieser Bücher und Serien haben eine bemittleidenswerte Halbwertszeit. Lange bevor – oder spätestens bei – Abschluss der Serie sind die ersten Bände vergriffen ohne Neuauflage. Keine Rede von einer konsistenten, nachhaltigen Sortimentspflege. Selbst bei Fantasy-Serien, die wirklich auflagenstark sind, wie George R. R. Martins "Lied von Eis und Feuer" werden Entscheidungen gefällt, die sicher den schnellen Umsatz erhöhen, aber ebenso sicher weder nachhaltig noch vertrauensbildend für deutsche Konsumenten sind, also für diejenigen, mit denen die Verlage ihre Brötchen verdienen. Wer zum Teufel kommt auf die Idee Leser, die seit mehr als fünfzehn Jahren trotz aller Widrigkeiten treu sind, für diese Treue zu bestrafen und das eh schon erschütterte Vertrauen (vielen Dank Herr Martin…) in langangelegte Fantasy-Zyklen weiter zu zerrütten (vielen Dank ihr beschlippsten Entscheidungsträger bei Random House…)?

Schade, dass es für Verlage keine Frage des Prestiges mehr ist, ein Sortiment lebendig und nachhaltig zugleich zu gestallten.

Schade, dass wirklich gute Serien vor Abschluß dem Rotstift zum Opfer fallen, wenn die Auflage nicht dem Sollziel entspricht.

Schade, dass ein Heer von gesichtslosen BWLern ambitionierte Verleger abgelöst hat.

Chancen

Im Bereich Comic ist es bereits geschehen. David (einst) hat die Goliaths (;-)) abgelöst. Durch Nachhaltigkeit, Sorgfalt und Orientierung der Produktion am Kunden. Im Moment gibt es auch im Bereich Fantasy und SF einige Bestrebungen kleiner Verlage aus den Fehlern der Großen und aus der Lücke, die ihre Politik hinterlässt, zu profitieren. Feder und Schwert, Festa, Atlantis und viele andere arbeiten ambitioniert, aber noch immer wenig koordiniert und bei weitem nicht zwingend genug. Auch kleine Projekte versuchen, wenn auch manchmal sehr subjektiv, diese Lücke zu schließen. Eigenverlags-publikationen, BoD und ähnliches bieten Chancen und Möglichkeiten für Einzelne, ändern aber sicher wenig bis nichts an der Gesamtsituation. Meine Hoffnung ist, dass es vielleicht mittelfristig für einen dieser kleinen Verlage die Chance gibt, für Phantastik eine ähnliche Rolle zu spielen, wie der Splitter-Verlag für Comics in Deutschland. Selbstverständlich ist auch die Arbeit anderer Kleinverlage nicht unterzubewerten. Ebenso im Bereich Comics angesiedelt, ist beispielsweise ein genossenschaftlich organisiertes Projekt, Finix, das es sich in erster Linie zum Ziel gemacht hat, Abschlussbände verwaister Serien anderer Verlage zu publizieren. Für viele Fans ein wahrer Segen. Endlich eine Serie abschließen zu können – Haken dahinter.

Es wäre mehr als schön für die Phantastik-Szene, wenn es wieder ein breites Sortiment aus allen Bereichen in den Buchhandlungen gäbe. Lieferbar, bibliophil und erschwinglich – lange vergriffene Klassiker, einheitlich gestaltete Werksausgaben, komplette Zyklen, Einzelbände – neue Autoren und neue Strömungen. Die Kompetenz wäre mit Sicherheit vorhanden, auch bei bestehenden Verlagen. Vielleicht nicht in einer Person, vielleicht müsste man die Individualisten dazu bringen, mehr an einem Strang zu ziehen. Für die Sache, für die Phantastik und gegen die Macht der Konzerne.

Valashu Projekt

Trotzdem möchte ich euch an dieser Stelle, exemplarisch (und weil ich darum gebeten wurde ;-)) ein kleines Projekt vorstellen. Es ist ambitioniert und fundiert, wenn auch, eben wieder einmal sehr singulär und subjektiv. In jedem Fall lassen sich anhand dessen, einige der von mir eben genannten Zusammenhänge sehr plastisch und anschaulich aufzeigen. 2003 ist beim oben angeführten Giganten der erste Teil des "VALASHU-EPOS" erschienen. Ein wirklich interessanter, außergewöhnlicher Fantasy Zyklus. Leider nicht besonders verkaufsstark, aber auf jeden Fall besonders. Was soll ich sagen. Vier Teile und Blanvalet bricht auf der Zielgeraden ab. Im Deutschen sind die ersten drei Romane erschienen. Der Abschlußband fiel dem Rotstift zum Opfer. Susanne Gerold, die Übersetzerin der drei ersten Teile bemüht sich derzeit um den deutschen Abschluß und hat zu diesem Zweck ein Internet-Startup-Projekt ausgerufen. Die Sache hört sich wirklich gut an, auch wenn ich sicher kein Freund solcher Alleingänge bin. Schaut einfach mal auf der Seite vorbei und informiert euch.

Giganten

Auflagenzahlen, modernes Management und optimale Gewinnabschöpfung sind in einer globalisierten Welt die zentralen Richtlinien im Verlagswesen. Die mannigfalitge Kultur des deutschen Verlagswesen ist längst einer undurchsichtigen Struktur gigantischer Konzerne gewichen. Ein gutes Beispiel ist "Random House". Der Gigant hat mittlerweile (fast) alle wichtigen Verlage für Fantasy und SF geschluckt. Das Ergebnis ist, wie in allen wirtschaftlichen Bereichen eine Verschlankung der Verlagsprogramme, ein immer intensiverer Kampf um Rechte an Bestsellern – auch potentiellen –

den ganzen Beitrag lesen…

comicdealer.de